KINOSCHULE HANNOVER SEPTEMBER 2019 - JANUAR 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kino im Künstlerhaus KinoSchule Hannover September 2019 – Januar 2020 Medienzentrum der Region Hannover / Medienpädagogisches Zentrum
Im Kino gewesen. Geweint! heißt es in Franz Kafkas Notizen. Kino geht durch den Kopf, Die KinoSchule Hannover baut auf eine „gebündelte“ zielt aber auch auf unseren „Bauch“, ist eine Erzählkunst Medienkompetenz: Veranstalter und Kooperationspartner der Emotionen. — Kino ist Erfahrung und Erlebnis zugleich. sind seit Anbeginn das Medienzentrum der Region Hannover, das Medienpädagogische Zentrum sowie Film ist die zentrale Kunstform des 20. und 21. Jahrhun- das Kommunale Kino im Künstlerhaus der Landes- derts! Es ist diese „Siebte Kunst“, die mit ihren Bildern hauptstadt Hannover. und Tönen — mit außergewöhnlichen ästhetischen Strategien oder in großer Unmittelbarkeit — direkt auf Seit über einem Jahrzehnt bereichert die KinoSchule die unsere Lebenswelt zielt: „Ich kenne das Leben! Ich bin Bildungslandschaft und das kulturelle Leben von Stadt im Kino gewesen!“ singt die Gruppe FEHLFARBEN voller und Region Hannover. Weit über 25.000 Schülerinnen Wahrheit und Ironie zugleich. und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer haben unsere Veranstaltungen und Workshops besucht und wahr- Die Bilder, die Menschenbilder und die Geschichten des genommen. Unsere Beratungs- und Fortbildungsangebote Kinos haben entscheidenden Anteil an unserer Vorstellung erfreuen sich bester Resonanz. Darüber freuen wir und Anschauung von „Welt“. Sie bilden ein faszinierendes uns sehr! und über hundert Jahre gewachsenes Archiv, das es wahrzunehmen und „aufzuschließen“ gilt. Filmbildung — als eine kompetente Annäherung an die Kino bewegt! „Ursprache aller audiovisueller Medien“ – ist in unserer Und die KinoSchule bleibt Mediengesellschaft eine Schlüsselqualifikation! in Bewegung! Die KinoSchule Hannover unterstützt mit ihren Angeboten Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region Hannover bei der Vermittlung von „Filmlesefähigkeit“ und ästheti- scher Bildung. Ziel ist es, Film und Filmsprache in ihrer Geschichte und „Grammatik“ kenntlich zu machen.
KinoSchule Hannover Infos zur Vorbereitung Programmbausteine 1 Veranstaltungsort Filmvorführung Kino im Künstlerhaus Zentraler Baustein der KinoSchule ist die Filmvorführung Kommunales Kino im Kino. Diese Sondervorführung findet während der Sophienstraße 2 Unterrichtszeit statt. Vor der Vorführung gibt es eine 30159 Hannover inhaltliche und auf die Gestaltung zielende Einführung durch einen Referenten der Medienzentren. Eintrittspreise 3,00 Euro, die Begleitpersonen sind frei. Im Anschluss bieten wir ein Filmgespräch an. Mit HannoverAktivPass freier Eintritt. Hierzu ist zur besseren Abstimmung eine separate Anmeldung notwendig. Information, Beratung und Anmeldung Bei Fragen zur Filmvorführung und zum Filmgespräch 2 informiert das: Unterrichtsplanung, Beratung, Material Medienzentrum der Region Hannover Die KinoSchule stellt Materialien zur Verfügung, die zur Altenbekener Damm 79 Vor- und Nachbereitung der Filmsichtung im Unterricht 30173 Hannover genutzt werden können. Darüber hinaus stehen Mitarbeiter Telefon 0511-989 68 25 der Medienzentren für beratende Gespräche, für eine E-Mail stefan.lange@mpz-hannover.de Unterstützung bei der Unterrichtsplanung zur Verfügung. Falls gewünscht, bitte ausdrücklich auch für das Filmgespräch anmelden. 3 Filmvorführungen Schüler-Workshops: Jeweils um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr. Filmsprache und Filmisches Erzählen Wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und melden Sie Im Rahmen der KinoSchule bieten die Medienzentren sich an. Die Freitage sind für den KinderKulturAbo-Film Workshops an, die nach Absprache über inhaltliche reserviert. Sie können aber gern anfragen, ob dieser Schwerpunkte und zeitliche Rahmenbedingungen auch an einem anderen Tag der KinoSchule-Woche organisiert werden. Näheres dazu erfahren Sie bei uns. terminiert werden kann bzw. ob am Freitag einer der anderen vorgeschlagenen Filme gebucht werden kann. 4 Anmeldung, Frist Lehrer- und Multiplikatorenfortbildung und Verbindlichkeit Die KinoSchule bietet Lehrer- und Multiplikatorenfort- Anmeldungen aus buchungstechnischen Gründen bitte bildungen an, die unter Bezug auf die behandelten bis zwei Wochen vor der jeweiligen KinoSchul-Woche! Filme, aber durchaus auch ganz unabhängig davon eine Ihre Anmeldungen sind verbindlich. Bitte notfalls ganz allgemeine oder auch fachbezogene Einführung in rechtzeitig absagen. Gegebenenfalls können sonst Filmsprache, Filmisches Erzählen und Filmgeschichte Ausfallgebühren fällig werden. bieten. Thematische Schwerpunkte und zeitliche Ausge- staltung erfolgen gemeinsam mit Ihnen nach Absprache. Newsletter Wenn Sie per E-Mail über das Programm der KinoSchule Für Ihr Kollegium, Ihre Fachgruppe etc. bieten wir Schulin- und weitere Schulvorführungen informiert werden terne Lehrerfortbildungen (SchiLf) zum Filmischen Erzählen möchten, melden Sie sich auf unserer Internetseite mit Bezug auf die Kerncurricula — z. B. Deutsch Sek. II. www.kinoschule-hannover.de für den kostenlosen Rufen Sie an. Wir beraten Sie gern! Newsletter an. Telefon 0511-989 68 25
4 KinoSchule Hannover Weitere Angebote Weitere Angebote der Medienzentren Kerncurricula und Zentralabitur Neben der KinoSchule Hannover bieten das Medien- Filme mit Bezug auf die Kerncurricula und zum verbindli- zentrum der Region Hannover und das Medienpäda- chen Kanon des Zentralabiturs können auf Anfrage und gogische Zentrum in Kooperation zahlreiche Projekte, nach Absprache in Sonderveranstaltungen gezeigt werden. Fortbildungen und Seminare in den Bereichen Lassen Sie sich beraten! Video- und Audiopraxis, Film, Unterrichtsdidaktik, Multimedia und Internet an. Hier finden Sie Beratung undUnterstützung bei (fast!) allen Fragen rund um Weitere Angebote des Kommunalen Kinos Medien. — Die Medienzentren verfügen darüber hinaus über einen nichtgewerblichen, in der Regel kostenfreien Seit Bestehen des Kommunalen Kinos war für uns Kino Medien-Verleih: Dokumentarfilme, Spielfilme, und Schule immer eine inhaltliche Einheit. Wir sind Unterrichtsmedien. überzeugt, dass ein Kinobesuch in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Bestandteil des schulischen Unterrichts sein Informieren Sie sich über die weiteren Angebote kann. Nicht nur, dass Film fast zu jedem Unterrichtsfach des Medienzentrums der Region Hannover eine besondere Ergänzung und Bereicherung sein kann. und des Medienpädagogischen Zentrums: Je mehr wir über das Kino wissen, desto mehr verstehen www.mzrh.de, www.mpz-hannover.de wir es mit seiner besonderen Ästhetik und seiner Telefon 0511-989 68-39 Geschichte, die ja auch ein Stück Kunstgeschichte ist, E-Mail leitung@mzrh.de als eigenständige Kunstform zu begreifen. Im Repertoire des monatlichen Filmangebots des Kinos im Künstlerhaus finden Sie viele Filme — aktuelle Erst- aufführungen sowie filmgeschichtliche Beiträge. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, alle Filme des Abendprogramms an den jeweiligen Vormittagen oder Nachmittagen für Sondervorführungen für Schulklassen und andere interessierte Gruppen zu buchen. Selbstver- Kostenlose ständlich kann auf Wunsch auch jeder andere Film beschafft werden. Information, Weitere Angebote des Kommunalen Kinos Beratung sowie Information, Reservierung und Buchungen: Telefon 0511 168-44732 und Anmeldung Reservierungsanfragen: Telefon E-Mail koki@hannover-stadt.de 0511-989 68 25 E-Mail stefan.lange@ mpz-hannover.de www.kinoschule- hannover.de
