Qualitätsmanagement: Interne Evaluation an Schulen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Rheinland-Pfalz 06.05.2021 / 72. Jahrgang Mehr Gerechtigkeit wa(a)gen. Damit Lehrer nicht sitzen bleiben. Qualitätsmanagement: Interne Evaluation an Schulen > Junger VBE: Escape Room in der Grundschule > Digitale Bildung: Bildungsgerechtigkeit fängt mit Diagnose an
Mitgliederservice Inhalt Editorial Leitartikel 3 Magazin 4 Aktuell 6 Hello, Goodbye In memoriam 7 Thema 8 Junger VBE 13 In eigener Sache 14 VBE Bund 17 VBE-Newsletter 18 Dieser Platz – so prominent im Heft, direkt auf Seite 2 – Personalräte & Co. 20 ist immer für ein nachdenkliches, anregendes, bisweilen bissiges Editorial reserviert. Bissig wird es dieses Mal Wir gratulieren 22 wohl weniger, aber eventuell anregend für meinen Nach- Recht 23 folger und ... nachdenklich? Vielleicht auch das. Digitale Bildung 25 Nach dreieinhalb Jahren und 37 Ausgaben heißt es nun Infos & Technik 27 Abschied nehmen. Von dieser Zeitschrift und den vielen Autor/-innen, die inhaltlich mitgearbeitet haben. Von den Literatur für Lehrkräfte 29 Menschen im Hintergrund, die jede Ausgabe immer wie- Zum Schluss ... 30 der zu einem Erlebnis machen und von der grafischen Ge- staltung bis hin zur Auslieferung ganz großartige Arbeit IMPRESSUM leisten. Und von der Redaktion – dem starken und clever- en Team hinter der RpS, das ich am meisten vermissen 6. Mai 2021, 72. Jahrgang werde! Herausgeber: Verband Bildung und Erziehung (VBE), Landes- verband Rheinland-Pfalz, Adam-Karrillon-Str. 62, 55118 Mainz, Aber bevor es jetzt zu sentimental wird: Ein Abschied hat Telefon: 0 61 31-61 64 22, Telefax: 61 64 25, info@vbe-rp.de immer zwei Seiten. You say goodbye and I say hello. Redaktion: Elisa Engert ele (Chefin vom Dienst), e.engert@ vbe-rp.de, Dr. Markus Bachen mb (Chef vom Dienst), „Hello“ zu neuen Herausforderungen und Perspektiven m.bachen@vbe-rp.de, Frank Handstein fh (Reportage/Recht), f.handstein@vbe-rp.de, Marlies Kulpe mkl (Bildungspolitik/ – und zu einem neuen Chef vom Dienst für die RpS. Die Rubriken), m.kulpe@vbe-rp.de, Johannes Müller jm (Personal- Arbeit wird weitergehen und auch die RpS wird wie ge- räte/Recht), j.mueller@vbe-rp.de, Klaus Schmidt kfs (Repor- tage/Berufspolitik/Zum Schluss), k.schmidt@vbe-rp.de wohnt weiterhin erscheinen. Mit starken Inhalten und im- mer mit Biss für die beste Bildung. Verlag: VBE Bildungs-Service GmbH, Adam-Karrillon-Str. 62, 55118 Mainz Den braucht es auch, wenn etwas bewegt werden will. Fotos/Grafik: Fotostudio Roeder: Titel, 4, 5, 8, 10, 12, 15, 17, Und es sollte einiges bewegt werden. Auch die Landesre- 20, 21, 23, 24, Habib Hakimi: 3, Stiftung Digitale Bildung: 6, Thomas Jauk: 7, debeka: 16, Verbraucherzentrale Bundesver- gierung hätte gemeinsam mit dem Bildungsministerium band (vzbv): 17, SMART Technologies: 26, Ernst Reinhardt Ver- jetzt die Chance zu einem „Hello, Goodbye“: „Hello“ zu lag: 29, Rückseite: Wilke Mediengruppe. Bildungsgerechtigkeit, Besoldungsgerechtigkeit und multiprofessionellen Teams. Und „Goodbye“ zur behäbi- Die RpS erscheint zehnmal im Jahr. Für VBE-Mitglieder ist der gen Politik, die offenbar keinen Fortschritt zulassen mag Bezugspreis durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Nicht mitglieder bestellen beim Verlag zum Preis von 4,80 Euro viertel- – lieber ein „Weiter so“ nach der Wiederwahl feiert. jährlich einschließlich Vermittlungsgebühren. Redaktionsschluss: 17.05.2021 für Heft 6–7/2021 Wir dürfen gespannt sein, wie es nach dem 18. Mai wei- tergeht, wenn sich das „neu“ zusammengesetzte Landes- Den Inhalt namentlich gezeichneter Artikel verantworten deren parlament konstituiert. Verfasser. Nachdruck ist nur mit Zustimmung der Redaktion und Quellenangabe zulässig. Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Gewähr. Jetzt ist es doch wieder bissig geworden ... Gesamtherstellung, Anzeigenverwaltung: Wilke Mediengruppe GmbH, Oberallener Weg 1, 59069 Hamm, E-Mail: info@ Goodbye. wilke-mediengruppe.de Elisa Engert ISSN: 1869 3717 Die nächste RpS erscheint am 10. Juni 2021. 2
Personalratsarbeit in schwierigen Zeiten Leitartikel Wir können es drehen und wenden wie wir wollen, Corona Ausnahmefällen auch Testungen im häuslichen Bereich dominiert seit mehr als einem Jahr das Geschehen an den durch Eltern mit Bestätigung durch Selbsterklärung als aus- Schulen unseres Landes. Distanzunterricht, Wechselunter- reichend angesehen werden. Da die „Schulgemeinschaft“ richt, Digitalisierung, Videokonferenzen und vieles andere ein bislang unbekanntes und nicht abstimmungsberechtig- mehr bestimmen die Tätigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer tes Gremium ist, bleibt offen, wie diese gemeinsame Ent- in nie gekanntem Ausmaß. Es hat – weil häufig praktiziert – scheidung sowie das Festlegen der entsprechenden ver- leider schon fast einen Hauch von Normalität, dass kurz bindlichen Kriterien für den Ausnahmefall erfolgen soll. Ob vorm Wochenende bzw. zu Beginn oder vor Ende eines Feri- da die vermeintliche Entscheidungsfreiheit nicht auch in den enabschnitts Neuerungen zur direkten Umsetzung bekannt Bereich einer Beliebigkeit und fehlender Vergleichbarkeit gegeben werden. Erwartungshaltung an Schulleitungen und abdriften könnte? Lehrkräfte: Umsetzung? Sofort. Vorlauf zur Vorbereitung? Keine Zeit! Kritik? Eher unerwünscht! Nicht immer ist diese Allein diese exemplarischen Beispiele zeigen aber auch zugemutete Kurzfristigkeit aus Sicht des VBE pauschal mit auf, wie wichtig und hilfreich es sein kann, in diesen der Entwicklung der Coronapandemie zu entschuldigen. Zeiten – und danach – durch Personalvertretungen mit Biss sowohl auf örtlicher Ebene als auch in den Stufen- Jüngstes Beispiel: Corona-Tests in Angebotsform. Zunächst vertretungen Bezirks- und Hauptpersonalrat Unterstüt- mit Ankündigung zu Beginn der Osterferien als höfliche Bit- zung zu erfahren. Dabei gilt auf Ebene der Schule, dass te um Unterstützung bei der Durchführung freiwilliger in allen Bereichen, in denen Schulleitungen einen Er- Selbsttests an Schulen formuliert, wurde im Nachgang auf messensspielraum in der Umsetzung haben, die Örtli- erheblichen Nachfragedruck klargestellt, dass es sich um chen Personalvertretungen gleichberechtigt mit am eine Dienstanweisung handelt. Die freiwilligen Selbsttests Tisch sitzen, um im permanenten Dialog mit der Schul- der Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sind durch- leitung die für ihr Kollegium sinnvollste Option umzu- zuführen. Somit war eigentlich der Tatbestand gegeben, ge- setzen. Das darf auch in Zeiten der kurzfristigen Anord- mäß Beamtenstatusgesetz § 36 Abs. 2 remonstrieren zu nungen wegen Corona nicht unter den Tisch fallen! Sabine Mages können, sollte man gegen diese Dienstanweisung rechtliche Bedenken vortragen. Diese gab es nach den Erfahrungen Auch wenn es wie eine Binsenweisheit klingen mag, so gel- des VBE über alle Schularten hinweg. Wie sollte es auch an- ten auch oder gerade in Coronazeiten