Lagebild Verfassungsschutz 2020 - Saarland.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Ministers..........................................................................................3 I. Der Verfassungsschutz im Saarland................................................7 1. Gesetzliche Grundlagen...................................................................................7 2. Aufgaben..............................................................................................................7 2.1. Beobachtungsaufgaben.............................................................................7 2.2. Mitwirkungsaufgaben.................................................................................7 3. Arbeitsweise.............................................................................................. 9 4. Kontrolle............................................................................................................11 5. Aufbauorganisation........................................................................................12 II. Rechtsextremismus................................................................... 13 1. Allgemeines......................................................................................................14 1.1. Ideologie......................................................................................................14 1.2. Entwicklung/Tendenzen.........................................................................15 1.3. Personenpotential............................................................................17 1.4. Politisch motivierte Kriminalität (PMK) mit rechtsextremistischem Hintergrund....................................................18 2. Einzelaspekte ..................................................................................................19 2.1. Organisierter Rechtsextremismus........................................................19 2.1.1. Rechtsextremistische Parteien........................................................19 2.1.1.1. „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD).........19 2.1.1.2. „Freie Bürger Union“ (FBU) Landesverband Saar..................20 2.1.1.3. „Die Rechte - Partei für Volksabstimmung, Souveränität ....... und Heimatschutz“........................................................................20. 2.1.1.4. „Der Dritte Weg“.............................................................................20 2.1.2. Parteiunabhängige bzw.–ungebundene Strukturen................21 2.1.2.1. „Netzwerk eines langjährig aktiven Rechtsextremisten“ (vormals „Saarländische Unterstützergruppe von Ein Prozent“)...21 2.1.2.2. „Identitäre Bewegung Deutschland“ (IBD)/ „IDB Sympathisantenkreis Saar/Regianalgruppe Saar“......21 2.1.2.3. „Hammerskins“ (HS).....................................................................23 3. Weitgehend unstrukturiertes rechtsextremistisches Personenpotenzial.. 24 3.1. Subkulturell geprägte Rechtsextremisten.........................................24 3.2. Rechtsextremistische Musikszene und Veranstaltungen im Saarland........................................................................................................24 4. Sonderfall „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“.................................25 III. Linksextremismus..............................................................................27 1. Allgemeines......................................................................................................28 1.1. Ideologie/Grundlagen..............................................................................28 1.2. Entwicklung/Tendenzen.........................................................................28 1.3. Personenpotential.....................................................................................29 1.4. Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...............................................30 2. Einzelaspekte...................................................................................................31 2.1. Organisierter Linksextremismus...........................................................31
2.1.1. „Deutsche Kommunistische Partei“ (DKP)...................................32 2.1.2. „Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands“ (MLPD).......33 2.2. Gewaltorientierter Linksextremismus.................................................34 2.2.1. Autonome Szene.................................................................................35 2.2.2. Antiimperialistische Szene Saar.....................................................39 IV. Ausländerextremismus (ohne Islamismus/islamistischer Terrorismus)..................... 41 1. Allgemeines......................................................................................................42 1.1. Ideologie......................................................................................................42 1.2. Entwicklung/Tendenzen.........................................................................42 1.3. Personenpotential.....................................................................................43 1.4. Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...............................................43 2. Einzelaspekte der Beobachtung.................................................................43 2.1. „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK).........................................................43 2.1.1. Allgemeine Lage, Entwicklung.........................................................43. 2.1.2. Strukturen..............................................................................................44 2.1.3. Veranstaltungen/Aktivitäten der saarländischen Anhängerschaft...................................................................................44 2.2. „Ülkücü“-Bewegung („Idealisten-Bewegung“).................................46. 2.2.1. Entstehung, Entwicklung der Organisation..................................46. 2.2.2. Strukturen..............................................................................................47 V. Islamismus/islamistischer Terrorismus................................... 