KSB-Magazin - Kantonsspital Baden

 
WEITER LESEN
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
KSB-Magazin
   Interessantes und Informatives aus dem Kantonsspital Baden               Ausgabe 18 2 | 2017

                             1
                 S     eite 3
      et tbewerb
 mit W

 4 Heisses Thema: kalte Finger                                  Kantonsspital Baden
12		 Mit Zug zum Zertifikat: ausgezeichnete Viszeralonkologie
19 Simulierter Stress für mehr Sicherheit
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
i o n wi                         rkt.
        op e r a t
Ko                                      k fo rdern z
                                                        unehm
                                                                end
                                                                     it
                       nd Po      li ti                   e n. D m
                                                                a
  e s e ll s chaft u               s  u  n d h eitswes            n d
G                       im Ge                            rheit u
             ffizienz                          t, Siche
mehr E                 h ke  it , Qualitä                e ine leere
                                                                       n
 Wir tsc
             haftlic                  u  m  d ie Uhr k           l ve r-
                            r und                      regiona
                 nnä he                      cieren
 Patiente                        en, lan                         iwillige
                                                                          r
              ü ls e n b le  ib
                                                d e r B asis fre
  Wor th                                    uf
                               onen a                    its-Netz
                  Instituti                   sundhe
   anker te                 n da     s  « G e
                 ratione
    Koope
                   Ost»   .
     Aargau

                                                                                                   Region Brugg AG

   www.gnao.ch                                                                Gesundheits-Netz Aargau Ost
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
Seite 31
Editorial                                                                                                                                  Wettbewerb

Klare Kommunikation                                                                                                Kompetenz

setzt klares Denken                                                                                                4

                                                                                                                   6
                                                                                                                        Heisses Thema: kalte Finger

                                                                                                                        Wenn die T-Zelle den

voraus
                                                                                                                        Handschlag verweigert

                                                                                                                   7    Ob Tennisarm oder Fersensporn:
                                                                                                                        Strahlentherapie bringt Bewegung
                                                                                                                        ins Spiel
Liebe Leserin, lieber Leser                                                                                        8    Der Wächter gibt Auskunft

Struktur hilft, komplexe Aufgaben und Leistungen übersichtlich darzustellen.
Das vorliegende KSB-Magazin strukturieren wir in drei Themengebiete:                                               Sicherheit
Kompetenz, Sicherheit und Bildung. Bildung ist unabdingbare Voraussetzung
für jede Form von Kompetenz. Kompetenz wiederum macht Sicherheit                                                   12 Mit Zug zum Zertifikat:
erst möglich.                                                                                                         ausgezeichnete Viszeralonkologie

                                                                                                                   15 Bei den Kleinen ganz gross
Ohne gut ausgebildetes Personal läuft nichts. Darum setzen wir uns für
den medizinischen Nachwuchs wie auch für die Spezialisierung von                                                   16 Innovatives, neues Berufsbild am KSB
Assistenzärzten ein. Wie wir es tun, lesen Sie in diesem Magazin. Sie lesen                                        18 Gute Verbindung: KSB und USZ
auch, wie sich kompetentes Handeln im Spitalalltag manifestiert und was
                                                                                                                   19 Simulierter Stress für mehr Sicherheit
wir alles unternehmen, damit Ihre Sicherheit als Patientin, als Patient immer
gewährleistet ist.

                                                                                                                   Bildung
Yvonne Biri, die Direktorin des Departementes Pflege, verlässt das KSB
nach 37 Jahren. Sie hat das Berufsbild des Pflegefachpersonals nachhaltig
                                                                                                                   22 Karrierestart am KSB: neuer
geprägt und das Selbstbewusstsein einer ganzen Berufsgruppe gestärkt.
                                                                                                                      ETH- Lehrgang in Human-Medizin
«Pflege ist Berufung – auch heute noch», sagt sie im Interview in diesem Heft.
Ein lesenswerter Rück- und Ausblick. Per Februar 2018 übernimmt Michèle                                            24 Die Hausärzte und das KSB –
Schmid die Führung des Departementes. Sie leitet aktuell die Pflege im Inter-                                         eine Erfolgsgeschichte
disziplinären Notfallzentrum.

Ich danke Ihnen für das Interesse am KSB und wünsche Ihnen eine informative
wie auch unterhaltsame Lektüre.                                                                                    28 Das war’s: Yvonne Biri verlässt
                                                                                                                      das KSB
Herzlich                                                                                                           30 Gesundheitsforum 2017/2018
Ihr Adrian Schmitter
                                                                                                                   31 Wettbewerb
CEO Kantonsspital Baden AG
                                                                                                                   35 Ihre Kontakte im KSB

                                                                                                                   36 Notfälle, wichtige Kontakte

                                                                                                                   Herausgeberin Kantonsspital Baden AG
                                                                                                                   Redaktion Stefan Wey, Kantonsspital Baden AG
Verwaltungsrat                       Geschäftsleitung                                                              Konzept, Gestaltung, Produktion
VR-Präsident: Daniel Heller, Dr.     CEO: Adrian Schmitter, lic. iur.                                              KOMMPAKT AG, LSA, Baden
VR-Vizepräsident: Jörg Knecht,       Direktor und Chefarzt Departement Innere Medizin: Jürg Beer, Prof. Dr. med.   Stefan Wey, Kantonsspital Baden AG
dipl. Wirtschaftsprüfer              Direktorin Departement Medizinische Dienste und Chefärztin Radiologie:        Texte Heinz Haug, Kantonsspital Baden AG
Verwaltungsräte: Peter Bäumlin       Rahel Kubik, Prof. Dr. med.                                                   Fotos Stefan Wey, Kantonsspital Baden AG,
Erwin R. Griesshammer,               Direktor und Chefarzt Departement Chirurgie: Antonio Nocito, PD Dr. med.      Seiten 5, 7, 8, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 25
lic. oec. HSG et lic. iur.           Direktorin Departement Pflege: Yvonne Biri                                    René Rötheli, Baden, Seite 28
Andreas Haefeli, Dr. med.            CFO: Philippe Scheuzger, lic. oec. publ.                                      Mara Truog, Zürich, Seite 6
Reto Heierli                         COO: Cristoffel Schwarz                                                       Anzeigen Myriam Gayret, Kantonsspital Baden AG
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
Kapillarmikroskopie

                                                             Heisses Thema:
      Kompetenz heisst Sachverstand.                          www.ksb.ch/gefaesszentrum

      Im kompetenten Handeln beweist                         Kalte Finger, kalte Zehen – viele leiden
                                                             darunter. Einige ertragen es mit
      sich das Können. Das KSB ist                           Geduld, anderen reisst nach langen
                                                             Jahren des Leidens der Geduldsfaden.
      und handelt kompetent.                                 Sie wollen wissen, ob das ewige
                                                             Frieren harmlos ist oder ob sich dahin-
                                                             ter eine Krankheit versteckt?

                                                                Die Allermeisten, die unter kalten
            Die Medizin ist eine innovative Wissenschaft.    Fingern leiden, brauchen zum Glück
Kompetenz

                                                             keine kalten Füsse zu bekommen – ihre
            Neue Techniken, neue Verfahren, neue             Missempfindung ist harmlos. Sie geht
            Medikamente ermöglichen erfolgreichere           zurück auf eine rein funktionsbedingte
                                                             Durchblutungsstörung. Handmassagen,
            Therapien. Wir verfolgen die Entwicklungen       Handschuhe tragen im Winter (mit Vor-
            aufmerksam. Dank der Partnerschaft mit           teil Fäustlinge) und andere wohltuende
                                                             Massnahmen können Abhilfe schaffen.
            der Universität Zürich sind wir auch aktiv in
                                                                Zum Gefühl der Kälte und den weis-
            Lehre und Forschung involviert. Es ist die       sen Fingern können weitere Symptome

            Kompetenz, die uns befähigt, unseren Patien-     dazukommen wie zum Beispiel Gefühl-
                                                             losigkeit und Schmerzen. Sie alle weisen
            tinnen und Patienten stets die bestmögliche      im Normalfall auf eine primäre Durch-
            Therapie anzubieten.                             blutungsstörung hin, das sogenannte
                                                             «Primäre Raynaud-Phänomen» *. Sie kön-
                                                             nen aber auch Symptome einer keinesfalls
            Den Themenbereich «Kompetenz» beleuchten         harmlosen sekundären Durchblutungs-
                                                             störung sein. Die sekundäre Form ver-
            im Folgenden vier Artikel. Sie dokumentieren
                                                             langt zwingend nach einer Abklärung.
            die unterschiedlichsten Therapieformen ein-      Denn ihr zugrunde kann eine ernsthafte
                                                             Erkrankung liegen.
            drücklich, sie zeigen auf, wie sich Kompetenz
            im KSB manifestiert: Von der einfachen           * Unter einem Raynaud-Phänomen versteht

