Kommunale Beteiligungssteuerung in der digitalen Transformation für nachhaltige Daseinsvorsorge

 
WEITER LESEN
Kommunale Beteiligungssteuerung in der digitalen Transformation für nachhaltige Daseinsvorsorge
Kommunale Beteiligungssteuerung in der
digitalen Transformation für nachhaltige
Daseinsvorsorge
Befunde zur Informationsnutzung und Perspektiven
für die Softwaregestaltung (K-BIT)

Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Lehrstuhl für Public Management & Public Policy
Zeppelin Universität Friedrichshafen
K-BIT-Studie

Studie vom Lehrstuhl für Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität
Friedrichshafen für die Saxess AG:

                     Die Erstellung dieser Studie wurde von der Saxess AG gefördert, die als
                     Softwareunternehmen auf die Analyse und Visualisierung von Unternehmensdaten und
                     durch die Bereitstellung von Fachanwendungen für das Beteiligungsmanagement in Banken,
                     Beteiligungsgesellschaften und Kommunen spezialisiert ist (www.saxess-ag.de).

                     Autoren und Autorinnen:
                     Prof. Dr. Ulf Papenfuß
                     Inhaber des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy,
                     Zeppelin Universität Friedrichshafen

                     Kristin Wagner-Krechlok
                     Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Public Management & Public Policy,
                     Zeppelin Universität Friedrichshafen

                     Mitarbeit:
                     Marc Hessel und Lucas Steger
                     Stud. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Public Management & Public Policy,
                     Zeppelin Universität Friedrichshafen

                      Bitte zitieren als:
                      Papenfuß, U./Wagner-Krechlok, K. (2021): Kommunale Beteiligungssteuerung für nachhaltige
                      Daseinsvorsorge in der digitalen Transformation - Befunde zur Informationsnutzung und
                      Perspektiven für die Softwaregestaltung (K-BIT), Friedrichshafen.
                      https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22840.06400/1

                      Kontakt:
                      Lehrstuhl für Public Management & Public Policy
                      Zeppelin Universität (ZU) Friedrichshafen
                      Am Seemooser Horn 20
                      88045 Friedrichshafen
                      Tel.: 07541 6009 1442
                      puma@zu.de
                      puma.zu.de

                      Studienprogramme der ZU (u.a. „Public Management & Digitalisierung″): zu.de/studium-
                      weiterbildung ZU|kunftssalon Public Corporate Governance an der Zeppelin Universität
                      (ZU) Friedrichshafen. Weitere Informationen unter: www.puma.zu.de

                                                                                                                    2
K-BIT-Studie

Zusammenfassung
Executive Summary

       Kommunen sind ein maßgeblicher Ort für die         Nachhaltigkeit und Performance bei der
       Gestaltung der Demokratie und besitzen             Steuerung und Aufsicht von kommunalen
       zentrale Bedeutung in der internationalen          Unternehmen      zu   liefern   und     hieraus
       Diskussion    um   nachhaltige     Entwicklung.    Perspektiven für die Gestaltung einer Fach-
       Themen wie nachhaltige Daseinsvorsorge,            software für die kommunale Beteiligungs-
       Gleichwertigkeit    der      Lebensverhältnisse,   steuerung abzuleiten. Hierfür veranschau-
       digitale   Transformation,    demographischer      licht die Studie die Ergebnisse einer deutsch-
       Wandel und die Nachhaltigkeitsziele der            landweiten Online-Befragung (n=337) von
       Vereinten Nationen / Sustainable Develop-          kommunalen       Handlungstragenden        aus
       ment Goals (SDGs) stellen Kommunen vor             Politik und Verwaltung.
       große wie drängende Herausforderungen.
       Nachhaltige Städte und Regionen, integrierte       Übergreifend zeigen die Befunde, dass
       Stadtentwicklung und „Smart City″ sind             vorliegende    Informationen     noch     nicht
       aufgrund der vermehrten Aufgabenübertra-           ausreichend als Unterstützung empfunden
       gung auf kommunale Unternehmen ohne                werden. Weiterhin werden trotz des in
       deren leistungsstarke Steuerung und Aufsicht       Gesetzen und Konzepten betonten öffent-
       nicht anforderungsgerecht möglich. Aktuell         lichen Auftrags kommunaler Unternehmen
       ist die zentrale Wichtigkeit von Verwaltungs-      mehr finanzielle als nicht-finanzielle Kenn-
       reformen für Staat und Demokratie durch            zahlen genutzt. Zudem werden Kennzahlen
       Schwachstellen bei der Digitalisierung rund        in den einzelnen Dimensionen von Nachhal-
       um die COVID-19-Pandemie auch in Politik           tigkeit – ökonomisch, ökologisch und sozial –
       und Öffentlichkeit zusätzlich ins Bewusstsein      sehr unterschiedlich stark genutzt, was u. a.
       gerückt.                                           in der Diskussion um nachhaltige Stadtent-
                                                          wicklung bedeutsam ist.
       Das Ziel der vorliegenden Studie ist es,
       wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wahrneh-        Eine Fachsoftware zur kommunalen Beteili-
       mung und Nutzung von Informationen zu              gungssteuerung ist bisher wenig im Einsatz.

                                                                                                            3
K-BIT-Studie

Zwar planen einige Städte deren Einführung,       wortliche aus Stadt- oder Gemeinderäten
wodurch die Aktualität des Themas unterstri-      können direkten Zugriff auf relevante Infor-
chen wird, doch gibt eine Mehrheit der            mationen für ihre Arbeit erhalten. Dabei kann
Städte an, das Thema noch nicht diskutiert zu     die Nutzung von besonders für die Nachhal-
haben. Demnach müssen die Chancen einer           tigkeit relevanten Informationen gefördert
situationsgerechten   Fachsoftware     Beteili-   werden. Ein Public Corporate Governance
gungssteuerung     noch    besser    vermittelt   Kodex bietet im Wechselspiel mit einer
werden.                                           kontextgerechten Fachsoftware Beteiligungs-
                                                  steuerung zur Klärung von Rollen und Infor-
Für die Gestaltung der digitalen Transforma-      mationsbedarfen    sehr      große   Potenziale.
tion im Kontext der Beteiligungssteuerung         Übergreifend kann die Realisierung von
nimmt eine Fachsoftware Beteiligungssteue-        Software-Innovationen in Kommunen die
rung eine Schlüsselrolle ein. Diese wird          notwendige und chancenreiche Entwicklung
vielfach die einzige realistische Chance sein,    von einer passiven Beteiligungsverwaltung
den    wachsenden      Anforderungen      und     hin zu einer aktiven Beteiligungssteuerung
Aufgaben mit den verfügbaren Personalres-         substanziell unterstützen.
sourcen gerecht werden zu können und die
Steuerungschancen auszuschöpfen. Zudem
hat das Thema das Potenzial, die Infor-
mations- und Entscheidungskultur in der
kommunalen Demokratie grundlegend zu
verbessern: Politische Entscheidungsverant-

                                                                                                     4
K-BIT-Studie

Inhaltsverzeichnis

                     Executive Summary                                                                           03
                     Inhaltsverzeichnis                                                                          05
                     Abbildungsverzeichnis                                                                       06
                     1.   Motivation und Ziel der Studie                                                         07
                     2.   Grundsachverhalte und Definitionen                                                     09
                     2.1. Kommunale Unternehmen und ihre Bedeutung für nachhaltige
                          Stadtentwicklung und digitale Transformation                                           09
                     2.2. Relevanz Beteiligungssteuerung, Beteiligungsmanagement und
                          Beteiligungsverwaltung für nachhaltige Daseinsvorsorge, Vertrauen in den Staat
                          und digitale Transformation                                                            10
                     2.3. Einsatz einer Fachsoftware Beteiligungssteuerung als besonders relevanter
                          Faktor für nachhaltige Daseinsvorsorge im Übergang von passiver
                          Beteiligungsverwaltung zu aktiver Beteiligungssteuerung                                13
                     2.4. Relevanz Organisationsmodell Beteiligungsmanagement                                    16
                     2.5. Relevanz Public Corporate Governance Kodex zur Klärung von Rollen und
                          Informationsbedarfen im Wechselspiel mit Fachsoftware Beteiligungssteuerung            17
                     3.   Methodik der Studie                                                                    20
                     4.   Befunde zur Informationsnutzung und Perspektiven für die Gestaltung einer
                          Fachsoftware Beteiligungssteuerung                                                     21
                     4.1 Überblick über das Befragungssample                                                     21
                     4.2 Befunde zur Informationsnutzung und Gestaltungsperspektiven für eine
                          Fachsoftware Beteiligungssteuerung                                                     22
                     4.3 Aktuelle Situation des Einsatzes von Standardsoftware und Fachsoftware
                          Beteiligungssteuerung                                                                  30
                     5.   Handlungsperspektiven                                                                  38
                     5.1 Zusammenspiel von Public Corporate Governance Kodex und Fachsoftware
                          Beteiligungssteuerung bei Entwicklung zu aktiver Beteiligungssteuerung                 38
                     5.2 Perspektiven für die Einführung und Gestaltung einer Fachsoftware
                          Beteiligungssteuerung                                                                  40
                     6.   Fazit und Ausblick                                                                     43
                     Literaturverzeichnis                                                                        45

