INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE WINDIGSTEIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE WINDIGSTEIG Amtliche Mitteilung! Ausgabe Juli 2020 E-Mail: gem.windigsteig@wvnet.at Internet: www.windigsteig.gv.at Tel: 02849/2303, Fax: 02849/2959 Erscheinungsort: 3841 Windigsteig Verantwortliche Redaktion: Gemeinde Windigsteig Bgm. Ing. Manfred Herynek, Marktplatz 4, 3841 Windigsteig
DER BÜRGERMEISTER Geschätzte Windigsteigerinnen und Windigsteiger, liebe Jugend und Freunde unserer Gemeinde! In den letzten Monaten herrschte auf der ganzen Welt ein Ausnahmezustand. Das soziale und öffentliche Leben musste größtenteils zurückgezogen werden. Wir wurden mit täglichen Gesetzesänderungen und Maßnahmen, um dem neuartigen Virus COVID-19 entgegenzuwirken, konfrontiert. Die Wirtschaft hat unter den Maßnahmen, wie zum Bespiel die Schließungen der Geschäfte und der Gastronomie, sehr gelitten. Auf der anderen Seite muss man erwähnen, dass die Zahlen der Erkrankten durch die getroffenen Maßnahmen schnell sinken konnten. Ich würde mir wünschen, dass die Alltagshektik nicht zu schnell wieder in unser Leben einkehrt, sondern bewusster und achtsamer mit Zeitressourcen umgegangen wird. Außerdem würde ich mir wünschen, dass, obwohl keine Maskenpflicht mehr herrscht, die Menschen das Virus nicht vergessen und Abstandregelungen und Vorschriften einhalten. Wir waren von Anfang an bemüht, unsere Bürgerinnen und Bürger zeitnah über verschiedenste Kanäle zu informieren. In Zeiten des Abstandhaltens hat sich gezeigt, wie wichtig die digitale Kommunikation geworden ist. Bereits vor der Corona Krise wurde die Überarbeitung der Gemeinde-Homepage angedacht. Ich habe in der Krise nochmal deutlicher gesehen, wie wichtig eine schnelle Verbreitung von Informationen in der Gemeinde ist. Im nächsten Jahr kann hier mit Neuerungen gerechnet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde haben, auch obwohl der Parteienverkehr geschlossen werden musste, weitergearbeitet. Trotzdem muss man sagen, dass einige Projekte nicht vorangetrieben werden konnten, weil Mitarbeiter von beauftragten Firmen in Kurzarbeit waren bzw. viele persönliche Besprechungen nicht stattfinden konnten. Aus derzeitiger Sicht ist außerdem noch schwer einzuschätzen, wie sich die Krise auf das Budget der Gemeinde auswirkt – es gibt bereits Förderzusagen für die Gemeinden, in welcher Form diese ausbezahlt werden ist allerdings noch nicht ganz klar. Aus den genannten Gründen werden heuer nicht alle geplanten Projekte umgesetzt werden können. Wir haben die Zeit allerdings für eine gründliche Planung der Projekte genutzt und werden diese zum ehestmöglichen Zeitpunkt umsetzen. Auch im Kindergarten, in der Schule und in den Haushalten war in den letzten Monaten ein Ausnahmezustand spürbar. Die Eltern mussten sich freispielen, um die Kinder Zuhause zu betreuen und zu unterrichten. Der Kindergarten war durchgehend besetzt und es gab die Möglichkeit, die Kinder dort betreuen zu lassen. Vielen Dank an die Eltern, an die Kindergartenleiterin, die Pädagoginnen, die Schulleitung und die Lehrerinnen sowie an unsere Gemeindemitarbeiterinnen. In den Ferien wird dieses Jahr durchgehend die Möglichkeit zur Ferienbetreuung angeboten. Unsere Vereine, die den Veranstaltungskalender immer mit tollen Terminen befüllen, mussten heuer alle Veranstaltungen absagen. Ich hoffe auf eine baldige Lockerung dieser Maßnahmen und möchte auch an dieser Stelle nochmal aufrufen, dass bei etwaigen Veranstaltungen alle Vorschriften der Regierung eingehalten werden müssen. Auf was wir allerdings auch heuer nicht verzichten müssen, ist die tolle Blumenpracht, um die sich die Dorferneuerungsvereine in Windigsteig und den Ortschaften kümmern. Wie jedes Jahr möchte ich hier ein großes Dankeschön für die zeitaufwendige Gestaltung und Pflege aussprechen. Den Kindern, ihren Familien und allen Gemeindebürgern wünsche ich schöne Ferien und einige erholsame Urlaubstage, den Landwirten eine gute und unfallfreie Ernte. Ich ersuche Sie, sorgfältig mit dem Wasser umzugehen, gerade in den Sommermonaten kann es zu langen Trockenzeiten kommen. Zuletzt noch ein Freizeittipp: Nutzen Sie unseren Thayarunde- Radweg, dieser wurde als Niederösterreichischer Top-Radweg ausgezeichnet. Übersichtliche Karten für den Thayarunde- Radweg erhalten Sie kostenlos im Gemeindeamt. Ing. Manfred Herynek Ausgabe Juli 2020 2
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Bürgermeisters............................................................................................................................................... 2 Gemeinderatsbeschlüsse .................................................................................................................................................4-6 Aktuelles & Informationen an die Bürger ....................................................................................................................7-11 NEUE PARTEIENVERKEHRSZEITEN AM GEMEINDEAMT ...................................................................................................... 7 AKTUELLE UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNGEN ZUR EINLEITUNG EINES VOLKSBEGEHRENS ............................................... 7 DER AK NIEDERÖSTERREICH BETRIEBSKOSTENCHECK 2020 ............................................................................................... 7 FREISCHNEIDEN VON PFLANZEN AN DER GRUNDSTÜCKSGRENZE ..................................................................................... 8 UNWETTER IN DER GEMEINDE ............................................................................................................................................ 8 INFORMATION ÜBER DIE QUALITÄT UNSERES WASSERS .................................................................................................... 