INKLUSIV - IN MEMORIAM Herbert Pichler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INKLUSIV Magazin für Menschen mit und ohne Behinderungen Ausgabe 02/2021 Heftnummer 238 IN MEMORIAM Herbert Pichler Foto: Michael Janousek www.oeziv.org
ÖZIV // Vorwort VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, der tragische Unfalltod unseres Präsidenten Herbert Pichler ist auch mehr als zwei Monate danach immer noch unfassbar traurig. Nicht nur für uns, sondern für alle Mitarbeiter*innen und Funktionär*innen des ÖZIV sowie für viele Menschen, die Herbert als Aktivisten und Be- hindertenvertreter begleiten durften. Herbert hat so Vieles für Menschen mit Behinderungen erreicht und hinterlässt eine große Lücke in der österreichischen Behindertenpolitik. Gernot Reinthaler und Rudolf Kravanja In dieser Ausgabe der ÖZIV INKLUSIV würdigen wir seine Verdienste, so gut dies möglich ist. Arbeitsminister gab es sehr positive Signale, Wirklich gerecht werden können wir seinem wie im Artikel auf Seite 7 nachzulesen ist. langjährigen, erfolgreichen Wirken in unter- schiedlichsten Funktionen damit wohl aber Das Thema Arbeitsmarkt wird uns auch in den nicht. nächsten Monaten stark beschäftigen, wenn die Langzeit-Auswirkungen der Corona-Pan- Was wir hingegen tun können, ist, sein behin- demie am Arbeitsmarkt sichtbar werden. Wir dertenpolitisches Vermächtnis bestmöglich in bleiben jedenfalls mit dem Arbeitsministerium seinem Sinne weiterzuführen. Darum werden ebenso in engem Dialog wie mit anderen Stel- wir uns mit all unserer Kraft bemühen, und len, die Einfluss auf die Chancengerechtigkeit den ÖZIV in die Zukunft führen und positio- am Arbeitsmarkt nehmen können. Und mit un- nieren, so wie er es gewollt hätte und geplant seren Angeboten von ÖZIV SUPPORT Coaching hat. Mittlerweile wurden die organisatorischen und der ÖZIV ARBEITSASSISTENZ in Niederös- Weichen für die kommenden Monate in einer terreich werden wir weiterhin unseren Anteil Präsidiumssitzung gelegt und Rudolf Kravanja leisten, um die Jobchancen für Menschen mit als interimistischer Präsident kooptiert. Behinderungen zu wahren bzw. zu verbessern. Im Herbst wird dann bei einem außerordent- Auch unsere anderen Kernthemen wie verbes- lichen Delegiertentag in Wien das Präsidium serte Barrierefreiheit, Pflegereform und eine neu gewählt werden. Stattfinden wird dieser inklusive Gesellschaft mit gleichberechtigter Delegiertentag am 29. Oktober (bitte vormer- Teilhabe für alle Menschen bleiben ebenso ken!). Über weitere Details wie Tagesordnung Fixpunkte unserer interessenvertretungspoliti- etc. werden wir zeit- und fristgerecht schriftlich schen Aktivitäten wie die Schaffung gefestigter bzw. auf unserer Homepage informieren. Die Kooperationsstrukturen mit unseren Landes- Planungen dafür sind schon im Laufen. und Mitgliedsorganisationen. Ein zentrales Thema, für das sich Herbert Wir sind überzeugt, das ist auch ganz im Sinne immer stark engagiert hat, war die Gleichbe- von Herbert Pichler! rechtigung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. Bei unserem Antrittsbesuch bei Arbeitsminister Martin Kocher war er noch mit dabei und hat seine Vorstellungen zum in- Gernot Reinthaler & klusiven Arbeitsmarkt einbringen können. Vom Rudolf Kravanja www.oeziv.org INKLUSIV 3
ÖZIV // Inklusiv Inhalt ÖZIV Bundesverband 03 18 28 VORWORT KOLUMNE SUPPORT SALZBURG Geschäftsführung Mit spitzer Feder neue Mitarbeiterin: des ÖZIV Bundesverband Stephanie Grzega 21 07 KURZNACHRICHTEN 28 ÖZIV ANTRITTSBESUCH SUPPORT WIEN Dank einer Klientin / bei Arbeitsminister Zuwachs bei SUPPORT Wien Martin Kocher 08 30 HERBERT PICHLER FAIR FÜR ALLE Zertifizierung BSVWNB „Wir werden dich nie vergessen!“ 24 VERSTÄRKUNG bei der ÖZIV Arbeitsassistenz Niederösterreich 25 OFFIZIELLER BESUCH 32 von Bürgermeister Stadler am ÖZIV SEMINAR- Standort ÖZIV St. Pölten PROGRAMM Seminar- / Schulungspro- 12 gramm 2021 STIMMEN ZUM TOD 34 VON HERBERT PICHLER ÖZIV RECHT 15 Freistellung der COVID-19 Risikogruppen GALERIE GUGGING Ein Ort für außergewöhnliche 36 Künstler*innen ÖZIV REISEN 26 Reisen im Lockerungsmodus VERLUST, TRAUER UND ABSCHIED IM COACHING Orientierung und Impulse ÖZIV SUPPORT Coaching 4 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // Inklusiv Inhalt ÖZIV Regional IMPRESSUM 40 46 Herausgeber und Verleger: ÖZIV Bundesverband, Interessenvertre- tung für Menschen mit Behinderungen ÖZIV CLUB 81 ÖZIV BURGENLAND 1110 Wien, Hauffgasse 3-5, 3. OG T: +43 (0)1/513 15 35 buero@oeziv.org Erscheinungsweise: 4-mal jährlich Vertrieb: Österreichische Post AG, Lesezirkel Chefredaktion: 49 Hansjörg Nagelschmidt ÖZIV STEIERMARK Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe: Daniela Rammel, Angelika Parfuss, Nora Scheucher, Birgit Büttner, Monika Kloiber, Elisabeth Königsberger, 42 Wolfi Drabek, Reinhard Leitner Layout: CBMF CK Medienverlag GmbH, 9020 Klagenfurt Medieninhaber, Satz, Anzeigen und Druck: 53 Die Medienmacher GmbH 8151 Hitzendorf, Oberberg 128 Zweigniederlassung: ÖZIV VORARLBERG 4800 Attnang-Puchheim, Römerstraße 8 T: +43 (0)7674/62 900-0 office@diemedienmacher.co.at Zulassungsnummer: GZ15Z040585 N ZVR: 453063823 44 Bei bezahlten Anzeigen liegt die inhalt- liche Verantwortung beim Auftragge- ber. Alle Rechte, auch die Übernahme ÖZIV KÄRNTEN 56 von Beiträgen nach §44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Für unverlangt eingesandte Manuskrip- ÖZIV TIROL te und Fotos sowie Satz- und Druckfeh- ler übernehmen wir keine Haftung. Sollten Sie ÖZIV INKLUSIV nicht mehr erhalten wollen, so können sie das Magazin jederzeit abbestellen. Anregungen und Infos an: redaktion@oeziv.org www.oeziv.org INKLUSIV 5
