Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe

Die Seite wird erstellt Gerd Schumann
 
WEITER LESEN
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
S Finanzgruppe
  Beratungsdienst Geld und Haushalt

  Ökologisch haushalten
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
www.geld-und-haushalt.de

Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grund-
lagen für eine nachhaltige Lebensplanung, bei der auch die Interessen
zukünftiger Generationen berücksichtigt werden müssen. Vor diesem
Hintergrund wurde Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-
Finanzgruppe dauerhaft als offizielle Maßnahme der UN-Dekade
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Mehr dazu unter: www.geld-und-haushalt.de und unter www.bne-portal.de
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
S Finanzgruppe
  Beratungsdienst Geld und Haushalt

   Ökologisch haushalten
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
Liebe Leserin,
lieber Leser,

Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften ist in aller Munde. Dahinter steht die
Idee, heute schon für morgen vorzusorgen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der
Forstwirtschaft. Jedes Jahr sollte nur so viel Holz geschlagen werden, wie wieder nach-
wächst. Dieses Prinzip der „nachhaltenden Nutzung“ wird inzwischen auf nahezu alle
Lebens- und Wirtschaftsbereiche angewandt. Es bedeutet, im Einklang mit Natur,
Umwelt und Gesell­schaft zu leben. Damit wird auch ein Leben künftiger Generationen
auf dieser Erde möglich.

Welchen Beitrag kann der Einzelne mit seinem Verhalten leisten? Und wie lässt sich
das im eigenen Haushalt umsetzen?

Es gibt für jeden eine Vielzahl an Möglichkeiten. Manchmal erfordern sie Aufwand
sowie Abkehr von bequemen Gewohnheiten und eingefahrenen Gleisen. Und manchmal
kosten sie im ersten Schritt auch etwas mehr. Aber dann bringt umweltschonendes
Verhalten oft auch bares Geld für Ihre Haushaltskasse. Das wird nicht immer für jeden
praktikabel sein. Wählen Sie das für Sie Passende aus.

Wir wünschen eine interessante Lektüre mit vielen nützlichen Tipps und Anregungen.

Geld und Haushalt –
Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
I Bewusst einkaufen
 4    5   Der persönliche Lebensstil
      6   Bio oder konventionell
     13   Nix verschwenden
     19   Kleiderwechsel

     II Energie sparen
22   23   Sparsame Haushaltsgeräte
     28   Strom sparen
     34   Wasser sparen
     38   Optimal heizen und kühlen
     40   Umbauen und sanieren

     III Umweltfreundlich unterwegs
42   43 Mobil im Alltag
     48 Klimafreundlich reisen

     IV Geld nachhaltig anlegen
50   51 Verantwortungsvoll investieren

     V Wichtiges auf einen Blick
54   55 Adressen & Links
     58 Geld und Haushalt – unsere Angebote
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
I
    Bewusst
    einkaufen
     5   Der persönliche Lebensstil
     6   Bio oder konventionell
    13   Nix verschwenden
    19   Kleiderwechsel

4
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
Bewusst einkaufen
Der persönliche Lebensstil
Haben Sie schon einmal bewusst über Ihren
Lebensstil nachgedacht? Über Konsumgewohnheiten,
Freizeitverhalten und Lebensverhältnisse?

Mit dem ökologischen Fußabdruck kann         Der angenehme Nebeneffekt, wenn wir
jeder ohne großen Aufwand berechnen,         auf kleinerem Fuß leben: Das Haushalts-
wie sich sein Konsumverhalten auf die        budget wird zusätzlich entlastet. Experten
Umwelt auswirkt. Der ökologische Fuß­        schätzen, dass eine Familie jährlich vier-
abdruck misst die benötigte Fläche, um       stellige Euro­beträge sparen und etliche
Güter und Dienstleistungen zu produzie-      Tonnen CO2 vermeiden kann. Das funktio­
ren, die eine bestimmte Person konsumiert.   niert ohne einen nennenswerten Verlust
                                             an Lebensqualität.
Je größer der Fußabdruck, desto stärker
wird die Umwelt belastet. Alle 2 Jahre       Nutzen Sie die Anregungen und entschei-
veröffentlicht der WWF den Living Planet     den Sie selbst, was Sie umsetzen möchten.
Report. Der letzte Report (2020) zeigt
den Verbrauch der Erde nach Nationen.
Das Ergebnis für Deutschland: Wenn alle
Menschen weltweit so leben würden wie                TI PP
                                                     Ke nn en S ie
wir, bräuchten wir 3,5 Erden.                                         Ihre n ei ge ne
                                                                                       n ök ol og is ch
                                                     Fu ß ab dr uc                                      en
                                                                    k? H ie r kö nn
                                                                                       en S ie si ch
                                                    au sf ührl ic h
Jeder Einzelne von uns trägt mit seiner                              in fo rm ie re n
                                                                                       un d Ihre n
                                                    Fu ß ab dr uc
Lebensweise zu diesem hohen Verbrauch                              k be re ch ne n
                                                                                      la ss en :
                                                    w w w. fu ss ab
bei. Die Entscheidung für regionale                                 dr uc k. de
Lebensmittel, verbrauchsarme Haushalts-
geräte, umweltfreundliche Verkehrsmittel
oder eine nachhaltige Geldanlage bedeutet,
den eigenen Konsum und Verbrauch zu
reduzieren und so den ökologischen Fuß­
abdruck kleiner werden zu lassen.

                                                                                                             5
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
TI PP
                                                                   Ka ufen S ie
                                                                                   um w el tfre un
                                                                                                    dl ic h
                                                                   ei n un d la ss
                                                                                   en S ie da s Au
                                                                                                      to
                                                                  s o oft w ie m
                                                                                    ög lic h stehen
                                                                                                    .
                                                                  Gehen S ie au
                                                                                    ch m al zu Fu
                                                                  od er stei ge n                     ß
                                                                                   S ie aufs Fahr
                                                                                                    rad
                                                                 oder de n öffe
                                                                                  ntliche n N ah
                                                                                                  ­
                                                                 ve rkehr um .

    Bio oder konventionell
    Jeder Verbraucher entscheidet mit, was und wie viel im
    Handel angeboten wird. Das ist die oft zitierte Macht
    des Verbrauchers.

    Einkaufen im Alltag ist Routine und was im   Im folgenden Kapitel finden Sie zahlreiche
    Einkaufskorb landet, wird oft durch Preis    Hinweise, wie Sie nachhaltig einkaufen
    und Markenvertrautheit bestimmt. Darüber     und sich nachhaltig ernähren können.
    hinaus haben viele Menschen aber auch
    bestimmte Vorlieben oder Vorsätze: nur       Die neue Essklasse
    saisonales Obst, Fleisch nur vom Metzger,    Ernährungsgewohnheiten sind sehr unter-
    kein Dosengemüse, Gesichtscreme ohne         schiedlich. Ziel sollte es aber in jedem Fall
    Tierversuche usw. Mit dem Griff ins Waren-   sein, abwechslungsreiche, ausgewogene
    regal stimmen Sie einem Produkt zu – und     und bedarfsgerechte Nahrung zu sich zu
    damit auch dem Preis, der Qualität und       nehmen. Hierzu gehören reichlich pflanz-
    der Herstellung. Mit dem persönlichen        liche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und
    Konsumverhalten haben Sie den entschei-      Vollkornprodukte. Achten Sie auf wenig
    denden Schlüssel, um das Angebot aktiv       tierisches Eiweiß wie Fleisch und Wurst,
    mitzugestalten.                              und die sparsame Verwendung von Fett
                                                 und Zucker. Vorteil für Ihren Geldbeutel:

6
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
Wer vorwiegend pflanzliche Lebensmittel         zu. Tiefkühlkost ist ebenfalls frisch und
isst, gibt rund 215 Euro im Monat für           nährstoffreich und wird in Großmengen