9 WORKSHOP ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITSKASSE ......................................................................................................... 9 WIE GUT IST IHR TRINKWASSER? – WASSERUNTERSUCHUNGEN FÜR PRIVATE ............................................................... 10 NÖ-CHALLENGE 2020......................................................................................................................................................... 11 MUSTERUNGSFAHRT ......................................................................................................................................................... 11 HÄUSERSPIELEN ................................................................................................................................................................. 11 VERABSCHIEDUNG IN DEN RUHESTAND ........................................................................................................................... 11 Darauf sind wir stolz ....................................................................................................................................................12-14 COVID-19 – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE ARZTPRAXIS ........................................................................................... 12 „AM SONNBLICK“ – EINE NEUE SIEDLUNG IM ENTSTEHEN ............................................................................................... 13 BESUCH BEI DER IMKEREI STÖGERER ................................................................................................................................ 14 BIENENWIESEN WURDEN ANGELEGT ................................................................................................................................ 14 Neuigkeiten aus dem Schul- und Kindergartenwesen ................................................................................................15-16 Anhänge................................................................................................................................................................................. Ausgabe Juli 2020 3
GEMEINDERATSBESCHLÜSSE BESCHLÜSSE DER GEMEINDERATSSITZUNG VOM 06.05.2020 Der Bericht vom 28.04.2020 über die angesagte Kassaprüfung wurde dem Gemeinderat vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Peter Steinhauer, zur Kenntnis gebracht. Bei der Prüfung wurde schwerpunktmäßig der Rechnungsabschluss 2019 kontrolliert. Beanstandungen gab es keine. Der Rechnungsabschluss, der in der Zeit vom 09.03. bis 23.03.2020 am Gemeindeamt zur öffentlichen Einsicht auflag, wurde vom Gemeinderat genehmigt. Den kompletten Rechnungsabschluss finden Sie auf unserer Homepage unter www.windigsteig.gv.at . Gem. § 9 NÖ Grundverkehrsgesetz soll weiterhin Ing. Nikolaus Noé-Nordberg als grundverkehrsbehördlicher Ortsvertreter entsendet werden. Das Grundstück Nr. 592, „Am Sonnblick“ Windigsteig, wurde an Frau Raphaela Schatzko, Vestenpoppen 48, 3830 Waidhofen/Thaya-Land und Herrn Daniel Weinberger, Drösiedl 34, 3834 Pfaffenschlag, zum Preis von € 15.200,-- (950 m² a € 16,--) verkauft. Auf Bauverpflichtung und Wiederkaufsrecht wurden die Käufer hingewiesen. Das Grundstück Nr. 593, „Am Sonnblick“ Windigsteig, wurde an Frau Maria Fernanda Diaz Trejo und Herrn Armin Holzner, Moritz Schadekgasse 34/5, 3830 Waidhofen/Thaya, zum Preis von € 15.776,-- (986 m² a € 16,- -) verkauft. Auf Bauverpflichtung und Wiederkaufsrecht wurde hingewiesen. Im Zuge der Vermessung der Parz.Nr. 30 in Grünau, durch Auftrag von Herrn Roman Panagl, wurden 2 m² der Marktgemeinde Windigsteig zugesprochen. Auf dieser Fläche befindet sich das Pumpwerk. Eine entsprechende Beurkundung wurde vom Gemeinderat genehmigt. Eine Vereinbarung über Übernahme der Straßenbaulast hinsichtlich Nebenanlagen in Markl (Gehsteig bei Brücke) gemäß § 15 NÖ Straßengesetz 1999 mit dem Land NÖ, vertreten durch die NÖ Straßenbauabteilung 8, Waidhofen/Thaya, wurde unterzeichnet. Die L 67; km 21,41 -21,72 und die L 8116; km 7,22 – 7,40, Ortsdurchfahrt Kottschallings wurden vermessen. Laut vorliegendem Teilungsplan sollen Teile aus dem öffentlichen Gemeindegut entlassen bzw. auch welche neu ins öffentliche Gut der Gemeinde übernommen werden (neu ca. 1.530 m²). Für die grundbücherliche Durchführung wurde vom Gemeinderat eine entsprechende Kundmachung beschlossen. Eine Rahmenvereinbarung für Gemeindegebäude und Anlagen über die Lieferung elektrischer Energie mit der EVN wurde beschlossen. Eine Subvention an die Gemeinschaftspraxis Dr. Rabady und Dr. Berger OG in Höhe von € 303,-- (50 % der Anschaffungskosten) für die Anschaffung eines Spuckschutzes wurde gewährt. Der FF Windigsteig soll das Sandlager im Sandgraben bis auf Widerruf zur Verfügung gestellt werden. Im Falle einer Katastrophe soll das Lager für alle FF`s der MG Windigsteig zur Verfügung stehen. Im Zuge einer Begehung durch das Amt der NÖ Landesregierung wurde im Protokoll vom 24.01.2020 festgehalten, dass eine beidseitig staubfreie Bushaltestelle in Edengans errichtet werden muss. Ein Angebot für die Herstellung durch die Straßenmeisterei Waidhofen/Thaya in Höhe von € 7.000,-- wurde beschlossen. Ausgabe Juli 2020 4