            Untersuchung mit vielsagenden Resultaten in      man das Erblassen der Finger und/oder Zehen
                                                             aufgrund von Verengungen der Blutgefässe.
            der Kapillarmikroskopie bis hin zu einer neuen   Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
                                                             Die Erkrankung ist nach ihrem Entdecker,
            Form der Immuntherapie in der Onkologie –        dem französischen Arzt Maurice Raynaud
                                                             (1834 –1881), benannt.
            Kompetenz ist bei uns breit gefächert.
                                                             Einer erfolgreichen Therapie geht
                                                             immer eine exakte Diagnose voraus
            Am Anfang steht die Kompetenz.
                                                                Eine ausführliche Untersuchung
            Aus Kompetenz wächst Qualität.                   gehört zur Diagnostik. Genauso wichtig
            Wir leben Qualität.                              sind die Patientenvorgeschichte, der
                                                             Beginn und die Dauer der Symptome, die
                                                             berufliche Tätigkeit und welche Medika-
                                                             mente der Patient einnehmen muss oder
                                                             musste. Weitere Untersuchungen, wie
                                                             z. B. die Dopplerdruckmessung der Ext-

  4
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
kalte Finger
   remitäten, die Arm- und Finger-Oszillo-             nung von Gefässerkrankungen und zur
   graphie sowie die Kapillarmikroskopie               Beurteilung der Mikrozirkulation», sagt
   sind ebenfalls absolut notwendig. Wobei             Dr. med. Saeid Fasihi, Facharzt Innere
   die Kapillarmikroskopie zu den wich-                Medizin und Angiologie im Gefässzen-
   tigsten und aussagekräftigsten Untersu-             trum am KSB. «Anhand dieser Unter-
   chungen zählt. Im KSB wird diese schon              suchung können wir das Aussehen der                     «Es freut mich, dass mir und
   seit 15 Jahren durchgeführt. Seit Ende              Kapillaren und die dynamischen Vor-                     meinen Kollegen mit dem
   2016 ganz neu mit einem hochmodernen                gänge in ihnen exakt bestimmen. Als ein-                neuen digitalen Mikroskop ein
   Kapillarmikroskop.                                  zige für den Patienten nicht belastende                 Instrument zur Untersuchung
       Das neue Gerät zeigt den Blutfluss              Methode erlaubt diese Untersuchung die                  zur Verfügung steht, das
   am äussersten Ende des Kreislaufes                  direkte Beurteilung der Durchblutung                    uns hilft, noch besser zwischen
   unmittelbar hinter den Fingernägeln,                der kleinsten Gefässe.»                                 einer harmlosen Raynaud-
   dort, wo die Kapillaren * direkt unter der              Die Kapillarmikroskopie gibt Monate,                Symptomatik und einer mögli-
   Haut liegen und sich mögliche Defekte               ja sogar Jahre vor dem Ausbruch einer                   chen schwerwiegenden
   sehr gut darstellen und auf einem Bild-             Krankheit konkrete Hinweise. Dr. med.                   Erkrankung zu unterscheiden.»
   schirm zeigen lassen.                               Saeid Fasihi: «Deshalb ist die Kapillar-
                                                                                                               Dr. med. Manuela Birrer
                                                       mikroskopie, wie wir sie am KSB anbie-                  Fachärztin Innere Medizin und Angiologie
   * Kapillaren sind die kleinsten Blutgefässe.        ten, eine hervorragende, schnell durch-                 Leitung Angiologie
   Sie sind etwa 0,5 mm lang und haben einen           zuführende Methode zur Früherkennung                    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
   Durchmesser von 5 bis 10 µm. Sie bilden ein                                                                 Gefässchirurgie
                                                       einer schweren Erkrankung.»
   feines Netzwerk in den Organen und Geweben
   des Körpers und ermöglichen den Stoffaus-               Im Winter friert es einen manchmal
   tausch zwischen Blut und Gewebe.                    an Fingern und Zehen. Das ist normal.
                                                       Andauernd kalte Finger und Zehen aber
   Mit der Kapillarmikroskopie in die                  gehören abgeklärt. Für Fragen wen-                  Kontakt
   Zukunft schauen                                     den Sie sich bitte direkt an das KSB-               Sekretariat Gefässzentrum
       «Die Kapillarmikroskopie ist eine               Gefässzentrum.                                      Telefon: 056 486 30 12
   bewährte Methode zur Früherken-                                                                         E-Mail: gefaesszentrum@ksb.ch

   Dr. med. Saeid Fasihi bei einer Untersuchung: Die Kapillarmikroskopie ist eine hervorragende Methode, um eine schwere Erkrankung früh zu erkennen.

                                                                                                                                      Kompetenz           5
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
Onkologie

    Wenn die T-Zelle den Handschlag verweigert
     www.ksb.ch/onkologie

    Operation, Chemotherapie und
    Bestrahlung sind die Grundbausteine
    in der heutigen Krebsbehandlung.
    Es gibt aber weitere Therapiemöglich-
    keiten, die bei bestimmten Krebs-
    eigenschaften und in gewissen
    Situationen zum Einsatz kommen:
    die Immuntherapien.

        Unser Immunsystem arbeitet 24
    Stunden am Tag. Es erkennt Viren, Bak-
    terien und vieles mehr, das unserem
    Körper schaden kann. Mit einigen Ein-
    dringlingen macht es kurzen Prozess.
    Für andere braucht es etwas länger. Wie
    auch immer: Ein starkes Immunsystem
    wird in den meisten Fällen fertig mit
    dem, was das Potenzial hat, uns krank
    zu machen.
        Nicht alle Eindringlinge aber halten
    sich an die Spielregeln und zeigen ihre
    Absicht, uns schaden zu wollen, so offen-
    sichtlich, dass sie von unserer Abwehr
    rasch als feindlich erkannt und bekämpft
    werden können. Es gibt Krebszellen, die
    so raffiniert gebaut sind, dass sie unse-          Das KSB betreut seine Krebspatienten individuell mit den für sie besten Therapien.
    rem Immunsystem nicht verdächtig
    vorkommen. Den für die Abwehr bereit-                  Die neue Immuntherapie ermöglicht                 statt, aber dank der durch die Immun-
    gestellten T-Zellen * gelingt es nicht, die        den T-Zellen, dass sie Zellen als feindlich           therapie schlau gemachten T-Zelle wird
    Krebszellen als böse zu identifizieren,            erkennen können, auch wenn sich diese                 die Tumorzelle nun eliminiert.
    weil sich diese kaum von einer gesunden            kaum von einer gesunden Zelle unter-
    Zelle unterscheiden. Sie akzeptieren den           scheiden. So kann die T-Zelle den von                 Die Frage ist: fremd oder nicht fremd?
    Kontakt mit der Tumorzelle und bleiben             der Tumorzelle angebotenen Handschlag                     Tumorzellen unterscheiden sich von
    inaktiv.                                           verweigern. Ein Kontakt findet zwar                   normalen Zellen unseres Körpers durch

    * T-Zellen dienen der Abwehr.           VOR DER THERAPIE                                                 NACH DER THERAPIE
    Wie alle Blutzellen werden T-Zellen
    im Knochenmark gebildet. Von
    dort wandern sie in den Thymus                                1                                                              3             5
    (daher das «T» im Namen), wo sich
    Rezeptoren auf ihrer Oberfläche
    bilden. Schliesslich werden durch
    negative Selektion all diejenigen        T-Zelle                          Tumorzelle                       T-Zelle                      Tumorzelle
    ausgemustert, die auf körpereigene                                                                                           4
                                                                  2
    Proteine reagieren. Die übrig geblie-
    benen erkennen und bekämpfen
    ausschliesslich dem Körper feind-
    lich gesinnte Zellen.                                             Checkpoint                                                     Checkpoint-Hemmer

6
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
veränderte    Protein-Strukturen.    Das     zweiten Kontakt mit der linken Hand der     Tumorzelle: dem Handschlag mit der
klingt kompliziert, ist es auch. Nichts-     Tumorzelle ( 2 ) wird das Überprüfungs-     rechten Hand ( 3 ). Die Identitätskarte
destotrotz: Es lohnt sich zu verstehen,      programm der T-Zelle unterbrochen: Die      der Tumorzelle wird nun richtig gelesen.
wie die Immuntherapie funktioniert.          T-Zelle ist nun nicht mehr in der Lage,     Die T-Zelle sieht die Gefahr und sendet
   Wir dürfen uns das Antigen einer          die Tumorzelle als fremd zu erkennen.       die nötigen Signale aus: «Ich habe einen
Tumorzelle als eine Art Identitätskarte          Die Immuntherapie – treffend auch       Feind erkannt! Ich brauche Verstär-
vorstellen. Diese legt sie der T-Zelle zur   als Checkpoint-Hemmer bezeichnet –          kung!» Die Tumorzelle wird angegriffen
Prüfung vor. Sagen wir, mit der rechten      blockiert die zweite Verbindung mit der     und vernichtet ( 5 ).
Hand ( 1 ). Das Checkpoint-Protein der       linken Hand ( 4 ). So wird die T-Zelle
T-Zelle hilft mit bei der Entscheidung,      schlaugemacht und die Tumorzelle            Kontakt
ob diese Zelle fremd oder nicht fremd        kann die T-Zelle nicht mehr überlisten.     Sekretariat Onkologie
ist. Perfid an der Begrüssung ist, dass      Es kommt lediglich noch zur Verbin-         Telefon: 056 486 27 62
sie beidhändig stattfindet. Durch den        dung der T-Zelle mit dem Antigen der        E-Mail: onkologie@ksb.ch