49 1. Allgemeines......................................................................................................50 1.1. Ideologie......................................................................................................50 1.2. Entwicklung/Tendenzen.........................................................................51 1.3. Personenpotential.....................................................................................57 1.4. „Politisch motivierte Kriminalität“ (PMK) mit islamistischem Hintergrund.................................................................................................58 2. Einzelaspekte...................................................................................................59 2.1. Islamistischer Terrorismus.....................................................................59 2.2. Salafistische Bestrebungen...................................................................60 2.3. Schiitischer Islamismus..........................................................................61 VI. Spionage-/Sabotageabwehr, Wirtschaftsschutz................ 63 1. Allgemeines............................................................................................64 2. Wirtschaftsspionage.............................................................................65 3. Proliferation............................................................................................65 4. Elektronische Angriffe...........................................................................66 5. Prävention...............................................................................................67 Registeranhang, Bildnachweis, Verfassungsschutzgesetz........... 69 Registeranhang............................................................................................70 Bildnachweis................................................................................................71 Saarländisches Verfassungsschutzgesetz (SVerfSchG).....................71
Klaus Bouillon Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2020 war für uns alle ein außergewöhnliches und forderndes Jahr. Die Aus- wirkungen der Corona-Pandemie haben unseren Alltag verändert. Deutsch- land erlebte unter anderem Kontaktbeschränkungen, Masken-Pflicht und zwei Lockdowns, um die Folgen der Pandemie zu begrenzen. Viele Bürgerinnen und Bürger waren dadurch besonderen ökonomischen und psychischen Belastun- gen ausgesetzt. Kritik an den politisch Verantwortlichen entbrannte an fehlen- den Schutzmasken und Schutzkleidung und setzte sich bei der Art und Weise der Beschaffung der Impfstoffe fort. Die Mehrheit der Bevölkerung erkannte die Gefahren, die von der COVID-19-Pandemie ausgingen und beachtete die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Ein Teil der Bürgerinnen und Bürger hat seine Grundrechte auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit wahrgenommen, um auf die Probleme bei der Umsetzung der Corona-Schutz- maßnahmen hinzuweisen, aber auch um Kritik am Handeln der politisch Ver- antwortlichen deutlich zu machen. Artikel 5 und Artikel 8 des Grundgesetzes sind elementare Rechte im Meinungsbildungsprozess und im demokratischen Diskurs. Sie sind Wesenselement unserer freiheitlichen Demokratie und vom Staat zu achten und zu schützen. Ein Teil der Protestierenden hat die Freiheitsrechte allerdings nicht dazu genutzt, Kritik am Regierungshandeln deutlich zu machen, sondern unseren Staat, seine Institutionen und Repräsentanten zu diffamieren und bis auf eine Stufe mit der NS-Diktatur zu stellen. Falschbehauptungen z.B. zu einem „Widerstandsrecht“, Meinungen zu COVID-19 getarnt als Fakten vermengt mit Verschwörungsmythen gegen die „Eliten“, die vielfach einen antisemitischen Ursprung haben, wurden insbesondere in den Sozialen Medien aber auch in der Öffentlichkeit genutzt, um die „Unwissenden“ wissend zu machen. Dabei konnte beobachtet werden, dass Rechtsextremisten und Reichsbürger versuchten, die Proteste für ihre Zwecke zu nutzen. Sie standen Seite an Seite mit Verschwörungsmythikern und anderen Gruppen, die keine Beobachtungsobjekte des Verfassungsschutzes sind. 3
Das jährliche vorgelegte Lagebild Verfassungsschutz soll Ihnen einen um- fassenden Überblick über verfassungsfeindliche Bestrebungen sowie Orga- nisationen und Gruppierungen im Jahr 2020 geben, die Aktivitäten gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung entfalten. Neben der gesetzlich vor- geschriebenen Verpflichtung, die Öffentlichkeit über diese Erkenntnisse zu in- formieren, werden politisch Verantwortliche in Parlament und Regierung in die Lage versetzt, wahre Absichten extremistischer Gruppierungen zu erkennen und zu bewerten. Nur mit fundiertem Wissen über verfassungsfeindliche Ak- tivitäten und Ziele extremistischer Gruppierungen kann eine geistig-politische Auseinandersetzung mit den Gegnern unserer Demokratie geführt werden. Der Schutz des demokratischen Rechtsstaats kann nicht allein als Aufgabe staatlicher Stellen gesehen werden. Wir alle stehen in der Pflicht, für un- ser freiheitliches Gemeinwesen einzutreten und es zu schützen und so das grundgesetzlich verankerte Prinzip der „wehrhaften Demokratie“ mit Leben zu erfüllen. Eine der vordringlichsten Aufgaben eines jeden Staates ist es, einen wehrhaften Rechtstaat zu erhalten und zu stärken, um Sicherheit für seine Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Nur wenn Sicherheit in einer Ge- sellschaft vorherrscht, kann eine größtmögliche individuelle Freiheit erreicht werden. Der islamistische Terrorismus ist nach wie vor eine große Bedrohung für diese Sicherheit. Nach der Zerschlagung des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) ist er aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung geraten. Im Herbst 2020 kam es dann europaweit zu einer regelrechten Welle islamistischer Terrorakte. Die Bedrohungslage durch den islamistischen Terrorismus in den vergangenen Jahren ist unverändert hoch. Aber nicht nur der islamistische Terrorismus ist ein Handlungsfeld der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder. Dazu kommt eine steigende Gewaltbereitschaft insbesondere im Rechtsextremismus. Zu nennen sind hier die rechtsterroristisch motivierten Anschläge von Hanau und Halle mit insgesamt 13 Todesopfern. Daneben sind zunehmende Angriffe aus dem Cyberraum festzustellen, unter anderem auch mit dem Ziel der Einflussnah- me auf Wahlen. Deshalb ist die Gewährleistung dieser Sicherheit eine permanente und herausragende Aufgabe für die Sicherheitsbehörden. Die Abteilung Ver- fassungsschutz im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Eine immer größere Reichweite und Mobilisierungskraft von extremistischen Bot- schaften durch Soziale Medien sind Teil eines veränderten Meinungsbildungspro- zesses, der quasi ohne Beschränkung stattfindet. Grund zur Sorge bereitet nach wie vor, dass jemandem, der nach extremistischen Inhalten in Sozialen Medien sucht, im Laufe der Zeit immer weitere extremistische Inhalte angezeigt werden. Die Algorithmen der Sozialen Netzwerke erzeugen eine extremistische Welt, wo- durch Radikalisierungsprozesse angestoßen oder beschleunigt werden können. 4