GEMEINDERATSBESCHLÜSSE Für die Errichtung des neuen Wirtschaftshofes wurde im Budget 2020 ein Darlehen in Höhe von € 100.000,-- vorgesehen. Zur Angebotslegung wurden die Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya, die Sparkasse Waidhofen/Thaya und die Volksbank Waidhofen/Thaya eingeladen. Das Darlehen wurde an die bestbietende Bank – die Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya - vergeben. Der Gemeinderat hat die Bestellung der Spielgeräte bei der Fa. Linsbauer, 2092 Riegersburg Nr. 11 in Höhe von € 10.864,20 exkl. MwSt. für die Adaptierung des Spielplatzes im Kindergarten genehmigt. Des Weiteren sollen div. Materialanschaffungen lt. Preisaufstellung und Baggerarbeiten an die Fa. Johann Neuwirth in geschätzter Höhe von rund € 2.400,-- exkl. MwSt. vergeben werden. Der Dorferneuerungsverein beteiligt sich mit € 2.000,--, der Theater- und Kulturverein mit € 1.000,--, der NÖAAB Windigsteig mit € 1.000,-- und die Raiffeisenbank Waidhofen mit € 400,-- an diesem Projekt. Von der Fa. Baumfrosch – Mag. Oliver Radits, 2700 Wr. Neustadt (wohnhaft in 3841 Markl) wurde ein Angebot für die Ersterfassung eines Baumkatasters und für die Erstpflege der Bäume eingeholt. Die Kontrolle (inkl. Ersterfassung, Neumarkierung, schriftliche Auswertung und Maßnahmenkatalog) in Höhe von € 2.034,-- und die Pflege in Höhe von € 4.920,-- für 113 Bäume wurde beschlossen. Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Errichtung der Siedlungsstraße in Kottschallings an die Firma Konti Bau, 3830 Waidhofen/Thaya in der Höhe von € 64.268,97 vergeben. Die Firma Konti Bau hat im Vorjahr bereits diverse Vorarbeiten geleistet und die Straße vermessen. Zwei weitere Angebote wurden eingeholt. Die Auftragsvergabe für die Erstellung eines Leitungskatasters in den KG‘s Waldberg, Matzlesschlag u. Kleinreichenbach wurde für die TV-Befahrung zum Preis von € 9.214,40 exkl. MwSt. und die Schachtaufnahme (Dichtheitsprüfung, optische Inspektion, etc.) zum Preis von € 16.121,40,-- an die Fa. Swietelsky, Maad 17, 4775 Taufkirchen, genehmigt. Weiters soll die Kanalreinigung an die Fa. Hydro Ing. Kanaltechnik GmbH in Höhe von € 12.760,61 exkl. MwSt. vergeben werden. Der Gemeinderat hat die Teilnahme am Projekt THEO „Thayaland E-Bikes on Tour“ genehmigt. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich auf insgesamt € 15.410,--. Diese werden in fünf Jahresraten an den Zukunftsraum bezahlt. Die laufende Wartung und Instandhaltung sollen sich durch die Leihgebühren finanzieren. In der Marktgemeinde Windigsteig werden zwei E-Bikes zur Verfügung stehen. Die Abänderung der Verordnung über die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates und der Ortsvorsteher wurde beschlossen. Die Entschädigung der Ortsvorsteher wurde an die aktuellen Einwohnerzahlen angepasst. BESCHLÜSSE DER GEMEINDERATSSITZUNG VOM 01.07.2020 Die Homepage der Gemeinde entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen und ist in der Wartung sehr benutzerunfreundlich. Es wird daher notwendig, eine neue Software anzuschaffen. Eine Softwarelösung inkl. der App „Gem to Go“ soll im nächsten Jahr angekauft werden. Für die Erstellung, vor allem für den Inhalt und den Umfang der Homepage, wurde eine Arbeitsgruppe festgelegt. Das Grundstück Nr. 614, „Am Sonnblick“ Windigsteig wurde an Herrn Daniel Traxler und Frau Tanja Eichhorn, Schlossgasse 20/12, 3830 Waidhofen/Thaya, zum Preis von € 17.376,-- (1086 m² a € 16,--) verkauft. Auf Bauverpflichtung und Wiederkaufsrecht wurde hingewiesen. Ausgabe Juli 2020 5
GEMEINDERATSBESCHLÜSSE Der Gemeinderat hat die Nummerierung der Siedlung „Am Sonnblick“ beschlossen. Für Katastrophenschäden in der Gemeinde liegen Kostenschätzungen in Höhe von insgesamt € 18.000,-- vor. Die Wiederherstellungsarbeiten wurden an die Fa. Franz Mülleder e.U., 3900 Großhaselbach und die Fa. Litschauer, 3834 Pfaffenschlag vergeben. Die Gesamtsumme wird in der Höhe von 50 % vom Land Niederösterreich gefördert. Für die Güterwegerhaltung wurden im Jahr 2020 € 25.000,-- im Budget vorgesehen. Die Förderung der Fachabteilung Güterwege sowie der Abteilung Gemeinden beträgt insgesamt 60 % d.s. € 13.750,--. Bestbieter des Ausschreibungsverfahrens für das Spritzdeckenverfahren der Abteilung Güterwege ist die Fa. Colas GmbH, 8101 Gratkorn. Für die Aufbringung von Recyclingmaterial soll die Fa. Litschauer, 3834 Pfaffenschlag beauftragt werden. Zwei Förderverträge betreffend die WVA BA 11, Siedlungserweiterung „Am Sonnblick“ wurden in der Sitzung genehmigt. Der Gemeinderat hat die Förderrichtlinien für die Freiwilligen Feuerwehren lt. GR-Beschluss vom 13.12.2017 um folgenden Punkt erweitert: o Für Reparaturen, die nicht den Austausch von Verschleißteilen wie beispielhaft angeführt Reifen, Öl, Ölfilter, Service, Begutachtung betreffen, wird nach Abzug eines Selbstbehaltes der Feuerwehren in Höhe von € 2.000,-- eine Förderung von 50% gewährt. Der Gemeindevorstand soll anhand der Rechnung individuell entscheiden, ob es sich auch tatsächlich um eine Reparatur im Sinne eines technischen Gebrechens handelt. Der FF Windigsteig wurde für Reparaturkosten in Höhe von € 8.886,30 für eine neue Pumpe für das Tankfahrzeug lt. oben genannten Modell eine Förderung in Höhe von € 3.443,15 gewährt. Entgegen den Planungen für das Jahresbudget 2020 wird die Heizungsanlage für das Arzthaus, das Gemeindeamt und den Gemeindesaal erst im Jahr 2021 errichtet. Im heurigen Jahr werden nur die Planung und die Projektierung umgesetzt. Für die Planung und für einen Vergleich der verschiedenen Systeme und Kostenvoranschläge soll das Technische Büro Schroll GmbH, 3562 Schönberg/Kamp beauftragt werden. Der Gemeinderat hat den Mietvertrag für die Gemeindewohnung Landstr. 2, Tür 2, zwischen Frau Michelle Noé-Nordberg und Jonas Uhle, 3841 Meires 23 und der Marktgemeinde Windigsteig ab 1. August 2020 genehmigt. Der vorgelegte Teilungsplan für den Verkauf des Bauhofes in der Hauptstraße 6 wurde genehmigt. Informationen vom Bürgermeister an den Gemeinderat: Umstellung auf digitale Wasserzähler; Wasserentnahmestellen am Friedhof werden erneuert; Kindergarten aufgrund von Corona, als Unterstützung für Eltern, ohne Sommerpause geöffnet Ausgabe Juli 2020 6
