Klinik intern - Neues MRT am Klinikum Wetzlar Palliativstation modernisiert One Minute Wonder - Lahn-Dill-Kliniken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hauszeitung der Lahn-Dill-Kliniken Klinik intern 1/2021 Hochwertige Medizin in vertrauter Umgebung Neues MRT am Klinikum Wetzlar Palliativstation modernisiert One Minute Wonder www.lahn-dill-kliniken.de
Liebe Leserinnen und Leser, seit mittlerweile einem Jahr begleitet uns Lahn-Dill-Kliniken sind wir in der glücklichen das Thema „Corona“. Unser Alltag und unsere Lage, dass bereits viele Kollegen geimpft sind. Arbeit hat sich dadurch massiv verändert. Wenn Sie zum Thema Corona auf dem Lau- fenden bleiben wollen, empfehlen wir Ihnen Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass wir im die Nutzung unserer Mitarbeiter-App KliniKOM. letzten Jahr nur drei Ausgaben der Klinik intern veröffentlicht haben – auch dies ist Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen Corona geschuldet. dieser Ausgabe. Wir hoffen, dass sich die Lage mit zuneh- Herzliche Grüße mender Impfrate entspannen wird. An den Stefanie Mohr Inhalt Arbeitskreis gegründet – Gesundheitsregion Lahn-Dill stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Dietzhölztal Neues MRT am Klinikum Wetzlar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Eschenburg Haiger Hochmoderner Herzkatheterarbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.): Patrick Müller-Nolte, Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme Klinikum Wetzlar, Dillenburg Sieg- bach Dr. Jens Rommel: 1. Stellvertretender Vorsitzender ANR e.V., Facharzt für Allgemeinmedizin, Peter Franz: 1. Vorsitzender Lahn- 6 Bischoffen KTQ-Rezertifizierung im November – Vernetzte Verbundzertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANR e.V., Facharzt für Allgemeinmedizin, Tobias G ottschalk, Geschäftsführer Lahn-Dill-Kliniken, Lars Bongartz, Netzwerk- manager Lahn-Dill-Kliniken, Stephan Aurand, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter L ahn-Dill-Kreis. Auf dem Bild fehlt Breitscheid Herborn Mittenaar Hohenahr Dr. Gisela Ballmann, Leiterin Gesundheitsamt Lahn-Dill-Kreis. Weihnachtsessen 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Driedorf Sinn Dill- Ehrings- hausen Aßlar Weitere Stärkung der Dill-Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Greifenstein Lahnau Kreis Arbeitskreis gegründet Leun Solms Klinikum Wetzlar – Palliativstation modernisiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wetzlar Hüttenberg Gesundheitsregion Braunfels One Minute Wonder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schöffen- grund Waldsolms Sportmediziner Dr. René Burchard leitet Zweigpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Lahn-Dill stärken Was macht eigentlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Test der Wartezimmer-App „Wart’s Ab“ – Transparente Wartezeiten in der Notaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 kerngesund! betreut Handballspieler Stefan Kneer – Fit für das Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Drei Fragen – drei Mitarbeiter – Corona-Special . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zum 1. Januar 2021 wurde der Arbeitskreis Gesundheitsregion Lahn-Dill gegründet. Die Mitglieder Lahn-Dill-Kliniken, Lahn-Dill-Kreis und das Arztnetz für die Region Lahn-Dill (A.N.R. e.V.) wollen damit die Gesundheitsregion Lahn-Dill stärken. Jetzt wurden die Verträge Professor Dr. Klaus Rauber ist im Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 unterschrieben. Freizeitausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 „Auch wenn uns alle momentan das Thema Corona sehr beschäftigt, Als weitere Schwerpunktaufgaben des Arbeitskreises wurden verein- Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 dürfen wir die Gesundheitsversorgung nicht aus dem Blick verlieren bart: die Organisation der Notfall- und primärärztlichen Versorgung, und sollten jetzt die Weichen für die Zukunft stellen“, sagte Tobias die Stärkung der ambulanten fachärztlichen und hausärztlichen Mitarbeiter in der Pflege schließen ihr Studium erfolgreich ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken und Sprecher des Leistungsangebote und die Gestaltung von Qualitätskonzepten Arbeitskreises. Es gebe zahlreiche Aufgaben, die man lösen müsste, für Patienten. „Ich freue mich, dass der Arbeitskreis mit der Arbeit Rundschreiben von Tobias Gottschalk zur GFG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 um die Gesundheitsregion Lahn-Dill weiter voran zu bringen. begonnen hat und ich bin zuversichtlich, dass wir in naher Zukunft bereits Ergebnisse präsentieren können“, erklärte Stephan Aurand, Das Grüne Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 „Ein wichtiges Thema ist zum Beispiel der demografische Wandel. Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises und dort Dieser macht auch vor den Hausärzten im Lahn-Dill-Kreis nicht halt. unter anderem zuständig für den Bereich Gesundheit. Drei Fragen – drei Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Viele Kollegen aus dem niedergelassenen Bereich suchen mittler- Mobilizer „Ottfried“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 weile leider vergeblich nach einem Nachfolger“, sagte Peter Franz, Unterstützt wird der Arbeitskreis von Lars Bongartz, Netzwerkmana- Vorsitzender des A.N.R. und stellvertretender Sprecher. „Die Entwick- ger bei den Lahn-Dill-Kliniken, der die Geschäftsstelle des Arbeits- Pain Nurse/ Schmerzexperte – Erfolgreiche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 lung von Konzeptionen für zentrale und dezentrale ambulante ärzt- kreises leitet und das Tagesgeschäft sicherstellen soll. liche Leistungsangebote sowie die Digitalisierung und Telemedizin Stefanie Mohr / Lars Bongartz sind nur zwei Aufgaben, um die sich der Arbeitskreis schwerpunkt- mäßig kümmern soll.“ 2 3
Kardiologie wird weiter ausgebaut Hochmoderner Herzkatheterarbeitsplatz Im Dezember 2020 wurde ein neuer Herzkatheter-Arbeitsplatz der Medizinischen Klinik I am Klinikum Wetzlar zur Behandlung von herzkranken Patienten in Betrieb genommen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere kardiologische Versorgung weiter aus- bauen können“, so Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Rund 600.000 Euro haben wir in das hochmoderne System investiert.