Der saarländische Verfassungsschutz ist ein wesentliches Element der Sicher- heitsarchitektur unseres Landes. Das Lagebild 2020 gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in allen Phänomenbereichen (Rechts-, Links-, Ausländerextremismus, Islamismus/islamistischer Terrorismus und Spionageabwehr) im Saarland. Im Lagebild 2020 sind erneut seine Beobach- tungsergebnisse und Analysen über die unterschiedlichen extremistischen und sicherheitsrelevanten Gefahrenpotenziale zusammengefasst. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung und für exekutive Maßnahmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des saarländischen Verfassungsschutzes leisten mit ihrer vielschichtigen und anspruchsvollen Tätigkeit einen unverzichtbaren Beitrag zur Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit und damit auch einer höchstmöglichen Freiheit für jeden Einzelnen in unserem Land. Ihre engagierte und fundierte Arbeit garan- tiert die Erfüllung der oft schwierigen Aufgaben des Verfassungsschutzes und verdient unsere Anerkennung. Ich bedanke mich dafür ausdrücklich. Klaus Bouillon Minister für Inneres, Bauen und Sport 5
I. Der Verfassungsschutz im Saarland bereich des Grundgesetzes, die durch Anwendung von Gewalt I. 1. Gesetzliche Grundlagen oder darauf gerichtete Vorbe- Die wichtigste gesetzliche Hand- reitungshandlungen auswärtige lungsgrundlage für den Verfassungs- Belange der Bundesrepublik schutz im Saarland ist das Saarlän- Deutschland gefährden, dische Verfassungsschutzgesetz • Bestrebungen und Tätigkeiten (SVerfSchG). Eingriffe in die Rechte der Organisierten Kriminalität in der Bürgerinnen und Bürger unterlie- der Bundesrepublik Deutschland, gen den rechtsstaatlichen Grundsät- • Bestrebungen in der Bundesre- zen des Gesetzesvorbehalts sowie publik Deutschland, die gegen der Verhältnismäßigkeit und sind ge- den Gedanken der Völkerver- richtlich nachprüfbar. ständigung (Art. 9 Abs. 2 GG), insbesondere gegen das fried- 2. Aufgaben liche Zusammenleben der Völ- 2.1 Beobachtungsaufgaben ker (Art. 26 Abs. 1 GG) gerichtet Die zentralen Aufgaben des Verfas- sind. sungsschutzes sind im § 3 Abs. 1 SVerfSchG zusammengefasst. Hier- Die Beobachtung durch den Ver- nach beobachtet die Verfassungs- fassungsschutz erfolgt durch ge- schutzbehörde zielte planmäßige Sammlung und Auswertung von Informationen. Die Auswertungsergebnisse werden dem Minister für Inneres, Bauen und • Bestrebungen in der Bundes- Sport regelmäßig und umfassend republik Deutschland, die ge- übermittelt, um die Landesregierung gen die freiheitlich demokrati- in die Lage zu versetzen, Bestrebun- sche Grundordnung, den Be- gen und Tätigkeiten im Sinne von stand oder die Sicherheit des Absatz 1 zutreffend beurteilen und Bundes oder eines Landes ge- entsprechende Abwehrmaßnahmen richtet sind oder eine ungesetz- einleiten zu können. Darüber hin- liche Beeinträchtigung der aus dient die Übermittlung auch der Amtsführung der Verfassungs- Aufklärung der Öffentlichkeit über organe des Bundes oder eines Bestrebungen und Tätigkeiten nach Landes oder ihrer Mitglieder Absatz 1. zum Ziele haben, • Sicherheitsgefährdende oder 2.2 Mitwirkungsaufgaben geheimdienstliche Tätigkeiten Neben den beschriebenen Beob- im Geltungsbereich des Grund- achtungsaufgaben hat der Verfas- gesetzes für eine fremde Macht, sungsschutz noch sogenannte Mit- • Bestrebungen in der Bundesre- wirkungsaufgaben. So wirkt er auf publik Deutschland im Geltungs- Ersuchen der zuständigen öffent- 8
lichen Stellen nach § 4 SVerfSchG 3. Arbeitsweise ferner mit bei der Sicherheitsüber- Die Informationsgewinnung des Verfas- prüfung von Personen sowie bei tech- sungsschutzes erfolgt sowohl in offener I. nischen Sicherheitsmaßnahmen zum als auch in verdeckter Form. Bei der of- Schutz von Tatsachen, Gegenständen fenen Beschaffung von Informationen oder Erkenntnissen, die im öffent- werden aus offen zugänglichen Quel- lichen Interesse geheimhaltungs- len, die in der Regel auch jeder Bürge- bedürftig sind. Die Befugnisse im rin/ jedem Bürger zur Verfügung stehen Zusammenhang mit Sicherheitsüber- (Printmedien wie z. B. Zeitungen, Zeit- prüfungen sind im Saarländischen Si- schriften, Plakate, Flugblätter etc. sowie cherheitsüberprüfungsgesetz (SSÜG) elektronische Medien wie z. B. Internet, geregelt. Zu den weiteren Aufgaben Rundfunk, Fernsehen etc.) Erkenntnis- des Verfassungsschutzes zählt u. a. se gewonnen. Darüber hinaus darf der die Beantwortung von Anfragen der Verfassungsschutz auch Informationen zuständigen Stellen im Rahmen der mit nachrichtendienstlichen Mitteln ver- Zuverlässigkeitsüberprüfungen nach deckt erheben. Hierzu zählen die in § 8 § 5 Waffengesetz, nach § 7 Luft- SVerfSchG aufgeführten Mittel wie z. sicherheitsgesetz und nach § 12b B. das Führen von Vertrauenspersonen, Atomgesetz, im Rahmen des Visum- die planmäßige Observation, Bild- und verfahrens und bei der Erteilung von Tonaufzeichnungen sowie die Überwa- Aufenthaltstiteln nach § 73 Aufent- chung des Brief-, Post- und Fernmel- haltsgesetz sowie im Rahmen des deverkehrs nach Maßgabe des Artikel Einbürgerungsverfahrens 10-Gesetzes. 9
Der Verfassungsschutz trägt als wich- die hiesige Verfassungsschutzbehör- tige Säule der deutschen Sicherheits- de im Verfassungsschutzverbund mit architektur mit dazu bei, die Sicher- dem Bundesamt für Verfassungs- I. heit der Bundesrepublik Deutschland schutz sowie den übrigen Landesbe- und seiner Bürgerinnen und Bürger hörden für Verfassungsschutz eng zu gewährleisten. Deshalb arbeitet und vertrauensvoll zusammen. 10
