INSIDE . OUT - Hessenwasser
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
. INSIDE OUT Das Hessenwassermagazin Sommer 2020 Der neue Wert des Wassers Die Herausforderungen durch den Klimawandel Das Krisenmanagement Sanierung einer Vorstellung des in Zeiten der Trinkwassertrans- Projekts Ökolandbau Corona-Pandemie portleitung Modellregion Süd www.hessenwasser.de
WASSER . Inhalt WASSER . Editorial WASSER · Gesellschaft 4 Corona-Pandemie: WASSER · Qualität 16 Änderung der WASSER · Personal 22 Sicherheitsbeauftragte als Editorial Ein Krisenszenario als neue EG-Trinkwasserrichtlinie – Lotsen für Arbeitsschutz und Normalität was kommt auf uns zu? Gesundheit Wir sind für Sie da! 6 Der neue Wert des WASSER · Ressourcen WASSER · Kooperation Wassers: Herausforderung Die weltumspannende Bedrohung durch einen Gast beitrag. Die Qualität der Ressource 18 Strengere Düngeregeln zum 24 Die Freiwillige Feuerwehr Klimawandel neuartigen Krankheitserreger, die Corona- Wasser, ein wichtiger Wert auch aus der Per Schutz des Grundwassers Biebesheim hat den Ernstfall Pandemie, hat viele alltägliche Gewohnheiten spektive der Wasserversorgung, nimmt in die WASSER · Meldung geprobt 20 Interview über das Projekt und Selbstverständlichkeiten infrage gestellt ser A usgabe einen breiten Raum ein. Von der 10 Aus Wirtschaft, Politik Ökolandbau Modellregion WASSER · Forschung oder per „Lock-down˝ komplett ausgehebelt. Entwicklung einschlägiger gesetzlicher Rege und Technik Süd 26 Das hydrologische Feldlabor Die Dienstleistungen der öffentlichen Daseins lungen (Dünge-VO, TrinkwV) bis hin zur „Öko WASSER · Technik des ihwb vorsorge, die durchaus zu Recht zu den selbst landbau Modellre 13 Sanierung einer verständlichen Grundkonstanten unseres All gion Süd˝, zu einem Trinkwassertransportleitung tags zählen, gehörten nicht dazu. Müll- und konkreten Projekt 14 3D-Laserscanning für Abwasserentsorgung funktionieren auch in zur Stärkung des mehr Planungssicherheit der Corona-Krise genauso reibungslos wie die Gewässerschutzes Mit 3D-Laserscanning lassen sich Anlagen öffentliche Wasserversorgung. Wie Hessen im Hessischen Ried, oder Bauwerke zügig wasser die Situation gemanagt hat, beschrei also direkt vor un Der neue Wert des und präzise vermessen. Wassers – sechs Thesen zum Die Methode ist nicht ben wir in dieser Ausgabe. Geschäftsführerin serer Haustür. nur schneller, sondern gesellschaftlichen Elisabeth Jreisat bewertet in einem kurzen steigert auch die Wasserbewusstsein – Planungssicherheit. von Dr. Fritz Reusswig, Interview das Krisenmanagement der zurück Der zentrale Aspekt Mitarbeiter am 15 Potsdam-Institut für liegenden Wochen. aller organisatori Klimafolgenforschung 22 schen Maßnahmen rund um das Management Trotz der einschneidenden Veränderungen, zur Corona-Krise war und ist es, die betriebs die die Pandemie mit sich brachte, beschäf notwendige Belegschaft gesund zu erhalten, tigen uns die politischen und fachlichen The um die Versorgung mit Trinkwasser gewähr 6 14 men rund um die Wasserversorgung natürlich weiterhin, wenn auch in letzter Zeit meistens leisten zu können. Etwas umfassender, aber im gleichen Sinne, wirken die Sicherheitsbe 6 Feuerwehrübung im Brauch virtuell per T elefon- oder Videokonferenz. Die Krise hat ja auch für die Art und Weise, wie wir auftratgen. Auch ihre Arbeit zum vorbeugen den Gesundheitsschutz der Belegschaft ge Bildnachweis Titel: © Prod. Numérik / Adobe Stock wasserwerk des Wasserverbands arbeiten bzw. z usammenarbeiten, gravierende hört heute zu den Selbstverständlichkeiten Hessisches Ried Änderungen mit sich gebracht. Manche davon des Arbeitsalltags in allen Unternehmen. Vor werden sich vielleicht über die Krise hinaus rund 100 Jahren wurde der Arbeitsschutz ge erhalten, was bei dem Thema Dienstreisen setzlich geregelt. Ein willkommener Anlass, auch Kostenvorteile haben kann. diese wichtige Errungenschaft der Sozial 24 Von außen herbeigeführte Veränderungen in gesetzgebung mit einem Beitrag zu würdigen. gewohnten Verhaltensabläufen und Wahrneh Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! mungen bergen auch Potenzial für Verbesse Ihr rungen. Eine Veränderung der Wahrnehmung IMPRESSUM des „Wert des Wassers˝ in Zeiten des Klima Herausgeber: Hessenwasser GmbH & Co. KG · Taunusstraße 100 · 64521 Groß-Gerau/Dornheim · Tel.: 069 25490-0 · www.hessenwasser.de wandels fordert Dr. Fritz Reusswig, wissen Redaktion: Dr. Hubert Schreiber (v. i. S. d. P.); Karina Klock-Geßner; Dörte und Ralf Dunker (Press’n’Relations II GmbH · 81241 München) schaftlicher Mitarbeiter am Potsdam-Institut Dr. Hubert Schreiber Gesamtherstellung: Henrich Druck + Medien GmbH · Frankfurt am Main Layout und Satz: Saskia Burghardt, Anne Fuß, Astrid Scherpf · Henrich Druck + Medien GmbH · Frankfurt am Main für Klima folgenforschung (PIK), in seinem Leiter Unternehmenskommunikation 2 INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 3
WASSER . Gesellschaft WASSER . Gesellschaft Corona-Pandemie: Ein Krisenszenario als neue Normalität 3 FRAGEN AN Zusammenarbeit mit den Verbänden des Wasserfachs ELISABETH JREISAT haben wir Lösungen erarbeitet, um die Arbeitsfähigkeit auch im Falle möglicher Infektionen innerhalb der Beleg Ein Bericht in eigener Sache über die Herausforderungen, vor die uns I-O: Welche Auswirkungen schaft zu erhalten. Hervorzuheben sind hier sogenannte hat die Pandemie auf die „Quarantänekorridore“, die es Kontaktpersonen erlau die Krise als Trinkwasserversorger stellt, und die Transformation der Trinkwasserversorgung? ben, unter Einhaltung besonderer Auflagen aus der häus Ausnahmesituation in eine neue Normalität lichen Quarantäne in eine betriebliche Quarantänezone Jreisat: Vom Ergebnis ge zu wechseln. Das gilt für Personen, die selbst keine sehen: keine – denn sie Krankheitssymptome haben und arbeitsfähig sind. Ein funktioniert auch seit Anbe weiterer wichtiger Schritt war die Öffnung der Notbe Nachdem die WHO am 30. Januar zierung W1000). Anfang März lich beziehungsweise zeitlich ginn der Krise reibungslos. treuung für die Wasserversorger*innen als Teil der Kriti den internationalen Gesundheits haben wir die erste Krisensitzung voneinander getrennt, Schicht Hessenwasser verfügt als schen Infrastruktur. Dieses Angebot ist für Beschäftigte notstand ausgerufen hat, haben einberufen und ein