Januar/Februar 2020 print - Die NEWS des WDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
print Januar/Februar 2020 DAS MAGAZIN DES WDR Die NEWS des WDR Die Maus und ihre Sendung fürs Radio Jan Georg Schütte und sein WDR-»Tatort« mit sieben Kommissaren Wladimir Kaminer und sein Podcast für COSMO
TOTAL TABULOS Über Geld spricht man nicht? Sabine Heinrich tut es doch, auch wenn es ihr offenbar peinlich ist; Jürgen von der Lippe bricht das Tabu ebenso wie Gast Michael Kessler, der übrigens seine Steuererklärung selber macht und kein Geld dabei hat. Kessler ist einer der prominenten Gäste der neuen WDR-Show »Nicht dein Ernst!«, in der die ungeschriebenen Regeln des Alltags verhandelt werden. Darf ich das nervige Kind von anderen Eltern in die Schranken weisen? Wie werde ich Gäste los, die zu lange bleiben? Muss ich meine Freunde fragen, bevor 2
Foto: WDR/Kohr ich ein Foto poste, auf dem ich gut, sie aber eher schlecht getroffen sind? Oder eben: zusammen oder getrennt? Also bezahlen. Pointierte Einspielfilme und Sozialexperimente mit versteckter Kamera bieten die Grundlage für Diskussionen und persönliche Anekdoten. Wechselnde Gäste mit eigenen Meinungen parlieren mit dem sympathischen Duo Heinrich/von der Lippe über die dramatischen Dilemmata des Durchschnittsmenschen. Acht Folgen, ab 26. Januar sonntags um 22.45 Uhr im WDR Fernsehen. 3
ALTER HAUDEGEN Foto: WDR/Marx Berufsverbrecher Boxer (Mario Adorf) macht seinem Kampfnamen auch im hohen Alter noch alle Ehre. Diesen tätowierten Jungspund jedenfalls wird er recht lässig mit einem Schlag ins Reich der Träume schicken. Dies darf man verraten, denn die Geschichte um die titelgebende „Alte Bande“, zu der Boxer, Wallberg (Tilo Prückner) und Henne (Hermann Beyer) gehören, geht danach erst richtig los. Sie handelt von Liebe, Freundschaft, Juwelen und, wie Regis- seur Dirk Kummer so schön sagt, „der Versöhnung mit dem eigenen Unvermögen“. Das Erste, 8. Januar, 20.15 Uhr. 4
SHOWDOWN Foto: WDR/Kost Markus Graf (Florian Bartholomäi) ist für Peter Faber (Jörg Hartmann) das Böse schlechthin, der Mörder seiner Familie. Jetzt hat er auch noch beim Handel mit Kindern die Finger im Spiel. In „Monster“, dem neuen »Tatort« aus Dortmund, steht am Anfang ein klarer Fall: Die junge Mörderin sitzt neben ihrem Opfer. Dann stoßen Bönisch (Anna Schudt), Dalay (Aylin Tezel) und Pawlak (Rick Okon) auf dieses monströse Kinder- handels-Netzwerk. Das Erste, 2. Februar, 20.15 Uhr 5
Geht ihre Freundschaft baden? Roeland Wiesnekker, Thomas Loibl und Moritz Führmann spielen in „Eine harte Tour“ drei alte Freunde von Clemens (Benjamin Sadler), der überraschend das Zeitliche gesegnet hat. Die Clique (Anna Schudt, Elena Uhlig, Victoria Mayer) beschließt, die Wanderung in den Südtiroler Bergen, die er vor seinem Tod akribisch mit ihnen geplant hatte, zu nutzen, um in der Gipfelkapelle zum Gedenken ein Foto von Clemens aufzuhängen. Aber wer darf mit? Clemens’ geschiedene Frau Corinna (Juliane Köhler), die sich als 6
ALEXA, AUFMISCHEN BITTE! Foto: WDR/Oppitz rechtmäßige Witwe sieht? Oder „die Neue“, die deutlich jüngere und nach Meinung des studierten Freundeskreises einfach gestrickte Alexa (Anna Unterberger)? Die junge Frau kommt mit und mischt die Gruppe ordentlich auf. Sie entlarvt die Konstrukte aus Konflikten, Peinlichkeiten und Lebenslügen der von Vergänglichkeitsängsten gebeutelten Akademiker. Nicht nur die Freundschaften, auch die eine oder andere Ehe werden auf dieser Tour de Force auf eine harte Probe gestellt. Das Erste, 26. Februar, 20.15 Uhr. 7
10 Foto: WDR/Fußwinkel INHALT TITELTHEMA Die NEWS des WDR Ob in Fachredaktionen, Regional- Foto: WDR/Anneck oder Auslandsstudios – überall werden Nachrichten recherchiert. E D IT O R IA L Und im Newsroom laufen die Liebe Leserinnen und Leser, Fäden zusammen. Wir besuchten sie ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt, und, obwohl sie nie die Zentrale des Aktuellen und redet, die beste Botschafterin des WDR: die Maus! Eine Fernseh- sendung hat sie, seitdem ich fernsehe. Auch online mischt sie seit zeigen, wie hier News für TV, geraumer Zeit mit. Ihr neuester Scoop: Die Maus macht Radio! Vielsagend wortlos. Wie das geht? Lesen Sie die Seiten 40 bis 43! Radio und Internet entstehen. Eine weitere Frage beschäftigte mich bei der Vorbereitung dieser Ausgabe: Wie geht eigentlich Newsroom? Ob Skandal in Lüdge, Erfolgsmeldung von Schalke 04 oder Hiobsbotschaft aus Washing- ton – die News, die uns bewegen, haben im WDR neuerdings eine gemeinsame Adresse. Vor einem Jahr begann Stefan Brandenburg in den Kölner WDR Arkaden mit dem Aufbau seines Teams, das seit Ende November mit dem Umzug der »Aktuellen Stunde« Unser Cover, foto- komplett ist. Ihn fragten wir auch, wie Sie, liebe Leserinnen und grafiert von Annika Leser, vom neuen Newsroom profitieren. Fußwinkel, zeigt die Moderator*innen der Kommen Sie gut ins neue Jahr! »Aktuellen Stunde«, Ihre Maja Lendzian Catherine Vogel und Michael Dietz, im Newsroom. 8
TITELTHEMA PANORAMA 10 Eine Reportage aus der 49 Instagramkanal @.ERDE, Liebe Herzkammer des Aktuellen, mit Handicap bei »Menschen des Newsrooms in Köln hautnah«, »Testfahrt« mit 16 Im Interview: Programm phoenix bereichsleiter Stefan Brandenburg über die WDR ONLINE Umsetzung des Mammut projekts WDR-Newsroom 19 Was reizt Sie an Ihrer Arbeit fürs Aktuelle? Wir fragten zwölf 30 Was macht Faber (Jörg 50 Neun Tage, zwölf Live-Pod- casts, fünf Bühnen – das 1LIVE- Podcastfestival WDR-Mitarbeiter*innen Hartmann) in einem 51 Neuer COSMO-Podcast: leeren Schwimm becken? Der besondere Wladimir Kaminer erzählt 24 Die »Lokalzeit Südwestfalen« »Tatort« mit sieben Geschichten aus dem »Traum- geht mit ihrem Publikum „auf Kommissar*innen am ein Bier“ land Deutschland« 1. Januar gibt die Antwort. Foto: die film gmbh / Trambow FERNSEHEN UNTERNEHMEN 26 Krupp-Manager Berthold Beitz 52 WDR-Intendant Tom Buhrow war eine schillernde Persön- übernimmt zum Jahreswechsel lichkeit – Sebastian Orlac den Vorsitz der ARD und Dror Zahavi erzählen seine 53 Das neue ARD-Kommunika- Geschichte tions-Team 29 Prominente Patienten besuchen »Hirschhausens Sprechstunde« BERUFSBILDER 30 »Tatort« ohne Drehbuch: Jan 54 Daniela Woytewicz ist Format- Georg Schütte lässt „Das entwicklerin in der WDR- Team“ improvisieren Redaktion von „funk“ KARNEVAL MEDIENMENSCHEN 32 Im Dienste des Brauchtums: 56 Orden für Caspers und die 40 Die Fastelovend-Highlights im Maus, Friedrichs-Preis für WDR Nguyen-Kim und Lesch, neue 37 Kölsche Tön von Jürgen Becker: Die Maus beim Soundcheck: Mit Moderatorin bei »Hier und »Abenteuer Erde – Wildes der Arbeit von Angela Traud, die heute« Köln« neu vertont die maustypischen Klangwelten radiotauglich machte, scheint sie doch sehr zufrieden zu sein. Klimper, klimper! Foto: Angela Traud IM GESPRÄCH CROSSMEDIAL 38 ARD-Woche der Musik: Im 57 Auf einen Minztee mit Siham Rahmen des „Beethoven-Expe El-Maimouni riments“ feiert das inklusive Tanzprojekt „BEAThoven“ den 250. Geburtstag des Meisters 51 Wladimir Kaminer nimmt NEULICH IN … auf seine Lesereise ein 58 … Kleve, von Ralf Lachmann Mikro mit. Was er damit HÖRFUNK aufnimmt, ist auf dem SENDER-SERVICE 40 Sprachlos im Radio? »Die Sen COSMO-Podcast »Traum- dung mit der Maus – Lach und land Deutschland« zu hören. 