JAGD - JÄGERSCHULE - Neue Lehrunterlagen WILDMONITORING - Luchs und Wildkatze NATURSCHUTZ - Vogel des Jahres 2022 MODERN - App Jagdgefährte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORARLBERGER JAGD MAGAZIN DER VORARLBERGER JÄGERSCHAFT AUSGABE 1 / 2022 JÄGERSCHULE – Neue Lehrunterlagen WILDMONITORING – Luchs und Wildkatze NATURSCHUTZ – Vogel des Jahres 2022 MODERN – App Jagdgefährte
Es kann nur einen geben. DER MAUSER. © 2022 Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis. Mehr Schwung. Mehr Kontrolle. Mehr Max. Die neue MAUSER 12 Big Max ist perfekt für alle, denen „groß“ einfach eine Nummer zu klein ist. www.mauser.com BGR | MARKETING & COMMUNICATIONS
„TBC BEIM ROTWILD IM FOKUS!“ LIEBE JÄGERINNEN UND JÄGER! D ie aktuellen Zahlen der TBC-po- TBC-Prävalenz deutlich gesenkt wer- sitiven Proben beim Rotwild den kann, wie man am Beispiel der HG geben weiterhin Anlass zur Sor- 2.2 und 2.3 erkennen kann. Dr. Christoph Breier ge und erhöhte Wachsamkeit ist unbe- Ich ersuche deshalb im kommen- Vorarlberger Landesjägermeister dingt geboten. den Jagdjahr 2022/23 weiterhin alle Nach den dzt. vorliegenden Zahlen Anstrengungen zu unternehmen, um wurden im Jagdjahr 2021/22 insgesamt die vorgegebenen Mindestabschüs- 739 TBC-Proben ausgewertet, wobei 48 se, so gut es mit bestem Willen und pos. Proben in der Kultur nachgewiesen korrekter Weidgerechtigkeit geht, zu werden konnten. Das bedeutet, dass bei erfüllen! Wie es dzt. aussieht, werden 48 Stk. Rotwild aktiv vermehrungsfä- wir auch heuer wieder ein halbwegs hige Tuberkelbakterien vorhanden wa- passables Gesamtergebnis beim Scha- ren! lenwild-Mindestabschuss erzielen und Die geographische Verteilung ist erreichen im Jagdjahr 2021/22 eine Er- sehr interessant und bedarf wachsamer füllungsquote von gut 95%, bezogen Beobachtung. Im Montafon wurden in auf den Mindestabschuss aller Schalen- der HG 2.1 (im Gebiet Bartholomäberg/ wildarten. Silbertal), in den 20 Jagdgebieten von Dafür danke ich aufrichtig! Weiß ich St.Anton iM bis ins hintere Silbertal in doch, welch ungeheueren Einsatz und nur 10 Jagdgebieten insges. 37 TBC pos. welche Mühen dieses Ergebnis gekostet Stk. Rotwild erlegt, alle nördlich der Ill. haben. Das entspricht einer Prävalenz von fast Speziell hinweisen möchte ich auf Impressum 20%! In der HG 2.2 (im Gebiet Kloster- den Bericht über die digitale Abschuss- Redaktion: tal) fand sich in den dortigen 26 Jagd- meldung in dieser Zeitung, geht damit Chefredakteur Gernot Heigl MSc gebieten nur 1 pos. Befund; in der HG doch ein lang gehegter Wunsch der gernot.heigl@vjagd.at 2.3 (im Gebiet Lech) fand sich in den Vlbg. Jägerschaft in Erfüllung. Andere Bezirk Bregenz: Claudia Hassler, dortigen 20 Jagden ebenfalls nur 1 pos. Bundesländer haben tlw. schon seit Jah- claudia.hassler@vjagd.at Befund und in der HG3.1A (Garnera- ren gute Erfahrungen damit. Bezirk Dornbirn: Mag. Karoline von Schönborn tal-Vermunt-Valschaviel) sowie der HG Abschließend möchte ich mich bei karoline.schoenborn@vjagd.at 3.2A (Gargellental-Vermieltal-Netza), Stefanie Eibl für ihre verlässliche Ar- Bezirk Feldkirch: Andrea Kerbleder andrea.kerbleder@vjagd.at wurden in insg. 12 Jagdgebieten in 4 Jag- beit in den vergangenen Jahren recht Bezirk Bludenz: Doris Burtscher den zusammen 5 pos. TBC-Befunde er- herzlich bedanken. Sie verlässt unser doris.burtscher@vjagd.at hoben. Im gesamten Monitoringgebiet Sekretariat auf eigenen Wunsch. Eben- Medieninhaber und Herausgeber: unseres restlichen Vorarlberg waren so herzlich möchte ich unsere neue Se- Vorarlberger Jägerschaft, Bäumler Park von 347 Proben insg. 4 TBC-pos., davon kretärin Lea Engel-Klien begrüßen und Markus-Sittikus-Straße 20, 6845 Hohenems allerdings 3 in der HG 1.5b (Bezau-Schö- ihr viel Freude und Erfolg bei der Vlbg. Tel 05576 74633, Fax 05576 74677 info@vjagd.at, www.vjagd.at nebach)! Jägerschaft wünschen. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Das hauptsächlich von TBC betrof- Da unsere Zeitung ab heuer nur noch Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr fene Gebiet bleibt damit das Monta- quartalsmäßig erscheint, wünsche ich Erscheinungsweise: 6x jährlich fon nördlich der Ill, mit Schwerpunkt Euch allen bereits jetzt einen perfekten Hersteller: Anzeigenmarketing: Bartholomäberg/Silbertal. Es zeigt und freudigen Start in das kommende sich ein leicht nach Süden gerichteter Jagdjahr und verbleibe mit einem auf- Zug, der höchste Aufmerksamkeit und richtigen Dank für das zu Ende gehende Wachsamkeit erfordert! Bei sachlich Jagdjahr. guter Zusammenarbeit der betroffenen Jagden wird klar ersichtlich, dass die Mit einem kräftigen Weidmannsheil Euer LJM Christoph Breier
SEITE 6 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD VORARLBERGER JAGD MAGAZIN DER VORARLBERGER JÄGERSCHAFT AUSGABE 1 / 2022 6 INHALT Alles auf einen Blick! AKTUELL Vogel des Jahres 2022 – Die Mehlschwalbe 6 Wildes Vorarlberg – Neue Lehrunterlage 8 Luchs- und Wildkatzenmonitoring 10 Digitale Abschussmeldung 12 Neuer Trophäenanhänger 13 App „Jagdgefährte“ 16 8 Naturverträglicher Wintersport Montafon RUBRIKEN Gewinner-Schnappschuss 19 4 Jagd & Recht: Der Luderplatz 14 Teste dein Jagdwissen 20 Kinder & Natur: Der Kormoran 22 Waffenkunde – Pflege und Reinigung 24 Wildtier unter der Lupe – Die Lunge 26 Aktuelles aus der Welt 33 Nachgedacht 27 Schusszeiten 35 Naturwacht – Wenn der Ton rauer wird 36 Bücherecke 40 Rezept: Gamsragout mit Semmelrolle 44 18 JAGD Erkennen von Rissen Großer Beutegreifer Kanisfluh – Schutzgebiet versus Erholung 9 32 Pflanzkurs für Wildstrauchhecken 34 JAGDHUNDE Bracken – Anlagenprüfung 30 Wachtelhunde – Herbstprüfung 30 Einsatzgebiet Deutscher Wachtel 31 JAGDSCHULE Übergabe der Jägerbriefe des Bezirks Feldkirch 5 JÄGERINNEN & JÄGER 26 Herausragende Erfolge im Jagdlichen Schießen 39 Geburtstage 42 Nachruf Willy Kleboth 45 Nachruf Arthur Nachbaur 45
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 7 Fressen und gefressen werden – zwischen diesen beiden Aufnahmen einer Wildkamera in Alberschwende vergingen nur 31 Minuten. GESUCHT: SCHNAPPSCHÜSSE Die LeserInnen der „Vorarlberger Jagdzeitung“ sind eingeladen, ihre besten Fototrophäen an die Redaktion (info@vjagd.at) zu senden. D ie Aufnahme sollte ein interes- schließlich per E-Mail. Die Teilnahme santes, lustiges, schönes oder ist kostenlos. seltenes Motiv aus der Natur ab- Die TeilnehmerInnen gewährleis- Als Gewinn winkt bilden. Eine kurze Erklärung zur Person ten, dass sie an den übermittelten Fo- des Fotografen/der Fotografin, dem Auf- tos sämtliche Rechte uneingeschränkt ein Victorinox nahmeort und den näheren Umständen besitzen und keine Rechte Dritter be- HUNTER der Aufnahme wäre wünschenswert. rühren. Taschenmesser mit Die Teilnahme erfolgt durch Über- sendung eines oder mehrerer Fotos aus- Die Bilder sollten eine Auflösung in Druckqualität haben. V-Jagd-Logo.
