Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich

Die Seite wird erstellt Kasimir Göbel
 
WEITER LESEN
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
laut&leise
Magazin der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich
Nr. 3, Oktober 2021, erscheint dreimal jährlich

Gefährlicher
Mischkonsum

Sucht beginnt im Alltag.
Prävention auch.
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Mischen
Die Fotografen Andrè Roth und Mark Schmid mischen seit 1984 als rothundschmid mit ihren Kameras und
anderen Werkzeugen stimmige Bildstrecken. Für dieses «laut & leise» mischten sie zwei Fotos miteinander,
damit ein kraftvolles Bild entsteht. Die Vermischung der Bilder steht im direkten Zusammenhang zum Thema
dieses Magazins und ist so grell, schrill und farbig wie die Partyszene selber. (www.roth-schmid.ch)
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Editorial

                                             Liebe Leserinnen und Leser

                                                                  Mit einem GlasWein in der Hand, be-                        vorhersehbare Wechselwirkungen der Substanzen oder
                                                                  gleitet von einer Zigarette, verbringt                     eine unterschätzte Verstärkung derWirkung können beim
                                                                  manimGesprächmitgutenFreunden                              Mischkonsum eintreten. Eine Gefährdung der Gesundheit
                                                                  einen geselligen Abend. Dies ist eine                      bis hin zur Lebensgefahr, eine Abhängigkeit mit schweren
                                                                  mögliche Form von Mischkonsum,                             Entzugserscheinungen oder ein erhöhtes Sturzrisiko bei
                                                                  denn es werden zwei oder mehrere                           älteren Menschen können Folgen von Mischkonsum sein.
                                                                  Substanzen gleichzeitig oder innert
                                                                  einem kurzen Zeitraum hinterein-                           Von Mischkonsum wird gesprochen, wenn
                                                                  ander konsumiert. Jede Form von
                                                                                                                             zwei oder mehrere Substanzen gleichzeitig
                                             Mischkonsum von Suchtmitteln erhöht die gesundheitli-
                                             chen Risiken. Beim Mischen von Alkohol und Tabak ist es                         oder innert einem kurzen Zeitraum
                                             unter anderem jenes für Krebs- oder Herz-Kreislauf-                             hintereinander konsumiert werden.
                                             Erkrankungen. Mischkonsum kann aber auch unmittelbar
                                             sehr gefährlich werden. Darauf machten in letzter Zeit die                      Informieren, aufklären und sensibilisieren ist deshalb
                                             Medien aufmerksam, sind doch in der Schweiz mehrere                             enorm wichtig. Wir sind mit Informationen im Internet
                                             Jugendliche und junge Erwachsene wegen Mischkonsums                             und in den Medien präsent und sind Ansprechpartner
                                             gestorben. Sie hatten psychoaktive Medikamente zusam-                           für Schulen und für Institutionen wie beispielsweise Ju-
                                             men mit weiteren Substanzen eingenommen. Deshalb                                gendtreffs oder Alterszentren zu Fragen der Prävention,
                                             konzentrieren sich die Fachartikel in diesem «laut & leise»                     Früherkennung und Frühintervention. Und bei Bedarf
                                             auf diese Altersgruppe. Auch bei Erwachsenen ist Misch-                         wissen wir, welche anderen Fachstellen, z. B. eine Sucht-
                                             konsum ein Thema – vor allem bei Menschen ab 55 Jah-                            beratungsstelle, die geeignete Unterstützung bieten kann.
                                             ren, die vermehrt rezeptpflichte Medikamente einnehmen
                                             (müssen) und zusätzlich regelmässig Alkohol trinken.                            n
                                               Die Stellen für Suchtprävention beobachten das Phä-
                                             nomen des Mischkonsums aufmerksam. Die Gefahren                                 Sven Anders, Leiter der Suchtprävention Bezirk Bülach

                                             dürfen nicht unterschätzt werden: Eine Überdosis, un-

                                                 Impressum
                                                 Herausgeber: Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich.
                                                 Zuschriften: info@suchtpraevention-zh.ch. Redaktions- und Produktions-
                                                                                                                                      Inhalt
                                                 leitung: Brigitte Müller, muellertext.ch. Redaktionsteam: Gabriela Hofer,       4    Meldungen
                                                 Nina Kalman, Domenic Schnoz (Vorsitz), Esther Vogler. Redaktion
                                                 Meldungen aus der Suchtprävention: Annett Niklaus, Maja Sidler.                 7    Vorsicht vor Nasenspray
                                                 Mitarbeiter/innen dieser Nummer: Sven Anders, Christa Gomez, Michel                  Essay
                                                 Käppeli, Urs Rohr, Dominique Schori, Markus Tschannen. Fotos: Andrè
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                                 Roth und Mark Schmid (rothundschmid). Gestaltung: Fabian Brunner.               8    Denn sie wissen nicht, was sie tun
                                                 Druck: FO-Fotorotar.                                                                 Interview mit Domenic Schnoz, Leiter ZFPS
                                                 Abonnement, Adressänderung: www.suchtpraevention-zh.ch >
                                                                                                                                 11   From West to East – Subkultur und Rausch
                                                 Über uns > Magazin laut & leise
                                                                                                                                      Medikamentenkonsum in der Popkultur
                                                 Die Beiträge und die Fotos in diesem «laut & leise» geben die Meinung
                                                 der Autorinnen und Autoren wieder. Diese muss nicht mit der Meinung             12   Schwierige Gespräche führen
                                                 des Herausgebers, der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich,                  MOVE-Weiterbildung
                                                 übereinstimmen.
                                                                                                                                 16 Gefahren reduzieren
                                                 Artikel, Fotos, Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt und
                                                 dürfen ohne Genehmigung der Redaktion nicht verwendet werden. Falls
                                                                                                                                    Saferparty Streetwork
                                                 Sie Interesse an einem Artikel haben: Anfrage bitte an Annett Niklaus
                                                 (annett.niklaus@uzh.ch).

                                             3
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Meldungen

10-Jahre-Jubiläum                                                                          Mediennutzung
                                                                                           Kleinkinder stärken
Zentrum für Spielsucht                                                                     Den Flyer «Kinder stärken. Tipps für

und andere Verhaltenssüchte                                                                Eltern von Kindern bis 4 Jahre. Fokus
                                                                                           Mediennutzung» gibt es neu in Arabisch,
                                                                                           Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Farsi/Per-
Das Zentrum für Spielsucht und andere                                                      sisch und Thailändisch. Die bisherigen
Verhaltenssüchte für den Kanton Zü-                                                        Sprachversionen sind Deutsch, Alba-
rich feiert dieses Jahr sein zehnjähriges                                                  nisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch,
Bestehen – ein Anlass, Ihnen das Zent-                                                     Tamilisch, Türkisch. Die Flyer können im
rum und seine Tätigkeiten vorzustellen.                                                    Kanton Zürich kostenlos bestellt
   Das Thema Spielsucht hat zu                                                             werden. (FISP/PG ZH)
Pandemiezeiten an Bedeutung ge-                                                            Bestellung und Download:
wonnen. Die neuen Online-Angebote                                                          suchtpraevention-zh.ch/infomaterial (Filter Familie)

der Casinos und die Zunahme von
Homeoffice-Tätigkeit am Computer
sind für Suchtgefährdete eine Heraus-
                                                                                           Für Eltern
forderung. Wie Sucht Schweiz kürzlich
mitteilte, haben sich im Jahr 2020 rund                                                    Medikamentenkonsum
10 000 Personen für eine Spielsperre                                                       unter Jugendlichen
in Casinos und in Online-Geldspielen
                                                                                           Manche Jugendliche nehmen rezept-
entschieden – das sind über doppelt
                                                                                           pflichtige Medikamente (insbes. Beru-
so viele wie in Vorjahren. Die Gründe
                                                                                           higungsmittel) zu Rauschzwecken ein.
sind vielfältig. Das Zentrum reagiert
                                                                                           Das birgt ernsthafte Risiken, vor allem,
mit Sensibilisierungsmassnahmen und
                                                                                           wenn Medikamente mit Alkohol oder
Beratungsangeboten für Betroffene und
                                                                                           anderen Drogen gemeinsam eingenom-
Angehörige. In den zehn Jahren seines       • Gruppentherapie
                                                                                           men werden. Für interessierte Eltern
Bestehens verzeichnet das Zentrum           • Beratung von Bezugspersonen
                                                                                           stehen kostenlos zwei Drucksachen
eine Zunahme der Anfragen.                    und Fachpersonen
                                                                                           bereit. Unser Flyer «Medikamente als
                                                                                           Drogen» informiert Eltern und Jugend-
Die Fachstelle ist der Gesundheits-         Eine erste Abklärung zu Spielsucht
                                                                                           liche kurz und knapp über Risiken und
stiftung RADIX angegliedert und             oder anderen Verhaltenssüchten ist
                                                                                           darüber, wie man sich schützen kann.
umfasst zwei Abteilungen: Die Präven-       für Personen aus dem Kanton Zürich
                                                                                                             Für Eltern, die es
tionsabteilung ist Teil unseres Verbun-     kostenlos.
                                                                                                             genauer wissen wollen,
des der Stellen für Suchtprävention im         Am Zürcher Forum P&G vom 29.
                                                                                                             eignet sich der neue,
Kanton Zürich. Sie unterhält folgende       November 2021, 17.00–19.30 Uhr, wird
                                                                                                             ausführliche Leitfaden
Angebote:                                   die Tätigkeit des Zentrums vorgestellt
                                                                                                             für Eltern von Sucht
• Information über Glücksspiel-             und folgenden Fragen nachgegangen:
                                                                                                             Schweiz: «Medikamen-
   sucht und andere Verhaltenssüchte        Wie können gefährdete Spielende von
                                                                                                             te – mit Jugendlichen
• Sensibilisierung von Anbietern,           Genussspielenden unterschieden wer-
                                                                                                             darüber sprechen».
                                                                                                                                                      Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

