KULMBACHER NOTIZEN NR. 50/2020 - STAATLICHE FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufliches Schulzentrum LEMITEC Kulmbach KULMBACHER NOTIZEN NR. 50/2020 STAATLICHE FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH GUTE BILDUNG. GUTE CHANCEN. 1
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH Inhaltsverzeichnis: S.3: Vorwort S.5: Schulvorstellung S.7: Günter Fries Stiftung S.9: Abschlussklassen 2019 S.15: LEMITEC & Tag der Offenen Tür S.17: Netzwerk FT S.20: Netzwerk VT S.21: Chronik S.28: Poloshirts FT S.29: Poster Impressum Herausgeber: Freundeskreis der Kulmbacher Fleischtechniker an der Staatlichen Fachschule für Fleischerei- und Lebensmitte- verlverarbeitungstechnik Kulmbach e.V. und Freundeskreis der Staatlichen Fachschule für Lebensmit- telverarbeitungstechnik e.V. Layouter: StR Gerald Fiedler 2 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Vorwort Abb. 1: StD Dr. Siegfried Günther, Ständiger Vertreter des Schulleiters, FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK Die 50. Ausgabe unserer Kulmba- die Abgänge der Lehrkräfte Lisa Mages Deutsch, Lorenz Meyer für Wirtschafts- cher Notizen hat ein neues Gesicht, und Barbara Hartmann. Beide hatten und Sozialkunde sowie Christian ange-passt an das neue Layout des ihren Unterricht in hervorragender Wei- Schröppel und Daniel Müller-Weidlich für Be-ruflichen Schulzentrums Kulmbach. se in Mathematik und Englisch auf die Mathematik I sowie Werner Feulner, der Nach sinkenden Schülerzahlen hatten Anforderung an Fachkräfte im Lebens- Ständige Vertreter unseres Schulleiters wir insbesondere in der Fleischtechnik mittelbereich abgestimmt. Wir bedan- Alexander Battistella, für Mathematik II. große Anstrengungen unternommen, ken uns für den weit über den Unter- Alle Lehrkräfte sind eine Bereicherung um den Bekanntheitsgrad unserer qua- richt hinausgehenden Einsatz dieser für unsere Schule und zeigen die Syn- litativ hochwertigen Ausbildung weiter drei Lehrkräfte. Eine Reihe von Abord- ergieeffekte des Zusammenwachsens zu verbessern. nungen durch die Fachoberschule und des Beruflichen Schulzentrums und der Mit mehreren Inseraten in der Fach- die Berufsschule Kulmbach decken den Fachschule für Lebensmitteltechnik. zeitschrift „afz“ – finanziell unterstützt Unterrichtsbedarf ab. Zudem wurde Schließlich verließ uns auch der bei al- durch den Freundeskreis der Fleisch- der seit zwei Jahren an unserer Schu- len sehr beliebte Hausmeister Günther techniker – machten wir auf unsere le unterrichtende Gerald Fiedler, Dip- Schmidt, der in den letzten Wochen Schule aufmerksam. Und Thomas Eber- lom-Biologe und gymnasiale Lehrkraft seiner Arbeitszeit seinen bereits nicht le vertrat die Fachschule wie gewohnt für Chemie und Biologie, endgültig für weniger beliebten Nachfolger János Zá- bei zahlreichen Messebesuchen und die Fachschule verbeamtet. Er hat die vodi einarbeiten konnte. Gesprächen mit Unternehmen. In Ge- Betreuung des chemischen und mikro- Der Lehrplan für die Ausbildung zum Bä- sprächen wurde die Idee von „Werks- biologischen Praktikums übernommen ckereitechniker wurde zwischenzeitlich studenten“ vorangetrieben, über die und wird in den chemischen Fächern überarbeitet und die Ausbildung des 1. Unternehmen ihre Mitarbeiter für „hö- eingesetzt. Als weiterer Zugang kam Kurses ist zum Schuljahr 2020/21 ge- here Aufgaben“ weiterbilden können. mit Tobias Wiesner eine weitere sehr plant. Flyer und ein Werbeplakat wird an Der Erfolg blieb nicht aus und wir ver- engagierte Lehrkraft an die Fachschu- die Bäcker ausbildenden Berufsschulen buchen steigende Schülerzahlen in der le. Er war bereits als Referendar in der versandt werden. Auch IREKS macht Fleischtechnik. Ernährungsabteilung der Berufsschule über ihre Vertriebswege in Bäckereien Aber auch auf der Lehrkräfteseite er- tätig und unterrichtet jetzt neben IT auf uns aufmerksam. gaben sich Änderungen, da einige Lehr- die Fächer Rohstoffkunde, Produktions- Die Angliederung an das Berufliche kräfte in den Ruhestand gingen. Hier technik, Lebensmittelrecht und Be- Schulzentrum abschließend in die handelt es sich zum einen um unseren triebsinformatik in der Fleischtechnik. Wege geleitet. Mikrobiologen/Chemiker/Technologen Den Unterricht in Produktionstechnik Ich bedanke mich bei allen Lehrkräften Dr. Günther Hartmann, der das mikro- hat im 2. Ausbildungsjahr Michael Bam- für ihren großen Einsatz an der Fach- biologische/chemische Praktikum einge- berger übernommen. Er bringt hier sein schule. Durch ihr Engagement haben richtet und betreut hat, fachbezogene Fachwissen als Metzger in die Ausbil- sie zum sehr guten Ruf unserer Schule Unterrichtsfächer in der Fleischtechnik dung ein. Für den Unterricht in den pro- beigetragen. unterrichtete und sich als Kassenwart pädeutischen Fächern sind Lehrkräfte im Freundeskreis der Fleischtechniker an uns abgeordnet: Angela Fischer-Sit- Dr. Siegfried Günther eingebracht hat. Ähnlich schmerzten tig für Englisch, Franziska Fersch für 3
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH 80 1540 ABSOLVENTEN SCHÜLER SEIT 1974 12 200 FÖRDERNDE LEHRKRÄFTE UNTERNEHMEN 2 4 FACHBEREICHE KLASSEN 4 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Schulvorstellung LEMITEC KULMBACH FACHSCHULE FÜR FLEISCHEREITECHNIK FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELVERARBEITUNGSTECHNIK KOMPETENZ FÜR DIE PRAXIS SEIT 1974 An der STAATLICHEN FACHSCHU- FACHBEREICH FLEISCHEREITECHNIK FACHBEREICH LEBENSMITTELVER- LE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK Seit 1974 wird beruflicher Nachwuchs ARBEITUNGSTECHNIK KULMBACH werden Fleisch- sowie der Fleischbranche aus ganz Deutsch- 1989 wurde die Staatliche Fachschule Lebensmittelverarbeitungstechniker land und angrenzenden Ländern in Kulm- für Lebensmittelverarbeitungstech- ausgebildet. Die Schüler haben eine bach zum Staatlich geprüften Fleische- nik als zweiter Ausbildungszweig der abgeschlossene Ausbildung in der reitechniker weitergebildet. Gestartet Staatlichen Fachschule für Lebens- Fleisch- bzw. Lebensmittelbranche und als Bindeglied zwischen Wissenschaft mitteltechnik eingerichtet. Für junge waren mindestens ein Jahr als Geselle und Praxis ist die heutige Kernkompe- Menschen mit einer abgeschlossenen tätig. Mit dem Abschluss Techniker tenz die konsequente Prozessorientie- Schulbildung (Mittelschule), einer abge- strebt der Großteil unserer Absol- rung, sowohl in der theoretischen als schlossenen Ausbildung in einem Beruf venten eine Anstellung im mittleren auch in der praktischen Ausbildung. Die der Lebensmittelbranche und mit min- Management der Lebensmittelindus- Schwerpunkte der relevanten Unter- destens einem Jahr