Krisenteam pläne umgestellt und Notbeset zertifiziertes Unternehmen der kritischen Infrastruktur der Hessenwasser notwendig und sehr hilfreich. wir Anfang Februar die erste Mit mit Vertretern aller Bereiche ge- zungen erarbeitet. über Pandemie- und Notfallpläne. Auf dieser Grundlage In vielen weiteren Bereichen funktioniert die Zusam teilung an unsere Mitarbeiterinnen bildet, das die Lage beobachtet Der Zugang zur unserer Leit wurde frühzeitig ein umfassendes Maßnahmenpaket in menarbeit mit unseren Kunden und Partnern hervorra und Mitarbeiter herausgegeben. und spezifische Handlungsanwei zentrale, das Herzstück der Steu Kraft gesetzt mit dem Ziel, die Trinkwasserversorgung gend. Wir sind einander in der Krise „nähergekommen“. Das Robert Koch-Institut (RKI) sungen erarbeitet hat. Hilfreich erung der Trinkwasserversor zu sichern. Das ist es, was wir uns auch in der Zeit nach Corona waren dabei unsere Erfahrungen gung, wurde sehr restriktiv gere Ganz wichtig: Die Trinkwasserqualität ist nicht beein bewahren möchten. nach Ausbruch der Vogelgrippe gelt. Nur noch die diensthaben trächtigt. Unser Trinkwasser kann weiterhin bedenken im Jahr 2006 und der Schweine den Kollegen haben seitdem los getrunken werden. Das Umweltbundesamt hat dazu I-O: Wie bewältigen die Beschäftigten die Krise? grippe im Jahr 2009. Zutritt. Viele unserer Mitarbeite in einer Stellungnahme festgestellt: „Die Trinkwasser- Ab 2. März haben wir die beste rinnen und Mitarbeiter sind unmit gewinnung bietet zu jedem Zeitpunkt durch das Multi- Jreisat: Vorbildlich und mit großem Einsatz. Das muss henden Regelungen lagebedingt telbar betriebsnotwendig für die barrieren-Prinzip und durch die Einhaltung der allge- an dieser Stelle ganz klar gesagt werden. Wir haben ei weiter angepasst und arbeits Aufrechterhaltung der Trinkwas mein anerkannten Regeln der Technik einen weitrei- nen Krankenstand, der niedriger ist als im vergleichbaren täglich aktualisiert. Die Beschäf serversorgung. Ihr gesundheitli chenden Schutz auch vor unbekannten Organismen Zeitraum des vergangenen Jahres. Das liegt sicher auch tigten werden seitdem über eine cher Schutz hat in diesen Zeiten und chemischen Stoffen. Insbesondere sind hier die daran, dass sich unsere Beschäftigten auch im Privaten spezielle Infoseite im Intranet höchste Priorität. Soweit möglich, Bodenpassage und die Partikelfiltration als wirksame von Anfang an umsichtig und vorsorgend verhalten ha sowie per Rundmail informiert. werden operative Projekte ver Schritte hervorzuheben.“ ben. Schon vor den offiziellen Kontaktbeschränkungen Als Sofortmaßnahme durfte nie schoben. Persönliche Meetings Von der Arbeitsorganisation gesehen verlangt uns die haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogenannte mand ohne Unterweisung in finden kaum mehr statt, wir „tref Krise, wie vielen anderen Branchen auch, alles ab. Großveranstaltungen gemieden. Das spiegelt das hohe unsere Sicherheitsvor fen“ uns in Telefon- und Video Verantwortungsbewusstsein im Unternehmen wider. Es kehrungen – beispiels konferenzen. Die Kantine ist auf I-O: Welches sind die größten Herausforderungen? ist eine große Einsatzbereitschaft zu spüren, die Krise weise erhöhte Hän- einen reinen Abholservice umge gemeinsam zu bewältigen und die Trinkwasserversor dehygiene und der stellt und für den Aufenthalt in den Jreisat: Die Aufrechterhaltung der Gesundheit und gung für rund 2,4 Millionen Menschen reibungslos auf Verzicht auf den Sozialräumen gelten strenge Arbeitsfähigkeit unserer Beschäftigten. Viele unserer rechtzuerhalten. Dank dieses Engagements ist das bis stufte zu diesem übl ichen Hand Abstandsregeln. Wie auf dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unmittelbar be jetzt zu 100 Prozent gelungen. Mein Dank und der Dank Zeitpunkt das Ge schlag – das Be- gesamten Unternehmensgelände triebsnotwendig für die Aufrechterhaltung der Trinkwas der gesamten Geschäftsleitung gilt all unseren Beschäf Wir sind umsichtig – sundheitsrisiko für t riebsgelände be- und auch auf den Wegen zwi serversorgung. Ihr Schutz hat oberste Priorität. In enger tigten, die dieses Unternehmen ausmachen. für Ihre und unsere Gesundheit die Bevölkerung noch als gering ein. treten. Zusätzlich wur den alle Fremdfirmen durch schen den Betriebsstätten. Mitar beiterinnen und Mitarbeiter, die verzichten wir auf das Händeschütteln Als Unternehmen der kriti ein Rundschreiben informiert. aus betrieblichen Gründen unter und schenken Ihnen ein Lächeln! schen Infrastruktur sind wir auch auf eine Pandemie als Krisensze Personen, die aus den vom RKI definierten Risikogebieten wegs sein müssen, nutzen allein ein Auto. Sollte dies in Ausnahme von zu Hause aus. Das war ein großer Kraftakt für unsere IT- arbeiten können. Es folgten Maß nahmen, die niemand zuvor für zu vereinbaren. Wir haben unse ren Betriebsarzt hinzugezogen, Das Wir schützt sind vor–Ansteckung. umsichtig nario grundsätzlich vorbereitet. In unserem Notfallschutzhandbuch zurückkehrten, wurden zunächst freigestellt. Externe Führungen fällen nicht möglich sein, erfolgt die Fahrt mit persönlicher Schutz Abteilung. Neue Laptops mussten angeschafft, zusätzliche Zugänge möglich gehalten hatte: Aus gangsbeschränkungen, Lock bei dem sich unsere Beschäftig ten beraten lassen können, wenn für Ihre und unsere Gesundheit sind detaillierte Regelungen zum durch unsere Anlagen wurden mit ausrüstung, höchstens jedoch mit für das mobile Arbeiten organi down der Wirtschaft, Kita- und gesundheitliche Probleme auf Ablauf des Krisenmanagements sofortiger Wirkung untersagt, zwei Personen pro Fahrzeug. siert und die Belastbarkeit des Schulschließungen. Dank der grund der Krisensituation auf verzichten wir auf das Händeschütteln festgelegt. Darüber hinaus unter Dienstreisen auch innerhalb Mobiles Arbeiten unterstützt Netzes getestet werden. Inner schnellen Umsetzung von IT- treten. Bis heute tauschen wir Gemeinsam und starkein schenken Ihnen gegen Keime. Lächeln! ziehen wir uns regelmäßig erfolg Deutschlands auf ein Minimum uns dabei, den nötigen Abstand halb weniger Wochen konnten wir Lösungen konnten wir auch hier uns täglich aus, mittlerweile per Das schützt vor Ansteckung. reich den Überprüfungen des Technischen Sicherheitsmanage reduziert, Veranstaltungen abge sagt. Wir haben unsere Beschäf einzuhalten. Kolleginnen und Kol legen, die sich normalerweise ein uns so organisieren, dass alle Beschäftigten, deren Arbeitsplatz auf reagieren und mit den Betrof fenen flexible Lösungen finden, Videokonferenz, analysieren die aktuelle Lage und passen unsere ments des DVGW (TSM-Zertifi tigten in Teams eingeteilt, räum Büro teilen, arbeiten abwechselnd dies zulässt, von zu Hause aus um Kinderbetreuung und Arbeit Maßnahmen an. Gemeinsam 4 stark gegen Keime. INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 5
