2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD

Die Seite wird erstellt Astrid Kiefer
 
WEITER LESEN
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Zertifiziertes Mitglied im Netzwerk
       Qualität in der Fort- und Weiterbildung
       der verbandlichen Caritas

Wandel gestalten
Jahresprogramm
2020
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Auf ein Wort
Am 27. März 1980 wurde die heutige Stiftung Bildung, damals
noch unter dem Namen „Stiftung zur Nachwuchsförderung lei-
tender Mitarbeiter an katholischen Krankenhäusern“ in Freiburg
gegründet.

Der Erfolg der Stiftung Bildung in den zurückliegenden
40 Jahren zeigt sich in der hohen Zahl von Absolven-
tinnen und Absolventen der verschiedenen Fort-und
Weiterbildungsangebote, von denen viele heute in
den höchsten Führungsetagen katholischer Ein-
richtungen wirken. Einer der Gründe für den
Erfolg der Stiftung Bildung liegt vielleicht an
der Flexibilität und Veränderungsbereit-
schaft in der Umsetzung der Konzepte
für die Führungsweiterbildungen.

 Generalklausel:
 Die in diesem Jahresprogramm in der männlichen Form gewählten
 personenbezogenen Bezeichnungen in den Fließtexten gelten für
 beide Geschlechter. Diese Ausdrucksform wurde der besseren Les-
 barkeit wegen gewählt.
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Schnelligkeit, Anpassung an Veränderung, Flexibilität und Ver-
trauen in Teamarbeit sind Vokabeln für agiles Arbeiten. Die heute
anstehenden Veränderungsprozesse in den Krankenhäusern- wie
die Einhaltung der Personaluntergrenzen, Hygieneanforderungen,
die Krankenhausplanung oder der Fachkräftemangel- machen
agiles Handeln zwingend notwendig.
Im Rahmen des Aschermittwochtreffen 2020 steht deshalb das
Thema Agilität im Mittelpunkt. Die Teilnehmer werden die Grund-
lagen und praktischen Maßnahmen agiler Führung erarbeiten und
reflektieren, um so „agiles Management und Führung“ in den
Gesundheitsbereich zu transformieren. Die Frage der „Alltagstaug-
lichkeit“ wird mit den erfahrenen Führungskräften der Krankenhäu-
ser diskutiert, denn diese müssen den Transfer in den praktischen
Alltag leisten.
Und die Stiftung Bildung ist auch in den anderen Bereichen agil:
so wird nach einem Beiratsbeschluss das Angebot der Fort- und
Weiterbildungen regional neu ausgerichtet. Um auch den katho-
lischen Trägern außerhalb von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-
Pfalz und dem Saarland, also den Bundesländern mit den meisten
katholischen Krankenhäusern, die Bildungsangebote der Stiftung
Bildung durch kürzere Anreisen für die Mitarbeitenden schmackhaf-
ter zu machen, werden die ersten Veranstaltungen mehr hin zum
geografischen Mittelpunkt von Deutschland in der Umgebung von
Fulda (Bonifatiuskloster Hünfeld) angeboten. Begonnen wird hier
mit „Führen und Leiten in Küche, Hauswirtschaft und Technischem
Dienst“ ab 2020, andere Kurse sollen dann folgen.
Inhaltlich werden wir das Angebot um das Thema
„Patientensicherheit als Führungsaufgabe in Einrichtungen
des Gesundheitswesens“ mit den Referenten Sandra Postel
und Dr. Peter Gausmann erweitern.
Sandra Postel setzt als neue Leiterin der Marienhaus Bildung zu-
sammen mit Andrea Rall die hervorragende Zusammenarbeit der
Stiftung Bildung in Kooperation mit der Edith-Stein-Akademie fort.
Die Edith-Stein-Akademie befindet sich als Führungsakademie
unter dem Dach der Marienhaus Bildung und ist eine Einrichtung
der Marienhaus Unternehmensgruppe.
Bleiben wir agil

Peter Brüssel
Vorsitzender des Beirates der Stiftung Bildung im KKVD
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Inhaltsverzeichnis

 4–7    Aschermittwochtreffen 2020
	Agiles Management als
  Führungsprinzip 26.-28.02.2020

        Weiterbildungen
8–9     Zu den Weiterbildungen
10–13   Erfolgreich führen in schwierigen Zeiten
        Führungskräfteentwicklung für Mitarbeiterinnen
        und Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich.
14–17   Exzellent führen in schwierigen Zeiten
        Ein Führungstraining für leitende Ärztinnen
        und Ärzte im christlichen Krankenhaus
18–21   Führen und Leiten in Küche, Hauswirtschaft
        und Technischem Dienst

        Weiterbildung in Kooperation
22–23   Mit Kompetenz und Geist
        Führen und Leiten in kirchlichen Einrichtungen

        5. Summer School
24–27   Die Zukunft der Arbeitswelt
        und die Konsequenzen für Führung

        Fortbildung
28–31   Mit Sicherheit führen!
        Patientensicherheit als Führungsaufgabe
        in Einrichtungen des Gesundheitswesens

        Von der Verwicklung
        zur Entwicklung:
32–35   Beratung – Coaching – Training für Führungs-
        persönlichkeiten in christlichen Einrichtungen

2
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Inhaltsverzeichnis

36–45   Unsere Referenten
        Fortbildungen als
46–47   Zu den Inhouse-Veranstaltungen
48–49   Ethisch führen – eine praxiserprobte Methode
50–51   Medientraining
52–53   Von der Fachkraft zur Führungskraft
54–55   Körperausdruck und Authentizität
        Das „Etwas-Andere-Seminar“ zum Thema
        Führen und Leiten
56–57   Konflikt-Management
        Gelungene Kommunikation in der Praxis
58–59   Zeit- und Selbstmanagement
        Steigerung der persönlichen Wirksamkeit
60–61   Büroorganisation
        Schluss mit dem Chaos
62–63   Strategisches Marketing
        So stellen Sie Ihr Unternehmen in das richtige Licht
64–65   Grundlagen-Seminar Personalgewinnung
        So gehen Sie als Gewinner daraus hervor
66–67   Rhetorik für die Praxis
        Überzeugend auftreten und präsentieren

        Fortbildungen in Kooperation
68–71   Krankenhausseelsorge

        Organisatorisches
 72     Kooperationspartner
 73     Kontakt
74–75   Veranstaltungsorte
 76     Impressum
                                                          3
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Aschermittwochtreffen 2020

Agiles Management als
Führungsprinzip
Standardisierte Prozesse dienen dazu,
Abläufe effizient und sicher zu gestalten.
Strukturierte Prozesse mit klaren Hierarchien
und Verantwortungsbereichen sind damit in
der Praxis im Gesundheitsbereich unabding
bar. Doch gerade in der Personalführung können Hierar-
chien und Prozesse notwendige Flexibilität einschrän-
ken.
Agiles Management steht dagegen für das schnelle und
individuelle Reagieren auf
Situationen und Anforderungen. Damit ermöglicht agiles
Management eine flexiblere Führungskultur, steht aber
auch in einem Spannungsverhältnis zu strukturierten
und etablierten Prozessen.
„Agiles Management“ ist ein allgegenwärtiges Schlag-
wort in der modernen Führungskultur. Agilität bezeichnet
die Fähigkeit, sich flexibel und individuell an Verände-
rungen anzupassen.

4
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Aschermittwochtreffen 2020

Für Führungskräfte bedeutet das: So individuell wie
jeder Mitarbeitende ist, so individuell gilt es zu führen.
Dazu gehört, vernetzt und ganzheitlich zu denken,
sowie Autonomie, Eigenverantwortung und Motivation
der Mitarbeitenden zu fördern.

