Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt - Stadt Brackenheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bra c ke n h e im Amts- und Mitteilungsblatt Bo t e n h e im D ü r r e n z im m e r n Ha b e r s c h la c h t Heuss-Stadt Ha u s e n a .d .Z . Me im sh e im N ei p p e r g S t o c k h e im Brackenheim Größte Weinbaugemeinde Württembergs 26. Woche Freitag, 2. Juli 2021 Was man seit dem 28.06 wieder darf*: Kontaktbeschränkung Private Veranstaltungen auf maximal 25 Personen mit bis zu 300 Personen - (keine Regelung zur Hygienekonzept und 3G Anzahl der Haushalte) vorausgesetzt Kultureinrichtungen Einzelhandel hat sind geöffnet ohne besondere Freizeiteinrichtungen Regelungen geöffnet sind geöffnet Die Gastronomie hat Keine besonderen ohne besondere Regelungen Regelungen für die oder Beschränkungen der Beherbergung Personenzahl geöffnet *Regelungen beziehen sich auf die Inzidenzstufe 1 (unter 10)
Seite 2 2. Juli 2021 Brackenheim Fernsprechanschlüsse Stadtverwaltung Kirschen und Äpfel zum selber ernten Notdienste Der städtische Bauhof hat einige Obstbäume markiert von denen Sie kostenlos ernten dürfen. Stadtverwaltung Tel. 105-0 Die Kirschbäume stehen in der Verlängerung der Schießrainstra- Rathaus, Marktplatz 1 Fax 105-188 ße und am Sulzbergsee. Äpfel gibt es am Reitplatz in Dürrenzim- Internet: www.brackenheim.de mern, beim Mönchsbergsee und ebenfalls in der Verlängerung der E-Mail: info@brackenheim.de Schießrainstraße (Meimsheimer Gasse). Bereitschaftsdienste bei: Stromausfall Tel. 98320 oder 07141/959-56156 Parkgebühren an der Ehmetsklinge Stromstörungsannahme Betrieb als Badesee verursacht hohen Aufwand – Halteverbote zum nach Geschäftsschluss Tel. 0800/3629477 Schutz von Anwohnern Service-Telefon Tel. 0800/3629900 Erholungssuchende und Badegäste müssen auch künftig keinen Gasversorgung Eintritt für den Besuch der Ehmetsklinge in Zaberfeld bezahlen. Ab MVV Netze GmbH Anfang August erhebt die Gemeinde aber Parkgebühren. Sobald Luisenring 49, 68159 Mannheim Tel. 0800/290-1000 die Parkscheinautomaten geliefert und eingerichtet sind, werden für eine Stunde ein Euro, für bis zu drei Stunden zwei Euro, für eine Gasstörung Tageskarte fünf und für eine Saisonkarte 90 Euro fällig. Verwaltung Servicehotline, Tag und Nacht Tel. 0800/290-1000 und Gemeinderat haben sich für diesen Schritt entschlossen, um Störungen bei der Wasserversorgung Tel. 07135/105-173 den steigenden Ausgaben für den Betrieb des Hochwasserrück- Ärztlicher Notfalldienst in Brackenheim haltebeckens als Badesee Einnahmen entgegensetzen zu können. Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Automaten sollen im August geliefert werden: Samstag, Sonntag, Feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr An heißen Tagen strömen Tausende Badegäste an die Ehmets- Ein notdiensthabender Arzt ist nachts von 22:00 bis 7:00 Uhr in klinge. Das verursacht enormen Aufwand und Kosten. Im Einsatz Brackenheim vor Ort und unter Tel. 116117 erreichbar. sind zum Beispiel Mitarbeiter der Gemeinde, mehrere Beschäftigte Der Ärztliche Notfalldienst ist zuständig in dringlichen, aber nicht eines Sicherheitsdienstes kümmern sich gemeinsam mit der Polizei akut lebensbedrohlichen Fällen. darum, dass geltende Regeln eingehalten werden. Die Gemeinde Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Str. 15, 74336 Bracken- beschäftigt sich schon seit längerem damit, wie Verbesserungen zu erreichen sind. Im Mai hat der Gemeinderat den Grundsatzbe- heim schluss für die Parkraumbewirtschaftung gefasst, im selben Monat Direktwahl Brackenheim: 07135/9360821 wurden acht Parkscheinautomaten bestellt. Voraussichtlich Anfang Bundeseinheitliche Rufnummer: 116117 August sollen die Geräte in Zaberfeld eintreffen. Die Kosten für die Der kinderärztliche Notdienst, der HNO-Notdienst sowie der augen- Automaten belaufen sich auf rund 50.300 Euro. Die Verwaltung ärztliche Notdienst werden ebenfalls unter der bundeseinheitlichen geht davon aus, dass sich die Investition innerhalb eines Sommers Rufnummer 116117 vermittelt. rentiert. Die Besucher können Bargeld einwerfen, aber auch Bank- Ärztlicher Notdienst Zabergäu und Kreditkarten verwenden. An allen Wochentagen von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ursprünglich sollte die Parkplatzbewirtschaftung erst 2022 starten, Patienten von Dres. Balz, Dantz, Frank, Hamann, Karnetzky, Korn, die Gemeinde will aber bereits dieses Jahr wichtige Erfahrungen Langosch-Sinz, Moissl, Müller, Romero-Massa, Schirrmann, Stark, sammeln. Rechtlich nicht zulässig ist es, Ortsansässigen vergüns- Stellzig-Ullrich, Tempelfeld, Weigand tigte Parkgebühren zu gewähren. Aus praktischen Gründen gilt Notdienstnummer: 07135/1712000 dies tagsüber auch für Besucher der Gastronomie, da dies vor Ort In lebensbedrohlichen Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter nicht kontrollierbar ist. Zudem darf die Art der Parkplatznutzung der 112 jederzeit zu erreichen! auch keinen Einfluss auf die Gebühren haben. Verschont bleiben Motorradfahrer, da zusätzliches Personal notwendig wäre, um eine Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Gebührenpflicht für Zweiräder umzusetzen. An diesen Fahrzeugen Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer lassen sich Parkscheine nicht so befestigen, dass sie nicht ent- 0711/7877712 zu erfragen. wendet werden können. SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Gebührenpflicht zwischen 8 und 20 Uhr: Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim Tel.: 07135/101-0 Die Gebührenpflicht gilt für Autos und im Zeitraum zwischen 8 und Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn Tel.: 07131/49-0 20 Uhr. Davon profitieren Frühschwimmer und Gäste der Gastro- Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung nomie. Kontrollpersonal auf Minijob-Basis hat die Gemeinde be- reits gesucht und gefunden. Für die Wohnmobilstellplätze auf der Medizinische Ambulanz der kath. Kirchengemeinde St. Michael – Südseite des Sees sind dieses Jahr noch die Tagestickets (5 Euro) Dr. Langosch-Sinz, Dr. Stellzig-Ullrich Tel.: 07135/98082 vorgesehen, die für Wohnmobile 24 Stunden gelten. 2022 will die Tierärztlicher Notdienst Gemeinde die Stellplätze aufwerten, die neuen Gebühren sollen Teil vom 03.07.2021 bis zum 04.07.2021 einer eigenen Stellplatzordnung werden. TA Brlecic, Heilbronn Tel. 07131/6441302 Sobald Parkgebühren zu bezahlen sind, ist damit zu rechnen, dass Dr. Franke, Ilsfeld Tel. 07062/9760930 Autofahrer nach kostenlosen Alternativen suchen. Um dies so gut TA Modrovich, Gundelsheim Tel. 06269/429990 wie möglich zu verhindern, wird die Gemeinde Vorkehrungen treffen. Apotheken-Notdienst – Mobiles Halteverbot entlang der Seestraße bis zur Ensle-Siedlung Den Apotheken-Notdienstfinder erreichen Sie mit dem Handy geben unter 22833 (max. 63ct pro Minute), mit dem Festnetz unter – Die Zufahrt zu den Feldwegen ist untersagt, entsprechende Schil- der sind vorgesehen. Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ord- 0800/0022833 (kostenlos) oder online unter www.aponet.de. nungswidrigkeit Fr., 02.07.2021: – Da die Straßen zu eng sind, kann in der Ensle-Siedlung ebenfalls Apo. a. Kelterplatz, Kö.-Wilh.