Italienisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Gymnasium Lohmar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Italienisch Stand: Juni 2020 1
Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Gymnasium Lohmar 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: GK (f) 6 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: GK (f) 12 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 21 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 22 2.4 Lehr- und Lernmittel 29 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 30 4 Qualitätssicherung und Evaluation 31 2
Fachgrupppe Italienisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Gymnasium Lohmar Rahmenbedingungen Italienisch kann aktuell am Gymnasium Lohmar als dritte Fremdsprache im Wahl- pflichtbereich II als Differenzierungsfach ab der Jahrgangsstufe 8 und nach der voll- ständigen Umstellung auf G9 ab dem Schuljahr 2022/2023 ab der Jahrgangsstufe 9 belegt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Italienisch in der Oberstufe als fort- geführte Fremdsprache und sogar als drittes oder viertes Abiturfach zu wählen. Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulpro- gramms Der Italienischunterricht soll Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungs- kompetenz vermitteln. Relevant ist die Zielsprache Italienisch für schulische Lerner vor allem aufgrund der Bedeutung Italiens in Kultur (z. B. Italienisch als kultur- und studienrelevante Lesesprache sowie als Muttersprache der über 600.000 italo- tedeschi), Wirtschaft (z. B. Italienisch als berufsqualifizierende Verkehrssprache mit einem wichtigen Handelspartner) und Politik. In Übereinstimmung mit dem Schulpro- gramm hat die Fachschaft das Ziel, einen Beitrag zum Programmpunkt „Erziehung zur Mehrsprachigkeit“ zu leisten. Als CertiLingua-Schule bietet das Gymnasium Lohmar in der Sekundarstufe I die Sprachenfolge Englisch Französisch / Latein Italienisch an sowie die Möglichkeit, Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase zu erlernen. Alle Italienischlerner haben also zuvor den Eng- lisch- und Französisch- oder Lateinunterricht besucht. Die Kenntnisse vorgelernter Sprachen werden im Italienischunterricht von der Spracherwerbsphase an systema- tisch durch mehrsprachigkeitsdidaktische Übungen und eine kontrastive Sprachbe- trachtung genutzt, um den Kompetenzaufbau zu fördern und sprachübergreifend die Sprach(lern)bewusstheit der Schülerinnen und Schüler zu schulen. Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit umfasst zudem den Besuch außerschulischer Lernorte, bspw. in Form von Exkursionen oder der Teilnahme am jährlich stattfindenden Schulaus- tausch nach Oggiono (Lombardei, Comer See) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10 und der Einführungsphase. Stundentafel, Stundenverortung, Unterrichtstaktung Der Italienischunterricht erfolgt in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich drei- stündig (Ergänzungsstunde für die dritte Fremdsprache in der Differenzierung), in der Sekundarstufe II ebenfalls dreistündig im fortgeführten Grundkurs und fünfstündig im Leistungskurs. Es gilt folgende Stundentafel: Jg. 8 Jg. 9 (Jg. 10) EF Q1 Q2 Summe Diff. 3 3 (2) 6 (8) GK (f) 3 3 9 3 LK (f)* 5 5 13 *bei Wahlpflichtbereich Wahlbereich Bedarf 3
Fachgrupppe Italienisch Der Differenzierungsunterricht kann auch im Nachmittagsbereich liegen. Für den Ita- lienischunterricht der Sekundarstufe II liegen die Stunden nach Möglichkeit im Vor- mittagsbereich. Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung Beratung und Feedback: Die Kolleginnen der Fachschaft nehmen untereinander oder mit Lehrkräften anderer Fachschaften kollegiale Beratungsanlässe (Unter- richtsbesuche, Betreuung von Referendaren/innen oder Praktikanten/innen, Hospitationen) wahr; die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, zu Un- terrichtsprozessen und Inhalten Feedback zu geben. Es findet innerhalb der Fachschaft ein regelmäßiger Austausch über Unter- richtsmaterialien, Unterrichtsinhalte und Klausuren statt. Das schulinterne Curriculum wird regelmäßig überprüft und aktualisiert. Kooperationen Es besteht eine langjährige Kooperation mit unserer italienischen Partnerschule, dem Liceo linguistico Vittorio Bachelet, für die Durchführung des Italienaustausches mit interessierten Schülerinnen und Schülern. Bei Interesse kann während der Einfüh- rungsphase auch ein mehrmonatiger Aufenthalt in Italien organisiert werden. Seit dem Schuljahr 2019/2020 nimmt das Gymnasium Lohmar zudem am Projekt Bozen teil; das bedeutet, dass jedes Jahr italienische Schüler und Schülerinnen aus der Provinz Bozen für drei Monate als Gastschülerinnen und -schüler am Unterricht des Gymnasium Lohmar teilnehmen. Ansprechpartnerin für die Betreuung der Gastschülerinnen und -schüler sowie die Vermittlung interessierter deutscher Gastfamilien ist Frau Pauli. 4
Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kern- lehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichts- vorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den ein- zelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu ver- schaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu ge- währleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten- zen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewie- sene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schüle- rinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Kursfahrten o. ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 5
Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1.1 Italienisch in der Einführungsphase: Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: L’Italia – venti regioni, un solo paese Thema: L’Italia e l’Europa Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil -) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: - Schreiben - Hör-/Sehverstehen (italienische Alltags- - Hörverstehen welt im Spiegel zeitgenössischer Litera- - Soziokulturelles Orientierungswissen: tur und Film) gesellschaftliche Realität, Umgang - Schreiben mit Verschiedenheit, gegenwärtige - Sprachmittlung politische Diskussionen, aktuelle - Soziokulturelles Orientierungswissen: politische Entwicklung in Italien italienische Alltagswelt, Rolle von Frau- - Umgang mit Sach- und Gebrauchstex- en und Männern in den Bereichen Beruf ten in gesellschaftspolitischer Dimen- und Familie sion - Umgang mit Sach- und Gebrauchstex- ten insbesondere in berufsorientierter Dimension Anmerkungen: Anmerkungen: - Text- und Medienkompetenz, z.B. Zu- - Interkulturelle kommunikative Kompe- sammenfassung, Analyse, Kommentar, tenzen zum Thema Arbeit freie Textproduktion - Verfügung über die notwendigen/ - Verfügung über die notwendigen/ relevanten sprachliche Mittel relevanten sprachlichen Mittel Materialien z.B. Materialien z.B. - Appunto 2, Lezione 1A+B (“In vacanza - In piazza (neue Ausgabe), Lezione con gli amici“) mit Schwerpunkt auf 12,”Made in Italy”; Themenheft zu Futur “Made in Italy” - Vorbereitung eines Programms für den - Steigerung und Vergleich von Adjektiven Schüleraustausch (Anwendung des und Adverbien Futur, Sprachmittlung) - Passiv - Appunto 2, S. 80- 81: “Scrivere una let- - Appunto 2, Lezione 1C “Un simbolo tera e fare domanda per un soggiorno dell’industria italiana” più lungo sulla base di uno scambio in- - Appunto 3, Lezione 4 “Italia, Germania, dividuale” Europa” - Appunto 2, Lezione 2A+B (“Due facce - (Incontri, “giovani impegnati” (p. 49ss); della Liguria”) mit Schwerpunkt auf “giovani in crisi” (p. 120ss); “l’economia Konjunktiv und Adverbien italiana” (p. 104-109)) - Internetrecherche zu „Reise buchen“, - In piazza (neue Ausgabe), Lezione 14 „eine Region präsentieren“ “Quante Italie?“ - Incontri: Strategie (p. 235-256) Zeitbedarf: ca. 25 Std. Zeitbedarf: ca. 20 Std. 6
Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Come vivono gli italiani di oggi – Thema: Essere adolescenti in Italia ritratto della società italiana attuale (divario Nord-Sud) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: - Leseverstehen - Sprachmittlung (z.B. Appunto 3, p. 98) - Sprechen - Sprechen - Soziokulturelles Orientierungswissen: - Soziokulturelles Orientierungswissen: gegenwärtige politische und soziale Lebens- und Erfahrungswelt junger Diskussion, insbesondere Umgang mit Erwachsener, Freizeitgestaltung, Verschiedenheit Lebensentwürfe und -stile, Zukunfts- - Umgang mit literarischen Texten, ins- perspektiven Jugendlicher und junger besondere kürzeren narrativen Texten Erwachsener in Italien - Hör-/Sehverstehen - Umgang mit Texten der privaten und öffentlichen Kommunikation Anmerkungen: Anmerkungen: - Text- und Medienkompetenz z.B. - interkulturelle kommunikative Kompe- Zusammenfassung, Analyse, Kommen- tenzen zu den Themen Freundschaft, tar, freie Textproduktion Partnerschaft und Liebe; Probleme in - Interkulturelle kommunikative Kompe- der Schule (il bullismo) und in der tenzen, z.B. Vorurteile, Unterschiede, Freizeit; Leben in der Familie, digitale Stereotypen, örtliche Gepflogenheiten, Medien, Aspekte der Alltagskultur Probleme Süditaliens; - Verfügung über die notwendigen/ Nord-Süd-Gefälle relevanten sprachlichen Mittel - Verfügung über die notwendigen/ - il linguaggio giovanile relevanten sprachlichen Mittel Materialien z.B. Materialien z.B. - Appunto 2, Lezione 4A+B (“Gente di - In piazza (neue Ausgabe), Lezione 10 terra, gente di mare”) mit Schwerpunkt “Rapporti umani” mit Schwerpunkt auf auf “si-impersonale” doppelte Objektpronomen( Lezione 10, - Appunto 2, Lezione 5A-C (“…alla napo- T2) letana”; “Lettura: Lo strillone”) mit - amicizia: Rolle der neuen Medien (z.B. Schwerpunkt auf Leseverstehen und WhatsApp, Instagram; In piazza, Analyse literarischer Texte Incontri) - Appunto 2, S. 119 – 120: Strategien: - scuola: Giovanni Rodari,”Una scuola “Leggere e capire testi letterari e par- grande come il mondo”; “La bimbo- larne” teca” - Bedingungssätze und Konjunktiv - Incontri, “gli adolescenti” Imperfekt - Incontri: Strategie (p. 235-256) Zeitbedarf: ca. 20 Std. Zeitbedarf: ca. 25 Std. Summe Einführungsphase: ca. 120 Stunden 7
Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (GK) 2.1.1.2 Italienisch in der Qualifikationsphase Fortgeführte Fremdsprache – Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Dalla scuola alla vita professionale: Thema: Il fenomeno della migrazione come sogni e realtà parte integrante della società italiana - immi- grazione Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil -) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: - Sprachmittlung (z.B. Appunto 3, p. 98) - Hör-/Hörsehverstehen - Schreiben - Sprechen - Soziokulturelles Orientierungswissen: - Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der Alltagskultur und der gegenwärtige politische und soziale Berufswelt, insbesondere berufliche Diskussion, gesellschaftliche Realität Perspektiven im In- und Ausland in Italien, insbesondere Umgang mit - Umgang mit Sach- und Gebrauchstex- Verschiedenheit ten, insbesondere Texte in berufsorien- - Umgang mit Sach- und Gebrauchstex- tierter Dimension ten, insbesondere der privaten und - Umgang mit medial vermittelten Tex- öffentlichen Kommunikation ten, insbesondere audiovisuellen For- - Umgang mit literarischen Texten, z.B. maten Gedichte, Lieder, Romanauszüge Anmerkungen: Anmerkungen: - Interkulturelle kommunikative Kompe- - Text- und Medienkompetenz, z.B. tenzen, z.B. Vorurteile, Unterschiede, Zusammenfassung, Analyse, Kommen- Stereotypen; emigrazione, immigra- tar, freie Textproduktion (z.B. Bewer- zione bungsschreiben) - Verfügung über die notwendigen/ - Verfügung über die notwendigen/ relevanten sprachlichen Mittel relevanten sprachlichen Mittel Materialien z.B. Materialien z.B. - Gedichte und canzoni sull’immigra- - In piazza (neue Ausgabe), Lezione 13 zione in Italia (z. B. Ivano Fossati “Il mondo del lavoro“; Internetrecherche “Pane e coraggio”) zu Stellenanzeigen - auditive und audiovisuelle Formate wie - auditive Formate, z.B. Podcasts Interviews oder Erfahrungsberichte - Dossierarbeit: von Immigraten (z. B. “Permesso di Zukunftsperspektiven Jugendlicher soggiorno”) und Spielfilmen (z. B. und junger Erwachsener in Italien; Marco Tullio Giordana: Quando sei na- gesellschaftliche Realität, ökonomi- to non puoi più nasconderti; Emanuele sche Herausforderungen Crialese: Terraferma) Aspekte des mammismo fuga dei cervelli Zeitbedarf: ca. 20 Std. Zeitbedarf: ca. 25 Std. 8
Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (GK) Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Roma, grandezza e splendore della Thema: L’immagine di Roma in letteratura e città eterna – sfide di una metropoli moderna; film centro di potere statale ed ecclesiastico Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: - Leseverstehen - Schreiben - Schreiben - Hör-/Sehverstehen (italienische All- - Sprachmittlung tagswelt im Spiegel zeitgenössischer - Soziokulturelles Orientierungswissen: Literatur und Film) Historische und kulturelle Entwicklun- - Leseverstehen gen, insbesondere kulturelles Erbe, - Soziokulturelles Orientierungswissen: Herrschaftsformen in Italien sowie ge- gesellschaftliche Realität in Italien, genwärtige politische und soziale Dis- italienische Alltagswelt im Spiegel von kussionen; Umgang mit Verschieden- zeitgenössischer Literatur und Film heit - Sprachmittlung - Umgang mit Sach- und Gebrauchstex- - Umgang mit literarischen Texten, ins ten, insbesondere diskontinuierliche besondere narrativen Texten (Kurzge- Texte und Texten der privaten und schichte, Novelle, Roman, ggf. in öffentlichen Kommunikation Auszügen) - Umgang mit medial vermittelten Tex- ten, insbesondere digitalisierten und elektronisch vermittelten Texten Projektidee: Erstellen eines Padlets zur Darstellung Roms Inhaltlicher Schwerpunkt: Rom und die in italienischen und ausländischen Filmen Bewohner, römische Alltagskultur, Touris- mus, Kunst, Architektur vs. politische u. öko- logische Herausforderungen (Schulden, Kor- ruption, Kriminalität, Immigrationsproblema- Materialien z.B. tik, Verkehrsproblematik, Müllentsorgung) - Reader Fortbildung „Tutte le strade portano a Roma“: Textanalyse in Zei- ten der Kompetenzorientierung – Rom Materialien z.B. in der Literatur - Dossierarbeit: v.a. Sach- und Ge- - ggf. Auszüge aus Filmen wie “Gente di brauchstexte (turismo, ) Roma” (2003), “Eat, pray, love” (2010), - Zeitleisten, Bilder, Landkarten “La Grande Bellezza“ (2013), “Maria per Roma” (2016) - ggf. Auszüge aus Pier Paolo Pasolini Unterrichtsmethode: Roman “Ragazzi di vita“ und Gedich- evtl. komplexe Lernaufgabe ten “Le Ceneri di Gramsci“ Zeitbedarf: ca. 25 Std. Zeitbedarf: ca. 25 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) : ca. 90 Stunden 9
Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (GK) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Le realtà ecologiche ed economiche Thema: Il fenomeno della migrazione come come sfida per l’Italia d’oggi parte integrante della società italiana - emi- grazione Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil -) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: - Sprachmittlung - Sprechen - Leseverstehen - Soziokulturelles Orientierungswissen: - Hör-/Hörsehverstehen gegenwärtige politische und soziale - Soziokulturelles Orientierungswissen: Diskussion, gesellschaftliche Realität gegenwärtige soziale und politische Dis- in Italien, insbesondere Umgang mit kussion, insbesondere aktuelle politische Verschiedenheit Entwicklungen sowie globale Herausfor- - Umgang mit Sach- und Gebrauchstex- derungen und Zukunftsentwürfe ten, insbesondere der privaten und - Umgang mit medial vermittelten Texten, öffentlichen Kommunikation insbesondere auditiven und audiovi- - Umgang mit literarischen Texten, ins- suellen Formaten besondere Gedichten und Liedern Anmerkungen: Anmerkungen: - Interkulturelle kommunikative Kompe- - Text- und Medienkompetenz: audiovi- tenzen, z.B. Vorurteile, Unterschiede, suelle Formate, insbesondere Dokumen- Stereotypen; emigrazione, tarfilme (auch in Ausschnitten) sowie - Verfügung über die notwendigen/ Sach- und Gebrauchstexte zum Thema relevanten sprachlichen Mittel „Le realtà ecologiche ed economiche come sfida per l‘Italia di oggi“ strukturiert zusammenfassen, analysieren und Materialien z.B. kommentieren; Deutungen und Argu- - Zeitungsartikel und Erfahrungsberichte mentationen begründen und mit Belegen (z.B. Quando venni in Germania – stützen storia di italiani in Germania), Fach- artikel sowie diskontinuierliche Texte wie Karten, Statistiken, infografiche Materialien z.B. etc. - audiovisuelle Formate, vor allem Doku- - Gedichte und canzoni sull’emigrazione mentarfilme, wie bspw. Italy love it or italiana all’estero e interna leave it (2011, Regie: Gustav Hofer & - auditive und audiovisuelle Formate wie Luca Ragazzi), Biùtiful Cauntri (2007, Auszüge aus Radio-/TV-Dokumen- Regie: Emma Calabrese); ggf. auch tationen (z. B. Podcast Radio Colonia deutschsprachige Formate für die „Emergenza nuova emigrazione“) und Sprachmittlung, z. B. „titel, thesen, tem- Spielfilmen (z. B. Solino), Biùtiful peramente“ (Kulturmagazin der ARD, Cauntri (2007, Regie: Emma Calabre- bspw. „Das Phänomen Beppe Grillo“, se); 21.04.2013) Zeitbedarf: ca. 25 Std. Zeitbedarf: ca. 20 Std. 10
Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (GK) Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Le tappe fondamentali della vita con Wiederholung der abiturrelevanten Themen particolare riguardo alla sfera dei sentimenti (s. Curriculum für die Q1 und Q2, 1. Hj.) e degli affetti Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: - Sprechen - Leseverstehen - Sprachmittlung - Soziokulturelles Orientierungswissen: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener, insbesondere Lebens- entwürfe und -stile - Umgang mit literarischen Texten, ins- besondere Gedichten und Liedern Anmerkungen: - Interkulturelle kommunikative Kompe- tenzen zum Thema amore - Verfügung über die notwendigen/ relevanten sprachlichen Mittel, z.B. Lied-Gedichtanalyse Materialien z.B. - Gedichte aus verschiedenen Epochen und Lieder: Pista di lettura 1: Parlare d’amore – ausgewählte Gedichte und canzoni von Petrarca bis Nek Pista di lettura 2: Eltern-Kind- Beziehungen in Dichtung und Lied (z. B. Eros Ramazzotti: “Ciao pa’”, Laura Pausini: “Mi dispiace”, 883: “S’inkazza”, Giosuè Carducci: “Pianto antico”, Giuseppe Ungaretti: “Giorno per giorno”, Giorgio Caproni: “A mio figlio Attilio Mauro”) Pista di lettura 3: Esperienze e sensibi- lità dell’uomo moderno nella poesia di Ungaretti e Montale (Beispielthemen: “Il male di vivere”; Funktion und Rolle der Dichtung und des Dichters) - Musikvideos, Videoclips, Interviews Zeitbedarf: ca. 20 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) : ca. 70 Stunden 11
