Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord

Die Seite wird erstellt Lucas Heck
 
WEITER LESEN
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Klare Ziele.
Sicherer Kurs.
Geschäfts­bericht 2020
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Inhalt
                                                                                                                                                                                                                                                              Vorwort

                                                                                        6
                                                                                        Corona
                                                                                                                                  Liebe Leserinnen
                                                                                                                                    und Leser,
  4
                                                                                        Beihilfen im ÖPNV

                               Marketing
                                                                                                                                  2020 war ein in vielerlei Hinsicht sehr außergewöhnliches Jahr     wir möchten einen SPNV gestalten, der sich an den Bedürfnissen

                                                                           10
                               Rolph kommt immer besser an
                                                                                                                                  für den SPNV im Norden von Rheinland-Pfalz. Sehr gut gestartet     unserer Fahrgäste orientiert. Deswegen stehen wir regelmäßig
                                                                                                                                  sind wir in das neue Jahr mit neuen Zügen an der Saar, im Knoten   im Austausch mit unseren Verkehrsunternehmen, manchmal zur
                                                                                                 Infrastruktur                    Trier und auf der rechten Rheinseite nördlich von Koblenz. Auch    Planung von Baumaßnahmen an der Schiene, ein anderes Mal

   8
                                                                                                 Bahnhofsmodernisierungen         die neuen RRX-Züge des RE 5 hatten sich schon etabliert und        zu ausgefallenen Zügen oder der Aufarbeitung kritischer Erleb-
                                                                                                                                  wurden gut angenommen.                                             nisse der Fahrgäste. Erstmals für den Fahrplan 2022 haben wir
                                         Interview                                                                                                                                                   eine Fahrgastbeteiligung ins Leben gerufen. Für die kommunalen
                                                                                                                                  Dann erfolgten im März die Einschränkungen wegen der Corona-       Mitglieder des SPNV-Nord und das Mitglied Land konnte eine
                                         mit Dr. Klaus Vornhusen
                                                                                                                                  Pandemie, die das Mobilitätsverhalten der Menschen gravierend      Studie zur Reaktivierung der Eifelquerbahn beschlossen werden.
                                                                                                                                  beeinflusst haben. Unsere Verkehrsunternehmen auf der Schiene      Mit engagierten Fahrgästen konnte dafür unsere Fahrplanstudie

12
                                                                                                                                  und der Straße kamen durch die fehlenden Fahrgeldeinnahmen         getestet werden. Die Digitalisierung soll auch auf der Schiene

                                                         14
                                                                                                                                  bei kaum reduzierbaren Fixkosten in arge Schwierigkeiten. Dank     zunehmend mehr Einzug halten: Beschlossen wurde ein Pilot-
                                                                                                                                  dem engagierten Handeln von Bund und Land (und auch von            projekt, bei dem Fahrgäste in den Zügen entlang der Mosel ohne
                                                                         Baumaßnahmen                                             uns) konnten wir die Verkehrsleistungen weiter anbieten und        Tarifkenntnisse mit dem Smartphone ein Ticket erwerben können.
                                                                                                                                  das Angebot aufrechterhalten. Am Ende des Jahres wurden zwar       Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wollen wir mit dem
                                                                         Modernisierung der Infrastruktur
                                                                                                                                  wieder regulär alle Züge gefahren und die Fahrgäste kehrten        innovativen Vertriebssystem starten. Die Modernisierung von be-

Netz                                                                                                                              langsam wieder in den SPNV zurück, allerdings liegt das Niveau     stehenden Bahnhöfen und Haltepunkten, aber auch der Neubau

                                                                                    16
                                                                                                                                  trotz umfassender Hygienemaßnahmen immer noch spürbar              einiger Stationen konnte von uns intensiv begleitet werden. Wenn
Die Zukunft ist nachhaltig und digital                                                                                            unter dem vor der Krise. In den nächsten Monaten und Jahren        bis Ende des Jahrzehnts die neuen Stationen Trier Nord und Kob-
                                                                                                                                  wird es darauf ankommen, die Kunden von der Sicherheit im          lenz Verwaltungszentrum wirklich stehen, dann haben wir in 2020
                                                                                                                                  SPNV zu überzeugen und sie zurückzugewinnen.                       wichtige Grundsteine dafür legen können.

         18
                                                                                                                                  Gern hätten wir 2020 den einen oder anderen modernisierten         Die Abkehr vom Verbrennungsmotor auf der Schiene bereiten
                                                                                               Reaktivierung                      Haltepunkt feierlich eingeweiht, aber die Stationen in Schweich    wir im Rahmen eines Pilotprojekts für alternative Antriebe vor. In
                                Tarif                                                          Stillgelegte Nahverkehrsstrecken   oder Mayen Ost gingen eher unauffällig an den Start. Auch ohne     Gedanken sehen wir schon die wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge
                                                                                                                                  Corona wäre manch eine Baumaßnahme nicht fertig geworden.          nach Kaisersesch oder fast lautlose, batterieelektrische Züge
                                Deutschlandtarifverbund
                                                                                                                                  So konnte die Station in Oberwinter erst im Februar 2021 einge-    durch Altenkirchen fahren. Wir hoffen auf die Umsetzung und
                                                                                                                                  weiht werden. Gemeinsam mit engagierten Bahnfahrern haben          möchten Sie dann einladen in diese klimafreundlichen Fahrzeuge
                                                                                                                                  wir den RRX an den neuen Bahnsteigen begrüßen können.              auf der Schiene. Zug um Zug die Zukunft gestalten – dies ist

                                                                                   20
                                                                                                                                                                                                     unser Anspruch und Auftrag.
                                                                                                                                  Durch Corona trat aber auch einiges in den Hintergrund, so z. B.

                   22
                                                                                                            Vertrieb              die politische Beschäftigung mit dem Entwurf des neuen Nahver-     Als wäre die Krise rund um die Corona-Pandemie noch nicht genug
                                                                                                                                  kehrsgesetzes (NVG), das der Landtag im Januar 2021 beschlos-      gewesen, hat das Hochwasser im Juli 2021 zwei Eisenbahnstrecken
                                             Fahrzeuge                                                      Neue Perspektiven
                                                                                                                                  sen hat. Dessen Vorgaben sind jetzt mit Leben zu füllen.           auf lange Zeit unbefahrbar gemacht. Die Zerstörungen durch die
                                                                                                                                                                                                     sonst so friedlichen Gewässer sind so gewaltig, dass trotz schnells-
                                             Klimafreundlich unterwegs
                                                                                                                                  Es freut mich sehr, dass wir in der Verbandsversammlung auch in    ten und erleichterten Aufbaus die Schiene an der Eifelstrecke erst
                                                                                                                                  2020 wieder zukunftsweisende Beschlüsse fassen konnten. Mein       2024 wieder normal befahren werden kann. Eine Prognose für den
                                                                                                                                  diesjähriger Dank geht besonders an das engagierte Team unserer    hinteren Teil der Ahrtalbahn kann man derzeit noch nicht einmal

                                                          24
                                                                                                                                  Geschäftsstelle unter der Leitung unseres Verbandsdirektors        abgeben. Der Bund hat für den Wiederaufbau Erleichterungen beim
                                                                                                                                  Thorsten Müller.                                                   Bau und Verbesserungen der Infrastrukturqualität zugesagt. Wir
                                                                             25 Jahre Wettbewerb                                                                                                     engagieren uns nach Kräften, um zum einen in der Zwischenzeit
                                                                             Für ein besseres Klima                                                                                                  möglichst attraktive Schienenersatzverkehre anzubieten und zum
                                                                                                                                                                                                     anderen für die Fahrgäste und den Klimaschutz nach Wiederinbe-
                                                                                                                                                                                                     triebnahme deutliche Verbesserungen bereitzuhalten.

28                  Vertragsmanagement
                    und Wettbewerb im SPNV
                                                                                                                                                 Beigeordneter Andreas Ludwig
                                                                                                                                                 Stellvertretender Verbandsvorsteher
                                                                                                                                                 SPNV-Nord
                                                                                                                                                                                                                            Thorsten Müller

                                                          31
                                                                                                                                                                                                                            Verbandsdirektor SPNV-Nord

                                                                          Bild des Jahres
                                                                          Corona                                                                 Wir wünschen Ihnen viel
                                                                                                                                                 Freude bei der Lektüre.
2                                                                                                                                                                                                                                                                         3
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Marketing

                                                                                    Das Rolph-Marketing                                              So gab es auch 2020 wieder eine Kampagne mit Plakat-

                                                                                    gewinnt an Fahrt                                                 motiven sowie eine umfangreiche Social-Media-Präsenz

            Kommunikation
                                                                                                                                                     einschließlich eingängiger Videoclips, die besonders die
                                                                                                                                                     stetig verbesserte Zugänglichkeit der ÖPNV-Nutzung für
                                                                                    Bereits seit vielen Jahren betreiben die beiden rheinland-       die Fahrgäste hervorheben sollte.

            eines vielfältigen
                                                                                    pfälzischen SPNV-Zweckverbände SPNV-Nord und
                                                                                    ZSPNV Süd gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz                 Für viele seiner Linien betreibt der SPNV-Nord gemein-
                                                                                    Werbemaßnahmen unter einer einheitlichen Nahver-                 sam mit den Verkehrsunternehmen eigene Produkt-
                                                                                    kehrs-Dachmarke. Lange Jahre hieß diese Dachmarke                marken. Das Ziel dieser Maßnahmen besteht darin, das

