Jahreskongress gynécologie suisse, SGGG Congrès annuel gynécologie suisse, SSGO - bis 30. Juni 2012 du 28 au 30 juin 2012

Die Seite wird erstellt Harald Jürgens
 
WEITER LESEN
Jahreskongress gynécologie suisse, SGGG Congrès annuel gynécologie suisse, SSGO - bis 30. Juni 2012 du 28 au 30 juin 2012
www.sggg.ch

Jahreskongress
gynécologie suisse, SGGG

Congrès annuel
gynécologie suisse, SSGO

28. bis 30. Juni 2012
du 28 au 30 juin 2012
Congress Centre Kursaal Interlaken

Abstracts
– Freie Mitteilungen/ Communications libres
– Posters/ Posters
– Videos/ Vidéos
Jahreskongress gynécologie suisse, SGGG Congrès annuel gynécologie suisse, SSGO - bis 30. Juni 2012 du 28 au 30 juin 2012
NEU
          0 µ g EE
        2         +4
             M                A/24
      2 mg C

                                                                                               • Hilfreich bei Dysmenorrhoe 1, 2
                                                                                               • Reduktion Anzahl Blutungstage und -intensität 3
                                                                                               • Gut für die Haut 3

                                                                                                                                   so leicht – so schön

BELARINA®: 24 Filmtabletten mit 20 µg EE/2 mg Chlormadinonacetat und 4 Filmtabletten ohne Wirkstoffe. I: Hormonale Kontrazeption. D: 1 Tabl./Tg. KI: Schwangerschaft, thromboembolische Prozesse, Diabetes
mellitus mit Gefässveränderungen, Lebererkrankungen, generalisierter Pruritus und Cholestase, Dubin-Johnson und Rotor-Syndrom, Porphyrie, Pankreatitis, Migraine accompagnée, schwere Depression, sexualhormon-
empfindliche Tumoren, Otosklerose, ungeklärte Amenorrhoe oder Genitalblutungen, Endometriumhyperplasie, Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen/Hilfsstoffen. VM: Sofort absetzen bei: erstmaligem Auftreten oder
Exazerbation von Kopfschmerzen oder Migräne, Wahrnehmungsstörungen, 4 Wochen vor Operationen, Immobilisation, signifikantem Blutdruckanstieg, Auftreten von Ikterus, Hepatitis, generalisiertem Pruritus, intraabdominale
Blutungen, Zunahme epileptischer Anfalle. IA: Mittel, welche die gastrointestinale Motilität erhöhen, Enzyminduktoren, Breitspektrumantibiotika. UAW: genitale Candida-Infektion, Stimmungsschwankungen, Nervosität,
Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Akne, Gefühl von Schwere, Metrorrhagie, Brustbeschwerden, Ovarialzyste, Dysmenorrhoe, Fluor vaginalis. Liste B. Weitere Informationen im
Arzneimittelkompendium. Grünenthal Pharma AG, Glarus-Süd.
1) Archer D.F., Contraception 74 (2006) 359-66 2) Fachinformation 3) Brucker C. et al., Contraception 81 (2010) 501-9

                                                                                                                   Gedeon Richter (Schweiz) AG · Gewerbestrasse 5 · 6330 Cham
Jahreskongress gynécologie suisse, SGGG Congrès annuel gynécologie suisse, SSGO - bis 30. Juni 2012 du 28 au 30 juin 2012
Freie Mitteilungen / Communications libres
FM = Freie Mitteilungen/ Communications libres

Nr. FM I/ 10                                                               Nr. FM I/ 11

Evaluierung sonographischer anthropometrischer Ver-                        Dépistage prénatal du 1er trimestre: quel bénéfice au
hältnisse zur Prädiktion des Risikos für Schulterdysto-                    passage à un nouveau logiciel?
kie                                                                        Autoren/ Auteurs: 1) Capoccia Brugger R., 1) Lepigeon K., 1) Francini K.,
Autoren: Schmidt M., Burkhardt T.,Kurmanavicius J., Zimmermann R.,         1) Guenot C., 1) Farin A., 2) Rey F., 3) Addor M.-C., 3) Felmann F., 1) Hohlfeld
Schäffer L.                                                                P., 1) Vial Y.

Klinik: Klinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital Zürich                 Klinik/ Clinique: 1) Gynécologie et Obstétrique, 2) Laboratoire de chimie
                                                                           clinique 3) Service de génétique médicale/ Centre Hospitalier Universi-
EINFÜHRUNG: Die Schulterdystokie ist eine schwer vorhersehbare
                                                                           taire Vaudoise, Lausanne
Komplikation mit schwerwiegender Morbidität bei Fet und Mutter. Die
Fettverteilung beim makrosomen rsp. diabetischen Fet zu Gunsten            INTRODUCTION: La société suisse d’échographie gynéco-obstétri-
des Abdomens scheint für eine erschwerte Schulterentwicklung eine          cale a proposé le remplacement du logiciel utilisé pour le dépistage
wichtige Rolle zu spielen. So wird in Studien die Differenz AD-BIP         prénatal du 1er trimestre depuis 2001 par un logiciel proposé par la so-
>2.6cm als prädiktiver Parameter empfohlen. Anhand sonographi-             ciété allemande de médecine fœtale. Celui-ci ajoute au calcul de ris-
scher Biometrieparameter wurden anthropometrische Masse evalu-             que de la T21 un calcul de risque pour les T13 et T18. Nous avons com-
iert, die eine bessere Prädiktion einer Schulterdystokie ermöglichen       paré ces 2 logiciels sur un collectif rétrospectif en termes d’incidence
sollen.                                                                    de tests positifs, de sensibilité, de faux négatifs et de faux positifs.

METHODEN: Es wurden 12‘794 vaginale Geburten mit vollständig ver-          MATERIEL ET METHODE: Etude rétrospective observationnelle sur un
wertbarer Biometrie (< 7 d vor Geburt) analysiert. ROC Kurven wurden       collectif validé à l’aide de la base de données EUROCAT Vaud et inves-
mit unterschiedlichen Kombinationen der Differenzen und Verhält-           tigué par le logiciel Cisline certifié par la FMF (fetal medicine founda-
nisse der Biometrieparameter (BIP, FOD, AD, AU, FL) erstellt und die       tion). Ces mêmes données ont été réanalysées par le logiciel Fast-
prädiktive Qualität berechnet. Der Einfluss unabhängiger Risikofakto-      screen certifié par la société allemande de médecine fœtale et utilisé
ren wurde mittels logistischer Regression kalkuliert. Auf Basis der Er-    en Suisse depuis janvier 2011.
gebnisse wurden Wahrscheinlichkeiten für die Entwicklung einer             RESULTATS: 4085 dépistages du 1er trimestre ont été effectués dans
Schulterdystokie in Abhängigkeit dieser Variablen berechnet.               notre département de 2001 à 2008. Après exclusion des grossesses
                                                                           multiples, des aneuploïdies autres que T21, T18 et T13 et des données
                                                                           incomplètes, 3558 tests ont été comparés. Le taux de dépistage de la
ERGEBNISSE: Die Schulterdystokierate lag bei 1.14%. Unterschiedli-
                                                                           T21 selon l’ancien logiciel était de 76,5% (13/17 T21), avec 4,8% de tests
che Kombinationen der Biometrieparameter ergaben vergleichbare
                                                                           positifs (n=172). Avec le nouveau test, la sensibilité est abaissée à 70,6%
ROC Kurven ohne einen eindeutigen Vorteil einer bestimmten Kombi-
                                                                           (12/17 T21). Par contre, le taux de tests positifs pour la T21 uniquement
nation. Die empfohlene Differenz zwischen AD und BIP (AUC=0.704)
                                                                           était de 4,1% (n=147), à quoi il faut ajouter les tests positifs uniquement
wurde daher für die weitere Analysen gewählt. Der cut-off > 2.6 cm Dif-
                                                                           pour les T13 et T18 (n=56), ce qui donne un taux de tests positifs de
ferenz (AD-BIP) zeigte eine signifikante Risikoerhöhung in unserem
                                                                           5,7% (n=203). Le nombre de faux négatifs était respectivement de 4 et
Kollektiv (OR 7.57 [4.14-13.84] Sensitivität 8.5%, Spezivität 98.8%. Der
                                                                           de 5 pour les 2 groupes, en ce qui concerne la T21. Dans notre collectif,
positiv prädiktive Wert (PPV) war mit 7.5% gering. Die alleinige Ver-
                                                                           aucun enfant n’a présenté de T13 ni de T18.
wendung des Abdomenumfangs (AUC 0.732) mit einem cut-off von 35
cm zeigte eine OR von 4.67 [3.33-6.54] (PPV 2.6%). Die Kombination         CONCLUSION: Nos résultats rétrospectifs ne vont pas dans le sens d’une
von sonographischem Schätzgewicht, Diabetes und AD-BIP ergab               amélioration du dépistage du 1er trimestre par le nouveau logiciel. Sa
eine gute Einschätzung der prozentualen Schulterdystokie-Wahr-             sensibilité est légèrement inférieure, pour un taux de tests positifs plus
scheinlichkeit.                                                            élevé, en particulier à cause des tests positifs pour les T13 et T18.