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (EF) 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Exemplarisch für jede Jahrgangsstufe) 2.1.2.1 Italienisch als fortgeführte Fremdsprache – Grundkurs 2. Halbjahr, 2. Quartal der EF Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln heit Einblicke in das Leben von Ju- im Kontext relevanter Aspekte für das Le- gendlichen in Italien im Hinblick sich im thematischen Kontext von la vi- ben von Jugendlichen in Italien Bewusst- auf zwischenmenschliche Bezie- ta scolastica sowie rapporti interperso- sein für mögliche Gemeinsamkeiten und hungen und deren Problematik nali der eigenen Werteorientierung be- Unterschiede im Vergleich zu Deutschland im schulischen und privaten Kon- wusst sein oder anderen Herkunftsländern von Schü- text gewinnen: Il tempo libero e il lerinnen und Schülern zeigen Empathie in Konfliktsituationen zeigen, ruolo del computer/delle reti mögliche Lösungen finden und simulie- eigene Prä-Konzepte (z. B. hinsichtlich des sociali, la vita scolastica, il bul- ren (z. B. schulische Streitschlichtung, Auftretens im schulischen Kontext, der ei- lismo a scuola e possibili soluzio- Beratung im Falle von Cybermobbing genen Ansprüche an Freundschaft, des in- ni, amicizia oder Beziehungsproblemen) dividuellen Umgangs mit sozialen Netzwer- ken) ggf. in Frage stellen und verändern können Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen Leseverstehen Sprachmittlung zusammenhängendes Sprechen: literarischen Texten, - nach entsprechender Vorbereitung Arbeitsergebnisse und Präsen- als Sprachmittler im Unterricht re- insbesondere einfach- tationen (auf der Grundlage von Stichworten oder im Vorfeld erfolg- levante Sachverhalte (z. B. zu en Gedichten und Lie- ten Visualisierungen) kohärent darbieten schulischen Entwicklungen und dern sowie einem dra- frequenten Problemen in italieni- - im Unterricht besprochene oder eigenständig formulierte Gedichte matischen Text in Aus- schen und deutschen Schulen, frei vortragen zügen, Hauptaussagen zum Umgang mit Medien, zum und wesentliche De- an Gesprächen teilnehmen: Stellenwert von Freundschaft) aus tails entnehmen - Gespräche eröffnen, fortführen und beenden deutschen oder italienischen Vor- lagen strukturiert und kohärent in zuvor erprobte, der - eigene Standpunkte darlegen und begründen die jeweils andere Sprache mitteln Leseabsicht entspre- - nach entsprechender Vorbereitung Perspektivwechsel durchführen chende Strategien (glo- und aus unterschiedlichen Rollen möglichst flexibel (inter)agieren bei der Vermittlung von Informatio- 12
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (EF) bal, detailliert, selektiv) (z. B. im Rahmen von Gesprächsrunden zum Zwecke einer Streit- nen auf Nachfragen eingehen und selbstständig und funk- schlichtung oder Beratung) diese mit Hilfe des eigenen The- tional anwenden menwissens beantworten Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu giovani, rapporti interper- sonali, problemi a scuola o nella vita privata; Erweiterung des Textbesprechungsvokabulars sowie des sprachmittlungsrelevanten Vokabulars (u. a. Konnektoren) Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsab- sichten, z. B. le forme del passivo, congiuntivo presente, condizionale semplice Aussprache- und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache- und Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im Kontext auditiver Formate (rezeptiv) Orthographie und Zeichensetzung: grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten italienischer Orthographie und Zeichensetzung nutzen Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wör- Varietäten im Sprachgebrauch des terbücher und elektronische Medien nutzen Italienischen erkennen (am Beispiel können Fortgeführte Fremdsprache: unterschiedlicher Textsorten und - Italienisch gattungen) Strategien der Sprachmittlung erproben und nutzen (z. B. Suchen von Schlüsselwörtern als Grundkurs Beziehungen zwischen Sprach- und Synthese von Sinnabschnitten, Fachbegriffe 2. HJ, 2.Quartal der EF Kulturphänomenen (bspw. il linguag- adressatengerecht paraphrasieren und ggf. Kompetenzstufe B1 gio giovanile, il codice degli sms, la vereinfachen) Thema: terminologia nel contesto del compu- ter) benennen und reflektieren kön- Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache doku- Essere adolescenti in Italia nen mentieren (z. B. anhand von Mindmaps, Dia- Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std. grammen, Wortgittern) adressatengerecht prä- sentieren und evaluieren (bspw. mit Hilfe von Feedbackbögen und Kriterienrastern zur Qua- lität der Präsentation) 13
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (EF) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: literarische Texte, insbesondere einfache Gedichte und Lieder sowie Auszüge aus einem dramatischen Text zum Themenbereich „Essere adolescenti in Italia“, vor dem Hintergrund des jeweiligen schulischen oder privaten Kontextes und unter Berücksichti- gung des eigenen Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens strukturiert zusammenfassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und Argumentationen begründen und mit Belegen stützen; ansatzweise das Zusammenspiel von Inhalt und textsortenspezifischen Mitteln be- rücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Variationen des Ausgangstextes bzw. des- sen Ausgestaltung unter Berücksichtigung des themenspezifischen und textsortenspezifischen Wissens Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z. B. Zeitungsartikel (bspw. aus Spiegel Online, zai.net, Onde, adesso) Literarische Texte: einfache Gedichte und canzoni über die Befindlichkeiten und Probleme von Jugendlichen, z. B. poesie di Rodari (Una scuola grande come il mondo, Il maestro giusto), Roberto Piumini (Democrazia), Sandro Penna (Scuola); canzoni di Giorgia (Che amica sei), Paolo Vallesi (Le amiche), Antonello Venditti (Sara), Caparezza (La mia parte intollerante), Silvia Salemi (The Big Generation) Medial vermittelte Texte: auditive Formate, z. B. podcasts von adesso zum bullismo a scuola Dramatische Texte: z. B. ein Auszug aus Niccolò Ammaniti (Anche il sole fa schifo) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben (fakultativ) Klausur: Textaufgaben (riassunto, analisi, produzione libera/ commen- Essere adolescenti in Italia e in Germania: Durchführung eines poetry to) und Aufgabe zur Sprachmittlung (isoliert), 2 Std. slam mit eigenen Gedichten oder Erstellung einer Zeitschrift etc. zu individuell ausgewählten Themen oder Fragestellungen aus dem schulischen oder privaten Kontext (z. B. la mia scuola ideale, la base Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche per un’ottima amicizia, come difendersi contro le persone violente, il und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik; mio cellulare/Il mio computer nella vita quotidiana) mündliche Kurzpräsentationen (z. B. Zwei-Minuten-Vorträge) 14
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (Q1 - GK) 1. Halbjahr, 2. Quartal der Q1 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientie- Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln rungswissen heit Gründe für Migration nachvollziehen können L'Italia: da paese di emi- im Kontext von migrationsbezogenen sich in Denk- und Verhaltensweisen von Men- grazione a paese d'immi- Fragen nach Identität, Pluralismus und schen anderer Kulturen im Hinblick auf die ge- grazione – Ursachen und gesellschaftlichem Wandel Bewusstsein sellschaftliche Integration bzw. die Ab- und Aus- Folgen der Migration im zeigen für eigene Einstellungen sowie grenzung von Migranten hineinversetzen (Per- historischen Wandel mit diese in Frage stellen können spektivwechsel) den Themenschwer- sich der Tatsache bewusst sein, dass punkten: la migrazione in- fremdkulturelle Normen und Verhaltens- in interkulturellen Begegnungssituationen kultur- terna, l’immigrazione in spezifische Konventionen und Besonderheiten weisen, wie sie im thematischen Kontext Italia beachten sowie mögliche sprachlich-kulturell bes. der migrazione interna und der im- migrazione in Italia begegnen, ggf. von bedingte Missverständnisse und Konflikte antizi- eigenen Vorstellungen abweichen pieren und überwinden Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung selbstständig Sach- und an Gesprächen teilnehmen: unter Beachtung von als Sprachmittler unter Ein- Gebrauchstexten (z. B. - Gespräche führen und dabei kulturelle Textsortenmerkmalen satz der eigenen interkultu- Auszügen aus authenti- Konventionen beachten können informative, argumenta- rellen Kompetenz wesentli- schen Zeitungsartikeln und tive bzw. appellative che Aussagen, Aussageab- Erfahrungsberichten zur - mit Vorbereitung in unterschiedlichen sowie kreative Texte sichten und wichtige Details Migration), narrativen litera- Rollen flexibel interagieren sowie eigene verfassen im Deutschen und Italieni- rischen Texten sowie mehr- Standpunkte darlegen und begründen schen sinngemäß wieder- themenbezogene dis- fach codierten Texten (z. B. - sprachlichen Schwierigkeiten überwin- geben kontinuierliche Vorlagen Spielfilmszenen) Hauptaus- den können (z. B. infografica zur bei der Vermittlung von In- sagen, thematische Aspek- zusammenhängendes Sprechen: immigrazione in Italia) in formationen auf Nachfragen te und mit Hilfestellung - mit Hilfe von Text-/Bildgrundlagen auf- kontinuierliche Texte eingehen und unter Berück- auch inhaltliche Details gabenbezogen themenrelevante Sach- umschreiben sichtigung des allgemeinen entnehmen verhalten und Zusammenhänge wie Welt- und Kulturwissens des Einzelinformationen in den Gründe, Formen und Probleme von Mig- Gegenübers sowie des ei- 15
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (Q1 - GK) Kontext einer Gesamtaus- ration oder individuelle Migrationserfah- genen spezifischen The- sage einordnen rungen informierend darstellen, proble- menwissens zur Migration matisieren und kommentieren für das Verstehen erforderli- che Erläuterungen hinzufü- - Arbeitsergebnisse zur Migrations- gen Thematik flüssig darbieten und auf Nachfragen eingehen können bei der Sprachmittlung zuvor erprobte fertigkeitsbezoge- ne, soziale und kommunika- tive Strategien anwenden Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Beherrschung eines gefestigten allgemeinen Wortschatzes, eines differenzierten Themenvokabulars zur immigrazione sowie des sprachmittlungsrelevanten Vokabulars (Strukturieren, Paraphrasieren, Verweisen) Grammatische Strukturen: Indirekte Rede der Vergangenheit (bes. concordanza dei tempi), congiuntivo imperfetto, irreale Bedingungssätze Aussprache- und Intonationsmuster: Beherrschung typischer Aussprache-/Intonationsmuster sowie Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Fortgeführte Fremdsprache: Kompensationsstrategien beim Sprechen Italienisch Normabweichungen und Varietäten des (Be- und Umschreibungen, Rückfragen Grundkurs Sprachgebrauchs z. B. beim Hören von und nonverbale Kommunikation etc.) 1. HJ, 2. Quartal der Q1 Doku-Formaten im Radio erkennen und Kompetenzstufe: B1 mit Anteilen vergleichend einordnen fertigkeitsbezogene, soziale und kommu- von B1+ nikative Strategien der Sprachmittlung er- den eigenen Sprachgebrauch beim Spre- proben und nutzen Thema: chen und bei der Sprachmittlung an Erfor- Il fenomeno della migrazione come dernisse der Kommunikationssituation ein komplexes, längerfristiges Arbeitsvor- parte integrante della società ita- bspw. durch bedarfsgerechte Auswahl von haben selbstständig und mittels kooperati- liana - immigrazione Inhalten und Redemitteln sowie geeignetes ver Arbeitsformen planen und durchführen Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std. Problemlösungsverhalten (u. a. Kompen- sationsstrategien) anpassen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Sach- und Gebrauchstexte sowie narrative literarische Texte zur Migrations-Thematik vor dem Hintergrund ihrer Kontexte und unter Berücksichtigung des eigenen soziokulturellen Orientierungswissens strukturiert zusammenfassen, analysieren und kom- mentieren; Deutungen und Argumentationen begründen und mit plausiblen Belegen stützen; Texte mit anderen Texten themenbezogen ver- gleichen 16
