INSIDE . OUT - Hessenwasser
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
. INSIDE OUT Das Hessenwassermagazin W INTER 2020/2021 Aus neun mach eins Hessenwasser führt die Leittechnik zusammen Drohnen im Einsatz bei Über den Bauabschnitt Interviews mit Vertretern der Zustandsbewertung Süd, die nächste Etappe des BDEW und DVGW und Modellierung der Neuen Riedleitung zur künftigen Versorgung www.hessenwasser.de
WASSER . Inhalt WASSER . Editorial 4 WASSER · Meldung Wissenswertes aus 11 WASSER · Technik Es läuft nach Plan – 17 Ein Rohr im Rohr – Grabenlose Sanierung des letzten Abschnittes einer 24 WASSER · Politik Nationale Wasserstrategie: Editorial Unternehmen und Region Der Neubau des Herausforderung Trinkwasserverteilung – Trinkwassertransportleitung Wasserwerks Allmendfeld Interview mit Martin Weyand Liebe Leser*innen, WASSER · intern schreitet gut voran 18 Leitsystem: Aus neun mach WASSER · Personal 7 Der Abfallbeauftragte – eins – Die Überführung neun die Digitalisierung ist durch die Corona-Pandemie in aller 12 Blick aus der Luft – Fachgerecht entsorgen und historisch gewachsener, 27 Verantwortung für den Nachwuchs – Drohnen im Einsatz bei Munde, für uns bei Hessenwasser jedoch ein Thema, mit dem Vermeidung von Abfall dezentraler Leitsysteme in Hessenwasser engagiert sich in der Hessenwasser wir uns schon lange beschäftigen. Für ein Unternehmen der vorantreiben ein einheitliches System Wassermeister*innenausbildung 14 Die Neue Riedleitung – Daseinsvorsorge ist das in einigen Bereichen durchaus eine WASSER · Interview 22 Digitalisierungsstrategie WASSER · Ressourcen Der Bauabschnitt Süd von große Herausforderung. Digitali der Hessenwasser 8 Doppeltes Stressjahr für Gernsheim-Allmendfeld nach 28 Neue Düngevorgaben zum Schutz des sierung birgt aber umso größere die Wasserversorgung – Riedstadt-Wolfskehlen Grundwassers – Bewertung von Wasser Chancen. Gemeinsam wollen wir Wie Corona und Hitze die haushaltsgesetz und Düngeverordnung diese Chancen ergreifen. Um Pro- Systeme auf den Prüfstand aus Gewässerschutzsicht stellten zesse zu vereinfachen, um Anwen- WASSER · Dienstleistung dungen komfortabler zu gestalten Hoch hinaus: Seit 30 Probennahme in Zeiten von Corona – und ja, auch um effizienter zu wer- diesem Jahr kommen bei Hessenwasser zwei Trinkwassergüte-Untersuchungen unter den. Denn der Klimawandel und Drohnen zum Einsatz Pandemiebedingungen und erleichtern die das Bevölkerungswachstum brin- Maßnahmenplanung. Das Jahr 2020 war gen neue Aufgaben mit sich. Digi- ein doppeltes Stressjahr für die talisierung also im besten Sinne im Dienste unserer Wasserversorgung. Das Leitsystem bei Dr. Wolf Merkel, Hessenwasser wird Mitarbeiter*innen und unserer Kunden. Denn wir wollen auch 15 Vorstand des DVGW, zusammengeführt. neue Geschäftsfelder erschließen, mit unserem Know-how an- 22 nimmt Stellung zu Wir berichten über die den besonderen Herausforderungen dere unterstützen und neue Dienstleistungen anbieten. Welche Herausforderungen. bei der Umstellung auf das neue System Ziele wir uns gesteckt haben, lesen Sie im Artikel und die Vorteile der neuen Technik. „Digitalisierungsstrategie der Hessenwasser“. Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in eines unserer Projekte, das wir be- 8 12 18 gonnen haben, als Digitalisierung noch nicht zu den Topthemen gehörte: „Aus neun mach eins“, ein Beitrag über den Aufbau 6 Trotz Corona- Pandemie ist der Interview mit Martin Weyand, Mitglied der eines einheitlichen Leitsystems. Bau des neuen Hauptgeschäfts Wasserwerks führung des BDEW, Ich wünsche Ihnen in diesen besonderen Zeiten, Allmendfeld ein zu künftigen Konflikten dass Sie gesund bleiben! Jahr nach bei der Nutzung der Baubeginn weit Wasserressourcen vorangeschritten. Karina Klock-Geßner 11 Stellvertretende Pressesprecherin 24 PS: Eine Veränderung erwartet Sie ab dieser Ausgabe. Wir kommunizieren in geschlechtergerechter Sprache, hierzu nut- IMPRESSUM zen wir das sogenannte Gendersternchen *. Wir möchten alle Herausgeber: Hessenwasser GmbH & Co. KG · Taunusstraße 100 · 64521 Groß-Gerau/Dornheim · Tel.: 069 25490-0 · www.hessenwasser.de Menschen in gleicher Weise und mit gleicher Wertschätzung Redaktion: Dr. Hubert Schreiber (v. i. S. d. P.); Karina Klock-Geßner; Dörte und Ralf Dunker (Press’n’Relations II GmbH · 81241 München) Gesamtherstellung: Henrich Druck + Medien GmbH · Frankfurt am Main ansprechen. Hessenwasser ist Unterzeichnerin der Charta der Bildnachweis Titel: © lauritta/Adobe Stock; © NWM/Adobe Stock Layout und Satz: Saskia Burghardt, Astrid Scherpf · Henrich Druck + Medien GmbH · Frankfurt am Main Rückseite: Jürgen Mai; Grafik: Sabine Ziegler Vielfalt – zu diesen Werten stehen wir. 2 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 3
WASSER . Meldung WASSER . Meldung ser ist ebenfalls Verbandsmitglied tionsvereinbarung zusammenge- für die Versorgung der Wiesbaden- führt. er Stadtteile Breckenheim, Del- Infiltrationsgestützte kenheim und Nordenstadt. Dem Wasserwerke sind Stütze der WBV Hofheim gehören die Ge- Versorgung meinde Kriftel, die Städte Epp- stein und Hofheim sowie die Hes- Dank des überregionalen Res senwasser für die Versorgung der sour cenmanagements im Lei- Wiesbadener Stadtteile Auringen tungsverbund der Hessenwasser und Medenbach an. Entspre- und des Betriebs infiltrationsge- chend der dynamischen Entwick- stützter Wasserwerke im Frank- lung in den verbandsangehörigen furter Stadtwald und vor allem im Kommunen wurden die Jahres- Hessischen Ried können die er- und Tagesvorhaltemengen an den forderlichen Mengen auch in wit- erwarteten Zuwachs bis zum Jahr terungsbedingt kritischen Phasen 2030 angepasst. Die Wasservor- ökologisch verträglich bereitge- haltung der Hessenwasser beträgt stellt werden. Um dies auch zu- für den WVV MTW maximal ca. künftig zu gewährleisten, muss 3,25 Mio. m³/a und für den WBV die Wasserversorgungsinfra- Hofheim maximal 1,23 Mio. m³/a. struktur angepasst und ausge- Neben den Regelungen zur baut werden. Hierzu gehören ins- Wasserlieferung wurden zwi- besondere der Bau der Neuen Bild: Jens Priedemuth schen Hessenwasser und dem Riedleitung und die verstärkte WVV MTW auch die Vereinbarun- Nutzung der Oberflächenwasser- gen zur Betriebsführung und ressourcen aus dem Main und Steuerung der Verbandsanlagen dem Rhein. Aber auch auf kom- sowie zur Wasserdurchleitung munaler Ebene muss der begon- Die Vertreter des Wasserbeschaffungsverbandes Taunus (WBV) – Ralf Schroedter, stellv. Verbandsvorsteher (Leiter der Stadtwerke Bad Homburg, links), der Hessenwasser durch die nene Weg der Optimierung der Verbandsvorsteher Hans-Georg Brum (Bürgermeister Oberursel, 2. v. l.) – haben mit Hessenwasser-Geschäftsführerin Elisabeth Jreisat und Peter Stiens (r.) einen neuen Wasserlieferungsvertrag geschlossen. Transportleitung des WVV MTW lokalen Versorgungssysteme kon- aktualisiert und in einer Koopera- sequent fortgeführt werden. Kommunale Zusammenarbeit für mehr Versorgungssicherheit Die Sicherstellung der Wasser- Lieferung an den Wasser Anbetracht der Extremsommer versorgung ist eine wesentliche beschaffungsverband Taunus der zurückliegenden Jahre ist es Voraussetzung für die Entwick- den Vertragspartnern zudem ein