-Str. 74/76, Ilsfeld Tel. 07062/659940 nicht geparkt werden. Wer sein Auto trotzdem dort abstellt, muss Sa., 03.07.2021: mit einem Verwarnungsgeld rechnen Hirsch Apotheke, König-Wilhelm-Str. 37, Ilsfeld Tel. 07062/62031 – Die Parkflächen entlang der Leonbronner Straße werden gesperrt. So., 04.07.2021: Dort begegnen sich Autofahrer, Radfahrer, Kinder und Fußgänger. Wacker´sche Apotheke, Bahnhofstr. 10, Lauffen Tel. 07133/4357 Dies führt zu gefährlichen Begegnungen. Zudem ist der Weg als Mo., 05.07.2021: Rad- und Feldweg gewidmet, Autos wurden bislang nur geduldet Burg-Apo., HN Str. 16, Untergruppenbach Tel. 07131/70757 – In den Baugebieten Gottesacker I und II ist die Straße so breit, Di., 06.07.2021: dass parkende Autos geduldet werden müssen, es gibt keine Stadt-Apotheke, Maulbronner Str. 3, Güglingen Tel. 07135/5377 rechtlich zulässige Möglichkeit, dies zu verhindern. Mi., 07.07.2021: – Anwohnerparkzonen müsste die Straßenverkehrsbehörde des Land- apotheke actuell, Schillerstr. 18, Lauffen Tel. 07133/17909 kreises ausweisen. Dafür fehlt im Falle Zaberfelds aber die Grund- Do., 08.07.2021: lage, da solche Zonen für städtische Gebiete vorgesehen sind. Heuchelberg-Apotheke, Hauptstr. 46, Nordheim Tel. 07133/17013 Weitere Informationen: www.zaberfeld.de Herausgeber: Stadtverwaltung Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/105-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rap- penau@nussbaum-medien.de, Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 3 Egal ob bei einem Duell auf dem Foampit (ein Balken auf dem zwei Glückwünsche zur goldenen Hochzeit Kontrahenten balancieren müssen und sich mit einem Schaumstoff- schläger versuchen in die Schnitzelgruppe zu stoßen) oder auf den Bereits am Freitag, den 25. Juni 2021, konnten die Ehe- High-Performance-Trampolinen, die vor allem den etwas geübteren leute Hannelore und Dieter Gottwald in Brackenheim, Springenden großen Spaß bereiten, der Bürgermeister probiert jede Theodor-Heuss-Straße 7, das Fest der goldenen Hochzeit Attraktion aus und kommt dabei auch ein wenig ins Schwitzen. begehen. Bürgermeister Thomas Csaszar übermittelte die Glückwün- sche der Stadt Brackenheim. Er übergab den Jubilaren den Geschenkkorb der Stadt und die Urkunde des Minister- präsidenten des Landes Baden-Württemberg. Bürgermeister Thomas Csaszar und Alexander Burkhardt auf dem Foampit Partnerschaftskomitee Brackenheim e. V. www.partnerschaft-brackenheim.eu Herzliche Einladung zum europäischen Online-Partnerschafts-Quizabend am 10. Juli! Das Jahr 2021 sollte eigentlich das Jahr der drei Partnerschafts- Jubiläen werden: 10 Jahre Freundschaft mit Tarnalelesz, 20 Jahre mit Zbrosławice und 25 Jahre mit Castagnole delle Lanze hätten rund um den 3. Juli in Brackenheim gefeiert werden sollen! Coronabedingt mussten wir leider die geplanten Feierlichkeiten für dieses Jahr absagen. Da wir dennoch ein Zeichen setzen wollten, wurde gemeinsam mit der Stadtverwaltung Brackenheim zu Ostern eine Postkarten-Aktion ins Leben gerufen. Am Samstag, 10. Juli, folgt nun eine zweite gemeinsame Aktivi- tät, zu der wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich einladen möchten! Wir organisieren einen europäischen Online-Partner- schafts-Quizabend, an dem Sie gemeinsam mit unseren Freun- dinnen und Freunden aus den Partnerstädten teilnehmen können. Bürgermeister Thomas Csaszar beim Valo Jump-Spiel Das Programm sieht wie folgt aus: 19:30 Öffnung des virtuellen Meeting-Raums (Zoom, Einwahldaten „Ich kann mich noch erinnern, wie wir vergangenen September siehe unten) über das Vorhaben im Gemeinderat gesprochen haben“, so Bürger- 20:00 Begrüßung und Einführung meister Thomas Csaszar. Die Zustimmung und die Begeisterung für 20:30 Quiz und Programm das Vorhaben sei groß gewesen. Einzig die Parkplatzsituation sei 22:00 Preisverleihung etwas kontroverser diskutiert worden: „Aber auch das wurde jetzt Offenes Ende mit „Meet und Greet“ prima gelöst. Es ist schon ziemlich toll, was hier entstanden ist. Ein Wer an dem Abend teilnehmen möchte, meldet sich bitte an solches Freizeitangebot steigert die Attraktivität der Gesamtstadt dem Abend ab 19.30 Uhr mit folgenden Daten an: sehr. In der direkten Umgebung gibt es keine vergleichbare Anlage Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/92816392088?pwd= – das Einzugsgebiet ist groß“, meint der Bürgermeister. Y2hwZzJ4STNyTnpOazJWOWhwU1dZdz09 Auch Betreiber Alexander Burkhardt ist zufrieden. „Momentan Meeting-ID: 928 1639 2088, Kenncode: 891674 besuchen uns zwischen 40 und 50 Springende am Tag. Am Wo- Den Link finden Sie auf unserer Homepage: chenende ist natürlich etwas mehr los. Die Hauptstoßzeiten für www.partnerschaft-brackenheim.de eine Indoor-Sprung-Anlage sind natürlich in den kälteren Monaten. Für Rückfragen steht Ihnen Christine Mayer per E-Mail unter: Deshalb erwarten wir in der Herbst- und Winterzeit einen weiteren christine.mayer@brackenheim.de oder telefonisch 07135/105-118 Anstieg.“ gerne zur Verfügung. Wer die Attraktion gerne mal selbst testen möchte, ist herzlich ein- Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend! geladen: „Bei uns gibt es ein Ticketsystem mit vorgegebenen Zeit- slots. Zwischen einer Stunde und zwei Stunden Springzeit kann Von der Schlosserei zur Indoor-Bewegungs-Attraktion man wählen. Für Gruppen gibt es entsprechende Sonderkonditio- – die Sprungarena in Meimsheim hat geöffnet nen“, erklärt der Betreiber. Alle Infos zur Sprungarena und den Tickets finden Sie unter Die Sprungarena in Brackenheim hat geöffnet. „Ein langer Weg war www.sprungarena.de. es bis die ehemalige Schlosserei zum Indoorspielplatz umgebaut war“, erzählt der Geschäftsführer Alexander Burkhardt. Eigeninitiativ ging der Umbau vonstatten: „Wir haben über sechs Tonnen Stahl und Die neue Familientankstelle startet! Kabel hier rausgetragen. Das war ein Kraftakt.“ Das Ergebnis kann Für alle Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren sich wahrlich sehen lassen. Auf den rund 1.500 Quadratmetern Flä- bietet die Familienbegleiterin Cordula Bleise eine Familientankstelle che sind insgesamt elf Sprungattraktionen und das Bistro entstanden. an. Jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr treffen sich Groß und Klein Ein Highlight im Park auszumachen ist schwer. Jede Attraktion hat bei den Apis in der Schlossstr. 13 in Brackenheim: Zeit füreinander, ihren eigenen Reiz und auch die eigene Zielgruppe. Ab 12 Jahren zum Austausch, für einen Impuls, Singen und Spielen, Kontakte darf der Park ohne elterliche Begleitung genutzt werden. Sind die knüpfen und die gemeinsame Zeit genießen. Im hinteren Garten Erziehungsberechtigten dabei, kann der Park auch schon ab dem warten neben einer Wiese einige Spielgeräte. Bei Regen gibt es vierten Lebensjahr erkundet werden. Während des Termins mit Bür- auch viel Platz im großen Saal. Zum Abschluss wird jede Mama germeister Thomas Csaszar wurde klar: die Sprungarena ist für Be- bzw. Papa mit Kind noch gesegnet. wegungsbegeisterte jeden Alters geeignet. Die anderen Besucher Anmeldung und weitere Informationen bei Cordula Bleise, cbleise@ waren im Alter zwischen sechs und 20 Jahre alt. web.de, 0157/52918841 bzw. unter www.brackenheim.die-apis.de.