                                                             5
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Aschermittwochtreffen 2020

Agiles Arbeiten bedeutet, dass Mitarbeiter und Teams
in inhaltlichen und situativen Kontexten denken, statt
auf Hierarchieebenen. Agilität steht einer strikt hierarchi-
schen und standardisierten Arbeitsweise entgegen, und
damit nicht selten im Spannungsverhältnis zu klassi-
schen Führungssmustern. Der Fokus verlagert sich also
von Hierarchie und Prozess auf die Mitarbeitenden und
ein situationsadäquates Agieren. Die Mitarbeitenden tra-
gen mehr Verantwortung, genießen aber auch größere
Autonomie. In diesem Kontext gilt es für die Führungs-
kraft, den passenden Rahmen zu setzen und gleichzei-
tig die notwendigen Freiräume einzuräumen.
In diesem Aschermittwochtreffen werden gemeinsam
die Grundlagen und praktischen Maßnahmen agiler
Führung erarbeitet und reflektiert. Ein Fokus liegt dabei
auf dem Transfer des Konzepts agilen Managements
in den praktischen Führungsalltag, insbesondere im
Gesundheitsbereich.

 6
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Aschermittwochtreffen 2020

nn Zielgruppe:
  Führungskräfte aus den Mitgliedskrankenhäusern der
  Stiftung Bildung im KKVD, ehemalige Stipendiaten

nn Termin:
  Beginn: 26.02.2020, ab 16.00 Uhr
  Ende: 28.02.2020, 13.00 Uhr
  Stifterversammlung: 26.02.2020, 18.00 Uhr

nn Veranstaltungsort:
  Caritas Tagungszentrum, Freiburg i. B.
  www.caritas-tagungszentrum.de

nn Referenten:
  Sarah I. Rotterdam, Claudia Karrasch

nn Kosten:
  67,50 € pro Tag (Übernachtung und Frühstück),
  alle weiteren Kosten übernimmt die Stiftung Bildung.

                                                         7
2020 Wandel gestalten Jahresprogramm - der verbandlichen Caritas - KKVD
Weiterbildungen

Auf den folgenden Seiten sind unsere modular auf­
gebauten Weiterbildungen in Kurzform dargestellt.

                                Erfolgreich führen
                                in schwierigen
                                Zeiten (18. Kurs)

                                Führungskräfte-
                                entwicklung für
                                Mitarbeiterinnen und
                                Mitarbeiter im kauf-
                                männischen Bereich
                                (s. Seite 10)

                                Exzellent führen in
                                schwierigen Zeiten
                                (19. Kurs)

                                Ein Führungstraining
                                für leitende Ärztinnen
                                und Ärzte im christ­
                                lichen Krankenhaus
                                (s. Seite 14)

8
Weiterbildungen

                                 Führen und
                                 Leiten in Küche,
                                 Hauswirtschaft und
                                 Technischem Dienst
                                 (6. Kurs)

                                 (s. Seite 18)

Zu diesen Weiterbildungs-Angeboten sind detaillierte
Einzel-Ausschreibungen vorhanden, die wir Ihnen auf
Wunsch unmittelbar zustellen.
Darin werden die jeweiligen Modul-Inhalte, begleitende
Elemente wie Einzel-Supervisionen, geistliche Tage,
„Schatten“- und Reflexionstage detailliert beschrie-
ben, die Arbeitsinstrumente und Arbeitsformen werden
erläutert und begründet sowie die Kosten der einzelnen
Bausteine transparent aufgeführt.

Bitte fordern Sie die komplette Ausschreibung zu Ihrem
Wunschseminar bei uns an – vielen Dank!
Tel.: 0261/6402450 · Fax: 02631/82529-299
E-Mail: stiftung-bildung@pthv.de

                                                       9
Weiterbildungen

 Erfolgreich führen
 in schwierigen Zeiten
 Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm für
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kaufmännischen
 Bereich (18.Kurs) 2020-2022

nn Die Ausgangssituation:
  Was ist das Profil kirchlicher Einrichtungen, wie können
  wir erfolgreich führen in schwierigen Zeiten oder wie füh-
  ren wir dieses Unternehmen verantwortungsvoll?
  Auch christliche Einrichtungen stehen unter hohem Ver-
  änderungsdruck im Gesundheitswesen. Sie müssen den
  geforderten Wandel gestalten und dabei ihre Werteorien-
  tierung nicht aus dem Auge verlieren. Die Wettbewerbs-
  position eines Unternehmens wird durch Innovationen
  und Qualifizierung des Personals langfristig von großer
  Bedeutung sein. Das Stichwort „lebenslanges Lernen“,
  d. h. die kontinuierliche Entwicklung der beruflichen
  Qualifikationen und Kompetenzen zu einer Frage des
  Bestehens. Dies gilt auch für erfolgreiche Führungskräfte
  im kaufmännischen Bereich. Ihnen wird große Verantwor-
  tung in Management und Personalführung auferlegt.
  Das innovative Krankenhaus der Zukunft zeichnet sich
  aus durch:
  • Transparenz, sowie eine offene und ehrliche
    Unternehmenskultur
  • Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit im Agieren
     der Führungskräfte
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und Maßnahmen
     zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsförderung
  • individuelle Personal- und Organisationsentwicklung.
  • …und vieles mehr.
  Sowohl die Themen der einzelnen Module, als auch
  das Netzwerk, das durch die Teilnehmer entsteht, bilden

  10
Weiterbildungen

  Diskussionsgrundlagen für die vielfältigen Aufgaben im
  Krankenhaus der Zukunft. Deshalb bietet die Stiftung
  Bildung im Katholischen Krankenhausverband (KKVD),
  die Organisation für Weiterbildungen leitender Mitarbeiter­
  innen und Mitarbeiter im Krankenhaus, ab Juni 2020 die
  Weiterbildung „Erfolgreich führen in schwierigen Zeiten“
  zum 18. Mal an:
  Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm für Mitar­
  beiterinnen und Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich.
nn Die Konzeption:
  Die Kompetenzentwicklung im Führen und Leiten steht
  im Mittelpunkt dieser Weiterbildung. Bewährte Anteile
  des langjährigen und bekannten „Verwaltungsleiterkur-
  ses“ stehen neben neuen Ansätzen und Methoden des
  Managements und der Führung. Die Inhalte wurden ins-
  besondere im Hinblick auf die Entwicklung der eigenen
  Persönlichkeit erweitert. Erfahrungen, Probleme und
  Fragen der Teilnehmer bilden den Ausgangspunkt für
  kollegialen Austausch, gegenseitige Beratung und die
  Impulse der Referenten.
nn Die Zielgruppe:
  Eingeladen sind Interessierte aus dem kaufmännischen
  Bereich, die in einer leitenden Position sind und die-
  jenigen, die in absehbarer Zeit ein solches Amt über-
  nehmen werden. Sie haben für diese Aufgabe einen
  berufsqualifizierten Abschluss (Weiterbildung/Studium).

                                                          11
Weiterbildungen

nn Teilnehmerzahl: max. 14

nn Permanente Evaluierung:
  Die Stiftung Bildung im KKVD hat seit über 15 Jahren
  ­Erfahrung mit diesem Angebot für Mitarbeiter im kauf-
   männischen Bereich. Neu gewonnene Erkenntnisse,
   Anregungen und Kritik werden sorgfältig ausgewertet,
   fließen in die Inhalte des Kurses ein und werden den
   Teilnehmern aktuell vermittelt. Der Kurs entwickelt sich
   somit durch permanente Evaluierung.

nn Infotag:
  06.05.2020, Maternushaus, Köln

  Modul 1: 02.–05.06.2020
              Projektmanagement und
              Selbststeuerung
  Modul 2: 16.–20.11.2020
              Haltung und Instrumente
              in der Führung
            8.–12.03.2021
  Modul 3: 0
              Sich selbst und andere entwickeln
  Modul 4: 03.–07.05.2021
              Rolle der Religion und Kirchenrecht
              im Krankenhaus
            5.–19.11.2021
  Modul 5: 1
              Kommunikation in der Führung
            7.–11.02.2022
  Modul 6: 0
              Strategische Herausforderungen
              im Krankenhaus

  12
Weiterbildungen

nn Die Weiterbildung gliedert sich in:
–– sechs Präsenzmodule
–– zwei Hospitationen in Medizin und Pflege bzw.
   in der Betriebsleitung
–– eine Projektarbeit, die ein Führungsthema in der
   Einrichtung aufgreift.

nn Veranstaltungsorte:
  Maternushaus, Köln
  www.maternushaus.de
  Rosa Flesch-Tagungszentrum, Waldbreitbach
  www.rosa-flesch-tagungszentrum.de

nn Verantwortlich: Andrea Rall

nn Referenten:
   Bernd Braun, Martina Müller-Krüger, u.a.

