GESTÜTZT # WIEDER GENESEN_AORTENPROTHESE # MEDIZIN ERLEBEN_REFLUXERKRANKUNGEN # PFLEGE_MAßGESCHNEIDERTE THERAPIEN - KLINIKUM STUTTGART
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klinikum Stuttgart_Ausgabe 3_2017 GESTÜTZT # Wieder genesen_Aortenprothese # Medizin erleben_Refluxerkrankungen # Pflege_Maßgeschneiderte Therapien
24h offen Für jeden und jede Erkrankung Interdisziplinäre Notaufnahme Für Kinder und Jugendliche Pädiatrische Interdisziplinäre Für jeden und jede Erkrankung Interdisziplinäre Notaufnahme (INA) Notaufnahme (PINA) Krankenhaus Bad Cannstatt (CINA) Telefon 0711 278-30303 Telefon 0711 278-73011 Telefon 0711 278-62700 Katharinenhospital Olgahospital Krankenhaus Bad Cannstatt Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart Kriegsbergstraße 62, 70174 Stuttgart Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart Weitere Informationen unter Weitere Informationen unter Weitere Informationen unter www.klinikum-stuttgart.de/INA www.klinikum-stuttgart.de/PINA www.klinikum-stuttgart.de/CINA # KURZGEFASST # MEDIZIN ERLEBEN 23 Impressum 04 Auszeichnung für stille Helden 12 Zerbrechlich – aber ungebrochen 24 Immer ein offenes Ohr 04 Vizepräsidentschaft Magnetnägel Angehörigenfreundliche Stroke Unit 04 Nicht mehr zu übersehen stabilisieren die 04 Qualifizierungskurs Glasknochen # SPENDEN Sterbebegleitung von Philipp 05 Ausgezeichneter Umweltschutz 25 Zahngoldspende 05 Rezertifizierung lokales Traumazentrum # NACHGEFRAGT 05 Schüler leiten Station 05 Tour Ginkgo 16 Jeder Handgriff muss sitzen 26 Suchthilfe im starken Verbund Interdisziplinäres Notfalltraining Ute Reser über das breitgefächerte # WIEDER GENESEN Angebot für suchtkranke Menschen 18 Feueralarm 06 Innerlich Spezialisierte Behandlung von Reflux- # HINTER DEN KULISSEN gestützt erkrankungen Stabilisiert und 28 Bestens überwacht schützt: die # ERZÄHL MAL Frisch operierte Patienten werden Aortenprothese im Aufwachraum betreut 21 Familiäre Tradition Herzog Friedrich von Württemberg # DABEI GEWESEN über Königin Olga # KURZGEFASST 30 Perspektive wechseln # PFLEGE Mitarbeiter des Kinikums beim 11 Jubiläum Hebammenkreißsaal Christopher Street Day 11 Förderverein Palliativeinheit 22 Maßgeschneidert 11 Focus-Ärzteliste Krebspatienten werden von spezialisierten # ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 11 Zehn Jahre Palliativversorgung Pflegekräften besonders betreut 31 Strahlentherapie 2 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# DURCHLEUCHTET Familie UND Beruf Manche sehen sich als Hamster im Rad oder fühlen sich wie ein Artist im Zirkus, der mehrere Bälle kunstvoll jongliert. Wie man es auch beschreibt: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine große Herausforderung. Wenn die Kita um 16.00 Uhr schließt, in der Klinik auf der Station oder am Schreibtisch in der Verwaltung eben noch nicht alles erledigt ist, ist das Dilemma da. Dann müssen die Kollegen einspringen oder es muss schnell jemand organisiert werden, der die Kinder aus der Kita abholt. Andere Mitarbeiter pflegen Angehörige, stehen nachts mehrmals auf und müssen doch am Morgen fit am Arbeitsplatz sein, um dort ihre Aufgaben konzentriert zu erledigen. Wer Beruf und Familie vereinen muss, bei dem bleibt man- ches auf der Strecke, nicht selten auch die Gesundheit. Im Klini- kum Stuttgart unterstützen wir deshalb seit vielen Jahren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer familien- und lebens- phasenbewussten Personalpolitik. Gerade wurde dieses Engage- ment zum vierten Mal mit dem Audit „berufundfamilie“ ausge- zeichnet. Flexible Teilzeitmodelle, betriebsnahe Kinderbetreuung Beate Distelbarth Projektleiterin Beruf mit erweiterten Öffnungszeiten, gesundheitsfördernde Maßnah- und Familie im men sowie Beratung von Mitarbeitern mit Pflegeverantwortung Klinikum Stuttgart sind Beispiele für familienbewusste Maßnahmen, die den Alltag erleichtern. Auch unsere Führungskräfte werden im Rahmen der Führungskräfteprogramme geschult, auf Möglichkeiten zu achten, die es ihren Mitarbeitern erleichtern, Beruf und Familie in Ein- klang zu bringen. Im Klinikbetrieb mit seiner Rund-um-die-Uhr Patientenver- sorgung ist das oft auch eine organisatorische Herausforderung. Immer wieder gilt es, den Spagat zu schaffen zwischen den indi- viduellen Interessen der Teilzeit- und Vollzeitkräfte, des Teams und der anstehenden Aufgaben. Aber wir arbeiten daran, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern und damit unsere Mit- arbeiter in ihren individuellen Lebensplanungen zu unterstützen. live_Klinikum Stuttgart 3_2017 3
# KURZGEFASST Auszeichnung für stille Helden Der Verein Herzenswünsche e.V., der seit 25 Jahren Wünsche von schwerkranken Kindern und Jugendlichen erfüllt, hat zum vierten Mal den Herzenswünsche-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurde unter anderen Jochen Staudenmeier. Er spendete seinem Sohn Tim im Jahr 2014 eine Niere. Tim war damals Patient im Olgahospital und hat seinen Vater für den Preis vorgeschlagen, um sich für seine Kraft und Unterstützung zu bedanken. Vizepräsidentschaft Professor Dr. Thomas Wirth, Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik am Olgahospital, wurde im Mai 2017 beim gemeinsamen Jahresmeeting der Fachge- sellschaften EPOSNA der Paediatric Orthopaedic Society of North America (POSNA) und der European Paediatric Orthopaedic Society (EPOS) in Barcelona auf Seiten der EPOS zum zweiten Vizepräsidenten bis April 2019 gewählt. Nicht mehr zu übersehen Riesige Buchstaben auf den Fenstern machen deutlich, was man im Zentralinstitut für Transfu- Qualifizierungskurs Sterbebegleitung sionsmedizin und Blutspendedienst des Klini- kums Stuttgart tun kann: Blut spenden. Dr. Beate Luz, Ärztliche Direktorin des Instituts, hofft, dass durch die neue, auffällige Beschriftung noch mehr Die Sitzwache des Hospiz Stuttgart bildet im Januar 2018 Spender gewonnen werden. Ehrenamtliche zur Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern aus. Wer sich engagieren möchte, erhält weitere Informationen und einen Termin für ein Vorgespräch beim Hospiz Stuttgart. Telefon 0711 72234470 oder info@sitzwache.de 4 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# KURZGEFASST Ausgezeichneter Umweltschutz Rezertifizierung am Katharinenhospital Lokales Traumazentrum Das Katharinenhospital hat 2017 erfolgreich am Das Traumazentrum Krankenhaus Bad Cannstatt Projekt „ECOfit Netzwerk Region Stuttgart“ wurde im Mai 2017 durch die Zertifizierungsstelle teilgenommen und wurde dafür von Oberbür- CERT iQ erfolgreich als Lokales Traumazentrum germeister