ÖZIV // Bundesverband „ES DARF KEINE GRUPPEN GEBEN, DIE NICHT GEFÖRDERT WERDEN“ Text & Foto: Hansjörg ÖZIV-Antrittsbesuch bei Arbeitsminister Martin Kocher Nagelschmidt nister versprach, die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen bei der „Corona-Joboffensive“ entsprechend zu berücksichtigen: „Es darf keine Gruppen geben, die nicht gefördert werden!“, so der Minister Seitens der ÖZIV-Vertreter wurde darauf auf- merksam gemacht, dass Angebote des AMS für alle Menschen barrierefrei zugänglich sein müs- sen. Dies gelte auch für digitale Zugänglichkeit beim neuen AMS-eJob-Room. E nde März stattete eine ÖZIV-Delegation dem neuen Arbeitsminister Martin Ko- Beim Thema Inklusion am Arbeitsmarkt ortete cher einen Antrittsbesuch ab, bei dem Martin Kocher einen Bedarf, Unternehmen bei viele arbeitsmarktpolitische Themen zur diesem Prozess durch Organisationen unabhän- Sprache kamen. gig zu begleiten und sich nicht nur auf öffentli- che Stellen zu verlassen, was bei der ÖZIV-Dele- Im Jänner war Martin Kocher als neuer Arbeits- gation natürlich auf offene Ohren stieß. minister angelobt worden und bereits im März nahm er sich Zeit, um eine Delegation des ÖZIV Angesprochen wurde seitens ÖZIV auch eine unter Führung unseres verstorbenen Präsiden- wünschenswerte verstärkte Zusammenarbeit ten Herbert Pichler zu einem Antrittsbesuch zu der Angebote des Sozialministeriumservice, empfangen. Besprochen wurden insbesondere die spezifisch auf den Bedarf von Menschen Arbeitsmarktthemen aus der Sicht von Men- mit Behinderungen ausgerichtet sind, mit dem schen mit Behinderungen. Ebenfalls mit dabei: AMS. Um eine aktive Kooperation im Sinne der ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler und Betroffenen zu erreichen, bedarf es einer gut ÖZIV-Generalsekretär Rudolf Kravanja. strukturierten Gestaltung der Schnittstellen auf regionaler Ebene von beiden Seiten. Als Nach einer kurzen Vorstellung des ÖZIV und sei- beispielgebend wurde das „Wiener Modell“ ner Dienstleistungen, ging es in dem Gespräch genannt, was Minister Kocher mit Interesse sehr rasch um die realen Herausforderungen aufnahm. für Menschen mit Behinderungen am Arbeits- markt. Angesprochen wurden auch heikle The- Ein Antrittsbesuch ist naturgemäß zu kurz, um men wie der AMS-Algorithmus, der vom ÖZIV sämtliche Themen in allen Details zu bespre- skeptisch gesehen wird. Martin Kocher zeigte chen. Es konnten aber bei dem Termin bereits sich an der ÖZIV-Expertise sehr interessiert und viele Inhalte gestreift werden wie die Proble- stellte eine weitere Einbindung und Gespräche matik der Gesundheitsstraßen, die inklusive Bil- in Aussicht. dung als Voraussetzung für Arbeitsmarktchan- cen und etliche mehr. Viele Themenkreise angesprochen Natürlich wurde auch ausführlich über die Aus- Wir danken für den offenen Austausch und wirkungen der Corona-Pandemie auf die Situa- freuen uns auf vertiefende Gespräche in der tion am Arbeitsmarkt diskutiert. Der Bundesmi- Zukunft! www.oeziv.org INKLUSIV 7
ÖZIV // In memoriam „HERBERT, WIR WERDEN DICH NIE VERGESSEN!“ Anfang April wurde unser Präsident Herbert Pichler ganz plötzlich bei einem tragischen Autounfall mitten aus dem Leben gerissen. Aus einem Leben, in dem er es nicht immer leicht hatte. Dass er 2017 Präsident des Behindertenrats und 2019 ÖZIV- Präsident wurde, war nicht unbedingt vorgezeichnet. Text: Hansjörg Nagelschmidt • Fotos: Privat, Michael Janousek H erbert Pichler wurde 1964 in Passau gebo- einem Versicherungsunternehmen wurde er ren. Dass seine Kindheit mit einer Behin- allein in ein fensterloses Büro gesetzt, wo er derung schwierig war, hat er immer wie- den ganzen Tag Ordner mit Etiketten bekleben der erzählt. Als Kind seiner Zeit wurde er bei musste und andere Tätigkeiten verrichtete, seinen Großeltern „versteckt“. In relativ jungen die seinen Talenten nicht gerecht wurden. Der Jahren kam er in eine Sonder-Schule und Heim Anblick eines Kollegen mit Behinderungen sei nach Wien, wo er und seine Schulkolleg*innen den anderen nicht zuzumuten, Kundenkontakt strukturelle Gewalt erfahren mussten. Diese stand sowieso außer Frage, musste er sich Erfahrungen motivierten ihn später auch ganz damals sagen lassen. Später erzählte er diese besonders dazu, sich für inklusive Bildung und „Sonder-Behandlung“ mit einem Augenzwin- verbesserte Bildungschancen für Menschen mit kern – aber sie trug wohl wesentlich zu seinem Behinderungen einzusetzen. Engagement für Menschen mit Behinderungen bei. Herbert selbst musste Schulbildung aufgrund der Umstände nachholen: zuerst machte er Im Nachhinein betrachtet, war es daher kein den Abschluss der Handelsschule, später die Wunder, dass Herbert zum Aktivisten wurde, Matura und begann ein Jus-Studium. Diese um sich für die Rechte von Menschen mit Be- Umwege für andere zu verkürzen und für hinderungen einzusetzen. Mit der ihm eigenen Chancengleichheit zu sorgen, wurde ihm aus Beharrlichkeit schaffte er es, Verantwortliche eigenem Erleben ein dringendes Anliegen. beim Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) zu überzeugen, dass die Rechte von Gleichberechtigung für ALLE! Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen Ebenso, was die Gleichberechtigung von Men- dringend gestärkt werden müssen. So erhielt schen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt er schließlich die Möglichkeit, beim ÖGB, das betrifft. Sein Einstieg ins Berufsleben war für „Chancen-Nutzen-Büro“ aufzubauen. Mit dem die Ungleichbehandlung von Menschen mit Chancen-Nutzen-Büro konnte das Thema Behinderungen nämlich symptomatisch: bei Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen nach- www.oeziv.org INKLUSIV 9
ÖZIV // In memoriam haltig in der sozialpartnerschaftlichen Arbeit dass er nicht schon längst den nächsten etabliert werden. Schachzug in Planung hatte… Der Vernetzungs-Künstler Langjährige Verbundenheit mit dem ÖZIV Herbert selbst verfolgte unermüdlich seine Früh kam er logischerweise auch mit dem ÖZIV Ziele, suchte die Zusammenarbeit mit Gleichge- in Kontakt, bekleidete bald Funktionen im ÖZIV sinnten und Gegner*innen gleichermaßen und und absolvierte sogar die ÖZIV-Coaching-Aus- baute sich mit der Zeit ein unglaubliches Netz- bildung, ein wichtiger und entscheidender werk auf, das er nützte um Verbesserungen für Meilenstein in seinem Leben, wie er oftmals Menschen mit Behinderungen zu erreichen. betonte. In der Folge erkannte er, wie wichtig Wie er es genau schaffte, dieses Netzwerk auf- es ist in Organisationen und Gremien vertreten zubauen und auch zu pflegen, war nicht immer zu sein, um Menschen mit Behinderungen ganz klar – wahrscheinlich halfen sein Charme adäquat vertreten zu können. Herbert wurde ebenso wie seine Beharrlichkeit. Jedenfalls hat- zum „Multi-Funktionär“ im besten Sinne – nicht te er stets die richtige Telefonnummer parat, für sich selbst und um der Funktionen willen, um seine Anliegen den richtigen Personen vor- sondern um sich für alle Menschen mit Behin- zutragen, damit sich etwas bewegt oder zum derungen einzusetzen. 