                                                                                                    Bewusst einkaufen
Lebensmittel aus. Das ist 20 Prozent            relativ energieeffizient produziert. Einfache
günstiger als bei einer fleischbetonten         Handhabung und bedarfsgerechte Portio-
Ernährung. Außerdem ist gerade die Her-         nierung wirken außerdem einer Verschwen-
stellung von Fleisch- und Wurstprodukten        dung von Lebensmitteln entgegen.
sowie von zuckerhaltigen Nahrungsmit-
teln sehr energieintensiv und belastet          Bioprodukte
die CO2-Bilanz.                                 Besonders umwelt- und ressourcenschonend
                                                ist der ökologische Anbau. Er verzichtet
Wählen Sie nachhaltig aus:                      auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz­
regional, saisonal, ökologisch                  mittel und auch auf chemisch hergestellten
Eine bewusste und gesunde Ernährung             Dünger. Ökolandbau steht außerdem für
basiert auf frischen, saisonalen und regio­     artgerechte Tierhaltung. Die Anwendung
nalen Nahrungsmitteln. Diese enthalten          von Gentechnik ist ebenso verboten.
gesunde Nährstoffe und müssen aufgrund
kurzer Transportwege oder Lagerzeiten           Erhöhter Aufwand und niedrigere Erträge
­weniger behandelt werden. Sie belasten         im Ökolandbau führen dazu, dass Biopro-
 durch den geringeren CO2-Ausstoß die           dukte teurer sind als Produkte aus konven­
Umwelt deutlich weniger als Produkte aus        tioneller Landwirtschaft. Bioprodukte bilden
Übersee.                                        außerdem stärker den tatsächlichen Preis
                                                der Produktion ab. Indirekte Kosten durch
Denn die Umweltbelastung von Import-            Umweltbelastungen bei konventioneller
ware hat es in sich: Erdbeeren kommen im        Landwirtschaft sind in den Lebensmittel-
Winter aus Israel, Äpfel aus Neuseeland         preisen nämlich nicht enthalten.
oder Bohnen aus Ägypten. Diese Lebens-
mittel werden meist mit dem Flugzeug            Bio-Lebensmittel werden in Naturkostläden,
eingeflogen. Bei ihrem Transport entstehen      auf Wochenmärkten, in Biomärkten und
durch die Verbrennung des Kraftstoffs           auch von großen Supermarktketten sowie
Kerosin große Mengen des klimaschäd­            Discountern angeboten.
lichen CO2 und viele weitere Schadstoffe.
                                                So vielfältig wie die Anbieter sind auch die
Wenn Sie das vermeiden wollen, sollten Sie      Bezeichnungen für Bioprodukte pflanz-
Ihren Speiseplan nach den Jahreszeiten          licher und tierischer Herkunft. Die Bezeich-
ausrichten. Das bietet drei weitere Vorteile:   nungen „bio“ und „öko“ sind EU-rechtlich
Sie entlasten dadurch Ihr Budget. Obst und      geschützt. Alle Produkte, die der EU-Öko-
Gemüse schmecken einfach besser, wenn           Verordnung entsprechen, dürfen Be-
sie natürlich gereift sind. Außerdem stärken    zeichnungen wie biologisch, ökologisch,
Sie regionale Anbieter.                         organisch-biologisch oder kontrolliert
                                                biologischer Anbau tragen. Wichtig: Bei
Davon unabhängig kann aber auch Tief-           einer Kennzeichnung des Produkts durch
kühlkost den Speiseplan sinnvoll ergänzen.      die Begriffe integrierter Landbau, aus
Das trifft vor allem außerhalb der Saison       kontrolliertem Vertragsanbau, umwelt-

                                                                                                7
Ökologisch haushalten - S Finanzgruppe
CO2-Emissionen von Lebensmitteln
    (Pro Kilogramm Produkt)

    Butter
    Käse
    Eier
               Geflügel
    Fleisch    Rind
               Schwein
    Brot
    Teigwaren
               frisch
    Gemüse Konserven
               Tiefkühlkost

                        Gramm 0          5.000           10.000         15.000        20.000          25.000

           Konventionelle Produktion   Ökologische Produktion                     Quelle: www.bmub.bund.de

    schonend, extensiv, naturnah, unbehandelt             Familien mit kleinen Kindern greifen zu
    oder kontrolliert ist keine Produktion oder           Bio-Qualität.
    Verarbeitung im Sinne des ökologischen
    Landbaus gemeint.                                     Bioprodukte sind inzwischen selbstver-
                                                          ständlich und normal in der deutschen
    Zu erkennen sind verpackte Bio-Lebens-                Ernährungskultur. Umfragen zufolge
    mittel immer am EU-Bio-Logo. Neben                    würden Verbraucher noch viel mehr
    diesem europäischen Logo erscheinen oft               Bioprodukte kaufen. Sie verzichten aber
    weitere Siegel. Das können das deutsche               oft wegen der höheren Preise. Durch eine
    Bio-Siegel sowie Siegel deutscher Öko-                veränderte Lebensmittelauswahl können
    Anbauverbände sein, wie z. B. „Bioland“,              sich die höheren Ausgaben für ökologi-
    „Naturland“, oder „Demeter“ für ökolo­-               sche Erzeugnisse aber relativieren. Wer
    gisch erzeugte Produkte.                              z. B. teures Biofleisch kauft, dies aber nur
                                                          in geringen Mengen konsumiert, kommt
    Ökoprodukte machen nur 6,4 Prozent                    insgesamt gesehen oft günstiger und
    des gesamten Lebensmittelumsatzes in                  nachhaltiger weg.
    Deutschland aus (2020). Pro Kopf kaufte
    jeder Verbraucher für 144 Euro öko­logisch            Die folgende Seite haben wir als Memo-
    produzierte Lebensmittel im Jahr 2019.                board gestaltet. Halten Sie für sich fest, wo
    Am häufigsten werden Eier, Obst und                   Sie bestimmte Lebensmittel kaufen, weil
    Gemüse in Bio-Qualität gekauft, gefolgt               sie eine besonders gute Qualität und/oder
    von Milch, Fleisch und Fisch. Bio-Käufer              einen guten Preis haben. Oder welchen
    kommen inzwischen aus allen Bevölke-                  Markt, welches neue Geschäft oder regi-
    rungsschichten, aber vor allem junge                  onale Erzeuger-Initiative Sie demnächst
                                                          unbedingt mal ausprobieren wollen.

8
Machen Sie sich Ihre Kaufentscheidung bewusst und überlegen

                                                                        Bewusst einkaufen
Sie, wo Sie zu künftig was einkaufen wollen.

                                           NOTIZEN

       Ma rktsc hw ärm er

                                                     oekokiste.de

                                                                    9
Fair Trade                                        lungsländern gerechte Preise garantiert.
     Bei den klassischen Waren aus den süd­            Davon können sowohl die Plantagen­
     lichen Regionen außerhalb Europas wie             arbeiter als auch die Kleinbauern und
     Tee, Kaffee, Schokolade, Reis und Bananen         die Genossenschaften vor Ort profitieren
     sind fair gehandelte Produkte eine gute           und ihre Lebensbedingungen nachhaltig
     Alternative. Mit dem Fairtrade-Siegel             verbessern.
     werden den Produzenten in den Entwick-

     Saisonkalender für Obst

     Produkt          Jan   Feb   März April     Mai     Juni   Juli   Aug   Sep   Okt   Nov   Dez

     Äpfel

     Aprikosen

     Birnen

     Brombeeren

     Erdbeeren

     Heidelbeeren

     Himbeeren

     Johannisbeeren

     Kirschen

     Pflaumen

     Stachelbeeren

10
Saisonkalender für Gemüse

                                                                                                                         Bewusst einkaufen
Produkt                  Jan        Feb   März April   Mai     Juni    Juli   Aug   Sep   Okt     Nov     Dez

Blattspinat

Blumenkohl

Brokkoli

Buschbohnen

Champignons

Chicorée

Erbsen

Feldsalat

Grünkohl

Kohl
(weiß / rot / Wirsing)

Kohlrabi

Kopfsalat

Möhren

Porree / Lauch

Radieschen

Rhabarber

Rosenkohl

Rote Bete

Rucola

Salatgurken

Spargel
Stangen- /
Bleichsellerie
Tomaten

Zucchini

          kein heimisches Angebot                großes heimisches Angebot            geringes heimisches Angebot

                                                                                                                    11
Wichtige Gütesiegel für Lebensmittel

     EU-Bio-Logo                       Staatliches Bio-Siegel              Logo „Regionalfenster“
     Das Bio-Logo garantiert ein-      Das Deutsche Bio-Siegel             Das Siegel kennzeichnet
     heitliche Mindeststandards        kennzeichnet Lebensmittel           regionale Zutaten in Lebens­
     für den Ökolandbau. Es kenn-      aus kontrolliert ökologischer       mitteln und fördert damit
     zeichnet verpflichtend alle       Landwirtschaft. Es kann             regionale Produkte.
     vorverpackten Bioprodukte,        freiwillig und zusätzlich zum       www.regionalfenster.de
     die in der EU her­gestellt        EU-Bio-Logo verwendet
     wurden.                           werden.
     www.oekolandbau.de                www.oekolandbau.de

     Logo „V-Label“                    Fairtrade-Siegel                    „Ohne GenTechnik“-Siegel
     Das V-Label ist eine inter-       Das Fairtrade-Siegel steht für      Das Siegel regelt die Kenn-
     national anerkannte und           fair angebaute und gehandelte       zeichnung von Lebensmitteln,
     geschützte Marke zur Kenn-        Produkte. Die Produkte halten       bei deren Herstellung auf die
     zeichnung vegetarischer und       soziale, ökologische und öko-       An­wendung gentechnischer
     veganer Produkte. Das europa-     nomische Standards ein.             Ver­fahren verzichtet wurde.
     weite Qualitätssiegel basiert     www.fairtrade-deutschland.de        www.ohnegentechnik.org
     auf einheitlichen Kriterien und
     regelmäßigen Kontrollen.
     www.v-label.eu

                                                        TIP P
                                                        Mit der App „Sie gel- Che ck“
                                                                                       vom
                                                        NAB U für Leb ensm ittel : Log
                                                                                       os
                                                        einfach abfotog rafi eren und
                                                                                        s o­
     MSC-Siegel                                         for t Info s erha lten , ob Prod
                                                                                         u kte
     (Marine Stewardship Council)                       ökol ogis ch empfehl ensw er t sind
                                                                                             .
     Das MSC-Siegel kennzeichnet                        Für Android und iOS in den Stor
                                                                                            es
     Fisch und Meeresfrüchte aus
     umweltgerechter, nachhaltiger
     Fischerei.
     www.msc.org

12
Bewusst einkaufen
Nix verschwenden
Jeder Deutsche wirft im Jahr mindestens 75 Kilogramm
Lebensmittel in die Mülltonne. Für den Durchschnitts-
haushalt macht das 215 Euro im Jahr.