“ „Mit dem neuen Herzkatheter-Arbeitsplatz profitieren wir vor allem Bedienung vom Herzkatheter-Tisch, die es auch ermöglicht, dem von einem breiten Portfolio an innovativen Bildgebungslösungen, Patienten die Befunde rasch zu zeigen. Von einem einzigen Bedi- die uns bei der Diagnosestellung und der Wahl der Therapiean- enpanel aus lassen sich die unterschiedlichen, in die Anlage integ- sätze unterstützen“, erklärt Professor Dr. Martin Brück, Chefarzt der rierten Funktionen einfach ansteuern. Dabei ist die Nutzung durch V.l.n.r.: Stephanie Nitsche (Medizinische Fachangestellte), Dr. Andreas Kern (Gesellschaft für Kernspintomographie), Stephanie Schumann (Medizinische Fach angestellte), Dr. Tobias Achenbach (Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Wetzlar). Medizinischen Klinik I der Lahn-Dill-Kliniken. Mit dem neuen Sys- den Untersucher intuitiv und erleichtert und beschleunigt die Aus- tem werden dann auch etablierte Techniken zur Vermessung und wertung erheblich“, ergänzt Runde. Die neue Plattform ist ein de- Bildgebung von Verengungen der Herzkranzgefäße (Druckdraht- ckenhängendes Einebenensystem, das eine hohe Bildqualität bei Gesellschaft für Kernspintomographie messung und Ultraschall im Herzkranzgefäß) integriert, wodurch deutlich geringerer Strahlendosis ermöglicht. die Therapie und die Therapiekontrolle weiter verbessert werden. Neues MRT Ermöglicht wird dies durch eine invasive Druckmessung im Bereich von Gefäßverengungen. Diese erlaubt eine noch detailliertere Be- urteilung des untersuchten Bereichs. „So können wir beispielsweise konkretere Aussagen zur Notwendigkeit von Stentimplantationen Die Medizinische Klinik I zählt zu einem der größten kardiolo- gischen Zentren in einem Akutklinikum in Hessen und verfügt über drei hochmoderne Herzkathetermessplätze. Jährlich werden etwa 2.500 Herzkatheteruntersuchungen, davon rund 1.000 so genannte am Klinikum Wetzlar machen“, ergänzt Professor Brück. Als erstes Haus in Mittelhessen wird hier ein System genutzt, das all diese Informationen aus Ultraschall, Druckdrahtmessung und PCI (Aufweitung von Engstellen) mit Stentimplantationen durch- geführt. Zusätzlich werden Implantationen von hochmodernen Herzschrittmachersystemen (ICD und CRT) und Implantation von Dialysekathetern umgesetzt. Weitere Behandlungsfelder sind Ein- Angiografie zusammenführt, aufbereitet und dem Untersucher griffe zum Verschluss von Vorhofseptumdefekten (Löchern in der Ende Dezember 2020 hat die Gesellschaft für Kernspintomographie im Klinikum Wetzlar einen neuen Magnetresonanz unmittelbar zur Verfügung stellt. „Das System bietet Ärzten dabei Herzscheidewand) und vom Vorhofsohr des Herzens zum Schutz tomographen (Kernspintomograph, MRT) in Betrieb genommen. Das hochmoderne Gerät ersetzt den bisherigen Kernspin direkt am Untersuchungstisch die Kontrolle über alle wesentlichen vor Schlaganfall, Elektrophysiologische Untersuchungen von kom- tomographen. Funktionalitäten“, erklärt Thorsten Runde, leitender Oberarzt der plexen Herzrhythmusstörungen und Interventionelle Reparaturen Medizinischen Klinik I. Auf vier großen Monitoren haben Ärzte und von Herzklappenfehlern an der Mitralklappe (MitraClip). „Mit dem neuen Gerät können wir Aufnahmen mit sehr hoher Bild- Unter anderem wird die MRT-Technik genutzt für die Darstellung Pflegekräfte alle laufenden Anwendungen und Untersuchungs- Bettina Kannwischer / Stefanie Mohr qualität erzeugen“, erklärte Dr. Andreas Kern, Gesellschafter des Un- der Prostata, des Herzens und der Brust. „Zudem ermöglicht uns schritte hochauflösend im Blick. „Der große Vorteil ist die direkte ternehmens. „Durch die schnelleren Messzeiten ist jetzt eine MRT- eine speziell dafür konzipierte Software die Auswertung von Hirnlä- Messung zudem für unsere Patienten angenehmer.“ Ein weiterer sionen bei multipler Sklerose“, erläuterte Dr. Kern. Vorteil für die Patienten ist der größere Durchmesser der MRT-Röh- re. „Dadurch fühlen sich die Patienten nicht so eingeengt“, ergänzt Bei dem neuen MRT handelt es sich um einen 1,5 Tesla Magnetre- Privatdozent Dr. Tobias Achenbach, Mitgesellschafter und Chefarzt sonanz-Tomographen (MRT) von Siemens Healthineers. Damit das des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am 4,5 Tonnen schwere Gerät im Klinikum Wetzlar aufgestellt werden Klinikum Wetzlar. konnte, wurde am Klinikge- bäude eine Seitenwand geöff- Im Vergleich zum bisherigen MRT ist zudem die Geräuschbelastung net. Die Einbringung erfolgte deutlich geringer und trägt so dazu bei, dass sich Patienten besser mit einem Kran. „An dieser entspannen können. „Entspannten Patienten fällt es leichter, sich Stelle bedanke ich mich für die nicht zu bewegen. Mit dem neuen Kernspintomographen können perfekt organisierte Unterstüt- wir die Anzahl von Wiederholungsscans deutlich minimieren. Wir zung der technischen Abtei- erreichen durch den neuen MRT eine Qualitätsverbesserung bei al- lungen der Lahn-Dill-Kliniken. len unseren Untersuchungen“, so der Chefarzt weiter. Ohne sie wäre es nicht mög- lich gewesen, dieses hoch- Die Kernspintomographie eignet sich zur Darstellung verschiedener komplizierte Projekt innerhalb Organe und Strukturen im Körper. MRT-Untersuchungen gewinnen so kurzer Zeit umzusetzen“, innerhalb der Diagnostik zunehmend an Bedeutung. Krankhafte sagte Dr. Andreas Kern. Veränderungen können detaillierter dargestellt und somit besser Stefanie Mohr diagnostiziert werden. 4 5
KTQ-Rezertifizierung im November Vernetzte Verbundzertifizierung Die Lahn-Dill-Kliniken GmbH und das MVZ Lahn-Dill-Kliniken GmbH werden sich im November 2021 einer sogenannten Anforderungen Anforderungen Anforderungen Anforderungen Arithmetisches Mitel der Ergebnis Summe des Erreichungs- vernetzten Verbundzertifizierung unterziehen. und Durchdringungs- Erreichungsgrad nicht erfüllt ansatzweise erfüllt teilweise erfüllt umfassend erfüllt grades (Beispiel) Das bedeutet, dass die Kliniken an acht Tagen durch drei Gutach- Die letzte Rezertifizierung der Kliniken erfolgte 2017 auf der Grund Durchdringungsgrad in keinem Bereich in wenigen Bereichen in mehreren Bereichen in allen Bereichen ter der KTQ GmbH visitiert und beurteilt werden. An zwei Tagen lage des Kataloges 2015. In 2020 wurde der Klinik-Katalog überarbei- 2 1,5 Erreichungsgrad 0 1 2 3 PLAN kommt ein weiterer Gutachter dazu, der jeweils einen Tag die Radio tet und angepasst. Jede Kategorie ist in Subkategorien unterteilt. So Durchdringungsgrad 0 1 2 3 1 logie Lahn-Dill und die Praxisklinik Mittelhessen prüft. Hier einige hat beispielsweise die Kategorie 1 Patientenorientierung die fol- Erreichungsgrad 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6 5 Auszüge aus den Grundlagen von KTQ: genden Subkategorien: DO 1.1 Rahmenbedingungen der Patientenversorgung Durchdringungsgrad 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4 Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen die Qualität ihrer 1.2 Akut-/Notfallversorgung Erreichungsgrad 0 1 2 3 2 2 CHECK Leistungen im Hinblick auf Abläufe, Behandlungs- und Versor- 1.3 Elektive, ambulante Versorgung Durchdringungsgrad 0 1 2 3 2 gungsergebnisse ständig überprüfen und optimieren (§135 a Abs. 2 1.4 Stationäre Versorgung Erreichungsgrad 1 2 3 1 1 0 ACT SGB V), Zugleich sollen die Leistungen für die Öffentlichkeit nach- 1.5 Weiterbetreuung/Übergang in andere Bereiche 1 Durchdringungsgrad 0 1 2 3 vollziehbar dargestellt werden. 1.6 Sterben und Tod Summe 9,5 Ggfs. Aufrundung Um diese Anforderungen systematisch und fachlich fundiert um- Jede Subkategorie wiederum enthält eine Reihe von Kriterien. immer zum höheren zusetzen, wurde 2001 die KTQ GmbH gegründet. Das eigens ent- Die Subkategorie 1.1 Rahmenbedingungen der Patientenversor- Punktwert wickelte KTQ-Modell – der Patient im Mittelpunkt, umgeben von gung hat beispielsweise die Kriterien: Endergebnis 10 sechs Kategorien – ist eine äußerst spezifische und exakt für die 1.1.1 Erreichbarkeit und Aufnahmeplanung Prozessabläufe im Gesundheitswesen konzipierte Darstellung als 1.1.2 Leitlinien, Standards und Richtlinien Grundlage für eine Selbst- und Fremdbewertung. 