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (Q1 - GK) produktions-/anwendungsorientiert: themenbezogene kürzere informative, argumentative bzw. appellative sowie kreative Texte verfassen (z. B. Blog-Eintrag, Leserbrief, fiktive politische Texte wie Wahlprogramm zur Migrations-Debatte) Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie Zeitungsartikel, Erfahrungsberichte, Fachartikel sowie diskontinuierliche Texte wie Karten, Statistiken, infografiche etc. literarische Texte: narrative Texte (z. B. Fabio Geda, “Nel mare ci sono i coccodrilli”), Gedichte und canzoni sull’immigrazione in Italia (z. B. Ivano Fossati “Pane e coraggio”) medial vermittelte Texte: auditive und audiovisuelle Formate wie Interviews oder Erfahrungsberichte von Immigraten (z. B. “Permesso di sog- giorno”) und Spielfilmen (z. B. Marco Tullio Giordana: Quando sei nato non puoi più nasconderti; Emanuele Crialese: Terraferma) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben (fakultativ) Klausur: Aufgabe mit Hör-Sehverstehensteil und Textaufgaben Interviste a immigrati (di prima e seconda generazione) che vivono nella (riassunto, analisi, produzione libera/commento), 3 Std. nostra città: Durchführung, Bearbeitung und Präsentation von Interviews zur Migrations- und Integrationserfahrung von Immigranten im eigenen andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schrift- Lebensumfeld (Präsentation/Medien z. B.: bearbeitete Höraufnahme und liche/mündliche Überprüfung des Wortschatzes, grammatischer Transkription) Strukturen 17
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (Q2 - GK) 1. Halbjahr, 1. Quartal der Q2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln heit aktuelle ökonomische, politische im Kontext aktueller ökonomischer, und ökologische Entwicklungen in sich im Kontext von L'Italia nel contesto ökologischer und politischer Entwick- Italien (La disoccupazione in Italia, della globalizzazione, possibili problemi e lungen in Italien Bewusstsein zeigen für l'inquinamento dell‘ambiente e il ruo- soluzioni der eigenen Werteorientierung mögliche Gemeinsamkeiten mit bzw. lo della politica nell‘Italia di oggi) im bewusst werden, sie im Hinblick auf die Unterschiede zu Deutschland oder an- Hinblick auf deren Bedeutsamkeit Lösung gesellschaftlich relevanter Prob- deren Herkunftsländern von Schülerin- für den Alltag der italienischen Be- leme (z. B. Globalisierung, Arbeitslosig- nen und Schülern völkerung und daraus resultierende keit durch Arbeitsplatzverlagerung, Um- eigene Prä-Konzepte (z.B. zu Migrati- Lebensentwürfe weltverschmutzung, Jugendarbeitslosig- on, Arbeitslosigkeit, Nachhaltigkeit, keit) in Frage stellen bzw. relativieren Umweltschutz) in Frage stellen und können verändern können Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Schreiben medial vermittelten Texten (ins- Sach- und Gebrauchstexten (z. B. Zei- unter Beachtung von Textsortenspezifika besondere audiovisuellen Forma- tungsartikeln) Hauptaussagen und we- analytisch-interpretierende sowie analy- ten wie documentari) globale und sentliche Details zu aktuellen Entwick- tisch-argumentative Texte (Analyse, Kom- detaillierte manifeste Informatio- lungen in Italien und deren Konsequen- mentar) verfassen und dabei verschiedene nen entnehmen zen für die italienische Bevölkerung themenbezogene Mitteilungsabsichten (z. entnehmen B. die Perspektive von Umweltschützern, medial vermittelten Texten laten- Arbeitslosen, Politikern, politisch interessier- te Informationen bezüglich der selbstständig zuvor erprobte, der Lese- ten Bürgerinnen und Bürgern oder aktiven Einstellungen der Sprechenden absicht entsprechende Strategien (z.B. Mitgliedern von Initiativen für die Förderung im Hinblick auf deren Problem- eigenständige Texterschließungsver- von alternativen ökonomischen Modellen bewusstsein für aktuelle Entwick- fahren auf der Basis individueller wie La città dell'altra economia in Rom) dar- lungen in Italien (politische und Sprachkenntnisse) und Methoden (z.B. legen wirtschaftliche Entwicklung, Um- Reziprokes Lesen) funktional anwen- weltschutz) erfassen den 18
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (Q2 - GK) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu aspetti essenziali dello sviluppo economico e politico, dell‘inquinamento dell‘ambiente e della sua protezione; Erweiterung des Textbesprechungsvokabulars sowie des sprachmittlungsrelevanten Vokabulars (Strukturieren, Paraphrasieren, Verweisen) Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. il periodo ipotetico, Adverbialsätze und Satzverkürzungen Aussprache- und Intonationsmuster: Nutzen eines gefestigten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster mit dem Ziel einer klaren Aussprache und angemessenen Intonation (produktiv) sowie Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im Kontext auditiver Formate (rezeptiv) Orthographie und Zeichensetzung: erweiterter Kenntnissen der Regelmäßigkeiten der italienischer Orthographie und Zeichensetzung anwen- den Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Fortgeführte Fremdsprache: bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Varietäten im Sprachgebrauch des Italieni- Italienisch Wörterbücher und elektronische Medien schen erkennen (am Beispiel unterschiedli- nutzen Grundkurs cher Sprecherinnen und Sprecher aus ganz 1. HJ, 1.Quartal der Q2 Italien) komplexe Aufgaben und Texte mittels ko- operativer Arbeitsformen bewältigen (z. B. Kompetenzstufe: B1 mit Anteilen Beziehungen zwischen Sprach- und Kultur- durch reziprokes Lesen, Partner- und von B1+ (rezeptive Kompetenzen) phänomenen (z. B. die Integration neuer Gruppenpuzzle) Thema: Lexeme und Strukturen in die italienische Sprache im Kontext neuer Entwicklungen in Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache Le realtà ecologiche ed economiche come sfida per l‘Italia di oggi Umweltschutz oder Nachhaltigkeit in Wirt- dokumentieren, adressatengerecht prä- schaft und Handel) benennen und reflektie- sentieren und evaluieren (mit Hilfe von Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. ren Kriterienrastern, Feedbackbögen, Diag- nosebögen) Text- und Medienkompetenz Analytisch-interpretierend: audiovisuelle Formate, insbesondere Dokumentarfilme (auch in Ausschnitten) sowie Sach- und Gebrauchstexte zum Thema „Le realtà ecologiche ed economiche come sfida per l‘Italia di oggi“ strukturiert zusammenfassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und Argumentationen begründen und mit Belegen stützen 19