lungsfähigkeit der Kommunen im Der Wasserbeschaffungsverband Anliegen, eine neue Balance zwi- Rhein-Main-Gebiet. Die Kommu- Taunus (WBV) und Hessenwasser schen Eigenversorgung und Neuer BMW i3 im nen in der Taunusregion sind auf- haben im Sommer 2020 einen Trinkwasserbezug bei der Tages- Hessenwasser-Fuhrpark grund der ungünstigen hydrogeo- neuen Wasserlieferungsvertrag spitzenabdeckung zu etablieren. logischen Voraussetzungen be- abgeschlossen: Hessenwasser Hessenwasser setzt auf nachhaltige Mobilität. Un- Kooperation mit reits seit Jahrzehnten darauf an- wird die bislang bezogene Trink- seren Mitarbeitenden steht jetzt ein BMW i3 im Fuhr- WVV Main-Taunus-West und gewiesen, zusätzliches Trinkwas- wassermenge von 2,9 Mio. m³ park zur Verfügung. Er kann zu den Arbeitszeiten wie WBV Hofheim ser über das regionale Wasser- jährlich für weitere zehn Jahre an jedes andere Dienstfahrzeug gebucht werden. Der verbundsystem aus den Gewin- den WBV bereitstellen. Fortgesetzt wird auch die Zusam- BMW i3 ist ein reines Elektrofahrzeug mit einer All- nungsgebieten insbesondere im Der WBV kann somit auch menarbeit von Hessenwasser mit tagsreichweite von 240 Kilometern, also bestens Hessischen Ried zu beziehen. Vor künftig die begrenzten lokalen dem Wasserversorgungsverband geeignet für Fahrten zwischen den Hessenwasser- dem Hintergrund des Bevölke- Gewinnungskapazitäten in den Main-Taunus-West (WVV MTW) Standorten. rungswachstums und des Klima- Versorgungsbereichen der Kom- und dem Wasserbeschaffungs- Darüber hinaus machen wir unseren Mitarbeiten- wandels wurden die dazu beste- munen Bad Homburg, Eschborn, verband Hofheim (WBV Hofheim). den noch ein ganz besonderes Angebot: Nach Fei- henden vertraglichen Regelungen Friedrichsdorf, Königstein, Kron- Verbandsmitglieder des WVV erabend und am Wochenende kann der i3 privat jetzt an die aktuellen Entwicklun- berg, Oberursel und Steinbach MTW sind die Städte Flörsheim gemietet werden. Wir möchten nachhaltige Mobilität gen angepasst und zukunftsfähig durch die Wasserlieferung der und Hochheim sowie Hofheim für erlebbar machen, gemeinsam in die Mobilität der ausgerichtet. Hessenwasser ausgleichen. In den Stadtteil Wallau. Hessenwas- Zukunft starten. Fahrspaß inklusive. 4 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 5
WASSER . Meldung WASSER . intern 139 Tage unfallfrei – Hessenwassermitarbeitende vorbildlich bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes Der Abfallbeauftragte Ein Rekord, auf den wir als Unter- sequent umgesetzt; hierzu zählen nahmen, Beachtung der Schutz- Fachgerecht entsorgen und Vermeidung von Abfall vorantreiben nehmen stolz sein können. Vom unter anderem die gute tech hierarchie TOP bei der Umset- 26. Februar bis 2. Juli 2020 gab zung und die regelmäßige Mitar- es bei Hessenwasser keine Ar- beiterunterweisung. beitsunfälle. Das ist der hervor Eine niedrige Anzahl an Ar - Bei Hessenwasser fallen pro Jahr ragenden Arbeit im Arbeitsschutz beitsunfällen zahlt sich auch mehrere Tausend Tonnen Abfall geschuldet, von den Sicherheits- finanziell für Hessenwasser aus: an. Der größte Posten sind mit beauftragten, Vorgesetzten, Mit- nische Ausstattung, qualitativ Durch die niedrige Anzahl ergibt knapp 4.000 Tonnen die Schläm- arbeitenden und der Stabsstelle hochwertige persönliche Schutz- sich in der Regel eine Beitrags- me aus der Wasserklärung. Aber Arbeitsschutz und Umweltschutz. ausrüstung, Erstellung von Gefähr rückerstattung der Beiträge zur auch „Leichtgewichte“ wie knapp Eine Vielzahl an Schutzmaßnah- dungsbeurteilungen, Festlegung BG ETEM, unserer Berufsgenos- eine Tonne Verpackungen aus men wird bei Hessenwasser kon- der dazugehörigen Schutzmaß- senschaft. Papier und Pappe müssen fach- gerecht und effizient entsorgt werden. Heiko Emsermann ist seit 2019 Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement Abfallbeauftragter der Hessen- wasser innerhalb der Stabsstelle Wasserversorgung ist eine Ge stellt Hessenwasser die Versor- Stabsstelle Nachhaltigkeitsma- Arbeitssicherheit und Umwelt- nerationenaufgabe. Nachhaltiges gung in der Metropolregion be- nagement eingerichtet. Mit Wir- schutz. Er überwacht die Entsor- Denken und Handeln sind in der darfsgerecht, klimaunabhängig kung zum 1. September 2020 ist gungswege von der Entstehung Trinkwasserversorgung Grund- und ökologisch verträglich sicher. Volker Hirschenkrämer, ehemals oder dem Transport der Abfälle bis Hessenwassers lage jeglichen Arbeitens und Um unserem Verständnis von Abteilungsleiter Verwaltung, zur Verwertung oder Beseitigung. Nachhaltigkeits- manager Volker Wirtschaftens. Mit der aktiven Nachhaltigkeit noch mehr Aus- Nach haltigkeitsmanager. Er ist Hirschenkrämer Grundwasserbewirtschaftung druck zu verleihen und unsere künftig Ansprechpartner für alle Die wichtigsten durch Infiltration von aufberei- Werte in die Zukunft zu transpor- internen und externen Interes Aufgabenbereiche sind: tetem Rhein- und Mainwasser tieren, hat Hessenwasser die sent*innen. ■ d ie Beratung der Mitarbeiten- den, Vorgesetzten und der Ge- schäftsführung in sämtlichen entsorgungsrelevanten Themen und das Informieren über Neu- Heiko Emser- Neuer Caterer im Hessenwasser-Betriebsrestaurant erungen und Entwicklungen zu mann, seit einem Jahr Abfall umweltfreundlichen und abfall beauftragter bei ■ d ie Sicherstellung der Einhal- nen Jahresbericht vor mit der Mehr Bio und mehr Produkte Hessenwasser, tung der gesetzlichen Vorschrif- ärmeren Verfahren ist unter anderem Darstellung sämtlicher getrof- aus der Region – das waren die ten. Falls bei einer Kontrolle ■ die Koordination zwischen den für die Einstufung fener wie geplanter abfallbezo- Zielvorgaben für den neuen der Abfälle im Versäumnisse oder Mängel fest- Unternehmensbereichen. Er ist gener Maßnahmen. Anbieter unseres Betriebsres- Unternehmen gestellt werden, muss er diese verantwortlich für die effiziente zuständig. ■ K ontrolle der richtigen Kenn- taurants. Mit apetito Catering umgehend beseitigen. Außer- Entsorgung der Abfälle, über- zeichnung, Verpackung und des haben wir einen Partner gefun- dem soll er aktiv an der Imple- prüft Füllstände und koordiniert Transports nach ADR-Gefahr- den, der frische Küche direkt mentierung umweltfreundlicher die Leerungen. gutvorschriften vor Ort anbietet. Hierzu wurde Prozesse und neuer Technolo- ■ d ie Überwachung der Abfälle das Betriebsrestaurant saniert gien mitwirken. und Abfallwege nach dem Kreis- Darüber hinaus arbeitet der Ab- und technisch umgebaut. In die Informationspflicht gegen- laufwirtschaftsgesetz. Er kon- ■ fallbeauftragte aktiv an Prozessen der Küche wurden neue Geräte über den Mitarbeitenden. Er trolliert, ob alle abfallrelevanten im Unternehmen mit, die auf die sowie ein Kühlhaus installiert. muss über Gefahren und Vorschriften und Regelungen im Vermeidung von Abfällen ausge- apetito bietet abwechslungs- (Bild: apetito) Betrieb eingehalten und behörd- Gesundheitsrisiken, die von richtet sind, wie beispielsweise im reiche, vitamin- und nährstoff- Abfällen ausgehen können, auf- liche Auflagen erfüllt werden. Arbeitskreis Nachhaltigkeit. reiche Gerichte an, auch für klären und geeignete Schutz- Gäste, die fleischlos essen möchten. Bei allen Gerichten wird weitestgehend auf Zusatzstoffe verzich- maßnahmen ergreifen. tet. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Förderung des Ökolandbaus“ wird gerade ein Konzept für den ■ d ie Dokumentation der ange Bezug regionaler Biolebensmittel erarbeitet. fallenen Abfälle. Einmal jährlich legt er der Geschäftsleitung sei- 6 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 7