            Angebots                                                                „Rheinland-Pfalz-Takt“. Ihre Ära endete 2019 – mit der           Angebot auf den jeweiligen Strecken ins Bewusstsein der
                                                                                    Einführung der grundlegend überarbeiteten neuen Dach-            Kunden zu rücken und dessen Sichtbarkeit zu erhöhen.
                                                                                    marke „Rolph“. Sie ist im Vergleich zum Rheinland-Pfalz-         Ein gutes Beispiel dafür ist das individuelle Marketing
                                                                                    Takt stärker als kundenorientierte Dialogmarke konzipiert        für das grenzüberschreitende Nahverkehrsangebot nach
                                                                                    und soll dadurch mehr Sympathie für Bus und Bahn                 Luxemburg. Dabei wurden die Linien RE 11 und RB 83
                                                                                    wecken.                                                          im Zuge einer eigenen Marketing-Kampagne 2020
                                                                                                                                                     gemeinsam mit der Nationalen Gesellschaft der Luxem-
                                                                                    Das Rückgrat des Rolph-Marketings bildet die Website             burgischen Eisenbahnen (CFL), DB Regio und dem
     Die gesetzlichen Aufgaben des Zweckverbands Schienenpersonen-                  www.rolph.de. Kunden und Interessenten finden dort               SPNV-Nord unter „Tour DeLux“ (www.tour-delux.info)
                                                                                    anschaulich vermittelt relevante Inhalte rund um das             vermarktet.
     nahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) umfassen auch                      Thema öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und
     Marketing und Kommunikation für die von ihm zu verantwortenden                 Mobilität in Rheinland-Pfalz. Eine besondere Bedeutung

     Verkehre. Dies kommt auch im jährlichen Haushalt des SPNV-Nord
                                                                                    haben dabei das Rolph-Magazin und die „Laura & Rolph“-
                                                                                    Videos, die über den untenstehenden QR-Code erreicht             Der schnelle Draht
     zum Ausdruck – durch Einstellung entsprechender Mittel für aktuelle
                                                                                    werden können. Zusätzlich zur laufenden Kommunika-
                                                                                    tion über die Rolph-Website erfolgen im Rahmen des
                                                                                                                                                     zwischen Kunden
     Marketingmaßnahmen. Darüber hinaus beinhalten die Verkehrs-                    Rolph-Marketings auch übergreifende Kampagnen. Seit              und ÖPNV
                                                                                    ihrer Einführung im Sommer 2019 wird die neue Nahver-
     verträge mit den Verkehrsunternehmen jeweils Festlegungen zu                   kehrs-Dachmarke Rolph sukzessive im Land etabliert.              Direkte Kundenkommunikation und ein gut funktionieren-
                                                                                    Als Partner des Landes und der Zweckverbände sind in             des Beschwerdemanagement sind aus Sicht des SPNV-
     Marketingmaßnahmen und bereitzustellenden Marketingbudgets.                    diesen Prozess auch die Verkehrsverbünde und Verkehrs-           Nord das A und O für eine nachhaltige Kundenbindung.
     Im Bereich Marketing und Kommunikation engagiert sich der SPNV-                unternehmen mit einbezogen.                                      Dementsprechend hat der SPNV-Nord immer ein offenes
                                                                                                                                                     Ohr für die Anliegen der Fahrgäste, aber auch von Ent-
     Nord mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen auf verschiedenen                                                                                  scheidungsträgern und Meinungsbildnern. Den Kunden

     Ebenen.                                                                        „Bahnfahren im Süd-                                              stehen dazu im Verbandsgebiet folgende Wege offen,
                                                                                                                                                     sich telefonisch oder per E-Mail an die verantwortlichen
                                                                                    westen“ als übergrei-                                            Stellen zu wenden:

                                                                                    fende Marke für die                                                  direkte
                                                                                                                                                                Kontaktaufnahme zur Geschäftsstelle des

                                                                                    regionalen Verkehre                                                  SPNV-Nord

                                                                                                                                                         Kontaktaufnahme
                                                                                                                                                                        zu den jeweiligen Verkehrs-
                                                                                    Mit dem Ziel, die Nutzung von Synergien zu ermöglichen               unternehmen (Bus und Bahn )
                                                                                    und das Marketing der Verkehre gegenüber den Endkun-
                                                                                    den zu vereinfachen, ist auf Initiative der DB Regio vor eini-       Kontaktaufnahme
                                                                                                                                                                        zu den jeweiligen Verkehrsverbünden
                                                                                    gen Jahren die Vermarktung unter der Klammer „Bahnfah-
                                                                                    ren im Südwesten“ als regionale Marke eingeführt worden.             Kontaktaufnahme
                                                                                                                                                                        via Rolph
                                                                                    Seither hat sich der Umfang der einbezogenen Verkehre
                                                                                    sukzessive weiter erhöht. Als Partner der DB Regio Mitte         Im Rahmen des Beschwerdemanagements legt der
                                                                                    fungieren hierbei die beiden rheinland-pfälzischen Zweck-        SPNV-Nord besonderen Wert auf eine zeitnahe und
                                                                                    verbände SPNV-Nord und ZSPNV Süd, das saarländische              kundenorientierte Beantwortung der Anliegen. Bei
                                                                                    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr          Bedarf holt er dazu auch Stellungnahmen von Seiten
                                                                                    (MWAEV), der Zweckverband Personennahverkehr Saar-               der betroffenen Partner ein, vor allem von Verkehrs-
                                                                                    land (ZPS), der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), das            unternehmen und den Verkehrsverbünden.
                                                                                    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) und die
                                                                                    Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW).

                                                                                    Als Anlaufstelle für die Kunden dient die Website
                              Die Dachmarke „Rolph“ wird u.  a. mit crossmedialen
                                                                                    www.bahnfahren-im-suedwesten.de. Zusätzlich zur                                    Hier geht es direkt zum
                              Kampagnen seit ihrer Einführung im Jahre 2019
                                                                                    kontinuierlich laufenden Kommunikation über die Website                            Rolph-Magazin und zu
                              sukzessive in Rheinland-Pfalz etabliert.
                                                                                                                                                                       den „Laura & Rolph“-Videos.
                                                                                    erfolgen regelmäßig öffentlichkeitswirksame On- und
                                                                                    Offline-Kampagnen mit mehreren Schaltungen pro Jahr.

4                                                                                                                                                                                                               5
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Corona

                         Corona-Krise &                                                                                         Bereitstellung von
                                                                                                                                Überbrückungsgeld
                         Hilfen für Verkehrs-                                                                                   durch den SPNV-Nord

                         unternehmen                                                                                            Um akute finanzielle Probleme bei den Unternehmen zu
                                                                                                                                verhindern, leistete der SPNV-Nord im Zeitraum zwischen
                                                                                                                                März und August Abschlagszahlungen. Diese Liquiditäts-
                                                                                                                                                                                           Telefonkonferenzen. Den Bedarf prüfte der SPNV-Nord
                                                                                                                                                                                           anhand der individuellen Einnahmen- und Liquiditäts-
                                                                                                                                                                                           situation der Verkehrsunternehmen. Etwa die Hälfte der
                                                                                                                                hilfen sollten die Zeit bis zur Auszahlung der ÖPNV-Bei-   Verkehrsunternehmen im SPNV-Nord machte von diesem
                         Umsetzung der Corona-Beihilfen für den ÖPNV                                                            hilfen aus der ersten Phase überbrücken. Grundlage         Angebot Gebrauch. Die Rückzahlung der Abschlags-
                                                                                                                                für dieses Vorgehen war eine sehr intensive und enge       zahlungen nahmen die Verkehrsunternehmen noch im
                                                                                                                                Abstimmung der beteiligten Partner mit wöchentlichen       Dezember 2020 vor.

    Umfangreicher                                                 Voraussetzungen
    ÖPNV-Rettungsschirm                                           für die Bewilligung
    gespannt                                                      der ÖPNV-Beihilfen
    Wirtschaftlich war 2020 für den Nahverkehr kein einfa-        Der Anspruch der Verkehrsunternehmen ergibt sich
    ches Jahr. Infolge der Lockdown-Phasen, der verstärkten       zunächst aus der Berechnung der Mindererlöse. Auch
    Homeoffice-Nutzung sowie der Kontaktbeschränkungen            zusätzliche, pandemiebedingte Aufwendungen etwa für
    sind die Fahrgastzahlen gravierend eingebrochen. Für das      Hygienemaßnahmen konnten geltend gemacht werden.
    Land, die Aufgabenträger und die Verkehrsunternehmen          Gleichzeitig wurden auch Einsparungen, z. B. durch gerin-
    bedeutete dies eine Phase intensiver Abstimmungen, um         gere Treibstoffkosten, gegengerechnet. Zunächst wurden
    den plötzlichen Einnahmerückgang finanziell abzufedern.       90 Prozent der jeweiligen Beihilfe ausgezahlt, mittlerweile
    Zum Ausgleich für die entstandenen Belastungen im             ist auch die Auszahlung des übrigen Betrages erfolgt. Für
    ÖPNV hat der Bund den Ländern zusätzliche Finanzmittel        die erste Phase von März bis September 2020 konnten
    zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat Rheinland-         die Unternehmen in Form eines Sammelantrages die Bei-
    Pfalz diese Finanzmittel aus Landesmitteln weiter auf-        hilfen direkt beim SPNV-Nord beantragen. In der zweiten
    gestockt und gewährt dazu freiwillig Billigkeitsleistungen.   Phase von Oktober bis Dezember hingegen konnten nur
    Als Voraussetzung für den Ausgleich der pandemiebe-           die Aufgabenträger Beihilfen beantragen. Insgesamt wur-
    dingten finanziellen Einbußen der Aufgabenträger und          den im Rahmen von Phase I 8,4 Millionen Euro an sechs
    Verkehrsunternehmen im ÖPNV haben der Bund und die            Eisenbahnverkehrsunternehmen und zwei touristische
    Länder eine „Bundesrahmenregelung Beihilfen für den           Bahnen ausgezahlt. In Phase II lag dieser Wert noch
    öffentlichen Personennahverkehr“ erarbeitet. Darin sind       einmal höher: Hier wurden 14,4 Millionen Euro an zehn
    Beihilfen in Höhe von 6 Milliarden Euro für den ÖPNV          Eisenbahn- und fünf Verkehrsunternehmen sowie zwei
    vorgesehen. Bewilligungsstellen für die ÖPNV-Beihilfen        touristische Bahnen ausgezahlt.
    waren in Rheinland-Pfalz für den SPNV 2020 das Ministe-
    rium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    (MWVLW), für den ÖSPV (Öffentlicher Straßenpersonen-
    nahverkehr) der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
    (LBM). Inzwischen ist das Ministerium für Klimaschutz,
    Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) Bewilligungs-
    stelle für die Beihilfen im SPNV.