SCHLUSSFOLGERUNG: Die Verwendung sonographisch erhobener,
anthropometrischer Masse des Feten ist als Screening für die Berech-
nung des Schulterdystokierisikos aufgrund der geringen Prädiktion
ungeeignet. Eine hohe Differenz von AD-BIP ist dennoch als ein weite-
rer Risikofaktor für das Auftreten einer Schulterdystokie zu werten. Auf
Grundlage einer Risikostratifizierung unter Berücksichtigung unter-
schiedlicher Risikoparameter kann die Wahrscheinlichkeit für eine
Schulterdystokie in etwa abgeschätzt werden und die Schwangere
hinsichtlich ihres individuellen Risikos beraten werden.

                                                                                                                                                         3
Jahreskongress gynécologie suisse, SGGG Congrès annuel gynécologie suisse, SSGO - bis 30. Juni 2012 du 28 au 30 juin 2012
Jahreskongress gynécologie suisse 2012 Freie Mitteilungen / Communications libres

Nr. FM I/ 12                                                                  Nr. FM I/ 13

Risiko höhergradiger Dammrisse in Abhängigkeit der                            Frühschwangerschaft-Risikoevaluation bezüglich des
Geburtsposition                                                               mütterlichen und neonatalen outcomes
Autoren/ Auteurs: Haslinger C., Stoiber B., Burkhardt T., Kurmanavicius J.,   Autoren/ Auteurs: 1) Baumann M., 2) Wiedemann U., 1) Surbek D.,

Zimmermann R., Schäffer L.                                                    2) Nydegger U., 2) Risch M., 2) Risch L. for the predictive markers for the

Klinik/ Clinique: Klinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital Zürich          diagnosis of preeclampsia (PRADO) study group
                                                                              Klinik/ Clinique: 1) Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital
EINFÜHRUNG: Es gibt eine einheitliche Datenlage bezüglich dem er-
                                                                              Bern, 2) Labormedizinisches Zentrum Dr. Risch, Liebefeld
höhten Risiko höhergradiger Dammrisse bei vaginal-operativen Ent-
bindungen (Forceps, Vakuumentbindung). In der Gruppe der vaginalen            Einführung: Präeklampsie ist eine Schwangerschaft-spezifische Er-
Spontangeburten ist die Datenlage unklar, wenngleich verschiedene             krankung, welche die perinatale Morbidität und Mortalität sowohl der
Geburtspositionen als besonders schonend und natürlich propagiert             Mutter als auch des Kindes substantiell erhöht. Es gibt Hinweise, dass
werden. Wir analysierten das Risiko für höhergradige Dammrisse in Ab-         in einem Hochrisikokollektiv eine frühe Aspirin-Gabe, d.h. vor der 16.
hängigkeit unterschiedlicher Geburtspositionen bei vaginalen Spon-            Schwangerschaftswoche (SSW), die Präklampsie-Rate reduzieren
tangeburten.                                                                  kann. Eine Früherkennung von schwangeren Frauen mit einem erhöh-
                                                                              ten Präklampsie-Risiko würde eine effektive pharmakologische Prä-
MATERIAL UND METHODEN: In einer retrospektiven Analyse wurden
                                                                              vention ermöglichen.
im Zeitraum von 11/2004 bis 08/2011 insgesamt 10577 vaginale Gebur-
ten am UniversitätsSpital Zürich analysiert. Ausgeschlossen wurden            Ziel: Evaluation eines Algorithmus zur Identifikation schwangerer
vaginal-operative Entbindungen, Spontangeburten mit Kristellerhilfe           Frauen mit erhöhtem Risiko für eine spätere Präeklampsie sowie des
sowie Spontangeburten ohne ausreichende Angaben zur Geburtspo-                neonatalen outcomes.
sition oder Geburtsverletzung. Verglichen wurden folgende Geburts-            Methoden: In einer eingebetteten Fall-Kontrollstudie im Rahmen
positionen: Geburt im Bett (liegend, halbsitzend, seitlich), Vierfüssler-     der laufenden PRADO Studie (aktuell n=1500) wurden Frauen, welche
stand, Maya-Hocker und Wassergeburt. Insgesamt konnten die                    später eine Präeklampsie entwickelten, gepaart (bezüglich mütterli-
Geburtsverletzungen von 6068 vaginalen Spontangeburten analy-                 chem Alter, Schwangerschaftsalter, Raucherstatus und Gewicht) mit
siert werden. Ein Vergleich der unterschiedlichen Gruppen erfolgte            Frauen, welche eine unauffällige Schwangerschaft zeigten. In Serum-
mittels Chi2 test und einer logistischen Regression mit Berechnung            proben, entnommen im Rahmen des Ersttrimester Screenings
von odds ratios.                                                              (Schwangerschaftswoche 11-14), wurden Placental Growth Factor
ERGEBNISSE: Höhergradige Dammrisse (Dammrisse Grad 3 und Grad                 (PLGF) und PAPP-A mittels einer immunoanalytischen Methode analy-
4) traten bei 66 der 6068 Spontangeburten auf (1.09%). Diese waren            siert (Perkin Elmer, Turku, Finland). Mittels „Screen info“ Software von
signifikant häufiger bei Spontangeburten auf dem Maya-Hocker (2.9%)           Cuckle et al. wurden Risiken für die Entwicklung einer early-onset (
Jahreskongress gynécologie suisse, SGGG Congrès annuel gynécologie suisse, SSGO - bis 30. Juni 2012 du 28 au 30 juin 2012
Nr. FM I/ 14                                                                 Nr. FM I/ 15

Nabelschnurhämodynamik in der Frühschwanger-                                 Genauere fetale Gewichtsschätzung durch Wechsel
schaft                                                                       der Schätzformel anhand von Biometrieparametern
Autoren/ Auteurs: Baumann M., Lengsfeld M., Tutschek B., Surbek D.,          Autoren/ Auteurs: Balsyte D., Schäffer L., Kurmanavicius J.,
Raio L.                                                                      Zimmermann R., Burkhardt T.
Klinik/ Clinique: Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern   Klinik/ Clinique: Klinik für Geburtshilfe, UniversitätsSpital Zürich