59 Hotlines, Apps, Impressum Sachgeschichten zum Hören« Foto: DPA 44 »ARD Radiofeature«: Zehn Jahre investigative Recherchen und innovatives Geschichtener zählen 48 Der Hörspieltipp für Januar und Februar 9
SROOM Stefan Brandenburg (3.v.r.) leitet die Konferenz. Zugeschaltet sind alle aktuell arbeitenden Bereiche aus dem Haus und der Region. Fotos: WDR/Fußwinkel 11
Titelthema Foto links: Ein Blick in den News- room, wo alle Mitarbeiter*innen sitzen, die tages- aktuell arbeiten. Foto rechts: Saadet Czap- ski und Timm Giesbers planen eine Reportage für das funk-Format »reporter«. Es ist voll um 9.45 Uhr im Konferenz- Der Newsroom ist die Zentrale des raum des Newsrooms: Über 20 Journa- list*innen haben sich versammelt, um die Aktuellen. Sein Netz umfasst alle Themen des Tages durchzugehen. Über Telefonkonferenz dazugeschaltet sind Bereiche im WDR, die mit News zu tun Kolleg*innen aus den Regionalstudios und verschiedener Radiowellen, außer- haben – von Kleve bis New York. Hier, dem Vertreter*innen der intern „Leucht- türme“ genannten Fachredaktionen wie in den WDR Arkaden in Köln, laufen die Wissenschaft oder Sport. Der 27. Novem- ber 2019 ist wohl das, was man einen nor- Nachrichten und Storys ein, die die Welt malen Nachrichtentag nennt. Düsseldorf meldet einen tödlichen Verkehrsunfall bewegen. Hier werden aber auch Themen mit hoher Geschwindigkeit in einer 30er- Zone. War es ein Rennen? In Siegen wird recherchiert, die das Potenzial haben, als ein Uhu aus der Gefangenschaft befreit und stirbt kurz darauf. Finanzskandal im Breaking News verbreitet zu werden – im Vatikan: Der Papst hat offiziell bestätigt, dass ein Teil des „Peterspfennigs“, einer Fernsehen, im Radio und in den sozialen welt weiten Spendensammlung, zum Erwerb einer Luxusimmobilie in London Medien. verwendet wurde. 12
Titelthema Schnell wird klar: Der Skandal im Vati- bei Theo Dierkes vom Leuchtturm Religion auch auf Facebook stattfinden. Da sondie- kan ist eines der Themen, das es in alle vom angerufen und eine Einschätzung einge- ren wir noch die Umsetzungsmöglichkei- Newsroom belieferten Sendungen und alle holt. Über Open Media sammeln und teilen ten: Videoclip oder Grafik?“ Ausspielwege schaffen wird. Der Leucht- wir unsere Recherche-Ergebnisse.“ Rein- turm Wirtschaft bietet an, eine Sammlung hardt gehört zum „Digitalteam“, welches Der Job des Jetzt-CvD der „schönsten Finanzskandale“ zuzulie- das klassische Netz betreut, also wdr.de, fern. Die »Aktuelle Stunde« wünscht sich den Videotext, die Social-Media-Kanäle Der Newsroom in den Kölner WDR „Stimmen aus ganz NRW“, ein Job für die der »Aktuellen Stunde« und von »WDR Arkaden besteht in Wirklichkeit aus Fernsehteams der Regionalstudios. aktuell» , den Youtube-Kanal von »WDR mehreren Großraumbüros. Die Einheiten aktuell« und die News-App. Ein Commu- „Agenda und Planung“ und „Digital und Eine Hauptaufgabe des Newsrooms nity-Team kümmert sich in zwei Schichten Innovation“ (siehe Kasten auf Seite 15) haben um die Kommentare auf Facebook, Twitter eigene Büros. Aber alle, die tagesaktuell Ein Vorteil des Newsrooms: Früher und Instagram. Quadrat-Video-Producer arbeiten, sitzen und stehen zusammen hätten fünf oder sechs Leute aus verschie- machen Filme für Facebook und Twitter, in einem Großraumbüro. Das hat einen denen Redaktionen bei denselben Pres- häufig mit erklärenden Texten im Bild, weil direkten Zugang zu den Sprecherkabinen sestellen oder denselben Kolleg*innen in Videos auf dem Smartphone gerne ohne für die Radionachrichten, die hier fortlau- Rom Anfragen gestellt. Heute übernimmt Ton geschaut werden. fend geschrieben und produziert werden. das eine Person. „Wir bündeln sehr viel Die Geschichte mit dem „Peterspfen- Strategisch klug im Raum verteilt sitzen Berichterstattung, das ist eine Hauptauf- nig“ hat das Team heute schon in der App sechs Chefs vom Dienst: Digital, Fernse- gabe des Newsrooms“, sagt Nila Reinhardt, veröffentlicht. In einem medientypischen hen, Hörfunk, ARD, Regio und „Jetzt“. Der die heute als Digital-CvD („Chefin vom kurzen Format: drei Fragen, drei Antwor- Jetzt-CvD ist verantwortlich für all das, was Dienst“) eingeteilt ist, „der Jetzt-CvD hat ten. Reinhardt: „Der Finanzskandal wird in den laufenden 60 Minuten geschieht. ➔ 13
Die crossmediale Schalte am Morgen – vor dem Umzug der »Aktuellen Stunde« und »WDR aktuell« noch mit Videoschalte nach Düsseldorf Instagram, Facebook, Youtube: Das ist heute der Job von Social-Media- Redakteur Andreas Josef Die Planung besteht aus drei Teilen. Dabei ist die Content- Planung für den WDR revolutionär, erklärt der Chef des Newsrooms. Hier kommt alles an. Das Video-Roh- material läuft durch die Zentrale Pro- duktionsabwicklung (ZePrA). 14
Titelthema oder online.“ Diese Freiheit ermöglicht „Als Jetzt-CvD sorge ich dafür, dass die Meldungen schnell, sicher und in der Sache es den Journalist*innen, unabhängig von der aktuellen Nachrichtenlage exklusiv Die Innovativen richtig auf die verschiedenen Ausspielwege „Themen zu setzen“. Die Geschichte über kommen“, erklärt Karin Bensch. „Ich bin den Mangel an Sargträgern in NRW war die Stelle, an der Informationen ankom- so ein Thema, gefunden und recherchiert men und verteilt werden.