5 18.–22.11.2019 9.–13.12.2019 20.–24.1.2020 Unser Kinderfilm Supa Modo Likarion Wainaina, Kenia/Deutschland 2018, 74 Minuten Themen: Superheld*innen/Superkräfte, Träume, Fantasie, Krankheit, Sterben/Tod, Familie, Freundschaft, Film/Filmschaffen, Kino Unterrichtsfächer: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskun- de, Kunst, Erdkunde, Sozialkunde, fächerübergreifender Unterricht FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen 9 bis 11 Jahre Jo ist neun Jahre alt, liebt Superheldenfilme und weiß, dass sie bald sterben wird. Ihre Mutter möchte, dass sie im Bett bleibt und sich schont. Doch ihre Schwester merkt, dass Jo viel lieber als Superheldin unterwegs wäre. Auf ihr Drängen hin erfüllt die Dorfgemeinschaft Jo schließlich einen großen Wunsch: Gemeinsam drehen sie einen eigenen Superhel- denfilm! „Supa Modo“ ist ein fantasievoller Film, der das Leben, die Gemeinschaft und das Filmemachen feiert! Von der ersten Minute an feiert „Supa Modo“ die Stärke der Fantasie und die Magie des Kinos. Likarion Wainaina ist damit ein bunter, humorvoller Film gelungen, der uns die Möglichkeit eines freien und spielerischen Umgangs mit der zuletzt aus dem Wesen des Filmischen selbst: Von der Endlichkeit des Lebens bietet. Die leichte und fantasievolle ersten bis zur letzten Einstellung wirkt „Supa Modo“ dank Berührung dieses oft – vor allem von Erwachsenen – als der Kraft der Imagination und ist eine Liebeserklärung an schwer empfundenen Themas schöpft der Film nicht das Filmemachen und Filmezeigen. (Vision Kino)
6 September November Dezember Januar Programmübersicht KinoSchule Film Zeitraum * Themen Fächer Alter Kinderfilm: 18.-22.11.2019 Superheld*innen/Superkräfte, Träume, Deutsch, Religion, Ethik/Lebens- 9 bis 11 Supa Modo 9.-13.12.2019 Fantasie, Krankheit, Sterben/Tod, Familie, kunde, Kunst, Erdkunde, Sozialkun- 20.-24.1.2020 Freundschaft, Film/Filmschaffen, Kino de, fächerübergreifender Unterricht Der Fall Collini 23.-27.9.2019 Deutsche Geschichte, Nationalsozialismus, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, ab 15 Gerechtigkeit/Recht, Justiz/Selbstjustiz, Politik, fächerübergreifend Schuld, Verantwortung und Sühne, Demokratieerziehung Literaturverfilmung Die Berufung – 23.-27.9.2019 Frauenrechte, Gleichberechtigung, Gerech- Deutsch, Englisch, Ethik, Religion, ab 14 Ihr Kampf für Gerechtigkeit tigkeit, Diskriminierung, Rollenbilder, USA, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Justiz, Geschichte, gesellschaftlicher Kunst Wandel, Gerichtsfilm, Biopic Das schönste Mädchen der 23.-27.9.2019 Rap/HipHop, erste Liebe, Außenseiter/ Deutsch, Ethik, Französisch, Musik ab 14 Welt Mobbing, Erwachsenwerden, Identität, Anerkennung, Klassengemeinschaft, Schönheit, Männlichkeit, Rollenverhalten, Authentizität True Warriors 23.-27.9.2019 Kunst, Theater, Meinungsfreiheit, Afghani- Kunst, Politik, Geschichte, Gemein- ab 16 stan, Zusammenhalt, Attentäter, Terroran- schaftskunde, Sozialkunde, Ethik, schlag, Terrorismus, Extremismus, Trauer/ Religion, Deutsch Trauerarbeit, Opfer, Trauma, Fluchtursa- chen, Asyl Klasse Deutsch 23.-27.9.2019 Migration, Schule, Lernen, Spracherwerb, Deutsch, DaF, Pädagogik, Psycholo- ab 13 fremde Kulturen, Integration, multikultu- gie, Ethik relle Gesellschaft, Familie, Toleranz Lampenfieber 23.-27.9.2019 Selbstverwirklichung, Träume, Individualität Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel, ab 10 und Anderssein, Theater, Kunst, Tanz, Sport, Geschichte Geschichte They shall not grow old 18.-22.11. Krieg, Erster Weltkrieg, Stellungskrieg, Zeit- Geschichte, Englisch, Ethik, Religion, ab 16 zeugenberichte, Aufbereitung von Psychologie historischem Archivmaterial Gundermann 18.-22.11. (deutsche) Geschichte, geteiltes Deutsch- Geschichte, Politik, Musik, Deutsch, ab 15 land, Stasi, Sozialismus, Umweltzerstörung, Ethik, Geografie Tagebau, Liebe, Poesie Fritzi – Eine 18.-22.11. (deutsche) Geschichte, DDR, Wiedervereini- Deutsch, Geschichte, Politik, ab 9 Wendewundergeschichte gung, Protest, Familie Sozialkunde, Ethik Im Niemandsland 18.-22.11. (deutsche) Geschichte, DDR, Wiedervereini- Deutsch, Geschichte, Politik, ab 14 gung, Protest, Familie, Erwachsenwerden Sozialkunde, Ethik Nur eine Frau 18.-22.11. Familie, Islam, Diskriminierung, Ehrenmord, Deutsch, Religion, Ethik, Sozialkun- ab 14 Emanzipation, Frauenrechte, Identität, Inte- de, Politik, Kunst, fächerübergrei- gration, Mädchen und Frauen, Rollenbilder, fend: Demokratieerziehung, Bildung Tod/Sterben, Werte zur sexuellen Selbstbestimmung Aggregat 18.-22.11. Demokratie, Politik, Medien, Öffentlichkeit, Politik, Geschichte, Sozialkunde/ ab 14 Kommunikation Gesellschaftskunde, Deutsch, Ethik, Philosophie Ballon 9.-13.12. DDR, Flucht, geteiltes Deutschland, Geschichte, Politik, Sozialkunde, ab 14 deutsch-deutsche Grenze, Stasi, Leben in Deutsch, Ethik, Erdkunde, fächer- der DDR, Diktatur, Familie, Schießbefehl, übergreifender Projektunterricht Freiheit, persönliches Glück, Denunziation, Solidarität, Mut * Filmvorführungen: jeweils um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr
KinoSchule Hannover 7 Film Zeitraum * Themen Fächer Alter Roads 9.-13.12. Freundschaft, Erwachsenwerden, Reisen, Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkun- ab 14 Englische Originalfassung Abenteuer, Migration, Flüchtlinge, Europa, de, Ethik, Religion, fächerübergrei- mit Untertiteln oder deutsche Familie, Solidarität fend: Demokratieerziehung Fassung Unsere große kleine Farm 9.-13.12. Landwirtschaft, Tierhaltung, Ökologie, Biologie, Erdkunde, Politik, ab 12 Natur, Umwelt, Artenvielfalt, Hoffnung, Sozialkunde, Wirtschaft, Englisch, Träume, Ernährung, Klimawandel, Verant- Berufsorientierung wortung, Vertrauen, Konsumverhalten, Handel Schwimmen 9.-13.12. Medien, Kommunikation, Internet, Erwach- Sozialkunde, Ethik, Deutsch, ab 14 senwerden, Identität, Gender/Geschlechter- Medienkunde, Psychologie, rollen, Generationen/-konflikt, Werte Philosophie Eine moralische 9.-13.12. Ethik, Psychologie, Philosophie, Sozialkunde Schuld und Sühne, Ehre, Moral, ab 15 Entscheidung Verantwortung, Gewissen, Menschlichkeit, Trauer, Gerechtigkeit Die Goldfische 9.