die Arbeitsschutzvor- ders sein, wenn Lehrkräfte von heute auf morgen (ohne Vor- schriften bezüglich Arbeitszeit, Mehrbelastung und Gesund- warnung, eigene Schulung und ohne Begleitung durch pro- heitsschutz unverändert fort. Personalräte haben die ge- fessionelle Helfer) Selbsttests anleiten und durchführen sol- setzliche Aufgabe, gemeinsam mit ihren Schulleitungen len? Die vorgetragenen Bedenken wurden leider in der kritisch darüber zu wachen, dass einer zu beobachtenden Regel mit dem Hinweis auf die dienstliche Pflicht des Auf- fortwährenden Entgrenzung der Arbeitszeit Einhalt geboten sichtsführens beiseitegeschoben. Mehr sei das ja schließ- wird – denn diese macht auf Dauer krank. Ein immer mehr lich nicht. an Aufgaben ohne Entlastung an anderer Stelle ist nicht mehr leistbar. Ausgelöst durch die aktuell erlassene Bundesnotbremse hat sich wieder eine Situation ergeben, die erneut Fragen Damit Personalräte den ihnen gestellten Aufgaben gerecht aufwirft. Auch wenn die Forderungen des VBE nach ver- werden können, bietet der VBE nach den Wahlen wieder pflichtenden Tests für Schülerinnen und Schüler nunmehr professionelle Schulungen per Videokonferenz an. Dabei umgesetzt werden, hat sich an dem Sachverhalt, dass Leh- werden in einem ersten Themenschwerpunkt die Regeln der rerinnen und Lehrer die Aufgabe der Durchführung in der Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und ÖPR behan- Schule – nach wie vor ohne professionelle Hilfe, außer bei delt. Des Weiteren informieren wir Sie über die Grundlagen Beschaffung in Eigenregie – stemmen müssen, leider nichts zur Bemessung der erforderlichen Freistellungsstunden des geändert. Die Einbeziehung von Schulsozialarbeiterinnen Personalrats. und Schulsozialarbeitern – falls vorhanden – geht auch vie- lerorts ins Leere, weil deren Arbeitgeber zum Teil jegliche Aus den vorgenannten Gründen gilt unser besonderer Dank Einbindung im Kontext Selbsttests strikt ablehnen. Bleibt all den Kolleginnen und Kollegen, die bereit waren, auch nur zu hoffen, dass die nächsten Tage und Wochen aufgrund noch die zusätzliche Aufgabe der Durchführung der Wahlen praktischer Erfahrungen für mehr Klarheit und somit auch in den Wahlvorständen auf sich zu nehmen und dadurch für mehr Sicherheit aller Beteiligten sorgen. Wahlen überhaupt möglich gemacht haben. Ebenso gilt un- ser Dank aber auch den Kolleginnen und Kollegen, die sich Neue Fragen stellen sich beispielsweise in Bezug darauf, bereit erklärt haben, als Interessensvertretung ihrer Kolle- dass die sog. „Schulgemeinschaft“, bestehend aus Schullei- ginnen und Kollegen zu kandidieren und sich als Örtlicher tung, Lehrkräften, Örtlichem Personalrat und Schuleltern- Personalrat an den Schulen des Landes zu engagieren! beirat, „gemeinsam“ darüber befinden können, ob in Sabine Mages stellv. Landesvorsitzende Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 3
Karliczek: Lernförderprogramm erst im kommenden Schuljahr Magazin Das Corona-Aufholprogramm von Bund und Ländern für Bund und Länder beraten seit einiger Zeit über ein Nach- Schüler soll nach Angaben von Bundesbildungsministerin hilfe-Programm. Es geht darum, wie viel Geld unter wel- Anja Karliczek erst im Herbst starten. Man wolle ganz be- chen Bedingungen Berlin den Ländern bereitstellt, um För- wusst erst in das neue Schuljahr damit gehen, sagte die dermaßnahmen für Schüler zu unterstützen, die durch CDU-Politikerin am Mittwoch im Bundestag mit Blick auf Schulschließungen und Notbetrieb größere Lernrückstän- die Belastungen für Familien und Schüler im laufenden de aufgebaut haben. Im Gespräch ist bisher eine Milliarde Jahr. „Deswegen sollten wir ihnen jetzt nicht noch zusätz- Euro. Diskutiert wird über ein Angebot von zwei zusätzli- liche Aufgaben geben, sondern ab dem Herbst das Nach- chen Stunden pro Woche im kommenden Schuljahr. Zum holprogramm starten.“ Sie forderte die Länder – die für Einsatz kommen könnten Nachwuchslehrer im Studium, Schule selbst zuständig sind – dazu auf, jetzt Lernstände pensionierte Lehrkräfte, Volkshochschulpersonal, aber bei den Schülern zu erheben, weil sie nur dann gezielt auch externe Anbieter. nachsteuern könnten. dpa/RED Uniklinik Freiburg erhofft sich Antworten dank PCR-Schüler-Tests Die geplanten groß angelegten PCR-Testungen von Schü- projekt vonseiten der Uniklinik Freiburg betreut. Auch wol- lern und Kita-Kindern in Freiburg könnten aus Experten- le man erforschen, in welchem Zusammenhang die Inzi- sicht wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse im Kampf denzzahlen an Schulen mit den Gesamt-Inzidenzwerten gegen die Corona-Pandemie liefern. Antworten erhoffe der jeweiligen Region stünden – und damit auch, ob Prä- man sich etwa auf die Frage, wie groß die Unterschiede senzunterricht auch bei höheren Inzidenzwerten durch- der Infektionszahlen je nach Alter der Kinder, Region und führbar sein könne, wenn dabei die Schulinzidenzen nied- Schulform seien, erklärte Dr. Roland Elling, der das Pilot- rig seien. Freiburg stellt derzeit ein Pilotprojekt zur Testung von Kin- dern auf die Beine. Dabei setzt man auf sogenannte Pool- PCR-Tests. Schülerinnen und Schüler lutschen dafür an Wattestäbchen. Die Stäbchen kommen klassenweise ge- meinsam in Trommeln und dann ins Labor, wo sie am sel- ben Tag gesammelt untersucht werden. Nur wenn in dieser Sammeltestung Infektionen mit dem Coronavirus festge- stellt werden, müssen die Kinder am Abend nochmals zum Einzeltest. Über ein eigens angeschafftes IT-System sollen Eltern automatisiert über die Testergebnisse informiert oder zu Nachtestungen geladen werden. Freiburgs Ober- bürgermeister Martin Horn (parteilos) will die Testungen nach und nach auf immer mehr Schulen ausdehnen. dpa/RED SPD will Zwei-Milliarden-Paket gegen Corona-Nachteile bei Kindern Die SPD im Bundestag will Nachteile bei Kindern und Ju- rem über ein solches Programm. Geplant ist bisher aber gendlichen infolge der Corona-Beschränkungen mit einem nur eine „Nachhilfe-Milliarde“. Die SPD will nun bei den Förderprogramm von zwei Milliarden Euro ausgleichen. Verhandlungen über den Nachtragshaushalt 2021 einen Lernrückstände müssten aufgeholt, Jugendlichen mit wei- höheren Betrag durchsetzen. Ende April berät der Bundes- terem Nachholbedarf müsse geholfen werden, sagte der tag erstmals über den Entwurf. Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Cars- dpa/RED ten Schneider, in Berlin. „Es geht darum, die Schwächsten zu stärken.“ Bund und Länder beraten bereits seit Länge- 4 Rheinland-pfälzische Schule 05/2021