Fritz Kuhn ausgezeichnet. Das Kli- rezertifiziert und erfüllt die Anforderungen der Deut- nikum Stuttgart beteiligt sich seit zehn Jahren schen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Traumazent- an dem betrieblichen Umweltprojekt. Ziel des ren sind spezialisiert auf die interdisziplinäre Programms sind Aufbau, Implementierung und Behandlung von schwerstverletzten Patienten. Gelei- Weiterentwicklung eines Umweltmanagement- tet wird das Traumzentrum Krankenhaus Bad Cann- systems. statt von Dr. Patrik Reize, Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Schüler leiten Station Um die praxisnahe Ausbildung zu stärken und als Vorbereitung auf das prak- tische Examen, haben Examensschüler der Krankenpflegeschule des Klinikums Stuttgart für drei Wochen die Leitung der Station B5, Unfallchirurgie, im Katharinenhospital übernommen. Neben der pflegerischen Verantwortung für die Patienten organisierten die Schüler auch den Stationsablauf und arbeiteten interdisziplinär mit Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Berufsgruppen zusammen. Unterstützt wurden die Schüler von erfahrenen Praxisanleitern und Mitarbeitern der Station B5. Sowohl die Patienten als auch die Schüler sowie die Ärzte und die anderen Berufsgruppen waren am Ende der drei Wochen sehr zufrieden. Tour Ginkgo mit Zwischenstopp am Olgahospital Einen offiziellen Zwischenstopp legte als Kind selbst an Leukämie erkrankte. die Tour Ginkgo, die zum 25. Mal von Mit den gesammelten Spenden der der Christiane Eichenhofer-Stiftung diesjährigen Tour wird die Zukunft des organisiert wurde, Ende Juni am Olga- Klinikvereins „Olgäle sorgt nach“ gesi- hospital ein. Empfangen wurden die chert. Der Verein betreut schwerkranke 170 Teilnehmer vom kaufmännischen Kinder und ihre Familien im häuslichen Geschäftsführer des Klinikums Stutt- Umfeld. Um die Bedeutung des Projekts gart, Dr. Alexander Hewer. Die jährliche zu unterstreichen, hat Ministerpräsident Tour wird von der Christiane Eichenho- Winfried Kretschmann die Schirmherr- fer-Stiftung veranstaltet, deren Stifterin schaft übernommen. live_Klinikum Stuttgart 3_2017 5
# WIEDER GENESEN Innerlich # Aortenprothese gestützt Durch Zufall wird bei Werner Hemmeter eine Erweiterung der Aorta mit mehreren Ausbeulungen diagnostiziert. Seine sportliche Konstitution wird ausschlag- gebend für den Einsatz einer Aorten- prothese am Klinikum Stuttgart. 6 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# WIEDER GENESEN Locker unter den Arm geklemmt, trägt den 71-Jährigen sind die Arbeiten an sei- Untersuchung seit 40 Jahren zu seinem Werner Hemmeter die Persenning seines nem Boot „Feuervogel“ und die Spazier- Leben. Hinzu kommt, dass er mit seinen Segelboots vom Segelhafen in Lindau am gänge durch seine Heimatstadt nicht mehr Kindern einen Urlaub in Südafrika plant Bodensee zu seinem Haus. Er hat die Abde- selbstverständlich. – eine willkommene Auszeit vom alltäg- ckung entfernt, damit das Segelboot aus lichen Stress. Werner Hemmeter saniert Holz trocknen kann, bevor der nächste Es ist Anfang 2016, als Werner Hem- als Architekt Häuser aus dem 15. und 16. Regen kommt. Auf dem kurzen Weg erzählt meter wie jedes Jahr zu einem medizini- Jahrhundert. Mehrere Gebäude in Lindau er, wie viel Arbeit und Hingabe nötig sind, schen Checkup geht. Für den ehemaligen tragen seine Handschrift. um ein Segelboot aus Holz zu pflegen. Für Leistungssportler im Segeln gehört diese 8 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# WIEDER GENESEN Gefährliche Erweiterung der Aorta Doch aus der Reise wird nichts – denn Werner Hemmeter leidet an einer lebens- gefährlichen Erweiterung der Aorta und der Beckenarterien mit mehreren Aneurys- „Eigentlich war ich mit meinen men, Ausbeulungen. Wie bei vielen Patien- damals 70 Jahren zu alt ten ein Zufallsbefund. „Ich litt unter Herz- für eine Aortenprothese.“ rhythmusstörungen und einem extrem erhöhten Blutdruck“, erzählt er. Unge- wöhnlich für einen aktiven und sportli- chen Mann, der auf den Baustellen herum- klettert und schon viele Regatten in ganz Europa gesegelt ist. Zu einer Erweiterung der Aorta und der Entstehung von Aneurysmen kann es freigelegt und ersetzt werden muss. Die gefäße untersucht und Veränderungen durch eine erbliche Anlage, Bluthoch- sogenannten Stent-Prothesen stützen die wie Aneurysmen sichtbar gemacht. Den druck, Rauchen und Übergewicht kom- Gefäße von innen (endoluminal) und ver- Patienten wird hierzu ein Kontrastmittel men. „Zudem nimmt die Elastizität des hindern so, dass sie reißen. gespritzt. „Als junger Mann habe ich durch Bindegewebes mit den Jahren ab“, erklärt ein jodhaltiges Kontrastmittel einen ana- Professor Dr. Thomas Hupp, Ärztlicher „Eigentlich war ich mit meinen damals phylaktischen Schock erlitten“, >>> Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie, 70 Jahren zu alt für eine Aortenprothese“, Gefäßmedizin und Transplantationschi- sagt Werner Hemmeter. Doch jetzt zahlt rurgie am Klinikum Stuttgart. Menschen sich aus, dass er immer aktiv war. Denn mit einer genetischen Bindegewebsschwä- dank seiner sportlichen Konstitution ist er che wie beim Marfan-Syndrom haben ein stark erhöhtes Risiko für ein Ausbeulen der für den sogenannten endovaskulären Ein- griff geeignet. „Entscheidend war auch, STENT- Schlagader. Wenn eines der Aneurysmen platzt, kann der Betroffene innerlich ver- dass Herr Hemmeter Nichtraucher ist“, betont Professor Richter. Ihm soll eine PROTHESEN bluten. „Das ist das Todesurteil“, sagt Pro- sogenannte fenestrierte Stent-Prothese fessor Hupp. Der normale Durchmesser eingesetzt werden. Diese Prothese hat Am Klinikum Stuttgart werden nicht nur Patienten aus der Region Stuttgart mit der Bauchschlagader beträgt beim Mann Abgänge für alle Organarterien. Bei Wer- solchen komplizierten fenestrierten Stent- 18 bis 20 Millimeter, bei der Frau sind es ner Hemmeter wird sie einen halben Meter Prothesen versorgt. 