Einleitung: Die erste Phase der Plazentation endet, sobald der inter-        EINLEITUNG: Eine korrekte Schätzung des fetalen Gewichts ist wich-
villöse Raum über die Spiralarterien geflutet wird. Dieser Prozess kann      tig für das geburtshilfliche Management und die Aufklärung der
ab der 12. Woche mittels sensibler Farbdopplerverfahren nachgewie-           Schwangeren. Die vorwiegend verwendete Formel von Hadlock führt
sen werden. Im Rahmen dieser Entwicklung ist auch die umbilikale             zu einer zunehmenden Unterschätzung des fetalen Gewichts mit zu-
Durchblutung tiefgreifenden Veränderungen unterzogen, welche je-             nehmendem Gewicht, vor allem oberhalb 3500g. Die Formel von Merz
doch noch wenig untersucht worden ist. Ziel der folgenden Studie war         ergibt gerade bei makrosomen Feten geringere Schätzfehler als die
es, diese sequentiellen Anpassungen der frühen Nabelschnurdurch-             Hadlock-Formel. Allerdings ist die prospektive Auswahl der besten
blutung zu studieren.                                                        Schätzformel ohne Kenntnis des Geburtsgewichts schwierig.
Material und Methodik: Konsekutive Frauen mit normalen                       MATERIAL UND METHODE: Eine multivariate Regressionsanalyse in
Schwangerschaften vor der 17. Woche wurden in die Studie aufgenom-           einer Kohorte von 12041 Schwangerschaften (Geburten 1995-2007)
men. Mittels Farbdoppler wurde das arterielle Flussmuster qualitativ         zeigte, dass das Produkt aus Abdomenumfang und Femurlänge
(diastolische Flussgeschwindigkeiten vorhanden oder nicht) beurteilt         (ACxFL) ein guter Parameter zum Wechsel der Schätzformel ist. Ist
wie quantitativ die maximalen Geschwindigkeiten in Vene (Vmax UV)            ACxFL ≥24500 wird die Formel von Merz, wenn ACxFL 4000g bei der Übereinstim-
abnimmt.                                                                     mung zwischen Schätzgewicht und Geburtsgewicht (-66.3g (-212.3 -
Schlussfolgerung: Es besteht eine enge Korrelation zwischen der              479.8)), Merz-Formel (-58.4g (-587.9-471.1)), Hadlock-Formel -308.5g
Eröffnung des intervillösen Raumes und der Ausreifung der feto-pla-          (-896.1 – 279.1)).
zentaren Einheit. Der graduelle Anstieg der O2-Spannung führt zu ei-         SCHLUSSFOLGERUNG: Ein Wechsel der Schätzformel anhand von
ner progressiven Vasodilatation der Zottengefässe. Als Konsequenz            ACxFL führt zu einer konstanteren Schätzgenauigkeit bei Kindern über
nehmen die Inzidenz von AEDF und die Pulsatilität in der Nabelschnur-        3500g im Vergleich zur alleinigen Verwendung der Hadlock-Formel.
vene ab. Die Zunahme der Geschwindigkeiten erklärt sich hingegen             Somit können der zunehmende Schätzfehler der Hadlock-Formel bei
durch die progressive Zunahme der embryonalen bzw. fetalen Herz-             Kindern über 3500g und der der Merz-Formel bei Kindern unter 3500g
leistung. Die Tatsache, dass der PIUA sich nicht wesentlich ändert in        ausgeglichen werden.
dieser frühen Phase, erklären wir uns damit, dass die systolischen und
diastolischen Geschwindigkeiten proportional ansteigen.

                                                                                                                                                    5
Jahreskongress gynécologie suisse 2012 Freie Mitteilungen / Communications libres

Nr. FM II/ 20                                                                Nr. FM II/ 21

Diabetesscreening 2011: Wie gut werden die                                   Gefässeigenschaften, Renin-Angiotensin-Aldosteron-
Empfehlungen in der Praxis umgesetzt?                                        System (RAAS) und Lipidstatus bei Neugeborenen mit
Autoren/ Auteurs: 1) Saxer H., 2) Rautenberg W., 2) Fehr M., 1) Lachat R.,   intrauteriner Wachstumsrestriktion (IUGR)
1) Eggimann Th., 1) Brühwiler H.                                             Autoren/ Auteurs: 1,2) Billmann M.-K., 1) Beinder E., 1) Stoiber B.,
Klinik/ Clinique: 1) Kantonsspital Münsterlingen, 2) Kantonsspital           2) Arlettaz Mieth R., 2) Leone A., 1) Zimmermann R., 1) Schäffer L.
Frauenfeld, Spital Thurgau AG                                                Klinik/ Clinique: 1) Klinik für Geburtshilfe, 2) Klinik für Neonatologie/

Einleitung: Gestützt auf die HAPO-Studie wird im Expertenbrief No            UniversitätsSpital Zürich

37 der gynécologie suisse empfohlen, bei allen Schwangeren zwi-              EINFÜHRUNG: Es gibt Hinweise für den Zusammenhang von intraute-
schen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche einen oralen Glucose-            riner Mangelernährung und persistierenden Veränderungen der Ge-
toleranztest (oGTT) mit 75 g Glucose durchzuführen mit Blutzuckerbe-         fässeigenschaften, -regulation und des Lipidstoffwechsels, welche zu
stimmungen nüchtern, nach einer und zwei Stunden. Als Alternative            Langzeitkomplikationen wie kardiovaskulären Erkrankungen oder
wird auch die Bestimmung der Nüchternglucose angegeben, wobei                dem metabolischen Syndrom führen können. Es gibt wenige Daten zu
bei einem Wert
Nr. FM II/ 22                                                               Nr. FM II/ 23

État des lieux de la prise en charge de l’adolescente                       Internet-basiertes Stressmanagementtraining für
enceinte dans les hôpitaux suisses                                          schwangere Frauen mit vorzeitigen Wehen - ein wirk-
Autoren/ Auteurs: Sidrak M., Renteria S.-C.                                 sames Instrument?
Klinik/ Clinique: Gynécologie-Obstétrique et de Génétique médicale,         Autoren/ Auteurs: 1) Scherer S., 1) Urech C., 1) Hoesli I., 1) Tschudin S.,
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne                          1) Huang D., 2) Berger T., 1) Alder J.

INTRODUCTION: Des programmes adaptés à la prise en charge de                Klinik/ Clinique: 1) Frauenklinik, Universitätsspital Basel, 2) Universität

l’adolescente enceinte ont été mis en place dans de nombreux pays et        Bern

ont démontré des bénéfices en termes de perspectives sociales, édu-         EINFÜHRUNG: Vorzeitige Wehen stellen oft stressverschärfende Fak-
cationnelles et médicales des jeunes mères et de leurs enfants. En Su-      toren dar, welche Ängste und Sorgen um die Schwangerschaft und die
isse, aucune étude n’a encore analysé le dispositif de prise en charge      Gesundheit des Kindes hervorrufen können. In der Pathogenese der
actuel. L’identification, dans les principaux hôpitaux suisses, de struc-   vorzeitigen Wehentätigkeit zeigen sich, neben anderen Ursachen, Zu-
tures de prise en charge de l’adolescente enceinte et l’appréciation de     sammenhänge mit einer erhöhten Aktivierung der mütterlich-fetalen
l’approche thérapeutique paraissait donc nécessaire.                        Hypothalamus-Hypophysen-Neben­nieren­­rinden-Achse (HHN-Achse).
MATÉRIEL ET MÉTHODE: Étude semi-quantitative. Envoi d’un questi-            Trotz dieser bekannten psychobiologischen Verbindung wurde das
onnaire informatisé à 85 professionnels: médecins cadre en gynécolo-        Potential von psychologischen Stress­­be­wäl­tigungs­interventionen bis-
gie-obstétrique sans formation spécifique relative à l’adolescence,         her nicht systematisch untersucht. Das Ziel der geplanten Studie liegt
médecin gynécologue-obstétricien avec une formation spécifique              in der Evaluierung eines internet-basierten kognitiv behavioralen
l›adolescence, sages-femmes et assistantes sociales. Les questions vi-      Stressmanagementprogramms (IB-CBSM) bei schwangeren Frauen mit
saient la formation des professionnels, la perception des enjeux, les       vorzeitigen Wehen.
ressources à disposition.                                                   MATERIAL UND METHODEN: In der randomisiert kontrollierten Stu-
RÉSULTATS: Le taux de réponses était de 63% (n=54). La prise en             die werden 206 schwangere Frauen mit diagnostizierter vorzeitiger
charge, le plus souvent multidisciplinaire, est en majorité assurée par     Wehentätigkeit, entweder dem IB-CBSM Programm oder einer Kon-
des professionnels sans formation spécifique.                               trollgruppe, basierend auf Ablenkung, zugeteilt. Die Verwendung ei-
                                                                            nes online Formats ermöglicht eine hohe Zugänglichkeit und stellt ein
L’établissement du lien mère-enfant est une priorité absolue pour 86%
                                                                            niederschwelliges Unterstützungsangebot für die teilweise in ihrer
des répondants. En présence de médecins spécialistes, l’attention est
                                                                            Mobilität eingeschränkte Zielgruppe dar. Die Evaluierung des Pro-
portée sur l’importance d’acquérir une formation professionnelle et
                                                                            gramms erfolgt in erster Linie über den Geburtsoutcome, weiter wer-
la prévention des maltraitances. En revanche, le dépistage de
                                                                            den biologische Parameter (Speichel Cortisol- und Progesteronwerte)
l’accouchement prématuré et la contraception sont estimés centraux
                                                                            und die psychologische Befindlichkeit der schwangeren Frauen erho-
par les professionnels non spécialisés. Le support familial et
                                                                            ben.
l’investissement de l’enfant sont considérés comme des éléments dé-
terminants pour évaluer l’aptitude maternelle. Parmi les institutions ne    ERGEBNISSE: In einem ersten Schritt wurde die Face-Validität und Be-
disposant pas de spécialistes de l’adolescente, l’offre de soin est esti-   nutzerfreundlichkeit des Online-Programms im Rahmen einer Test-
mée suffisante dans 50% mais insuffisante dans 10%, alors que là où les     phase mit stationär hospitalisierten Frauen bestätigt. Die Studie zur
spécialistes sont présents, les prestations sont jugées suffisantes (60%)   Evaluation des Programms startete im Januar 2012; erste Resultate
ou partiellement suffisantes (40%). Les moyens financiers limités et le     werden an der Konferenz präsentiert.
faible nombre de cas sont des obstacles au développement de ressour-        SCHLUSSFOLGERUNG: Frühgeburtsbestrebungen und vorzeitige
ces adéquates.                                                              Wehen stellen eine bedeutende psychische Belastung dar. Dieses Pro-
CONCLUSION: Malgré une bonne sensibilisation à la thématique, des           jekt ist, nach unserem Wissen, die erste Studie, welche die Anwendbar-
prestations spécialisées ne sont pas disponibles dans tous les établis-     keit von Online-Interventionen bei schwangeren Frauen untersucht
sements sondés. Là où des médecins spécialisés sont présents, la            und unterstreicht die Relevanz von adäquaten psychologischen Unter-
perception des enjeux qui déterminent l’issue de ces grossesses est         stützungsangeboten für diese spezielle Subgruppe von Frauen.
plus en adéquation avec les données de la littérature, et l’offre de soin
est évaluée plus favorablement.