Schule in Corona-Zeiten: Defizite offenbart Magazin Rubrik Die Corona-Pandemie hat weltweit massive Auswirkungen von technischen Endgeräten für Schüler und Lehrer. Auch auf die Lernergebnisse und Entwicklungschancen von Kin- in die Infrastruktur ländlicher Gebiete investierten die dern und Jugendlichen. Wie gut die Länder mit der Situati- meisten (80 Prozent). Staaten wie Estland oder Tschechien on klargekommen sind, hängt meist mit dem Gestaltungs- hätten einen enormen Vorteil gehabt, da sie schon lange spielraum der Lehrer zusammen. „Bildungssysteme, in de- vor der Pandemie die digitale Infrastruktur ausgebaut hät- nen die Lehrkräfte gewohnt sind, eine innovative ten, betonte OECD-Bildungsdirektor Schleicher. Hierzulan- Lernumgebung zu schaffen, sind auch in schwierigen In- de habe man zehn Jahre zu spät angefangen. „Deutsch- fektionslagen ganz gut und ohne lange Schulschließung land ist von dieser Pandemie im Bereich Digitalisierung durch diese Krise gekommen“, sagte der Bildungsdirektor kalt erwischt worden.“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, am Mittwoch bei Eine wichtige Lektion aus der Corona-Pandemie ist laut der Vorstellung einer Umfrage unter den OECD-Mitglied- OECD, dass digitale Alternativen für jüngere Schüler kaum staaten. funktionieren. „Der Präsenzunterricht ist gerade für jünge- re Schüler durch nichts zu er- In vielen Ländern wurden demnach Präsenz- und Fernun- setzen“, sagte der OECD-Ex- terricht abgewechselt oder die Schüler in Schichten einge- perte. Das hätten die meis- teilt. Auch besondere Förderangebote für benachteiligte ten Länder auch verstanden, Schüler oder Schüler, die keinen Zugang zu digitalen Lern- weshalb die Grundschulen angeboten hatten, waren häufig. Um die Unterrichtszeiten oft offen waren, selbst wenn anzupassen, wurde etwa in Portugal und Brasilien das die weiterführenden Schulen Schuljahr in die Ferien verlängert. Einige Länder setzten im geschlossen hatten. In Lehrplan schwerpunktmäßig auf die wichtigsten Fächer. Deutschland waren Grund- „Da haben viele Länder relativ schnell reagiert“, sagte schüler nach den Schul- Schleicher. schließungen im Winter im Februar als erste wieder in Deutschland sei das nicht so gut gelungen. Die Studie ihre Einrichtungen zurückge- zeigt aus Sicht von FDP-Fraktionsvize Katja Suding ein alt- kehrt. Nach und nach kamen bekanntes Problem: „Unser Bildungssystem ist an vielen seit März auch ältere Schüler Stellen behäbig und langsam“, sagte sie. Länder, in denen im Wechselunterricht zurück. Einige Klassen sind aber seit die Lehrkräfte mehr Gestaltungsspielraum hätten, konnten Dezember bis heute nicht wieder in der Schule gewesen wesentlich schneller auf die Corona-Krise reagieren und und durch die dritte Welle wackelt der ganze Rückkehrpro- Schüler auch unter den erschwerten Bedingungen deut- zess. lich zuverlässiger unterrichten. In rund 80 Prozent der Län- der unterstützt die Regierung laut OECD-Studie den Kauf dpa/RED Giffey macht im Ringen um Ganztagsbetreuung Druck auf Länder Im Finanzierungsstreit um den geplanten Rechtsanspruch geschätzt. Der Bund bietet den Ländern 3,5 Milliarden auf Ganztagsbetreuung hat Bundesfamilienministerin Euro an Investitionen plus eine Beteiligung an den Be- Franziska Giffey die Länder zum Einlenken aufgefordert. triebskosten. Außerdem können Länder den Ganztag stu- „Wir brauchen dazu die Länder, aber eine Einigung zieht fenweise einführen, mit der ersten Klasse ab 2025 bis zur sich hin, und uns läuft langsam die Zeit davon“, sagte die vierten 2028. Die Länder wollen mehr Geld. „Wir müssen SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe hier zu mehr Verlässlichkeit und Chancengerechtigkeit mit Blick auf das nahende Ende der Wahlperiode. „Ent- kommen“, sagte Giffey. „Denn gute Betreuungsinfrastruk- scheidend ist der politische Wille, die Vereinbarkeit von tur ist letztlich auch eine Frage von gleichwertigen Lebens- Familie und Beruf zu einer Priorität zu machen und auch verhältnissen in Deutschland.“ Unterstützung erhält sie Geld dafür bereitzustellen. Der Bund hat ein großzügiges von den Arbeitgebern. „Ich bitte Bund und Länder, sich in Finanzierungsangebot gemacht.“ diesem Sinne jetzt zügig zu einigen und den Ausbau auf den Weg zu bringen“, sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Konkret geht es um einen Rechtsanspruch auf Ganztags- Dulger den Funke-Zeitungen. Es sei wichtig für die Verein- betreuung für Grundschulkinder ab 2025. Bundesweit barkeit von Familie und Beruf, dass nach der Kita die Kin- wird der Redaktion zufolge etwa die Hälfte der 2,9 Millio- derbetreuung auch in der Grundschule lückenlos fortge- nen Schüler unter elf Jahren ganztägig in Grundschulen führt werde. und Horten betreut – der Bedarf wird aber auf drei Viertel dpa/RED Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 5
BRAINIX ermöglicht Lernsoftware differenzierten Unterricht Aktuell In allen Schularten unterscheiden sich die Schüle- nen, vertiefen und festigen die anderen den Stoff und rinnen und Schüler nicht nur hinsichtlich der machen bei Bedarf zusätzliche Übungsaufgaben. Das Leistungsfähigkeit, sondern der Einstel- Feedback-System fördert insbesondere mittlere und leis- lungen, des Erfahrungshintergrunds tungsschwächere Schülerinnen und Schüler: Wenn eine und des Verhaltens im Unterricht. Aufgabe nicht oder nicht ganz richtig beantwortet wurde, Daher will die gemeinnützige gibt die Software ein differenziertes Feedback (siehe Ab- Stiftung Digitale Bildung mit der bildung). Methoden der künstlichen Intelligenz können Lernsoftware BRAINIX ein weitge- auch Freitexteingaben bis zu einem gewissen Grad be- hend individuelles werten. Und schließlich gibt es Aufgaben, bei denen die Aneignen der In- Schülereingabe an die Lehrkraft geschickt wird, die über halte ermöglichen. komfortable Funktionen schnell Feedback geben kann. Durch ihre multime- diale und multisen- „Lehrermonitor“ unterstützt die sorische Ausrich- individuelle Förderung tung bietet die Software den Lernenden eine größtmögli- Die Lehrkräfte behalten beim Einsatz der Lernsoftware che Bandbreite von Zugängen: Inhalte werden nicht nur das Ruder in der Hand. Sie entscheiden, wann welche über das Lesen, sondern auch über das Hören und an- Lektionen und Aufgaben von wem gemacht werden. Da- schauliche Videos vermittelt. Antworten können per Tas- bei unterstützt sie der „Lehrermonitor“ durch laufendes tatur, Maus, Spracheingabe oder Finger/Stift erfolgen. Monitoring des Arbeits- und Leistungsfortschrittes. Tho- Diese Vielfalt trägt den unterschiedlichen Stärken und mas Haas, Mathematik-Lehrer am Gymnasium Beilngries Schwächen Rechnung und hilft u. a. auch Lernenden mit und Dozent an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, einer Schreib-Lese-Schwäche. ist an der Entwicklung der Lernsoftware beteiligt: „Der Lehrermonitor gibt den Lehrkräften ein starkes Analysein- Differenzierung in Lerngeschwindigkeit strument zur Differenzierung des Unterrichts. Auf dieser und Aufgabenwahl Basis können sie jeder Schülerin und jedem Schüler In- Das Tempo des Lernfortschritts kann von den Lernenden halte individuell zuweisen, um den Lernfortschritt opti- selbst reguliert werden: Während leistungsstarke Schü- mal zu unterstützen.