Mindesthaltbarkeitsdatum                     Einfach gesagt: Es handelt es sich um eine
richtig verstehen                            Art Garantie des Herstellers für die Qualität
Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss nach       des Produkts und um eine Absicherung
EU-Recht auf fast allen verpackten Lebens-   gegen Beschwerden. Es handelt sich nicht
mitteln und Getränken aufgedruckt sein.      um einen Stichtag, an dem das Lebens­
Dieses Datum gibt den Zeitpunkt an, bis      mittel verdorben ist. Daher kann man fast
zu dem ein ungeöffnetes Lebensmittel         alle Lebensmittel auch noch mehrere Tage
bei richtiger Lagerung seine spezifischen    (z. B. Kühlprodukte) bis hin zu Monaten
Eigenschaften wie Geschmack, Geruch          (z. B. Trockenprodukte) über das Mindest-
und Nährstoffgehalt behält.                  haltbarkeitsdatum hinaus bedenkenlos

                                                                                             13
TI PP                          ip pe n un d
                   e Res te ei nt
     Vor ha nd en
                                   lten :
                   sc hl ag er ha
     Rez ep tv or                                     e. de
                                      tfue rd ieto nn
        f  de r S ei te w w w. zu gu
     au
                                     ge n A pp
                      dazu ge hö ri
      od er in de r
                       0 Rez ep te n.
      m it fa st 70

       verzehren. Auch der Verkauf ist weiter                 Aber aufgepasst: Nicht mit dem Mindest-
       erlaubt, oft werden die Produkte dann                  haltbarkeitsdatum verwechseln sollte man
       vergünstigt angeboten. Wenn das Lebens-                das Verbrauchsdatum. Lebensmittel mit
       mittel nicht mehr einwandfrei sein sollte,             dem Hinweis „zu verbrauchen bis“ sollte
       hat der Käufer trotzdem ein Reklamations-              man tatsächlich bis zu diesem Datum
       recht.                                                 verzehren. Nach Ablauf der Frist gehören
                                                              sie in die Mülltonne und dürfen auch nicht
       Werfen Sie abgelaufene Lebensmittel ­                  mehr verkauft werden. Das sind meistens
       nicht voreilig weg. Vertrauen Sie vor dem              leicht verderbliche Lebensmittel wie Hack-
       Verzehr Ihren Sinnen: Ein untypischer                  fleisch oder roher Fisch.
       Geruch, Veränderungen der Farbe oder
       Konsistenz oder Schimmelbildung sind
       allerdings Anzeichen dafür, dass das
       Lebensmittel nicht mehr genießbar ist.

14
Folgende Tipps helfen Ihnen, Ihre Lebensmittel

                                                                                                 Bewusst einkaufen
   optimal einzu kaufen und zu verwer ten:

–> Einkaufen nach Plan                       –> Richtig lagern und kühlen
   Mit Speiseplan und Einkaufsliste kaufen      Viele Lebensmittel sind empfindlich.
   Sie nur das ein, was wirklich gebraucht      Sind sie jedoch richtig gelagert, erhöht
   wird. Kaufen Sie frisch, saisonal und        sich ihre Halt­barkeit. Frische­boxen,
   regional und kochen Sie möglichst oft        Trennung von sich beeinflussenden
   selbst. Und außerdem rechnet es sich,        Lebensmitteln (z. B. Äpfel, Bananen,
   wenn Sie gleich mehrere Portionen            Tomaten) oder dunkle, kühle Lagerung
   kochen.                                      (z. B. Kartoffeln) verhindern ein schnel-
                                                les Verderben.
–> Die passende Portion finden
   Wer öfter und weniger einkauft, muss      –> Wählen Sie öfter die vegetarische
   fast nichts wegwerfen. Manchmal ist          Alternative
   es sinnvoll, auf kleinere Mengen oder        Schauen Sie, was Sie regelmäßig ver-
   Packungen umzusteigen. Achten Sie            zehren u­ nd wie die ökologische Bilanz
   auch auf sparsame Verpackungen und           dieser Lebens­mittel ist. Wer sich seinen
   bevorzugen Sie Mehrweg- gegenüber            Ernährungsstil bewusst macht und öfter
   Einwegverpackungen sowie Nachfüll­           mal auf Fleisch verzichtet, ernährt sich
   packungen.                                   umweltschonender.

–> Den Schrank leeren                        –> Reste kreativ verwerten
   Weder Kühlschrank noch Küchenschrank         Aus reifem Obst können Sie Kompott
   müssen immer voll sein. Werfen Sie           oder Marmeldade herstellen. Übrig
   regelmäßig einen Blick auf Ihre Vorräte.     gebliebene Speisen peppen Sie am
   Ver­brauchen Sie Ihre begrenzt lagerfähi-    nächsten Tag mit frischem Gemüse auf
   gen Vorräte auch mal konsequent und          oder frieren sie portionsweise ein.
   verwerten Sie Ihre Altbestände.

                                                 I N FO
                                                 Informieren Sie sich, wie viel
                                                 Energie und Geld mit den
                                                 Resten in die Tonne wander t:
                                                 www.resterechner.de

                                                                                            15
TK- Ware gehört ins Tiefkühlfach.

                                   Ganz oben wird Gekochtes sowie
                                   Eingemachtes abgestellt.

                 In die Mitte gehören Käse
                 und Milchprodukte.

                                                        Im unteren Bereich ist Wurst,
                                                        Fleisch und Fisch gut aufgehoben.

                                                                       In der Tür werden oben Eier,
                                                                       Butter und Marmelade abgestellt,
             Salat und Gemüse kommen                                   unten Milch und offene Säfte.
             ins Gemüsefach.

     TI PP                           m ate n u
                                                   nd
            rn  S  ie Ä pfe l, To                    he n O b st
                                                                   .
     L a ge                         v o m re stlic
                     getr  e n n t
     B a n a ne n                                         ic he
                                           a s n at ü rl
                 rü  c ht e  setz e n d
      D ie se F                                  re i, d a s
                                   Ethy le n f
          la n z e n h o rm o n                       setz t
      P f                                 in G a n g
             R  e ifu n gs p ro z e ss                   n lä ss t.
       de n                                 ve rd e rb e
                    c ht e  sc h n e lle r                     hr t
       u nd F   rü                              h um ge ke
                     n  m   a n  a b e r au c
        D a s ka   n                                sc h n e lle r
                        m    u n re ife s O b st
                      u
         n utz e n ,                    e n.
                      e n z u la ss
         n a c hre if

16
Machen Sie sich die Mühe, 1 bis 2 Wochen lang

                                                                                    Bewusst einkaufen
einmal aufzuschreiben, was Sie täglich in Ihrem Haushalt
wegwerfen und was der Gegenwer t in Euro ist.
Sie werde n staune n, was da zusamme nkommt!