  Hinweis:
  Der aktuelle Kurs VWL17 läuft noch bis Februar 2020

                                                        13
Weiterbildungen

 Exzellent führen
 in schwierigen Zeiten
 Ein Führungstraining für leitende Ärztinnen
 und Ärzte im christlichen Krankenhaus
 (19. Kurs) 2020–2021

nn Die Ausgangssituation:
  Insbesondere von den leitenden Ärzten werden neben
  den medizinischen auch Führungskompetenzen erwartet.
  Veränderungsdruck, finanzielle Rahmenbedingungen,
  Optimierung der Patientenversorgung sind strategische
  und strukturelle Herausforderungen.

  Eine exzellente Führungskraft bindet Mitarbeiter ein,
  kooperiert kollegial, reflektiert eigene Werte, führt durch
  Lob und Anerkennung, ist Vorbild.

  „Die Kultur verspeist die Strategie
  zum Frühstück“ (Peter Drucker)

  Die entscheidenden Fragen zum Erfolg in der Team-
  arbeit einer ärztlichen Abteilung sind:
  • Wie prägt die Führungskraft durch persönliche
    Verhaltensstrukturen ihre Abteilung
  • Welche Werte vertritt sie?
  • Wie bindet sie Ihre ärztlichen und anderen Mitarbeiter
    mit ein. Und viele Fragen mehr…
  Leitende Ärztinnen und Ärzte die ihr Team führen wer-
  den den Erfolg in der Kultur und Strategie feiern.
  Die Stiftung Bildung im katholischen Krankenhausver-
  band (KKVD) bietet ab Mai 2020 „Exzellent führen in
  schwierigen Zeiten“ zum 19 Mal in weiterentwickelter
  Form an.

  14
Weiterbildungen

nn Die Konzeption:
  Die Weiterbildung legt ihren inhaltlichen Schwerpunkt
  auf Kompetenzerweiterung im Führen und Leiten
  unter den sich ständig ändernden Anforderungen an
  Führungskräfte in einem christlichen Krankenhaus.
  Erfahrungen, Probleme und Fragen der Teilnehmer
  bilden den Ausgangspunkt für kollegialen Austausch,
  gegenseitige Beratung und die Impulse der Referen-
  ten.

                                                          15
Weiterbildungen

nn Die Zielgruppe:
  Chefärzte, Leitende Oberärzte, Ärzte in
  Leitungsfunktionen, Sektionsleiter,
  Standortleiter im ärztlichen Bereich.

nn Teilnehmerzahl: max. 14

nn Permanente Evaluierung:
  Die Stiftung Bildung im KKVD hat seit über 20 Jahren
  Erfahrung mit diesem Angebot für leitende Ärzte. Neu
  gewonnene Erkenntnisse, Anregungen und Kritik wer-
  den sorgfältig ausgewertet, fließen in die Inhalte des
  Kurses ein und werden den Teilnehmern aktuell vermit-
  telt. Der Kurs entwickelt sich somit durch permanente
  Evaluierung.

  16
Weiterbildungen

nn Infotag:
  20.03.2020, Maternushaus, Köln

nn Zeitplan und Themen:

  Modul 1: 11.–13.05.2020
              Führung und Kommunikation
  Modul 2: 31.08–02.09.2020
              Ökonomische Herausforderungen
              für leitende Ärztinnen und Ärzte
            0.11–02.12.2020
  Modul 3: 3
              Personalführung
  Modul 4: 08.–10.02.2021
              „Wes Geistes Kind wir sind“ – Das
              Andere einer christlich-kirchlichen
              Einrichtung
            7.–20.05.2021
  Modul 5: 1
              Führungsethik und
              weitere Führungswerkzeuge

nn Veranstaltungsort:
  Seehotel Maria Laach
  www.seehotel-maria-laach.de

nn Verantwortlich:
   Andrea Rall, Prof. Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein M.A.

nn Referenten:
   Jürgen Steffes-Ollig, Abir Giacaman,
   Dr. Peter Gausmann
  Hinweis:
  Der aktuelle Kurs läuft noch bis Januar 2020.

                                                               17
Weiterbildungen

 Führen und Leiten
 in Küche, Hauswirtschaft und Technischem Dienst
 (6. Kurs) 2020–2021

nn Die Ausgangssituation:
  Die Mitarbeiter in der Küche, im hauswirtschaftlichen
  Bereich und im technischen Dienst leisten einen
  ­unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen einer guten
   ­medizinischen und pflegerischen Versorgung der
    ­Patienten.

  Wenn das Essen nicht schmeckt, die Zimmer und
  ­sanitären Anlagen nicht sauber sind, das Licht im Bad
   defekt ist, dann stört das in empfindlichem Maße das
   Wohlbefinden der Patienten.

nn Die Konzeption:
  Diese Dienste stehen also im Mittelpunkt der Aufmerk-
  samkeit der Patienten, obwohl sie sich oftmals „am
  Rande“ der Einrichtung fühlen. Deshalb müssen diese
  Abteilungen besonders gut geführt werden.

  In dieser Weiterbildung werden wichtige Grundlagen
  des Führens und Leitens vermittelt. Dazu gehört die ein-
  gehende Auseinandersetzung mit der eigenen Leitungs-
  rolle und das Entdecken des eigenen, authentischen
  Führungsstils genau so, wie ein Einblick in die Gesetze
  der Teamentwicklung und das Handeln in Konflikten und
  Krisensituationen.

  Weiterhin stellen sich die Teilnehmer der Frage, wie ihre
  Abteilung und ihr Handeln in die Spannung zwischen
  Wirtschaftlichkeit und Christlichkeit eingebunden sind
  und wie sich daraus Veränderungsprozesse gestalten
  lassen.

  18
Weiterbildungen

                  19
Weiterbildungen

nn Die Zielgruppe:
  Leitungen von Küche, Hauswirtschaft,
  Technischem Dienst

nn Teilnehmerzahl: max. 14

nn Infotag: 10.02.2020
   Bonifatiuskloster, Hünfeld

nn Zeitplan und Themen:

  Modul 1: 27.–29.04.2020
             Mein Berufsalltag zwischen
             Lust und Frust
  Modul 2: 15.–17.06.2020
             Führen mit Persönlichkeit
  Modul 3: 28.– 30.09.2020
             In Konflikten wachsen
  Modul 4: 25.–27.01.2021
             Meine Abteilung im Gesamtbild
             eines katholischen Krankenhauses

nn Veranstaltungsort:
  Bonifatiuskloster, Hünfeld
  www.bonifatiuskloster.de

nn Referenten: Andrea Rall, Jürgen Steffes-Ollig

  20
Weiterbildungen

                  21
Weiterbildung in Kooperation

Vorankündigung:
Mit Kompetenz und Geist l
Führen und Leiten in christlichen Einrichtungen

Kooperation des Elisabeth Vinzenz Instituts,
Halle/ Saale mit der Stiftung Bildung im KKVD

Seit April 2019 ist das Elisabeth Vinzenz Institut,
Halle/ Saale im Elisabeth Vinzenz Verbund, Berlin
im Aufbau. Herausgehobenes Ziel des Institutes ist
die Qualifizierung und Persönlichkeitsentwicklung
von Führungskräften in christlich verwurzelten Einrich-
tungen. Neben der Persönlichkeitsentwicklung gilt es,
den Führungskräften das notwendige Handwerkszeug
zur Verfügung zu stellen, um das christliche Profil der
Einrichtungen im Wettstreit verschiedener Träger zu
einem klaren Qualitätsmerkmal weiter zu entwickeln.