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER NEUE PARTEIENVERKEHRSZEITEN AM GEMEINDEAMT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG VORMITTAG 08:00 – 12:30 08:00 – 12:30 08:00 – 12:30 07:00 – 12:30 08:00 – 12:30 NACHMITTAG 13:30 – 17:30 GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN Nach Vereinbarung sind Termine auch außerhalb der Parteienverkehrszeiten möglich. Gerade für „zeitaufwendige“ Anliegen, wie zum Beispiel Bauvorhaben, kann sich das Team der Marktgemeinde Windigsteig bei Terminvereinbarungen bereits im Vorfeld Unterlagen vorbereiten bzw. bei geschlossenem Parteienverkehr voll und ganz auf die anwesenden Parteien konzentrieren. Für Anliegen, die das Bürgerservice betreffen (Änderung des Wohnsitzes, Strafregisterauszug, Förderansuchen, Jagdpacht Auszahlung, Heizkostenzuschuss, etc.) bitten wir Sie, die Parteienverkehrszeiten einzuhalten. Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass über www.oesterreich.gv.at folgende Services zur Verfügung stehen: • Wohnsitzänderung (An- und Abmeldung) • Meldebestätigung • Strafregisterbescheinigung • Wahlkarten beantragen • Volksbegehren • uvm. VORTEIL: Für Onlineservices gilt eine reduzierte Bundesgebühr. AKTUELLE UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNGEN ZUR EINLEITUNG EINES VOLKSBEGEHRENS Nachfolgende Volksbegehren stehen zur Unterstützung zur Verfügung: • Ethik für ALLE • Notstandshilfe • STOP DER PROZESSKOSTENEXPLOSION • TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN • Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen! • Stoppt Lebendtier-Transportqual • RECHT AUF WOHNEN • Kauf Regional • FÜR IMPF-FREIHEIT Die Unterstützungserklärungen können Sie während den Amtszeiten im Gemeindeamt unterschreiben oder auch online via www.oesterreich.gv.at mit einer qualifizierten elektronischen Signatur. DER AK NIEDERÖSTERREICH BETRIEBSKOSTENCHECK 2020 In der ersten Jahreshälfte bekommen MieterInnen in ganz Österreich ihre Betriebskostenabrechnungen des Vorjahres zugeschickt. Oftmals besteht Unsicherheit darüber, ob diese dann auch rechtlich korrekt ist, oder man unter Umständen zu viel bezahlt hat. Genaues Hinschauen lohnt sich in vielen Fällen, denn so werden Fehler wie überhöhte Ausgabe Juli 2020 7
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER Verwaltungskosten, etwaige zu Unrecht verrechnete Reparaturkosten, oder unklare Positionen "sonstige Kosten" sichtbar. Die Arbeiterkammer Niederösterreich hilft dabei - auch und vor allem in Zeiten von COVID-19 - schnell und unkompliziert diese Abrechnungen zu überprüfen und zu viel bezahlte Beträge zurückzufordern. Vereinbaren Sie einfach online oder telefonisch einen Termin im Zeitraum vom 29.06.2020 - 23.07.2020. Sobald dieser mittels Brief oder E-Mail bestätigt wurde, schicken Sie die erforderlichen Unterlagen per Mail als PDF-Datei oder postalisch an die AK Niederösterreich. Die AK-Expertinnen und Experten kontrollieren Ihre Abrechnung und rufen Sie zum bestätigten Termin zurück, um Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam die Betriebskostenabrechnung durchzugehen. Online: noe.arbeiterkammer.at/betriebskostencheck, Telefon: 05 7171 23111 Ihr Fahrplan zum Betriebskosten-Check: 1. Sie erhalten Ihre Betriebskostenabrechnung und haben Fragen dazu, bzw. wollen diese überprüfen lassen. 2. Sie vereinbaren online oder telefonisch einen Termin 3. Sie erhalten von der AK Niederösterreich eine Terminbestätigung. 4. Nach Erhalt dieser schicken Sie der AK Niederösterreich die erforderlichen Unterlagen zu. 5. Zum vereinbarten Termin werden Sie von den AK-Expertinnen und -Experten angerufen. FREISCHNEIDEN VON PFLANZEN AN DER GRUNDSTÜCKSGRENZE Wir wollen daran erinnern, dass Bäume, Sträucher und Hecken welche besonders üppig gewachsen sind und mancherorts schon über die Grundgrenze auf öffentliches Gut ragen, zu entfernen bzw. zurückzuschneiden sind. Wir fordern daher alle Anrainer zu öffentlichen Gemeindestraßen, Güterwegen, Gehsteigen oder sonstigen Verkehrsflächen auf, ihre Bäume, Sträucher und Hecken welche über die Grundgrenze auf öffentliches Gut ragen, zu entfernen bzw. zurückzuschneiden. Für die Freihaltung des Luftraumes oberhalb und neben den Verkehrsflächen ist der Grundstückseigentümer, auf welchem der Baum bzw. die Sträucher und Hecken stehen, verantwortlich. (Grundgrenze = Schnittgrenze). Wir weisen auch darauf hin, dass für Folgen nach Unfällen oder für Schäden an Fahrzeugen, welche auf eine Sichtbeeinträchtigung durch herabhängende Äste oder Sträucher zurückzuführen sind, die jeweiligen Grundstückseigentümer zur Verantwortung gezogen werden können. UNWETTER IN DER GEMEINDE Der Sommer hat gerade erst begonnen und schon gab es einige Unwetter im Gemeindegebiet. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger zur Selbstinitiative. Wenn Sie bei starkem Regen bemerken, dass das Wasser nicht in den Kanal abfließen kann, weil das Einlaufgitter mit Schmutz verlegt ist, bitten wir Sie, dieses vom Schmutz zu befreien. Das Wasser könnte somit wieder abfließen und die Aufräumarbeiten nach dem Unwetter würden geringer ausfallen. Ausgabe Juli 2020 8
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER WORKSHOP ÖSTERREICHISCHE GESUNDHEITSKASSE Termin: 25. November 2020 Ort: Gemeindesaal Windigsteig INFORMATION ÜBER DIE QUALITÄT UNSERES WASSERS Die EVN Wasser Ges.m.b.H ersucht um Veröffentlichung der Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung durch die NÖ Umweltschutzanstalt. Die angegebenen Untersuchungsergebnisse wurden bei den für die Lieferung betroffenen Hochbehältern oder Brunnenanlagen ermittelt. Bei der Untersuchung am 29.01.2020 wurden bei sämtlichen Abgabestellen in der Marktgemeinde Windigsteig folgende Werte gemessen: PH-Wert: 7,9 Gesamthärte (°dH): 11 Carbonathärte (°dH): 9,6 Kalium mg/l: 3,8 Kalzium mg/l: 56 Magnesium mg/l: 14 Natrium mg/l: 14 Chlorid mg/l: 23 Sulfat mg/l: 31 Nitrat mg/l: 5 Pestizide µ/l: unter der Bestimmungsgrenze Alle untersuchten Konzentrationen liegen unter den zulässigen Parameterwerten der Trinkwasserverordnung des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen. Die Ergebnisse der erweiterten chemischen Untersuchung zeigten keine Belastungen der untersuchten abgegebenen Wässer auf. Der vollständige Untersuchungsbefund liegt bei EVN Wasser auf und kann auf Wunsch angefordert werden. Ausgabe Juli 2020 9