“ Ein bisschen wie von „Agenda und Planung“. in einer Notaufnahme müsse man unter Christof Schneider, der Chef dieser Zeitdruck stets die richtigen Entscheidun- Einheit, bezeichnet „Agenda und Planung“ gen treffen. als „zweite Herzkammer des Newsrooms“. Geplant wird hier auch, wie man ein und Der Job des Regio-CvD dasselbe Thema für das »Morgenecho«, die Breitenprogramme, für »WDR aktuell« und Nicht ganz selbsterklärend ist auch später dann mit einer besonderen Idee oder die Bezeichnung Regio-CvD. Den Job einem anderen Ansatz in der »Aktuellen „Innovationstransfer“ – Julia von Cube und erledigt heute Ulrike Römer, WDR-5- Stunde« unterschiedlich bearbeitet. Channel-Manager Danny Hollek Hörer*innen als Moderatorin des »Morgen- echos« bekannt. „Ich bin die Schnittstelle Eine Nachricht für alle Kanäle Im schönsten Raum der WDR- für die Studios in NRW, die halten mich Arkaden, der sogenannten Tonne, wo den ganzen Tag über auf dem Laufenden, Der päpstliche Finanzskandal schafft großzügige Glasflächen einen Blick über welche Themen sie bearbeiten. Und ich es tatsächlich in alle Ausspielwege, in die Stadt und in die Wolken gewähren, bitte die Studios um Beiträge und Bilder für jeweils medienspezifischer Aufbereitung. sitzt Julia von Cube, die Format-Verant- das Netz, Quadrat-Videos für die sozialen In »Der Tag um 12« auf WDR 3, 4 und 5 wortliche für »reporter«. Mit ihrem jun- Medien, Tweets und Postings aller Art.“ Sie beantwortet der Jetzt-Reporter im Live- gen Team gehört sie zur Einheit „Digital sieht ihre Aufgabe darin, die „regionalen Gespräch Fragen. Auf wdr.de erscheint und Innovation“. Hier wird, wie Stefan Schätze“ zu heben, die kleinen Geschich- um 12.13 Uhr ein faktenreicher Artikel. Brandenburg es nennt, „in die digitale ten, die es wert sind, eine größere Ver- Mit einem Schwenk über die Londoner Dividende investiert“: „Newsroom heißt: breitung zu erfahren. Zum Beispiel, wenn Skyline und dem eingeblendeten Text: Wir straffen die Strukturen und das, in Remscheid mehrere Kamele friedlich „Penthouse-Spekulation statt päpstlicher was dabei rausspringt, investieren wir durch die Innenstadt trotten, Grün aus den Almosen“, beginnt das 40-sekündige Video ins Digitale. Die Frage ist: In welche For- Vorgärten fressen und schließlich von der auf Facebook. Anne Gesthuysen und Mar- mate? Darüber wird hier nachgedacht“, Polizei dem Wander-Zirkus, aus dem sie tin von Mauschwitz präsentieren abends sagt der Chef. ausgebüxt sind, wieder übergeben werden. in der »Aktuellen Stunde« einen ausführ- In der „Tonne“ werden keine tages- Römer: „Eine Geschichte mit übersicht- lichen Bericht mit einer Straßenumfrage aktuellen Nachrichten bearbeitet. „Wir lichem Nachrichtenwert. Aber sie sollte aus Paderborn, einer Stellungnahme von wollen, dass unsere aufwändigen Produk- dennoch erzählt werden.“ einem Kirchen-Experten und Bildern aus tionen auch noch in einem Jahr interes- Rom und London. Doch so unterschied- sant sind“, so Julia von Cube. Manchmal Die „zweite Herzkammer“ lich die Formen der Berichterstattung auch landen ihre Themen aber doch in der sind: Sie basieren auf demselben gesicher- »Aktuellen Stunde«, wie die Recher- Das Konzept Newsroom vermeidet ten Nachrichtenstand, denselben aktuellen che zu einem Youtuber, dem sexueller Doppelarbeit und spart dadurch Geld. Zahlen und allen zur Stunde bekannten Missbrauch vorgeworfen wird. „Unsere Die frei gewordenen Ressourcen fließen Fakten. Denn sie kommen alle aus dem freien und festen Mitarbeiter machen in zwei Projekte: Die Einheit „Digital und Newsroom. Christian Gottschalk auch Dienste im eigentlichen Newsroom, Innovation“, die unter anderem das Format damit es einen Transfer der Innovationen »reporter« für „funk“, das junge Content- gibt“, sagt die Redakteurin, „Wir tragen Netzwerk von ARD und ZDF, verantwortet. unser Wissen, wie man für digitale Pro- Und an die Einheit „Agenda und Planung“. dukte produziert, in den Newsroom.“ Die Planung besteht aus drei Teilen: Ter- Ein Ausweis ihres Know-hows ist minplanung, Planung für die jeweiligen die Erfolgsbilanz von »reporter«, produ- Ausspielwege und die so genannte Content- ziert für „funk“, das Content-Netzwerk Planung. „Und die ist für den WDR revo- von ARD und ZDF. Der WDR ist der ein- lutionär“ , sagt der Chef des Newsrooms, zige Anbieter, der bei Snapchat journa- Stefan Brandenburg. „Es gibt drei Leute, listische Inhalte hochlädt, und hat damit die sich nur mit Themen beschäftigen, auf der Spaßplattform sagenhafte 250.000 ohne darauf zu schauen, ob die irgend- Abonnenten. ChG wann ins Radio gehen, ins Fernsehen 15
Titelthema „Mehr journalistische Qualität, mehr Tiefe“ Einheitlich, schnell und crossmedial – der neue WDR-Newsroom steht. Stefan Brandenburg, Leiter des Programm- bereichs Aktuelles Foto: WDR/Fußwinkel 16
Titelthema Mit dem Newsroom in Köln startet der WDR in eine neue Ära der Nachrichten. Zuschauer*innen, Hörer*innen und Internet-Nutzer*innen sollen nun von noch höherer journa- listischer Qualität profitieren – und das auf allen Kanälen. Programmbereichsleiter Stefan Brandenburg, der das Mam- mutprojekt in den vergangenen zwölf Monaten mit seinem Team umgesetzt hat, spricht im Interview mit Mark Lederer über den umfassenden Aufbau, die unterschiedlichen Vorteile und die zukünftigen Planungen. Herr Brandenburg, mit dem Umzug der »Aktuellen Stunde« und »WDR aktuell« aus Düsseldorf ist der crossmediale Newsroom nach drei Jahren Vorbereitung und schrittweisen Fertigstellungen nun abgeschlossen. Kolleginnen und Kollegen aus Fernsehen, Radio und Internet arbeiten jetzt in direktem Kontakt gemeinsam in den Kölner WDR-Arkaden. Was ist das höhere Ziel des Newsrooms? Es gibt mehrere Ziele. Eines ist: Wir wollen einen einheitli- chen Nachrichtenstand im WDR haben. Den hatten wir bisher nicht. Vorher gab es mehrere Abstimmungsprozesse. Ein zweites Ziel ist: Wir wollen besseren Journalismus bie- ten und mehr eigene Themen setzen. Wir wollen damit die pub- lizistische Stimme des WDR klarer herausarbeiten mit Themen, die nicht jeder andere auch macht, sondern die unsere sind, die unser Profil schärfen, die im Idealfall origineller sind. Und wir wollen bei diesen Themen mehr Tiefe und mehr journalistische Qualität gewinnen, indem wir die besten Autoren und Redak- teure und auch die Kollegen aus den Fachredaktionen, die sich mit einem Thema beschäftigen, an einen Tisch bringen und ihnen sagen: Setzt dieses Thema gemeinsam um. Ein drittes großes Ziel ist: Wir wollen Doppelstrukturen abbauen und damit schaffen, dass wir trotz Personalabbau und sinkenden Ressourcen mehr Aufgaben wahrnehmen können, dass wir im Digitalen ganz neue Angebote machen können, um auch neue Zielgruppen zu gewinnen. Man kann zum Beispiel auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Umfelder von User- Gruppen gucken, die wir nicht erreichen, vor allem aber auf bestimmte Altersgruppen wie die Unter-30-Jährigen. Das Grundproblem, vor dem wir stehen, ist: Im Linearen können und wollen wir nicht reduzieren, weil wir da nach wie vor große Erfolge haben. Und das ist ja ein schönes Problem: Beispielsweise beendet die »Aktuelle Stunde« gerade das erfolg- reichste Jahr ihrer Geschichte. Wird das Publikum die Veränderungen hinter den Kulissen bemerken? Wenn ich es mir wünschen dürfte, würde ich einen Drei- schritt anstreben. Erstens: Das Publikum merkt an keiner Stelle, dass hinter den Kulissen einer Lieblingssendung gerade viel modifiziert wird. Zweitens: Das Publikum merkt nach und nach, dass die Sendungen journalistisch sogar besser werden, dass sie origineller werden und mehr Tiefe gewinnen. Und drittens: Das Publikum merkt, dass es ganz neue digitale Angebote gibt, die wir bisher gar nicht hatten, sodass gerade jüngere Menschen sagen: „Wow, das kommt vom WDR?“ So wie bei unserem Format »repor- ter« auf Snapchat und Youtube, mit dem wir erfolgreich junge Nutzer ansprechen. ➔ 17