                                                                                                                     5
K-BIT-Studie

Abbildungsverzeichnis

                    Abbildung 1: Wahrnehmung der Aufgabenunterstützung durch Informationen                    22
                    Abbildung 2: Persönliche Nutzung von Performance-Kennzahlen für verschiedene
                                 Nutzungszwecke                                                               23
                    Abbildung 3: Nutzung von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen im
                                 organisatorischen Kontext                                                    24
                    Abbildung 4: Individuelle Voraussetzungen für den Umgang mit Performance-
                                 Kennzahlen                                                                   28
                    Abbildung 5: Status quo des Software-Einsatzes für die Beteiligungssteuerung              31
                    Abbildung 6: Stand der Planungen zur Einführung einer Fachsoftware
                                 Beteiligungssteuerung                                                        32
                    Abbildung 7: Wahrgenommene Aufgabenunterstützung durch Software-Einsatz                   33
                    Abbildung 8: Einsatz erfolgsbezogener / variabler Vergütungsbestandteile                  35
                    Abbildung 9: Bemessung der variablen Vergütung anhand von Kennzahlen zum
                                 öffentlichen Auftrag                                                         36
                    Abbildung 10: Akzeptanz von Software im Berufsalltag                                      37

                                                                                                                   6
K-BIT-Studie

Motivation &
Ziel der Studie

01
        In der Debatte über nachhaltige Daseinsvor-      nehmen in der öffentlichen Daseinsvorsorge
        sorge, Gleichwertigkeit der Lebensverhält-       und für die Implementierung politischer
        nisse, digitale Transformation, demogra-         Maßnahmen große Bedeutung beigemessen
        phischen     Wandel,   Klimaschutzziele,   die   (Deutscher Städtetag, 2017; OECD, 2015;
        Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen /    Papenfuß, 2013).
        Sustainable Development Goals (SDGs) sowie
        die Staats- und Verwaltungsmodernisierung        Kommunen erbringen einen Großteil der
        ist eine anforderungsgerechte Steuerung und      öffentlichen Leistungen für die Bürger/-innen
        Aufsicht von öffentlichen Unternehmen von        und ihre Handlungsfähigkeit ist von essenzi-
        zentraler Bedeutung (Expertenkommission          eller Bedeutung. Für die Gestaltung des
        D-PCGM, 2021; Papenfuß, 2019; Papenfuß &         demokratischen Gemeinwesens sind Kom-
        Wagner-Krechlok, 2021). Dabei steht die          munen ein maßgeblicher Ort, an dem viele
        Steuerung der öffentlichen Aufgabenerfül-        Handlungstragende unmittelbar für nachhal-
        lung im Fokus (Hilgers, 2008) und ist            tige   Daseinsvorsorge    und     Demokratie
        aufgrund der vermehrten Übertragung der          arbeiten. Weiterhin sind Kommunen die
        Erbringung     öffentlicher   Aufgaben     auf   zentralen Akteurinnen bei der Umsetzung
        kommunale Unternehmen insbesondere für           politischer Nachhaltigkeitsziele in allen drei
        die   Beteiligungssteuerung     von    großer    Dimensionen – ökonomisch, ökologisch und
        Relevanz. Ihr wird aufgrund der Anzahl und       sozial (Die Bundesregierung, 2021; Europä-
        des hohen Stellenwerts kommunaler Unter-         ische Kommission, 2016; Rat für Nachhaltige

                                                                                                          7
K-BIT-Studie

Entwicklung, 2020). Gleichzeitig stehen die       2015; Korac et al., 2019), doch gibt es trotz
Kommunen       in   der    COVID-19-Pandemie      der Relevanz noch keine empirischen Studien
angesichts sinkender Steuereinnahmen sowie        im Kontext öffentlicher Unternehmen und
steigender Zuschussbedarfe an die kommu-          Beteiligungssteuerung. Zur Schließung dieser
nalen Unternehmen vor vielfältigen und            für   Wissenschaft   und   Praxis   relevanten
drängenden      Herausforderungen.      Neben     Forschungslücke möchte die Studie beitragen.
strukturellen Themen treten bei öffentlichen
Unternehmen aktuelle Herausforderungen            Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, in der
bei der Liquiditäts- und Risikosteuerung          Diskussion um kommunale Daseinsvorsorge,
hinzu.                                            Nachhaltigkeit und Bewältigung der Auswir-
                                                  kungen der COVID-19-Pandemie, wissen-
Vor diesem Hintergrund sowie im Kontext der       schaftliche Erkenntnisse zur Wahrnehmung
digitalen Transformation ist die Befassung mit    und Nutzung von Informationen zu Nachhal-
situationsgerechten Software-Lösungen struk-      tigkeit und Performance in Politik und
turell   und   aktuell    drängend   (Deutscher   Verwaltung bei der Steuerung und Aufsicht
Städtetag, 2017). Kommunen benötigen ein          von kommunalen Unternehmen zu liefern.
strategisches Informationssystem, in dem          Aus diesen Erkenntnissen werden Perspek-
auch die erforderlichen Daten der kommu-          tiven für die Gestaltung einer Fachsoftware
nalen Unternehmen enthalten sind. Ein             für die Beteiligungssteuerung in Kommunen
wichtiger Teil dieses Informationssystems ist     abgeleitet. Für dieses Ziel veranschaulicht die
eine Fachsoftware für die kommunale Beteili-      Studie die Ergebnisse einer deutschland-
gungssteuerung, die speziell das Beteili-         weiten      Online-Befragung   (n=337)     von
gungsmanagement unterstützt. Als Schlüs-          kommunalen Handlungstragenden in Politik
selthema gehört hierzu bspw. die Betreuung        und Verwaltung.
von Mandatstragenden aus der Politik in den
Unternehmensorganen und die Entschei-             Die Studie ist wie folgt aufgebaut: Nachfol-
dungsvorbereitung für die Spitzen von Politik     gend werden in Abschnitt 2 Grundsachver-
und Verwaltung, die nur über den Einsatz          halte und Definitionen erläutert. Anschlie-
einer    Fachsoftware     Beteiligungssteuerung   ßend wird in Abschnitt 3 die Methodik der
bestmöglich gestaltet werden kann. Vor            zugrundeliegenden Befragung ausgeführt.
diesem Hintergrund ist eine Fachsoftware          Dann werden in Abschnitt 4 die Befunde der
Beteiligungssteuerung ein Schlüsselfaktor für     Befragung veranschaulicht. In Abschnitt 5
die Verbesserung der politisch-administra-        werden Handlungsperspektiven formuliert.
tiven Steuerung und ist relevant für die          Abschnitt 6 schließt mit einem Fazit und
Gestaltung der kommunalen Demokratie.             Ausblick.