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER WIE GUT IST IHR TRINKWASSER? – WASSERUNTERSUCHUNGEN FÜR PRIVATE Die Marktgemeinde Windigsteig bietet in Zusammenarbeit mit dem Qualitätslabor Niederösterreich, 3950 Gmünd, Untersuchungen für private Haushalte, welche nicht das Wasser von der öffentlichen Wasserleitung nutzen, an und weist darauf hin, dass gem. NÖ Wasserleitungsgesetz §2 Abs. 4 ein Befund über die Wasserqualität in Zeitabständen von jeweils fünf Jahren unaufgefordert der Behörde vorzulegen ist. Auch für jene Haushalte, die an die Ortswasserleitung angeschlossen sind und trotzdem über die Qualität Ihres Wassers Bescheid wissen wollen, gibt es Angebote. Diese Untersuchungen dienen zu Informationszwecken und haben keinen amtlichen Charakter. 1. Mindestuntersuchung (mikrobiologische und chemisch/physikalische Untersuchung) mit Lokalaugenschein und Gutachten - gültig zur amtlichen Vorlage (alle 5 Jahre verpflichtend) Die erforderlichen Tätigkeiten: Probenahme, Ortsbefund, Probentransport, Analyse nach TWVO, Gutachten, werden vom Labor durchgeführt, Ergebnis nach einer Woche telefonisch erfragbar, Inspektionsbericht und Rechnung kommen ca. nach 4 Wochen zu Ihnen. Die Kosten belaufen sich auf € 207,60 inkl. MwSt. 2. Routineuntersuchung (mikrobiologisch) mit Lokalaugenschein OHNE Gutachten - keinen amtlichen Charakter Die erforderlichen Tätigkeiten: Probenahme, Ortsbefund, Probentransport, Analyse nach TWVO, werden vom Labor durchgeführt, Ergebnis nach einer Woche telefonisch erfragbar, Inspektionsbericht und Rechnung kommen ca. nach 4 Wochen zu Ihnen. Die Kosten belaufen sich auf € 90,00 inkl. MwSt. 3. Routineuntersuchung (chemisch/physikalisch) mit Lokalaugenschein OHNE Gutachten - keinen amtlichen Charakter Die erforderlichen Tätigkeiten: Probenahme, Ortsbefund, Probentransport, Analyse nach TWVO, werden vom Labor durchgeführt, Ergebnis nach einer Woche telefonisch erfragbar, Inspektionsbericht und Rechnung kommen ca. nach 4 Wochen zu Ihnen. Die Kosten belaufen sich auf € 102,00 inkl. MwSt. Bei Zustandekommen von mehr als drei Untersuchungen in der Gemeinde, erhalten die BürgerInnen 10 % Ermäßigung. Der Probenahmetag wird nach Einlagen der Anmeldungen bekanntgegeben. Bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und beim Gemeindeamt abgeben bis spätestens 31.07.2020. Ich melde mich zur Trinkwasseruntersuchung an und möchte eine mikrobiologische und chemisch/physikalische Untersuchung mit Gutachten zur Vorlage bei der Gemeinde (€ 207,60) mikrobiologische und chemisch/physikalische Untersuchung ohne Gutachten (€ 153,60) mikrobiologisch (€ 90,00) mit Gutachten (€ 156,00) chemisch/physikalisch (€ 102,00) mit Gutachten (€ 168,00) Name : .................................................................................................................................... Adresse: ................................................................................................................................... ................................................................................................................................................. Telefonnummer: ....................................................................................................................... E-Mail: ..................................................................................................................................... Ausgabe Juli 2020 10
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER NÖ-CHALLENGE 2020 „SPORT.LAND.Niederösterreich sucht die aktivsten Gemeinden Niederösterreichs! Sammeln Sie ab 1. Juli mit der adidas Running (Runtastic) App beim Gehen, Laufen, Radfahren und Inlineskaten aktive Minuten und helfen Sie uns dabei die NÖ-Challenge zu gewinnen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Nähere Infos: https://www.sportlandnoe.at/noechallenge Zur Anmeldung: www.noechallenge.at MUSTERUNGSFAHRT Die Marktgemeinde Windigsteig möchte alle Stellungspflichtigen des Jahrganges 2002 erinnern, dass die Musterung am Mittwoch, den 14. Oktober 2020 (Hesserkaserne, 3101 St. Pölten, Heßstraße 17) stattfindet. Bei Bedarf an einer gemeinsamen Busfahrt bitten wir um telefonische Anmeldung am Gemeindeamt unter 02849/2303 oder unter gem.windigsteig@wvnet.at. HÄUSERSPIELEN DER BLASMUSIK WINDIGSTEIG Am 08. und 09.08.2020 findet das alljährliche Häuserspielen der Blasmusik Windigsteig statt. Natürlich vorausgesetzt, dass sich aufgrund von COVID-19 keine Änderungen ergeben. VERABSCHIEDUNG IN DEN RUHESTAND Mit 01.06.2020 hat unser langjähriger Mitarbeiter und Kollege, Kurt Fidi, den verdienten Ruhestand angetreten. Offiziell wurde Kurt Fidi von Herrn Bürgermeister, Herrn Vizebürgermeister und dem gesamten Kollegenteam mit einem Geschenkkorb bereits am 21.05.2020 verabschiedet. Herr Fidi nahm seine Arbeit am Gemeindeamt am 04.12.1978 auf und war für den Aufgabenbereich Bauamt, Raumordnung und Flächenwidmung sowie für die allgemeine Verwaltung am Gemeindeamt, Bürgerservice, Gemeindevorschreibung, Abwicklung von Wahlen und Leistung von Vorbereitungsarbeiten für anstehende Projekte zuständig. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die geleisteten Tätigkeiten und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. In Zukunft werden diese Arbeiten zur Gänze von Verwaltungsbediensteter Elisabeth Knoll übernommen. Auch ihr wünschen wir alles Gute und viel Freude für die auf sie zukommenden Arbeiten. Ausgabe Juli 2020 11