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Fortgeführte Fremdsprache (Q2 - GK) Produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Anschlusstexte (z. B. Leserbriefe, Blogein- träge, Werbeplakate, z. B. für La città dell‘altra economia) sowie die Erprobung von Interviews und Gesprächsrunden mit der Möglichkeit zur persönlichen Stellungnahme zu aktuellen Entwicklungen in Italien Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z.B. Zeitungsartikel aus Spiegel Online, zai.net, Corriere d‘Italia, L’Espresso. Medial vermittelte Texte: audiovisuelle Formate, vor allem Dokumentarfilme, wie bspw. Italy love it or leave it (2011, Regie: Gustav Hofer & Luca Ragazzi), Biùtiful Cauntri (2007, Regie: Emma Calabrese); ggf. auch deutschsprachige Formate für die Sprachmittlung, z. B. „titel, thesen, temperamente“ (Kulturmagazin der ARD, bspw. „Das Phänomen Beppe Grillo“, 21.04.2013) Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben (fakultativ) Lernerfolgsüberprüfung Le realtà ecologiche ed economiche come sfida per l‘Italia di oggi: Klausur: Aufgabe mit Hör-Sehverstehensteil (alternativ Aufgabe zur Sprachmittlung) und Textaufgaben (riassunto, Durchführung eines E-Mail-Projektes mit einer italienischen Partnerschule unter analisi, produzione libera/commento), 4 Std. besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Betrachtung der Aspekte Umwelt- schutz, Arbeitslosigkeit und ggf. der daraus resultierenden Konsequenzen (z. B. Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche Migration, nachhaltiger Handel) schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z. B. Dokumentation und Vermittlung der Ergebnisse (z. B. PowerPoint-Präsentation PowerPoint-Präsentationen oder Kurzreferate zu ausge- oder Galeriegang) an nicht Italienisch sprechende Personen im Rahmen des Ta- wählten Aspekten von Le realtà ecologiche ed economiche) ges der offenen Tür oder eines Themenabends unter dem Aspekt „Aktivitäten im Rahmen von Agenda 21-Schulen“ 20
Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Italienisch die folgen- den überfachlichen sowie fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen: Überfachliche Grundsätze 1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5.) Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze 15.) Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in italienischer Sprache. Die kurzfristige Verwen- dung der deutschen Sprache ist im Sinne einer funktionalen Einsprachigkeit möglich, wenn dies die lernökonomische Bilanz erhöht. 16.) Im Unterricht werden möglichst oft authentische oder realitätsnahe mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen herbeigeführt. 17.) Im Unterricht werden häufig Lernarrangements verwandt, die zu hohen Sprechanteilen möglichst aller Schülerinnen und Schüler führen. 18.) Zur Förderung individueller Lernwege und selbstständigen Arbeitens wird die Arbeit mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen aus der SI fortgeführt. 19.) Zur Förderung individueller Lernwege und selbständigen Arbeitens werden regelmäßig komplexe Lernaufgaben und Plateausequenzen eingesetzt. 20.) Die Materialien des eingeführten Lehrwerks werden funktional in Bezug auf die ange- strebten Kompetenzen eingesetzt und ggf. durch weitere geeignete Materialien er- gänzt. Eine vorrangige Ausrichtung des Unterrichts am Lehrwerk findet nicht statt. 21.) Fehler werden als Lernchancen genutzt. Im Unterricht werden Verfahren angewandt, die eine sensible, konstruktive Fehlerkorrektur ermöglichen, ohne dass die Kommuni- kation gestört wird. Im schriftlichen Bereich werden Verfahren vermittelt, die geeignet sind, individuelle Fehlerschwerpunkte zu identifizieren und zu beseitigen (z. B. Fehler- protokoll, Fehlerkartei, peer correction). 21
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu treffen. Auf der Grundlage von §13 - §16 der APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Italienisch für die gymnasiale Oberstufe hat die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen: 2.3.1 Allgemeine Grundsätze Für die Dauer der Klausuren gelten ab dem Schuljahr 2020/2021 folgende Regelun- gen: Zeit Jahrgangsstufe Grundkurs EF 90 Minuten Q1 135 Minuten Q 2.1 180 Minuten Q 2.2 Klausur unter Abiturbedingungen Zweisprachige Wörterbücher stehen den Lerngruppen ab der 2. Klausur in der EF.2 zur Verfügung (bzw. ab der ersten Klausur mit Sprachmittlungsaufgabe). In der Qualifikationsphase 2 der fortgeführten Fremdsprache wird die zweite Klau- sur durch eine gleichwertige mündliche Prüfung ersetzt. 2.3.2 Zur Korrektur von Klausuren Grundsätzlich erfolgt eine Bewertung der Schülerleistungen als Anerkennung der schon erworbenen Kompetenzen und nicht als Suche nach Defiziten. Dies hat zur Folge, dass Punkte für korrekte Leistungen gegeben und nicht die Fehler für nicht korrekt erbrachte Leistungen gezählt werden. Dessen ungeachtet sind Verstöße ge- gen die sprachliche Norm kenntlich zu machen. Es werden die Korrekturzeichen des Lehrplannavigators verwendet (www.standardsicherung.nrw.de). Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft mit den Korrekturzeichen vertraut gemacht, um einen positiven, produktiven und zunehmend selbstständi- gen Umgang mit Fehlern anzubahnen. Bei der Bewertung der Sprachrichtigkeit wird geprüft, in wieweit die Fehler die Kommunikation / das Verständnis der Textaussage beeinträchtigen. 22
