S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz

Die Seite wird erstellt Damian Pfeiffer
 
WEITER LESEN
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
Für Fahrlehrer/innen
 Pour Moniteurs de conduite
 Per Maestri conducenti
 1/2021

                                                                           a n  d  ie
                                                                 i t FA S            n g
                                                               M         r p r ü f u
                                                               Führ    e

Motorrad                       Markt                               Klassik
Grundschulung PGS:            Elektro-Mobilität: Reichweite       Die Geschichte
Neue Weisungen des ASTRA      und Preise von E-Autos steigen      des Saurer F006
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
L
       L

              Registrieren Sie sich jetzt auf der
              grössten Plattform für Fahrlehrer!
              Top-Platzierung, mehr Aufmerksamkeit,
              mehr Kunden mit fahrlehrervergleich.ch
              Gerne beraten wir Sie jederzeit kostenlos und unverbindlich unter
              +41 58 274 70 00 oder per Email an info@fahrlehrervergleich.ch

2 FL-Magazin 1/2021
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
EDITORIAL

Impressum

FL-Magazin ist die unabhängige         Sind E-Autos rollende Molotow-Cocktails?
Zeitschrift für alle Schweizer
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer         Sie wollen mit Ihrem E-Fahrzeug in ein Parkhaus fahren,
                                       aber die Einfahrt wird Ihnen verweigert. So geschehen im
Herausgeberin                          deutschen Leonberg nahe Stuttgart. «Aus brandschutz-
Brunner Medien AG
                                       rechtlichen Gründen ist momentan die Zufahrt ins Parkhaus
Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens
                                       Altstadt für E- und Hybridfahrzeuge nicht gestattet», lautet
Redaktion/Verlag                       die Erklärung. Das wirft Fragen auf und scheint Skeptiker
Brunner Verlag                         zu bestätigen. Ist der E-Antrieb also ein rollender Molotow-
Arsenal­strasse 24, 6010 Kriens        Cocktail?
redaktion@fl-magazin.ch
                                       E-Autos brennen nicht häufiger als Benziner, aber ein bren-      Werner Kirschbaum
Auflage                                nendes Elektroauto gilt als etwas schwieriger löschbar.
4000 Exemplare

                                       Zwar könne die Batterie eines E-Autos tatsächlich in Flam-
Verbreitung
Fahrlehrer und Fahr­schulen            men aufgehen, wenn das Auto in eine heftige Kollision verwickelt wird. Aber: Die
Schweiz, alle Sprachräume              Gefahr, dass sich ein solcher Brand schnell auf das gesamte Fahrzeug ausbreitet,
                                       sei bei einem E-Auto geringer als bei Diesel- und Benzinautos. Denn beim E-Auto
Erscheinungsweise                      können keine grossen Mengen brennbarer Flüssigkeiten austreten und zum ra-
4 Ausgaben im Jahr                     schen Übergreifen der Flammen auf weitere Bereiche führen.

Anzeigen
                                       Auch die Gefahr der Selbstentzündung des Akkus ist gemäss Experten bei moder-
Toni Heller
                                       nen E-Autos kaum gegeben.
Tel. 041 318 34 85
t.heller@fl-magazin.ch
                                       Der Deutsche Feuerwehr-Verband (DFV) sieht für ein generelles Parkverbot von
Verlagsleiter                          Elektroautos in Tiefgaragen keinen Anlass. Auch das Laden sei unproblematisch.
Werner Kirschbaum                      Ein Brandtest der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
w.kirschbaum@fl-magazin.ch             EMPA legt ebenfalls kein Verbot für Elektroautos in Tiefgaragen nahe.

Gesamtherstellung
                                       Allerdings benötigt die Feuerwehr tatsächlich Spezialgeräte und eine entspre-
Brunner Medien AG
                                       chende Schulung. Hier sehen Fachleute noch Nachholbedarf. Und dann dürfte
Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens
                                       auch für E-Autos die Parkhausschranke wieder hochgehen. Kein Grund also, sich
                                       gegen einen sauberen Antrieb zu entscheiden.

Alle in dieser Ausgabe publi­zierten
redaktionellen Beiträge wenden sich
gleichermassen an alle Geschlechter,
                                       Werner Kirschbaum, Verlagsleiter FL-Magazin
auch wenn teilweise die männliche
Form gewählt wurde.

Bilder Titelseite:
Getty Images | AndreyPopov
BMW
Tesla
SwissClassics 82-6, 2020/2021

                                                                                                      FL-Magazin 1/2021 3
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
INHALT

         		Ausbildung                                		Klassik
           6	Automatisiertes Fahren:                 22 Die Geschichte des Saurer F006
              Mit FAS an die Führerprüfung
         			                                         		Nutzfahrzeuge
         		Motorrad                                   26	Fahrerassistenten: Die Verantwortung
          10	Motorrad-Grundschulung PGS                  des Menschen bleibt – vorerst
   6          Neue Weisungen des ASTRA
          13	Neuheiten 2021: Von Dukes,              31   Partie française
              Royals und Erlkönigen
                                                      35   Parte italiana
         		Wissen
          19	Feinstaubemissionen:                    39   Online-Ratgeber
              E-Autos können Anstieg nicht stoppen

   19    		Markt
          20	Elektro-Mobilität: Reichweite und
              Preise von E-Autos steigen

   22

   26

   13
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
KOMM AUF
                                                                           TO U R E N !                                                     V-TWIN MOTOR
                                                                                                                        • LEISTUNGSSTARKER
                                                                                                                                            DR-Z DESIGN
                                                                                                                        • LEGENDÄRES RALLY-
                                                                                                                                            TAUGLICHKEIT
                                                                                                                        • OPTIMIERTE TOUREN
                                                                                                                                            SYSTEM
                                                                                                                        • HILL HOLD CONTROL
                                                                                                                                            RFER/-HECK-
                                                                                                                        • NEUE LED-SCHEINWE
                                                                                                                          LEUCHTEN
                                                                                                                        • CRUISE CONTROL

Leasing-Konditionen: 24 Monate Laufzeit, 4 000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins 2.9 %. Vollkaskoversicherung
obligatorisch, Sonderzahlung: 25 % vom Nettoverkaufspreis. Der Leasing-Zinssatz ist an die Laufzeit gebunden
(Datum des Kaufvertrags bis 30.6.2021 massgebend). Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein
individuell auf Sie zugeschnittenes Leasing-Angebot für den Suzuki Ihrer Wahl. Leasing-Partner ist die MultiLease AG.
Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.                                          FL-Magazin 1/2021 5
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

    Automatisiertes Fahren

    Mit FAS an die Führerprüfung
                      Assistenzsysteme in Fahrzeugen werden laufend verbessert. Ab 2021 ist es technisch
                      möglich, mit einem Serienauto in der hochautomatisierten Stufe 3 zu fahren, ohne das
                      Fahrgeschehen permanent überwachen zu müssen.

                      Seit dem Wiener Übereinkommen der Vereinten          miestufe 4 und 5) auf öffentlichen Strassen
                      Nationen von 1968 gilt: Ein Autofahrer muss          bewilligen kann. Gemäss Thomas Rohrbach,
                      jederzeit die volle Kontrolle über sein Fahrzeug     Mediensprecher beim ASTRA, sollen mit sol-
                      haben und trägt dafür die Verantwortung. Seit        chen Tests wichtige Erkenntnisse gewonnen
                      1992 auch in der Schweiz. Die Hände vom              werden können.
                      Steuer zu nehmen, wie dies in der Autonomie-
                      stufe 3 möglich ist, ist bis heute rechtlich nicht   Assistenzsysteme
                      erlaubt. Seit 1. Januar 2021 erlaubt die Wirt-       in der Fahrausbildung
                      schaftskommission für Europa das automati-           Nicht alle Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer
                      sierte Fahren nach Stufe 3. Allerdings nur auf       thematisieren Assistenzsysteme und somit das
                      Strassen, die für Velofahrer und Fussgänger          teilautomatisierte (Stufe 2) oder hochautoma-
                      gesperrt sind und baulich getrennte Fahrstrei-       tisierte (Stufe 3) Fahren im Fahrunterricht.
                      fen haben – also Autobahnen. Und nur für Fahr-       Entscheidend ist, dass die Fahrausbildung mit
                      zeuge bis acht Plätze und nur bis 60 km/h.           der Technologie Schritt hält. Eine Online-Um-
                                                                           frage der BFU unter 338 Fahrlehrern und Fahr-
                      Um auf solche Entwicklungen rasch reagieren          lehrerinnen aus der Deutsch- und Westschweiz
                      zu können, hat der Bundesrat im Strassenver-         zeigt, dass 46 % der Befragten bereits heute
                      kehrsgesetz SVG neu die Kompetenz erhalten,          FAS-Systeme wie Notbremse oder Spurhalte-
                      die konkreten Regelungen auf Verordnungs-            assistenten konsequent im Fahrunterricht an-
                      stufe zu erlassen. Zudem werden die Rahmen-          sprechen. Diese Initiative ist zwar zu begrüssen,
                      bedingungen festgelegt, die der Bundesrat in         doch entscheidend ist, welche Informationen
                      Ausübung seiner Kompetenz zu beachten hat.           vermittelt werden. Ein theoretischer Unterricht
                      Mit der Gesetzesrevision, deren Vernehmlas-          würde die Chance bieten, den Fahranfängerin-
                      sung am 12. Dezember 2020 endete, wird zu-           nen und Fahranfängern nicht nur die Vorteile
                      dem eine rechtliche Basis geschaffen, damit          von Fahrerassistenzsystemen aufzuzeigen,
                      das Bundesamt für Strassen ASTRA Versuche            sondern auch deren Grenzen und die neuen
                      mit vollautomatisierten Fahrzeugen (Autono-          Risiken.