SEITE 8 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD DIE MEHLSCHWALBE, VOGEL DES JAHRES 2022 Foto: Hans-Martin Berg S ie sind so klein, dass sie leicht Wohlbekannt sind auch die Nester mit einem kleinen seitlichen Eingang. in eine Hand passen und haben der Mehlschwalben, die außen an den Weil die Nester weder Wind noch Regen trotzdem ständig den Schnabel Häusern oder Ställen kleben, unterm ausgesetzt sind, bleiben sie oft über Jah- offen, sei es um in großen Flügen In- Dach gut geschützt vor der Witterung. re erhalten und entlassen ganze Mehl- sekten zu fangen oder nach Herzenslust Diese Nester werden von beiden Schwal- schwalbengenerationen in die Umge- miteinander zu zwitschern. Die Mehl- beneltern gebaut. Dazu verwenden sie bung. An geeigneten Stellen finden sich schwalbe ist der Vogel des Jahres 2022 Lehm oder Matsch, den sie an feuchten oft so viele Nester, dass man von Koloni- - schwarzweiß gefärbt und als einzige Pfützen oder von kleinen Teichen sam- en sprechen kann. Im Herbst sammeln Schwalbenart am weißen Bürzel leicht meln. Mit Speichel vermischt, entsteht sich Alte und Junge auf Stromleitungen erkennbar. in mehrtägiger Bauzeit eine Halbkugel und Dächern, um dann gemeinsam nach Afrika zu ziehen, von der südlichen Sahara bis nach Kapstadt. Eine östliche Population zieht es nach China und In- donesien. Nur wenige natürliche Feinde setzen den Mehlschwalben zu. Der Baumfalke erwischt die flinken Kleinen nur selten, und Katzen, Marder oder Ratten errei- chen die Nester nur ausnahmsweise. Weil aber auf der langen Reise in den Süden Wüsten und Meere zu überque- ren sind, weil Netzfallen die erschöpften Vögel erwarten oder ganz einfach die Nahrung fehlt, kommen viele Mehl- schwalben nicht zurück. All diese Gefah- ren konnten den Bestand in den vergan- Foto: Michael Luger genen Jahrhunderten kaum gefährden.
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 9 Der Bestand der Mehlschwalbe hat sich in den vergangenen 20 Jahren halbiert. Heute bedroht der Rückgang der Insek- weil der eine oder andere Kleckser an jede Vogelliebhaberin künstliche Nist- ten die kleinen Flieger wie nie zuvor. der Hauswand den Sauberkeits(wahn) hilfen für Mehlschwalben erwerben. sinn störte. Zudem finden die Vögel nur Im Doppelpack unter dem Dach ange- Aber Mehlschwalben sind flexibel. noch selten geeignetes Nistmaterial, also bracht, heißt es nur noch auf die Besied- Heuer hat das erste Mehlschwalbenpaar Lehm oder Schlamm, weil jede kleine ler warten. Damit die Hauswände sauber die weite Reise nach Afrika ausgelassen Pfütze, jede Radspur weggesäubert wird. bleiben, wird fünfzig Zentimeter unter und vermutlich aufgrund des Klima- Die Bodenversiegelung trifft auch die dem Nest ein kleines Brett angebracht, wandels in Spanien mit einer „Winter- Mehlschwalben. schief, damit keine Tauben als Unter- brut“ begonnen. Ähnlich wie Mönchs- mieter einziehen. Sicherlich finden sich grasmücken, die es statt nach Afrika seit überall begabte Heimwerker, die zu ei- Jahren nach Südengland zieht, könnte ner solchen Großtat in der Lage sind. auch bei den Mehlschwalben schon bald Ein wachsendes Interesse an den eine nachhaltige Verhaltensänderung Vorgängen in der Natur, Freude an der stattfinden. Mit einem verkürzten Rück- Beobachtung, die Mitwirkung vieler Pri- weg sind die Überlebenschancen be- vatpersonen an citizen science Projekten deutend größer, die mitteleuropäischen und nicht zuletzt der Stolz über die er- Brutgebiete könnten früher besetzt folgreiche Unterstützung einer bedroh- werden und wer zuerst kommt hat die ten Vogelart sind unterschiedliche For- besten Nistplätze. Es könnte spannend men der Motivation. Wenn dann nach werden bei Mehlschwalbens daheim. erfolgreichen Jahren die erfahrenen Mehlschwalbenschützer beisammen Helfen könnte auch ein Umden- Foto: Beat Rüegger stehen und sich gegenseitig ihre besetz- ken in der Bevölkerung. Früher galten ten Nester vorzählen, haben wir gewon- Schwalben am Haus als Glücksbrin- Dieser Not lässt sich abhelfen! Kaum nen. Wir alle. ger. Jeder freute sich, wenn die kleinen ein Vogel kann so einfach und nachhal- Zwitscherer das Nest unter dem Dach tig unterstützt werden. In vielen Bau- Günther Ladstätter, | naturschutzbund | bezogen. In den letzten Jahren wurden märkten, in Fachgeschäften und übers Vorarlberg viele Nester, ja ganze Kolonien entfernt, Internet kann jeder Hausbesitzer und
SEITE 10 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD WILDES VORARLBERG NEUES LEHRBUCH FÜR DIE JAGDAUSBILDUNG D ie Vorarlberger Jägerschaft darf Dem neuen Lehrbuch, welches in nach der erfolgreichen Fertig- Form von einem Ordner erscheint, lie- stellung des Ordner „Wildes Vo- gen die, in der Jägerschule angewand- rarlberg“ ein, noch nicht dagewesenes, ten Themenfelder zugrunde. Sämtli- Lehr- und Nachschlagewerk rund um che für die JungjägerInnenausbildung das Thema Jagd in Vorarlberg präsen- relevanten Themen werden im Buch tieren. behandelt sowie mit Hilfe von vielen Bildern und Illustrationen veranschau- Durch eine gelungene Kooperation licht. Bei einem Blick auf den Umfang Der Ausbildungsordner mit dem Tiroler Jägerverband war es des Werkes wird jedoch schnell klar, gliedert sich in 13 Kapitel möglich, ausgehend vom hochwertigen dass der Inhalt des Lehrmittels über das und deckt damit alle Werk „Wildes Tirol“ eine auf Vorarlberg notwendige Wissen der JungjägerInnen für die Jagd relevanten abgestimmte Lizenzversion zu erarbei- hinausgehen soll, um dadurch auch als Themenbereiche ab. ten. Nachschlagewerk für JägerInnen und naturinteressierte Personen zu dienen. Dies ist beispielsweise in dem Kapitel Federwild zu erkennen, das um ein Viel- welches Erfahrungen aus der Praxis, die faches detaillierter und umfassender ist Gegebenheiten Vorarlbergs und das ak- als früher. Sieht ein Jäger einen ihm un- tuelle Wissen vereint. Alle für die Jagd bekannten heimischen Vogel, so hat er relevanten Bereiche werden in den 13 nun die Möglichkeit, im Ordner nach- Kapiteln behandelt. Für die einzelnen zuschauen und ihn zu bestimmen. Kapitel wurden interne und externe Autoren miteinbezogen, welche über LEHRBUCH MIT HOHEN das praktische und theoretische Fach- ANSPRÜCHEN wissen verfügen. Detailreich und mit ständigem Bezug zur Praxis sind die Die grafische Darstellung Durch die Vorarbeit des Tiroler Jä- Lernziele auf insgesamt 850 Seiten er- der Jahreszyklen soll das gerverbandes und der Überarbeitung läutert. 