DARAUF SIND WIR STOLZ COVID-19 – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE ARZTPRAXIS In den Medien hört man immer wieder von Gemeinden, die händeringend nach praktischen Ärzten für eine Hausarztpraxis suchen. Zum Glück gibt es diese Probleme nicht in der Marktgemeinde Windigsteig. Ganz im Gegenteil – seit 1993 ist Frau Dr. Susanne Rabady niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin in Windigsteig. Sie ist Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (OEGAM) und war in den letzten Wochen –aufgrund von COVID-19 – in einigen Nachrichtenkanälen präsent. Im letzten Jahr wurde die Gemeinschaftspraxis Dr. Rabady und Dr. Berger OG gegründet. Herr Dr. Stefan Berger ist bereits einige Jahre in der Arztpraxis tätig und den Patientinnen und Patienten sehr vertraut. Die Nachfolge ist somit bereits jetzt gesichert. In Zeiten, in der wir ein besonders großes Augenmerk auf die Gesundheit legen, möchten wir betonen, stolz auf die Praxis zu sein. Die Arbeit in den letzten Wochen war mit Sicherheit eine herausfordernde. Die Gemeinschaftspraxis musste unter anderem einen Spuckschutz im Anmeldebereich ankaufen. Die Gemeinde hat diese Anschaffung zu 50% subventioniert. STATEMENT VON FRAU DR. RABADY Covid 19 beschäftigt uns nun seit einigen Monaten, und wir wissen alle, dass diese neue Krankheit noch längst nicht aus der Welt ist. Es geistern nicht nur Viren in der ganzen Welt herum, sondern auch jede Menge Geschichten, Tatsachen, Vermutungen, Fälschungen: bunt gemischt. Ich werde versuchen, ein bisschen Klarheit herzustellen: Wie sieht es denn nun wirklich aus? Das Virus gibt es weiterhin, und das wird wohl noch eine ganze Weile so bleiben. Es ist weiterhin gefährlich, und auch jüngere Menschen können sehr unangenehm und langwierig krank werden. Das ist die unangenehme Seite der Wahrheit. Und wir wissen noch nicht, wann eine wirksame Impfung zur Verfügung stehen wird. Die angenehme Seite der Wahrheit ist: eigentlich können wir uns ziemlich leicht schützen, denn Corona hat keine Flügel: Wenn wir: Abstand halten (1m ist schon wirklich das absolute Minimum: mehr ist besser!), Masken tragen (in Innenräumen, wenn andere Personen in der Nähe sind und wenn Abstand halten nicht möglich ist), Massenansammlungen vermeiden, Rücksicht nehmen ...dann ist uns schon sehr geholfen. Ja, die leidigen Masken: angenehm sind sie nicht - aber jede OP-Schwester trägt sie, jeder Operateur, jeder Lackierer, Schweißer, und viele andere mehr. Dass sie helfen, ist mittlerweile wirklich gesichert. Es ist ja auch logisch….oder würden Sie sich freuen, wenn Sie der Chirurg ohne Maske operiert? Masken bieten Schutz - vor allem, wenn die Infektionszahlen nun halt doch wieder ansteigen. Wenn Sie der/die Einzige sind, der die Maske trägt, verwenden Sie bitte die sogenannten FFP 2 Masken. Stoffmasken und Papiermasken schützen die anderen Menschen vor Ihnen, aber nicht sie selbst vor anderen, die keine Maske tragen. Wenn alle Masken tragen, genügen diese leichteren, denn dann schützen wir uns gegenseitig. Eine große Bitte: respektieren Sie Menschen, die die Masken tragen möchten - auch dann, wenn Sie es selbst nicht tun wollen. In Zeiten von Seuchen ist Zusammenhalt gefragt - soweit wir das sehen konnten, hat Windigsteig das wirklich hervorragend gezeigt. Wir waren wirklich begeistert über die Hilfsbereitschaft, das Verständnis, und die gute Laune, die wir beobachten konnten. Und wir bedanken uns ganz, ganz herzlich bei allen Firmen und Privatpersonen, die uns mit der so wichtigen Schutzausrüstung, von Masken bis Mänteln so bereitwillig und freundlich ausgeholfen haben. Ausgabe Juli 2020 12
DARAUF SIND WIR STOLZ „AM SONNBLICK“ – EINE NEUE SIEDLUNG IM ENTSTEHEN Im vorigen Jahr entstand in Windigsteig das neue Siedlungsgebiet „Am Sonnblick“. 20 neue Bauplätze entstanden in der Siedlung oberhalb der Pater-Theodor- Wurz-Straße. Drei Baugründe wurden bereits verkauft. Wir haben noch eine überschaubare Auswahl an Bauplätzen zur Verfügung. Zum Verkauf angeboten werden in der oberen Siedlungsreihe die Parzellen 604- 613 und in der zweiten Reihe die Parzellen 585-591. Die Bauplätze haben ein Ausmaß von 900-1.000 m² und werden zu einem Quadratmeterpreis von € 16,00 verkauft. Besonders betonen möchten wir, dass die Bauparzellen nun auch im Grundbuch eingetragen sind, einem unkomplizierten Verkauf steht daher nichts mehr im Wege. Bei Interesse freuen wir uns über ein persönliches Gespräch am Gemeindeamt. Der Baustart unserer ersten Bauwerber, Herr Armin Holzner und seiner Frau Maria Diaz Trejo, soll bereits im Juli erfolgen. „Ausschlaggebend für den Erwerb des Baugrundes in der neuen Siedlung war die Nähe zu Kindergarten und Volksschule und die Lage mit dem herrlichen Weitblick. Natürlich auch die Verbundenheit zur Gemeinde über die Vereinsmitgliedschaft“, so Herr Holzner. Ausgabe Juli 2020 13
DARAUF SIND WIR STOLZ ERWEITERUNG BIENENHAUS DER IMKEREI STÖGERER BGM Ing. Manfred Herynek: „Die Gemeinde kann stolz darauf sein, so einen Betrieb in Windigsteig zu haben.