WASSER . Gesellschaft WASSER . Rubrik Der neue Wert des Wassers: Herausforderung Klimawandel Das Corona-Virus ist für das Gesundheitssystem, was der Klimawandel für die Wasserwirtschaft ist: ein Stresstest. Er zwingt uns, das gesellschaftliche Wasserbewusstsein zu überdenken und neu zu justieren. Wir alle gehen wie selbstver Der Klimawandel ist ein ständlich davon aus, dass saube großer Stresstest res Trinkwasser in hoher Qualität, Bild: © Prod. Numérik / Adobe Stock unbegrenzter Menge, zu günsti Der Klimawandel, so die zweite gen Preisen und jederzeit einfach These, setzt die Wasserver- und aus der Leitung kommt. Dass das -entsorgung in Deutschland lang alles andere als selbstverständ fristig einem Stresstest aus, auf lich ist, dämmert uns bisweilen den wir schon recht kurzfristig bei einer Reise in Länder, in de reagieren müssen. Im Hitze- und nen man Leitungswasser aus Ge Trockensommer 2018 konnte man sundheitsgründen besser nicht exemplarisch sehen, was auf uns trinkt. Aber wir vergessen es zu zukommt. Die Niederschläge in Hause auch schnell wieder. Hessen lagen 2018 um knapp Ein Sommer wie der von 2018 ist und feuchter Sommer gewesen steigt. Die Konkurrenz von Öko Die Wasserwirtschaft steht an 30 % unter denen der Referenz heute noch extrem, aber wenn der sein. Das gilt übrigens besonders systemdienstleistungen wächst: der Schnittstelle all dieser Trends Wasserbewusstsein periode 1971 – 2000, die Grund Klimawandel so weitergeht wie in Südhessen, wo nicht nur die Naturschützer fordern mehr Was und Anforderungen. Sie hat in in der Gesellschaft ist wasserneubildung war um mehr bisher, dann wird er schon 2050 Mitteltemperaturen zunehmen ser im Naturhaushalt, wachsende den letzten Jahren auf kritische unterentwickelt als 50 % niedriger. ein normaler, 2100 ein eher kühler werden (wie im übrigen Hessen), Städte brauchen mehr Trinkwas Entwicklungen durch neue Stra Das gesellschaftliche Wasser sondern vor allem die heißen Tage ser. Geringere Niederschläge, vor tegien und technische Entwick bewusstsein, so die erste These und Trockenperioden. Nachzule allem im Sommer, und steigende lungen zu reagieren gewusst, dieses Beitrags, ist in Deutsch sen im „Integrierten Klimaschutz Temperaturen erhöhen die Ver aber auch Nutzungskonflikte land unterentwickelt, fragmentiert plan Hessen 2025“, an dem wir dunstung, der Bewässerungsbe auszubalancieren gehabt. Die und nicht selten widersprüchlich. vom Potsdam-Institut für Klimafol darf in der Landwirtschaft steigt, Gründung des Wasserverbands Wir echauffieren uns über Nitrat genforschung mitgewirkt haben. insbesondere an Hochertrags Hessisches Ried etwa war eine im Grundwasser, aber kaufen im Wenn hier von Klimawandel die standorten wie dem Hessischen direkte Folge von Nutzungskon Discounter das Billigfleisch, des Rede ist, dann geht es nicht allein Ried. Aber gleichzeitig verlangen kurrenzen im Zeichen einer kli sen Erzeugungsbedingungen um Temperaturen und Nieder die wachsenden Städte mehr matischen Trockenperiode der wesentlich zur Nitratbelastung schläge, obwohl die Trends der Trinkwasser, gerade im Sommer, 1970er-Jahre. Die Entnahme und beitragen. Wir wissen zwar nicht Klimamodelle schon alarmierend wenn das Dargebot sinkt. Und Aufbereitung von Flusswasser, genau, was der Kubikmeter Was genug sind. Es geht vielmehr um der demografische Wandel führt seine Infiltration in den Boden ser kostet, aber wir regen uns auf, ein komplexes, miteinander ver dazu, dass immer mehr Men und die Grundwasserentnahme wenn er teurer wird. Dabei sind wobenes Geschehen im Grenzbe schen Medikamente einnehmen zwecks Beregnung und Einspei wir ohne Zögern bereit, das Tau reich von Natur und Gesellschaft. – und im schlimmsten Fall über sung ins hessische Trinkwasser sendfache des Trinkwasserprei Der Klimawandel wird auch das den Wasserpfad entsorgen. Dass netz stellten seinerzeit eine rich ses für eine Flasche „exotisches“ Abflussregime des Rheins ändern, vermehrte Starkregenereignisse tungweisende Investition in die Mineralwasser zu bezahlen – ob sodass es häufiger zu Niedrig auch zu pluvialen Überflutungen, Nachhaltigkeit der hessischen wohl wir immer wieder hören, wassersituationen im Sommer gerade im städtischen Raum, Trinkwasserversorgung dar. Die Bild: © Hessenwasser dass dessen Qualität deutlich halbjahr kommen wird. Dadurch führen können oder der Rhein im Frage ist, wie dieses Modell in schlechter sein kann als das Lei steigen die Wassertemperaturen, Winterhalbjahr vermehrt Hoch einer Zukunft fortgeschrieben tungswasser zu Hause. Und so der Sauerstoffgehalt nimmt ab, wasser führen kann, sei hier nur werden kann, die vielfältige weiter. die Schadstoffkonzentration der Vollständigkeit halber erwähnt. Stresstests bereithält. aaa 6 INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 7
WASSER . Gesellschaft WASSER . Gesellschaft Technologische, organisa als Technik und Organisation, um nur ein Zukunftsrisiko, sondern Nitrat, Medika für viele Absolvierende attraktiver mentenrück torische und soziale Faktoren sich auf die Zukunftsherausfor auch ein Gelegenheitsfenster für stände, Uran als eine kurzsichtige Branche. kombinieren derungen einzustellen. Es braucht die Herausbildung eines solchen oder Mikro Neben diesen allgemeinen, für plastik erfordern ein neues gesellschaftliches Was neuen Wasserbewusstseins dar. die gesamte Wasserwirtschaft Verbesserungen Die dritte hier vertretene These serbewusstsein. Viele Menschen haben im Som bei der Analytik geltenden Maßnahmen braucht lautet, dass dies nur durch eine mer 2018 die Folgen des Kli und Reinigungs es aber noch den Aufbau einer Jetzt die Chance ergreifen, technik. Kombination technologischer, mawandels in Deutschland haut lokalen Diskussionskultur, die auf das Bewusstsein zu stärken organisatorischer und sozialer nah spüren