1720 Bilder und 448 Illustrati- Lernen erleichtern. durch die Vorarlberger Jägerschaft ist onen ergänzen und veranschaulichen es gelungen, ein Lehrbuch zu schaffen die einzelnen Themenbereiche. Wie 41 forstlich relevante Baum- und Straucharten werden in Form von Steckbriefen vorgestellt
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 11 Das Farbschema und die Kapitelreiter führen durch den Ausbildungsordner umfangreich der neue Lehrordner ist, de vom Tiroler Jägerverband die Firma abzeichnet. Vom Rohtext zum fertigen wird allein schon durch sein Gewicht „PunktForm-Strich Kreativstudio“ Part- Kapitel Bevor Texte, Bilder und Illustra- von 4,5 kg deutlich. ner engagiert, welche mit viel Geduld tionen aber überhaupt satzfertig waren und Bemühungen anhand der übermit- und weiterverarbeitet werden konnten, Die Qualität steht und fällt nicht nur telten Vorlagen und Inputs die zahlrei- hat es einiges an Vorarbeit benötigt. Die mit den Texten, sondern auch mit den chen Illustrationen erstellt haben. Texte wurden zuerst von ein oder meh- Bildern und Illustrationen. So wurden reren Fachpersonen Korrektur gelesen neben dem Zugriff auf ein großes Foto- Texte, Bilder und Illustrationen al- und die Bilder und Illustrationen an archiv auch Spezialbilder durch exter- lein sind aber nicht ausreichend, um die den richtigen Platz im Text verwiesen. ne Personen Spezialbilder nachliefert Inhalte zu vermitteln, dafür benötigt Insbesondere bei der Erstellung der bzw. gar eigens angefertigt. Damit die es auch eine entsprechende grafische Vorarlberg spezifischen Lizenzversion Illustrationen nicht nur aussagekräf- Aufarbeitung. Nicht umsonst heißt erwies sich die fachliche Kompetenz tig sind, sondern auch dem kritischen die Grafikfirma von Judith Hausmann und Organisationstalent der Lektorin Auge des Jägers standhalten, benötigte „Eine Augenweide“, denn sie hat die Victoria Ribisl, Inhaberin der Firma „in es bei der Erstellung die ein oder andere einzelnen Bausteine zu einem Gesamt- puncto text e.U.“, als wesentliche Stüt- Korrekturschleife, um auch die kleinen werk verarbeitet, welches optisch an- ze. So konnte nach abschließender Kon- Details noch zu perfektionieren. Für sprechend und lernfreundlich ist und trolle eine die Erstellung der Illustrationen wur- durch das Farbschema eine klare Linie Stellvertretend für die Vorarlberger Jägerschaft und -schule möchte sich der Redaktionsleiter Gernot Heigl bei allen Mitwirkenden und natürlich dem Tiroler Jägerverband für die Erstellung dieses Lehrbuches bedanken. Die Rea- lisierung dieses Lehrbuchprojektes be- deutet einen wahren Quantensprung in der Wahrung und dem Ausbau der Ausbildungsqualität in der Vorarlber- ger Jägerschule. Vielen Dank! Erhältlich in der Geschäftsstelle Die Visualisierung der Vorarlberger Jägerschaft. der Waldgesellschaften Preis: € 150,- in Österreich nach Höhenstufen
SEITE 12 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD LUCHS- UND WILDKATZENMONITORING IN VORARLBERG DER VERBREITUNG DER KATZEN- Ohne die aktive Mitarbeit der Jäger Inzwischen wurden alle 25 Standor- ARTIGEN AUF DER SPUR und Jagdschutzorgane würden wir über te, die im Vorfeld nach fachlichen Ge- das Vorkommen und die räumliche Aus- sichtspunkten ausgewählt wurden, mit B ekanntermaßen breitet sich der breitung des Luchses im Lande nicht viel Fotofallen bzw. Fotofallenpaare sowie Luchs in Vorarlberg immer mehr wissen, denn über 90% der bestätigten Duft-Lockstöcke ausgestattet. Alle be- aus. Mittlerweile liegen aus al- Nachweise und glaubhaften Hinweise troffenen Standorte wurden mit den be- len Bezirken des Landes Nachweise vor. stammen aus dem jagdlichen Umfeld. troffenen Jagdnutzungsberechtigen bzw. Die bisherigen Kenntnisse über das Vor- Jagdschutzorganen abgestimmt. kommen der Großkatze resultieren aus Nachdem diese „Monitoringmetho- Fotos von Wildkameras, Spuren, Rissen, de“ jedoch auf Zufälle ausgerichtet ist, ALS PROJEKTGEBIETE WURDE Losungen, DNA-Untersuchungen sowie sowie von der Mitar-beit „Dritter“ (vor- DER NÖRDLICHE RÄTIKON, DAS Meldungen über Sichtbeobachtungen. wiegend von JägerInnen und Jagdschut- INNERE MONTAFON SOWIE DAS Diese Hinweise werden in der Abtei- zorganen) abhängt, hat die Vorarlberger GEBIET UM DEN HOHEN FRE- lung Landwirtschaft und ländlicher Landesregierung im vergangenen Herbst SCHEN FESTGELEGT Raum, Funktionsbereich Wildökologie ein Monitoringprojekt für Luchs und und Jagdwirtschaft, seit dem ersten Auf- Wildkatze in Auftrag gegeben. Dieses Das Projekt ist für den Zeitraum von treten eines Luchses im Land im Jahre Projekt wurde Anfang November gestar- zwei Jahren anberaumt und soll bes- 2012 geprüft und gesammelt. Die mitt- tet und wird gemeinsam von den Abtei- sere Aufschlüsse über die vorhandene lerweile recht gut befüllte Datenbank lungen Landwirtschaft und ländlicher Luchsdichte sowie Reproduktion des gibt ein gutes Bild über das Auftreten Raum sowie Umwelt und Klimaschutz Luchses im Land liefern. Im Raum Ho- und die Verteilung des Luchses in Vor- betreut und vom Büro für Wildökologie her Freschen, wo vor wenigen Jahren arlberg. Ein detaillierter Bericht ist auf und Forstwirtschaft, DI Horst Leitner, eine Wildkatze fotodokumentarisch unserer Homepage www.vjagd.at unter Klagenfurt sowie der Vorarlberger Jäger- nachgewiesen werden konnte, wurden dem Titel „Pinselohr auf leisen Sohlen“ schaft durchgeführt. spezielle Standorte für das Wildkatzen- abrufbar. monitoring ausgewählt. Nachdem das ge-wählte Monitoring ausschließlich auf
