Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG

 
WEITER LESEN
Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG
Investoren-
präsentation

Innsbruck, Januar 2018
Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG
31.12.2017   2    Investorenpräsentation

Inhalt

  Hypo Tirol Bank                                              3
        Unsere Kunden                                          5
        Tirol & Österreich                                     6
        Rating                                                10
        Kernkapitalquote gemäß CRR/CRD IV                     11
        Unternehmenskennzahlen                                12
        Eigenveranlagung (Nostro)                             14
        Funding                                               15
  Pfand- und Kommunalbriefe                                   16
        Kommunalbriefe                                        17
        Pfandbriefe                                           26
        Immobilienpreisentwicklung Innsbruck und Österreich   31
  Warum Hypo Tirol Bank                                       36
  Ihre Ansprechpartner                                        37

  Anhang                                                      39
      Das Pfandbriefgesetz                                    41
      Immobilie  Deckungsstock  Pfandbrief                  44
      Unterschiede Pfandbriefe – Covered Bond                 45
Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG
31.12.2017   3   Investorenpräsentation

Über uns

Fokus: Kernmarkt Tirol. Das strategische Engagement als Universalbank liegt einerseits klar auf
dem Kernmarkt Tirol und Südtirol. Darüber hinaus ist die Hypo Tirol Bank im Raum Wien mit
einem differenzierten Kunden- und Produktfokus tätig.
Der Hypo Konzern umfasst 20 Geschäftsstellen und eine spezialisierte Einheit für Private
Banking und Freie Berufe in Tirol, eine Zweigniederlassung in Bozen sowie eine Geschäftsstelle
in Wien. Weiters wird den Firmenkunden von 3 Standorten aus tirolweit umfassende Beratung
geboten.
Starker Eigentümer. Seit ihrer Gründung im Jahr 1901 ist
die Hypo Tirol Bank im 100 %igen Besitz des Landes Tirol.
Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG
31.12.2017   4   Investorenpräsentation

Hypo Tirol Bank. Unsere Landesbank

Regionale Verbundenheit. Die Hypo Tirol Bank versteht sich als Partner des Landes Tirol, in
dessen Mittelpunkt die Menschen der Region stehen. Diese seit ihrer Gründung 1901
gewachsene Verbundenheit spiegelt sich nicht nur in der unternehmerischen Ausrichtung,
sondern auch im wirtschaftlichen, sozialen, wissenschaftlichen sowie im kulturellen Engagement
wider.

Als Tiroler Traditionsbank steht die Hypo Tirol Bank ihren Kundinnen und Kunden besonders
gut zur Seite:
•   als Kenner der heimischen Wirtschaft
•   nahe an Kunden und deren alltäglichen Lebenswelten
•   der Region, ihren Menschen und ihren Traditionen verbunden
•   den wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Anliegen und
    Erfolgen des Landes und seiner Menschen verpflichtet
Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG
31.12.2017       5    Investorenpräsentation

Unsere Kunden

                                                                               maßgeschneiderte
              moderne Kontolösungen                                            Versicherungspakete
              flexible Finanzierungs-                                         Förderungsknow-how für
               varianten                                                        den privaten Wohnbau
                                                                                und für Unternehmen

                                                 Privat-         Firmen-
                                                 kunden          kunden

                                                                  Private
                                                Öffentliche
                                                                Banking &
                                               Institutionen
                                                               Freie Berufe
                Land Tirol
                Gemeinden & Städte                                            Betreuung in allen
                                                                                finanziellen Belangen
                Landesnahe Unternehmen
                                                                               ausgewogene Palette an
                Körperschaften                                                 Anlageprodukten
                Gemeinnützige Wohnbauträger
Investoren-präsentation - Innsbruck, Januar 2018 - Hypo Tirol Bank AG
31.12.2017   6   Investorenpräsentation

 Factbox: Tirol
                                          •   Tirol ist flächenmäßig das drittgrößte Bundesland Österreichs,
                                              wobei 85% der Landesfläche über 1.000 m Seehöhe liegen.
                                          •   12% der Gesamtfläche Tirols sind besiedelbar. Rund zwei
                                              Drittel der Landesfläche sind von Alpen und Wäldern bedeckt.
                                          •   Tourismus. Tirol ist mit 45,6 Mio. Nächtigungen (im Jahr 2015)
                                              das tourismusstärkste Bundesland Österreichs und mit 61
                                              Nächtigungen pro Einwohner ‚Tourismusweltmeister‘.
                                          •   Wissenschaft. Die Kombination aus guter Infrastruktur,
                                              strategisch günstiger Lage, Wissenschaftsfokus (Universitäten,
                                              Fachhochschulen) und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten
                                              macht Tirol zu einer attraktiven Region.
                                          •   Acht Hochschulen mit über 47.000 Studierenden, mehr als
                                              3.000 Lehrbeauftragten und einem jährlichen Budget von über
                                              400 Millionen Euro.
                                          •   Ausgaben des Landes für Wissenschaft und Forschung 2015:
                                              37,4 Millionen Euro. Forschungsquote: 3,14 Prozent.
                                          •   Industrie. Dank moderner Industrieansiedlungen wie
                                              Swarovski, GE Jenbacher, Tyrolit, Adler Lacke, Plansee Group,
                                              Sandoz Kundl ist Tirol ein gefragter Standort.
                                          •   Wasser-Reich. Im mit Wasserreichtum gesegneten Land
                                              Österreich werden Jahr für Jahr rund 2,5 Mrd. m³ verbraucht.
                                              Das entspricht etwa 3% der pro Jahr verfügbaren Menge.
                                          •   Erneuerbare Energien. Bis 2050 soll der gesamt Energiebedarf
                                              aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen gedeckt werden.
                                          •   Familienunternehmen. In Tirol sind 85% der Unternehmen in
                                              Familienhand (Standort Tirol)
31.12.2017   7   Investorenpräsentation