                                                       22,8
                                                        Mio. € vom SPNV-Nord
                                                        ausgezahlte Beihilfen

6                                                                                                                                                                                                                                                   7
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
400
Interview                                                                                                                                                                                                                 circa

                                                                                                                                     Nordrhein-Westfalen – Koblenz – Trier – Luxemburg
                                                                                                                                     möglich gemacht hat; man würde sich wünschen, dass
                                                                                                                                     dies noch ausgebaut wird. Die Stadt Trier ist ja mit Lu-
                                                                                                                                     xemburg, Saarbrücken und Metz ein wichtiger Teil des
                                                                                                                                                                                                                    Verkehrsstationen gibt
                                                                                                                                     Wirtschaftsraums „QuattroPole“, der sich vielleicht auch                       es in Rheinland-Pfalz
                                                                                                                                     verkehrlich immer stärker integrieren wird.

                                                                                                                                     Bei der Infrastruktur haben wir neben den bereits
                                                                                                                                     erwähnten Bahnhofsprojekten auch faszinierende
                                                                                                                                     Netzprojekte. Ich denke gern an die technisch höchst         Mitte, das DSTW Koblenz – Trier. Mit der Erneuerung
                                                                                                                                     anspruchsvollen Projekte am Cochemer Kaiser-Wilhelm-         der leit- und sicherungstechnischen Anlagen durch
                                                                                                                                     Tunnel (210 Millionen Euro) und an den Petersberg-Tunnel     moderne, digitale Stellwerkstechnik werden die betrieb-
                                                                                                                                     (31 Millionen Euro). Weitere Tunnelprojekte folgen bei-      liche Qualität und Leistungsfähigkeit gesteigert. Dafür
                                                                                                                                     spielsweise an der unteren Lahn.                             investieren wir bis in das Jahr 2025 rund 160 Millionen
                                                                                                                                                                                                  Euro, was auch Ausdruck des hohen Stellenwerts ist,
                                                                                                                                     „Starke Schiene“ ist die neue Strategie der Deutschen        den dieses Thema hat.

                  Interview mit
                                                                                                                                     Bahn AG. Wie gestaltet sich die Umsetzung der von
                                                                                                                                     Ihnen genannten wesentlichen Zukunftsziele und               Quasi als Betriebssystem nutzen diese Anlagen das
                                                                                                                                     welche Maßnahmen wollen Sie dazu durchführen?                europaweit einheitliche European Train Control System

                  Dr. Klaus Vornhusen
                                                                                                                                     Bei der „Starken Schiene“ geht es vor allem um Ausbau        (ETCS). Dadurch werden wir später das volle Potenzial
                                                                                                                                     und Modernisierung. Dafür brauchen wir zuallererst quali-    der Digitalisierung ausspielen können: Züge, die wir in
                                                                                                                                     fizierte und motivierte Eisenbahnerinnen und Eisenbahner.    Echtzeit automatisiert steuern, die ihre Umwelt durch
                                                                                                                                     Allein 2020 haben wir in der Region Rheinland-Pfalz/         Sensorik erkennen und die wir in kürzeren Abständen
                                                                                                                                     Saarland 1.000 neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen        fahren. Damit können wir mehr Züge fahren und die
                  Die Zukunft des Schienenverkehrs in Rheinland-Pfalz                                                                können – trotz Corona.                                       Pünktlichkeit steigern – auch dort, wo keine zusätzlichen
                                                                                                                                                                                                  Gleise gebaut werden.
                  aus Sicht der Deutschen Bahn AG                                                                                    Es geht aber zudem auch um ein größeres Angebot auf
                                                                                                                                     der Schiene, wofür der Bund im Nahverkehr mit steigenden     Der Investitionsrückstau ist zu spüren bei den Statio-
                                                                                                                                     Regionalisierungsmitteln die Voraussetzung geschaffen hat.   nen, aber auch bei den Strecken, die zum Teil mit sehr
                                                                                                                                     Und wir leisten unseren Beitrag und investieren in neue      alter Technik gesteuert werden. Bis wann löst sich
      Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Rheinland-Pfalz und das Saarland mit Büro in Saarbrü-      Fahrzeuge und eine moderne Infrastruktur, um noch mehr       dieser Rückstau im Norden von Rheinland-Pfalz auf?
      cken, stellt als „Bahnchef in der Region“ die Handlungsfähigkeit des DB-Konzerns vor Ort sicher. Er vertritt zudem die DB AG   Reisende und mehr Güter auf die Schiene zu holen.            Wir laufen hier einen Marathon: Rheinland-Pfalz hat
      nach außen, z. B. gegenüber den Repräsentanten und Institutionen der Länder und Kommunen. Der gebürtige Hamburger                                                                           ein Streckennetz von 1.800 Kilometern mit mehr als
      und in München promovierte Kaufmann kam im Jahr 2000 von der Konzernentwicklung der Siemens AG als Leiter der                  Schließlich wollen wir die digitale Kundeninformation bis    400 Verkehrsstationen! Das ist eine große Aufgabe
      Konzernstrategie in Berlin zur Deutschen Bahn. Er ist heute für die Deutsche Bahn in Personalunion auch für das Bundes-        hin zum Handy-Ticket nicht vergessen – die Verkehrs-         und erfordert ein immenses Investitionsvolumen.
      land Hessen zuständig.                                                                                                         tarife im Norden von Rheinland-Pfalz sind ja auch im         Das Gute: Die finanziellen Bedingungen, unter denen
                                                                                                                                     DB Navigator abgebildet, der sich mehr und mehr zum          wir gemeinsam arbeiten, sind heute wesentlich ver-
                                                                                                                                     ultimativen digitalen Reisebegleiter entwickelt hat.         bessert: 470 Millionen Euro stellen Bund, Land und
                                                                                                                                                                                                  Bahn allein 2021 für Infrastrukturinvestitionen in Rhein-
      Herr Dr. Vornhusen, Klimawandel, Verlagerung von                  Thür oder gänzlich neue wie Traben-Trarbach Schule und       In Summe: Wenn wir sicherstellen, dass das Angebot auf       land-Pfalz und im Saarland zur Verfügung. Mehr als 500
      Güterverkehr auf die Schiene, Verdopplung der                     Bendorf. Schließlich bereiten wir mit einer gemeinsamen      der Schiene quantitativ und auch qualitativ stimmt – also    Millionen Euro in zehn Jahren sind in Rheinland-Pfalz
      Fahrgastzahlen – wie ist die Deutsche Bahn auf die                Arbeitsgruppe die BUGA-Stationen auf ein großes Fest         stark ist –, werden die Verkehrs- und auch die Klimawende    zur Umsetzung der Stationsmaßnahmen der neuen
      Herausforderungen im Norden von Rheinland-Pfalz                   im Jahr 2029 vor.                                            gelingen.                                                    Rahmenvereinbarung vorgesehen. Das ist viel Geld,
      vorbereitet?                                                                                                                                                                                welches auch erst mal verbaut werden will, meist „unter
      Ganz klar: Der Schiene gehört die Zukunft! Und auf                Wichtig ist auch der Lärmschutz: 124 Millionen Euro          Die Digitalisierung wird heute praktisch in allen            dem rollenden Rad“ und immer mit möglichst wenigen
      Basis des Rheinland-Pfalz-Takts haben wir im Gebiet des           haben wir in Rheinland-Pfalz bisher im Rahmen des            Bereichen vorangetrieben. Wie hoch ist ihr Stellen-          Einschränkungen für unsere Fahrgäste.
      Zweckverbands sehr gute Voraussetzungen für komfor-               Lärmsanierungsprogramms investiert. Im stark genutzten       wert für den Schienenverkehr – Stichwort digitale
      table und ökologische Angebote. Zudem bauen wir das               Mittelrheintal kamen Sonderprogramme in Millionenhöhe        Schiene?                                                     Insgesamt, finde ich, haben wir gemeinsam schon heute
      System gemeinsam mit Land und Zweckverband weiter                 hinzu. All das geht natürlich auch zukünftig weiter.         Nochmal ein Blick auf den DB Navigator: Was 2009 klein       eine Menge erreicht. Das SPNV-Angebot, unsere Züge,
      aus wie z. B. mit der Reaktivierung der Weststrecke Trier                                                                      anfing, ist heute für unsere Kunden der Generalschlüssel     die Bahnhöfe, sogar das Netz sehen heute sehr viel bes-
      für den Personenverkehr und der Beschleunigung der                Auf welche Leistungen der DB-Geschäftsbereiche               zur öffentlichen Mobilität. 100 Millionen Zugriffe hat die   ser aus als „in der guten alten Zeit“. Ich bin deshalb sehr
      Oberwesterwaldbahn.                                               im Norden von Rheinland-Pfalz schauen Sie mit                App heute – pro Monat!                                       optimistisch, dass wir in Rheinland-Pfalz gemeinsam die
                                                                        Freude und Zufriedenheit?                                                                                                 Chance zur Verkehrswende nutzen werden.
      Deutliche Fortschritte wollen wir gemeinsam bei den               Es freut uns sehr, dass wir als verlässlicher Partner        Im Eisenbahnbetrieb steht das gesamte System vor
      Stationen machen. Unsere nagelneue Rahmenvereinba-                des Zweckverbands den SÜWEX fahren dürfen, der als           einem Technologiesprung, den wir aktiv mit dem Pro-
      rung mit dem Land und dem Zweckverband sieht für das              Rückgrat des SPNV in Rheinland-Pfalz Trier, Koblenz          gramm „Digitale Schiene Deutschland“ treiben. Einen
      nächste Jahrzehnt die Modernisierung und barrierefreie            und Mainz zusammen- und an Nachbarn wie Frankfurt            sichtbaren Beitrag dieser Transformation in Rheinland-
      Erschließung von 130 Stationen in ganz Rheinland-Pfalz            und Mannheim anbindet. Schön auch, dass der Zweck-           Pfalz leistet das erste digitale Stellwerk in der Region
      vor: große wie Boppard Hbf und Andernach, kleine wie              verband in diesem Kontext eine direkte Verbindung

8                                                                                                                                                                                                                                                               9
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Infrastruktur

                                                                                                                                 SPNV-Nord macht sich
                                                                                                                                 für Bahnhof Oberwinter
                                                                                                                                 stark

                                                                                                                                                                                                        17
                                                                                                                                 Im Jahr 2020 hat die DB die bereits in den Vorjahren
                                                                                                                                 begonnenen Maßnahmen zur Modernisierung und zum
                                                                                                                                 barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Remagen und der
                                                                                                                                 Verkehrsstation Sinzig fortgeführt. Neu gestartet wurden
                                                                                                                                 entsprechende Baumaßnahmen im März 2020 an der
                                                                                                                                 Station Gerolstein und im Juli 2020 an der Station Dernbach.