                Menge/
Lebensmittel   Zeitraum    Preis                   Lösung

                                    Früchte sofort aus der Verpackung
Obst/
               2-3 Stück   1,50 €   nehmen, kontrollieren, nicht mit Äpfeln
Gemüse
                                    oder Bananen zusammenlagern

                                    Reste zu süßer Quarkspeise oder
               1 Becher             herz haftem Quarkdip verarbeiten,
Quark                      0,54 €
                 250 g              ungeöffnet in der Regel nach Ablauf
                                    des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar

                                    Label mit Verbrauchsdatum von
                                    Verpackung abreißen, gut sichtbar
Eier            4 Stück    0,80 €   in die Kühl-Eierablage legen, restliche
                                    Eier kochen, hartgekochte Eier halten
                                    sich bis zu mehreren Wochen

                                    harte Brötchen in kleine Würfel
Brötchen        2 Stück    0,60 €   schneiden und mit Olivenöl in der Pfanne
                                    rösten und als Salat-Croutons nutzen

                                                                               17
Virtuelles Wasser                             aktuellen Tagesverbrauch deutlich. Bei
        Bei der Lebensmittelproduktion werden         1 Kilogramm Rindfleisch macht der Anteil
        Unmengen von Wasser verbraucht – in           des virtuellen Wassers 15.500 Liter aus.
        Deutschland und auf der ganzen Welt.          So können pro Bundesbürger schnell meh-
        Der Import von Produkten, die mit hohem       rere Zehntausend Liter Wasserverbrauch
        Wassereinsatz hergestellt werden, wächst      am Tag zusammenkommen.
        in Deutschland rapide. Diese Produkte
        werden in Ländern produziert, die über viel   Diesen enormen Verbrauch können Sie
        weniger Wasser verfügen als Deutschland.      mit dem Einkauf regionaler und saisonaler
        Dadurch wird quasi Wasser importiert.         Produkte reduzieren.
        Um den enormen Wasserverbrauch in der
        Produktion zu zeigen, wurde der Begriff       Das lässt sich aber nicht überall umsetzen:
        „virtuelles Wasser“ eingeführt. Das ist       Kaffee, Kakao für Schokolade oder Baum-
        die Wassermenge, die nach einer umfas-        wolle für Textilien wächst nicht auf heimi­
        senden Analyse einem Produkt bei der          schen Feldern. Und Rinder verbrauchen
        Herstellung zugeordnet werden kann.           auch in Deutschland eine Menge wasser­
                                                      intensives Futter, das oft importiert wird.
        Für eine einzige Tasse Kaffee müssen
        während der Herstellung 140 Liter Wasser      Wer aber weiß, wie viel kostbares Wasser
        eingesetzt werden. Das übersteigt unseren     die neue Hose, das Steak oder die Tafel
                                                      Schokolade verschlungen haben, kann
                                                      entscheiden, ob es den Genuss wert ist
                                                      oder ob man lieber auf andere Produkte
                                                      umsteigen oder ganz verzichten möchte.
     I N FO
                                                      Mittlerweile gibt es auch viele verschie-
     Unter www. vir tuelle s-wa sser.d e
                                                      dene Initiativen, die eine nachhaltige
     –> Mehr zu vir tuelle m Wass er –>
                                                      Produktion gewährleisten und dies mit
     Produ ktgal erie wird gez ei gt, welche
     Produ kte wie viel vir tuelle s Wass er
                                                      einem Bio- oder Ökolabel kennzeichnen.
     entha lten.
                                                      Einige Wasser- und Umweltsünden lassen
                                                      sich damit umgehen oder zumindest ein-
                                                      schränken.

18
Kleiderwechsel

                                                                                                          Bewusst einkaufen
Modisch schick und ökologisch gut, das passt heute
durchaus zusammen. Dies zeigt die wachsende Zahl von
Herstellern, die mit Ökolabels den Markt erschließen.

Während beim konventionellen Baum­            einem nachhaltigen Umbau des Kleider-
wollanbau beispielsweise große Mengen         schranks getan. Auch hier gilt: Weniger ist
an Pflanzenschutzmitteln gespritzt wer-       mehr. Gerade bei Kleidern und Schuhen
den, kommt Baumwolle aus kontrolliert         entpuppen sich manche Schnäppchen
bio­lo­gischem Anbau ohne aus. Hier wird      nach einmaligem Tragen oft als Fehlkäufe.
bei der Verarbeitung der Rohstoffe und        Orientierung geben Ihnen die Textilsiegel
der Herstellung des Kleidungsstücks,          auf der nächsten Seite. Da Kinder schnell
also beim Spinnen, Weben und Färben,          aus ihren Sachen herauswachsen, kann
auf giftige Chemikalien verzichtet. Solche    besonders bei Kinderkleidern ein Second-
Chemikalien sind Schwermetalle, Formal-       handkauf eine gute und günstige Alternative
dehyd, optische Aufheller und Farbstoffe,     sein. Gebrauchte Kleidung ist außerdem
die Allergien auslösen.                       schon freigewaschen von Chemikalien, die
                                              in neuer Kleidung noch stecken können.
Zu einer nachhaltigen Produktion gehö-
ren auch eine gerechte Entlohnung der         Werfen Sie ausgediente Kleidung nicht
Arbeiter und die Einhaltung hoher Sozial-     in den Müll, wenn sie noch tragbar ist.
standards. Legen Verbraucher hierzulande      Sie können die Kleidung in örtlichen
mehr Wert auf eine nachhaltige Produktion     Kleiderkammern oder Sozialkaufhäusern
und sind bereit, dafür einen höheren Preis    abgeben. Sie wird dann sortiert und an
zu zahlen, leisten sie einen wichtigen Bei-   verschiedene Gruppen von Bedürftigen
trag für verbesserte Arbeitsbedingungen       in Ihrer Umgebung verteilt oder zu einem
in den Produktionsländern.                    geringen Preis verkauft.

Das wichtigste Kriterium für ökologische
Kleidung ist die Langlebigkeit. Legen Sie
sich eine Grundausstattung an hochwer-
                                                     T I PP
tigen, pflegeleichten Basisteilen zu. Dann                                 Kle idu ng sk auf
                                                     Ac hte n Sie be im
haben Sie schon den ersten Schritt zu                                       Ökola be ls,
                                                     auf z er tif iz ier te
                                                                           ökolo gis che
                                                     die eine fa ire und
                                                                          ieren und außer-
                                                     Fertigung garant
                                                                             eit de r Kle idu ng .
                                                      dem auf Langlebigk

                                                                                                     19
Spenden Sie außerdem Kleidungsstücke        auf diversen Onlineportalen (Suchwort
     an wohltätige Organisationen, wie z. B.     „Kleidung tauschen/verkaufen“) Kleidung
     Oxfam oder andere. Mit dem Verkaufser-      tauschen, verkaufen oder verschenken. Das
     lös werden Projekte gegen die Armut in      ist genauso im Freundeskreis oder auf dem
     Entwicklungsländern und ­Krisengebieten     Flohmarkt möglich.
     unterstützt. Sie können aber auch selbst

        Die Entscheidung, wo Sie Ihre Kleidung kaufen, ist die eine Seite. Die
        andere Seite ist, Kleidung richtig zu pflegen. Folgende Grundregeln
        helfen dabei, dass Ihre Kleidung lange schön und tragbar bleibt.

     –> Behandeln Sie Weiß-, Bunt- und Fein-     –> Waschen Sie neue Wäsche unbedingt
       wäsche immer getrennt und setzen Sie        vor dem ersten Tragen, um Unverträg-
       dafür passende Waschmittel ein.             lichkeiten auf der Haut zu vermeiden.

     –> Waschen Sie gemäß Textilpflegeetikett    –> Flecken gehen leichter raus, wenn sie
       und nach Dosierungsempfehlung auf           vorbehandelt werden.
       der Waschmittelverpackung.
                                                 –> Feuchte Wäsche sollte man sofort in
     –> Kleidung bleibt länger schön, wenn Sie     Form ziehen oder auf einen Bügel
       nicht zu häufig waschen und niedrige        hängen. Bügelwäsche kann man noch
       Tempera­turen wählen.                       feucht von der Leine nehmen, um das
                                                   Bügeln zu erleichtern.
     –> Neue farbige Wäschestücke können
       über­schüssi­gen Farbstoff enthalten,
       deshalb sollten sie getrennt gewaschen
       werden. Um sicherzugehen, können            Weitere Tipps zum Waschen und
       Sie auch Farbfangtücher verwenden.          Trocknen finden Sie auf S. 3 6/37.

20
Wichtige Gütesiegel für Textilien

Fairtrade-Certified Cotton                  EU-Umweltzeichen
Das Fairtrade-Siegel für Textilien be-      Das Ecolabel ist das Symbol für gesund-
scheinigt die Einhaltung von ökolo-         heits- und umweltverträgliche Produkte
gischen, ökonomischen und sozialen          in Europa. Produkte und Dienstleistun-
Standards. Bei der Produktion der           gen mit diesem freiwilligen EU-Umwelt-
Textilien wird fair angebaute und           zeichen erfüllen hohe Umweltstandards
ge­handelte Baumwolle verwendet.            während ihres gesamten Lebenszyklus.
www.fairtrade-deutschland.de                www.eu-ecolabel.de

GOTS Global Organic Textile Standard        Grüner Knopf (seit 2019)
GOTS definiert weltweit einheitlich         Textillabel für den bewussten Einkauf nach-
anspruchsvolle Krite­rien für die Ver-      haltiger Kleidung. Der Grüne Knopf zeichnet
arbeitung von Textilien aus zertifiziert    Textilien wie Kleidung, Bettwäsche oder
bio­logisch erzeugten Naturfasern über      Rucksäcke aus, die nach besonders an-
die gesamte textile Kette und fordert       spruchsvollen Sozial- und Umweltstandards
gleichzeitig die Einhaltung von Sozial­     hergestellt wurden. Ziel ist dabei der Schutz
kriterien. Die Zertifizierung erfolgt auf   von Mensch und Umwelt in der gesamten
freiwilliger Basis.                         Lieferkette – von der Faser bis zum Bügel.
www.global-standard.org                     www.gruener-knopf.de

                                                   TIP P
                                                   Orientieru ng bei Güte siege ln
Made in Green
                                                   find en Sie unte r
Das Siegel steht für schadstoffgeprüfte
                                                   www.labe l-on line.d e und unte r
Textilien, produziert in umweltfreund-                                                App) .
                                                   www.sieg elkla rheit.de (auc h mit
lichen und sozial verantwortlichen
Betriebsstätten.
www.oeko-tex.com

                                                                                               21
II
     Energie sparen
     23   Sparsame Haushaltsgeräte
     28   Strom sparen
     34   Wasser sparen
     38   Optimal heizen und kühlen
     40   Umbauen und sanieren

22
Sparsame Haushaltsgeräte

                                                                                                 Energie sparen
Haushaltsgeräte benötigen viel Energie. Informieren
Sie sich deshalb vor einem Kauf gründlich über die
Verbrauchsdaten.