“ Anlässlich der Erweiterung des Bienenhauses und der Präsentation neuer Produkte lud die Familie Stögerer in die Imkerei ein. Alfred und Hannes Stögerer führten die Vertreter der Marktgemeinde Windigsteig durch den Bienengarten. Auch LR für Tierschutz- angelegenheiten Gottfried Waldhäusl stattete einen Besuch ab. Anschließend luden die Gastgeber zur Verkostung der Produkte ein. Alfred Stögerer begann 1984 während seiner Präsenzzeit beim Bundesheer, als gelernter Tischler, Bienenstöcke zu bauen. Nach dem Bau einiger Bienenstöcke half er bereits beim Aufstellen dieser und konnte das Einfangen von Bienenschwärmen mitverfolgen bzw. dabei helfen. Zum guten Schluss rüstete er mit zwei Bienenvölkern und dem Interesse an der Imkerei ab. Zu Beginn bewirtschaftete er im Durchschnitt 35 Bienenvölker. Durch die tatkräftige Unterstützung seiner Familie konnte die Imkerei vergrößert werden. Seit 2020 sind es ca. 100 Völker, die bewirtschaftet werden, um der Nachfrage der Kunden gerecht zu werden. Im Sortiment findet man alles, was das „Honigherz“ begehrt. Vom naturbelassenen Honig über Cremehonig bis hin zu Honig mit verschiedenen Geschmacksrichtungen in Bioqualität ist alles dabei. Außerdem können Sie bei der Imkerei Stögerer Met Honigwein, Honigbier, Honigessig, Bienenwachskerzen, den Honey Secco und viele weitere Produkte kaufen. Die Imkerei Stögerer hat bereits unzählige Auszeichnungen für ihre Produkte erhalten. Der Betrieb wird weiter ausgebaut und so soll noch heuer ein neues, größeres Bienenhaus entstehen. Sie sind neugierig geworden? Die Familie Stögerer bietet auch Führungen an. Nähere Infos erhalten Sie unter www.imker-honig.at oder unter der Nummer 0664/8746676. BIENENWIESEN WURDEN ANGELEGT Die Gemeinde hat über die Aktion „Wir für Bienen“ des Landes NÖ Saatgut für eine Bienenwiese im Ausmaß von 1.000 m² erhalten. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, wurde zusätzliches Saatgut für weitere 9.000 m² angekauft. Das Saatgut wurde bei der Kläranlage, bei einigen Pumpwerken und beim Gemeindesaal aufgebracht. Wir möchten damit einen Lebensraum für Insekten und Tiere schaffen und zusätzlich zeitaufwendige Mäharbeiten reduzieren. Das Saatgut ist mehrjährig und muss somit nicht jedes Jahr neu ausgesät werden. Die Wiesen werden in wenigen Wochen ihre wundervolle Blütenpracht präsentieren. Erkundigen auch Sie sich über eine Bienenwiese. Artenvielfalt geht uns alle an! Informationen erhalten Sie unter www.wir-fuer-bienen.at . Ausgabe Juli 2020 14
NEUIGKEITEN AUS DEM SCHUL- UND KINDERGARTENWESEN Freiwillige Radfahrprüfung Am 17. Juni fand die freiwillige Radfahrprüfung für unsere Viertklässler statt. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung sehr herzlich! Gütesiegel Bewegte Schule Österreich Bereits zum zweiten Mal in Folge können wir uns über dieses Gütesiegel freuen. Die Bewegte Schule Österreich vergibt an jene Schulen ein Gütesiegel, die Bewegung als wichtigen Bestandteil des schulischen Lebens in ihr Schulprofil und in den Regelbetrieb aufgenommen haben. Dazu gehören zum Beispiel Bewegte Pause, Bewegter Unterricht und vielfältige Initiativen und Impulse im Bereich Bewegung. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. "Wir lesen gemeinsam!" Das Vorleseprojekt der 1. Klasse (1. und 2. Schulstufe) zählt zu den besten neun Gewinnerschulen des Buchklubs. Im Herbst waren Österreichs Volksschulen eingeladen am Vorleseprojekt "Wir lesen gemeinsam!" teilzunehmen, um mehr Zeit für das Vorlesen im Alltag zu schaffen. Unsere erste Klasse mit ihren Lehrerinnen Tanja Esche und Magdalena Koller erhielt für ihr besonderes Engagement als Preis einen Büchergutschein im Wert von € 50,-. Bei diesem Projekt wurden die Eltern schon von Beginn an in die Leseerziehung miteinbezogen. Jeden Monat gab es zusätzlich zwei Vorlesestunden in der Schule, die von engagierten Müttern mitgestaltet wurden. (Das Foto wurde vor den COVID-19 Maßnahmen aufgenommen) Verabschiedung Viertklässler Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse Volksschule wurden von Bürgermeister Manfred Herynek und Schulausschussobmann Andreas Trappl verabschiedet. Zur Erinnerung an die Volksschulzeit wurde das Heimatbuch der Marktgemeinde Windigsteig und ein kleines Geschenk überreicht. Zusätzlich bekamen die Schülerinnen und Schüler den Bildband „Einst-Zeit-Jetzt“ vom Tourismusverein. Unsere Schulabgänger: Pia Schuh, Samuel Prinz, Lena Pfeiffer, Sophia Dallinger Ausgabe Juli 2020 15
NEUIGKEITEN AUS DEM SCHUL- UND KINDERGARTENWESEN Um einen kleinen Einblick in die außergewöhnliche und herausfordernde Zeit mit dem Umgang des Corona-Virus in unseren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zu geben, haben wir unsere Kindergarten- und Schulleitung um ein paar Zeilen gebeten. Kindergartendirektorin Ingrid Sturm: Mit einem Kind haben wir wieder begonnen - mittlerweile herrscht wieder rege Betriebsamkeit. Es gibt drei Gruppen, wovon sich eine provisorische Gruppe im Turnsaal befindet. Es können bis zu 28 Kinder anwesend sein. Da in Kleingruppen betreut wird und kein Wechsel unter den Gruppen stattfinden darf, bedarf es einiger Abmachungen um alle Gruppen abwechselnd in den Garten unterzubringen. Eine Pädagogin, eine Sonderkindergartenpädagogin und eine Betreuerin betreuen die Gruppen. Die Kinder werden bei der Tür oder beim Kindergartenbus abgeholt und zur Garderobe begleitet. Anschließend werden Hände gewaschen, bevor die Kinder in ihre zugeteilte Gruppe gehen können. Den Kindern bereitet es großen Spaß ihre Freunde zu treffen und mit diesen zu spielen. Spielerisch wurden alle Verhaltensregeln besprochen und geübt. Man kann sagen es funktioniert sehr gut - nicht nur bei den Kindern. Auch den Eltern sollte man „Danke“ sagen, da auch sie sich an die Regeln halten um einen ordentlichen Ablauf zu gewähren. Das Kindergartenteam wünscht allen „Gesund bleiben”. Volksschuldirektorin OSR Gabriele Zach: Auch unser Schulleben war stark von der Ausbreitung des Corona-Virus betroffen. Der reguläre Unterricht musste ab Mitte März ausgesetzt werden. Während dieser Zeit wurden die Schülerinnen und Schüler mit Übungs- und Lernmaterialien für zu Hause versorgt und über verschiedene Kommunikationskanäle wie E- Mail, Telefon oder bestehende Kommunikationsplattformen weiterhin von ihren Lehrerinnen betreut. Dank der Mithilfe und dem besonderen Engagement der Eltern ist es sehr gut gelungen, den Unterricht für unsere Schulkinder auch weiterhin zu garantieren. Für diese wertvolle Unterstützung bedanken wir uns bei allen Eltern ganz besonders herzlich! Ab Mitte Mai konnte das Schulleben unter Einhaltung der Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen im Schichtbetrieb wieder aufgenommen werden. Wir sind sehr stolz auf alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule, welche die Herausforderungen in dieser speziellen Situation so toll gemeistert haben! Das Land NÖ unterstützt die Gemeinden bei einer durchgehenden Betreuung von Kindergartenkindern von berufstätigen Eltern und AlleinerzieherInnen in den Kindergärten auch in der 4., 5. und 6. Ferienwoche. Natürlich bietet auch die Marktgemeinde Windigsteig die Möglichkeit der Betreuung an. Vielen Dank an unsere Betreuerrinnen und Gemeindemitarbeiterin für die Sicherstellung der Betreuung. Ich hoffe, dass unsere Kinder die herausfordernde Zeit des „Social Distancing“ und „Homeschooling“ im neuen Kindergarten- und Schuljahr hinter sich lassen können. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit aller Personen, die unsere Kinderbetreuungs- und Ausbildungsstätte am Laufen halten und wünsche allen Kindern schöne Ferien und einen guten Start in das neue Kindergarten- und Schuljahr. Kindergarten- und Schulausschussobmann Ausgabe Juli 2020 16
Rotes Kreuz Waidhofen: MITGLIEDERWERBUNG! Nachdem die letzte Mitgliederwerbung im Jahre 2013 stattgefunden hat und das 54. Rot-Kreuz Volksfest im heurigen Jahr abgesagt werden musste, wird das Rote Kreuz Waidhofen ab 29. Juni 2020 in Kooperation mit Prompt Fundraising wieder in persönlichen Hausbesuchen um aktive wie unterstützende Mitglieder werben. Im Zuge der Aktion werden WerberInnen des Roten Kreuz die Haushalte im Einzugsbereiche der Bezirksstelle Waidhofen besuchen und über die Leistungen des Roten Kreuzes informieren. Zugleich wird dabei um eine unterstützende Mitgliedschaft ersucht. Der Jahresbeitrag ist in der Höhe frei wählbar und wird zukünftig einmal jährlich oder gerne auch monatlich bis auf Widerruf vom Konto der Mitglieder gebucht. Altmitglieder, welche Ihren Beitrag noch mittels Zahlschein bezahlen, werden gebeten im Zuge dieser Aktion auf Buchung umzustellen. Damit kann dem Roten Kreuz geholfen werden Verwaltungskosten zu reduzieren. Die uniformierten WerberInnen sind alle mit einer Vollmacht und (digitalen) Beitrittsformularen ausgestattet. Das Annehmen von Bargeld oder Sachspenden ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Als zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Aktion dient die Bezirksstelle Waidhofen, deren Bezirksstellenleiter Mag. Günter Stöger betont, dass mit der Mitgliedschaft keinerlei Verpflichtung verbunden ist und allfällige Änderungen völlig unbürokratisch telefonisch erfolgen können. Diese Aktion ist vor allem auf Grund der Absage des Volksfestes aktuell für das Rote Kreuz Waidhofen sehr wichtig, weil damit große finanzielle Einbußen verbunden sind. Neben der finanziellen Absicherung der Rot Kreuz Arbeit im Rettungsbezirk Waidhofen stellt eine Mitgliedschaft auch eine ideelle Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit dar, die gerade im ländlichen Raum von größter Bedeutung ist. Selbstverständlich werden im Zuge dieser Aktion alle geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen beachtet.Die Beiträge kommen direkt der Bezirksstelle Waidhofen und ihren Dienststellen zugute. Darum die Bitte: werden Sie unterstützendes Mitglied Ihres Roten Kreuzes! Ihr Beitrag rettet Leben!
ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Juli bis September 2020 Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141 04. – 05.07.2020 MR Dr. Eduard HÖBINGER, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/8444 11. – 12.07.2020 Dr. Karl DANZINGER, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2609 18. – 19.07.2020 Dr. Karl PISTRACHER, 3902 Vitis Tel. 02841/8202 25. – 26.07.2020 MR Dr. Eduard HÖBINGER, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/8444 Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin 01. – 02.08.2020 Tel. 02849/2407 DR. RABADY & Dr. BERGER OG, 3841 Windigsteig 08. – 09.08.2020 Dr. Walter ZOBERNIG, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/27227 15. – 16.08.2020 Dr. Karl DANZINGER, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2609 22. – 23.08.2020 Dr. Karl PISTRACHER, 3902 Vitis Tel. 02841/8202 Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin 29. – 30.08.2020 Tel. 02849/2407 DR. RABADY & Dr. BERGER OG, 3841 Windigsteig 05. – 06.09.2020 MR Dr. Eduard HÖBINGER, 3800 Göpfritz/Wild Tel. 02825/8444 12. – 13.09.2020 Dr. Walter ZOBERNIG, 3900 Schwarzenau Tel. 02849/27227 19. – 20.09.2020 Dr. Karl DANZINGER, 3804 Allentsteig Tel. 02824/2609 Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin 26. – 27.09.2020 Tel. 02849/2407 DR. RABADY & Dr. BERGER OG, 3841 Windigsteig ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Juli bis September 2020 Ordinationsbetrieb ist von 9:00 – 13:00 Uhr 04. – 05.07.2020 Dr. Lothar Kern, 3910 Zwettl Tel. 02822/51888 11. – 12.07.2020 Dr. med. dent. Philipp Herzog, 3950 Gmünd Tel. 02852/20920 Dr. med. dent. Dr. rer. soc. oec. Hubert Griessnig, 18. – 19.07.2020 Tel. 02856/20466 3970 Weitra 25. – 26.07.2020 Dr. med. univ. Martin Sturtzel, 3804 Allentsteig Tel. 02824/27183 Dr. med. dent. dr. dent. Fritz Viktor Kolenz, 3631 01. – 02.08.2020 Tel. 02872/7400 Ottenschlag MR Dr. med. univ. Dr. med. dent. Michael Bilek, 08. – 09.08.2020 Tel. 02852/51860 3945 Hoheneich 15. – 16.08.2020 DI Dr. med. dent. Klaus Fietz, 3910 Zwettl Tel. 02822/53568 Dr. med. dent. Gernot Blabensteiner, 3931 22. – 23.08.2020 Tel. 02829/70033 Schweiggers Dr. med. dent. Modesto Raabe, 3920 Groß 29. – 30.08.2020 Tel. 02812/5490 Gerungs 05. – 06.09.2020 Dr. Lothar Kern, 3910 Zwettl Tel. 02822/51888 12. – 13.09.2020 Dr. med. univ. Maria Schelkshorn, 3842 Thaya Tel. 02842/54632 19. – 20.09.2020 Dr. med. dent. Robert Desbalmes,3950 Gmünd Tel. 02852/53755 Dr. med. dent. Alexandra Börner, 3812 Groß- 26. – 27.09.2020 Tel. 02847/22210 Siegharts
Sie können auch lesen