30 solcher Prothesen, neben 70 „einfachen“ Prothesen, setzt 16 bis 17 Millimeter. lang sein. das Team aus Radiologen und Gefäßchir- urgen im Jahr ein und zählt die höchste Behandlung durch einen Spezialisten Interdisziplinäre Zusammenarbeit Patientenzahl in Deutschland. Die fenest- rierten Stent-Prothesen haben Abgänge Als Werner Hemmeter Patient im Klinikum Eng eingebunden in die Behandlung und für alle großen Organgefäße und reichen Stuttgart wird, hat seine Bauchschlagader Planung der Operation ist das Team rund bis ins Becken hinein. Die Prothesen haben eine voraussichtliche Lebensdauer einen maximalen Durchmesser von 80 Mil- um den Gefäßchirurgen Professor Hupp. von mehreren Jahrzehnten und bestehen limeter. Zusätzlich ist die Schlagader im Der Ablauf der Therapie mit Aortenpro- aus einem Kunststoff mit einer Nickel- Titan-Legierung, auch Nitinol genannt. Bereich der Brust und der Nieren vergrö- thesen ist vom Gemeinsamen Bundesaus- Dieses Legierung hat ein Gedächtnis: ßert und er hat große Aneurysmen an den schuss (G-BA) geregelt und gibt vor, was nach dem Zusammendrücken kehrt sie in ihre ursprüngliche Form zurück. Beckenarterien. Über einen befreundeten am Klinikum Stuttgart seit vielen Jahren Arzt hat er erfahren, welche Expertise selbstverständlich ist: die interdisziplinäre Jährlich werden 180 Patienten mit Erwei- Professor Dr. Götz M. Richter, Ärztlicher Zusammenarbeit von Radiologen und terungen und Aneurysmen an der Aorta versorgt. 80 von ihnen werden mit der Direktor der Klinik für Diagnostische und Gefäßchirurgen. klassischen offen-chirurgischen Methode Interventionelle Radiologie am Klinikum behandelt. Dabei werden die Aneurys- men mit einer sogenannten Dacron-Pro- Stuttgart, beim Einsatz von Aortenprothe- Jede Prothese wird in London indivi- these aus Kunststoff von innen geschient. sen besitzt und ihm war klar, dass er sich duell von Hand angefertigt, mit allen 30 bis 40 Jahre können Patienten durch- schnittlich mit dieser Prothese leben. Der nur von einem Experten behandeln lassen Abgängen für die Organ- und kleinsten Eingriff ist vor allem für ältere Patienten will. Die Alternative zur Prothese ist ein Blutgefäße. Grundlage sind die detaillier- riskant, weil der gesamte Bauchraum geöffnet werden muss. Der stationäre offener chirurgischer Eingriff, die Craw- ten Aufnahmen der Angio-Computer- Aufenthalt beträgt bis zu zwei Wochen. ford-Operation, bei der die gesamte Aorta tomographie. Bei diesem radiologischen vom Brust- bis zum Bauchraum operativ Untersuchungsverfahren werden die Blut- live_Klinikum Stuttgart 3_2017 9
# WIEDER GENESEN trauen in das Ärzteteam war sehr groß. Der Regelmäßiges Training komplexe endovaskuläre Eingriff war die Dreimal täglich trainiert er für 15 Minuten einzige Chance für mich“, sagt er. seine Muskeln, einmal wöchentlich unter der Anleitung einer Physiotherapeutin. Erst heute kann er die Symptome, die Von seiner Arbeit als Segellehrer kennt er er vor der Operation bemerkte, richtig viele Übungen – und er hört auf seinen einordnen. Treppensteigen fiel ihm enorm Körper. „Bereits im Krankenhaus habe ich schwer. „Heute kann ich sogar zwei Stufen weniger Schmerzmittel als verschrieben auf einmal hinauf in meine Wohnung eingenommen“, erzählt er. Dieses Gefühl nehmen.“ wird ihm kurze Zeit später das Leben ret- ten. Mit starken Schmerzen wird er im Zwei große Operationen November 2016 als Notfall ins Klinikum An einem heißen Sommertag im Juli 2016 Stuttgart eingeliefert. Die Ärzte an der beginnt das radiologisch-gefäßchirurgische Klinik in Lindau vermuten, dass sich die Team um Professor Richter und Professor Prothese verschoben hat – doch sie irren. Hupp den zwölfstündigen Eingriff. Über Werner Hemmeter leidet an einer Vergif- zwei acht Zentimeter große Schnitte an tung durch die Medikamente. Bis heute den Leisten werden die Katheter eingeführt sind seine Leberwerte erhöht. „Wenn ich und die einzelnen Teile der Prothese Stück mehr Medikamente eingenommen hätte, für Stück eingesetzt. „Die Teile werden wäre die Leberentzündung vielleicht noch ineinandergeschoben und expandieren im stärker ausgefallen“, sagt er. Trotz der Gefäß“, sagt Professor Richter. Die moderne Rückschläge und der schweren Erkran- Angiografieanlage ermöglicht es den Radio- kung hat sich Werner Hemmeter seine logen, den Sitz der Prothese jederzeit zu positive Lebenseinstellung bewahrt. Jeden, kontrollieren und anzupassen, sodass keine den er trifft, grüßt er mit einem Lächeln. Gefäße abgetrennt werden, wodurch es „Kleinigkeiten wie ein freundliches Wort unter anderem zu einer Lähmung an der haben nun einen anderen Stellenwert in Wirbelsäule kommen kann. meinem Leben.“ Die Spezialprothese reicht bis in beide Beim Training, aber auch im Alltag, Beckenarterien und versorgt die Nieren, gibt sein Körper das Tempo vor – selbst den Darm, die Leber und den Magen sowie nachdem Werner Hemmeter von Professor alle Beckenorgane. An einer Nierenarterie Richter und Professor Hupp die Freigabe des Patienten kommt es zu einem Notfall. für alle Tätigkeiten erhalten hat und alle Die Prothese sitzt nicht korrekt – eines der Nachunteruntersuchungen positiv waren. Risiken bei diesem Eingriff. Nun heißt es Halbjährlich wird der Sitz der Prothese im schnell reagieren, denn sonst sterben Teile Ultraschall kontrolliert, denn die einzel- der Niere ab und es besteht Lebensgefahr. nen neuen Seitenäste könnten sich ver- Die Prothese wird gerichtet, doch nun schließen. Zudem besteht die Gefahr, dass Nun wieder Routine: der Sprung aufs Boot kann der obere Teil an der Brustarterie sich die Prothese immer noch verschiebt. nicht mehr eingesetzt werden. Dafür ist eine weitere Operationen einen Monat Natürliche Sperre erzählt Werner Hemmeter. Ängstlich geht später nötig. Diesmal wird der Katheter mit Für den passionierten Segler war das er in die Untersuchung, vertraut aber der den Einzelteilen der Prothese über Schnitte Springen vom Steg auf das Boot ein routi- Expertise von Professor Richter. Bevor ihm an der Achselhöhle eingeführt. nierter Akt. „Nach der OP verspürte ich das Kontrastmittel verabreicht wurde, hat in meinem Körper eine natürliche Sperre, er ein Medikament erhalten, welches ihn Die Operationen sind sehr anstren- ähnlich war es beim Schwimmen“, erzählt vor dem anaphylaktischen Schock schützt gend: 14 Kilo hat Werner Hemmeter abge- er. Erst mit der Zeit löste sich diese Sperre und trotzdem wird ihm extrem heiß und nommen und die Muskeln des Sportlers und Werner Hemmeter verlor die Angst. ein pelziges Gefühl benetzt seinen Mund- sind stark geschwunden, aber die Prothese Heute schwimmt er im Bodensee und und Rachenraum. Aber er hält durch. Rück- sitzt und die ersten Untersuchungen sind springt wie selbstverständlich auf sein blickend sei das die einzige Situation wäh- positiv. Sein Blutdruck sinkt und seine Boot, um die Persenning abzunehmen. rend der gesamten Behandlung gewesen, Herzrhythmusstörungen lassen nach. Zeit in der er Angst verspürt habe. „Mein Ver- für ihn, an den Bodensee zurückzukehren. 