                                                                                                                                 Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus der barriere-
                                                                                                                                                                                                        Stadtteile und Gemeinden
                 Bahnhofsmodernisie-
                                                                                                                                 freie Ausbau des Bahnhofs Oberwinter. Seit dem Weg-
                                                                                                                                 fall des RE 5 hatte sich die Anbindung von Oberwinter                  werden durch neue Stationen
                                                                                                                                 nach Nordrhein-Westfalen verschlechtert. Aus diesem
                                                                                                                                                                                                        erstmalig ans Schienennetz
                 rungen weiterhin eine
                                                                                                                                 Grund sollte dort ein Halt der zum Rhein-Ruhr-Express
                                                                                                                                 (RRX) gehörenden RE-Linie 5 eingerichtet werden, was
                                                                                                                                                                                                        angeschlossen
                                                                                                                                 eine Anpassung der Bahnsteighöhe erforderlich machte.

                 große Herausforderung
                                                                                                                                 Die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs
                                                                                                                                 starteten im März 2020 und umfassten insbesondere die
                                                                                                                                 Erneuerung der beiden Bahnsteige sowie deren barriere-
                                                                                                                                 freie Erschließung über Rampen. Auch die bestehende
                                                                                                                                 Personenunterführung wird modernisiert. Allerdings
                                                                                                                                 kündigte die DB im Herbst 2020 an, die Baumaßnahmen
                                                                                                                                 anders als vereinbart nicht bis zum Jahresende fertigzu-
Im SPNV in Rheinland-Pfalz hat es in den letzten 20 Jahren deutliche                                                             stellen. Aus diesem Grund setzte sich der SPNV-Nord
                                                                                                                                 mit Nachdruck bei der DB dafür ein, eine Lösung für eine       der DB Station&Service sowie von Land und Kommunen.
Verbesserungen zum Vorteil der Fahrgäste gegeben. Dennoch stellen                                                                zeitnahe Fertigstellung des Baus zu finden. Schließlich        Dazu stellt der Bund im Rahmen der Leistungs- und Fi-
                                                                                                                                 hielt am 8. Februar 2021 in Oberwinter erstmals ein RRX,       nanzierungsvereinbarung III (LuFV III) zur Instandhaltung
sich besonders im Bereich der Stationsinfrastruktur für die kommenden                                                            mit dem die Fahrgäste jetzt stündlich schneller u. a. nach     der Infrastruktur weitere Gelder zur Verfügung, von denen
Jahre noch viele Aufgaben. Bei der Sanierung von Bahnhöfen hat sich                                                              Koblenz und Köln kommen.                                       150 Millionen Euro in Rheinland-Pfalz allein für Bahnhofs-
                                                                                                                                                                                                modernisierungen verwendet werden.
ein sichtbarer Investitionsrückstau ergeben, der mithilfe einer neuen
Rahmenvereinbarung zur Stationsmodernisierung aufgeholt werden                                                                   Zusätzliche Mittel zur                                         Darüber hinaus haben nach langer Vorbereitung das
                                                                                                                                                                                                Land Rheinland-Pfalz, der SPNV-Nord und der ZSPNV
soll. Insbesondere hinsichtlich der Barrierefreiheit sind viele Bahnhöfe                                                         Finanzierung der Bahn-                                         Süd sowie die DB im Jahr 2020 mit der Unterzeichnung
                                                                                                                                                                                                der Rahmenvereinbarung die Umsetzung der „Stations-
und Haltepunkte nicht auf dem neusten Stand – sowohl was die Zu-                                                                 hofsmodernisierungen                                           offensive“ auf den Weg gebracht. Bei diesem Programm
gänglichkeit der Bahnsteige als auch den Ein- und Ausstieg in die Züge                                                                                                                          steht der Neubau von Stationen im Vordergrund. Die
                                                                                                                                 In den kommenden Jahren wird es weitere Bahnhofs-              Mittel für dieses Sonderinvestitionsprogramm stellen
betrifft. Hier besteht aus Sicht des SPNV-Nord weiterhin ein hoher                                                               modernisierungen und damit Verbesserungen für die              zu 75 Prozent das Land und zu 25 Prozent die DB zur
                                                                                                                                 Fahrgäste geben. Dabei ist der im Januar 2020 erfolgte         Verfügung. 40 Millionen Euro werden dadurch ab 2021
Nachholbedarf, obwohl auch 2020 an verschiedenen Bahnhöfen ent-                                                                  Abschluss der Rahmenvereinbarung II über die Ver-              sukzessive in neue, barrierefreie Bahnstationen in Rhein-
sprechende Maßnahmen zur Modernisierung und barrierefreien Ge-                                                                   besserung der Funktionalität und Qualität der Personen-        land-Pfalz fließen. 17 Stadtteile und Gemeinden werden
                                                                                                                                 bahnhöfe der DB Station&Service für den SPNV von               durch die geplanten Stationen erstmalig an das Schie-
staltung durch die DB Station&Service AG erfolgreich abgeschlossen                                                               besonderer Bedeutung. Dieses Programm dient der Mo-            nennetz angeschlossen.
                                                                                                                                 dernisierung bereits bestehender Stationen. Mit der bis
werden konnten.                                                                                                                  2031 laufenden Rahmenvereinbarung II haben sich das            Nach Umsetzung aller geplanten Baumaßnahmen
                                                                                                                                 Land Rheinland-Pfalz, die DB Station&Service und die           werden rund 87 Prozent aller Bahnhöfe in Rheinland-
                                                                                                                                 Zweckverbände SPNV-Nord und ZSPNV Süd auf ein um-              Pfalz modernisiert und alle Stationen mit mehr als 1.000
                                                                                                                                 fangreiches Paket zur Modernisierung von mehr als 130          Reisenden pro Tag barrierefrei erreichbar sein.
      Gute Beispiele dafür sind die Bahnhöfe Mayen Ost und Schweich. Im Rahmen der Modernisierung des Bahnhofs Mayen             Stationen geeinigt. Dazu wurde auf Basis eines Kataloges
      Ost erfolgten eine Erhöhung des Mittelbahnsteigs auf die Zielhöhe von 55 cm, die barrierefreie Erschließung des Mittel-    objektiver Kriterien wie Nutzerzahlen, Barrierefreiheit und
      bahnsteigs durch den Einbau eines Aufzugs und eine Anpassung der Bahnsteigausstattung inklusive Bahnsteigdach.             Zustand ein Portfolio erstellt, das regelmäßig überprüft
      Ebenfalls modernisiert wurde die Personenunterführung. Die Inbetriebnahme fand im Februar 2020 statt. Zeitlich parallel    wird. Je nach Sachstand können weitere Stationen für die
      dazu wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs Schweich fertiggestellt. Die Maßnahmen dort umfassten den Neubau          Modernisierung nachrücken. Bis 2031 stehen so für den
      des Hausbahnsteigs mit 76 cm Höhe sowie die Verlängerung des bereits 2015 modernisierten Mittelbahnsteigs. Von einer       Ausbau und die barrierefreie Gestaltung der Stationen
      Modernisierung profitierte auch die Bahnsteigausstattung. Zudem ermöglichte der Einbau von zwei Aufzügen den erstmaligen   587 Millionen Euro zur Verfügung, bestehend aus Mitteln
      barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen.

10                                                                                                                                                                                                                                                           11
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Netz

                                                                                                                                                                                                       70%
Mehr Tempo bei Elektrifizie-
rung und Digitalisierung                                                                                                         Digitalisierung im
des Schienennetzes                                                                                                               Schienennetz kommt
                                                                                                                                 nur langsam voran                                                             der SPNV-Verkehrsleistung
                                                                                                                                                                                                               in Deutschland ist bereits
                                                                                                                                 Um die Zukunftsfähigkeit der Schiene sicherzustellen
                                                                                                                                 und sie für wachsende Anforderungen fit zu machen,                            elektrisch
                   Um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken,                                                         ist die weitere Digitalisierung im Netz unabdingbar.
                                                                                                                                 So werden deutschlandweit innerhalb des Programms
                   leistet der Ausbau elektrifizierter Strecken für den Schienen-                                                „Digitale Schiene Deutschland“ (DSD) in verschiedenen
                   personennahverkehr (SPNV) einen wichtigen Beitrag – tragen                                                    Vorserienprojekten digitale Stellwerke (DSTW)