Die Verfassungsschutzbehörde hat ein enger Austausch zwischen den keine polizeilichen Befugnisse und Sicherheitsbehörden praktiziert. ist gegenüber Polizeibehörden nicht So arbeitet der Verfassungsschutz I. weisungsbefugt. Sie darf auch nicht im Wege des Informationsaustau- die Polizei im Rahmen der Amtshilfe sches eng und vertrauensvoll mit ersuchen, Maßnahmen zu ergreifen, dem Landespolizeipräsidium zu- zu denen sie selbst nicht befugt ist. sammen. Dieses „Trennungsgebot“ schließt jedoch einen kontinuierlichen Infor- 4. Kontrolle mationsaustausch zwischen Polizei Der Verfassungsschutz ist an kla- und Verfassungsschutz nicht aus. re gesetzliche Vorgaben gebunden. Das „Trennungsgebot“ beinhaltet Sein Verwaltungshandeln ist wie bei kein informationelles Zusammen- allen anderen Behörden gerichtlich arbeitsverbot. Gerade vor dem Hin- nachprüfbar. tergrund der in der Vergangenheit festgestellten Defizite im Austausch Über die innerbehördlichen Kon- von Informationen zwischen Nach- trollmechanismen (z. B. behördli- richtendiensten, Polizei und Justiz che Datenschutzbeauftragte, Ge- wurden verschiedene Zusammen- heimschutzbeauftragter) und die arbeitsforen eingerichtet, die sich Dienstaufsicht durch das saarlän- bis heute bewährt haben. Hierzu dische Ministerium für Inneres, zählt insbesondere das „Gemein- Bauen und Sport hinaus wird die same Terrorismusabwehrzentrum“ Tätigkeit des Verfassungsschutzes (GTAZ) in Berlin, das der Aufklä- fortlaufend überwacht durch rung und Abwehr des islamistisch motivierten Terrorismus dient. Das GTAZ hat maßgeblich zu einem ver- • den Landtagsausschuss für besserten Informationsfluss zwi- Fragen des Verfassungsschut- schen den beteiligten Behörden zes, gleichzeitig auch Kontroll- beigetragen. Um dies auch auf an- gremium des Landtages nach dere Phänomenbereiche zu über- G 10, tragen, wurde das „Gemeinsame • die G10-Kommission des Extremismus- und Terrorismusab- Landtages bei Anordnungen wehrzentrum“ (GETZ) gegründet, zur Telekommunikations- und das seinen Standort mittlerweile in Postüberwachung, Köln hat. Schwerpunkt der dortigen • richterliche Kontrolle bei Maß- Zusammenarbeit ist die Bekämp- nahmen im Schutzbereich des fung des Rechts-, Links- und des Art. 13 GG, Ausländerextremismus, der nicht • die Landesbeauftragte für Daten- islamistisch motiviert ist, sowie die schutz und Informationsfreiheit, Spionageabwehr. Auch im Saar- • den Rechnungshof des Saarlan- land wird im Rahmen der beste- des. henden gesetzlichen Möglichkeiten 11
Der Verfassungsschutz ist darüber Verdacht haben, in ihren Rechten hinaus auf Antrag verpflichtet, an- verletzt worden zu sein. fragenden Bürgerinnen und Bürgern I. Auskunft zu den zu ihrer Person ge- 5. Aufbauorganisation speicherten Daten zu geben (§ 21 Das im Grundgesetz verankerte Prin- SVerfSchG). Eine Auskunft unter- zip der Gewaltenteilung sieht vor, bleibt nur dann, wenn ein in Absatz dass die staatliche Gewalt in die le- 2 dieser Vorschrift ausdrücklich ge- gislative (gesetzgebende), die exeku- nannter Verweigerungsgrund vor- tive (vollziehende) und die judikative liegt. In einem solchen Ausnahme- (Recht sprechende) Gewalt aufgeteilt fall werden die Anfragenden darauf ist. Die Gewalten kontrollieren sich hingewiesen, dass sie die Richtigkeit gegenseitig. Staatliche Macht wird der Speicherungen durch die Lan- so begrenzt. desbeauftragte für Datenschutz und Der Verfassungsschutz im Saarland Informationsfreiheit überprüfen las- ist als Teil der Exekutive eine Abtei- sen können. Selbstverständlich kön- lung des Ministeriums für Inneres, nen Betroffene alle Maßnahmen des Bauen und Sport. Die Abteilung V Verfassungsschutzes auch gericht- Verfassungsschutz ist zurzeit wie lich überprüfen lassen, wenn sie den folgt aufgebaut: Abteilung V Verfassungsschutz Sicherheits- angelegenheiten und Spionage- abwehr Referat V1 Referat V2 Referat V3 Referat V4 Grundsatz- und Rechtsextremismus, Islamismus, Nachrichtendienstliche Rechtsangelegen- Linksextremismus, Islamistischer Informationms- heiten, Zentrale Ausländerextremismus Terrorismus beschaffung Aufgaben und -terrorismus 12
II. Rechts- extremismus 13
II. Rechtsextremismus ten und Zielsetzungen zusammen. Zentraler gemeinsamer Nenner ist 1. Allgemeines die diametral im Widerspruch zum 1.1 Ideologie Grundgesetz stehende, von der je- Der Rechtsextremismus in Deutsch- weiligen Mehrheit der Rechtsextre- land ist ein vielgestaltiges Phäno- misten vertretene Überzeugung, die men. Das gilt für die Aspekte Weltan- Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Na- schauung, äußeres Erscheinungsbild tion oder „Rasse“ entscheide über und Organisation gleichermaßen. den „Wert“ eines Menschen. Die II. Dabei darf nicht unbeachtet bleiben, Behauptung der eigenen Überlegen- dass trotz der verschiedenartigen heit sowie die Abwertung von Men- Ausprägungen Teilbereiche häufig schen, die auf Grund eines vorgebli- netzwerkartig miteinander verbun- chen oder tatsächlichen Andersseins den sein können. nicht zur eigenen Gruppe bzw. Na- tion gehören sollen, bestimmen bei Erkennbar ist die organisatori- Betonung, für das eigene Volk einzu- sche Heterogenität der rechtsex- treten sowie Recht und Ordnung ge- tremistischen Szene. Eine Grob- gen das Establishment und „Andere“ gliederung lässt eine Einteilung in zu verteidigen, das rechtsextremisti- Parteien, parteiunabhängige bzw. sche Selbstverständnis. Aus diesem parteiungebundene Strukturen resultieren beispielsweise Antisemi- sowie einen weitgehend unstruk- tismus, Fremden-, Islam- und Mus- turierten Bereich zu. limenfeindlichkeit sowie Nationalis- mus und Rassismus. Über den Parteiensektor hinaus kön- Eine weitere Klammer kann das au- nen hier weitere Segmente der Zer- toritäre Staatsverständnis sein, das splitterung wie Vereine, informelle einen ethnisch homogenen „Volks- Zusammenschlüsse, Subkulturen, körper“ fordert und eine „Volks- zum Teil organisationsunabhängige gemeinschaft“ propagiert, in der Verlage, Medien und Einzelaktivisten Individualinteressen und Meinungs- zugeordnet werden. pluralismus dem „völkischen Gedan- ken“ völlig untergeordnet sind. In Die organisatorische Zersplitterung diesem Zusammenhang ist auch der der rechtsextremistischen Szene ethnopluralistische Ansatz anzufüh- findet ihre Ursachen nicht zuletzt in ren. Dieser ist analog zum Konzept weltanschaulichen Differenzen. Der der Volksgemeinschaft im Wesent- Rechtsextremismus baut nicht auf lichen auf die Idealvorstellung eines einer einheitlichen, in sich geschlos- ethnisch homogenen Staates ausge- senen politischen Ideologie auf. Er richtet, in dem das Individuum sich setzt sich vielmehr aus unterschied- sowohl auf politischer wie auch auf lichen Strömungen mit uneinheit- gesellschaftlicher Ebene dem Kol- lichen ideologischen Basiselemen- lektiv unterordnet. Andere wichtige 14