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 13 die „Fang-Wiederfang-Methode“ über Hauptbeutetieren. Dabei ist er durchaus tät unserer Wildlebensräume mit wich- Fotonachweise aus-gerichtet ist und mit in der Lage, sowohl die Dichte als auch tigen Regulationsaufgaben dar. Luchs Ausnahme von sehr seltenen Kontrollen das Verhalten seiner Beutetiere spürbar und Wildkatze sind national als auch in- der Kamerastandorte und Lockstö-cke zu beeinflussen. ternational streng geschützt. Auf Grund keine zusätzlichen Erhebungen im Ge- der FFH-Richtlinie hat das Land die Ver- lände erfordert, sind für die betroffenen Nachdem die Jagd unmittelbar davon pflichtung, den Erhaltungszustand die- Jagdreviere keine besonderen Störungen betroffen ist, besteht aus jagdfachlicher ser Tiere zu überwachen und diesen der zu erwarten. Sämtliche Kontrollen der Sicht ein großes Interesse, genauere EU-Kommission in regelmäßigen Ab- Kamerastandorte erfolgen in Absprache Fakten über den Luchs in Vorarlberg zu ständen zu melden. Das nun in Umset- mit den Jagdverantwortlichen. gewinnen, um diese auch in der künfti- zung befindliche Monitoring Luchs und gen Jagdplanung entsprechend berück- Wildkatze soll auch diesbezüglich wert- Der Luchs als reiner Fleischfresser sichtigen zu können. Unabhängig davon volle Grundlagen und Fakten liefern. ernährt sich überwiegend von Wild- stellt die Wiederkehr des Luchses eine tieren. Reh und Gams zählen zu seinen enorme Bereicherung für die Biodiversi- Steckbrief Wildkatze Steckbrief Luchs Aussehen: Erkennungsmerkmale: • Oberseite kontrastarm gelb-grau bis grau, hochbeinig, etwa schäferhundgroß, 4 cm lange Haarbüschel (Pinsel) mit 4 bis 6 schwarzen Längsstreifen auf Kopf und Nacken an den Ohren, ausgeprägter Backenbart, Stummelschwanz mit • Bauchseite oft heller gelblich schwarzer Spitze • Buschige Rute mit 3 bis 4 schwarzen Ringen Aussehen: und schwarzem Ende • Sommer: rötlich-braun mit dunklen Flecken Gewicht: 3 – 7 kg • Winter: grau-beige mit dunklen Flecken, Kinn- und Bauchfell Nahrung: Mäuse, Singvögel, Insekten, Amphibien sind cremeweiß. Die Intensität der Fleckenzeichnung variiert Ranzzeit: Februar März zwischen Individuen stark. Tragzeit: rund 65 Tage Gewicht: 15 - 20 kg Nachwuchs: 2 bis 6 Jungtiere Nahrung: reiner Fleischfresser – Hauptbeute Reh- und Gamswild Alter: bis zu 10 Jahre Ranzzeit: Februar/März Lebensweise: nachtaktiver Einzelgänger Tragzeit: rund 70 Tage Habitat: Wälder mit hohem Altholzanteil und viel Unterholz Nachwuchs: 2 bis 4 Jungtiere werden 11 Monate geführt Streifgebiet: 3.500 ha – 5.000 ha Alter: bis zu 15 Jahre Jagd: ganzjährig geschont Lebensweise: dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger Habitat: Große, waldreiche Gebiete mit ausreichend vielen Rück- zugsmöglichkeiten Streifgebiet: 5.000 ha – 20.000 ha Jagd: ganzjährig geschont
SEITE 14 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD DIGITALE ABSCHUSSMELDUNG A bschussmeldungen sowie die die Abschussmeldungen sowie die Ein- Je nach Zuständigkeit im einzelnen Eintragungen in die Abschuss- tragungen in die Abschussliste in elekt- Jagdgebiet sind verschiedene Funktio- liste können ab dem kommen- ronischer Form erfolgen können. nen der JVW nutzbar. Der Jagdnutzungs- den Jagdjahr 2022/23 in elektronischer berechtigte kann dabei Abschussmel- Form erfolgen. Dazu wurde nun seitens des Lan- dungen eingeben und hat gleichzeitig des Vorarlberg eine Internetplattform Einsicht in die betreffende Abschussliste. Jeder Abschuss von Wild, welcher (Anwendung „Jagdverwaltung“, JVW) dem Abschussplan unterliegt, ist weiter- geschaffen, die diese Eingaben auf einfa- Dieser Funktionsumfang steht auch hin innerhalb einer Woche der Behörde chem Weg ermöglichen. dem Jagdschutzorgan zu. Der Jagdver- schriftlich zu melden. Außerdem hat Die Plattform ist unter der Internet-Ad- fügungsberechtigte hat ebenso wie der der Jagdnutzungsberechtigte über das resse https://portal.vorarlberg.at einge- Hegeobmann Einsicht in die Abschuss- in seinem Jagdgebiet erlegte oder einge- richtet. listen. fangene Wild sowie das aufgefundene Um die Anwendung starten zu können, Das Kontrollorgan hat Einsicht in das Fallwild und sonstige Wildverluste ein wird eine Handysignatur benötigt. elektronisch geführte Tagebuch des fortlaufendes Verzeichnis zu führen (Ab- Die Handy-Signatur ist Ihre persönliche Kontrollorgans. schussliste). Unterschrift im Internet. Sie ist der eigenhändigen Unterschrift Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt Er hat der Behörde, dem Jagdverfü- gleichgestellt und somit Ihr digitaler am 1. April 2022. Sofern der Wunsch be- gungsberechtigten sowie dem Obmann Ausweis im Netz. steht, kann ein Zugriff schon im Vorfeld der Hegegemeinschaft jederzeit Einsicht Mehr Informationen auf: https://www. ermöglicht werden. in die Abschussliste zu gewähren. handy-signatur.at Wenden Sie sich dazu bitte an die Ab- In der Jagdverordnung ist festgelegt, dass teilung Landwirtschaft und ländlicher Raum (Va) im Amt der Landesregierung. Nähere Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie zudem auf www.vjagd.at Die digitale Abschussmeldung ist unter https://portal.vorarlberg.at abrufbar.