können. Neben den spezifische Problemlagen vor Ort Faktoren möglich ist. Die Not Unter dem Begriff „gesellschaft direkten Gesundheitsgefahren eingeht und die relevanten Stake Bild: © Production Perig / shutterstock wendigkeit technologischen Wan liches Wasserbewusstsein“ durch Hitze waren es dabei ins holder aktiv einbindet. Ihnen sollte dels dürfte kaum bestritten wer möchte ich, in Anlehnung an die besondere die Folgen der Tro nicht mit dem Aufzeigen von alter den. Themen wie Nitratabbau, allererste Definition des Umwelt ckenheit für Land- und Forstwirt nativlosen Ergebnissen interner Mikroplastik, Medikamentenrück bewusstseins durch den Sach schaft, die viele Menschen aufge Überlegungen begegnet werden, stände oder Uran zwingen zu im verständigenrat für Umweltfragen schreckt haben. Sauberes, trink sondern mit dem Offenlegen von mer weiteren Fortschritten bei (SRU) von 1978, verstehen: das bares Wasser ist ein kostbares Szenarien und Randbedingungen, Analytik und Reinigungstechnik. Bewusstsein von der Gefährdung Gut, das zunehmend knapper unter denen das Unternehmen Und natürlich muss sich auch die des Wassers, verbunden mit der werden wird, wenn wir uns nicht operieren muss oder kann. Nur so Aufbau- und Ablauforganisation Bereitschaft zur Abhilfe. Der Kli an die Herausforderungen des werden auch die anderen Stake der entsprechenden Prozesse mit mawandel, dies ist die vierte Klimawandels anpassen. Interna hören, um langfristige Trends kurs hat nicht nur an Intensität holder – Kommunen etwa, die entwickeln. Aber es braucht mehr These dieses Beitrags, stellt nicht tionale Medienuntersuchungen bzw. Möglichkeiten schon früh in zugenommen, er ist auch frag Landwirtschaft oder der Natur zeigen: Nach einer längeren den Blick zu nehmen. Der Aufbau mentierter und polarisierter ge schutz – bereit sein, über ver Phase des Bedeutungsverlustes strategischer Kompetenz und die worden. Bewegungen wie Fridays schiedene Optionen und Szena des Klimathemas nach einer welt Kooperation mit Forschungsein for Future geht es nicht schnell rien für ihre Wünsche oder Forde Starkregen weiten „Hausse“ 2007/08 haben richtungen sind dafür wichtig. genug mit effektivem Klima rungen konstruktiv zu diskutieren. ereignisse wir 2018/19 einen markanten Auf schutz, aber die AfD bestreitet, Am Ende braucht die Nachhal können gerade Vernetzung mit Interessen- im städtischen merksamkeitsaufschwung erlebt, dass es anthropogenen Klima tigkeit mit Blick auf den Klima Raum zu und Entscheidungsträgern der sich am Erfolg von Bewegun wandel überhaupt gibt, und be wandel auch einen Wandel des Überflutungen führen. gen wie Fridays for Future ebenso Die Nachhaltigkeit der Wasser kämpft die angeblich um sich Diskussionsklimas. Auch wenn ablesen lässt wie an Wahlergeb wirtschaft im Zeichen des Klima greifende „Klimahysterie“. man nicht immer jeden Stakehol nissen. Dieses Gelegenheitsfens wandels wird aber auch dadurch Hier hilft nur eine Kombination der mitnehmen wird – nur durch ter sollte die Wasserwirtschaft gefördert, dass Unternehmen aus sachlichen Argumenten und ein offenes Diskussionsklima auf Bild: © Animaflora PicsStock / Adobe Stock nutzen, um mit dem gesellschaft sich systematisch mit relevanten aktivem Diskurs auf Augenhöhe. Augenhöhe kann man deutlich lichen Wasserbewusstsein auch Interessen- und Entscheidungs Die Wasserwirtschaft kann dazu machen, warum das unter die Rahmenbedingungen für die trägern vernetzen – so die sechste einen wichtigen Beitrag leisten, Umständen so sein musste. eigene Zukunft fortzuentwickeln. These. Das gesellschaftliche und wenn sie das Verständnis für eine politische Umfeld der Wasser Gefährdung des Wassers in Zei Nachhaltigkeitsstrategien wirtschaft ist zunehmend volatil ten von Klimawandel und anderen systematisch weiterent geworden, auf langjährig etab Trends fördert und gleichzeitig wickeln Autor lierte Beziehungen zu den zustän deutlich macht, welche Lösungs Dr. Fritz Reusswig Das gestiegene Die Unternehmen der Wasser digen Verwaltungen allein wird möglichkeiten uns zur Verfügung Bewusstsein für Umwelt- und wirtschaft müssen, so die fünfte man sich zukünftig nicht mehr stehen – und welche Kosten da- ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klimaschutz These, ihre eigenen Nachhaltig verlassen können. Das hängt da mit jeweils verbunden sind. Die Potsdam-Institut für Klimafolgenfor- themen ist ideal, schung (PIK). Er studierte Soziologie um das „Wasser keitsstrategien systematisch wei ran, dass Politik selbst immer Entwicklung eines „Basispakets und Philosophie an der Goethe- bewusstsein“ in terentwickeln. Dazu gehört die stärker abhängig wird von gesell Klimawandel und Wasserwirt Universität Frankfurt am Main und ist der Bevölkerung Überprüfung der Rahmenannah schaftlichen Kräften und Bewe schaft“, das für alle, auch im zu stärken. Lehrbeauftragter für Umweltsoziologie men – klimatischer, aber auch gungen, insbesondere dann, schulischen Bereich, zur Verfü an der Berliner Humboldt-Universität. sozialer Art – genauso wie die wenn es diesen gelingt, mediale gung steht, gehört ebenso dazu Seine Forschungsschwerpunkte sind der gesellschaftliche Klimadiskurs sowie Entwicklung von Worst-Case- Aufmerksamkeit zu erzielen und wie verschiedene „Erweiterungs Klimaschutz- und Klimaanpassungs Szenarien und alternativen orga politischen Protest zu mobilisie pakete“ für Entscheidungsträger strategien von Städten und Regionen, Bild: © Fabian / Adobe Stock nisatorisch-technischen Pfaden ren. Das Aufkommen des Popu oder Experten benachbarter z. B. für das Land Hessen. der Unternehmensentwicklung. lismus in nahezu allen (westlichen) Bereiche. Hiervon könnte auch Kontakt: Das Denken in Risikoanalysen, Demokratien in den letzten Jah die Aus- und Fortbildung von Fritz.Reusswig@pikpotsdam.de Szenarien- und Potenzialabschät ren kann dafür als Beleg gelten. Fachkräften profitieren – ein zungen muss zum Standard ge Der gesellschaftliche Klimadis nachhaltiger Wirtschaftszweig ist 8 INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 9