10 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# KURZGEFASST Förderverein Palliativeinheit gegründet Der neu gegründete Förderverein Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart e.V. möchte die optimale Versor- gung und Betreuung von Patienten mit schweren, nicht heilbaren Erkrankungen, ausbauen und opti- mieren. Das besondere Behandlungskonzept für die 1.000 Kinder Patienten und ihre Angehörigen soll gestützt und weiter verbessert werden. Zu den Gründungsmitglie- dern zählen unter anderem Professor Dr. Alexander in zehn Jahren Bosse, Ärztlicher Direktor des Instituts für Patholo- gie, Professor Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direk- tor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palli- Im Juni 2007 hat die Frauenklinik am Klinikum Stutt- ativmedizin, sowie Beate Vacano und Ulrike Beise von gart ihr geburtshilfliches Angebot um einen Hebam- der Station D6. menkreißsaal erweitert. In den zehn Jahren des Beste- hens wurden 1.000 Kinder im Hebammenkreißsaal geboren. Das Konzept des Hebammenkreißsaals sieht vor, dass Frauen ihr Kind ausschließlich in Begleitung erfahrener Hebammen zu Welt bringen, ohne auf die medizinische Sicherheit des Perinatalzentrums im Hintergrund zu verzichten. Die Frauenklinik gehört mit jährlich rund 3.100 Geburten zu den größten Geburtskliniken in Deutschland. Zehn Jahre palliative Versorgung Mediziner des Klinikums Um die Betreuung und Versorgung von Menschen mit schwe- Stuttgart in der ren lebenslimitierenden Erkrankungen kümmert sich seit Focus-Liste 2017 zehn Jahren der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PMKD) am Klinikum Stuttgart. Der Palliativmedizinische Konsiliardienst ist ein in der Palliativmedizin erfahrenes interdisziplinäres und multiprofessionelles Team aus speziell Im aktuellen Magazin Focus Gesundheit sind unter qualifizierten Ärztinnen und Pflegefachkräften, in enger Deutschlands Top-Ärzten für das Jahr 2017 auch wie- Zusammenarbeit mit Sozialarbeiterinnen. Bei Bedarf können der Ärzte aus dem Klinikum Stuttgart zu finden: weitere Fachkräfte hinzugezogen werden. Prof. Dr. Ralf Lobmann und Dr. Martin Holder für Diabetes, PD Dr. Christine Thomas für Alzheimer, Dr. Das Team berät und begleitet Angehörige sowie Patienten Andreas Kowalik für Epilepsie, Prof. Dr. Thomas Hupp und lindert Symptome wie Schmerzen, Luftnot und Übelkeit. für Gefäßchirurgie, Prof. Dr. Christian Knop für Unfall- Der Palliativdienst wird vom behandelnden Arzt hinzugezo- chirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Prof. Dr. Ulrich gen und nimmt innerhalb von 24 Stunden Kontakt zum Humke für Urologische Tumoren und Prostata, Dr. Patienten auf. Ergänzt wird die Arbeit des Teams durch die Tobias Meile für Adipositas-Chirurgie, Prof. Dr. Jörg Palliativeinheit auf Station D6 mit 13 Betten unter der Lei- Köninger für Bauchchirurgie, Prof. Dr. Tilo Andus für tung von Oberärztin Dr. Pascale Régincos. Gastroenterologie und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), Prof. Dr. Matthias Backen- straß für Depression und bipolare Störungen, Prof. Dr. Martin Bürgy für Schizophrenie, Dr. Matthias Vochem für Neonatologie, Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart für Implantologie, Dr. Axel Enninger für Lebensmittelin- toleranzen und PD Dr. Francisco F. Fernandenz für Ellenbogenchirurgie. live_Klinikum Stuttgart 3_2017 11
# MEDIZIN ERLEBEN # Glasknochenkrankheit Zerbrechlich – aber ungebrochen Knochen sind fest und stabil – nicht so bei Menschen, die Glasknochen haben. Ein seltener Gendefekt führt zu einer extrem hohen Knochenbrüchigkeit, wie bei Philipp. Trotz allem ist er ein fröhliches Kind, dessen Lebensmut und Neugier beeindrucken. 12 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# MEDIZIN ERLEBEN STÄRKUNG Gemeinsam mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) die Versorgung und Betreuung von Kindern mit wei- unter der Leitung von Dr. Andreas Oberle möchte Pro- chen Knochen wie Osteogenesis Imperfecta, aber auch fessor Dr. Thomas Wirth, Ärztlicher Direktor der Ortho- Skelettdysplasie ausbauen und die Kinderosteologie pädischen Klinik am Olgahospital – Klinikum Stuttgart, stärken. Ein Zentrum befindet sich im Aufbau. live_Klinikum Stuttgart 3_2017 13
# MEDIZIN ERLEBEN „Die Angst vor einem Knochenbruch haben wir überwunden – es passiert sowieso.“ Stefanie Palm, Mutter Philipp robbt auf dem Rücken liegend durch das Wohnzimmer und brabbelt vor sich hin. In den Augen des Jungen erkennt man seine Lebensfreude und Neugier aufs Leben. Doch selbstverständlich ist das nicht. Denn der Dreijährige leidet an Osteogenesis Imperfecta, umgangssprach- lich als Glasknochenkrankheit bekannt. Bei diesem seltenen Gendefekt ist der Kol- lagenstoffwechsel gestört. Das führt unter anderem zu einer extrem hohen Knochen- brüchigkeit. „Bereits während der Schwan- gerschaft wurden bei Philipp Knochen- brüche festgestellt“, erzählt seine Mutter Stefanie Palm. In der 30. Schwanger- schaftswoche wird der Defekt diagnosti- ziert. Seitdem gehören Knochenbrüche zum Leben der Familie. Die Knochen von Philipp können ohne Einwirkung von außen brechen. Mit steigendem Lebensal- ter sinkt die Anzahl der Knochenbrüche, nach der Pubertät hören sie meist ganz auf. „Wir mussten lernen, Philipp ohne Angst anzufassen“, sagt sie. Anfangs war das sehr schwierig für Stefanie Palm und ihren Mann. Denn kuscheln oder in den Arm neh- men war nicht möglich. Nur wenn der Philipp erklärt seinem kleine Junge auf mehrere Kissen gebettet „Freund“ die Details im Aufklappbuch lag, konnte man ihn auf den Arm nehmen. Windeln wechseln und Umziehen dauerte eine Stunde. Baden konnte man Philipp nur zu zweit. Bei allen Tätigkeiten muss man auch heute noch extrem vorsichtig sein. 14 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# MEDIZIN ERLEBEN Brüder unter sich: Moritz (li.) und Philipp Bevor der Nagel eingesetzt werden kann, muss der Knochen an drei Stellen künstlich gebrochen, das heißt durchgesägt, werden. Eine besondere Herausforderung für den Operateur ist es, den Nagel zu verankern. „Der Nagel hat ein Gewinde, das wir in den Knochen drehen. Bei den sehr weichen Knochen eine besondere Schwierigkeit“, sagt Professor Wirth. Alles sei sehr klein und zerbrechlich – fast wie Papier, so beschreibt es der Orthopäde. „Man braucht sehr viel Fingerspitzengefühl und Ruhe. Schon ein einziger Bruch kann den Fort- gang der gesamten OP gefährden.