                                                                                                                                                          7
Jahreskongress gynécologie suisse 2012 Freie Mitteilungen / Communications libres

Nr. FM II/ 24                                                                Nr. FM II/ 25

Dépistage du diabète gestationnel: comment eviter                            L’HGPO est-elle nécessaire pour des glycémies à jeun
les test du surcharge complet ?                                              inférieures ou égales à 4.4mmol/L?
Autoren/ Auteurs: Ryser J., Rivest R., Golay-Petersen M., Huhn E.,           Autoren/ Auteurs: Farin A., Masset C., Lepigeon K., Guenot C.,
Hoesli I., Boulvain M.                                                       Capoccia R., Francini K., Hohlfeld P., Vial Y.
Klinik/ Clinique: Hôpitaux Universitaires de Genève                          Klinik/ Clinique: Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne

INTRODUCTION: Les recommandations actuelles de la SSGO con-                  Objectifs: L’International Association of Diabetes and Pregnancy
cernant le dépistage du diabète gestationnel sont de réaliser une hy-        Study Groups (2010) recommande le dépistage du diabète gestation-
perglycémie provoquée orale (75 g de glucose) entre 24 et 28 SA, avec        nel (DG) chez toute femme enceinte entre 24 et 28SA par un test
mesure des glycémies à jeun, 1 heure et 2 heures post-surcharge. Ce          d’HyperGlycémie Provoquée Orale (HGPO). Ce changement de recom-
test est rapporté comme long et désagréable par les femmes encein-           mandation va engendrer une augmentation importante du nombre
tes, raison pour laquelle différentes stratégies ont été proposées pour      d’HGPO. En effet, dans notre pratique actuelle, seules les femmes à ris-
le simplifier. Notre objectif est d’évaluer les recommandations de la        ques sont dépistées. L’objectif de l’étude est de déterminer une valeur-
SSGO concernant ces simplifications.                                         seuil de glucose à jeun (GaJ) prédictive d’une absence de DG chez une
MATERIEL ET METHODES: Les résultats de 697 tests complets réalisés           femme issue d’une population à risque, enceinte entre 24 et 28SA, afin
à Genève et à Bâle ont été collectés. Nous avons simulé l’abandon du         de réduire le nombre d’HGPO a réaliser, dans un but à la fois de confort
test de surcharge si la glycémie à jeun était inférieure à 4.4 mmol/l ou     de la patiente et d’économie de la santé.
l’abandon de la glycémie 2 heures post-surcharge. Nous avons égale-          Méthode: Sur une période de trois ans, dans une population présen-
ment analysé la sensibilité en abaissant le seuil de la glycémie à jeun (4   tant des critères de risque de DG, 559 patientes ont bénéficié d’une
mmol/l).                                                                     HGPO (ingestion de 75g de glucose après huit heures de jeûne) entre
RESULTATS: La sensibilité de la glycémie à jeun < 4.4 mmol/l, en ne          24 et 28SA. Les valeurs glycémiques a jeun (T0) et à deux heures (T120)
pratiquant pas le test de surcharge, serait de 74% et permettrait            ont été colligées et analysées. Les valeurs retenues pour un diagnostic
d’éviter l’absorption des 75 gr de glucose à 64% des femmes. La sensi-       de DG sont celles de l’International Association of Diabetes and Preg-
bilité de l’abandon de la glycémie à 2 heures est de 86%. Pour obtenir       nancy Study Groups (2010).
une bonne sensibilité grâce à la glycémie à jeun, il faudrait abaisser le    Résultats: 515 valeurs d’HGPO ont pu être analysées. 154 patientes
seuil à < 4 mmol/l (95%), mais cette stratégie n’éviterait le test de        (29,9%) avaient des valeurs compatibles avec un DG (127 patientes ont
surcharge que chez 20% des femmes.                                           présenté une glycémie T0≥ à 5.1 mmol/l ; 26 patientes ont présenté
CONCLUSION: Les stratégies pour simplifier le dépistage du diabète           une glycémie T0 < à 5.1 mmol/l associée à une glycémie à T120≥ à
gestationnel sont discutables dans notre population, car notre analyse       8.5mmol/l). 388 patientes ont une GaJ inférieure à 5.1mmol/l. Pour une
ne confirme pas l’excellente sensibilité rapportée dans la littérature.      GaJ ≤4.4 mmol/l (n=139), 5 patientes avec une HGPO positive ne sont
                                                                             pas dépistées (Sensibilité = 96.4%).
                                                                             Conclusions: Avec une valeur-seuil de GaJ ≤4.4 mmol/l, seules 3.6%
                                                                             des diabètes seraient non diagnostiqués. A ces valeurs de GaJ, le risque
                                                                             de complications liées à un diabète non traité est faible. Si cette valeur-
                                                                             seuil était utilisée en clinique, la réalisation d’une HGPO n’aurait pas
                                                                             été nécessaire chez 36% des patientes ayant une GaJ
Nr. FM III/ 30                                                                  Nr. FM III/ 31

Langzeitergebnisse der laparoskopischen Sakropexie                              Soll der Inzisionsbeginn bei allen spannungsfreien
Autoren/ Auteurs: 1) Sarlos D., 1) Kots L., 1) Fähne I., 1) Ledermann-Liu H.,   Schlingen immer an gleicher Stelle sein? Pelvic Floor-
1) Meier G., 1) Ryu G., 2) Brandner S., 1) Schär G.                             Sonographie und 1/2-Regel helfen bei Implantation
Klinik/ Clinique: 1) Frauenklinik, Kantonsspital Aarau, 2) Universitätskli-     einer TVT-O Schlinge
nik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern                                       Autoren/ Auteurs: 1) Rautenberg O., 2) Kociszewski J., 2) Kolben S.,

EINFÜHRUNG: Die laparoskopische Sakropexie zur operativen Be-                   1) Eberhard J., 1) Viereck V.

handlung eines Vaginalstumpf- oder Uterusprolaps stellt eine viel ver-          Klinik/ Clinique: 1) Frauenklinik, Blasenzentrum, Kantonsspital Frauen-

sprechende Weiterentwicklung der minimal-invasiven Technik dar.                 feld, 2) Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Evangelisches Kranken-