Seite 4 2. Juli 2021 Brackenheim Einrichtungsleiterin Elke Neubauer freut sich sehr über den Besuch des Bürgermeisters: „Es ist schön sich von Zeit zu Zeit mal aus- tauschen zu dürfen. Obwohl wir einen kirchlichen Träger haben, ist der Kontakt zur Stadt sehr wichtig.“ Bürgermeister Thomas Csas- Familientankstelle zar unterstreicht: „Die Stadt wächst. Es ist wichtig, dass wir uns Gedanken machen, wie die Betreuungssituation in den nächsten für Mütter und Väter mit Jahren aussehen wird und wie sich die Anforderungen an die Kin- Kindern von 0 - 3 Jahre derbetreuung ändern bzw. wie wir uns daran anpassen können.“ Zum Abschluss des Besuchs darf es noch ein wenig emotional werden, als Frau Neubauer erzählt, wie sehr sie die Arbeit im Kin- dergarten erfüllt: „Es kommt ab und an mal vor, dass man Anfang immer dienstags 20-Jährige auf der Straße trifft und nach einem kurzen Gespräch von 10:00 – 11:00 Uhr feststellt, dass man diesen jungen Erwachsenen bereits im Kinder- garten in Haberschlacht betreut hat. Ich habe hier Generationen durchlaufen sehen.“ ab 29.06.2021 bis 27.07.2021 Sommerpause dann wieder ab 14.09.2021 • Austausch • Impuls • Christliche Werte • Singen • Spielen • Anregungen • Kontakte knüpfen • Segen Mit Familienbegleiterin Veranstaltungsort: Cordula Bleise Die Apis, Schlossstraße 13 74336 Brackenheim Anmeldung und Info: www.brackenheim.die-apis.de Cordula Bleise, cbleise@web.de Mobil: 0157 529 18841 In der Stockheimer Ortsmitte geht es voran! In der Sitzung vom 25. März 2021 beschloss der Gemeinderat die Neugestaltung der Platzfläche im Umfeld des Backhauses in Stock- heim. Wie genau der Platz aussehen soll, beriet der Stockheimer Der Große bei den Kleinen Gesprächskreis bereits vor über zwei Jahren. Entsprechende Ent- Schätzungsweise 1,90 Meter misst der Brackenheimer Bürger- würfe wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Zoll entwickelt und meister Thomas Csaszar. Während die Kinder Blumen, Grußkarten jetzt umgesetzt. und kleine Geschenke an ihren Gast übergeben, ist der Größen- Der Platz soll mit teilweise beleuchteten Pollern als Abgrenzung zur unterschied aber gar nicht mehr so gravierend. Der Bürgermeister Straße und gegen das Wildparken geschützt werden. Ein Festplatz- sitzt inmitten der Kinder auf einem kleinen Kinderstuhl und erfreut anschluss mit Strom-, Frischwasser- und mehreren Abwasseran- sich der Darbietung, die die Kinder extra für ihn vorbereitet haben. schlüssen soll für die unterschiedlichsten Feste installiert werden. Da aufgrund der Coronaverordnung nicht gesungen werden darf, Ebenfalls soll auf der Platzfläche eine Pergola mit Sitzen im freien halten die Kinder Gläser in der Hand, die durch sanfte Schläge mit entstehen und die Infotafel erneuert werden. Der Platz soll in der einem Löffel anfangen zu klingen. Im Takt der aus einem CD-Player mit den Vereinen abgestimmten Form für Veranstaltungen rund um klingenden Musik begleiten die Kinder die Musikstücke mit ihren das Backhaus genutzt werden. Die Stockheimer Vereine unterstüt- selbst gemachten Instrumenten. zen die Umsetzung intensiv. Neben einem schönen Bild von Insgesamt 75.000 Euro wird die Maßnahme kosten. Nele, ein paar Pralinen, die Arian im Auftrag seiner Eltern Brandrisiko zu hoch: Keine Wasserpfeifen an der übergibt und verschiedenen an- Ehmetsklinge deren Kleinigkeiten, darf sich der Bürgermeister vor allem Die Gemeinde Zaberfeld hat die Polizeiverordnung für die Ehmets- über die Grußkarten freuen, auf klinge überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen angepasst. denen fast alle Kinder schon Die trockener werdenden Sommer haben zu einer erhöhten Brand- selbst unterschrieben haben. gefahr an dem als Badesee genutzten Hochwasserrückhaltebe- Die vielen Wiesenblumen ste- cken geführt. Ein besonderes Risiko stellen Grills (trotz Verbots) hen übrigens im Vorzimmer des und Wasserpfeifen mit Glut dar. Zudem haben Gemeindemitarbei- Bürgermeisters und erfreuen die Gäste des Stadtoberhaupts. ter festgestellt, dass manche Besucher zu sorglos mit Asche oder Nachdem alle Geschenke übergeben sind und Bürgermeister Glutresten umgehen. Auch 2020 musste die Feuerwehr ausrücken. Thomas Csaszar mit einem High-Five allen Kindern seine Dank- Vor diesem Hintergrund verbietet die neue Polizeiverordnung, Was- barkeit für den warmherzigen Empfang ausspricht, toben sich die serpfeifen aufzustellen und diese zu rauchen. Weiter ist es nicht Kinder im idyllischen Garten aus und Einrichtungsleiterin, Elke erlaubt, zu grillen oder Feuer zu machen. Die Regeln sehen außer- Neubauer, führt Bürgermeister Thomas Csaszar durch die Räum- dem vor, dass sich Besucher nur zwischen 6 und 22 Uhr am See lichkeiten. aufhalten und andere Besucher nicht belästigen dürfen. Die, durch Das Gebäude des evangelischen Kindergartens wurde 2008 kern- die Balkenkette abgetrennte, Schutzzone im südlichen Bereich des saniert. Und das war, wie auf einigen alten Bildern zu sehen ist, Sees dürfen Badende, Wassersportler und andere Besucher nicht auch dringend nötig. „Die Modernisierung des Gebäudes hat die nutzen. Der Zugang zur öffentlichen Badestelle erfolgt ausschließ- Betreuungsqualität der Einrichtung gesteigert. Die freigewordenen lich vom gekennzeichneten Uferbereich im nord-westlichen Teil des Räume im Kellergeschoss eignen sich wunderbar zum Spielen und Sees. Dort ist auch die Liegewiese verortet. Toben. Wir haben nun ganz andere Möglichkeiten“, so die Einrich- Allgemein zulässig ist es, vom 1. Mai bis zum 30. September von tungsleiterin. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang zu baden. Besucher dürfen im Vor allem der Garten und der Außenbereich fallen Bürgermeister Naherholungsbereich des Sees kleine Boote (maximal drei Meter) Thomas Csaszar ins Auge: „Es ist schon wirklich sehr idyllisch hier ohne eigene Triebkraft nutzen. Während der Badesaison ist Surfen in Haberschlacht.“ Der gesamte Garten ist grün, ein kleines Garten- und Segeln verboten. Grundsätzlich nutzen Gäste das Hochwas- häuschen beherbergt die Spielgeräte für draußen und auch ein paar serrückhaltebecken auf eigene Gefahr. Gartenwerkzeuge. Die Kinder ziehen nämlich ihr eigenes Gemüse. Die Polizeiverordnung mit allen Regeln: www.zaberfeld.de
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 5 Stadt Brackenheim trauert um Doris Bretzger Die Stadt Brackenheim trauert um Doris Bretzger, die in Sonntag, 4. Juli 2021, 18 Uhr der vergangenen Woche im Alter von 81 Jahren verstor- Ev. Gemeindehaus Brackenheim, Im Wiesental 11 ben ist. Doris Bretzger gehörte vom 7. Januar 1974 bis zum 31. Dezember 1999 für rund 26 Jahre zur Mitarbeiter- schaft der Stadt Brackenheim. In dieser Zeit arbeitete sie als Kindergartenhelferin im städtischen Kindergarten Burg- halde. Doris Bretzger verlor ihren Mann nach einer langen und schweren Krankheit früh und musste daher alleine die Verantwortung für drei damals noch kleine Kinder überneh- Die Meerfee men. In einer Zeit, in der es noch deutlich schwieriger als Serenade mit Liedern vom Wasser heute war, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, erforderte dies ein besonderes Maß an Stärke, Kraft und von Schumann, Mendelssohn, u.a. Durchhaltevermögen. Dabei half es ihr sicherlich, dass sie nach eigenem Bekun- den mit ihrer Tätigkeit im Kindergarten und der Arbeit mit dem Nachwuchs unserer Stadt ihren persönlichen Traum- beruf gefunden hat, den sie mit viel Herzblut und großem Engagement ausübte. Auch über ihre berufliche Tätigkeit hinaus identifizierte sie sich mit ihrer Heimatstadt und mit