WASSER . Interview WASSER . Interview Doppeltes Stressjahr sourcen, allen voran Nitrat, zu minimieren und – mit Blick auf intelligent zu steuern. Auch für die Wasserversorgung bieten smarte I-O: Wie beurteilen Sie Ansätze zur Trinkwassersubstitution mit für die Wasserversorgung den Klimawandel – langfristige, vorausschauende Versorgungs- konzepte zu entwickeln. Technologien enorme Chancen, Prozesse zum Beispiel im Bereich der Netzsteuerung, des Netzbe- einem zweiten Leitungssystem in der Hausinstallation? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Wie Corona und Hitze die Systeme auf den Prüfstand stellten triebs oder des technischen An- Merkel: Mit Trinkwassersubstitu- I-O: Man liest viel über soge- lagenmanagements effizienter zu tion in der Hausinstallation ist die nannte „smarte“ Technik in der gestalten. Smarte, digitale Ab- Nutzung von Nicht-Trinkwasser, Wasserversorgung. Was ist das läufe werden auch für die Versor- zum Beispiel Regen- oder Grau- Das Jahr 2020 war in zweierlei Hinsicht ein Stressjahr für die Wasserversorgung. Das dritte Trockenjahr in und wo kann uns das in Zukunft gung mit Trinkwasser immer wasser, anstelle von Trinkwasser Folge und die Corona-Pandemie haben den Wasserversorgern vielerorts Höchstleistungen abverlangt. helfen? wichtiger. Sie helfen, Arbeitspro- gemeint. Am Markt werden häufig Weil viele Menschen in diesem Jahr nicht ans Meer gefahren sind, haben sie sich das Wasser nach Hause Merkel: Mit smarter Technik sind zesse zu optimieren und die be- Systeme angeboten, die die Nut- geholt: Pools im eigenen Garten hatten Hochkonjunktur, nachts liefen die Rasensprenger. Die Wasser- in der Regel digitale Anwendun- triebliche Effizienz zu steigern. zung von Regenwasser oder infrastruktur ächzt unter solchen Belastungen in Spitzenlastzeiten. Dr. Wolf Merkel, Vorstand Ressort gen gemeint, die durch Anbin- Ferngesteuerte Wasserwerke, Grauwasser als Betriebswasser Wasser des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW), nimmt im Interview zu Zukunftsfragen dung an das Internet und eine Wasserzähler oder dreidimensio- für die Gartenbewässerung oder der Wasserversorgung Stellung. schnelle Datenverarbeitung in der nale Leitungsscans sind Beispiele für die Toilettenspülung ermög Lage sind, Anlagen und Prozesse dafür. lichen sollen. Grundsätzlich aaa I-O: Wie fit ist unsere Infrastruktur trale Handlungsfelder für die Was- Allerdings werden die Anstren- in Zeiten von Klimawandel und serversorgung abgeleitet und ver- gungen der Branche allein in Zu- steigendem Wasserbedarf? öffentlicht (https://www.dvgw.de). kunft kaum ausreichen. Nur ge- DR. WOLF MERKEL Merkel: Wir alle merken, dass meinsam – im Konsens mit Politik, ist seit Februar 2020 hauptamtlicher Vor- sich die Situation verändert – und I-O: Welche Maßnahmen sind aus Öffentlichkeit und Wirtschaft – stand für das Ressort Wasser des Deutschen dies leider nicht nur zum Guten. technischer Sicht notwendig, um können die kommenden Heraus- Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW). Der Klimawandel ändert auch die Trinkwasserversorgung in forderungen bewältigt werden. Zu Sein Vorstandsbereich umfasst die Verant- wasserwirtschaftliche Rahmen- Deutschland auch in Zukunft auf den wichtigsten gehören die eben wortung für mehrere Supportfunktionen und bedingungen – mit spürbaren dem gewohnt hohen Niveau zu beschriebenen, gemeinsamen DVGW-Tochtergesellschaften. Als Diplom- Auswirkungen. Hitze- und Dürre- gewährleisten? Anstrengungen für den Substanz- Ingenieur der Verfahrenstechnik mit der perioden treten in Deutschland Vertiefungsrichtung Wasserchemie und an- häufiger auf; zudem haben wir schließender Promotion in der industriellen coronabedingt viel mehr Zeit zu Wasseraufbereitung hat Dr. Wolf Merkel ab Hause verbracht. Das hat den hei- »Mit Blick auf den Klimawandel gilt es, 1998 als Verfahrensingenieur für Wasser- mischen Wasserverbrauch in die- langfristige und vorausschauende aufbereitung beim IWW Rheinisch-Westfä lischen Institut für Wasserforschung in Mül- sem Sommer zeitweise stark an- Versorgungskonzepte zu entwickeln.« heim an der Ruhr gearbeitet. Ab 2002 leitete steigen lassen. er das IWW als technischer Geschäftsführer. Dennoch war und ist die Trink- Seit 2010 hat er die Europäisierung der IWW- wasserversorgung zu jedem Zeit- Forschung vorangebracht, mit den Schwer- punkt sicher. Allenfalls punktuell Merkel: Die Trinkwasserversor- und Werterhalt der Infrastruktur. punkten Klimawandelanpassung und Digi- und lokal begrenzt kam es zu kur- gung in Deutschland funktioniert Das betrifft sowohl die überregi- talisierung in der Wasserversorgung. zen Versorgungsunterbrechun- bestens und auf sehr hohem Ni- onalen Strukturen mit ihren Fern- gen. Das geht auch aus einer vom veau. Und die rund 6.000 Wasser- leitungsnetzen als auch die Ver- DVGW durchgeführten Umfrage versorger tun viel dafür, damit dies teilnetze hin zu den Konsumen- unter rund 200 Wasserversorgern so bleibt. So prüfen sie unter an- ten. Ihr Zusammenwirken muss hervor. derem, ob die eigenen Trinkwas- genauer betrachtet und gegebe- Versorgungsanlagen mussten serressourcen ausreichen oder ob nenfalls neu ausgestaltet werden. zeitweise bis zur Kapazitäts- sie beispielsweise mit Nachbar Wichtig ist auch, dass der Vor- (Bild: DVGW; © Photo Mengede) grenze und darüber hinaus betrie- gemeinden kooperieren, um Aus- rang der öffentlichen Wasserver- ben werden. Dort wo es zu Ein- fällen vorzubeugen. Außerdem sorgung bei konkurrierenden Nut- schränkungen kam, waren vor bauen sie Wassergewinnungsan- zungsansprüchen in der Gesetz- allem kleinere Versorger betrof- lagen, Aufbereitungsanlagen und gebung auch wirklich praktiziert fen. Der DVGW hat aus diesen Speicherbehälter, um dem Klima- wird. Weiterhin gilt es, Schadstoff und weiteren Ergebnissen zen wandel etwas entgegenzusetzen. einträge in die Trinkwasserres- 8 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 9