Zur Evaluation dieses laparoskopischen Operationsverfahrens wurde               haus Hagen-Haspe

von 2003 bis 2007 an unserer Klinik eine prospektive Studie mit 101 Pa-         EINFÜHRUNG: Mehrere sonographische Studien konnten bei Belas-
tienten durchgeführt.                                                           tungsinkontinenz den Einfluss der TVT-Bandlage auf die Heilungsrate
In der Kontrolle nach 18 Monaten fanden wir, dass die laparoskopische           zeigen. Wir prüfen, ob eine optimale Platzierung des TVT-O Bandes
Sakropexie eine sichere Methode mit ausgezeichneten anatomischen                analog zur TVT-Technik erfolgen kann, d.h. nach der Formel 1/3 der so-
Resultaten und einer geringen Rezidivrate darstellt. Um auch verlässli-         nographischen Urethralänge = Distanz des distalen Endes des Subure-
che Resultate über einen längeren Zeitraum zu bekommen, wurden                  thralschnittes vom Meatus urethrae externus (1/3-Regel) oder ob es,
alle Patientinnen, die damals an der Studie teilgenommen hatten, hin-           wegen der anderen Zugrichtung, mehr proximal gelegt werden sollte.
sichtlich post-operativer Anamnese, objektiver anatomischer Ergeb-              Damit wird erstmals geprüft, ob sich die 1/3 Formel zur TVT-Bandein-
nisse und der postoperativen Lebensqualität nachuntersucht.                     lage auch für das TVT-O eignet.
MATERIAL UND METHODEN: Die Langzeitdaten dieser neuen laparo-                   MATERIAL UND METHODEN: Bei 103 Patientinnen mit Belastungsin-
skopischen Operationstechnik wurden mittels Anamnese (Rezidive,                 kontinenz wurden präoperativ urethrale Länge und Mobilität mittels
Operationen, Lebensqualität), gynäkologischer Untersuchung inkl.                Pelvic Floor Sonographie untersucht. In 49 Fällen wurde die subureth-
POP-Q und Ultraschalluntersuchung erhoben.                                      rale Incision analog der TVT-Bandeinlage bei 1/3 der sonographisch
ERGEBNISSE: Von Juni bis September 2011 konnten 68 Patientinnen                 gemessenen Urethralänge angelegt, in 54 Fällen in der Mitte der Ure-
nachuntersucht werden. An 17 Patientinnen wurden auf Grund von Al-              thra (1/2-Regel für einen proximaleren Inzisionsbeginn). 6 Monate
ter und Co- Morbiditäten nur Fragebogen verschickt; 16 Patientinnen             postoperativ erfolgte ein follow up mit sonographischer Kontrolle der
gingen dem Follow-up verloren (Umzug, Auswanderung). Der mittlere               Bandlage bezüglich der Urethralänge und des Band-Urethraabstandes
Nachsorgezeitraum war 60 Monate. Bei der Nachuntersuchung nach                  sowie die Beurteilung des Behandlungserfolgs. Hierzu wurden objek-
12 Monaten fanden wir 6 Rezidive im vorderen Kompartiment und 2                 tive und subjektive Kriterien herangezogen.
Rezidive im posterioren Kompartiment. Nach 60 Monaten zeigten sich              ERGEBNISSE: Die Heilungsrate nach TVT-O war bei Bandeinlage nach
keine weiteren Rezidive jedoch eine Netzprotrusion in die Harnblase.            der 1/2-Regel signifikant höher (p=0.019), als bei Patientinnen, bei de-
Das Netz wurde laparoskopisch entfernt. Die Lebensqualität gemäss               nen das TVT-O Band analog zur TVT-Technik nach der 1/3-Regel einge-
der linearen Skala von 1-10 stieg von 5.6 präoperativ auf 9.1 nach 18           legt wurde (85,2% vs. 65,3%). In einer Subgruppenanalyse zeigte sich
Monaten an und zeigte mit 8.3 keine signifikante Veränderung nach 60            auch, dass die Heilungsrate bezogen auf die Bandposition entschei-
Monaten.                                                                        dend von der Urethramobilität abhängt. Patientinnen mit normomo-
SCHLUSSFOLGERUNG: Dies ist eine Folgeuntersuchung unserer 2008                  biler Urethra (>5mm und
Jahreskongress gynécologie suisse 2012 Freie Mitteilungen / Communications libres

Nr. FM III/ 32                                                                   Nr. FM III/ 33

Behandlung der hyperaktiven Blase (OAB=overactive                                3D-Darstellung des Bindegewebes der vorderen
bladder) bei Frauen mit Bryophyllum pinnatum                                     Vaginalwand – Eine neuartige Methode
gegenüber Placebo: Pilotstudie                                                   Autoren/ Auteurs: 1) Sikora M., 1) Betschart C., 1) Fink D., 1) Perucchini D.,
Autoren/ Auteurs: 1) Betschart C., 1) von Mandach U., 2) Hamburger M.,           2) Mateos Melero J.M., 3) Maake C., 1) Scheiner D.
3) Seifert B., 1) Zivanovic I., 1) Scheiner D., 1) Perucchini D., 1) Fink D.,    Klinik/ Clinique: 1) Klinik für Gynäkologie, UniversitätsSpital Zürich,
4) Geissbühler V.                                                                2) Zentrum für Mikroskopie und Bildanalyse, 3) Institut für Anatomie/
Klinik/ Clinique: 1) Frauenklinik, UniversitätsSpital Zürich, 2) Pharmazen-      2,3 Universität Zürich
trum, Universität Basel, 3) Biostatistik, Universität Zürich, 4) Frauenklinik,   EINFÜHRUNG: Die Pathogenese des Genitaldeszensus ist weiterhin
Kantonsspital Winterthur                                                         noch nicht in ihrer Gesamtheit verstanden. Der räumliche Aufbau der
Einführung: Die hyperaktive Blase ist eine chronische Erkrankung,                extrazellulären Matrix in der vorderen Vaginalwand ist wenig unter-
die nicht selten einer Langzeittherapie bedarf. Die unerwünschten Arz-           sucht. Wir haben dazu die nicht-lineare hochauflösende Laser-Scan-
neimittelwirkungen (UAW) der herkömmlichen Substanzen belasten                   ning-Technik zur dreidimensionalen (3D) Darstellung des Kollagen-
insbesondere ältere Patientinnen. Das Interesse an neuen, alternativen           und Elastinnetzwerkes für vier verschiedene Gewebespräparationen
Substanzen ist deshalb gross. Das Phytotherapeutikum Bryophyllum                 evaluiert.
pinnatum (BP) ist bekannt als nebenwirkungsarmes Tokolytikum mit re-             MATERIAL UND METHODEN: Gewebeproben wurden nach schriftli-
laxierender Wirkung auf die glatte Muskulatur. In vitro Versuche mit BP          cher Einwilligung aus der vorderen Vaginalwand anlässlich einer Hys-
und Oxybutynin an der Schweineblase zeigten eine muskelrelaxie-                  terektomie (Apex) oder Zystozelenkorrektur (3, 5 und 7cm kranial des
rende Wirkung. Ziel dieser klinischen Pilotstudie ist es, die Therapie der       Hymenalsaumes) entnommen und wie folgt präpariert: (1) Frischge-
OAB mit BP vs. Placebo anhand typischer, die Wirkung charakterisieren-           webe, (2) Schockfrieren, (3) Fixation in 4% Formaldehyd-Lösung, und
der Messparameter und allfälliger UAW zu erfassen.                               (4) Fixation in Thiel-Lösung. Die Proben wurden zu 500 Mikrometer di-
Material und Methode: Studiendesign: Multizentrische, prospek-                   cken Schnitten aufbereitet. Die Kollagen- und Elastinfasern wurden
tive, doppel-blind randomisierte, placebo-kontrollierte Pilotstudie              mittels Multiphotonen-Laserscanning-Mikroskopie (Olympus Fluo-
(Phase II Arzneimittelstudie) an insgesamt 22 Frauen (11 in der Verum-,          view 1000 MPE Mikroskop mit Femtosecond-gepulstem Titanium-Sap-
11 in der Placebogruppe); Dauer der Therapie: 8 Wochen; Dosierung:               phire-Laser) untersucht. Kollagen- und elastische Fasern werden mit-
3x2 Kautabletten Bryophyllum 50% (350 mg) / Tag (Hersteller Weleda               tels Laser-Anwendung (950 nm Wellenlänge, gepulst im 100 fs Bereich)
AG Arlesheim) bzw. Placebo (Lactose 350 mg). Primäre Zielgrösse: Ab-             identifiziert; Kollagen wird mittels der “second harmonic generation
nahme der Miktionsfrequenz/24h, sekundäre Zielgrössen: Verände-                  filter”-Einstellung und Elastin anhand seiner Autofluoreszenzeigen-
rung der Lebensqualität im KHQ and ICIQ, Veränderung der Parameter               schaften visualisiert. Die Bildbearbeitung erfolgte mit der Software
des Miktionskalenders, UAW. Die statistische Auswertung der Zielgrö-             Imaris 7.2.1 für 3D und Image J 1.45s software für die 2D-Darstellung.
ssen erfolgte mittels SPSS Version 20; Vergleiche zwischen den Grup-             Das Einverständnis der Ethikkommission liegt vor (StV 11/2009).
pen wurden mit dem Fisher’s t- und Mann-Whitney U-Test erfasst (Sig-             ERGEBNISSE: Die Strukturen konnten in sämtlichen Proben bis zu ei-
nifikanzniveaup
Nr. FM III/ 34                                                              Nr. FM III/ 35