Im Kontext von Software- und Technologie-
Einsatz wird in der Wissenschaft ein Bedarf
gesehen, die Nutzung von Informationen zu
untersuchen (de Sousa et al., 2019; Schmit-
huber, Maresch, & Ginner, 2020). Zur Infor-
mationsnutzung in der öffentlichen Verwal-
tung liegen bereits einige Studien vor (Kroll,

                                                                                                    8
K-BIT-Studie

Definitionen
Grundsachverhalte und Definitionen

02
       In den folgenden Unterabschnitten werden           2.1 Kommunale Unternehmen und ihre
       die dieser Studie zugrundeliegenden Grund-         Bedeutung für nachhaltige Stadtentwick‐
       sachverhalte    und   Definitionen    erläutert.   lung und digitale Transformation
       Zunächst geht Unterabschnitt 2.1 auf die
       große gesellschaftliche Bedeutung kommu-           Öffentliche Unternehmen sind unmittelbar
       naler Unternehmen ein und Unterabschnitt           oder mittelbar von einer Gebietskörperschaft
       2.2 betrachtet die hieraus erwachsenden            oder      mehreren    Gebietskörperschaften
       Anforderungen an die Beteiligungssteuerung         beherrschte Unternehmen, entweder durch
       im Kontext der digitalen Transformation.           Mehrheitseigentümerschaft      oder     durch
       Hierauf aufbauend diskutieren die Unterab-         anderweitige Ausübung eines gleichwertigen
       schnitte 2.3 und 2.4 die Chancen des               Einflussgrades (Expertenkommission D-PCGM,
       Software-Einsatzes sowie die Relevanz des          2021; Grossi, Papenfuß, & Tremblay, 2015;
       Organisationsmodells in der Beteiligungs-          OECD, 2015; Papenfuß, 2013). Sie haben eine
       steuerung.     Abschließend   führt   Unterab-     hohe gesellschaftspolitische und ökono-
       schnitt 2.5 aus, wie ein PCGK zur Klärung von      mische Bedeutung, wie empirische Studien
       Rollen und Informationsbedarfen im Wech-           zeigen. Weltweit erwirtschaften öffentliche
       selspiel mit einer Fachsoftware Beteiligungs-      Unternehmen ca. 10% des globalen BIP
       steuerung beiträgt.                                (Bruton et al., 2015). In Deutschland gibt es
                                                          derzeit   etwa   18.500   öffentliche   Unter-
                                                          nehmen, die wichtige Aufgaben der

                                                                                                           9
K-BIT-Studie

                               Daseinsvorsorge und im Feld kritischer Infra-    informieren, an deren Sitzungen teilzu-
                               struktur übernehmen und wichtige öffent-         nehmen und Unterlagen einzusehen. Die
                               liche Arbeitgeber sind. Auf kommunaler           konkreten Aufgaben des Beteiligungsmanage-
                               Ebene sind die Hälfte der öffentlich Beschäf-    ments     umfassen        die     Realisierung    von
Aufgaben des                   tigten nicht in der Kommunalverwaltung,          Konzeptionen       und          Zielstellungen     zur
Beteiligungs-                  sondern in kommunalen Unternehmen tätig.         kommunalen         Beteiligungsstrategie,          die
managements                    Über 54% der Investitionen der öffentlichen      Analyse    der   Wirtschaftspläne           und    die
                               Hand erfolgen über öffentliche Unternehmen       Abstimmung der Wirtschaftspläne mit der
Das Beteiligungsmanage-        (Statistisches Bundesamt, 2020). In anderen      Gesellschafterin, die Erarbeitung, die Prüfung
ment unterstützt die Betei-    Ländern zeigt sich eine ähnlich große            und der Vorschlag von Gesellschaftsver-
ligungssteuerung       durch   Bedeutung (Andrews et al., 2020; Bernier,        trägen, Satzungen und Geschäftsordnungen,
Entscheidungsvorberei-         Florio, & Bance, 2020; Bruton et al., 2015).     die haushaltsmäßige Abwicklung in Bezug
tung und -kontrolle.                                                            auf die Beteiligungen, das Führen von Betei-
                               2.2 Relevanz Beteiligungssteuerung,              ligungsakten, das Führen von Beteiligungs-
                               Beteiligungsmanagement und Beteili‐              übersichten sowie der Anstellungsverträge
                               gungsverwaltung für nachhaltige                  der Geschäftsführung, die Empfehlung von
                               Daseinsvorsorge, Vertrauen in den Staat          Prüfungsschwerpunkten bzw. ergänzenden
                               und digitale Transformation                      Prüfungsinhalten an den Aufsichtsrat im
                                                                                Rahmen der Erteilung des Prüfungsauftrages
                               Mit Beteiligungssteuerung werden vielfach        an den / die Abschlussprüfer/-in, die Erstel-
                               die Aufgaben und Tätigkeiten des politisch       lung von Stellungnahmen zu den Aufsichts-
                               zuständigen Organs und der Verwaltungs-          ratsunterlagen, die Erteilung von Gutachter-
                               spitze bezeichnet (z. B. Deutscher Städtetag,    oder    Prüfungsaufträgen          in    Beteiligungs-
                               2017). Bestandteile der Beteiligungssteuerung    fragen, die Koordination und Überwachung
                               sind u. a. die Wahrnehmung der Gesellschaf-      der Rechte und Pflichten für die Gesellschaf-
                               terfunktion wie z. B. organisations-politische   terin, das Mitzeichnen sämtlicher Vorlagen
                               Überlegungen und die Entwicklung strate-         der Ämter der Stadtverwaltung (Papenfuß,
                               gischer Ziele. Die gesetzlichen Anforde-         Maier, & Keppeler, 2019). Weiterhin gehören
                               rungen an die Beteiligungssteuerung ergeben      die Erstellung des Beteiligungsberichts, die
                               sich   aus    den    Kommunalverfassungen.       Information, Beratung und fachliche Vorbe-
                               Demnach haben Kommunen ihre kommu-               reitung von Sitzungen des zuständigen poli-
                               nalen Unternehmen wirksam zu steuern und         tischen Organs und seiner Ausschüsse, die
                               zu kontrollieren, damit die Erfüllung des        Information und Beratung der kommunalen
                               öffentlichen Zwecks und die Erreichung der       Vertreter/-innen     in    den      Unternehmens-
                               strategischen Ziele sichergestellt werden.       organen sowie die Bereitstellung von Ange-
                                                                                boten für deren Qualifizierung und Weiter-
                               Das Beteiligungsmanagement unterstützt die       bildung im Rahmen des aus ihrer Tätigkeit
                               Beteiligungssteuerung durch Entscheidungs-       resultierenden Bedarfs in betriebswirtschaft-
                               vorbereitung und -kontrolle. Das Beteili-        lichen und rechtlichen Fragen und schließlich
                               gungsmanagement ist befugt, soweit dem           die Einrichtung eines strategischen Beteili-
                               keine anderen Rechtsvorschriften entgegen-       gungscontrollings und Risikomanagements
                               stehen, sich jederzeit über die Angelegen-       zu den Aufgaben des Beteiligungsmanage-
                               heiten der kommunalen Unternehmen zu             ments (Papenfuß et al., 2019).

                                                                                                                                         10
K-BIT-Studie

Public Corporate Governance bezeichnet              City Ziele zu allen drei Nachhaltigkeitsdimen-
den rechtlichen und faktischen Ordnungs-            sionen (Butzlaff, 2020): Es soll qua Nutzung
rahmen für die Steuerung, Überwachung und           digitaler Technologien die Beteiligungssteue-
Leitung von Organisationen der öffentlichen         rung ökonomisch und effizient gestalten, die
Hand mit selbstständiger Wirtschaftsführung         Responsivität     der    kommunalen        Unter-
(Papenfuß, 2019). Ebenso schließt die Public        nehmen auf die Bedürfnisse der Bürger/-
Corporate Governance die Umsetzung bzw.             innen erhöhen und bei der Realisierung
die praktizierte Steuerung, Leitung und             ökologischer Nachhaltigkeit unterstützen.
Aufsicht bzw. Verhaltensweisen von Hand-
lungstragenden ein (Papenfuß, 2019; Ruter &         Im Zuge der digitalen Transformation sind
Müller-Marqués     Berger,      2005;   Schedler,   kohärente Digitalstrategien von Verwaltung
Müller, & Sonderegger, 2016). Vereinfachend         und kommunalen Unternehmen im Konzern
befasst sich Public Corporate Governance mit        und Netzwerk Stadt erforderlich. Es gilt, die
Spielregeln guter Organisationsführung und          Digitalisierung und digitale Angebote zu
deren praktizierter Umsetzung bzw. Einhal-          optimieren, ineffizienten Ressourceneinsatz
tung. Mit den Begriffen Beteiligungssteue-          zu vermeiden und Entwicklungen bei der
rung und Beteiligungsmanagement besitzt             digitalen    Daseinsvorsorge       und   digitalen
Public Corporate Governance sehr hohe               Geschäftsmodellen strategisch abzustimmen.
Schnittmengen.     Teilweise      werden     die
Bezeichnungen auch synonym verwendet.               Auch bei der Realisierung von Digitalisie-
Public Corporate Governance kann als der            rungsmaßnahmen und Digitalinnovationen
rechtliche und regulative Ordnungsrahmen            ist   ein   so   ausgestaltetes,   gemeinsames
verstanden werden, innerhalb dessen sich            Agieren im Konzern Kommune besonders
Beteiligungssteuerung     und      Beteiligungs-    nützlich. Verwaltung und kommunale Unter-
management bewegen.                                 nehmen können z. B. gemeinsam den
                                                    Umgang mit Daten in Kollaborationsnetz-
Nachhaltige Städte und Regionen, integrierte        werken lernen und testen. Das kann zu Effek-
Stadtentwicklung und „Smart City″ sind ohne         tivitäts- bzw. Effizienzzugewinnen bei Digita-
leistungsstarke Public Corporate Governance,        lisierungsentwicklungen im Sinne von Nach-
aktive Beteiligungssteuerung und Beteili-           haltigkeit in der Daseinsvorsorge beitragen,
gungsmanagement         nicht     anforderungs-     indem z. B. realisierte Innovationsleistungen
gerecht möglich.                                    einzelner Organisationen in andere Bereiche
                                                    der Gebietskörperschaft transferiert werden.
Im Kontext des Begriffs der Smart City, der         Auch ein institutionell abgesicherter, regel-
eine digitale Vernetzungs- und Koordinie-           mäßiger      Erfahrungsaustausch         zwischen
rungsstrategie bezeichnet (Butzlaff, 2020),         verantwortlichen Führungskräften aus den
schafft ein smartes Beteiligungsmanagement          Digitalisierungsbereichen von Kernverwal-
die intelligente Vernetzung und Koordinie-          tung und kommunalen Unternehmen, z. B.
rung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten             den Chief Digital Officers o.ä., kann zur
und Entscheidungsprozessen im Kontext der           gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsper-
Steuerung und Aufsicht kommunaler Unter-            spektiven beitragen und helfen, Silos und
nehmen. Dabei verfolgt das smarte Beteili-          Silodenken zu vermeiden.
gungsmanagement ebenso wie die Smart