-13.12. Menschen mit Behinderung, Vorurteile, Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Wirt- ab 13 Identität, Außenseiter, Inklusion, Stereo- schaft, Psychologie, Pädagogik, typen & Repräsentation, Pflege Berufsorientierung Hidden Figures – Unerkannte 20.-24.1. Menschenrechte/-würde, Rassismus, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, ab 14 Heldinnen Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Ethik, Mathematik Englische Originalfassung Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminie- mit deutschen Untertiteln oder rung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit deutsche Fassung Beale Street 20.-24.1. Liebe, Rassismus, Diskriminierung, Vorur- Englisch, Deutsch, Politik, Geschichte, ab 14 Englische Originalfassung teile, Gerechtigkeit, Hoffnung, Trennung, Sozialkunde, Ethik, Psychologie mit deutschen Untertiteln oder Zukunft, Schwangerschaft, Gesellschaft, deutsche Fassung USA, Familie En Guerre | Streik 20.-24.1. Arbeit, Arbeitskampf, Widerstand, Protest, Politik, Sozialkunde, Französisch, ab 15 Französische Originalfas- Streik, Gewerkschaften, Werte, Globalisie- Ethik, Wirtschaft, Recht, Psychologie sung mit deutschen Untertiteln rung, Kapitalismus, Wirtschaft, Politik, Individuum und Gesellschaft Dans la maison 20.-24.1. Generationen/-konflikt, Identität, Freund- Französisch, Deutsch, Ethik, Religion, ab 15 In ihrem Haus schaft, Rebellion, Liebe, Erwachsenwerden Kunst Französische Originalfas- sung mit deutschen Untertiteln oder deutsche Fassung Los insólitos peces gato 20.-24.1. Spanisch, Deutsch, Ethik, Sozialkunde/ Aids, Alltag, Familie, Einsamkeit, ab 14 Der wundersame Katzenfisch Gemeinschaftskunde Pubertät, Tod/Sterben, Spanische Originalfassung Lateinamerika mit deutschen Untertiteln También la lluvia 20.-24.1. Gesellschaft, Lateinamerika, Geschichte, Deutsch, Politik, Religion / Ethik, ab 14 Und dann der Regen Wirtschaft, Zivilcourage, Widerstand, Geschichte, Geografie, Medien Spanische Originalfassung Ernährung, Ethik, Macht, Medien, Menschenrechte/-würde, Minderheiten, mit deutschen Untertiteln Solidarität Wichtig für den Fremdsprachenunterricht! Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
8 23., 25. bis 27. September 2019 Montag, Mittwoch bis Freitag Der Fall Collini Die Berufung – Marco Kreuzpaintner, Deutschland 2019, 118 Minuten Ihr Kampf für Gerechtigkeit mit Elyas M’Barek, Heiner Lauterbach, Alexandra Maria Lara, Franco Nero, Stefano Cassetti Mimi Leder, Schweiz, USA 2018, 121 Minuten Themen: Deutsche Geschichte, Nationalsozialismus, Themen: Frauenrechte, Gleichberechtigung, Gerechtig- Gerechtigkeit/Recht, Justiz/Selbstjustiz, Schuld, keit, Diskriminierung, Rollenbilder, USA, Geschichte, Verantwortung und Sühne, Literaturverfilmung Justiz, gesellschaftlicher Wandel, Gerichtsfilm, Biopic Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Ethik, Religion, Politik, fächerübergreifend Demokratieerziehung Politik, Sozialkunde, Geschichte, Kunst FSK: ab 12 – empfohlen ab 15 Jahren FSK: ab ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 14 Jahren Berlin 2001: Der angesehene Unternehmer und Familienpat- Für die Riege der Professoren an der Harvard Law School ist riarch Hans Meyer ist in seiner Hotelsuite scheinbar motivlos es im Jahr 1956 immer noch ein seltsamer Anblick, plötzlich von dem unbescholtenen Fabrizio Collini erschossen Studentinnen in ihren Vorlesungen zu sehen. Erst seit worden. Zu seinem Pflichtverteidiger wird der junge wenigen Jahren sind Frauen zum Jurastudium zugelassen. Rechtsanwalt Caspar Leinen bestellt. Auch als sich heraus- Eine davon ist Ruth Bader Ginsburg. Mustergültig vereinbart stellt, dass der Getötete für den heranwachsenden Leinen sie ihre Rolle als Mutter, Ehefrau und Studentin und fällt einst so etwas wie ein Ersatzvater war, nimmt er das zudem durch ihre herausragenden Leistungen auf. Eine Mandat wahr, den schweigsamen Collini zu verteidigen. Anstellung als Anwältin findet sie aufgrund der Vorurteile Leinen gelingt es jedoch zu beweisen, dass Hans Meyer im 2. gegenüber Frauen sogar nach Abschluss ihres Studiums zu Weltkrieg SS-Sturmbannführer war und aufgrund seiner Beginn der 1970er-Jahre nicht. Dann jedoch weist ihr Mann, Verantwortung für Hinrichtungen angeblicher Sympathisan- ein Steuerrechtler, sie auf einen möglichen Präzedenzfall ten von Partisanen in Italien 1943 keineswegs der ehrenwer- hin, in dem es um Diskriminierung aufgrund des Geschlechts te Mann war, der er vorgab zu sein – und dass Collini sehr geht. Das Besondere an dem Fall: Benachteiligt ist keine wohl ein Tatmotiv hatte. Sein Fall rührt an einen der Frau, sondern ein Mann. Gemeinsam mit ihrem Mann und größten Justizskandale der bundesrepublikanischen unterstützt von einer Bürgerrechtsvereinigung legt sie Geschichte. Berufung ein. Denn Ginsburg sieht die Chance, die gesetzlich Der spannend umgesetzte Film bietet sowohl mit Blick auf verankerte Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu die historische Dimension von Kriegsverbrechen als auch auf Fall zu bringen. den justiziellen Umgang damit eine Reihe von Anknüpfungs- DIE BERUFUNG lädt zunächst dazu ein, sich mit der realen möglichkeiten für Jugendliche. Vor allem anhand der Figur Ruth Bader Ginsburg zu beschäftigen, die seit 1993 Richterin des sympathischen jungen Anwalts mit seinem idealisti- am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und in schen Engagement und seiner Zerrissenheit zwischen ihrer Heimat überaus populär ist. Das zentrale Thema des Privatem und Beruflichem dürfte es gut gelingen, die Films jedoch ist die Gleichberechtigung zwischen den anschaulich vermittelten Konfliktlinien zwischen Recht und Geschlechtern. Über diese lässt sich hier aus historischer Gerechtigkeit, Justiz und Selbstjustiz sowie Schuld, Verant- Perspektive sprechen, vor allem vor dem Hintergrund der wortung und Sühne vertiefend zu reflektieren. (Vision Kino) 68er-Bewegung, aber auch Bezüge zur gegenwärtigen Situation und der aktuellen #MeToo-Debatte sind möglich. (Vision Kino)