1.1.3 Information und Beteiligung der Patienten • CHECK: Beschreiben Sie bitte, wie die regelmäßige, nachvoll Ab der zweiten Rezertifizierung (also der dritten KTQ-Zertifizierung 1.1.4 Service und Ausstattung ziehbare Überprüfung und Bewertung der im PLAN und DO dar- insgesamt) muss die Einrichtung in jedem Kriterium mindestens gestellten Vorgaben, Maßnahmen und Prozesse erfolgt: Welche 55% der maximalen Punktzahl, also mindestens 10 Punkte errei- Das KTQ-Modell Jedem Kriterium sind schließlich Themen/Anforderungen zuge Kennzahlen und/oder Messgrößen und/ oder Methoden werden chen. ordnet. Beispielhaft lauten diese Themen bei dem Kriterium 1.1.2 verwendet? Leitlinien, Standards und Richtlinien: • ACT: Beschreiben Sie bitte die Verbesserungsmaßnahmen, die Sie Für uns gilt, dass wir der Zertifizierungsstelle neben Lageplan, • Umsetzung medizinischer Leitlinien und Richtlinien (z. B. G-BA, in den vergangenen Jahren/seit der letzten Zertifizierung aus den Organigramm und Leitbild der Einrichtung die folgenden Berichte Landesausschüsse) Ergebnissen des CHECK abgeleitet haben, und deren Umsetzung im vorgegebenen Datenbankformat bis zum 12.08.2021 zuleiten • Expertenstandards in der Pflege und Pflegestandards müssen: • Behandlungspfade (interdisziplinär, interprofessionell), klinische Da wir uns seitens der Kliniken bereits mehrfach haben rezertifizie- • KTQ-Selbstbewertungsbericht Leitlinien, Pflegestandards, Verfahrensanweisungen, Prozessbe- ren lassen, müssen wir den Punkt DO nicht mehr beschreiben, je- • optional KTQ-Qualitätsbericht sowie schreibungen/Standard Operating Procedures doch entsprechend der Bewertungsmatrix bewerten: • Strukturierter Qualitätsbericht nach § 137 SGB V • Nachvollziehbarkeit der Abweichung von Leitlinien/Behand- lungspfaden/ Standards Bewertung eines Kriteriums in seinen Dimensionen Erreichungs- Das QM-RM wird die Selbstbewertungen der Kliniken vorberei- • Prognosekriterien und Lockerungsstufen bei gerichtlich einge- grad und Durchdringungsgrad: siehe Tabelle oben. ten und durch unsere Kolleginnen und Kollegen mit der entspre- wiesenen Patienten chenden Fachexpertise prüfen und ggf. ergänzen/korrigieren las- Diese Selbstbewertung wird durch das QM-RM vorgenommen, von sen. Wo es nötig wird, werden Arbeitsgruppen gebildet, um die Im KTQ-Selbstbewertungsbericht müssen zu jedem Kriterium die den Gutachtern überprüft und „fremdbewertet“. interdisziplinäre und interprofessionelle Abstimmung zu gewähr- Abläufe der Einrichtung beschrieben werden. Dabei sind jeweils alle leisten. genannten Themen/Anforderungen abzuhandeln. Voraussetzung zur Zertifikatsvergabe Im MedUser wurde das KTQ Logo als interaktiver Button eingefügt, Die Beschreibungen zu den einzelnen Kriterien erfolgen gemäß hinter dem die Ergebnisse 2017 und der neue Anforderungskatalog dem so genannten PDCA-Zyklus jeweils in vier Schritten: Die Gesamtheit der Voraussetzungen für die Vergabe des KTQ-Zer- hinterlegt sind. • PLAN: Beschreiben Sie bitte die Planung der Prozesse, den Soll- tifikats ist in den Regeln festgelegt, die zum Zeitpunkt der Zertifi- Zustand mit Zielen und Kennzahlen, sowie die geregelten Verant- zierung gültig sind. Die zentrale Anforderung besteht im Erreichen Für die MVZ GmbH gilt für das diesjährige Verfahren das Praxisma- wortlichkeiten. einer Mindestpunktzahl in der Fremdbewertung durch die KTQ- nual 3.0, die Anforderungen werden mit den Kolleginnen und Kol- • DO: Beschreiben Sie bitte den Ist-Zustand, bzw. die Umsetzung Visitoren. legen vor Ort beschrieben, die erforderlichen Strukturdaten werden © KTQ-GmbH der Prozesse. durch Kerstin Schüler-Melbaum erhoben und eingegeben. Andrea Tönges 6 7
Chefarztstatus für bisherige Leitende Ärzte Weitere Stärkung der Dill-Kliniken Die bisherigen Leitenden Ärzte in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Anästhesie und Unfallchirurgie an den Dill-Kliniken in Dillenburg wurden zum 1. Januar 2021 zu Chefärzten befördert. „Es freut uns sehr, dass wir damit die Dill-Kliniken weiter stärken können“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Herr Dr. Burchard, Herr Dr. Ondo Meva und Herr Dr. Ruwoldt leisten hervorragende Arbeit und haben einen großen Anteil an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Standorts. Der folgerichtige Schritt war die Ernennung zum Chefarzt. Ich bedanke mich herzlich für die geleistete Arbeit und ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit.“ Mit dieser Beförderung werden die Chefärzte zusätzlich zur Organisations- und Richtlinienkompetenz stärker in die personelle und strate- gische Gesamtverantwortung der jeweiligen Bereiche eingebunden. Beibehalten wird die standortübergreifende Organisation in Zentren unter Leitung der bisherigen Chefärzte. „Durch die übergeordnete Zentrumsstruktur können wir den standortübergreifenden Behandlungs- standard aufrechterhalten. Zudem können Mitarbeiter an allen Standorten die volle Weiterbildung absolvieren“, erklärte Tobias Gottschalk. Außerdem könne im Rahmen einer Mitarbeiter-Rotation innerhalb der strukturierten Weiterbildung die Besetzung der Arztstellen besser sichergestellt werden. „Dies ist auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein bedeutender Aspekt.“ Allgemeine, Viszerale und Onko Anästhesie, Intensiv- und Notfall Unfallchirurgie/Orthopädie logische Chirurgie medizin Weihnachtsessen 2020 An insgesamt fünf Terminen im November und Dezember lud die Geschäftsführung der Lahn-Dill-Kliniken die Belegschaft an den drei Standorten Wetzlar, Dillenburg und Braunfels zum Dank für ihren Einsatz und ihr Engagement in den zurückliegenden Monaten zum Weihnachtessen ein. Chefarzt der Klinik für Allgemeine, Viszerale Die Abteilung Anästhesiologie, Intensiv- Seit Januar ist Dr. René Burchard Chefarzt und Onkologische Chirurgie an den Dill- medizin und Notfallmedizin der Dill-Kli- der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopä- Zu Auswahl standen ein Menü mit Fleisch und ein vegetarisches Auch an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an Herrn Gier und das Kliniken ist seit Januar Dr. med. Christian niken wird jetzt chefärztlich von Dr. Ralph die an den Dill-Kliniken. Das standortüber- Menü. Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen das gesamte Küchenteam für die sehr leckere Zubereitung und das tolle Charles Ondo Meva. Zentrumsleiter bleibt Ruwoldt geführt. Das übergeordnete greifende Zentrum wird von Priv.-Doz. Dr. Angebot dankend an und ließen sich von Herrn Gier und seinem Anrichten der Speisen. Bettina Kannwischer Priv.