6 FL-Magazin 1/2021
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

Den EU-Nachbarn über                              Steuer übernehmen müssen. In Bezug auf die
die Schulter geschaut                             Fahrausbildung stellen sich somit viele Fragen.
«Der Umgang mit Assistenzsystemen gehört in       Wie gelangen künftige Generationen zu einem
die Führerprüfung.» Diese Aussage macht der       routinierten Fahrstil, wenn sie nur in Ausnah-
Berufsverband der deutschen Fahrlehrer/in-        mesituationen eingreifen müssen? Wie sieht
nen und der TÜV. Und sie haben bereits eine       die Theorieprüfung der Zukunft aus, wenn die
ausführliche Beschreibung eines europaweiten      Verkehrsschilder nur noch von den Sensoren
Mindeststandards für Ausbildung und Prüfung       der Fahrzeuge gelesen werden? Müssen Fahr-
mit Assistenzsystemen festgelegt. Nicht nur       schülerinnen und Fahrschüler die Bedeutung
Lenken, Kuppeln oder Schulterblick, sondern       der Schilder dann noch lernen?
auch der Umgang mit digitalen Sicherheitssys-
temen sollten künftig in der Fahrschule unter-    Denkbar ist, dass in einem erweiterten Theo-
richtet werden. Dazu gehört auch der Umgang       rieteil der Fahrausbildung künftig das Ver-
mit intelligenten Geschwindigkeitsreglern oder    ständnis für die Fahrzeugtechnik eine grössere
aktiven Spurwechselassistenten.                   Bedeutung erhält. Zu klären ist auch, ob an der
                                                  praktischen Prüfung weiterhin konsequent
Nach Ansicht von 89 % der Befragten sollten       manuell gefahren wird. Die Entwicklung zeigt:
Fahrschülerinnen und Fahrschüler den Umgang       Fahrausbildung und Führerprüfung müssen
und die Funktionsweise von Assistenzsystemen      angepasst werden, um die Sicherheit im Stras-
im Rahmen der Fahrausbildung erlernen (Basis:     senverkehr weiterhin zu gewährleisten.
Forsa-Umfrage unter 1000 Personen ab 16 Jah-
ren im Auftrag des TÜV-Verbandes). 63 % for-      Status quo beim Einsatz
dern, dass die Beherrschung der Systeme auch      von Assistenzsystemen
Bestandteil der Führerprüfung wird. 74 % sind     bei der Führerprüfung
der Meinung, dass auch erfahrene Autofahrer       Das FL-Magazin wollte von der Vereinigung der
eine gründliche Einweisung in die elektroni-      Strassenverkehrsämtern asa und einigen
schen Assistenten bekommen sollten. «Fahrer-      Strassenverkehrsämtern wissen, wie Assis-
assistenzsysteme bieten ein grosses Potenzial     tenzsysteme an der Führerprüfung eingesetzt
für mehr Verkehrssicherheit.»                     werden dürfen. Dies auch vor dem Hintergrund,
                                                  dass im Jahr 2021 Fahrzeuge mit der Autono-
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wird      miestufe 3 unter gewissen Bedingungen ein-
ab 2022 nach der «General Safety Regulation» in   gesetzt werden dürfen.
jedem neuen Fahrzeugtyp und ab 2024 in jedem
neuzugelassenen Fahrzeug eine Grundausstat-       Frau Di Mattia, Sprach- und Mediendienst der
tung an elektronischen und digitalen Assistenz-   asa, hat die Fragen beantwortet.
systemen in der EU zur Pflicht. Künftig werden
europaweit Minimalstandards für die Ausbildung    Dürfen an der Führerprüfung Assistenzsys-
und Prüfung mit Fahrerassistenzsystemen gel-      teme eingesetzt werden, die ein vollautomati-
ten (Forsa-Umfrage, Gesellschaft für Sozial-      sches Parkieren ermöglichen?
forschung und statistische Analysen).             Die Assistenzsysteme in einem Fahrzeug müs-
                                                  sen grundsätzlich beherrscht und situativ rich-
Technische Hilfen an der                          tig angewendet werden können sowie deren
Schweizer Führerprüfung?                          Funktionalität und Systemgrenzen bekannt
In Fahrzeugen mit niedrigem Automatisie-          sein. Die Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen haben
rungsgrad bleibt der Mensch am Steuer jeder-      die Fahrschüler und Fahrschülerinnen entspre-
zeit für das Geschehen auf der Strasse verant-    chend auszubilden. Jegliches Fahrerassistenz-
wortlich. Ab Autonomiestufe 3 wird der Mensch     system (FAS), welches ausschaltbar ist, kann
das Auto in bestimmten (vom Hersteller defi-      auch während der Prüfung deaktiviert werden,
nierten) Situationen zwar selber fahren lassen    um die Fahrkompetenz des Kandidaten ohne
können, doch bei Bedarf wieder rasch das          FAS zu prüfen.

                                                                                                      FL-Magazin 1/2021 7
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

            0                     1                    2                      3                       4                   5
     Der Fahrer ist voll    Der Fahrer kann    Der Fahrer muss das   Der Fahrer kann sich     Der Fahrer kann die    Kein Fahrer
    verantwortlich und       entweder das       System dauerhaft        in bestimmten         komplette Kontrolle    erforderlich.
      führt dauerhaft       Lenken oder das       überwachen.         Situationen länger        an das System
        alle Aspekte        Beschleunigen/                           vom Fahrgeschehen        übergeben und sich
     der Fahraufgaben      Abbremsen an das                            abwenden, muss         anderen Tätigkeiten
             aus.          System abgeben.                           aber jederzeit bereit         widmen.
                                                                     sein, wieder die volle      Er kann aber
                                                                          Kontrolle zu           jederzeit die
                                                                         übernehmen.               Kontrolle
                                                                                                 übernehmen,
                                                                                               wenn er möchte.

                                                                      Das System kann
                              Das System          Das System          auf bestimmten          Das System kann         Das System
          Keinerlei         übernimmt eine        übernimmt            Strecken das           alle Fahraufgaben     übernimmt die
     Assistenzsysteme.     der Fahraufgaben.       mehrere               Fahrzeug                 selbständig        Fahraufgabe
                                                 Fahraufgaben.          selbständig               bewältigen.       vollumfänglich.
                                                                          steuern.

   Manuelles Fahren                                                                                    Automatisierung

                             Die entsprechenden rechtlichen Grundlagen                 Dürfen Fahrzeuge mit Autonomiestufe 3 an der
                             finden sich in der Verkehrszulassungsverord-              Führerprüfung eingesetzt werden, die ein län-
                             nung (VZV) und in den Richtlinien 7 für Fahr-             geres Loslassen der Lenkung erlauben würde?
                             lehrer:                                                   Die rechtlichen Bedingungen müssen eingehal-
                             • Mit der praktischen Führerprüfung stellt der            ten werden. Der Fahrer ist jederzeit für das
                                Verkehrsexperte fest, ob der Gesuchsteller             Fahrzeug verantwortlich und darf die Hände
                                fähig ist, ein Motorfahrzeug der entspre-              nicht vom Lenkrad nehmen. Das teilautonome
                                chenden Kategorie unter Einhaltung der Ver-            Fahren mit Stufe 3 ist nicht zulässig, ausgenom-
                                kehrsregeln auch in schwierigen Verkehrs-              men neu das automatisierte Parkmanöver unter
                                situationen vorausschauend und mit Rück-               entsprechenden Voraussetzungen. Generell
                                sicht auf die übrigen Verkehrsteilnehmer zu            gilt, dass die Führerprüfung mit einem Fahrzeug
                                führen (Art. 22 VZV).                                  mit FAS nicht einfacher wird. Es müssen sowohl
                             • Der Verkehrsexperte soll folgende Verhal-               die Fahrkompetenzen ohne als auch mit FAS
                                tensweisen des Fahrschülers bewerten:                  beherrscht werden und das jeweilige FAS und
                                Korrekte, der Situation angepasste Verwen-             seine Grenzen müssen verstanden werden.
                                dung der Fahrerassistenzsysteme. (…)
                             • Der Verkehrsexperte kann situativ über den              Kantonale Strassenverkehrsämter
                                Einsatz der zu- und abschaltbaren Fahrer-              Auf Anfrage des FL-Magazins bei verschiede-
                                assistenzsysteme (FAS) entscheiden.                    nen kantonalen Strassenverkehrsämtern kann
                                                                                       als Aussage zusammengefasst Folgendes fest-
                             Wie wird ein Eingreifen eines Assistenzsys-               gehalten werden:
                             tems z. B. vor einer drohenden Gefahr bei einer
                             Führerprüfung bewertet?                                   Fahrhilfen oder Fahrerassistenzsysteme dür-
                             In der Regel ist ein Eingreifen eines FAS ein             fen an der Führerprüfung verwendet werden,
                             später Eingriff des Fahrzeugs, wenn der Fah-              sofern sie serienmässig im Auto verbaut sind
                             rer die notwendige Vorsicht oder Aufmerk-                 oder vom Fahrzeughersteller als Option ange-
                             samkeit vermissen lässt. Dies wird entspre-               boten werden. Die Fahrhilfen/Fahrerassistenz-
                             chend vom Verkehrsexperten beurteilt. Eine                systeme sind jedoch ausschliesslich als Hilfs-
                             vorsichtig falsche Kollisionswarnung eines                mittel zu verstehen und entbinden nicht vom
                             FAS (wie es leider immer wieder bei Fahrzeu-              korrekten Verhalten im Verkehr. Sofern solche
                             gen oder Hindernissen nahe der Fahrbahn                   Systeme an der Prüfung benützt werden, wird
                             vorkommt) ist selbstverständlich davon aus-               die korrekte und sichere Bedienung überprüft
                             genommen.                                                 und bewertet. Für den Umgang mit Prüfungs-