23., 25. bis 27. September 2019 9 Montag, Mittwoch bis Freitag Das schönste True Warriors Mädchen der Welt Ronja von Wurmb-Seibel/Niklas Schenck, Deutschland/ Afghanistan 2017, 90 Minuten Themen: Kunst, Theater, Meinungsfreiheit, Afghanistan, Aron Lehmann, Deutschland 2018, 103 Minuten Zusammenhalt, Attentäter, Terroranschlag, Terrorismus, Themen: Rap/HipHop, erste Liebe, Außenseiter/ Extremismus, Trauer/ Trauerarbeit, Opfer, Trauma, Mobbing, Erwachsenwerden, Identität, Anerkennung, Fluchtursachen, Asyl Klassengemeinschaft, Schönheit, Männlichkeit, Rollen- Unterrichtsfächer: Kunst, Politik, Geschichte, Gemein- verhalten, Authentizität schaftskunde, Sozialkunde, Ethik, Religion, Deutsch Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Französisch, Musik FSK: ab 16 – empfohlen ab 16 Jahren FSK: ab 12 – empfohlen ab 14 Jahren Am 11. Dezember 2014 feiert eine Theatergruppe im franzö- Cyril hat sich damit abgefunden ein Außenseiter zu sein. sischen Kulturzentrum in Kabul Premiere ihres neuen Obwohl er klug, sensibel und witzig ist, hänseln ihn alle Theaterstücks. Darin thematisieren sie die Selbstmordan- wegen seiner riesigen Nase. Aber als schlagfertiger Wort- schläge, die in Afghanistan immer wieder den Alltag der künstler mischt er, getarnt mit einer Maske, erfolgreich die Menschen erschüttern. Plötzlich, während der Vorstellung, Battle-Rap-Szene auf. Roxy kommt neu in die Klasse und ein lauter Knall, alles ist dunkel, Schreie sind zu hören. Die verdreht gleich allen Jungs den Kopf. Sie ist ebenso ein Theatergruppe und die Zuschauer*innen wurden selbst zum HipHop-Fan und vermutet hinter der Maske den attraktiven, Opfer eines 17-jährigen Selbstmordattentäters. Danach ist aber wortkargen Rick. Auch Fiesling Benno hat es auf Roxy nichts mehr wie vorher. Wie geht man mit dem Verlust eines abgesehen, und um sie vor seinem falschen Spiel zu geliebten Menschen um? Welche Rolle nehmen Künstler*in- schützen, startet Cyril eine waghalsige Verkupplungsaktion: nen im täglichen Kampf gegen Terror ein? Und wie kann Er schreibt im Namen des verbal gänzlich unbegabten Ricks man nach den traumatischen Ereignissen weitermachen? coole Liebes-Songs und Textnachrichten an Roxy, das für Die Theatergruppe Azdar lässt sich nicht unterkriegen und ihn schönste Mädchen der Welt, mit der Folge, dass sich als eine junge Studentin im März 2015 von einem wütenden Roxy in Rick verliebt. Die romantische Dreieckskomödie Mob zu Tode gelyncht wird, werden die Überlebenden des entwickelt sich auf der Klassenfahrt nach Berlin und nach Terroranschlags aktiv. Sie machen in einer neuen Inszenie- einem dramatischen Zwischenfall dämmert es Roxy endlich, rung deutlich, welche Kraft das Theaterspielen haben kann wessen Worte und Lieder ihr Herz berührt haben. und wie sie Kunst als Waffe gegen die lähmende Angst Regisseur Aron Lehmann transportiert das im 17. Jahrhun- einsetzen können. (Vision Kino) dert spielende Versdrama „Cyrano de Bergerac“ (1897) von „Kaum zu glauben, dass es ihr filmisches Erstlingswerk ist, Edmond Rostand in die Gegenwart, in die heutige Teenager- so authentisch, spannend, schonungslos und gleichzeitig welt der direkten und schnellen Kommunikation und in eine mitfühlend ist es gelungen.“ (Süddeutsche Zeitung) Mobbing-Kultur, die jede Abweichung von gängigen Schönheitsnormen mit fiesen Sprüchen abwertet. Statt Dichter mit Degen sind es Battle-Rapper und Kluge und witzige Reime haben längeren Bestand als eine schöne Nase. Diese Erkenntnis kann Anlass sein, gängige Normen, Zwänge und Sozialverhalten zu hinterfragen. (Vision Kino)
10 23., 25. bis 27. September 2019 Montag, Mittwoch bis Freitag Klasse Deutsch Lampenfieber Florian Heinzen-Ziob, Deutschland 2018, 89 Minuten Alice Agneskirchner, Deutschland 2019, 95 Minuten Themen: Migration, Schule, Lernen, Spracherwerb, Themen: Selbstverwirklichung, Träume, Individualität fremde Kulturen, Integration, multikulturelle Gesell- und Anderssein, Theater, Kunst, Tanz, Geschichte schaft, Familie, Toleranz Unterrichtsfächer: Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel, Unterrichtsfächer Deutsch, DaF, Pädagogik, Psychologie, Sport, Geschichte Ethik FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 10 Jahren FSK: ab 6 – empfohlen ab 13 Jahren Der Dokumentarfilm LAMPENFIEBER begleitet fünf theater- Ute Vecchio unterrichtet an einer Kölner Realschule eine begeisterte junge Menschen zwischen 9 und 16 Jahren Vorbereitungsklasse. In diesem besonderen Lerngruppen- während der Entstehung des Musicals „Spiel mit der Zeit“ Format steht ausschließlich Deutsch auf dem Stundenplan. (2017) im Berliner Friedrichstadtpalast. Angefangen beim Maximal zwei Jahre werden hier Kinder, die erst vor kurzem emotionalen Casting für die wenigen neuen Plätze im aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, auf Kinder- und Jugendensemble, über die harte Ausbildung, die das hiesige Schulsystem vorbereitet. In der Klasse lernen ersten Proben auf der gewaltigen Bühne bis hin zur erfolg- Kinder unterschiedlicher Kulturen und unterschiedlichen reichen Weltpremiere vor 2000 Zuschauer/-innen beobach- Alters gemeinsam. Die Herausforderungen sind jedoch tet die Regisseurin ein Jahr lang die jungen Darsteller/-in- vollkommen unterschiedlich. Kujitim beispielsweise spricht nen. Sie zeigt ihre Anstrengungen, Erfolge aber auch mehrere Sprachen fließend, kann sich jedoch schriftlich in Rückschläge auf dem Weg, sich den fast schon professionel- keiner davon ausdrücken. Ferdi träumt davon, KfZ-Mechani- len Anforderungen des weltberühmten Theaterbetriebs zu ker zu werden, basale Kulturtechniken fallen ihm schwer, stellen. Erfahrene Kinderensemble-Mitglieder und Neuein- sodass sein Wechsel in eine Regelklasse gefährdet ist. Das steiger/-innen werden in persönlichen Geschichten mit ihren Erreichen dieses Ziels steht bei der ehrgeizigen Pranvera unterschiedlichen Temperamenten und Motiven vorgestellt. außer Frage. Im Gegenteil: Sie leidet darunter, als „Strebe- Im Probenprozess müssen die Kinder und Jugendlichen und rin“ stigmatisiert zu werden. Als ihre beste Freundin aus ihre fordernden Lehrer/-innen gemeinsam unterschiedliche Deutschland abgeschoben wird, stellt sie ihre bisherigen Hürden meistern, bis es zur großen Aufführung kommt. Erfolge infrage. Der Film lädt dazu ein, über eigene Träume und ihre Die Langzeitdokumentation KLASSE DEUTSCH illustriert Verwirklichung zu reflektieren. Er ermöglicht somit auch die den Alltag einer Willkommensklasse in Köln-Chorweiler Diskussion über persönliche Lebensziele und -planung. Er anhand von Unterrichtssituationen und Gesprächen zeigt, welche positive Anstrengungen zur Verwirklichung zwischen der Lehrerin Ute Vecchio und ihren Schüler/-innen. von Träumen notwendig sind und hinterfragt zugleich, ab Die unaufgeregten Schwarz-Weiß-Bilder fängt eine stati- wann Selbstverwirklichung zu Stress wird, etwa wenn im sche Kamera ein, die nah an den Protagonistinnen und Kontakt mit der professionellen Entertainment-Welt sich Protagonisten bleibt. Als Drehort wurde ausschließlich das kindliche Begeisterung bei hartem Training und einem Klassenzimmer gewählt, was den Eindruck eines dokumen- vollen Terminkalender bewähren muss. (kinofenster) tarischen Kammerspiels erweckt. (kinofenster)