Strahlentherapie

Ob Tennisarm oder Fersensporn:
Strahlentherapie bringt Bewegung ins Spiel
                                             haben. Strahlen sind Strahlen, auch         nutzlos. Sondern steht für die bestmög-
 www.ksb.ch/radioonkologie
                                             wenn sie nur in sehr geringen Dosen, wie    liche Dosierung. Studien haben gezeigt,
                                             in der hier vorgestellten Therapieform,     dass mit einer Energiedosis von 0,5 Gray
Die Strahlentherapie kann auch bei           verabreicht werden. Mit ihnen umzuge-       (Gy) die besten Resultate erzielt werden.
nicht bösartigen Erkrankungen                hen verlangt Fachwissen und Erfahrung.      Bei insgesamt sechs Sitzungen, die im
helfen. Bei akuten oder chronischen              Dr. med. Istvan Takacs ist ein erfah-   Normalfall verschrieben werden, macht
Leiden wie zum Beispiel Gelenks-             rener Mediziner. Der Leitende Arzt          das im Totalen 3 Gy. Das ist weniger
entzündungen. Sie kommt auch bei             Radio-Onkologie am KSB sagt: «Bei den       als zum Beispiel ein CT-Untersuch des
Ekzemen, Warzen oder Wucherun-               geringen Dosen, wie wir sie im KSB          Abdomens (Bauch). Zum Vergleich: Bei
gen rund um Narben zum Einsatz.              verabreichen, können keine Strahlen-        einer Tumorbestrahlung sind es am
                                             schäden entstehen.» Gering heisst nicht     Ende einer Therapie bis zu 78 Gy.
   Sportlerinnen und Sportler kennen                                                         Nichtsdestotrotz: Safety first! Wenn
das Problem. Ältere Menschen auch.           Dr. Istvan Takacs fixiert den Fuss          immer möglich gilt es, jede Art von
Entzündungen und/oder Arthrosen              vor der Bestrahlung.                        zusätzlicher Bestrahlung zu vermeiden.
sind sowohl lästige wie auch schmerz-                                                    Gelenks- und Hauterkrankungen können
hafte Begleiter. Sie vermiesen einem                                                     heute sehr gut mit konventionellen Metho-
die Freude am Sport und machen all-                                                      den gelindert oder gar geheilt werden.
tägliche Arbeiten zur Qual. Konventio-                                                   Das Ausweichen auf die Strahlentherapie
nelle Therapien können helfen, Medi-                                                     sollte also immer die Ultima Ratio sein.
kamente auch. Manchmal kommt es zu                                                       Vor allem auch deshalb, weil wir im Alltag
einem chirurgischen Eingriff. Manch-                                                     schon genügend Strahlung abbekommen
mal aber hilft alles nichts. Dann ist                                                    und weil es radiologische Untersuchungen
möglicherweise die Strahlentherapie                                                      (wie zum Beispiel Röntgen und Computer-
der Weisheit letzter Schluss. Die Strah-                                                 tomographie) gibt, auf die wir angewiesen
lentherapie für nicht bösartige Erkran-                                                  sind, weil sie alternativlos sind.
kungen ist wenig bekannt. Dabei liefert
sie gute bis sehr gute Resultate.
   Die Strahlentherapie kommt immer                                                      Kontakt
zuletzt, ganz am Schluss zur Anwen-                                                      Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB
dung, wenn alle gängigen Therapien                                                       Telefon: 056 486 18 30
keinen oder zu wenig Erfolg gebracht                                                     E-Mail: radioonkologie@ksb.ch

                                                                                                                   Kompetenz          7
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
Gynäkologie

    Der Wächter gibt Auskunft
                                                               Im regionalen Lymphabflussgebiet             Dr. med. Rüdiger Mascus ist Leiten-
     www.ksb.ch/gynaekologie
                                                          eines Organs, welches von einem bös-           der Arzt am KSB. Er erklärt das Vorge-
                                                          artigen Tumor befallen ist, gilt es den        hen: «Während bislang der Wächter-
    Bei der operativen Entfernung der                     Lymphknoten ausfindig zu machen, der           lymphknoten mit einem radioaktiven
    Gebärmutter und der Eierstöcke im                     dem Tumor am nächsten liegt. Er ist            Mittel markiert wurde, gelingt es uns im
    Rahmen bösartiger Erkrankungen                        derjenige, der allen anderen vorgestellt       KSB, das regionale Lymphabflussgebiet
    gehört die gleichzeitige Entfernung                   ist, man darf ihn sich als einen Wäch-         eines Tumors mit einem harmlosen flu-
    der im Becken und Bauchraum gele-                     ter vorstellen, daher auch die treffende       oreszierenden Farbstoff darzustellen.»
    genen Lymphknoten bis anhin fast                      Bezeichnung «Wächterlymphknoten».              Der Farbstoff heisst Indocyaningrün
    immer mit zur Therapie. Eine zusätzli-                Trägt er Tumorzellen in sich, ist die          und zeigt sich dank Infrarot-Bildgebung
    che Belastung für die Frauen. Das                     Wahrscheinlichkeit gross, dass auch            grünlich leuchtend. Mascus weiter: «Das
    KSB geht mit modernster Technik                       andere Lymphknoten befallen sind und           ebenfalls seit Kurzem im KSB in Betrieb
    und grossem Know-how neue Wege.                       sich Metastasen gebildet haben. Ist der        genommene Da Vinci-System für die
                                                          Wächterlymphknoten jedoch frei von             Durchführung roboterassistierter Chir-
        Das Lymphgefässsystem ist Teil                    Tumorzellen, dann ist die Möglichkeit,         urgie in der Gynäkologie verfügt bereits
    unserer Abwehr, es verteilt sich über den             dass an anderer Stelle Lymphknoten-            über eine solche Bildgebung. So kann
    ganzen Körper. Im Lymphgefässsystem                   metastasen zu finden sind, sehr gering.        durch einen einfachen Knopfdruck an
    funktionieren die Lymphknoten als Fil-                     Ist der Wächterlymphknoten gefun-         der Konsole zwischen dem normalen
    terstationen. Normalerweise sind sie um               den, wird er schonend entfernt und der         Bild- und dem Infrarotmodus gewechselt
    die fünf Millimeter gross. An Leiste und              Pathologie zur Untersuchung übergeben.         werden. Dadurch wird dem Operateur
    Hals sind sie auch mal etwas grösser.                 Ist der Bescheid negativ, bleibt die Patien-   genau das Lymphgewebe präsentiert,
    Nehmen sie deutlich an Grösse zu, sind                tin vor weiteren Eingriffen verschont.         das entfernt werden soll.»
    sie aktiv mit der Abwehr einer Krankheit              Wie aber findet man den Wächter? Wie              Professor Dr. med. Martin Heubner,
    beschäftigt.                                          gibt er sich zu erkennen?                      Direktor Departement Frauen und Kin-
                                                                                                         der und Chefarzt Gynäkologie am KSB,
    Dr. Rüdiger Mascus und Prof. Dr. Martin Heubner (v. l.) setzen                                       sagt zur Anwendung des Wächterlymph-
    auf die Präzision des Da Vinci-Operationssystems.                                                    knoten-Verfahrens: «Es ist für die Patien-
                                                                                                         tinnen weniger belastend und trägt zu
                                                                                                         einer Verringerung von Kurz- und Lang-
                                                                                                         zeit-Morbidität bei.»
                                                                                                            Eine Studie belegt die Sicherheit des
                                                                                                         Verfahrens: Bei 35 von 36 Patientinnen
                                                                                                         mit einer Lymphknotenmetastasierung
                                                                                                         konnte diese dank des beschriebenen
                                                                                                         Wächterverfahrens erkannt werden.
                                                                                                         Rüdiger Mascus: «Das Risiko, einen
                                                                                                         Lymphknotenbefall zu übersehen, ist
                                                                                                         also sehr gering. Die Daten sind so über-
                                                                                                         zeugend, dass wir das Verfahren am KSB
                                                                                                         in geeigneten Fällen einsetzen. Möglichst
                                                                                                         viele unserer Patientinnen sollen von der
                                                                                                         neuen Technologie profitieren.»

                                                                                                         Kontakt
                                                                                                         Sekretariat Frauenklinik
                                                                                                         Telefon: 056 486 35 02
                                                                                                         E-Mail: frauenklinik@ksb.ch

8                                                                                                                                   Kompetenz
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
Wohnen. Leben. Zuhause sein.
                Alterszentrum am Buechberg

Alterszentrum am Buechberg AG
Bernardastrasse 3 · 5442 Fislisbach · Tel. 056 484 83 83 · www.buechberg.ch

                                                                              9
KSB-Magazin - Kantonsspital Baden
Keller_2011_4_SP_Sujet    10.3.2011     15:29 Uhr      Seite 3
     Keller_2011_4_SP_Sujet    10.3.2011     15:29 Uhr      Seite 3

                                                                                                                                                                             24h
       Umsicht, Sorgfalt
       Umsicht, Sorgfalt
     Keller_2011_4_SP_Sujet    10.3.2011     15:29 Uhr      Seite 3
                                                                                                                              e Uhr für Si
                                                                                                                                          e da!
                                                                                                                    Rund um di
                                                                                                                                                                                   !
                                                                                                                                                              24 h geöffnet
       Umsicht, Sorgfalt
                                                                                                                                                 rgau –
                                                                                                                                    im Kanton Aa
                                                                                                       Einzige Not    fall-Apotheke

                                                                                                                   Sortiment
                                                                                                                   • Medikamente der Schul-
                                                                                                                     und Komplementärmedizin
                                                                                                                   • Kosmetik
                                                                                                                   • Kindernährmittel