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 15 NEUE TROPHÄENANHÄNGER DAS LAYOUT DER TROPHÄENANHÄNGER HAT SICH GEÄNDERT W ie gewohnt sind die, bei der SCHADWILD BZW. HEGEABSCHUSS Bei regulären Abschüssen (kein Hegeschau vorzulegenden, Schadwild bzw. Hegeabschuss) ist wie Beweisstücke mit den zuge- Sollte das entsprechende Stück als gewohnt keine gesonderte Kennzeich- sandten Anhängekarten zu kennzeich- Schadwild beziehungsweise als Hegeab- nung erforderlich. nen. Im Vergleich zu den vergangenen schuss erlegt worden sein, ist dies durch Jahren wurde das Layout der Karten ankreuzen der vorgedruckten Kästchen GAMS- UND STEINWILD abgeändert. zu vermerken. Dabei gibt es folgende Punkte zu be- • SA – Schonzeitaufhebung Bei Gams- und Steinwild ist zudem achten: • HA – Hegeabschuss die Angabe des entsprechenden Gams- • AA – Abschussauftrag wildraumes bzw. der Steinwildkolonie • FH - Freihaltung anzuführen. Diese Informationen sind für die Aus- wertung und Analyse der Jahresstrecken Die neuen Anhänger werden im Vorfeld unerlässlich. Erst dadurch können, in der Hegeschauen von der BH zugesandt. Kombination mit den Wildzählungen, Rückschlüsse auf die Entwicklung der Wildbestände gezogen werden. Wir appellieren daher, im Interesse der heimischen Wildtiere, auf eine ge- wissenhaft und lückenlose Angabe der SA HA AA FH Informationen. Weidmannsdank! Wildart: ............................................................................................... Jagdgebiet: .................................................................................... Wildregion: .................................................................................. Gamswildraum: .................................................................... Steinwildkolonie: .............................................................. Erleger/in: ......................................................................................... Begleitung: ................................................................................... Erlegt am: ....................................................................................... Alter: .......................... Bewertung: A-6822 Röns | +43 664 57 75 666 | office@kfz-burtscher.at
SEITE 16 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD JAGD & RECHT DER LUDERPLATZ AUS RECHTLICHER SICHT E in Luderplatz wird angelegt, um EUROPÄISCHE RECHTSNORMEN von sind wiederum Wildtiere, bei de- vor allem Raubwild, insbesonde- UND TIERMATERIALIEN-VERORD- nen ein Verdacht auf Vorliegen einer re Fuchs und Marder, in der Re- NUNG auf Mensch oder Tier übertragbaren gel mit toten Tieren und Kadavern, dem Krankheit besteht, tierische Nebenpro- sogenannten „Luder“, anzulocken. Ein Tierische Nebenprodukte, die nicht dukte aus Jagdwild und Jagdfleisch. Luderplatz ermöglicht einem Jäger eine für den menschlichen Verzehr be- effektive Bejagung auf Raubwild. Als stimmt sind, unterliegen neben der Wildtiere, bei denen der Verdacht Luder können daher Wildkörper oder europäischen Verordnung über Hy- auf eine übertragbare Krankheit be- Teile von erlegtem Wild (z.B. Haupt, gienevorschriften für nicht für den steht, sind daher über die Tierkörper- Läufe, Aufbruch) aber auch tierische menschlichen Verkehr bestimmte tieri- verwertung zu entsorgen und dürfen Nebenprodukte (zB. Tierkörper, Fleisch sche Nebenprodukte (Verordnung (EG) nicht als Luder verwendet werden. usw) verwendet werden. Insbesondere 1069/2009), insbesondere der österrei- Hunde- und Katzenfutter ist ein End- zum Schutz von Vogelschutzgebieten chischen Verordnung über die näheren produkt in der Produktionskette und kann Raubwild mit einem funktionie- Bestimmungen zum Umgang mit tie- darf daher ausgebracht werden, weil renden Luderplatz wirksam bejagt wer- rischen Nebenprodukten (sogenannte diese nicht unter die Tierische-Neben- den. Tiermaterialien-Verordnung). produkte-Verordnung (sogenannte Tiermaterialien-Verordnung) fallen. Auf tierische Nebenprodukte aus Jagdwild und Jagdwildfleisch sowie auf BEFUGNIS DER JÄGER ZUR ER- ganze Körper oder Teile von Wildtie- RICHTUNG UND ZUM BETRIEB ren, die in ihrem natürlichen Lebens- EINES LUDERPLATZES raum verendet sind oder aber auch erlegt wurden sind die Bestimmungen Zur Jagdausübung in Österreich der EU-Verordnung (EG) 1069/2009 berechtigte Personen sind befugt, Fut- nicht anwendbar. Ausgenommen da- terplätze mit tierischen Nebenproduk-
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 17 ten zur Anlockung von Wild für die sprechen. Die Bezirksverwaltungsbe- ZUSTIMMUNG DES GRUNDEIGEN- Zwecke der Jagd im Rahmen der gel- hörde kann, wenn es zur Abwehr oder TÜMERS tenden jagdrechtlichen Bestimmun- Bekämpfung von Tierseuchen, zur Ab- gen einzurichten. Zudem sind zur Jag- wendung von öffentlichem Ärgernis Es wird rechtlich vertreten, dass dausübung in Österreich berechtigte oder zur Wiederherstellung der öffent- ständig beschickte Luderplätze grund- Personen befugt, tierische Nebenpro- lichen Ordnung, das Betreiben derarti- sätzlich die Kriterien einer Jagdein- dukte von Lebensmittelunternehmen ger Futterplätze untersagen. richtung gemäß § 29 Vorarlberger Jagd- (zB Fleischfachhandel oä) in der für die gesetz erfüllen, weshalb es ratsam ist, Lockfütterung erforderlichen Mengen Es versteht sich von selbst, dass die bei ständig beschickten Luderplätzen zu übernehmen. Situierung von Luderplätzen so ausge- vorab die Zustimmung des Grundei- wählt wird, dass sie von öffentlichen gentümers einzuholen. AUSGESTALTUNG VON LUDER- Einrichtungen (Spiel- und Sportplät- PLÄTZEN zen), aber auch Wanderwegen, Loipen und Straßen ausreichend weit entfernt Gemäß § 16 Abs 10 der Tiermateri- sind. alien-Verordnung sind Futterplätze für freilebende Wildtiere so einzurichten, dass keine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier entsteht oder seuchenhygienische Gründe dagegen / DR. WILHELM KLAGIAN, LL.M. / MMAG. DR. TOBIAS GISINGER / DR. PAUL SUTTERLÜTY / DR. CLAUS BRÄNDLE / DR. MAXIMILIAN LINGENHÖLE skbgl.at
SEITE 18 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD JAGEN FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT D ie Jagdgefährten App und die Vo- Die wichtigsten Funktionen der sowie ein umfassender Offline-Modus rarlberger Jägerschaft arbeiten App tragen zur Sicherheit und Organi- eingeführt. zusammen, um die Organisati- sation von Revieren bei, mit dem Ziel on und Sicherheit der Jagd zu digitali- eine erfolgreichere Jagd zu ermögli- Die Kernfunktionen der App sind sieren und ihre Zukunft zu sichern. chen. kostenlos und werden das auch blei- ben. Die optional buchbare Bezahl- Die Jagdgefährte App wurde 2018 Das Team hinter der Jagdgefährten version (Pro-Version) baut auf diesen von Lorenz Frey-Hilti gegründet. Er App arbeitet unermüdlich, um das Funktionen auf, und eröffnet diverse und seine Familie jagen seit 1956, Angebot der Funktionen zu erweitern weitere Funktionen zur Unterstützung schon drei Generationen lang, in Vo- und diese den lokalen Eigenschaften der Jagdorganisation. Weniger Papier- rarlberg und betreuen seit fast 50 Jah- anzupassen. Dafür sind die Rückmel- kram und mehr aktiv in der Natur ren mehrere zusammenhängende Ei- dungen der lokalen Jäger und Ver- – dann macht das Jagderlebnis noch genjagdgebiete im „hinteren“ Silbertal. bände essenziell. So wurde z.B. in den mehr Freude! Viele der anfänglichen Funktionen der letzten Wochen an Funktionen für App stammen von seinen Erfahrungen die neue PC-Version gearbeitet, die Er- Als Teil der Partnerschaft bietet der in den Vorarlberger Bergen. fassung von Krankheiten ermöglicht Jagdgefährte allen Mitgliedern des Vo- rarlberger Landesjagdverbandes 10% Rabatt bei der Buchung der Bezahlva- riante über die Website an. Mit dem Code VORARLBERG2022 kann der Rabatt direkt im Warenkorb eingelöst werden. Verfügbar ist die PC-Versi- on über die offizielle Website www. hunterco.de. Mit nur wenigen Klicks kann sich dort ein Nutzer in seinem bestehenden Konto anmelden oder die Erstellung eines neuen Kontos starten, indem oben rechts auf der Website auf „Registrieren“ ausgewählt wird.