Finanziell vorausplanen                      Machen Sie sich in Ihrem Haushalt grund-
Haushaltsgeräte können kaputtgehen.          sätzlich Gedanken über die Ausstattung.
Dafür ist es hilfreich, rechtzeitig eine     Eine Aufstellung über die vorhandenen
Rücklage anzusparen. Als Faustformel         Geräte und wann sie ersetzt werden müs-
gilt, dass für Reparaturen 5 Prozent des     sen, bringt einen ersten Überblick. Fragen
Anschaffungswerts jährlich zurückgelegt      Sie sich, welche Geräte besonders stark be-
werden sollten. Planen Sie diese Aus-        nutzt worden sind und wie viel Strom oder
gabe in Ihrem monatlichen Budget mit         Wasser verbraucht wurde. Welche neuen
ein und legen Sie das Geld auf einem         Geräte würden Entlastung bringen und wo-
Spar- oder Tagesgeldkonto an.                rauf können Sie verzichten? Auch intakte
                                             alte Geräte sollten Sie kritisch betrachten,
                                             wenn sie älter als 5 bis 10 Jahre sind.

                                  TI PP
                                                                     bis zu
                                  In fast jede m Hau shal t kön nen
                                                  Stro mko  sten  eing espa r t
                                  25 Proz ent der
                                                             Stro msp arch eck
                                   werden. Mac hen Sie den
                                   für Ihre n Hau shal t.
                                   www.co2 onlin e.de –> Ser vice
                                   –> Ene rgies par Che cks

                                                                                            23
Wenn Sie die Tabelle ausfüllen, erkennen Sie
     schnell, wie es um Ihre technische Ausstattung steht.
     Sie sehen, wann und wo Sie Handlungsbedarf
     haben und was es Sie kostet. Richten Sie danach
     auch Ihre Reparaturrücklage aus.

                        Nutzungs-     Geplanter     Geplanter
     Haushaltsgerät       dauer Ø     Neu kauf in   Preis in €        Notizen

     Computer            5 Jahre

     Staubsauger         8 Jahre

     Mikrowelle          8 Jahre

     Geschirrspüler     1 2,5 Jahre

     Fernseher           7 Jahre

     Waschmaschine/
                         1 2 Jahre
     Trockner

                                                                 Vgl. Stiftung Warentest
     Kühlschrank        1 3,5 Jahre     1 Jahr      700,00 €
                                                                 und Ecotopten

     Elektro-/Gasherd    1 5 Jahre

     Gefriergerät       1 3,5 Jahre

24
Alte Haushaltsgeräte:                           Wohin mit den Altgeräten?
Wann lohnt sich der Austausch?                  In defekten Elektrogeräten stecken noch
Warum sollte man sich von ihnen trennen,        wiederverwertbare Stoffe, aber oft auch
solange sie funktionieren? Jede Neuan­          solche, die die Umwelt belasten. Sie ge-
schaffung eines Haushaltsgeräts ist eine        hören deshalb nicht in den Müll, sondern
Investition von mehreren Hundert Euro,          sollten sachgerecht und umweltfreundlich
die man gerne vermeidet. Doch in den            entsorgt werden.
letzten 15 bis 20 Jahren hat sich die
Haushaltstechnologie enorm entwickelt.          Großhandel, Fachgeschäfte und Online-

                                                                                                               Energie sparen
Ein moderner Kühlschrank verbraucht             händler sind gesetzlich verpflichtet,
heute bis zu 75 Prozent weniger Strom           Elektro- und Elektronik-Altgeräte beim
als 1990. Bei Herd, Waschmaschine und           Neukauf eines gleichwertigen Geräts
Geschirrspüler haben die Hersteller den         kostenlos zurückzunehmen. „Kleine“
Energieverbrauch um 30 bis 40 Prozent           Händler sind von der Regelung ausge-
reduziert. Auch der Wasserverbrauch der         nommen. Kleine Altgeräte (Kanten kürzer
Geräte wurde deutlich gesenkt. Da der           als 25 Zentimeter) müssen die großen
Kaufpreis insgesamt nur einen kleinen           Händler auch dann zurücknehmen,
Teil der Gesamtkosten ausmacht, lohnt           wenn ein Kunde kein neues ­Gerät kauft.
sich ein Blick auf die Verbrauchskosten.

So ermitteln Sie Ihren Verbrauch
Schauen Sie in der Produktbeschreibung
oder Gebrauchsanleitung Ihres Geräts                      TI PP
nach den Verbrauchszahlen. Eventuell                      Groß e un d se
                                                                             lte n ei ng es et
                                                                                               zte
finden Sie auch Angaben über Ihr Gerät                    Ha us ha lts ge rä
                                                                              te m us s m an
im Internet. Oder Sie berechnen den Ver-                 zw in ge nd an                         ni cht
                                                                           sc haffen . Si e
                                                                                               kö nn en
brauch mithilfe von Onlinerechnern, z. B.                s ol che Ge rä te
                                                                            , w ie z. B. D am
der Energieagentur NRW oder anderen                     un d Ho ch dr uc                        pf -
                                                                            krei ni ge r od er
(s. S. 56). Spezielle Stromverbrauchszähler             Ga r te ntec hn
                                                                          ik , au ch au sle
                                                                                             ihe n
bieten übrigens auch Verbraucherzentra-                 od er m ieten .
                                                                         D am it ha be n
                                                                                             Si e
len und Stadtwerke zur Ausleihe an.                    im m er He lfe r
                                                                          zum gü ns ti ge
                                                                                             n Prei s
                                                       zur Ha nd .

                                              TI PP                                 ög ­
                                                                 dle r m üs se n M
                                              Au ch On lin eh än
                                                                                   äte
                                                                 te n, wo Al tg er
                                              lic hkeiten an bie
                                                                  od er ko sten los
                                              zurü ck ge ge be n
                                                                                    en .
                                                                 kt we rd en kö nn
                                               zurü ck ge sc hic
                                                                 ch .
                                               Frag en Si e na

                                                                                                          25
Elektro-Altgeräte können ­natürlich auch     Smartmeters seit 2020 Pflicht. Bis 2032
     weiterhin (meist kostenlos) bei Recycling­   sollen alle Zähler in Deutschland ausge-
     höfen abgegeben werden. Wenn Geräte          tauscht sein. Mit den neuen Stromzählern
     noch funktionieren, können Sie diese auch    kommen höhere Kosten auf Verbraucher
     einfach verschenken – an Privatpersonen      zu, für die es aber gesetzliche Obergrenzen
     oder an karitative Einrichtungen.            gibt. Von Vorteil: Energieerzeugung und
                                                  Verbrauch lassen sich dann besser auf­ei­nan­
     Digitale Stromzähler                         der abstimmen. Detaillierte Informationen
     Seit 2017 erfolgt mit dem Gesetz zur         finden Sie z. B. beim Bundesministerium für
     Digitalisierung der Energiewende der Aus-    Wirtschaft und Energie (s. S. 56).
     tausch von mechanischen Stromzählern
     gegen moderne Messsysteme (digitale
     Stromzähler). Die digitalen Stromzähler
     ­erfassen und speichern alle Verbrauchs­
      daten elektronisch. Intelligente Mess­          TI PP
                                                                                             könn en
      systeme, sogenannte Smart Meter, über-          Für den bevo rstehende n Neu kauf
                                                                                   fiz iente sten
      tragen außerdem die Verbrauchs­daten            Sie sich über die energieef
                                                                                           en-
      direkt an den Messdienstleister. Damit          Hau shaltsger äte auf der EcoTopT
                                                                                               unte r
      sind genauere Abrechnungen möglich.             Inter netp lattform des Öko- Insti tuts
      Für Stromkunden mit einem Verbrauch von         www.eco topten.d e informieren.
      über 6.000 kwh/Jahr ist der Einbau eines        Zusä tzlic he Infos gibt‘ s unte r
                                                                                        ient. de.
                                                      www.deutsch land -ma chts -eff iz