                                                                                                         11
K-BIT-Studie

    „Nachhaltige Städte und Regionen,
    integrierte Stadtentwicklung und „Smart
    City″ sind ohne leistungsstarke Public
    Corporate Governance, aktive Beteiligungs-
    steuerung und Beteiligungsmanagement
    nicht anforderungsgerecht möglich.“

Weitere Handlungsoptionen in den Anstren-            fähiges Beteiligungsmanagement sowie eine
gungen um digitale Transformation sind in            Public Corporate Governance mit ganzheit-
einem entsprechenden Rahmen adäquat                  lichem Blick auf die Kommune in ihrer
gesteuerte Kompetenzstellen für Digitalisie-         Gesamtheit.
rung,   z.     B.   als     Shared-Service-Center
innerhalb eines in der Kommune schon                 Public Corporate Governance, Beteiligungs-
etablierten     kommunalen         Unternehmens.     steuerung     und   Beteiligungsmanagement
Diese verfügen in einigen Bereichen über             sind neben den aufgezeigten Aspekten auch
mehr rechtliche Möglichkeiten als Verwal-            deshalb von außerordentlicher Relevanz, da
tungen (z. B. bei der Einstellung und                empirische Studien neuralgische Problem-
Vergütung von hochqualifiziertem Personal).          lagen und nicht ausgeschöpfte Chancen
Zudem        können       solche   Shared-Service-   zeigen (z. B. Daiser, 2018; Expertenkommis-
Center durch besondere Kompetenzbünde-               sion D-PCGM, 2021; Papenfuß, 2013, 2019;
lungen dazu beitragen, die digitale Transfor-        Papenfuß & Wagner-Krechlok, 2021).
mation für alle Organisationen gleicher-
maßen voranzubringen. In der Praxis lässt            In der wissenschaftlichen Literatur sind häufig
sich zudem beobachten, dass zunehmend                Aussagen mit Beispielen wie folgt zu finden:
sogenannte Digitalunternehmen in verschie-           „Die Liste öffentlicher Unternehmen, die in
denen Rechtsformen neu gegründet werden,             den letzten Jahren in Skandale verwickelt
meist mit der öffentlichen Hand als alleiniger       waren, ist lang und die Anzahl – im Vergleich
Gesellschafterin bzw. als Möglichkeit zur            zu der weitaus höheren Grundgesamtheit
Realisierung von interkommunalen Koopera-            privatwirtschaftlich gelisteter Unternehmen –
tionen mit mehreren Kommunen als Gesell-             unverhältnismäßig hoch.″ Bekannte Beispiele
schafterinnen. Dies bietet einerseits die            sind die Pannen beim Flughafen Berlin Bran-
genannten Chancen bzw. Vorteile, erfordert           denburg, die Kostenexplosion der Elbphilhar-
gleichzeitig jedoch umso mehr ein leistungs-         monie und des Bahnprojektes Stuttgart 21,

                                                                                                       12
K-BIT-Studie

die in die Krise geratenen Landesbanken                   2.3 Einsatz einer Fachsoftware Beteili‐
Bayern LB, West LB und HSH Nordbank, die                  gungssteuerung als besonders relevanter
Insolvenz der Stadtwerke Gera und des                     Faktor für nachhaltige Daseinsvorsorge im
Nürburgringbetreibers oder der Betrugs-                   Übergang von passiver Beteiligungsver‐
skandal bei den Brandenburger Stadtwerken.                waltung zu aktiver Beteiligungssteuerung
Solche Schlagzeilen führen zur Unzufrieden-
heit    vieler   Bürger/    -innen     und     werfen     Um die Leistungserbringung und -fähigkeit
natürlich die Frage auf, ob die staatlichen               der Verwaltung und auch der kommunalen
Anteilseigner ihren treuhänderischen Pflichten            Unternehmen sowie die ganzheitliche nach-
ausreichend nachkommen.                                   haltige Steuerung zu verbessern, ist die
                                                          Nutzung von Performance-Informationen
Die FAZ hat in ihrem Beitrag „Ein Knigge für              zentral. Der Einsatz einer Fachsoftware für
öffentliche         Unternehmen″           formuliert:    die kommunale Beteiligungssteuerung ist für
„Affären in kommunalen Betrieben schüren                  die Erhebung, Aufbereitung und Nutzung
in der Bevölkerung schnell den Verdacht, in               von Performance-Informationen zu kommu-
den     Hinterzimmern         öffentlicher     Unter-     nalen Unternehmen notwendig und vielfach
nehmen würden oft allzu leichtfertig gut                  alternativlos, um die Anforderungen mit den
bezahlte Versorgungspöstchen für Partei-                  zur   Verfügung      stehenden     personellen
freunde       auf    Kosten     der     Steuerzahler      Ressourcen zu realisieren.
geschaffen. Die Schlagzeilen über Vettern-
wirtschaft in der Frankfurter Arbeiterwohl-               Als   Fachsoftware     Beteiligungssteuerung
fahrt, der Dauerskandal um den Bau des                    werden im Kontext dieser Studie Programme
Berliner      Hauptstadtflughafens         und     das    verstanden, die auf einem Computer bzw. in
Postengeschacher bei der Besetzung des                    einem Internetbrowser ausgeführt werden
Chefpostens         des     Kölner      Stadtwerke-       können und Aufgaben aus dem Beteili-
Konzerns haben das Vertrauen in öffentliche               gungsmanagement zu lösen haben. Zu
Unternehmen nicht gerade gefördert.″                      diesen Aufgaben gehören u.a. Beteiligungs-
                                                          verwaltung, Beteiligungscontrolling, Gremien-
Ein aktuelles breit diskutiertes Beispiel ist der         verwaltung, Mandatsbetreuung, Geschäfts-
Wirecard-Fall,      in    dessen      Rahmen      viele   führungsangelegenheiten (z. B. Vergütung
Corporate Governance Reform-Notwendig-                    im    Vergleichsumfeld;      Bemessung     von
keiten diskutiert werden, die auch für öffent-            variablen Vergütungen, Berichtswesen und
liche      Unternehmen        von      neuralgischer      Analysefunktionen)    (Deutscher     Städtetag,
Relevanz sind. Übergreifend ist nach empi-                2017; Papenfuß, 2013). Eine Fachsoftware
rischen Studien im Feld der Public Corporate              Beteiligungssteuerung ist abzugrenzen von
Governance ein zentrales Problem, dass die                Standardsoftware wie bspw. Microsoft Office,
Steuerung von öffentlichen Verwaltungen                   die nicht für spezifische Aufgabenbereiche,
und     Unternehmen        zu      wenig     integriert   sondern allgemein für Bürotätigkeiten wie
gedacht verläuft und Potenziale im Mitei-                 bspw. die Textverarbeitung verwendet wird,
nander zwischen Verwaltung und kommu-                     und darüber hinaus nicht veränderbar ist.
nalen      Unternehmen        nicht    systematisch
ausgeschöpft werden (Deutscher Städtetag,                 Als Performance-Informationen werden alle
2017; Papenfuß, 2013, 2019).                              Arten von Informationen in Kennzahlenform