ihrem Arbeitgeber. So war Doris Bretzger stets dazu bereit, bei der Durchführung von städtischen Veranstaltungen und anderen besonderen Anlässen mitzuhelfen. Doris Bretzger darf auf ein erfülltes Leben im Kreis ihrer Familie zurückblicken und durfte neben ihren sechs Enkel- Trio Nobile kindern auch noch ihr Urenkelkind kennenlernen. Beruflich hat Doris Bretzger über mehr als zweieinhalb Jahrzehnte Christine Euchenhofer | Sopran die Bildungs- und Betreuungslandschaft unserer Stadt mit- Burkhard Seizer | Bariton gestaltet und die Kinder im Kindergarten Burghalde konti- Sabine Schubert-Kessler | Klavier nuierlich mit Liebe und Hingabe betreut. Die Verstorbene wurde sowohl von den Kindern in ihrer Obhut als auch in der Bevölkerung und von der städtischen Belegschaft als Kollegin und als Mensch stets sehr geschätzt. Mit Hochachtung, Dankbarkeit und Respekt nimmt die Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Stadt Brackenheim Abschied von Doris Bretzger. Den An- gehörigen sprechen wir unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Wir werden der Verstorbenen stets ein ehrendes An- denken bewahren. Theodor-Heuss-Museum öffnet wieder an Wochenenden Das Brackenheimer Theodor Heuss Museum hat wieder samstags und sonntags jeweils zwischen Sonntag, 4. Juli 2021, 10 Uhr 11 und 17 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung des Besuchs ist nicht mehr notwendig, auch die Test- Stadtkirche Brackenheim pflicht und Kontaktdatenerhebung entfallen. Weiterhin orientiert sich das Hygienekonzept an den aktuell geltenden Vorschriften (Handdesinfektion, Abstandsregel, Tragen von geeignetem Mund-/ Nasen-Schutz, Besucherbegrenzung entsprechend der Daueraus- Musikalischer Gottesdienst stellungsfläche). Der Besuch von Kleingruppen ist auch außerhalb dieser Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Tel. 07135/105-302 mit Kirchensonaten möglich. von W. A. Mozart Der Corona-Sachstand Schnelltestmöglichkeiten in Brackenheim – einmal in der Woche kostenlos für alle Streicherensemble Schnelltests können ein wichtiges Instrument sein, um Ansteckun- gen zu vermeiden. Jeder Bürger/jede Bürgerin ist ohne weitere For- des Zabergäu-Gymnasiums malitäten dazu berechtigt, sich mindestens einmal in der Woche kostenlos zu testen. Ausgewählte Personengruppen (u. a. Kita- und Anna Klooz, Laura Klooz, Sophie Rieger | Violine I Schulpersonal, Kontaktpersonen von Infizierten oder die Beleg- Laura Mock, Angelika Wessel, Nora Wessel | Violine II schaft von Pflegeeinrichtungen etc.) können dieses Angebot dar- über hinaus mit einem Nachweis des Arbeitgebers auch mehrmals Jonas Schmoll und Daniel Strasser | Violoncello pro Woche in Anspruch nehmen. Gabriele Bender | Orgel Folgende Testpunkte gibt es in Brackenheim: • Der Hausarzt Dr. Malte Schirrmann, Prof. Dr. Marcus Plehn von Dekanin Dr. Brigitte Müller | Liturgie der Stadt-Apotheke und der Physiotherapeut Volker Sutor vom Reha Rondell haben im Medizentrum Zabergäu gemeinsam ein Testzentrum organisiert. Es befindet sich über der Apotheke im 1. Stock des Medizentrums Zabergäu (MZZ) in der Austraße 30 in Brackenheim – direkt neben der hausärztlichen Praxis. Spe- ziell geschulte Mitarbeiter des Medizentrums testen Personen ohne Krankheitssymptome. Eine Anmeldung ist online unter www.testzentrum-zabergäu.de möglich. Telefonisch ist das Testzentrum unter Tel. 07135/99080-25 zu erreichen. • Darüber hinaus bietet auch die Ratsapotheke Brackenheim die Möglichkeit zur Durchführung von kostenlosen Corona-Schnell- tests in der Marktstraße an.
Seite 6 2. Juli 2021 Brackenheim Die Testung erfolgt nun nicht mehr im Bürgerzentrum, sondern Bürgerbüro und nach der Anmeldung am Infopoint. Die Seitenein- im Bereich der Apotheke in der Brackenheimer Innenstadt. In gänge, insbesondere der Zugang aus der Tiefgarage, bleiben wei- vielen Fällen ist auch eine „spontane“ Testung ohne Terminver- terhin geschlossen. einbarung möglich. Wer auf „Nummer sicher“ gehen möchte, Um sicherzustellen, dass Ihr/e Ansprechpartner/-in bei Ihrem Be- der vereinbart einen Termin unter Tel. 07135/7179010 oder such zur Verfügung steht, bitten wir nach wie vor dringend um die unter www.rats-apotheke-brackenheim.de. Erweiterte Kontaktmöglichkeiten zur Stadtverwaltung Vereinbarung eines Termins im Vorfeld per Telefon (Tel. 07135/105-0 Das Rathaus Brackenheim hat seit dem vergangenen Montag mehr oder direkte Durchwahl) oder per E-Mail. für den Publikumsverkehr geöffnet. So ist es nun wieder möglich, Für Bürger/-innen und Besucher/-innen der Stadtverwaltung gilt auch ohne Terminvereinbarung in die einzelnen Teams zu kommen. selbstverständlich weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizini- Der Eingang/Zutritt ins Rathaus erfolgt dabei weiterhin über das schen oder FFP2-Maske.
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 7
Seite 8 2. Juli 2021 Brackenheim
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 9
Seite 10 2. Juli 2021Brackenheim
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 11 Das Stadtradeln 2021 ist Beispiel gezeigt. Wer Interesse an dem Thema hat und sich Tipps gestartet einholen möchte, um im eigenen Garten Nistplätze für Wildbienen zu schaffen, darf sich gerne an den Klimaschutzmanager, Jonathan Die ersten Kilometer wurden Wein, oder and den Bauhofleiter, Horst Hönnige, wenden. schon mit dem Fahrrad zurück- gelegt. Innerhalb von 2 Tagen (Stand: Montag, 28.06.) gibt es schon Fahrende, die die 200-Kilo- meter-Marke geknackt haben – Wahnsinn! Auch jetzt ist eine Anmeldung natürlich noch möglich. Seien Sie dabei und fahren Sie für Ihr Team. Jeder Kilometer zählt! Wer Lust hat, kann sich sehr gerne auch noch den geführten Rad- touren anschließen. Die Touren wurden bereits in den vorherigen Ausgaben des Amtsblatts veröffentlicht. Außerdem finden Sie eine Übersicht aller Touren auf der städtischen Homepage. Wichtig! Aufgrund der neuen Coronaverordnung (gültig seit 28.06.2021) wird die 3-G-Regel bei den Radtouren ausgesetzt. Das bedeutet: Sie brauchen keinen tagesaktuellen Schnelltest, sollten Sie nicht genesen oder geimpft sein, um an den Touren teilzunehmen. Ein Wildbienenhabitat im Wiesental Wissen Sie was der Unterschied zwischen einer Wildbiene und einer Honigbiene ist? Falls nein, sind Sie damit sicherlich nicht al- leine. Während die Honigbiene ausschließlich in Bienenstöcken, mit bis zu 50.000 weiteren Bienen haust, leben die Wildbienen als Ein- siedler. Ungefähr 50 % der insgesamt 560 Wildbienenarten, die in Deutschland vorkommen, nisten unter der Erde. Gerade die Wild- bienenarten sind vom Insektensterben stark betroffen. Etwa 30 % der Wildbienenarten sind auf wenige Pflanzenarten spezialisiert und stehen mit diesen in einer Symbiose. Das bedeutet, dass die Pflan- ze der Wildbiene Nahrung liefert und die Pflanze wiederum von der Bestäubung durch diese Bienenart abhängig ist. Verschwindet die Bienenart, so kann sich auch die Pflanze nicht weiter vermehren. Das Aussterben von Wildbienenarten hat demnach einen zusätz- lichen negativen Einfluss auf die Diversität der Pflanzenarten. Um die Wildbienen zu schützen, hat der städtische Bauhof ein entsprechendes Habitat eingerichtet. Eingesät wurde eine Blüh- mischung, deren Blüten als Nahrung für die Wildbienen dienen. Zudem wurde ein Wall aus Sand aufgeschüttet. Sand eignet sich gut als Nistplatz für die Bienen. Im Oktober findet in Brackenheim die Imkertagung statt. Bei dieser Veranstaltung wird unter anderem dieses Projekt als Best-Practice- Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur!