8 FL-Magazin 1/2021
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

       fahrzeugen, die es technisch erlauben würden,       automatisierten Fahrzeugen geschult werden.
       mit der Autonomiestufe 3 (Hände nicht immer         Es brauche zum Beispiel Schulungsmaterial,
       am Lenkrad) zu fahren, sind noch keine detail-      das vermittle, wie die Systeme funktionierten
       lierten Vorschriften bekannt, da es noch keine      und wo deren Grenzen seien. Künftige Fahr-
       Berechtigung für den Einsatz hochautomati-          lernende sollen sich etwa Kenntnisse zur rich-
       sierter Assistenzsystem an der Führerprüfung        tigen Bedienung der Systeme aneignen. Sie
       gibt. Momentan gilt: Aussergewöhnliche Fahr-        sollen die Automatisierungsstufen und die
       hilfen sind nicht gestattet (Art. 88 Abs. 2 VZV)!   Funktionalitäten der jeweiligen Fahrzeuge dif-
                                                           ferenzieren können und für die Gefahren von
       Arbeitsgruppe gebildet                              übermässigem Vertrauen in die Systeme sensi-
       Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitarbei-         bilisiert werden. Auch in der Theorieprüfung
       tenden des ASTRA, SFV und asa, arbeitet an der      sollen die technischen Entwicklungen berück-
       Definition der Anforderungen für die Führer-        sichtigt werden und Fragen zu Assistenzsyste-
       prüfung mit den neuesten FAS und hochauto-          men vorhanden sein.
       matisierten Fahrzeugen. Gleichzeitig muss das
       Thema Assistenzsysteme den Auszubildenden           Fahrerassistenzsysteme tragen zur Erhöhung
       in allen Fahrschulen vermittelt werden.             der Sicherheit im Strassenverkehr und zur Re-
                                                           duktion schwerer Unfälle bei. Ein Ersatz für eine
       Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU)       seriöse Ausbildung angehender Fahrzeuglen-
       empfiehlt dringend, die Fahrausbildung mög-         ker sind sie jedoch nicht.
       lichst bald dem Stand der Technik anzupassen.
       Wer künftig Autofahren lernen will, soll auch                                 Beitrag: Ravaldo Guerrini
       im Umgang mit Fahrerassistenzsystemen und                                         Grafik: Blickfeld.com

           Lerne
           Leben
           retten                                                                                                Gesucht

                                                                                                     Moderator/in
                                                                                                                 ca. 50 %

                                                                                                     für WAB-Kurse Neulenker
           Werde Nothilfeinstruktor!                                                                Beginn nach Vereinbarung
           Kompetent, dynamisch
                                                                                                    Interessierte bewerben sich
           und motiviert                                                                                     bitte unter
           Ausbildnerin und Ausbildner für Nothilfekurse
           Kursdaten und Informationen finden Sie                                                        Chiffre 202101
           unter www.sanpool.ch                                                                            FL-Magazin
                                                                                                       c/o Brunner Verlag
           Tel. 061 602 06 06
           info@sanpool.ch www.sanpool.ch
                                                                                                  Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens

19103490_Sanpool_Inserat_Nothilfeinstruktor.indd 1             07.02.19 15:17                                       FL-Magazin 1/2021 9
S a n die - Fahrlehrer-Portal Schweiz
MOTORRAD

                       Motorrad-Grundschulung PGS

                       Neue Weisungen des ASTRA
                       Nachdem die Weisungen des ASTRA und auch deren Übergangsbestimmungen
                       bekannt sind, geht es nun an die Umsetzung und Neugestaltung der Motorrad-
                       Grundschulung PGS.

                       Die wichtigsten Änderungen                       Diese Punkte der neuen
                       der PGS 2021                                     Motorrad-Grundausbildung PGS
                       • Die ab dem 1. Januar 2021 besuchte und ab-     müssen Sie wissen:
                         geschlossene praktische Grundschulung für      1.1. Meldepflicht
                         Motorrad-Fahrschülerinnen und Motorrad-        Die Meldung der Kurskosten wurde gestrichen.
                         Fahrschüler ist unbeschränkt gültig.
                       • Die PGS dauert neu für alle Motorrad-Kate-     1.2. Organisation der Kurse
                         gorien einheitlich 12 Stunden. Sie muss nur    Die kantonale Aufsichtsbehörde kann die elek-
                         noch beim Erwerb der ersten Motorrad-Kate-     tronische Präsenzkontrolle verlangen.
                         gorie besucht werden. Damit wird die Grund-
                         schulung für Motorräder der A1 von 8 auf 12    3.1. Kursteile
                         Stunden zeitlich und inhaltlich ausgebaut.     Die Kursteile dauern einschliesslich Pausen je
                         Der bisherige Kursteil 2a entfällt.            vier Stunden und sind auf drei Tage zu verteilen.
                       • Das Mindestalter zum Führen von Motorfahr-     Wer den Führerausweis im Kreditkartenformat
                         zeugen beträgt für die Unterkategorie A1 für   der Unterkategorie A1 vor dem 1. Januar 2021
                         – Kleinmotorräder: 15 Jahre, 45 km/h,         erworben hat und den Führerausweis der Kate-
                            50 ccm, 4 kW                                gorie A (beschränkt) erwerben will, muss wäh-
                         – die übrigen Fahrzeuge: 16 Jahre,            rend der Gültigkeit des Lernfahrausweises den
                            125 ccm, 11 kW                              Kursteil 3 absolvieren. Dies gilt auch für Perso-
                       • Es gibt mehrere Weisungen des ASTRA zu         nen, die den Führerausweis im Kreditkarten-
                         den Übergangsbestimmungen betreffend           format der Unterkategorie A1 vor dem 1. Januar
                         den Kategorien A, A35kW, A1.                   2021 erworben haben, den Führerausweis der