   Behörden, Schulen und Betrieben          den? Welchen Beitrag zu ihrem Schutz
                                                                                                                Zusätzlich gibt es
• Schulung und Fachberatung zu              können Präventions- und Behandlungs-
                                                                                                             von Sucht Schweiz
   Prävention und Früherkennung             angebote leisten? Wie können Betrof-
                                                                                                             für Jugendliche neu
• Kantonale und nationale                   fene und Angehörige erreicht werden?
                                                                                                             den Flyer «Medi-
   Kooperationsprojekte                        Die Veranstaltung ist kosten-
                                                                                                             kamente». (Sucht
                                            los und richtet sich an Interessierte,
                                                                                                             Schweiz / PG ZH)
Für Betroffene und ihre Angehörigen         Angehörige, Betroffene und Fach-
ist die Abteilung Beratung zustän-          leute aus Prävention und Behandlung            Bestellung und Download:
                                                                                           suchtpraevention-zh.ch/infomaterial (Filter Familie)
dig, und zwar mit:                          im Kanton Zürich. (PG ZH/ZFS)
                                                                                           shop.addictionsuisse.ch > Substanzen & Verhalten >
• Beratung und Psychotherapie für           Anmeldung Forum: gesundheitsfoerderung-zh.ch   Medikamente
    Einzelpersonen, Paare und Familien      Mehr über das Zentrum: spielsucht-radix.ch

                                                                                                                                                  4
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Neuer Flyer                                                                 Factsheet
                                             Risiken von Nasensprays                                                     Romance Scam
                                             Die Zürcher Fachstelle zur Prä-                                             Romance Scam
                                             vention des Suchtmittelmiss-                                                oder Love Scam
                                             brauchs hat auf Wunsch der Apo-                                             bezeichnet Liebes-
                                             theken im Kanton Zürich den Flyer                                           betrug im Internet.
                                             «Chronisch verstopfte Nase? – Die                                           Mit gefälschten
                                             Risiken bei langfristiger Anwen-                                            Profilen wird den
                                             dung von Nasensprays» erstellt.                                             Opfern über soziale
                                             Die rund 240 Apotheken im                                                   Medien persönli-
                                             Kanton Zürich können diesen nun                                             ches Interesse und
                                             beim Verkauf von Nasensprays                                                Verliebtheit vor-
                                             ihren Kundinnen und Kunden an-                                              gegaukelt. Dies mit
                                             bieten. Obwohl der Gebrauch von                                             dem Ziel, finan-
                                             Nasenspray keinen Rausch aus-                                               zielle Zuwendungen zu erschleichen. Die Betroffe-
                                             lösen kann, wird dieser aktuell in                                          nen werden dabei oft so geschickt manipuliert, dass
                                             den sozialen Medien von Jugend-                                             eine suchtähnliche Abhängigkeit entstehen kann.
                                             lichen und jungen Erwachsenen                                               Das Zentrum für Spielsucht hat in Zusammenarbeit
                                             angepriesen. Mit der Abgabe des Informationsflyers vor allem                 mit der Kantonspolizei Zürich ein Infoblatt zur Er-
                                             auch an eine junge Kundschaft soll auf die Risiken – wie chro-              kennung und Intervention erarbeitet. Es enthält auch
                                             nisch verstopfte Nase – aufmerksam gemacht werden. (ZFPS)                   Tipps für Angehörige. (Zentrum für Spielsucht)
                                             Download: zfps.ch                                                           Download: tinyurl.com/34vdvkya

                                             Neue Broschüre                                          Neuer Selbsttest                          Volksinitiative
                                             Tipps für Stellensuchende                               Pornografiekonsum                         Kinder und Jugend
                                                                           Während der               Intensiver Pornokonsum                    vor Tabak schützen
                                                                           Stellensuche fallen       kann süchtig machen wie                   Noch immer ist Werbung für Tabak-
                                                                           eine klare Tages-         eine Droge. Man geht davon                und Nikotinprodukte so platziert,
                                                                           struktur und auch         aus, dass 3–6% der Bevölke-               dass sie jungen Menschen ins Auge
                                                                           soziale Kontakte aus      rung einen problematischen                springt, etwa an Festivals oder in
                                                                           dem Arbeitsleben          Pornokonsum haben – oft mit               Gratiszeitungen. Und sie wirkt:
                                                                           weg. Der Übergang         negativen Auswirkungen auf                Bereits über 50% der 15-jährigen
                                                                           in einen neuen Job        das reale Sexualleben und                 Jungen und 35% der gleichaltri-
                                                                           kann anspruchsvoll        weitere Lebensbereiche.                   gen Mädchen haben schon einmal
                                                                           und eine kritische           Der neu verfügbare Selbst-             an einer E-Zigarette gezogen.
                                                                           Phase sein. In der        test gibt Anhaltspunkte, wie                 Damit Kinder und Jugendliche
                                                                           neuen Broschüre           der eigene Konsum einzu-                  besser vor dem Einstieg ins Rau-
                                                                           «Gesund auf dem           schätzen ist, wie er gegebe-              chen geschützt werden, kommt
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                                                           Weg zum nächsten          nenfalls verändert werden                 die Volksinitiative «Ja zum Schutz
                                                                           Job» erhalten Stel-       kann und welche Hilfsange-                der Kinder und Jugendlichen vor
                                             lensuchende Tipps, wie sie in dieser Situation ihre     bote es gibt. Der Test wurde              Tabakwerbung» im Februar oder Mai
                                             psychische Gesundheit stärken können. Die kon-          vom Zentrum für Spielsucht                2022 zur Abstimmung. Eine breite
                                             kreten Vorschläge helfen, Abwehrkräfte gegen Be-        und andere Verhaltenssüchte               Trägerschaft aus Gesundheitsligen,
                                             lastungen zu mobilisieren und mit den Herausfor-        in Zusammenarbeit mit Prä-                Jugend- und Ärzteverbänden, aber
                                             derungen umzugehen. Die Broschüre ist Teil der          vention und Gesundheitsför-               auch anderen wie Swiss Olympic
                                             Kampagne «Wie geht’s dir?». Sie kann im Kanton          derung Kanton Zürich entwi-               und Dachverband Lehrerinnen und
                                             Zürich kostenlos bestellt werden. (PG ZH)               ckelt. (Zentrum für Spielsucht)           Lehrer Schweiz, steht hinter ihr.
                                             Bestellung und Download:                                Web: suchttest.ch                         Web: kinderohnetabak.ch
                                             gesundheitsfoerderung-zh.ch/wgd-stellensuchende