Titelthema Die WDR-Nachrichten sollen dank des Newsrooms schneller und Mit welchen Verbesserungen im Online-Bereich kann das WDR- besser werden. Wie wollen Sie sicherstellen, dass beides gelingt? Publikum rechnen? Dass wir schneller werden, kann man dadurch erreichen, Wir haben zum Beispiel eine News-App eingeführt. Für die dass wir im dritten Stock ein Entscheiderzentrum haben. haben wir bisher noch nicht viel Werbung gemacht, aber sie ist Dort laufen Nachrichten ein, werden bewertet und können freigeschaltet, und wir bespielen sie. In den nächsten Wochen sofort wieder in allen schnellen Kanälen rausgegeben werden. wollen wir sie zur Visitenkarte des Newsrooms machen. Was im Da gibt es keine Reibungsverluste durch unterschiedliche Newsroom inhaltlich passiert, soll sich in der News-App verdich- Standorte oder komplizierte Strukturen – das haben wir ganz ten. Das ist etwas, was es vorher nicht gab. Online soll es unser neu aufgebaut. Ein Jetzt-CvD – Chef vom Dienst – ist dafür wichtigstes Produkt sein. verantwortlich, was in den nächsten 60 Minuten passiert. Das, was in den schnellen Kanal der Radionachrichten geht, Welchen Mehrwert bietet die News-App den Nutzern? ist inhaltlich genau mit dem abgestimmt, was beispielsweise Die News-App hat mehrere entscheidende Faktoren. Zum bei Twitter veröffentlicht wird. Das ist also ein gutes Beispiel einen bekommen die Nutzer bei uns das komplette Bild: Durch dafür, wie wir schneller werden, und das mit einem einheit- unsere Landesstudios sind wir in ganz NRW vertreten. Und dann lichen Nachrichtenstand. natürlich auch die News aus Deutschland und der Welt – stark im Auch die neue Einheit „Agenda & Planung“ trägt dazu Verbund mit Tagesschau.de, wo wir Inhalte austauschen. Dieses bei, mit ihrer stärkeren Bohrtiefe mehr über Themen und Hin- Gesamtpaket haben wir dann in einer App. Das ist ein großer Vor- tergründe zu zeigen – und das für alle Ausspielwege. Bei jeder teil. Ein zweiter ist, dass sich die App zuschneiden lässt. Man kann Nachricht müssen wir natürlich sehen, in welcher Form sie in zum Beispiel regionale Voreinstellungen wählen oder bestimmte welchen Kanal geht, aber die Grundbewertung muss gleich sein. Themenschwerpunkte abonnieren. Ein dritter Mehrwert ist, dass Ein einfaches Beispiel ist die Frage nach der Nennung der Her- die App sehr auf Audio und Video setzt – denn das ist es, was wir kunft eines Täters. Da gibt es einmal besonders zu bieten haben. Hierfür eine Bewertung und Entscheidung, treffen wir eine journalistische Aus- und die gilt dann für alle Kanäle. „Die News-App wollen wahl aus unserem Angebot und pro- duzieren eigens für die App einzelne Wer im Newsroom entscheidet denn, was wo und wie gesendet oder gepos- wir zur Visitenkarte Audio- und Videosequenzen. tet wird? Die Struktur im Newsroom sieht des Newsrooms Gibt es schon neue Formate, die im Newsroom entwickelt wurden oder so aus, dass wir im Tagesaktuellen sechs Chefs vom Dienst haben, und machen.“ aktuell in der Planung sind? Im Moment bauen wir die Ein- die führen die Geschäfte. Das sind der heit „Digital & Innovation“ auf. Sie hat Jetzt-CvD, der Digital-CvD, der Fernseh-CvD, der Hörfunk-CvD, die Aufgabe, in die Zukunft zu denken und neue digitale Produkte der ARD-CvD und der Regio-CvD. Diese sechs haben den Tag im für den Newsroom auf den Weg zu bringen. Wir haben schon eine Griff. Und es gibt noch einen siebten, den sogenannten Head-CvD. große Liste mit Ideen und Vorschlägen, die übers Jahr entwickelt Als Mitglied aus dem Leitungsteam ist er aber kein Besserwisser worden sind. Gerade sind wir dabei zu entscheiden und zu prio- vom Dienst oder jemand, der die anderen überwachen müsste, risieren, welche wir davon umsetzen. Es ist uns wichtig, bei allen sondern ein Sparringspartner – um abzugleichen, zu debattieren neuen Produkten konsequent vom Nutzer her zu denken und und auch mal eine etwas andere Perspektive zu kriegen. immer zu überlegen: Wie kann dieses Produkt die Stärken des Newsrooms in der digitalen Welt abbilden und inwieweit berei- Bleiben durch die Bündelung der verschiedenen Bereiche die indi- chert das seinen Alltag? Das ist eine Frage, die man strategisch viduellen Profile einzelner Sendungen wie »Aktuelle Stunde« oder angehen muss: Neue Produkte müssen in unser Produktportfolio »Morgenecho« erhalten? und zu den Bedürfnissen der User passen. So oder so freuen wir Das Stichwort ist hier Binnenpluralismus: Der Newsroom uns darauf, viel Neues auszuprobieren! ist nicht als eine Art Gleichmacherei gedacht. Vielmehr wird es immer einen Kern an Top-Themen geben, die wir in alle Können Sie hierzu schon konkretere Beispiele nennen? Sendungen und alle Kanäle bringen. Das ist de facto auch heute Der Morgen, das ist die Primetime bei Online und in den schon der Fall – aber nicht abgestimmt, sondern weil Journa- sozialen Medien. Da wollen wir das NRW-Tagesthema setzen, listen nach ähnlichen journalistischen Kriterien bewerten. In die User bekommen bei uns die Erklärungen, die Vertiefung, die Zukunft machen wir das abgestimmt, und damit bekommen sie für den Tag brauchen. Da machen wir den ersten Aufschlag diese Themen mehr Tiefe. Unabhängig davon wird es nach wie mit einem Angebot aus dem Newsroom. Im Januar gehen wir in vor auch bestimmte »Aktuelle Stunde»- oder »Morgenecho«- die Entwicklung eines Morning-Podcasts. Ein Projektteam wird Zugänge geben. Es wäre fatal, wenn der Newsroom das behin- in enger Zusammenarbeit mit einer Zielgruppe den Prototypen dern würde und sich am Ende alle Formate gleich anhören oder testen. gleich aussehen würden. Das individuelle Profil wird erhalten bleiben. 18