WASSER . Interview WASSER . Technik kann die Wasserwiederverwen- dung einen Beitrag zu einer nach- haltigen Nutzung der Wasser großen Aufbereitungsaufwand nutzbaren Trinkwasserressour- cen auch aufgrund der stoffli- belastungen in den Wasserkreis- lauf gelangen. Es läuft nach Plan ressourcen leisten. Der anlagen-, chen Belastungen. I-O: Die Aufbereitung von Wasser Der Neubau des Wasserwerks Allmendfeld schreitet gut voran betriebs- und entsorgungstechni- Manche Wasserversorger ver- stellt die Versorger zunehmend sche Aufwand in der Hausinstalla- stärken daher bereits die Erkun- vor Herausforderungen, die Stich- tion ist vom Umfang der Nutzung dung bislang nicht genutzter worte sind hier Gewässerschutz von Nicht-Trinkwasser abhängig. Wasservorkommen. Zentral ist und Spurenstoffe. Medikamen- In jedem Fall müssen Querver- weiterhin die Vernetzung der tenrückstände und andere Schad bindungen zwischen der Trink- Wasserversorgungssysteme, stoffe erfordern zunehmend wasser-Installation und der Nicht- damit Wasserversorger flexibel höhere Aufwendungen bei der Trinkwasser-Anlage zum hygieni- auf die Verknappung einer Res- Abwasseraufbereitung. Ist die source durch die verstärkte Nut- vierte Reinigungsstufe in den zung einer anderen reagieren Klärwerken hier die Lösung? können. Künstliche Grundwas- Merkel: Wir beobachten, dass »Die künstliche Grundwasser seranreicherung als Bestandteil menschengemachte Verunreini- anreicherung wird stärker in der Mengenbewirtschaftung wird gungen der Wasserressourcen den Fokus geraten.« perspektivisch ebenfalls stärker seit Jahren zunehmen. Dazu zäh- in den Fokus geraten. len zum Beispiel Schadstoffein- Über die klassischen Uferfiltrat- träge, die von entsorgten Medika- nutzungen und Versickerungen menten stammen, deren Ver- schen Schutz des Trinkwassers bzw. Infiltrationen von Oberflä- brauch aufgrund des demografi- dauerhaft ausgeschlossen wer- chenwasser hinaus werden wir schen Wandels stetig ansteigt, den. Das bedeutet, dass die uns perspektivisch auch damit oder auch Verunreinigungen, die Trinkwasser-Installation durch befassen müssen, welche ande- mit dem Konsum neuartiger Life- einen freien Auslauf nach DIN EN ren Wässer potenziell für die style- und Kosmetikprodukte ein- 1717 vor der Nicht-Trinkwasser- Grundwasseranreicherung ver- hergehen. Anlage abzusichern ist. wendet werden können. Ange- Die Hersteller als Verursacher WEITERE INFOS sichts häufigerer Starkregen leisten meist keinen Beitrag, um Auf unserer Infrastrukturseite I-O: Das Ganze von der Darge- ereignisse bei gleichzeitig sinken- die Verunreinigung der Rohwäs- sehen Sie den Baufortschritt des bots-Seite gedacht: Mengenbe- den Grundwasserneubildungs ser durch Rückstände ihrer Pro- Wasserwerk-Neubaus im wirtschaftung zur Sicherung der raten ist es ja durchaus sinnvoll, dukte zu vermeiden. Aus unserer Zeitraffer-Video. Trinkwasserversorgung gehört Sicht müssen sie seit jeher zum Einmaleins der jedoch für die Der Neubau am südlichen Rande Branche. Wird das in Zukunft eine »Hersteller müssen für die U m w e l t a u s w i r- des Gernsheimer Ortsteils schrei- noch größere Rolle spielen? Wel- kungen ihrer Pro- tet gut voran: Gut ein Jahr nach Die Kosten für die als Kompakt- rung von aufbereitetem Ober che Möglichkeiten hat die Bran- Umweltauswirkungen dukte verantwort- Baubeginn ist das neue Wasser- wasserwerk geplante Anlage wer- flächenwasser aus dem Brauch- che hier, auf den steigenden Was- ihrer Produkte verantwortlich lich gemacht wer- werk Allmendfeld bereits bis auf den auf 28 Millionen Euro ver wasserwerk des Wasserverbands serbedarf zu reagieren? gemacht werden.« den und die Kos- das Obergeschoss herangewach- anschlagt. Insgesamt sind in den Hessisches Ried in Biebesheim Merkel: Auch wenn wir grund- ten für die Beseiti- sen. Dort werden die Filterbecken kommenden Jahren Investitionen am Rhein aktiv bewirtschaftet. sätzlich ein wasserreiches Land gung von Verun- liegen, das Herzstück des Auf von rund 100 Millionen geplant. Das Trinkwasser aus dieser An- sind und auch in Zukunft sein Niederschläge nicht einfach mög- reinigungen übernehmen. Dieses bereitungsprozesses. Anfängliche Über 80 Projekte stehen auf der lage hat rechnerisch eine Brauch- werden, haben die vergangenen lichst schadlos abzuleiten, son- Verursacherprinzip sollte konse- Befürchtungen, dass die Corona- Agenda von Technik-Chefin Staude wasserquote von 50 Prozent. Trockenperioden Folgendes sehr dern dem Landschaftswasser- quent angewandt werden. End- Pandemie den Bauablauf stören und ihrem Team. „Mit diesen Pro- Die Infiltration ersetzt in Tro- deutlich werden lassen: Die haushalt wieder zuzuführen. of-Pipe-Lösungen wie weitere könnte, haben sich nicht bestä- jekten macht Hessenwasser sich ckenperioden die natürliche Wasserdargebote reichen nicht Neben der Schaffung der infra- Reinigungsstufen sind nicht die tigt. „Nach derzeitigem Stand fit für die Herausforderungen, die Grundwasserneubildung durch überall und jederzeit, um alle strukturellen Voraussetzungen beste Lösung, denn die Kosten sind wir zuversichtlich, die Anlage Bevölkerungswachstum und Kli- Regen und Schnee. Auf diese Art auch kurzfristig erhöhte Wasser wird es auch darum gehen, hier zusätzlicher technischer Verfah- wie geplant im Sommer 2023 in mawandel für die Trinkwasserver- und Weise sichert dieses einzig- be darfe abdecken zu können. entsprechende Qualitätsstan- ren müssten letztlich wir – die Betrieb nehmen zu können“, sagt sorgung der Metropolregion mit artige System in Hessen seit fast Gleichzeitig schrumpfen die ohne dards zu definieren, die sicher- Verbraucher – tragen. Nicole Staude, Bereichsleiterin sich bringen.“ drei Jahrzehnten klimaunabhän- stellen, dass durch die für die Technik. Der Neubau des Wasser- Das Grundwasserwerk All- gig stabile Grundwasserstände Grundwasseranreicherung ge- werks wird dann die Bestandsan- mendfeld ist infiltrationsgestützt, im Rahmen des Grundwasserbe nutzten Wässer – egal welcher lage aus dem Jahr 1964 ersetzen, das heißt, die Grundwasserent- wirtschaftungsplans Hessisches Herkunft – nicht zusätzliche Stoff- die nebenan in Betrieb ist. nahme wird durch die Versicke- Ried. 10 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 11
WASSER . Technik WASSER . Technik Blick aus der Luft rechts: Orthofoto des Wasserwerks Eschollbrücken Drohnen im Einsatz bei Hessenwasser Seit diesem Jahr kommen bei links: Für den Betrieb Hessenwasser zwei Drohnen zum von Drohen, wie Einsatz, sogenannte UAV (für Hessenwasser sie einsetzt, gelten engl. „unmanned aerial vehicle“). luftfahrtrechtliche Sie gestatten das Aufnehmen von Regelungen. Hier Bildern und Videos in hoher Auf- drei Mitarbeiter der Hessenwasser lösung, die für eine exakte Veror- bei der Drohnen- tung mit Geodaten versehen sind. schulung mit zwei Ausbildern (links Hilfreich sind die Bilddaten zum und rechts). Beispiel bei Baumaßnahmen, der Bewertung von Bausubstanz oder auch des Bodenzustandes über große Flächen. Die Drohnen sind klein genug, um durch enge Bau- stellen oder innerhalb von Gebäu- den zu fliegen, und liefern hoch- wertiges Bildmaterial, das sich sogar zur Veröffentlichung in Zeit- schriften und Broschüren eignet. Für eine serielle Dokumentation über einen längeren Zeitraum las- DEM – Digitales Höhenmodell des sen sich Flugprogramme mit Wasserwerks Flughöhe, Ausrichtung und Flug- Anwendungen verarbeiten. Hier Ebenso einfach können Scha- Eschollbrücken schiedene Darstellungsarten und route anlegen, die jederzeit wie- liegt die Genauigkeit im 10-cm- densflächen berechnet werden. -qualitäten, beispielsweise die der abgeflogen werden können. Bereich. Punktwolke oder eine nahezu 3D-Modell in verschiedenen Ebenso sind Kameraausrichtung, Eine noch höhere Genauigkeit fotorealistische Darstellung. Diese Darstellungen Auslösepunkte und vieles mehr ergibt sich bei Verwendung Modelle eignen sich zum Messen programmierbar. Diese Funktio- sogenannter Passpunkte. Das Aus den Bildern mit aufgezeich- von Strecken, Flächen sowie nen sind besonders interessant, sind Platten mit einem runden, neten Geodaten kann ein 3D- Volumina