                                             5
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Essay

                                             Vorsicht vor Nasenspray

                                             M
                                                        eine Frau ist eine Sprayerin.       moderne Errungenschaften, die es bei Be-     Beispiel der Brecht nachts mit Bein-
                                                        Doch sie sprayt nicht Züge oder     darf zu nutzen gilt. Niemand soll sich von   schmerzen aufwacht. Wir halten dann
                                                        Unterführungen voll, sondern        leichten Kopfschmerzen den Tag verder-       eine Art Laienarztvisite am Fussende des
                                             ihre Nase mit Nasenspray. Dabei wäre mir       ben lassen – dagegen gibt es schliesslich    Betts. Meist sieht der Behandlungsplan
                                             lieber, sie würde Hauswände besprühen.
                                             Vielleicht unsere eigene, mit vorgängiger      Insgeheim hoffe ich, dass Beebers und der Brecht durch
                                             Baubewilligung. Ich wünsche mir als Su-
                                             jet in grossen Buchstaben: «Vorsicht vor
                                                                                            unsere sorgfältigen Abwägungen am Bettrand einen
                                             Nasenspray!»                                   verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten lernen.
                                                Lässt die Wirkung von abschwellen-
                                             dem Nasenspray nämlich nach, schwellen         Ibuprofen. Ich bin ebenfalls ein grosser     etwa so aus: «Versuch an etwas Schönes
                                             die Schleimhäute wieder an. Nach mehr-         Fan der modernen Medizin. Aber bei mir       zu denken. Wenn es in einer halben Stun-
                                             tägiger Anwendung passiert das schneller       kommen Medikamente erst zum Einsatz,         de nicht besser geworden ist, nehmen wir
                                             und schneller. Wer den richtigen Aus-          wenn der Körper alleine überfordert ist.     ein Medikament … also du. Papa nimmt
                                             stiegszeitpunkt verpasst, sprüht immer         Erst wenn ich die Kopfschmerzen kaum         gar nichts …» *pscht-pscht*. Das Geräusch
                                             öfter und kann irgendwann ohne Nasen-          noch aushalte. Ein Medikament ist die        im Hintergrund stammt vom Nasenspray
                                             spray kaum noch atmen – dabei ist die          zweitletzte Massnahme vor der Hirn-          meiner Frau.
                                             eigentliche Erkältung längst vorbei. Der       transplantation. Mit diesem Verhalten           Insgeheim hoffe ich, dass Beebers und
                                             Teufel rennt im Kreis.                         will ich keinesfalls Stärke markieren. Ich   der Brecht durch unsere sorgfältigen Ab-
                                                Natürlich weiss ich, dass bei sorgfälti-    habe vielmehr Respekt vor fremden Subs-      wägungen am Bettrand einen verantwor-
                                             ger Anwendung keine Gefahr droht. Aber         tanzen und meinen Innereien, deren Wir-      tungsvollen Umgang mit Medikamenten
                                             unter Stress, Schmerzen und verstopfter        ken ich nicht verstehe.                      lernen. Eine naive Hoffnung, ich weiss.
                                             Nase neigt der Mensch selten zur Sorg-            Zum Glück haben meine Frau und ich        Schliesslich haben sich schon viele andere
                                             falt. Zugegeben, ich weiss gar nicht, wie      je einen eigenen Körper. Es kann mir         Erziehungshoffnungen früh zerschlagen.
                                             viel Nasenspray sich meine Frau tatsäch-       also egal sein, wenn sie sich quer durch     Gäbe es ein Medikament gegen Naivität,
                                             lich in die Nase pfeift. Auf ihrem Nacht-      die Hausapotheke snackt, und sie kann        ich würde zumindest mal den Beipack-
                                             tischchen steht ständig eins der kleinen       mich ignorieren, wenn ich schmerzver-        zettel lesen. Aber manchmal lernt man
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                             Plastikfläschchen. Vermutlich will sie es       zerrt in einer Ecke sitze und das Zäpfchen   ja durchaus von seinen Familienmitglie-
                                             bei Bedarf einfach an ihrer Seite wissen.      verweigere.                                  dern. Als kürzlich meine Nase verstopft
                                             Vielleicht greift sie auch öfter danach, als      Komplizierter wird es beim Nach-          war, habe ich sogar Nasenspray genom-
                                             sie zugeben mag. Wir reden über fast al-       wuchs. Da geht es natürlich nicht, dass      men. Aber nur in ein Loch.
                                             les, aber bei dem Thema gerne aneinander       ein Elternteil die Kinder prophylaktisch
                                             vorbei.                                        in Nasenspray badet und zur Sicherheit       n
                                                Möglicherweise bin jedoch ich das           noch eine Flasche Fiebersaft hinterher-
                                             Problem. Am Nasenspray manifestiert            kippt. Genauso wenig kann der andere         Markus Tschannen ist Papablogger, Kolumnist und
                                                                                                                                         Vater von Beebers (2) und dem Brecht (7). Er twittert
                                             sich nämlich unsere grundsätzlich unter-       Elternteil die Kinder einfach unbehan-
                                                                                                                                         unter dem Namen @souslik
                                             schiedliche Einstellung zur Pharmako-          delt die Nacht durchröcheln lassen. Also
                                             logie. Für meine Frau sind Medikamente         müssen wir uns absprechen, wenn zum

                                             7
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Domenic Schnoz, Leiter ZFPS, Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs

Denn sie wissen nicht,
was sie tun

Jugendliche gehen lebensgefährliche Risiken ein, wenn sie sich mit psychoaktiven Medikamenten in Kombination
mit anderen Substanzen berauschen. Warum, erklärt der Suchtpräventionsexperte Domenic Schnoz.
Von Brigitte Müller

laut & leise: Was wird in der Suchtpräven-   Mischkonsum, der mit hohen Risiken für       eine Atemlähmung erleiden. Durch die
tion als Mischkonsum bezeichnet?             die Betroffenen verbunden ist. Auch in       Bewusstlosigkeit wird die Atemlähmung
Domenic Schnoz: Werden mehr als eine         der Partyszene werden seit vielen Jahren     nicht bemerkt – weder von der betroffe-
Substanz gleichzeitig oder zeitnah ein-      psychoaktive Substanzen gemischt kon-        nen Person noch vom Umfeld. Oder es
genommen, sprechen wir von Mischkon-         sumiert. In jüngster Zeit machen tragische   wird einem übel und in der Bewusstlosig-
sum. Die Fachwelt interessiert sich dabei    Todesfälle unter jungen Menschen, die        keit atmet man das Erbrochene ein und
für jene Substanzen, die eine psychoakti-    rezeptpflichte Medikamente in Kombina-        erstickt daran. Auch eine Atemdepres-
ve Wirkung erzeugen. Besorgniserregend       tion mit Alkohol oder/und anderen Subs-      sion, also eine Herabsetzung der Atmung,
ist dabei, dass die Kombination von meh-     tanzen zu sich nehmen, von sich reden.       ausgelöst durch sedierende Substanzen,
reren Substanzen schwer abschätzbare                                                      kann lebensgefährlich sein. Werden se-
Folgen haben kann – mitunter kann das        l & l: Was passiert im Körper, wenn ver-     dierende mit aufputschenden Substan-
tödlich enden.                               schiedene Substanzen gemischt einge-         zen kombiniert, beispielsweise Alkohol
                                             nommen werden?                               mit Kokain, ist vor allem die dadurch
l & l: Weshalb ist der missbräuchliche       Schnoz: Es gibt sedierende Substanzen        entstehende, extreme Belastung für den
Mischkonsum für die Zürcher Fachstel-        wie Alkohol, Heroin, Schlaf- und Be-         Körper problematisch. Insbesondere das
le zur Prävention des Suchtmittelmiss-       ruhigungsmittel, die beruhigen, müde         Herz-Kreislauf-System wird dabei in Mit-
brauchs (ZFPS) ein Thema?
Schnoz: Innerhalb des Verbundes der
Stellen für Suchtprävention ist die ZFPS
                                             Brandgefährlich wird es, wenn sedierende Substanzen
die spezialisierte Fachstelle für die Prä-   wie Alkohol und Schlafmittel oder ein starkes Schmerzmittel
vention des Suchtmittelmissbrauchs.          gleichzeitig eingenommen werden.
Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf
Alkohol, bestimmte Medikamente sowie
tabak- und nikotinhaltige Produkte. So-      machen und verlangsamend wirken. Im          leidenschaft gezogen, was im Extremfall
mit interessiert uns nicht nur der Konsum    Gegensatz zu den aufputschenden, wach        zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt
dieser einzelnen Substanzen, sondern         und leistungsfähig machenden Substan-        führen kann.
ebenso der Mischkonsum. Wir entwickeln       zen wie Kokain, Amphetamin, Ecstasy.
und lancieren zielgruppenspezifische          Werden nun solche Substanzen gemischt        l & l: Was versprechen sich die Jugendli-
Projekte, führen Weiterbildungen durch,      und zeitnah konsumiert, beeinflussen          chen vom Mischkonsum?
leisten Öffentlichkeitsarbeit und sind       sich die Substanzen gegenseitig, sodass      Schnoz: Vorab möchte ich erwähnen, dass
schweizweit eng vernetzt mit verschiede-     unkontrollierte Wechselwirkungen ent-        abgesehen von der HBSC-Studie* wissen-
                                                                                                                                               Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

nen Akteuren der Suchtprävention und         stehen können. Die Wirkungen der ver-        schaftliche Fakten zum Medikamenten-
der Schadensminderung.                       schiedenen Substanzen können sich dabei      missbrauch unter Jugendlichen bis heute
                                             gegenseitig verstärken, mit unabsehbaren     fehlen. Um diese Fragen und auch weitere
l & l: Welche Menschen, die verschiedene     Folgen. Brandgefährlich wird es, wenn        zu beantworten, stütze ich mich auf In-
Substanzen gleichzeitig einnehmen, ste-      sedierende Substanzen wie Alkohol und        formationen basierend auf Ermittlungen
hen seit Längerem im Fokus?                  Schlafmittel oder ein starkes Schmerz-       der Polizei, Einschätzungen von Fachper-
Schnoz: Untersuchungen zeigen, dass          mittel gleichzeitig eingenommen werden.      sonen, Rückmeldungen von Suchtbera-
bei älteren Menschen ein chronischer,                                                     tungsstellen und individuellen Aussagen
riskanter Alkoholkonsum ein Thema ist.       l & l: Warum?
In Kombination mit bestimmten rezept-        Schnoz: Innert kürzester Zeit kann man       * Schüler/innen-Studie Health Behaviour in School-
pflichtigen Medikamenten entsteht ein         das Bewusstsein verlieren und dabei          aged Children (HBSC), 2018

                                                                                                                                         8
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
Das Gefährliche am Mischkonsum ist, dass er oft zufällig,
                                             ohne Wissen über die entstehenden wechselseitigen Wirkungen,
                                             aus Spass oder Langeweile betrieben wird. Es kann zehnmal
                                             gut gehen, aber beim elften Mal kann eine Wirkung eintreten,
                                             zum Beispiel wegen gefälschter Medikamente, die sehr schnell
                                             lebensgefährlich sein kann.