“ lerinnen und Schüler einen Shortcut, den direkten Weg zum Test („Challenge“), wählen und sich im „Trai- Stiftung Digitale Bildung/RED ning-Center“ mit Expertenaufgaben beschäftigen kön- Leipzig > it „Leipzig liest extra“ soll es jetzt doch persönliche M liest doch Begegnungen mit Autoren geben, außerdem sollen auch Literaturpreise vergeben werden und digitale in- ternationale Begegnungen stattfinden. Das detaillier- te Programm soll Anfang Mai veröffentlicht werden. Nachdem die Frankfurter Buchmesse kürzlich ihren neu- > Die Manga-Comic-Con ist als rein digitale Veranstal- en Anlauf als physische Veranstaltung angekündigt hat, tung geplant, detaillierte Informationen dazu sollen gibt jetzt auch die Leipziger Buchmesse Pläne für ein im April folgen. „Leipzig liest extra“ bekannt: Sofern es die Corona-Situ- ation erlaubt, sollen vom 27. bis 30. Mai rund 300 Veran- „Wenn der Branche im Moment eines fehlt, dann ist es staltungen im Leipziger Stadtgebiet stattfinden. die persönliche Begegnung“, erklärt Buchmesse-Direktor Oliver Zille in einer Pressemeldung. „Nach der Absage Die Messegesellschaft hatte die Leipziger Buchmesse der diesjährigen Leipziger Buchmesse haben wir uns da- wegen des weiter ungewissen Pandemie-Verlaufs und her entschieden, den Fokus in diesem Jahr genau auf die- der damit verbundenen Planungsunsicherheit abgesagt. ses persönliche Miteinander zu setzen – natürlich soweit Von dieser Absage betroffen waren ursprünglich auch die es das pandemische Geschehen zulässt.“ angeschlossenen Veranstaltungen: das Buchfest Leipzig Buchreport/RED liest, die Manga-Comic-Con und die Antiquariatsmesse. 6 Rheinland-pfälzische Schule 05/2021
Jutta Endrusch – In memoriam eine echte Gewerkschafterin ist von uns gegangen Am 8. April erreichte uns die traurige Nachricht, dass unse- eingesetzt und war bei Kundgebungen immer beispielge- re Bundesvorstandskollegin Jutta Endrusch nach kurzer bend in der ersten Reihe zu finden. schwerer Krankheit überraschend im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Bei allem, was sie gewerkschaftlich einforderte, wurde deutlich, dass sie mit Herz und Seele Hauptschullehrerin Durch den Tod von Jutta Endrusch verliert der VBE eine Ge- und Leiterin einer Hauptschule war. Die Kinder, die es be- werkschafterin, die sich mit größtem Engagement fast drei sonders schwer hatten, lagen ihr stets besonders am Her- Jahrzehnte für die Interessen der Beschäftigten in Schule zen. und Kita eingesetzt hat. Ihre Arbeit war geprägt von hoher Sachkompetenz und dem unermüdlichen Willen, die Poli- tik von ihren Ideen für mehr Bildungsgerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen für die Kolleginnen und Kol- legen zu überzeugen. Hart in der Sache, aber fair im Dialog und stets mit der richtigen Prise Humor wird uns Jutta Endrusch nicht nur am Verhandlungstisch sehr fehlen. Im VBE-Bundesverband hat sie sich als langjährige Vorsit- zende der VBE-Bundesfrauenvertretung und als stellver- tretende Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertertung ins- besondere für die Gleichstellung der Geschlechter und die besonderen Interessen der weiblichen Beschäftigten in al- len verbandspolitischen, bildungspolitischen, dienstrecht- lichen und gewerkschaftlichen Bereichen eingesetzt. Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Karriere im Beruf, Entgeltgleichheit sowie Sicherung des Qualitätsanspruchs in der Kinderbetreuung sind einige der Themen, die für Jutta Endrusch besondere Bedeutung hat- ten. Es war ihr stets ein besonderes Anliegen, die Leistun- Der VBE-Bundesverband trauert um Jutta Endrusch als gen von Frauen und deren Belange darzustellen. Dabei hat kämpferische Gewerkschafterin, Verbandsfreundin und sie als Gewerkschafterin und Personalrätin immer wieder enge Weggefährtin, deren Rat, deren Lachen und deren auf Defizite hingewiesen und konstruktive Lösungsmög- einnehmende Freude an der gewerkschaftlichen Arbeit lichkeiten aufgezeigt. wir vermissen werden. Darüber hinaus hat sie die Interessen der Kolleginnen und In tiefer Trauer für den Bundesvorstand Kollegen in der Bundestarifkommission des dbb vertreten. Hier hat sie sich unbeirrt für das Ziel „Gleicher Lohn für Udo Beckmann gleiche Arbeit“ unabhängig von Schulstufe und Schulform VBE-Bundesvorsitzender In memoriam Claudia Hofmann Hans Werner Ritt Georg Rehberg Marianne Hafkemeyer Christa Gerharz Realschullehrerin Lehrer a. D. Oberlehrer a. D. Lehrerin a. D. Lehrerin a. D. Joseph-Oberst-Str. 27 Ringstr. 30 Wiesenweg 14 Mozartstr. 3 Lilienstr. 8 65549 Limburg 56290 Sevenich 57629 Merkelbach 56812 Cochem-Sehl 56281 Emmelshausen geb. 08.05.1971 geb. 22.06.1941 geb. 29.07.1924 geb. 18.05.1950 geb. 01.02.1941 † 22.03.2021 † 07.03.2021 † 07.04.2021 † 15.03.2021 † 21.01.2021 Wir werden unseren verstorbenen Mitgliedern ein ehrendes Andenken bewahren. Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 7
Thema Später Nachmittag an einer Schule in Rheinland-Pfalz. > F ormative Evaluation: Die formative Evaluation wird Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern sitzen im Mehr- prozessbegleitend durchgeführt und zielt auf die Opti- zweckraum, der Mensa oder der Aula zur Gesamtkonfe- mierung eines Prozesses ab. renz beisammen. Was in Zeiten der Coronapandemie un- > Externe Evaluation: Die Verantwortung und die Durch- möglich ist, war doch davor ein zentrales Element des führung der Evaluation liegt nicht bei den Akteuren des Schullebens und wird es auch wieder sein. Die Tagesord- zu evaluierenden Prozesses, sondern bei externen nungspunkte werden der Reihe nach besprochen, es wird Fachkräften. diskutiert und abgestimmt. Ein Tagesordnungspunkt ist > Interne Evaluation: Selbstevaluation dient der Reflexion die Aussprache über ein neues pädagogisches Konzept, und Optimierung selbst verantworteter Prozesse, wo- das vor Kurzem von der Gesamtkonferenz beschlossen bei die Verantwortung bei den Akteuren des Arbeitspro- wurde. Alle Beteiligten berichten von ihren Erfahrungen, zesses selbst liegt. manche positiv, manche negativ, andere haben bisher noch wenig oder keine Erfahrungen damit gesammelt. Da die AQS schon vor Jahren aufgelöst wurde, bleibt den Die Protokollantin notiert alles pflichtbewusst, schlauer Schulen in Rheinland-Pfalz oft nur die interne Evaluation. als vorher ist man nur bedingt und alle freuen sich auf Zwar gibt es auch Möglichkeiten, das Qualitätsmanage- den wohlverdienten Feierabend zu Hause. ment von Schulen extern zertifizieren zu lassen (z. B. durch die DIN ISO 9000 ff.), der praxisnähere Ansatz ist aber si- Ihnen kommt das geschilderte Szenario cher, eine interne Evaluationskultur an der eigenen Schule bekannt vor? zu etablieren. Ob man eine summative oder formative Interne Evaluation an Schulen Leider ist es keine Seltenheit, dass neu eingeführte Kon- Evaluation durchführt, hängt natürlich vom zu evaluieren- zepte oder Elemente im Schulleben nur „zwischen Tür den Gegenstand ab. und Angel“ besprochen oder bestenfalls reflektiert wer- den. Oft versanden solche Konzepte recht bald und in ei- Was kann man evaluieren? nigen Monaten sind sie nur noch eine vage Erinnerung. Im Grunde lässt sich fast alles evaluieren. Selbstverständ- Wie