Kurzprofil: Tirol und Österreich (1/2)

                                                                                   Tirol     Österreich             Anteil

 Bevölkerung/Arbeitsmarkt        Einwohner (31.12.2016)                           746.153     8.772.865                8,5 %
                                 Arbeitslosenquote (2016)                            3,5 %         6,0 %
                                     EU-Vergleich                                            EU28: 8,6 %

 Bruttowertschöpfung zu
                                 in EUR gesamt                                   26,6 Mrd.     293 Mrd.                9,1 %
 Herstellungspreisen (2014)
                                 primärer Sektor (Landwirtschaft)                    0,9 %          1,4 %
                                 sekundärer Sektor (Industrie)                     27,9 %         28,0 %
                                 tertiärer Sektor (Dienstleistung)                 71,2 %         70,6 %
                                          davon Beherbergung und Gastronomie       13,5 %           4,9 %
                                          Anzahl Nächtigungen Winter (2014/15)   26,0 Mio.     65,8 Mio.            39,5 %
                                          Anzahl Nächtigungen Sommer (2015)      19,7 Mio.     69,4 Mio.            28,3 %
                                          Übernachtungen pro Einwohner (2015)         60,8            15,4

                                                                                                Quelle: Statistik Austria, Eurostat
31.12.2017         8     Investorenpräsentation

Kurzprofil: Tirol und Österreich (2/2)

                                                                       2010         2011    2012    2013          2014           2015            2016
     reale Veränderung des BIP (Österreich)                             +1,9        +2,8    +0,8    +0,3           +0,6           +1,0            +1,5

     Arbeitslosenquote 1)

             – Österreich                                                4,8         4,6     4,9     5,4            5,6             5,7            6,0

             – Tirol                                                     3,2         2,7     2,8     3,1            3,2             3,0            3,5

     Schuldenstand Österreich (in % des BIP)                            82,4        82,2    81,6    80,8           84,4           85,5            84,6

     Öffentliches Defizit (in % des BIP)

             – Österreich                                               -4,4         -2,6   -2,2    -1,3           -2,7            -1,1            -1,6

             – Tirol                                                    -0,01       +0,05   +0,03   +0,02         +0,03          ±0,00           ±0,00

     Inflation (HVPI Österreich, 2015=100, in %)                         1,7         3,6     2,6     2,1            1,5             0,8            1,0

1)   Berechnung Arbeitslosenquote durch EUROSTAT nach internationaler Definition (ILO)
                                                                                                       Alle Werte in Prozent, sofern nicht anders angegeben
                                                                                                    Quelle: WKO, Statistik Austria, OeNB, Eurostat, BMF, AMS
31.12.2017   9   Investorenpräsentation

Bundesländervergleich

  Bundesland            Moody's           S&P            Regionales BIP je Einwohner
  Wien                     Aa1                               Wien                                              47.700

  Salzburg                                                Salzburg                                            46.100

  Vorarlberg                              AA+           Vorarlberg                                        42.300

  Tirol                                   AA+                 Tirol                                       42.000

  Oberösterreich                          AA+       Oberösterreich                                       40.300

  Republik Österreich      Aa1            AA+   Republik Österreich                                    39.400

  Steiermark                              AA            Steiermark                                 35.400

  Kärnten                   A3                             Kärnten                               33.300

  Niederösterreich         Aa1            AA      Niederösterreich                              32.500

  Burgenland                              AA           Burgenland                           27.500

                                                                      0k   10k   20k      30k      40k       50k       60k
                                                                                                            Jahr 2015, in EUR
                                                                                       Quelle: Bloomberg, WKO, Statistik Austria
31.12.2017        10    Investorenpräsentation

Rating der Hypo Tirol Bank

 Nicht garantierte Verbindlichkeiten                                                             S&P                               Moody‘s
 Langfristige Bankeinlagen                                                                       BBB+                                  Baa2
 Kurzfristig                                                                                      A-2
 Nachrangige Fremdmittel                                                                                                               Ba2
 Ausblick                                                                                       positiv                               positiv

 Garantierte Verbindlichkeiten 1)                                                                                                  Moody‘s
 Langfristige Bankeinlagen                                                                                                              A3
 Nachrangige Fremdmittel                                                                                                               Baa3
 Ausblick                                                                                                                             positiv

 Pfandbriefe                                                                                                                       Moody‘s
 Öffentliche Pfandbriefe                                                                                                                Aa1
 Hypothekarische Pfandbriefe                                                                                                            Aa2