WASSER . Meldung WASSER . Meldung Hessenwasser- Hessenwasser ist Partner der Naturschutzallianz Grüner Gürtel Groß-Gerau Sommertour Im Jahr 2018 startete das vom sollen durch das Vernetzen der Im vergangenen Sommer haben NABU Groß-Gerau initiierte Pro Bereiche Wanderkorridore ent wir eine neue Form der Kommu jekt „Grüner Gürtel Groß-Gerau“. stehen, die den für jede Popula nikation angestoßen, um mit Ver In diesem im Herbst 2019 als UN- tion wichtigen Gen-Austausch antwortungsträgern unserer Kun Dekade-Projekt ausgezeichneten sichern sollen. denkommunen unmittelbar in den Vorhaben engagieren sich Natur Auch Hessenwasser ist bei der Dialog zu treten über die Themen, schützer, Landwirte, Jagdpäch Anlage von Blühflächen und der die uns gemeinsam bewegen. Der ter, Imker, Obst- und Gartenbau Pflege von Streuobstflächen seit Ort für diese Gesprächsrunden, vereine sowie interessierte Bürge einiger Zeit aktiv. Mit diesen Bild: Jürgen Mai das historische Gebäude des rinnen und Bürger ebenso wie extensiven Flächennutzungen Wasserwerks Goldstein im Frank Behörden der Stadt und des Krei ohne Einsatz von chemischen furter Stadtwald, trug sicherlich ses Groß-Gerau. Auch Unterneh Pflanzenschutzmitteln und Dün zum Gelingen der ersten Termine men unterstützen das Projekt. ger sind neben positiven Natur dieser „Hessenwasser-Sommer Ziel des Grünen Gürtels Groß- schutzaspekten auch wichtige tour“ bei. Der Themenschwer gerne in diesem Jahr mit aktuel schen und sich im direkten Dialog Gerau ist der Erhalt der biologi Gewässerschutzvorteile verbun punkt der ersten Veranstaltungen len Themen fortgesetzt, wie zum besser kennenzulernen. Daher schen Vielfalt in der Stadt Groß- den. So haben wir seit 2018 ca. dieses Formats war geprägt von Beispiel das Instrument der Was mussten wir die weitere Termin Gerau. Die vorhandenen Natur 16.000 m² Blühflächen auf unse den besonderen, gemeinsamen serkonzepte. Die Umstände sind planung leider vorerst verschie schutzgebiete, die sich bereits ren Betriebsgeländen angelegt, Herausforderungen der extremen derzeit leider nicht danach, sich ben. So bald als möglich werden wie ein Band durch die Gemar davon rund 7.200 m² an der Ver Kompetenzen und Ressourcen Sommer der Jahre 2018 und in angenehmer Atmosphäre ent wir den Gesprächsfaden aber kung ziehen, sollen durch eine waltung in Dornheim. Dort stehen auf diesem Gebiet zu bündeln. 2019. Diesen Dialog hätten wir spannt zu Fachfragen auszutau wieder aufnehmen. „Trittsteinvernetzung“ miteinan auch 20 unserer insgesamt ca. Geplant sind gemeinsame Aktio der verbunden werden. Dies soll 130 Obstbäume, die wir derzeit nen bei der Anlage und Pflege durch die Anlage von Blühstrei pflegen. von Streuobstflächen sowie bei fen, Blühwiesen, Feldgehölzen, Mit gezielten Maßnahmen der Ernte der Äpfel. Ebenso sol Heckenstreifen und Streuobst sowohl des Naturschutzes als len ein Austausch bei der Anlage wiesen erfolgen. Insbesondere auch des Gewässerschutzes und Pflege von Blühflächen erfol durch Blühflächen sollen das können Synergieeffekte auch für gen sowie Aktionen zur Bestim Nahrungsangebot und der den jeweils anderen Umwelt mung der Artenvielfalt auf den Europäisches Fließgewässermemorandum zum Weltwassertag verabschiedet Lebensraum für Insekten verbes schutzaspekt genutzt und ver Flächen stattfinden. Hessenwas sert werden, da sie wiederum die folgt werden. Daher haben Hes ser freut sich auf die Zusammen Die Europäische Koalition von Nicht alle Stoffe können mit den onsziel für Mikroverunreinigungen Nahrungsgrundlage für viele senwasser und der NABU Groß- arbeit – zum Schutz der Natur Trinkwasserversorgern fordert die bestehenden Trinkwasseraufbe von mindestens 30 Prozent bis andere Arten darstellen. Ebenso Gerau nun beschlossen, ihre und des Grundwassers. Einhaltung von Zielwerten in reitungstechnologien entfernt zum Jahr 2040. Fließgewässern zur Anpassung werden. Die durch den Klimawan Die ERM-Koalition besteht aus an den Klimawandel und hat das del auch in Europa knapper wer den Gemeinschaften von 170 Europäische Fließgewässerme dende Ressource muss verstärkt Trinkwasserversorgern in den EnPI – nur Trinkwasser Nahezu mustergültiger Verlauf morandum 2020 (ERM) verab vor schädlichen Einflüssen ge- wichtigsten europäischen Ein schiedet. Im Memorandum for schützt werden. zugsgebieten Donau, Elbe, Maas, 0,860 Das Energiemanagementsystem der Hessenwasser 0,850 mulieren die Versorger Zielwerte Die Koalitionäre beschreiben im Schelde, Ruhr und Rhein, in ist weiter auf Erfolgskurs. Der Strombedarf je abge 0,840 für Fließgewässer, die als Min Memorandum Strategien, die sie denen 188 Millionen Einwohner gebenem Kubikmeter Trinkwasser konnte bis Ende destqualitätsstandards für eine seitens der Politik und Verwaltung auf sauberes Trinkwasser ange 0,820 2019 um insgesamt 13,2 Prozent seit 2010 gesenkt nachhaltige Trinkwasserversor konsequent umgesetzt wissen wiesen sind. werden. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich eine gung unverzichtbar sind. wollen: Transparenz bei der Ein Hessenwasser ist Mitgliedsun 0,800 Einsparung von 0,5 Prozent. Seit Implementierung Die größte Bedrohung ist die leitung von Stoffen, strenge ternehmen der „Arbeitsgemein des Energiemanagementsystems (EnMS) im Jahr 0,780 Verschmutzung der Wasserres Zulassungskriterien für Chemika schaft Rhein-Wasserwerke e. V.“, 2011 hat Hessenwasser zahlreiche Maßnahmen zur sourcen mit Chemikalien. Eine lien und die Stärkung des Verur die sich seit der Gründung im 0,760 Energieeinsparung durchgeführt. In der aktuellen Vielzahl an Stoffen wird durch sachungsprinzips. Ein erster Jahr 1957 um den vorsorgenden Auswertung trägt der Effizienzgewinn durch die In 0,738 menschliche Aktivitäten in den Erfolg konnte mit dem Programm Gewässerschutz im Rheinein 0,740 betriebnahme des ersten Abschnitts der neuen Wasserkreislauf eingebracht. Aus „Rhein 2040“ verzeichnet werden. zugsgebiet auf dem Rheinab Riedleitung Ende 2018 maßgeblich zum Erfolg bei. Sicht der Wasserversorger wer Die zuständigen Minister der schnitt zwischen Neckarmün 0,720 Moderne Pumpenanlagen und eine reduzierte Fließ 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 den die Einträge nicht ausrei europäischen Anrainerstaaten dung und deutsch-niederländi geschwindigkeit ermöglichen hier einen besonders Entwicklung des EnPI-Wert (nur Trinkwasser) seit 2010 chend reguliert und kontrolliert. einigten sich auf ein Redukti scher Grenze kümmert. energieeffizienten Betrieb. 10 INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 11