                                                                                                            13
K-BIT-Studie

                              (formal / schriftlich und informal / mündlich)      finanziellen Kennzahlen gemessen. Für den
                              verstanden (Polzer, 2010). Die Performance          Erfolg des Performance Management und
                              kommunaler Unternehmen ist mehrdimensi-             insbesondere des Nachhaltigkeitsmanage-
                              onal und umfasst neben der Erreichung               ments ist somit die Nutzung von finanziellen
                              öffentlicher Werte wie Gerechtigkeit, Stabi-        und nicht-finanziellen Nachhaltigkeits- bzw.
                              lität, Offenheit und Transparenz auch die           Performance-Informationen gleichermaßen
                              Quantität und Qualität von Leistungen, die          wesentlich.
                              mit den Leistungen erzielten Wirkungen
                              sowie Effektivität und Effizienz (Hilgers, 2008;    Für     die     Erhebung,     Aufbereitung          und
                              Van Dooren, Bouckaert, & Halligan, 2015).           Nutzung von Informationen ist der Einsatz
                              Kommunale Unternehmen sind durch ein                einer    Fachsoftware       Beteiligungssteuerung
                              duales Zielsystem mit Leistungs- bzw. Sach-         vielfach notwendig und chancenreich. Im
                              zielen und Finanz- bzw. Formalzielen charak-        Zentrum steht der sachgerechte, wechselsei-
                              terisiert (Papenfuß, 2013). Dabei bezieht sich      tige Austausch von Daten bzw. deren
                              das Leistungs- bzw. Sachziel auf die Erfüllung      Auswertung als Grundlage eines strate-
                              des öffentlichen Auftrags in Form von Art,          gischen Informationssystems. Unter einem
                              mengen- und zeitmäßiger Ausprägung von              strategischen Informationssystem wird ein
                              Leistungen, während sich das Finanz- bzw.           computergestütztes bzw. browserbasiertes
                              Formalziel auf die Rentabilität und die Kosten-     Anwendungssystem verstanden, das die
                              deckung und -minimierung bezieht (Hilgers,          Verwaltungsführung bei der Durchführung
                              2008; Papenfuß, 2013). In den Gemeinde-             strategischer      Aufgaben       unterstützt.      Ein
                              ordnungen, Public Corporate Governance              weiterer      häufig   verwendeter        Begriff    ist
                              Kodizes (PCGKs) und Beteiligungsrichtlinien         Führungsinformationssystem. Eine Fachsoft-
Software-                     wird die Wichtigkeit des öffentlichen Auftrags      ware Beteiligungssteuerung als ein Teil dieses
einsatz                       stark betont. Allerdings findet sich vielfältige    strategischen Informationssystems steuert
                              Kritik, dass der Fokus bei der Steuerung und        sämtliche Informationen zum Beteiligungs-
Für die Erhebung, Aufbe-      Aufsicht häufig überproportional stark auf          portfolio einer Gebietskörperschaft bei und
reitung und Nutzung von       Finanzziele und finanzielle Performance-            liefert damit die Grundlage zur aktiven Betei-
Informationen ist der Ein-    Kennzahlen gerichtet ist und Leistungs- /           ligungssteuerung. Eine Fachsoftware Beteili-
satz   einer   Fachsoftware   Wirkungsziele und nicht-finanzielle Perfor-         gungssteuerung integriert Datenbestände
Beteiligungssteuerung         mance-Kennzahlen         stärker   berücksichtigt   der Verwaltung und kommunalen Unter-
vielfach notwendig und        werden       sollten      (Expertenkommission       nehmen (Data Warehouse) und stellt idealty-
chancenreich.                 D-PCGM, 2021; Papenfuß, 2013).                      pisch    eine    einheitliche     und     konsistente
                                                                                  Datenbasis (single point of truth) dar, die
                              Die Dualität bzw. Ambiguität von Zielen             über     Benutzeroberflächen        zur    Entschei-
                              spiegeln sich auch im Kontext der Nachhal-          dungsunterstützung          von   Führungskräften
                              tigkeit wider. Diese umfasst dem Verständnis        nutzbar gemacht wird.
                              internationaler Organisationen folgend die
                              drei Dimensionen der ökonomischen, ökolo-           Diese Benutzeroberflächen können einerseits
                              gischen und sozialen Nachhaltigkeit (Vereinte       den kommunalen Unternehmen zugänglich
                              Nationen, 2015). Die Erreichung der diesbe-         gemacht werden, damit diese die gefor-
                              züglich   formulierten     Ziele   wird   sowohl    derten        Daten    aufwandsarm         eingeben
                              mithilfe von nicht-finanziellen als auch von        können und der Austausch mit dem

                                                                                                                                            14
K-BIT-Studie

Beteiligungsmanagement bspw. in Form von               integriertes    Personalmanagement         leisten
Fristerinnerungen, Kommentaren und Rück-               (Papenfuß & Keppeler, 2018). Ein modernes
fragen erleichtert wird. Andererseits ermög-           Personalinformationssystem (Human Resource
lichen Benutzeroberflächen den Handlungs-              Information System) sollte für alle Organisati-
tragenden in Politik und Verwaltung, die               onseinheiten im Konzern Kommune die für
Mandate in Aufsichtsorganen kommunaler                 ein     modernes     Personalmanagement          in
Unternehmen innehaben, einen direkten                  einem Konzern relevanten Informationen
Zugriff     auf     für    die   Mandatsausübung       enthalten. Hierzu zählen z.B. im Bereich
relevante Informationen wie bspw. Sitzungs-            Personalgewinnung, -bindung, und -entwick-
unterlagen, Berichte zu finanziellen und               lung Daten zu Ausbildungsquoten, Kenn-
nicht-finanziellen Performance-Kennzahlen,             zahlen zu Personalfluktuation, Vergütung,
Analysen und Stellungnahmen des Beteili-               Job-Rotation, bzw. -zufriedenheit und vieles
gungsmanagements. Aufgrund der gewach-                 mehr.     Fähigkeitsprofile     des     Schlüssel-
senen Anforderungen und weiter zuneh-                  personals, Informationen für ein Talent-
menden Fragen sind in einer Fachsoftware               management oder Personalentwicklungs-
Beteiligungsteuerung         bzw.   über   Schnitt-    maßnahmen wie Coaching- bzw. Mentoring-
stellen auch Vergütungsdaten zu den Mit-               Partnerschaften      zwischen     Personen       in
gliedern in den Geschäftsführungsorganen               Verwaltung und kommunalen Unternehmen.

    Insgesamt können über Software viele Prozesse
    wie bspw. die Berichterstellung automatisiert
    werden und zu einem Zeitgewinn sowie zu einer
    Kostenreduktion beitragen.

erforderlich, um die Vergütung im Vergleichs-          Auch im Kontext von Diversity-Management
umfeld einschätzen zu können (Papenfuß &               kann eine Fachsoftware Beteiligungssteue-
Schmidt 2021). Zudem sind Vergütungsdaten              rung wesentliche Beiträge zur Informations-
auch unterjährig mindestens einmal im Jahr             nutzung leisten. Als Beispiel sind Daten und
pro Geschäftsführungsorganmitglied z. B. als           Auswertungen zum Anteil von Frauen oder
Orientierungspunkt für die Festlegung von              Personen       mit   Migrationshintergrund       in
Kennzahlen für die erfolgsbezogene / variable          Führungspositionen in den verschiedenen
Vergütung oder im Rahmen von jährlichen                Organisationseinheiten zu nennen (Papenfuß,
Zielvereinbarungen erforderlich wie nützlich.          Schmidt, & Schoneweg, 2021). Ein weiteres
Insgesamt         können    über    Software   viele   Beispiel ist eine fundierte Grundlage an
Prozesse wie bspw. die Berichterstellung               Vergütungsdaten für Debatten z. B. hinsicht-
automatisiert werden und zu einem Zeit-                lich    des    Gender-Pay-Gaps,       welche   die
gewinn sowie zu einer Kostenreduktion                  Differenz des durchschnittlichen Bruttover-
beitragen.                                             dienstes von Frauen und Männern im
                                                       Verhältnis zum Bruttoverdienst der Männer
Eine      Fachsoftware       Beteiligungssteuerung     bezeichnet. So können neben der Erfüllung
kann weiterhin sehr relevante Beiträge für ein         der Informationsbedarfe der Spitzen von