26
Wichtige Gütesiegel für Haushaltsgeräte

Der blaue Engel                                   TCO-Zeichen
Der blaue Engel ist Deutschlands                  Das TCO-Zeichen steht für eine ökologische,
bekanntestes und ältestes Umweltzeichen.          soziale und wirtschaftliche Herstellung von
Es kennzeichnet Produkte und Dienstleis-          IT-Produkten und Büromöbeln. Vorgaben
tungen, die umweltfreundlicher produziert         gibt es für Energieeffizienz, ergonomisches
wurden als vergleichbare konventionelle           Design, Mindestlebensdauer der Produkte
Produkte und Dienstleistungen.                    sowie Rücknahmemöglichkeiten.
www.blauer-engel.de                               www.tcocertified.de

                        VDE-Zeichen
                        Das VDE-Zeichen ist ein privates Zeichen, das vom VDE (Verband
                        der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) vergeben
                        wird. Technische Produkte werden auf elektrische, mechanische,
                        toxische und sonstige Gefährdung getestet. Allen Elektrogeräten,
                        die diese freiwillige Untersuchung erfolgreich bestehen, werden
                        hohe Sicherheitsstandards bescheinigt.
                        www.vde.com

                        EU-Energielabel
                        Das EU-Energielabel kennzeichnet die Energieeffizienz elektrischer
                        Geräte und gibt Orientierung bei der Kaufentscheidung. Das Label
                        ist für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen
                        und Trockner sowie Fernseher und Monitore verpflichtend.
                        www.deutschland-machts-effizient.de
 alt

                        Neu sind:
                        Die Effizienzklas­sen   Ein QR-Code.       Die Piktogramme.
                        von A bis G.            Dieser führt zu    Diese wurden überarbeitet
                        Die Klassen A+, A++     weiteren Detail-   und geben Zusatzinforma-
 neu (seit März 2021)

                        und A+++ entfallen.     informationen.     tionen zum Produkt.

                                                                                                27
Strom sparen
     Einfache Verhaltensänderungen bringen eine Menge an
     Einsparungen – ohne Zusatzkosten und mit sofortiger
     Wirkung für Klima und Budget.

     Wo die Energie hingeht                                   der Stromverbrauch geht aber richtig ins
     26 Prozent des deutschen Energiever-                     Geld: Ein Fünftel der Gesamtenergiekosten
     brauchs gehen auf das Konto der privaten                 entfallen auf den Strom. Ist es noch mehr,
     Haushalte. Der Energieverbrauch eines                    wird es höchste Zeit, aktiv zu werden und
     Haushalts sieht typischerweise so aus:                   das eigene Verhalten zu prüfen. Haben Sie
     Die Heizung verbraucht mit 72 Prozent                    eine Vorstellung, was Ihren Stromzähler
     den mit Abstand größten Teil der Energie.                auf Touren bringt? Zur ersten Orientierung:
     Weit dahinter folgen mit jeweils 14 Pro-                 Mit 1 kWh Strom für 32 Cent können Sie
     zent der Stromverbrauch und die Energie                  eine Maschine Wäsche waschen (60 Grad),
     für die Warmwasserbereitung. Gerade                      einen Kuchen backen, 15 Hemden bügeln
                                                              oder 7 Stunden Fern­sehen schauen.

          T I PP
          We r gen au wis se n
                                   mö chte, wie vie l
          Strom Ha us ha lte
                                 in äh nli cher Situa
                                                      tio n
         in De utsc hla nd ve
                                  rbrau chen , ka nn
                                                      mi t
         de m „Stro ms pie gel
                                   fü r De utsc hla nd “
         de n Ve rgl eic h ma ch
                                   en un d sehen , wo
         de r ei gen e Ha us ha
                                 lt ste ht.
         ww w.s tro ms pie gel .de

28
Kennen Sie Ihren Stromverbrauch? Vergleichen Sie Ihren
      Jahresverbrauch (lt. Jahresstromabrechnung) mit dem Durch­
      schnittsverbrauch anderer deutscher Haushalte und vor allem
      mit Ihrem Vorjahresverbrauch. Vielleicht gibt‘s Handlungsbedarf.

      Personen /         Verbrauch                    Mein Stromverbrauch ...

                                                                                                             Energie sparen
      Haushalt             in kWh              2020            2021                      2022

        1                   2.300

        2                   3.000

        3                   3.600

        4                   4.000
      Quelle: www.stromspiegel.de

Wo kann man überall Strom sparen?
Im Prinzip überall im Haushalt, wo Strom
fließt. Und das geschieht an vielen Stellen,
wenn auch nicht immer sichtbar. Im ersten
                                                      TI PP
Schritt wurde die Höhe des Stromver-                                       ein ge rin ge s
                                                      Wen n Si e üb er
brauchs festgestellt. Nun geht es darum,                                 rf üg en , kö nn en
                                                      Ei nk om m en ve
                                                                                              ar ­
konkrete Sparmaßnahmen zu ergreifen.                                       los e En ergie sp
                                                      Si e ein e ko sten
                                                                         en .
                                                      be ratu ng nutz
Gehen Sie systematisch die einzelnen                                    ro msp ar -c he ck .de
                                                       Unte r ww w. st
                                                                                              Ihn en
Ver­brauchsbereiche durch. Prüfen Sie,                                   pe r te n, die zu
                                                       fi nd en Si e Ex
                                                                                               sten -
inwieweit Sie die Sparmaßnahmen                                             m m en un d ko
                                                       na ch Ha us e ko
                                                                                               die
(s. S. 31–33) schon berücksichtigen und                                    el m itb rin ge n,
                                                        freie Hi lfs m itt
                                                                                            rk en .
was Sie noch tun können.                                                    ru ng en be wi
                                                        s ofor t Ei ns pa

Checken Sie Ihre Einsparpotenziale
bei den Großverbrauchern!
Grundvoraussetzung ist die richtige
Handhabung der Haushaltsgeräte. Lesen
Sie Bedienungsanleitungen sorgfältig
durch, um Funktionen kennenzulernen
und Bedien­fehler zu vermeiden. Ab S. 31
finden Sie konkrete Tipps für einzelne
Haushaltsbereiche.

                                                                                                        29
Stromanbieter wechseln                        Wechseln ist einfach und ohne Risiko mög-
          Die Strompreise für Privathaushalte sind      lich: Sie brauchen sich nur einen neuen
          in den letzten Jahren kontinuierlich ge-      Stromanbieter zu suchen und mit diesem
          stiegen. Indem Sie Ihren Stromverbrauch       einen Vertrag abzuschließen. Dabei helfen
          senken, können Sie bereits Kosten ein­        Ihnen Vergleichsportale. Alles Weitere
          sparen. Ein Wechsel des Stromanbieters        erledigt der neue Versorger. Wechselkosten
          hilft Ihnen zusätzlich, Ihre Ausgaben für     gibt es ebenso wenig wie ein Risiko, nach
          Strom zu senken.                              dem Wechsel ohne Strom dazustehen. Ein
                                                        4-Personen-Haushalt, der aus der Grund-
                                                        versorgung in den besten Tarif mit fairen
                                                        Bedingungen wechselt, kann bei einem
                                                        Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden beim
                                                        ersten Wechsel mehrere hundert Euro im
     TI PP
                                hst ein jähri ge        Jahr sparen. Wer regelmäßig den Strom­
     Verein baren Sie mö glic
                            xibe l zu blei ben .        anbieter wechselt, spart am meisten.
     Laufz eite n, um fle
                                   e nic ht me hr
     Die Kü ndi gun gsfrist s ollt
                                  en. Vor sicht bei     Unabhängig vom Verbrauch zahlen Kun-
     als ein en Mo nat betrag
                                  eisa nge boten:       den in der Grundversorgung im Schnitt die
     Supers par - und Fes tpr
                              dies e Pre ise nic ht     höchsten Preise. Das sind 6 bis 13 Prozent
      Mö glic her wei se sind
                                      und z iehe n
      kos ten dec ken d berech net
                                                        mehr als mit Verträgen ohne Grund­
                                     lag nac h sich .
      ein en ver ste ckten Aufsch
                                                        versorgung.

30
Beleuchtung und Elektronik

–> Nutzen Sie Energiesparlampen oder       –> Kaufen Sie außerdem Geräte, die
   LEDs, die bei guter Qualität deutlich      Sie ausschalten können, ohne dass
   weniger Strom verbrauchen und eine         gespeicherte Einstellungen verloren
   wesentlich längere Lebenszeit haben.       gehen.

                                                                                                           Energie sparen
–> Schalten Sie konsequent das Licht       –> Ladegeräte immer ausstecken, wenn
   aus oder kaufen Sie für Keller und         Geräte geladen sind, denn sie ziehen
   Abstellräume Bewegungsmelder, die          trotzdem noch Strom. Jedes Ladege-
   das Licht automatisch abschalten.          rät, das ständig am Netz ist, ist ver-
                                              brauchstechnisch wie ein tröpfelnder
–> Schaffen Sie sich kostengünstige,          Wasser­hahn zu betrachten.
   abschaltbare Steckerleisten an. Sie
   vermeiden den Stand-By-Betrieb
   von TV, Heimkino und Musikanlage.