18. bis 22. November 2019 11 Montag bis Freitag 101 Jahre Kriegsende Gundermann They shall not grow Andreas Dresen, Deutschland 2018, 127 Minuten old Themen: (deutsche) Geschichte, geteiltes Deutschland, Stasi, Sozialismus, Umweltzerstörung, Tagebau, Liebe, Poesie Peter Jackson, Großbritannien/Neuseeland 2018, 99 Min. Unterrichtsfächer: Geschichte, Politik, Musik, Deutsch, Themen: Krieg, 1. Weltkrieg, Stellungskrieg, Zeitzeugen- Ethik, Geografie berichte, Aufbereitung von historischem Archivmaterial FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 15 Jahren Unterrichtsfächer: Geschichte, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie Gerhard Gundermann (1955 – 1998) wird oft als „singender FSK: ab 16 – empfohlen ab 16 Jahren Baggerfahrer aus der Lausitz“ bezeichnet. Tatsächlich hat er über 20 Jahre lang im Tagebau bei Hoyerswerda gearbeitet 100 Jahre nach Ende des ersten Weltkriegs verbindet Peter und war „nebenher“ als Songschreiber, Sänger und Theater- Jackson historische Film- und Tonaufnahmen über soldati- macher tätig. Ein Idealist, der den Sozialismus ernst nahm sches Leben und den Stellungskrieg im Ersten Weltkrieg zu und wohl darum überall aneckte: im Betrieb, in der SED, bei einem erschütternden filmischen Erlebnis. In THEY SHALL seinen Mitmenschen. Der Film zeichnet zwei prägende NOT GROW OLD dokumentiert er den Alltag in den Schüt- Phasen aus Gundermanns Leben nach. Anfang der 1980er zengräben an der Front, montiert das Kriegsgeschehen zu Jahre feiert er mit der „Brigade Feuerstein“ erste Erfolge als einer filmischen Erzählung: von der Anfangseuphorie, mit Liedermacher und umwirbt seine spätere Frau Conny. In der sich viele, häufig noch sehr junge Männer, zum diese Zeit fällt auch seine Tätigkeit als inoffizieller Mitarbei- Kriegseinsatz meldeten, über ihre Vorbereitung für den ter des Ministeriums für Staatssicherheit. Nach der Wende Kriegseinsatz, bis hin zum Inferno an der Frontlinie und der wird Gundermann damit konfrontiert. Er sucht das Gespräch schwierigen Rückkehr in ein bürgerliches Leben nach Ende mit Menschen, die er bespitzelt hat, ohne jedoch öffentlich des Krieges. Zeitzeugenberichte ergänzen die verstörenden Abbitte zu leisten. Parallel wird er als Musiker bekannter Bilder: die Front, wo in den Schützengräben oft knöcheltief und tritt mit seiner Band, der „Seilschaft“, unter anderem Schlamm und Wasser stehen, zur Mondlandschaft verwüs- im Vorprogramm von Bob Dylan auf. tete Landstriche; die Kamera blickt in fröhliche Gesichter Anhand der ambivalenten Person Gundermanns wird die junger Männer, in von Entbehrung und vom Horrer des Verstrickung eines Menschen in die Aktiviäten der Stasi Erlebten gezeichnete, ängstliche Angesichter. deutlich. Zwar will er nur „das Gute“, der Verantwortung für Mit hohem technischem Aufwand erweckte der neuseelän- sein Handeln stellt er sich jedoch erst spät. Der Film gibt dische Filmemacher das historische Archivmaterial zum authentische Einblicke in die DDR und die Nachwendezeit Leben: Die über 100 Jahre alten Schwarz-Weiß-Bilder und bietet viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Wo wurden restauriert und koloriert, geschärft und mithilfe von beginnen persönliche Schuld und Verantwortung? Was 3-D-Technologie digitalisiert. Unterlegt wurden die ur- verleiht einem die Gewissheit, auf der „richtigen Seite“ zu sprünglich stummen Bilder mit einer Vielzahl originaler, stehen? Und welche Funktion kann die Kunst in der Gesell- inhaltlich zum Geschehen im Bild passender Audiodoku- schaft haben? (Vision Kino) mente von Veteranen des Ersten Weltkriegs, die aus den Archiven der BBC und des Imperial War Museums (London) stammen. Die hohe Kongruenz von Bild und Erzählung vermittelt die Eindrücke der Zeitzeugen mit größtmöglicher Nähe. (Vision Kino)
12 18. bis 22. November 2019 Montag bis Freitag 30 Jahre Mauerfall 30 Jahre Mauerfall Fritzi – Eine Wende- Im Niemandsland wundergeschichte Florian Aigner, Deutschland 2018, 92 Minuten Themen: (deutsche) Geschichte, DDR, Wiedervereini- gung, Protest, Familie, Erwachsenwerden Ralf Kukula, Matthias Bruhn, Deutschland/Belgien/ Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Sozial- Luxemburg/Tschechien 2019, 80 Minuten kunde, Ethik Themen: (deutsche) Geschichte, DDR, Wiedervereini- FSK: ohne Angabe – empfohlen ab 14 Jahren gung, Protest, Familie Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Sozial- Es ist der Sommer 1990 kurz vor der Währungsunion. In die kunde, Ethik Anfangseuphorie von Ost- und Westdeutschen nach dem FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen 9-12 Jahre Mauerfall mischen sich bereits erste Ernüchterungen, Ressentiments und Ängste. Die 16-jährige Katja aus Am liebsten spielt die 12-jährige Fritzi mit ihrer besten Westberlin geht oft durch ein Loch in der Mauer auf die Freundin Sophie und deren Hund Sputnik in einem Baum- Ostseite nach Kleinmachnow. Ihr Vater hat dort einen haus im Hof ihres großen Leipziger Mietshauses. Ihre heile Protest-Wohnwagen geparkt, vor seinem ehemaligen Welt bekommt Risse, als Sophie nicht wie erwartet aus dem Elternhaus, dessen Rückerstattung er vehement von seinen Sommerurlaub in Ungarn zurückkommt. Schließlich ist doch jetzigen Bewohner*innen fordert. Katjas Großvater war Sputnik über die Ferien bei Fritzi geblieben und die Freundin einst gezwungen die DDR zu verlassen. In diesen Konflikt würde niemals den geliebten Hund zurücklassen. Doch es ist der Elterngeneration mischt sich die aufkeimende Liebe das Jahr 1989 und das aufgeweckte Mädchen erkennt bald, zwischen dem jungen Mädchen und Thorben, dem Sohn der dass viele Menschen die DDR verlassen wollen. Ihre Eltern von Katjas Vater bedrängten ostdeutschen Familie. Faszi- haben diesbezüglich Meinungsverschiedenheiten und in der niert entdecken die Jugendlichen einander und die fremde Schule tut die linientreue Lehrerin Frau Liesegang so als sei Welt des jeweils anderen. Doch merken sie schnell, dass sie alles wie immer. Fritzi kommen immer mehr Zweifel. Und ihre Liebe nicht so einfach von der konfliktbeladenen, überhaupt muss sie doch Sputnik zurück zu Sophie bringen. deutsch-deutschen Wirklichkeit loslösen können. Zusammen mit ihrem neuen Freund Bela macht Fritzi sich Im Juni 1990 ist die Mauer offen, doch noch lange nicht bei einem Klassenausflug auf zur schwer gesicherten abgebaut. Im Land wie in den Köpfen. Aigner verfilmt einen innerdeutschen Grenze und gerät darüber in allerlei gefähr- Meilenstein der Ost West-Geschichte unter dem Brennglas, liche Verwicklungen. feinfühlig und emotional beobachtet. (Verleih) „Denn auch nach einem Vierteljahrhundert ist der Prozess des Zusammenwachsens nicht abgeschlossen. Die deutsche Wunde brennt noch.“ Regisseur Florian Aigner Supa Modo Kenia/D 2018, 74 Minuten siehe Seite 7