Titelthema Wie arbeiten unsere Foto: WDR/Fußwinkel Nachrichten- Profis? Das Nachrichten-Ge- schäft ist ein schnelles, ein höchst aktuelles. Wir wollten von Redakteur*innen, Producern, Korrespondent*innen und Reporter*innen wis- sen, was sie an ihren Jobs im und rund um den NEWSROOM besonders reizt. 19
Was ist Ihre Aufgabe? Als Korrespondentin versorge ich die ARD mit allem, was in New York und Kanada passiert: von der Iran-Debatte im UN-Sicher- heitsrat über die neue Ausstellung im MoMa, den heißen Trend auf der Straße bis zum Bör- sen-Crash an der Wallstreet und Trudeaus Wiederwahl in Ottawa. Dazu gehört auch die Aufarbeitung für soziale Medien und die enge Zusammenarbeit mit den TV-Kollegen. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Dass ich beim Aufstehen nicht weiß, was ich bis abends erfahren und gemacht haben werde. Es gibt kaum etwas Span- nenderes und Vielfältigeres als über das zu berichten, was sich bewegt, und damit HOLGER auch, die Hörer zu bewegen. Indem ich ver- suche, Geschichten zu erzählen – ohne die FLORIAN DAHL Fakten zu verlassen. Dazu gehört: oft unter Zeitdruck zu recherchieren, abzuwägen, PETER Holger Dahl (44) arbeitet als Sport-Redakteur Florian Peter (39) arbeitet im Newsroom als und Live-Reporter. einzuordnen und komplizierte Dinge her- Redakteur vor allem in den Hörfunk-Nachrichten, unterzubrechen. ist aber auch als Chef vom Dienst im Einsatz. Was ist Ihre Aufgabe? Als Desk-Teamsprecher bin ich auf dem ANTJE Was ist Ihre Aufgabe? Wie es im Newsroom gedacht ist: Ich Sportcampus Teil einer Mannschaft. Wir sind das Sport-Kompetenzzentrum für alle PASSENHEIM bin zwar eigentlich ein Radio-Mensch, habe aber auch die anderen Ausspielwege Antje Passenheim (55) arbeitet als Leiterin des Ausspielwege, Ansprechpartner, Produzenten ARD-Hörfunkstudios in New York. im Blick. Vor allem, wenn ich als Jetzt- und Dienstleister innerhalb des WDR, aber CvD im Dienst bin und da die nächsten auch für die ARD. Es geht uns nicht nur um 60 Minuten aktuelle Berichterstattung im das 1:0 von Schalke gegen Dortmund, sondern Blick habe. Da gilt es immer, für alle mit- auch um Hintergründiges. Der Fokus der zudenken: Agenturen und soziale Medien Desk-Teamsprecher liegt auf der Tagesaktuali- checken, einen Tweet absetzen, die Kolle- tät. Wir sind die Schnittstelle zum Newsroom. gen von Online, Radio und Fernsehen über neue Entwicklungen informieren. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Schnell auf Ereignisse reagieren, pas- Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? send für die Ausspielwege aufbereiten, ist Dass ich immer „am Puls der Zeit“ unsere Kernkompetenz. Als Live-Reporter bin. Aber auch, wenn wir immer versu- ist das auch in einem anderen Aufgaben- chen, unsere Zuhörer, Zuschauer und Leser gebiet meine Leidenschaft. Kaum ein möglichst schnell mit Informationen zu Themenfeld kann so emotional sein. Es versorgen, sollte Geschwindigkeit nicht ist hochinteressant, sportliche Inhalte auf die oberste Maxime sein. Wichtiger ist, den verschiedenen WDR- und ARD-Wegen dass die Informationen journalistisch gut formatgerecht umzusetzen. recherchiert, möglichst inhaltlich ausgewo- gen und gut verständlich sind. 20
Was ist Ihre Aufgabe? Was ist Ihre Aufgabe? Titelthema Ich arbeite vor allem an digitalen Pro- Bei mir laufen die Fäden für das »WDR 5 dukten und bei »reporter« mit. Im News- Morgenecho« zusammen. Am Tag vor der room kümmere ich mich als Redakteurin Sendung überlegen wir uns im Sendeteam um die Umsetzung tagesaktueller Nachrich- verschiedene Ansätze für die relevanten ten auf Social Media, der »WDR aktuell« App Themen. Ich spreche mit Reportern und oder wdr.de. Mein Steckenpferd ist dabei das frage Interview-Partner an. Da knapp vier Community-Management, weil das Digitale Stunden Sendung sehr lang werden können, für mich die große Chance bietet, extrem ist die Dramaturgie immer mit im Blick, nah an den Nutzer zu sein. Heißt: nicht nur schließlich soll unsere Sendung aktuell zu senden, sondern auch einen konstrukti- und abwechslungsreich und nicht langwei- ven Austausch voranzutreiben. lig sein. Am Tag der Sendung klingelt mein Außerdem beschäftige ich mich im Wecker um vier, dann heißt es Nachrichten- Innovations-Team damit, wie wir unsere agenturen lesen, und falls was passiert ist, Formate an die neusten Trends und Nut- letzte Hand an die Sendung legen. zungsgewohnheiten anpassen können. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Am Aktuellen reizt mich, dass es immer OLIVER Was in der Welt passiert, einordnen zu dürfen, durch Themenauswahl und die rich- schnell gehen muss und man dennoch ent- spannt bleiben sollte, um trotz Hektik – vor KÖHLER tigen Fragen Orientierung zu geben, ist jeden Tag aufs Neue spannend und herausfordernd. Oliver Köhler (49) arbeitet als crossmedialer allem bei Lagen – nicht den Überblick zu Autor und Live-Reporter im Studio Bielefeld. Weil das gemeinsam im Team pas- verlieren. siert, macht das auch noch Spaß. MELISSA Was ist Ihre Aufgabe? Zum WDR kam ich 2001. Zunächst LARS FAUST Melissa Faust (27) arbeitet als Redakteurin im habe ich bei der »Aktuellen Stunde« als „Kompakter“ die Kurznachrichten zusam- KRUPP Lars Krupp (35) arbeitet als Redakteur fürs Innovations-Team und Community-Management. mengestellt. Dem Genre News bin ich treu »WDR 5 Morgenecho«. geblieben: seit vielen Jahren nunmehr aus meiner Heimatregion Ostwestfalen-Lippe als Autor und Live-Reporter. Vorrangig für die »Lokalzeit«, die »Aktuelle Stunde« und »WDR aktuell«. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Zugegeben: Es kann süchtig machen. Ich bin ein „News-Freak“. Ich will dabei sein. Situationen erleben, beschreiben, zusammenfassen. Die Dynamik, mit der sich Dinge bei einer „Lage“ oft entwickeln, macht den Kick aus. Zunächst. Dann heißt es: dranbleiben. Manchmal über Monate. Wie beim „Horrorhaus von Höxter“ oder im „Fall Lügde“. Jetzt sind es die Menschen und ihre Schicksale, die im Fokus stehen. Berichten mit Nähe und Distanz. Gleicher- maßen. All das reizt mich. 21