10 FL-Magazin 1/2021
MOTORRAD

Kategorie A (unbeschränkt) erwerben wollen        2.2.1. Einfahren in der Gruppe,
und einen Lernfahrausweis der Kategorie A         Teil 1 (Übung 1)
(unbeschränkt) gestützt auf Art. 15, Abs. 2 VZV   Kennen der Fahrzeugbedienung beim Anfahren
besitzen.                                         und Anhalten unter Berücksichtigung der rich-
                                                  tigen Blicktechnik. Die Ausbildungsperson ver-
3.2. Kursreihenfolge                              wendet dazu ein eigenes Motorrad.
Die Reihenfolge der Kursteile 1, 2 und 3 muss
eingehalten werden.                               2.2.2. Einfahren in der Gruppe, Teil 2 (Übung 2)
                                                  Geführtes Fahren. Der Fahrlehrer oder die
3.3. Kursgruppen                                  Fahrlehrerin verwendet dazu ein eigenes
Teilnehmende mit einem Kleinmotorrad              Motorrad. Erhöhung des Schwierigkeitsgrads
(Höchstgeschwindigkeit 45 km/h, Hubraum           durch schnelleres Beschleunigen und Bremsen
maximal 50 cm3 oder Leistung 4 kW) müssen für     ohne abzustehen.
den Kursteil 3 wenn immer möglich in eine
eigene, homogene Kursgruppe eingeteilt wer-       2.2.10. Angewöhnen an das Fahren zu zweit
den. Gruppen, die sowohl aus Lenkenden von        (Übung 9) mit Aufsitzen des Fahrlehrers
Kleinmotorrädern als auch aus Lenkenden der       (Übung 10)
übrigen Motorradarten bestehen, soll es nur       Die Gruppe fährt eine langgezogene Acht, ohne
ausnahmsweise geben (wenn der Kursveran-          bei Kreuzungsvorgängen anhalten zu müssen
staltende nicht genügend Teilnehmende für         und wendet die korrekte Blicksystematik und
eine reine Kleinmotorrad-Gruppe findet).          Zeichengebung an. Die Ausbildungsperson
                                                  fährt abwechselnd als Sozius mit. Ist dies bei
4.1. Präsenzkontrolle                             ein- oder zweiplätzigen Motorrädern aufgrund
Bei Kursteilnehmenden mit Kleinmotorrad:          der Beschränkung des Gesamtgewichts nicht
Angaben aus dem Fahrzeugausweis zur               möglich und kann für die Übung kein anderes,
Fahrzeugart (Ziff. 19) und zur Anzahl Plätze      zweiplätziges Motorrad verwendet werden, ist
(Ziff. 27) des Fahrzeugausweises.                 den Kursteilnehmenden zu empfehlen, sich vor
                                                  der ersten Fahrt mit einem Sozius im Fahren zu
5. Qualitätskontrolle                             zweit auszubilden.
Die Kantone (STVA) können die regelmässige
Qualitätskontrollen an Dritte, insbesondere an    3.2.4. Selbständiges Fahren im Verkehr
die für die eidgenössischen Fachausweise «Fahr-   (Übung 4)
lehrerIn», «MotorradfahrlehrerIn» und «Last-      Die Übungen 2 und 3 werden selbständig im
wagenfahrlehrerIn» zuständige Organisation der    Verkehr umgesetzt. Der Fahrlehrer oder die
Arbeitswelt delegieren (Art. 24 Abs. 4 FV).       Fahrlehrerin fährt als Sozius mit und kontrol-
                                                  liert die Lernenden. Ist dies bei einplätzigen
Aus- oder Weiterbildung der Motorrad-Fahr-        Motorrädern oder bei zweiplätzigen aufgrund
lehrer und -Fahrlehrerinnen                       der Beschränkung des Gesamtgewichts nicht
Die Inhalte der Grundschulung müssen ihnen        möglich und kann für die Übung kein anderes,
aufgrund ihrer Ausbildung oder Weiterbildung      zweiplätziges Motorrad verwendet werden,
(Kurse nach den Richtlinien des für das Berufs-   kontrolliert der Fahrlehrer oder die Fahrlehre-
bild verantwortlichen Organs) vertraut sein.      rin den Fahrschüler oder die Fahrschülerin vom
                                                  eigenen Motorrad aus.
Änderungen beim Rahmenprogramm für die
praktische Motorrad-Grundschulung                 Neu: 4.6. Befahren besonderer Strassen
Während die Zielformulierungen grösstenteils      (praktische Übung 6)
gleich geblieben sind, wurde das Vorgehen bei     Die Fahrweise an die Eigenart und Beschaffen-
einigen Übungen angepasst.                        heit der Strassen (z. B. Naturstrassen, sehr

                                                                                                      FL-Magazin 1/2021 11
MOTORRAD

                        schmale Strassen usw.) anpassen, insbeson-        enden und fahrzeugspezifischen Fahrweise im
                        dere unter Berücksichtigung von Tempogestal-      Hinblick auf die weitere praktische Motorrad-
                        tung, Bremsen und Kurvenfahren.                   fahrausbildung (Haupt- und Perfektionsschu-
                                                                          lung).
                        Neu: 4.8. Gefahrenlehre (Übung 8)
                        Motorradspezifische Gefahren. Die eigenen         Obwohl sich die Neuerungen in der PGS bis auf
                        Fahrmotive kennen und sich bewusst werden,        drei Punkte beschränken, wird das ASTRA in
                        welchen Einfluss sie auf den eigenen Fahrstil     Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen
                        haben. Sich selbst in Bezug auf die Anforderun-   Fahrlehrerverband SFV eine Monitoring Phase
                        gen an einen sicheren Motorradfahrer bzw. eine    durchführen. Diese soll in den Monaten März
                        sichere Motorradfahrerin einschätzen.             bis August 2021 in den durchgeführten PGS-
                                                                          Kursen stattfinden. An dieser Monitoring Phase
                        Neu: 4.9. umweltschonende, energieeffiziente,     nehmen 13 Motorradfahrlehrer/in teil und ge-
                        vorausschauende und fahrzeugspezifische           ben dem Astra eine Rückmeldung.
                        Fahrweise (Übung 9)
                        Kennenlernen der Grundlagen einer umwelt-                                 Beitrag: Ravaldo Guerrini
                        schonenden, energieeffizienten, vorausschau-                                        Quelle: ASTRA

 Fahrschulpedalen
 - Mit Wellenübertragung oder
   mit Seilzügen
 - Einzelanfertigungen
 - PW, Lastwagen und
   Gesellschaftswagen
 - Professionell verbaut
 - Erfahrung seit 1951

 Trütsch–Fahrzeug-Umbauten AG            Tel: 044 320 01 53                                    www.truetsch-ag.ch
 Steinackerstrasse 55, 8302 Kloten       Fax: 044 320 01 58                                    info@truetsch-ag.ch

12 FL-Magazin 1/2021
MOTORRAD

                                                                       Neuheiten 2021

                                                                       Von Dukes, Royals
                                                                       und Erlkönigen

Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, beginnt auch schon die Motorrad-Saison.
Das Chrom wird poliert, die Maschine fit gemacht und ab geht es auf die Pässe oder
in den Süden zum Cruisen. FL-Magazin präsentiert eine Auswahl von Neuheiten.

Aprilia                                            Zudem reissen auch Gerüchte um eine Nach-
Der Mittelklasse-Supersportler Aprilia RS660       folgerin der Aprila Tuono V4 für 2021 nicht ab.
war eines der Messehighlights auf der EICMA        Leistungsmässig lässt die 2020 vorgestellte
2019 und präsentierte sich serienreif. Für Okto-   Aprilia Tuono V4 X davon träumen, dass auch die
ber 2020 wurde der erste Test angesetzt, wo        kommende Serien-Variante auf Augenhöhe mit
sich die RS660 in neuen Farben präsentierte.       Ducati Streetfighter und MV Agusta Brutale
Direkt daneben stand die Schwester Tuono 660,      1000 sein könnte. Leider gibt es auch Modelle,
die endlich für 2021 gezeigt wurde. Beide Mo-      die der 2021 in Kraft tretenden Euro-5-Norm
delle teilen sich den Reihenzweizylinder-Motor,    zum Opfer fallen, namentlich Aprilia Dorsoduro
der auf einem «halbierten» V4-Aggregat basiert     und Shiver.
und je nach Auslegung um die 100 PS leistet.
Auf dem gleichen Motor dürfte auch die Mittel-     BMW
klasse-Reiseenduro Aprilia Tuareg basieren,        Im Hause BMW sind für 2021 mit einer R18-Tou-
deren Studie auf der Mailänder Messe noch bis      ring- und einer Cruiser-Variante weitere Mo-
zur Unkenntlichkeit mit Blattwerk bewachsen        delle der R18-Reihe angekündigt. Die Touring-
in einem Glaskasten versteckt war.                 Variante hört auf den Namen R18 Classic und
                                                   soll nostalgisches Reiseflair vermitteln. Durch
                                                   die ab 2021 geltenden Euro-5-Norm gibt es
                                                   auch eine Neuauflage der beliebten Reihe
                                                   R Nine T. Einzig das Modell R Nine T Racer wird
                                                   nicht weitergeführt. Die Überarbeitung der
                                                   BMW S 1000 R bringt das top Naked Bike op-
                                                   tisch näher an seine kleinen Roadster-Ge-
                                                   schwister F 900 R und G 310 R. Letztere wurde
                                                   für 2021 ebenfalls neu gebracht und ist nun
                                                   Euro-5-tauglich. Die S 1000 R hat neben einem
                                                   Upgrade der Elektronikausstattung (u. a. TFT-     Aprilia RS660.

                                                                                                       FL-Magazin 1/2021 13
MOTORRAD

                           Display und Kurven-ABS) ganze acht Kilo ab-        und 950 S: ein sportliches Bike, welches die Li-
                           gespeckt und wiegt nur noch 199 kg, in der         nienführung der Panigale-Modelle aufgreift.
                           M-Version sind es gar nur 194,5 kg.
                                                                              Mit der Ducati Scrambler 1100 Dark PRO gibt
                                                                              es ein neues Einstiegsmodell in der 1100er-
                                                                              Scrambler-Linie. Bei den 800er-Scrambler
                                                                              Modellen gibt es für 2021 etwas Neues: Scram-
                                                                              bler 800 Nightshift und neue Farben für die
                                                                              Desert Sled. Das wohl unvernünftigste Motor-
                                                                              rad aus dem Hause Ducati bekommt auch ein
                                                                              Makeover für 2021: Die XDiavel in den Varianten
                                                                              Dark und BlackStar. Zudem wurde auch die
                                                                              Ducati Monster für 2021 überarbeitet: radikale
        BMW R18 Touring.                                                      Optik und Abwendung vom traditionellen Git-
                                                                              terrohrrahmen. Euro 5 bedeutet das Ende für
                           Überraschend früh kam die Präsentation der         die Monster 797 und 1200, von denen nur noch
                           M 1000 RR. Die ohnehin nicht schwache Basis        Restmodelle verkauft werden. Claudio Dome-
                           wurde massiv geschärft und kommt nun mit           nicali, Geschäftsführer in Bologna, hat ausser-
                           Carbonfelgen und 212 Pferdestärken daher.          dem einen V2 Streetfighter bestätigt.
                           Die BMW G 310 GS wurde schon enthüllt. Die
                           GS-Reihe feiert heuer ihr 40-jähriges Jubiläum.
                           Passend dazu gibt es Jubiläumsmodelle von
                           R 1250 GS und R 1250 GS Adventure. Die
                           Touring-Boxer R 1250 RT wird für 2021 über­
                           arbeitet und bekommt unter anderem ein fan-
                           tastisches 10,25 Zoll-Display!