18. bis 22. November 2019 13 Montag bis Freitag Nur eine Frau Aggregat Sherry Hormann, Deutschland 2018, 92 Minuten Marie Wilke, Deutschland 2018, 98 Minuten Themen: Familie, Islam, Diskriminierung, Ehrenmord, Themen: Demokratie, Politik, Medien, Öffentlichkeit, Emanzipation, Frauenrechte, Identität, Integration, Kommunikation Mädchen und Frauen, Rollenbilder, Tod/Sterben, Werte Unterrichtsfächer: Politik, Geschichte, Sozialkunde/Ge- Unterrichtsfächer: Deutsch, Religion, Ethik, Sozialkunde, sellschaftskunde, Deutsch, Ethik, Philosophie Politik, Kunst, fächerübergreifend: Demokratie-erzie- FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 14 Jahren hung, Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung FSK: ab 12 – empfohlen ab 14 Jahren Nachhilfe in Demokratie am Tag der deutschen Einheit: Bei den Feierlichkeiten in Dresden können die Bürger*innen Aynur ist eine Frau. Nur eine Frau. In ihrer sunnitisch-kurdi- Politik hautnah erleben. Bei einer nachgestellten Bundes- schen Familie sind Frauen Besitz des Mannes – Tochter des tagssitzung wird über ein Gesetz abgestimmt, SPD Abge- Vaters, Schwester des Bruders, Frau des Mannes. Sie haben ordnete üben in einem Workshop den Umgang mit rechts- sich unterzuordnen. Aber Aynur hat einen eigenen Willen: populistischen Thesen, Ausschnitte einer Pegida Demo, Sie ist selbstbewusst, lässt sich nicht gefallen, dass ihr Beschwerden über die fehlende Volksnähe im Infomobil des Ehemann sie schlägt, befreit sich aus einer Zwangsheirat. Bundestags; „gedreht an verschiedenen Orten in Deutsch- Sie zieht mit ihrem Sohn in eine eigene Wohnung, macht land 2016/17“, erklärt eine nüchterne Texttafel zu Beginn ihren Schulabschluss und wird Elektroinstallateurin. Sie legt des Films. Die Bemerkungen und Szenen werden unkom- das Kopftuch ab, geht tanzen und liebt einen Deutschen. mentiert gelassen – der*die Zuschauer*in kann sich selbst Sie lebt ihr Leben. Doch jeder ihrer entschlossenen Schritte dazu positionieren. Marie Wilkes essayistischer Dokumen- in Richtung Emanzipation ist ein Bruch mit den Traditionen, tarfilm AGGREGAT zeigt einen Ausschnitt bundesdeutscher bringt Schande über die Familie. In den Augen ihrer Brüder Realität. ist sie eine Gefahr. Auf Beleidigungen folgen regelmäßige Mit ihrem Film ist Wilke zweierlei geglückt: eine realistische, Drohanrufe. Bis zuletzt kämpft sie gegen und für die Familie mitunter auch erschütternde Zustandsbeschreibung zugleich. Am Ende gewinnen Familie und Tradition: Aynur Deutschlands, dessen Bevölkerung, wie im Film deutlich wird auf offener Straße von ihrem Bruder erschossen. Nur, wird, zwischen Politikverdrossenheit und verstärktem weil sie als Frau gelebt hat. sozialem und politischem Engagement zu schwanken Um das Schicksal der Berlinerin Hatun „Aynur“ Sürücü, die scheint. Zugleich ist AGGREGAT aber auch ein Plädoyer für 2005 einem Ehrenmord zum Opfer fiel, auf der Leinwand zu Demokratie und Pluralität. Der Film zeigt, dass an der Basis erzählen, hat sich Regisseurin Sherry Hormann für eine Vertrauen zurückgewonnen werden kann, indem man dem wirkungsvolle Gattungsmixtur entschieden: Als reflektierte diffusen Stimmungsgemisch aus Angst und Ressentiments Ich-Erzählerin lässt sie Aynur rückblickend ihre eigene mit Fakten begegnet. (kinofenster) Geschichte erzählen und die Zuschauer*innen mittels Spielfilmszenen in ihr Leben eintauchen. Mit Archivmateria- lien, privaten Film- und Fotoaufnahmen oder Texttafeln wird die Binnenhandlung objektivierend gerahmt. (Vision Kino)
14 9. bis 13. Dezember 2019 Montag bis Freitag Ballon Roads Michael Bully Herbig, Deutschland 2018, 120 Minuten Sebastian Schipper, Deutschland 2018, 100 Minuten Themen: DDR, Flucht, geteiltes Deutschland, Englische Originalfassung mit Untertiteln oder deut- deutsch-deutsche Grenze, Stasi, Leben in der DDR, sche Fassung Diktatur, Familie, Schießbefehl, Freiheit, persönliches Themen: Freundschaft, Erwachsenwerden, Reisen, Glück, Denunziation, Solidarität, Mut Abenteuer, Migration, Flüchtlinge, Europa, Familie, Unterrichtsfächer: Geschichte, Politik, Sozialkunde, Solidarität Deutsch, Ethik, Erdkunde, fächerübergreifender Projekt- Unterrichtsfächer: Englisch, Deutsch, Politik, Ethik, unterricht Sozialkunde, Religion, fächerübergreifend: FSK: ab 12 – empfohlen ab 14 Jahren Demokratieerziehung FSK: ab 6 – empfohlen ab 14 Jahren Thüringen im Sommer 1979: Die Familien Strelzyk und Wetzel leben in der ländlichen DDR, doch ihr Alltag in Gyllen und William begegnen sich in einem Moment des Unfreiheit und unter ständiger Überwachung in der Stillstands. Der 18-jährige Engländer Gyllen ist mit dem DDR-Diktatur erscheint ihnen mehr und mehr uner-träglich. Wohnmobil, das er seinem Stiefvater während des Famili- Sie beschließen mit ihren Kindern über die deutsch-deut- enurlaubs „entliehen“ hat, an einer einsamen Straße sche Grenze in die BRD zu fliehen und schmieden einen liegengeblieben. Dort trifft er William, der schon viele äußerst gewagten Plan: Die Flucht in einem selbst gebauten Kilometer zurückgelegt hat und nun in Marokko vor nahezu Heißluftballon. Als ein erster Fluchtversuch scheitert – der unüberwindbaren Hürden steht: Passkontrollen an der Ballon kracht kurz vor der innerdeutschen Grenze in den Grenze zu Spanien, das Mittelmeer. Der junge Mann aus dem Wald – bleiben die Balloninsassen zwar unverletzt, doch Kongo sucht seinen Bruder, der sich zuletzt aus Calais nun weiß die Stasi von ihren Fluchtplänen und macht sich gemeldet hat. Nach Frankreich, zu seinem Vater, will auch an die Verfolgung der „Republikflüchtlinge“. Die Familien Gyllen und so machen sich die beiden gemeinsam auf den ahnen, dass ihnen die Geheimpolizei auf den Fersen ist. Weg. Auf ihrer abenteuerlichen Reise von Marokko über Fieberhaft kaufen sie kleine Stoffmengen, aus denen sie Spanien bis in die Normandie stellen die Jungen fest, dass eine neue, größere Ballonhülle für einen er-neuten Flucht- sie trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Erfahrungen versuch zusammensetzen. Ein Wettlauf gegen die Zeit mehr eint als trennt. Und sie merken, dass sie Verantwor- beginnt. tung für sich und andere übernehmen müssen. Regisseur Bully Herbig inszeniert die Ballonflucht aus der ROADS ist ein klassisches Roadmovie, bei dem man quasi DDR als packenden Thriller. Der Film erzeugt Spannung mit im Bus sitzt. Vor allem erzählt der Film aber von durch seine dichte Erzählstruktur und eine raffinierte Freundschaft und Erwachsenwerden. Gyllen etwa, im Tonebene, in der Filmmusik und akustische Effekte einen Vergleich zu William privilegierter, scheint vor eigenen Unzu- treibenden Puls erzeugen, der die Dramatik und den Druck, friedenheiten wegzurennen. Liegt der Fokus zu Beginn der unter dem die Protagonisten stehen, transportieren. Geschichte noch mehr auf ihm, verlagert sich dieser „Ballon“ erzählt, vermittelt durch die beiden Familien zunehmend auf William, der als „Flüchtling“ wahrgenom- Strelzyk und Wetzel, über einen Staat, der seine Bürger*in- men wird, sich selbst aber so nicht definiert. Durch William nen ständig überwachte, individuelles Leben behinderte, werden nicht nur Gyllen, sondern auch die Zuschauenden Menschenrechte vorenthielt und durch Gleichschaltung und mit einer Realität konfrontiert, die man aus den Medien zu Repression großes Leid angerichtet hat. (Vision Kino) kennen meint, aber die doch für die meisten ganz fern ist. (Vision Kino)