                                             von jugendlichen Konsumentinnen und           ckung und Inhalt wie das Original ausse-     wissen, dass Jugendliche einen bedenkli-
                                             Konsumenten. Meistens kommt es zum            hen, können es gefälschte Medikamente        chen Mischkonsum praktizieren?
                                             Mischkonsum im Ausgang oder in der            sein, deren Inhaltsstoffe, Dosierung und     Schnoz: Es ist wichtig, dass man sich in-
                                             Gruppe von Gleichaltrigen. Es geht dabei,     Wirkung von den Packungsangaben ab-          formiert und sich bewusst macht, dass
                                             wie so oft, um den Kick, den Rausch, das      weichen.                                     die Einnahme von Medikamenten, be-
                                             Mitmachen und Dabeisein. Man möchte                                                        sonders auch in Zusammenhang mit dem
                                             seinen Mut beweisen oder den stressigen       l & l: Welchen Gefahren setzen sich die      beschriebenen Mischkonsum, gefährlich
                                             Alltag vergessen oder man probiert ein-       Konsumenten beim Mischkonsum aus?            ist. Deshalb sollte man bei einer Ver-
                                             fach aus Langeweile etwas Neues aus.          Schnoz: Das Gefährliche am Mischkon-         mutung versuchen, frühzeitig mit der/
                                                                                           sum ist, dass er oft zufällig, ohne Wissen   dem Jugendlichen darüber zu reden. Im
                                             l & l: Welche Jugendlichen praktizieren       über die entstehenden wechselseitigen        Dialog seine Sorgen thematisieren, aber
                                             solch gefährlichen Mischkonsum?               Wirkungen, aus Spass oder Langeweile         keine Vorwürfe formulieren und keine
                                             Schnoz: Die Bandbreite von Jugendlichen       betrieben wird. Es kann zehnmal gut ge-      Vorverurteilungen aussprechen. Bei Un-
                                             scheint sehr gross zu sein – von gut inte-    hen, aber beim elften Mal kann eine Wir-     sicherheiten raten wir, sich die Hilfe von
                                             grierten, unauffälligen Jugendlichen bis      kung eintreten, zum Beispiel wegen ge-       Fachleuten zu holen, beispielsweise bei
                                             hin zu Jugendlichen aus prekären Lebens-      fälschter Medikamente, die sehr schnell      der Regionalen Suchtpräventionsstelle.
                                             situationen. Auch betreffend Bildung und      lebensgefährlich sein kann. Unter Um-
                                             sozialen Hintergrund ergibt sich für mich     ständen braucht es für eine bedrohliche      l & l: Sie haben erwähnt, dass die Daten-
                                             im Moment kein einheitliches Muster.          Reaktion auch nur eine geringe Menge an      lage zum Mischkonsum, insbesondere mit
                                                                                           Alkohol in Kombination mit einer ande-       Medikamenten, in der Schweiz noch sehr
                                             l & l: Welche Medikamente sind bei Ju-        ren psychoaktiven Substanz. Die unbe-        lückenhaft ist. Sollte es nicht mehr fun-
                                             gendlichen besonders beliebt?                 rechenbare Wirkung, die von Körper zu        dierte Informationen darüber geben?
                                             Schnoz: Erfahrungen zeigen, dass Jugend-      Körper anderes ablaufen kann, erhöht         Schnoz: Nicht nur die Datenlage zur Ver-
                                             liche Schlaf- und Beruhigungsmittel, also     die Risiken eines Mischkonsums enorm.        breitung ist unzureichend, sondern wir
                                             Benzodiazepine wie Xanax oder Seres-                                                       wissen zu wenig über Konsummotive,
                                             ta, einnehmen. Beliebt sind auch starke       l & l: Können Sie uns weitere Risiken auf-   Konsumarten, über ein allfälliges Risiko-
                                             Schmerzmittel oder Hustensirups, soge-        zählen?                                      bewusstsein. Vielleicht kennen die betrof-
                                             nannte opioidhaltige Medikamente. Aus-        Schnoz: Grundsätzlich können Schlaf-         fenen Heranwachsenden selber Strate-
                                             serdem werden Medikamente konsumiert,         und Beruhigungsmittel abhängig machen        gien, wie sie das Risiko mindern können?
                                             die eigentlich zur Behandlung von Auf-        und zu Schlafstörungen führen. Bei einer     Weiter möchten wir mehr darüber wissen,
                                             merksamkeitsdefizitstörungen eingesetzt        häufigen Einnahme von Benzodiazepinen         wie genau wir unsere Präventionsange-
                                             werden, zum Beispiel Ritalin. Der Grund       kann das Gedächtnis beeinflusst werden        bote auf die bereits konsumierenden Ju-
                                             dafür liegt in der stimulierenden Wirkung     und/oder es kommt zu einer Gefühls-          gendlichen oder solche, die kurz vor dem
                                             dieser Substanzen, die als «saubere»Alter-    abflachung, einer Art Gleichgültigkeit        Konsum stehen, ausrichten müssen. Des-
                                             native zu Amphetaminen gesehen werden.        gegenüber allem. Neben einer Suchtent-       halb ist unsere Fachstelle auch Koopera-
                                                                                           wicklung können zudem psychische Stö-        tionspartner der Studie «Wodka, Benzos
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                             l & l: Wie beschaffen sich die Jugendlichen   rungen wie eine Depression entstehen.        & Co: Jugendliche und junge Erwachsene
                                             die rezeptpflichtigen Medikamente?             Wir müssen aber auch andere Risiken          mit Mischkonsum», die seit Januar 2021
                                             Schnoz: Der Zugang muss relativ ein-          beachten, wie beispielsweise die erhöhte     bis März 2023 vom ISGF der Universität
                                             fach sein – über die sozialen Medien, den     Gefahr eines Unfalls, insbesondere eines     Zürich durchgeführt wird.
                                             Freundeskreis, lokale Kleindealer, den        Autounfalls oder eines sexuellen Über-
                                             Medikamentenschrank zuhause oder              griffs. Oder es kommt zu Konflikten in der    l & l: Können Sie uns knapp die wichtigs-
                                             mit gefälschten Rezepten. Auch über das       Schule, bei der Berufslehre oder es drohen   ten Elemente dieser Studie vorstellen?
                                             Darknet sind psychoaktive Medikamente         finanzielle Probleme und so weiter.           Schnoz: Der Kern ist eine Onlinebe-
                                             erhältlich. Der Kauf von Medikamenten                                                      fragung von jungen Menschen im Alter
                                             online oder auf dem Schwarzmarkt ist          l & l: Was können Eltern oder Lehrperso-     von 14 bis 20 Jahren zum Mischkonsum.
                                             besonders gefährlich. Auch wenn Verpa-        nen unternehmen, wenn sie ahnen oder         Wenn Teilnehmende dabei äussern, dass

                                             9
Laut&leise - Gefährlicher Mischkonsum Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch - Suchtprävention Kanton Zürich
sie gerne eine Beratung annehmen möch-
ten, werden sie von einer Fachperson
des Projektteams kontaktiert und an ein
geeignetes Angebot triagiert. Basierend
auf den Umfrageergebnissen und in Zu-
sammenarbeit mit Fachinstituten und mit
Jugendlichen werden aufgrund der Be-
fragungsergebnisse entsprechende Inter-
ventionskonzepte erarbeitet.

l & l: Welche Angebote stellen die Stellen
der Suchtprävention des Kantons Zürich
zur Verfügung?
Schnoz: Grundsätzlich sind unsere An-
gebote auch kompatibel mit dem Thema
Mischkonsum. Für Schulen bieten wir ja
seit Langem das bewährte Angebot der
Früherkennung und Frühintervention
an. Mit den damit erarbeiteten Massnah-
men können Lehrerinnen und Lehrer den
Mischkonsum zum Thema machen, sensi-
bilisieren und informieren, aber auch ler-
nen, wie sie möglichst frühzeitig Alarm-
signale erkennen und adäquat reagieren
können. Um in den Dialog mit den Jugend-
lichen treten zu können, ist sicher auch
der Weiterbildungskurs «MOVE» hilf-
reich. Die Methode wird in diesem «laut
& leise» auf den Seiten 12 bis 14 beschrie-
ben. Im November 2020 hat der Zürcher
Stellenverbund erstmals ein Informati-
onspapier zum Thema «Medikamente als
Drogen» veröffentlicht. Da wir auch über-
kantonal stark vernetzt sind, stehen wir
zudem im ständigen Kontakt mit anderen
                                                         Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

Fachleuten und tauschen unser Wissen
und unsere Erfahrungen aus.

n

Domenic Schnoz ist Leiter der Zürcher Fachstelle
zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS).
Er ist Soziologe mit dem Schwerpunkt Sucht.