Seite 12 2. Juli 2021Brackenheim Bei starkem Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Bei unkla- rem Wetter beachten Sie bitte vorab unsere Homepage. Mitzubrin- gen sind die Eintrittskarte, auf der die Kontaktdaten auf der Rück- seite einzutragen sind sowie ein Sitzkissen oder eine Decke. STADTRADELN 2021 – Wir machen mit! Sonntag, 4. Juli – Neckar-Zaber-Sonn- tagstour (E-Bike empfohlen) 62 km, Fahrzeit ca. 5 Stunden, 430 hm, max. 15 Teilnehmer Die sportliche Tagestour mit Radguide Bernd Hönnige führt durch Wald und Weinberge, über Wiesen und Felder durch die gesam- te Neckar-Zaber-Region, vorbei an vielen touristischen Highlights. Gestartet werden kann in Neckarwestheim oder der Hölderlinstadt Lauffen. Von hier geht es über Hausen vorbei an der Jupitergigan- tensäule in die Heuss- und Weinstadt Brackenheim. Weiter führt die Tour über den Zabergäu-Radweg bis zur Ehmetsklinge. Im Café Leinberger im Stromberg stärken wir uns für den Rückweg über den Brackenheimer Zweifelberg und den Mönchsbergsee bis Lauffen. Start: 9 Uhr Neckarwestheim Marktplatz, 9.30 Uhr Lauffen Kiesplatz Teilnahmegebühr: 5 Euro Mittwoch, 7. Juli – Wein-Wasser-Runde 30 km, Fahrzeit ca. 2 Stunden, 140 hm, max. 10 Teilnehmer Die gemütliche Feierabendtour führt uns auf der neuen Radwe- geverbindung zwischen Zabergäu und Neckartalradweg sicher Richtung Lauffen. Beschaulich geht es dann am Neckar entlang bis Horkheim und leicht bergauf weiter bis Nordheim. Nach einem Imbiss in der Weinstube Müller im Auerberg radeln wir auf dem Zabergäu-Radweg zurück nach Brackenheim. Treffpunkt: 17 Uhr an der Tourist-Information in Brackenheim. Teil- nahmegebühr: 5 Euro inkl. Imbiss. Anmeldung beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V. unter Angabe der Kontaktdaten, 07135/933525 oder info@neckar-zaber-tourismus.de. Natur und Kultur erleben mit unseren Gästeführern Mittwoch, 7. Juli – After-Work-Wandern Sportliche Wanderung im unteren Zabergäu am Fuße des Heuchel- bergs mit der Wander- und Naturführerin Helga Naujoks. Treffpunkt: 19 Uhr Parkplatz Rollschuhgelände in Nordheim Richtung Neipperg, 8 Euro pro Person, Dauer ca. 2,5 Stunden. Anmeldung bei Helga Naujoks unter 0176/55642299 oder Helga.Naujoks@gmx.de. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bra- ckenheim, Telefon 07135 933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, Öffnungszeiten: Mo. 15 – 18 Uhr, Di. 10 – www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9–13 Uhr, Di./Mi., 9–17 12 Uhr und 15 – 18 Uhr, Do. 15 – 19 Uhr, Uhr, Do./Fr., 9–18 Uhr und Sa., 9–12 Uhr. Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr Stadtbücherei Brackenheim, Heilbronner Straße 36, Telefon 07135/3970, E-Mail: stadtbuecherei@brackenheim.de Naturpark Stromberg- Heuchelberg Open-Air-Kindertheater „Piggeldy und Frederick“ Die Kultschweine aus dem Blühender Naturpark: Erste Wiesen- Sandmännchen und der Sen- mahd im Juni dung mit der Maus erobern die Die im Rahmen des Projektes „Blühen- Bühne in der Stadtbücherei. der Naturpark“ angelegten Blühflächen Das Figurentheater FEX zeigt haben sich durch die gewissenhafte am 21. Juli 2021 ein Theater- und fachgerechte Pflege der Bauhöfe stück für Schweineliebhaber ab und die feuchte Witterung sehr gut ent- 4 Jahren. Die Veranstaltung fin- wickelt und sorgten in den Naturpark-Gemeinden in den vergange- det im Freien hinter dem Bür- nen Wochen für einen tollen Blühaspekt. Um die Artenvielfalt auf diesen gerzentrum statt. Es gibt 2 Vor- Flächen zu erhalten, ist es not- führungen – Start ist um 15 Uhr und um 16.15 Uhr. wendig, die angelegten Blüh- Zu sehen ist ein Figuren-Schauspieltheater der besonderen Art. wiesen zweimal jährlich zu Hintersinnig, vorsinnig, unsinnig-philosophisch und ein großer mähen. Wird eine Wiese nicht Spaß. Was ist ein Apfel? Was ist ein Drache? Was ist Fernweh? gemäht, kommt es zur Artenver- Was ist eine Badewanne? Fragen, Fragen, Fragen … Geduldig, armung und Vergrasung, da kompetent und unschlagbar komisch erklärt Frederick seinem klei- sich einige wenige konkurrenz- nen Bruder die Welt und den Zuschauern gleich mit. Die Brüder starke Arten gegenüber den leben beim Bauern Fiete Paul. Dieser wollte eigentlich Forscher langsamer wachsenden Wild- und Wissenschaftler werden. Doch sein älterer Bruder Ernesto-Car- kräutern durchsetzen. Deshalb lo hielt nichts von der Landwirtschaft, fuhr zur See und wurde nie gilt: Die Mahd von heute sorgt für die Blüten von morgen. Auch mehr gesehen. So musste Fiete dann doch den Hof übernehmen. wenn dabei während der Blüte gemäht werden muss. Entschei- Aber den Forscherdrang verlor er nie und so wurde er zum Schwei- dend ist die Häufigkeit der Mahd und der richtige Zeitpunkt im Jah- neforscher und zu einem Piggeldy und Frederick-Spezialisten. Um resverlauf. Zwei Mähdurchgänge mit Abtrag des Mähguts fördern trotz der notwendigen Abstands-Regeln einer größeren Besucher- die Blütenvielfalt und nehmen Rücksicht auf die Wiesenbewohner. zahl den Theaterbesuch zu ermöglichen, spielt das Theater zwei Lässt man das Mähgut 1–2 Tage auf der Fläche liegen, haben In- Vorstellungen nacheinander. Eine Vorstellung dauert 35 Minuten. sekten die Möglichkeit das Mähgut zu verlassen und die Pflanzen Eintrittskarten zum Preis von 3 Euro sind in der Stadtbücherei können sich durch Nachreifen der Samen vermehren. Brackenheim erhältlich. Es gibt keine Tageskasse. Bitte nutzen Die Naturparkführer sind unterwegs: Sie den Vorverkauf. Alle Veranstaltungen unterliegen den aktuellen Landesverordnungen Personen, die Krankheitssymptome haben (Fieber, Husten, Hals- und können bei entsprechender Inzidenzlage durchgeführt werden. schmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen) können nicht Es können sich kurzfristig Änderungen ergeben, daher bitte immer teilnehmen. Ebenso Personen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt telefonisch bei den Naturparkführern nachfragen. Einen Überblick fin- hatten zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person. den Sie auf unserer website „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“!