lässt sich eine solche Entwicklung vermeiden? Wie lich muss man beachten, dass Evaluation nur dann erfolg- kann man sicherstellen, dass die oft wochen- oder mona- reich und akzeptiert wird, wenn sie einen erkennbaren telange Arbeit von Kolleg/-innen nicht umsonst war? Wie Zweck hat. Der Evaluationsgegenstand muss deshalb sorg- erhält man objektive Informationen darüber, was an der fältig ausgesucht werden. Die verschiedenen Bereiche soll- eigenen Schule gut läuft und wo es Entwicklungspotenzi- ten durch das Qualitätsprogramm der jeweiligen Schule al gibt? Durch eine professionelle und institutionalisierte vorgegeben sein. Im Großen und Ganzen sind „typische“ interne Evaluation! Evaluationsgegenstände pädagogische, didaktische oder administrative Konzepte oder Maßnahmen, die vor nicht Was ist Evaluation? allzu langer Zeit eingeführt wurden und deren Nutzen nun Evaluation ist eine Untersuchung, mit der nach bestimm- überprüft werden sollen, z. B. Ganztagskonzepte, der Trai- ten Kriterien ein Prozess empirisch erhoben, analysiert ningsraum, Profilklassen, Berufsorientierung, Regelkatalo- und beurteilt oder bewertet wird. Es werden anhand ge- ge, Nutzen des Tages der offenen Tür, Kooperationen mit eigneter Messverfahren systematisch Daten gesammelt außerschulischen Partnern, Zusammenarbeit innerhalb des und auf Grundlage einer nachvollziehbaren Analyse be- Kollegiums oder der Schulleitung und vieles mehr. wertet. Die Sammlung der Daten kann durch verschiede- ne Tools erfolgen, wie standardisierte Interviews, Unter- Welche Personen sind an einer Evaluation richtsbeobachtungen oder Fragebögen, welche sich im- beteiligt? mer dort anbieten, wo eine große Anzahl von Personen Prinzipiell sind alle Personen, die am Schulleben beteiligt involviert sind. Das Ergebnis der Evaluation dient als Pla- sind, bei einer Evaluation miteinzubeziehen. Es empfiehlt nungshilfe zur Optimierung des evaluierten Gegenstan- sich, ein Evaluationsteam zu bilden, das sich paritätisch zu- des. Evaluation hat also immer dienenden Charakter und sammensetzt. Eine gewisse Affinität zu strukturiertem und ist niemals Selbstzweck, d. h., die Ergebnisse dienen der wissenschaftlichem Arbeiten ist sicherlich von Vorteil, aber Schule als Planungshilfe und zielen immer auf Unterstüt- nicht zwingend erforderlich, da man innerhalb des Teams zung ab. Leider wird Evaluation oft als Überprüfung oder Aufgaben je nach Fähigkeiten und Kompetenzen verteilen Fehlersuche missverstanden und so in ein negatives Licht kann. gerückt und das soll auf keinen Fall so sein. Es ist ein sehr positives und hilfreiches Tool, das fester Bestandteil Wie läuft eine Evaluation ab? des Qualitätsprogramms einer Schule sein sollte. 1) Zielformulierung Zuerst muss geklärt werden, was evaluiert werden soll. Arten von Evaluation Was soll untersucht werden? Welche Fragen sollen beant- Generell unterscheidet man zwischen summativer und wortet werden? formativer auf der einen und interner und externer Evaluation auf der anderen Seite: 2) Kriterien und Indikatoren festlegen > Summative Evaluation: Es wird bewertet, ob am Ende Anschließend müssen Kriterien und Indikatoren festgelegt eines Prozesses die vorher festgelegten Ziele erreicht werden, anhand deren man die Zielformulierungen über- wurden. prüfen kann. Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 9
3) Messinstrumente entwickeln 6) Auswertung der Ergebnisse Je nach Evaluationsgegenstand muss man sich im nächs- Liegen alle relevanten Daten vor, sucht man nach Auffäl- ten Schritt überlegen, welches Messinstrument sich am ligkeiten, Besonderheiten und Trends. Welche in Schritt 1 ehesten eignet, um die erforderlichen Daten zu sammeln. formulierten Fragen werden beantwortet? Welche Daten So eignen sich Unterrichtsbeobachtungen eher bei didak- zeigen uns Vor- oder Nachteile des evaluierten Gegen- tischen oder pädagogischen Gegenständen, die sich di- stands? Welche Schlüsse lassen sich ziehen? Welche rekt auf das Unterrichtsgeschehen auswirken, wohinge- Handlungsempfehlungen lassen sich formulieren? gen sich Fragebögen oder Interviews eher dort eignen, wo es um die persönliche Wahrnehmung eines bestimm- 7) Evaluationsbericht ten Gegenstandes geht. Auch die Auswertung von Daten Um die Ergebnisse der Evaluation zugänglich und über- wie Schülerzahlen, Schülerbewegungen, Notenbildern schaubar zu gestalten, wird im letzten Schritt ein Evalua- o. Ä. können herangezogen werden. tionsbericht verfasst. In diesem Bericht wird der Evalua- tionsprozess kurz nachgezeichnet, die Ergebnisse 4) Daten sammeln werden anschaulich veröffentlicht und Handlungsemp- Je nachdem, für welches Messinstrument man sich ent- fehlungen ausgesprochen und begründet. Wichtig ist schieden hat, folgt nun die Sammlung der Daten. Inter- eine adressatengerechte Sprache, negative Formulierun- views werden geführt, Fragebögen ausgegeben, Unter- gen sollten wenn möglich vermieden werden, da es von richtsbeobachtungen durchgeführt und so weiter. Über entscheidender Wichtigkeit ist, dass das Evaluationser- welchen Zeitraum sich die Datensammlung erstreckt, ist gebnis akzeptiert und konstruktiv aufgenommen wird. sehr unterschiedlich. Wichtig ist, dass man genügend Da- ten erhebt, um ein einigermaßen repräsentatives Ergeb- Praxisbeispiel nis zu erhalten. Das folgende Praxisbeispiel stammt von einer internen Evaluation an einer Realschule plus im Jahr 2018. Evalua- 5) Analyse der Daten tionsgegenstand war das Berufsorientierungskonzept. Die gesammelten Daten müssen nun aufbereitet und Das Evaluationsteam bestand aus vier Lehrkräften (inklu- analysiert werden. Dieser Arbeitsschritt ist erfahrungsge- sive Berufswahlkoordinator und Evaluationskoordinator), mäß der zeitaufwendigste, da die Daten in einem Statis- dem Schulsozialarbeiter und der Berufsberaterin (Jobfux) tikprogramm erfasst, ausgezählt und visuell aufbereitet der Schule. Im Folgenden soll der Ablauf dieser Evaluati- werden müssen. Selbstverständlich sind die üblichen Gü- on in gekürzter Form nachgezeichnet werden: tekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität zu be- achten. 10 Rheinland-pfälzische Schule 05/2021