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 19 WIE DER JAGDGEFÄHRTE WILD- werden. Eine verlässliche Echtzeit- dessen Genauigkeit und Flexibilität TIERFORSCHUNG UNTERSTÜTZT aufnahme der Wildpopulationen, zunehmend an Popularität gewinnt. welche hilfreiche Erkenntnisse in der Neben der Entwicklung der belieb- Forschung erlaubt und eine effektive Ein akkurater Überblick über den ten und weitverbreiteten europäischen Bekämpfung von Krankheiten verein- aktuellen Wildbestand ist der effek- Jagdapp „Jagdgefährte / MyHunt“, ar- facht, ist zukünftig unerlässlich. Da- tivste Weg, falsch angesetzte Abschus- beitet das Jagdgefährten Team eng mit durch wird unsere Jagd für zukünftige spläne zu verhindern. Mit der Jagdge- seinen Partnern FACE, CIC und meh- Jagdgenerationen geschützt. Zudem fährten App bringen wir das adaptive reren österreichischen und europäi- schafft dies einen positiven Diskurs Wildtiermanagement auf lokaler, na- schen Jagdverbänden zusammen, um in der Gesellschaft, damit die Themen tionaler und internationaler Ebene in die Jagdgemeinschaft zu unterstützen. Nachhaltigkeit, Biodiversität und die Reviere Europas. Als Team hilft der Jagdgefährte seinen Wirtschaft im Zentrum der Diskussi- Die Jagdgefährten App steht für Partnern Lösungen für die wichtigsten on stehen, anstatt haltlose Kritik und eine langfristig nachhaltig geplante Jagdfragen zu finden. Hetze. Jagd und freut sich, mit seinem wach- senden Partnernetzwerk, eine univer- Vorab ist es essenziell zu wissen, WAS IST EIN ADAPTIVES WILD- selle und lokale adaptive Lösung für dass bei der Jagdgefährten App die Si- TIERMANAGEMENT? nachhaltige und weidgerechte Jagd für cherheit der privaten Daten als höchs- das digitale Zeitalter zu präsentieren. te Priorität gilt! Sämtliche Einträge auf Adaptives Wildtiermanagement ist der Karte innerhalb der App oder auf ein bereits vielfach implementiertes JAGEN MIT DER JAGDGEFÄHRTEN der PC-Version werden nur mit Zu- und erfolgreiches System für nachhal- APP stimmung der Nutzer an Forschungs- tiges Wildtiermanagement, welches institutionen weitergeleitet. das Ziel verfolgt, Artenvielfallt und Egal ob du dein Revier allein oder in stabile Populationsgrößen zu erhalten. einer Jagdgesellschaft verwaltest, oder WIE HILFT DAS NUN KONKRET? Mit Hilfe von Echtzeit-Monitoring und auf einem fremden Grund jagst, der verpflichtenden Strecken-Meldungen Jagdgefährte vereinfacht die involvier- Die Ausbreitung der Afrikanischen bestimmter Arten sowie via Benach- te Bürokratie und erlaubt dir so, deine Schweinepest, Tuberkulose beim Rot- richtigung über das aktuelle freie Kon- Energie in die wichtigste Aktivität zu wild, Auswirkungen des Klimawan- tingent an Jäger und Behörden, ist es stecken: Das Jagen! dels auf Flora und Fauna, Wilderei, il- möglich, den Natur- und Tierschutz in legaler Wildtierhandel, Fallwild durch das 21. Jahrhundert zu bringen. In den Das Ziel ist es, Organisation, Einla- Unfälle sind nur ein paar der Themen letzten Jahren wurde dieses System dungen, und Durchführung der Jagd mit denen Jäger täglich konfrontiert in Europa getestet, wobei es aufgrund zu digitalisieren und zu optimieren.
SEITE 20 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD Gemeinsam mit führenden Organisa- Das Ziel ist es, einen universellen, aber tionen, Verbände und Jägerschaften lokalen Jagdgefährten für deine Jagd entwickelt Hunter & Co eine App, die zu erschaffen. gezielt auf die Bedürfnisse der Jäger abgestimmt ist und sie bei der Aus- VORARLBERG & JAGDGEFÄHRTE übung der Jagd unterstützt. So helfen z.B. Funktionen, wie die Anzeige der Seit September 2021 freut sich Duftrichtung, Distanzringe und eine Jagdgefährte, mit der Vorarlberger Jä- regionale Wetter- und Windanzeige. gerschaft zusammen zu arbeiten. Sie Informationen, die bei der Entschei- integrieren und digitalisieren das ge- dung auf welchem Ansitz angesessen samte Magazin, um allen Lesern Zu- oder aus welcher Richtung angepirscht griff zu den wichtigsten Jagdthemen werden sollte, einen immensen Vorteil zu ermöglichen. Stammleser bekom- darstellen. men nicht nur den gesamten Inhalt in mobiler und hochstandtauglicher Um die Organisation von Revier- Form, sondern auch Zugriff auf die arbeiten zu vereinfachen, können im hilfreichen Funktionen der App selbst. Jagdgefährten für alle erstellten Ein- Des Weiteren, existieren Pläne für eine richtungen auch Aufgaben zugeteilt engere Zusammenarbeit, wo die Funk- werden, damit jeder weiß was zu tun tionen an ihre Lokale Bedürfnisse an- ist. Zudem können Hochstände mit gepasst werden. Der Jagdgefährte kann nur zwei Klicks reserviert werden. So- dadurch eine detaillierte Forschungs- mit hat jedes Reviermitglied immer al- plattform, Krankheitsverfolgung, Ab- les im Blick – einfach, unkompliziert, schussmeldungen und viel mehr an- und auch offline! bieten, damit Jäger mehr Zeit mit dem Jagen anstatt Bürokratie verbringen Die Entwicklung der App verfolgt kann. eine klare Vision: Digitalisierung jagd- licher Arbeiten. Vor, während und Für weitere Informationen können nach der Jagd. Erhöhte Sicherheit, eine Sie den Direktor der Strategischen einfache Organisation und viele ande- Partnerschaften Tristan Breijer unter re integrierte Funktionen, verhelfen Tristan.breijer@hunterco.de kontak- deiner Jagdgemeinschaft und dir per- tieren. sönlich zum Jagderfolg. Themenspezi- fische Arbeitsgruppen verbessern die Tristan B. Breijer FRGS App und deren Bedienung kontinu- ierlich in kurzen Intervallen von ca. 2 Wochen, wobei die Adaptionen we- sentlich auf eurem Feedback basieren.