                                                                                                            15
K-BIT-Studie

Politik und Verwaltung auch für Gleichstel-        Kämmerei bzw. dem Finanzbereich unter-
lungsbeauftragte    relevante   Informationen      stützt   werden      (Papenfuß    et   al.,   2019).
aufwandsarm zur Verfügung gestellt werden.         Daneben gibt es u.a. ein dezentrales, duales
Eine Fachsoftware Beteiligungssteuerung ist        Modell für das Beteiligungsmanagement.
ein wesentliches Element für die erforderliche     Hier übernehmen die Fachbereiche bzw.
integrierte Gleichstellungsarbeit im Konzern       Dezernate nicht nur die Funktion eines Zuar-
Kommune, die sowohl Verwaltung als auch            beitens von Informationen und fachliche
kommunale Unternehmen betrachten muss.             Ansprechpartnerfunktion,         sondern      ihnen
In der Gesamtschau ist eine situationsgerecht      werden die Steuerungskompetenz und der
gestaltete und implementierte Fachsoftware         direkte Kontakt mit den jeweiligen Unter-
Beteiligungssteuerung ein ganz wesentlicher        nehmen zugeordnet (Schedler et al., 2016).
Schlüssel für die zukunftsfähige Aufstellung       Dies wird in der Regel um ein zentrales
einer Kommune in der Debatte um nachhal-           Element ergänzt, welches das Beteiligungs-
tige Daseinsvorsorge, integrierte Stadtent-        management fachbereichsübergreifend koor-
wicklung und digitale Transformation.              diniert, z. B. an der Verwaltungsspitze oder
                                                   als Teil der Kämmerei bzw. des Finanzbe-
2.4 Relevanz Organisationsmodell Beteili‐          reichs. Der Dezentralisierungsgrad kann hier
gungsmanagement                                    unterschiedlich ausgeprägt sein. Im Wesent-
                                                   lichen bestehen die nachfolgend in Tabelle 1
Es ist wichtig, in den vorangehend aufge-          dargestellten Optionen für die Organisati-
zeigten Feldern und bei den Überlegungen           onsmodellentscheidung. Zu beachten ist,
zur Einführung einer Fachsoftware Beteili-         dass in der Praxis natürlich auch eine Reihe
gungsteuerung auch das Organisationsmo-            an Mischvarianten existiert.
dell für das Beteiligungsmanagement und die
Personalausstattung      mitzudenken.       Der    Eine empirische Studie aus dem Jahr 2019
Deutsche Städtetag formuliert hierzu: „Eine        zeigt, dass das Beteiligungsmanagement in
hinreichende Ausstattung des Beteiligungs-         Kommunen sehr häufig in der Kämmerei
managements        mit   den     erforderlichen    bzw.     im   Finanzbereich      angesiedelt     ist,
Ressourcen ist notwendig, um den Heraus-           während dezentrale Modelle, externe Gesell-
forderungen strategischer Beteiligungssteue-       schaften und Stabstellenlösungen weniger
rung gerecht werden zu können″ (Deutscher          häufig verbreitet sind (Papenfuß et al., 2019).
Städtetag, 2017, S. 34). In der Diskussion um      Teilweise gibt es z. B. bereits zusätzliche
Organisationsmodelle wird in der Praxis            Holding-Varianten oder Entwicklungen in
häufig die Anforderung formuliert, das Betei-      diese Richtung. Auch wenn Ausgliederungs-
ligungsmanagement nahe an der Spitze der           varianten bzw. Stabsstellen noch die Aus-
Verwaltung    organisatorisch    zu     verorten   nahme zu sein scheinen, können diese in der
(Papenfuß et al., 2019). Dies wird u. a. mit der   Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Ein
strategischen Bedeutung, fachbereichsüber-         weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist
greifenden Potenzialen bzw. Durchsetzungs-         darüber hinaus die sehr knappe und sehr
möglichkeiten und auch einer möglichen             unterschiedliche Personalausstattung im kom-
Signalwirkung       begründet         (Deutscher   munalen Beteiligungsmanagement (Papen-
Städtetag, 2017). Die Stabstelle kann von der      fuß et al., 2019).

                                                                                                           16
K-BIT-Studie

                                                             Dezentrales / Zentrales Beteiligungsmanagementmodell

                                           Interne Organisationsmodelle                                        Externe Organisationsmodelle

                                       Stabstelle auf höchster Leitungsebene                                   Extern(e) Gesellschaft / Betrieb

                                     Stabstelle auf niedrigerer Leitungsebene                                Holdingmanagementgesellschaft

                                      Teil der Kämmerei / des Finanzbereichs

                                          Einbindung in Gesamtcontrolling

Was ist ein
                              Tabelle 1: Übersicht Organisationsmodelle Beteiligungsmanagement (Eigene Abbildung nach Papenfuß et al., 2019)
PCGK?

Ein PCGK ist eine Zusam-      2.5 Relevanz Public Corporate Gover‐                                  berichten und Instrumenten sowie zu Beru-
menstellung von Grund-        nance Kodex zur Klärung von Rollen und                                fungsrichtlinien, Merkblättern, Erklärung zu
sätzen    zur    verantwor-   Informationsbedarfen im Wechselspiel                                  Interessenkonflikten, etc. (Expertenkommission
tungsvollen      Steuerung,   mit Fachsoftware Beteiligungssteuerung                                D-PCGM, 2021; Papenfuß, 2019).
Leitung    und     Überwa-

chung von und in öffent-      Im Wechselspiel mit einer kontextgerechten                            Eine Beteiligungsrichtlinie ist explizit kein
lichen Unternehmen und        Fachsoftware Beteiligungssteuerung bietet                             Ersatz für einen PCGK. Ein PCGK richtet sich
Organisationen der öffent-    ein Public Corporate Governance Kodex                                 insbesondere auch an die Geschäftsfüh-
lichen Hand mit selbstän-     (PCGK) zur Klärung von Rollen und Informati-                          rungs- und Aufsichtsorgane der Unter-
diger Wirtschaftsführung,     onsbedarfen sehr große Potenziale. Ein PCGK                           nehmen und formuliert Grundsätze verant-
die sich einschlägig be-      ist eine Zusammenstellung von Grundsätzen                             wortungsvoller Public Corporate Governance
währt haben.                  zur verantwortungsvollen Steuerung, Leitung                           sowie         Wertmaßstäbe.                Demgegenüber
                              und Überwachung von und in öffentlichen                               formuliert eine Beteiligungsrichtlinie admi-
                              Unternehmen             und       Organisationen            der       nistrative Hinweise für die Verwaltung und
                              öffentlichen Hand mit selbständiger Wirt-                             die von der öffentlichen Hand entsandten /
                              schaftsführung, die sich einschlägig bewährt                          benannten Vertreter/-innen und hat eher
                              haben (Papenfuß, 2019; Papenfuß & Haas,                               den Charakter einer „Behördenanweisung″
                              2021). In jeder Gebietskörperschaft ist eine                          mit noch detaillierteren und formalrecht-
                              übersichtliche und widerspruchsfreie Konzep-                          licher geprägten Regelungen. Ein zentraler
                              tion der Public Corporate Governance erfor-                           Unterschied ist ferner das comply-or-explain
                              derlich. Hierfür wird zunächst ein Dachdoku-                          Prinzip, welches anforderungsgerecht und
                              ment „Grundsätze guter Unternehmens- und                              für alle Adressatengruppen (z. B. auch
                              Beteiligungssteuerung″                benötigt.         Dieses        Geschäftsführungsorgane) nur in einen PCGK
                              enthält an erster Stelle einen PCGK. Daran                            integriert werden kann (Expertenkommission
                              anschließend kann eine Beteiligungsrichtlinie                         D-PCGM,          2021;       Papenfuß,        2019).    Das
                              folgen. Dahinter sind als Anlagen u. a. zweck-                        comply-or-explain            Prinzip       ermöglicht      es
                              mäßig: Muster zu verschiedenen Verträgen,                             kommunalen             Unternehmen,            von      den
                              Satzungen, Geschäftsordnungen für Auf-                                Empfehlungen in einem PCGK abzuweichen,
                              sichts- / Geschäftsführungsorgane, Quartals-                          unter der Voraussetzung, dass