2017 trat er schließlich Besseren verändert. die Nachfolge von Klaus Voget als Präsident des Österreichischen Behindertenrats an, 2019 Diskussionen ist er nie ausgewichen, letztend- wurde er auch zum ÖZIV-Präsidenten gewählt. lich aber – so berichteten uns in den letzten Die letzten 2 Jahre waren sicher seine erfolg- Wochen viele politische Entscheidungsträ- reichsten, und Kraft seiner Ämter konnte er ger*innen – ging es Herbert immer um den Vieles bewegen. tragfähigen Kompromiss. Was nicht bedeutete, 10 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // In memoriam Einer seiner letzten großen Erfolge ist für Her- Allen, die mit Herbert zusammenarbeiteten bert exemplarisch: die Impfpriorisierung für – egal ob Kooperationspartner*innen oder Menschen mit Behinderungen, die er gemein- Mitarbeiter*innen – war bekannt, dass Herbert sam mit Martin Ladstätter (BIZEPS) und Gregor beinahe rund um die Uhr erreichbar und im Demblin (myAbility) erreichte. Diese Koopera- Einsatz war. Manche trieb er mit seiner Un- tionspartner auch zu nennen war ihm wichtig, pünktlichkeit oder den „verspäteten“ Rückrufen die Lorbeeren allein für sich beanspruchen, auch gelegentlich zur Verzweiflung, aber wenn das wollte er nicht. Herbert dann anrief, hatte man seine (fast) ungeteilte Aufmerksamkeit und aus beruflichen Film & Fußball Gesprächen wurde oft auch privater Austausch. Seine zwei großen privaten Hobbies betrafen Filme (er besaß eine riesige Film-Sammlung) Eine große Lücke und Fußball. Seinen Lieblingssport übte er als Herbert war ein Großer in der Interessenver- Zuseher ebenso begeistert aus – insbesondere tretung von Menschen mit Behinderungen, wenn „seine Bayern“ in der Championsleague ein Aktivist und Verbinder – er hinterlässt eine spielten – wie als Aktiver auf den Fußballfel- große Lücke, die kurzfristig nicht zu schließen dern. Die Mehrzahl ist hier mit Absicht gewählt, ist. Viele Organisationen verlieren einen en- denn Herbert spielte mit Begeisterung bei gagierten und loyalen Mitstreiter mit fester vielen unterschiedlichen Teams bzw. Clubs mit. Handschlagqualität, wir verlieren einen Präsi- Das gemeinsame Fußballspielen von Menschen denten mit strategischem Weitblick und einen mit und ohne Behinderungen war für ihn der charmanten und loyalen Freund. Inbegriff der Inklusion, die er gerne in allen Lebensbereichen verwirklicht gesehen hätte. Herbert, wir werden dich nie vergessen! Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige www.oeziv.org INKLUSIV 11
ÖZIV // In memoriam STIMMEN ZUM TOD VON HERBERT PICHLER: Vida-Vorsitzender Roman Hebenstreit In tiefer Betroffenheit haben wir vom Unfalltod von Herbert Pichler erfahren. Die Zusammenarbeit mit Herbert war eine große Freude und wir sind dankbar für die angenehmen Gespräche, die wir mit ihm führen Wir werden Herbert in bester Erinnerung behal- durften. ten als einen Menschen, der sich für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stets Mit Herbert haben wir einen überzeugten eingesetzt hat. Er hat sich für die Werte und Gewerkschafter, engagierter Kämpfer für Be- Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und für So- hindertenrechte und einen Freund viel zu früh lidarität, über Grenzen hinweg, stark gemacht. verloren. CBMF M it dem Ableben von Herbert Pichler haben wir den wichtigsten Mitstreiter um die Anliegen von Menschen mit Behinderungen verloren. Herbert hat sich mit grenzenlosem Engagement für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Mit Recht können wir stolz darauf sein, jemanden wie ihn in un- seren Reihen und als Freund gehabt zu haben. Lieber Herbert, ich bin stolz und dankbar da- für, die längste Wegstrecke meines bisherigen Lebens gemeinsam mit dir gegangen zu sein und wird für mich unvergesslich in guter Erin- nerung bleiben! CBMF-Präsident und ÖZIV-Vizepräsident Klaus Widl ÖZIV Vorarlberg V or ein paar Jahren hielt Herbert ein 2-tägi- ges Rechtsseminar in Bregenz (Vbg.) ab, an dem ich auch teilnahm. Er war erkältet und aber immerhin - gut überstehen. Herbert hat meinen „Samariterdienst“ im Länd- le nie vergessen und bei jedem Wiedersehen sein Zustand verschlimmerte sich im Laufe des brachte er es mir mit seinem charmanten Witz Tages zusehends. Aus meiner Hausapotheke und Lachen in Erinnerung! brachte ich ihm dann Aspirin, Halswehtablet- ten, Taschentücher usw. mit und so konnte er Karin Stöckler, Präsidentin ÖZIV Vorarlberg den zweiten Seminartag zwar angeschlagen - 12 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // In memoriam ÖZIV Burgenland W ir sind in tiefer Trauer um Herbert Pichler, der viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Wir verlieren einen Präsidenten und sehr guten Freund. „Herbert hat sich unermüdlich für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen eingesetzt und war auch gerne bei uns im Burgenland zu Gast. Er bleibt auf ewig in unseren Herzen!“, so „Es war mir eine besondere Freude mit Dir ÖZIV Burgenland Präsident Teile deines Weges gemeinsam gerollt zu sein“, Manfred Seifert. so Ehrenpräsident Hans-Jürgen Groß. ÖZIV Steiermark L eider war es Herbert nicht mehr vergönnt uns in unserem ÖZIV Haus in Voitsberg zu besuchen, das wir ihm mit Stolz zeigen wollten. gruppen wird ihn ewig in Erinnerung behalten, denn er war ein unermüdlicher Kämpfer zum Wohle aller Menschen mit Behinderungen. Lehrreich waren für uns auch seine Tagesse- minare im Landesbüro in Graz, wo man ihm ÖZIV Voitsberg, Bezirksobmann Fritz Muhri stundenlang mit Begeisterung zuhören konnte. Der ÖZIV Steiermark mit seinen zwölf Bezirks- „I ch bin sehr betroffen über das tragische Ableben von Behindertenratspräsident Herbert Pichler bei einem schrecklichen Unfall. schen mit Behinderungen in vollem Umfang, gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesell- schaftlichen Leben teilnehmen können.“ Mit ihm verliert Österreich einen engagierten Kämpfer für Inklusion, also dafür, dass Men- Bundespräsident Alexander van der Bellen „M it Herbert Pichler verliert die Republik viel zu früh einen herzlichen Menschen, einen leidenschaftlichen Gewerkschafter und Gleichberechtigung aller Menschen mit Behin- derungen.“ einen unermüdlichen Kämpfer für die echte Bundeskanzler Sebastian Kurz „M it dem tragischen Tod von Herbert Pichler verliert Österreich eine der prägendsten Persönlichkeiten der österrei- Mitarbeiter Herbert unseren größten Dank und Anerkennung aussprechen – wir alle werden ihn sehr vermissen. Meine Gedanken sind bei chischen Behindertenpolitik. Herbert Pichler seinen Freunden und engsten Angehörigen, die war jemand, der sein Leben dem Kampf für mit dem Ableben von Herbert nicht nur einen die Gleichberechtigung von Menschen mit Be- erfolgreichen Behindertenpolitiker, sondern in hinderungen gewidmet hat und sich mit aller erster Linie einen humor- und liebevollen Mit- Kraft für ein besseres Leben für Menschen mit menschen, Freund und Wegbegleiter verlieren.“ Behinderungen eingesetzt hat. Für all das darf ich im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Bundesminister a.D. Rudolf Anschober www.oeziv.org INKLUSIV 13