Berufsausübung trie an. Da wir Führungskräfte für die richtseinheiten werden, in Rückspra- dient sie der vertieften beruflichen Wei- Praxis ausbilden, stehen neben dem che mit den zukünftigen Arbeitgebern terbildung im Bereich der industriellen theoretischen Unterricht speziell die unserer Absolventen, unter diesem Ge- Lebensmittelherstellung. An der Schule praktischen Übungen im Mittelpunkt. sichtspunkt stetig weiterentwickelt. werden jährlich 30 Ausbildungsplätze Die Bearbeitung von Projektarbeiten Diese konsequente Ausrichtung auf zur Verfügung gestellt, wobei die Aus- in Zusammenarbeit mit namhaften Fir- den Gesamtprozess spiegelt sich u.a. bildungsdauer 2 Jahre Vollzeitunter- men der Industrie ergänzt die Weiter- in der technischen Ausstattung wie- richt umfasst. Neben der Theorie legen bildung. der, welche auch im internationalen wir großen Wert auf die Praxis, wofür Unser erfahrenes Kollegium, das sich Vergleich ein Alleinstellungsmerkmal uns ein großzügig ausgestattetes mo- aus Pädagogen und Ingenieuren mit darstellt. Mit dem vom Verarbeitungs- dernes Technikum zur Verfügung steht, Industrieerfahrung zusammensetzt, ge- maschinen- und Anlagenbau zum gro- in dem alle wichtigen Verfahren der Le- währleistet eine qualitativ hochwertige ßen Teil kostenlos zur Verfügung ge- bensmittelherstellung vertreten sind. theoretische und praktische Ausbil- stellten Equipment können ca. 90% der Darüber hinaus arbeiten wir mit großen dung. Ihr intensiver Kontakt zur Lebens- Verarbeitungsprozesse unter indust- Lebensmittelherstellern in Kulmbach mittelindustrie ermöglicht den ständi- riellen Bedingungen in den Unterricht zusammen, die uns praktische Unter- gen Bezug zu aktuellen Themen. Der integriert werden. Zusätzlich bildet ein weisungen in ihren Häusern erlauben prozessorientierte Unterricht, modern branchenspezifisches ERP-System die und die zudem wichtige Kooperations- Maschinen in unserem ausgestatteten produktionsspezifischen Prozesse vom partner hinsichtlich der Bearbeitung Technikum sowie die Arbeit mit einem Wareneingang bis zum Warenausgang, von Projekten darstellen. In Verbindung Warenwirtschaftssystem bereiten inklusive der Fertigungsschritte, ab. mit ihrer Berufserfahrung erwerben unsere Absolventen optimal auf ihre Die Motivation der Schüler, sowie das flexible Absolventen, die auch Verant- zukünftige Tätigkeit vor. vorhandene know how in Kombination wortung übernehmen wollen, eine Qua- mit der Ausstattung werden für die Be- lifikation, die ihnen gute bis sehr gute arbeitung von komplexen Projekten ge- Chancen im mittleren Management er- nutzt, welche u.a. von international tä- öffnen. Dabei finden sie überwiegend tigen Unternehmen der Fleischbranche Anstellungen im Bereich der Produktion, initiiert werden. der Entwicklung und des Qualitätsma- Dass unsere Absolventen zu fast 100% nagements, aber auch im technischen eine technikeradäquate Startchance Verkauf der Zulieferindustrie, an Behör- bekommen, ist unser wichtigstes Quali- den (Lebensmittelüberwachung) sowie tätsziel, welches wir seit Jahrzehnten an beruflichen Schulen sind unsere jedes Jahr erreichen. Schüler bereits untergekommen. 5
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH 6 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Günter Fries Stiftung GÜNTER FRIES STIFTUNG PREIS 2019 DREI ABSOLVENTEN DER FT 44 WURDEN FÜR IHR PRO- JEKT AUSGEZEICHNET. Im Gedenken an den bemerkenswerten als Marke ViskoTeepakam Markt erfolg- Günter Fries hat Teepak 1992 eine Stif- reich zu sein und talentierte Studieren- tung ins Leben gerufen, um exzellente de an die Branche binden zu können.“ Studenten zu fördern und die nächste Generation für die Branche zu sichern. Die Projektarbeit „Untersuchung der Herausragende Abschlussarbeiten mit Wechselbeziehungen von unterschie- Themen aus dem allgemeinen Fleisch- lichen Phosphaten und Standzeiten bereich werden durch den Fachbereich auf die Qualität von handgelegtem ausgezeichnet. Kochschinken“ wurde mit dem diesjäh- ViskoTeepak kann auf eine langjährige rigen Günter Fries Preis ausgezeichnet. Tradition zurückblicken, in der der Preis Die Günter Fries Stiftung zeichnet seit im Gedenken an Günter Fries im Verlauf Jahrzehnten die besten Arbeiten von von drei Jahrzehnten an mehr als 180 Absolventen im Bereich Fleischtechnik Studierende vergeben wurde. Viele der in Deutschland aus. Der Preis beträgt Absolventen und Preisgeldgewinner gegenwärtig 3000 Euro. sind jetzt in verantwortlicher Position in allen Bereichen der Fleischbranche tätig, auch bei ViskoTeepak. Mit den Worten eines Offiziellen: „Wir haben die besten Bedingungen geschaffen, um zukünftig Abb. 2: Wilhelm Böhme, Leiter Technik Deutschland Visko-Teepak, Patrick Grygier, Andrea Heymann, Dennis Klam und Kay Harmel, Director Sales & Marketing Deutschland Visko Teepak 7
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH ABSCHLUSSFEIER 2019 Abb. 3: Die mit dem Staatspreis für hervorragende und besondere Leistungen Ausgezeichneten: von links Schulleiter Alexander Battistella, Land- rat Klaus-Peter Söllner, Manuel Vollmuth, Jan Sattler, Patrick Grygier, Marika Winkelmann, John Renz, Matthias Höhn, Larissa Scheda und 3. Bürgermeister Frank Wilzok, Abb. 4: Die Fachabiturienten von links mit ihren Zeugnissen: Schulleiter Alexander Battistella, John Renz, Matthias Höhn, Marius Fischer, Lucia Deisenhofer, Korbinian Keller, Christian Weiß, Uwe Scholtyssek und Mathematiklehrerin Lisa Mages 8 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Abschlussklassen 2019 ABSCHLUSSKLASSEN 2019 Abb. 5: Von links: Andrea Heymann, Schulleiter Alexander Battistella, Landrat Klaus-Peter Söllner, Patrick Grygier, Jan Sattler, Christopher Gol- bach, Andreas Gaus, Alexander Dietmann, Felix Flore, Simon Bühler, Christoph Lipper, Mario Schmidt, Dennis Klam, Manuel Volmuth, Alessandro Speciale, 3. Bürgermeister Frank Wilzok, Klassenleiter FT 44 Udo Lindlein Abb. 6: Von links: Schulleiter Alexander Battistella, Jana Cäsar, Lucia Deisenhofer, Larissa Scheda, Landrat Klaus-Peter Söllner, Maurice Amann, Klassenleiter VT 29 Thomas Birus, Karin Krabler, Fabian Busch, Christian Weiß, Matthias Weis, Iris Krabler, John Renz, Florian Weck, Marius Fischer, Matthias Höhn (verdeckt), Liane Görzen, verdeckt, Valentin Spiller, Selina Flatter, Katherina Ebert, Alexander Huth, Rouven Weiß, Marika Winkel- mann, Lukas Hollweg, Korbinian Keller, Christian Huth, 3. Bürgermeister Frank Wilzok 9