In der Beiratssitzung der Stiftung Bildung im KKVD
im Juni 2019 wurde eine enge Kooperation vereinbart.
Diese erstreckt sich zunächst auf den Kurs „Mit Kom-
petenz und Geist“ und den Kurs „Führen und Leiten in
Küche, Hauswirtschaft und technischem Dienst“.

„Mit Kompetenz und Geist“ startet im November 2019
und endet im Februar 2021. Zielgruppe sind die Mit-
glieder der Krankenhausdirektorien. Selbsterfahrungs-
orientierte Module, ergänzt durch praxisorientierte
Führungsbausteine und individuelle Begleitung und
Coaching im Arbeitsfeld vor Ort bilden das Gesamtpaket
des Kurses.

Gerne informieren wir Sie über das o.g. Programm oder
andere mögliche Inhouse-Veranstaltungen.

22
Weiterbildung in Kooperation

Elisabeth Vinzenz Institut im EVV
Jürgen Steffes-Ollig
Mauerstr. 5
06110 Halle/ Saale
institut@elisabeth-vinzenz.de
Tel.: 0175 6032179

                                    23
5. Summer School

Die Zukunft der Arbeitswelt und
die Konsequenzen für Führung
Die 4. Dimension der Digitalisierung

Derzeit ist Digitalisierung in aller Munde. Dabei werden
Herausforderungen, aber auch große Chancen im Hin-
blick auf Wachstum und Wertschöpfung identifiziert. Als
zentrale Motivationen für die Umsetzung von Digitalisie-
rung werden die Steigerung der Produktivität, aber auch
die Bewältigung des Fachkräfteengpasses bei gleichzei-
tiger Kostensenkung gesehen. Besonders wichtig sind
darüber hinaus die Entwicklung neuer Geschäftsmodel-
le und / oder Services sowie die Erhöhung von Kunden-
bindung und -zufriedenheit.

In der derzeitigen Diskussion wird jedoch außer Acht
gelassen, dass technische Innovationen und Prozessin-
novationen IMMER sozialer Innovationen und sozialer
Transformation bedürfen, um die Potenziale zu heben
und zu realisieren. Die Diskussion um diese sogenannte
4. Dimension der Digitalisierung steht im Moment am
Anfang.

24
5. Summer School

Dabei stehen folgende Fragestellungen u.a. im Fokus:
• Wie verändern sich Tätigkeiten und Jobs entlang der
  Wertschöpfungskette?
• Welche Veränderungen hinsichtlich der Qualifikations-
  und Kompetenzanforderungen zeigen sich?
• Wie gestaltet sich die Personalentwicklung und
  Mitarbeiterbindung?
• Was ist mit der Entgrenzung von und Arbeit und
  Freizeit?
• Welche unterschiedlichen Formen der Arbeits-
  organisation lassen sich identifizieren und umsetzen?
• Wird es zu einer Delegation von Entscheidungsfindung
  kommen? Was verbirgt sich hinter der „Demokratisie-
  rung“ von Führung?
• Wie ist mit der steigenden Volatilität, Ungewissheit,
  Komplexität und Ambiguität umgegangen (VUCA-Welt)
  umzugehen?
• Welche Beschäftigungseffekte lassen sich generieren
  (positiv / negativ)?
• ...
Diesen und vielen anderen Fragen geht die 5. Summer
School in einem sehr interessanten Design nach.

                                                    25
5. Summer School

nn Zur Person: Prof. Dr. Jutta Rump
  Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebs-
  wirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Perso-
  nalmanagement und Organisationsentwicklung an der
  Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigs-
  hafen. Darüber hinaus ist sie Direktorin des Instituts für
  Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE)
  – eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für
  Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und For-
  schungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz. In
  zahlreichen Unternehmen und Institutionen in Deutsch-
  land, Österreich und der Schweiz ist Jutta Rump als
  Prozessbegleiterin tätig. Sie hat darüber hinaus Manda-
  te in Wirtschaft und Gesellschaft.

  26
5. Summer School

  Seit 2007 gehört Jutta Rump zu den „40 führenden Köp-
  fen des Personalwesens“ (Zeitschrift Personalmagazin)
  und zu den 10 wichtigsten Professoren für Personalma-
  nagement im deutschsprachigen Raum.

nn Zielgruppe: Führungskräfte
nn Teilnehmerzahl: max. 14 Personen

nn Termin: 15. ‒ 16.06.2020

nn Veranstaltungsort: Maria Laach

nn Kursleitung: Prof. Dr. Jutta Rump

                                                    27
Fortbildung

Mit Sicherheit führen!
Patientensicherheit als Führungsaufgabe
in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Irren ist menschlich. Aber welche Auswirkungen haben
Fehler in der Versorgung und Behandlungen von den uns
anvertrauten Menschen in Altenheimen und Kliniken?

In allen Settings der Gesundheitsversorgung spielt das
Thema der Sicherheit eine große Rolle und wird unter
dem Begriff der Patientensicherheit oft subsummiert,
auch wenn in der ambulanten und stationären Langzeit-
versorgung und der Hospizarbeit der Begriff des „Pati-
enten“ grundsätzlich nicht üblich ist, sondern nur in der
direkten medizinischen Behandlung eine Rolle spielt. Die
Patientenversorgung in Medizin und Pflege und deren
Rahmenbedingungen unterliegen seit Jahren einem
grundlegenden Wandel.

28
Fortbildung

Die bislang im „klassischen“, also autoritären Stil ge-
führten Einrichtungen sind diesen Herausforderungen
immer weniger gewachsen. Dazu kommt ein beispiello-
ser finanzieller Druck, teils unter der fatalen Flagge des
Wettbewerbs ohne jede Einschränkung, um welche Art
Wettbewerb es sich handeln soll – um einen patienten-
oder bewohnerorientierten, qualitätsorientierten oder
finanziellen Wettbewerb.

Auch christlich geführten Einrichtungen erleben diesen
Strukturwandel. Das Thema „Patientensicherheit“ kann
für sie eine Chance bedeuten, ihrem eigenen, aber auch
dem von außen an sie herangetragenen Anspruch im
ethischen wie kulturellen Sinne zu begegnen. Erforder-
lich hierfür ist aber zuallererst die Auseinandersetzung
auf Führungsebene, um Erwartungen und Haltungen gut
transportieren zu können.

                                                         29
Fortbildung

nn Kompetenzen:
  Als Führungskraft sind sie vertraut mit den neuesten
  Entwicklungen zu dem Thema Patientensicherheit.

  Sie haben einen Überblick über den eigenen Verant-
  wortungsbereich zur Patientensicherheit.

  Sie sind in der Lage, Handlungsmöglichkeiten eines
  modernen Patientensicherheitsmanagements zu
  erkennen und erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

  Sie reflektieren die Praxisanforderungen in einem
  christlichen Unternehmen.

nn Zielgruppe:
  Führungskräfte

nn Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

nn Termine:

  Modul 1: 09.–10.03.2020
              Grundlagen und Problemfelder
  Modul 2: 28.–29.10.2020
              Kommunikation
              und Sicherheitskultur

nn Veranstaltungsort:
  Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

nn Referenten: Sandra Postel, Dr. Peter Gausmann

  30
Fortbildung

              31
Coaching

Von der Verwicklung
zur Entwicklung:
Beratung – Coaching – Training für Führungspersönlich-
keiten in christlichen Einrichtungen
Christliche Unternehmen stehen in hartem Wettbewerb.
Immer stärker wird die Herausforderung, neben einer
sehr guten wirtschaftlichen Entwicklung, das Spezifische
der christlichen Einrichtung herauszuarbeiten und als
Qualitätsmerkmal wirksam werden zu lassen. Führungs-
kräfte christlicher Einrichtungen sind dabei in doppelter
Verantwortung. Sie müssen sowohl die Wirtschaftlich-
keit im Blick halten, gleichzeitig aber die christliche
Werteorientierung in konkretes Handeln übersetzen.
Das vorliegende Programm bietet vor diesem Hinter-
grund einerseits den Trägern in ihren Rollen als Ge-
sellschafter oder Aufsichtsratsmitgliedern kompetente
Unterstützung auf Zeit an. Gleichzeitig gibt das Projekt
allen Führungskräften in den Einrichtungen (z.B. Ge-
schäftsführungen, Kaufmännische Leitungen, Chefärzte,
Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen, Schullei-
tungen) Gelegenheit, konkrete Unterstützung punktge-
nau abrufen zu können.
In diesem Projekt lassen wir uns vom christlichen
Gottes- und Menschenbild und den Grundsätzen der
katholischen Soziallehre leiten. Im Mittelpunkt steht das
Wachsen der Persönlichkeit in ihrer berufsbezogenen
Rolle. Coaching verstehen wir als Mittel zur Steigerung
der Veränderungsfähigkeit in Phasen notwendiger Re-
organisation, aber auch als Instrument der Begleitung
und Förderung der Führungskräfte in vorhersehbaren,
kontinuierlichen Entwicklungszeiten.
Die Multiprofessionalität des Coachingteams bietet
vielfältige und gleichzeitig individuelle Unterstützungs-
möglichkeiten. Je nach Bedürfnissen und Herausforde-
rungen der einzelnen Führungskraft, können ganz per-
sönliche Programme des Coachings vereinbart werden.

32
Coaching

                        In dir
              muss brennen,
           was du in anderen
            entzünden willst.
                     Augustinus

                                  33
Coaching

34
Coaching

10 mögliche Partnerinnen und Partner bieten Ihre
individuellen Coachingprogramme bundesweit an.
Vier Schritte führen zu Ihrer maßgeschneiderten
Begleitung.
Schritt 1
Kontaktaufnahme zur Stiftung Bildung im KKVD
(Ansprechpartnerin Andrea Rall)
Sie erhalten ein ausführliches Beratungsgespräch (z.B.
Telefonat), das für Sie kostenfrei und unverbindlich ist.
Darin werden folgende Aspekte betrachtet:
• Ihre inhaltlichen Anforderungen / Intention /
  Lösungsansätze
• Welche Person kommt als Coach in Frage /
  Vorgehensweise
• Wo soll das Coaching stattfinden
  (bei Ihnen vor Ort oder an neutraler Stelle)?
Nach Klärung der Fragen aus Schritt 1
Schritt 2
Empfehlung und Vermittlung des Coaches durch
Stiftung Bildung im KKVD
Schritt 3
Kontaktaufnahme mit dem Coach
Sie stimmen Inhalte, Vorgehensweise, Zeitschiene und
Ort des Coachings mit dem vermittelten Coach ab.
Schritt 4
Konkrete Vereinbarungen / Vertrag
Von der Stiftung Bildung im KKVD erhalten Sie einen
Vertrag mit den zwischen Ihnen und dem Coach abge-
stimmten Parametern (z.B. Honorar).
Bitte fordern Sie die ausführliche Broschüre bei uns an:
Tel.: 0261/6402450 · Fax: 02631/82529-299
E-Mail: stiftung-bildung@pthv.de

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
www.coaching-kkvd.de

                                                       35
Unsere Referenten

               Herbert Auen
               selbständiger Berater, Coach und
               Trainer im Bereich Begleitungspro­
               zesse, Büroorganisation und Ideen-
               management in Industrie, Verwaltung,
               im Kranken- und Pflegebereich.

               Bernd Braun
               Seit über 15 Jahren Trainer, Coach
               und Berater in der Industrie-, Dienst-
               leistungsbranche sowie im Bereich von
               Non-Profit Unternehmungen. Themen-
               schwerpunkte sind: Führung, Kommu-
               nikation sowie Projektmanagement.
               Geschäftsführender Gesellschafter bei
               deloop management consulting.

               Dr. Judith Borgwart
               Seit 2008 freiberufliche Dozentin und
               Coach im Gesundheitswesen mit den
               Schwerpunkten Führung, Marketing
               und Personalgewinnung. Geschäfts-
               führerin von „Comintelligence –
               Gesunde Kommunikation“ und von
               2012-2017 Geschäftsführerin der
               „Stiftung PflegeZukunft gestalten“.

36
Unsere Referenten

               Peter Brüssel
               Diplomkaufmann, Bereichsleiter Ge-
               sundheits-, Alten- und Behindertenhilfe,
               Abteilungsleiter Krankenhäuser beim
               DiCV Erzbistum Köln e.V.

               Dr. theol. Erny Gillen
               Geschäftsführender Gesellschafter der
               Moral Factory S.à.r.l., Luxemburg, ehe-
               maliger Professor für Moraltheologie
               und Sozialethik, Präsident der Caritas
               in Luxemburg und Europa, sowie bis
               2015 erster Vize-Präsident der Caritas
               Internationalis in Rom und General-
               vikar in Luxemburg. Er hat die Papst-
               Franziskus-Formel ebenso entwickelt
               wie die in Maria Laach vorgestellte
               und praxiserprobte Leadership & Ethik
               Methode.

               Dr. Peter Gausmann
               Geschäftsführer der GRB Risiko­
               management aus Detmold und
               Ehrenprofessor der Donauuniversität
               in Krems in Österreich.

                                                    37
Unsere Referenten

               Abir Giacaman
               Diplom Kauffrau, Geschäftsführerin
               Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-
               Klinik GmbH Mannheim, Engagement in
               Gremien, Institutionen, Organisationen,
               Mitglied im Caritasrat der Erzdiözese
               Freiburg, Mitglied im Beirat der Stiftung
               Bildung im KKVD, Mitautorin der Hand-
               reichung „Vielfalt bewegt Menschen
               – Interkulturelle Öffnung der Dienste
               und Einrichtungen der verbandlichen
               Caritas“, Mitwirkung AG-Marketing der
               Stiftung Bildung.

               Dr. theol. Hanno Heil
               Studium der katholischen Theologie,
               Geschichte und Pädagogik in Bonn,
               Jerusalem und Münster. Seit 1983
               im kirchlichen Dienst als Hochschul-
               seelsorger, persönlicher Referent
               von Bischof Dr. Franz Kamphaus und
               Dezernent im Bischöfl ichen Ordinariat
               Limburg. Von 1995-2010 Vorsitzender
               des Caritasverbandes für die Diözese
               Limburg. Von 2010 bis 2015 Promo-
               tionsstudium (Pastoraltheologie) an
               der Philosophisch-Theologischen
               Hochschule Vallendar. Seit 2007
               Vorsitzender des Verbandes Katholi-
               scher Altenhilfe in Deutschland (VKAD
               e.V.). Mitglied im Kuratorium Deutsche
               Altershilfe (KDA). Seit 2015 Ständiger
               Lehrbeauftragter und Projektleiter
               an der Philosophisch-Theologischen
               Hochschule Vallendar.

38
Unsere Referenten

               Sonja Holzäpfel
               Diplom Psychologin, Klientenzentrierte
               Gesprächsführung, EFQM- Asses-
               sorenausbildung, Weiterbildung zur
               systemischen Organisationsberaterin,
               DIN EN ISO-Auditorin (IRCA), Klini-
               sche Business- und Risikomanage-
               rin, Weiterbildung zur systemischen
               Supervisorin, Schwerpunkt sind
               Einrichtungen im Gesundheitswesen,
               Themenschwerpunkte u.a. Projekt-
               leiterin: Prozessbegleitung bis zur
               Zertifizierung nach KTQ; DIN EN ISO
               9001:2008, 9001:2015 oder anderen,
               Siegeln, Planung und Durchführung
               von Systemaudits und Risikoaudits in
               zahlreichen Einrichtungen.