ÖZIV // In memoriam „W ir werden Herbert Pichler immer als en- gagierten und humorvollen Menschen in Erinnerung behalten, der seiner Arbeit mit schränkungen am Arbeitsmarkt beigetragen. Pichler ist damit ein Vorbild für eine Beschäfti- gungspolitik, die Chancen erkennt und die Teil- viel Herz, Empathie und Freude nachgegangen habe aller Menschen am Arbeitsmarkt fördert.“ ist. Durch sein Engagement hat er wesentlich zur Inklusion von Menschen mit Behinderun- Bundesminister Martin Kocher gen sowie Personen mit gesundheitlichen Ein- „I ch bin betroffen vom unerwarteten und tragischen Ableben von Herbert Pichler, Präsident des Österr. Behindertenrats. Er war Inklusion behinderter Menschen.“ Wiener Bürgermeister Michael Ludwig ein engagierter Kämpfer für Gleichstellung und „I ch trauere um einen jahrzehntelangen Weggefährten und Freund, einen enga- gierten Interessenvertreter und Verbündeten haben viele Projekte und Vorhaben miteinan- der vorangetrieben – vom Wiener Chancen- gleichheitsgesetz bis zu den Wiener Wegen zur in vielen Fragen moderner Behindertenpolitik. Inklusion. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die Herbert Pichler hat sein ganzes Leben für die nicht gefüllt werden kann.“ Gleichstellung, Inklusion und die Rechte von Menschen mit Behinderungen gekämpft. Wir Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker „M it seinem vorbildlichen und unermüdli- chen Einsatz für Inklusion sowie gegen Ungleichbehandlung und Diskriminierung hat Behindertenanwaltschaft war er stets ein ver- lässlicher Partner. Seine starke Stimme für die umfassende Gleichstellung von Menschen mit sich Herbert Pichler nicht nur in den Dienst der Behinderungen wird schmerzlich vermisst.“ Menschen mit Behinderungen, sondern auch der gesamten Gesellschaft gestellt. Für die Behindertenanwalt Hansjörg Hofer „M it Herbert Pichler verlieren wir viel zu früh einen Gewerkschafter, der sich mit unermüdlichem Einsatz für Menschen mit Menschen am Arbeitsmarkt ein, damit diese ein unabhängiges Leben führen können. Sein Engagement und die Freude, die er hatte, Behinderungen stark machte. Im ÖGB setzte wenn er Menschen weiterhelfen konnte, wer- er sich als Leiter des Chancen Nutzen Büros den wir nicht vergessen.“, so Katzian. für die Inklusion von Menschen mit Behinde- rungen, chronisch und/oder psychisch kranke ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian „W ir sind geschockt und zutiefst traurig über das Ableben von Herbert. Er war unser Freund und ein großartiger Verbündeter tragische Weise einen Freund verloren“. Martin Ladstätter im Kampf für Selbstbestimmung und Gleich- Obmann vom Behindertenberatungszentrum stellung behinderter Menschen. Wir haben auf BIZEPS 14 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // Bundesverband GALERIE GUGGING Ein Ort für außergewöhnliche Künstler*innen Fotos: Courtesy galerie gugging, Ludwig Schedl Künstler: Basel Al-Bazzaz G Galerieleiterin Nina Katshcnig ugging ist ein Ort, dem ein besonderer Zauber innewohnt und ein renommierter Hotspot der Art Brut. Seit mittlerweile Betreuerin in Klagenfurt den Auftrag erteilt, über 20 Jahren leitet Nina Katschnig die Agen- das Haus der Künstler genauer anzusehen, weil den der Galerie. Die Gugginger Künstler erfreu- Gugging, was Kunst & Psychiatrie betrifft, welt- en sich heute internationaler Anerkennung und weit eine Vorreiterrolle eingenommen hat, und sind weltweit auf Messen von Paris bis New immer noch einnimmt und der Begründer Leo York vertreten. Ein empathisches, wertschät- Navratil zwei literarische Werke dazu verfasst zendes, respekt- & liebevolles Miteinander ist hat. So bin ich damals eher widerwillig das hier gelebte Realität und das bezieht sich nicht erste Mal hierhergekommen. nur auf die Mitarbeiter*innen, sondern im Besonderen auch auf die Kunstschaffenden. Wie waren Ihre ersten Eindrücke an Auskunft zu individuellen Krankengeschichten diesem besonderen Ort? der einzelnen Künstler*innen wurde hier nie erteilt, denn das ist Privatsache. Ich erinnere mich noch genau. Als ich ange- kommen bin, habe ich das Haus der Künstler In diesem Interview gibt Nina Katschnig Einbli- gesehen und mir gedacht: unglaublich! Ich cke über Gugging und seine Künstler*innen. fand es fantastisch. Die Künstler waren da und alle waren freundlich und nett oder eben Wann und wieso sind Sie das erste Mal auch nicht, es war einfach eine ganz besondere nach Gugging gekommen? Atmosphäre. Als erster ist dann gleich August Walla auf mich zugekommen und hat mit mir Das war im Frühling 1997. Ich habe Pädagogik Mensch ärgere Dich nicht gespielt und dabei & Psychologie studiert und meine Diplomarbeit permanent die Regeln verändert. Trotzdem über „Schizophrenie, Kunst & Kunsttherapie“ habe ich gewonnen und er hat daraufhin nie geschrieben. Dann hat mir meine damalige mehr mit mir gespielt. www.oeziv.org INKLUSIV 15
ÖZIV // Bundesverband Künstler: Helmut Hladisch Künstler: Jürgen Tauscher Ich war überrascht, was im Psychiatriekontext Kunst und Psychotherapie. Als Johann Feilacher alles sein darf, so etwas hatte ich nicht erwar- dann im Jahr 1986 die Leitung übernahm, wur- tet. Ich bin an diesem Tag beseelt weggegan- de es in Haus der Künstler umbenannt. 1990 gen und habe mir gedacht, vielleicht sollte ich bekam die Gruppe der Künstler aus Gugging doch noch ein Interview mit dem Leiter hier den Oskar-Kokoschka-Preis überreicht, eine machen? Und wie es sein sollte, bekam ich bedeutende österreichische Auszeichnung für bereits am Folgetag die Möglichkeit mit dem ihre Verdienste um die zeitgenössische Kunst. Leiter Johann Feilacher persönlich zu sprechen. Als ich 1997 dazu gekommen bin, war das Und mitten im Gespräch habe ich mich dann Haus der Künstler eigentlich schon zu klein, plötzlich sagen gehört: „Ich will gerne hier aber das Haus daneben gerade frei. Dort befin- arbeiten!“ – das hat mich damals selbst über- det sich heute das Art Brut Center. rascht. Art Brut ist laut Wikipedia-Definition ein Seit wann genau gibt es Gugginger Kunst? Sammelbegriff für „autodidaktische Kunst von Laien, Kindern, Menschen mit einer psy- Anfangswerke gab es bereits in den 50er- und chischen Erkrankung oder einer geistigen 60er-Jahren. Das erste Mal gezeigt wurden sie Behinderung.