-Doz. Dr. med. Frank Ulrich. Die Abtei- Zentrum wird von Professor Dr. Jörg Engel Thomas Gausepohl und Professor Dr. Jan Küchenteam verwöhnen. Dabei verspeisten sie 460 Kilogramm lung stellt eine breite allgemein- und vis- geleitet. Die Abteilung stellt eine entschei- Schmitt geleitet. Ein Schwerpunkt von Dr. Hirschgulasch und über zwölf Meter vegetarische Pastete. zeralchirurgische medizinische Versorgung dende Schnittstelle im operativen Bereich Burchard liegt in der hochmodernen und sicher. Schwerpunkte sind die minimalinva- des Krankenhauses dar. Es werden jährlich minimalinvasiven operativen Behandlung sive Chirurgie, die onkologische Chirurgie rund 5.500 Anästhesien durchgeführt. Auf aller Verletzungen und Erkrankungen der des Gastrointestinaltraktes sowie die Her der interdisziplinären Intensivstation wer- Gelenke (Knie, Hüfte, Schulter, Sprungge- nienchirurgie. Ein Großteil der Eingriffe wird den sowohl internistische wie auch ope- lenk, Fuß). Bei der schonenden Anwendung nach Möglichkeit in patientenschonender rative Patienten betreut. Die Abteilung gelenkerhaltender und auch gelenkerset- minimalinvasiver Technik (Schlüsselloch- organisiert zudem die Besetzung des am zender Verfahren der modernen Endopro- chirurgie) durchgeführt. Dr. Ondo-Meva Haus stationierten Notarzteinsatzfahrzeugs thetik legt er ein großes Augenmerk auf ist Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Vis- (NEF). Dr. Ruwoldt ist unter anderem Spezia- die zügige Genesung unter Minimierung zeralchirurgie und Facharzt für Spezielle list auf den Gebieten Notfall- und Schmerz- von Komplikationen („Rapid Recovery“). Viszeralchirurgie sowie Rettungsmediziner. therapie und besitzt die Zusatzqualifikation Dr. Burchard ist Facharzt für Unfallchirur- Er hat an der Philipps-Universität Marburg „Leitender Notarzt“. Er hat an der Justus- gie und Orthopädie. Er besitzt die Zusatz- und der Medizinischen Hochschule Hanno- Liebig-Universität Gießen Humanmedizin bezeichnungen Spezielle Unfallchirurgie, ver Humanmedizin studiert. studiert. Sportmedizin und Ernährungsmedizin. Dr. René Burchard hat an der Philipps-Univer sität in Marburg Humanmedizin studiert. 8 9
Patientenberatung Zeit- & Zeit- & Patientenberatung t Schlafhygiene Energiemanagemen Energiemanagemen t Klinikum Wetzlar Erfassung Ursachen Fatigue Definition Definition Fatigue Prophylaxe Sind komplex und Beschreibt ein krankheitswertiges, Erfassung n ist Schlafhygiene multikausal… Fatigue zu erfasse anhaltendes und aufgrund seiner Tumorbedingt ganzkörperliches Jeder Patient sollte • Gefühl einer menta Subjektivität sehr • Geminderte sich einen Blutversorgung len, schwierig. emotionalen und regelmäßigen Tages- • Metastasierung Hilfreich sind hier: Palliativstation psychischen Nachtrhythmus • Zytokine Erschöpfung, das • Metaboliten… • NAS-Skala aneignen gekennzeichnet ist Am Tag Ruhepausen Therapiebedingt durch verminderte • Assessment • • Zytostasen • Energie-Tagebuch einlegen • Kapazität für Einschlafrituale Bestrahlung • • körperliche und verwenden Operationen geistige Betätigung. • Immun-/ Es • Vor dem Schlafen Hormontherapie… besteht ein keine großen Energietagebuch Begleiterkrankungen Missverhältnis Portionen mehr essen zwischen unmittelbar • Anämie • Aktivitäten in den • Kachexie vorausgegangener Abendstunden • Infekte… Belastung und dem ausklingen lassen Einflussfaktoren Erschöpfungsgefühl, • Schmerzen das sich durch Schlaf • Physische und nicht aufheben lässt. modernisiert Ursache psychische Belastu • ng Angst und Depression… Prophylaxe Energietagebuch e Behandlungsansätz Behandlungsansätz e Nach neunmonatiger Bauzeit konnte das Team der Hämato- Patientenberatung Schlafhygiene Schlafhygiene Zeit- & logie, Onkologie und Palliativmedizin die kernsanierte und Definition Definition Energiemanagemen t neu gestaltete Palliativstation im Nordflügel des 9. Stock- Fatigue Fatigue Patienten- Behandlungs- beratung werkes des Klinikums Wetzlar beziehen. Rund 3 Millionen ansätze Zeit - & • Prophylaxe Das Problem aktiv angehen • Ursachen und Einflussfaktoren Energiemanage Euro flossen in das Umbauprojekt. Medikamentös • Regelmäßige • Persönliches • Erythropoetin Bewegung Erleben • • Psychostimulanzien L-Carnitin ment • An Sport- und Bewegungspro- • • Symptome Auswirkungen • Omega 3 Fettsäuren sollte • Medikamentöse Vorhandene Energie grammen eingeteilt Behandlung Wissenschaftlich belegte über den Tag hinweg teilnehmen nächsten • Persönliche Ansätze werden, damit am • Positive Menge Grundeinstellung Strategien Morgen die gleiche ng Auf der Station werden schwerkranke Menschen behandelt, die an • Sport und Bewegu „Onko-Walking“ ung steht. • Akzeptanz - Energie und Betreuung Energie zur Verfüg • Psychosoziale • Aufgaben gezielt Kraft sparen • Tagesstruktur • Tagesstruktur mit abgeben - Ausgleich abwechselnden einer fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwar- • Gesunder Schlaf Arbeiten • Regelmäßig zwischen • Gezielte Erholun gsmaß- energiefordernden ren Entspannung Energieverbra nahmen und Ruhepausen konzipie suchen uch und Ruhe - Krankheitsver- tung leiden. Im Vordergrund der Behandlung stehen die Verbes- arbeitung - Ablenkende Aktivitäten Definition Erfassung serung der Lebensqualität der Patienten und deren Angehörigen. Ursachen Ursachen Prophylaxe Energietagebuch Behandlungsansätz Energietagebuch e „Unser Ziel ist eine Linderung der Krankheitssymptome und oft auch die Planung der weiteren Versorgung. Hierzu arbeitet ein Team aus Pflegekräften, Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Atemtherapeuten und Seelsorgern eng zu- sammen“, erklärt Chefärztin Dr. Birgitta Killing. „Ich bin über die Modernisierung der Station sehr dankbar. Wir konnten bei der Lernen in einer Minute im Onkologischen Zentrum Gestaltung aktiv mitwirken. Die positive Atmosphäre in den groß One Minute Wonder zügigen Patientenzimmern trägt zum Erfolg unserer Therapie bei“, so Dr. Killing. So schaffen neun beruhigende Deckenbilder mit Motiven aus der Natur, die über den Betten von Palliativpatienten angebracht sind, eine angenehme Atmosphäre. „Über die Deckenbilder freue ich mich besonders. Viele Patienten können sich kaum bewegen und Mit dem Konzept des One-Minute-Wonders (OMW) werden wesentliche Botschaften innerhalb einer Minute über Lerntafeln schauen lange Zeit am Tag an die Decke. In wissenschaftlichen vermittelt – eine Möglichkeit, gerade in Zeiten von räumlicher und sozialer Distanz, Fachwissen zu lehren und schnell und Studien konnte gezeigt werden, dass sich durch die Bilder Stress einfach weiterzugeben. reduzieren lässt, die Patienten zur Ruhe kommen und dies auch den Schmerzmittelbedarf senken kann,“ so Dr. Birgitta Killing. Katy Rihs (stellv. Bereichsleitung 9 Nord) hat das Konzept des OMW gemitarbeiter Wissenswertes einbringen und sich an der Erstellung in ihrer Fachweiterbildung „Onkologische Pflege“ kennengelernt eines OMW beteiligen“, erklärt Rihs. Zumeist gibt es vier OMW mit Für Patienten und deren Angehörige steht außerdem ein Raum und im pflegerischen Bereich des Onkologischen Zentrums imple- unterschiedlichen Schwerpunkten zu einem Thema (siehe OMW- der Stille zur Verfügung, der für private Gespräche oder zur Ent- mentiert. „Die Pandemie erschwert soziale