                                                                                        hrw.ch
                                                                                    hrw.ch
                                                                                                                   Öffnungszeiten
       Wir malen aussen, malen innen,       Bewohner und Sorgfalt im Um-                                           Montag                          8.30 bis 12.30 Uhr

                                                                                    hrw.ch
       spritzen
       Wir malen und tapezieren.
                   aussen,  malenDoch
                                   innen,   gang mit der
                                            Bewohner    undEinrichtung
                                                              Sorgfalt imunseren
                                                                             Um-                                   bis Freitag                    14.00 bis 18.30 Uhr
       auf  das WIE
       spritzen  und kommt   es an.
                     tapezieren.    Weil
                                  Doch      Einsatz
                                            gang  mitvor
                                                      derOrt.  Ist der Job
                                                           Einrichtung       ge-
                                                                           unseren
       der   Renovation  unsere
       auf das WIE kommt es an. ganze
                                    Weil    tan, sind die Dinge    unversehrt
                                            Einsatz vor Ort. Ist der    Job ge-an                                  Samstag                         8.30 bis 16.00 Uhr
       Liebe   und Meisterschaft
       der Renovation unsere ganzegehört,   tan, sind die Dinge unversehrtklar,
                                            ihrem  Platz, die  Scheiben     so   an
       leiten  Rücksichtnahme   auf  die
       Liebe und Meisterschaft gehört,      der Boden
                                            ihrem  Platz,so
                                                          diesauber
                                                               Scheibenwie zuvor.
                                                                            so klar,                               Ausserhalb der Geschäftszeiten sind
        Wir malen
       leiten      aussen, malen
               Rücksichtnahme   aufinnen,
                                     die    Bewohner    und   Sorgfalt   im
                                            der Boden so sauber wie zuvor.   Um-
       Malen       können
        spritzen und           alle.
                      tapezieren. DochAuf   das    WIE
                                            gang mit  der kommt
                                                           Einrichtunges       an.
                                                                           unseren                                 wir am Notfallschalter für Sie da.
        auf
       Malen das WIE kommt   es an.
                   können alle. Auf  Weil   Einsatz
                                            das     vor Ort.
                                                   WIE    kommtIstAG
                                                           Keller  der Jobes ge-
                                                                               an.
        der Renovation unsere ganze         tan, sind die Dinge    unversehrt an
                                                           Grabenmattenstrasse    1
        Liebe und Meisterschaft gehört,                    Keller
                                            ihrem Platz, die
                                                           5608   AG
                                                               Scheiben
                                                                  Stetten   so klar,
                                                           Grabenmattenstrasse
                                                           056  496  16wie zuvor.1
                                                                         45

                                                                                                                                                                                        www.gnao.ch
                                                                                                       Auch unter:
        leiten Rücksichtnahme auf die       der Boden sowww.maler-keller.ch
                                                            sauber                                                                                        Partner

                                                                                                                   e-husmatt.ch
                                                           5608   Stetten

                                                                                                       www.apothek
                                                           056 496 16 45                                                                                  Gesundheits-Netz Aargau Ost
       Malen können alle. Auf das WIE                      kommt       es an.
                                                           www.maler-keller.ch
                                                            Keller AG
                                                            Grabenmattenstrasse 1                                   Apotheke Husmatt AG
                                                            5608 Stetten
                                                            056 496 16 45                                       Husmatt 3 | 5405 Baden-Dättwil
                                                            www.maler-keller.ch                            Telefon 0844 844 600 | Fax 056 493 00 28
                                                                                                       www.apotheke-husmatt.ch | info@apotheke-husmatt.ch

                                                                                         0543_aph_ins_95x140_farbig.indd 1                                                13.4.2010 16:03:41 Uhr

         Leicht- und Standardrollstühle · Senioren-
         Rollstühle · Rollstuhl-Schiebehilfen · Elektroroll-
         stühle · Gehhilfen/Rollatoren · Bewegungstrainer                                            Pflegen Sie jemanden?
         Elektroscooter · Dusch-/Badehilfen · Pflegebett                                             Wir entlasten Sie.
                                                                                                     Betreuung rund um die Uhr.
                                                                                                     Stundenweise. Tageweise.
                                                                                                     056 203 81 11
                                                                                                     www.rpb.ch
         Professionelle
         Hilfsmittelberatung
         bei uns, in der Klinik
         oder bei Ihnen zu Hause

         Zofingen · Tel 062 751 43 33
         Baden-Dättwil · Tel 056 493 04 70
                                                                                                       Tages- & Nachtzentrum
         www.reha-hilfen.ch                                                                            Regionales Pflegezentrum Baden AG

10
Damals schon gut – heute noch besser.

Sicherheit mit Zukunft.

                                            Ein Spital ohne Strom?
                                                           Undenkbar.
Haus-
halten
        Umbauten +
        Renovationen
        in bester Qualität!

        www.haechler.ch
                                                         Seit über 35 Jahren sorgen wir dafür,
                                                     dass der Spitalalltag reibungslos funktioniert.

                                                                              Elektrische Unternehmungen

                                            Tel. 056 296 25 25                                             info@hitz.ch
                                            Fax: 056 296 25 35                                             www.hitz.ch

                              Hitz095x140 Kantonsspital cmyk neues Layout.indd 1                                                 11
                                                                                                                     23.12.16 11:28
Safety first! Patientensicherheit                        Viszeralchirurgie

       ist oberstes Gebot am KSB.                               Mit Zug zum Zer
       Wir unternehmen alles, damit wir
       unseren Patientinnen und Patienten
       die grösstmögliche Sicherheit
       garantieren können. Bei uns sind
       alle Patienten in sicheren Händen.

             Unser Qualitätsmanagement nimmt Behand-
Sicherheit

             lungsabläufe unter die Lupe und analysiert die
             erhobenen Daten. Wir lassen unsere Kliniken
             von externen Institutionen prüfen – und zertifi-
             zieren. Qualität ist messbar. Die Zertifikate
             von unabhängigen und anerkannten Fach-
             gesellschaften belegen die Qualität unserer
             Arbeit. Ganz aktuell die Zertifizierung des
             Pankreastumorzentrums, das in Verbindung
             mit dem bereits zertifizierten Darmkrebs-
             zentrum – dem ersten in der Schweiz – das
             neue Viszeralonkologische Zentrum bildet.

             Übung macht den Meister. Und bringt Sicher-
             heit. Auch in der Medizin. In regelmässigen
             Abständen simulieren wir medizinische Aus-
             nahmesituationen möglichst nahe an der Rea-
             lität. Ganz ähnlich wie es die Piloten in ihren     www.ksb.ch/viszeralchirurgie

             Flugsimulatoren tun. Mit diesen Stresstests
                                                                Das Kantonsspital Baden verfügt
             stellen wir sicher, dass unser medizinisches
                                                                seit Juli 2017 über ein zertifiziertes
             Personal immer fit und gut trainiert ist.          Viszeralonkologisches Zentrum.
                                                                Das Zentrum erfüllt die strengen
                                                                Normen der Deutschen Krebs-
             Sicherheit für alle: Das heisst, wir investieren   gesellschaft (DKG). Die Zertifizierung
             in Ausbildung und Infrastruktur. Wir bekennen      bestätigt die Qualität der Arbeit,
                                                                die sich an den höchsten Mass-
             uns zu Leistung und Qualität. Wir brechen          stäben orientiert, und gibt den
             auf zu neuen Horizonten. Bei allem was wir tun,    Patienten die Sicherheit, in jedem
                                                                Fall die bestmögliche Behandlung
             vergessen wir eines nicht: Im Mittelpunkt
                                                                zu bekommen.
             stehen unsere Patientinnen und Patienten.

  12
tifikat: ausgezeichnete Viszeralonkologie

   (v. l.) Stv. Leitende Ärztin Dr. Dominique Sülberg (Koordinatorin Pankreaszentrum), Martina Rütschlin (Leiterin Qualitätsmanagement) und
   Chefarzt PD Dr. Antonio Nocito (Leiter Pankreaszentrum) leisten ausgezeichnete Arbeit.