“ Haben einige der Gugginger dann im Jahr 1969, als Arnulf Rainer erstmals Künstler eine Ausbildung genossen? seine private Sammlung von Gugginger Künst- lern in einer Ausstellung in der Wiener Sezes- Nein, durch die Bank niemand und sie werden sion präsentierte. Somit wurde der Fokus der auch nur dahingehend gefördert und ange- Öffentlichkeit hierzulande erstmals bewusst leitet, dass man ihnen Materialien und einen auf Art Brut, diese rohe, unverfälschte Kunst, angenehmen Arbeitsplatz zur Verfügung stellt. gelenkt. Es wurden damals bereits Bilder von Also werden hier lediglich Rahmenbedingun- Oswald Tschirtner und August Walla gezeigt. gen geschaffen und die Künstler in ihren natür- Dann gab es 1970 die erste Ausstellung von lichen Fähigkeiten unterstützt. Gugginger Künstlern unter dem Titel Parei- dolien in der Galerie nächst St. Stephan und Wie kann man sich das Zusammenleben der aufgrund des Erfolges, haben sich die Ausstel- Künstler vorstellen? lungstätigkeiten immer weiterentwickelt. Was den Künstlern im Haus der Künstler gebo- Wie entstand dann das „Haus der Künstler“? ten wird ist eine Tagesstruktur, wo sie wie eine Großfamilie leben. Aktuell sind es 13 Künstler, Im Jahr 1981 gründete Leo Navratil für 18 die in Zweibettzimmern untergebracht sind, seiner begabtesten Patienten das Zentrum für denn Einzelzimmer sind hier nicht so gefragt. 16 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // Bundesverband Es ist ein schönes Miteinander, wo Anlässe wie zu seinen Ehren einen Nachruf geschrieben. Ostern, Weihnachten oder Geburtstage gefeiert Zudem hat das renommierten New Yorker Mu- werden. Die Zeit zwischen den täglichen Mahl- seum of Modern Art (MoMA) fünf Werke von zeiten nützen die Künstler dann oft um kreativ Leopold Strobl angekauft und widmet sich in tätig zu sein. einem neuen Ausstellungsbereich permanent Zum Zeichnen oder Malen kommen sie ent- der Art Brut. weder ins offene Atelier, das sich im selben Geschoss wie die Galerie befindet, oder sie Gibt es ein besonderes Erlebnis mit den bleiben im Haus der Künstler. Künstlern, das Sie teilen möchten? Welche sind die wichtigsten Protagonisten August Walla hat einmal etwas Lustiges zu der Gugginger Art Brut? einem Fotografen gesagt, der ihn gebeten hat, für ein Bild das er von ihm machen wollte, zu Historisch gibt es verschiedene Generationen. lachen. Darauf entgegnete ihm Walla so richtig Da gibt es einmal die Klassiker der Gugginger grantig „Wieso soll ich denn lachen, das hört Künstler, die international anerkannt sind und man doch eh nicht am Büdl (Foto)?“ bereits ihre Höhenflüge erlebt haben, dazu zählen Johann Hauser, Oswald Tschirtner und Wenn man durch die Galerie streift, wird August Walla. Wenn heute jemand irgendwo man vom Spirit und dem familiären Umfeld auf der Welt eine repräsentative Art Brut-Aus- regelrecht angesteckt. Gibt es ein Geheim- stellung organisiert, sind diese drei Protagonis- rezept mit dem Sie ihre Mitarbeiter anlei- ten meist immer mit dabei. Mittlerweile rückt ten? hier aber bereits die nächste Generation nach, zu der etwa Johann Garber, Franz Kernbeis, Mir sind drei Dinge wichtig: Freude an dem Johann Korec oder Heinrich Reisenbauer gehö- was man tut, Verbindung untereinander und ren. Und dann gibt es noch eine jüngere Grup- dass jeder so sein kann, wie er ist. Also jeder pe, zu denen Laila Bachtiar, Manuel Griebler, bringt sich bei uns mit seinen individuellen Ta- Helmut Hladisch, Günther Schützenhöfer oder lenten ein. Es geht hier um die Geschenke, die Jürgen Tauscher zählen. Es gibt für alles eine jeder ins Leben mitbringt und die er hier in der Zeit und es dauert immer eine Weile, bis Künst- galerie gugging zum Wohl von allen einbringt. ler in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rü- cken können, um ihre Spuren zu hinterlassen. Ihre Galerie feierte im Jahr 2019 das 25-jäh- rige Jubiläum ihres Bestehens. Haben Sie Wie würden Sie den Stellenwert von Art persönlich noch Träume für die Zukunft? Brut in der heutigen Welt beschreiben und wer sind ihre wichtigsten Vertreter? International ist die Strahlkraft der Gugginger Künstler bereits groß, aber im eigenen Land Art Brut ist heutzutage kein unbekannter darf der Prophet schon noch bekannter wer- Underdog mehr, sondern längst weltweit im den, das wünsche ich mir für unsere Künst- zeitgenössischen Kunstwesen angekommen lerInnen und eine Ausstellung im Museum of und in Museen, Galerien, die früher wohl eher Modern Art (MoMA) in New York. keine Art Brut gezeigt hätten, oder renommier- ten Ausstellungen wie der Biennale di Venecia vertreten. Einige der weltweit berühmtesten Vertreter der Art Brut-Kunst sind die aus der Schweiz stammenden Adolf Wölfli und Aloïse Corbaz, die Amerikaner Bill Traylor und Martín Ramírez, aber auch die Gugginger Künstler Johann Hauser, Oswald Tschirtner oder August Walla sind weltberühmt. Als Walla damals Weitere Informationen: gestorben ist, hat die New York Times eigens www.galeriegugging.com www.oeziv.org INKLUSIV 17
ÖZIV // Kolumne - Mit spitzer Feder MACHT DER WORTE Worte erzeugen Bilder und Vorstellungen in unseren Köpfen, sie lösen Gefühle aus. Die zwei Worte „Bella Italia“ etwa – wir spüren die Sonne auf der Haut und den Sand zwischen unseren Zehen, ... wohliges Urlaubsgefühl stellt sich ein. Text: Manfred W.K. Fischer G enauso ist es, wenn über Eigenbild versus Fremdbild Menschen mit Behinde- Verschiedene Formulierungen rungen berichtet wird. empfinden Menschen mit Die verwendeten Formulie- Behinderungen heute als dis- rungen lassen Bilder im Kopf kriminierend. Dies hängt mit des Lesers entstehen, Bilder ihrem veränderten Selbstbild von behinderten Menschen. zusammen. Ausgehend von Beispielsweise die beliebte der Selbstbestimmt-Leben-Be- sucht die ESA (Europäische Formulierung jemand sei wegung in den USA entwickel- Raumfahrt Agentur) in ihrer „an den Rollstuhl gefesselt“. te sich das Selbstverständnis letzten Ausschreibung für Hinter dem Wort „gefesselt“ behinderter Menschen neue Astronauten erstmals verbergen sich negative Bil- nachhaltig. Sie verstehen sich auch behinderte Bewerber. der, die mit „eingesperrt sein“ als selbstbewusste, selbst- Dies wäre vor Kurzem noch oder einem „schrecklichen ständige Menschen, die ihre unvorstellbar gewesen. Schicksal“ zu tun haben. Entscheidungen eigenständig Auch eine Einschränkung der treffen können. Natürlich ist Achtung: geistigen Mobilität schwingt manchmal Unterstützung ge- Formulierungsfallen bisweilen mit. fragt (persönliche Assistenz), Welche Formulierungsfal- aber dies widerspricht dem len es beim Berichten über Daher empfinden behinderte vorher Gesagten nicht. behinderte Menschen gibt, ist Menschen diese Formulie- umfassend auf der Website rung als diskriminierend. Sie Eigenbild und Fremdbild