Zusammenkünfte und Reihe „Fatigue“), die mit Zeitverzug in den Wartebereichen nach- spannung dient. einen regelmäßigen Austausch, auch in Bezug auf fachliche The- einander angebracht werden: „Alle vier Wochen wird das OMW zu men. Durch das Konzept des OMW können wesentliche pflege- einem spezifischen Thema entfernt und gegen den Folgepart aus- Zusätzlich wurden die räumlichen Voraussetzungen der Patien- rische Inhalte weitergegeben oder aufgefrischt werden, wie in einer getauscht. So kann eine ausreichende Durchdringung des Themas tenzimmer deutlich verbessert. „Vergrößerte und rollstuhlgerechte Mini-Fortbildung sozusagen“, sagt sie. erreicht werden. Die erstellten Fortbildungen werden in einem vor- Bäder erleichtern die pflegerische Arbeit und unterstützen auch handenen Ordner auf den jeweiligen Stationen abgelegt und mit die Selbstständigkeit und die Zufriedenheit der Patienten“, erklärt Die Verschriftlichungen zu relevanten pflegerischen Themen die- einem Lesebestätigungsnachweis versehen“, so Rihs. Stella Tsiridou-Neuber, pflegerische Bereichsleitung der Station. nen dazu, entstehende Wartezeiten im Praxisalltag zu überbrücken „Auch können mobilitätseingeschränkten Patienten spezielle – wie beispielsweise bei der Auflösung von Antibiotika in Infusionen, Mit dem Thema „Fatigue“ (Ermüdungssyndrom) ging man in den Pflegesessel zur Verfügung gestellt werden“, so Tsiridou-Neuber am Kopierer oder in der Küche – und diese sinnvoll zu nutzen. So Bereichen 4. OG, 8. OG, der 9 Nord, 10 Nord und der 10 Süd in Wetz- weiter. sind die Inhalte des OMW auf eine Minute Lesbarkeit beschränkt, lar an den Start. Als nächstes wird das OMW durch „Hautpflege bei beinhalten wenig Text und werden von Bildern und Graphiken un- Strahlentherapie“ abgelöst. Annette Zeitler, Leitung Geschäftsbe- Die Mitarbeiter auf Station profitieren von einem neuen und termauert. Dazugehörige Quellenangaben, um sich eingehender reich Pflege-, Patienten- und Prozessmanagement, sagt hierzu: „Per- vergrößerten Arbeitsstützpunkt. „Dies hat auch Vorteile für die und ausführlicher mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen, spektivisch soll die Methode auf alle Pflegebereiche ausgeweitet Arbeitsorganisation“, sagt Stella Tsiridou-Neuber. „Der neue Stütz- sind im klinikinternen Dokumentenmanagementsystem hinterlegt. und weitere pflegespezifische Themen mit Hilfe des OMW platziert punkt lässt zum Beispiel mehr Raum zum Arbeiten und zum ge- Wichtig dabei ist, dass die Ideen möglichst aus der Praxis kommen. werden.“ Stefan Zinn genseitigen Austausch.“ Yannik Reitz / Bettina Kannwischer / Cathrin Scheel „Als Initiative ´von Pflegekräften für Pflegekräfte´ kann jeder Pfle- 10 11
Praxisklinik Mittelhessen jetzt auch in Dillenburg Was macht eigentlich pSSportmediziner .rDDr. René Burchard Cathrin Scheel? tielleitet Zweigpraxis Über 200 Telefonate führt Cathrin Scheel jährlich mit Bewerbern, die sich für eine Stelle im Pflegedienst und Patientenmanagement bei den Lahn-Dill-Kliniken interessieren. Hinzu kommen Telefonate mit bis zu 200 Praktikanten, die sie jährlich betreut. Cathrin Scheel ist seit Juni 2017 bei den Lahn-Dill-Kliniken als Stabsstelle Personal im Geschäftsbereich beschäftigt. „Man könnte meinen, dass ich nur telefoniere. So ist das aber nicht. wenn es um organisatorische Belange geht“, erklärt Cathrin Scheel. Ich habe einen sehr vielfältigen Aufgabenbereich“, sagt die 32-Jäh- Sie übernimmt die internen organisatorischen Vorbereitungen vor rige. Dieser reicht von der Rekrutierung von Fachkräften über die der Anreise, ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf von Organisation von Schulungen und Veranstaltungen wie beispiels- Anpassungslehrgängen und unterstützt bei allen bürokratischen weise den Bewerbertag bis hin zur Mitarbeit neuer Konzepte, wie Abhandlungen. „Zum Beispiel begleite ich die neuen Kollegen zum zum Beispiel das Onboarding-Rahmenkonzept für neue Kollegen. Einwohnermeldeamt und unterstütze bei der Kommunikation mit der Ausländerbehörde und dem Regierungspräsidium.“ Eine wichtige Schnittstelle von Cathrin Scheel ist das Personalmanagement. In Zusätzlich organisiert sie Sensibilisierungs- enger und täglicher Zusammenarbeit mit „Es ist ein schönes Gefühl, workshops für Bereiche, in denen auslän- den Kollegen dort, liegt ein großer Fokus dische Fachkräfte eingesetzt werden sollen. ihrer Arbeit auf dem Bewerbermanage- wenn aus unseren Konzepten „Hier informieren wir über das Land, die ment für den Geschäftsbereich. „Die Be- konkrete Maßnahmen Religion, die Lebens- und Verhaltensweisen werber erhalten von uns nach spätestens und natürlich über die Ausbildungsstruktur zwei Tagen eine Rückmeldung, ob sie zu entstehen“ im Bereich Gesundheit des jeweiligen Lan- einem Bewerbungsgespräch eingeladen des.“ Gemeinsam mit ihren Kollegen aus Die Praxisklinik Mittelhessen hat in Dillenburg eine Zweigpraxis mit dem Schwerpunkt Gelenkchirurgie eröffnet. Geleitet wird dieser werden“, erklärt Scheel. „Das heißt, dass ich sehr schnell reagieren dem Geschäftsbereich recherchiert Scheel relevante Informationen Bereich von Dr. René Burchard, Chefarzt der Orthopädie/Unfallchirurgie und Sport und Gelenkklinik an den Dill-Kliniken. Dr. Burchard muss.“ Die studierte Soziologin geht im Anschluss an die Einsen- und stellt diese in den Workshops zur Verfügung. Bevor die neuen hat sich im Bereich der Sport- und Gelenkchirurgie spezialisiert. Die Praxisräume von Dr. Burchard befinden sich im Ärztehaus an den dung einer Bewerbung direkt die Unterlagen durch und notiert Be- Mitarbeiter starten, werden die Workshops mit den jeweiligen Vor- Dill-Kliniken in Dillenburg. sonderheiten. Im Anschluss klärt sie telefonisch mit den Bewerbern gesetzten und Paten durchgeführt. „Die ausländischen Fachkräfte offene Fragen wie beispielsweise den gewünschten Einsatzbereich. erhalten diese Informationen natürlich auch über Deutschland und „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Patienten nun auch wohn- Aufgrund der Betreuung von Spitzensportlern fließt modernes Alle ihre gesammelten Informationen stellt sie dann dem zuständi- unsere Kultur.“ ortnah in Dillenburg im Bereich der Gelenkchirurgie kompetente Know-how aus dem Gebiet der Sportmedizin und Orthopädie in gen Pflegedienstleiter zur Verfügung. „Dieser trifft dann natürlich ambulante ärztliche Hilfe anbieten können“, sagte Katja Streckbein, die Behandlung auch aller anderen Patienten ein. die Entscheidung, ob ein Vorstellungsgespräch stattfindet.“ Der Geschäftsbereich hat zuletzt ein Integrationskonzept fertigge- Geschäftsführerin der Praxisklinik Mittelessen. „Unsere Patienten stellt. Auch daran war Cathrin Scheel beteiligt. Generell macht ihr profitieren von der langjährigen Erfahrung von Herrn Dr. Burchard. Dr. René Burchard hat an der Philipps-Universität in Marburg Hu- Neben dem Bewerbermanagement übernimmt sie außerdem die die Konzeptarbeit sehr viel Spaß. „Ich erhalte in ganz neue Themen Die dadurch geschaffene Schnittstelle von der ambulanten Vorstel- manmedizin studiert und promoviert. Er hat außerdem einen Ma- Direktansprache von potenziellen Kandidaten. Hierfür nutzt sie das einen sehr intensiven Einblick und lerne so auch viel über das The- lung der Patienten zur möglicherweise notwendigen stationären ster of Health Business Administration (MHBA). Seine Facharztausbil- soziale Netzwerk Xing, das vor allem dazu dient, geeignete Bewer- ma Pflege.