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH EHRUNGEN UND VERABSCHIEDUNGEN Abb. 7: Die Arbeit „Schneidstabilität von Brüh- wurst“ wurde von der Wolf Wurstspezialitäten GmbH gewürdigt. Von links nach rechts: Von links: Andreas Gaus, Jan Sattler und Josef Wachter (Betriebsleiter) Abb. 8: Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co. KG ehrte die Schüler der Projektarbeiten „Einfluss- faktoren auf die Qualität von handgelegtem Koch- schinken“ und „Farbstabilität und Mikrobiologie von vorgereiftem Rindfleisch“. Von links: Ralf Langer (Zentrale Ausbildungsleitung), Dennis Klam, Christopher Golbach, Manuel Vollmuth, An- drea Heymann, Patrick Grygier und Philipp Lam- parth (DC FLW Produktmanagement/ Produktent- wicklung) Abb. 9: Ludger Paus (links, Sales Manager) und Jacques de Lange (rechts, Projektkoordinator) von Ekro überreichten den Schülern Alessandro Speciale und Simon Bühler Dankesgeschenke für deren Arbeit an der Projektarbeit „Kalbsfrikassee als Vollkonserve und für das TK-Segment“ 10 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Abschlussklassen 2019 Abb. 10: Die Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG Wurstspezialitäten überreicht Schülern Dankes- geschenke für deren Arbeit an der Projektarbeit „Verifizierung und Optimierung der F-Wert Bestim- mung einer Schröter Semijet-Anlage“ Von links nach rechts: Achim Sicheler (Gschäfts- führer), Katharina Ebert, Jana Cäsar, Maurice Amann und Maximilian Kupfer Abb. 11: Die Absolventen Alexander Dietmann und und Christoph Lipper werden für ihre Arbeit mit dem Thema Clean Smoke von Matthias Bock (Lei- ter Produktentwicklung) und Bernhard Fabis (Pro- duktentwicklung) von Ponnath DIE MEISTERMETZ- GEREI GmbH gewürdigt. Ebenfalls an der Arbeit beteiligt, aber nicht im Bild: Benedikt Schelle Abb. 12: Petra Ahn (CSB-System AG) bedankt sich bei Felix Flore und Mario Schmidt für die Projekt- arbeit „Implementierung von Verfahrens- und Ar- beitsanweisungen“. 11
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH Abb. 14: Der Beginn des Generationswechsels in der Lehrerschaft der LEMITEC wurde eingeleitet durch den wohlverdienten Ruhestand der Lehr- kräfte Lisa Mages, Dr. Günther Hartmann und Bar- bara Hartmann. Abb. 15: Der 1. Vorsitzende des Freundeskreises FT, Dr. Fredi Schwägle, der auch an der Lehre an der LEMITEC beteiligt war, wurde für sein jahre- langes Engagement gewürdigt. Abb. 16: Der allseits sehr beliebte Hausmeister Günther Schmidt wurde ebenfalls in den Ruhe- stand verabschiedet. 12 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Abschlussklassen 2019 VT 29 Abb. 17: VT 29: Hintere Reihe: John Renz, stellv. Schulleiter Dr. Siegfried Günther, Alexander Huth, Florian Weck, Korbinian Keller, Rouven Weiß, Fabian Busch, Valentin Spiller, Maurice Amann, Matthias Weis, Christian Huth, Matthias Höhn, Marius Fischer, Lukas Hollweg, Uwe Scholtyssek, Christian Weiß, Klassenleiter Thomas Birus Vordere Reihe : Jana Cäsar, Katharina Ebert, Marika Winkelmann, Iris Krabler, Karin Krabler, Liane Görzen, Lucia Deisenhofer, Larissa Scheda, Selina Flatter FT 44 Abb. 18: FT 44: Hintere Reihe: Klassenleiter Udo Lindlein, Christoph Lipper, Dennis Klam, Felix Flore, Alexander Dietmann, Mario Schmidt, Benedikt Schelle, Jan Sattler, Andreas Gaus, stellv. Schulleiter Dr. Siegfried Günther Vordere Reihe: Christopher Golbach, Patrick Grygier, Simon Bühler, Andrea Heymann, Alessandro Speciale, Manuel Vollmuth 13
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH Abb. 19: Von links: Peter Mertel, Gerd Moes, Erwin Ruppelt, stellvertretender Landrat Dieter Schaar, Oberbürgermeister Henry Schramm, Schullei- ter Alexander Battistella, Uwe Vogel, Tagungsleiter Dr. Georg Sulzer, stellvertretender Schulleiter Dr. Siegfried Günther, Lars Hofius, Frank Burkel EINDRÜCKE VOM TAG DER OFFENEN TÜR Abb. 20: Wenn die Lemitec ruft, dann trifft man sich. Abb. 21: Die Vielfalt an Ausstellern ist mit ein Grund dafür,... 14 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Eindrücke von der LEMITEC und dem Tag der Offenen Tür Abb. 22: ...wofür jede freie Fläche in Beschlag genommen wird. Abb. 23: Oder liegt es an der Verpflegung,... Abb. 24: ...insbesondere an den schon kultigen Käsekrainer vom Grill? Abb. 25: Hauptgrund ist die Präsentation der Projekte durch die an- gehenden Absolventen. Abb. 26: Matthias Höhn präsentiert zwei ehemaligen „VT‘lern“ mit Abb. 27: Verkostungvon Erdnusslocken in alternativen Geschmacks- HPMC optimierte Panaden richtungen. Abb. 28: Christian Weiß erklärt die Funktionsweise der Dragiertrommel Abb. 29: Kostproben direkt aus dem Verkaufswagen der Manufaktur Uli von Bocksberg Eis 15
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH Abb. 30: Auch unser ehemaliger Schulleiter Hans Werner Hofmann Abb. 31: Stolz präsentieren die späteren LemiSlam-Gewinner ihre Vor- bleibt unserer Schule offensichtlich verbunden und interessiert sich richtung zur verbesserten Kerntemperaturmessung für die ausgestellten Projektarbeiten Abb. 32: Erst einmal die Kennzeichnung lesen, bevor man probiert. Abb. 33: Clean Smoke wird in der Branche intensiv diskutiert. Abb. 34: : Die Präsentation von Projekten kann richtig Spaß machen. Abb. 35: Projekte mit und von CSB gehören traditionell schon dazu. Abb. 36: Interessenten aus den Niederlanden informieren sich vor Ort. Abb. 37: Und wie jedes Jahr, Technik die begeistert. 16 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Netzwerk FT NETZWERK FT Immer wenn wir Besucher bekommen, Projektinitiatoren sprechen für sich. stützung unserer Ehemaligen – sprich starte ich die Führung an unserer „wall Bei der anschließenden Führung wird unserer Multiplikatoren. of fame“, an der alle Kurse von FT 1 bis jedem Außenstehenden die Unterstüt- Schon alleine unter diesem Gesichts- FT 44 und VT 1 bis VT 29 verewigt sind zung der Fachschule durch den Ma- punkt ist die ständige Kontaktpflege, (Abb. 38). Damit haben wir sofort den schinen- und Anlagenbau, aber auch auch wenn diese sehr zeitaufwändig durch den Freundeskreis, klar ersicht- ist, essentiell für den Fortbestand un- lich. Anhand dieser Beispiele können serer Ausbildungseinrichtung. Durch wir unseren Gästen bzw. Interessenten die ständige Einbeziehung unserer Ehe- sehr deutlich die Bedeutung des be- maligen in die aktuellen Entwicklungen stehenden Netzwerkes für unsere Aus- der Fachschule können wir uns diese bildungskonzeption veranschaulichen. Unterstützung sichern. Hierzu gibt es mehrere Wege, angefangen von den UNSERE EHEMALIGEN jährlich erscheinenden Kulmbacher No- Die Absolventen unseres Hauses sind tizen, die im selben Rhythmus stattfin- für uns die wichtigsten Repräsentan- dende Lemitec und den sich anschlie- ten in diesem Netzwerk. Warum? ßenden Freundeskreissitzungen bis hin Wir sind im ständigen Wettbewerb mit zu dem alle fünf Jahre stattfindenden der klassischen Meisterausbildung, den Treffen der