“ Schwerer Start ins Leben Philipp ist ein sehr fröhliches Kind. Nach vier bis sechs Wochen kontrol- Die ersten anderthalb Jahre sind sehr Gemeinsam mit seinem großen Bruder liert Professor Wirth die Lage des Nagels schwierig. Philipp leidet an einer schweren Moritz, der leidenschaftlich gern Schlag- sowie die Festigkeit der Knochen. Im Form der Erkrankung. Manchmal sei ein zeug spielt, singt und musiziert er. Die Anschluss folgen halbjährliche Kontrollen krachendes Geräusch zu hören wenn der gemeinsamen Aktivitäten mit seinem Bru- im Olgahospital – ein Ort, der zum Leben Knochen bricht, erzählt Stefanie Palm. der sind so gut möglich, weil der Junge eine der Familie dazugehört. Das Spielzimmer Regelmäßig entzündet sich die Lunge – spezielle Therapie erhält. „Die Kinder mit im Olgäle ist für die beiden Jungen etwas und das manchmal innerhalb von zwei Glasknochen erhalten regelmäßig Infusio- Besonderes: es gibt andere Spielsachen als Stunden. Das Organ kann sich wegen der nen mit Bisphosphonaten. Dadurch soll Zuhause und die oft langen Wartezeiten Rippenbrüche nicht richtig ausdehnen. der Knochenabbau gestoppt und Brüche werden so angenehm verkürzt. Gerade für Durch den Gendefekt sind nicht nur die verhindert werden“, erklärt Professor Dr. Moritz ist das wichtig, der seinen Bruder Knochen geschädigt, sondern auch das Thomas Wirth, Ärztlicher Direktor der oft begleitet. Organsystem und der Aufbau des Bindege- Orthopädischen Klinik am Olgahospital. webes sind betroffen. Das Wohnzimmer Rund 60 Kinder mit Osteogenesis Imper- Zweimal in der Woche erhält Philipp der Familie wird zu einer Intensivstation fecta behandelt er regelmäßig. eine spezielle Physiotherapie nach Vojta, mit Sauerstoffgerät, Sonden und Spritzen. bei der Muskelreflexpunkte vorsichtig Durch die Unterstützung des Programms Teleskopnägel stabilisieren Knochen gedrückt werden. Und es geht auf die „Olgäle sorgt nach“ kann die Familie eine Wenn die Knochen der Kinder eine ausrei- Rüttelplatte, wie Philipp es nennt. Mit der Wechseldruckmatratze besorgen, die Phi- chende Größe erreicht haben, setzt Profes- Vibrationsplatte Galileo, die auch in der lipps empfindlichen Knochen schützt. sor Wirth Teleskopnägel ein. „Diese Nägel Raumfahrt eingesetzt wird, werden die Täglich kommt eine Kinderkranken- sollen die Knochen stabilisieren und dafür Muskeln trainiert. Seine Eltern massieren schwester und unterstützt die Familie. Von sorgen, dass Brüche gerade zusammen- ihn, damit er ein Gefühl für seinen Körper Anfang an aber überzeugt Philipp alle mit wachsen.“ Viele Kinder können dann dank entwickeln kann. „Die Angst vor einem seinem Willen und seinem Lebensmut. der Nägel selbstständig stehen oder ihren Knochenbruch haben wir überwunden – Rollstuhl bewegen. Vorteil der Teleskop- es passiert sowieso“, sagt Stefanie Palm. Mittlerweile ist Philipp so fit, dass er nägel ist, dass sie ein Gewinde haben und Philipps Körper soll stark werden – sein vormittags in die Kita gehen kann. Dabei mitwachsen. Philipp wurde im Sommer ein Wille ist schon längst ungebrochen. wird er von der Kinderkrankenschwester solcher Teleskopnagel in den Oberschenkel begleitet. „Für ihn ist das anstrengender als eingesetzt. Der Knochen hatte zu diesem für andere Kinder. Danach braucht er sei- Zeitpunkt den minimalen Durchmesser nen Mittagsschlaf“, sagt Stefanie Palm. von drei Zentimetern erreicht, damit der Auch seine Wirbelsäule muss sich nach kleinste aktuell zur Verfügung stehende dem Sitzen im Spezialrollstuhl entspannen Nagel mit einem Durchmesser von 3,2 und ausdehnen. Millimetern eingesetzt werden konnte. live_Klinikum Stuttgart 3_2017 15
# MEDIZIN ERLEBEN # Notfalltraining Jeder Handgriff muss sitzen Wenn es in der Interdisziplinären Notauf- deren Lösungen in Übungsstationen erar- nelbesichtigung. „Was sich anhört wie ein nahme (INA) des Klinikums Stuttgart zu beitet werden. In weiteren sogenannten netter Ausflug unter Kollegen, ist für einem Notfall kommt, muss jeder Hand- Skill-Stationen können auch nur einzelne unsere Rettungspläne enorm wichtig, denn griff sitzen. Mindestens genauso wichtig ist Maßnahmen geübt werden. „An Schweine- wir machen uns vor Ort mit den Arbeitsbe- aber eine klar strukturierte Kommunika- hälften trainieren wir beispielsweise, wie dingungen unter Tage vertraut und analy- tion zwischen den Rettungskräften. Damit Thoraxdrainagen gelegt werden oder auch, sieren vorab schon mögliche Unfallquel- keiner aneinander vorbei redet, finden wie wir einen Knochen anbohren können, len.“ Christian Menzel und seine Kollegen regelmäßige Trainings unter Leitung der um Medikamente zu verabreichen“, erklärt sind aber im Falle eines Notfalls unter Tage Oberärzte Christian Menzel und Dr. Ste- Christian Menzel. Dass mit Schweine- bei der Rettung nicht allein. Jede Baufirma phan Rauscher statt. hälften trainiert wird, hat den einfachen muss bei Großprojekten über eine Tunnel- Grund, dass die Beschaffenheit der Haut wehr verfügen, die im Fall der Fälle die Vier verschiedene Notfalltrainings werden der Tiere der des Menschen ähnlich ist. eigentliche Bergung übernehmen kann. von den beiden Oberärzten regelmäßig angeboten. „Unsere Übungen reichen vom Im Notfall kommt die Tunnelwehr Derzeit plant das Klinikum Stuttgart einfachen Reanimationstraining, bekannt Ein weiterer Teil präklinischer Notfallsi- noch ein weiteres Notfalltraining, die aus der Führerscheinprüfung, über Simu- mulationen auf der Baustelle ist die Tun- MANV-Übung. Dabei wird trainiert, wie lationen mit Übungspuppen und Kamera- überwachung bis hin zu Schockraumtrai- nings“, sagt Christian Menzel. Im zweiten Jahr in Folge konnte auch wieder ein prä- klinisches Training angeboten werden – eine Besonderheit im Bereich der Notfall- simulation. Auf der Baustelle von Stuttgart 21 übten die Mediziner, wie sie sich im Falle eines Notfalls vor Ort verhalten müs- sen. Das ist wichtig, weil sie aus ihrem normalen Berufsalltag nicht mit Gegeben- heiten auf Baustellen vertraut sind. Ein Notarzteinsatz auf dem Kran Die Übungsleiter wissen, mit welchen Schwierigkeiten Rettungskräfte auf einer Baustelle konfrontiert sein können. „Wie sollen wir uns verhalten, wenn ein Mensch unter schwerem Baugerät eingeklemmt ist? Was kann ich tun, wenn ein Verletzter auf einem Kran sitzt?“ Das alles sind Probleme, 16 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# MEDIZIN ERLEBEN man mit einem Massenanfall von Verletz- ten umgeht. Oberarzt Christian Menzel erklärt: „Auch als Krankenhaus ist man nicht davor gefeit, dass ein Unglück pas- siert. Wir müssen wissen, wie wir vorgehen, wenn beispielsweise ein Brand ausbricht.