                   doch elektrisch betriebene Züge durch eine deutliche
                                                                                                                                 errichtet. Ein solches entsteht auf der Moselstrecke
                                                                                                                                 zwischen Trier und Koblenz in Wittlich. Bei dieser
                                                                                                                                                                                                       Digitaler Mobilitäts-
                   Reduktion von Stickoxiden im Vergleich zu dieselbetriebenen
                                                                                                                                 neuen Stellwerksgeneration wird eine maßgeblich von                   atlas online
                                                                                                                                 der DB Netz konzipierte, innovative Technik eingesetzt,
                   Fahrzeugen maßgeblich zur Klimaverbesserung bei.                                                              die den Bahnbetrieb digitalisieren und effizienter                    Von einem weiteren digitalen Projekt des Landes
                                                                                                                                 machen wird. Digitale Stellwerke sind mit digitaler                   Rheinland-Pfalz profitieren auch die Bürgerinnen und
                                                                                                                                 Leit- und Sicherungstechnik ausgerüstet, die überzeu-                 Bürger im Bereich des SPNV-Nord.
                                                                                                                                 gende Vorteile bietet:
                                                                                                                                                                                                       Im neuen, digitalen Mobilitätsatlas hat das Land unter
       Bereits heute werden über 70 Prozent der Verkehrsleis-                                                                        bessere
                                                                                                                                            und leichtere Bedienung                                   www.verkehr.rlp.de zahlreiche Daten zur Mobilität
       tung im SPNV in Deutschland elektrisch und damit lokal                                                                                                                                          erstmals in einem einheitlichen Angebot zusammenge-
       emissionsfrei erbracht. Im Verbandsgebiet des SPNV-Nord                                                                       größere
                                                                                                                                            Stellentfernung                                           führt. Nutzer finden dort Informationen zu Baustellen, zur
       werden gegenwärtig 60 Prozent der über 16 Millionen                                                                                                                                             Verkehrslage auf der Straße und zu Fahrplanabweichun-
       Zugkilometer jährlich mit Elektroantrieb gefahren. Diesen                                                                     standardisierte
                                                                                                                                                    Schnittstellen                                    gen im ÖPNV genauso wie zu Elektromobilität und
       Wert gilt es im Hinblick auf den Klimaschutz kontinuier-                                                                                                                                        Radverkehr und können diese jederzeit bequem online
       lich weiter zu verbessern. Zudem ergeben sich durch                                                                           zustandsbasierte
                                                                                                                                                     Instandhaltung                                   über Smartphone, Tablet oder PC abrufen. Als zusätz-
       die Elektrifizierung weiterer Strecken betriebliche Ver-                                                                                                                                        licher Service integriert sind u. a. ein Radroutenplaner
       besserungen. So sind etwa neue Verbindungen sowie             Machbarkeitsstudien                                             Trennung
                                                                                                                                             von Energie und Daten                                    und die Möglichkeit, neue Informationen zu einem
       Durchbindungen und damit auch flexiblere Verkehre                                                                                                                                               individuell festgelegten Gebiet als Push-Nachricht zu
       möglich, wovon die Fahrgäste unmittelbar profitieren.         zur Elektrifizierung                                        In enger Verbindung mit der Errichtung digitaler                      erhalten. Durch seine Berücksichtigung verschiedenster
       Deshalb setzen sich der SPNV-Nord und das Land Rhein-
       land-Pfalz für die Elektrifizierung wichtiger Nebenstrecken
                                                                     wichtiger Neben-                                            Stellwerke steht die Einführung des European Train
                                                                                                                                 Control Systems (ETCS). Dieses System wird ein
                                                                                                                                                                                                       Verkehrsmittel eignet sich der digitale Mobilitätsatlas
                                                                                                                                                                                                       auch gut als Einstieg zur multimodalen Mobilität, bei der
       ein. Entsprechende Beschlüsse zur Untersuchung einer          strecken geplant                                            integraler Bestandteil eines künftigen standardisierten               im Verlauf einer Fahrt mehrere verschiedene Verkehrs-
       möglichen Elektrifizierung hat der SPNV-Nord in seiner                                                                    europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems sein und                    mittel miteinander kombiniert werden.
       Verbandsversammlung am 1. Dezember 2020 zu folgen-            Die Verbandsversammlung hat 2020 für verschiedene           die Steuerung der Signaltechnik für die Züge überneh-
       den Nebenstrecken gefasst:                                    Nebenstrecken Machbarkeitsstudien zur Untersuchung          men. Der SPNV-Nord prüft jetzt bei jeder neuen
                                                                     möglicher Elektrifizierungen beschlossen. Dies betrifft     Vergabe, wie die einzusetzenden Fahrzeuge mit
           Ahrtalbahn
                     (Remagen – Ahrweiler – Dernau –                z. B. die Moselweinbahn, die sich damit besser in das       ETCS-Fahrzeuggeräten vorzubereiten sind. Langfristig
           Ahrbrück)                                                 Elektronetz des Ausschreibungsprojekts „Mosel-Lux-RB“       verteuert diese Technologie den SPNV, da Züge neue
                                                                     einbinden ließe – mit dem Vorteil einer flexibleren und     Funktionen und Aufgaben bekommen, die bezahlt
           Eifelstrecke (Ehrang – Gerolstein – Landesgrenze –       umsteigefreien Durchbindung der Züge nach Koblenz           werden müssen, ohne dass der Bund bislang signali-
           Köln)                                                     bzw. Trier.                                                 siert hat, dies auch im SPNV zu fördern.

           Moselweinbahn
                        (Bullay – Rei – Kövenig – Traben            Weitere Machbarkeitsstudien betreffen mögliche Elektrifi-   Gemessen an der wachsenden Bedeutung der
           Trarbach)                                                 zierungen der Ahrtalbahn und der Eifelstrecke einschließ-   Digitalisierung bestehen aktuell und in den kommen-
                                                                     lich eines Streckenausbaus. Da die Hochwasserkatastro-      den Jahren noch große Herausforderungen im Hinblick
                                                                     phe im Juli 2021 zur umfangreichen Zerstörung beider        auf eine schnelle, anwendbare Umsetzung für den
                                                                     Strecken geführt hat, müssen diese Vorhaben allerdings      Schienenverkehr.
                                                                     in einem neuen Licht betrachtet werden. Im Rahmen
                                                                     des vordinglichen Wiederaufbaus der Ahrtalbahn und
                                                                     der Eifelstrecke werden nun auch Elektrifizierungs- und
                                                                     Modernisierungsmöglichkeiten mitbetrachtet.

                                                                                                                                                                            60 Prozent der über 16 Millionen
                                                                                                                                                                           Zugkilometer jährlich werden im
                                                                                                                                                                      SPNV-Nord mit Elektroantrieb gefahren.

12                                                                                                                                                                                                                                                                  13
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Baumaßnahmen

Umfangreiche Bauarbeiten
zur Modernisierung der
Infrastruktur
     Unter dem Motto „Wir machen die linke Rheinstrecke stark für
     die Zukunft!“ führte die DB Netz AG vom 18. Juli bis 15. August                     Zusammenarbeit der
     2020 zwischen Köln, Hürth-Kalscheuren und Bonn umfangrei-                           Verkehrsunternehmen
     che Bauarbeiten durch. Damit soll die Infrastruktur auch den                        auf der linken Rhein-
     künftig weiter steigenden Anforderungen im SPNV gerecht und                         strecke
     den Fahrgästen nachhaltig ein gutes SPNV-Angebot bereitge-                          Trans Regio richtete in dieser Zeit auf der MittelrheinBahn
                                                                                         (RB 26) zwischen Sechtem und Bonn Schienenersatzver-
     stellt werden. Über die Erneuerung der gesamten Oberleitung                         kehre (SEV) mit Bussen ein. Die RB 30 Bonn – Ahrbrück
                                                                                         verkehrte im Bauzeitraum mit wenigen Ausnahmen nur
     in diesem Abschnitt hinaus gehörte zu den Baumaßnahmen                              auf der Ahrtalbahn zwischen Remagen und Ahrbrück. Als         Im Rahmen der Baumaßnahme haben die beiden
     eine Vielzahl von Kabel-, Gleis- und Signalarbeiten für die                         Alternative dazu konnten die Reisenden die Linien RE 5        Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) National Express
                                                                                         und RB 26 nutzen.                                             und Trans Regio ein gemeinsames Fahrzeugkonzept
     elektronischen Stellwerke in Köln und auf der linken Rheinseite.                                                                                  erarbeitet. Die Leistungen des RE 5 zwischen Bonn und
                                                                                                                                                       Koblenz übernahm Trans Regio mit den Zügen der
     Die linksrheinische Eisenbahnstrecke zwischen Koblenz und                                                                                         MittelrheinBahn. Im Gegenzug verkehrte National Express
     Köln ist eine besonders wichtige Verbindung zwischen dem                                                                                          auf der Linie RB 26 zwischen Sechtem und Köln mit den
                                                                                                                                                       RRX-Fahrzeugen. Die konstruktive Zusammenarbeit
     Norden von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Aus                                                                                           beider EVU trug wesentlich dazu bei, die Beeinträchtigun-
                                                                                                                                                       gen für die Fahrgäste spürbar zu verringern. Davon
     diesem Grund hatte die Baumaßnahme auch nachhaltige
                                                                                                                                                       profitierten auch viele Kunden aus Rheinland-Pfalz, die
     betriebliche Auswirkungen im Gebiet des SPNV-Nord. So                                                                                             täglich nach Nordrhein-Westfalen zur Arbeit pendeln.

                                                                                         2018
     erforderten beispielsweise Arbeiten an den Gleisen und der
     Sicherungstechnik im Juli und August 2020 nächtliche Voll-
     sperrungen mit Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Re-
     magen, Sinzig und Koblenz Hbf.

                                                                                                 Start der Bauarbeiten
                                                              Die Ertüchtigung der
                                                              Infrastruktur hilft, den           für das DSTW Wittlich
                                                              steigenden Anforderun-
                                                              gen im SPNV gerecht zu
                                                              werden. Baumaßnahmen
                                                              sind daher auch weiter-
                                                              hin unverzichtbar.