für die Weiterverar wenn beispielsweise der Fort- schachbrettartigen Muster, die Modell der beflogenen Objekte beitung in spezieller Software. Der gang einer Baustelle oder die Ent- im beflogenen Bereich am Boden berechnet werden. Aus den Daten Nutzer kann sich in dem Modell wicklung eines Schadens zu abgelegt werden und mit einem lässt sich ein digitales Gelände- bewegen und verschiedene dokumentieren sind. hochgenauen GPS-Gerät einge- modell errechnen, das die Profilie- Ansichten betrachten. Zusam- messen werden. Die Software rung der Oberfläche darstellt und men mit den 3D-Laserscans aus Einsatzgebiet Orthofotos erkennt die Passpunkte bei der auch mit diesen Informationen in dem Innenbereich ergeben sich Mithilfe der zugehörigen Software weiteren Verarbeitung auf den GIS-Anwendungen übernommen daher viele Möglichkeiten der vor- erstellen die Drohnen sogenannte Fotos und korrigiert die Geore werden kann – eine Hilfe bei der bereitenden Planung. Orthofotos, also verzerrungsfreie ferenzierung anhand der einge- Planung von Rohrleitungen und und maßstabsgerechte Abbildun- gebenen GPS-Koordinaten. notwendigen Geländeeinschnit- gen. In den Bildern können Mes- Dank dieser Eigenschaften bie- ten u. ä. Außerdem ist es aufgrund Autor sungen vorgenommen werden, ten die Drohnen eine deutliche der ableitbaren Höhenlinien in Frank Baresch ist Agraringenieur und die bis auf wenige Zentimeter ge- Unterstützung beim Einmessen Kombination mit Grundwasser- betreut verschiedene Projekte im nau sind. Zudem sind die Bilder von Bauwerken, Leitungen etc. standsmessungen möglich, Bereich Ressourcenschutz. Seit Anfang über das GPS der Drohne geore- Gerade große Anlagen und Flä- Rückschlüsse auf Grundwasser- 2020 ist er einer der Koordinatoren für ferenziert, d. h. mit Geokoordina- chen sind mit den Fluggeräten strömungen zu ziehen. den Einsatz von Drohnen sowie An- ten und der Ausrichtung verse- schnell vermessen, was eine Für die 3D-Modelle von Gebäu- sprechpartner für die entsprechenden Anwendungen. hen, und lassen sich somit in GIS- genaue Planung vereinfacht. den und Bauwerken gibt es ver- 12 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 13
WASSER . Technik WASSER . Technik Die Neue Riedleitung Das Gesamtprojekt soll bis Ende 2030 abgeschlossen werden. Die ersten Der Bauabschnitt Süd von Gernsheim-Allmendfeld nach Kilometer der neuen Leitung sind bereits Riedstadt-Wolfskehlen geht ins Planfeststellungsverfahren verlegt und in Betrieb. Die 35 Kilometer lange Riedlei- tung ist die Lebensader der Trink- wasserversorgung der Metropol- Die Riedleitung ist ein wesentlicher region. Bis zu 40 Prozent des täglichen Trinkwasserbedarfs des Bestandteil des regionalen Trinkwasser- Ballungsraums werden durch sie leitungsverbundes in Südhessen. transportiert. Die Leitung wurde 1963 /1964 in Spannbetonrohren mit einem Durchmesser von bis zu 1,30 Metern errichtet und muss alterungsbedingt mittelfristig sa- niert werden. Dafür wird die be- stehende Leitung abschnitts- weise außer Betrieb genommen. Die Neue Riedleitung ermöglicht ist bilanziell jeder zweite Kubik- Riedleitung wurde sorgfältig dar- von Biotopen, Brut- und Rastvö- dies und bietet langfristig durch meter Trinkwasser, den Hessen- auf geachtet, dass eventuelle geln vorgenommen sowie poten- die Redundanz eine erhöhte Aus- wasser aus dem Hessischen Ried Konflikte mit anderen Nutzungs- zielle Lebensräume von geschütz fallsicherheit. Für die Menschen bereitstellt, durch Brauchwasser interessen so weit wie möglich ten Arten wie Feldhamster, Hasel- und Wirtschaft der Region ist glei- Bauabschnitt Düker / 2028–30 substituiert. Diese Art der Was- minimiert werden. Die geplante maus, Amphibien, Reptilien und chermaßen wichtig, dass diese Raunheim bis Hattersheim-Eddersheim sergewinnung auf der Grundlage Trasse nimmt nicht den kürzesten Insekten erfasst. Die Trassenfin- bedeutsame Versorgungsinfra- des integrierten Ressourcen Weg, sondern ist das Ergebnis dung fand in enger Abstimmung struktur zuverlässig funktioniert. Bauabschnitt Nord / bereits erstellt managements wird durch den sorgfältiger Interessenabwä mit Behörden, Kommunen, der Rüsselsheim-Haßloch bis Raunheim Im September 2018 wurde das Klimawandel immer wichtiger. Die gungen. Sie verläuft im Wesentli- Landwirtschaft und Verbänden erste, vier Kilometer lange Teil- Riedleitung macht diese Res chen entlang von Wirtschafts statt. Das Ergebnis aller Überle- stück der Neuen Riedleitung im sourcen für die Metropolregion wegen und Straßen sowie in ge- gungen ist eine Trassenführung, Rüsselsheimer Wald in Betrieb Bauabschnitt Mitte / 2025–28 verfügbar. ringerem Umfang auf landwirt- die den Belangen von Mensch genommen. Als Nächstes steht Riedstadt-Wolfskehlen bis Rüsselsheim-Haßloch schaftlich genutzten Flächen. und Umwelt gleichermaßen Rech- Trassenplanung die Realisierung des 18 Kilometer Außerdem schließt sie das Was- nung trägt. langen Bauabschnitts von Gerns- Bei der Planung der Trasse für serwerk Eschollbrücken besser Baugrunduntersuchungen heim-Allmendfeld nach Ried- den Abschnitt Süd der Neuen an die Neue Riedleitung an, was mit Probebohrungen stadt-Wolfskehlen an. zu einer Erhöhung der Versor- Bauabschnitt Süd / 2022–26 Gernsheim-Allmendfeld bis gungssicherheit, auch für den Nach Abschluss der Untersu- Nachhaltige Trinkwasserge- Riedstadt-Wolfskehlen Raum Darmstadt, führt. chungen zu Natur-, Umwelt- und winnung im Hessischen Ried VORTEILE DER Artenschutz fanden auf der ge- Naturschutzfachliche Im Hessischen Ried wird das NEUEN RIEDLEITUNG planten Trasse erste Baugrund- Untersuchungen Trinkwasser für den Ballungsraum untersuchungen statt. Die Erkun- nachhaltig aus infiltrationsge- ➔ Erhöhung der Versorgungssicherheit Durch umfangreiche Vorunter dung der Baugrund- und Grund- stützten Gewinnungsanlagen ge- ➔ Möglichkeit zur Sanierung der Bestandsleitung suchungen wurde abgesichert, wasserverhältnisse ist die Basis wonnen. In Biebesheim am Rhein ➔ Redundanz bei Versorgungsausfall dass die Eingriffe in die Natur für eine sichere und wirtschaft wird seit 1989 Flusswasser ent- ➔ Verfügbarkeit der nachhaltig bewirtschafteten durch das Projekt so gering wie liche Bauausführung. Örtliche nommen und in einem aufwendi- Grundwasserressourcen im Hessischen Ried möglich sind. Bereits seit dem Verhältnisse im Untergrund und gen Prozess zu Trinkwasserqua- ➔ Verbesserung der CO -Bilanz durch Reduzierung Jahr 2017 wurden detaillierte Be- eventuelle Risiken werden früh- 2 lität aufbereitet. Das Brauchwas- von Pumpenstrom standsaufnahmen der Bodenver- zeitig erkannt, Bauwerksgründun- ser wird für die Infiltration in der hältnisse sowie naturschutzfach- gen, temporäre Wasserhaltungen Nähe von Wassergewinnungs liche Untersuchungen durchge- und notwendige Erdtransporte anlagen genutzt. Auf diese Weise führt. Es wurden Kartierungen können im Detail geplant aaa 14 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 15