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 13 Kräuter mit allen Sinnen Am Sonntag, 04.07., von 10 bis 13 Uhr. Auf unserem Spaziergang erfahren Sie viel Wissenswertes über unsere heimischen Wildkräu- Zu verschenken ter und Heilpflanzen. Unter Anleitung der Heilpraktikerin für Psycho- Tel.-Nr. therapie und Gestalttherapeutin Susanne Hainz werden wir immer wieder innehalten und achtsam unseren Sinnen lauschen. Auf die- • AEG Ablufttrockner 3418 ser Führung sind äußeres und inneres Erleben abwechslungsreich kombiniert. • Schlauchboot 4661 Naturparkführerin: Sylke Lieberherr, Telefon: 07143/26790 sylke_ lieberherr@yahoo.de Anmeldung erforderlich • Röhrenfernseher 4661 Kostenbeitrag: p. P. 12 €, Treffpunkt: Bönnigheim, wird bei Anmel- • 2 Schreibtischstühle 4661 dung bekannt gegeben Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Heimatverein Brackenheim e. V. Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, Tel. 9305634, Fax 9305635 kann dies der Stadtverwaltung, Tel. 105-0, Fax 105-188 E-Mail: info@heimatmuseum-brackenheim.de oder info@brackenheim.de mitteilen. Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen spätestens Heimatmuseum Botenheim ab Juli wieder offen – Sonder- bis Dienstag, 16.00 Uhr, eingegangen sein. ausstellung „Altes und vergessenes Handwerk“ Öffnungszeiten: Interessenten an den o. g. Gegenständen wenden sich Ab dem 4. Juli ist das Museum bis Oktober jeweils am 1. Sonntag bitte direkt an den Schenker. des Monats von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Einladung zur öffentlichen Sitzung des mit § 2 Abs. 1 BauGB den Bebauungsplan „Mittlere Pfahlgasse, Gemeinderats am Donnerstag, 8. Juli 2021, 1. Änderung“ in Hausen a. d. Zaber aufzustellen, den Entwurf der Planänderung gebilligt sowie dessen öffentliche Auslegung nach um 19 Uhr, im Bürgerzentrum, Austraße 21, § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. 74336 Brackenheim Das Plangebiet beinhaltet die Flurstücke Nr. 150 und 1560, hat eine Tagesordnung: Größe von ca. 13,2 Ar und ergibt sich aus folgendem Kartenaus- 1. Einwohnerfragestunde schnitt vom 10.05.2021: 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 124/1 159 Scheu Gar 143 136 3. Städtische Betreuungseinrichtungen; Gar Gar 133/1 Schu Whs Scheu 165/3 143/1 125/1 9 9 Schu Gar 145/ 16 Anpassung der Elternbeiträge Whs Whs G ar 6 Gar Gar 9 160 4 Schu 133 169/1 Whs Schu 155 12 169/2 137/ Whs 4. Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Liernstraße, 136 147/1 11 Gar Scheu 125/2 5 Büro 146/3 1 /1 8 Whs Whs W hs e 9/1 146/2 gass 8 Schu Schu Gar Schu 5 169 Flurstücknummer 331/2, Gemarkung Botenheim 13 Whs 6 Whs haus 11 6/2 128 Gar W hs Back 12 13 168 5. Bauangelegenheiten Juni 2021 Rit Whs Whs 6 11 158 146/1 terg 147 Whs 4 Whs 20 148/1 145/2 W hs 14 128/1 as Whs 13 13 132/2 Scheu 6. Mitteilungen der Verwaltung se Whs 2 /3 Schu Gar /4 167 132 Pfahlg 22 Scheu 165 ZEICHENERKLÄRUNG UND FESTSETZUNGEN 148 6.1 Bericht Kindervilla Gar Whs Gar Grenze des räuml.Geltungs- Scheu St Gar asse bereichs (§ 9 (7) BauGB) 1 Whs 149/ 16 Art der baulichen Nutzung 10 (§ 9 (1) 1 BauGB, § 1-11 BauNVO) 17 24 149 6.2 Bericht Waldkindergarten 132/1 EFH max . 212,5 m ü HGP max 130 Whs WA Allgemeines Sch Wohngebiet 168 Schu Whs eu 5 146 13 26 s Maß der baulichen Nutzung, Dachform 167/1 145 Wh 132 18 . 204,7 (§ 9 (1) 1 BauGB u. § 16-21a BauNVO) (§ 2 (4)-(8) und § 74 (1) LBO) 168/4 Gar Hinweise: 0,4 167 Grundflächenzahl Gar Whs A m ü. NN höchstens hier z.B. 0,4 10/1 2 maximale Zahl der Wohneinheiten 145/1 6 NN je Einzelhaus 22 SchuDachneigung DN zulässige 168/1 20 NN 210,5 m ü. Die Vorlagen zu den einzelnen öffentlichen Tagesordnungspunk- SD Satteldach EFH max. 214,0 m ü. NN Whs Whs HGP max. 1567/2 FD Flachdach 168/3 1567/1 EFH max. 216,3 m ü. NN 150 HGP max. HGP höchster Gebäudepunkt in m über NN 154 151 ten sind im Internet unter www.brackenheim.de, Bürgerinforma- Whs 168/2 131 1568 15 Schu Abgrenzung der unterschiedlichen maximalen Gebäudehöhen 1560 1 210,5 m ü. WA St/CP Höhenlage der baulichen Anlagen A (§ 9 (3) BauGB) 1559 siehe Einschrieb 1568 tionssystem, zu finden. Sie können auch über das Rathaus (Tel. B Erdgeschossfußbodenhöhe EFH 0,4 NN in m ü. NN (als Höchstmaß) - Gar Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 22,23 BauNVO u.§ 9 (1) 2 BauGB) - b 07135/105-0) angefordert werden. Gebäudehauptrichtung offene Bauweise, 2 Scheu E nur Einzelhäuser zulässig SD DN 40°-50° 1994 1569 B WA b besondere (abweichende) Bauweise 1557 siehe Einschrieb Bei den Gemeinderatssitzungen sind interessierte Besucherinnen 1574 (siehe Textteil) 0,4 Baugrenze - 1993/1 St/CP Stellplätze, offen und überdacht (Carports) Hohe Stra Landkreis: Heilbronn Schu und Besucher willkommen. Aufgrund der derzeitigen Situation kann Füllschema der Nutzungsschablone 1561/1 - E 1993 Stadt: Brackenheim ENTWURF Art der baul. 1570/1 1990/3 Gebäudehöhe Nutzung 6 FD DN max. 5° Gemarkung: Hausen a. d. Zaber Whs 1554 23 Grundflächen- Geschossflächen- ße Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB und es jedoch zu Zugangsbeschränkungen kommen, um die aktuellen zahl GRZ zahl GFZ 1990/2 Whs Baumassen- Bauweise 1570/2 örtliche Bauvorschriften 15 zahl BMZ Whs 25 max. Zahl der Dachform und Wohng.je Geb. Dachneigung 1561/2 „Mittlere Pfahlgasse, 1. Änderung“ Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg 1990/4 Gar Verkehrsflächen (§ 9 (1) 11 u.9 (2) BauGB) Aufteilung unverbindlich 1571/1 1989/2 Gar Fußweg Maßstab: Datum: Projekt-Nr.: (Mindestabstand etc.) einhalten zu können. Nach den aktuell gel- 1561/4 1:500 10.05.2021 320210175 Begrenzungslinie von Verkehrsflächen mit Bereichs- festlegung ohne Ein- und Ausfahrt 1549 1571/2 1561/3 tenden Regeln ist bis zur festen Sitzplatzeinnahme im Bürger- Maßstab 1:500 Scheu 0 5 10 15 20 25 m zentrum durch alle Teilnehmer/-innen ein medizinischer Mund-/ Nasenschutz zu tragen. Im Eingangsbereich des Bürgerzen- Mit dem Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Vorausset- trums sind außerdem die Kontaktdaten (Name, Telefonnum- zungen für die Bebauung von zwei bisher überwiegend als private mer) anzugeben, um etwaige Infektionsketten nachvollziehen Grünfläche ausgewiesenen Grundstücke geschaffen werden. Städ- zu können. Diese Daten werden vier Wochen aufbewahrt und tebauliche Entwicklungen sollen vorrangig durch Innenentwicklung anschließend vernichtet. Termine für einen freiwilligen und kos- erfolgen. Die Städte und Gemeinden sind deshalb dazu angehalten, tenlosen Corona-Schnelltest können in Brackenheim entweder innerörtliche Brach- und Konversionsflächen sowie Baulücken zu unter www.testzentrum-zabergäu.de oder www.rats-apotheke- entwickeln, bevor neue Baugebiete im Außenbereich ausgewiesen brackenheim.de vereinbart werden. werden. Mit der Schaffung von Baurecht für die genannten Grund- Während der Einwohnerfragestunde besteht die Möglichkeit, Fragen stücke soll eine Nachverdichtung in zentraler und integrierter Lage und Anregungen an das Gremium zu richten. Aufgrund der derzei- innerhalb des gewachsenen Ortskerns auf den Weg gebracht wer- tigen Situation weisen wir jedoch darauf hin, dass darüber hinaus den. Durch einen Bauträger ist beabsichtigt zwei Mehrfamilienhäu- auch die Möglichkeit besteht, schriftliche Anfragen und Stellungnah- ser mit zwei bzw. sechs Wohneinheiten zu errichten. men an den Gemeinderat und die Verwaltung zu richten, so dass ein Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung, örtlichen persönliches Erscheinen zur Gemeinderatssitzung zu diesem Zweck Bauvorschriften sowie einem Kurzbericht zur artenschutzrechtli- nicht unbedingt notwendig ist. Anfragen und Stellungnahmen kön- chen Übersichtsbegehung in der Zeit vom 12. Juli 2021 bis ein- nen postalisch an die Geschäftsstelle des Gemeinderats, c/o Stadt schließlich 12. August 2021 im Rathaus der Stadt Brackenheim, Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, oder per E-Mail an Marktplatz 1, 74336 Brackenheim im Wartebereich des Bürgerbü- sophia.roetlich@brackenheim.de gerichtet werden. Die Weiterleitung ros während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. an die Mitglieder des Gemeinderats erfolgt zeitnah auf digitalem Interessierte Bürger können die Planunterlagen während dieser Zeit Weg. Anfragen werden schriftlich beantwortet. einsehen, diese mit Vertretern der Gemeindeverwaltung erörtern und sich mündlich oder schriftlich hierzu äußern. Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Die Unterlagen können während des genannten Zeitraums nach § 4a Abs. 4 BauGB auch im Internet auf der Homepage der Stadt unter Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB www.brackenheim.de (Rathaus & Info/Aktuell/Neuigkeiten) und unter Aufstellung des Bebauungsplans „Mittlere Pfahlgasse, 1. Ände- https://kaeser-ingenieure.de/de/stadtplanung/aktuelle-verfahren.html rung“ in Hausen a. d. Zaber abgerufen werden. Der Gemeinderat der Stadt Brackenheim hat am 20.05.2021 in öf- Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der genannten Aus- fentlicher Sitzung beschlossen, gemäß § 13a BauGB in Verbindung legungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung
Seite 14 2. Juli 2021Brackenheim über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner Erläuterung: wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach Zur Erläuterung des Flurbereinigungsplans und der neuen Feldein- § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit teilung – auf Wunsch an Ort und Stelle – wird ein Beauftragter des ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragstel- Landratsamts Heilbronn – untere Flurbereinigungsbehörde, am ler im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht Montag, 12.07. von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Mittwoch, 14.07. von 8:00 bis 12:00 Uhr, Brackenheim, 2. Juli 2021 Dienstag, 20.07. von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, Gez. Thomas Csaszar, Bürgermeister Donnerstag, 22.07. von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus in Schwaigern, Trauzimmer im 1. Stock anwesend sein. Straßensperrung Forstbachtalstraße in Nur in dieser Zeit können die Verzeichnisse mit personenbezoge- Brackenheim-Haberschlacht nen Daten eingesehen werden. Anhörungstermin: Für Arbeiten an der Wasserleitung und dem Abwasserkanal wird zwi- Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach § 59 Abs. 2 des schen 05.07.2021 und 10.07.2021 die Forstbachtalstraße in Haber- Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I schlacht, Ortsausgang Richtung Brackenheim, für ca. 3 Tage voll ge- S. 546) – FlurbG – findet statt am: sperrt. Die Umleitung erfolgt über die L1107 (Stetten-Brackenheim). Dienstag, den 27. Juli 2021 von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr Neuer Fußgängerüberweg in der Jahnstraße in im Rathaus in 74193 Schwaigern, Marktstraße 2, Trauzimmer im Meimsheim 1. Stock. In der Jahnstraße (Kreisstraße 2075) wurde im Mai der Fußgänger- Zu diesem Termin werden Sie hiermit eingeladen. überweg mit Blindenleitsystem fertig gestellt. Hierdurch erhofft sich Bei diesem Termin werden wichtige Hinweise zu dessen Bedeutung die Stadt Brackenheim eine zusätzliche Sicherheit für den queren- und zum zeitlichen Ablauf gegeben. den Fußgängerverkehr, insbesondere für Kinder. Sie können Widerspruch gegen den Inhalt des Flurbereinigungs- plans zur Vermeidung des Ausschlusses nur im Anhörungstermin vorbringen. Aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Covid-19- Virus bitten wir um die Beachtung folgender Hinweise: Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am An- hörungstermin nicht teilzunehmen. Falls Sie einen Widerspruch erheben wollen, bitten wir Sie sich bis zum 23. Juli 2021 zu melden (Ansprechpartnerin: Sabine Herzog, Tel. 07131/994-7043, Sabine.Herzog@landratsamt-heilbronn.de). Sie erhalten dann einen Einzeltermin während des Zeitraums des Anhörungstermins (27. Juli 2021). Sollten Sie ohne Termin während des Anhörungstermins erschei- nen, kann es zu Wartezeiten kommen. gez. Drotleff D.S. Amtsleiter Mitteilungen der Kindergärten Evang. Evang.Kindertageseinrichtung Kindertageseinrichtung Vorankündigung Sperrung Heinrich-Heine-Straße Neipperg Neipperg in Hausen Wassertag in Neipperg Im Zuge der Kanalsanierung der Raiffeisenstraße in Hausen, wird Am Freitag, den 18. Juni fand in unserer im Kreuzungsbereich Raiffeisenstraße – Heinrich-Heine-Straße die Kindertagesstätte ein Wassertag statt. Zufahrt zur Heinrich-Heine-Straße voraussichtlich ab dem 12. Juli Mit großer Vorfreude fieberten die Kinder für ca. 14 Tage gesperrt werden. diesem besonderen Tag entgegen. Der Linienbusverkehr wird in beiden Richtungen über die Quellen- Es war ein heißer und sonniger Sommertag, ideales Wetter für die straße, Ulmenstraße und Baumgartenstraße zur Raiffeisenstraße wohltuende Abkühlung mit Wasser. Die Kinder waren mit Bade- umgeleitet. zeug, Sonnenmütze und Handtuch ausgerüstet. Der Anlieferverkehr der Firma Novoferm Riexinger wird im Einbahn- Mit großem Vergnügen sprangen sie durch die Strahlen des Rasen- straßenverkehr über die Zimmerer- und Industriestraße geleitet. sprengers, schaufelten Wasser aus entstandenen Pfützen in Eimer oder setzen sich in Wasserwannen, um das kühle Nass zu genießen. Landratsamt Heilbronn – Flurneuordnungsamt Im Sandkasten wurde mit gro- Flurbereinigung Schwaigern (Vorderer Berg) ßen Schaufeln ein Becken aus- Landkreis Heilbronn gehoben, das die Kinder mit Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und Wasser auffüllten. Es sah aus Ladung zum Anhörungstermin nach § 59 Abs. 2 FlurbG wie ein Strandbad. Dann spran- vom 21.06.2021 gen sie mit voller Wucht hinein, Das Landratsamt Heilbronn – untere Flurbereinigungsbehörde – dass das Wasser nur so spritz- gibt hiermit den Flurbereinigungsplan bekannt. Dieser fasst die te. Aus dem Matschsand form- Ergebnisse des Flurbereinigungsverfahrens Schwaigern (Vorderer ten einige Kinder kleine Schnee- Berg) zusammen. Er enthält die neuen gemeinschaftlichen und öf- männer, die sie zum Verkauf fentlichen Anlagen, weist die alten Grundstücke und Berechtigun- anboten. Schon die Idee half, gen, sowie die Abfindungen hierzu nach und regelt alle damit zu- kühlere Gedanken zu bekommen. sammenhängenden Rechtsverhältnisse. Zum Abschluss gab es noch eine Wasserschlacht mit bunten Der Flurbereinigungsplan umfasst neben einem textlichen Teil auch Schwämmen. Karten und Verzeichnisse. Dabei wurden auch die Erzieherinnen nicht verschont. Dann wurde Auslegung: das Sandspielzeug abgespritzt und zum Trocknen in die Sonne ge- Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten legt. Auch die Kinder wurden mit der Gießkanne gereinigt. Viel zu vom 12.07.2021 bis 26.07.2021 im Rathaus in 74193 Schwaigern, schnell ging dieser erlebnisreiche Tag mit vielen glücklichen Kinder- Marktstraße 2, während der üblichen Öffnungszeiten aus. Bitte be- herzen zu Ende. Wir alle freuen uns auf ein nächstes Mal. achten Sie die jeweils gültigen Bestimmungen bezüglich der Öff- nung des Rathauses. Die Einsichtnahme in die ausgelegten Unter- lagen ist nach vorheriger terminlicher Absprache unter der Telefon Nr. 07138/2162 möglich. Diese Bekanntmachung und die Neuordnungskarte können zusätz- Abfälle vermeiden heißt: lich auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl-bw.de/3964) einge- Verpackungsmüll nicht einkaufen! sehen werden.