                           Ducati
                           Der Streetfighter wird für die Saison 2021 als
                           dunkler Killer in der Farbgebung «Dark Stealth»
                           inklusive Euro-5-Update weitergeführt. Für die     Ducati Multistrada V4 / S S Sport 2021.
                           kommende Saison wird ebenfalls ein V4-Aggre-
                           gat mit 170 PS in die Ducati Multistrada V4 ge-    Harley Davidson
                           packt werden. Damit verabschieden sich die         Bereits auf der Messe Wels wurden die Studien
                           Italiener von der traditionsreichen desmodromi-    Harley Davidson Bronx und Pan America für
                           schen Ventilsteuerung. Die neue Multistrada V4     2021 angekündigt. Die Pan America soll pünkt-
                           ist das erste Motorrad aus dem Hause Ducati, in    lich zur Saison bei den Händlern stehen. Der
                           der ein Tempomat mit Abstandserkennung und         Revolution Max getaufte flüssiggekühlte Motor
                           ein Toter-Winkel-Warner verbaut wird. Ein wei-     wird mittelfristig in mehreren Baureihen zu
                           teres V4-Modell, die neue Ducati Panigale V4 SP,   finden sein. Kürzlich hat der amerikanische
                           bereichert 2021 das Panigale-Line-Up (Euro-        Kulthersteller, der sich derzeit durch eine wirt-
                           5-tauglich). Der Preis wird leider dafür sorgen,   schaftlich schwere Phase kämpft, die Bronx von
                           dass nur ein betuchter Kundenkreis in den Ge-      seiner Homepage entfernt. Dafür kommt Be-
                           nuss dieses Supersportlers kommen wird. Deut-      wegung in den E-Markt: Die LiveWire soll eine
                           lich günstiger gibt es die, für kommende Saison    kleine Schwester bekommen. Eine Neuheit ist
                           komplett überarbeitete, Ducati SuperSport 950      leider auch, dass die Sportster-Familie die

14 FL-Magazin 1/2021
MOTORRAD

Euro-5-Einführung nicht überleben wird. Ver-       der solide Alltagsbegleiter Honda NC750X und
mutlich wird es Nachfolger mit dem 975-Kubik-      als ikonischer Brückenschlag zwischen Motor-
Revolution-Max-Motor geben.                        rad und Roller der Honda X-ADV.

                                                   An der Roller-Front ist Grosses zu erwarten:
                                                   750 Kubikzentimeter, DCT, 5-Zoll-TFT-Display,
                                                   Reifengrösse, Radstand und ein hoher Durch-
                                                   stieg lassen Erinnerungen an den X-ADV wach
                                                   werden. Firmieren wird der Grossroller, der den
                                                   Integra ersetzen wird, als Forza 750. Aber auch
                                                   die kleinen Brüder Forza 350 und Forza 125
                                                   werden überarbeitet. Der Dauerläufer mit
                                                   Start-Stopp-Automatik Honda PCX 125 be-
                                                   kommt ein Update und kleinere Reifen. Und der
Harley Davidson Bronx 2021 und Pan America 2021.   Honda SH350i 2021 schliesst diese Familie nach
                                                   oben hin ab. Der neue SH Mode 125 wird nur in
Honda                                              Deutschland und in der Schweiz vertrieben.
Honda arbeitet an einer kleinen Africa Twin bzw.
einer Nachfolgerin für die Transalp. Die «nor-     Im 125er-Segment gibt es noch ein neu über-
male» Africa Twin bekommt die schöne Drei-         arbeitetes Funbike, das den Namen MSX125
Farbenlackierung der Adventure Sports. An-         Grom trägt, ausschliesslich für den deutschen
geblich soll auch die CMX 500 Rebel eine           und Schweizer Markt die CB125F, die ganze elf
Schwester bekommen. Basis für die 1100er-          Kilo abgespeckt hat und mit 1,5 Liter Super auf
Rebel wird der Zweizylinder aus der aktuellen      100 km auskommen soll. Die neue CB125R
Africa Twin sein. Zudem wird es für die sehr       2021 bleibt optisch zwar gleich, der neue Motor
breite 500er-Modellreihe neue Farben geben.        schöpft aber (endlich) die in der A1-Klasse
Frische Farbvarianten und eine feine Showa-        maximal erlaubten 15 PS voll aus!
Big-Piston-Gabel werden der nackten CB650R
und ihrer verkleideten Schwester CBR650R           Husqvarna
zuteil. Angekündigt ist ausserdem eine Nach-       Für den Mattighofener Konzern ist typisch, dass
folgerin der Honda CB1000R. Die neue Honda         er auf einer Plattform basierend Modelle beider
CB1000R 2021 ist motorisch gleich geblieben,       Marken präsentiert. Erlkönige zu einer Svartpilen
geht jedoch mit TFT-Sprachsteuerung und            und Vitpilen 901 wurden bereits gesichtet. So
überarbeiteter Elektronik ins Rennen. Die DCT-     wird sich der kommende kleine Zweizylinder mit
Mittelklasse kommt gleich mit zwei Modellen:       rund 500 Kubik in Husky-Modellen wiederfinden.

                                                                                                       Honda GL1800
                                                                                                       Goldwing 2021 (links).

                                                                                                       Husqvarna FS 450
                                                                                                       Super Moto 2021 (rechts).

                                                                                                         FL-Magazin 1/2021 15
MOTORRAD

                                Indian                                              komfortorientierten als auch den sportlichen
                                Bereits bekannt ist, dass alle Chieftain-, Road-    Piloten an. Die Versysmodelle wirken leicht an-
                                master- und Challenger-Modelle, die das             gegraut, aber zumindest wurde die 1000er-Ver-
                                7-Zoll-TFT-Display besitzen, ab sofort mit          sys für 2021 überarbeitet und kommt 2021 neu
                                Apple Carplay Integration auftrumpfen. Bisher       als Versys 1000 S und SE. Neue Farben gibt es für
                                ausgelieferte Modelle können kostenfrei upge-       den Cruiser Vulcan S, die flotte Ninja 1000 SX, die
                                dated werden. Die Roadmaster-Serie wird für         gutmütige Z650 sowie die verkleidete Ninja 650
                                kommende Saison um ein Limited-Modell mit           und das sehr erfolgreiche Naked Bike Z900.
                                deutlich mehr Ausstattung erweitert. 2021 wird
                                eine Indian Vintage Dark Horse in klassischem       KTM
                                Mattschwarz auf den Markt kommen. Sowohl            Neben den neuen 1290er-Modellen Super Ad-
                                sie als auch die Roadmaster Limited sind mit der    venture und Super Duke GT 1 wird auch mit
                                weltweit ersten Kombination aus Sitzheizung         einer «zivilen» Variante der 890 Duke gerechnet.
                                und -kühlung ausgestattet.                          Im Masterplan von KTM sind ausserdem 490er-
                                                                                    Modelle vorgesehen. Aufgehübscht wird zu-
                                                                                    dem die RC 390, um den Erfolg in der MotoGP
                                                                                    würdig zu repräsentieren. Sowohl die KTM 690
                                                                                    SMC-R als auch die KTM 690 Enduro R leben
                                                                                    2021 weiter und das ohne Leistungsverlust.

   Indian Vintage Dark Horse.

                                Kawasaki
                                Mit neuer Verkleidung, überarbeitetem Vier­
                                zylinder mit über 200 PS, neuem Display und
                                vielem mehr verfolgt Kawasaki ein Ziel: Ein wei-
                                terer Titel in der World Superbike Meisterschaft.   KTM 690 SMC R 2021.
                                Auch ein anderes 200-PS-Bike bekommt für
                                2021 eine neue Variante: Die neue Kawasaki Z H2     Moto Guzzi
                                SE 2021 mit elektronischem Fahrwerk und             Tatsächlich wurde für 2021 die erstarkte Neu-
                                Brembo-Stylema-Bremsen spricht sowohl den           auflage der V7 in mehreren Varianten präsen-

Kawasaki Ninja ZX-10RR 2021
                     (links).

        Moto Guzzi V7 Special
                    (rechts).