Leidmedien.de der Sozialhel- sind nicht „gefesselt“! Das sind oft sehr unterschiedlich. den (https://sozialhelden.de/ Verwenden eines Rollstuhls Menschen mit Behinderungen leidmediende/) dargestellt. (Rollis) bedeutet für sie das werden von anderen meist Ich werde daher hier nur zwei genaue Gegenteil. Der Rolli als hilfsbedürftig und bemit- Beispiele anführen. bringt ihnen Mobilität und leidenswert angesehen. Die- Beweglichkeit, die sie ohne ses unzutreffende Fremdbild In Artikeln ist immer wieder ihn nicht hätten. kommt in unterschiedlichen von „den Behinderten“ oder Formulierungen zum Aus- „der Behinderte“ zu lesen. Eine bessere Formulierung ist druck, die von den Betrof- „Ich bin doch in erster Linie in diesem Zusammenhang, fenen als diskriminierend Mensch und erst viel später dass eine Person „einen empfunden werden. behindert“, meinen Menschen Rollstuhl benützt“ oder dieser mit Behinderungen dazu. Sie „die Mobilität eines Menschen Aber auch das Fremdbild be- sind Menschen mit einem Na- gewährleistet“. hinderter Menschen beginnt men, haben ihre individuelle sich langsam ändern. So Geschichte und ihre eigenen 18 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // Kolumne - Mit spitzer Feder Lebensumstände. Ihre Behin- beim Umgang mit behinder- ist dies beispielsweise seit derung ist nur EINE ihrer vie- ten Menschen im Zuge eines 2007 der Fall. Auch die Sozial- len Eigenschaften. Werden sie Interviews denken - etwa helden in Deutschland bieten auf das Schlagwort „die Be- bei Menschen mit Down dazu Sensibilisierungs-Work- hinderten“ reduziert, bleiben Syndrom, die im Aussehen shops an. negative Einstellungen/Bilder oft kindlich bleiben. Dem re- in den Köpfen der Menschen spektvollen, richtigen Beneh- Ein Meilenstein in Richtung zurück. Deshalb empfinden men gegenüber behinderten korrekter Wortwahl war in behinderte Menschen diese Menschen ist in der letzten Österreich die Etablierung Ausdrucksweise als diskri- Ausgabe des österreichischen eines Medienpreises des ÖZIV minierend. Besser ist es, sie Benimm-Ratgebers „Alles, für herausragende journa- als behinderte/n Mann/Frau, was Sie über gutes Beneh- listische Leistungen auf dem behinderten Journalisten oder men wissen müssen“ von Gebiet der Berichterstattung behinderten Familienvater zu Thomas Schäfer-Elmayer ein über Menschen mit Behinde- bezeichnen. Gleiches gilt für Abschnitt gewidmet – auch rungen im Jahr 2006. blinde Menschen. hier wurden „die Zeichen der Zeit“ erkannt. Auf weitere Verbesserungen Die Formulierung „... an einer ist zu hoffen. Behinderung leiden“ wieder- „Und sie bewegt sich doch“ um suggeriert Armut, Hilfsbe- Eine zunehmende Sensibilisie- dürftigkeit und Leid – wieder negative Zuschreibungen. rung von Medienmenschen ist feststellbar. Zum Autor: Doch die wenigsten behinder- Manfred Fischer ist roll- ten Menschen „leiden“ unter In den letzten Jahren ist es stuhlfahrender Journalist ihrer Behinderung. Sie haben gelungen, Sensibilisierungs- und Sensibilisierungs- sie einfach und leben damit. vorträge zum Themenbereich trainer. Er lebt mit seiner Besser ist hier, dass jemand nicht-diskriminierende Wort- Familie in Ostermiething „mit einer Behinderung lebt“ wahl in die Ausbildungsgänge in Österreich. 2018 erhielt bzw. „eine Behinderung hat“. von Journalisten einzubauen. er den Medienpreis des Im viersemestrigen Universi- österreichischen Behin- An gewisse Verhaltensregeln tätslehrgang für Sportjourna- dertenverbands ÖZIV. sollten Journalist*innen auch lismus in Salzburg/Österreich Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige www.oeziv.org INKLUSIV 19
ÖZIV // Buch-Tipp „KRANKHEIT SCHMERZ“ R und 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden dauerhaft an Schmerzen. Im Stütz- und Bewegungsapparat, als Polyneuropathie, infolge einer Verletzung oder einer Krebser- krankung: Viele fühlen sich – durchaus zu Recht - vom Gesundheitssystem allein gelas- sen. Denn chronischer Schmerz wird auch heu- te noch oft unzureichend oder zu einseitig, the- rapiert. „Es gibt auf dem Gebiet leider immer noch viel zu wenige, gut ausgebildete Ärzte und es gibt vor allem kaum mehr Schmerzam- bulanzen in den Spitälern. Die seit Jahren be- schworene, multimodale Schmerztherapie wird in Österreich viel zu selten angeboten. Dieser Ansatz wäre aber der einzige, der geplagten Patienten langfristig Aussicht auf Erfolg bietet“, stellt Orthopäde und Autor Dr. Martin Pinsger, Leiter des Schmerzkompetenzzentrums Bad Vöslau, fest. Der erfahrene Schmerztherapeut deckt in seinem neuesten Buch „Krankheit Schmerz. Endlich Hilfe für Patienten!“ (Ennsthaler Verlag) die oft erschreckende Lage Betroffener auf: fehlende oder unzureichende Therapien, zu wenige Kassenärzte, bürokratische Hürden viel zum Behandlungserfolg beitragen können. und Unverständnis bis hin zur Ausgrenzung. Ausführlich wird auch das Für und Wider von Denn Schmerz lässt sich schwer objektivieren. Operationen am Bewegungsapparat beleuch- „Schmerzgeplagten wird oft einfach nicht tet. geglaubt. Viele werden als Simulanten oder Hypochonder abqualifiziert“, weiß Co-Autor WHO regelt Schmerz neu Dr. Thomas Hartl, der seit Jahren zum Thema Schmerz ist nicht nur ein Symptom, sondern Schmerz recherchiert und publiziert. durchaus eine Erkrankung für sich. Dies wurde bisher nicht gebührend berücksichtigt, sollte Alarmstufe ROT für die Existenz sich jedoch bald ändern: In ihrer neu formulier- Dazu kommt: Ständiger Schmerz geht allzu oft ten internationalen Klassifikation der Krankhei- Hand in Hand mit sozialem Abstieg. Kranken- ten (ICD 11) erklärt die Weltgesundheitsorga- stände – Arbeitsplatzverlust – Arbeitslosigkeit nisation WHO ab 2022 chronische Schmerzen oder kein Anspruch auf Invaliditätspension: Die erstmals zur anerkannten Krankheit. Bleibt zu Armutsspirale dreht sich immer weiter nach hoffen, dass Schmerzpatienten davon künftig unten. Was bleibt, ist der Rückzug in eine ver- auch profitieren: durch verbesserte Rahmenbe- zweifelte Situation ohne Perspektiven. dingungen für Schmerzzentren und verstärkte Vernetzung von Ärzten und Therapeuten. Lösungsansätze: Therapie und Selbsthilfe Die Autoren zeigen auch Wege aus der Dr. Martin Pinsger/Dr. Thomas Hartl: Krank- Schmerzhölle auf: von vielfach bewährten Be- heit Schmerz. Endlich Hilfe für Patienten! handlungsansätzen bis hin zu erfolgserprobten Ennsthaler Verlag; ISBN 978-3-7095-0126-9; Selbsthilfe-Maßnahmen, mit denen Betroffene 260 Seiten, LVP: 20 Euro 20 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // Kurznachrichten PROFESSOREN-TITEL FÜR