WASSER . Meldung WASSER . Technik Aktuelle Versorgungssituation im Frühjahr 2020 aus Sicht der WRM Die aktuelle Trockenheit im April Aufsichtsbehörden erstellt und hälterkapazitäten ebenso wie die Sanierung einer Trinkwassertransportleitung 2020 und die Folgen eines mögli mit diesen abgestimmt. Als Fazit großen Infrastrukturprojekte zur Douglasien im Wasserpark im Frankfurter Norden chen weiteren Trockenjahres sind der Fachgutachten und der bis Wasserbeschaffung wie z. B. der durchwurzelten die Leitung ein Thema, mit dem sich auch die herigen Erfahrungen sieht die Bau der zweiten Transportleitung Arbeitsgemeinschaft Wasserver WRM die Wasserbeschaffung für aus dem Hessischen Ried oder sorgung Rhein-Main (WRM) be- die Rhein-Main-Region grund der Ausbau der Oberflächenwas schäftigt. Die letzten beiden Jahre sätzlich gut aufgestellt. An den sernutzung zur Grundwasseran Im Wasserpark an der Dortelwei Durch Einziehen eines PE-Rohres technischen Schnittstellen zwi reicherung auf regionaler Ebene, ler Straße in Frankfurt-Bornheim wurde ein von schen dem Regionalen Wasser für die Maßnahmenträger kosten wurde Ende März mit der Sanie Baumwurzeln beschädigtes leitungsverbund Rhein-Main und intensiv und nicht von heute auf rung einer Trinkwassertransport Betonrohr aus den lokalen Versorgungssyste morgen umsetzbar sind. leitung DN600 begonnen. Mittels dem Jahr 1927 men wird bereits sehr intensiv an Es ist daher notwendig, den Langrohr-Relining, des Einzugs wieder ertüchtigt. einem ganzen Bündel von Maß begonnen Weg zur Optimierung eines PE-Rohres mit einem ge nahmen gearbeitet. der Versorgungssysteme konse ringeren Querschnitt (DN500), Die aktuelle Dargebotssituation quent fortzuführen. Im laufenden wurde das Betonrohr aus dem in der Rhein-Main-Region ist mit Betrieb gehören hierzu auch ein Jahr 1927 wieder ertüchtigt. Das Abschluss des hydrologischen vorausschauendes und zwischen Reliningverfahren erfordert we Winterhalbjahres in vielen Berei den Akteuren abgestimmtes sentlich weniger Aufwand beim chen insgesamt positiver zu beur Wasserressourcen- und Last Tiefbau, ist damit schneller und teilen als im Frühjahr 2019. Die management und eine Sensibili verursacht weniger Kosten. haben gezeigt, dass in den heißen Grundwasserentnahmen im Hes sierung der Verbraucher im Hin Im ersten Bauabschnitt wurde und trockenen Phasen die techni sischen Ried und im Frankfurter blick auf die Verwendung des ein 132 Meter langes Teilstück mit sche Infrastruktur zur Wasserver Stadtwald, wo die natürliche Trinkwassers insbesondere in einer Dieselmotorseilwinde in sorgung in manchen Bereichen an Grundwasserneubildung durch Spitzenbedarfszeiten. einem Schritt in die bestehende ihre Leistungsgrenze kam. die Grundwasseranreicherung Um auch in der mittelfristigen Leitung eingezogen. Der Rohr Ausgehend von dem Trocken von aufbereitetem Rhein- bzw. Perspektive bis zum Jahr 2030 abschnitt wurde aus elf Rohrlän jahr 2018 wurden daher von der Mainwasser gestützt wird, sind trotz Bevölkerungswachstum und gen je zwölf Metern vor Ort durch WRM in 2019 gutachterliche Un- zudem weitgehend klimaunab Klimawandel die Versorgungs Stumpfschweißen zusammen tersuchungen zur „Bewertung hängig. sicherheit in der Rhein-Main- gefügt. von Spitzenlastereignissen an- In einigen Teilregionen in den Region gewährleiten zu können Der Rohrabschnitt hat ein Ge- hand des Sommers 2018“ und zu Mittelgebirgen wie dem Taunus und gleichzeitig auch die ökologi samtgewicht von fast sechs Ton den „Auswirkungen des Klima und in anderen Gebieten mit schen Zielsetzungen zu errei nen. Zur Vorbereitung des Rohr wandels auf das Grundwasser wenig speicherfähigen Grund chen, ist es erforderlich, dass die einzugs wurde das Bestandsrohr dargebot“ erstellt. Vorausgegan wasserleitern oder in Bereichen gemeinsam entwickelten Maß durch Fräsen und Hochdruck gen war ein Fachgutachten zur mit überdurchschnittlichen Nie nahmenkataloge durch die Maß wasserspülung gereinigt. „Situationsanalyse zur Wasser derschlagsdefiziten kann es aller nahmenträger konsequent umge Vor dem Beginn der Tiefbau versorgung in der Rhein-Main- dings bei einem erneuten sehr setzt und die dazu notwendigen arbeiten mussten in unmittel- Region, Fortschreibung 2016“ trockenen Sommer zu kritischen Verfahren durch die Genehmi barer Nachbarschaft zum alten (siehe www.ag-wrm.de). Auch die Einschränkungen der Mengen gungsbehörden unter Berück Wasserwerksgebäude im Park einzelnen Wasserbeschaffungs verfügbarkeit kommen. sichtigung des Vorrangs der sechs 50 Jahre alte Douglasien unternehmen stellen sich im Rah Zumal die Infrastrukturmaßnah öffentlichen Wasserversorgung gefällt werden. Die Baumwur- men ihrer Planungskonzepte auf men auf der kommunalen Ebene, zielorientiert und zügig abgewi zeln hatten die Wasserleitung die unternehmensindividuellen wie z.B. die Schaffung neuer Be- ckelt werden. beschädigt. Vor der Genehmi Herausforderungen durch den gung der Fällarbeiten durch die Klimawandel und das Bevölke Autor Untere Naturschutzbehörde der rungswachstum ein. Bei der Hes Dipl.-Ing. Werner Herber Stadt Frankfurt wurden die senwasser ist das z. B. der „Regi nimmt für die WRM die Aufgabe Bäume auf eine etwaige Besied onale Wasserbedarfsnachweis“ der Geschäftsführung wahr, bei lung durch Brutvögel fachlich der Fertigung spezieller Rohr den, kam es beim Hersteller (s. I-O Winter 2019/2020). Hessenwasser leitet er die Abteilung begutachtet. formstücke aus Stahl, die für coronabedingt zu einer Verzöge Die dabei entwickelten Kon Metropolregion/Wasserverbände. Nach der ursprünglichen Pla den anspruchsvollen Trassenab rung von zwei Wochen, sodass zepte wurden bzw. werden in nung sollte das Projekt Anfang schnitt zum Übergang in das die Maßnahme erst Ende Mai Abstimmung mit den zuständigen Mai abgeschlossen werden. Bei Betriebsgebäude benötigt wur- fertiggestellt werden konnte. 12 INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 13