1)   Verbindlichkeiten der Hypo Tirol Bank, die bis inklusive 02.04.2003 eingegangen wurden sowie Verbindlichkeiten der Hypo Tirol Bank, die zwischen
     03.04.2003 und 01.04.2007 neu begründet wurden, sofern ihre Laufzeit nicht über den 30.09.2017 hinausgeht.
31.12.2017      11     Investorenpräsentation

Kernkapitalquote *

                                                                                      14,38            14,41    14,58           14,85
                                                                      13,70
                                                      12,21
                                      10,80
                      10,00
       9,50                                                                                                         9,5           9,5
                                                                                                       8,875
                                                                                       8,25
                                                                      7,625
                                                       6,0
                                       5,5
       4,0             4,0

      2012            2013            2014            2015            2016            2017             2018         2019         2020

 Regulatorische Vorgaben:                    hartes Kernkapital                      Kapitalerhaltungspuffer               Systemischer Kapitalpuffer
 Hypo Tirol Bank AG:                         Kernkapitalquote *                      Projektion gem. Businessplan

* Kernkapitalquote gem. CRR/CRD IV auf Basis des gesamten Eigenmittelerfordernisses ab 2014;
  gem. Basel II auf Basis risikogewichteter Bemessungsgrundlagen für das Kreditrisiko bis inkl. 2013
31.12.2017      12    Investorenpräsentation

Auszug aus den Unternehmenskennzahlen

 Volumenszahlen                                                  in Mio. EUR          2013           2014           2015           2016         Jun.17
 Bilanzsumme                                                                           8.902          8.255         7.502          7.632          8.170
 Forderungen an Kunden nach Risikovorsorge                                             5.584          5.367         5.290          5.214          5.154
 Verbriefte Verbindlichkeiten                                                          4.695          3.896         2.931          3.006          2.686
 Eigenmittel gemäß CRR (bis inkl. 2013 BWG)                                              567            562           562            567            568
 davon Tier 1                                                                            430            449           480            505            502
 Erfolgszahlen                                                   in Tsd. EUR          2013           2014           2015           2016         Jun.17
 Zinsüberschuss nach Risikovorsorge                                                  71.269         45.698         69.898       104.284          31.899
 Provisionsüberschuss                                                                28.996         25.572         26.980        26.338          13.337
 Verwaltungsaufwand                                                                 -82.883        -81.444        -79.561       -74.041         -32.622
 Operatives Ergebnis vor Veränderung des eigenen Bonitätsrisikos                        n.a.        -2.105         20.243         n.a. 1)         n.a. 1)
 Konzernergebnis vor Steuern                                                         18.016        -18.485         67.289        38.262          10.491
 Kennzahlen                                                                           2013           2014           2015           2016         Jun.17
 Eigenmittelquote gem. CRR/CRD IV         2)                                          13,2%          13,5%          14,3%          15,4%          15,8%
 Kernkapitalquote gem. CRR/CRD IV 2)                                                  10,3%          10,8%          12,2%          13,7%          14,0%
 Mitarbeiteranzahl                                                                      582            566            513            519            525
 Liquidity Coverage Ratio (LCR) 3)                                                      n.a.         259%           159%           278%           319%
 Net Stable Funding Ratio (NSFR)                                                        n.a.          99%            99%            84%           107%
 Leverage Ratio gem. CRR/CRD IV (IFRS)                                                  n.a.          4,78           5,95           6,36           5,47

1) Ab dem Geschäftsjahr 2016 macht die Hypo Tirol Bank AG von dem Wahlrecht des im November 2016 in EU Recht übernommenen IFRS 9.7.1.2 Gebrauch
   und zeigt die Veränderungen des eigenen Bonitätsrisikos direkt im sonstigen Ergebnis. Damit entspricht das operative Ergebnis vor Veränderung des eigenen
   Bonitätsrisikos 2016 dem Ergebnis vor Steuern. Die bonitatsinduzierte Fair-Value Änderung Eigene Verbindlichkeiten beträgt 2016: -46.837 TEUR
2) Kennzahl lt. CRR/CRD IV auf Basis des gesamten Eigenmittelerfordernisses ab 2014; gem. Basel II auf Basis risikogewichteter Bemessungsgrundlagen für das
   Kreditrisiko bis inkl. 2013
3) nach CRR/CRD IV bis 2014; ab 2015 nach delegierter Verordnung EU/2015/61
31.12.2017      13      Investorenpräsentation

Kennzahlen im Überblick
             Bilanzsumme                    1)                               Zins- und Provisionsüberschuss          2)
             in Mio. EUR                                                     in Mio. EUR

             8.255                                                            125 123
                     7.502 7.632 7.664                                                     112 108 109 111 116
                                         7.006 7.018 7.038

                                                                                               58

              2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020                              2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

             Personalstand                     1)                            Sachaufwand                  2)
                                                                             in Mio. EUR
              566
                     513   498   511     508     501   498                    23,4 24,0 23,5
                                                                                               21,3 20,5 20,5 20,4

                                                                                               9,0

              2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020                              2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

1)   2017 = IST per 30.06.2017, 2018+2019 = Projektion gem. Businessplanung
2)   2017 = IST per 30.06.2017 und Forecast zum 31.12.2017, 2018+2019 = Projektion gem. Businessplanung
31.12.2017        14       Investorenpräsentation