                                                  TI PP
                                                                                 n bieten
                                                   Die Ver bra ucherz entrale
                                                                               eck für den
                                                   ein en Ene rgie -B asis -Ch
                                                                               ver bra uch an.
                                                   Strom - und Hei z ene rgie
                                                                               me n zu Ihn en
                                                   Die Ene rgie berate r kom
                                                                                iz iere n Einspa r­
                                                   nac h Hau se und identif
                                                                                   hec k (s. S. 56)
                                                   mö glic hke iten . Der Basis-C
                                                                                    h telefonisch
                                                    ist kos ten los und geht auc
                                                    ode r onl ine .

                                                                                                      31
Kühlen und gefrieren

     –> Platzieren Sie die Kühlgeräte – be-         Kühlschrank auftauen – beim Auftauen
        sonders die Gefriertruhe – an einem         wird der Inhalt des Kühlschranks ge-
        kühlen Ort, weit weg von Herd, Spül-        kühlt und so weniger Strom benötigt.
        maschine oder Heizkörper.
                                                 –> Halten Sie im Kühlschrank Ordnung,
     –> Stellen Sie die Temperatur optimal ein –    weil dadurch die Türöffnungszeiten
        zum Frischhalten reichen 6 bis 8 Grad,      kürzer werden. Achten Sie außerdem
        zum Gefrieren -18 Grad. Ein sepa-           auf saubere und intakte Türdichtungen.
        rates Thermo­meter hilft, die richtige
        Einstellung zu finden.                   –> Bei längerer (Urlaubs-) Abwesenheit
                                                    lohnt sich das Herunterschalten auf
     –> Lassen Sie erhitzte Speisen erst            die niedrigste Stufe oder sogar das
        abkühlen bevor Sie sie in den Kühl-         Abschalten – zumal die Lebensmittel
        schrank stellen – sonst wachsen             auch nicht ewig halten.
        Eisberge. Außerdem bringt ein regel-
        mäßiges Abtauen eine Energieent­         –> Sorgen Sie für ein freies Belüftungsgit-
        lastung.                                    ter und säubern Sie dieses regelmäßig.
                                                    Wenn die abgeführte Wärme nicht
     –> Lassen  Sie gefrorene Lebensmittel          entweichen kann, steigt der Strom­
        und Speisen eine Nacht vorher im            verbrauch.

32
Kochen, braten, backen

–> Ein Vorheizen benötigt viel Energie        Energiespar­effekt werden dabei
   und kann meist entfallen. Stellen          Vitamine und wertvolle Mineralien
   Sie den Backofen rechtzeitig ab und        geschont. Das „Topfgucken“ ver­
   nutzen Sie die Restwärme.                  geudet ebenfalls viel Strom.

                                                                                            Energie sparen
–> Öffnen Sie die Backofentür so selten    –> Der Wasserkocher verbraucht weniger
   wie möglich, denn sonst geht               Strom als die Herdplatte. Deshalb
   Wärme verloren und verlängert              sollten Sie Wasser mit dem Wasser-
   die Backdauer.                             kocher erhitzen und außerdem nur
                                              mit der Wassermenge befüllen, die
–> Befüllen Sie den Backofen so weit          benötigt wird.
   wie möglich. Bei Umlufthitze kann
   man zwei bis drei Ebenen gleichzeitig   –> Eier lassen sich am sparsamsten mit
   nutzen – also mehrere Gerichte             dem Eierkocher zubereiten.
   gleichzeitig garen.
                                           –> Verwenden Sie für kleine Mengen, die
–> Kochen Sie immer mit Deckel und we-        zubereitet werden sollen, auch kleines
   nig Wasser im Kochtopf. Neben dem          Kochgeschirr bzw. kleine Geräte.

                                                                                       33
Wasser sparen
     Sauberes Wasser kommt bei uns so zuverlässig
     aus dem Hahn wie Strom aus der Steckdose.
     Auch hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

     Sparsamer Umgang zahlt sich aus                Während der Verbrauch an Kaltwasser
     Wasser sparen ist eine gute Sache, vor allem   rückläufig ist und Wasserbetriebe schon
     dann, wenn es um das Warmwasser geht.          mit erhöhtem Aufwand Leitungen spülen
     Denn Warmwasser ist im Privathaushalt          müssen, ist der Warmwasserverbrauch
     der zweitgrößte Energieverbraucher – mit       nach wie vor steigend. Tägliches Duschen
     14 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs.        und Baden sowie Waschmaschinen und
                                                    Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss
     Wer wirkungsvoll Wasser spart, spart also      erhöhen den Bedarf. Schon mit einfachen
     auch Energie, die zum Erhitzen des Wassers     Verhaltensänderungen lässt sich dieser
     benötigt wird.                                 Verbrauch reduzieren.

        S o sparen Sie Wasser

     –> Nutzen Sie Sparduschkopf und                –> Häufig steht der Einhebelmischer
        Durchfluss­begrenzer, die selbst wenig         dauernd in Mittelstellung: Das ist für
        kosten, aber viel Einsparung bringen.          ein kurzes Händewaschen Energiever-
        Auch lohnend: eine Spartaste für den           schwendung, weil dann Warmwasser
        WC-Spülkasten.                                 bereitgestellt wird, das den Hahn aber
                                                       gar nicht mehr erreicht.
     –> Lassen Sie Wasser nicht unnötig laufen
        und schließen Sie den Wasserhahn            –> Wenn Nutzungsdauer und Budget dafür
        beim Einseifen, Zähneputzen, bei               sprechen, sollten Sie alte Geräte gegen
        der Nassrasur oder auch beim Salat-            neue wasser- und energiesparende
        waschen.                                       Geräte aus­tauschen.

     –> 5 Minuten Duschen genügt für die            –> Durch einen tropfenden Wasserhahn
        Körperhygiene. Ein Vollbad verbraucht          gehen pro Monat bis zu 500 Liter Was-
        dreimal so viel Wasser und Energie.            ser verloren. Eine schnelle Reparatur
                                                       lohnt sich.
     –> Erwärmen Sie nur so viel Wasser, wie
        Sie brauchen und auch nur bis zur
        benötigten Temperatur.

34
Energie sparen
  Spülen mit Geschirrspülmaschine

–> Die Spülmaschine spart gegenüber              riger Tem­peratur nutzen. Höhere
   dem Handspülen Energie (etwa die              Temperaturen sind nur bei stark
   Hälfte), Wasser (zwei Drittel) und Zeit.      verschmutztem Geschirr nötig.

–> Den Geschirrspüler immer voll bela-        –> Die Maschine auf den Härtegrad des
   den, aber auch nicht überfüllen. Das          Wassers einstellen, dann wird weni-
   Geschirr vorher nicht abspülen, son-          ger Regeneriersalz verbraucht.
   dern lediglich Speisereste entfernen.
                                              –> Reiniger, Klarspüler und Regenerier­-
–> Programm entsprechend des Inhalts             salz einzeln oder als Kombiprodukt
   wählen. So oft es geht, das „grüne“           entsprechend der Herstellerempfeh-
   Spar- oder Kurzprogramm bei nied-             lung ein­setzen.

  Spülen mit Hand

–> Speisereste entsorgen und bei Bedarf       –> Für Spülmittel die Dosierempfehlung
   Geschirr in heißem Wasser mit wenig           des Herstellers beachten.
   Spülmittel einweichen.
                                              –> Nach dem Reinigen: Nachspülen in
–> Geschirrteile zum Spülen ansammeln.           einem mit kaltem Wasser gefüllten
   In einem halbvoll gefüllten Becken            Becken oder in einer Schüssel.
   mit heißem Wasser spülen. Nicht               Geschirr gleich mit Geschirrtuch
   unter fließendem Wasser reinigen.             abtrocknen oder einfach an der Luft
                                                 trocknen lassen.

                                                                                         35
Waschen

     –> Sortieren Sie die Wäsche nach weiß,     –> Dosieren Sie das Waschmittel richtig:
        bunt und fein und beachten Sie             so viel wie nötig und so wenig wie
        außerdem die Pflegehinweise der            möglich. Bei nur leicht verschmutzter
        Hersteller.                                Wäsche dosieren Sie für einen niedri-
                                                   geren Härtebereich.
     –> Beladen Sie die Waschmaschine so
        voll wie möglich, halb leere Trommeln   –> Das richtige Waschmittel einsetzen:
        verbrauchen unnötig Strom, Wasser          Sinnvoll sind Waschmittelkonzen-
        und Waschmittel. Faustregel: Wenn          trate, Dosierkugeln und Baukas-
        noch eine Hand hochkant in die Trom-       tenwaschmittel. Verzichten Sie auf
        mel passt, ist die Maschine optimal        Weichspüler.
        beladen.
                                                –> Entfernen Sie Flecken sofort, dann
     –> Achten Sie auf den Verschmutzungs-         reichen eine niedrige Waschtempera-
        grad: Bei den heutigen effektiven          tur und weniger Waschmittel.
        Waschmitteln ist eine Vorwäsche
        nicht mehr nötig.                       –> Um Gerüche und Keimbildung in der
                                                   Waschmaschine zu vermeiden, soll-
     –> Auch für die Weißwäsche reichen            ten Sie jedoch 1 bis 2-mal im Monat
        60 Grad statt 90 Grad in aller Regel       das 60-Grad-Programm laufen lassen
        aus.                                       und dabei ein Voll- oder Universal-
                                                   waschmittel verwenden.
     –> Buntwäsche braucht selten mehr als
        40 Grad.