Ehemaligen in der Heiners- universellen Technikerausbildungen reuther Scheune (Abb. 40). Zusätzlich (wie auch in unserem Hause) und an- werden alle Branchenevents (Anuga, Abb. 38: Wall of fame deren akademischen Weiterbildungen – IFFA, SÜFFA, Fleischkongress usw.) ge- insbesondere Management in jeglicher nutzt, um durch direkte Gespräche mit Einstieg gefunden, egal ob Ehemaliger Form. Gleichzeitig haben wir mit einer Entscheidungsträgern – darunter sehr oder Branchenkenner. Typischer Ge- massiver Verknappung auf der „Roh- viele Ehemalige – die weitere Vorge- sprächsbeginn: stoffseite“ zu kämpfen – sprich weiter- hensweise bei der Gewinnung von zu- ...ich war FT… und der macht das und bildungsfähige junge Menschen aus der künftigen Schülern abzustimmen. die jenes, beruflichen Erstausbildung. Während Zusätzlich sind wir gefordert, den Gene- ...den/die kenne ich, wir uns Anfang der 90-iger aus 7000 rationswechsel an der Schule zu stem- ...der/die sieht aber jung aus, Gesellenprüfungen (Mitte der 80-iger, men. Hierzu muss den neuen Kollegen ...welcher Kurs war der/die denn, nur Metzger!) Schüler auswählen durf- ein sehr umfangreiches theoretisches ....was macht denn der/die heute, ten, müssen wir bei zukünftig nur noch und praktisches Rüstzeug (zusätzlich ...den/die habe ich neulich getroffen 700 Prüflingen (ganz Deutschland) das zu ihrer universitären Ausbildung) im usw., Interesse an einer Weiterbildung in eigenem Haus vermittelt werden. Auch und damit ist das Eis gebrochen. An Kulmbach wecken. Diese müssen dabei hier können wir auf die Unterstützung den aushängenden Postern der letzt- noch von den Vorteilen einer speziali- unserer Ehemaligen bauen. Egal ob es jährigen Projekte (Abb. 39) wird die Inte- sierten beruflichen Weiterbildung über- sich um spezielle Weiterbildungen für gration unserer Schule in der Branche zeugt werden. Dazu fehlt uns alleine die das Fach Betriebsinformatik in Geilenkir- klar ersichtlich – schon die namhaften Kraft, dies erreichen wir nur mit Unter- chen handelt oder um eine zwei wöchi- ge handwerkliche Grundausbildung mit einem „Personal Trainer“ in Heilbronn – ohne die Unterstützung des Netzwer- kes undenkbar. Dass die Kooperation weitaus viel- schichtiger als die oben beschriebenen Beispiele ist, soll in diesem Rahmen nur kurz erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt werden. Auch unsere Ab- solventen mussten in dieses Netzwerk hineinwachsen und der Aufbau der An- knüpfungspunkte erfolgte schon vor dem ersten Schultag. Abb. 39: Projektposter 17
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH Abb. 40: Die Ruhe vor dem Sturm unterstützen, sondern wie gemeinsam dungsschwerpunkte und das dazu- UNSERE AKTUELLEN versucht wird Defizite einzelner abzu- gehörige technische Equipment zur Vom ersten Schultag an weisen wir bauen (bei entsprechendem Interesse). praxisrelevanten Umsetzung der Lehr- die „Jungen“ darauf hin, die zwei Jah- Hier werden z.B. mit viel Engagement inhalte zu verschaffen. Dauert immer re auch für den Aufbau eines eigenen eigenverantwortlich Betriebsbesichti- ca. 3 - 4 Stunden, so dass anschlie- Netzwerkes zu nutzen, sprich die Kom- gungen organisiert, Zerlegungsschulun- ßend oft noch ein zweiter Betrieb auf munikation nicht nur in der Klasse zu gen durchgeführt, Maschinenseminare der Agenda steht (i.d.R. unser Nach- pflegen, sondern sowohl zu den Älteren am Freitagnachmittag bis hin zu hand- bar, die Fa. Raps). Dies können sowohl als auch zu ihren direkten Nachfolgern. werklichen Schulungen für Mitschüler von den Berufsschulen als auch von Da die Fleischbranche nicht klein, aber im elterlichen Betrieb. der Ausbildungsabteilung fleischver- überschaubar ist, laufen wir uns immer Zur Lemitec werden immer die zukünf- arbeitender Betriebe organisierte Ex- wieder über den Weg. Keiner kann vor- tigen Schüler für die Hausmesse am kursionen sein. 2019 begrüßten wir aussehen, auf wessen Hilfe/Unterstüt- Samstag eingeladen. Der jüngere Kurs z.B. in unserem Hause das erste Mal zung/Zusammenarbeit jemand in der führt hier bereits die ersten Gespräche die Karl-Arnold-Schule aus Biberach mit weiteren beruflichen Entwicklung ange- inklusive einer kleinen Hausbesichti- der 12. Klasse, Metzger und Fachverkäu- wiesen ist, sollte jeder darauf bedacht gung – das Netzwerk wächst weiter. ferinnen. Ein Höhepunkt war auch der sein, sich während der zwei Jahre Besuch der SVO aus den Niederlanden neben einen Wissensstock auch einen UNSERE ZUKÜNFTIGEN (Abb. 42) mit über 30 Auszubildenden guten Ruf für den weiteren Werdegang Wir versuchen mit Unterstützung un- im Modul 4 (vergleichbar mit 3. Lehr- zu erarbeiten. Das unsere Schüler sehr serer Ehemaligen, wenn möglich, das jahr) – wir gehen davon aus, dass wir aktiv an der Erarbeitung eines eigenen Netzwerk schon auf die heute noch zukünftig regelmäßiger Bewerbungen Netzwerkes mitwirken, zeigt nicht nur Auszubildenden auszuweiten. Sprich, von unseren nordwestlichen Nachbarn die schriftliche Fixierung des Generatio- schon möglichst früh das Interesse erhalten werden. Gegenwärtig bereiten nenvertrags, sondern auch wie dieser an unserer prozessorientierten Ausbil- wir die schon traditionelle Schulbe- gelebt wird. Die Zusammenarbeit der dungskonzeption zu wecken. Die Vor- sichtigung durch die 11. und 12. Klasse Kurse bei der Vorbereitung, Durchfüh- stellung des Netzwerkes ist eine we- aller Auszubildenden (Produktion) der rung und Nachbereitung von Begrü- sentliche Hilfe die Neugier zu wecken. Fleischwerke Kaufland vor. Für uns stel- ßungsgrillen, Fußballspiel, Weihnachts- Dies ist auch ein Weg, Bewerber zu len über 50 Besucher einen Kraftakt feier, Bergfest, Lemitec, Abschlussfeier finden. dar, es lohnt sich aber. Mit dem Beginn (Abb. 41) usw. ist nur eine Seite der Dafür ermöglichen wir es Besucher- des jetzigen Schuljahres haben vier Medaille. Die Rückseite läuft mehr im gruppen (in diesem Fall Auszubildende) ehemalige Teilnehmer dieser Exkursion Verborgenen: nicht nur wie sich die sich im Rahmen von Fachexkursionen ihr „Profil“ im Netzwerk geändert, von Schüler kursübergreifend beim Lernen einen Überblick über unsere Ausbil- zukünftig auf aktuell in Kulmbach 18 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Netzwerk FT Abb. 41: Ein Buffet vom Feinsten ZUKUNFT DES dem Generationswechsel auch weiter- riellen und technischen Basis für die NETZWERKES hin die Pflege des Netzwerkes mit auf zukünftigen Anforderungen an einen der Tagesordnung steht. Dies bedeutet modernen Ausbildungsstandort. Auch Das bestehende Netzwerk hat nicht aber auch, dass für Veranstaltungen hilft dieses bei der Gewinnung und Be- nur einen wesentlichen Einfluss auf wie die