Was ist Ihre Aufgabe? Ich arbeite vor allem im Team „Digi- tale Innovation“ des Newsrooms. Da küm- mere ich mich im Moment darum, dass die Newsroom-Inhalte besser über Sprach assistenten gefunden und genutzt werden können. Ansonsten arbeite ich vor allem für unsere vielen aktuellen Digital-Kanäle – von App über Online bis zu Social-Media. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Alle Themen und alle Ausspielwege sind möglich – und grundsätzlich sind Nachrichten etwas, mit dem wir alle in unserer Gesellschaft erreichen können. SABINE Unser Angebot so zu erweitern, dass das auch tatsächlich klappt, treibt mich an. ALEXA KUENZEL Und gerade über unsere Social-Media- GODBERSEN Sabine Kuenzel (53) arbeitet im Newsroom Kanäle bekommen wir eben täglich gespie- Alexa Godbersen (51) arbeitet als Jetzt-CvD primär als Content-Planerin im Team „Agenda & gelt, was von uns erwartet wird. Das ist und ist parallel dazu als Hörfunk-CvD und Sende- Planung“. redakteurin Nachrichten im Einsatz. anstrengend – aber oft sehr wertvoll. Was ist Ihre Aufgabe? Think big – ist die Aufgabe an „Agenda MORITZ Was ist Ihre Aufgabe? Als Jetzt-CvD bin ich die Informations- & Planung“: Themen hintergründig voranzu- treiben, mal anders zu denken, die Agenda im SEIDEL Drehscheibe im Newsroom: Hier werden alle aktuellen Informationen aus verschiedenen Moritz Seidel (30) arbeitet als Redakteur im Westen zu setzen – und das für alle Kanäle. Team „Digitale Innovation“. Quellen gebündelt und gesichtet. Bei neu auf- Wir wollen unsere Recherche-Erfolge auf ploppenden Themen informiere ich die Kol- die ganze WDR-Bühne heben und die Men- leginnen und Kollegen im Newsroom und in schen informieren und mit „magic moments“ den Wellen. Dabei bin ich verantwortlich für berühren: morgens im Radio, auf Social Push-Meldungen, schnelle Umsetzungen in Media, abends in der »Aktuellen Stunde«. den digitalen Kanälen und den Radionach- richten – und einen einheitlichen Nachrich- Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? tenstand auf allen WDR-Ausspielwegen. Gestalten zu können – das ist die ganz spontane Antwort. Wir Journalisten wollen Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? doch DNA-bedingt aufspüren, nicht aufhören Seit meinem ersten Job bei Agence zu fragen, schnell und gut sein, sagen, was ist. France-Presse (AFP) hat das aktuelle Als Planerin kommt das gestaltende Moment Nachr ichtenmachen f ür mich eine hinzu – mit den Autoren und der Produktion. besondere Faszination: schnell sichten, Im Newsroom wird die Aufgabe noch größer: schnell prüfen, schnell entscheiden … Themen setzen, die unsere Mitbewerber nicht und dann Themen journalistisch sauber haben. Nach dem Motto: Hast du gehört? Hast umsetzen – in Zeiten von Fake News gerade du gesehen? Oder gelesen? Ich finde, das ist für die Öffentlich-Rechtlichen ein Quali- eine reizvolle Aufgabe. tätsmerkmal. 22
Was ist Ihre Aufgabe? Titelthema Was ist Ihre Aufgabe? Als Auslands-CvD arbeite ich in ei- Ich arbeite im Newsroom in der ARD- nem Kompetenz-Team und trage Themen, Zulieferung. Das heißt: Wir produzieren Ideen und Ansätze, die wir unter anderem alle Beiträge aus unserem Sendegebiet, gemeinsam mit den Kollegen vom »Welt die in »Tagesschau«, »Tagesthemen« oder spiegel« entwickeln, in den Newsroom. Dort »Morgenmagazin« laufen. Außerdem arbei- unterstützen wir die Reporter und Planer ten wir für Tagesschau.de und deren Social- mit unserem Know-how. Außerdem laufen Media-Kanäle. Ich selbst mache als Repor- bei mir die Fäden aus den Auslandsstudios terin Beiträge, Live-Schalten und schreibe des WDR zusammen, sodass wir zwischen Texte. Außerdem koordiniere ich als CvD dem Programm und den Korrespondenten das, was wir für die ARD im News-Bereich vermitteln. produzieren. Das sind nicht nur Beiträge, sondern zum Beispiel auch Interviews. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Mir gefällt die Herausforderung, kompli- Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? zierte Zusammenhänge in einer komplexen Der Reiz liegt für mich vor allem Welt einfach darzustellen. Als Reporterin und darin, Geschichten zu erzählen. Das klappt Korrespondentin, aber auch als CvD finde ich es spannend, eigene Ansätze zum Thema und DIRK besonders gut, wenn es gelingt, komplexe Themen an konkreten Situationen festzu- gute Gesprächspartner zu finden. Ich hoffe, STABENOW machen: zum Beispiel an einem Melkwett- dass wir im Newsroom unsere Ressourcen Dirk Stabenow (51), Kameramann und Diplom- bewerb die Lage der Bauern oder anhand nicht nur bündeln, sondern auch neue cross- Designer, arbeitet als Gruppenleiter Kamera und einer Ausstellungseröffnung die Schwie- mediale Formate entwickeln werden. Schnitt in der Studioproduktion. rigkeiten junger Künstler. BIRGIT Was ist Ihre Aufgabe? Unser Auftraggeber ist der Newsroom. FRIEDERIKE VIRNICH Birgit Virnich arbeitet als Redakteurin in der Die 40 Kameraleute, Cutterinnen und Cutter arbeiten für die »Aktuelle Stunde«, »WDR HOFMANN Friederike Hofmann (37) arbeitet als Reporterin Auslandsredaktion. aktuell« und die Beiträge, die der WDR der und ARD-CvD im Newsroom. ARD für »Tagesschau«, »Tagesthemen« und »Brisant« zuliefert. In den vergangenen Monaten gehörte es zu meinen Aufgaben, die für den Newsroom erforderlichen neuen Workflows im Zusammenspiel mit den Redakteuren neu aufzubauen. Eine große Herausforderung wird es sein, auch täglich die Produktion neuer Online- und Social- Media-Formate zu steuern. Was reizt Sie an der Arbeit im Aktuellen? Die Unvorhersehbarkeit! Zu sehen, wie meine Mitarbeiter auch bei besonderen Lagen wie Terroranschlägen professionell das Tagesgeschäft meistern, macht mich zufrieden. Es ist für mich spannend, daran mitzuwirken, ein wesentliches Kerngeschäft des WDR, die aktuelle Berichterstattung, zukunftsfähig zu machen. 23
Titelthema Beate Schmies (Mitte) und Thomas Klein (links neben ihr) im Kreis ihrer Zuschauer*innen Beim dritten Kneipentalk der »Lokalzeit Südwestfalen« in Eslohe diskutierte das Studio-Siegen-Team um Beate Schmies mit dem Publikum über Stärken und Schwächen der Sendung – und darüber, was der WDR in Zukunft noch besser machen kann. Auf ein Bier mit der Lokalzeit Fotos: WDR/Görgen Regionalkorrespondent Horst-Joachim Kupka filmt die anwesenden Gäste, die sich kurz darauf auf dem Bildschirm wiedersehen – in der >>Lokalzeit