Brigitte Müller, Texterin und Redaktionsleitern
«laut & leise», stellte die Fragen.

                                                    10
Medikamentenkonsum in der Popkultur

                                             From West to East –
                                             Subkultur und Rausch

                                             Substanzen sind in der Popkultur seit jeher präsent. Um die Musik entsprechend wahrzunehmen, werden beruhigende
                                             Medikamente eingenommen. Eine Kombination, die sich toxisch auf den menschlichen Körper auswirken kann.
                                             Von Michel Käppeli

                                             S
                                                     eit Beginn der 90er-Jahre bis heu-     eigenen Medikamentenmissbrauchs in           USA junge, aufstrebende Musiker/innen,
                                                     te sind es neben anderen Drogen        den Songtexten möglicherweise eine Be-       die diese Hip-Hop-Kultur im Zusammen-
                                                     auch psychoaktive Medikamente,         wältigungsstrategie sein, um negativ er-     hang mit dem Konsum von Medikamenten
                                             die in einigen Musikgenres prägend sind.       lebte Erfahrungen durch gesellschaftliche    verabscheuen und den «Zombie-Rap» als
                                             Ihr Einfluss ist besonders deutlich in der      Ungerechtigkeiten zu verarbeiten. Das        Schande des Hip-Hop bezeichnen. In Eu-
                                             Welt des Hip-Hop und des Rap. Lean,            Gefühl der Perspektivlosigkeit und das       ropa findet dieses Umdenken leider noch
                                             ein potenziell gefährliches Gemisch, das       Bedürfnis, sich selbst zu sedieren, wird     zu wenig statt.
                                             durch die Kombination von Codein-Hus-          jedoch vermehrt als nachzuahmendes
                                             tensaft mit Limonade und süssen Bonbons        Lebensgefühl an die Jugend verkauft.         Musiker/innen tragen Verantwortung
                                             hergestellt wird, Percocet, ein Oxycodon          Der erwähnte Bewältigungsmechanis-        Auch in der Schweiz ist der Trend seit
                                             und paracetamolhaltiges Medikament,            mus wurde zu Beginn dieser bedenklichen      einigen Jahren etabliert. Schweizer Ju-
                                             Benzodiazepine wie Xanax und Tili-             Entwicklung in den USA direkt in die Oh-     gendliche nehmen sich unter anderem
                                             din, ein schmerzstillendes Arzneimittel        ren einer jungen Generation gestreamt,       deutsche Hip-Hop-Künstler/innen zum
                                             u. v. m., werden in verschiedenen Songs        die sich mit den betroffenen Künstler/       Vorbild, in deren Songs der Konsum von
                                             mittlerweile öfter erwähnt als Cannabis        innen identifizieren konnte. Social Media     zentraldämpfenden Substanzen ein ste-
                                             oder Alkohol. Zentraldämpfende Medi-           ermöglichte ausserdem die rasche Ver-        tiges Thema ist. Da die Texte in Deutsch
                                             kamente, Arzneimittel, die auf das Atem-       breitung dieser Konsummuster. Posten         sind, wird die Botschaft verstanden und
                                             zentrum des menschlichen Körpers beru-         Künstler/innen ein Foto oder Video auf       reizt zum Nachmachen. Beispiel dafür ist
                                             higend wirken, gehören zum Lifestyle der       Instagram, kann damit innert Sekunden        der Song von Rapper Ufo361 40k, in dem
                                             neu etablierten Musikrichtungen (Trap,         ein Millionenpublikum erreicht werden,       er Folgendes rappt: «Dritte Roli, noch ’ne
                                             Cloudrap usw.) und passen perfekt zu           was sowohl der Verherrlichung dieser         Patek, ey, ey. Misch’ das Lean mit Xanax,
                                             den langsamen, spacigen Drums und ge-          schädlichen Konsummuster fatalerweise        ey.» Oder der sehr erfolgreiche Chart-Hit
                                             dämpften Bässen.                               zusätzlichen Schub gibt, als auch die Pro-   «Tilidin» von Capital Bra: «Gib mir Tilidin,
                                                                                            fite der Künstler/innen und der Musik-        ja, ich könnte was gebrauchen. Wodka-E,
                                             Chopped and Screwed                            industrie steigert.                          um die Sorgen zu ersaufen.» Diese Song-
                                             Den Anfang machte zu Beginn der 90er-                                                       texte können Heranwachsende zu einem
                                             Jahre DJ Screw in Houston, Texas, mit          USA / Europa                                 gefährlichen Mischkonsum verleiten. Es
                                             seinem einzigartigen psychedelischen,          Es dauerte einige Jahre, bis dieser be-      ist daher wichtig, dass auch in Europa
                                             spacigen Sound, der als «Chopped and           sorgniserregende Trend auf die Hip-Hop-      und der Schweiz über die Thematik und
                                             Screwed» bekannt wurde. Durch die Po-          Kultur in Europa überschwappte. Letzt-       ihre Gefahren offen gesprochen wird und
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                             pularität dieses Musikstils stieg gleichzei-   endlich haben aber europäische Künst-        Musiker/innen Verantwortung überneh-
                                             tig der Konsum von Lean. Die Kombina-          ler/innen den Substanzkonsum von zen-        men und den Konsum nicht weiter ver-
                                             tion von Musik und Substanz löst bei den       traldämpfenden Medikamenten bzw. das         herrlichen.
                                             Zuhörenden ein Gefühl von beruhigender         Besingen derselben von den Künstler/
                                             Euphorie aus und ist eine bewusste Be-         innen in den USA kopiert. Im Gegensatz       n
                                             einflussung der Musikwahrnehmung mit            zu Europa findet nun in den USA aufgrund
                                             zentraldämpfenden Medikamenten.                von Todesfällen von bekannten Rapper/        Michel Käppeli, Sozialarbeiter FH bei Saferparty
                                                                                                                                         Streetwork und im Drogeninformationszentrum DIZ in
                                                Auch die aktuell populären Hip-Hop-         innen ein Umdenken statt: Aktuell wird
                                                                                                                                         Zürich. In der täglichen Arbeit legen Michel und sein
                                             Genres verweisen seit längerem direkt          vermehrt über die Problematik gespro-        Team in den Beratungen viel Wert auf die Vermittlung
                                             auf solche Drogen. Dabei kann das Kon-         chen und nicht mehr nur verherrlichend       von Safer-Use-Botschaften.
                                             sumieren und das Thematisieren des             darüber gerappt. Zudem gibt es in den

                                             11
MOVE-Weiterbildung

Schwierige
Gespräche führen

Wie kommt man mit Jugendlichen ins Gespräch, um über ihren Drogenkonsum zu reden? Wie motiviert man junge Erwach-
sene, ihr problematisches Verhalten zu verändern? Die Weiterbildung MOVE kennt wirkungsvolle Gesprächstechniken.
Von Christa Gomez und Urs Rohr