Eigenveranlagung (Nostro)
  Teilportfolien                                                                                             Rating             Anteil in %
  Marktwerte in Mio. EUR
                                                                                                             AAA                         39,5
                                                                                                             AA1                         34,8
                                                           Pfandbriefe 369                                   AA2                          5,1
                                                                                                             AA3                          8,3
                                                                                                             A1                           2,5
                                                                                                             A2                           2,7
          Staaten 698                                                                                        A3                           2,5
                                                                                                             BAA1                         2,5
                                                            Financials 91
                                                         Unternehmens-                                       BAA2                         1,4
                                                           anleihen 36                                       BAA3                         0,5
                                                    Sonstige 19
                                                                                                             < BAA3                       0,2

 • Über 99% sind in EUR denominiert und im Anleihenportfolio
 • TOP 5 Länder: Österreich, Deutschland, Niederlande, Finnland,
   Norwegen, Frankreich, Belgien – aggregiert 76% des Portfolios
 • Ø Rating AA3
                                                                    Werte sind Marktwerte in Mio. EUR, sofern nicht anders angegeben; Stand 04.01.2018
31.12.2017       15   Investorenpräsentation

Funding

 Erwartetes Emissionsvolumen                          Emissionsplanung 2018
 2018:                200 - 400 Mio. EUR
                                                                            Retail   100 Mio.
 2019:                400 - 600 Mio. EUR
                                                                 Hyp. Pfandbriefe    75 Mio.
 2020:                400 - 600 Mio. EUR
                                                               Privatplatzierungen   75 Mio.

 Fälligkeitsprofil Emissionen

                                                                                                            Unbesichert
                                                                                                Besichert
 in Mio. EUR
                                                      Dokumentationsformen
                                 622
                  512
                                                      MTN-Basisprospekt                          x            x
           220                                        PP: Inhaberpapier prospektfrei             x            x
                         145             105   95     PP: Namenspapier prospektfrei              x            x
                                                      Schuldscheindarlehen                                    x
          2018    2019   2020    2021   2022   2023   Retail                                     x            x
                                                      Wohnbau-Wandelschuldverschreibung                       x
31.12.2017   16   Investorenpräsentation

                                           Der
                                           österreichische
                                           Pfandbrief
                                           Die Hypo Tirol Bank
                                           ist Emittentin von
                                           österreichischen
                                           Pfandbriefen seit
                                           über 100 Jahren
31.12.2017   17   Investorenpräsentation

Öffentlicher Deckungsstock

  Deckungswerte
  Gesamtbetrag der Deckungswerte in EUR-Äquivalent:                    630.279.790
      Primärdeckung in EUR                                             629.801.803
      Primärdeckung in CHF                                                 477.987
      Primärdeckung in USD
      Primärdeckung in YEN

Es wurden keine Derivate in die Deckungsmasse gewidmet.

  Emissionen
  in EUR                                                               440.000.000
  in CHF
  in USD
  in YEN
  Sonstige
                                                          Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   18   Investorenpräsentation

Laufzeitenstruktur

                                                     30
  Restlaufzeit größer 120 Monate
                                                                                       259

                                                15
     Restlaufzeit 60 - 120 Monate
                                                                                      255

                                        0
      Restlaufzeit 36 - 60 Monate
                                                          42

                                                                                                           335
      Restlaufzeit 12 - 36 Monate
                                                               65

                                                               60                                        Emissionen
       Restlaufzeit bis 12 Monate
                                            9                                                            Deckungswerte

                                    0                               100   200                  300                       400

                                                                                Alle Werte in Mio. EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   19   Investorenpräsentation

Größendistribution

                                                28%
                                                                      über 5.000.000

                                                                      1.000.000 - 5.000.000

                                                                      500.000 - 1.000.000

                                                                11%   300.000 - 500.000

                                                                      100.000 - 300.000

    44%                                                    7%         unter 100.000
                                                      8%
                                           2%

                                                                      Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   20     Investorenpräsentation

Geografische Verteilung

                                                Niederösterreich (Aa1; AA)               5,8%
      Tirol (AA+)                      Andere
         91%                             9%
                                                Steiermark (AA)                          0,9%
                                                Kärnten (A3)                             0,9%
                                                Oberösterreich (AA+)                     0,6%
                                                Salzburg                                 0,5%
                                                Burgenland (AA)                          0,0%

                                                           Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   21   Investorenpräsentation

Verteilung nach Typ des Schuldners

  Deckungswerte nach Typ des Schuldners bzw. Haftenden   in EUR              %-Anteil
  Staat                                                          -                0,0%
  Bundesland                                             207.985.147             33,0%
  Gemeinde                                               282.908.441             44,9%
  Haftung Staat                                                  -                0,0%
  Haftung Subsouverän Bundesland                             260.666              0,0%
  Haftung Subsouverän Gemeinde                           138.916.124             22,1%
  Total                                                  630.070.378            100,0%

                                                               Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017     22   Investorenpräsentation

Tirol mit der geringsten Pro-Kopf-Verschuldung im
Bundesländervergleich (2015)

             Kärnten

  Niederösterreich

        Steiermark

             Salzburg

        Burgenland

                Wien

    Oberösterreich

        Vorarlberg

                Tirol

                        0           1.000        2.000      3.000       4.000       5.000     6.000      7.000

                            Verschuldung Länderebene p.c.   Verschuldung Gemeindeebene p.c.