16 FL-Magazin 1/2021
MOTORRAD

tiert. Gerüchten zufolge arbeiten die Italiener   liegt nicht nur im Hubraumzuwachs, die Piag-
an einer Neuauflage der kräftigen 1200er-         gio-Ingenieure haben die mechanischen und
Motoren.                                          thermodynamischen Leistungen verbessert
                                                  und die Vibrations- und Geräuschwerte redu-
Peugeot                                           ziert. Das Ergebnis ist eine Leistung von 35,4 PS
Die Franzosen legen den Metropolis 400 für        bei 7500 U/min und ein maximales Drehmo-
2021 neu auf. Mit Fahrerassistenzsystemen,        ment von 37,7 Nm bei 5500 U/min. Dazu kom-
automatischem Warnblinker bei Notbrem-            men auch ein neues Fahrwerk, LED-Schein-
sungen, Euro-5-Motor und dem scharfen             werfer und Keyless-Go.
«Krallen-Styling», aber vor allem mit der
variablen Zuladungsmöglichkeit unter der          Royal Enfield
Sitzbank, zeigt Peugeot eine starke Entwick-      Aufgrund neuer Abgasnormen und weltweit
lung nach vorne.                                  steigenden Anforderungen an Verbrennermo-
                                                  toren wird der langgediente 500er-Einzylinder,
                                                  bekannt aus der Classic 500, eingestellt. Da
                                                  braucht es einfach einen neuen, modernen
                                                  Royal-Enfield-Einzylinder als Ersatz. Als erstes
                                                  Modell wird die neue Meteor 350 das neue
                                                  350er-Aggregat mit 349 Kubik beherbergen. Es
                                                  liegt in Sachen Hubraum und mit 20 PS auch bei
                                                  der Leistung unter den bisher gängigen 500er-
                                                  Modellen. Doch aufgrund einer ausgeglichene-
                                                  ren Verteilung des Drehmoments soll der Druck
                                                  aus dem kleinen Motor vergleichbar mit dem
Peugeot Metropolis 400 2021.                      Motor einer Classic 500 sein. Einzigartig in der
                                                  Klasse bietet die kleine Meteor ein zweites Dis-
Piaggio                                           play, das das Mini-Navigationssystem «Royal
Zwei neue Euro-5-Einzylinder feiern ihr Debüt     Enfield Tripper» beheimatet.
im 2021: Piaggio Beverly 300 und 400. Die Leis-
tung des 300-hpe-Motors steigt im Vergleich
zum Vorgänger um 23 % und erreicht 25,8 PS
bei 8000 U/min, während das maximale Dreh-
moment um 15 % steigt und nun 26 Nm bei 6250
U/min beträgt. Das 400-hpe-Triebwerk ersetzt
den bisherigen 350er-Motor. Der Unterschied

                                                                                                      Royal Enfield Meteor 350
                                                                                                      2021.

                                                  Triumph
                                                  Der Einstieg in die Welt von Triumph beginnt in
                                                  der nächsten Saison bereits mit dem Einsteiger-
                                                  Naked-Bike Trident 660. Gefertigt wird die auf
                                                  A2 drosselbare Maschine mit toller Ausstattung
                                                  in den Werken in Indien. Die neue Speed Triple      Piaggio Beverly S 2021.

                                                                                                        FL-Magazin 1/2021 17
MOTORRAD

                       unterliegt einigem Konkurrenzdruck am Power-               Yamaha
                       Naked-Markt. Im deutschsprachigen Raum ex-                 Die neue MT-09 polarisiert. Voll-LED rundum,
                       klusiv für die Schweiz angeboten wurde die                 mehr Hubraum, mehr Leistung und ein Farb-
                       Tiger 850 Sport. Sie rundet die Tiger-Palette              TFT-Display sowie ein wahres Elektronikfeuer-
                       nach unten ab.                                             werk werden angesichts der Optik für manche
                                                                                  Betrachter zur Nebensache. Natürlich wird
                                                                                  auch 2021 eine extrascharfe MT-09 SP im Port-
                                                                                  folio stehen. Aus der Tracer 900 (GT) wird die
                                                                                  Tracer 9 und 9 GT mit umfassendem Update, bei
                                                                                  der GT mit semiaktivem Fahrwerk und Kurven-
                                                                                  licht! Neue Farben und ein Euro-5-Update be-
                                                                                  kommen die Rollermodelle TMAX, XMAX und
                                                                                  NMAX. Die Erlkönigfotos der MT-07 2021 lies-
                                                                                  sen bereits vermuten, dass es für die CP2-
                                                                                  betriebene Maschine ein konventionelles LC-
                                                                                  Display sein wird, welche Tracer 7 heisst und
                       Triumph Trident 2021 – Einstieg in die Welt von Triumph.   ebenfalls eine GT-Schwester bekommt. Für
                                                                                  2021 verabschiedet sich zudem die legendäre
                       Suzuki                                                     R6 von der Strasse. Als Trost gibt es eine Race-
                       Suzuki will eine neue Hayabusa ins Rennen                  track-only-Edition der R6.
                       schicken. 300 km/h Spitze sind gesetzt, der
                       Motor wird der GSX-R 1000 entnommen. Von
                       besagter GSX-R 1000 R kommt zudem eine
                       limitierte Sonderedition im MotoGP-Design.
                       Eine letzte Runde dreht die beliebte, aber in die
                       Jahre gekommene GSX-S 750: Sie bekommt
                       neue Farben, aber kein Euro-5-Update und
                       wird 2021 auslaufen. An der 125er-Front gibt es
                       auch Neues zu berichten: Die nackte GSX-S 125
                       und die verkleidete GSX-R 125 werden neu auf-
                       gelegt. Die Reiseenduros Suzuki V-Strom 650
                       und V-Strom 1050 bekommen zudem neue                       Neue Yamaha MT-09 für 2021.
                       Farben spendiert.
                                                                                                          Beitrag: Werner Kirschbaum
                                                                                                                Quelle: www.1000PS.at

                       Suzuki GSX-R 1000R –
                       limitiertes Sondermodell 2021.

18 FL-Magazin 1/2021
WISSEN

                              Feinstaubemissionen

                              E-Autos können
                              Anstieg nicht stoppen
Der überwiegende Teil von Feinstaubemissionen kommt bald nicht mehr aus dem
Verbrennungsmotor, sondern vom Reifen-, Bremsen- und Strassenabrieb. Deshalb
werden diese Emissionen auch beim Umstieg auf Elektroantriebe weiter zunehmen,
sagt eine Studie der OECD.

Jeder dritte PW mit                                OECD-Forscher machen die neuen Verhältnisse
Alternativantrieb                                  am Beispiel der modernen Euro-6-temp-Fahr-
Autos mit Alternativantrieb boomen in der          zeuge deutlich: Sie schätzen, dass bei ihnen
Schweiz. Mit 35,5 Prozent Marktanteil verfügte     zwischen 95 und 98 Prozent der primären
im November 2020 mehr als jeder dritte neue        PM10-Emissionen und 88 bis 96 Prozent der
Personenwagen über einen Hybrid-, Elektro-,        primären PM2,5-Emissionen nicht mehr aus
Gas- oder Brennstoffzellenantrieb. Seit Jah-       den Motoren kommen. Bezogen auf die ge-
resbeginn 2021 liegt deren Marktanteil bei 26,1    samte Fahrzeugflotte dürften die Non-Ex-
Prozent, wovon 12,7 Prozent auf die «Stecker-      haust-Emissionen ab 2035 höher liegen als jene
fahrzeuge», also rein elektrische Modelle oder     aus den Motoren.
Plug-in-Hybride, entfallen.
                                                   E-Fahrzeuge sind schwerer
Feinstaub in Atemluft nimmt zu                     Deshalb wird die Feinstaubbelastung aus dem
Doch selbst wenn in Zukunft alle Autos elek­       Strassenverkehr mit der Umstellung auf Batte-
trisch fahren, gäbe es nicht weniger Feinstaub-    riefahrzeuge nicht sinken – sondern den OECD-
emissionen. Gemäss einer kürzlich veröffent-       Prognosen zufolge sogar steigen. Das hat zwei
lichten Studie der OECD (Organisation für          Gründe: Zum einen soll sich der Bedarf an
Entwicklung und Zusammenarbeit) wird die           Personenverkehr in urbanen Räumen bis 2050
Feinstaubbelastung der Atemluft in jedem Fall      mehr als verdoppeln. Zum anderen sind batte-
zunehmen.                                          rieelektrische Fahrzeuge schwerer als Ver-
                                                   brenner-Modelle, was den Abrieb von den
Nicht der Motor, der Abrieb                        Reifen steigen lässt.
ist verantwortlich
Das liegt daran, dass sich die Verhältnisse bei    Zunehmender Reifenabrieb
den Feinstaubverursachern gedreht haben. Die       Letzteres kann auch nicht dadurch ausgegli-
Feinstaubbelastungen der Partikelgrössen           chen werden, dass E-Autos weniger Brems-
PM10 und PM2,5 aus PW-Verbrennungsmoto-            abrieb verursachen. Sie nutzen zwar bis zu zwei
ren sinken seit Jahren kontinuierlich. Weil hin-   Drittel der Bremsvorgänge zur Rekuperation.
gegen Reifen-, Bremsen- und Strassenbelags-        Die klassische Bremse wird deshalb viel we­
abrieb konstant geblieben sind, entfällt auf die   niger eingesetzt. Gemäss OECD-Bericht wird
sogenannten Non-Exhaust-Emissionen nun ein         dieser Effekt aber durch die Zunahme des Rei-     Beitrag: Werner Kirschbaum
höherer Anteil.                                    fenabriebs überkompensiert.                       Quelle: www.auto-wirtschaft.ch

                                                                                                       FL-Magazin 1/2021 19
MARKT

                                     Elektro-Mobilität

                                     Reichweite und Preise
                                     von E-Autos steigen
                                     Die Nachfrage nach Elektroautos steigt stetig. Seit 2015 wurden in der Schweiz mehr
                                     als 25 000 Elektroautos in Verkehr gesetzt. Mit der Markteinführung des Tesla Model 3
                                     im Jahr 2019 hat sich nach Jahren verhaltenen Wachstums die Zahl der Immatrikula­
                                     tionen von 5000 auf über 12 000 Autos pro Jahr mehr als verdoppelt.