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 21 PRESSEINFORMATION MONTAFON TOURISMUS VERANTWORTUNG FÜR WILD UND WALD U m intakte Naturräume zu er- halten und diese zu schützen, wurde unter Einbindung ver- schiedener Interessensvertretern, wie zum Beispiel Bergführer, Tourismus, Naturschutz, Jagd, Bergbahnen sowie Forst, unterschiedlichste Spannungs- felder diskutiert und bearbeitet. Doch wie kam es dazu? Vor knapp fünf Jah- ren, also im Jahr 2017, wurde vom Berg- führerverband Vorarlberg, Montafon Tourismus und dem Naturschutzverein Verwall das Projekt „Naturverträglicher Wintersport“ im Montafon geboren. teres Ziel des Pilotprojekts zählt es, Pilotprojekt „Naturverträglicher Win- Doch wozu das Ganze? Der bereits seit dass der möglichst freie Zugang der tersport im Montafon“ den Landtags- einigen Jahren zu beobachtende Trend besprochenen Gebiete für Erholungs- abgeordneten, im Rahmen der Sitzung des Freeridens, Skitourengehens oder zwecke weiterhin gewährleistet wer- des Umwelt- und Klimaschutzaus- Schneeschuhwanderns birgt auch ei- den kann. Auch in Sachen Information schusses des Vorarlberger Landtags, nen offensichtlichen Interessenskon- sowie Kommunikation soll hier eine präsentiert. Die Projektgruppe stellte flikt zwischen Wintersportlern, Forst, Einheit gebildet werden“, meint Ma- unter anderem auch einige Ideen zur Jagd und Naturschutz. Denn für hei- nuel Bitschnau, Geschäftsführer von Weiterentwicklung des Projekts vor, mische Wildtiere gehen immer mehr Montafon Tourismus. Der Schutz von wie bspw. Interessens- und Nutzungs- wertvolle Rückzugsräume während der Lebensräumen und unterschiedlichen fragen, die sich zunehmend auch im nahrungsarmen Winterzeit verloren. Arten, die Bekennung zur Bedeutung Sommer ergeben. Mit der Initiative wurde vor fünf Jahren von Schutzgebieten und Ruhezonen der erfolgreiche Versuch gestartet, trag- für heimische Wildtiere oder die Be- Nach weiteren Folgesitzungen, an bare Lösungen für alle zu finden. wahrung des freien Zugangs zur Natur denen konkret weitere Schritte und – das sind nur vereinzelte Leitsätze des Zielsetzungen diskutiert wurden, ha- LEITSÄTZE UND ZIELE DES erfolgreichen Projekts aus des Monta- ben sich die Teilnehmerinnen und PROJEKTS fon. Teilnehmer darauf geeinigt, dass die- se positive Initiative aus dem Mon- Im respektvollen Umgang mit un- MONTAFONER PILOTPROJEKT tafon im Sinne der präsentierten Op- serem Naturraum, die bestehenden SOLL IN GANZ VORARLBERG timierungsschritte weiterentwickelt Spannungsfelder im Bereich Winter- AUSGEWEITET WERDEN werden soll. Der Austausch mit einer sport zu entschärfen, zählt als eines ähnlichen Arbeitsgruppe, wie zum der ersten Ziele des Projektes „Natur- Am 29. Jänner 2021 wurde von den Beispiel im Kleinwalsertal, wurde so- verträglicher Wintersport“. „Als wei- hauptverantwortlichen Initiatoren das mit forciert. Darüber hinaus wurde beschlossen, die Initiative auf weitere Regionen Vorarlbergs auszuweiten. Link: https://www.montafon.at/de/Ber- gerlebnisse/Schnee/Naturvertraegli- cher-Wintersport Pressekontakt: Montafon Tourismus GmbH, Franziska Nitschmann, franzis- ka.nitschmann@montafon.at, T. +43 50 6686 144
SEITE 22 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD TESTE DEIN JAGDWISSEN 1. Was gibt der ballistische Koeffizient an? 4. Zu welchem Nahrungstyp zählt a) Die Anzahl der Umdrehungen des Projektils das Eichhörnchen? im Flug pro Minute. a) Pflanzenfresser b) Die Fähigkeit eines Projektils, den Luftwiderstand b) Körnerfresser zu überwinden. c) Fleischfresser c) Die Energie des Projektils im Verhältnis d) Fruchtfresser zur Entfernung. e) Allesfresser 5. Welche Wildart ist aud diesem Foto 2. Welche Funktion erfüllt das Metatarsalorgan abgebildet? beim Rehwild? a) Iltis a) Innerartliche Kommunikation b) Hermelin b) Vergrämung von Raubwild zum Schutz der Kitze c) Nerz c) Fährtenmarkierung d) Mauswiesel d) Anlocken des Bockes während der Blattzeit 6. Wie viele Krallenabdrücke hat der vordere Abdruck einer Bärenspur? a) keine 3. Ist die Hasenpest (Tularämie) eine Zoonose? b) 4 a) ja c) 5 b) nein d) 6
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 23 7. Welcher Bestandteil der Eibe ist nicht giftig? 10. Welche Hunderasse ist auf dem Bild a) Samen zu sehen? b) Nadeln a) Cocker Spaniel c) Roter Samenmantel b) Großer Münsterländer d) Rinde c) Epagneul Breton d) Deutsch Langhaar e) Irish Red and White Setter 8. Wo setzt der Luchs seine Losung ab? a) Er setzt sie auf erhöhten Plätzen ab. b) Er verscharrt sie. 11. Wo brütet die Waldschnepfe? c) Er hat eine Latrine im Bau. a) in einem Nest in der Baumkrone b) in einer ausgepolsterten Mulde am Boden c) in einer ausgepolsterten Baumhöhle 9. Welche der folgenden Wildtierkrankheiten sind anzeigepflichtig? a) Tollwut 12. Welche Waffen fallen unter b) Fuchsbandwurm die Kategorie B? c) Räude a) Pumpguns d) Afrikanische Schweinepest b) Repetierflinten e) Brucellose c) Pistolen f) Gamsblindheit d) Doppelflinten g) Tuberkulose e) Revolver 1: b, 2: a, 3: a, 4: e, 5: d, 6: c, 7: c, 8: b, 9: a, d, e, g, 10: e, 11: b, 12: b, c, e; Lösungen:
SEITE 24 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at Bildnachweis: Adobe Stock er Ko r m ora D n SUPERTAUCHER Kormorane sind sehr gute Taucher, die ihre Beute unter Wasser schwimmend jagen. Zwischen ihren 4 Zehen befinden sich Schwimmhäute, mit denen sie paddeln. Den KEIN FREUND DER FISCHER Schwanz verwenden sie unter Wasser als Die Fischer am Bodensee haben schon Höhenruder. Auf der Jagd nach den leckeren seit einigen Jahren mit dem Rückgang der Fischen, von denen sie sich hauptsächlich Fischbestände zu kämpfen. Die natürliche ernähren, fliegen sie direkt über die Konkurrenz mit dem Kormoran macht ihnen Wasseroberfläche. Haben sie einen Fisch zu schaffen, da der fischhungrige Vogel die erblickt, tauchen sie blitzschnell und bis zu Fischbestände zusätzlich stark verringert. 20 Meter tief nach ihrer Beute. Ebenso lässt der Kormoran größere Fische, die er nicht aufnehmen kann, verletzt zurück, wodurch die Fische krank werden und auch sterben. Sie zählen zu den geschützten Vogelarten, dürfen aber mit Genehmigung bejagt werden. Ihr Hakenschnabel eignet sich hervorragend, um Fische zu fangen und festzuhalten. Kormorane sind so gute Jäger, dass sie beispielsweise in Ostasien vom Menschen im Fischfang eingesetzt werden.
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 25 FINDE DAS LÖSUNGSWORT: GESELLIGE VÖGEL Jägersprache: Ruder Kormorane jagen gerne in Gruppen von 20-30 Vögeln. Ein erwachsener Vogel benötigt 1 bis zu einem halben Kilogramm Fisch pro Tag. Was sind die Schwingen des Kormorans? Ganz schön hungrig! 2 Zu welcher Gruppierung gehören Kormorane? 3 6 Wie trocknet der Kormoran seine Flügel? 4 Wie lautet die Lieblingsspeise der Kormorane? (Mehrzahl) 5 Die geselligen Vögel brüten meist in Kolonien. Am Bodensee haben sich circa 3.000 Brutpaare Wie nennt man die Drüse, mit der angesiedelt. Ihr lautes chro-chro-chro ist gut zu Wasservögel ihr Gefieder einfetten, damit es hören. Sie bauen ihre Nester auf hohen Bäumen wasserabweisend ist? Dem Kormoran fehlt oder in Felsnischen. Das Weibchen legt im diese, dafür ist er ein Tauchmeister. Frühsommer zwischen 3 und 5 Eier. Nach etwa einem Monat schlüpfen dann die Jungvögel -Drüse und sind mit 2 Monaten flugfähig. Im Alter von 1 2 3 4 5 6 5 Monaten verlassen sie dann ihre Eltern. Sende deine Lösung an: info@vjagd.at und mach mit bei der Verlosung von einem tollen Kinderbuch. Die Lösung findest du in der nächsten Jagdzeitung. Ausgabe Nov / Dez 2021: ISEGRIM NICHT WASSERDICHT? Anders als bei den meisten Wasservögeln ist das Gefieder der Kormorane nicht wasserabweisend. Es wird also beim Schwimmen und Tauchen nass. Darum muss ein nass gewordener Kormoran sein JÄGERSPRACHE Gefieder erst trocknen, um wieder fliegen zu können. Damit sein Flügel = Schwingen Gefieder rasch und gleichmäßig Beine = Ruder trocknet, sitzt er oft stundenlang übers Wasser fliegen = streichen mit weit geöffneten Flügeln auf Kormoran = Wasserrabe oder Scharbe Pfählen oder Felsen, bis er wieder Baum zum Schlafen = Schlafbaum flugfähig ist. Seine Flügelspannweite schauen = äugen beträgt bis zu 1,5 Meter. rufen = Laut geben DUNKLER WASSERRABE Kormoran bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt Wasserrabe. Seinen Namen verdankt er dem dunklen Gefieder. Kormorane gibt es fast überall auf der Welt, doch den Winter verbringen sie meist im Mittelmeerraum. Kormorane sind Wasservögel, etwas kleiner als eine Gans und sehr schlank.