“ Zudem sei sie sicherer in der Umsetzung von Maßnah- operativen Therapie und Nachsorge bietet für unsere Patienten dung absolvierte er am Kreisklinikum Siegen und in der Sportklinik ber in Führungspositionen zu finden bzw. diese auf entsprechende men, wenn sie bereits am entsprechenden Konzept mitgearbeitet einen klaren Vorteil.“ Hellersen. Dr. Burchard ist Lehrbeauftragter der Universität Marburg Vakanzen aufmerksam zu machen. hat. „ Es ist es einfach ein schönes Gefühl, wenn aus unseren Kon- und der Universität Witten/Herdecke jeweils für den Bereich Hu- zepten konkrete Maßnahmen entstehen.“ So wurden zum Beispiel Als langjähriger Sportmediziner und Mannschaftsarzt der Triath- manmedizin. Stefanie Mohr „Recruiting findet allerdings nicht nur im Büro statt“, betont sie im Rahmen des Onboarding-Konzeptes Veranstaltungen entwickelt leten des EJOT-Team TV Buschhütten hat Dr. Burchard seine Exper- Scheel. „Um unsere Zielgruppe zu erreichen, haben wir in der Ver- wie die Patenschulung oder die Welcome-Veranstaltungen für neue tise insbesondere bei minimalinvasiven und schonenden Verfahren gangenheit Bewerbertage an den Standorten Wetzlar und Dillen- Mitarbeiter. Stefanie Mohr ausgebaut. Darüber hinaus ist er zertifizierter Kniechirurg (DKG e.V.) Kontakt und Terminvergabe: burg ausgerichtet oder auch Berufsmessen besucht.“ In Zusammen- und zertifizierter Fußchirurg (GFFC e.V.). arbeit mit dem Geschäftsbereich liegen ihre Aufgaben vor allem in Praxisklinik in Mittelhessen der Ablauforganisation und -planung sowie einer aktiven Teilnah- Ein Schwerpunkt der Arbeit von Dr. René Burchard liegt in der Ärztehaus Dillenburg me zur Gewinnung von Fachkräften. In der Rubrik „Was macht eigentlich…?“ stellen wir hochmodernen und minimalinvasiven operativen Behandlung Von-Arnoldi-Straße 1 Menschen vor, die bei den Lahn-Dill-Kliniken vor allem im aller Verletzungen und Erkrankungen der Gelenke (Knie, Hüfte, 35683 Dillenburg Neu zu ihren Aufgaben hinzugekommen ist die organisatorische, Hintergrund arbeiten und bei denen man sich oft schwer Schulter, Sprunggelenk, Fuß). Bei der schonenden Anwendung ge- Tel. 02771 396 - 4485 soziale und kulturelle Integration von internationalen Fachkräften. v orstellen kann, was zu ihren beruflichen Tätigkeiten gehört. lenkerhaltender und auch gelenkersetzender Verfahren der moder- Fax 02771 396 - 4487 „Davor hatte ich sehr großen Respekt, da ich nicht genau wusste, nen Endoprothetik legt der Sportmediziner ein großes Augenmerk sportklinik.dillenburg@praxisklinik-mittelhessen.de welche konkreten Aufgaben auf mich zukommen werden.“ Mitt- Sie kennen eine solche Person? Das Redaktionsteam der www.praxisklinik-mittelhessen.de „Klinik intern“ nimmt gern Ihre Vorschläge an. auf die zügige Genesung unter Minimierung von Komplikationen lerweile gehört dieser Bereich mit zu Ihren Lieblingstätigkeiten. („Rapid Recovery“). „Ich bin die persönliche Ansprechpartnerin für die neuen Kollegen 12 13
Test der Wartezimmer-App „Wart’s Ab“ Transparente Wartezeiten in der Notaufnahme Die Zentrale Notaufnahme des Klinikum Wetzlar testet in den kommenden Wochen die Wartezimmer-App „Wart’s Ab“. Die App informiert über die Wartezeit in der Notaufnahme und kündigt an, wann die Patienten zu ihrem Behandlungstermin kommen können. Ziel ist es, Patienten die Möglichkeit zu geben, Wartezeiten flexibel außerhalb des Gebäudes zu nutzen. Darüber hinaus sollen die offenen Sprechstunden entlastet werden. Voraussetzung ist, dass die Patienten die App auf ihrem Smartphone instal- liert haben. „Wart’s Ab“ ist ein Projekt des sogenannten Start-Ups MyEPA UG in „Mit dem Einsatz der App können wir in Zukunft Wartezeiten ver- Kooperation mit dem Hessischen Ministeriums für Soziales und In- kürzen, der Überfüllung der Wartebereiche entgegen wirken und tegration (HMSI), der Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen und der so die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer deutlich reduzieren“, Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). erklärt Patrick Müller-Nolte, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notauf- Das System besteht aus einer App für die Notaufnahme sowie einer nahme des Klinikums Wetzlar. App-Version für Patienten. Möchte ein Patient in der Notaufnahme vorstellig werden, erzeugt das Team der Notaufnahme über die App Die Pilotphase des Projektes, für welche die Lahn-Dill-Kliniken durch einen verschlüsselten Code, den der Patient in seine App eingibt. MyEPA mit Hard- und Software ausgestattet worden sind, läuft Die Interaktion zwischen der beiden Apps läuft dabei anonym ab, vorerst bis April 2021. Anschließend wird es durch die Technische es werden keine Patientendaten benötigt oder übermittelt. Hochschule Mittelhessen (THM) ausgewertet. kerngesund! betreut Handballspieler Stefan Kneer Nach Eingabe des Codes in die Patienten-App startet ein Timer, der die verbleibende Zeit bis zum Termin anzeigt. Ist der Behandlungs- zeitpunkt für den Patienten in Sicht, erhält er rechtzeitig via App eine Benachrichtigung vom Team der Notaufnahme und begibt Die „Wart’s Ab“-App kann im Google Play-Store (Android-Geräte) oder im App-Store (iOS-Geräte) kostenfrei heruntergeladen werden. Yannik Reitz / Bettina Kannwischer / Stefanie Mohr Fit für das Spiel sich auf den Weg zur Sprechstunde. So ist es möglich, die entspre- chende Wartezeit auch außerhalb des Klinikums zu verbringen. „Natürlich zählt in erster Linie, dass die Mannschaft gut spielt und gewinnt. Ich freue mich aber trotzdem sehr, dass ich wieder aufs Spielfeld kann“, sagte Stefan Kneer, linker Rückraumspieler beim Handball 2.-Ligaverein TV Hüttenberg. Nach einem Jahr Verletzungspause kehrte er wieder auf das Spielfeld zurück und überzeugte bereits mit starken Leistungen. Nach einer Rücken-OP mit anschließendem Reha-Aufenthalt unterstützte das kerngesund!-Team Stefan Kneer auf seinem Weg zum Comeback. „Ich fühle mich im kerngesund! sehr gut betreut und komme ger- ne zum Training.“ Der Profisportler profitierte vom interdisziplinären Be- handlungsansatz: Dazu gehören gezielte Kräftigung, funktionelles Training sowie Muskulatur lösender Tech- niken (Entspannungs- und Faszientechniken). Tobias Gottschalk, Geschäftsführer des kerngesund! ließ sich vor Ort das Behandlungskonzept vom Thera- peutenteam erklären. „Wir freuen uns, dass uns Stefan Kneer und weitere Profisportler im Lahn-Dill-Kreis ihr Vertrauen schenken und bei uns trainieren. Ich wünsche Herrn Kneer viel Erfolg in dieser Saison.“ Daniela Seelhof / Stefanie Mohr 14 15