Midurethrale Schlingen in der Schweiz – Eine Umfrage                        Management der interstitiellen Zystitis (PBS), Effekte
Autoren/ Auteurs: Waldvogel K., Betschart C., Schraag S., Fink D.,          auf Sexualfunktion, Lebensqualität und Symptome
Perucchini D., Scheiner D.                                                  Autoren/ Auteurs: Duffe K., Schmid C., Johann S., Mueller M.D., Kuhn A.
Klinik/ Clinique: Frauenklinik, UniversitätsSpital Zürich                   Klinik/ Clinique: Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

EINLEITUNG: Midurethrale Schlingen sind Goldstandard in der Be-             EINFÜHRUNG: Die interstitielle Zystitis (PBS) ist eine chronische Er-
handlung der weiblichen Harninkontinenz. Das retropubische Ten-             krankung unbekannter Ätiologie, sie geht einher mit Pollakisurie, Nyk-
sion-free Vaginal Tape TVT wurde 1995 eingeführt. 2001 und 2003             turie, suprapubischem Druckgefühl und Schmerzen der Blase. Die Prä-
folgten die transobturatorischen outside-in resp. inside out-Techniken      valenz der Erkrankung ist aufgrund der unterschiedlichen Kriterien der
(TOT). Ziel dieser Arbeit ist zu evaluieren, wie häufig diese verschiede-   Diagnosestellung unbekannt.
nen Techniken seit 2004 eingesetzt werden.                                  MATERIAL UND METHODEN: Primäres Ziel der Studie war die Evalua-
MATERIAL UND METHODEN: Ein anonymer Fragebogen auf Deutsch                  tion von Lebensqualität und Sexualfunktion sowie der entsprechen-
und Französisch wurde an 70 Schweizer Ausbildungskliniken versen-           den Symptome nach durchgeführter Therapie entsprechend des un-
det mit Frage nach der jährlichen Anzahl Schlingenoperationen, nach         ten aufgeführten Stufenschemas mit standardisierten Fragebögen wie
dem Anteil eingelegter TVT und TOT für das Jahr 2010, nach der häu-         dem Female Sexual Function Index ( FSFI ), visual analogue scale (VAS)
figsten Methode der letzten fünf Jahre sowie nach dem künftigen             und King’s Health Questionnaire im Rahmen einer prospektiven Fall-
Trend. Welche Faktoren die Methodenwahl beeinflussten sowie die             Kontroll-Studie. Eingeschlossen wurden 69 Patientinnen mit diagnos-
Vorgehensweise bei postoperativer Obstruktion wurden ebenfalls er-          tizierter interstitieller Zystitis gemäss den Kriterien des National Insti-
fragt. Diese Umfrage setzt an die 2005 für das Jahr 2004 erhobene Um-       tute of Diabetes and Kidney Disease. Alle Patientinnen wurden gemäss
frage zum Thema Inkontinenz-Operationen an Weiterbildungskliniken           eines Stufenschemas mit Tetrazyklinen, Blasen-Instillation mit Hepa-
zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe.                              rin, Lokalanästhetika, Natriumbicarbonat, Prednisolon und Antihista-
ERGEBNISSE: 54/70 (77%) Fragebogen wurden beantwortet. 22 Kli-              minika oder Blasen-Instillation mit Dimethylsulfoxid (DMSO) behan-
niken führen pro Jahr mindestens 30 Inkontinenzeingriffe durch. Wäh-        delt.
rend 2004 50 % TVT und 38 % TOT (12 % andere Techniken) durchge-            ERGEBNISSE: Anhand der Ergebnisse konnten wir zeigen, dass durch
führt wurden, waren es 2010 40.7 % TVT und 56.1 % TOT (3.2 % andere).       unser Management bei interstitieller Zystitis signifikant Schmerzen,
TOT war in den letzten fünf Jahren in 61.1 % gewählt (TVT 37.0 %, an-       Nykturie, Dranggefühl sowie die Häufigkeit der Blasenentleerung re-
dere 1.9 %). Künftig würden 44 % Kliniken das TVT und 52 % das TOT          duziert werden konnten. Die Auswertung des King’s Health Questi-
durchführen (andere 4 %). 64.8 % resp. 63.0 % der Kliniken werden in        onnaire zeigte eine signifikante Verbesserung aller Bereiche der Le-
der Wahl der Methode hauptsächlich durch die Erfahrung des Opera-           bensqualität ausser bei der Empfindung von Emotionen und
teurs resp. die Komplikationsrate beeinflusst; in 55.6 % war es der Zu-     Schlafqualität. Der FSFI zeigte ebenfalls eine signifikante Verbesserung
gangsweg und in 7.4 % die Kosten. Für ein TVT entschieden sich 48.1 %       in allen erfassten Bereichen ausser in der Kategorie «Orgasmus».
der Kliniken bei Patientinnen mit Schlingen-Voroperation und 38.9 %         SCHLUSSFOLGERUNG: Patientinnen mit diagnostizierter interstitiel-
bei sportlich aktiven Patientinnen. Für TOT entschieden sich 42.6 % bei     ler Zystitis (PBS), die mit dem Behandlungsschema bestehend aus Tet-
Schlingen-Voroperationen, 40.7 % bei hohem BMI und 38.9 % nach              razyklinen, Blasen-Instillation und anti-inflammatorischer Therapie
Eingriffen im kleinen Becken; das Patientenalter beeinflusste 31.5 %        therapiert wurden, zeigten eine eindeutige Verbesserung der Sexual-
der Kliniken für ein TOT. Bei postoperativer Obstruktion geben 51.9 %       funktion, Lebensqualität sowie der zuvor bestehenden Symptome. Ein
der Kliniken an, innerhalb der ersten Tage eine Bandlockerung durch-        weiteres Ziel wäre es, diese Effekte in einer Langzeitstudie zu untersu-
zuführen. Suprapubische oder transurethrale Kathetereinlage resp.           chen.
der Selbstkatheterismus werden in 48.1 %, 42.6 % und 20.4 % als Vor-
gehensweise angegeben. Der Entscheid zur Bandlockerung oder
-spaltung hängt in 87.0 % vom Restharn und in 40.7 % vom Ultraschall-
befund ab.
SCHLUSSFOLGERUNGEN: In der Schweiz wird jede zweite Schlinge
transobturatorisch gelegt. Die Entwicklung seit 2005 zeigt eine abneh-
mende Tendenz für TOT und eine zunehmende für TVT.