D
        ie junge Frau, die mir gegenüber-      cherung und aufkommende Selbstzweifel          von der Universität Bielefeld wissen-
        sitzt, wirkt sehr klar. Sie weiss      die Folge.                                     schaftlich begleitet und evaluiert wor-
        vieles über Cannabis und versucht         DasInteresseanPräventionsthemenist          den ist.
gar nicht erst, ihren eigenen Konsum           bei Jugendlichen meist begrenzt: Zu gross         Ursprünglich wurde MOVE als «MO-
zu verbergen. Ja, sie kiffe und sie kenne      ist das Vertrauen in die Stärke der eige-      tivierende KurzinterVEntion bei kon-
die Risiken. Und ja, sie habe auch schon       nen Jugend, zu weit weg die Probleme, die      sumierenden Jugendlichen» für das
schlechte Erfahrungen mit diesem Sucht-        eine Suchtentwicklung mit sich bringt. Es      Setting Jugendarbeit/Jugendhilfe ent-
mittel gemacht. Aber vor dem Einschlafen       fällt ihnen schwer, sich vorzustellen, eine    wickelt, mittlerweile werden adaptierte
einen Joint zu rauchen, das brauche sie,       Situation könnte ihnen entgleiten, fühlen      MOVE-Weiterbildungen auch für die Set-
um sich zu entspannen. Ausserdem wür-          sie sich doch kompetent und stark. Zudem       tings Schule, Arbeitsplatz und Frühpäda-
den alle ihre Freunde auch kiffen. Nun         erleben sie ihren Konsum in schwierigen        gogik angeboten.
habe die Schulsozialarbeiterin sie hier-       Situationen oft auch als kurzfristige Er-         Zwölf Bausteine beleuchten anhand
hergeschickt und das finde sie ganz o.k.        leichterung und halten darum an diesem         kurzer theoretischer Inputs Themen wie
Toll, denke ich, da wird es ein Leichtes       fest, auch wenn andere Bewältigungsstra-       Entwicklungsaufgaben, Umgang mit Wi-
sein, ihr den letzten Schubs in die «richti-   tegien angewendet werden müssten.              derstand, Diskrepanzen in der Lebens-
ge Richtung» zu geben, damit sie mit dem
Kiffen aufhört oder ihren Konsum zumin-        MOVE liegt eine empathische Haltung zugrunde, bei der
dest reduziert. Ich betone also nochmals
die negativen Auswirkungen des Canna-
                                               das Individuum im Zentrum steht und als Expertin/Experte
biskonsums, lasse mir von ihr bestätigen,      des eigenen Lebens akzeptiert wird.
dass ihr Konsum sicherlich nicht gesund-
heitsförderlich ist, und versichere ihr           Die Beratung von Jugendlichen und           führung und aktives Zuhören. Mit Übun-
wiederholt, dass ihr Leben ohne Cannabis       jungen Erwachsenen kommt also einer            gen in Kleingruppen und praxisnahem
besser wäre. Schön, da konnte ich helfen,      Gratwanderung gleich. Schlägt man einen        Training von Gesprächssituationen wer-
denke ich. Doch weit gefehlt: Ein halbes       allzu schulmeisterlichen Ton an, steht         den die neuen Kenntnisse gleich selbst
Jahr später steht die junge Frau wieder in     man schnell auf verlorenem Posten, denn        angewendet. So kann die Gesprächstech-
meinem Büro – und kifft noch immer.            Belehrungen werden wenig geschätzt.            nik aus beiden Perspektiven erlebt wer-
                                                                                                                                         Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                               Aber eine zu saloppe und kumpelhafte           den, als Beratungsperson wie auch als
Was ist falsch gelaufen?                       Kommunikation erzielt die gewünschte           Klient/in.
Hat meine Beratung nichts genützt? Was         Wirkung leider auch nicht. Es gilt also, die      MOVE liegt eine empathische Haltung
wäre der richtige Ansatz gewesen? Solche       richtigen Worte und die richtige Art der       zugrunde, bei der das Individuum im
oder ähnliche Situationen kennen wahr-         Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu        Zentrum steht und als Expertin/Experte
scheinlich die meisten Fachpersonen, die       finden. Dabei hilft MOVE.                       des eigenen Lebens akzeptiert wird. Ziel
mit Jugendlichen oder jungen Erwachse-                                                        der Methode ist, ein Gesprächsumfeld zu
nen arbeiten. Man begleitet und unter-         Was ist MOVE?                                  schaffen, in dem Jugendliche ihr Konsum-
stützt sie nach bestem Wissen und Gewis-       MOVE ist eine dreitägige Weiterbildung,        verhalten und seine Gefahren bewusst
sen – doch die angestrebte Veränderung         die von Ginko, der Stiftung für Prävention     reflektieren können – ohne dass dabei
tritt nicht ein. Nicht selten sind Verunsi-    in Nordrhein-Westfalen, entwickelt und         Abstinenz als einzige Alternative propa-

                                                                                                                                   12
giert wird, sondern geprüft wird, wie der     Schädlichkeit meines Tabakkonsums be-         frischen Ex-Rauchenden (Stadium Ak-
                                             Konsum so angepasst werden kann, dass         wusst und möchte irgendwann aufhören.»        tion) nochmals die (subjektiven) Vor- und
                                             die (potentiell) schädlichen Auswirkun-       • Vorbereitung: «Ich informiere mich          Nachteile des Rauchens zu erörtern.
                                             gen reduziert werden.                         über Rauchstopp-Angebote, an meinem
                                                MOVE eignet sich besonders für Perso-      Geburtstag werde ich aufhören!»               Motivierende Gesprächsführung
                                             nen, die bereits riskante Konsummuster        • Aktion: «Gestern habe ich meine letzte      Methodisch orientieren sich MOVE-Ge-
                                             oder ein anderes problematisches Ver-         Zigarette geraucht.»                          spräche an der Motivierenden Gesprächs-
                                             halten aufweisen. Dabei ist keine expli-      • Aufrechterhaltung: «Auch wenn es            führung (MI). Bei MI handelt es sich um
                                             zite Veränderungsbereitschaft nötig, im       manchmal noch schwierige Momente gibt:        eine klientenzentrierte, aber zielgerichte-
                                             Gegenteil: In kurzen, spontanen Gesprä-       Ich rauche seit drei Monaten nicht mehr.»     te Methode zur Steigerung der Eigenmo-
                                             chen «zwischen Tür und Angel» werden
                                             Interesse und Offenheit signalisiert, Pro-    In kurzen, spontanen Gesprächen «zwischen Tür und Angel»
                                             bleme angesprochen und Hilfe angeboten.
                                                                                           werden Interesse und Offenheit signalisiert, Probleme
                                             Modell und Methoden                           angesprochen und Hilfe angeboten.
                                             MOVE stützt sich auf das Transtheore-
                                             tische Modell der Verhaltensänderung          Diese Phasen werden auf dem Weg zu            tivation für eine Veränderung. Wichtige
                                             (TTM) nach Prochaska und DiClemente           einer Veränderung aber nicht linear           Prinzipien bei MI sind etwa «Empathie
                                             sowie die Motivierende Gesprächsfüh-          durchlaufen, sondern es kann auch zu          zeigen», eine «akzeptierende Haltung
                                             rung (Motivational Interviewing, MI) nach     «Rückfällen» in frühere Stadien kommen.       vertreten», «Beweisführung vermeiden»,
                                             Miller und Rollnick (siehe Literaturtipps                                                   «Selbstwirksamkeit stärken» oder ein
                                             im Kasten). Das TTM geht davon aus, dass      Zu jedem der fünf Stadien gibt es passen-     «flexibler Umgang mit Widerstand». Be-
                                             Veränderung nicht auf einer einmaligen        de Interventionsformen, die den Klien-        sondere Bedeutung kommt auch der Be-
                                             Entscheidung basiert, sondern ein Pro-        ten oder die Gesprächspartnerin unter-        arbeitung von Diskrepanzen und Ambi-
                                             zess ist. Dieser lässt sich in fünf Stadien   stützen, Motivation aufzubauen, um das        valenzen zu. Unter Diskrepanzen werden
                                             gliedern:                                     nächste Stadium in Angriff zu nehmen.         innere Widersprüche verstanden: Ein/e
                                             • Absichtslosigkeit: «Ich rauche gern!»       Bei Personen im Stadium der Absichts-         Jugendliche/r will zwar im Fussballver-
                                             • Absichtsbildung: «Ich bin mir der           losigkeit beinhaltet die Intervention         ein in die nächsthöhere Mannschaft auf-
                                                                                           zum Beispiel die Vermittlung sachlicher       steigen, hat aber vor drei Monaten zu rau-
                                                                                           Informationen zu den Risiken eines be-        chen angefangen. Das Aufdecken solcher
                                              MOVE in Kürze                                stimmten Verhaltens. Bei jemandem, der        Widersprüche kann sehr hilfreich sein,
                                              • MOVE ist eine Form der Beratung,           in der Absichtsbildungsphase ist, kann es     schafft es doch die Grundlage für eine
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                                die auch in kurzer Zeit gute Ergeb-        die Bearbeitung von Ambivalenzen sein:        bewusstere Auseinandersetzung. Etwas
                                                nisse zeigt und sich in verschiede-        «Welche Vorteile bringt es mir, weniger zu    weniger gegensätzlich als Diskrepanzen
                                                nen Situationen anwenden lässt.            kiffen? Worauf muss ich verzichten, wenn      sind Ambivalenzen: Eine Jugendliche
                                              • MOVE sieht Veränderung als einen           ich weniger kiffe?» Interventionen, die in    liebt zwar das gesellige Zusammensein
                                                Prozess.                                   einem Stadium wirksam sind, können in         unter Alkoholeinfluss, der allfällige Kont-
                                              • MOVE will die Motivation zur               einem anderen wirkungslos oder sogar          rollverlust und der Kater am nächsten Tag
                                                Veränderung stärken.                       kontraproduktiv sein. Es ist beispielswei-    sind ihr allerdings unangenehm.
                                              • MOVE eröffnet neue Wege der                se nicht sinnvoll, einer absichtslosen Rau-      Nehmen wir zur Verdeutlichung unser
                                                Kommunikation zwischen Fach-               cherin Nikotinkaugummis zu empfehlen,         Eingangsbeispiel. Zwar ist der jungen
                                                personen und Zielgruppen.                  das steht erst in der Vorbereitungsphase      Frau bewusst, dass ihr Verhalten nicht
                                                                                           an. Ebenso bringt es wenig, mit einem         gesundheitsförderlich ist, und schlechte

                                             13
Die Klient/innen müssen die Verhaltensänderung nicht nur wichtig
finden, sie müssen auch überzeugt sein, eine Verhaltensänderung
erfolgreich umsetzen zu können. Es geht also auch darum,
kleine, erreichbare Ziele zu formulieren, die vielleicht noch nicht
den erwünschten Endzustand beschreiben, aber auf dem Weg
in die richtige Richtung Erfolgserlebnisse ermöglichen.