                                     Viele neue Modelle                                              elektrische Automodelle auf den Markt ge-
                                     Zum ersten Mal hat es mit dem Tesla Model 3                     bracht oder für die bestehenden Elektroautos
                                     ein Elektroauto in die Top 5 der meistverkauften                neue Versionen mit grösserer Reichweite und
                                     Autos und somit auch in die Masse geschafft.                    optimierten Fahrassistenzsystemen zu attrak-
E-Autos 2020.                        2020 haben viele namhafte Autohersteller neue                   tiven Preisen angeboten.

                                                                                                        Tesla Model 3 Performance
               60 000

                                                                                                                                            Tesla Model
               55 000                                                                      VW ID 3.1 ST
                                                                                                                                            Long Range
                                                                                                                                    Opel Ampera-e
               50 000                                                            Nissan Leaf                                        Excellence
                                                                                 e+ N- connecta
                                                     DS Automobiles                                               Hyunday Kona
                                                     DS 3 Crossback E-Tense                                       electric Amplia
               45 000
                                                   Honda e                    Hyundai                 Tesla Model 3
                                                                   BMW i3     Ioniq electric          Standard Range Plus
 PREIS (CHF)

                                      Mini 3 Door Cooper SE
               40 000
                                                          Nissan Leaf                                Renault Zoe R110
                                     Mazda MX-30              Acenta
               35 000                                                                   Opel Ampera e-Edition
                                                 VW e-Golf              Renault Zoé     Opel Corsa E
                                                                        R90 Life        Peugeot 208 Electric
                             Smart fortwo
               30 000          cabrio EQ                  Renault Kangoo Z.E.

                                            Smart forfour EQ        VW e-UP!
               25 000                                               Skoda City-go e-iV
                                            Smart fortwo EQ
                                                                    Seat e MII
                               Citroën C-Zero Séduction
               20 000          Peugeot iOn Active
                               Mitsubishi i-MiEV Style
               15 000

                        80                     180                      280                    380                      480                  580

                                                                          REICHWEITE (KM)

20 FL-Magazin 1/2021
MARKT

Wie hat sich das Angebot von Elektroautos in          Reichweite den Preis gesenkt (z. B. Mitsubishi
den Jahren 2015 bis 2020 entwickelt? Wie ist          iMiev von CHF 34 000 auf 22 000 2020), bei
das Angebot heute gestaltet und strukturiert?         gleichbleibendem Preis die Reichweite ver-
Wir geben Ihnen eine Übersicht der neuen Elek-        grössert (z. B. Renault Kangoo von 106 km auf
troauto-Modelle.                                      214 km 2020) oder gleich beides (z. B. VW e-Up!
                                                      von 100 km Reichweite zu CHF 32 000 auf
Mehr Reichweite, mehr                                 260 km zu CHF 25 000).
Assistenzsysteme
Die permanente technische Weiterentwicklung           Oberklasse sorgt für Preisanstieg
und der Beginn der Massenproduktion befeu-            Gleichzeitig hat sich zum Segment von Klein-
ern den Wettbewerb und bringen ein breites            und Mittelklasseautos von 2015 ein neues
Spektrum an hochwertigen und attraktiven              Feld im Bereich der Ober- und Luxusklasse ge-
Fahrzeugen hervor. Seit 2015 hat sich der Mit-        bildet. Dieses sorgte 2020 für einen kräftigen
telwert der Reichweiten fast verdreifacht (von        Preisanstieg im Mittelwert: von CHF 43 000 auf
127 km auf 331 km) und der Preis pro Reich-           CHF 54 000.
weite mehr als halbiert (von 343 CHF auf 167
CHF). Einige der Hersteller haben seit 2015 ihre
Modelle über mehrere Stufen der Entwicklung                                 Beitrag: Werner Kirschbaum
angepasst und entweder bei gleichbleibender                                   Quelle, Grafik: www.tcs.ch

             FAHRLEHRERWEITERBILDUNG
                KAT. A – MOTORRAD
      Neuer Moto-Grundkurs/Trends aus der Elektroecke
               Ruswil – Donnerstag 06.05.2021

                   Entspannt in die Schräglage
        Ruswil – Dienstag 18.05.2021 / Mittwoch 19.05.2021

             FAHRLEHRERWEITERBILDUNG
                   KAT. B – AUTO
                   Trotz Lernschwierigkeiten –
           Schritt für Schritt voran – Du kannst das!
        Ruswil – Mittwoch 21.04.2021 / Mittwoch 13.10.2021

                 Elektrofahrzeuge im Fokus
    Ruswil/Emmen – Dienstag 27.04.2021 / Mittwoch 28.04.2021

                    Weitere Informationen
                  www.wabzentralschweiz.ch                                            www.autograedelag.ch
          WAB Zentralschweiz AG, Ruswil, 041 496 00 20                             E-Mail: info@autograedelag.ch

                                                                                                            FL-Magazin 1/2021 21
KLASSIK

                       Die Geschichte
                       des Saurer F006
                       Als die Schweizer Armee Ende der 70er-Jahre ihre längst in die Jahre gekommenen
                       Jeeps und Pinzgauer durch würdige Nachfolger ersetzen wollte, kamen gerade mal
                       zwei Modelle in die engere Auswahl: Der brandneue steirische Puch G und der
                       britische Land Rover mit seinen verschiedenen Radständen.

                       Beide waren sie höchst geländegängige und          Wohl vermutend, dass der Monteverdi Safari
                       robuste Fahrzeuge. Ein Angebot aus der             nicht das Fahrzeug war, nach dem die Armee
                       Schweiz stand nicht zur Verfügung und das          suchte, nahm er die Pläne seines «Military 230
                       muss Peter Monteverdi wohl dermassen ge-           M» zur Hand, eines einfachen, kantigen Gelän-
                       fuchst haben, dass er sich der Sache umgehend      dewagens mit 230 cm Radstand (daher die Be-
                       auf seine Art annahm.                              zeichnung), Kastenrahmenchassis und Starr-
                                                                          achsen, welchen er längst schon in Arbeit hatte,
                       Geländewagen waren für Monteverdi kein Neu-        und nahm mit seinem einstigen Lehrbetrieb
                       land, führte er doch in seinem Sortiment bereits   Saurer in Arbon Kontakt auf. Dort erhielt er,
                       den Safari, ein auf der Basis des International    nachdem Saurer Interesse am Projekt gezeigt
                       Scout stehender Luxusgeländewagen als Kon-         hatte, das ausführliche Pflichtenheft der
                       kurrent zum Range Rover, und auch das              Gruppe für Rüstungsdienste (GRD), damit er
                       Schwestermodell, den günstigeren und weit          seine eigenen Pläne entsprechend überarbei-
                       geländegängigeren Sahara. Letzterer war mit        ten konnte. Im Herbst 1978 wurde Monteverdi
                       dem selben amerikanischen 5,7-l-V8 wie im          nach Bern bestellt, um zu erfahren, dass die
                       Safari oder aber mit dem kleineren 3,2-l-V6 er-    Armee kein Interesse an seinem Modell Safari
                       hältlich und ruhte vom Fahrwerk her nicht nur      hatte. Er legt die Pläne für den 230 M auf den
                       auf amerikanischen Wurzeln. Damit wollte der       Tisch und bot damit einen passenden, robusten
                       umtriebige Binninger Unternehmer schon             Gesellen ohne Türen, dafür mit Faltverdeck an,
                       lange bei der Schweizer Armee punkten und          der bei den Militärs umgehend Gefallen fand.
                       unterbreitete sein Angebot.                        Der Wagen wurde kurzerhand nachträglich in

22 FL-Magazin 1/2021
KLASSIK

                                                                                                     Die kantige Form des
                                                                                                     Saurer 232M trägt
                                                                                                     durch ihren klaren Stil
                                                                                                     unverkennbar die
                                                                                                     Handschrift von
                                                                                                     Peter Meonteverdi.