                                                                                                      Werte in EUR; Quelle: Statistik Austria
31.12.2017                     23   Investorenpräsentation

Der österreichische Finanzausgleich
• Primärer Finanzausgleich

                                                             •
                                            GBA                  Gemeinschaftliche Bundesabgaben
  Vertikaler Finanzausgleich

                                                             • + ausschließliche Bundesabgaben
                                           Bund              • = Ertragsanteile des Bundes

                                                             • + ausschließliche Landesabgaben
                                          Länder                  Verteilung Ertragsanteile an die Länder

                                                             • + ausschließliche Gemeindeabgaben
                                     Gemeinden                    Verteilung Ertragsanteile an die Gemeinden
                                                                       horizontaler Finanzausgleich
• Sekundärer Finanzausgleich (ergänzende Mittelzuteilung)
• Tertiärer Finanzausgleich (übrige intragovernmentale Transferzahlungen)
                                                                                                      Quelle: http://www.ris.bka.gv.at
31.12.2017   24   Investorenpräsentation

Kennzahlen

  Kennzahlen der Deckungswerte                                           in EUR/Anzahl/%
  Nominelle Überdeckung                                                              43%
  Vertragliche Überdeckung                                                          9,5%
  Gemäß aktuellem Rating notwendige Überdeckung                                     8,5%
  Moody's Rating Pfandbriefe                                                         Aa1
  Anzahl der Finanzierungen                                                          884
  Anzahl der Schuldner                                                               326
  Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte pro Schuldner in EUR            1.963.282
  Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte pro Finanzierung in EUR           724.016
  Anteil der Forderungen in Zahlungsverzug von mind. 90 Tagen                       0,0%
  Anteil der 10 größten Finanzierungen                                             37,9%
  Anteil der 10 größten Garanten                                                   13,9%
  Anteil endfällige Finanzierungen                                                  2,2%
  Anteil der Finanzierungen in Fremdwährung                                         0,1%
  Anteil Finanzierungen mit fixem Zinssatz Reset > 1 Jahr                          38,6%

  Kennzahlen der Emissionen                                                in EUR/Anzahl
  Anzahl der Emissionen                                                               10
  Durchschnittliche Größe der Emissionen (in EUR)                             44.000.000
                                                                              Datenstand 31.12.2017
31.12.2017                  25    Investorenpräsentation

Verhältnis Öffentlicher Deckungsstock zu Kommunalbriefen
in Millionen EUR

                   700

                   600

                   500

                   400

                   300

                   200

                   100

                    0
                         2018

                                     2019

                                                 2020

                                                           2021

                                                                  2022

                                                                         2023

                                                                                 2024

                                                                                        2025

                                                                                               2026

                                                                                                      2027

                                                                                                             2028
                                 Kommunalbriefdeckung ohne Neugeschäft
                                 Kommunalbriefe
                                 Kommunalbriefdeckung inkl. Neugeschäft gem. Planung
31.12.2017   26   Investorenpräsentation

Hypothekarischer Deckungsstock

  Deckungswerte
  Gesamtbetrag der Deckungswerte in EUR-Äquivalent:                 2.030.895.416
      Primärdeckung in EUR                                          1.865.436.566
      Primärdeckung in CHF                                            149.282.979
      Primärdeckung in USD
      Primärdeckung in YEN                                               16.175.872
      Primärdeckung Sonstige Währungen

Es wurden keine Derivate in die Deckungsmasse gewidmet.

  Emissionen
  in EUR                                                             1.576.401.756
  in CHF
  in USD
  in YEN
  Sonstige
                                                          Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017                   27            Investorenpräsentation

Währungsanteile im hypothekarischen Deckungsstock

30%
                                                                                                                                                                 • Am Abbau des Fremdwährungsanteils
                                                                                                                                                                   im hypothekarischen Deckungsstock
25%
                                                                                                                                                                   wird konsequent und aktiv gearbeitet.

                                                                                                                                                                 • Es werden keine neuen
20%
                                                                                                                                                                   Kundenforderungen in Fremdwährung
                                                                                                                                                                   hereingenommen.
15%

                                                                                                                                                                 • Der Fremdwährungsanteil besteht zu
10%
                                                                                                                                                                   rund 90 % aus Schweizer Franken.
                                                                                                                                8,1%

 5%
                                                                                                                                                                 • Die Aufwertung des CHF infolge der
                                                                                                                                                                   Freigabe des Wechselkurses durch die
                                                                                                                                                                   SNB im Jan. 2015 führte zu verstärkten
 0%                                                                                                                                                                Konvertierungen von CHF in EUR.
      Jun 2012

                             Jun 2013

                                                   Jun 2014

                                                                         Jun 2015

                                                                                               Jun 2016

                                                                                                                     Jun 2017

                                                                                                                                           Jun 2018
                  Dez 2012

                                        Dez 2013

                                                              Dez 2014

                                                                                    Dez 2015

                                                                                                          Dez 2016

                                                                                                                                Dez 2017

                                                                                                                                                      Dez 2018

                 FW-Anteil                                Prognose
31.12.2017   28   Investorenpräsentation