“ Für solche Großübungen werden eigens Notfalldarsteller engagiert, die das Training noch authentischer machen sollen. Eine klare Kommunikation rettet Leben Bei Schockraumsimulationen reichen die üblichen Trainingspuppen aus. „Die Pup- pen sind so ausgestattet, dass sie an medi- zinisches Gerät angeschlossen werden können. Die Simulationsteilnehmer be- kommen von uns einen konkreten medizi- nischen Fall, den sie lösen müssen. Wir beobachten dann zum einen, wie die Kom- munikation untereinander verläuft, aber auch, ob die angewandten medizinischen Schritte korrekt waren,“ erklärt der Ober- arzt. „Bei stressigen Situationen kann es leicht dazu kommen, dass Anweisungen überhört werden. Dem wollen wir mit dem CRM-Konzept (Crew-Rescue-Mana- gement) vorbeugen.“ Das Konzept soll Zwischenfälle und kritische Ereignisse in Notfallsituationen verhindern und die Zuverlässigkeit der Behandlung erhöhen. Dafür sind genau geregelte Kommunika- tionswege wichtig. „Wenn ich einem Kolle- gen eine Anweisung gebe, muss diese von ihm wiederholt und damit bestätigt werden. So schließen wir aus, dass wichtige Aufga- ben vergessen werden“, erklärt der Arzt. Diese Maßnahmen werden in der Luftfahrt schon viele Jahrzehnte angewendet und finden nun auch Eingang in die Medizin. Zum Training gehört auch das 10 für 10 Prinzip. Das Notfallteam nimmt sich zu Beginn der Behandlung zehn Sekunden Zeit, die kommenden zehn Minuten zu planen. „In dieser Zeit stellen wir gemein- sam das Hauptproblem fest, sammeln Fak- ten über den Patienten, planen die kom- menden Arbeitsschritte und verteilen sie im Team. Erst dann beginnen wir mit den konkreten Maßnahmen.“ In der Notfallme- dizin können Minuten über Leben und Tod entscheiden. Umso wichtiger ist es, dass die Fehlerquelle Mensch minimiert wird und das braucht eben Training. live_Klinikum Stuttgart 3_2017 17
# MEDIZIN ERLEBEN Feueralarm # Refluxzentrum Brennen in der Speiseröhre nach dem Essen kann ein erstes Anzeichen für eine Refluxkrankheit sein. Im interdisziplinären Refluxzentrum des Klinikums Stuttgart gehen Internisten und Chirurgen den Ursachen auf den Grund. 18 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# MEDIZIN ERLEBEN Reflux refluxus = Rückfluss Magensäure ist extrem sauer und ätzend. Grund ist ihr Schwierige Diagnose hoher Anteil an Salzsäure. Damit ist sie in der Lage, „Allerdings weist nur etwa ein Drittel der Patienten die Nahrung aufzuschließen und den Verdauungspro- eine so eindeutig zu diagnostizierende Speiseröhren- zess in Gang zu setzen. Für die Magenwände ist die entzündung auf“, sagt Professor Andus. „Zwei Drittel ätzende Salzsäure kein Problem. Sie sind bestens der Patienten hat Beschwerden, aber im Endoskop ist geschützt. Wenn jedoch der Magensaft zurück in die nichts zu sehen.“ Dann beginnt die Detektivarbeit. Speiseröhre gelangt, dann spüren wir ein heftiges, Dabei geht es darum, den aufsteigenden Magensaft mit unangenehmes Brennen, das als Sodbrennen bezeich- pH-Messungen in der Speiseröhre zu erkennen. Bei der net wird. Ursache ist oft eine Refluxkrankeit, bei der bewährten Standardmethode müssen die Patienten für aufgrund verschiedener Faktoren immer wieder meist 24 Stunden Sensoren tragen, die über einen Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Schlauch durch die Nase in die Speiseröhre ge- führt werden. Da viele Patienten den Nasenschlauch „Die Refluxkrankheit ist eine weit verbreitete als unangenehm empfinden, wurde eine neue Methode Zivilisationskrankheit, unter der allein in Deutschland entwickelt, bei der ein fünf mal fünf Millimeter breiter rund zehn Millionen Menschen leiden“, erläutert Pri- und etwa vier Zentimeter langer Sensor mit Funkmodul vatdozent Dr. René Hennig, stellvertretender Chefarzt in der Speiseröhre verankert wird. Gut zwei Tage lang und chirurgischer Leiter des Refluxzentrums im Kran- übermittelt der Sensor regelmäßig pH-Daten an einen kenhaus Bad Cannstatt am Klinikum Stuttgart. Aller- Empfänger. Der Patient führt gleichzeitig Buch über dings haben nur knapp 60 Prozent der Patienten mit auftretenden Beschwerden. Wird dabei gleichzeitig Refluxbeschwerden auch tatsächlich eine Refluxer- eine Veränderung des pH-Wertes in Richtung sauer krankung. Deshalb ist eine umfassende Diagnostik registriert, ist die Refluxerkrankung diagnostiziert. wichtige Basis für eine erfolgreiche Behandlung. „Wir verfügen über alle modernen Verfahren, um eine Bei manchen Patienten bringt aber auch die pH- Refluxerkrankung sicher diagnostizieren und von Messung kein gesichertes Ergebnis. Dann kommt die anderen Erkrankungen abgrenzen zu können“, berich- Impedanzmessung zum Einsatz. An mehreren Stellen tet Professor Dr. Tilo Andus, internistischer Leiter des in der Speiseröhre wird dazu der elektrische Wider- Refluxzentrums und Ärztlicher Direktor der Klinik für stand gemessen. Fließt Flüssigkeit durch die Speise- Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepa- röhre, ist eine Verminderung des Widerstands mess- tologie und internistische Onkologie. Bei manchen bar. „Verläuft die Widerstandverminderung dann von Patienten sei die Diagnose einfach: „Wenn wir bei unten nach oben durch die Speiseröhre, haben wir es einem Patienten, der über die typischen Refluxbe- mit einem Reflux zu tun“, erklärt Professor Andus. schwerden klagt, bei einer Endoskopie eine Entzün- Gleichzeitig wird auch hier der pH-Wert gemessen. dung der Speiseröhre erkennen können, dann liegt „Oft handelt es sich bei diesen Patienten dann um eindeutig eine Refluxerkrankung vor.“ Der immer einen nicht-sauren Reflux, der ausschließlich durch wieder aufsteigende saure Magensaft verätzt die Spei- eine Operation zu heilen ist.“ seröhre und führt zu ständigen Entzündungen. „Dabei besteht sogar die Gefahr, dass in der Folge ein Speise- Die Behandlung der Refluxbeschwerden beginnt röhrenkrebs, das Barrett-Karzinom, entstehen kann“, in aller Regel mit Medikamenten, die die Magensäu- berichtet Dr. Tiziana Füger, Ärztin aus der Klinik für reproduktion begrenzen. Vielen kann damit schon gut Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantations- geholfen werden. Zudem wissen die Betroffenen oft chirurgie. Nicht zuletzt deshalb sollte eine Refluxer- auch, auf welche Speisen sie besser verzichten, um krankung in jedem Fall behandelt werden. Refluxbeschwerden zu verhindern. >>> live_Klinikum Stuttgart 3_2017 19
# MEDIZIN ERLEBEN In den letzten Jahren wurden neben den etablier- Mit Magneten gegen den Reflux ten Operationen auch verschiedene endoskopische Daneben wurden in den vergangenen Jahren weitere Verfahren zur Refluxtherapie entwickelt. Von deren Operationsverfahren entwickelt, die im Refluxzentrum Nutzen sind die Ärzte im Refluxzentrum des Klini- des Klinikums Stuttgart ebenfalls angeboten werden. kums Stuttgart jedoch nicht überzeugt. Professor So kann auch ein Magnetband aus Titanplättchen Andus hält die Verfahren für nicht ausgereift und zum implantiert