               Claudia Karrasch
               Studium der Sozialwissenschaften
               Schwerpunkt Bildungssozilogie, selbst-
               ständige Trainerin verschiedener Bran-
               chen, Zertifizierte Trainerin: persolog
               Persönlichkeits-Modell (DISG-Modell)
               bei Friedbert Gay, Themenschwer-
               punkte sind u.a. Stressprävention,
               Kommunikation, Konfliktmanagement,
               Visualisieren

               Prof. Dr. Katrin Keller
               Trainerin, Beraterin und Coach in den
               Bereichen von Führungskräfteentwick-
               lung, Zeit- und Selbstmanagement,
               Change Management, Wirksamer
               Kommunikation, Gesprächsführung
               und Moderation sowie zahlreichen
               systemischen Settings in Profit- und
               Non-Profit-Bereichen

                                                   39
Unsere Referenten

               Prof. Wilfried Köpke
               Studienabschlüsse in Theologie,
               Philosophie, Erwachsenenpäda-
               gogik und Journalistik, arbeitete
               als Redakteur bei Hörfunk und
               Fernsehen. Seit 1994 ist er frei-
               beruflicher Autor für Hörfunk. Als
               Seminarleiter, Kommunikations-
               trainer und Mediencoach bildet
               er sowohl Journalisten als auch
               PR-Fachkräfte, in Wirtschaft und
               Non-Profit-Organisationen für den
               sicheren, alltäglichen Medienauftritt
               und auch in Krisensituationen aus,
               seit 2004 Professor für Journalistik
               an der Hochschule Hannover.

               Martina Müller-Krüger
               seit 20 Jahren Trainerin und Coach,
               zunächst als interne Personalentwick-
               lerin in der Industrie, seit 12 Jahren in
               verschiedenen Branchen, u.a. als Su-
               pervisorin von Führungskräften in der
               Verwaltung und als Beraterin in Verän-
               derungsprojekten der Industrie tätig.
               Themenschwerpunkte sind: Führen im
               Projekt, Führung und Zusammenarbeit
               in internationalen Kontexten, Kommu-
               nikation und Konfliktmanagement.

40
Unsere Referenten

               Prof. Dr. Jutta Rump
               ist Professorin für Allgemeine Be-
               triebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
               Internationales Personalmanagement
               und Organisationsentwicklung, Direk-
               torin des Instituts für Beschäftigung
               und Employability in Ludwigshafen
               (IBE), Prozessbegleiterin, Mandate in
               Wirtschaft und Gesellschaft.Sie gehört
               zu den 10 wichtigsten Professoren für
               Personalmanagement im deutschspra-
               chigen Raum.

               Prof. Dr. theol. habil. Dr. med.
               Doris Nauer
               seit 2007 Professorin für Pastoral-
               theologie und Diakonische Theologie
               an der Philosophisch-Theologischen
               Hochschule Vallendar (PTHV).
               Neben ihrer universitären Lehr- und
               Forschungstätigkeit engagiert sie sich
               besonders in der Fort- und Weiter-
               bildung christlicher Seelsorger sowie
               Führungskräften/Mitarbeiter sozialkari-
               tativer Einrichtungen in kirchlicher Trä-
               gerschaft (Caritas, Diakonie, Ordens-
               gemeinschaften, Stiftungen).

                                                      41
Unsere Referenten

               Sandra Postel
               Die Vizepräsidentin der Landespflege-
               kammer Rheinland-Pfalz ist gelernte
               Gesundheits- und Krankenpflegerin,
               Pflegepädagogin und Pflegewissen-
               schaftlerin. In ihrem Hauptamt leitet
               sie die Sparte Bildung der Marienhaus
               Holding GmbH. Hierzu gehören die
               Edith-Stein-Akademie mit der Leitung
               des Bildungsbereiches der Stiftung
               Bildung und die Bildungseinrichtungen
               mit Angeboten der Fort- und Weiterbil-
               dungen sowie über 1500 Ausbildungs-
               plätzen in Gesundheitsfachberufen.

               Andrea Rall
               Personalentwicklerin, European Busi-
               ness Coach, ­langjährige ­Erfahrung
               als Trainerin, Beraterin und in der
               Entwicklung sowie Durchführung von
               Führungs­seminaren, stellvertretende
               Leiterin der Edith-Stein-Akademie, Aka-
               demisch zertifizierte CSR Managerin

               Sarah I. Rotterdam
               Studium der Kommunikationswissen-
               schaft sowie Germanistik, Erfahrungen
               im Bereich Kommunikation und Pres-
               se- und Öffentichkeitsarbeit, Themen-
               schwerpunkte sind u.a. Beratung,
               Coaching, Seminar und Training sowie
               nachhaltige Entwicklung, Interkulturelle
               Trainings, Zeit-, Selbst- und Stressma-
               nagement

42
Unsere Referenten

               Melanie von Sass
               Sie ist Yoga Alliance Teacher (Spirit
               Yoga Berlin), Systemischer Coach
               (Hartwig Marx), life Coach (Barbara
               Sher, NYC), Meditation und Energie-
               arbeit (Mari Nil). Zahlreiche Weiterbil-
               dungen bei internationalen Yogalehrern
               und Körpertherapeuten. Gastdozentin
               an der Züricher Hochschule der Künste.

               Sabine Schmeißer
               Mehrjährige Erfahrung in Führungsposi-
               tionen von Organisationen. Studium der
               Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt
               Gesundheits- und Sozialwirtschaft an
               der Fachhochschule Koblenz, Rhein-
               Ahr-Campus Remagen, Studium der
               Wirtschafts- und Organisationspsy-
               chologie an der Steinbeis-Hochschule
               Berlin. Weiterbildung zum Organisati-
               onsentwickler/Management-Coach an
               der Steinbeis-Hochschule Berlin

               Prof. Dr. Thomas Schüller
               lange Jahre Kirchenrechtler im Bistum
               Limburg, seit 01.02.2009 ­Direktor des
               Institutes für Kanonisches Recht und
               zugleich o. Professor für Kirchenrecht
               und kirchliche Rechtsgeschichte an
               der Katholisch-Theologischen ­Fakultät
               der Westfä­lischen Wilhelms Universi-
               tät Münster; DFG-Vertrauens­dozent
               der WWU und Vertrauens­dozent der
               Konrad-Adenauer-Stiftung.

                                                    43
Unsere Referenten

               Jürgen Steffes-Ollig
               Dipl.Theol., Lehrbibliodramaleiter; ver-
               schiedene Weiterbildungen in psycho-
               logischem – pädagogischem Kontext
               (u.a. Transaktionsanalyse, Themenzen-
               trierte Interaktion, Supervision, Orga-
               nisationsentwicklung, Praxisberatung)
               nach Erfahrungen in Gemeinde und der
               Leitung eines Jugendbildungshauses
               seit fast 20 Jahren in der Begleitung, in
               Coachings und in verschiedenen Weiter-
               bildungen für Führungspersönlichkeiten
               und Teams tätig

               Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
               ist seit Januar 2012 Inhaber des
               Lehrstuhls für Geschichte der Philoso-
               phie und philosophische Ethik an der
               Philosophisch-Theologischen Hoch-
               schule Vallendar (PTHV) und seit 2017
               deren Rektor. Zahlreiche Veröffentli-
               chungen zur klassischen deutschen
               Philosophie und zur Philosophie des
               20. Jahrhunderts, vor allem zum Deut-
               schen Idealismus, zur Ethik, Phänome-
               nologie, Hermeneutik und politischen
               Philosophie. Seit 2014 ordentliches
               Mitglied der Europäischen
               Akademie der Wissenschaften und
               Künste. (Foto: Bruno Sonnen)

44
Unsere Referenten

               Prof. Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein M.A.
               Studium der Philosophie, Psychologie
               und Theologie, während der Promo-
               tionszeit absolvierte er zusätzlich ein
               Teilzeit-Studium in Informatik sowie
               eine psychotherapeutische Ausbil-
               dung, außerplanmäßiger Professor für
               Philosophie an der Universität Koblenz-
               Landau und Unternehmensberater, seit
               fast 30 Jahren berät er Dienstleistungs-
               unternehmen mit dem Schwerpunkt
               „Einrichtungen im Gesundheitswesen“,
               Themenschwerpunkte auf den Gebie-
               ten Führungskräftetraining, Kommuni-
               kationstraining, Konfliktmanagement,
               Projektmanagement.