die bereits laufende Evaluation aufgenommen         teverdi 1979 kurzerhand seine Pläne sowie die
und man erwartete per 1. Januar 1979 einen          drei Prototypen ab und brachte diese zwecks
Prototypen, den Monteverdi mit knapper Ver-         Überprüfung und vor allem zwecks Überarbei-
spätung in Bern anlieferte.                         tung zu Berna nach Olten. So begann das Pro-
                                                    jekt «Geländewagen» in seinen Ursprüngen
Monteverdi freute sich mit Sicherheit über das      also 1976 bei Monteverdi in Binningen.
Wohlwollen der Armee, hatte aber schon früh
realisiert, dass er weder die Entwicklungskos-      Saurer hatte sich seit September 1978 in einer
ten noch die Investitionen für die Bereitstellung   Vorstudie mit dem Jeep-Nachfolger auseinan-
der Prototypen sowie die spätere Produktion in      dergesetzt. Die Ingenieure testeten die drei
grösseren Stückzahlen alleine stemmen               Prototypen aus Binningen ausgiebig und lies-
konnte. So wandte er sich abermals an Saurer,       sen die Erfahrungen in ihr eigenes Konzept
da diese Firma ihm nach wie vor der geeignete       einfliessen. Bei Volvo fanden sie einen ausge-
Partner für dieses grosse Vorhaben schien.          reiften Benzinmotor, den Volvo B23A-Motor,
                                                    der nicht nur in Personenwagen der Serie 240
Obwohl die Arboner als Hersteller von grossen       verbaut war, sondern mit passendem Getriebe
Nutzfahrzeugen anfangs kein allzu grosses           und Verteilergetriebe sehr erfolgreich auch im
Interesse gezeigt haben sollen, eröffneten sie      Volvo C202 Laplander genutzt worden war.
die Projekte F006 für den Geländewagen und          Beim C202 handelte es sich um ein gelände-
F007 für den Frontlenker. Der Druck der Unter-      gängiges Mehrzweckfahrzeug, das Volvo von
nehmensleitung gegen Ende der 70er-Jahre            1977 bis 1981 für die schwedische Armee ge-
war wohl gross, zumal man auf der Suche war         baut hat.
nach neuen, lukrativen Produktezweigen, die
mithelfen sollten, die ungewisse Zukunft der        Zudem wählte man starre Vorder- und Hinter-
Fahrzeugsparte des Unternehmens zu sichern.         achsen mit langen Parabelblattfedern und
Man glaubte also an eine grosse Serienliefe-        hydraulischen Stossdämpfern. Die Hinter-
rung für die Schweizer Armee und kaufte Mon-        achse war serienmässig mit einer automati-

                                                                                                       FL-Magazin 1/2021 23
KLASSIK

Der Motor mit 2316 ccm           schen Differenzialsperre ausgerüstet, für die     tungsgrenzen zu treiben und plagen. Man
leistet 102 PS bei 4700 U/min    Vorderachse konnte man eine gegen Aufpreis        wollte frühzeitig sämtliche Schwachpunkte
und stellt bei 2500 U/min sein
                                 bestellen. Die Karosserie wollte man nicht        erkennen, um der Armee und potenziellen Kun-
maximales Drehmoment von
175 Nm zur Verfügung.            aus Blech, sondern in zukunftsweisender           den trotz extrem kurzer Entwicklungszeit ein
Betankt wird Normalbenzin        GFK-Form selber in Arbon fertigen. Saurer         ausgereiftes Fahrzeug präsentieren zu können.
ab 90 ROZ. Dazu ist das          war damals der absolute Kunststoffpionier im      Zur Militärversion sollten nämlich auch zivile
Fahrzeug mit einer am            Kabinenbau, kaum ein Hersteller konnte auf        Fahrzeuge folgen, die an Kommunen, Forst-
Kühlkreislauf des Motors
angeschlossen Warmwasser-        25 Jahre Erfahrung darin zurückblicken. Dazu      dienste, Werkhöfe, aber auch an Privatperso-
heizung ausgerüstet. Der         kam als weiteres Highlight eine geklebte          nen verkauft werden konnten.
Geländegang wird mecha-          Frontscheibe.
nisch, der Allradantrieb auch                                                      Von 1980 bis Juli 1982 wurden zuerst zwölf
während der Fahrt elektro-
                                 Im Jahr 1981 und 1982 begann die Fertigung        Prototypen in verschiedenen Ausführungen
pneumatisch zugeschaltet.
                                 einer Prototypenserie von zwölf Fahrzeugen        und Farben gebaut und dabei drei Mal einzelne
                                 mit zwei verschiedenen Radständen (232 und        Details wie Wasserabläufe unter dem Motor, die
                                 288 cm – deshalb auch die Typenbezeichnung        textile Dachkonstruktion oder Sitzmodelle ver-
                                 232M und 288M). Die Gruppe für Rüstungs-          bessert. Darum sind die heute noch bestehen-
                                 dienste der Schweizer Armee (GRD) erhielt am      den Fahrzeuge nicht in allen Details exakt
                                 2. März 1982 die ersten zwei und am 30. Juni      gleich. Die Komponenten für weitere zwei Fahr-
                                 1982 weitere vier Fahrzeuge zur Erprobung,        zeuge wurden zuerst als Ersatzteile gehütet,
                                 alle mit Borg-Warner-Automatikgetriebe und        bevor sie dann zur selben Zeit ebenfalls zu
                                 24-Volt-Bordelektrik. Aber auch die hauseige-     kompletten Fahrzeugen gefertigt wurden. Für
                                 nen Testfahrer erhielten den Auftrag, die Fahr-   ein 15. Fahrzeug hatten die Teile nicht mehr
                                 zeuge im schweren Gelände bis an ihre Belas-      ganz gereicht. Insgesamt verwendete man die

24 FL-Magazin 1/2021
KLASSIK

Fahrgestellnummern 280 001 bis 280 015. Die        dem er schon Jahre zuvor «mit so einem» ge-
Typenprüfung erfolgte im Juli 1982.                liebäugelt hatte, als ein Grossteil der Fahrzeuge
                                                   noch bei der Firma Altherr in Nesslau stand, die
Anfang 1982 kam das abrupte Ende. Saurer           diese von Saurer übernommen hatte und übri-
stellte die Nutzfahrzeugproduktion ein und         gens auch nachher noch ein Vorkaufsrecht be-
somit auch das Projekt «Geländewagen». Sieger      sass.
in der Armeeevaluation wurde der Puch G, wie
man ja weiss, der Land Rover verlor, weil die      Mit der Chassis-Nummer 280 003 besitzt Fredy
Briten keinen Katalysator und auch kein Auto-      den dritten der gebauten Prototypen und hat so
matikgetriebe liefern konnten. Der Rest ist        mit ein paar damals noch «unentdeckten» Män-
Geschichte.                                        geln zu kämpfen. Zum Beispiel die Abdichtun-
                                                   gen an der Karosserie: Die GFK-Kabine wurde
Ein Grossteil der Saurer-Prototypen ging samt      schwimmend auf einem Stahlgerippe aus
noch verbleibenden Ersatzteilen an einen           feuerverzinkten Profilen montiert und sollte so
Händler im Toggenburg, der sie «nadisna» wei-      über 25 Jahre korrosionsfrei bleiben, wie im
terverkaufte. Heute sind noch zwölf Fahrzeuge      Pflichtenheft der Armee gefordert. Dass zwi-
übrig, eines ist verbrannt, eines nicht mehr       schen Theorie und Praxis manchmal und im
auffindbar. Eines posierte für diesen Bericht im   wahrsten Sinne des Wortes ein gröberes Loch
strömenden Regen als Fotomodell, eines ist im      klafft, merkte der stolze Besitzer schnell, als er
Besitz des Saurer-Museums, der Rest befindet       die hinteren Plastikflanken demontierte, um zu
sich bei verschiedenen Sammlern in der             sehen, wie’s «drunter uusgsieht». Nicht gut, wie
Schweiz. Alle drei Monteverdi-Prototypen sind      die Bilder auf der kleinen Fotostrecke zeigen,
mit der Monteverdi-Sammlung nach Luzern            und es blieb nichts anderes übrig, als das ganze
gegangen. Der Frontlenker F260 wurde näm-          Fahrzeug zu strippen, die Metallteile zu behan-
lich nicht, wie oft behauptet, in den 80er-Jah-    deln und dann das Ganze mit Abdichtungen
ren demontiert, sondern bei Berna umgebaut,        wieder mit der Karosserie einzukleiden.
um unter anderem der Feuerwehr Stüsslingen
jahrelang als zuverlässiges Fahrzeug zu die-       Weiteres Verbesserungspotenzial bot das dann
nen, bis Peter Monteverdi den Wagen wieder         schlussendlich originalbelassene Stoffverdeck,
zurückkaufte und seinem Museum einver-             das sich nur mit grossem Aufwand und vor al-
leibte.                                            lem mit viel Fingerspitzengefühl öffnen und
                                                   wieder dicht verschliessen lässt. Damit ist es
Interessant zu erwähnen ist vielleicht noch,       nicht alltagstauglich und wurde daher damals
dass die verschollen geglaubten Konstruk-          bei den sechs Fahrzeugen, welche die Armee
tionspläne nach bald 40 Jahren wieder nach         zur Probe erhielt, durch einen festen Deckel
Arbon zurückgekehrt sind und sich im Besitz        ersetzt.
des Museums befinden. Sie sind vom Februar
1980 bis März 1982 datiert und wurden jahr-        Peanuts! Fredys Saurer 232M ist heute gut in
zehntelang von einer Privatperson im Gehei-        Schuss und wohl einer der besten noch erhal-
men gehütet, um sie vor dem Verschwinden zu        tenen Exemplare.
bewahren.
                                                                                    Text: Heinz Ammann
Singing in the rain!                                     Bilder: Daniel Reinhard, Automobil Revue Archiv
Der fotografierte Saurer 232M gehört Fredy                               SwissClassics 82-6, 2020/2021
Schenker, Lastwagenchauffeur und Saurer-Fan
(und Kenner!) vom Scheitel bis zur Sohle. Er hat
sein (heutiges) Schmuckstück 2002 in Liech-
tenstein von einem Baugeschäft gekauft, nach-

                                                                                                            FL-Magazin 1/2021 25
Sie können auch lesen