und um das untere Speiseröhrenende Teil sogar für eher gefährlich. „Demgegenüber gibt es gelegt werden, das unter dem Markennamen Linx etablierte, ausgereifte und sichere Operationsver- angeboten wird. Das Magnetband öffnet sich bei fahren, mit denen wir die Refluxkrankheit in vielen Durchtritt von Nahrung durch Dehnung. Nach der Fällen dauerhaft heilen können“, berichtet Chirurg Dr. Operation klagen allerdings viele Patienten über Hennig. Die Eingriffe werden in aller Regel laparosko- Schluckbeschwerden, die aber im Laufe der Zeit bei pisch, also mit der sogenannten Schlüssellochtechnik, fast allen zurückgehen. ausgeführt. Ursache für den Reflux ist meist eine Schwäche am Übergang der Speiseröhre in den Magen. Bei der erst seit 2015 in Deutschland eingesetzten Die Speiseröhre passiert hier das Zwerchfell, das den Endostim-Implantation stimuliert ein implantiertes Brust- vom Bauchraum trennt. Der Muskel am Magen- Gerät (ähnlich einem Herzschrittmacher) elektrisch eingang, unterstützt durch die Muskelanspannung des den unteren Teil der Speiseröhre und erhöht hier den Zwerchfells, verhindert normalerweise einen Rückfluss Ruhedruck. Die Sicherheit und klinische Wirksamkeit der Magensäure. ist inzwischen für Patienten mit Hiatushernien bis drei Zentimeter wissenschaftlich belegt. Die Reflux- Zwerchfellbruch beschwerden gehen deutlich zurück und es treten „Die meisten Patienten, die unter einem Reflux leiden, auch keine Symptome wie Völlegefühl oder Schluck- haben auch eine Hiatushernie, also einen Zwerchfell- störungen auf. „Wir haben im April 2017 das erste bruch“, erläutert die Chirurgin Dr. Füger. Im ungüns- Stimulationssystem in Bad Cannstatt erfolgreich tigsten Fall hat sich der Magen durch das Zwerchfell implantiert und sind in Stuttgart das einzige Zentrum, in den Brustraum vorgeschoben. „Beim Thoraxmagen an dem Endostim-Implantationen durchgeführt wer- besteht in jedem Fall die Notwendigkeit einer Opera- den. In Baden-Württemberg wird dieses neue Thera- tion, um Komplikationen wie Blutungen und Durch- pieverfahren nur an der Uniklinik Mannheim und im blutungsstörungen zu vermeiden.“ Aber auch in Krankenhaus Bad Cannstatt angeboten“, sagt Privat- weniger dramatischen Fällen kann eine Operation dozent Dr. Hennig. angezeigt sein. „Bei etwa 50 Prozent der Patienten, die in unsere Sprechstunden kommen, ist der Leidens- druck so hoch, dass sie sich zu einer Operation ent- schließen. Bis zu 30 Prozent kommen, nachdem eine medikamentöse Behandlung ohne Erfolg geblieben ist“, so Dr. Füger. Standardverfahren bei Reflux ist die sogenannte „Fundoplicatio“. Dabei wird ein Stück des Magens wie eine Manschette um das untere Ende der Speiseröhre gelegt und so der Rückfluss des Magensaftes verhin- dert. Da meist auch eine Hiatushernie vorliegt, wird diese gleich durch Nähte mitversorgt. Die Stabilisie- rung mit einem Kunststoffnetz ist nur sehr selten erforderlich. Die Fundoplicatio ist bereits seit 1956 etabliert und sehr erfolgreich. „Es muss jedoch erwähnt werden, dass etwa 25 Prozent der Patienten mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Sie klagen etwa über Völlegefühl, Schluckstörungen oder in einigen Fällen auch über das Wiederauftreten der Refluxkrank- heit“, berichtet Privatdozent Dr. Hennig. 20 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# ERZÄHL MAL Familiäre Tradition Herzogin Marie und Herzog Friedrich von Württemberg Herzog Friedrich von Württemberg Mit der Gründung der Olgäle-Stiftung für das über die Gründung der Olgäle- kranke Kind e.V. haben wir dieses Ziel erreicht. Die Verbundenheit meiner Familie zum Olgahospital und Stiftung und die Verbindung seiner zur Stiftung zeigt sich in der Schirmherrschaft mei- Familie zum Olgahospital. nes Vaters und meiner Stellvertreterposition in der Stiftung. Königin Olga von Württemberg hat 1842 erkannt, dass Kinder ein kostbares Gut sind und eine Kinder- klinik eine Investition in die Zukunft ist. Den Bau der „Vor 20 Jahren hat mein Vater, Herzog Carl von Würt- Klinik hat sie in wirtschaftlichen schweren Zeiten zu temberg, mich eingeweiht, dass wir uns für den Fort- einem großen Teil privat finanziert. Mit unserem schritt am Olgahospital besser engagieren oder ein- Engagement möchten wir die Tradition der Königin setzen müssen. Es ist die größte Kinderklinik in Olga, Menschen zu helfen, aufrechterhalten und so Deutschland und durch unsere Vorfahrin Königin Olga die bestmögliche Versorgung vieler kranker Kinder, von Württemberg eng mit unserer Familie verbunden. nicht nur aus Stuttgart und Baden-Württemberg, auch Diese besondere Verbindung aus Tradition und medi- in Zukunft sicherstellen. Aus der kleinen Pflanze, die zinischem Know-how auf höchstem Niveau sollte für vor 175 Jahren gesät wurde, ist ein großer Garten, ein die Zukunft gesichert werden. hochmodernes Kinderkrankenhaus geworden.“ live_Klinikum Stuttgart 3_2017 21
# PFLEGE Maßgeschneidert Man muss schon einige Jahre Berufserfahrung mitbrin- Eine ganzheitliche Betreuung gen, wenn man wie Friederike Stockmann von der Ob ein Patient bei Friederike Stockmann in der Tages- Hämato-Onkologischen Tagesklinik des Klinikums klinik behandelt werden kann, entscheidet ein Ärzte- Stuttgart täglich schwer kranke Menschen betreuen team des Klinikums Stuttgart. Der Chefarzt und will. 17 Jahren ist die Onkologische Fachkraft nun mehrere Oberärzte entwickeln gemeinsam ein Thera- schon für an Krebs erkrankte Patienten da, davon die piekonzept. Daran bemisst sich, ob die Therapie ambu- letzten beiden als Stationsleiterin der Hämato-Onko- lant durchgeführt werden kann. „Für eine ambulante logischen Tagesklinik. Täglich werden hier auf 22 Behandlung muss sichergestellt sein, dass der Patient Therapieplätzen Schwerstkranke behandelt. sich selbst versorgen kann oder eine häusliche Ver- sorgung gesichert ist. Hochdosis-Chemotherapien Krebs ist eine Schockdiagnose. Für die meisten können hier nicht durchgeführt werden, wie sie bei- Menschen kommt sie völlig unerwartet, wirft den All- spielsweise unmittelbar vor einer Knochenmark- tag durcheinander und Pläne über den Haufen. Für transplantation nötig sind.“ Die Nebenwirkungen Erkrankte und ihre Familienangehörige beginnt eine wären zu belastend für eine ambulante Betreuung. schwierige Zeit mit enormen Belastungen. Die Tages- klinik bietet ihnen die Möglichkeit, einen großen Teil „Die Patienten, die wir hier behandeln, werden ihrer Zeit trotz der belastenden Therapie zu Hause zu unter anderem in einer onkologischen Pflegevisite verbringen. beraten. Wir fragen, wie es ihnen geht und was sie 22 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
# PFLEGE beschäftigt. Oft erfahren wir, dass sie sich besonders mit beruflichen und privaten Sorgen quälen“, sagt Friederike Stockmann. Hinzu kommen reaktive Depressionen als häufige Begleiterscheinung. Die Frage nach dem „Warum ausgerechnet ich?