Brackenheim 2. Juli 2021 Seite 15 Fundsachen • eine Sonnenbrille mit optischen Gläsern, goldenes Gestell • Musikbox • rosemetallisches Brillenetui Sabine Bauer, Büro Rondell, Brackenheim, Heilbronner Str. 36 • Bärchenring mit Mütze Vermissen Sie einen der oben genannten Gegenstände? Dann set- Sprechzeiten: dienstags und donnerstags 9.30 bis 11.30 Uhr Sie erreichen mich per E-Mail unter brackenheim@vhs.unterland.de oder zen Sie sich telefonisch unter Tel. 07135/105-555 mit dem Bürger- telefonisch unter 07135/965308. büro in Verbindung. VHS-Infos unter www.vhs-unterland.de oder bei Facebook. Wichtiger Hinweis: Fundsachen wie Kleidung, Taschen etc., die im Schulzentrum bzw. Folgende Onlinekurse werden angeboten in der Sporthalle gefunden werden, verbleiben im Schulzentrum. Online erben: Digitaler Nachlass, Wer etwas vermisst, spricht bitte den Hausmeister oder die Lehrer Di, 13.07.2021, 18:00–19:30 Uhr, gebührenfrei an. Wertsachen wie Schmuck, Handys, Schlüssel usw. werden ins Fundbüro gebracht. Digitalisierung im Gesundheitswesen aus ethischer Sicht, Di, 13.07.2021, 18:00–19:00 Uhr, 0 € Nachhaltige Mobilität und Photovoltaik, Altersjubilare Mi, 14.07.2021, 19:00–20:30 Uhr, 0 € Souveräne Auftrittskompetenz in Videokonferenzen Es feiern Geburtstag vhs.business, Do, 15.07.2021, 09:00–12:30 Uhr, 140 € am 03.07.2021 Parteispenden in Deutschland und die journalistische Recherche Ursula Martha Frieda Schmidberger (91), Brackenheim Ohne Transparenz ist die Demokratie in Gefahr, Mi, 21.07.2021, am 04.07.2021 19:00–20:30 Uhr, 6,00 € Erna Höpfer (99), Brackenheim am 05.07.2021 Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. Olga Stark (70), Brackenheim-Stockheim, Bergstr. 1 und Umgebung am 06.07.2021 Klaus Erwin Herrmann (80), Brackenheim-Dürrenzimmern Mitgliederversammlung Förderverein am 07.07.2021 Für Mittwoch, den 21. Juli um 18 Uhr laden wir alle Mitglieder zur Erich Ernst Breuser (70), Brackenheim-Stockheim, Kling-Klang 13 nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins am 08.07.2021 der Musikschule in Raum 2.4 in der Südstraße ein. Günther Willi Buyer (80), Brackenheim-Botenheim, Karlstr. 7 Wir bitten um kurze Rückmeldung (telefonisch oder per E-Mail), Rolf Hilgers (80), Brackenheim-Botenheim, Biegelstr. 14 wenn Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen können. Annemie Gora-Hoja (75), Brackenheim, Maulbronner Str. 12/1 Kostenfreie Schnupperstunde! Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Informationen zu unseren Fächern und Angeboten finden Sie auf ihnen Gesundheit sowie alles Gute. unserer Homepage unter dem Artikel „Vorhang auf!“. Wenn Sie da- rüber hinaus ein persönliches Beratungsgespräch/eine Schnup- Standesamtliche Nachrichten perstunde (kostenfrei) mit einem Fachlehrer möchten, so wenden Sie sich bitte mit einer kurzen E-Mail (info@lauffen-musikschule.de) Auswärtssterbefall im Juni 2021 an uns. Gerhard Sachse, Brackenheim Für die Einhaltung der Hygienevorschriften ist gesorgt. Jedoch ist eine Anmeldung im Vorfeld zwingend erforderlich! Eheschließungen 11./18. Juli – „Live“-Konzerte Stefan Peter Weiler und Lara Amelie Burghardt, Frankfurt am Main, Wir freuen uns sehr, dass wir den „KulturJuli“ der Stadt Güglingen Am Dorfgarten 41. auf der Open-Air-Bühne vor der Herzogskelter musikalisch berei- chern dürfen. An beiden Sonntagen haben wir jeweils um 15 Uhr ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm für Sie vorbereitet. Weitere Informationen zu Inhalt, Anmeldung und Hinweisen des Freiwillige Feuerwehr Veranstalters finden Sie auf unserer Homepage. Kontakt: www.brackenheim112.de Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Corona-Übungskalender Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon: 07133/4894; Juli 2021 Fax: 07133/5664; E-Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 1/Jens Schunke 06.07.2021 https://musikschule-lauffen.de Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 1/Jens Schunke 20.07.2021 Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 2/Timo Gebert 07.07.2021 Förderverein der Musikschule Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 2/Timo Gebert 21.07.2021 „Musikunterricht Harfmann“ e. V. Abt. 1/Brackenheim – Zug 2 – Gr. 3/Marcel Karger 13.07.2021 Einladung zur Jahreshauptversammlung – Schnuppern vor den Abt. 1/Brackenheim – Zug 2 – Gr. 3/Marcel Karger 27.07.2021 Sommerferien Abt. 1/Brackenheim – Zug 2 – Gr. 4/Tobias Link 14.07.2021 Der Förderverein „Musikunterricht Harfmann e. V. „ lädt seine Mit- Abt. 1/Brackenheim – Zug 2 – Gr. 4/Tobias Link 28.07.2021 glieder zur Versammlung am 22.07.2021, um 19 Uhr, coronakonform Abt. 1/Brackenheim – Gr. 6 DLK Ausbildung/Timo Gebert 08.07. bei unserer Schriftführerin in den großen Garten Semminger 2, recht Abt. 1/Brackenheim – Gr. 6 DLK Ausbildung/Timo Gebert 10.07. Abt. 1/Brackenheim – Gr. 6 DLK Ausbildung/Timo Gebert 22.07. herzlich ein. Abt. 1/Brackenheim – Gr. 6 DLK Ausbildung/Timo Gebert 23.07. Tagesordnung Abt. 1/Brackenheim – Gr. 6 DLK Ausbildung/Timo Gebert 24.07. 1. Begrüßung, 2. Bericht Vorsitzende, 3. Bericht Hauptkasse, 4. Be- Abt. 2/Botenheim – Gr. 1 16.07.2021 richt Kassenprüfung, 5. Aussprachen zu Berichten und Entlastun- Abt. 2/Botenheim – Gr. 2 23.07.2021 gen, 6. Wahlen, 7. Anträge, 8. Bekanntgaben und Verschiedenes Abt. 2/Botenheim – Gr. 3 30.07.2021 Anträge zur Versammlung können bei Heike Harfmann, Stock- Abt. 3/Dürrenzimmern – Gr. 1/Lukas Reiner 02.07.2021 heimer Str. 3, bis zum 20.07.2021 abgegeben werden. Wir freuen Abt. 3/Dürrenzimmern – Gr. 2/Claus Baumann 16.07.2021 uns auf Sie. Abt. 4/Haberschlacht – Gr. 1/Lukas Bölz 20.07.2021 Es darf vor den Sommerferien noch geschnuppert werden. Lernen Abt. 4/Haberschlacht – Gr. 2/Jürgen Lemke 13.07.2021 Sie unsere neuen Kolleginnen und Kollegen für Cello, Violine und Abt. 4/Haberschlacht – Gr. 3/Thomas Klein 27.07.2021 Klavier kennen. Lust auf ein Instrument aber keine Ahnung wel- Abt. 5/Meimsheim – Gr. A – Maschinisten/Peter Kruttschnitt ches? Kein Problem, in unserer großen Schnupperstunde darf 02.07.2021 jedes Instrument aus unserem Angebot ausprobiert werden. Abt. 5/Meimsheim – Gr. A/Peter Kruttschnitt 16.07.2021 Da uns unser aller Gesundheit sehr am Herzen liegt, gilt für die Abt. 5/Meimsheim – Gr. B – Maschinisten/Markus Bechtel Räume der Musikschule weiterhin: Maskenpflicht, Nachweis eines 09.07.2021 negativen Testergebnisses, die AHA-Regeln. Abt. 5/Meimsheim – Gr. B/Markus Bechtel 23.07.2021 Infos und Anmeldungen per E-Mail an Harfmann@gmx.net, Tel. Abt. 6/Stockheim – Gr. 1/Lukas Bölz 20.07.2021 07135/936412, oder per Web: www.musik-harfmann.de Abt. 6/Stockheim – Gr. 2/Jürgen Lemke 13.07.2021
Sie können auch lesen