       Zertifizierungen sind wichtig. Sie                    Für    den    Chirurgen       und    KSB-        wurde, mussten Vorarbeiten geleistet,
   bestätigen die Qualität einer Arbeit, einer          Chefarzt PD Dr. med. Antonio Nocito ist               diverse Bedingungen erfüllt werden. Als
   Dienstleistung, eines Produktes. Nicht               die Zertifizierung durch die Deutsche                 Grundvoraussetzung gilt ein etabliertes
   jede Zertifizierung aber hat den gleichen            Krebsgesellschaft ein wichtiger Schritt:              Qualitätsmanagementsystem. Es bildet
   Stellenwert. Wer auch immer das Zerti-               «Sie dokumentiert die Qualität unserer                das Fundament, auf dem die eigentliche
   fikat vergibt, er muss glaubwürdig und               Arbeit und gibt umfassend Auskunft                    Zertifizierung erst möglich wird.
   von allen in der Branche anerkannt und               über alles, was wir zum Wohl unserer
   akzeptiert sein. In der medizinischen                Patientinnen und Patienten unterneh-                       Das Qualitätsmanagement am KSB
   Onkologie ist die DKG, die Deutsche                  men, und garantiert ihnen die bestmög-                achtet darauf, dass in allen Kliniken und
   Krebsgesellschaft, das Mass aller Dinge.             liche Therapie.»                                      auf allen Abteilungen die hohen Stan-
   Ein Zertifikat der DKG ist die Bestätigung                                                                 dards immer eingehalten werden. Es
   aussergewöhnlicher Anstrengungen und                 Auszeichnung mit Aussagekraft                         kontrolliert die Abläufe und stellt Richt-
   hervorragender Leistungen in der Dia-                     Bevor dem Viszeralonkologischen                  linien auf. «Als Patientin, als Patient
   gnose, Therapie und Nachbehandlung                   Zentrum am Kantonsspital Baden                        können Sie sich darauf verlassen, dass
   von Patienten mit einem Tumor.                       am 10. Juli 2017 das Zertifikat erteilt               am KSB alles unternommen wird, damit

                                                                                                                                              Sicherheit   13
Viszeralchirurgie

     Ihre Sicherheit immer gewährleistet ist»,
     sagt Martina Rütschlin. Sie leitet das
     Qualitätsmanagement.
        Weiter gibt die DKG vor, dass den
     Titel «Zertifiziertes Viszeralonkologi-
     sches Zentrum» nur tragen kann, wer
     bereits zwei Tumorzentren im Bereich
     der Viszeralchirurgie betreibt. Das KSB
     erfüllt diese Bedingung mit seinem zer-
     tifizierten Darmzentrum (dem ersten in
     der Schweiz) und dem neu zertifizierten
     Pankreastumorzentrum.
        Der Erhebungsbogen der DKG ist
     umfangreich. Er umfasst 46 Seiten und
     lässt nichts aus. Für Laien vor allem
     interessant sind die von der Gesellschaft
     vorgegebenen Kennzahlen, die ohne
     Wenn und Aber erreicht werden müs-
     sen, und die interdisziplinäre Zusam-
     menarbeit, die sich am deutlichsten in
     der einmal wöchentlich stattfindenden       Dr. med. Stefanie Pederiva, Leitende Ärztin Onkologie (Stv. Koordinatorin Pankreaszentrum) und
     Tumorkonferenz manifestiert.                Dr. med. Clemens Caspar, Leitender Arzt Onkologie (Leiter Tumorzentrum).

        Wir alle wissen, Übung macht den
     Meister. Das gilt auch in der Chirurgie.
     Die DKG schreibt vor, dass ein Darmzen-         Die DKG gibt vor, welche Fachrich-                   Das KSB betreibt Spitzenmedizin.
     trum in jedem Jahr mindestens 30 Kolon-     tungen mit ihren jeweiligen Spezialis-               Die Zertifizierung durch die Deutsche
     karzinome und 20 Rektumkarzinome als        tinnen und Spezialisten am Tumorboard                Krebsgesellschaft von Darm- und Pan-
     Primärfälle chirurgisch behandeln muss.     vertreten sein müssen. Es sind dies die              kreaszentrum und damit verbunden die
     Beim Pankreaskarzinom sind es im            Viszeralchirurgie, die Gastroenterolo-               Erlaubnis, sich Viszeralchirurgisches
     Ganzen 25 Behandlungen, die gefordert       gie, die Strahlentherapie, die Onkolo-               Zentrum zu nennen, belegt die inno-
     werden. Dazu kommen (nicht zwingend         gie/Hämatologie, die Pathologie und die              vative Schaffenskraft des KSB.
     aufgrund eines Tumors) 20 operative Ein-    Radiologie. Alles Disziplinen, die am KSB
     griffe an der Bauchspeicheldrüse. Zahlen,   ihre eigenen Abteilungen unterhalten.
     die am KSB sehr gut erreicht werden.
        Was wir alle auch wissen: Wer über       Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
     den eigenen Tellerrand schaut und Kol-          Einmal zertifiziert, gilt es den hohen
     leginnen und Kollegen nach ihren Mei-       Standard zu halten. Wo immer möglich
     nungen fragt, leistet bessere Arbeit. Die   noch auszubauen. Die Auditoren der                   Kontakt
     Tumorkonferenz ist ein eindrückliches       DKG kontrollieren die Arbeit und die                 Sekretariat Viszeral- und Gefässchirurgie
     Beispiel erfolgreich praktizierter Inter-   Infrastruktur im Viszeralonkologischen               Telefon: 056 486 30 02
     disziplinarität.                            Zentrum jedes Jahr aufs Neue. Das                    E-Mail: chirurgie@ksb.ch
                                                 heisst, es gibt kein Ausruhen auf den
                                                 Lorbeeren. Spitzenmedizin begnügt sich
                                                 nie mit Erreichtem. Sie will mehr. Sie will
                                                 das Beste für ihre Patienten.

14
Kinderchirurgie

Bei den Kleinen ganz gross
                                                     Weil als Kinderchirurg am KSB. Dietl          licherweise ein dramatisches Ereignis.
 www.ksb.ch/kinderchirurgie
                                                     und Weil sind ausgewiesene Fachärzte          Wie begegnet das KSB den Kinderängs-
                                                     mit grosser Erfahrung. Beide haben            ten? «Wir organisieren Führungen, zei-
Das Kantonsspital Baden (KSB)                        sie mehrere Jahre am Kinderspital in          gen die Räume, erklären den Ablauf.
erweitert seine Kompetenz:                           Zürich praktiziert. Und beide stehen sie      So können sich Kinder und Eltern gut
Seit dem 1. Juni 2017 arbeiten neu                   weiterhin in Kontakt mit dem Kispi – sie      auf das bevorstehende Ereignis vorbe-
zwei Kinderchirurgen am KSB.                         tauschen sich aus, besprechen kompli-         reiten», erklärt Dietl. Und Weil ergänzt:
                                                     zierte Fälle mit Fachkollegen.                «Beim Spitaleintritt ist dann alles
    Kinderchirurg Andreas Dietl liebt                                                              bekannt, es gibt nichts Ungewisses mehr,
seinen Beruf. «Kinder sind fantasti-                 Keine unnötigen Operationen                   das Angst machen könnte.»
sche Patienten», sagt er. Und warum                       Die Gründe für den Ausbau der               Das KSB offeriert seinen jüngsten
sind Kinder fantastische Patienten?                  Kinderchirurgie liegen auf der Hand.          Patienten auch die Möglichkeit, einen
«Weil sie offen und ehrlich sind. Und                Immer mehr besorgte Eltern wollen             Tag vor dem Eingriff einzutreten. So
auch unheimlich dankbar. Kinder kön-                 ihren Sprössling, wenn er verunfallt ist      gewöhnen sie sich rasch an die neue
nen einem ein Vertrauen schenken,                    oder krank wird, im KSB behandeln las-        Umgebung und an das Schlafen an
das sprachlos macht.» Und das können                 sen. «Wobei behandeln nicht mit operie-       einem fremden Ort. Die Eltern sind, so
Erwachsene nicht? «Doch, natürlich                   ren gleichzusetzen ist», sagt Weil. «Wir      sie dies wünschen, überall – ausser bei
auch. Wir Erwachsenen aber überlegen                 wägen individuell jeden Fall genau ab         der Operation – mit dabei. Der Teddy-
und reflektieren. Kinder sind viel spon-             und besprechen mit den Eltern die best-       bär mit all seinen Freunden ist natürlich
taner, offener, direkter. Sie sagen, was             mögliche Option. Manchmal aber ist ein        genauso herzlich willkommen.
sie denken. Das macht die Arbeit mit                 Eingriff nicht zu vermeiden.»
ihnen so einzigartig. Ihre Offenheit ist
entwaffnend.»                                        Eltern sind keine Besucher –                  Kontakt
    Robert Weil teilt Dietls Begeiste-               sie gehören zu den kleinen Patienten          Sekretariat Kinderchirurgie
rung. Ihn fasziniert die Kinderchirurgie                  Ein Spitalaufenthalt ist selten etwas,   Telefon: 056 486 37 04
genauso. Seit dem 1. Juni 2017 arbeitet              das man sich wünscht. Für Kinder mög-         E-Mail: kinderchirurgie@ksb.ch

Befreites Lachen nach gelungenen Eingriffen: die Kinderchirurgen Dr. Robert Weil (l.)
und Dr. Andreas Dietl mit ihren jungen, von der Mutter Maja Dimitrijevic begleiteten,
Patienten Ena (6) und Maksim (2½).

                                                                                                                                 Sicherheit    15
Klinischische Fachspezialistin

     Innovatives, neues Berufsbild am KSB
      www.ksb.ch/medizin

     von Sabrina Hardmeier

     Im Juni 2015 startete am KSB ein
     innovatives Projekt von Arzt- und
     Pflegedienst zur Implementierung
     eines neuen Berufsbildes. Die Rolle
     orientiert sich an dem aus den
     angelsächsischen Ländern bekann-
     ten Berufs der «Nurse Practitioner».
     Aktuell arbeiten auf der Privat-
     station der Medizin mit Stefanie
     Brown eine Klinische Pflegeexpertin
     (in Ausbildung zum Master of
     Science in Nursing) und mit Sabrina
     Hardmeier und Sabine Weiss
     zwei Klinische Fachspezialistinnen
     (in Ausbildung CAS Klinische
     Fachspezialistin). Sabrina Hardmeier
     schliesst Ende 2018 ab. Sie gibt
     Einblick in das Aufgabengebiet dieses
     neuen Berufes.