Thema 1. Zielformulierung 4. Daten sammeln An einer Realschule plus liegt der Fokus naturgemäß hö- Die Fragebögen wurden kurz vor Ende des Schuljahres an her auf Berufsorientierung, als das an den meisten ande- Eltern, Schüler/-innen und Lehrer/-innen der 9. Klassen ren Schulformen der Fall ist. Das Berufsorientierungskon- ausgegeben und eine Woche später wieder eingesam- zept soll den Rahmen bieten, in dem Schüler/-innen auf melt. Der Zeitpunkt wurde gewählt, weil das Betriebs- die bevorstehende Berufswahl und ihr späteres Berufsle- praktikum im Frühjahr schon einige Zeit zurücklag, die ben vorbereitet werden. Typische Elemente jedes Berufs- Berufsorientierung abgeschlossen war und man sich ein orientierungskonzeptes sind Praktika, das Erstellen und „Vorher-nachher-Bild“ der Schüler/-innen machen konn- Führen von Portfolios, Praxistagklassen u. v. m. Diese Ele- te. Austeilen und Einsammeln der Eltern- und Schülerbö- mente sollten darauf überprüft werden, ob sie der Be- gen wurden von den jeweiligen Klassenlehrer/-innen rufsorientierung tatsächlich zuträglich sind oder ob es an durchgeführt, wodurch man eine fast lückenlose Beteili- der einen oder anderen Stelle Entwicklungspotenzial gung sicherstellen konnte. gibt. Da es sich hier um eine sehr umfangreiche Evaluati- on handelte, wird sich an dieser Stelle auf ein exemplari- 5. Analyse der Daten sches Element beschränkt. So war eine Frage, die die Die ausgefüllten Fragebögen wurden nun in kleinen Evaluation beantworten sollte, ob die Schüler/-innen am Teams ausgezählt und zu jedem Item eine absolute Zahl Ende des Berufsorientierungsprozesses motivierter sind, und eine Prozentzahl berechnet. Anschließend wurden in ihre Leistungen bzw. ihr Arbeitsverhalten zu verbessern, Excel verschiedene Diagramme und Tabellen erstellt, die um eine bessere Chance auf den gewünschten Ausbil- die Ergebnisse grafisch darstellen und so eine bessere Interne Evaluation an Schulen dungsplatz oder Berufsweg zu haben. Analyse ermöglichten, gerade im Hinblick auf mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen den drei 2. Kriterien und Indikatoren festlegen Adressatengruppen. Nun mussten also Kriterien und Indikatoren gefunden und festgelegt werden, die aufzeigen, ob die Schüler/-in- 6. Auswertung der Ergebnisse nen am Ende des Berufsorientierungsprozesses motivier- Die verschiedenen Ergebnisse wurden nun innerhalb des ter und leistungsbereiter sind. Hierbei können natürlich Evaluationsteams verglichen und diskutiert. Das bisher die Noten bzw. Zeugnisse verglichen werden, eine Selbst- verwendete Beispiel lieferte folgende Ergebnisse: bzw. Fremdeinschätzung der beteiligten Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen ist aber ebenso nötig. Adressat Frage Ja Nein Eltern Mein Kind strengt sich seit dem Prak- 3. Messinstrumente entwickeln tikum in der Schule mehr an, um ei- 80 % 20 % Da sich das Evaluationsteam darauf einigte, alle beteilig- nen guten Ausbildungsplatz zu be- kommen. ten Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern der Klassen- stufe 9 zu befragen, wurden drei verschiedene Fragebö- Adressat Frage Ja Nein gen entwickelt. Passend zu den Kriterien und Indikatoren Schüler Ich strenge mich seit dem Praktikum wurden Items (Fragen + Antwortmöglichkeiten) formu- in der Schule mehr an, um einen gu- 62 % 38 % ten Ausbildungsplatz zu bekommen. liert, die sich sprachlich und vom Umfang je nach Adres- saten voneinander unterschieden, inhaltlich aber das Adressat Frage trifft trifft trifft trifft Gleiche abfragten: zu eher eher nicht zu nicht zu zu Adressat Frage Ja Nein Lehrer Die Auseinandersetzung Eltern Mein Kind strengt sich seit dem Prak- m i t d e r B e r u f s w e l t 7 % 18 % 75 % 0 % tikum in der Schule mehr an, um ei- während der Berufsori- nen guten Ausbildungsplatz zu be- entierung steigert die kommen. Leistungs- und Lernbe- reitschaft der Schü- Adressat Frage Ja Nein ler/-innen. Schüler Ich strenge mich seit dem Praktikum in der Schule mehr an, um einen gu- Die Leistungsbereitschaft hat sich nach ten Ausbildungsplatz zu bekommen. dem Praktikum erhöht ... Adressat Frage trifft trifft trifft trifft zu eher eher nicht Lehrkräfte Schüler/-innen Eltern zu nicht zu 80 zu Lehrer Die Auseinandersetzung 62 mit der Berufswelt während der Berufsorien- tierung steigert die 25 Leistungs- und Lernbe- reitschaft der Schüler/-in- nen. Ja Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 11
An dieser Stelle konnte man die Tendenz erkennen, die Gelingensbedingungen für sich wie ein roter Faden durch das gesamte Ergebnis der interne Evaluation Evaluation zog: Die Einschätzung von Schüler/-innen und Schlussendlich kann man resümieren, dass eine interne Eltern unterschied sich teilweise massiv von denen der Evaluation von unschätzbarem Wert für die Entwicklung Lehrer/-innen. Die Gründe dafür können stark variieren. und das Qualitätsmanagement einer Schule sein kann. So ist es natürlich möglich, dass Schüler/-innen ihren El- Damit Evaluation glückt, sind folgende Bedingungen zu tern bewusst etwas vormachten bzw. ihnen schlechte gewährleisten: Leistungen verschwiegen. Andererseits ist es denkbar, dass Eltern ihre Kinder zu Hause anders erlebten, als sie > lanung: Das Evaluationsvorhaben muss gründlich P von den Lehrer/-innen in der Schule erlebt wurden. Dass und logisch geplant sein. Termine und Ressourcen drei Viertel der Lehrer/-innen ihre Schüler/-innen als müssen frühzeitig mit den Evaluationsakteuren und nicht verbessert wahrnahmen, die Schüler/-innen sich der Schule geklärt werden! selbst hingegen zum Großteil schon, mag an unterschied- > Relevanz: Der Evaluationsgegenstand muss relevant lichen Erwartungen liegen. Vielleicht hatten die Schü- sein, d. h., er muss eine zentrale Bedeutung inner- ler/-innen sich in Bereichen durchaus verbessert, die die halb der Schulgemeinschaft haben. Den Fokus auf Lehrer/-innen nicht wahrgenommen haben (Notenfokus- Nebensächlichkeiten zu legen, verschwendet oft nur sierung). Vielleicht mangelte es den Schüler/-innen aber Ressourcen! auch an Selbstreflexion. Wo auch immer die wahren > Transparenz: Was wird evaluiert? Wer evaluiert? Wa- Gründe lagen, ließen sich folgende Schlussfolgerungen rum wird evaluiert? Wann und wie wird evaluiert? ziehen: Die Wahrnehmung von Eltern und Schüler/-innen Stellen Sie sicher, dass das Kollegium und alle Betei- unterschied sich stark von denen der Lehrer/-innen. Als ligten Zugang zu den wichtigsten Informationen über Handlungsempfehlung wurde vorgeschlagen, dass im die Evaluation haben. Geheimniskrämerei verursacht Rahmen der Berufsorientierung ein Feedbackkonzept nur Verunsicherung! entwickelt werden könnte, welches der beschriebenen > Kommunikation: Kommunizieren Sie das Vorgehen Diskrepanz entgegensteuern könne. Ein häufigeres, de- und die Ergebnisse der Evaluation. Stellen Sie sicher, taillierteres und individuelleres Feedback zwischen El- dass mögliche Fragen oder Unsicherheiten im Vorfeld tern, Schüler/-innen und Lehrer/-innen könnte hier Abhil- geklärt werden! fe schaffen. > Akzeptanz: Nur wenn die Evaluation von der Schulge- meinschaft akzeptiert wird, kann sie einen Beitrag zur 7. Evaluationsbericht Schulentwicklung leisten. Werden die vorher genann- Abschließend wurde der komplette Evaluationsvorgang ten Schritte nicht beachtet, ist es möglich, dass die dokumentiert und verschriftlicht, mit Schaubildern und Evaluation – selbst wenn sie technisch sauber durch- Statistiken versehen und der Schulleitung und Gesamt- geführt wurde und informative Ergebnisse liefert – konferenz ausgehändigt und vorgestellt. Auf Basis dieses abgelehnt wird und damit ihren Zweck verfehlt! Berichts beschloss die Gesamtkonferenz kurze Zeit spä- ter ein überarbeitetes Berufsorientierungskonzept, in Joschka Julier welchem u. a. verbindliche Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprä- che (Entwicklungsgespräche an verschiedenen Meilen- steilen des Berufsorientierungsprozesses) in das Konzept mit aufgenommen wurden. 12 Rheinland-pfälzische Schule 05/2021