Bindeglieder zwischen den rechts- Sicherungsverwahrung verurteilt. extremistischen Erscheinungsfor- Beiden Tätern konnte keine Einbin- men sind daneben insbesondere der dung in eine realweltliche rechte/ Revisionismus, der die Umdeutung rechtsextremistische Szene nachge- historischer, rechtlicher und wissen- wiesen werden. Sie pflegten kaum schaftlicher Fakten für eigene Zwe- bis keinerlei Kontakte zur Außen- cke umfasst, und die Ablehnung von welt, sondern bewegten sich aus- Demokratie und pluralistischer Ge- schließlich in einer virtuellen ideo- sellschaftsordnung, die sich insbe- logisch indoktrinierten Parallelwelt, II. sondere zum Beispiel auch in einer in der ihre Weltanschauung durch aggressiven Agitation gegen die par- Gleichgesinnte bestätigt und in der lamentarische Demokratie und ihre Folge immer weiter verstärkt wurde. Repräsentanten zeigt. Beide Anschläge zeigen die große Herausforderung, vor der die Sicher- 1.2 Entwicklung/Tendenzen heitsbehörden bei der Erkennung Anfang des Jahres 2020 zeigte sich sich radikalisierender Einzeltäter der Rechtsextremismus von seiner oder Kleingruppen stehen. Konkret abscheulichsten Seite. Am 19. Fe- stellt sich die schwierige Aufgabe, bruar 2020 erschoss ein laut Gut- insbesondere rechtsextremistisch achten psychisch Kranker in Hanau motivierte Personen oder Kleingrup- aus rassistischer, fremdenfeindlicher pen, die sich in der Anonymität des und verschwörungsideologischer Internets radikalisieren, allerdings Motivation heraus neun Personen keine Szeneanbindung aufweisen, mit Migrationshintergrund und ver- zu erkennen und -im Falle der Iden- letzte fünf weitere Menschen. Im tifizierung- ihr Gefährdungspotenzial Anschluss tötete er seine Mutter und einzuschätzen und zu prognostizie- sich selbst. Der Täter war den Sicher- ren. Erschwert wird diese Aufgabe heitsbehörden vor der Tat ebenso zudem durch rechtliche Beschrän- wenig bekannt wie der Attentäter kungen. Im Saarland dürfen Einzel- von Halle, der am 9. Oktober 2019 personen beispielsweise nur unter versucht hatte, sich Zugang zu der ganz besonderen Voraussetzungen dortigen Synagoge zu verschaffen, gespeichert werden. mit dem Ziel dort anwesende Besu- cher zu erschießen. Nachdem dies Die bei den Radikalisierungsprozes- nicht gelungen war, erschoss er in sen der Attentäter von Halle und der Folge zwei vermutliche Zufalls- Hanau einmal mehr festzustellen- opfer und verletzte zwei weitere de prägende Rolle des Internets ist schwer und fünf leicht. Der Täter unbestreitbar. Die große Reichweite wurde schließlich festgenommen und die Anonymität der virtuellen und wegen zweifachen Mordes und Welt haben in den letzten Jahren zu- versuchten Mordes in mehreren Fäl- nehmend an Relevanz gewonnen. len sowie weiterer Straftaten zu le- Die rechtsextremistische Szene hat benslanger Haft mit anschließender dieses Potenzial, insbesondere das 15
der sozialen Netzwerke, erkannt und Dies gilt auch für die saarländische nutzt seine vielfältigen Möglichkeiten Szene. So verstärkte die Corona- zur Verbreitung von Propaganda, Pandemie die ohnehin schon fest- zur Mobilisierung, zur Vernetzung zustellende Verlagerung in den und Kommunikation. Es entstehen Bereich der digitalen Welt, insbe- regelrechte Parallelwelten, die in sondere hin zur Nutzung der sozi- ihren Auswirkungen weit über eine alen Netzwerke mit ihren Möglich- Funktion als Vernetzungsplattform keiten zur internen Kommunikation für ideologisch bereits gefestigte und zur Außendarstellung. Reakti- II. Menschen hinausgehen. onen wie beispielsweise auf den Anschlag von Hanau wurden in die- sen Foren festgestellt. In offen zu- Vor diesem Hintergrund ist die gänglichen Bereichen wurde die Tat Bedeutung des Internets auch verurteilt und in Teilen die rechts- für einen mittlerweile immer extremistische Motivation in Frage deutlicher wahrnehmbaren gestellt. Anderweitige Reaktionen Wandel innerhalb der rechtsext- wurden nicht bekannt. Sowohl aus remistischen Szene nicht zu ver- dem parteigebundenen wie auch kennen. Neben den klassischen aus dem unorganisierten rechtsex- Formen mit z. B. Parteien und tremistischen Spektrum des Saar- sonstigen strukturierten Zu- landes waren einzelne Akteure be- sammenschlüssen treten in den müht, die gesamtgesellschaftlichen letzten Jahren themen- und er- Diskussionen im Kontext der Coro- eignisorientiert zunehmend lose na-Pandemie und der „Black lives Personenzusammenschlüsse matter“-Bewegung mit entspre- und radikalisierte Einzelperso- chenden Beiträgen für die eigenen nen in Erscheinung. Zwecke zu nutzen. Ein durchgän- giges strategisches Konzept bzw. Mit der Verbreitung des neuartigen Handeln war dabei allerdings nicht Coronavirus und dem Einsetzen ent- erkennbar. Grundsätzlich wurden sprechender Schutzmaßnahmen be- die staatlich verordneten Corona- stimmte diese Thematik im Jahr 2020 Schutz- und Vorsorgemaßnahmen maßgeblich das Agieren und die Ver- akzeptiert und befolgt. Dennoch lautbarungen von Rechtsextremisten. wurde versucht, die Pandemie und Ihr Agitationsfeld umfasste vornehm- die damit einhergehende Verunsi- lich das Kritisieren und Diffamieren cherung in Teilen der Bevölkerung des staatlichen Handelns und die aufzugreifen, um insbesondere mit damit einhergehenden Maßnahmen Beiträgen in den sozialen Medien zur Bekämpfung der Pandemie. Auf das Vertrauen in die Regierung zu diese Weise wurde versucht, die ak- untergraben. Zudem beteiligten sich tuell stark kontroverse gesamtgesell- vereinzelt Rechtsextremisten an schaftliche Diskussion für die eigenen bürgerlichen Protestaktionen, um in Zwecke zu instrumentalisieren. der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. 16