9. bis 13. Dezember 2019 15 Montag bis Freitag Unsere große kleine Schwimmen Farm Luzie Loose, Deutschland 2018, 102 Minuten Themen: Medien, Kommunikation, Internet, Erwachsen- John Chester, Mark Monroe, USA 2019, 91 Minuten werden, Identität, Gender/Geschlechterrollen, Generati- Themen: Landwirtschaft, Tierhaltung, Ökologie, Natur, onen/-konflikt, Werte Umwelt, Artenvielfalt, Hoffnung, Träume, Ernährung, Unterrichtsfächer: Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Klimawandel, Verantwortung, Vertrauen, Konsumverhal- Medienkunde, Psychologie, Philosophie ten, Handel FSK: o.A. – empfohlen ab 14 Jahren Unterrichtsfächer: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Englisch, Berufsorientierung Elisa und Anthea, beide 15, lernen sich in einer Zeit großer FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 12 Jahren Krisen in ihren jungen Leben kennen. Sie werden beste Freundinnen und entwickeln ein Spiel, in dem sie alles, was John und seine Frau Molly verlassen die Großstadt, um im sie tun, mit ihren Handykameras festhalten. Schon bald kalifornischen Hügelland eine Farm zu gründen. Für sie kommen sie auf die Idee, die Kamera umzudrehen und kommt nicht infrage, diese konventionell zu betreiben. heimlich ihre Mitschüler zu filmen, die Elisa früher fertigge- Stattdessen holen sie sich Hilfe und Beratung bei Alan York, macht haben. Aus einer guten Freundschaft entwickelt sich einem Spezialisten für biodynamische Landwirtschaft. eine zerstörerische Dynamik, die bedrohlich wird für alle, die Gemeinsam bewältigen sie eine Reihe von Problemen: den beiden in die Quere kommen. (Hofer Filmtage) Große Flächen mit ausgelaugten Böden müssen fruchtbar Ein ungemein authentischer Debütfilm, in dem aus einem gemacht und sich plötzlich vermehrende Schädlinge ohne Mobbing-Opfer eine Täterin wird. Für ihren fulminanten den Einsatz von Giftstoffen bekämpft werden. Und plötzlich Abschlussfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg in tauchen auch noch vermehrt Raubtiere auf, die es auf die Ludwigsburg gewann Luzie Loose den erstmals vergebenen Hühner abgesehen haben. Mit viel Geduld und Beharrlich- Hofer Goldpreis der Friedrich-Baur-Stiftung für die beste keit entsteht trotz aller Widrigkeiten eine Vielfalt an Regieleistung Kein schlechter Start für die berufliche Pflanzen und Tieren, die im Verlauf der Jahre immer mehr Karriere der Regisseurin, die in ihrem Coming-of-Age-Film ihr natürliches Gleichgewicht findet: Eine Artenvielfalt, wie die klassischen Herausforderungen der Jugend aufgreift, sie angesichts von Klimawandel sowie wiederkehrender aber in teils überraschende neue dramaturgische Zusam- Diskussionen und Skandale in der Landwirtschaft märchen- menhänge stellt. Das betrifft nicht zuletzt die Form und die haft erscheint. Es wird deutlich, dass die auf lange Sicht extrem subjektive Perspektive ganz auf Augenhöhe der wesentlich nachhaltigere biodynamische Landwirtschaft Jugendlichen selbst. (Kinder-Jugend-Filmportal) ein Element der Bewältigung von Folgen des Klimawandels ist. Welche Konsequenzen hat sie für die Umwelt, für Pflanzen, Tiere und den Menschen? Durch die Langzeitbeobachtung schafft es der Film das Ineinandergreifen ökologischer Zusammenhänge und Abläufe nachvollziehbar zu machen. (Vision Kino) Supa Modo Kenia/D 2018, 74 Minuten siehe Seite 7
16 9. bis 13. Dezember 2019 Montag bis Freitag Eine moralische Die Goldfische Entscheidung Alireza Golafshan, Deutschland 2019, 111 Minuten Themen: Menschen mit Behinderung, Vorurteile, Vahid Jalilvand, Iran 2017, 104 Minuten Identität, Außenseiter, Inklusion, Stereotypen & Fächer: Ethik, Psychologie, Philosophie, Sozialkunde Repräsentation, Pflege Themen: Schuld und Sühne, Ehre, Moral, Verantwortung, Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Wirt- Gewissen, Menschlichkeit, Trauer, Gerechtigkeit schaft, Psychologie, Pädagogik, Berufsorientierung FSK: ab 12 – empfohlen ab 15 Jahren FSK: ab 12 – empfohlen ab 13 Jahren Erzählt wird die Geschichte eines nie gedrehten Films: die Oliver ist erfolgreicher Portfoliomanager, für den nur von Bertolt Brecht geplante Verfilmung der Ein kleiner Prestige und Geld zählen. Als er nach einem selbst verschul- Zwischenfall mit großer Wirkung: Als der Gerichtsmediziner deten Autounfall querschnittsgelähmt zur Reha muss, ist Dr. Nariman einem anderen Wagen ausweichen muss, sein größtes Problem mit diesem „Behindertengefängnis“ rammt er ein Motorrad, auf dem eine vierköpfige Familie das schlechte WLAN. Auf der Suche nach besserem Emp- sitzt. Da der achtjährige Amir leicht am Kopf verletzt wird, fang landet er zufällig in einer inklusiven Wohngemein- rät der Pathologe dem aufwühlten Vater Moosa, sofort ins schaft, die von der optimistischen Laura geleitet wird. Oliver Krankenhaus zu fahren, und überreicht ihm als Entschädi- versucht die schräge „Goldfisch-Gruppe“ zu seinen Zwecken gung eine großzügige Geldsumme. Am nächsten Morgen zu missbrauchen, denn das deutsche Finanzamt hat von trifft Nariman jedoch der Schlag, denn auf dem Autopsie- seinem Züricher Bankschließfach erfahren. Er schmiedet Tisch der Kollegen landet plötzlich der kleine Junge, den er einen Plan: Er lädt die Gruppe zu einer Kameltherapie in der angefahren hat. Obwohl kurz darauf eine Lebensmittelver- Schweiz ein und nutzt den Ausflug als Cover, um sein giftung diagnostiziert wird, hält der bestürzte Arzt den Schwarzgeld sicher über die Grenze zu bringen. In einem Unfall für die Todesursache und stellt heimlich weitere Minibus macht sich die Chaostruppe um die blinde Zynikerin Nachforschungen an. Parallel macht Amirs Mutter Leila Magda und den Autisten Rainman auf den Weg und ihrem Ehemann schwere Vorwürfe, weil er verdorbenes natürlich läuft nicht alles wie Oliver gehofft hat. Fleisch erworben hat. Moosa wiederum will sich an dem Der Film bietet verschiedene Ansatzpunkte für eine Diskus- Verkäufer rächen, der in seinen Augen schuld ist. sion über den Umgang mit Menschen mit Behinderungen In seinem preisgekrönten Drama erzählt der Iraner Vahid und die Erwartungshaltungen, die ihnen gegenüber beste- Jalilvand eine fesselnde Schuld-und-Sühne-Geschichte, die hen. Statt sich den Figuren mit dem Mitleid zu nähern, das sich einfachen Urteilen versperrt. Während Nariman, von viele auch im Alltag befangen macht, befreit sich die Gewissensbissen geplagt, verzweifelt nach der Wahrheit Komödie von dem Anspruch der politischen Korrektheit. Die forscht und sich damit selbst in Bedrängnis bringt, versucht Protagonist*innen werden nicht auf ihre unterschiedlichen der von Trauer übermannte Moosa, seine mögliche Verant- Handicaps reduziert, sondern dürfen einige Wünsche, wortung am Tod Amirs weiterzuschieben, was zu einer Träume und Eigenarten haben. (Vision Kino) Entfremdung zwischen ihm und seiner Ehefrau führt. (Vision Kino)