Erfahrungen hat sie unter Cannabisein-        so kleine Intervention haben einen Effekt.   Gesprächspartner/innen bestens geeignet
fluss ebenfalls schon gemacht. Will sie        Wichtig ist bei der Förderung der Motiva-    ist. Mittels MOVE lässt sich zum Beispiel
aber damit aufhören? Nein, zumindest          tion für eine Verhaltensänderung immer,      gut mit Jugendlichen darüber reflektieren,
nicht heute oder morgen. Da keine ausrei-     dass sowohl «Wichtigkeit» als auch «Zu-      weshalb sie die Schule schwänzen. Oder
chende Veränderungsmotivation vorliegt,       versicht» gestärkt werden. Die Klient/in-    mit Eltern von kleinen Kindern, weshalb
ist es in diesem Moment sinnlos, ihr kon-     nen müssen die Verhaltensänderung nicht      sie ihren Nachwuchs wiederholt im Win-
krete Tipps zum Aufhören zu vermitteln.       nur wichtig finden, sie müssen auch über-     ter nur leicht bekleidet in die Kita brin-
Sie befindet sich wahrscheinlich in der        zeugt sein, eine Verhaltensänderung er-      gen. Die vielen positiven Rückmeldungen
Phase der Absichtsbildung: Ganz sorglos/      folgreich umsetzen zu können. Es geht also   unserer Teilnehmer/innen bestätigen uns
absichtslos ist sie zwar nicht mehr, aber     auch darum, kleine, erreichbare Ziele zu     in unserem Vorhaben, das Angebot von
noch immer zieht sie aus ihrem Konsum         formulieren, die vielleicht noch nicht den   MOVE-Kursen weiter auszubauen.
mehr Vor- als Nachteile. Hilfreicher wäre     erwünschten Endzustand beschreiben,              Aber nicht nur für die Weiterbildung
es daher, mit ihr das Dafür und Dawider       aber auf dem Weg in die richtige Richtung    von Berufsleuten in verschiedenen Set-
zu erheben, sie dieses gewichten zu lassen,   Erfolgserlebnisse ermöglichen.               tings hat sich MOVE bewährt – es ist auch
mit ihr diese Waage zu analysieren – und                                                   in der täglichen Arbeit einer Suchtpräven-
sie dann auch wieder laufen zu lassen.        MOVE im Kanton Zürich                        tionsstelle immer wieder nützlich. Sei es
Denn ein grosser Teil des Veränderungs-       Vor 15 Jahren liessen sich erstmals ein      im Gespräch mit der oben geschilderten
prozesses vollzieht sich ausserhalb der       gutes Dutzend Mitarbeitende der Stellen      jungen Frau oder auch in Verhandlungen
Beratungssituation. Der Anspruch, im-         für Suchtprävention im Kanton Zürich zu      mit Multiplikator/innen und Koopera-
mer gleich eine grundlegende Wirkung          MOVE-Trainer/innen ausbilden. Seither        tionspartnern, in denen es sehr hilfreich
zu erzielen, ist entsprechend zu ambitiös.    haben regelmässig neue Kolleginnen und       sein kann, mit den Methoden von MOVE
Und doch: Jedes Gespräch und jede noch        Kollegen dieses Trainer-Zertifikat erlangt,   die Motivation und den Willen zur Verän-
                                              welches dazu berechtigt, selbst Kurse an-    derung zu erkennen und zu fördern.
                                              zubieten. So werden seither auf kantonaler
 Nächste MOVE-Kurse                           Ebene regelmässig MOVE-Kurse für Ju-         n
 • MOVE-Kurs für Schulsozialarbei-            gendarbeitende und Kontaktlehrpersonen
   tende des Kantons Zürich:                  an Berufs- und Mittelschulen angeboten.      Christa Gomez, Projektleiterin Schule & Bildung,
                                                                                           und Urs Rohr, Bereichsleiter Freizeit & Arbeit bei der
   17./18./21. Januar 2022, Zentrum           Auch entsprechende Fortbildungen für
                                                                                           Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich; zertifizierte
   Liebfrauen, Zürich                         Schulärztinnen, Sozialarbeitende oder        MOVE-Trainer/innen.
 • MOVE-Kurs für Jugendarbeitende             Sozialpädagogen wurden schon mehrfach
   der Stadt Zürich: 17./18./31. Januar       realisiert, teilweise für Teilnehmende aus   Weiterführende Literatur
    2022, Planet 5, Zürich                    dem ganzen Kanton, teilweise für einzel-     • «Motivierende Gesprächsführung»: William R.
                                                                                           Miller und Stephen Rollnick, Lambertus-Verlag, 2015
 • «Gespräche mit Eltern – Professio-         ne Regionen oder Institutionen. Seit einem
                                                                                                                                                    Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                                                                           • «Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen
   nell zum vertrauensvollen Dialog»:         Jahr wird unter dem Titel «Gespräche mit     und jungen Erwachsenen», Sylvie Naar-King, Mariann
   MOVE-Weiterbildung für Fachper-            Eltern – Professionell zum vertrauens-       Suarez, Beltz Verlag, 2012.
   sonen im Frühbereich. 12. bis 14.          vollen Dialog» auch eine MOVE-Weiter-        • «Klare Worte finden – Elterngespräche in der
                                              bildung für Fachpersonen im Frühbereich      Kita»: Ulrike Lindner, Verlag an der Ruhr, 2013
   April 2022, Zentrum Liebfrauen,
                                                                                           • Interview mit Guido Nöcker über MOVE im
   Zürich                                     (Hebammen, Kitas, Spielgruppen, Mütter-      «laut & leise» 2-2004. Als Download auf
 • MOVE-Kurs für Jugendarbeitende             und Väterberatung) angeboten.                www.suchtpraevention-zh.ch
   des Kantons Zürich: August 2022               Obwohl MOVE ursprünglich mit dem
                                                                                           Weiterführende Informationen zu MOVE:
   in Zürich; genaues Datum und               Fokus auf konsumierende Jugendliche          www.ginko-stiftung.de/move
   Anmeldung ab Dezember auf                  entwickelt wurde, hat die Erfahrung der
   www.okaj.ch                                letzten Jahre deutlich gezeigt, dass die
                                              Methode auch für andere Themen und

                                                                                                                                               14
Saferparty Streetwork

Gefahren reduzieren

Die Motive für den Konsum von illegalen Substanzen in der Freizeit sind so heterogen wie die Konsumierenden selbst.
Sei es die Ecstasy-Pille im Club, eine Linie Kokain im privaten Freundeskreis oder das Xanax am Hip-Hop-Festival.
Von Dominique Schori

D
        er zwanzigjährige Luca möchte          ob tatsächlich das enthalten ist, was ih-      setzen der Substanz, in der Regel nicht
        zum ersten Mal in seinem Leben         nen verkauft wurde. Da Besitz und Kon-         vorhanden sind. Viele Klient/innen im
        Ecstasy konsumieren und be-            sum dieser Substanzen verboten sind, ist       DIZ pflegen grundsätzlich einen risiko-
schafft sich ein paar Pillen über einen        es für alle drei schwierig, offen über ihren   bewussten Umgang mit illegalen Subs-
privaten Kontakt. Er informiert sich im        Konsum und ihre Fragen zu sprechen.            tanzen. Durch die Unkenntnis über die
Internet und stellt fest, dass viele Ecsta-       Das Drogeninformationszentrum DIZ           Inhaltsstoffe der auf dem Schwarzmarkt
sy-Pillen sehr hoch dosiert sind und dass      bietet im Rahmen seines Drug-Che-              gekauften illegalen Substanzen besteht je-
eine Überdosis mit dem Wirkstoff MDMA          cking-Angebots allen drei die Möglich-         doch die Gefahr, beim Konsum eine poten-
sehr unangenehme oder gar gefährliche          keit, ihre Substanz auf die tatsächlichen      tiell tödliche Überdosierung zu erleiden.
Nebenwirkungen haben kann. Er stellt
sich die Frage, was die Pillen, die er ge-
kauft hat, wohl enthalten.                     Im DIZ können Drogenkonsumierende inzwischen dreimal
    Nicole ist 45 und hat in einem Zei-
tungsartikel gelesen, dass der Konsum
                                               pro Woche ihre illegalen psychoaktiven Substanzen auf ihre
von Kleinstmengen an LSD (Microdosing)         tatsächlichen Inhaltsstoffe überprüfen lassen.
angeblich die Kreativität und die Wahr-
nehmung verbessern soll. Ein Freund von
ihr verkauft ihr ein Fläschchen voll LSD.      Inhaltsstoffe zu überprüfen und sich über      Das Drug-Checking-Angebot, welches
Nicole hat keine Ahnung, in welcher Do-        die Risiken beim Konsum zu informieren.        immer mit einem obligatorischen Bera-
sierung die Substanz vorliegt, da es bei       Die Beratung mit den Fachpersonen im           tungsgespräch verbunden ist, ermöglicht
einem Produkt vom Schwarzmarkt keinen          DIZ ist weder moralisierend noch ver-          eine fakten- und risikobasierte Beratung
Beipackzettel gibt. Ausserdem weiss sie        herrlichend – alle drei haben sich bereits     anhand der chemischen Analyseergeb-
nicht, in welcher Häufigkeit sie das LSD        vor dem Besuch im DIZ dazu entschieden,        nisse.
konsumieren soll und ob Microdosing ge-        die Substanz zu konsumieren. Es geht nun          Einige Konsumierende weisen ein ri-
fährlich ist.                                  darum, dass sie beim Konsum bei sich und       sikoreicheres Konsummuster auf, sodass
    Der sechzehnjährige Noah kifft regel-      anderen einen möglichst geringen Scha-         sie eine Abhängigkeit mit entsprechend
mässig zusammen mit Kollegen, vorwie-          den verursachen.                               negativen Folgen für Körper, Psyche und
                                                                                                                                           Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