Parteien spielten im vergangenen interne Protestveranstaltung ge- Jahr in der rechtsextremistischen gen die geplante Umbenennung Szene des Saarlandes nur noch der Partei statt, an der sich Aktivis- eine nachgeordnete Rolle. Selbst ten aus zehn von sechzehn NPD- der über viele Jahre hinweg domi- Landesverbänden beteiligten. Die- nierende Landesverband Saar der se Kontroversen zogen sich durch „Nationaldemokratischen Partei das Jahr 2020. Bis jetzt ist der Deutschlands“ (NPD) war weit- interne Richtungsstreit nicht bei- gehend unsichtbar geworden. Es gelegt und dürfte der NPD weiter II. waren weder öffentliche Aktio- schaden.ratenen“ nen noch bedeutende Aktivitä- ten in den sozialen Netzwerken Rechtsextremistisch motivierte zu verzeichnen. Soweit Zusam- Agitationen verzeichneten insbe- menkünfte erfolgten, vermittel- sondere in sozialen Netzwerken ten diese eher den Eindruck eines einen deutlichen Anstieg. Beson- privaten statt politischen Charak- ders auffällig war ein weiter zu- ters. Klassische parteipolitische nehmender Verbalradikalismus Aktivitäten waren kaum zu ver- -sowohl in Form von Hasspos- zeichnen. Nach dem desaströsen tings als auch Drohmails-, der Abschneiden bei den Kommunal- sich vor allem gegen Amtsträger wahlen 2019, bei denen keine und staatliche Institutionen rich- Mandate mehr errungen werden tete. So erhielten im Februar meh- konnten, machte ein im vergange- rere Landtagsabgeordnete und nen Jahr weiter fortschreitender Kommunalpolitiker E-Mails mit Mitgliederrückgang einmal mehr Morddrohungen und Beleidigun- das Versäumnis der Vergangen- gen. Der noch nicht identifizierte heit deutlich, eine tragfähige Ba- Absender zeichnete mit „Division sisarbeit zu betreiben. Saarland“. Eine Ende des Jahres 2019 im 1.3 Personenpotenzial Rahmen des NPD-Bundespartei- Damit blieb der Anteil der gewaltori- tages durch den im Saarland be- entierten Personen im Saarland mit heimateten Bundesvorsitzenden rund 6,1 % gegenüber 2019 gleich. angestrebte Erneuerung der Partei mitsamt einer Änderung des Par- Die Zahl der erkannten und ver- teinamens, war auf erheblichen muteten Rechtsextremisten im Widerstand gestoßen. In diesem Saarland blieb mit 330 Perso- Punkt verdeutlichten sich beson- nen auf Vorjahresniveau (Bund: ders die Differenzen zwischen 33.300/2019: 32.080). Davon dem Lager des Bundesvorsitzen- werden 20 Personen (2019: 20) den und internen Gegnern, zu de- als gewaltorientiert eingestuft nen auch der Landesverband Saar (Bund: 13.300/2019: 13.000). zählt. Anfang des Jahres fand eine 17
Entwicklung des rechtsextremistischen Personenpotenzials innerhalb der letzten fünf Jahre: 2016 2017 2018 2019 2020 290 290 310 330 330 1.4 Politisch motivierte Krimi- likte und Volksverhetzungen mach- nalität (PMK) mit rechtsex- ten – wie seit Jahren festzustellen II. tremistischem Hintergrund - mit rund 81 % (Vorjahr: 85 %) den überwiegenden Anteil dieser Strafta- Am 06.06.2020 kam es durch einen ten aus. 23-Jährigen in Saarbrücken zu einem Mordversuch an einem gabunischen Bei den darin enthaltenen rechtsex- Staatsangehörigen. Der Täter näherte tremistisch motivierten Gewalttaten sich dem Geschädigten unbemerkt war mit 13 Straftaten ein Anstieg von der Seite und schlug diesem zu- gegenüber dem Vorjahr (Vorjahr: 11) nächst ins Gesicht, woraufhin das zu verzeichnen. Die Taten waren si- Opfer zu Boden ging. Im Anschluss tuativ bedingt, zwölf waren fremden- stach er mehrfach auf Hals- und feindlich motiviert, eine richtete sich Oberkörperbereich des Geschä- gegen politisch Andersdenkende. digten ein, der jedoch ausweichen Konkret handelte es sich um einen konnte und somit nicht durch das Mordversuch, zehn Körperverlet- Messer verletzt wurde. Erst bei der zungsdelikte, ein Widerstandsdelikt Heranfahrt eines Busses ließ der Tä- gegen Vollstreckungsbeamtinnen ter von einem weiteren Vorhaben ab und -beamte sowie eine Erpressung. und flüchtete. Er konnte später fest- genommen werden. Zum Zeitpunkt Mit Blick auf das asyl-/flüchtlings- der Tat stand er unter Drogeneinfluss feindliche Agieren der rechtsextre- und gab während des Vorfalls ge- mistischen Szene ist festzuhalten, genüber dem Opfer an, dass es auf dass von den 61 fremdenfeindlichen Grund seiner schwarzen Hautfarbe Straftaten im Saarland (2019: 69) 7 sterben müsse. Wegen versuchten (darunter 2 Gewaltdelikte) Bezüge Mordes wurde der Angeklagte am zum Thema Flüchtlinge aufweisen 14.12.2020 zu einer fünfjährigen (2019: 13, darunter 4 Gewaltdelikte). Haftstrafe verurteilt. Das Urteil ist Sowohl die fremdenfeindlichen als rechtskräftig. auch die antisemitisch motivierten Delikte waren leicht rückläufig. Die Gesamtzahl der bekannt gewor- denen rechtsextremistisch motivier- Nach wie vor war keine grundlegen- ten Straftaten war mit 249 leicht de Zunahme der Gewaltbereitschaft rückläufig (2019: 260), blieb aber auf bei den bekannten Angehörigen der einem hohen Niveau. Propagandade- hiesigen rechtsextremistischen Sze- 18
ne zu verzeichnen. Von den im Rahmen der Ermittlungen zu den 13 Gewalt- taten bekannt gewordenen Tatverdächtigen hatten zwei einen verfassungs- schutzrelevanten Vorlauf. Entwicklung der rechtsextremistisch motivierten Straftaten innerhalb der letzten fünf Jahre: 2016 2017 2018 2019 2020 II. Straftaten insgesamt 253 226 215 260 249 davon Gewalttaten 8 15 18 11 13 Die Verteilung nach Zielrichtung der Straftaten ergibt folgendes Bild: Straftaten nach Zielrichtung: 2016 2017 2018 2019 2020 antisemitisch 11 13 29 23 20 fremdenfeindlich 101 72 60 69 61 sonstige Zielrichtung 141 141 126 168 168 insgesamt 253 226 215 260 249 2. Einzelaspekte Strukturell befand sich die Partei 2.1 Organisierter Rechtsextre- weiterhin im Niedergang. Sie verfügt mismus seit den Kommunalwahlen im Jahr 2.1.1 Rechtsextremistische 2019 über keine Mandate mehr, die Parteien Mitgliederzahl ist weiterhin rückläu- 2.1.1.1 „Nationaldemokratische fig. Rund 30 Personen (2019: 40, Partei Deutschlands“ (NPD) 2018: 50) können der Partei noch Struktur/Organisation zugerechnet werden. Eine parteipoli- tische Basisarbeit mit dem Ziel, neue Bei der Saar-NPD hat sich 2020 der Mitglieder zu gewinnen, war nicht Trend der letzten Jahre mit einem erkennbar. Der NPD-Landesverband kontinuierlichen Mitglieder- und Be- war mehr virtuell im Internet als in deutungsverlust unvermindert fort- der Realwelt wahrnehmbar, aller- gesetzt. dings auch dort nur in geringem Aus- maße. Frühere Untergliederungen (Kreis- und Ortsverbände) zeigten so gut wie gar keine Präsenz. Im inter- nen Konflikt um die Erneuerung und 19