                                                                                                                                                     11
Jahreskongress gynécologie suisse 2012 Freie Mitteilungen / Communications libres

Nr. FM IV/ 40                                                                 Nr. FM IV/ 41

Staging auf Fernmetastasen bei operablem                                      Interdisziplinäre Therapieentscheidungen im Tumor-
Mammakarzinom: Was ist sinnvoll?                                              board: Wie hoch ist die Compliance unserer Mamma-
Autoren/ Auteurs: 1) 2) Siebert M., 2) 3 ) Vetter M., 1) 2) 4) Güth U.        karzinom-Patientinnen zur adjuvanten Therapie?
Klinik/ Clinique: 1) Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Frauen-        Autoren/ Auteurs: 1) Schmid S., 2) Kilic N., 2) Rochlitz C., 3) Güth U.
klinik, 2) Behandlungszentrum Brust, 3) Klinik für Onkologie/ 1-3 Universi-   Klinik/ Clinique: 1) Brustzentrum St. Gallen, Frauenklinik Spital Grabs,
tätsspital Basel, 4) Gynäkologie, Kantonsspital Winterthur                    2) Klinik für Onkologie und Behandlungszentrum Brust, Universitätsspital

Einführung: In vielen Schweizer Brustzentren ist es noch üblich, bei          Basel, 3) Gynäkologie, Kantonsspital Winterthur

operablen Mammakarzinom-Patientinnen unabhängig von Risikofak-                EINFÜHRUNG: Die Bereitschaft von Krebs-Patienten, eine empfoh-
toren (Alter < 35 Jahren, negativer Hormonrezeptorstatus [HR]-Status,         lene onkologische Therapie wie geplant zu beginnen („Compliance“)
etc.) ein Routine-Staging auf Fernmetastasierung durchzuführen.               und diese dann auch zu Ende zu führen („Persistence/Adherence“), ist
Diese Studie prüft die Wertigkeit dieses Vorgehens und diskutiert ein         zunehmend Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses. Die vorge-
Vorgehen in Anlehnung an internationale Richtlinien.                          stellte Studie untersucht die Motivation von Brustkrebspatientinnen,
Material & Methoden: In der UFK Basel wurde bis 2004 ein Rou-                 den Empfehlungen des interdisziplinären Tumorboards zur adjuvan-
tine-Screening der Mammakarzinom-Patientinnen auf potentielle                 ten Therapie zu folgen.
Fernmetastasen durchgeführt (Röntgen-Thorax, Abdomen-Sonogra-                 MATERIAL UND METHODEN: Berücksichtigt wurden alle Frauen ≤75
phie, Skelett-Szintigraphie). Evaluiert wurden alle Patientinnen, die         Jahre, die zwischen 1997 und 2009 an der Basler Universitäts-Frauen-
zwischen 1990 und 2004 an unserer Institution wegen invasiven                 klinik bei nichtmetastasiertem Mammakarzinom (Stadium I-III) ope-
Mammakarzinom eine primäre Operation mit Axilla-Staging erhielten             riert wurden. Bei diesen 766 Patientinnen wurde untersucht, ob die
und klinisch asymptomatisch hinsichtlich einer Metastasierung waren           vom interdisziplinären Tumorboard ausgesprochenen Therapieemp-
(n=866).                                                                      fehlungen zu a) Radiotherapie, b) Chemotherapie, c) endokrine Thera-
Ergebnisse: Bei 472 Patientinnen mit nodal-negativer Erkrankung               pie von den Patientinnen akzeptiert und die entsprechenden adjuvan-
(pN0) wurden vier Fälle mit einer Fernmetastasierung gefunden; die-           ten Therapien begonnen wurden. Zur Evaluation der Compliance
ses entspricht einer Detektionsrate von 0.8%. Alle vier Patientinnen          -Faktoren, wurde ein multivariates logistisches Regressionsmodell für
wiesen etablierte Risikofaktoren auf (HR-Negativität, HER2-Positivität        die folgenden unabhängigen Variablen berechnet: Jahr der Erstdiag-
(n=3), „triple -Negativität“ (n=1)). Bei alleiniger Berücksichtigung der      nose, Alter und body mass index (BMI) der Patientin, sowie tumormor-
pN0-Subgruppe, die den Risikofaktor „HR-Negativität“ aufwies (n=66),          phologische Risikoparameter anhand des St. Gallen Risiko Scores.
betrug die Detektionsrate für Fernmetastasen 6%. Bei Patientinnen,            ERGEBNISSE: Eine empfohlene Radiotherapie wurde in 5.7% der Fälle
welche 1-3 positive Lymphknoten (LK) aufwiesen (pN1, n=237) wurden            (35 von 611 Patientinnen) abgelehnt. Jüngeres Alter (p=0.016) und stei-
vier Fälle mit einer Fernmetastasierung entdeckt (Detektionsrate:             gender BMI (p
Nr. FM IV/ 42                                                                 Nr. FM IV/ 43

Junge Mammakarzinompatientinnen - Wer sind die                                ACOSOG Z0011: Sind die Daten der amerikanischen
Kandidatinnen für die Anlage einer Fertilitätsreserve?                        Studie auf die operative Praxis in der Schweiz an-
Autoren/ Auteurs: 3) Moffat R., 1,2) Sattmann Ch., 3) De Geyter Ch.,          wendbar?
1,2) Kalf K., 2,4) Kilic N., 2,5) Tschudin S., 1,2,6) Güth U.                 Autoren/ Auteurs: 1,2,3) Güth U., 4) Schmid S.M., 2,5) Weber W.P.
Klinik/ Clinique: 1) Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie,                Klinik/ Clinique: 1) Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie,
2) Brustzentrum, 3) Gynäkologie Endokrinologie und Reproduktionsmedi-         2) Behandlungszentrum Brust, 3) Gynäkologie, Kantonsspital Winterthur,
zin 4) Medizinische Onkologie, 5) Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik/       4) Frauenklinik, Spital Grabs, 5) Klinik für Allgemeinchirurgie/ 1,2,5 Univer-
1 - 5 Frauenklinik, Universitätsspital Basel, 6) Gynäkologie, Kantonsspital   sitätsspital Basel
Winterthur                                                                    Einführung: Die ACOSOG Z0011-Studie (Z0011) stellt traditionelle
EINFÜHRUNG: Das Mammakarzinom (MK) ist heute der häufigste                    Vorstellungen der operativen Therapie des Mammakarzinoms (MK) in
Grund, eine Fertilitätsreserve anzulegen. Dies spiegelt den Stellenwert       Frage, in dem die Autoren zeigten, dass unter Wahrung der onkologi-
des möglichen Verlusts der Fertilität durch gonadotoxische Therapien          schen Sicherheit bei einer bestimmten Gruppe von Patientinnen (Pat.)
für die betroffenen Patientinnen wider. Unsere Arbeit evaluiert: - wie        bei 1-2 positiven axillären Sentinellymphknoten (SLK) auf eine axilläre
viele junge MK-Patientinnen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose (ED) für           Lymphonodektomie (ALND) verzichtet werden kann. In den USA ha-
eine Anlage einer Fertilitätsreserve in Frage gekommen wären. - wie           ben praktisch alle grossen Zentren die Ergebnisse der Studie in ihre
viele Patientinnen ihre Erkrankung überlebten und auf die angelegte           Praxis übernommen. Schweizer Kliniken sind da bisher viel zurückhal-
Fertilitätsreserve zur Erfüllung ihres Kinderwunsches hätten zurück-          tender. Die Studie prüft die Übertragbarkeit der US-Studie auf eine
greifen können.                                                               Schweizer Kohorte und prüft die zwei international verbreiteten The-
MATERIAL UND METHODEN: Aus der MK-Datenbank der Basler Uni-                   sen zu Z0011:
versitäts-Frauenklinik wurden die Patientinnen evaluiert, die bei der         1) Die konsequente Anwendung dieser prospektiv-randomisierten
ED 40 Jahre oder jünger waren (Zeitraum der ED: 1990-2007; n=100;             Studie führt zu einer relevanten Änderung der klinischen Praxis („prac-
7.7% aller in der Datenbank erfassten Patientinnen; Durchschnittsalter        tice changing trial“).
(DA): 35.9 Jahre, range: 26-40 Jahre).                                        2) Z0011 muss aufgrund methodischer Schwächen kritisch gesehen
ERGEBNISSE: 37 Patientinnen wurden als potentielle Kandidatinnen              werden; eine Anwendung ihrer Schlussfolgerungen in der Praxis bein-
für die Anlage einer Fertilitätsreserve klassifiziert. Die Anlage einer       haltet für bestimmte Pat. die Gefahr einer operativen Unterbehand-
Fertilitätsreserve hätte sich aus folgenden Gründen erübrigt: fehlende        lung.
Notwendigkeit einer gonadotoxischen Therapie (31%), Zustand nach              Material & Methoden: Evaluiert wurden alle zwischen 2003 und
Sterilisation (11 %), Zustand nach Hysterektomie (2%) und ein bei ED          2009 an der Universitäts-Frauenklinik Basel wegen invasiven MK
bereits metastasiertes Tumorleiden (2%). 65 % der Kandidatinnen wa-           durchgeführten SLK-Biopsien (n=389, 65.6% aller operativen Eingriffe).
ren nullipar. 16% waren 26-30 Jahre, 32% waren 31-35 Jahre und 51%
                                                                              Ergebnisse: Verglichen mit dem ALND-Therapiearm von Z0011, zeig-
waren 36-40 Jahre alt. 22% der Kandidatinnen starben in der Folge am
                                                                              ten unsere Pat. signifikant seltener eine ausgedehnte LK-Metastasie-
MK. 16% liessen nach ED eine beidseitige Adnexektomie mit hormo-
                                                                              rung (≥3 LK: 8.5% vs. 21.0%, p=0.048). 35 Pat. (9.0% der SLK-Biopsien,
nablativer Intention durchführen. Von den verbliebenen 21 Kandida-
                                                                              5.9% aller operativen Eingriffe) wiesen die Einschlusskriterien von
tinnen waren 14% 26-30 Jahre, 33% 31-35 Jahre und 52% 36-40 Jahre
                                                                              Z0011 auf und hatten Makrometastasen in 1-2 SLK. Wenn die Empfeh-
alt. Der Anteil nulliparer Frauen betrug 71.4%.
                                                                              lungen von Z0011 angewendet worden wären, wären in maximal zwei
SCHLUSSFOLGERUNG: In unserer Kohorte wären 37% bei ED potenti-                Fällen (0.5% aller SLK-Biopsien) eine grössere Anzahl an positiven LK
elle Kandidatinnen für die Anlage einer Fertilitätsreserve. Knapp ein         verpasst worden. Im Falle eines Verzichts auf eine intraoperative
Drittel qualifizierte nicht für oder lehnte eine gonadotoxische Behand-       Schnellschnittuntersuchung wäre in zwei Fällen eine zweizeitige Ope-
lung ab. 50% der Kandidatinnen waren zum Zeitpunkt der ED älter als           ration notwendig geworden.
35 Jahre, also in einem fortgeschrittenem reproduktionsbiologischen
                                                                              Schlussfolgerung: Die Anwendung des Z0011-Studienprotokolls
Alter, das mit einer deutlich reduzierten Wahrscheinlichkeit spontan
                                                                              hätte in unserer Schweizer Kohorte in weniger als 10% aller SLK-Biop-
oder nach assistierter reproduktionsmedizinischer Therapie schwan-
                                                                              sien (
Jahreskongress gynécologie suisse 2012 Freie Mitteilungen / Communications libres