14                                                                                                                                                                                                                 15
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Reaktivierungen

                                                                              Brexbachtalbahn                                                                            Hier haben Sie die Möglichkeit,
                                                                              Die Brexbachtalbahn verbindet die rechte Rheinstrecke                                      uns per E-Mail eine Rückmeldung
                                                                              mit der Unterwesterwaldbahn und verläuft von Neuwied-                                      zu den Reaktivierungsprojekten
                                                                              Engers über Bendorf, Grenzau und Ransbach-Baumbach                                         zu senden.
                                                                              nach Siershahn. Der Personenverkehr auf der 1884
                                                                              eröffneten Strecke wurde 1989 eingestellt, 1994 folgte
                                                                              auch der Güterverkehr und die Strecke wurde stillgelegt.
                                                                              Seit 2010 bzw. 2019 finden auf den Streckenabschnitten
                                                                              Grenzau – Höhr-Grenzhausen und Grenzau – Siershahn
                                                                              zumindest wieder touristische Zugfahrten statt.               Aartalbahn
                                                                                                                                            Die sukzessive in mehreren Abschnitten zwischen 1870
                                                                              Holzbachtalbahn                                               und 1894 eröffnete Aartalbahn verbindet die hessische
                                                                              Die als Holzbachtalbahn bezeichnete Nebenbahn Siers-          Landeshauptstadt Wiesbaden mit Diez in Rheinland-
                                                                              hahn – Altenkirchen wurde von 1887 bis 1984 für den           Pfalz, wo ein Anschluss zur Lahntalbahn nach Limburg/
                                                                              Personenverkehr genutzt. Die zwischenzeitlich stillgelegte    Lahn besteht. Der Personenverkehr auf der Strecke wur-
                                                                              Strecke ist seit 1999 abschnittsweise wieder für spora-       de 1986 vollständig eingestellt. 2019 wurde unter Beteili-
                                                                              dischen Güterverkehr in Betrieb. Seit September 2020          gung des SPNV-Nord eine Studie zur Reaktivierung der
                                                                              läuft eine vollständige Instandsetzung der Strecke für den    Strecke zwischen Limburg und Bad Schwalbach für den
                                                                              Güterverkehr, die voraussichtlich 2023/2024 abgeschlos-       SPNV mit Anschluss nach Wiesbaden an die CityBahn
                                                                              sen werden soll. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis,        in Auftrag gegeben. Durch die mittlerweile im Zuge eines
                                                                              dass eine Reaktivierung der Holzbachtalbahn für den           Bürgerentscheids 2020 erfolgte Ablehnung der CityBahn
                                                                              Personenverkehr nicht wirtschaftlich ist.                     sind neue Untersuchungen dazu erforderlich. Gemeinsam
                                                                                                                                            mit den hessischen Nachbarn strebt der SPNV-Nord jetzt
                                                                              Kasbachtalbahn                                                eine Studie zur durchgängigen Reaktivierung zwischen

                  Neue Chancen
                                                                              Die 1912 eröffnete Kasbachtalbahn verbindet Linz an der       Limburg und Wiesbaden/Mainz an.
                                                                              rechten Rheinstrecke mit Flammersfeld an der Holzbach-
                                                                              talbahn. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde            Eifelquerbahn
                                                                              bereits 1960 vollständig eingestellt, der Güterverkehr        Nachdem bisherige Untersuchungen zur Reaktivierung

                  für stillgelegte                                            schließlich Mitte der 1990er-Jahre und die Strecke 1997
                                                                              stillgelegt. Seit 1999 gibt es jedoch touristische Zugfahr-
                                                                              ten mit Schienenbussen auf der Kasbachtalbahn. Auch
                                                                                                                                            der Eifelquerbahn (EQB) mit einem negativen Ergebnis
                                                                                                                                            endeten, hat die Verbandsversammlung 2020 einen er-
                                                                                                                                            neuten Untersuchungsauftrag mit einem neuen Konzept

                  Nahverkehrsstrecken
                                                                              zu dieser Strecke läuft eine Machbarkeitsstudie, die der      beschlossen. In diesem ist die EQB als Querverbindung
                                                                              SPNV-Nord infolge der Beschlusslage aus der Verbands-         im RE-Netz zwischen der Eifelstrecke und der linken
                                                                              versammlung in Auftrag gegeben hat.                           Rheinstrecke konzipiert. Die in Auftrag gegebene Mach-
                                                                                                                                            barkeitsstudie untersucht die Möglichkeiten eines RE
                                                                                                                                            zwischen Gerolstein und Andernach. Ende 2020 hatte der
                                                                                                                                            Betreiber der EQB angekündigt, die Strecke stillzulegen.
                                                                                                                                            Eine mögliche Reaktivierung wird dadurch jedoch nicht
                                                                                                                                            beeinträchtigt.

      Zur Stärkung einer nachhaltigen Mobilität gilt es, mehr Menschen                                                                      Trierer Weststrecke
                                                                                                                                            Bereits auf der Zielgeraden befinden sich die Planungen
      den Umstieg vom eigenen PKW auf den klimaverträglicheren SPNV                                                                         zur Reaktivierung der sogenannten Trierer Weststrecke.
      zu ermöglichen. Dazu ist die Schaffung von neuen, attraktiven Ver-                                                                    Davon profitiert nicht nur der Nahverkehr in der Stadt
                                                                                                                                            und Region Trier, es wird auch eine verbesserte Anbin-
      bindungen eine wichtige Maßnahme, um gerade auch im ländlichen                                                                        dung nach Luxemburg sowie nach Konz und Saarburg

                                                                            2024
                                                                                                                                            erzielt. Der Planungsprozess für dieses Projekt begann
      Raum neue Fahrgäste für den SPNV zu gewinnen. Im Zuge dessen                                                                          bereits im Jahr 2009. Das Vorhaben beinhaltet u. a. auch
      kann die Reaktivierung von stillgelegten Eisenbahnstrecken sinnvoll                                                                   den vollständigen Neubau der an der Strecke befindli-
                                                                                                                                            chen, mittlerweile verfallenen Stationen. Ein entscheiden-
      sein, sofern die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen                                                                     der Meilenstein bei diesem Projekt war im Juni 2021 mit
                                                                                                                                            der Vorlage des Planfeststellungsbeschlusses erreicht,
      für ein solches Projekt stimmen. So spielte das Thema der Strecken-                                                                   womit den Vorhabenträgern das Baurecht erteilt wurde.
      reaktivierungen auch im Jahr 2020 beim SPNV-Nord eine besondere                                                                       Bis Frühjahr 2023 sollen alle Bauleistungen vergeben
                                                                                                                                            werden und anschließend der Bau beginnen. Der für die
      Rolle. Auf Grundlage der Verbandsversammlungsbeschlüsse erfolgte                                                                      Inbetriebnahme vorgesehene Termin Dezember 2024 soll
                                                                            voraussichtlich im Dezember                                     nach derzeitigem Stand eingehalten werden.
      eine Untersuchung des Reaktivierungspotenzials für verschiedene
                                                                            Inbetriebnahme der Trierer
      wichtige Nebenstrecken:
                                                                            Weststrecke

16                                                                                                                                                                                                         17
Klare Ziele. Sicherer Kurs - Geschäfts bericht 2020 - SPNV-Nord
Tarif

        Optimierte Einnahmen-                                                                                      Der Deutschlandtarif-
        aufteilung durch                                                                                           verbund steht für:
        Deutschlandtarifverbund
                                                                                                                             Eine klimafreundliche
                                                                                                                             Mobilität in Deutschland
        Seit einigen Jahren ändert sich die Zuständigkeit im Eisenbahn-
        tarif dahingehend, dass sich die Verantwortung für die Einnahmen
        zunehmend von den EVU zu den Aufgabenträgern verlagert. Vor
        diesem Hintergrund erfolgte im Juni 2020 die Gründung der neuen
                                                                                                                          Ein kooperatives Miteinander
        Deutschlandtarifverbund GmbH (DTV). Als gemeinsame Gesell-
                                                                                                                          der relevanten Player im Markt
        schaft der im deutschen Nahverkehr operierenden EVU und der
        gesetzlichen Aufgabenträger ist die DTV für die Organisation
        eines landes- und verbundübergreifenden Nahverkehrstarifs                                                      Faire Bedingungen im Wettbewerb
        und dessen Einnahmeaufteilung verantwortlich.                                                                  der Eisenbahnen

                                                                                                                             Eine zuverlässige
                                        Im Zusammenhang mit dem geplanten Deutschlandtakt, d. h. dem                         und effiziente
                                        bundesweiten Integralen Taktfahrplan (ITF) zur aufgabenträgerüber-
                                        greifenden Optimierung des SPNV-Angebots, sind Harmonisierungen
                                                                                                                             Arbeitsweise im
                                        auch in tariflicher Hinsicht sinnvoll und erforderlich. Beides dient der             Sinne seiner
                                        Erleichterung der Orientierung für die Fahrgäste. Um eine stärkere
                                        tarifliche Einheitlichkeit zu erzielen, wird die DTV den heutigen                    Gesellschafter und
                                        Nahverkehrstarif der DB zum Deutschlandtarif fortentwickeln,
                                        unternehmensübergreifend einführen und ein entsprechendes Ein-
                                                                                                                             Kooperationspartner
                                        nahmenaufteilungsverfahren etablieren. Ziel ist dabei, bundesweit
                                        eine wettbewerbsneutrale, transparente und möglichst vollständig
                                        vertriebsdatengestützte Einnahmenaufteilung sicherzustellen und
                                        abzuwickeln. Dies umfasst auch den Betrieb der Einnahmenauftei-
                                        lungs- und Abrechnungssysteme einschließlich der Pflege der Ein-
                                        gangsdaten, Berechnung der Aufteilungsschlüssel und Abrechnung
                                        der Einnahmen.

                                                                                                                                                   Mehr Infos?

                   2020
                                                                                                                                                   Detaillierte Informationen
                                                                                                                                                   zum Thema finden Sie unter
                                                                          Gründung DTV                                                             deutschlandtarifverbund.de
                                                                          (Deutschlandtarif-
                                                                          verbund GmbH)

18                                                                                                                                                                              19
Vertrieb

                                                                                                                                                          2
                                                                                 CiBo – virtueller Check-in/
                                                                                    Ceck-out ohne vertiefte
                                                                                             Tarifkenntnisse