Escape-Room in der Junger VBE Grundschule „Ob Escape-Storys, Exit-Spiele oder Live-Escape-Rooms: Welche Materialien benötigen Sie? Das Rätselknacken boomt! Gerade Kinder im Grundschul- Kisten/Schatztruhe, Schlösser, die durch Zahlen- oder alter lieben es, zu tüfteln und knifflige Rätsel zu lösen. Buchstabencodes, Rätsel und Materialien, die zum Lösen Warum also nicht das Trendthema in den Unterricht ho- der Rätsel benötigt werden, eine Countdown-Uhr, um die len, um wichtige Lehrplanthemen auf diese Weise span- verbleibende Zeit anzuzeigen, evtl. Tablets, Inhalt der nend aufzubereiten? Schatzkiste: Belohnung Was sind Escape-Rooms? Was eignet sich als Escape-Room-Rätsel? Escape-Rooms (EduBreakout) sind Räume, in denen die Hierfür wird eine Rahmenhandlung benötigt, da ein Esca- Spielteilnehmer gemeinsam als Gruppe verschiedene pe-Room immer eine Geschichte als Einstieg hat. In die- Rätsel in einer bestimmten Zeit lösen müssen. Es muss ser Geschichte erfahren die Schülerinnen und Schüler, ein zu Beginn definiertes Ziel erreicht werden. welche Aufgabe sie lösen müssen und welches Ziel sie vor Augen haben. Nur was sind die Vorteile und welchen Nutzen haben sie für den Unterricht? Das Rätsel entwerfen ist dann der nächste Punkt. Es gibt Motivation, Teambuilding, Trainieren von Problemlö- jedoch vielerlei Möglichkeiten, diese umzusetzen, ob auf sungsstrategien und logischem Denken, Wiederholung Papier, der Tafel, Folien oder auch in digitaler Form. Auch von Unterrichtsstoff der Einsatz von speziellen Stiften (UV-Stiften) oder Auf- nahmegeräten motiviert die Schülerinnen und Schüler Gibt es auch Nachteile? enorm. Ja, es gibt einen, dieser darf auch nicht verschwiegen werden. Die Vorbereitung eines Escape-Rooms ist sehr Verschiedene Rätselformate wären: zeitaufwendig. Wenn man sich jedoch schon einmal die Logik-, Kreuzworträtsel, Suchsel, QR-Code, Learning verschiedenen Rätseltypen angeschaut und erarbeitet Apps. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. hat und deren Prinzip verstanden hat, tut man sich mit dem Erstellen neuer Aufgaben deutlich einfacher. Aber All die Rätsel sollen helfen, die Schlösser an der Schatz- man sollte die Herausforderung annehmen, denn es wird truhe zu öffnen. Als Lösung können gesuchte Zahlen oder sich lohnen und die Schülerinnen und Schüler werden es Buchstaben herauskommen, welche ein Schloss öffnen, einem danken. oder ein Lösungswort, welches einen Tipp gibt, wo ein Code gesucht werden kann. Nicht geeignet sind leider Wie wird das Klassenzimmer zum Escape-Room? Aufgaben und Fragen, bei denen die Schüler frei antwor- Facebook “f ” Logo CMYK / .eps Facebook “f ” Logo Es ist schwierig, ein Escape-Game mit einer ganzen Klas- ten können. se gemeinsam zu gestalten. Daher ist es sinnvoller, die Klasse in mehrere Teams einzuteilen oder es in Einzelar- Besprechungsrunde zum Abschluss beit zu machen. Jedes Team bekommt seine eigene Am Ende sollen bestenfalls alle Kisten geöffnet sein und Schatztruhe und bei der Einzelarbeit gibt es eine Schatzt- man sollte das Ganze mit einer Besprechungsrunde ab- ruhe für die gesamte Klasse, welche am Ende gemeinsam schließen. Hier kann man sich darüber austauschen, was @jungervberlp geöffnet wird. einem geholfen hat, die Rätsel zu lösen, oder wo es noch Schwierigkeiten gab. Die Aufgabe der Schüler ist es, ihre Kiste innerhalb einer Lara Christmann festgelegten Zeitspanne zu öffnen. Die Hinweise, die zum Öffnen der Schlösser nötig sind, verstecken Sie im Klas- Literaturtipps senzimmer. Damit die Kinder nur die Hinweise zu ihrer > Verena Knoblauch: Escape Rooms für die Grund- @junger_vbe_rlp Kiste einsammeln, können Sie mit Farben oder Nummern schule – Klasse 3/4: 8 fertige Breakouts zur Förde- arbeiten. Oder Sie weisen ihnen ein bestimmtes Areal zu. rung von logischem Denken und Teamwork, Auer Ver- Während des Spiels fungieren Sie als Tippgeber, falls lag, 2. Aufl. 2020 eine Gruppe nicht weiterkommt oder sich in etwas ver- > Holly Elizabeth Johnson: Breaking Into Breakout Bo- rannt hat. xes: Escape Rooms in Education, CreateSpace Inde- pendent Publishing Platform, 2017 @VBEJungerRLP Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 13
Löcher In eigener Sache Die Coronastrategie des Landes: stopfen aufgehübscht Wenn man der Landesregierung unter Malu Dreyer Glau- Dr. Hubig, der dann auch noch schonungslos die Schwach- ben schenkt, läuft doch alles prima mit der Coronastrate- stellen der Planung des Ministeriums aufzeigt. Peinlicher gie. Lächelnd und sichtlich angetan sitzen Dreyer und geht es kaum. ihre Bildungsministerin in einer sechsten Klasse einer Mainzer Realschule plus – in der Absicht zu demonstrie- Man muss sich schon fragen, ob der Dienstherr sich sei- ren, wie hoch die Akzeptanz der neuen Selbsttestkampa- ner Fürsorgepflicht denn überhaupt noch bewusst ist, gne angeblich nicht nur bei Eltern und Schüler/-innen, wenn er den Schulen ständig neue Aufgaben ohne spür- sondern eben auch bei Lehrkräften ist. bare Entlastungen als Gegengewicht aufbürdet und die während der Selbsttests aufsichtführenden Lehrkräfte Geschenkt, dass alle 14 Schüler/-innen gleichzeitig die auch nicht adäquat schützt. Während geschultes Testper- Masken abnehmen und vor den begeisterten Politikerin- sonal Schnelltests nur unter Vollschutz durchführt, sollen nen laut mitzählen, wie oft sie das Teststäbchen in jedem sich Lehrkräfte nur mit einer FFP2-Maske hinstellen und ihrer Nasenlöcher kreisen lassen. Auch geschenkt, dass Kindern, die den Test nicht selbstständig durchführen der Nieser, der sich bei einem Kind Bahn bricht, offenbar können, auch noch zur Hand gehen. als unproblematisch gesehen wird, obwohl sich dabei po- tentiell infektiöse Aerosole im Klassenraum verteilen und Viele Schulleitungen haben daher mit ihren Hygiene- ebenfalls geschenkt, dass das Testergebnis bereits weni- teams bzw. Hygienebeauftragten (natürlich auch Lehr- ge Minuten nach der Durchführung anstatt nach den da- kräfte) in Rekordzeit Teststrategien entwickelt, die wiede- für vorgegebenen 15 bis 30 Minuten festgestellt wird. rum die Fürsorgelücken, die der Dienstherr hinterlassen hat, mit eigenen Mitteln stopfen. Da wurde persönliche Der gesamte Fernsehbeitrag erscheint wie ein Schnell- Schutzausrüstung bestellt, Freiwillige aus medizinischen schuss und ähnlich schlecht geplant wie die Selbsttest- Berufen wurden angeworben und Teststraßen eingerich- kampagne. Da werden Schulen in eine Situation manöv- tet, um die Selbsttests für Schüler/-innen und Lehrkräfte riert, in der sie die Testdurchführung, auf die (so entsteht sicher zu gestalten. Natürlich führt das alles zu massiven zumindest der Eindruck) die Verantwortlichen im Bil- Einschnitten in die Lernzeit der Kinder und Jugendlichen dungsministerium (BM) herzlich