                                                       45
Inhouse-Fortbildungen

  Unsere Fortbildungen – neu konzipiert als

  Die Stiftung Bildung kommt zu Ihnen in die Einrichtung!

  Fortführend bieten wir unsere Fortbildungsseminare aus-
  schließlich als Inhouse-Veranstaltungen an. Speziell auf
  die individuellen Bedürfnisse und Wünsche Ihres Hauses
  ausgerichtet bietet dieses Konzept viele Vorzüge!

nn Die Vorteile:
–– Sie qualifizieren gleichzeitig und kostengünstig eine
   größere Anzahl Ihrer Mitarbeiter oder ganze Teams
   und beschleunigen auf diese Weise den beabsichtigten
   Veränderungsprozess.
–– Sie definieren in Absprache mit dem Referenten
   ­unternehmensspezifische Themenschwerpunkte.
–– Sie bestimmen den Termin und Ort der Qualifi­
   zierungsmaßnahme.
–– Reise- und Übernachtungskosten Ihrer Mitarbeiter
   entfallen gänzlich oder verringern sich in erheb­lichem
   Maße.
–– Der Festpreis pro Seminartag ist für Sie eine ver-
   bindliche und klare Kalkulationsgröße, ausführliche
   ­Seminarunterlagen sind in diesem Gesamtpreis ebenso
    enthalten wie das Honorar und die Fahrtkosten des
    Referenten. So kann Ihr Bildungsbudget optimal geplant
    werden.

  Haben Sie ein eigenes Thema?
  Dann sprechen Sie uns an.

  46
Inhouse-Fortbildungen

nn Die Stiftung Bildung
–– akquiriert und verpflichtet den Referenten.
–– trifft alle erforderlichen Absprachen mit Ihnen und dem
   Referenten und vermittelt das Abstimmungsgespräch.
–– stellt das gesamte Begleitmaterial für das Seminar zur
   Verfügung (Flyervorlage, Namensschilder, Evaluations-
   bögen u. a. m.).
–– stellt für die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung
   der Stiftung Bildung aus.
–– übernimmt auf Wunsch gegen Aufpreis die komplette
   Organisation und Betreuung Ihrer Veranstaltung vor Ort
   und – falls erforderlich – auch die Raumbeschaffung.

nn Kosten:
  pro Seminartag: 1.500,00 EUR*
  zzgl. Verpflegungs- und
  eventueller Übernachtungskosten
  für den Referenten
  * außer:
  Tagesseminar Ethisch führen komplett auf Anfrage
  Tagesseminar Medientraining komplett 3.500,00 EUR

                                                           47
Inhouse-Fortbildungen

Ethisch führen –
eine
praxiserprobte
Methode

Wer führt, entscheidet – vielfach auch über die Arbeits-
und Lebensbedingungen anderer Menschen. Damit
übernimmt sie oder er eine gewaltige Verantwortung.

Jesus hat nicht militärisch, hierarchisch, anordnend
geführt; er hat angeleitet, ist voraus gegangen und hat
begleitet. Sein und Gottes Geist wirkt heute erkannt und
unerkannt weiter – und legt Spuren für weitere Schritte.

Seine ethische Leitungs-Praxis kann in christliche Un-
ternehmen übersetzt werden!

Die vorgestellte Methode ist vom Führungsstil von Papst
Franziskus inspiriert und stellt eine eigens entwickel-
te Praxis ethischen Leaderships dar. Während der
Summer School wird die umfassende Methode Schritt
für Schritt vorgestellt, in Einzelreflexionen und -Arbeit
durchdrungen, in Zweiergruppen erprobt und in der
Gesamtgruppe besprochen und diskutiert.

Das gemeinsame Lernen in Leadership & Ethik wird
von einem zusammen – gebauten Oktaeder unterstützt.
Spielerisch und verantwortlich werden alle Elemente
zusammengetragen und zusammengefügt bis die kom-
plexe und gleichzeitig handliche Methode im standfes-
ten, offenen und vielseitigen Werkzeug einen greifbaren
Ausdruck bekommt.

48
Inhouse-Fortbildungen

  Die Teilnehmenden werden unterstützt, klug zu ent-
  scheiden und mutig zu handeln, indem sie vielfältige
  Freiheitsräume öffnen und eingrenzen.

nn Zielgruppe:
  Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführer
  und Einrichtungsleitungen.

nn Teilnehmerzahl: max. 12 Personen

nn Dauer: 2 Tage

nn Referent: Dr. theol. Erny Gillen

                                                         49
Inhouse-Fortbildungen

  Medientraining
  Ein Seminar für Geschäftsführungen, Chefärzte
  und Pflegedienstleitungen

nn Das Ziel und die Inhalte:
  Geschäftsführungen, Chefärzte und Pflegedienstleitun-
  gen stehen in der medialen Öffentlichkeit. Sie wollen
  und müssen Journalistinnen und Journalisten Rede
  und Antwort stehen. Sie sollen sich auf Augenhöhe
  begegnen. Eine Begegnung unter Profis. Je stärker die
  Medienkompetenz der Führungspersönlichkeiten, desto
  eher kommen auch Ihre Inhalte, so wie sie sie meinen
  und wollen, in die Medien und in die Öffentlichkeit.
  Auf ihrem Fachgebiet sind Führungskräfte Experten!
  Für die Kontakte und Auftritte in der medialen Öffent-
  lichkeit sollen sie geschult werden. Was Führungskräfte
  trainieren und wo sie ihr Wissen und ihre Kompetenz
  erweitern können:

  ● Mediennutzung und Medienkonsum in der BRD
  ● Redaktionsabläufe und Funktionsweisen der Medien
  ● Die klare Vorabsprache mit den Journalisten
  ● Ihr Recht am eigenen Bild und Wort
  ● Das Medien-Vokabular
  ● Körperhaltung und Körpersprache bei O-Ton
    und Statement
  ● Die Kleidung beim Auftritt vor der Kamera
  ● Stärken einsetzen
  ● Schwächen erkennen und meiden
  ● Textgestaltung im Sprechen
  ● Der Kernsatz
  ● Das Statement: Funktion, Form und Praxis
  ● Das O-Ton-Interview: Funktion, Form und Praxis
  ● Das O-Ton Interview in der Krisensituation
  ● Das „Interview als Interview“
  ● Das Kriseninterview (Das „harte“ Interview)

  50
Inhouse-Fortbildungen

nn Der Ansatz:
  Die eigenen Stärken erkennen und auf ihnen aufbauen.
  Die Schwächen erkennen und einordnen, damit sie nicht
  zur Gefahr werden. Die eingeübten Kommunikations-
  fertigkeiten erleichtern das Bestehen in der Interviewsi-
  tuation, wie bei Mitarbeiterbesprechungen und internen
  oder externen Präsentationen.

nn Die Methoden:
  ● Vortrag
  ● Einzeltraining mit professioneller Kamerakontrolle
    (EB-Team)
  ● Feedbackrunden mit allen Teilnehmern
  ● Professionelles Trainerfeedback

nn Teilnehmerzahl: begrenzt auf 5 Personen je Kurs

nn Dauer: 1 Tag

nn Referent: Prof. Wilfried Köpke

                                                         51
Inhouse-Fortbildungen

  Von der Fachkraft zur
  Führungskraft
  Ein Seminar mit hilfreichen Impulsen zum guten
  Führen

nn Inhalt:
  Sie sind noch nicht lange in einer Führungsposition oder
  es steht eine Führungsaufgabe bevor – oder Sie wollen
  Führungsfähigkeiten auffrischen, dann finden Sie in
  diesem Seminar eine gute Hilfe.

  Da eine gute Fachkraft dadurch noch nicht automatisch
  auch eine gute Führungskraft ist, muss man dafür sor-
  gen, Führungskompetenz bei sich selbst zu entwickeln
  bzw. auszubauen.

  Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, lernen Sie in
  diesem Workshop grundlegende Werkzeuge in einer
  ersten Übersicht kennen. Auf diese Weise erhalten Sie
  zum einen eine professionelle Orientierung und Kom-
  pass auf dem Weg zur Führungskraft. Zum anderen
  wird Ihnen durch eine Stärken-Schwächen-Analyse
  deutlich, welche Bausteine der Führungskompetenz Sie
  noch entwickeln müssen.

–– Führung und Persönlichkeit
–– Leadership und Management
–– Impulse aus den Neurowissenschaften
–– Führungsgrundsätze in der Führungspraxis bewähren
–– Führungskraft als Coach
–– Delegation
–– Konfliktwerkzeuge

   52
Inhouse-Fortbildungen

nn Methoden:
  Kleine Theorieimpulse, Übungsbeispiele, Praxisfälle,
  Training in konkreten Situationen, Erfahrungsaustausch
  und Reflexion, Selbst-Tests und Kurzanalysen

nn Zielgruppe:
  Fachkräfte, die sich auf eine Führungsaufgabe vor-
  bereiten wollen, Führungskräfte, die noch Rüstzeug
  wünschen oder Auffrischung brauchen

nn Teilnehmerzahl: ab 5 Personen

nn Dauer: 2 Tage

nn Referent: Prof. Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein M.A.

                                                            53
Inhouse-Fortbildungen

  Körperausdruck und Authentizität
  Das „Etwas-Andere-Seminar“ zum Thema
  Führen und Leiten

nn Inhalt:
  Ein Seminar zum persönlichen und gemeinschaftlichen
  Erleben und Wachsen

  Stimme, Ausdruck und Körper sind nicht von authenti-
  schem Auftreten zu trennen. Jeder Mensch hat seine
  eigene Zeichnung, die nur im gehört. Jeder hat seine
  eigenen Strategien, sein Leben zu gestalten und im Auf-
  treten sichtbar zu machen. Dem spielerisch auf die Spur
  zu kommen und lustvoll zu begegnen, ist ein Erlebnis.
  Die Instrumente Stimme und Körper zum „Spielen“ zu
  bringen und für den Führungsalltag zu entdecken, dar-
  auf freuen wir uns im Zusammenspiel mit Ihnen/ Euch.

  Zum inhaltlichen Arbeiten werden gezielte Stimm- und
  Körperübungen gehören; Elemente aus Yoga und
  Aikido, Partnerübungen, Improvisationen, u.a. Da wir
  uns viel bewegen werden, bitte bequeme Kleidung und
  leichtes Schuhwerk nicht vergessen.

nn Methoden:
  Selbsterfahrung, Trainings, Reflexions- und Beratungs-
  gespräche, Coaching

   54
Inhouse-Fortbildungen

nn Zielgruppe:
–– Einzelne Führungskräfte, die sich ihrer Wirkung bewusst
   werden wollen oder ihr Auftreten reflektieren wollen;
–– Teams, die sich miteinander entwickeln wollen und ihre
   Sensibilität für ihre Potentiale steigern wollen;
–– Top-Führungskräfte, die sich intensives Feedback und
   Coaching wünschen.

nn Teilnehmerzahl: 1-14 Personen

nn Dauer: je nach Teilnehmerzahl 1-3 Tage

nn Referenten: Melanie von Sass, Jürgen Steffes-Ollig

                                                        55
Inhouse-Fortbildungen

  Konflikt-Management
  Gelungene Kommunikation in der Praxis

  Konflikte sind immer wieder Bestandteil der täglichen
  Arbeit und stellen eine große Herausforderung dar.
  Streit unter Kollegen, Störungen mit Mitarbeitern
  ­anderer Berufsgruppen, schwierige Gespräche mit An­
   gehörigen, Konflikte mit Patienten oder Beschwerden,
   all das bereitet eine Menge Stress. Auf diese Situatio-
   nen sind wir oft nicht gut vorbereitet. Tatsächlich fehlt
   uns sehr häufig schlicht das richtige Handwerkszeug,
   mit dem man eine schwierige Situation überwinden oder
   lösen könnte.

  In diesem Seminar lernen Sie eine Reihe nützlicher und
  bewährter Praxistipps kennen, die Sie für eine profes-
  sionelle Vorgehensweise als Vorgesetzter brauchen.
  Praxisnah und an Ihrer beruflichen Führungssituation
  orientiert, hilft Ihnen dieser Workshop, Ihre Kommunika-
  tion zu verbessern und Missverständnisse und Störungen
  zu vermeiden bzw. zu bewältigen.

nn Inhalt:
–– aktive Analyse und Gestaltung der Kommunikation
–– einen nützlichen Konfliktleitfaden kennenlernen
–– Gespräche wieder auf die Sachebene zurückbringen
–– Killerphrasen gut kontern
–– Fallbeispiele analysieren
–– konkrete Kommunikationswerkzeuge trainieren

   56
Inhouse-Fortbildungen

nn Methoden:
–– Mini-Theorie-Impulse
–– Arbeit an Übungsbeispielen
–– Feedback-Übungen
–– Reflexionshilfen
–– Training in konkreten Situationen und Rollenspielen

nn Zielgruppe: Führungskräfte

nn Teilnehmerzahl: ab 3 Personen

nn Dauer: 1 Tag

nn Referent: Prof. Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein M.A.

                                                            57
Inhouse-Fortbildungen

  Zeit- und Selbstmanagement
  Steigerung der persönlichen Wirksamkeit

nn Inhalt:
  „Die Leute, die niemals Zeit haben,
  tun am wenigsten.“ (G. C. Lichtenberg)
  Kaum ein Thema ist so gut erforscht und in der Praxis
  so anspruchsvoll in der Umsetzung, wie ein gutes Ma-
  nagement der eigenen Ressourcen. In diesem Seminar
  steht das Kennenlernen der persönlichen Arbeitsmetho-
  dik als Schlüssel guten und richtigen Zeit- und Selbst-
  managements im Mittelpunkt.

–– Persönliche Arbeitsmethodik als Schlüssel guten und
   richtigen Zeit- und Selbstmanagements
–– Interne Störfaktoren im Umgang mit Zeit, die zu Zeitnot
   und Stress führen
–– Verschiedene Planungstechniken die helfen, die zur
   Verfügung stehende Zeit zu organisieren

nn Methoden:
–– Trainerpräsentationen
–– Kollegiales Coaching
–– Einzel- und Gruppenarbeit

   58
Inhouse-Fortbildungen

nn Zielgruppe: Alle Interessierten

nn Teilnehmerzahl: ab 5 Personen

nn Dauer: 1-2 Tage

nn Referentin: Prof. Dr. Katrin Keller

  Persönliche Arbeitsmethodik
  ist der Schlüssel zu Wirksamkeit
  und damit zum Erfolg

                                         59
Inhouse-Fortbildungen

  Büroorganisation
  Schluss mit dem Chaos

nn Die Ausgangssituation:
–– Chaotische Verhältnisse auf dem Schreibtisch
–– Permanentes Suchen von Unterlagen
–– Kein gemeinsames Ablagesystem vorhanden
–– Keine einheitliche Verzeichnisstruktur im PC
–– E-Mail Flut

nn Die mögliche Alternative:
–– Cockpit-Anordnung auf dem Schreibtisch
–– Unterlagen nicht suchen sondern finden innerhalb
   von 15 Sekunden
–– Benötigte Dokumente jederzeit verfügbar
–– Einfache und organisierte E-Mail Bearbeitung
–– Optimierte Prozesse

nn Die Methoden:
–– Selbstorganisation am eigenen Arbeitsplatz
–– Standardisierung von einfachen Arbeitsabläufen
–– Optimierung von Prozessen
–– Anwendung und Umsetzung direkt in der Praxis
–– Erarbeitung und Betreuung eines einheitlichen und
   gemeinsamen Ablagesystems

  60
Sie können auch lesen