Umbenennung der Partei stellte sich 2.1.1.3 Partei „Die Rechte - Partei für der Landesverband entschieden ge- Volksabstimmung, Souve- gen den Bundesvorsitzenden. An der ränität und Heimatschutz“ Protestveranstaltung im Februar 2020 Die Partei agitiert fremdenfeind- gegen die geplante Umbenennung der lich und rassistisch. Sie vertritt ge- Partei beteiligte sich auch der Landes- schichtsrevisionistische Thesen und verband des Saarlandes und forderte antisemitische Positionen. Der Groß- die Absetzung der Parteispitze. teil der Führungskader und Mitglie- der entstammt der neonazistischen II. Eigene identitätsstiftende Veranstal- Szene. tungen früherer Jahre wie die „poli- tischen Gesprächskreise“, der „Po- Die Bundesländer Rheinland-Pfalz litische Aschermittwoch“ oder eine und Saarland sind organisatorisch in Weihnachtsfeier kamen fast gänzlich einem Landesverband Südwest der zum Erliegen. Partei zusammengefasst. Wie in den Vorjahren waren 2020 keine Versu- 2.1.1.2 „Freie Bürger Union“ (FBU) che erkennbar, im Saarland eigen- Landesverband Saar ständige Strukturen aufzubauen. Auch 2020 propagierte der von aktu- ellen und ehemaligen NPD-Aktivisten Im Vorfeld des bundesweiten Ak- indoktrinierte FBU-Landesverband Saar tionstages der „Fridays gegen seine migrations-/asylfeindlichen sowie Altersarmut“-Initiative am 24. Januar den demokratischen Rechtsstaat de- 2020 rief die Partei zur Unterstüt- legitimierenden Botschaften vor allem zung dieses Bürgerprotestes und zur mittels vier Ausgaben seiner Publikati- Teilnahme an den Mahnwachen, u. a. on „Stimme der Freiheit“. In den jeweils in Braunshausen und Saarbrücken, zwölfseitigen DIN A4-Schriften wurden auf. Themen wie die Abschaffung der GEZ, der Schutz der saarländischen Kultur Am 29. Februar 2020 führte „Die vor Verfremdung, Globalisierung sowie Rechte“ gemeinsam mit den Kame- die „Abschaffung der Religionsfreiheit radschaften „Nationaler Widerstand zugunsten des Islams“ aufgegriffen Zweibrücken“ und „Rheinhessen“ und teils mit coronakritischen bzw. ver- die alljährliche „Fahrt der Erinne- schwörungstheoretischen Aussagen rung“ im Gedenken an die Bombar- versehen. dierungen deutscher Städte durch Am 16. Februar 2020 war der Landes- die Alliierten im 2. Weltkrieg durch. verband Saar Gastgeber einer FBU- Stationen der knapp zehn Teilneh- Bundes-versammlung in Saarbrücken- mer waren Homburg, Neunkirchen Fechingen, in deren Verlauf der in Bayern und Kaiserslautern. wohnhafte Bundesvorsitzende in seinem Amt bestätigt wurde. Am 19. September 2.1.1.4 „Der Dritte Weg“ 2020 veranstaltete der Landesverband Funktionäre und Mitglieder der 2013 ein Sommerfest in Völklingen. in Heidelberg gegründeten Partei 20
stammen vorwiegend aus dem neo- 2.1.2.1 „Netzwerk eines lang- nazistischen Spektrum bzw. waren jährig aktiven Rechtsex zuvor in der NPD aktiv. Sein „Zehn- tremisten“ (vormals Punkte-Programm“ bezeichnet „Der „Saarländische Unter- Dritte Weg“ als „sozialistisch“ und stützergruppe von Ein „nationalrevolutionär“. Prozent“) Die Umbenennung ist das Ergebnis Seit der letzten Satzungsänderung fehlender Anhaltspunkte für orga- im Jahr 2019 gliedert sich die Partei nisatorische bzw. tatsächliche Ver- II. in Bundesverband, Landesverbände bindungen, Kontakte oder Schnitt- und Stützpunkte. Das Saarland ge- stellen zwischen dem hiesigen hört zu dem am 4. Januar 2020 in Personenkreis und dem „patrioti- Harthausen/RP gegründeten „Lan- schen Bürgernetzwerk“ von „Ein Pro- desverband West“, der zudem die zent“. Lediglich in der Zielsetzung, Bundesländer Hessen, Nordrhein- der Schaffung eines Netzwerkes aus Westfalen und Rheinland-Pfalz um- Aktivisten und Unterstützern für eine fasst. Über einen regionalen Partei- „patriotische Wende“, ähneln sie stützpunkt im Saarland verfügt „Der sich beide ansatzweise. Zudem vari- Dritte Weg“ allerdings nicht. Wie in ierte der Personenkreis auch bei der den Vorjahren waren auch 2020 kei- Mobilisierung für seine Aktivitäten ne Versuche erkennbar, solche Teil- mit unterschiedlichen Bezeichnun- strukturen hier aufzubauen. gen wie • „Patriotisches Bürgerforum“, Im Gegensatz zum Vorjahr war die • „Unterstützergruppe von Ein Partei im öffentlichen Raum im Prozent-Saar“ und Saarland nicht mehr sichtbar. Die • „Westwall-Freunde“. 2019 noch zu verzeichnenden öf- Geboten werden u. a. Wanderungen, fentlichkeitswirksamen Flyeraktio- Besichtigungen von Bunker- und nen, die zumindest sporadisch er- Wehranlagen, die Durchführung folgt waren, kamen 2020 völlig zum von Sonnwendfeiern, sogenann- Erliegen. te Ostara-Frühstücke, patriotische Grillfeste, Stammtische, „politische 2.1.2 Parteiunabhängige bzw. Gesprächskreise“ und Vortragsver- –ungebundene Strukturen anstaltungen mit bekannten Akteu- Zu den parteiunabhängigen bzw. – ren aus dem rechtsextremistischen ungebundenen Zusammenschlüs- Spektrum. sen zählen z. B. Kameradschaften, Bruderschaften, Vereine sowie an- 2.1.2.2 „Identitäre Bewegung dere strukturierte Personenverbin- Deutschland“ (IBD)/„IBD dungen. Die jeweiligen Organisati- Sympathisantenkreis onsgrade, das Auftreten sowie die Saar/Regionalgruppe Saar“ Zielsetzungen differieren mitunter Die in Regionalgruppen unterglie- erheblich. derte IBD agitiert und agiert gegen 21
die angebliche Islamisierung Eu- Plakataktion am 18. Juni am Eingang ropas. Aus ihrer Sicht gefährden des DGB-Büros in Saarbrücken. Dort „Massenzuwanderung“, „Multikul- habe man Plakate mit der Aufschrift turalismus“ und „Islamisierung“ „Wir haben mitgeschossen“ ange- die „ethnokulturelle Identität“ der bracht, um gegen das „Schweigen“ Deutschen. Die gruppeninterne des „Deutschen Gewerkschaftsbun- Kommunikation läuft bevorzugt des“ (DGB) zum „Mordanschlag der über Telegram-Chats und wird Terrorvereinigung Antifa“ am Ran- durch klandestine Treffen ergänzt. de einer Demonstration gegen die II. Corona-Maßnahmen der Regierung Die im Herbst des Vorjahres ge- am 16. Mai in Stuttgart zu protestie- starteten öffentlichkeitswirksa- ren. Dort sollen bis zu „50 gewaltsu- men Protestaktionen wurden fort- chende Linksextremisten“ drei Mit- gesetzt. So betrieben IB-Aktivsten glieder der aus ihrer Sicht „rechten“ aus dem Saarland und Rheinland- Gewerkschaft „Zentrum Automobil“ Pfalz, eingebettet in die bundes- brutal angegriffen haben, wobei weiten IBD Proteste gegen die eine Person durch einen Schuss aus öffentlich-rechtlichen Medien und einer Schreckschusspistole erheb- den