wenig Gedanken ver- und kostet etliche Lehrerwochenstunden, die durch zu- schwendet haben, ohne jegliche Hilfestellung oder Anlei- sätzliche Vertretungskonzepte kompensiert werden müs- tung aus dem BM selbst planen und managen müssen. sen. Lediglich die Testmaterialien werden gestellt. Aber auch Das wäre selbstverständlich vermeidbar gewesen, wenn die geben Anlass zur Kritik: Nicht fertige Testkits, son- die Bildungsministerin zugelassen hätte, dass die Test- dern ein Sammelsurium an Materialien wird geliefert und materialien den Schülerinnen und Schülern ausgegeben nun dürfen die Schulen – zusätzlich zu den ohnehin er- werden, damit diese die Tests zu Hause unter elterlicher schwerten Arbeitsbedingungen – auch noch für jedes zu Aufsicht durchführen können. Das Schreckgespenst kla- testende Kind ein Testkit zusammenstellen. Und die Tat- gender Eltern scheint in Mainz umzugehen. sache, dass Schnelltestmaterialien mal eben zu Selbst- tests umgewidmet werden, die teilweise auch erst von Um die Perspektive der Elternschaft in Rheinland-Pfalz Heranwachsenden ab 16 Jahren angewendet werden dür- haben wir Reiner Schladweiler, den Vorsitzenden des fen, sorgt für Unmut und Unverständnis. Landeselternbeirats, im folgenden Interview gebeten. Und ja, natürlich wollten und wollen Lehrkräfte Testun- Wie zufrieden sind Sie als Elternvertreter mit dem Pan- gen – aber eben nicht auf diese Weise. Einfach alles dar- demiemanagement des Landes und des BM an Schulen an hat den Anschein, dass man die billigste Möglichkeit insgesamt? Welche Wünsche oder Verbesserungsvor- gesucht und gefunden hat. Professionell ist nichts daran. schläge haben Sie? Und zum wiederholten Male landet eine Extraportion Ar- Man muss hier in Teilabsätzen herangehen: Wir wurden beit und Verantwortung bei Schulleitungen und Lehrkräf- im vergangenen Frühjahr alle vom Coronavirus über- ten, die nachgerade auf Zuruf die Löcher, die die fehlende rascht und bis zu den Sommerferien konnte man mit der Planung des Ministeriums an sie weitergereicht hat, stop- Arbeit aller zufrieden sein. Allerdings: Spätestens nach fen mussten – aufgehübscht lediglich durch einen PR- den Sommerferien hätte vieles anders laufen müssen an- Stunt der Ministerpräsidentin und Staatsministerin gesichts der sehr dünnen Personaldecke. Dazu kamen 14 Rheinland-pfälzische Schule 05/2021
In eignener Sache die widersprüchlichen Expertenaussagen: „Nach dem übernommen wird, eine zusätzliche Personaloffensive Sommer ist der Virus besiegt“ oder „Schulen sind sicher“ stattfindet und endlich für alle Schulen die von uns seit- und „Der ÖPNV ist sicher“! Langem geforderten multiprofessionellen Teams zum Ein- satz kommen – nicht zuletzt, um die psychischen Folgen Wir alle haben immer mehr Personal für die Schulen ge- der Pandemie bei vielen Schüler/-innen aufzufangen. fordert und eine neue Schulbaurichtlinie, die dem gesam- ten Kontext angepasst ist – leider warten wir immer noch Wie können Eltern aus Ihrer Sicht mit Schulen zusam- auf beides. Aus unserer Sicht müsste eine noch engere menarbeiten, um das schulische Umfeld für einen zu- Zusammenarbeit erfolgen: Hierzu gehört ein dringend ein- nehmend normalen Schulbetrieb sicher zu machen? zuberufender Bildungsgipfel, an dem alle beteiligt sein Indem man mehr miteinander spricht und die Möglich- müssen – Elternvertreter, Schülervertreter, Lehrerverbän- keit, sich über Videokonferenzen auszutauschen, ver- de, Personalvertretungen, kommunale Spitzenvertreter, stärkt nutzt. Dabei sehe ich auch die Schulleitungen in BM, ADD und Wissenschaftler gleichermaßen. der Pflicht, die Eltern aufzufordern und sich vor allem im Elterninformationsportal (EIP) des Landes zu registrie- Würden Sie sagen, dass sie im Bildungsministerium ren: https://portale.bildung-rp.de/eip/register. Dadurch aufgeschlossene und kompromissbereite Gesprächs- könnte ein deutlich verbesserter Austausch stattfinden. partner finden und fühlen Sie sich in Ihren Bedürfnissen Leider sind noch sehr wenige Elternvertretungen bei EIP als Eltern und Familien ausreichend wahrgenommen? registriert, das müsste stärker von den Schulleitungen Aufgeschlossen ja, kompromissbereit auch – allerdings kommuniziert werden. kamen unsere Bedürfnisse dabei etwas zu kurz, in Anbe- tracht der Größe und Verschiedenheit der Elternschaft. Wie zufrieden sind Sie mit den Selbsttestkonzept des Landes Rheinland-Pfalz? Sind Sie der Meinung, dass die Schulen ausreichend durch das BM unterstützt wer- den? Welche Änderungsvorschläge und Wünsche hät- ten Sie? Hier hätten wir uns einen frühzeitigen Austausch mit al- len Beteiligten gewünscht – um eine gemeinsame und tragfähige Lösung zu finden. Wir werden in der Sache wohl von der Bundespolitik überholt und müssen uns dementsprechend schnell anpassen. Bei den ver- pflichtenden Tests kann eigentlich nur die Schule ein Haupttestort sein. Dieser muss nicht direkt in der Schule selbst sein, sondern könnte bspw. in nahen öffentlichen Gebäuden stattfinden. Zusätzlich sollte es eine mobile Taskforce geben, die im Bedarfsfall einen PCR-Kontroll- test vornimmt. Insgesamt braucht es externes Hilfsperso- nal, das die positiv getesteten Schüler/-innen betreut – auch psychisch. Außerdem sollte man einen weiteren Weg offenlassen: und zwar, dass Eltern den Schüler/-in- nen einen zu Hause durchgeführten, negativen Schnell- test mitgeben könnten, der dann den Test in der Schule ersetzt. Allerdings gilt hier besonders, dass Schulen von unnötigen Organisationsaufgaben befreit sein sollten, Sind Sie mit den Anstrengungen und Leistungen, die an damit sich deren Hauptaugenmerk wieder in Richtung den Schulen unternommen werden, insgesamt zufrie- Bildung der Schüler/-innen bewegen kann. den? Hier drehen wir uns im Kreis. Es könnte durchaus mehr Wo sehen Sie die größten Hindernisse/Problematiken geschehen, allerdings sind den Schulen durch die dünne in den gegenwärtigen Anstrengungen, Unterricht und Personaldecke und die ständige Überforderung Grenzen Schulleben pandemiegerecht zu gestalten? gesetzt. Daraus resultiert eine persönliche Unzufrieden- Da in den wenigsten Klassen mobile Raumluftreinigungs- heit, die sich auf alle in der Schulgemeinschaft auswirkt. geräte in Verbindung mit Plexiglastrennscheiben aufge- Auch hier meine Forderung: Wir brauchen eine sehr stellt sind, wird es auch in Zukunft keinen sicheren Prä- schnelle Einstellungsoffensive – egal was es kosten mag. senzunterricht in voller Klassenstärke geben. Zudem muss der Digitalunterricht noch deutlich verbessert wer- Welche sonstigen Wünsche und Anregungen haben Sie? den. Dazu zählt natürlich, dass alle Schulen schnelle Net- Wie bereits erwähnt: Wir brauchen schnellstens einen ze haben müssen, alle Schüler/-innen und Lehrkräfte runden Tisch mit besonderen Befugnissen, der in einem über die richtigen Endgeräte und Software verfügen, die Bildungsgipfel münden muss. Wartung der Geräte vor Ort von externen Fachleuten fh Rheinland-pfälzische Schule 05/2021 15
Sie können auch lesen