ÖZIV- EHRENPRÄSIDENT KLAUS VOGET E ine besondere Ehrung wurde unserem Eh- renpräsidenten Klaus Voget zu Teil. Anfang April wurde ihm vom Bundespräsidenten der Bundesminister Heinz Faßmann dankte in seinem Begleitbrief Klaus Voget im Namen der Republik und ganz persönlich für sein großarti- Berufstitel „Professor“ verliehen. Da derzeit ges, langjähriges Engagement. pandemiebedingt keine Festakte stattfinden, kam die Ernennungsurkunde per Post. Wir gratulieren herzlich! HANDHEBELÖFFNUNG für Rollstuhlfahrer*innen E uroplast als österreichischer Hersteller von Wertstoffsammelbehältern legt besonderen Wert auf Barrierefreiheit der eigenen Produk- te. Aus diesem Grund haben wir schon vor Jah- ren die Braille Schrift zur Fraktionskennung auf unseren Wertstoffsammelbehältern etabliert. Als neueste Innovation stellen wir Ihnen hier eine Handhebelöffnung für Rollstuhlfahrer*in- nen vor, die eine optimale Benutzung unserer Produkte ermöglicht. Gegründet wurde das Unternehmen Europlast im Jahre 1995, die Produktion am Standort Dellach im Drautal wurde 1997 aufgenommen. 130 Mitarbeiter*innen produzieren unterschied- ISO-zertifiziert, setzt auf nachhaltige Produktion liche Kunstoffbehälter. Europlast ist mehrfach und ist Mitglied der Leitbetriebe Austria. www.oeziv.org INKLUSIV 21
ÖZIV // Kurznachrichten SONGWRITERIN BARBARA WLCEK B arbara Wlcek war Klientin bei ÖZIV SUPPORT Wien und schreibt Songs seit ihrem 6. Le- bensjahr. Den kreativen Prozess versteht sie auch ein wenig als Therapie und ihre Lieder be- schäftigen sich mit Themen wie Freundschaft, Liebe, Schmerz bis hin zu Ereignissen, die tat- sächlich passiert sind. Ihre Inspiration bezieht sie direkt aus dem eigenen Leben, aber nicht nur: „Da ich auch viel für andere schreibe, wer- den nicht nur meine eigenen Themen verar- beitet. Songwriting ist genauso ein Tool wie ein Handwerk zu erlernen. Ich lerne mit Wörtern und Melodien.“, erzählt Barbara Wlcek. hauptsächlich, damit mehr Menschen erfahren, Eigene Konzerte gibt es keine, da sie mehr- dass es mich gibt und was ich so mache.“ heitlich für andere Künster*innen schreibt, die dann mit den Songs auftreten, die Barbara Wlcek für sie geschrieben hat. Allerdings veröf- Youtube-Kanal von Barbara Wlcek: fentlicht sie auch eigene Songs – beispielsweise youtube.com/user/RobinSarsLovesMusic auf ihrem Youtube-Kanal. „Das mache ich GLÜCKWUNSCH AN KLAUS WIDL! Foto: PID W ir gratulieren unserem Vize-Präsidenten Klaus Widl (Obmann unserer Mitgliedsor- ganisation CBMF - Club Behinderter Menschen und ihrer Freunde) zur Wahl zum Vorsitzenden der Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung in Wien (IVMB) – dies unter der Voraussetzung, dass die Wiener Landesre- gierung dem Wahlvorschlag zustimmt und die Mitglieder der IVMB so bestellt werden. Der erfahrene, langjährig Vorsitz-erprobte und nun frisch gewählte neue Vorsitzende Klaus Widl: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir nun gestärkt in die weitere Interessenarbeit gehen können. Themen gibt es über umfassende Mitbestimmung in allen Lebensbereichen mehr Barrierefreiheit, selbstbestimmte Arbeits- und als genug!“ Wohnformen, Unterstützung für individuelle Freizeitgestaltung, persönliche Assistenz bis zur Alles Gute für die neue Funktion! 22 INKLUSIV www.oeziv.org
Anzeigen HARNWEGSINFEKTIONEN: EINE HÄUFIGE UND LÄSTIGE BEGLEITERSCHEINUNG Preiselbeeren gegen wiederkehrende Infektionen Neu: Preisel-Caps D-Mannose Aktivstoffe aus der Preisel/ Cranberry mit D-Mannose wirken synergistisch sowohl im Akutfall, als auch in Fäl- len, wo der Cranberry-Ext- rakt allein keine ausreichen- de Schutzwirkung in der langfristigen Anwendung S eit etwa 25 Jahren Neben den bewährten PREI- erreichte. werden PREISELSAN SELSAN Tabletten gibt es die Lutschtabletten von vie- geschmacksneutralen Prei- Wichtig ist die regelmäßige len Querschnittgelähmten sel-Caps, eine Kombination Einnahme von 2-3 Tages- erfolgreich gegen HWI ein- eines besonders angerei- dosen über den gesamten gesetzt. In der Zwischenzeit cherten Cranberry-Extrak- Zeitraum des HWI-Risikos wurden von Caesaro Med tes mit dem bewährten – auch jahrelanger Einsatz bewährte Formen weiterent- Acerola-Vitamin C und führt zu keinen Resistenzen wickelt und neue eingeführt Magnesium. oder anderen nachteiligen um den Bedürfnissen der Effekten. Betroffenen noch besser zu Preisel-Caps Döderlein entsprechen: ist eine Kombination des be- Die beschriebenen Prei- währten Cranberry-Extraktes selbeerpräparate sind in Wer ein herbes, durst- mit Bakterien zur Unterstüt- Apotheken oder per direkter löschendes Getränk zung einer gesunden Darm- Zusendung erhältlich. bevorzugt, dem sei der und Vaginalflora: Wenn man Gratis Kostproben, Preiselbeersaft Caesaro mal um das Antibiotikum Informationen oder Med empfohlen: Dies ist ein nicht herumkommt und Beratung: 0732 677164 reiner 100% Fruchtsaft ohne sowohl der Wiederkehr E-Mail info@caesaro-med.at Zucker, der für die Einnah- des Infektes als auch der www.caesaro-med.at me mit Wasser gemischt Zerstörung der Darmflora wird. Erhältlich als 100% Saft entgegenwirken möchte. (in der 1/2 l Glasflasche) Besonders bewährt bei oder als 6-fach Saft-Konzent- Frauen, deren Vaginalflora Bezahlte Anzeige rat (0,25 l). bei Dysbiosen üblicherweise von Candida-Pilzen heimge- sucht wird. www.oeziv.org INKLUSIV 23
ÖZIV // Arbeitsassistenz VERSTÄRKUNG bei der ÖZIV ARBEITSASSISTENZ Niederösterreich Text: Doris Kreindl W ir begrüßen eine diesbezügliche Erfahrungen Aufgabe als Arbeitsassistent „altbekannte Kollegin“ sammeln. ermöglicht mir eine direkte sowie einen neuen Umsetzung der innovativen Kollegen bei der ÖZIV Das bedeutet, ich bin schon Aufgaben in den Bereichen ARBEITSASSISTENZ länger ein Mitglied der der Arbeitsplatzerlangungen Niederösterreich. Sie stellen ÖZIV-Familie. und Arbeitsplatzsicherungen sich im Anschluss selbst vor: für meine Klient*innen mit In dieser Zeit habe ich mein Behinderungen und/oder Personalmanagement-Studi- chronischer Erkrankung. um an der Donau-Uni-Krems Die sehr gute Unterstützung abgeschlossen. Auch in mei- durch meine erfahrenen ner Master-Thesis habe ich Kolleg*innen fördert einen mich mit personalpolitischen reibungslosen Ablauf. Der Maßnahmen für Menschen inspirierende Diskurs mit mit körperlicher Einschrän- meinen Klient*innen garan- kung beschäftigt. tiert einen spannenden und herausfordernder Job als Nun habe ich die Chance Arbeitsassistent mit Sinn! bekommen, mich auch in der Claudia Breinhölder ÖZIV-Arbeitsassistenz zu Durch meine betriebswirt- „Mein Name ist Claudia beweisen. Ich freue mich sehr, schaftliche Ausbildung und Breinhölder und bin seit Mit- dass ich durch den ÖZIV die langjährige Erfahrung als te Februar im Team der ÖZIV Gelegenheit habe, Menschen Vertriebsmitarbeiter in der Arbeitsassistenz am Standort zu unterstützen, die mir sehr Privatwirtschaft (Versiche- St. Pölten tätig. am Herzen liegen.