Lemitec, Ehemaligentreffen, Ab- willigung erforderlicher personeller Res- die Bewerbersituation. Die Inhalte schlussfeier usw. die entsprechenden sourcen. Das politische Netzwerk wird der Ausbildungsschwerpunkte wer- personellen Ressourcen zur Verfügung aktiv durch die Schulleitung gepflegt, den durch diesen offenen Austausch stehen müssen. mit dem Ziel …- einfach zur nächsten ständig hinterfragt und das führt im Neben dem oben beschriebenen fach- Freundeskreissitzung kommen und laufenden Unterrichtsbetrieb zu Aktu- lichen Netzwerk gibt es noch ein „poli- dem Bericht der Schulleitung lauschen. alisierungen des vermittelten Stoffes. tisches“. Dieses ist nicht unerheblich Auch unser Maschinenpark, das Waren- für die weitere Entwicklung der mate- Thomas Eberle wirtschaftssystem, Finanzierung von Messebesuchen und Tagungen, kosten- lose Schulungen, die Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien (u.a. Fleisch, Ge- würze, Därme, Folien, technische Gase usw.) bis hin zur Initiierung von qualita- tiv hochwertigen Projekten wäre ohne diese Verflechtung mit der Branche un- denkbar. Wir wissen nicht, ob die Unter- stützung des Schulbetriebes durch das Netzwerk ausreichend Bewerber für die Aufrechterhaltung der Fleischtechniker- ausbildung generiert. Was wir wissen, ohne diese Mitwirkung hätten wir ein noch größeres Problem. Deswegen liegt uns die Erhaltung und Weiterentwicklung dieser über Jahr- zehnte gewachsenen engen Verflech- tung aller Beteiligten sehr am Herzen. Außerdem macht es auch Spaß. Wir arbeiten schon jetzt daran, dass mit Abb. 42: Füllprozess mal anders 19
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH NETZWERK VT Liebe Mitglieder unseres Freundes- wird, wollen wir öfter als bisher Infor- dass unser frisch gewählter Kassie- kreises der Lebensmittelverarbei- mationen an Sie weiterleiten. Hierzu rer, Herr Marius Fischer, seine Tätig- tungstechniker, ist es nötig, ihre aktuelle Mailadresse keit aufgenommen hat. Schon als aufgrund Ihrer treuen Mitgliedschaft zu kennen. Verantwortlicher für die Abrechnung und der Spendenbereitschaft unse- Ich bitte Sie daher auf die folgende der SMV-Abschlussfeier in Stadtstei- rer Partnerbetriebe, konnte sich die Mailadresse zu antworten: nach fiel er durch seine gewissenhaf- finanzielle Situation unseres Vereins te Buchführung auf. Wir sind froh ihn nach den Ausgaben für den Online- Freundeskreis_VT@lemitec.de sofort nach seiner Abschlussprüfung auftritt der Lemitec deutlich verbes- zum Lebensmittelverarbeitungstech- sern. Neben dem vollständigen Namen und niker, als „Schatzmeister“ für den Ver- Wir sind wieder in der Lage, die Her- der Abschlussklasse dürfen Sie mir ein gewonnen zu haben. ausforderungen der nächsten Jahre gerne Anregungen senden oder ein- Ich bedanke mich für die Unterstüt- mit weiteren Investitionen in die Aus- fach „Hallo“ sagen. zung und wünsche Ihnen weiterhin bildung zu unterstützen. Ihre persönlichen Daten werden aus- viel Erfolg! Zu diesen Herausforderungen gehört schließlich durch den Verein zum das Ausscheiden unseres langjähri- Zweck der Netzwerkarbeit eingesetzt Mit besten Grüßen! gen und verdienten Fachbetreuers werden. Die an uns gestellten Anfor- Dr. Kögel. Sicherlich werden Nachfol- derungen des Datenschutzes setzen Josef Reinelt, 1. Vorsitzender ger neue Schwerpunkte setzen oder wir um. Schließlich möchte ich unse- Projekte umsetzen wollen, die mit re Mitglieder darüber informieren, der vorhandenen Ausstattung nicht machbar sind. Weiterhin bedarf unser neuer „Zweig“ – die Backtechnik – der Unterstützung. In den letzten Jahren kristallisierte sich auch für den Fachbereich VT ein Nachwuchsproblem heraus. Die Be- werberzahlen sind auf ein besorgnis- erregendes Niveau gefallen. Um die Lemitec weiterhin als Garant einer hochwertigen Technikerausbildung am Markt zu halten, brauchen wir eine möglichst hohe Zahl an qualifizierten Bewerbern. Hierzu können Sie beitra- gen, indem die Lemitec fortbildungs- willigen Mitarbeitern als Sprungbrett in eine künftige Führungsposition empfohlen wird. Damit der Kontakt innerhalb des Freundeskreises zum Nutzen unse- res Vereinszwecks, der Förderung der Abb. 43: Netzwerkbildung garantiert Technikernachwuchs Ausbildung an der Lemitec, intensiver 20 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Chronik CHRONIK zielten Ergebnisse vor. Die Diskussion Fleischtechniker, sondern das reale mit den Projektbetreuern der Firmen Leben. Neben mehreren schlaflosen gab unseren Schülern einen Vorge- Nächten, vielen Telefonaten und noch 2018 schmack auf die Zeit nach der Schule mehr Arbeit für die Beteiligten kam es – Chefs können unangenehme Fra- nicht zum Projektabbruch. 15. DEZEMBER gen stellen; vor allem wenn diese bis zu 700 km Anreise auf sich nehmen 6.- 7. MÄRZ oder als Geschäftsführer auch noch VORTRAG STERILE PRO- andere Termine haben. Die Anregun- ZESSTECHNIK gen wurden für die weitere Bearbei- tung der Projekte aufgenommen und CSB 6.0 Thomas Birus gewann Dipl.-Ing. Mar- konsequent umgesetzt. kus Neubauer von der Gebr. Rieger + 31. JANUAR Co.KG für einen Vortrag vor der Klas- Zwei Tage ohne Warenwirtschafts- se VT30, in dem es überwiegend um system im Praktikum – geht das über- Ventile und deren Anwendungen ging. haupt? Ja, wenn Ferien sind und dies VORTRAG SYSPRO der Umstellung auf die neue 6.0 Ver- 11.- 12. sion dient. Vor allem, wenn das neue Update bisher fehlerfrei läuft. Die Er- DEZEMBER Dipl.-Ing. Dirk Lapoehn von der Ge- gebnisse der Projektarbeit werden im schäftsleitung von Syspro sprach Rahmen der Lemitec den Besuchern zum Thema ERP und MES in der Pra- auf der neuen Benutzeroberfläche RAPS IMPULSE xis. vorgestellt. Wie jedes Jahr standen vor Weihnach- 14. FEBRUAR 13. MÄRZ ten für die „alten“ Fleischtechniker Schwerpunkte der Zulieferbranche BETRIEBSBESICHTIGUNG SCHRÖDER SEMINAR auf der Tagesordnung, in diesem Fall RAPS Gewürze. U.a. wurden spezielle Ver- fahren bei der Herstellung von Extrak- Die „jungen“ Fleischtechniker lernten Industrielle Lakeaufbereitung, Injektion ten bis hin zu Anwendungsbeispiele im Rahmen einer Betriebsführung die und Massage – und die Verknüpfung/ für spezielle Produkte anschaulich Arbeitsabläufe bei der Herstellung Automatisierung der Prozessschritte präsentiert und mit den Teilnehmern von Gewürzen – insbesondere der bei der Herstellung von Kochpökelwa- diskutiert. Qualitätsmanagement und Standardisierung der sensorischen ren standen im Vordergrund des Se- „Wie bewerbe ich mich richtig“ aus Qualitäten dieses Naturproduktes minars. Wenn dann die Thematik von der Sicht von Entscheidungsträgern – kennen. Die anschließende Diskus- einem ehemaligen Fleischtechniker rundeten diese traditionelle Veran- sion und Gespräche mit Führungs- (welcher weltweit - Schwerpunkt USA staltung ab. kräften aus dem Hause Raps (Be- - diese Technologie projektiert, ver- triebsleitung, Leiter Entwicklung u.a.) kauft und betreut) präsentiert wird, 2019 haben zu einem bleibenden Eindruck springt der Funke sehr schnell auf die hinsichtlich der Komplexität bei der zukünftigen Absolventen über. Dass 23. JANUAR Herstellung und Vermarktung von Ge- das dann kein trockener Unterrichts- würzen geführt. stoff wird, hat nichts mit der Injektion von Lake zu tun. 20. FEBRUAR MEILENSTEINE PRAXIS PUR 13. - 14. MÄRZ Halbzeit bei der Bearbeitung der Pro- jekte – und traditionell stellen die Was passiert, wenn ein Kooperations- RAPS SENSORIK SEMINAR Fleischtechniker den Projektinitiato- partner für eine Projektarbeit Insol- ren im Rahmen eines Meilensteins die venz anmeldet? Dies war keine theo- bisherige Vorgehensweise und die er- retische Frage bei der Ausbildung zum 21