                                                                           Neuvergabe der Ver-                                                              unterschiedliche
                                                                           triebsdienstleistungen                                                           Vergabeverfahren für
                                                                           Im Dezember 2023 läuft das aktuelle Vertragsverhältnis mit                       den klassischen und
                                                                           der DB Vertrieb aus der ersten Vertriebsausschreibung des
                                                                           Zweckverbands Nahverkehr Rheinland (NVR) und SPNV-
                                                                                                                                                            den Online-Vertrieb
                                                                           Nord aus. Daher steht die Neuvergabe der Vertriebsdienst-
                                                                           leistungen an, deren Vorbereitungen im Jahr 2020 großen
                                                                           Raum eingenommen haben und sowohl den klassischen
                                                                           als auch den Online-Vertrieb umfassen. Neben dem NVR
                                                                           und SPNV-Nord sind auch der ZSPNV Süd, der Zweckver-
                                                                                                                                        DB TiMo: Neue digitale
           Neue Perspektiven
                                                                           band Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nord-
                                                                           hessische Verkehrsverbund (NVV) Partner dieses großen
                                                                           Vertriebsausschreibungsprojekts. Im klassischen Vertrieb
                                                                                                                                        Perspektiven für den
                                                                                                                                        Vertrieb
           für den Vertrieb
                                                                           kann dabei von den Erfahrungen aus der ersten Ausschrei-
                                                                           bung profitiert werden, während im Online-Vertrieb neue
                                                                           Wege beschritten werden.                                     Im Vertrieb lassen sich durch die Digitalisierung komfor-
                                                                                                                                        tablere und einfachere Lösungen für den mobilen Ticket-
                                                                           Bei der Planung der Ausschreibung der Vertriebsdienst-       kauf realisieren. Diese tragen auch dazu bei, aufgrund
                                                                           leistungen stimmen sich die beiden rheinland-pfälzischen     der Vielzahl an unterschiedlichen Tickets und Tarifen
                                                                           SPNV-Zweckverbände sowohl mit dem Land als auch              bestehende Zugangshemmnisse abzubauen und dadurch
            Um den Interessen der Fahrgäste auch in Zukunft gerecht        den betroffenen Verkehrsverbünden ab. Im Rahmen              die Nutzung des ÖPNV attraktiver zu machen. Als ebenso
                                                                           der Ausschreibung des klassischen Vertriebs erfolgt im       fahrgastfreundlich wie zukunftsweisend erweist sich
            werden zu können, ist eine stetige Weiterentwicklung des       SPNV-Nord die Einbeziehung weiterer Vertriebsdienst-         dabei das innovative, smartphonebasierte Check-in/Be-
            Vertriebs im ÖPNV unerlässlich. Dies betrifft einerseits die   leistungen mit dem Ziel, die Verhältnisse im Vertrieb im     out-System (CiBo-System).
                                                                           Sinne der Fahrgäste zu harmonisieren. Dazu sind Anpas-
            Kanäle des klassischen Vertriebs wie Fahrkartenautomaten       sungen der Verkehrsverträge erforderlich.                    Der Fahrgast checkt sich mit seinem Smartphone vor Be-
                                                                                                                                        treten des Fahrzeugs über eine App virtuell ein und erhält
            und Kundencenter. Andererseits eröffnet die kontinuierlich     Im Zuge der Neuausschreibung wird die bestehende             beim Ausstieg automatisch das finale, bepreiste Ticket.
            voranschreitende Digitalisierung ganz neue Perspektiven,       Vertriebsinfrastruktur mit dem Ziel eines weiteren Abbaus    Dies hat den großen Vorteil, dass unmittelbar vor Fahrt-
                                                                           der Zugangshemmnisse im Nahverkehr geprüft und neu           beginn schnell und unkompliziert eine Fahrtberechtigung
            die sich verändernden Kundenwünsche zu erfüllen. So las-       definiert. Neben den bisherigen Vertriebskanälen werden      ohne Angabe der Endstation und ohne genauere Tarif-
                                                                           dabei auch digitale Angebote wie eine landesweite App        kenntnisse erworben werden kann. Die gefahrene Strecke
            sen sich durch die Digitalisierung beispielsweise komfortab-   und ein Webshop ins Leben gerufen. Die Neuvergabe            wird unabhängig von Umstiegen nach dem günstigsten
            lere und einfachere Lösungen für den mobilen Ticketkauf        erfolgt in zwei getrennten Verfahren für den klassischen     Fahrtpreis berechnet.
                                                                           und den Online-Vertrieb. Für letzteren wurde die Aus-
            realisieren. Diese tragen auch dazu bei, aufgrund der Viel-    schreibung Anfang 2021 bereits auf den Weg gebracht, für     Als Pilotprojekt für ein CiBo-System im Norden von
                                                                           die klassischen Vertriebswege steht dies zeitversetzt an.    Rheinland-Pfalz steht nach intensiven Vorbereitungen im
            zahl an unterschiedlichen Tickets und Tarifen bestehende                                                                    Jahr 2020 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 die
            Zugangshemmnisse abzubauen und dadurch die Nutzung                                                                          Einführung der App „DB TiMo“ an. Diese deckt die Mosel-
                                                                                                                                        strecke zwischen Koblenz und Trier sowie ausgewählte
            des ÖPNV attraktiver zu machen.                                                                                             verknüpfte Strecken ab. An diesem Projekt von DB Regio
                                                                                                                                        sind als rheinland-pfälzische Partner neben dem SPNV-
                                                                                                                                        Nord der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) und der
                                                                                                                                        Verkehrsverbund Region Trier (VRT) beteiligt.

20                                                                                                                                                                                                   21
Fahrzeuge

                          Zunehmend umwelt-                                                                                                                                   Machbarkeitsstudie zu
                                                                                                                                                                              alternativen Antriebs-
                                                                                                                                                                                                                                             Für die folgenden
                                                                                                                                                                                                                                             Pilotstrecken werden
                          und klimafreundlichere                                                                                                                              formen                                                         im Sommer 2021
                                                                                                                                                                                                                                             Ergebnisse erwartet:
                          Fahrzeuge im Einsatz                                                                                                                                Trotz fortschreitender Elektrifizierung des Streckennetzes
                                                                                                                                                                              werden in Rheinland-Pfalz einige SPNV-Strecken auch
                                                                                                                                                                              auf Dauer nicht elektrifiziert werden können. In Zukunft
                                                                                                                                                                              soll aber auch dort eine Abkehr vom Betrieb mit Diesel-
                                                                                                                                                                                                                                             Pilotstrecken                      BEMU              HYMU
                                                                                                                                                                              fahrzeugen erfolgen. Derzeit existieren insbesondere zwei
                                                                                                                                                                              Technologien, die weiterverfolgt werden sollten. Dies sind
          Es steht außer Frage: Elektrisch betriebene Züge sind weitaus                                                                                                       zum einen wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahr-          Ahrtalbahn • RB 39                 machbar           machbar
                                                                                                                                                                              zeuge (HYMU) und zum anderen batterieelektrische Züge
          umwelt- und klimafreundlicher als dieselbetriebene. Bereits                                                                                                         (BEMU) für Batterie- und Oberleitungsbetrieb. Beide            Eifel-Pellenz-Bahn • RB 38         machbar           machbar
          heute ist im Bereich des SPNV-Nord eine breite Palette von                                                                                                          Antriebstechniken befinden sich noch in der Erprobungs-
                                                                                                                                                                              phase, liefern aber bereits vielversprechende Ergebnisse.
                                                                                                                                                                                                                                             Lahn-Eifel-Bahn • RB 23            machbar           machbar
          Elektrofahrzeugen unterwegs. So kommen derzeit folgende
                                                                                                                                                                              Auf Grundlage eines Beschlusses der Verbandsversamm-           Obere Westerwaldbahn •
          Fahrzeugtypen auf den folgenden Linien zum Einsatz:                                                                                                                 lung vom August 2019 hat der SPNV-Nord eine Machbar-           RB 90
                                                                                                                                                                                                                                                                                machbar           machbar
                                                                                                                                                                              keitsstudie für den Einsatz alternativer Antriebe in Auftrag
                                                                                                                                                                                                                                                                                nicht
                                                                                                                                                                              gegeben. Gegenstand der Studie ist die Untersuchung            Eifelstrecke • RB 24                                 machbar
                                                                                                                                                                                                                                                                                machbar
                                                                                                                                                                              der Rahmenbedingungen (Finanzierung, Zeitrahmen
                                                                                                                                                                              sowie technische und vertragliche Umsetzbarkeit) für
                                                                                                                                                                              einen Testbetrieb von Batterie- und Wasserstoff-Zügen im
                                                                                                                                                                              Norden von Rheinland-Pfalz.

                                        dreiteilige Elektro-Doppelstock-
                                        Triebzüge des Typs „KISS“ des
                                        Herstellers Stadler Rail                                                                                                     vierteilige Elektro-Triebzüge des Typs
                                                                                                                                                                     „ET 425“ des Herstellerskonsortiums
                                        RE 11 (Koblenz – Trier – Luxemburg)                                                                                          Bombardier Transportation/Siemens
                                        RB 83 (Wittlich – Trier – Luxemburg)                                                                                         Mobility

                                                                                                                                                                     RB 27 (Mönchengladbach – Köln – Koblenz)

                                                                               vierteilige Elektro-Triebzüge des Typs „Desiro HC“
                                                                                                                                                                                                                                                                    Elektro-Triebzüge des Typs „FLIRT“ des Herstellers
                                                                               des Herstellers Siemens Mobility
                                                                                                                                                                                                                                                                    Stadler Rail in verschiedenen Skalierungen
                                                                               RE 5 (Koblenz – Bonn – Köln – Düsseldorf – Wesel)
                                                                                                                                                                                                                                                                    RE 1 (Koblenz – Trier – Saarbrücken – Mannheim)
                                                                                                                                                                                                                                                                    RE 11 (Koblenz – Trier – Luxemburg)
                                                                                                                                                                                                                                                                    RE 4 (Mainz – Ludwigshafen – Karlsruhe)
                                                                                                                                                                                                                                                                    RE 14 (Mainz – Ludwigshafen – Mannheim)
                                                                                                                                                                                                                                                                    SE 10 (Neuwied – Koblenz – Wiesbaden – Frankfurt)

Elektro-Triebzüge des Typs „TALENT 2“
des Herstellers Bombardier Transpor-
tation in verschiedenen Skalierungen

RB 81 (Koblenz – Cochem – Trier)
RB 82 (Trier – Perl)
RE 9 (Aachen – Köln – Siegen)

                                                                                                   Elektro-Triebfahrzeuge des Typs „Coradia Continental“
                                                                                                   des Herstellers Alstom Transport Deutschland in
                                                                                                   verschiedenen Skalierungen

                                                                                                   RB 70 (Trier –) (Merzig – Saarbrücken)
                                                                                                   RB 71 (Schweich –) (Trier – Saarbrücken – Homburg/Saar)
                                                                                                   RE 8 (Mönchengladbach – Köln – Koblenz)
                                                                                                   RB 84 (Trier-Hafenstraße – Konz – Saarburg – Weststrecke Trier)

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      23
25 Jahre Wettbewerb

                                                                                                                                                                    Interview mit Frank Zerban, Hauptgeschäfts-
                                                                                                                                                                    führer des Bundesverbands SchienenNah-
      Große Vielfalt auf                                                                                                                                            verkehr, zum Thema „25 Jahre Wettbewerb
                                                                                                                                                                    im Nahverkehr aus Sicht des Bundesver-
      der Schiene dank                                                                                                                                              bands SchienenNahverkehr“

      25 Jahren Wettbewerb                                                                                                          Frank Zerban ist seit Juni 2014 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands SchienenNahverkehr (bis Juni
                                                                                                                                    2021 Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV), des Dachverbands der 27 Aufgabenträger,
                                                                                                                                    die in Deutschland den SPNV bestellen und organisieren. Er vertritt die Interessen der Aufgabenträger in der
                                                                                                                                    Branche sowie gegenüber Politik und Öffentlichkeit und setzt sich für ein Gelingen der Verkehrswende ein.