SEITE 26 AUSGABE 1 / 2022 VORARLBERGER JAGD PFLEGEN UND REINIGUNG VON BÜCHSEN D as Thema Waffenpflege scheint Die Intensität und Häufigkeit der oder das Projektil sogar zu taumeln be- die Waffenbesitzer zu trennen Reinigung hängen dabei stark vom ginnt. - von „Ich putze meine Waffe Anwendungsbereich ab. Bei einer Rückstände beeinflussen aber nicht nicht sondern schieße damit“ bis zu Kurzwaffe, die nur für kurze Distanzen nur das Projektil, sondern auch die Me- akribischer Reinigung und Konservie- eingesetzt wird wie z.B. meist bei be- chanik der Waffe. So kann es zu verzö- rung nach jedem einzelnen Einsatz hördlichen Waffeneinsätzen und auch gerten Schussabgaben bis hin zu Fehl- reicht die Spannweite. Hier ein Tipp zur auf der Jagd, spielt eine Abweichung funktionen, blockiertem Verschluss Waffenpflege und zwar gleichgültig, ob von einem Millimeter bei der Präzisi- und Schlagbolzen oder hakendem Ma- die Waffe im Revier, auf dem Schieß- on keine Rolle. Bei langen Distanzen gazin kommen. stand, bei Wettkämpfen oder beruflich hingegen wie z.B. bei Sportschützen, bedingt eingesetzt wird. Eine Waffe Benchrest oder Long-Range-Schützen Eine weitere Problematik der Ge- muss immer zuverlässig, sicher und kann es den Unterschied zwischen Er- schoss- und Verbrennungsrückstände einsatzbereit sein. Und der optische folg und Misserfolg bedeuten und zu ist, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit Eindruck spielt nicht nur bei Sammlern Abweichungen von mehreren Zenti- oder unsachgemäßer Lagerung auf- eine Rolle. metern, in Extremfällen bis zu einem grund der Temperaturschwankun- halben Meter führen. gen Kondenswasser binden und sich WARUM WAFFENPFLEGE WICHTIG dadurch Lochfraß-Korrosion bilden IST WELCHE PROBLEME KÖNNEN kann. Nach der Jagd fehlt oft die Mo- DURCH RÜCKSTÄNDE IM LAUF Bei jedem Schuss verbleiben Pulver- AUFTRETEN? und Verbrennungsrückstände, Metal- labriebe (Blei, Kupfer, Zink, Tombak, Durch die Rückstände im Lauf kann Molybdän, etc.) der Projektile oder es bei Waffen zu folgenden Problemen auch Kunststoffreste im Lauf, welche kommen: die Präzision der Waffe zunehmend Durch verschmutzte Züge, Felder verschlechtern. Der dadurch erhöhte und Polygonläufe erhält das Projek- Widerstand im Lauf wirkt sich auf die til im schlechtesten Fall keinen oder Geschwindigkeit, den Drall und die nur einen geringen Drall, wodurch Ballistik aus. die Flugbahn negativ beeinflusst wird
VORARLBERGER JAGD AUSGABE 1 / 2022 2022 SEITE 27 tivation zur sofortigen Waffenreini- Die Reinigungs-Bürsten müssen ex- Zum Schluss trocken durchziehen gung. Speziell im Herbst und Winter akt auf das Kaliber abgestimmt sein. und der Lauf glänzt wieder wie neu. kann es zu Kondensatbildung kom- Bei zu großen Bürsten biegen sich die Natürlich können Sucol und Sucolin men und zumindest nach der Jagd Borsten nach hinten und geben den auch zum Polieren von Außenflächen sollte der Lauf, zum Beispiel mit ei- Druck nicht ideal an die Laufinnen- verwendet werden. ner Schlange (Snake) durchgezogen wand ab. In solchen Fällen gleiten die werden, um Feuchtigkeit, die sich im Borsten über den Schmutz hinweg, CHEMISCHE REINIGUNG Lauf bilden kann, zu vermeiden. Ach- verbiegen sich und haben keine Rei- te immer darauf, dass die Waffe dann Eine chemische Reinigung sollte mit der Mündung nach unten gelagert unbedingt nach 30 bis 40 Schuss ge- wird. Nur die „schrankfertig“ gepflegte macht werden oder einmal pro Jahr, Waffe sollte mit der Mündung nach speziell für bleifreie Munition auf oben im Waffenschrank stehen. Grund des erhöhten Abriebes der Ge- schosse. ZUBEHÖR Als erstes wird ein Löser von Carbon Der Putzstock ist das wichtigste und Kupferrückstanden verwendet, Werkzeug bei der Waffenpflege. Sehr danach ein Kupfer-Tombak Löser. Je gut eignen sich Carbon-Putzstöcke, de- nach Verunreinigung die Lösungsmit- ren Qualität und Langlebigkeit über- tel einwirken lassen und zur Nachpfle- nigungswirkung mehr. Je dichter der ge ein Universal Waffenöl verwenden. Borstensatz ist, umso besser können Rückstände entfernt werden. Auch die Durch die chemische Reinigung Bürsten müssen regelmäßig gereinigt kann sich die Treffpunktlage verän- werden. dern und darum sollte nach jeder Rei- nigung 3 Kontrollschüsse abgegeben Bürsten vor allem Drahtbürsten die- werden um die Treffpunktlage zu kon- nen in erste Linie zur Beseitigung von trollieren. grobem Schmutz und Geschoßrück- ständen in den Kanten des Laufprofils, PFLEGE VON METALLTEILEN UND wo mit Wergen oder Patches nichts zu HOLZSCHAFT erreichen ist. Mit Universalöl alle Metallteile an zeugend ist. Alternativ dazu kunst- der Waffe einölen. Den Lauf mit leich- stoffummantelte Putzstöcke. Der Griff tem Ölfilm einölen und ist unbedingt des Putzstocks muss mit Ausnahme vor jeder Schussabgabe zu entfernen, von Flintenputzstöcken kugelgelagert denn das kann zu einem Hochschuss sein, damit sich die Bürstenaufsätze bei führen. Bewegliche Teile wie zum Bei- gezogenen Läufen mitdrehen können spiel der Verschluss sollten grundsätz- und so auch die Felder von Rückstän- lich von Pulverrückständen entfernt den befreit werden. Ein „Drüberschie- werden und mit einem dünnen Film ben“ mit starren Putzstöcken kann die von Keramik Hochleistungsbeschich- Kanten der Züge beschädigen. Was tung eingelassen werden. sehr wichtig ist, den Putzstock immer Mit einem Schaftöl wird der Holz- von der Verschlussseite einschieben, schaft eingelassen und danach poliert. damit diverse Schmutzteile und das Vor allem wenn er nass wurde oder er Öl im Verschlussraum nicht verharzen wirkt stumpf. und dadurch die Funktion der Waffe Zu den weiteren Reinigungshilfen beeinträchtigen. gehören Reinigungsfilze, Waffenwerg Johannes Kaufmann Sucol für Kugelläufe und Sucolin für Schrotläufe, Patches, Reinigungs- schnüre und Wollwischer. Für Büch- senläufe eignet sich das feine Sei- denwerg Sucolin (Viskose) und für Schrotläufe das grobe, langfaserige Hanfwerg. Dank der langen Fasern lässt sich das Werg mühelos auf die Spiralspitze des Putzstockes aufwi- ckeln und jedem Kaliber anpassen. Je nach Verschmutzungsgrad wird das Werg mehrmals erneuert.
Sie können auch lesen