??? Drei Fragen 22 Jahre Klinikum Wetzlar Professor Dr. Klaus Rauber – drei Mitarbeiter ist im Ruhestand Wie erleben Kollegen die Corona-Krise aktuell? Unser „Corona-Spezial“ IAL CO R O NA-SPEC der drei Fragen geht darauf ein. Bettina Kannwischer Am Klinikum Wetzlar haben mit Privatdozent Dr. Tobias Achenbach und Victor Teodor Garlonta zwei neue Chefärzte begonnen. Prof. Dr. Klaus Rauber ist nach über 22-Jähriger Tätigkeit am Klinikum Wetzlar in den Ruhestand gegangen. „Ursprünglich hatten wir geplant, Herrn Professor Rauber bei einer feierlichen Veranstaltung zu verabschieden und Herrn Dr. Achenbach und Herrn Patrick Müller-Nolte, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme Garlonta entsprechend zu begrüßen“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Dies ist leider aufgrund Wie erleben Sie aktuell die Corona-Krise? der aktuellen Lage der Corona-Pandemie nicht möglich, werden wir aber zu gegebener Zeit nachholen“, so Gottschalk weiter. Da geht´s mir wie den meisten, meiner Familie und mir fehlt das soziale Leben. Das ist das größte Opfer, was uns abverlangt wird. Der private Alltag ist von home schooling mit all seinen technischen und zwischenmenschlichen Herausforderungen geprägt. Mein Berufsalltag unterscheidet sich hingegen kaum von dem vor der Pandemie. Wir Professor Dr. Klaus Rauber, ehemaliger Chefarzt der Diagnostischen fäßeröffnenden und gefäßverschließenden Verfahren. Über eine alle hoffen auf eine baldige Rückkehr zur Normalität, auch wenn es eine etwas andere Normalität sein wird, als die, die wir gewohnt und Interventionellen Radiologie am Klinikum Wetzlar-Braunfels ist sehr hohe Fachkompetenz verfügt Dr. Achenbach auch im Bereich waren. Trotz allen Widrigkeiten hat die Pandemie auch einiges bewegt und uns zum Umdenken gebracht. In jeder Krise steckt eben im Lahn-Dill-Kreis geboren und aufgewachsen. Nach seinem Abi- Computertomographie (CT), Kardio-CT, Kernspintomographie auch eine Chance. tur an der Lotteschule in Wetzlar studierte er an der Justus-Liebig- (MRT) und Röntgendiagnostik. Welche drei Dinge gefallen Ihnen am besten an Ihrer Tätigkeit? Universität in Gießen Humanmedizin, Das Arbeiten in und mit einem tollen Team, ich brenne für mein Fachgebiet, die Notfallmedizin und ich liebe die täglich neuen He- wo er auch habilitierte. Seine Wei- Als neuer Chefarzt der Klinik für Uro- rausforderungen und die Abwechslung. terbildung zum Arzt für Radiologie logie, Kinderurologie und Urolo- Welche drei Eigenschaften sind die wichtigsten für Ihren Beruf? begann er Ende der 70er Jahre im gische Onkologie hat Victor Teodor Humor, Freude am Beruf, Resilienz. Kreiskrankenhaus Wetzlar, setzte die- Garlonta begonnen. Victor Teodor se nach einem Jahr am Uniklinikum in Garlonta hat in Sibiu/Rumänien Hu- Frankfurt fort, wo er die Weiterbildung manmedizin studiert. Nach seinem auch abschloss. Nach verschiedenen Studium praktizierte er in Rumänien, Prof. Wiltrud Kalka-Moll, Leitende Ärztin Infektiologie und Antibiotic Stewardship Stationen in Frankfurt und Gießen be- Frankreich und in Deutschland. Er Wie erleben Sie aktuell die Corona-Krise? gann er 1998 als Chefarzt des Radiolo- kommt von der Urologischen Klinik Als einen großen Einschnitt ins gewohnte Leben und unsere Freiheiten, zu reisen, Zeit mit Freunden und Familie gischen Instituts am Klinikum Wetzlar. des Städtischen Klinikums Karlsruhe, zu genießen und gemeinsam mit anderen Sport zu machen. Aber auch als Fortschritt, endlich die vorhandenen Von 2005 bis 2009 war er Ärztlicher Di- einer der größten und bedeutendsten digitalen Möglichkeiten zu nutzen, dadurch flexibler, organisierter und effektiver miteinander zu kommunizieren rektor des Klinikums Wetzlar-Braunfels Urologien in Süddeutschland. Zu den und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, und als Möglichkeit, wieder unseren bisherigen hohen und privilegierten und bis September 2020 stellvertre- Schwerpunkten seiner Arbeit zählen Lebensstandard mit mehr Wertschätzung und mit Demut zu begegnen. tender Ärztlicher Direktor. die operativen und medikamentösen Welche drei Dinge gefallen Ihnen am besten an Ihrer Tätigkeit? „Wir verlieren mit ihm eine ä ußerst Therapien der urologischen Tumore Der freundliche und sachliche Umgang, der Teamgeist, insbesondere nun in der Corona-Pandemie, die spannenden infektiologischen „Ich möchte mich herzlich bei Herrn – von offenen komplexen Eingriffen Herausforderungen. Professor Dr. Rauber für seine enga- nahbare Persönlichkeit bis hin zu minimal invasiven Verfah- Welche drei Eigenschaften sind die wichtigsten für Ihren Beruf? gierte Arbeit bei den Lahn-Dill-Kli- mit immensem Fachwissen.“ ren. Zudem verfügt Herr Garlonta Der interdisziplinäre Austausch, motivierende Wissensvermittlung, einen konstruktiven Beitrag zum Wohle von erkrankten Menschen niken bedanken und ihm für seinen über eine weitreichende Expertise in leisten zu können. wohlverdienten Ruhestand von Her- der roboterassistierten onkologischen zen alles Gute wünschen. Wir verlieren mit ihm eine äußerst nah- und rekonstruktiven Chirurgie mit dem da Vinci-System, das seit bare Persönlichkeit mit immensem Fachwissen. Wir sind uns aber Kurzem am Klinikum Wetzlar zum Einsatz kommt. Zur Steigerung sicher, dass wir mit Herrn Dr. Tobias Achenbach einen würdigen der Sicherheit und Präzision der Diagnostik, wird unter dem neu- Waltraud Schulte-Herzberger, Mitarbeiterin im Projektmanagement Nachfolger gefunden haben“, sagte Tobias Gottschalk. en Chefarzt zukünftig auch die MRT-unterstütze Prostatabiopsie Wie erleben Sie aktuell die Corona-Krise? durchgeführt. Darüber hinaus ist die Abteilung mit modernen Ge- Die Corona-Krise hat für mich auch positive Folgen. Da wir jetzt die Möglichkeit haben, Termine per Video-und Privatdozent Dr. Achenbach war rund zehn Jahren als Chefarzt der räten ausgestattet. Dazu zählen ein neues Röntgengerät sowie ein Telefon-Konferenz abzuhalten und die Option des mobilen Arbeitens besteht, führt dies für meine Tätigkeit zu mehr Diagnostischen und Interventionellen Radiologie im St. Vinzenz medizinischer Laser zur Behandlung von Nierensteinen oder von Flexibilität und auch zu Zeitersparnis. Hospital Köln beschäftigt. Dort hat er in den vergangenen Jahren gutartigen Prostatavergrößerungen. Die modernisierte urologische Welche drei Dinge gefallen Ihnen am besten an Ihrer Tätigkeit? unter anderem den kardiovaskulären Schwerpunkt des Hauses ra- Station verfügt über 40 Betten. Die Arbeit im Projektmanagement ist sehr vielseitig und abwechslungsreich sowie in den meisten Fällen anspruchsvoll. Ich lerne stän- diologisch und interventionell weiterentwickelt. Der Facharzt für dig neue Themen und viele nette Kolleg*innen aus verschiedensten Bereichen kennen. Zu den schönsten Momenten zählt, wenn ein Radiologie war davor als Oberarzt der Klinik für Diagnostische und „Sowohl Herrn Dr. Achenbach als auch Herrn Garlonta wünsche schwieriges Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz tätig. ich viel Freude und Erfolg bei ihren neuen Aufgaben“, sagte Tobias Welche drei Eigenschaften sind die wichtigsten für Ihren Beruf? Dr. Achenbach hat an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Gottschalk. Stefanie Mohr Gute Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen und ein gewisses Maß an Beharrlichkeit gepaart mit Humor. Humanmedizin studiert und promoviert, und besitzt umfangreiche Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie mit bildgebenden, ge- 16 17