     Aktuelle Wettbewerbsverfahren                                                                                                  Herr Zerban, seit nunmehr 25 Jahren werden Verkehrs-            Die DB treibt die Digitalisierung voran, es sollen auch
     im Bereich des SPNV-Nord                                                                                                       leistungen im Schienenpersonennahverkehr im                     traditionelle Stellwerke aufgelöst und Funktionen in
                                                                                                                                    Wettbewerb vergeben. Welche Bedeutung haben                     die Fahrzeuge verlagert werden – das Zauberwort
     Im Rahmen der Bahnreform wurde die Verantwortung für den SPNV vom Bund auf die Länder übertragen. In Rheinland-                25 Jahre Wettbewerb im Nahverkehr für den SPNV?                 ist ETCS (European Train Control System). Welche
     Pfalz liegt sie seit 1996 bei den beiden Zweckverbänden SPNV-Nord und ZSPNV Süd als regionale Aufgabenträger. Infolge          Was hat sich geändert, wo liegen heute bei Vergaben             Begeisterung löst dies in der SPNV-Branche aus?
     der Regionalisierung konnte überhaupt erst Wettbewerb im Nahverkehr entstehen. Statt nur eines einzigen Verkehrsunter-         die Schwerpunkte?                                               Die Einführung von digitalen Stellwerken und ETCS ist
     nehmens auf der Schiene herrscht heute eine große Vielfalt. In den vergangenen 25 Jahren traten immer mehr EVU in den          Der Wettbewerb auf der Schiene war ein voller Erfolg für        eine weitere Voraussetzung für den Deutschlandtakt –
     Markt ein, sodass mittlerweile ein fruchtbarer Wettbewerb herrscht, der die Voraussetzung für ein gutes Angebot bei vertret-   unsere Fahrgäste. Er hat zunächst einmal zu sinkenden           und zur effizienteren Nutzung der Bestandsinfrastruktur.
     baren Kosten bildet. So erbringen heute rund 70 EVU Leistungen im SPNV in Deutschland. Jährlich werden deutschland-            Preisen bei gleichzeitig viel moderneren Fahrzeugen             Allerdings wird bei der Einführung von ETCS ein Teil der
     weit etwa zwischen zehn und 25 Vergabeverfahren durchgeführt.                                                                  geführt. Diese Kostenersparnis konnte in mehr Angebot           Technik, die heute Bestandteil der Infrastruktur entlang
                                                                                                                                    umgesetzt werden. Und das wiederum hat zu einer                 der Strecke ist, in die Fahrzeuge verlagert. Das bedeutet,
                                                                                                                                    Fahrgaststeigerung von mehr als 80 Prozent seit 1996            dass vorhandene Fahrzeuge mit „rollender Infrastruktur“
                                                                                                                                    geführt. Der Nahverkehr auf der Schiene ist heute deut-         umgerüstet und neue entsprechend ausgestattet werden
     Als wichtigstes Verfahren im Jahr 2020 unter der Feder-                                                                        lich effizienter, kundenfreundlicher und attraktiver und        müssen. Die Kosten dafür sind erheblich. Hier ist eine
     führung des SPNV-Nord ist im September die Neuaus-                                                                             die Kundenzufriedenheit entsprechend hoch. Damit das            Finanzierungszusage durch den Bund notwendig, damit
     schreibung der MittelrheinBahn (RB 26), die auf der linken                                                                     auch in Zukunft so bleibt, steht bei künftigen Vergaben         die Umstellung auf ETCS am Ende nicht zu Lasten des
     Rheinstrecke zwischen Köln, Koblenz und Mainz verkehrt,                                                                        ganz besonders die Qualität des Angebots zur weiteren           SPNV-Angebots geht.
     gestartet. Die Vertragslaufzeit ab der Betriebsaufnahme im                                                                     Steigerung der Zuverlässigkeit im Mittelpunkt.
     Jahr 2023 beträgt zehn Jahre mit der Option auf Verlänge-                                                                                                                                      Welche Bedeutung für den SPNV hat die neu-
     rung. Im April 2021 kam das Vergabeverfahren zu einem           Außerdem erfolgte 2020 die Weichenstellung zum Ver-            Welche Rolle spielt der geplante Deutschlandtakt                gegründete Deutschlandtarifverbund GmbH?
     Abschluss, wobei sich der bisherige Betreiber Trans Regio       gabeverfahren für den grenzüberschreitenden SPNV               für die künftige Gestaltung der Schienenangebote?               Der heute von den Eisenbahnen angewandte Unterneh-
     durchsetzen konnte.                                             nach Frankreich, an dem neben der französischen Region         Der Deutschlandtakt wird ein großer Gewinn für die              menstarif der Deutschen Bahn AG für den Nahverkehr
                                                                     Grand Est auf deutscher Seite die Partner aus Baden-           Fahrgäste. In den Planungen für den Deutschland-                wird in Zukunft durch einen wettbewerbsneutralen Tarif
     Als zweites Verfahren war 2020 die Neuausschreibung             Württemberg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz beteiligt        takt wird festgelegt, welches Angebot von Nah- und              abgelöst, der von allen Gesellschaftern gemeinsam ge-
     der RheingauLinie (RB 10), die zwischen Frankfurt,              sind. Dabei betrifft den SPNV-Nord konkret die Strecke         Fernverkehr umgesetzt werden soll. Um den größten               staltet und weiter-entwickelt wird. Die neue Gesellschaft
     Koblenz und Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz               zwischen Trier, Perl und Metz. Darüber hinaus wurde im         Nutzen für die Fahrgäste zu erhalten, werden hierbei            ist für alle SPNV-EVU und SPNV-Aufgabenträger offen.
     verkehrt, von besonderer Bedeutung. Unter der Federfüh-         Oktober 2020 das Vergabeverfahren „Mosel-Lux-RB“               alle Angebote auf der Schiene in den Knotenbahnhöfen            Das Tarifgeschehen wird damit zur gemeinsamen Sache
     rung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) wurden              öffentlich angekündigt. Dies umfasst die Vergabe von           aufeinander abgestimmt. Durch die Taktung werden                der Branche.
     die SPNV-Leistungen ab dem Fahrplanwechsel im De-               RB- und RE-Linien im Korridor entlang der Moselstrecke         Umsteigevorgänge geschmeidiger und zuverlässiger.
     zember 2023 für die Dauer von 15 Jahren ausgeschrieben.         einschließlich der Moselweinbahn, Obermoselstrecke und         Für die flächendeckende Umsetzung ist es ganz wichtig,          Die EVU im SPNV treibt die Steigerung der Perso-
     Die Neuausschreibung beinhaltet auch zusätzliche Züge           der Verbindung nach Luxemburg.                                 jetzt zügig die Knoten auszubauen und auch einzelne             nalkosten um. Welche Lösungen bietet der Bundes-
     für die RB 10 im Streckenabschnitt Koblenz – Kaub. Aus                                                                         Strecken aus- bzw. neu zu bauen.                                verband SchienenNahverkehr hier gemeinsam mit
     dem Vergabeverfahren ging im Frühjahr 2021 als Gewin-           Auch im Bereich der Busverkehre haben den SPNV-                                                                                der und für die Branche?
     ner der bisherige Betreiber VIAS hervor.                        Nord im Jahr 2020 vier Vergabeverfahren beschäftigt, die       Welche Anforderungen ergeben sich für die Infra-                Die tatsächlichen Personalkosten der EVU haben sich in
                                                                     alle zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden          struktur? Wie hilft hier der „Runde Tisch Kapazität“?           den letzten Jahren durch Tarifabschlüsse, die insbeson-
                                                                     konnten. Im Einzelnen handelte es sich dabei um die            Um den Deutschlandtakt realisieren zu können, sind              dere Auswirkungen auf die indirekten Personalkosten
                                                                     Linienbündel Raiffeisen-Region Nord, Hunsrückhöhen-            eine effizientere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur-        hatten, deutlich stärker entwickelt, als sich dies in der
                                                                     straße Süd, Schneifel sowie Ruwertal-Hochwald, deren           kapazitäten sowie ein Ausbau der Schieneninfrastruktur,         Fortschreibung des amtlichen Indexes, der in der Regel
                                                                     Neuvergabe im Rahmen der sukzessiven Umsetzung des             insbesondere in besonders stark befahrenen Strecken-            in den Verkehrsverträgen hinterlegt ist, widerspiegelt.
                                                                     2015 beschlossenen ÖPNV-Konzepts Rheinland-Pfalz               abschnitten, notwendig. Der „Runde Tisch Kapazität“             Um die tatsächliche Steigerung der Personalkosten
                                                                     Nord stattfand. Die Betriebsaufnahme der Linienbündel          hilft hier vor allem dabei, kurz- und mittelfristige Maß-       abbilden zu können, wird es für neue Verträge einen
                                                                     soll im Dezember 2021 erfolgen.                                nahmen zu identifizieren, mit denen das vorhandene              speziell für die Branche entwickelten Personalkosten-
                                                                                                                                    Netz besser genutzt, Störungen reduziert und mehr               index geben, der sowohl direkte als auch indirekte
                                                                                                                                    Pünktlichkeit im Zugverkehr erreicht werden können.             Personalkosten berücksichtigt. Dies trägt maßgeblich
                                                                                                                                                                                                    zur Sicherung des künftigen Wettbewerbs bei.

24                                                                                                                                                                                                                                                               25
Sie können auch lesen