Titelthema hat zum Beispiel Horst-Joachim Kupka begleitet.“ Auch wenn es in der folgenden Diskussion die eine oder andere Kritik an einzelnen Berichten gibt, ist das Publikum unterm Strich einig, dass die heutige Aus- gabe ausgewogen und interessant war. Vor allem die Reportagen: „Darin können sich Menschen aus der Region wiedererken- nen“, argumentiert ein Mann mittleren Alters. Sogar eine junge Frau, die ansons- ten kaum noch lineares Fernsehen kon- sumiert, kann mit der Reportage über den Zundermacher etwas anfangen: „So Eslohe- etwas bekommt man im Internet gar nicht Wenholthau- sen: Auch mehr mit.“ Das soll sich jedoch in Zukunft hierher kommt ändern: „Wir wollen versuchen, die Lokal- der WDR. zeit auch auf Youtube zu bringen“, stellt Beate Schmies in Aussicht.. Dafür werde „Welche Themen bewegen Sie in Süd- erzählt eine Zuschauerin, als Schmies man die Themen internetoptimiert auf- westfalen? Fühlen Sie sich von Ihrer Lokalzeit gerade einen Fragebogen austeilt. Wie bereiten. Den Themenmix der Fernseh- auf regionaler Ebene überhaupt umfassend stehen die Gäste zu den Angeboten des sendung wolle man aber beibehalten, um informiert?“ Die Menschen im Schankraum WDR und welche nutzen sie? Die meis- bei den Stammzuschauer*innen nicht an des Landgasthofs Seemer in Eslohe-Wenholt- ten derjenigen, die gekommen sind, Glaubwürdigkeit zu verlieren. hausen hören gespannt zu, als Beate Schmies, schalten regelmäßig ein und sind zwi- „Durch das Internet und die sozialen Leiterin des Studios Siegen, die Leitfragen schen 20 und 75 Jahre alt. Pünktlich um Medien kommen wir jeden Tag mit tau- des heutigen Abends stellt. Knapp 30 Per- 19.30 Uhr erscheint Moderatorin Janine senden Menschen in Kontakt. Das ist eine sonen sind ihrem Aufruf gefolgt, sitzen mit Breuer-Kolo auf dem Schirm des Fernse- große Chance für uns“, sagt der Leiter der Bier und Wildschweinbratwurst an Tischen hers im Schankraum, berichtet über den Programmgruppe Landesstudios, Murad aus massivem Holz. Was auf den ersten Blick ersten Weihnachtsmarkt in Südwestfalen, Bayraktar. „Aber wir müssen mit unserem wie ein Stammtisch anmutet, entpuppt sich einen Chemieunfall in Iserlohn und leitet Publikum auch persönlich sprechen und schnell als ein Treffen von Mitarbeiter*innen Reportagen über einen Förster, eine Trau- die Menschen dort treffen, wo sie leben. des WDR mit seinem Publikum. Die kön- erhelferin und einen traditionellen Zun- Deshalb ist der Kneipentalk in Siegen nen heute beim gemeinsamen »Lokalzeit«- dermacher ein. Die Sendung beschließt sie eine tolle Idee, die für alle Landesstudios Gucken einen Blick hinter die Kulissen wer- mit einem „besonders schönen Gruß in interessant ist.“ Der Meinung sind auch fen und Fragen sowie Anregungen zu den den Landgasthof Seemer. Da ist nämlich die Menschen im Landgasthof Seemer. Sie Beiträgen formulieren. gerade Kneipentalk-Rudelgucken“. „Da haben viele Ideen für neue Formate: Sie Das Motto des Abends lautet: „Die sieht man mal, wie schnell das heutzu- regen zum Beispiel an, eine Reihe über die erste Runde geht auf uns.“ Die Veranstal- tage geht“, ertönt es, als jemand aus dem Wanderstrecken in Südwestfalen zu pro- tungsreihe ist nach dem Kreis Olpe und Publikum sich selbst auf dem Bildschirm duzieren oder zu verschiedenen Ehrenäm- dem Kreis Siegen-Wittgenstein mittler- entdeckt. tern, denen meist nicht die Aufmerksam- weile im dritten der fünf Kreise im Sen- keit zuteilwerde, die sie verdient haben. degebiet des Studios Siegen angelangt. Die Zuschauer haben viele Ideen Oft scheitere es einfach am Kontakt zum Diesmal soll nun im Hochsauerlandkreis WDR. eine Verbindung zwischen dem Publikum Die Frager unde beginnt: Woher In Eslohe ist der nun schon einmal und dem Team um Beate Schmies geschaf- bekommt die »Lokalzeit« ihre Informati- geknüpft. Die Studioleiterin verspricht, fen werden. Das besteht heute aus Thomas onen? Wie verfährt man mit Tagesaktu- sich um eine Online-Liste zu bemühen, Klein, dem stellvertretenden Studioleiter, ellem? Und wie werden die Themen der auf der lokale Ansprechpartner*innen des Arndt Brunnert vom Büro Arnsberg, Regi- Sendung zusammengestellt? Vize Thomas WDR stehen. Das ist aber erst der Anfang. onalkorrespondent Horst-Joachim Kupka Klein erklärt, dass man versuche, einen Schmies: „Wir haben uns vorgenommen, und den beiden freien Mitarbeiterinnen bunten Mix hinzubekommen. Unfälle in allen 59 Kommunen einen Kneipentalk Alexa Schröder und Corina Wegler. Alle und andere Tagesmeldungen seien dabei zu machen.“ Der Kneipentalk in Eslohe- stammen aus Südwestfalen und brennen journalistische Pflichtaufgaben. Auch da Wenholthausen war schon mal ein vol- für die Themen aus ihrer Heimat. müsse man aber selektieren. „Und die ler Erfolg. Und weil es so schön war, geht „Die Lokalzeit ist für uns auf dem Reportagen kommen oft von unseren Kol- am Ende auch „die letzte Runde auf uns“. Land wie die Tageszeitung von morgen“, legen aus der Region. Den Zundermacher Mathis Beste 25
Eine schillernde Persönlichkeit: Berthold Beitz 1986 Foto: WDR/ SZ Photo/von Kruse 26
Fernsehen Um die Biografie des Krupp-Managers Berthold Beitz zu erzählen, wählten Regisseur Dror Zahavi und Autor DER Sebastian Orlac einen ungewöhnlichen Weg. INDUSTRIELLE UND DER INTELLEKTUELLE „Brisante Verbin- dung“: Edgar Selge als Golo Mann und Sven-Eric Bechtolf als Berthold Beitz Fotos: WDR/Ennenbach 27
Fernsehen Wer kennt Berthold Beitz? Immer weni- Beitz und Golo Mann. Die Dokumente aus Golo Mann Berthold Beitz zum ersten Mal ger Menschen. Dabei hat der schillernde den 70er Jahren, aufbewahrt in den Golo- traf, befand er sich in einem Tal“, sagt Edgar Manager des Krupp-Konzerns in seinem Mann-Archiven in Bern, ließen erkennen, Selge. „Nach seiner bedeutenden Wallenstein- fast 100 Jahre langen Leben (1913-2013) die dass der Industriemanager den Historiker Biographie fehlte ihm die nächste große Auf- deutsche Geschichte wie kaum ein anderer mit einer Festschrift beauftragte, um quasi gabe. Und dann kam dieses Angebot. Sicher Geschäftsmann geprägt. Zugleich versinn- ein literarisches Denkmal für seinen Gönner war es der deutsche Mythos ,Krupp’, der seine bildlicht sein Werdegang die ganze Ambi- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach zu Neugier weckte. Auch das Geld, das er verdie- valenz der deutschen Nachkriegszeit. Wie schaffen. nen konnte, war wichtig. Aber am meisten konnte jemand, der während der Nazi-Herr- „Mir war schnell bewusst, dass diese wird ihn die Persönlichkeit von Beitz gereizt schaft mehrere hundert Jüd*innen vor den dokumentierte Begegnung zwischen zwei haben: Der ,Judenretter’, der mit alten Nazis Vernichtungslagern rettete, indem er sie als Männern, deren gesellschaftlicher und sozi- zusammenarbeitet, und der den Ehrentitel kriegsrelevante Arbeiter deklarierte, später aler Hintergrund nicht unterschiedlicher sein ,Gerechter unter den Völkern’ aus der israeli- mit den ehemaligen Tätern schen Gedenkstätte Yad Vas- kooperieren? Warum arbei- hem nicht annehmen will.