36
Energie sparen
         Wäsche trocknen

–> Setzen Sie den Wäschetrockner spar-     –> Sortieren Sie Wäsche nach Material
   sam ein: Wäsche an der Luft zu trock-      und Stärke; Ungleiches verursacht
   nen, ist nicht nur billiger, sondern       längere Trockenzeiten und schlechte-
   auch umweltfreundlicher. Achten Sie        re Trockenergebnisse.
   beim Trocknen in geschlossenen Räu-
   men auf eine gute Lüftung – Fenster     –> Achten Sie darauf, die Wäsche nicht
   öffnen und nicht heizen.                   zu übertrocken, vor allem nicht Bügel-
                                              wäsche, die dann wieder angefeuch-
–> Die Wäsche (wenn das Material es           tet werden muss.
   zulässt) bei möglichst hoher Schleu-
   derzahl auszuschleudern, bringt den     –> Auch wichtig: die regelmäßige Reini-
   gewünschten Effekt schneller – auch        gung des Luftfilters.
   auf der Leine.

–> Wenn Sie den Trockner nutzen, dann
   beladen Sie ihn optimal: Unter- oder
   Überfüllung kosten zusätzlich Strom.

                                                                                       37
Optimal heizen und kühlen
     Mehr als zwei Drittel der Energie werden in einem
     Durchschnittshaushalt für das Heizen verwendet.
     Sie können die Kosten maßgeblich beeinflussen.

        S o senken Sie Ihre Heiz kosten:

     –> Heizen ist teuer – heizen Sie also nur    –> Verhindern Sie ein völliges Auskühlen
        dort, wo Wärme gebraucht wird.               der Wohnung, die Neuerwärmung ver-
                                                     braucht mehr Energie als der permanente
     –> Nutzen Sie in einem Raum lieber mehre-       Heizungsbetrieb.
        re, nicht voll aufgedrehte Heizkörper,
        als einen, der dann die gesamte Heiz-     –> Entlüften und reinigen Sie Heizkörper
        leistung erbringen muss.                     regelmäßig. Das bringt mit der gleichen
                                                     Energie mehr Wärme für den Raum.
     –> Lüften Sie mehrmals am Tag kurz mit
        weit geöffneten Fenstern, statt länger    –> Halten Sie die Heizkörper frei. Diese
        mit gekippten Fenstern.                      sollten auf keinen Fall mit Möbeln
                                                     zugestellt oder von Vorhängen verdeckt
     –> Installieren Sie ein Thermostatventil        werden. Das mindert die Heizleistung.
        an Ihrer Heizung für eine optimale
        Raumtemperatur. Nachts oder bei           –> Das Abdichten von Fenstern und Türen
        Abwesenheit können Sie das Thermos­          verhindert, dass Wärme nach außen
        tatventil auf eine niedrige Temperatur       entweicht und mehr geheizt werden
        einstellen.                                  muss.

     –> Die optimale Raumtemperatur beträgt       –> Bei tiefen Außentemperaturen in der
        im Wohnzimmer 20 bis 22 Grad, in der         Nacht wird die meiste Wärme über die
        Küche 18 Grad, im Schlafzimmer 17 Grad.      Fenster verloren. Wenn Sie Rollläden,
                                                     Klappläden und Vorhänge schließen,
     –> Versuchen Sie, die Heiztemperatur um         können Sie diesen Wärmeverlust redu-
        1 Grad zu senken, eventuell ist es dann      zieren.
        nicht weniger gemütlich in Ihrem
        Wohnraum.

38
Energie sparen
   An heißen S ommer tagen können sich Räume, je nach
   Lage und Beschaffenheit der Gebäude, schon mal
   über 30 Grad aufheizen. Mit einfachen Mitteln können Sie
   die Überhitzung Ihrer Räume zumindest einschränken:

–> Halten Sie Fenster und Türen tagsüber    –> Grünpflanzen beeinflussen Raumklima
   geschlossen.                                und Raumtemperatur positiv.

–> Lüften Sie nachts oder in den kühlen     –> Ventilatoren bieten durch Luftbewegung
   Morgenstunden und stellen Sie Durch-        etwas Erfrischung.
   zug her.

–> Bringen Sie, wenn möglich, Sonnen-
   schutz in Form von Außenjalousien an
   die Fenster, damit die Hitze gar nicht
   erst eindringen kann. Innenrollos er­
   reichen lediglich eine Verschattung
   der Räume.

                                                                                        39
Umbauen und sanieren
     Viele Altbauten werden über die Jahre zwar immer
     wieder modernisiert, aber nicht unbedingt energetisch.
     Das kostet langfristig viel Geld.

     Nach einer Studie der Deutschen Energie-   ­ ieder rein. Hinzu kommt, dass ein ener-
                                                w
     Agentur (dena) können optimale ener-       gieeffizientes Haus bei einem späteren
     getische Sanierungen Einsparungen von      Verkauf deutlich begehrter ist und im
     rund 80 Prozent bei den Energiekosten      Wert steigt. Wenn Sie notwendige In-
     bewirken.                                  standhaltungsarbeiten am Haus mit einer
                                                energe­tischen Sanierung kombinieren,
     Einen Teil der Sanierungskosten holen      sparen Sie insgesamt Geld und Aufwand.
     Sie über niedrigere Energieausgaben

40
Beraten lassen                               Förderungen mitnehmen
Wenn Sie nur einige kleine Verbesserun­      Die staatliche KfW-Bank fördert sowohl
gen vorhaben, reicht ein Energie-Basis-      Einzelmaßnahmen als auch Komplett­
Check, den die Verbraucherzentralen an-      sanierungen. Dazu gehören beispielsweise
bieten (Adresse s. S. 56). Bei umfassenden   Wärmedämmungen, Erneuerung von
Sanierungen sollten Sie einen Energie-       Fenstern und Außentüren, Erneuerung
effizienzexperten hinzuziehen, der den       der Heizung oder Einbau einer Lüftung.
Zustand des Hauses analysiert und ein        Wenn Sie durch den Umbau einen KfW-­
Konzept über Maßnahmen und Kosten            Effizienzhausstandard erreichen, können

                                                                                                                 Energie sparen
anfertigt. Einen Experten an Ihrem Wohn-     Sie bis zu 120.000 Euro zinsgünstigen
ort finden Sie über www.energie-effizienz-   Kredit beantragen.
experten.de. Das Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (Bafa) fördert die      Aber auch kleinere Maßnahmen sind sinn-
Kosten für das Sanierungskonzept mit bis     voll und werden bezuschusst. Die meisten
zu 50 Prozent.                               Bundesländer haben ebenfalls ein Förder-
                                             programm für das energetische Sanieren,
                                             sodass Sie verschiedene Förderungen
                                             kombinieren können. Zuschüsse vom Bafa
                                             gibt es außerdem für die Modernisierung
                                             der Heizung und den Einsatz erneuerbarer
 TI PP                                       Energien.
 Belege n Sie de n bisher i ge n
 Energ ie­verbrau ch mithilfe Ihrer
                                             Einen umfassenden Überblick über die
 Abrec hnung en. Manc hmal wird
                                             Förderprogramme von Bund, Ländern und
 der Verbrauch zu hoch angesetzt,
                                             EU finden Sie unter:
 weil der Energieberater auf einen
                                             www.foerderdatenbank.de.
 Pausc halwe r t zurüc kgreift.
 Dann wird eine Erspa rnis errech net,
 die Sie später gar nicht erreic hen
 könne n.
                                                    TI PP
                                                    Wen n de r He
                                                                      iz ke ss el er st
                                                                                          ei ni ge Ja hre
                                                   al t ist , lohnt of
                                                                         t sc hon ein hy
                                                                                             drau lischer
                                                   Ab gle ic h fü r
                                                                      ei ne op ti m al e
                                                                                            W är m e-
                                                  ­ver te ilu ng . D
                                                                     as ko stet we
                                                                                        ni ge r al s ei n
                                                  ko mpl ett ne ue
                                                                       s He iz sy stem
                                                  meist fü r de ut                          un d s orgt
                                                                       lic h ge ringe re
                                                                                          He iz kosten .
                                                 Ei ne n äh nl ic he
                                                                      n Effe kt er z
                                                                                         ie le n Si e
                                                 m it einer effi
                                                                    z ie nteren He
                                                                                       izun gs pumpe
                                                 und prog ra m
                                                                   m ie rb aren The
                                                                                        rm os tate n.

                                                                                                            41
Sie können auch lesen