Rundfunkbeitrag, am 18. Ja- liche Verletzungen davongetragen nuar einen „Infotisch“ mit dem habe. In diesem Kontext wurde der Banner „GEZ sabotieren! Hier in- DGB aufgefordert, „seine Mitschuld“ formieren“ in der Saarbrücker In- anzuerkennen, sich von der Antifa nenstadt. Die Aktion wurde über zu distanzieren sowie seine Unter- den eigenen Twitter-Kanal bebil- stützung für diese einzustellen. dert nachbereitet. Im Sommer besuchte ein Mitglied Am 25. Februar verunstalteten des Bundesvorstandes der Iden- Aktivisten aus Trier und Saarbrü- titären Bewegung Deutschland cken unter dem Deckmantel einer die Aktivisten der Regionalgruppe „satirischen Intervention“ die Karl- Saar. Marx-Statue in Trier. Sie setzten dieser eine rote Clownsperücke Eigenen Angaben zufolge hatte die auf und befestigten ein Schild mit IB-Regionalgruppe Saar Mitte des der Aufschrift: „Demokratie ist gut! Jahres auf Twitter 215 Follower Kontrolle ist besser! #Thüringen“ und auf Telegram 161 Member. Die Aktion erfolgte anlässlich der umstrittenen Wahl eines FDP Ab- Am 10. Juli löschte Twitter über geordneten zum Ministerpräsiden- 50 IBD-Accounts. In einem via ten von Thüringen. Telegram am 14. Juli verbreiteten Beitrag, den auch die IB-Regional- Über ihre Kommunikationskanäle gruppe Saar übernahm, sprach die auf Twitter und Telegram berichtete IBD von einer Maßnahme, die ohne die IB-Regionalgruppe Saar von einer Vorwarnung und Begründung er- 22
folgt sei. Man werde dieser Maß- nahme und „weiteren noch bevor- stehenden Zensurwellen“ in den sozialen Netzwerken rechtlich und mit „neuen Aktivismus-Formaten“ begegnen. Im Weiteren wurde eine Liste mit zwölf Telegram-Kanälen der IB-Regionalverbände geteilt, verbunden mit der Aufforderung: II. „Vernetze dich mit Aktivisten aus deiner Region und bleibe auf dem Die als „Hate-Bar“ bezeichnete laufenden.“ Dillinger Szene-Lokalität, die im Eigentum eines hiesigen HS-Prot- Es folgte die Ankündigung, man agonisten steht, wurde auch 2020 werde im Rahmen einer bundes- für verschiedene Veranstaltungen weiten „Sommertour“ in „über 100 genutzt. So fand am 28. Februar Städten“ auf der Straße mit Zelten 2020 ein „Balladenabend“ mit dem und Tischen präsent sein, um die Frontmann der rheinland-pfälzi- bisherige Aufklärungsarbeit fortzu- schen Band „Flak“ statt, an dem setzen und so den „Zensurmaßnah- sich rund 70 Personen beteiligten. men“ in den sozialen Netzwerken begegnen. In diesem Kontext be- Wohl auf Grund der Einschrän- trieben Aktivisten der IB-Saar am 5. kungen, die die Maßnahmen zur September einen Informationstisch Bekämpfung der Corona-Pandemie auf dem Rathausplatz in Ottweiler. mit sich brachten, kam es danach zunächst nicht zu weiteren Aktio- Über ihren Telegram-Account be- nen. Erst ab Sommer 2020 waren richtete die IB-Saar über eine weitere Zusammenkünfte zu ver- nächtliche Banneraktion „Islamis- zeichnen, teils mit überregionaler ten Abschieben“ am 14. Dezember Beteiligung. im Bereich der „Daaler Brücke“ in Saarbrücken. Exemplarisch für die grenzüber- schreitende Vernetzung der hie- 2.1.2.3. „Hammerskins“ (HS) sigen HS-Szene steht folgendes Das ideologische Weltbild der in- Treffen: ternational aktiven „Hammerskins“ ist rassistisch sowie in Teilen na- Am 4. Juli 2020 fand in einem Club- tionalsozialistisch geprägt. Sie haus der niederländischen Ham- verstehen sich als die Elite der merskin-Szene eine sogenannte rechtsextremistischen Szene. Der „New Kids“-Party statt. Knapp ein strukturelle sowie organisatori- Viertel der rund 40 Teilnehmerin- sche Aufbau ist an den von Ro- nen und Teilnehmer waren Ange- ckergruppierungen angelehnt. hörige des HS-Chapters Westwall. 23
3. Weitgehend unstrukturier in den Vorjahren fand auch 2020 tes rechtsextremistisches im Saarland kein rechtsextremisti- Personenpotenzial sches Konzert statt. Zu verzeichnen 3.1. Subkulturell geprägte waren lediglich zwei Liederabende. Rechtsextremisten Hierbei handelte es sich um den Subkulturell geprägte Rechtsext- „Balladenabend“ am 28. Februar remisten weisen keine einheitliche 2020 in der Dillinger „Hate Bar“ und politische Zielsetzung auf. Bei ih- einen Kurzauftritt des Frontmanns nen finden sich in unterschiedli- der rheinland-pfälzischen Band II. cher Intensität rechtsextremistische „Renitenz“ am 11. Juli 2020 in ei- Einstellungs- und Argumentations- ner Gaststätte in Neunkirchen-Wel- muster, die von rassistischen, zum lesweiler, der von der Polizei wegen Teil Gewalt befürwortenden bis das Überschreitens der Sperrstunde vor- demokratische System ablehnen- zeitig beendet wurde. Ursprünglich den Ideologiefragmenten reichen. sollte diese Musikveranstaltung am In der Regel mangelt es der Szene selben Tag auf der Anlage des örtli- auch an der Bereitschaft zur Bildung chen Kleingärtnervereins stattfinden. fester Organisationsstrukturen. Der Dies hatte die Polizei jedoch nach im Vordergrund stehende Konsum Gefährderansprachen und Kontrol- rechtsextremistischer Musik mit len verhindert. dem Besuch einschlägiger Events fördert das Knüpfen neuer und die Nach fast dreijähriger Abstinenz Pflege bestehender Verbindungen brachte der HS-Protagonist und und Kontakte mit der Folge, dass ein Leader der Band „Wolfsfront“ mit Zusammengehörigkeitsgefühl aufge- seinem Musikprojekt „Saarbrigade“ baut bzw. verstärkt wird. einen weiteren Tonträger heraus. Die CD mit dem Titel „Der Sound- Der subkulturell geprägten rechts- track zur Bar“ mit zehn deutsch- und extremistischen Szene im Saarland, zwei englischsprachigen Liedern ist bei der ernsthafte politische Ambiti- ein „Lobgesang“ auf das Skinhead- onen kaum mehr erkennbar waren, Dasein. Die –akustisch schwer waren im vergangenen Jahr rund verständlichen– lokalpatriotisch 170 Personen zuzurechnen (Bund: geprägten Textbotschaften sollen zu- 13.700/2019: 13.500) gleich Werbung und Dank für und an die saarländische Skinhead-Szene 3.2 Rechtsextremistische und deren Wertvorstellungen sein. Musikszene und Veranstal- Sie knüpfen damit an die beiden tungen im Saarland 2016 erschienenen Vorläufer an, mit Rechtsextremistische Musikevents denen „den guten alten Zeiten der dienen der Szene zur Rekrutierung 1990er Jahre“ der saarländischen und Vernetzung, sind aber auch Skinhead-Szene gedacht wurde. von großer Bedeutung für die Be- schaffung von Finanzmitteln. Wie Im August wurde mit „Steelcapped 24
Sie können auch lesen