WASSER . Technik WASSER . Technik Links: Die tradi Modellierungs- und Visualisie Umbauprojekts in einem Wasser tionelle Bestands aufnahme ist rungsprogrammen sind. Das behälter durchgeführt. Die beiden deutlich zeitauf ermöglicht sowohl virtuelle, mehr Bedienungshäuser mit komplexer wändiger als das für diesen Schacht dimensionale Betrachtungen des Rohrleitungsführung wurden in verwendete 3D- gescannten Objektes am Bild kurzer Zeit dreidimensional do Laserscanning. schirm als auch Rundgänge kumentiert. Zunächst galt es, die Rechts: Mit dem durch die modellierte Anlage mit für einen erfolgreichen 3D-Scan 3D-Scanner entsteht hilfe einer VR-Brille. Geplante Ver nötigen Parameter aus der Theo in kurzer Zeit ein Modell, in dem man änderungen oder Erweiterungen rie in die Praxis umzusetzen. Was navigieren und können als 3D-Modell in dieses herausfordernd ist, wenn ein 3D- messen kann. digitale Abbild eingefügt werden. Scan mehrere Stockwerke um Schon vor der Konzeptionierung fasst. Wichtig ist beispielsweise, und Realisierung neuer Projekte eine ausreichende Zahl an Auf erlaubt diese Technologie einen stellungsstandorten zu wählen, detaillierten Einblick in die Anlage die nicht zu weit voneinander ent der Zukunft. Das schafft direkt fernt sind. Dabei muss es quasi verwertbare Ergebnisse, Pla immer eine Sichtverbindung zwi nungssicherheit und gleichzeitig schen letztem und dem folgen eine fundierte Entscheidungshilfe den Standort geben. Die Echt für die Realisierung. Kollisions zeitvisualisierung auf einem mit prüfungen lassen sich so einfach dem Scan verbundenen Tablet vor einer Baumaßnahme durch gab einen ersten Eindruck da führen wie die Planung von Anla rüber, welche Punktqualität zu genumbauten im Bestand. Das erwarten ist und ob Bereiche voll Digitaler Zwilling sorgt für Erstellen von Bauaufmaßen dau ert nur noch wenige Stunden ständig gescannt waren oder es noch Verschattungen gab. So mehr Planungssicherheit anstatt mehrerer Tage. Mitarbei kann der Nutzer gezielt die pas ter können sich virtuell mit den senden Aufstellorte wählen, da komplexen Anlagen vom Schreib mit am Ende ein referenziertes 3D-Laserscanning: Neue Wege in der Bestandsvermessung tisch aus vertraut machen. Gesamtbild entstehen kann. In nerhalb von nur zwei Stunden 3D-Scanning im wurde so ein komplettes Bauauf Wasserbehälter maß und ein hochauflösendes Mithilfe des 3D-Scannings kön Nachteile dieses zeitintensiven ser und führt dabei 360.000 Hessenwasser hat das 3D-Scan 3D-Modell der komplexen Anlage nen zügig komplexe Anlagen, Verfahrens waren, dass eine Punktmessungen pro Sekunde ning erstmals im Rahmen eines erstellt. Bauwerke, Schächte oder Außen echte Navigation in den gezeich durch. Besonders bei der Be anlagen digital fotorealistisch neten Plänen nicht möglich war standsaufnahme erleichtert das abgebildet werden. Schnell las und die Bildaufnahmen keine Verfahren die Dokumentation. sen sich aus den eingescannten Informationen über Maßstäbe Beim 3D-Laserscan entstehen Informationen 3D-Modelle erstel oder Entfernungen enthielten. hochauflösende Fotos, die zu LASERSCANNING len, Maße ermitteln und mittels Zudem waren sie auf das aktuelle einem 360-Grad-Panorama ver bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder räumli- CAD Grundrisse ableiten. Ein 3D- Projekt konzentriert und nicht auf bunden werden. Maßstäbe sind chen Körpern mit einem Laserstrahl. Dabei werden diese vermessen und gleichzeitig Scanner ist damit sowohl für die Gesamtanlage. Außerdem enthalten, ebenfalls ist die räum wird ein digitales, quasi „echtes“ Abbild, ähnlich dem eines Schwarz-Weiß-Fotos, erstellt. Dokumentationen als auch für die erfolgte keine durchgängige, liche Navigation in einem 3D-Mo Die Aufnahme der Intensitätswerte des von den aufgenommenen Oberflächen reflek- Planung oder Überwachung von automatisierte Dokumentation. dell möglich. Ein weiterer Effekt tierten Laserlichtes erfolgt bei heutigen Lasermesssystemen in 16-bit-Graustufen. Der Maßnahmen prädestiniert und Die händische Überprüfung von beim Scannen eines Objektes ist von Hessenwasser eingesetzte Laserscanner erfasst die Umgebung mit vollfarbigen lässt sich von nur einer Person Maßen und die manuelle Daten die gleichzeitige Erfassung der Panoramabildern, die über eine hochgenaue Punktwolke gelegt werden. Die Bild- und bedienen. aufnahme zur digitalen Aufberei Umgebung. Punktwolkendaten werden während der Messung an ein mobiles Endgerät gestreamt. In der traditionellen Bestands tung birgt zudem die Gefahr, feh Ein 3D-Scan erstellt einen digi Die Scandaten werden in Echtzeit gefiltert, registriert und so direkt visualisiert. Im vermessung nutzte Hessenwasser lerhaft und unvollständig zu sein. talen „Zwilling“ des gescannten Anschluss können die Punktwolkendaten an eine Vielzahl von CAD-, BIM-, VR- und herkömmliche Messmethoden Objektes. Die Daten bilden eine AR-Anwendungen transferiert werden. Hohe Planungssicherheit (z. B. Laser-Entfernungsmessung) übergreifende Basis für weitere CAD = Computer Aided Design; BIM = Building Information Modeling; und eine Fotodokumentation Der 3D-Laserscan kombiniert Ka Dokumentations- und Planungs VR = Virtual Reality; AR = Augmented Reality durch Einzelbilder. Die größten mera und Laser-Entfernungsmes zwecke, da sie kompatibel mit 14 INSIDE . OUT Sommer . 2020 15
WASSER . Qualität WASSER . Qualität Änderung der EG-Trinkwasserrichtlinie – ■ Erweiterung des Richtlinienziels vom Gesundheitsschutz auf die tene, EU-weit gültige Qualitäts norm. sind jedoch nicht nur die Wasser versorger, sondern auch die für was kommt auf uns zu? Bereitstellung des Zugangs zu Als größte Herausforderung für den Grundwasserschutz und die Trinkwasser, z. B. auch durch die Unternehmen, sowohl aus Trinkwasserqualität verantwortli öffentliche Trinkbrunnen fachlicher Sicht als auch hinsicht chen Behörden sowie die Hausei Auch wenn die Verabschiedung des neuen Gesetzes ■ E inführung von zahlreichen lich des personellen Aufwands, gentümer in die Pflicht genommen. neuen Pflichten zur Information ist zweifellos die Einführung des Gemeinsames Ziel ist ein hygie noch aussteht, sollten sich die Wasserversorger frühzeitig der Verbraucher, die auch weit Risikomanagement-Ansatzes zu nisch einwandfreies Trinkwasser auf die Änderungen vorbereiten. über Qualitätsaspekte hinaus- sehen. Die gesamte Kette der am Zapfhahn des Konsumenten. gehen sollen (z. B. Effizienz der Wasserversorgung Es müssen also alle Verant Wasserversorgung, Leckage- ■ b eginnend mit dem Grund- oder wortlichen in der Kette zusam Raten) Oberflächenwasserkörper im menarbeiten, weshalb es bei der Wasserhahn (Risikomanage Insbesondere mit den beiden Einzugsgebiet nationalen Umsetzung dringend ment-Ansatz) letzten Punkten wird der bisherige ■ ü ber