WASSER . Technik WASSER . Technik eine Bauzeit von rund vier Jahren veranschlagt. Im Jahr 2026 soll Ein Rohr im Rohr die 18 Kilometer lange Leitung in Betrieb gehen. Grabenlose Sanierung des letzten Abschnittes Bodenkundliche einer Trinkwassertransportleitung Baubegleitung Um den schonenden Umgang mit In diesem Augen- blick werden die dem Schutzgut Boden und die PE-Rohre mithilfe Einhaltung der vorgesehenen der CNC-Schweiß- maschine stumpf Schutzmaßnahmen sicherzustel- geschweißt. Nach len, wird die Baumaßnahme bo- erfolgreicher denkundlich begleitet. Ziel ist es, Schweißung wird eine Rohrlänge in die Bodenfunktionen zu erhalten das Bestandsrohr beziehungsweise nach Bauab- eingezogen und im Anschluss die schluss möglichst umfassend nächste 20-Meter- LEGENDE wiederherzustellen. Hierzu gehört Stange ange- schweißt. Der Bauabschnitt Süd beispielsweise, dass der Erdaus- Vorgang wiederholt (Stand 09.09.2020) Gewässerkreuzungen_2020 hub wieder in seinem ursprüngli- sich danach erneut. Riedleitung Bestand chen Aufbau eingebracht wird. So FFH-Gebiet kann der wertvolle Mutterboden © Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Landschaftsschutzgebiet Vogelschutzgebiet nach Beendigung der Baumaß- Naturschutzgebiet nahme weiterhin landwirtschaft- TRINKWASSERSCHUTZGEBIETE lich genutzt werden. TWS Zone I TWS Zone II Bedeutung der Neuen TWS Zone III bzw. IIIA Riedleitung früh erkannt TWS Zone III B Der Bau der Neuen Riedleitung ist eines der wichtigsten Investitions- Der Bauabschnitt projekte zum Erhalt und Ausbau Wenn eine Trinkwassertransport- 1970er-Jahren wird eine im Quer- Anschließend werden die 20 m Süd der Neuen Riedleitung der Wasserinfrastruktur in der leitung vermehrt schadensauffäl- schnitt verkleinerte Leitung DN langen PE-Rohre vorgestreckt und von Gernsheim- Metropolregion. Die Bedeutung Im vorliegenden lig wird, muss sie nicht zwangs- 400 aus Polyethylen (PE) einge miteinander zu längeren Rohr- Allmendfeld nach Riedstadt-Wolfs- und optimiert werden. Hierzu privaten und öffentlichen Interes- der Riedleitung für die Trinkwas Schachtbauwerk läufig raus aus der Erde. Oftmals zogen. Vorab wurde im Rahmen strängen verschweißt. Die soge- war vor dem Aus- kehlen soll für wurden Bohrungen bis in vier Me- sen ab. Von zentraler Bedeutung serversorgung des Ballungsraums bau der Altleitung kann mittels des sogenannten einer hydraulischen Untersuchung nannte Stumpfschweißung erfolgt eine gute Anbin- ter Tiefe vorgenommen. Die ge- ist dabei die Öffentlichkeitsbetei- und die Notwendigkeit einer Aus- ein Be- und Ent- „Relining“-Verfahrens eine neue festgestellt, dass die Querschnitts- mithilfe einer computergestützten dung des Wasser- lüftungsventil werks Escholl wonnenen Bodenproben wurden ligung: Der Antrag liegt öffentlich fallsicherung wurde bereits in der Leitung in die Bestandsleitung verringerung unter der Berück- CNC-Schweißmaschine. Über auf der Leitung brücken sorgen. bodenmechanisch und umwelt- aus und ist über das Internet zu- ersten Leitungsverbundstudie der montiert. Der eingezogen werden. Im westli- sichtigung der transportierten eine Seilwinde werden dann die technisch im Labor untersucht. gänglich, sodass die Bürger*innen Arbeitsgemeinschaft Wasserver- Schacht wird im chen Wetteraukreis wird auf diese Wassermengen die Leistungsfä- vorgeschweißten Rohrstränge auf Zuge der Bau- Gleichzeitig erfolgte die Erfas- Stellung nehmen können. sorgung Rhein-Main (WRM) aus maßnahme Weise seit Anfang Oktober eine higkeit nicht einschränkt. Vorteil einer Länge von bis zu 500 m in sung und Dokumentation der Am Ende des Verfahrens steht dem Jahr 1986 erkannt. In der teilweise zurück- Trinkwassertransportleitung DN dieses Relining-Verfahrens, ge- die Bestandsleitung eingezogen. gebaut und das Grundwasserstände. ein Planfeststellungsbescheid als Fortschreibung der Studie von Be- und Entlüf- 500 aus Gusseisen saniert. In die genüber einem konventionellen Durch das Relining-Verfahren Grundlage für die anschließende 2005 sowie in der WRM-Situa tungsventil durch vorhandene Leitung aus den Austausch der Leitung in offener werden die Erdarbeiten auf ein Einreichen der Planfest eine wartungs- Ausschreibung der Bauleistungen tionsanalyse aus dem Jahr 2013 Bauweise, ist die stark reduzierte Minimum beschränkt und eine stellungsunterlagen arme Erdeinbau- in einem EU-weiten Verfahren. bzw. in der aktualisierten Fassung garnitur ersetzt. Anzahl an Baugruben und den da- kurze Bauzeit ermöglicht, wo - In Abstimmung mit dem Regie- Nach jetzigem Stand wird damit von 2016 wurde der Bau einer mit einhergehenden Erdarbeiten. durch in Summe der Eingriff in die rungspräsidium (RP) Darmstadt gerechnet, dass Anfang 2022 eine neuen Riedleitung als wichtige Da bei einer Gesamtsanierungs- Natur minimal gehalten wird. Das wird für die Trassenplanung ein Entscheidung vorliegt. Maßnahme für die Versorgungs- länge von 2,4 km nur alle 400 bis im Boden verbleibende Altrohr Planfeststellungsverfahren durch- sicherheit im Leitungsverbund 500 m eine Baugrube ausgehoben dient als zusätzlicher Schutzman- Bauphase und geführt. Die Unterlagen werden Rhein-Main noch einmal aus- werden muss, werden in Summe tel für das eingezogene PE-Rohr Inbetriebnahme Ende des Jahres eingereicht. Im drücklich hervorgehoben. Das lediglich sechs Baugruben herge- und garantiert somit eine langfris- Planfeststellungsverfahren prüft Die Bauarbeiten werden voraus- Gesamtprojekt soll bis Ende 2030 stellt. In den Baugruben wird die tige und sichere Trinkwasserver- das RP Darmstadt Umweltauswir- sichtlich im Jahr 2022 beginnen abgeschlossen werden, das ge- Bestandsleitung aus duktilem sorgung. Die sanierte Leitung kungen der Baumaßnahme, holt und verlaufen in Abschnitten von plante Investitionsvolumen be- Gusseisen getrennt und ein etwa wird voraussichtlich im Frühjahr Stellungnahmen ein und wägt die jeweils bis zu 300 Metern. Es ist trägt rund 100 Millionen Euro. 5 m langes Teilstück ausgebaut. 2021 in Betrieb genommen. 16 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 17
WASSER . Technik WASSER . Technik Leitsystem: Aus neun mach eins SCADA-SYSTEM SCADA steht für Supervisory Control and Data Acquisi Migrationsprozess zur Überführung neun historisch gewachsener, tion. Ein SCADA-System wird von Unternehmen genutzt, um Anlagen standortübergreifend zu steuern und Betriebs- dezentraler Systeme in ein einheitliches Leitsystem bei Hessenwasser daten zu sammeln. Es kommuniziert in der Regel mit meh reren speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Fernwirkstationen, die sich in den Anlagen vor Ort befinden. Die SPS und Fernwirkstationen stellen dem SCADA-System In der Leitzentrale der Hessen- Schichtbetrieb in der LZH. Dort Leitsystemen. Für die Überwa- ein hoher Arbeitsaufwand. Viele standssysteme durch ein System die Daten der Anlagen bereit (Überwachungsrichtung) und wasser (LZH) werden seit dem sehen sie in Echtzeit, ob die An- chung der Anlagen in der LZH Gründe, ein einheitliches Leit mit einer höheren Funktionalität nehmen umgekehrt vom SCADA-System Befehle und Para- Jahr 2013 ca. 320 Anlagen zentral lagen einwandfrei laufen oder ob müssen die meisten Operatoren system bei Hessenwasser zu eta- und langfristigen Verfügbarkeit meteränderungen entgegen (Befehlsrichtung). überwacht und gesteuert. Neben Störungen vorliegen. mehrere Systeme bedienen kön- blieren. von Hard- und Softwarekom Ein SCADA-System visualisiert die Prozessdaten und er- den 21 Wasserwerken sind das nen. Auch die