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH 22. MÄRZ nung im September schon gewusst – lungsschwerpunkte – und dies alles dieser Tag wird warm und sonnig. Bei- in Abstimmung mit den Lehrinhalten VORTRAG SRH FERN- de Kurse FT, Lehrer und Verwaltung/ der Fachschule. Seitdem sich Schu- HOCHSCHULE RIEDLIN- Hausmeister nutzten diesen Anlass, lungsabteilungen in den Maschinen- nicht nur lecker zu essen (Rinderhüf- baufirmen rechnen müssen, bezahlen GEN VT29+FT44 te sous vide, Kalbskotelett mit fer- Unternehmen für derartige Weiter- mentierter Pfeffermarinade, getrüffel- bildungen richtig Geld – welches wir tes Rib Eye vom Kalb u.v.m.), sondern als Schule nicht hätten. Wir genießen Prof. Dr. Bianca Müller hielt auf Einla- auch über Gott und die Welt zu also eine Form der Unterstützung bei dung von Udo Lindlein hin einen Vor- schwätzen. Dass dabei die Schulung der Vermittlung von Lehrinhalten, die trag, in dem es um die Möglichkeiten der jungen Fleischtechniker durch die nicht selbstverständlich ist (Abb. 49). eines Fernstudiums im Studiengang „Alten“ für das fachgerechte Grillen Lebensmittelmanagement und –tech- in Vorbereitung der Abschlussfeier 11. APRIL nologie ging. eigentlich im Vordergrund stand, fiel Uneingeweihten nicht auf. 01. APRIL POWTECH NÜRNBERG 8.- 12. APRIL VORTRAG PRÄSENTATION UNTERNEHMENS-WIKI GROSSE EXKURSION Mit der Klasse VT29 besuchten wir die Messe „Powtech“ in Nürnberg Gunther Knopf berichtete aus seiner (Abb. 45). Wie schon so oft ermög- Praxis als Qualitätsauditor, Berater Auch dieses Jahr waren wir mit 28 lichte die Messe auch diesmal wieder und Begleiter im Bereich Qualitäts- angehenden Fleischtechnikern unter- einen breiten Einblick in die moderns- management über „Dokumentierte wegs. Im Gegensatz zu früher waren te Schüttguttechnologie und ergänz- Informationen im QM-System mit Hilfe es aber beide Kurse, sprich die „Jun- te auf diese Weise den Unterricht in eines Wikis“. gen“ und die „Alten“. Was im Rahmen Produktionstechnik und Lebensmit- unserer Schulungsfahrt immer wie- teltechnologie. 02. APRIL der auffällt, ist die Wertschätzung der 30. APRIL Unternehmen, die unseren zukünfti- gen Absolventen entgegengebracht VORTRAG SESOTEC wird. Woran das festgemacht werden kann? U.a. an dem Personaleinsatz LEMISLAM für die Durchführung der Schulungen: Einen sehr interessanten Vortrag z.B. die Einteilung in vier Gruppen, hielt Andreas Veicht, Product Mana- zwei Trainer pro Gruppe, fünf Schu- Die Klasse VT29 durfte die Ergebnis- ger, zum Thema „Fremdkörperdetek- tion in der Lebensmittelindustrie“ vor den Klassen VT29 und VT30. Dabei ging er insbesondere auf die Rönt- gentechnologie und Metallsuchgerä- te ein. Anhand eines mitgebrachten Metallsuchgerätes konnte er die Emp- findlichkeit des Systems gegenüber verschiedenen Metallen demonstrie- ren. 2. APRIL FACHBEREICHSGRILLEN Als hätten wir es bei der Jahrespla- Abb. 44: Metzgerei Wenisch 22 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Chronik dem Freundeskreis Fleischereitechnik (Buskosten) zu verdanken. BESUCH DES GEWÜRZ- UND BÄCKEREIMUSEUMS Kulmbach hat hervorragende nah- rungsmittelbezogene Museen. Kein Verarbeitungstechniker sollte Kulm- bach den Rücken kehren, ohne sie ge- sehen zu haben. Deshalb besuchten wir mit der Abschlussklasse VT29 das Gewürz- und das Bäckereimuse- um. Dank einer fachkundigen Führung konnten wir viel an Wissen dazuge- winnen. 24. MAI Abb. 45: VT 29 auf der Powtech Nürnberg LEMITEC Preisträger des Förderpreises der se ihrer Projektarbeiten im Rahmen deutschen Fleischwirtschaft ausge- 25. MAI des LEMI-SLAM vorstellen. zeichnet. Für den Bereich Handwerk Es waren heuer neun Projektgrup- konnte ein Ehemaliger aus unserem pen, die mit Hilfe 20-minütiger Pow- Hause diesen Preis entgegenneh- er-Point-Präsentationen darlegten, TAG DER OFFENEN TÜR men. Stefan Wenisch von FT 41 hat wie sie ihr Projekt planten und durch- UND RAPS-WANDERUNG die Jury mit seiner Genusswelt in führten. Als Jury fungierte die Klasse Straubing überzeugt (Abb. 44). VT 30, die die Vorträge mit mehr oder Zum 45-jährigen Jubiläum der Fleische- 8. MAI weniger frenetischem Applaus be- reitechnik trafen sich über 120 Ehema- lohnte. Der lauteste Beifall wurde wie lige zu einer Wanderung zur Heiners- gewohnt durch eine Schalldruckmes- reuther Scheune. Dort pflegten sie sung ermittelt und so die Gewinner- IFFA 2019 Freundschaften und Kontakte bis in truppe bestimmt. Es gewannen Mau- den späten Abend. rice Aman, Jana Cäsar und Katharina 6. JUNI Ebert mit ihrem Thema „Verifizierung Beide Kurse Fleischereitechnik ha- und Optimierung der F-Wert-Bestim- ben anhand projekt- bzw. lehrinhalt- mung in einer Schröter Semijet-Anla- bezogener Aufgabenstellungen in ge“. Der Sieg wird seitens des Freun- Kleingruppen die Weltleitmesse der KUNSTDARMSEMINAR deskreises VT mit drei fränkischen Fleischwirtschaft genutzt, um gezielt Bierkrügen inklusive Namensgravur Informationen zu den verschiedenen und kleinen Geldbeträgen honoriert, Themen zu erarbeiten. Dass diese zu Beim klassischen Kunstdarmseminar die im Rahmen der offiziellen Ab- einem späteren Zeitpunkt der gesam- für die „jungen“ Fleischtechniker drehte schlussfeier überreicht werden. ten Klasse präsentiert werden, ist sich zum Schluss wieder alles um das selbstverständlich. Es blieb aber noch Füllen, Brühen und Räuchern von Brat- 4. MAI genügend Zeit, sich einen Überblick würsten und Wienern in Eiweißsait- über die technischen Entwicklungen lingen. Dieses schon seit Jahrzehnten in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld von Visko Teepak durchgeführte Semi- MEAT VISION GALA 2019 zu verschaffen. Dass unsere Kurs- nar ist aus dem Ausbildungskalender teilnehmer kostenneutral den Messe- nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der IFFA wurden am besuch durchführen können, haben 11. JULI Eröffnungstag im Rahmen einer wir der Messe Frankfurt (Karten, Es- Galaveranstaltung die diesjährigen sen- und Getränkegutscheine) und 23