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Die Form und der Umfang der Berichtigung werden von der Lehrkraft festgelegt. Es empfiehlt sich, Art und Umfang der Berichtigung an dem individuellen Lernbe- darf auszurichten, um eine möglichst hohe Lerneffektivität zu erreichen. Hier kann bereits der Bewertungsbogen genutzt werden, um das zukünftige Lernen und Ar- beiten zu strukturieren, erfolgversprechende Strategien zu entwickeln und Hilfen zum Weiterlernen zu erhalten. Selbst- und Partnerkorrekturen, Fehlerprotokolle sollen, je nach Bedarf, im Sinne der individuellen Förderung eingesetzt werden. Sprachrichtigkeit Für die Korrektur der Abiturarbeiten gelten entsprechend den Kriterien der Sprach- richtigkeit die Zeichen W für Wortschatz, G für Grammatik, R für Rechtschreibung und Z für Zeichensetzung. Diese werden durch die folgenden Korrekturzeichen ausdifferenziert, sofern dies im Hinblick auf die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler sinnvoll ist: Korrekturzeichen Beschreibung W Wortschatz Präp Präposition Konj Konjunktion A Ausdruck G(r) Grammatik T Tempus M Modus Det Determinante, Artikel C concordanza, Angleichung Pron Pronomen Bz Beziehung Sb Satzbau St Stellung R Rechtschreibung Z Zeichensetzung (…) / (-) Streichung Einfügung (Cit) (citazione, Zitieren) Anmerkung: Die betroffenen Wörter bzw. Passagen werden im Schülertext unterstrichen und am Rand mittels Korrekturzeichen kategorisiert. In den Klausuren der Einführungs- und der Qualifikationsphase wird dem Korrekturzei- chen in der Regel ein Korrekturvorschlag in Klammern hinzugefügt. Die Verwendung von Randbemerkungen/Korrekturzeichen hat eine doppelte Funktion: Zum einen geben sie der Schülerin/dem Schüler eine differenzierte Rückmeldung zu den inhaltlichen und sprachlichen Stärken und Schwächen der Klausur/schriftlichen Arbeit und damit Hinweise für weitere individuelle Lernschritte. Zum anderen dienen die Randbemerkungen/Korrekturzeichen der Lehrkraft als Orientierung für die abschließende Bewertung mithilfe eines inhaltlichen und sprachlichen Kriterienrasters. Folglich ist es nicht ausreichend, lediglich Fehler und Defizite zu markieren. Vielmehr sind auch positi- ve Aspekte der Klausur angemessen am Rand zu vermerken. 23
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.3.3 Konzeption von Klausuren Die Fachkonferenz legt für die unterschiedlichen Überprüfungsformen im Beurtei- lungsbereich „Schriftliche Arbeiten / Klausur“ folgende zu berücksichtigende Teil- kompetenzen fest. Abweichungen von diesem Schema sind möglich, sofern sicher- gestellt ist, dass alle kommunikativen Teilkompetenzen im Sinne des Kernlehrplans überprüft werden. Fortgeführte Fremdsprache Einführungsphase Hör- / Zeitpunkt Schreiben Lesen Sprechen Sprach- Zusätzliche Hörseh- mittlung Bemerkung verstehen 1. X1 X Quartal 2. X2 X Quartal 3. X3 X Quartal 4. X X X Quartal Fortgeführte Fremdsprache (GK) Qualifikationsphase 1 Hör- / Zeitpunkt Schreiben Lesen Sprechen Sprach- Zusätzliche Hörseh- mittlung verstehen Bemerkung 1. X X X Quartal 2. X X X Quartal 3. X X X Ggf. Fach- arbeit Quartal 4. X X X Quartal 1 Der Schwerpunkt liegt auf der produktionsorientierten/kreativen Schreibkompetenz (AFB III). 2 Der Schwerpunkt liegt auf der argumentativen Schreibkompetenz (AFB III). 3 Der Schwerpunkt liegt auf der analytischen Schreibkompetenz (Methodenkompetenz, AFB II). 24
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Fortgeführte Fremdsprache (GK) Qualifikationsphase 2 Hör- / Sprach- Zusätzliche Zeitpunkt Schreiben Lesen Hörseh- Sprechen verstehen mittlung Bemerkung 1. X X X Quartal 2. Mündliche X Quartal Prüfung Klausur 3. unter X X X Abiturbedin- Quartal gungen 2.3.4 Konzeption von Klausuren in der Qualifikationsphase Für die Bewertung von Klausuren ab der Q1.1 gelten die Vorgaben für Abiturklausu- ren. Von der Einführungsphase an wird darauf kontinuierlich vorbereitet. Insbesonde- re sind Bewertungsraster anzuwenden, die die inhaltliche Leistung und Darstellungs- leistung gemäß der allgemeinen Bewertungsmaßstäbe ausweisen. Gewichtung der Gesamtklausur, Übersicht Aufgabenart 1.1: Schreiben und Leseverstehen integriert (70%) + Sprachmittlung in die Fremdsprache, isoliert (30%) Kompetenzen Inhaltliche Sprachliche Leis- Summe Leistung tung / Darstellungs- (40%) leistung (60%) Schreiben / Leseverstehen Klausurteil A 42 P. 63 P. 105 P. (70%) (integriert) Sprachmittlung (isoliert) Klausurteil B 18 P. 27 P. 45 P. (30%) Summe 150 P. (100%) Die Aufgabenstellungen enthalten die fachspezifisch gängigen Operatoren, die auf www.standardsicherung.nrw.de abrufbar sind. 25
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.3.5 Facharbeiten Die zweite Klausur im Schulhalbjahr der Q 1.2 kann in der fortgeführten Fremdspra- che durch eine Facharbeit ersetzt werden. Im Fach Italienisch wird die Facharbeit in italienischer Sprache angefertigt. Die Korrektur und Bewertung orientiert sich an folgenden Kritierien: Kriterien Konkretisierung Gewichtung Sprachrichtigkeit Darstellungsleistung Ausdruck und Fachsprache 40 % Kommunikative Textgestaltung Bearbeitung des Themas Problemorientierung Inhaltliche Leistung Gedankengang und thematische 40 % Kohärenz Ergebnisorientierung Äußere Form und Layout Gliederung Zitierweise und Umgang mit Formales und methodisch- 20 % Quellen fachwissenschaftliche Arbeiten Aufbau der Arbeit Materialbasis Gestaltung des Arbeitsprozesses 2.3.6. Sonstige Mitarbeit Die in Kapitel 3 des Kernlehrplans Italienisch aufgeführten Formen der Sonstigen Mitarbeit werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen soweit sie im jeweiligen Unterrichtsvorhaben relevant sind. Übergeordnete Kriterien Bei den Leistungseinschätzungen haben kommunikativer Erfolg und Verständlichkeit Vorrang vor der sprachlichen Korrektheit. Bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen kommt dem Bereich Sprache ein höherer Stellenwert zu als dem Bereich Inhalt. Die Leistungsbewertung bezieht alle Kompetenzbereiche ein und berücksichtigt be- zogen auf die jeweilige Niveaustufe alle Anforderungsbereiche gleichermaßen. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung: 26
Sie können auch lesen