“ und die „Alle Chemotherapien sind individuell auf die Erkrankung Suche nach vermeintlichen Antworten kann sehr belasten. des Patienten abgestimmt.“ Friederike Stockmann und ihre Kollegen finden im Gespräch mit den Patienten mittels des Disstress- Friederike Stockmann, Onkologische Fachkraft Thermometers des psychoonkologischen Dienstes des Klinikums Stuttgart heraus, wie stark ein Patient beruflichen, persönlichen, körperlichen und emotio- nalen Belastungen ausgesetzt ist. Das Ergebnis wird anhand eines „Belastungsthermometers“ gemessen Chemotherapie, eine Antikörpertherapie oder eine und legt fest, ob eine psychoonkologische Begleitung Kombination aus beidem.“ Die Unterscheidung ist des Erkrankten ratsam wäre. wichtig, denn jede Therapieform hat ihre eigene Wirk- weise. „Chemotherapien wirken in der Krebszelle und „Meine Aufgabe ist es nicht nur, Chemotherapien zerstören diese. Die Antikörpertherapien wirken an zu verabreichen, sondern ich kümmere mich ganzheit- Rezeptoren auf der Zelle, um deren Wachstum zu stop- lich um die Patienten. Dazu gehört vor allem auch pen“, sagt Stationsleiterin Stockmann. „Durch den Zeit, die Krankheit, ihre Symptome und die Neben- Einsatz von verschiedenen Chemotherapien in Kom- wirkungen der Chemotherapie zu erklären.“ Viele bination mit Antikörpern können wir unseren Patien- Patienten sind mit der Umstellung ihres bisherigen ten maßgeschneiderte Therapieformen anbieten.“ Lebens völlig überfordert. Alles, was bisher normal und gewohnt war, bricht weg. Jährlich weitere Fortschritte Friederike Stockmann weiß wovon sie spricht, denn Maßgeschneiderte Therapien ehe sie zur Stationsleiterin ernannt wurde, absolvierte Vor der Onkologischen Visite wird dem Patienten sie eine zweijährige Weiterbildung zur Onkologischen allerdings erst einmal Blut abgenommen. Im Hämato- Fachkraft am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. logie-Analyser wird es dann binnen weniger Minuten Spezielle Medikamentenlehre und Nebenwirkungs- untersucht. Liegt das Ergebnis vor, kann in der Zyto- management, Patientenberatung, Einblicke in die statika-Apotheke die Chemotherapie für den Patienten Psychoonkologie und spezifische Krankheitslehre in bestellt werden. Die Menge und Zusammensetzung der Onkologie gehörten zu den wichtigsten Weiter- der Chemotherapie wird abhängig von Größe und bildungsinhalten. Außerdem nehmen sie und ihre Gewicht des Patienten ermittelt. Kollegen jedes Jahr an mehreren Fortbildungen teil. „Dank der Forschung und medizinischen Studien gibt „Alle Chemotherapien sind individuell auf die es in der Krebstherapie ständig neue Erkenntnisse Erkrankung des Patienten abgestimmt. Je nach Krebs- und das ist es, was meinen Beruf so spannend macht“, erkrankung und Therapiekonzept erhält er eine reine sagt sie. Impressum: Redaktionsanschrift: Fotografie: Druck: Thema Druck GmbH, Klinikum live 3_2017 Klinikum Stuttgart S. 1, S. 2 (links), S. 3 (rechts), S. 4, S. 5 (Mitte), Kraichtal-Oberöwisheim Herausgeber: Klinikum Stuttgart Ulrike Fischer S. 16 – 17, S. 25, S. 30: Klinikum Stuttgart Geschäftsführer: Kriegsbergstraße 60 S. 2 (Mitte), S. 6 – 10, S. 13, S. 14 – 15, S. 22 Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Dr. Jan Steffen Jürgensen | 70174 Stuttgart und S. 26: Evelina Pezer Fotos kann keine H aftung übernommen Dr. Alexander Hewer u.fischer@klinikum-stuttgart.de S. 3 (unten), S. 18: www.fotolia.com werden. S. 4 (unten), S. 11 (Grafik): Lutz Härer Klinikum Stuttgart im Internet: Redaktion: Gesamtrealisation: S. 5 (unten): Christiane Eichenhofer-Stiftung Michael Sommer (verantw.) | AmedickSommer GmbH www.klinikum-stuttgart.de S. 21: Herzog Friedrich von Württemberg Andrea Wyrwoll | Friederike Wahl info@amedick-sommer.de S. 24 (Flyer): AmedickSommer GmbH Grafik: S. 29: www.thinkstockphotos.de Lutz Härer | Evelina Pezer | S. 31 (Grafik): Heinz Peter Fothen Heinz Peter Fothen live_Klinikum Stuttgart 3_2017 23
# PFLEGE Bitte Immer ein spenden offenes Ohr Sie Blut, Schwere Erkrankungen sind sowohl für den Patienten als auch für jeder Angehörige immer eine große Belastung. Wenn wie bei einem Schlag- anfall dieses Problem ohne Vorwarnung ganz plötzlich eintritt, ist dies umso dramatischer. Tropfen Die Station Stroke Unit B3 der Neurologischen Klinik am Klini- kum Stuttgart, unter Leitung des Ärztlichen Direktors Professor Dr. Hansjörg Bäzner und Oberärztin Dr. Elisabeth Schmid, ist auf die zählt! Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert. Die Einbindung von Angehörigen in die Behandlung der Patienten, das wissen alle beteiligten Berufsgruppen, ist für den Heilungsprozess enorm wichtig. Aus diesem Grund entwickelten die Mitarbeiter der Neurologischen Klinik auch das Konzept der angehörigenfreundlichen Stroke Unit. „Wir wollen Angehörige künftig besser in die Pflege ihrer Lieben integrieren“, sagt Frank Faßnacht. Er ist Stationsleiter auf der B3 und hat das Konzept mitentwickelt. Er weiß auch: „Die Miteinbeziehung Informationen unter 0711 278-34736, der Angehörigen fördert den Genesungsprozess der Patienten.“ Auf Blutspendezentrale, Klinikum Stuttgart, Wunsch werden Angehörige deshalb jetzt durch das interdiszipli- Keplerstraße 32, 70174 Stuttgart näre Team der Stroke Unit vermehrt in den Pflege- und Behandlungs- prozess eingebunden. Das erfolgt durch Gespräche und praktische Anleitung. Ein Schlaganfall ist eine Schockdiagnose. In dieser Situation fühlen sich die Angehörigen oft sehr hilflos und unsicher. Gut infor- mierte und angeleitete Angehörige können aber ihre Ängste und Unsicherheiten überwinden. Unterstützung erfahren sie deshalb auch durch neue Informationsbroschüren und Flyer zu wichtigen Themen rund um den Schlaganfall. Dass die Besuchszeiten inzwischen erwei- tert wurden, trägt auch zur Angehörigenfreund- lichkeit der Stroke Unit am Klinikum Stuttgart bei. Denn häufig kollidierte die Besuchszeit mit der Arbeitszeit der Angehörigen. Jetzt aber können, nach Absprache mit dem Fachperso- nal, die Patienten jederzeit besucht werden. „Wir möchten für die Angehörigen immer ein offenes Ohr haben, ihnen das Gefühl www.klinikum-stuttgart.de/ vermitteln, bei uns gut aufgehoben zu sein“, sagt der Stationsleiter. blutspenden Informationsflyer zur Stroke Unit B3 24 live_Klinikum Stuttgart 3_2017
Sie können auch lesen