Laufzeitenstruktur

                                       74
Restlaufzeit größer 120 Monate
                                                                                                            1.493

                                                    300
   Restlaufzeit 60 - 120 Monate
                                                  249

                                                                  825
    Restlaufzeit 36 - 60 Monate
                                           116

                                                    301
    Restlaufzeit 12 - 36 Monate
                                            122

                                       77                                                      Emissionen
     Restlaufzeit bis 12 Monate                                                                Deckungswerte
                                      51

                                  0                   400   800                     1.200                     1.600

                                                                        Alle Werte in Mio. EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   29   Investorenpräsentation

Größendistribution

                       16%
                                                 9%
                                                                 über 5.000.000

                                                                 1.000.000 - 5.000.000

                                                                 500.000 - 1.000.000

                                                      32%        300.000 - 500.000
 27%
                                                                 100.000 - 300.000
                      6%                                         unter 100.000
                                           10%

                                                            Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   30    Investorenpräsentation

Geografische Verteilung

                                                             Wien (Aa1)                           10,6%
                                            Andere
         Tirol (AA+)                         16%
            83%
                                                             Niederösterreich (Aa1; AA)            2,1%
                                                             Burgenland (AA)                       1,0%
                                                             Steiermark (AA)                       0,8%
                                               Deutschland   Salzburg                              0,5%
                                                (Aaa; AAA)   Vorarlberg (AA+)                      0,3%
                                                    1%       Kärnten (A3)                          0,2%
                                                             Oberösterreich (AA+)                  0,1%

                                                                   Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017       31   Investorenpräsentation

Immobilienpreisentwicklung Innsbruck

Prochecked Immobilien Index (PIX) *                                                                     • Innsbruck verfügt aufgrund
                                                                                                          der topografischen
Ø Preis/m² in EUR
                                                                                                          Situation über sehr
    Erstverkauf                                                                                           begrenzte Ressourcen an
    Wiederverkauf                                                                      4.803              Boden.
                                                                               4.468

                                                             3.944
                                                                      4.187                             • 2006 bis 2016 stieg der
                                                                                                          durchschnittliche Preis/m²
                                                    3.517                              3.432              für Neubauwohnungen um
                                   3.289 3.327                                 3.206
                          2.935                                       3.008                               rund 85 %, für den
         2.785 2.762                                2.703 2.731                                           Wiederkauf von Immobilien
 2.600
                          2.221 2.198
                                            2.370                                                         um rund 71 %.
 2.006            2.041
         1.839

 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

* Quelle: Immobilienmarktbericht der prochecked Immobilien OG, Innsbruck (www.prochecked.at)
  Statistik basiert auf real erfolgten Kauftransaktionen und tatsächlich vertraglich vereinbarten Preisen
31.12.2017     32    Investorenpräsentation

Immobilienpreisentwicklung Österreich

   OeNB Wohnimmobilienpreisindex                                                                  • Die Immobilienpreise in
   Basis = Jahr 2006                                                                                Österreich stiegen von 2006
                                                                                                    bis 2016 um rund 66 %.
        Österreich
        Wien
                                                                                                  • Die Preisentwicklung ohne
        Österreich ohne Wien
                                                                                                    Bundeshauptstadt Wien
                                                                                       220          liegt im genannten Zeitraum
                                                                                       200
                                                                                                    bei + 55 %.
                                                                                       180        • Die Entwicklung im
                                                                                       160          Bundesland Tirol liegt somit
                                                                                       140          über dem Österreich-
                                                                                       120          Durchschnitt ex Wien.
                                                                                       100
 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

 Quelle: Österreichische Nationalbank. Index-Berechnung auf Basis EUR-Quadratmeterpreis für neue und gebrauchte Eigentumswohnungen sowie
 Einfamilienhäuser.
31.12.2017   33   Investorenpräsentation

Verteilung nach Nutzungsart

  Deckungswerte nach Nutzungsart                                            in EUR
  Wohnwirtschaftlich genutzt                                        1.365.986.833
        davon privat genutzt (inkl. Mehrfamilienhäuser)               992.741.795
        davon geförderter Wohnbau                                     296.783.606
        davon gewerblich genutzt                                       76.461.432
  Gewerblich genutzt                                                  664.908.583
        davon Retail                                                   91.297.772
        davon Office                                                  129.866.920
        davon Tourismus/Hotel                                         206.646.456
        davon Landwirtschaft                                           18.898.793
        davon Industrial/Industriegebäude                              78.826.051
        davon gemischte Nutzung                                        74.189.274
        Sonstige                                                       65.183.316
  Total                                                             2.030.895.416

                                                          Alle Werte in EUR; Datenstand 31.12.2017
31.12.2017   34   Investorenpräsentation

Weitere Kennzahlen der Deckungswerte

  Kennzahlen der Deckungswerte                                           in EUR/Anzahl/%
  Nominelle Überdeckung                                                             29%
  Vertragliche Überdeckung                                                          2,0%
  Gemäß aktuellem Rating notwendige Überdeckung                                     3,0%
  Moody's Rating Pfandbriefe                                                        Aa2
  Anzahl der Finanzierungen                                                      11.734
  Anzahl der Schuldner                                                            8.964
  Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte pro Schuldner in EUR             230.280
  Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte pro Finanzierung in EUR          175.918
  Anteil der Forderungen in Zahlungsverzug von mind. 90 Tagen                       0,8%
  Anteil der 10 größten Finanzierungen                                              4,7%
  Anteil endfällige Finanzierungen                                                 14,4%
  Anteil der Finanzierungen in Fremdwährung                                         8,1%
  Anteil Finanzierungen mit fixem Zinssatz Reset > 1 Jahr                           8,9%