Administrator*innen ponenten ablöst. Ferner erfüllt es möglicht eine grafische Prozessanalyse. Trendkurven geben Historische Entwicklung Startschuss für das einen Überblick, Füllstände lassen sich auf einen Blick zahlreiche Wasserbehälter, Druck müssen bei Anlagenmoderni die hohen Anforderungen an die einheitliche Leitsystem erkennen. Bediener*innen erhalten so in Echtzeit wichtige erhöhungsanlagen, Schächte etc. Bedingt durch die Gründungshis- sierungen oder -erweiterungen IT-Sicherheit, die heute an kriti- Erkenntnisse über den Betriebszustand und können Trends Um alle Anlagen rund um die Uhr torie von Hessenwasser erfolgte sowie veränderten Anforderun- Hessenwasser startete im Okto- sche Infrastrukturen gestellt wer- ableiten, um Abläufe zu optimieren. im Blick zu behalten, arbeiten die die Überwachung bislang an neun gen an die IT-Sicherheit verschie- ber 2016 mit der Etablierung des den. Für Hessenwasser stand fest, Mitarbeitenden im 24-Stunden- unterschiedlichen SCADA- und dene Systeme anpassen. Dies ist neuen Leitsystems, das die Be- das Projekt mit Know-how aaa 18 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 19
WASSER . Technik WASSER . Technik Viele Informationen und hardwareseitige Vorausset- auf einen Blick – hier zum Beispiel zungen geschaffen werden, zum eine Anlagen Beispiel galt es, die Räume zur ENDAUSBAU DER LEITSTELLE IN ZAHLEN übersicht mit eingeblendeten Unterbringung der Rechner nach Serverpaare 11 Betriebswerten KRITIS*-Vorgaben zu gestalten. sowie (im kleinen abgesetzte Bedienstationen inkl. Web-Clients 30 Bei der Entwicklung des Basis- Fenster) eine Prozessbilder ca. 1.000 Trenddarstellung systems wurde Wert darauf ge- gekoppelte SPS und Fernwirkstationen ca. 300 des Prozesses legt, bisher gewohnte Bedienkon- überwachte Messstellen/Geräte 1) ca. 16.000 zepte und Gestaltungselemente Anwender ca. 60 zu integrieren, um einen größt- möglichen Wissenstransfer und 1) Je nach Typ werden für eine Messstelle/ein Gerät unterschied- nur einem Adressdatenpunkt. Komplexere Messstellen und Ge lich viele Adressdatenpunkte (I/O-Punkte) zwischen Leitsystem räte wie zum Beispiel frequenzgeregelte Pumpen, Regler oder hohe Akzeptanz zu erreichen. und SPS/Fernwirkstationen gekoppelt. Im einfachsten Fall handelt Energiemessgeräte verfügen hingegen über bis zu 30 Adress es sich um einen binären Sensor, zum Beispiel für eine Füllstand datenpunkte. Neue nützliche Funktionen überwachung oder den Türkontakt einer Objektschutzanlage mit des Systems Mit dem neuen System wurden auch zusätzliche Funktionen rea- lisiert: ■ Jeder Operator sieht nur Mel- sondere Herausforderungen. Zum Bedienung auf das neue System dungen, die für seinen Überwa- einen sollte mit der Einführung des umgestellt. chungsbereich relevant sind. Systems keine Neuprogrammie- Betrieb des neuen ■ F ür alle Mess- und Zählwerte rung von speicherprogrammier- Leitsystems stehen Trendkurven bereit. Fer- baren Steuerungen (SPS) erfor- ner lassen sich verdichtete Da- derlich sein. Somit bestand die Bis jetzt sind acht von elf Server- aus dem eigenen Haus aufzu- Mitte 2018 erfolgten die Schulun- det daher für kritische Anwendun- ten für unterschiedliche Zeitin- Notwendigkeit, Projektierungs paaren installiert. Seit Anfang des bauen. Ausschreibung, Planung gen der Mitarbeitenden in Archi- gen im Bereich von Infrastruktur tervalle abrufen. daten aus den Altsystemen in das Jahres 2020 werden die ersten der Rechner-Infrastruktur, Projek- tektur, Projektierung und Admi- eine immer größere Verbreitung. ■ Meldearchive können mit um neue System zu übernehmen. Anlagen mit dem neuen, einheit- tierung, Systemaufbau etc. er- nistration für das neue SCADA- Da fast alle Bestandssysteme un- fangreichen Filtermöglichkeiten Eine komplexe Aufgabenstellung, lichen Leitsystem in der LZH ge- folgten durch die eigene Mitarbei- System, das als sogenanntes ter Windows laufen, mussten die ausgewertet werden. da die Daten der Altsysteme un- steuert und überwacht. In den terschaft, nur bei Bedarf wurde verteiltes, redundantes System Mitarbeitenden sich entsprechen- ■ Leitsystem-Clients können unter terschiedliche Formate und Struk- nächsten Monaten werden auch externe Beratung eingeholt. Vor- mit einer Client-Server-Architek- des Wissen aneignen. Letztend- Beachtung strenger IT-Sicher- turen aufwiesen. Hilfreich war in den Außenstandorten abge- aussetzung für die operative tur aufgebaut werden sollte. Ein lich haben sich die Anstrengun- heitsvorschriften als Web-An- dabei der SPS-Standard, den setzte Arbeitsplätze aufgestellt Projektarbeit war der erfolgreiche weiteres Handlungsfeld für die gen gelohnt, da die Betriebssys- wendung bereitgestellt werden. Hessenwasser vor einigen Jahren und die Anwender*innen ge- Abschluss einer europaweiten Administratoren war die Einfüh- temadministration nun eigenstän- ■ Abgesetzte Arbeitsplätze kön- eingeführt hat. Auch der Anlagen- schult. Die sukzessive Über- Ausschreibung für Hardware, rung von Linux als Betriebssys- dig durch die LZH erfolgen kann. nen mit bis zu vier Monitoren kennzeichnungs-Standard erwies nahme sämtlicher Anlagen aus Lizenzen sowie externes Consul- templattform. Linux gilt als sehr Parallel zur Entwicklung des ausgestattet werden. sich als sehr gute Basis für eine den Bestandssystemen in das ting. sicheres Betriebssystem und fin- Basissystems mussten räumliche ■ Die SCADA-Server werden mit reibungslose Datenübernahme, neue System wird sich noch über einem Redundanzpartner be denn so ließen sich im Neusystem einige Jahre erstrecken. trieben, der bei einer Fehl die bekannten Datenpunktbe- Bis jetzt sind funktion des betriebsführenden zeichnungen verwenden. Dies bereits acht Server- paare installiert. Servers stoßfrei übernimmt erleichtert den Usern die Orien- Autor VORTEILE EINES Seit Anfang des (Hot-Standby-Redundanz). tierung im neuen System. Jahres 2020 werden Hubertus Voß studierte nach der „VERTEILTEN” die ersten Anlagen Wartungsarbeiten am System Die zweite Herausforderung Ausbildung zum Energieanlagenelek SYSTEMS mit dem neuen, haben daher keinerlei Einfluss war die Umstellung auf das neue troniker an der FH Soest Elektrotechnik einheitlichen Leit- auf den Betrieb der LZH. System bei laufendem Betrieb. mit dem Schwerpunkt Automatisie- Bei einem verteilten System werden die Aufgaben des Gesamt- system gesteuert und überwacht. Daher wurden Alt- und Neusys- rungstechnik. Der Dipl.-Ingenieur arbei- systems auf mehrere Rechner aufgeteilt. So wirkt sich ein Hard- Herausforderung: tete rund 20 Jahre als Projektingenieur waredefekt oder ein Netzwerkausfall nur auf einen Teilbereich tem zunächst parallel betrieben Umstellung im laufenden im Bereich Anlagenautomation bei des Gesamtsystems aus, und Rechenlast sowie Datenhaltung und geprüft, ob beide Systeme Betrieb einem mittelständischen Systeminte werden auf mehrere Rechner verteilt. Wichtig bei der Standort- identische Anzeigen und Meldun- grator. Seit 2015 ist er Sachgebietskoor- wahl für die Rechner des einheitlichen Leitsystems war insbe- Bei der Umstellung auf das neue gen liefern. Erst nachdem dies dinator für Systemadministration bei sondere die Sicherstellung einer örtlichen Bedienung im Falle SCADA-System gab es zwei be- sichergestellt war, wurde die Hessenwasser. einer Störung der Netzwerkinfrastruktur. * Kritische Infrastrukturen 20 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 21