“ tete er sich mit aller Macht an die Spitze eines Rüstungsun- „Eine lebendige Interpreta- ternehmens, dessen Besitzer tion der Bonner Republik“ als Kriegsverbrecher verur- teilt wurden, und schuf aus ARD-Programmdirek- dieser „Waffenschmiede“ ein tor Volker Herres nennt „Das weltweit anerkanntes Unter- Geheimnis der Freiheit“ eine nehmen? „lebendige Interpretation WDR-Fernsehdirektor der Bonner Republik“ und Jörg Schönenborn hätte Bert- erinnert an deren damaliges hold Beitz diese Fragen gern Dilemma: „Rund 25 Jahre von Angesicht zu Angesicht nach dem Zweiten Welt- gestellt. „Als Journalist und krieg waren die Stellen in Reporter habe ich ihn nur Wirtschaft und Politik noch kurz getroffen und bis zu immer mit Leuten besetzt, seinem Tod versucht, ein län- Villa und Dienstwagen: Die Insignien des Industriellen die aktiv oder inaktiv Hit- geres Interview mit ihm zu lers Nazi-Regime erlebt hat- führen. Das ist leider nicht gelungen.“ kann, im Zentrum des Films stehen muss“, ten und den Geist jener Zeit aufrechterhiel- 2016 erschien Joachim Käppners Buch sagt Sebastian Orlac. Die Idee, das Leben des ten. Ein ,Judenretter’ zu sein, war in den „Berthold Beitz: Die Biographie“ mit einem Krupp-Managers nicht in das klassische Kor- 70er Jahren der Karriere nicht förderlich.“ Vorwort von Helmut Schmidt. „Was für ein sett eines chronologisch erzählten Biopics zu Drehbuchautor Sebastian Orlac schrieb Leben! Und was für eine Lebensleistung!“, zwängen, fand sofort Zuspruch beim WDR zwei Zeitschienen. Die erste umfasst die schrieb der frühere Bundeskanzler. Auch Jörg und wurde sowohl von Jörg Schönenborn als Jahre 1973 bis 1981, in denen die Gespräche Schönenborn war von der „Opulenz dieser auch von der damaligen Redakteurin Dr. Bar- zwischen Beitz und Mann stattfanden. Die Biografie“ beeindruckt. Er schlug innerhalb bara Buhl und nachfolgend von Nina Klam- zweite Zeitschiene setzt nach dem Scheitern der ARD vor, den beispiellosen Lebensweg roth unterstützt. „Durch die Perspektive des des geplanten Buchprojektes ein und begleitet des Berthold Beitz zu verfilmen, und wandte Historikers und Schriftstellers Golo Mann beide Männer bis 1991, als Berthold Beitz end- sich mit diesem Vorhaben an die Produzentin gelingt dem Film eine Nahaufnahme von lich bereit war, den Ehrentitel aus Israel anzu- Katharina M. Trebitsch. Berthold Beitz, wie es sie vorher noch nicht nehmen. „Zu dieser Zeit herrschte ein ande- gegeben hat“, betont WDR-Redakteurin Nina rer Geist in Deutschland und auch in Europa Kein klassisches Biopic Klamroth. gegenüber dem Holocaust und den Nazi-Ver- „Was mich an diesem Projekt beson- brechen“, sagt Orlac. Mit dem „Geheimnis der Jetzt, vier Jahre später, ist der Film „Das ders interessiert hat, ist das philosophische Freiheit“, das im Filmtitel genannt wird, sei Geheimnis der Freiheit“ fertig, und der WDR- Gespräch zweier historischer Persönlichkei- letztlich Berthold Beitz’ Mut gemeint, sich Fernsehdirektor sagt überraschenderweise: ten, die brisante Verbindung zwischen Wirt- spät, aber nicht zu spät, den Schatten seiner „Ich bin dankbar, dass ,Das Geheimnis der schaft und Kunst“, ergänzt Regisseur Dror eigenen Vergangenheit zu stellen. Freiheit’ nicht der Film geworden ist, den Zahavi. Sven-Eric Bechtolf spielt den selbst- Michael Scholten ich ursprünglich anstoßen wollte.“ Das ist bewussten Aufsteiger und Macher Berthold vor allem ein Verdienst des Drehbuchautors Beitz. Ihm gegenüber steht Edgar Selge als His- Das Geheimnis der Freiheit Sebastian Orlac. Er stieß bei seinen Recher- toriker und zaudernder Melancholiker Golo chen auf acht Stunden lange Tonbandmit- Mann, der sich stets im übergroßen Schatten Das Erste schnitte von Gesprächen zwischen Berthold seines Vaters Thomas Mann wähnte. „Als MI / 15. Januar / 20:15 28
Horst Lichter bei Dr. Eckart von Hirschhausen: „Alles wird auf unterhaltsame, auf humorvolle Art und Weise vermittelt.“ Foto: WDR/Knabe Medizin menschlich »Hirschhausens Sprechstunde« im che. In Hirschhausens Arztpraxis erläutert Lichter, wie er danach seine Lebensweise WDR Fernsehen: fundierte Informationen verändert hat. „Bei mir kommen prominente Gäste zu Wort, die durch ihre Krankheit zu Gesundheitsthemen, unterhaltsam notgedrungen selber zu Experten gewor- den sind“, so von Hirschhausen. „Wir zei- präsentiert mit prominenten Patienten. gen die medizinische, aber gleichberechtigt auch die menschliche Perspektive.“ Infor- Wer zum Arzt geht, muss bisweilen entwickeln durfte“, sagte Gastgeber Eckart mationen über Risikofaktoren, Symptome schon mal eine Stunde im Wartezimmer sit- von Hirschhausen beim ersten Drehtermin und auch Reha-Maßnahmen ergänzen die zen. Um dann, wenn er dran ist, nur ein paar im WDR Studio Köln-Bocklemünd. „Wir Sprechstunde. „Die Zuschauer bekommen Minuten mit dem Mediziner sprechen zu haben viele Ideen, die über die klassischen hier neben Allgemeinwissen auch ernst- können. In »Hirschhausens Sprechstunde«, Gesundheitsformate hinausgehen – verbin- hafte Ratschläge“, betonte Studiogast Horst der neuen Gesundheitssendung im WDR den Unterhaltung, Wissen, entspannte und Lichter. „Und alles wird auf unterhaltsame, Fernsehen, ist das anders: Dr. Eckart von relevante Gespräche, Live-Interaktion mit auf humorvolle Art und Weise vermittelt – Hirschhausen nimmt sich 45 Minuten Zeit dem Publikum und viel Spontaneität mitei- das ist das Besondere.“ Weitere Gäste sind für seine prominenten Patienten. Zeit für nander.“ Als Assistent*innen fungieren Wis- der Politiker Wolfgang Bosbach, der an Pro- Persönliches, Zeit für Privates. Und Horst senschaftsjournalistin Katharina Adick und stata-Krebs erkrankte, und Schauspielerin Lichter, Wolfgang Bosbach und Janine Kunze Zeichner Andreas Gaertner, der den Talk mit Janine Kunze, die unter extremen Rücken- erzählen ganz offen, was sonst nur ihre Haus- Live-Illustrationen untermalt. schmerzen leidet. Christian Schyma ärzte erfahren. Aus dem unterhaltsamen Talk Die erste Ausgabe mit TV-Koch und entwickeln sich Zusammenhänge, die den Trödelhändler Horst Lichter widmet sich Zuschauer*innen eine Orientierung geben dem Thema Schlaganfall. Im Abstand von »Hirschhausens Sprechstunde« sollen – über neue medizinische Erkennt- nur zwei Jahren hatte Lichter mit Mitte 20 nisse und aktuelle Vorsorgetrends. „Ich freue gleich zwei davon. Extreme Arbeitsüber- WDR FERNSEHEN mich sehr auf diese Sendung, die ich mit lastung und Stress waren damals die Ursa- MO / 6., 13., 20. Januar / 20:15 29
Sie können auch lesen