  Kennzahlen der Emissionen                                                in EUR/Anzahl
  Anzahl der Emissionen                                                               34
  Durchschnittliche Größe der Emissionen (in EUR)                             46.364.758
                                                                              Datenstand 31.12.2017
31.12.2017                   35    Investorenpräsentation

Verhältnis Hypothekarischer Deckungsstock zu
Hypothekenpfandbriefen
in Millionen EUR

                   2.500

                   2.000

                   1.500

                   1.000

                    500

                      0
                           2018

                                      2019

                                                            2021

                                                                   2022

                                                                          2023

                                                                                            2025

                                                                                                   2026

                                                                                                          2027
                                                  2020

                                                                                     2024

                                                                                                                 2028
                                  Pfandbriefdeckung ohne Neugeschäft
                                  Pfandbriefe
                                  Pfandbriefdeckung inkl. Neugeschäft gem. Planung
31.12.2017   36   Investorenpräsentation

             Warum Hypo Tirol Bank?

                                           • Wirtschaftlich „gesunder“ und prosperierender
                                             Heimatmarkt Tirol

                                           • Marktdominierende Position bei gehobenen
                                             Privatkunden, Ärzten, Tourismusbetrieben und
                                             Gemeinden

                                           • Stabile Eigentümerschaft - Bank des Landes Tirol
                                             seit 1901

                                           • Regionalbank mit kurzen, effizienten
                                             Entscheidungswegen

                                           • Langjährige Erfahrung als Emittentin von Pfand-
                                             und Kommunalbriefen

                                           • Begebung von Pfand- und Kommunalbriefen
                                             unter dem strengen österreichischen
                                             Pfandbriefgesetz

                                           • Über 80 % des hypothekarischen Deckungs-
                                             stocks bilden Objekte in der Kernregion Tirol
31.12.2017   37   Investorenpräsentation

Ihre Ansprechpartner

Vorsitzender des Vorstandes
Johann-Peter Hörtnagl                      Tel.: +43 (0) 50700-2104   hans.peter.hoertnagl@hypotirol.com

Leiter Treasury
Mag. Florian Weihs                         Tel.: +43 (0) 50700-3200   florian.weihs@hypotirol.com

Bankbuchsteuerung
Mag. Michael Blenke                        Tel.: +43 (0) 50700-3210   michael.blenke@hypotirol.com
Mag. Gernot Hackspiel                      Tel.: +43 (0) 50700-3297   gernot.hackspiel@hypotirol.com
Robert Stern                               Tel.: +43 (0) 50700-3296   robert.stern@hypotirol.com

Treasury Sales
Gernot Zimmermann                          Tel.: +43 (0) 50700-3280   gernot.zimmermann@hypotirol.com
Markus Seeber                              Tel.: +43 (0) 50700-3284   markus.seeber@hypotirol.com

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Website:          www.hypotirol.com/ir
31.12.2017   38   Investorenpräsentation

Disclaimer

Diese Präsentation dient Ihrer Information. Sie beruht auf allgemein zugänglichen Quellen, die wir, die Hypo
Tirol Bank AG, zum Zeitpunkt dieser Information für zuverlässig erachten. Nicht bestimmt sind die genannten
Informationen für den Vertrieb in den Vereinten Staaten von Amerika, weder für amerikanische
Staatsangehörige, noch für Personen mit ständigem Wohnsitz in den Vereinten Staaten von Amerika.
Trotz aller verwendeten Sorgfalt müssen wir eine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit
der Informationen ausschließen und uns Satzfehler und Irrtum vorbehalten.
ANHANG
31.12.2017   40   Investorenpräsentation

Hypo Tirol MTN-Basisprospekt

Volumen:                      EUR 4,5 Mrd.
Anleihen:                     gedeckt und ungedeckt
Währung:                      EUR
Börsenotiz:                   Luxemburg, Wien
Arranger:                     Deutsche Bank
Anwendbares Recht:            Deutsches Recht
31.12.2017   41   Investorenpräsentation

Das Pfandbriefgesetz

• Die Begebung von Pfand- und Kommunalbriefen wird in Österreich durch das Pfandbrief-
  bzw. Hypothekenbankgesetz geregelt.

• Nur die Landeshypothekenbanken, die Pfandbriefstelle der Landeshypothekenbanken und
  zwei Kreditinstitute dürfen Pfand- und Kommunalbriefe begeben.

• Es gibt aktuell Bestrebungen, Pfandbrief- und Hypothekenbankgesetz sowie das Gesetz
  betreffend Fundierte Bankschuldverschreibungen zu überarbeiten und in einen gesammelten
  Gesetzestext zu gießen.