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH ZERLEGESEMINAR 19. JULI 29.-30. ABSCHLUSSFEIER AUGUST Die Fa. Weber hat nicht nur einen exzel- lenten Ruf auf dem Gebiet des indus- FACHBESUCH triellen gewichtsgenauen Schneidens Jedes Jahr richten die jüngeren Kurse von Fleisch- und Käseerzeugnissen, in Stadtsteinach den Abschlussball für sondern auch auf dem Gebiet der sog. die Absolventen unseres Hauses aus. Endlich wurde ein gemeinsamer Termin Skinner. Mit einher geht dabei ein brei- Die Besonderheit daran sind die Büffets gefunden, der schon lange ausgespro- tes Wissen zur Gestaltung von Zerlege- (Kalt, warm und vom Grill), welche kom- chenen Einladung der Ekro für einen abläufen. Dies ist auch Gegenstand des plett durch die Schüler zubereitet wer- Firmenbesuch nachzukommen. Vor al- jährlichen Seminars – als abschließen- den. Der Materialeinsatz dafür ist nur lem für unseren Schulleiter waren die der Höhepunkt des ersten Jahres. Es zu stemmen durch die Unterstützung Strukturen, die hinter dieser komplet- ist immer wieder interessant zu sehen, befreundeter Firmen. Alleine schon die ten Erzeugerkette stecken, sehr be- wie gestandene Metzger auf die andere Verpackung (Abb. 46) gibt eine Vor- eindruckend. Das zusätzlich ein Koch- Herangehensweise beim Zerlegen re- stellung von der Warenmenge, die im event – alles vom Kalb – bei diesem agieren. Rahmen des Generationenvertrages Besuch integriert war, rundete den bewegt wird. Besuch ab (Abb. 47). 13. SEPTEMBER BERUFS- UND ARBEITSPÄ- DAGOGIK (BAP) Gerade in Zeiten des Fachkräfteman- gels und steigender Anforderungen an Ausbildungsberufe sind qualifizier- te Ausbilder mit ihren fachlichen, or- ganisatorischen und psychologischen Abb. 46: Verpackungsmüll Aufgaben für jedes Unternehmen sehr attraktiv. Mit einer bestandenen Ausbildereignungsprüfung kann die eigene berufliche Qualifikation aufge- wertet und Chancen bei Bewerbun- gen erhöht werden. Im Wahlfach BAP können die für Ausbilder notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen erworben werden. Die Ausbildereignung weisen Teilnehmer des Wahlfaches durch eine schrift- liche und praktische Zusatzprüfung in Form einer Unterweisung am Ende des ersten Fortbildungsjahres nach. Die Lerninhalte nach der AEVO (Aus- bildereignungsverordnung) umfassen hierbei die vier Handlungsfelder: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prü- fen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und Ein- Abb. 47: Schulleiter mit Herz stellung von Auszubildenden durch- 24 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Chronik Abb. 48: Aufgaben eines Fleischtechnikers am praktischen Beispiel Abb. 49: Das Conpro System von Handtmann ist immer eine Reise wert führen Damit sind wir, was diese Technik be- scheidend, sondern auch für den Roh- 3. Ausbildung durchführen trifft, auch weiterhin auf dem neuesten ertrag. Genau hier werden die „jungen“ 4. Ausbildung abschließen. Stand der Technik. Für eine vergleichba- Schüler das erste Mal bei dem durch Auch in diesem Schuljahr wurde das re Technik müssten wir über 400.000,- die CDS Hackner GmbH abgehaltene Wahlfach Berufs- und Arbeitspädago- € investieren. Fachseminar sensibilisiert. Da dabei gik sowohl in der Verarbeitungstechnik auch noch 100 kg Wiener gefüllt wer- 5.-6. als auch Fleischtechnik angeboten und den, bekommt man sehr schnell einen gerne von den Klassen genutzt. Eindruck von den handwerklichen Fähig- NOVEMBER keiten unserer Schüler. 5.-6. OKTOBER KLIMASEMINAR 18. NOVEMBER ANUGA BESUCH DER SVO AUS Auch dieses Jahr konnten wir wieder DEN NIEDERLANDEN Dank der freundlichen Unterstützung die Fa. Schröter in unserem Hause zu durch die VanDrie Group konnten die einem zweitägigen Seminar begrü- Im Rahmen einer Fachexkursion ver- Anuga genutzt werden, sich einen ßen, wobei sich alles um Klimatisieren, schafften sich Berufsschüler des 4. Mo- Überblick über die Trends auf dem Er- Räuchern, Kochen und Intensivkühlen duls (vergleichbar mit dem Abschluss- nährungssektor zu verschaffen. Wobei drehte. Da wir die dazu erforderliche jahr in Deutschland) einen Überblick die Aussteller auf dem Fleischsektor – Technik direkt vor Ort haben, kam der über die Möglichkeiten der beruflichen entgegen allen nationale Diskussionen praktische Teil zur Unterstützung des Weiterbildung in Deutschland, insbe- – nicht nur die mit Abstand größte Aus- theoretischen Wissens nicht zu kurz. sondere auf dem Fleischsektor. Hierbei stellungsfläche in Anspruch nahmen, Der Zeitpunkt passt ideal zum Unter- streben wir als gemeinsames Ziel mit sie waren auch wieder die am stärks- richtsverlauf des zweiten Jahres, da der SVO an, unseren Bekanntheitsgrad ten frequentierte Sparte. Rohwurst auf dem Stoffverteilungsplan in den Niederlanden (ähnlich wie in der steht. Schweiz) zu erhöhen. Vielleicht führt 14. OKTOBER dies sogar zu einem Anstieg der Bewer- 7. NOVEMBER ber aus unserem Nachbarland. (Abb. 48 und 50) NEUAUSSTATTUNG NATURDARMSEMINAR 25. -29. Da unsere Schneid- und Verpackungs- NOVEMBER linie nächstes Jahr ihren sechsten Ge- Jeder der Kalkulationen macht, weiß burtstag feiert und damit langsam in die Wertigkeit von Naturdärmen einzu- Fachbereich VT unter- „die Jahre“ kommt, haben die Fa. We- schätzen. Dementsprechend ist der stützt DLG ber und Multivac der Fachschule eine fachgerechte Umgang mit diesem Roh- Neuausstattung für 2020 zugesagt. stoff nicht nur für die Füllleistung ent- Die Abschlussklasse des Fachbe- 25