                                                                                                                                                                    17
K-BIT-Studie

Aufsichtsorgan und Geschäftsführungsorgan             dieser Informationen ist eine Fachsoftware
dies jährlich in der Entsprechenserklärung            Beteiligungssteuerung von entscheidender
veröffentlichen und die Abweichung bzw. die           Bedeutung. Sie stellt Performance-Kenn-
stattdessen gewählte Lösung nachvollziehbar           zahlen aufwandsarm zur Verfügung und
begründen. Wie z. B. auch der Deutsche                ermöglicht adressatenorientierte Aufberei-
Städtetag betont: „Der Kodex kann durch               tungen. Über Benutzeroberflächen ermög-
Beteiligungsrichtlinien       ergänzt       werden″   licht es eine Fachsoftware Beteiligungssteue-
(Deutscher Städtetag, 2017, S. 14).                   rung zudem, dass die für die Kennzahlenbil-
                                                      dung erforderlichen Daten auf Unterneh-
Zur Erreichung der mit Public Corporate               mensseite aufwandsarm erfasst und für die
Governance verbundenen Ziele werden die               Handlungstragenden in Politik und Verwal-
Erfordernisse und Chancen von PCGKs in den            tung zielgruppengerecht ausgewertet und
Gebietskörperschaften         einschlägig    betont   berichtet werden können. Somit wird die
(Budäus & Srocke, 2003; Expertenkommis-               Erfüllung der von PCGKs formulierten Infor-
sion D-PCGM, 2021; Papenfuß & Schmidt,                mationsanforderungen durch eine Fachsoft-
2021). PCGKs sollen Grundcharakteristika des          ware     Beteiligungssteuerung        wesentlich
Public     Corporate      Governance        Systems   erleichtert. Dies gilt insbesondere auch im
kompakt zusammenfassen und so verständ-               Feld Nachhaltigkeit, die zu einem ganz
lich machen, Rollenkonformität stärken sowie          wesentlichen Anwendungsbereich für Soft-
regelmäßig auftretende Governance-Fragen,             ware geworden ist (de Sousa et al., 2019).
Unklarheiten oder Lücken in Gesetzen gezielt          Nachhaltigkeitsorientierte Software-Innovati-
adressieren und damit unterstützende Hinweise         onen bieten das Potenzial, die Entschei-
geben (Expertenkommission D-PCGM, 2021;               dungskultur im Sinne politischer Nachhaltig-
Papenfuß, 2019). Für Smart City bzw. die              keitsziele entscheidend zu unterstützen.
digitale Stadt, integrierte Stadtentwicklung
und die nachhaltige Entwicklung in Städten            Übergreifend     kann       ein   PCGK     dazu
und Regionen ist ein PCGK notwendig und               verwendet werden, um Rollen und Informati-
chancenreich     (Deutscher        Städte-     und    onsbedarfe im Wechselspiel mit einer Fach-
Gemeindebund, 2020; KGSt, 2020).                      software Beteiligungssteuerung zu klären. In
                                                      den verschiedenartig vorstellbaren Prozessen
Die   in    PCGKs      enthaltenen      Grundsätze    können ein PCGK und eine Fachsoftware in
betreffen    häufig    auch     Regelungen,     die   verschiedenen Konstellationen zusammen-
unmittelbar Einfluss auf die Informationsnut-         wirken. Hier ist eine entscheidende Frage, ob
zung nehmen. So enthalten PCGKs vielfach              in der Kommune schon ein PCGK vorliegt
Regelungen zur Berichterstattung z. B. im             oder zeitnah ohnehin eingeführt werden soll.
Rahmen von Quartalsberichten und des
Jahresabschlusses. Hierbei sollten idealty-           Idealtypisch wird vielfach betont, zunächst
pisch auch finanzielle und nicht-finanzielle          die Organisationsstruktur und die Informati-
Performance-Kennzahlen berichtet werden,              onsabläufe in der Beteiligungssteuerung vor
die insbesondere auch den Aspekt der Nach-            der Einführung einer Software festzulegen. In
haltigkeit berücksichtigen sollten (Experten-         diesem Kontext hat der Deutsche Städtetag
kommission D-PCGM, 2021; Rat für Nachhal-             in seiner Handreichung formuliert: „Mit
tige Entwicklung, 2021b). Für die Nutzung             weiter   fortschreitender    Technisierung       ist

                                                                                                             18
K-BIT-Studie

zunehmend den Einstellungen in der Stan-          kann dann im Verlauf bei entsprechendem
dardsoftware oder der Software für das            politischen     Willen    ein      PCGK   eingeführt
Beteiligungsmanagement       besondere    Auf-    werden, der die Rollen und Informationsbe-
merksamkeit zu widmen, weil hier die Vorein-      darfe ergänzend regelt. Auch kann eine
stellungen („Customizing″) oft eine größere       Fachsoftware          Beteiligungssteuerung         im
Bindungswirkung       entfalten     als    die    Alltag Prozessmöglichkeiten aufzeigen und
Vorschriften.   Mit   der   Einführung     von    vermitteln,     wie     ein    bestehender    PCGK
dv-gestützter Vorgangsbearbeitung wird das        verbessert werden kann, und Impulse für
Erfordernis einer Geschäftsprozessmodellie-       eine Evaluation mit Blick auf Entwicklungen
rung auch für das Beteiligungsmanagement          und       Möglichkeiten       im   Software-Kontext
offensichtlich″ (Deutscher Städtetag, 2017, S.    liefern. Andersherum geben der PCGK und
34). Ist dieses Vorgehen jedoch beispiels-        insbesondere auch der Deutsche Public
weise aufgrund noch andauernder politischer       Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM)
Abstimmungen oder aufgrund von Ressour-           wertvolle konzeptionelle Anstöße, zur Reali-
cenknappheit nicht möglich und liegt kein         sierung welcher Anforderungen eine Fach-
PCGK vor, können Organisationsabläufe aber        software      Beteiligungssteuerung       beitragen
auch aus der eingesetzten bzw. einzufüh-          sollte.
renden Software-Lösung abgeleitet werden.
Für die Festlegung einer Organisations-
struktur und von Informationsabläufen bzw.
für eine Modellierung der Geschäftsprozesse
in der Beteiligungssteuerung fungiert ein
anforderungsgerechter PCGK idealtypisch als
konzeptioneller Überbau. Neben der Klärung
von    Rollen   und     Informationsbedarfen
spiegelt sich in diesem auch das Eigentümer-
verständnis der jeweiligen Kommune wider
(Papenfuß & Wagner-Krechlok, 2021).

Insbesondere bei sehr geringer Personal-
kapazität im kommunalen Beteiligungsmana-
gement kann es auch zweckmäßig sein,
zunächst eine Fachsoftware Beteiligungs-
steuerung einzuführen, die mit ihren Struk-
turen dann auch die Einführung eines PCGK
erleichtert. In dem Fall hilft die Fachsoftware
Beteiligungssteuerung der Kommune die
Prozesse aufzusetzen und macht im Alltag
erlebbar, wie die Anforderungen an das
Beteiligungsmanagement mit realistischem
personellem Ressourcenaufwand sehr gut
erfüllbar sind. Aus den ersten Erfahrungen
mit einer Fachsoftware Beteiligungssteuerung

                                                                                                           19
K-BIT-Studie

Vorgehensweise
Methodik der Studie

03
       Für die Studie wurde im März und April 2021     Alle oben genannten Funktionen repräsen-
       eine Online-Befragung durchgeführt. Die         tieren die wichtigsten Handlungstragenden,
       Online-Umfrage wurde per E-Mail an Bürger-      die in den Gebietskörperschaften für die
       meister/-innen, Leitungen von Beteiligungs-     Steuerung und Kontrolle der kommunalen
       management        und    Rechnungsprüfungs-     Unternehmen     verantwortlich      sind.   Die
       ämtern sowie Fraktionsvorsitzende in Stadt-     Befragung wurde erfolgreich an 2.917 E-
       und Gemeinderäten von Städten in Deutsch-       Mail-Adressen   zugestellt,   die   von     den
       land mit mindestens 30.000 Einwohnerinnen       Webseiten der Gebietskörperschaften und
       und Einwohnern versandt. In den Fällen, in      politischen Parteien gesammelt wurden.
       denen auf der Webseite einer Stadt kein
       separates Beteiligungsmanagement identifi-
       zierbar war, wurde stattdessen die Kämmerin
       / der Kämmerer angeschrieben. Bei den Frak-
       tionsvorsitzenden in den Stadt- und Gemein-
       deräten wurden nur solche von Parteien
       berücksichtigt,   die   auch   im   Deutschen
       Bundestag vertreten sind. Dies waren zum
       Zeitpunkt der Befragung CDU/CSU, SPD, AfD,
       FDP, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen.