• Um Wertpapiere dieser Art begeben zu können, muss ein Deckungsstock gehalten werden,
  welcher sich für die jeweilige Kategorie unterschiedlich zusammensetzt:
31.12.2017   42   Investorenpräsentation

Das Pfandbriefgesetz

 Hypothekenpfandbrief                             Kommunalbrief
 Ordentliche Deckung                              Ordentliche Deckung

 • Durch Hypothekardarlehen in Österreich, EWR,   • Darlehen an Körperschaften öffentl. Rechts,
   Schweiz                                          Regionalregierungen und örtl.
                                                    Gebietskörperschaften aus Ö, EWR und Schweiz
                                                  • Darlehen mit Gewährleistung durch eine dieser
                                                    KÖ
                                                  • Schuldverschreibungen von KÖ öffentl. Rechts,
                                                    Regionalregierungen und örtl. GebietsKÖ aus Ö,
                                                    EWR und Schweiz
                                                  • SV mit Gewährleistung durch eine dieser KÖ

 Sichernde Überdeckung                            Sichernde Überdeckung
31.12.2017   43   Investorenpräsentation

Sichernde Überdeckung

Weiters ist eine sichernde Überdeckung (im Ausmaß von 2 %) in ersatzdeckungsfähigen Werten
zu halten.

Ersatzdeckungsfähige Werte sind:
• Schuldverschreibungen von Staaten, Regionalregierungen und örtl. Gebietskörperschaften
   aus dem EWR-Raum, sowie der Schweiz
• Schuldverschreibungen inländischer Körperschaften des öffentlichen Rechts
• Schuldverschreibungen müssen im Inland oder an einem geregelten EWR-Markt gehandelt
   werden. Guthaben bei OECD-Zentralbanken oder EWR-Kreditinstituten
• Geld im Sinne von zum Umlauf im öffentlichen Verkehr bestimmtes Zahlungsmittel

Die Höhe der Ersatzdeckung ist mit 15 % des Pfandbriefumlaufs (Pfand- und Kommunalbriefe
gesamt) begrenzt. Da ohnehin eine 2%ige Überdeckung in ersatzdeckungsfähigen Werten zu
halten ist, verbleiben daher nur mehr 13 % des gesamten Pfandbriefumlaufs, welcher in
ersatzdeckungsfähigen Werten gehalten werden kann.
31.12.2017   44   Investorenpräsentation

Immobilie  Deckungsstock  Pfandbrief

 100 % = Schätzwert der                   100%
  Immobilie                                90%
 40 % Abzug als                           80%        40 %
  „Sicherheitspolster“ für
  Wertverlust etc.                         70%

                                           60%
 60 % des Immobilienwerts
  (= Belehnungsgrenze) abzüglich           50%                                Überdeckung für
  eventueller Vorlasten, jedoch                                                externes Rating
  maximal der aushaftende                  40%
  Kreditbetrag werden in den
                                           30%        60 %
  Deckungsstock gewidmet
                                           20%
                                                                              Pfandbrief-
     Die 60-%-Schwelle ist sowohl in                                           Emissionsvolumen
     der Satzung der Hypo Tirol Bank       10%
     als auch im Hypothekenbank-
     gesetz verankert                       0%
                                                  Deckungsstock Pfandbrief

Zusätzlich werden 2 % des ausstehenden Pfandbriefemissionsvolumens in ersatzdeckungsfähigen
Werten (Wertpapiere) gehalten.
31.12.2017   45   Investorenpräsentation

Unterschiede Pfandbriefe – Covered Bond

 Pfandbriefe                                         Covered Bonds
 • In den Pfandbrief-Deckungsstock dürfen keine      • Es müssen bei den in Umlauf befindlichen
   Pfandbriefe bzw. Covered Bonds                      Emissionen von den zulässigen Deckungswerten
   hineingenommen werden.                              neben der Höhe des Nennwerts und dem
                                                       zumindest gleich hohem Zinsertrag zusätzlich
 • Die sichernde Überdeckung ist beim                  noch die voraussichtlich anfallenden
   Pfandbrief-DS in ersatzdeckungsfähigen              Verwaltungskosten im Konkursfall des
   Wertpapieren zu halten.                             emittierenden Kreditinstitutes gedeckt sein.
 • Spezialbankprinzip für Pfandbriefe.               • In den Covered Bond Deckungsstock dürfen
 • Als Ersatzdeckung bei Pfandbriefen sind auch        andere Covered Bonds oder Pfandbriefe
   Schuldverschreibungen einer inländischen            hineingenommen werden.
   Körperschaft öffentlichen Rechts, Staaten,        • Die sichernde Überdeckung ist beim Covered
   Regionalregierungen und örtlichen                   Bond-DS in den zulässigen Deckungswerten zu
   Gebietskörperschaften möglich, sowie Geld und       halten.
   Guthaben bei einer Zentralbank der Zone A
   oder bei Kreditinstituten gemäß § 2 Z.20 BWG.     • Covered Bonds darf jede Bank in Österreich
                                                       emittieren.
 • Einschränkung bei Emissionen mit einer Laufzeit
   von mehr als 15 Jahren bei Pfandbriefen.          • Als Ersatzdeckung bei Covered Bonds dienen:
                                                       Geld und Guthaben bei einer Zentralbank der
                                                       Zone A oder bei Kreditinstituten gemäß § 2 Z.20
                                                       BWG
Sie können auch lesen