WASSER . Technik WASSER . Technik Digitalisierungsstrategie der Hessenwasser versorgen und Abwasser korrekt abzuleiten. Diese Dienstleistun- gen der öffentlichen Daseinsvor- altet sind. Entscheidend ist ein gemeinsames, dynamisches und agiles Vorgehen in einem hetero- niert, welche in einem weiteren Schritt durch die Mitarbeiter*innen inhaltlich ausgearbeitet und qua- Die Digitalisierung ist in vollem Gange und betrifft Unternehmen quer sorge sollen so effizient wie mög- genen Team. lifiziert werden. durch sämtliche Branchen und Sektoren lich erbracht werden, damit nur Was bedeutet die Digitalisie- Bestimmung die notwendigen Kosten entste- rung für Hessenwasser? der Handlungsfelder hen und umgelegt werden müs- sen. Die Digitalisierung in der Um Leitplanken festzulegen und So ist die digitale Weiterentwick- Neue oder veränderte Geschäfts- Einfluss der Digitalisierung: versorgung Einfluss haben wird. Wasserwirtschaft muss deshalb konkrete Handlungsfelder bestim- lung des Betriebs der Hessen- modelle entstehen: Autos werden ■ veränderte Kundenbedürfnisse Anders als in anderen Branchen nicht aus Wettbewerbsdruck vo- men zu können, wurde in einem wasser im Handlungsfeld „Digita- per App geteilt, Musik und TV wer- ■ neue Geschäftsmodelle müssen aber die Digitalisierungs- rangetrieben werden, sondern vor ersten Schritt ausgearbeitet, was ler Betrieb“ Gegenstand. Themen den gestreamt. Aber auch die In- ■ ein verändertes Marktumfeld entscheidungen in der Wasser- dem Hintergrund des Betriebs Digitalisierung für Hessenwasser wie beispielsweise Künstliche In- dustrie wandelt sich: 3D-Drucker ■ verändertes Anspruchsdenken wirtschaft nicht aus Wettbe- einer Kritischen Infrastruktur mit bedeutet. Neben der Verbesse- telligenz (KI) im Lastenmanage- stellen Maschinenteile her, Roboter der Mitarbeiter*innen werbsgründen getroffen werden. Bedacht umgesetzt werden. rung einzelner Workflows durch ment und digitales Instandhal- bauen diese zusammen und ganze ■ neue Wettbewerber Stattdessen sollen sie in erster Bereits seit ihrer Gründung hat digitale Tools sind das Zusam- tungsmanagement oder der digi- Fabriken sind intelligent vernetzt. ■ Chancen für Effizienz- und Linie dem Betriebszweck und den Hessenwasser Prozesse perma- menarbeiten und eine verbesserte tale Zwilling werden dort näher Alle Unternehmen sind in irgendei- Effektivitätsgewinne Mitarbeiter*innen dienen. Grund- nent hinterfragt und weiterent Kommunikation zentrale Themen: betrachtet werden. Die Verwal- ner Form von der Digitalisierung Auch die Wasserwirtschaft wird aufgabe der Wasserwirtschaft ist wickelt. So wurde beispielsweise tungsprozesse werden im Hand- Bewerteter betroffen. Für jedes Unternehmen zunehmend durch die Digitalisie- es, die Bürger*innen jederzeit mit aus dem operativen Geschäft her- Optimiertes Daten-, Dokumen- lungsfeld „Digitale Verwaltung“ und priorisierter bedeutet das, sich mit ihr ausein- rung geprägt. Es ist absehbar, einwandfreiem Trinkwasser zu aus ein webbasiertes und smart- ten- und Projektmanagement vor dem Hintergrund der Transpa- Katalog mit operativen anderzusetzen und die Verände- dass der Einsatz digitaler Techno- phone-fähiges GIS entwickelt, was ■ Wissensmanagement renz und Effizienz detailliert be- Maßnahmen rungen als Chance zu nutzen. logien auf die gesamte Wasser- die Arbeiten vor Ort deutlich ver- ■ Kollaboratives Arbeiten an trachtet. Die Digitalisierung bietet sowie strate gischen Hand- einfacht, oder ein elektronisches Dokumenten neben den eher prozessualen Fra- lungsfeldern Schicht- und Mitteilungsbuch ent- ■ Datenmanagementsystem gestellungen auch die Möglich- wickelt, welches den Kommunika- ■ Transparentes Projektma- keit, ganze neue Geschäftsfelder tions- und Abstimmungsprozess nagement zu erschließen, was im Hand- WORKSHOP 1: Definition Rahmen, Leitlinien/-planken erheblich beschleunigt und sicher- lungsfeld „Neue Dienstleistungen“ er gestaltet. Gesteigerte Effizienz der beleuchtet werden soll. Als eine ■ Kurz-, mittel- und WORKSHOP 2 ff.: Analyse Prozesse, höhere Standardisie- Art „Klammer“ ist die „Digitale Or- langfristige Ziele der Digital 2030 Digitalisierung Potenzial-Analyse rele- rung durch digitale Prozesse ganisationskultur“ zu verstehen. ■ Was verstehen wir Erstellung Digitale Agenda Um die Bedeutung für das Unter- ■ Papierloses Büro Hier liegt der Fokus auf dem Men- vanter Themenfelder, z. B. darunter? ■ Erhöhung Kunden nehmen und die damit verbun ■ IT-gestützte Übernahme von schen. Es gilt, alle Mitarbeiter*innen ■ Festlegung des Umfangs ■ Reifegrad (Soll/Ist) Ordnungsrahmen – anbindung Freigabe und Verabschiedung denen Chancen und Risiken der repetitiven Prozessen in das „Digitale“ mitzunehmen ■ ■ Bewertung der Maß ■ IT-gestützte Übernahme Was ist wichtig? nahmen Digitalisierung fassen zu können, ■ Automatisierung von Arbeits- und sie entsprechend zu befähi- von reproduktiven ■ Vorstellung der digitalen ■ Festlegung der Prozessen Agenda wurde in einem ersten Schritt de- prozessen gen. Denn der digitale Wandel ■ Automatisierung von Handlungsfelder ■ Verabschiedung finiert, wie Hessenwasser mit der darf uns weder überfahren noch ■ Priorisierung der Arbeitsprozessen ■ Steigerung der digitalen Maßnahmen Digitalisierung umgehen will. Die- Optimierte Kommunikation Mitarbeiter*innen abhängen. Kompetenzen ser Weg wird in der Digitalisie- mit flachen Hierarchien Das Ergebnis wird ein bewerte- ■ Berücksichtigung der ■ Neue Geschäftsmodelle rungsstrategie „Digital 2030“ be- ■ Klare Verantwortlichkeiten, ter und priorisierter Katalog mit DNA ■ Analyse des Umfelds schrieben und mit klaren Zielen schnellere und präzisere operativen Maßnahmen sein, wel- (Trends, Best Practices) und Zielvorgaben ausgestaltet. Kommunikation cher zur eigentlichen Strategie Dabei war es von Anfang an wich- ■ Höhere Transparenz und Transformations-Roadmap tig, die Erfahrung und das Wissen ausgearbeitet wird. aller Mitarbeiter*innen einzube- Mitarbeiterzentriert – ziehen. zufriedene Mitarbeiter Definierte Leitlinien & In Zeiten des digitalen Wandels ■ Leichteres Arbeiten durch Autor Rahmenbedingungen gehört es zum Wesen der Strate- Klarheit und Transparenz Martin Friedmann ist Abteilungsleiter Potenziale & Ideen gie, dass sie sich weiterentwi- ■ Reduzierung von Dienstreisen Geschäftsentwicklung bei Hessen- Digitale Agenda mit ckeln kann. Strategische Planung wasser. In Zusammenarbeit mit den priorisierten Maßnahmen bedeutet hier, Ziele regelmäßig zu Kundenzentriert – Fachbereichen ist er für die Bündelung Freigegebene Agenda Potenziale und Ideen sind der Digitalisierungsthemen und die bewertet als Grundlage der hinterfragen und nachzusteuern. zufriedene Kunden strategischen Maßnahmen Ausgestaltung der Digitalisierungs Wir können uns nicht auf langjäh- (Schritt 2) strategie verantwortlich. rige Pläne verlassen, die bei der Daraus abgeleitet wurden ver- Verwirklichung längst wieder ver- schiedene Handlungsfelder defi- 22 INSIDE . OUT Winter . 2020/2021 Winter . 2020/2021 INSIDE . OUT 23
Sie können auch lesen