                                                                                                         20
K-BIT-Studie

Ergebnisse
Befunde zur Informationsnutzung
und Perspektiven für die Gestaltung
einer Fachsoftware
Beteiligungssteuerung

04
        4.1 Überblick über das Befragungssample        verteilung ist repräsentativ für die Gesamt-
                                                       heit der angeschriebenen Personen. Im
        337 Befragte aus 239 Städten haben alle für    Vergleich der beiden Geschlechter unter-
        diese Studie relevanten Fragen aus der         scheidet sich die Teilnahmequote nur gering-
        Befragung beantwortet. Dies entspricht einer   fügig.
        Rücklaufquote von 11,6%. In Anbetracht der
        zeitlichen Alltagsanforderungen - auch unter   Die      Befragungsteilnehmenden       sind      im
        den erhöhten Herausforderungen im Zuge         Durchschnitt etwa 54 Jahre alt. Insgesamt
        der COVID-19-Pandemie - und der hochran-       haben 7,8% eine Promotion, 37,1% einen
        gigen Zielgruppe der Befragung in der          Universitätsabschluss, 35,0% einen Fach-
        Politik- und Verwaltungs-Hierarchie liefern    hochschulabschluss und 14,8% einen ander-
        die 337 Antworten in diesem Umfeld einen       weitigen Abschluss oder eine berufliche
        umfassenden und für die Ziele der Studie       Ausbildung. 5,3% der Befragungsteilneh-
        sehr aufschlussreichen Datensatz.              menden haben keine Angabe zu ihrem
                                                       Bildungshintergrund gemacht. 53,4% der
        Folgend wird ein Überblick über die Befra-     Befragungsteilnehmenden haben mehr als
        gungsteilnehmenden nach soziodemogra-          drei Jahre berufliche Erfahrung in der Privat-
        phischen Merkmalen gegeben. 76,9% der          wirtschaft und 52,8% mehr als drei Jahre
        Befragungsteilnehmenden     sind    männlich   Berufserfahrung in der Politik.
        und 22,6% sind weiblich. Diese Geschlechter-

                                                                                                             21
K-BIT-Studie

209 Befragungsteilnehmende (62,0%) gehören                        Aussage zu, sich unterstützt zu fühlen. Bei
der Funktion „Politik″ an – d.h. sie sind als                     30,0% zeigt sich ein gemischtes Bild und
(Ober-) Bürgermeister/-in oder Fraktionsvor-                      knapp 20,0% stimmen der Aussage eher
sitzende/-r in einem Stadt- oder Gemein-                          nicht bzw. überhaupt nicht zu.
derat tätig. 128 Befragungsteilnehmende
(38,0%) gehören der Funktion „Verwaltung”                         Nach den Befunden empfinden die Befra-
an – d.h. sie sind als Leitung von Beteili-                       gungsteilnehmenden Informationen noch
gungsmanagement              bzw.     Kämmerei         und        nicht ausreichend als Unterstützung und es
Rechnungsprüfungsämtern tätig.                                    bedarf für die Erfüllung der Aufgaben im
                                                                  Kontext Beteiligungssteuerung noch einer
4.2 Befunde zur Informationsnutzung und                           Weiterentwicklung der Verfügbarkeit und
Gestaltungsperspektiven für eine Fach‐                            Aufbereitung von Informationen zu kommu-
software Beteiligungssteuerung                                    nalen Unternehmen. Dies könnte auf Heraus-
                                                                  forderungen bzw. einen Bedarf bei der
Um einen ersten Eindruck von der Verfüg-                          Personalentwicklung bzgl. Software- und
barkeit und Aufbereitung von Informationen                        Technologieakzeptanz                    und       evidenzba-
zu gewinnen, wurden die Befragungsteilneh-                        siertem Management hindeuten.

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie der folgenden Aussage zustimmen:
Ich fühle mich bei der Wahrnehmung meiner Aufgaben im Kontext öffentlicher
Unternehmen durch entsprechend verfügbare und aufbereitete Informationen unterstützt.

                                                                                               N=337; Mittelwert am Ende des Balkens

                                                                                                                               3,4

  stimme überhaupt nicht zu (1)        stimme eher nicht zu (2)          teils/teils (3)

  stimme eher zu (4)                   stimme voll und ganz zu (5)

Abbildung 1: Wahrnehmung der Aufgabenunterstützung durch Informationen

menden gefragt, wie sie die Unterstützung                         Insgesamt bleibt die Nutzerzentrierung eine
durch Informationen bei ihren jeweiligen                          zentrale Voraussetzung dafür, dass die Funk-
Aufgaben im Kontext kommunaler Unter-                             tionen von Software und die über Software
nehmen wahrnehmen. Die Antworten der                              bereitgestellten Informationen als nützlich
Befragungsteilnehmenden                  werden           in      empfunden und genutzt werden. Für die
Abbildung 1 veranschaulicht. Im Durchschnitt                      Gestaltung               einer     Fachsoftware       für    die
fühlen sich die Befragungsteilnehmenden                           kommunale                Beteiligungssteuerung            impli-
durch Informationen nur teilweise unter-                          zieren die Befunde einen Bedarf für die
stützt. Insgesamt stimmen mehr als die Hälfte                     Erhebung             der         Informationsbedarfe         der
der Befragungsteilnehmenden (51,0%) der                           zentralen           Handlungstragenden               und     die

                                                                                                                                       22
K-BIT-Studie

Berücksichtigung bei der Einrichtung und                          Vergleich        fallen     die     Unterschiede         des
Ausgestaltung von Analyse- und Berichts-                          Nutzungszweckes             Personalentscheidungen
funktionen. So kann es nützlich sein, die                         zu den übrigen Nutzungszwecken auf. So
Software-Nutzenden in der Verwaltung und                          erreicht dieser Nutzungszweck mit 2,4 den
insbesondere im Beteiligungsmanagement                            geringsten Wert und die Anzahl derjenigen,
von Beginn an in den Prozess der Software-                        die der Aussage überhaupt nicht bzw. eher
Einführung einzubinden und im Verlauf des                         nicht zustimmen, ist deutlich höher. Bei den
Prozesses auch an Funktionstests zu betei-                        anderen Nutzungszwecken sind die Werte
ligen. Ferner sollten sie nach erfolgter Einfüh-                  dagegen sehr ähnlich verteilt. Die Befunde
rung in die Weiterentwicklung der Software                        sind im Grundsatz ähnlich wie sie in interna-
einbezogen werden, um diese nutzungszen-                          tionalen Studien mit den gleichen Fragebo-
triert weiterzuentwickeln. In Bezug auf die                       genskalen berichtet werden (Dimitrijevska-
Software-Nutzenden in der Politik ist bei der                     Markoski & French, 2019). Insgesamt werden
Software-Einführung und insbesondere bei                          Performance-Kennzahlen in mittlerer Inten-
der Einrichtung der entsprechenden Benut-                         sität genutzt und für die Erfüllung der
zeroberfläche         aufgrund        des      Zeitdrucks         Aufgaben im Kontext der Beteiligungssteue-
besonders zentral, die einfache und über-                         rung      im      Sinne     eines     evidenzbasierten
sichtliche Zugänglichkeit zu gewährleisten                        Managements besteht noch nicht ausge-
und diese für die jeweilige Entscheidungs-                        schöpftes Potenzial (vgl. Kroll & Küchler-
situation bspw. in Sitzungen mit anspre-                          Stahn, 2009). Insbesondere für die poli-
chender und verständlicher Aufbereitung zur                       tischen Entscheidungsverantwortlichen, die
Verfügung zu stellen.                                             überwiegend ehrenamtlich tätig sind, sind
                                                                  entsprechende Schulungsangebote und ad
Im Folgenden betrachtet Abbildung 2 die                           hoc Erläuterungen zu Kennzahlen im Kontext
persönliche       Nutzung        von      Performance-            von Berichten vielversprechend. Auch sollte
Kennzahlen.         Über     alle    Nutzungszwecke               der Umgang mit Performance-Kennzahlen in
hinweg liegt die angegebene persönliche                           der Personalentwicklung in der Verwaltung
Nutzung bei einem Wert von 2,9. Im                                ein noch wichtigeres Thema werden.

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie der folgenden Aussage zustimmen:
Ich nutze Performance-Kennzahlen für ...
                                                                                        N=254-291; Mittelwert am Ende der Balken

Berichterstattung                                                                                                           3,0

Budgetplanung                                                                                                               3,1

Evaluation                                                                                                                  3,1

Personalentscheidung                                                                                                        2,4

Projektplanung / Verbesserungen                                                                                             3,1

Vergleiche                                                                                                                  2,8

  stimme überhaupt nicht zu (1)        stimme eher nicht zu (2)       teils/teils (3)

  stimme eher zu (4)                   stimme voll und ganz zu (5)
Abbildung 2: Persönliche Nutzung von Performance-Kennzahlen für verschiedene Nutzungszwecke

                                                                                                                                   23
Sie können auch lesen