                             Mittendrin statt nur dabei:
                          Die Klinische Pflegeexpertin
                        Stefanie Brown (links im Bild)
                             auf Visite mit (v. l.) Kamilla
                          Kilanowski (Assistenzärztin),
                     Prof. Dr. Jürg Hans Beer (Direktor
                          und Chefarzt Innere Medizin)
                                      und Luana Schibli
                                 (Fachfrau Gesundheit).

         Wir sind Teil eines multidisziplinä-                 Fachkompetenzen in den ärztlichen        und Therapien, machen Vorschläge,
     ren Teams, arbeiten eng mit Arzt- und                    Tätigkeiten – sind Allrounderinnen:      führen Beratungen und Aufklärungen
     Pflegedienst zusammen und sind immer                     Wir führen das Eintrittsgespräch mit     durch. In Zusammenarbeit mit dem
     nah bei den Patientinnen und Patien-                     den Patienten. Mit gezielten Fragen      Care Management organisieren wir
     ten. Die Optimierung des Versor-                         und körperlichen Untersuchungen, z. B.   den Austritt und stellen die Nachbe-
     gungsprozesses des Patienten und das                     Lungen abhören, können wir bereits       treuung sicher. Wir erstellen Kosten-
     Schnittstellen-Management zwischen                       Laborverordnungen und andere dia-        gutsprachen, fixieren die nächsten
     den Professionen ist eine Kernaufgabe                    gnostische Verfahren sowie erste the-    Termine, leiten Informationen an den
     unserer zukunftsorientierten Rolle.                      rapeutische Massnahmen in die Wege       Hausarzt und an die Spitex weiter. Eine
         Wir – als Klinische Fachspezialis-                   leiten.                                  Checkliste und das 4-Augen-Prinzip
     tinnen mit unserer Pflegefachexpertise                      Wir koordinieren im Austausch         beim Austritt sorgen für Sicherheit,
     im Hintergrund und den erweiterten                       mit dem Ärzteteam Behandlungen           Kontinuität, Vollständigkeit, Zeitgerech-

16
Drei Vertreterinnen eines neuen Berufes:
                                                                die Klinischen Fachspezialistinnen
                                                                (v. l.) Sabine Weiss, Stefanie Brown und
                                                                Sabrina Hardmeier.

tigkeit und Schnittstellenpflege zum      brauchen. Von der Kontinuität und den           schaft und der Pflege sind denkbar,
ambulanten Bereich.                       professionellen Kenntnissen der pfle-           sowohl im stationären, spezialisierten
   Als klinische Fachspezialistinnen      gerischen, klinischen und administ-             Bereich als auch in ambulanten Einhei-
vertiefen wir uns im Laufe unserer Aus-   rativen Abläufe profitieren Ärzte und           ten. Ein grosser Bedarf zeichnet sich
bildung in klinisch-medizinische The-     Pflege gleichermassen, insbesondere             bei den Spezialdisziplinen, bei den
men. Wir eignen uns ein zusätzliches      auch in der Einarbeitungszeit durch             Hausärzten und besonders auch in
medizinisches Fachwissen an, das – in     gutes Teaching. Das Modell und dessen           der Altersmedizin (Akutgeriatrie) und
Verbindung mit unserer langjährigen       Nutzen werden laufend überprüft, an             Pflegeinstitutionen ab.
Erfahrung als Pflegespezialistinnen       nationalen Kongressen präsentiert und
– uns die Kompetenz und Sicherheit        in Fachzeitschriften publiziert.
verleiht, die wir für diese anspruchs-       Verschiedenste Modelle und Anwen-
volle und zukunftsorientierte Rolle       dungen in Kooperation mit der Ärzte-

                                                                                                                    Sicherheit     17
Kardiologie

     Gute Verbindung: KSB und USZ
                                                           wie sie sollte. Bei den einen ist die Lei-              hat zur Folge, dass die Patienten unter
      www.ksb.ch/kardiologie
                                                           tung ganz unterbrochen (AV-Block), bei                  Herz-Rhythmusstörungen leiden, welche
                                                           den anderen gibt es zwei davon (duale                   sich als schnelles Herzklopfen, eventuell
     Herz-Rhythmusstörungen sind                           Reizleitung). Beides gehört therapiert                  auch durch Schwindel, Leistungsintole-
     manchmal bloss unangenehm. Sie                        oder zumindest abgeklärt.                               ranz oder sogar in Form eines Bewusst-
     können aber auch lebensbedrohlich                          Während bei einem Block ein Herz-                  seinsverlustes manifestieren.»
     sein. Auf alle Fälle bedürfen sie einer               schrittmacher die Übertragung der                           Je nach Lage des zusätzlichen Leiters
     gründlichen Abklärung. Die Kardiolo-                  Impulse kontrollieren und sicherstellen                 spricht die Medizin von einer AV-Kno-
     gen am KSB führen sämtliche not-                      kann, muss eine überflüssige Reizleitung                ten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) oder
     wendigen Untersuchungen durch; das                    stillgelegt werden. Dies geschieht mini-                einem Wolff-Parkinson-White-Syndrom
     hier vorgestellte Verfahren in enger                  malinvasiv: Eine Sonde wird über die                    (WPW). Wie auch immer: Eine gut funk-
     Zusammenarbeit mit den Spezialisten                   Leiste direkt ins Herz geführt, die nicht               tionierende Leitung genügt. Die zweite
     des Universitätsspitals Zürich (USZ).                 benötigte Leitung wird verödet, es ent-                 ist eine zu viel.

     Sie kontrollieren Takt und Rhythmus: (v. l.) die Herzspezialisten Dr. Jan Steffel (USZ) und Dr. Urs Hufschmid (KSB).

         In unserem Herzen fliesst nicht nur                steht eine Narbe. Und wo etwas vernarbt                    Der Eingriff erfolgt unter lokaler
     Blut, nein auch elektrischer Strom. Die                ist, fliesst nichts mehr – auch kein Strom.            Anästhesie. Aktuell bleiben Patientin-
     Impulse gehen vom Sinus-Knoten aus.                    Das Verfahren heisst kathetertechnische                nen und Patienten noch eine Nacht (max.
     Er liegt am oberen Rand des rechten Vor-               Ablation und wird im KSB seit Anfang                   zwei Nächte) im Spital. Geplant aber ist,
     hofs. Er weiss, was wir gerade tun – ob                2017 durchgeführt.                                     das Verfahren in naher Zukunft ambu-
     wir schlafen oder joggen, gelassen sind                    Warum muss die zweite Leitung                      lant durchzuführen.
     oder uns aufregen. Der Sinus-Knoten                    stillgelegt werden? Zwei Übertragungs-
     sendet die Impulse durch die beiden Vor-               möglichkeiten sind doch besser als bloss
     höfe via AV-Knoten in die grossen Herz-                eine. Dr. med. Urs Hufschmid, Leitender
     kammern. Diese wissen ihrerseits nun,                  Arzt Kardiologie am KSB, erklärt: «Weil
     was sie zu tun haben, wie intensiv sie                 durch die zweite Leitung der Strom auch                Kontakt
     schlagen müssen. Er ist der Taktgeber.                 direkt wieder in die Vorhöfe zurückflies-              Sekretariat Kardiologie
         Nun funktioniert die Übertragung                   sen kann, entsteht eine kreisende, sich                Telefon: 056 486 26 36
     nicht bei allen Menschen so reibungslos,               selbst aufrechterhaltende Erregung. Dies               E-Mail: kardiologie@ksb.ch

18
Notfallsimulation

Simulierter Stress für mehr Sicherheit

        Prof. Michael Heesen (in der Mitte): «Wir simulieren Notfälle möglichst nahe an der Realität.»

                                                    immer echt. «Das Üben in der gewohn-                 lung als Reaktion auf die eingeleiteten
 www.ksb.ch/anaesthesie
                                                    ten Umgebung liefert einen essenziel-                Massnahmen. Um die Dramatik zu
                                                    len Mehrwert, der in Trainingscentern,               steigern, haben die Instruktoren die
Das Kantonsspital Baden (KSB) setzt                 wie sie Universitätskliniken unterhal-               Möglichkeit, neue Komplikationen ein-
Ärztinnen und Ärzte sowie speziali-                 ten, nicht zu erreichen ist», erklärt                fliessen zu lassen.
siertes Pflegefachpersonal regelmäs-                Heesen, der sich, um die simulierten                    Medizin ist Teamarbeit. Neben dem
sig kritischen Situationen aus. Simu-               Notfallsituationen möglichst authen-                 rein Fachlichen wird auch die Kommu-
liert werden Notfälle, wie sie in einem             tisch darzustellen und im Nachgang die               nikation bewertet. Wer hat den Lead
Akutspital immer wieder eintreten                   Beteiligten fach- und leistungsgerecht               und erteilt die nötigen Anweisungen
können. Im Team müssen die Beteilig-                zu beurteilen, zum Instruktor ausbil-                knapp, präzis und gut verständlich?
ten ihre Kompetenz beweisen.                        den liess.                                           Kommt Hektik auf oder bleibt alles
                                                         Die Protagonisten wissen nicht,                 ruhig und konzentriert? Die realistisch
   Ein bisschen Hollywood darf es sein,             was auf sie zukommt. Nur die Instruk-                inszenierten Notfälle geben wertvolle
wenn es der Sache dient. «Je realisti-              toren kennen das Drehbuch. Von einer                 Auskünfte.
scher wir den Notfall darstellen, umso              Konsole aus steuern sie die medizini-                   Unter der Leitung von Professor
grösser ist der Druck, der auf dem                  schen Werte des Dummy-Patienten.                     Heesen leistet sich das KSB vier wei-
behandelnden Personal lastet», sagt der             Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung                 tere speziell ausgebildete Instruktoren.
Leiter Anästhesie und Intensivmedizin               bestimmen sie – nicht nach Lust und                  Eine Investition, die unbezahlbar ist.
am KSB, Michael Heesen.                             Laune, – sondern in Form von kriti-                  «Schliesslich», so Heesen, «dient sie
   Simuliert sind die Vorfälle. Gestellt            schen Werten als Voraussetzung für                   der Sicherheit unserer Patientinnen und
sind die Szenen. Die Location aber ist              den Notfall und im Laufe der Behand-                 Patienten.»