“ rung und Spedition) verfüge ich über Fachwissen in Gemäß meinem Motto „Nur betriebswirtschaftlichen Auf- wer selbst brennt, kann gabenstellungen wie Kosten- Feuer in anderen entfachen“ stellen. Ein/e Mitarbeiter*in (Zitat von Augustinus Aureli- ist immer Kostenfaktor, us) liegt meine Passion in der aber gerade Menschen mit Arbeit mit Menschen. Behinderungen und deren Inklusion besitzen meistens Ausbildungsmäßig komme eine hohe Motivation um den ich ursprünglich zwar aus der Unternehmenserfolg zu ga- Buchhaltung & Lohnverrech- rantieren. Ich möchte diese nung. Thomas Betz Herausforderung annehmen, „Mein Name ist Thomas Betz um Unternehmen mit der Doch nach meiner Coa- und bin seit Anfang März bei Einstellung von Menschen chingausbildung konnte der ÖZIV Arbeitsassistenz am mit Behinderungen den Weg ich bereits bei ÖZIV-Sup- Standort Wiener Neustadt in eine erfolgreiche „Win to port-Coaching 5 Jahre lang beschäftigt. Meine neue Win“ Situation zu begleiten.“ Gefördert durch 24 INKLUSIV www.oeziv.org
ÖZIV // SUPPORT // Arbeitsassistenz OFFIZIELLER BESUCH von Bürgermeister Stadler am Standort ÖZIV St. Pölten Text: Elisabeth Königsberger • Fotos: Stadt St. Pölten/Medienservice Bürgerservice der Stadt St. Pölten wurde seitens Frau Königsberger angesprochen und wird an die relevanten Kontaktpersonen gerne weitergeleitet. Auch die Vorstellung des aktuell im Pilot-Projektstatus laufenden Angebotes des NEBA Be- triebsservice wurde als sehr interessant und wertvoll er- kannt. Darüber hinaus wurde ebenso die Tätigkeit der Arbeitsassistenz von diesem Standort aus vorgestellt. Bürgermeister Stadler konnte sich mit seinem Mitarbeiter- A m 18. Mai 2021 durften SUPPORT, Arbeitsassistenz stab, Frau Schwab war hier- wir in unseren Räum- und Betriebsservice, vorge- bei seitens der Wirtschafts- lichkeiten am Standort stellt werden. Dies ist bei abteilung mit dabei, über BIZ St. Pölten Matthias Bürgermeister Stadler auf unsere Angebote einen sehr Stadler, Bürgermeister von großes Interesse gestoßen. guten Überblick bilden und St. Pölten und einen kleinen Der Wunsch an die Stadt dankte abschließend für un- Mitarbeiterstab begrüßen. betreffend mehr Kontakt und sere diesbezüglichen deutlich Zusammenarbeit mit dem informativen Ausführungen. Dieser Besuch wurde nun nach der Absage im De- zember 2020 nachgeholt. Zweck des Besuches war das Kennenlernen und Wirken aller Unternehmen im BIZ St. Pölten. Unsererseits waren Coach Elisabeth Königsber- ger (ÖZIV SUPPORT NÖ) und Betriebskontakter Johann Dengg (ÖZIV Arbeitsassistenz - Betriebsservice) präsent. Bei diesem Zusammentreffen konnten die Wirkungsweisen und Anforderungen seitens unserer Organisation ÖZIV Bundesverband, die Säulen www.oeziv.org INKLUSIV 25
ÖZIV // SUPPORT Niederösterreich VERLUST, TRAUER UND ABSCHIED IM COACHING Orientierung und Impulse ÖZIV SUPPORT Coaching Text: Monika Kloiber I n diesem Beitrag widmet sich das Team U.a. sind Abläufe in Form von Labyrinthen, von SUPPORT COACHING Niederösterreich Phasen oder Aufgaben, die sich im Prozess dem Themenkomplex Trauer, Abschied und der Trauerbewältigung auftun, zu finden. Im Verlust und möchte von Trauer betroffenen Wesentlichen ähneln alle Modelle in ihrem Menschen, Orientierung und Impulse zur Trau- Kern. Zur Verdeutlichung wurde hier das Trau- erbearbeitung und -verarbeitung geben. Denn erphasenmodell von Verena Kast gewählt, das Verlust bedingt Veränderung - das Leben ist nachfolgend vorgestellt wird. Dabei wird darauf und wird nicht mehr so sein, wie es war. hingewiesen, dass die einzelnen Trauerphasen nicht zwingend linear ablaufen müssen. Sie Verluste erfährt jeder Mensch im Laufe seines können ineinander verschmelzen und sind Lebens. Der Tod eines nahestehenden Men- nicht immer klar abzugrenzen. Sie können schen, eine Trennung, der Verlust des Arbeits- auch mehrmals durchlaufen werden. Nicht platzes, der Gesundheit oder auch Pensionie- jeder Mensch muss unbedingt alle Phasen rungen lösen Trauer aus. In der Literatur wird durchleben. Trauer in seiner Komplexität als „Urquell der Gefühle“, als die normale, tiefgehende und Erste Phase: Nicht-wahrhaben-wollen unausweichliche Reaktion, die den Menschen Auf die unmittelbare Nachricht tritt Erstarrung als Ganzes erfasst, beschrieben. Trauerarbeit und Gleichgültigkeit auf. Charakteristisch zeigt ist ein innerpsychologischer Bewältigungspro- sich Empfindungslosigkeit, Verzweiflung, Rat- zess und meint die aktive innere Auseinander- und Hilflosigkeit, das Gefühl den Boden unter setzung des/der Betroffenen mit dem Verlust. den Füßen verloren zu haben. Das Gesche- Der Prozess der Trauer verläuft individuell hene wird verdrängt und verleugnet, es kann und dessen Verarbeitung ist abhängig von den nicht begriffen werden. Ambivalente Gefühle, unterschiedlichen Erfahrungen und Erlebnissen zwischen Loslassen und Aufrechterhalten der der betroffenen Person. Diese „Arbeit“ benötigt Verbindung kennzeichnen diese Stufe. Diese viel Mut und fordert zur Reflexion und Ausein- Phase kann von wenigen Stunden bis zu meh- andersetzung mit sich selbst auf – Trauer holt reren Wochen andauern. Hier ist es wichtig uns zurück ins Hier und Jetzt. Der vielschichtige einfach für die betroffene Person da zu sein, Themenkomplex rund um Trauer und Ab- sie zu stützen, ohne sie zu entmündigen. schied wirkt sich auf der Persönlichkeitsebene auf alle Lebensbereiche aus. Unverarbeitete Zweite Phase: Aufbrechende Emotionen Trauer kann sich indirekt auch negativ auf die Intensive Gefühle von Wut, Zorn, Trauer, Angst, Leistungsfähigkeit im arbeitsweltlichen Kontext Ruhelosigkeit und Phasen tiefer Niedergeschla- auswirken, da die berufliche und private Le- genheit kommen zum Vorschein. Es können benswelt hier eng miteinander verknüpft sind. auch Schlafstörungen auftreten. Auch Freude über die erlebte Beziehung begleitet diese Pha- Gibt es trotz der Individualität bestimmte se. Die ambivalenten Emotionen können mit Orientierungspunkte? Schuldgefühlen einhergehen. Diese Phase wird Die Wissenschaft versucht den Trauerverlauf oft aufgrund gesellschaftlicher Anforderungen anhand unterschiedlicher Modelle abzubilden. unterdrückt. Das Aufbrechen der Emotionen 26 INKLUSIV www.oeziv.org
Sie können auch lesen