20. bis 24. Januar 2020 17 Montag bis Freitag Beale Street Abitur 2021 Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen Barry Jenkins, USA 2018, 119 Minuten Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln oder deutsche Fassung Theodore Melfie, USA 2016, 123 Minuten Themen: Liebe, Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile, Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Gerechtigkeit, Hoffnung, Trennung, Zukunft, Schwanger- oder deutsche Fassung schaft, Gesellschaft, USA, Familie Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürger- Unterrichtsfächer: Englisch, Deutsch, Politik, Geschichte, rechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Sozialkunde, Ethik, Psychologie Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, FSK: ab 12 – empfohlen ab 14 Jahren Selbstwirksamkeit Unterrichtsfächer: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Der New Yorker Stadtteil Harlem in den siebziger Jahren: Ethik, Mathematik Tish Rivers und Alonzo „Fonny“ Hunt, die seit Kindertagen FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 14 Jahren befreundet sind, werden ein Liebespaar und planen voller Tatendrang ihre gemeinsame Zukunft. Obwohl sie in ihrem Unerkannte Heldinnen - das sind Mary, Catherine und Alltag – etwa bei der Wohnungssuche – immer wieder Dorothy, die maßgeblich daran beteiligt sind, dass John rassistischen Haltungen und Vorurteilen begegnen, lassen Glenn 1962 als erster US-Amerikaner die Erde umkreist. Als sich die beiden Afroamerikaner nicht unterkriegen. Eines Naturwissenschaftlerinnen arbeiten sie gemeinsam mit Tages landet Fonny jedoch ohne Aussicht auf einen fairen anderen schwarzen Frauen bei der US-amerikanischen Prozess in Untersuchungshaft, da man ihn fälschlicherweise Raumfahrtbehörde NASA. Dort erfahren sie die systemati- beschuldigt, eine Puerto-Ricanerin vergewaltigt zu haben. sche Segregation der weißen und schwarzen Bevölkerung Bei einem ihrer Besuche im Gefängnis eröffnet ihm Tish, dass und die damit ver-bundene Benachteiligung genauso wie in sie schwanger sei, und verspricht ihm, so schnell wie möglich ihrem alltäglichen Leben. Höhere Positionen in der Behörde seine Unschuld zu beweisen. Mit familiärer Unterstützung bleiben für sie unerreichbar und der monatliche Lohn steht kämpft sie fortan gegen die drohende Verurteilung an. in keinem Verhältnis zu ihren außerordentlichen Leistungen. Mit BEALE STREET adaptiert der afroamerikanische Mary, Catherine und Dorothy aber machen sich durch ihr Filmemacher Barry Jenkins („Moonlight“) einen Roman aus Wissen und ihr Talent für die NASA schrittweise unersetz- der Feder von James Baldwin. Anders als es die chronologi- lich. Als der weißen Führungsebene dies bewusst wird, muss sche Inhaltsangabe vermuten lässt, springt das Liebesdra- sie sich mit der Diskriminierung in ihrem Unternehmen ma zwischen unterschiedlichen Zeitebenen hin und her. auseinandersetzen. Kunstvoll eingewoben in Tishs Kampf gegen die Ungerech- Durch die persönlichen Erlebnisse der drei schwarzen tigkeit ist die Entwicklung ihrer Beziehung, deren Anfänge Naturwissenschaftlerinnen wird für die Zuschauenden der Regisseur besonders feinfühlig in Szene setzt. Einblicke erfahrbar gemacht, wie verschiedene Lebensbereiche von in den systemimmanenten Rassismus liefern pointierte Rassismus und Diskriminierung geprägt sind. Im Film finden Gespräche und Szenen wie die Begegnung mit einem sich außerdem viele Hinweise auf andere historische korrupten weißen Polizisten. (Vision Kino) Ereignisse und Wendepunkte der Bürgerrechtsbewegung. Gleichzeitig ist der Film eine Ode an die Naturwissenschaf- ten, speziell die Mathematik, als Zeugnis gesellschaftlichen Fortschritts und Erfolgs. Was macht eine Gesellschaft erfolgreich? Welche Bedeutung hat Macht im Zusammen- hang mit Naturwissenschaften? (Vision Kino)
18 20. bis 24. Januar 2020 Montag bis Freitag En Guerre Abitur 2021 Streik Dans la maison In ihrem Haus Stéphane Brizé, Frankreich 2019, 114 Minuten Französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln François Ozon, Frankreich 2012, 105 Minuten Themen: Arbeit, Arbeitskampf, Widerstand, Protest, Französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Streik, Gewerkschaften, Werte, Globalisierung, Kapitalis- oder deutsche Fassung mus, Wirtschaft, Politik, Individuum und Gesellschaft Themen: Generationen/-konflikt, Identität, Freund- Unterrichtsfächer: Politik, Sozialkunde, Französisch, schaft, Rebellion, Liebe, Erwachsenwerden Ethik, Wirtschaft, Recht, Psychologie Unterrichtsfächer: Französisch, Deutsch, Ethik, Religion, FSK: ab 12 – empfohlen ab 15 Jahren Kunst FSK: ab 12 – empfohlen ab 15 Jahren Die Nerven liegen blank: Nachdem die Belegschaft des Autozubehörproduzenten Perrin im südfranzösischen Agen Der von seinem Leben frustrierte Lehrer Germain müht sich große Zugeständnisse bei Lohn und Arbeitszeiten gemacht vergeblich, seinen 16-jährigen Schülern die Literatur hat, will der deutsche Mutterkonzern das Werk trotz schmackhaft zu machen. Diese liefern immer das gleiche positiver Zahlen schließen und verstößt damit gegen eine trostlose und desinteressierte Gekritzel ab. Eines Tages gibt vor zwei Jahren zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeit- er seiner Klasse die Aufgabe, einen Essay über ihr letztes gebern geschlossene Vereinbarung. Den rund 1100 Ange- Wochenende zu schrei-ben. Enttäuscht über die unkreativen stellten droht der sofortige Jobverlust, was zahlreiche und farblosen Ergebnisse, widmet er sich schließlich dem Familien in der strukturschwachen Region in ernsthafte Werk von Claude, der stets schweigend in der letzten Reihe Existenznöte bringen würde. Unter Führung des prinzipien- sitzt - und beim Korrigieren des Werkes stockt ihm schier der treuen Gewerkschafters Laurent Amédéo erheben die Atem! Be-troffenen ihre Stimme und beschließen einen Streik. Mit „Claude beschreibt bis ins intimste Detail, wie er sich das der Blockade der Fabrik beginnt ein monatelanger, kräfte- Vertrauen eines Mitschülers erschleicht, um am Wochenen- zehrender Arbeitskampf, in dessen Verlauf die wütenden de in dessen Elternhaus heimlich die Familie zu beobachten. Beschäftigten den Rechtsweg beschreiten, die französische Mit einem starken Hang zum Voyeurismus schafft es Claude, Regierung anrufen und ein Treffen mit dem deutschen Germain mit seinem Text in den Bann zu ziehen. Germain Firmenchef erzwingen wollen. und seine Frau Jeanne wähnen ein verborgenes Talent Der Originaltitel EN GUERRE, zu Deutsch „Im Krieg“, kommt entdeckt zu haben, und da Germain seinen Schüler unbe- nicht von ungefähr. Schon in den ersten Momenten erzeugt dingt fördern will, ermuntert er ihn zum Weiterschreiben. Regisseur Stéphane Brizé eine fiebrige, explosive Atmo- Doch mit seiner Ermutigung löst er eine Kette von Ereignis- sphäre. Der Zuschauer wird hineingeschleudert in fiktive sen aus, die bald nicht mehr zu kontrollieren sind... (film.at) Fernsehberichte, aufwühlende Diskussionen, Blockademaß- nahmen und kann das Erhitzen der Gemüter hautnah miterleben. Trotz deutlicher Sympathien für die Arbeits- kämpfenden und ihr Anliegen schildert das manchmal beinahe thrillerhaft spannende, bis auf Vincent Lindon mit Laiendarstellern besetzte Drama die Entwicklungen und Eskalationen differenziert. (Vision Kino) Supa Modo Kenia/D 2018, 74 Minuten siehe Seite 7
Sie können auch lesen