                                                                                                                                  Sicherheit        19
Wir begrüssen Sie
      am Puls der Region:
      In Ihrer Filiale
      in Niederweningen!

      Dorfstrasse 2
      8166 Niederweningen
      Tel. 044 857 70 70

      Filialleiter Curdin Toutsch                       www.sparkasse-dielsdorf.ch

                                                                          ascott
                                    GUTSCHEIN
                                    CHF 10.–
                                         AUF ALLE
                                     DIENSTLEISTUNGEN

                                                                 HOTEL | RESTAURANT

                                                                 Übernachten in Aarau?

                                                                 Hotel Ascott:
                                                                 Zentral, preiswert, gemütlich
                                                                 und mit gratis WLAN.

                                                                           Bibersteinerstr 4
                                                                           5022 Rombach
                                                                           Telefon: +41 62 835 60 10
               BADSTRASSE 5 | 5400 BADEN
                                                                           hotel-ascott.ch
     TEL. 056 22 1 00 20 | WWW.HECTOR-GRIMM.CH
                INFO@HECTOR-GRIMM.CH

20
KLINIK
                                                            BARMELWEID:
                                                            KLINIK
                                                            GEPFLEGT
                                                            BARMELWEID:
                                                            GESUND
                                                            GEPFLEGT
                                                            WERDEN
                                                            GESUND
                                                            WERDEN

Die Klinik Barmelweid ist eine der führenden Spezial- und Rehabilitationskliniken mit einem fächer-
übergreifenden Angebot unter dem Dach der Inneren Medizin. Wir sind spezialisiert auf geriatrische,
internistische, kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation sowie auf psychosomatische Medizin
und Schlafmedizin.
 Die Klinik Barmelweid ist eine der führenden Spezial- und Rehabilitationskliniken mit einem fächer-
 über
Mit   greifenden
    unserer        Angebot unter
             ganzheitlichen       dem Dach
                            Arbeitsweise    der Inneren
                                         stellen wir den Medizin.
                                                          Menschen Wir
                                                                    in sind spezialisiert und
                                                                       den Mittelpunkt    auf geriatrische,
                                                                                               begleiten
 internistische,
ihn auf dem Weg  kardiovaskuläre
                    zur Genesungund
                                  undpulmonale   Rehabilitation
                                      zurück in ein             sowie auf psychosomatische Medizin
                                                    aktives Leben.
 und Schlafmedizin.

Mit unserer ganzheitlichen Arbeitsweise stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und begleiten
ihn auf dem Weg zur Genesung und zurück in ein aktives Leben.

                                  Klinik Barmelweid AG, 5017 Barmelweid, Telefon 062 857 21 11, www.barmelweid.ch
ETH-Studiengang

      Wir setzen auf Bildung –                                Karrierestart am
      auf Aus- und Weiterbildung.
      Wir kümmern uns um den                                   www.ksb.ch

      medizinischen Nachwuchs                                 Die ETH Zürich bildet Studentinnen
                                                              und Studenten in Human-Medizin
      und bilden Assistenzärzte                               aus. Das ist neu. Am 18. September
                                                              startete der erste Ausbildungslehr-
      zu Spezialisten aus.                                    gang mit einer Intensivwoche im KSB.

                                                                 Wer Medizin studiert, bewegt sich
                                                              in den ersten vier Semestern vor allem
                                                              in Hörsälen, sieht seine Professoren
Bildung

            Ein gutes Gesundheitswesen braucht                und trifft Kommilitonen. Bis er am Bett
                                                              eines Patienten steht, dauert es lange.
            Spezialistinnen und Spezialisten. Zu ihnen        Der neue Ausbildungslehrgang der ETH
            zählen auch die Hausärztinnen und die             Zürich probiert neue Wege und star-
                                                              tet den neuen Bachelor-Studiengang
            Hausärzte. Wir am KSB tun, was keine Privat-      bewusst einmal anders. Bevor die Stu-
            klinik tut: Wir geben jungen Assistenzärzten      dierenden theoretisches Fachwissen
                                                              büffeln, legen sie unter fachärztlicher
            die Möglichkeit, sich mit der Hausarztmedizin
                                                              Begleitung Hand an. Sie erfahren den
            vertieft auseinanderzusetzen. Wir motivieren      Spitalalltag aus erster Hand. Sie sehen

            sie, sich für dieses breit gefächerte Spezial-    hinter die Kulissen eines Akutspitals.
                                                                 Warum das KSB und die ETH in
            gebiet innerhalb der Medizin zu entscheiden.      der Ausbildung von Medizinstudieren-
            Wir gehen den Hausärztemangel aktiv an.           den zusammengehen, erklärt Profes-
                                                              sor Dr. med. Rahel Kubik, Direktorin
                                                              Departement Medizinische Dienste
            In Bildung und Forschung arbeiten wir bereits     und Chefärztin Radiologie am KSB, die
                                                              zusammen mit Professor Dr. med. Jörg
            mit mehreren Hochschulen zusammen –
                                                              Goldhahn von der ETH die erste Woche
            partnerschaftlich vor allem mit der Universität   gestaltet hat: «Lehre, Forschung und
                                                              Ausbildung des medizinischen Nach-
            Zürich. Neu auch mit der ETH Zürich.
                                                              wuchses haben bei uns am KSB einen
            Die Studierenden der Eidgenössischen Tech-        hohen Stellenwert. Bereits seit Langem
            nischen Hochschule starten ihr Studium            sind wir im Bereich der Lehre und
                                                              Forschung Partnerspital der Universi-
            der Human-Medizin mit einer intensiven Ein-       tät Zürich. Wir arbeiten aber auch mit
            führungswoche am KSB.                             anderen Universitäten und Hochschulen
                                                              zusammen. Neu mit der ETH. Mit dem
                                                              Bachelor-Lehrgang in Human-Medizin
            All dies und noch viel mehr tun wir für die       verfolgen wir gemeinsam neue Ansätze.
                                                              Wir werfen die Studierenden gleich zu
            Aus- und Weiterbildung unseres medizinischen
                                                              Beginn ins kalte Wasser. Sie erfahren
            Fachpersonals.                                    schon in den ersten Tagen ihres Stu-
                                                              diums, wie der berufliche Alltag eines
                                                              Arztes aussieht und können rechtzei-
                                                              tig aufgrund eigener Beobachtungen
                                                              entscheiden, ob ihnen dieser Beruf
                                                              überhaupt zusagt. Und sie werden im
                                                              Laufe ihres Studiums besser verstehen,
                                                              warum die theoretischen Grundlagen,

 22
KSB: neuer ETH-Lehrgang in Human-Medizin

                                                                                                                   Bitte Bild liefern

  Schon am ersten Tag ihrer Ausbildung bekommen Studenten des neuen ETH-Lehrgangs gezeigt, wie man Leben rettet.

  die sie sich im Hörsaal erarbeiten, für          geben und nur bedingt etwas darüber               Hantieren mit dem Ultraschallgerät
  den Berufsalltag so wichtig sind. Sie            aussagen würden, ob sich jemand für               erfahren die Studierenden rasch, warum
  erfahren in dieser ersten Woche auch,            den Arztberuf eignet.                             in der bildgebenden Diagnostik anatomi-
  dass praktische Themen wie die Kom-                  Der Stundenplan der Einführungs-              sches Wissen wie auch Kenntnis physi-
  munikation mit den Patienten und das             woche am KSB ist prall gefüllt: Der glei-         kalischer Grundlagen unerlässlich sind.
  Arbeiten in einem interprofessionellen           che klinische Fall wird an jedem Tag                  Die Medizin macht grosse Fort-
  Team von grosser Wichtigkeit sind.»              unter einem anderen Aspekt bespro-                schritte. Immer mehr Ärzte lassen sich
     Erinnert sei in diesem Zusam-                 chen. Die Studentinnen und Studenten              zu Spezialisten ausbilden. Interdiszip-
  menhang an die Motion der Aargauer               werden auch in lebensrettenden Sofort-            linäres Arbeiten ist wichtig. Auch die-
  Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel               massnahmen unterrichtet: «Am Ende                 sem Umstand trägt der neue Lehrgang
  vom Juni dieses Jahres, die ein Prakti-          der Woche erhalten sie ein Zertifikat, das        Rechnung. Rahel Kubik sagt: «Wir för-
  kum als Ersatz oder Ergänzung zu den             bestätigt, dass sie fähig sind, Basic Life        dern Teamwork, Aufgabenteilung und
  gängigen «Chrüzlitests» fordert, da diese        Support zu leisten», sagt Rahel Kubik.            Kommunikation. Bis heute kommen
  lediglich über die intellektuellen Fähig-            Vor allem die Nachmittage sind fürs           diese Themen im Studium leider meist
  keiten eines Studienanwärters Auskunft           praktische Arbeiten reserviert: Beim              zu kurz.»