Nr. FM IV/ 44                                                                Nr. FM IV/ 45

HPV prevalence in Cameroon: self-testing versus                              Public Private Partnership: Die Kooperation zwischen
physician sampling                                                           Privatwirtschaft und Krankenhäusern in der Schweiz
Autoren/ Auteurs: McCarey C., Navarria I., Crofts V., Flahault E.,           und in Entwicklungsländern – ein sinnvolles Zukunfts-
Tebeu P.-M., Boulvain M., Doh A.S., Fosso G., Vassilakos P., Petignat P.     modell?
Klinik/ Clinique: CHU Yaoundé                                                Autoren/ Auteurs: 1,2) Kind A. B., 3) Surbek D., 3) Mueller M. D.,

INTRODUCTION: Le dépistage du cancer du col dans les pays en voie            2) Bitzer J.

de développement est un défi du fait du manque de moyens logis-              Klinik/ Clinique: 1) Departement of Obstetrics & Gynaecology, Kamuzu

tiques et financiers. Au Cameroun, le cancer du col reste la première        Central Hospital, Lilongwe, Malaw, 2) Frauenklinik, Universitätsspital

cause de mort par cancer chez la femme. Dans ce contexte, l’auto-pré-        Basel, 3) Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

lèvement HPV pourrait présenter une bonne alternative aux moyens             EINFÜHRUNG: Die Schweiz ist eines der reichsten Länder mit einem
actuellement employés pour le dépistage du cancer du col.Notre ob-           der besten Gesundheitssysteme weltweit. Obwohl auch in der Schweiz
jectif était d’évaluer la concordance entre l’auto-prélèvement et le pré-    ein zunehmender Kostendruck entsteht, sind die finanziellen, materi-
lèvement par le médecin.                                                     ellen und personellen Ressourcen im Vergleich zu Entwicklungslän-
MATERIEL ET METHODE: Depuis juillet 2009, une campagne de dépis-             dern enorm hoch. Die Unterstützung von ärmeren Ländern basiert in
tage du cancer du col est en place. Nous avons comparé trois différents      der Schweiz auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens. Unzählige
moyens de dépistage: l’inspection visuelle avec acide acétique (VIA), la     Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen sind weltweit in der
cytologie et le test HPV. Sept cent treize femmes entre 18 et 65 ans ont     Entwicklungshilfe aktiv. Public Private Partnership ist ein neues Zau-
été incluses dans l’étude. Les patientes ont effectué un auto-prélève-       berwort in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Kooperation von
ment HPV vaginal avant de se soumettre au test HPV par le médecin,           Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen soll direkte, sinnvolle
ainsi qu’au VIA et à la cytologie. Le test HPV a été effectué avec le test   Hilfe ohne grosse bürokratische Hürden leisten.
HPV Abbott RealTime High Risk HPV. La concordance entre les résultats        MATERIAL UND METHODEN: Am Beispiel der Zusammenarbeit von
de l’auto-prélèvement et du prélèvement par le médecin a été evaluée         Privatwirtschaft, privaten Sponsoren, der Universitäts-Frauenklinik In-
par test Kappa.                                                              selspital Bern und dem Kamuzu Central Hospital in Lilongwe, Malawi,
RESULTATS: Des données complètes on été obtenues pour 713 pati-              die seit 2008 besteht, werden Konzepte, Herausforderungen, Schwie-
entes. La prévalence HPV de haut risque était de 14.6%. Quatre-vingt         rigkeiten und Chancen diskutiert.
sept auto-prélèvements HPV (12.2%) et 75 (10.6%) prélèvements par le         ERGEBNISSE: Primäres Ziel der Zusammenarbeit muss die Verbesse-
médecin étaient positifs. La concordance globale était de 93.6%              rung der Gesundheit der Bevölkerung in dem Entwicklungsland sein.
(K=0.71). Des anomalies cytologiques étaient présentes chez 8% des           Dabei spielt die direkte Betreuung von PatientInnen in dem Koopera-
femmes. Les tests HPV étaient positifs chez 43.4% des patientes avec         tionsland durch Personal des Schweizerischen Spitals genauso eine
une cytologie anormale (ASCUS-US ou plus). Une concordance de                Rolle, wie die wichtige nachhaltige Verbesserung der Ausbildung des
100% a été observée entre les auto-prélèvements et ceux effectués par        einheimischen Gesundheitspersonals sowie Sach- und Geldspenden.
les médecins, chez les patientes avec anomalies cytologiques.                Dass dabei auch die beteiligten Personen aus der Schweiz nutzen tra-
CONCLUSION: L’auto-prélèvement HPV est au moins aussi sensible               gen ist sinnvoll und zu erwarten, sei dies durch die Diagnostik und The-
que le prélèvement par un médecin dans la détection d’HPV de haut            rapie bei uns seltener Krankheitsbilder oder Eingriffe, den Umgang mit
risque. Dans ce contexte, l’auto-prélèvement HPV semble être un              knappen Ressourcen oder das Vertiefen klinischer Fähigkeiten ohne
moyen de dépistage valable pour les pays en voie de développement.           aufwendige apparative Diagnostik.
                                                                             SCHLUSSFOLGERUNG: Public Private Partnership zwischen verschie-
                                                                             denen Kooperationspartnern in der Schweiz und Entwicklungsländern
                                                                             kann sinnvolle nützlich Unterstützung zusätzlich zur Arbeit von Regie-
                                                                             rungs- und Nicht-Regierungsorganisationen bieten. Dabei können alle
                                                                             Kooperationspartner profitieren. Auch bei bestmöglicher Zusammen-
                                                                             arbeit sollte man auf Rückschläge und Frustrationen aufgrund interner
                                                                             und externer Einflüsse vorbereitet sein. Diese lassen sich durch lange
                                                                             Projektlaufzeiten, eine möglichst breite personelle Grundlage und viel
                                                                             Engagement reduzieren. Damit können diese internationalen Koope-
                                                                             rationen ein Zukunftsmodel darstellen.

14
Sie können auch lesen