die Wassergewinnung, einer Beschreibung der Schnitt ■ Einführung neuer mikrobiolo- Rechtsrahmen der TWRL als ge -aufbereitung und -verteilung stellen und Abgrenzung der Zu- Beschreibung des Versorgungssystems gischer und chemischer Pa- sundheitsorientierte und quali ■ bis hin zur Trinkwasser-Installa ständigkeiten, auch z. B. bei Lie Periodische Revision rameter (Somatische Colipha tätsbasierte Vorgabe erheblich tion ferverhältnissen, bedarf, ebenso gen, Bisphenol A, Halogenes ausgeweitet – ein Novum, wel soll einer quantitativen Risikobe wie einer Festlegung der Bearbei Bewertung des Versorgungssystems sigsäuren, Microcystin-LR, PFAS ches auf Kritik stößt. wertung unterzogen werden. Ähn tungstiefe. Da die Ergebnisse des (Risikoanalyse, Gefährdungsabschätzung) insgesamt, Summe der PFAS, lich wie die Finanzwirte der Akti Risikomanagements öffentlich Viele Änderungen Chlorat, Chlorit, Uran); Chlorit engesellschaften es vom Gesetz dargelegt werden sollen, ist zu- seit Jahren erwartet und Uran sind bereits in der zur Kontrolle und Transparenz im dem sicherzustellen, dass die Risikobeherrschung (Maßnahmen, deutschen TrinkwV enthalten. Zahlreiche Änderungen der Qua Unternehmensbereich (KonTraG) geforderte Transparenz nicht die Überwachung, Validierung, Korrekturen) ■ Verschärfung von Grenzwerten, litätsanforderungen waren dage her kennen, sollen hier nicht die Ziele konterkariert und zu einer insbesondere für Blei (von 10 gen eher überfällig und wurden finanziellen Risiken bilanziert, verstärkten Gefährdung der auf 5 µg/L) schon seit Jahren erwartet, z. B. sondern die Gefährdungen hin Sicherheit des Versorgungssys Nachweis der Versorgungssicherheit ■ E inführung einer „Beobach- für Uran, Blei, Chlorit oder Bis sichtlich der Wasserqualität und tems, z. B. gegenüber terroristi (Verifizierung) tungsliste“ (Watchlist) für neue phenol A, sodass diese Para der qualitativen Versorgungssi schen Anschlägen, führt. Analyten (Mikroplastik, Nonyl meter wenig umstritten sind. cherheit durchleuchtet werden. Ungeachtet aller fehlenden phenol, Östradiol) Etwas holprig verläuft jedoch Erstmals hat das Risikomanage Festlegungen im Detail heißt es Prozesselemente ■ V erpflichtende operative Über- die Einführung neuer Anforderun ment für alle Versorgungsanlagen nun dennoch, nicht bis zum des Risiko managements wachung der Trübung („Re- gen für die sog. PFAS, die Per- spätestens sechs Jahre nach In Inkrafttreten der Änderungen zu für Wasserversor Nach einem zähen Ringen zwi Mitgliedsstaaten verpflichtet sein, ferenzwerte“: 1,0 FNU sowie und Polyfluoralkylsubstanzen. In krafttreten der nationalen Umset warten, sondern die verbleibende gungssysteme schen Kommission, Rat und Par die Novelle innerhalb von zwei 0,3 FNU für 95 % der Proben; der Verordnung werden 20 Ein zungsverordnung vorzuliegen. Im Zeit intensiv zu nutzen, um fach lament in insgesamt fünf Trilog- Jahren in ihr nationales Recht zu für Versorgungsgebiete > 10.000 zelstoffe benannt, für deren Sinne eines kontinuierlichen Ver lich, personell und strategisch für Verhandlungen und diversen überführen. Auch die deutsche m³/d ist eine kontinuierliche Konzentrationssumme ein Para besserungsprozesses (siehe Bild) die Bewältigung dieser schwieri technischen Sitzungen zur Klä Trinkwasserverordnung wird dem Überwachung vorgegeben!) meterwert von 0,1 µg/L gelten müssen die Inhalte regelmäßig gen und komplexen Aufgabe rung von Details wurde am 18. entsprechend angepasst werden ■ Abweichungen von den Anfor- soll. Schon seit mehreren Jahren aktualisiert werden. gerüstet zu sein. Dezember 2019 eine vorläufige müssen. derungen können nur noch für laufen jedoch parallel zu den Dis Deutlicher Mehraufwand Einigung zur neuen EG-Trinkwas Im Einigungsverfahren konnten zweimal drei Jahre zugelassen kussionen über die Trinkwasser für Wasserversorger serrichtlinie (TWRL) erzielt. zahlreiche wichtige Verbesserun werden (bisher dreimal drei richtlinie weitere Prüfungen der Im bisherigen Zeitplan war als gen der derzeit gültigen Fassung Jahre) EFSA (Europäische Behörde für Damit ist ein erheblicher Mehr voraussichtliches Datum für das aus dem Jahre 1998 vorgenom ■ E inführung von einheitlichen Lebensmittelsicherheit), deren aufwand für die Wasserversor- Inkrafttreten der neuen EG-Trink men werden. Einige neue Rege europäischen Mindesthygiene- Zwischenergebnisse schon jetzt ger verbunden. Zwar wurde der wasserrichtlinie Mitte Juli 2020 lungen sind jedoch durchaus anforderungen für Materialien, eine weitaus größere gesund zugrunde liegende Ansatz des Autor genannt worden. Aufgrund der auch kritisch zu bewerten. die mit Trinkwasser in Berüh- heitliche Relevanz dieser Stoffe „Water Safety Plan“ der WHO be Dr. Bernhard Post Corona-Pandemie verzögert sich Stichpunktartig sollen hier nur ei rung kommen erkennen lassen. In ersten Ent reits 2008 im DVGW-Regelwerk ist Diplom-Chemiker, Abteilungslei- jedoch auch die Annahme der nige der relevanten Änderungen ■ Einführung von Mindestanfor- würfen wurden bereits Trinkwas und 2013 als europäische Norm ter Wassergüte im Zentrallabor der Richtlinie durch Rat und Parla aufgeführt werden: derungen für Chemikalien zur ser-Leitwerte im Nanogramm/ DIN EN 15975-2 „Sicherheit in der Hessenwasser und arbeitet in Gremien ment. Nach derzeitigem Stand ist ■ Verpflichtende Einführung des Aufbereitung und Filtermate Liter-Bereich angekündigt. Der Trinkwasserversorgung – Leitlinien und Arbeitskreisen der Arbeitsgemein- schaft Rhein-Wasserwerke e. V. (ARW), mit der Verabschiedung nicht vor risikobasierten Ansatzes für rialien, die mit Trinkwasser in Summenwert der TWRL wäre für das Risiko- und Krisenmana der IAWR (Internationale Arbeits- Oktober 2020 zu rechnen. 20 Tage alle Wasserversorger über die Berührung kommen (kennen wir damit zum Zeitpunkt seines In- gement, Teil 2: Risikomanage gemeinschaft der Wasserwerke im nach Veröffentlichung im Gesetz gesamte Versorgungskette von in Deutschland bereits aus sog. krafttretens schon obsolet – kein ment“ implementiert. Mit der ge Rheineinzugsgebiet) und des Umwelt- gebungsblatt der EU werden die der Entnahmestelle bis zum Liste nach § 11 der TrinkwV) guter Start für eine derart umstrit setzlich verbindlichen Einführung bundesamts mit. 16 INSIDE . OUT Sommer . 2020 Sommer . 2020 INSIDE . OUT 17
Sie können auch lesen