                                                                                                                                        Bildung   23
Hausärztemangel

     Die Hausärzte und das KSB –
     eine Erfolgsgeschichte
      www.ksb.ch

     Das Kantonsspital Baden bildet
     medizinische Fachkräfte aus
     und weiter. Dazu gehören auch
     angehende Hausärztinnen und
     Hausärzte. Dr. med. Andreas Bürgi
     leitet die Hausarztmedizin am
     KSB. Er begleitet die interessierten
     Assistenzärzte im Spital und in
     der Hausarzt-Praxis.

                                                                                               Andreas Bürgi hat den Durchblick.
                                                                                            Als Hausarzt mit eigener Praxis in Baden
                                                                                            und mit einem 40-Prozent-Engagement
                                                                                            im Kantonsspital Baden im Rahmen
        «Ich bin fasziniert von der Vielfalt an Herausforderungen in der Hausarztmedizin.   des vom Kanton geförderten Hausarzt-
        Vor allem ist da die Anforderung, von allen Disziplinen die häufigsten und          Curriculums sieht er in beide Welten –
        relevantesten Krankheitsbilder zu kennen, Banales von akut Gefährdendem             in die einer modernen Klinik mit ihrer
        unterscheiden und richtig reagieren zu können. Ausserdem gefällt mir, dass          Hightech-Medizin und in die einer Haus-
        man in der Hausarztmedizin Patienten – oftmals ganze Familien – über einen          arzt-Praxis mit den stetig wachsenden
        längeren Zeitraum und ganzheitlich betreuen kann.»                                  Herausforderungen.
                                                                                               «Die Ausbildung der Hausärzte hat
        Dr. med. Lara Schneider
                                                                                            sich in den letzten Jahren stark verändert.
                                                                                            Das medizinische Wissen hat an Breite

24
«An der Arbeit als Allgemeinpraktiker interessiert mich
                                                               vor allem die Vielfalt der zu behandelnden Krankheitsbilder
                                                               des sehr unterschiedlichen Patientengutes. Man ist oft
                                                               erster Ansprechpartner und somit persönlicher Gesundheits-
                                                               berater für den Patienten, die Patientin. So begleite ich
                                                               sie über längere Zeit hinweg. In einer Gruppenpraxis kommt
                                                               zudem der lehrreiche Austausch mit Kollegen nicht zu kurz.
                                                               Zur optimalen und praxisnahen Vorbereitung bietet
                                                               Herr Dr. med. Bürgi im Kantonsspital Baden ein spezifisches
                                                               Hausarztcurriculum mit diversen und spannenden Rotationen
                                                               sowie Weiterbildungsmöglichkeiten an.»

                                                               Dr. med. Tobias Berger

                                                         Angehende Hausärzte
                                                         bekommen am KSB Einblick
                                                         in den Klinikalltag.

und Tiefe deutlich zugenommen und          den Hausärzte Einblick in die verschie-      sich so rasch auch nicht ändern. Die
das Arbeitsumfeld hat sich grundlegend     denen Fachgebiete der Medizin und in         Praxis-Assistenz aber, das heisst ein
gewandelt», sagt Bürgi. «Lobend hervor-    die unterschiedlichen Spezialkliniken.       Praktikum in einer Hausarztpraxis,
zuheben bleibt in diesem Zusammenhang      Das KSB leistet mit seinem Engagement        gewinnt immer mehr an Bedeutung.
die Zusammenarbeit mit dem KSB. Das        für eine fundierte und umfassende Aus-       Schliesslich zeigt sich in der Arbeit vor
KSB ist spürbar an einer guten Koope-      bildung angehender Hausärztinnen und         Ort, wer sich für den vielseitigen Beruf
ration mit den Hausärzten interessiert.»   Hausärzte einen elementaren Beitrag          des Hausarztes eignet.
   Andreas Bürgi ist über die ganze        zur medizinischen Grundversorgung.
Weiterbildungszeit der persönliche An-        Die öffentlichen Spitäler leisten
sprechpartner. Als Mentor begleitet er     immer noch den Löwenanteil an der
die jungen Assistenzärzte auf ihrem Weg    Ärzteausbildung. (Die privaten Kliniken
zum «Spezialist Hausarzt». Er öffnet       entziehen sich dieser verantwortungs-
Türen: Am KSB bekommen die angehen-        vollen Aufgabe weitgehend.) Das wird

                                                                                                                     Bildung        25
Unsere Patienten wollen länger bleiben, als sie müssen

                                                              Keiner ist gerne krank. Auch unsere zusatzversicherten Patienten
                                                              nicht. Doch sie fühlen sich bei uns so wohl und gut aufgehoben,
                                                              dass der eine oder andere gesagt hat, er würde gerne noch einen
                                                              Tag oder zwei anhängen.

                                                              Wahrscheinlich liegt’s an der menschlichen, persönlichen und
                                                              umfassenden Betreuung. Oder an den grosszügigen, Ein- oder
                                                              Zweibettzimmern mit Balkon und Blick auf die Aare. Oder am
                                                              Zimmerservice, den À-la-carte-Gerichten, den frei wählbaren
                                                              Therapiezeiten oder den verlängerten Besuchszeiten.

                                                              Übrigens: Diese Extraleistungen für zusatzversicherte Patienten
                                                              können sich auch grundversicherte Patienten für einen kleinen
                                                              Aufpreis leisten.
                                                         
                                                                                                                          aarReha Schinznach
                                                                              Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose
                                                                                                         Badstrasse 55 / 5116 Schinznach-Bad
                                                                                 T +41 (0)56 463 85 11 / info@aarreha.ch / www.aarreha.ch

          BARRACUDA
          H O T E L             |     B R A S S E R I E

                      ERÖFFNUNG: 17.6.2017
               AT E L I E R G A S S E 3 | 5 6 0 0 L E N Z B U R G
                        W W W. B A R R A C U D A . C H

                                                                                   RESTAURANT BALDEGG
                                                                                   FAMILIE SCHENDEL                   OFFEN 9 – 23 UHR
                                                                                   BALDEGG 1, 5400 BADEN              APRIL – OKTOBER:
                                                                                   T +41 (0)56 222 57 35              TÄGLICH
     HOTEL | BRA S S ERIE | G OURMETSAAL L AG UNA | BA R
                                                                                   INFO@BALDEGG.CH                    NOVEMBER – MÄRZ:
     C O W O R K I N G S PA C E | A N L Ä S S E | S E M I N A R R Ä U M E
                                                                                   BALDEGG.CH                         MITTWOCH BIS SONNTAG

26
WOHLER Druck AG

                                                                                                                                                                         NEUE Etiketten AG
                                WWW.                                                                                    Private Pflege
                                                                                                                        zu Hause.

                                WOHLER
                                Logo

                                                                                                                                                                         Logo
                                                                                                                        Persönliche Pflege mit hoher
                                                                                                                        Professionalität – zuverlässig,

                                DRUCK
                                                                                                                        individuell und anerkannt. Vereinbaren
                                                                                                                        Sie jetzt ein Beratungsgespräch!

                                . C H
                                                                                                                        private Care AG | private Pflege
                                                                                                                        Kanton Aargau: Baden | Tel. +41 56 544 72 72
                                                                                                                        Kanton Zürich: Wallisellen | Tel. +41 44 523 72 72
                                                                                                                        info@private-care.org | www.private-care.org

                                                                                                pc_anzeige_private_pflege_2017_85x125_v2.indd 1                                       24.01.17 10:50

                                Erfolgsfaktor Hygiene
                                Enzlerh-tec – Ihr Kompetenzzentrum für Hygiene

   Corporate Design 2013
   SCHNEIDER & WOHLER Gruppe
SCHNEIDER & WOHLER Holding AG

                                                       WOHLER Druck AG

                                                                                                   NEUE Etiketten AG

                                                                                                                                                      V..... ...... AG

                                UNSERE DIENSTLEISTUNGEN                                                                Seit über 80 Jahren stehen wir für hochwertige Hygiene
                                                                                                                       und Reinigung. Mit Enzlerh-tec erweitern wir unser
Logo

                                                       Logo

                                                                                                   Logo

                                                                                                                                                      Logo

                                • Spitalreinigung
                                                                                                                       Angebot und entwickeln individuelle Kundenlösungen
                                • H2O2 Biodekontamination
                                                                                                                       für hygienisch anspruchsvolle Bereiche.
                                • Reinraumreinigung                      WOHLER Druck AG
                                • Hygieneberatung                        Willestrasse 9
                                • Hygiene-Monitoring                     CH-8957 Spreitenbach                          enzlerh-tec.com
                                                                         T +41 56 418 80 00
                                                                         F +41 56 418 80 01
                                                                         info@wohlerdruck.ch
                                                                         www.wohlerdruck.ch

                                                                                                                                                                                                   27
Sie können auch lesen