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH Gewürze. U.a. wurden spezielle Ver- fahren bei der Herstellung von Extrak- ten bis hin zu Anwendungsbeispielen für spezielle Produkte anschaulich präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Qualitätsmanagement und „Wie bewerbe ich mich richtig“ aus der Sicht von Entscheidungsträgern rundeten diese traditionelle Veran- staltung ab. 2020 15./28. JANU- Abb. 50: SVO: Demonstrationsversuch zur Umrötung im Laboratorium der LEMITEC AR UND7. FEB- reichs Lebensmittelverarbeitungs- der Lammkeule bis zur Fertigsuppe RUAR technik trug zum Gelingen der im Kunststoffbecher – getestet und DLG-Testwoche in Kassel bei. Unsere prämiert. MEILENSTEIN Studenten konnten das DLG-Prüf- Für unsere Schüler lag der Nutzen schema kennenlernen und erlebten darüber hinaus auch darin, dass sie den Ablauf einer Produktprüfung im durch die Kontakte zu den anwesen- Halbzeit bei der Bearbeitung der Pro- Bereich Convenience während der den Führungskräften aus der Indus- jekte – und traditionell stellen die Testwoche vollständig mit (Abb. 51). trie ihr Netzwerk erweitern konnten. Fleischtechniker den Projektinitiato- Vom Vorbereiten der Probe für die ren im Rahmen eines Meilensteins 11.- 12. DEZEM- Prüftische in der „Koch-Koje“, bis zum die bisherige Vorgehensweise und die Unterstützen der Prüfgruppenleiter erzielten Ergebnisse vor. Die Terminie- BER an den Prüftischen als Assisten- rung war dieses Jahr etwas schwieri- ten der Prüfgruppenleiter, konnten ger, deswegen an drei verschiedenen sich unsere Schüler ein Bild von den Tagen. Die Diskussion mit den Pro- DLG-Anforderungen an Produkte der RAPS IMPULSE jektbetreuern der Firmen gab unseren Lebensmittelindustrie machen. Schülern einen Vorgeschmack auf die Mittlerweile wird oft seitens des Han- Zeit nach der Schule – Chefs können dels von den Lebensmittelproduzen- Wie jedes Jahr standen vor Weihnach- unangenehme Fragen stellen; vor al- ten die Teilnahme an der DLG-Prüfung ten für die „alten“ Fleischtechniker lem, wenn diese bis zu 700 km Anrei- vorgeschrieben. So wurden über Schwerpunkte der Zulieferbranche se auf sich nehmen. Die Anregungen 2.500 Produkte – vom Steak aus auf der Tagesordnung, in diesem Fall wurden für die weitere Bearbeitung der Projekte aufgenommen und kon- sequent umgesetzt. 27. JANUAR NEUER I-PUNKT VON CSB Die Integration des Warenwirt- schaftssystems in die praktische und theoretische Ausbildung wird immer umfangreicher. Um erforderliche Vi- Abb. 51: VT 30 bei der DLG sualisierungen des Prozesses im „Ta- 26 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Chronik Abb. 52: Zerlegeplanung mittels CSB. gesgeschäft“ zu ermöglichen, bieten am Beruflichen Schulzentrum Kulm- Mit Ablauf des 15. Februar wurde Dr. sich ERP Systeme an. Hierbei ist der bach (Ernährungsabteilung) tätig. Im Friedrich Kögel in den wohlverdienten größte Aufwand das Hinterlegen der laufenden Schuljahr ist er bereits im Ruhestand versetzt (Abb. 54). Seine erforderlichen Daten im System. Um Fach Produktionstechnik aktiv an der außergewöhnlichen Fachkenntnisse diese aber vor Ort sichtbar zu ma- Lehre beteiligt. und seine Beliebtheit im Kollegium chen, benötigt es die entsprechende und der Schülerschaft haben maß- 14. FEBRUAR Hardware. Dank der Unterstützung geblich mit zum guten Ruf der Schule von CSB konnten wir nun den dritten beigetragen. I-Punkt in die Produktionsabläufe inte- grieren (Abb. 52). DR. KÖGEL GEHT IN DEN 4. FEBRUAR RUHESTAND NACHFOLGE VON DR. GÜNTHER Der Personalwechsel an der LEMITEC geht in die nächste Runde. Aufgrund des nahenden Ruhestandes von Dr. Siegfried Günther wird Michael Bam- berger mit Wirkung vom 15.02.2020 zum Weiteren Ständigen Vertreter des Schulleiters an der LEMITEC er- nannt (Abb. 53) . In diesem Rahmen erfolgt auch seine Versetzung an die LEMITEC. Der gelernte Metzger hat an der TU München Lebensmitteltechnologie und höheres Lehramt für berufsbil- dende Schulen mit der Fächerkombi- nation Nahrung und Sozialkunde stu- Abb. 53 & 54: Schulleiter Alexander Battistella und Gerald Fiedler (Personalrat) mit Michael Bam- diert und ist seit mehr als 20 Jahren berger (linkes Bild Mitte) un Dr. Friedrich Kögel (rechtes Bild Mitte). 27
FREUNDESKREISE DER STAATLICHEN FACHSCHULE FÜR LEBENSMITTELTECHNIK KULMBACH POLOSHIRTS FÜR FLEISCHTECHNIKER Liebe Ehemalige, Die gewünschte Farbe ist auf der seit FT26 ist es Tradition sich als an- Herstellerseite auszuwählen. Diese gehender Fleischtechniker ein Klas- ist über den beigefügten QR Code senshirt mit dem Schullogo und dem oder den folgenden Link erreichbar: Klassennamen anzufertigen zu lassen. https://www.james-nicholson.de/ Dieses Shirt dient dazu, sich an Festlich- herren/polo-shirts/kurzarm-polos/50/ keiten mit den anderen Fleischtechni- p o l o s h i r t- c l a s s i c ? n u m b e r = 7 2 2 0 7 kern und der Schule zusammengehörig zu zeigen. Auf vielfachen Wunsch bie- Die Bestellung ist über die Mailadresse ten wir allen ehemaligen Absolventen jens.schieder@googlemail.com des Fleischtechnikerzweiges an, sich möglichoder durch eine Nachricht an ein Klassenshirt nach Vorlage des FT45 die Nummer 0175 3768472 Shirts nachzubestellen. Die Vorlage ist auf dem beigefügten Bild zu sehen. Folgende Informationen werden be- Der Preis setzt sich ausnachfolgenden nötigt: Name, Klasse, Größe und Farbe den Komponenten zusammen: des Shirts Jens Schieder (Klassensprecher FT45) Abb. 55: Mögliches Design der Poloshirts Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Kulmbach Kalbsfrikassee als Vollkonserve und für das TK-Segment Simon Bühler, Alessandro Speciale Betreuer: Thomas Eberle; Projektinitiator: Ekro b.V. (Apeldoorn, NL); Ansprechpartner: Ludger Paus Ausgangssituation Ergebnisse: Bei der Vermarktung von Fleisch geht • Clean Lable für die Vollkonser- es immer um den gleichmäßigen Ver- ve wurde erreicht. kauf aller Teilstücke des Tierkörpers. • Die angestrebte Nennfüllmen- Bei der Keule des Kalbes ist die Unter- ge lässt sich über das Abfüll- schale ein Artikel der weniger nach- verhältnis mithilfe des Brüh- gefragt wird. Durch deren wirtschaft- verlust steuern. lichen Verwertung zu küchenfertigen • Für das TK-Segment wurde Produkten, zum Beispiel Kalbsfrikas- chemisch modifizierter Stärke see, kann dem Aufbau von Bestän- verwendet. den entgegengewirkt werden. • Sensorisch kommt das Pro- dukt einem frisch gekochten Aufgabenstellung Frikassee sehr nahe. Es sollten küchenfertige Produkte auf • Zusätzlich wurde der Lösungs- Bild 2: Fertigprodukt dem Vollkonserven und TK-Segment ansatz für das TK-Frikassee auf entwickelt werden, die den Verbrau- Versuchsdurchführung das vor zwei Jahren entwickel- chererwartungen an einem haus- • Erarbeitung einer passenden Rezeptur für die Sauce. te Ragout fin angewendet. haltsüblichen Frikassee entsprechen. • Testen des Einflusses verschiedener Garzeiten auf das • Für alle Produkte werden die Fleisch. Verfahrensanweisungen in- • Optimierung der Rezeptur, um zum Beispiel das Abset- klusive der Sterilisation auf zen des Pfeffers zu verhindern. einen F121,1 von zwei Minuten • Testen des sensorischen Einflusses verschiedener Stär- erarbeitet. ken und deren Konzentrationen auf das Frikassee. • Neben der Materialkalkulati- • Anpassung der Rezeptur auf das TK-Segment hinsicht- on liegt auch ein Vorschlag für lich der Stärkeauswahl und der Konzentration, sowie die Produktspezifikation inklu- die erforderlichen Garzeiten für das Fleisch. sive Etikettierungsvorschlag • Prüfen der Verwendbarkeit von Kapern für das TK-Seg- vor. Bild 1: Autoklav ment. 28 Kulmbacher Notizen Nr. 50/2020
Sie können auch lesen