In der Serie „Freizeitausgleich“ stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor, die ein interessantes oder außergewöhnliches Hobby haben. Sie möchten Ihr liebstes Hobby gerne vor- stellen oder kennen einen Kollegen, der einer ausgefallenen Freizeitbeschäftigung nachgeht? Schreiben Sie uns eine E-Mail unter presse@lahn-dill-kliniken.de. sen Befehle umsetzt, gleichzeitig aber auch selbständig entschei- Serie Freizeitausgleich – Mitarbeiter und ihre Hobbys det, welcher Weg gefährlich, falsch oder richtig ist. So entscheiden Musher und Leithund gemeinsam oder wechselweise in gegensei- tigem Vertrauen wohin das Team geführt wird. „Vor allem im tiefen Schnee oder bei schlechten Sichtbedingungen, wenn kein Weg Leben mit einem mehr erkennbar ist, sollte man sich auf seine Leader (den Leithund und seinen Copiloten neben ihm in vorderster Reihe) verlassen, de- ren Sinne um ein Vielfaches feiner sind und alle wieder sicher nach Hause bringen“, erklärt die Hundeschlittenführerin. Husky-Rudel „Unser absolutes Highlight sind die alljährlichen Schwedenurlaube, in denen sich ganze drei Wochen die Welt nur um uns, unsere Hunde und den gemeinsamen Spaß bei Schlittentouren durch ver- schneite Landschaften dreht. Eine tolle und beeindruckende Zeit, in der die Tiere in ihrem absoluten Element sind. „Für die Hunde ist Bei den Lahn Dill-Kliniken arbeitet Simone Wacker-Eska – mit kurzer Unterbrechung – schon seit 1993. Seitdem war die Ärztin es viel anstrengender einen schweren Trainingswagen zu ziehen als an allen Standorten im Einsatz, unter anderem in der Gynäkologie am Standort Wetzlar, in der Inneren Medizin in Dillenburg einen deutlich leichteren Schlitten, so dass bei niedrigerer Zugbe- und aktuell bereits seit mehreren Jahren in der Geriatrie der Klinik „Falkeneck“. Seit dem Erhalt ihres Fachkundenachweises lastung erheblich längere Tourenstrecken möglich sind – natürlich Rettungsdienst im Jahr 2000 nimmt sie zusätzlich an den Notarztdiensten des Lahn-Dill-Kreises teil. In ihrer Freizeit kümmert mit mehrfachen Pausen und Energie-Snacks. Eigentlich wären wir sie sich gemeinsam mit ihrem Mann um acht Siberian Huskys und fährt, wenn es die Temperaturen und Bodenverhältnisse gerade jetzt dort. Corona-bedingt mussten wir jedoch dieses Jahr zulassen, leidenschaftlich gerne Hunde-Schlitten und -Wagen. auf die Reise in den Norden verzichten“, bedauert sie. Daher muss sich das Paar bemühen, ihre Huskys im heimischen Raum zufrieden- Als Simone Wacker-Eska im Juni 2012 einen Alaskan Malamut-Si- Im Garten wurden zusätzlich Zwinger gebaut, außerdem ein grö- schon vor und bisher hat es noch keine Beschwerden gegeben“, stellend zu bewegen und zu fordern solange die frühlingshaften berian Husky-Mix von guten Freunden übernahm, hätten sie und ßerer Anhänger mit acht Hundeboxen angeschafft und Trainings- so Simone Wacker-Eska. „Unsere als zweiter Hund angekommene Temperaturen es noch zulassen. Frau Wacker-Eska fügt hinzu: ihr Mann wohl nicht im Traum daran gedacht wohin das führen wagen und Schlitten gegen stabilere Modelle ausgetauscht. Heu- Husky-Dame ist übrigens inzwischen fast 12 Jahre alt und seit vielen „Schon jetzt freuen wir uns auf eine bessere nächste Wintersaison würde. Bewegt und trainiert wurde der Rüde zunächst am Fahrrad. te besitzen sie insgesamt zwei Trainingswagen und drei Schlitten. Jahren unsere Rudelchefin, die mit ihrer Lebenserfahrung souverän 2021/22 und träumen von Hundeschlitten-Touren in Schweden im „Ein Jahr später kam eine Husky-Dame aus demselben Rudel dazu“, Trotzdem betreibt die Familie den Hundesport nur hobbymäßig. ihr Rudel führt und alle Neuankömmlinge erzieht und korrigiert. nächsten Jahr.“ erinnert sich Simone Wacker- „Auf Wettkampfstress haben wir Konditionell ist sie in ihrem Alter so fit, dass sie noch alle Touren ger- Eska. „Mit zwei Hunden vor keine Lust. Bei uns stehen Spaß ne und problemlos mitläuft“, berichtet sie stolz. … und wir bedanken uns ganz herzlich für den Einblick in ihr Le- dem Fahrrad machte es schon und Freude an Bewegung in ben mit acht Huskys und drücken die Daumen für den nächsten mehr Spaß.“ Als wieder ein Jahr der Natur für und mit unseren Ab spätem Frühjahr und im Sommer stehen Wagen und Schlitten Schweden-Urlaub. Bettina Kannwischer später recht überraschend ein Hunden im Mittelpunkt. Gerne in der Garage, dann ist es für die Hunde zu warm, sich sportlich zu etwa zehn Monate alter Hus- dürfen auch Gäste eine Tour auf verausgaben. Spielrunden im Garten ersetzen dann die Touren mit ky aus Problemverhältnissen dem Trainingswagen mitfahren“. dem Wagen oder Schlitten. „Und wenn es ganz heiß ist, verbringen übernommen wurde, war vor die Huskys die Tage auch schon mal faulenzend gemeinsam mit dem Fahrrad kein Platz mehr. Die Huskys leben dabei in ihrer Herrchen im angenehm klimatisierten Wohnzimmer“. Wenn die „Da haben wir uns kurzerhand eigenen Rudelstruktur. „Unser Temperaturen im Hebst wieder unter 10 Grad Celsius sinken, begin- einen leichten Trainingswagen Leben ist tatsächlich eine gut nt erneut die Trainingssaison am Wagen auf den hiesigen Waldwe- angeschafft, der aber nur für funktionierende Kombination gen. „Wenn wir in den frühen Morgenstunden kurz nach Sonnen- vier bis sechs Hunde ausgelegt aus Hunde-Rudelwelt und un- aufgang mit unserem Team durch den Wald fahren und man nur ist.“ schmunzelt die stolze Hun- serer Menschenwelt. Und gut das Atmen der Hunde und die Geräusche des Waldes und seiner debesitzerin. Ein vierter Siberian funktionieren muss das auch, Bewohner hört, hat man das Gefühl mit der Natur eins zu werden. Husky ließ also nicht lange auf denn die Hunde leben nicht nur Zu sehen und zu hören, wie die Hunde im Gespann das genießen sich warten. Mit diesem Quar- gemeinsam mit uns sondern wir und ausleben, wofür sie geboren sind, lässt den Alltag vergessen. tett ging es dann das erste Mal in den Jahresurlaub ins schneesi- leben auch mitten in einem Wohngebiet und müssen entsprechend Gemeinsam mit seinen Hunden bewegt man sich als Team in einer chere Schweden zum Hundeschlittenfahren. Im darauffolgenden Rücksicht auf unsere Nachbarn nehmen. Stundenlanges Hundege- scheinbar anderen Welt“, schwärmt die Naturliebhaberin. Dirigiert Jahr starteten die Husky-Liebhaber bereits mit sechs Hunden plus bell würde nicht toleriert werden. Falls dann doch mal ein bisschen wird das gesamte Gespann dabei über den Leithund an der Spitze Schlitten in den hohen Norden. Inzwischen teilen sich Simone Wa- mehr Trubel zu erwarten ist – das kommt vor allem vor, wenn neue der Formation, der eine besonders enge Bindung zu seinem Musher cker-Eska und ihr Mann Garten, Haus und Leben mit acht Hunden. Rudelmitglieder dazu stoßen – warnen wir unsere Nachbarn immer hat – so nennt man den Schlittenhundeführer – und auf Zuruf des- 18 19
Sie können auch lesen