gend am Wochenende. Ein Kollege er-                                                           soziales Umfeld entwickeln können. Das
wähnt, dass «gestrecktes Chemie-Gras» im       Drug Checking                                  DIZ trägt dazu bei, dieses Verhalten früh-
Umlauf sei, das einen töten könne. Man         Die fiktiven Fallbeispiele stehen exempla-      zeitig zu erkennen und gemeinsam mit den
sehe es dem Grasvon aussen nicht an, ob es     risch für die Klientel im DIZ. Die Gruppe      Klient/innen Handlungsoptionen zu ent-
mit etwas «gestreckt» sei oder nicht. Noah     der Menschen, die in ihrer Freizeit Drogen     wickeln, die weniger riskant sind.
fragt sich nun, welches Gras er gekauft hat.   konsumieren, ist sehr heterogen. Charak-
    Alle drei haben trotz ihrer Unter-         teristisch ist der Konsum einer oder meh-      Pionierarbeit
schiedlichkeit ein gemeinsames Problem:        rerer illegaler psychoaktiver Substanzen,      Im DIZ können Drogenkonsumierende
Sie haben sich dazu entschieden, eine          wobei die klassischen Anzeichen einer          inzwischen dreimal pro Woche ihre ille-
illegale Substanz vom Schwarzmarkt zu          Abhängigkeit im medizinischen Sinn, zum        galen psychoaktiven Substanzen auf ihre
konsumieren, und wissen deshalb nicht,         Beispiel Entzugserscheinungen nach Ab-         tatsächlichen Inhaltsstoffe überprüfen

                                                                                                                                     16
Dank dem Drug Checking sind Freizeitdrogenkonsumierende
                                             besser über einen riskanten Umgang mit Substanzen informiert
                                             und passen auf Basis der Ergebnisse der Laboranalyse ihr
                                             Konsummuster mehrheitlich an.

                                             lassen. Verschiedene Schweizer Städte         Checking explizit als innovativer und för-    von Konsumierenden spielen hierbei eine
                                             leisteten mit ersten mobilen Drug Che-        derungswürdiger Ansatz erwähnt. Eine          zentrale Rolle.
                                             ckings weltweite Pionierarbeit. Die frü-      Studie im Auftrag des Bundesamtes für
                                             hen 90er-Jahre waren geprägt durch die        Gesundheit kam 2020 zum Schluss, dass         Neue Trends erkennen
                                             Diskussion rund um offene Drogensze-          Drug-Checking-Angebote dazu beitragen,        Mithilfe von Drug Checking ist es auch
                                             nen in verschiedenen Schweizer Städten.       dass Freizeitdrogenkonsumierende bes-         möglich, neu auftauchende Trends früh-
                                             Über mehrere Jahre war die Drogenprob-        ser über einen weniger riskanten Um-          zeitig zu erkennen und die Angebote der
                                             lematik eine zentrale Sorge in der Schwei-    gang mit Substanzen, Safer Use, infor-        Schadensminderung entsprechend daran
                                             zer Bevölkerung. Parallel dazu entwickel-     miert sind und auf Basis der Ergebnisse       anzupassen. Eines der eindrücklichsten
                                             te sich mit der Techno-Bewegung eine          der Laboranalyse ihr Konsumverhalten          Beispiele in diesem Zusammenhang ist
                                             neue Subkultur, die mit dem Konsum von        mehrheitlich anpassen.                        der Trend, dass auf dem illegalen Markt
                                             Substanzen einherging, die zuvor relativ                                                    gehandeltes Cannabis seit Anfang 2020
                                             wenig verbreitet waren (z. B. «Ecstasy»).     Konsumverhalten beobachten                    zunehmend mit synthetischen Cannabi-
                                             Rasch setzte sich die Erkenntnis durch,       Darüber hinaus bieten die Ergebnisse der      noiden behandelt wird. Cannabis-Konsu-
                                             dass diese Gruppe andere Bedürfnisse in       Laboranalysen vertiefte Einblicke in den      mierende stellten damals in zunehmen-
                                             Bezug auf Schadensminderung haben als         illegalen Drogenmarkt und in das Kon-         dem Mass fest, dass sich beim Konsum
                                             beispielsweise Heroinabhängige, die in        sumverhalten von Freizeitdrogenkon-           ihres vermeintlich regulären illegalen
                                             der offenen Drogenszene verkehren. Nach       sumierenden. Die Erkenntnisse können          Cannabis unerwünschte, als sehr unan-
                                             ersten Gehversuchen mit mobilen Drug          dazu genutzt werden, Konsumierende            genehm empfundene Wirkungen einstell-
                                             Checkings, die sich im juristischen Grau-     und Fachpersonen faktenbasiert zu bera-       ten. Im DIZ fanden sie eine Anlaufstelle,
                                             bereich bewegten, veranstaltete das Bun-      ten und zu informieren. Auf diese Weise       wo sie ihre Erfahrungen und Ängste teilen
                                             desamt für Gesundheit 1996 eine Tagung        können etwaTrends auf dem Drogenmarkt         konnten, ohne dafür moralisch verurteilt
                                             mit dem Titel «Ecstasy: Sind Monitoring       wie beispielsweise der stetige Anstieg des    oder strafrechtlich belangt zu werden.
                                             und Pillentests geeignete Instrumente für     Wirkstoffanteils bei Kokain und Ecsta-            Das DIZ ist mit europäischen Drug-
                                             die Prävention?» Ein erstes Forschungs-       sy-Tabletten über einen langen Zeitraum       Checking-Angeboten vernetzt. So konnte
                                             projekt im Feld wurde ein Jahr später ge-     beobachtet und Safer-Use-Regeln daraus        die Entwicklung dieses Phänomens und
                                             startet.                                      abgeleitet werden. So musste etwa die ur-     seine Verbreitung – ausgehend von der
                                                                                           sprüngliche Botschaft, Ecstasy-Tabletten      Schweiz über nahezu sämtliche europäi-
                                             Nationale Anerkennung                         vor dem Konsum zu halbieren, um das           schen Länder – frühzeitig erfasst werden.
                                             2001 fand das erste offizielle mobile Drug    Risiko für unerwünschte Wirkungen zu          Die Stadt Zürich reagierte, indem sie im
                                             Checking in Zürich statt. Fünf Jahre später   reduzieren, aufgrund des massiv gestie-       Oktober 2020 als erstes Angebot welt-
                                             folgte mit der Eröffnung des DIZ das erste    genen Wirkstoffanteils MDMA angepasst         weit ein ambulantes Drug Checking aus-
Suchtprävention laut & leise, Oktober 2021

                                             ambulante Angebot in der Schweiz. Die         werden. Inzwischen wird Konsumieren-          schliesslich für Cannabisprodukte eröff-
                                             Angebote wurden in der Folge aufgrund         den geraten, ihre Tabletten zu dritteln       nete. Seither können pro Woche maximal
                                             der steigenden Nachfrage kontinuierlich       oder gar zu vierteln. Dies zeigt, dass sich   zehn Cannabisproben analysiert werden.
                                             ausgebaut und auf weitere Substanzen          Safer-Use-Regeln auf wissenschaftlich         Die so gewonnenen Erkenntnisse ermög-
                                             ausgedehnt. Inzwischen können im DIZ          fundierte Erkenntnisse, sich aber auch        lichen es, die Funktionsweise und die Rea-
                                             pro Woche rund 50 Proben entgegenge-          auf konkrete Erfahrungen in der Pra-          litäten auf dem illegalen Cannabismarkt
                                             nommen werden. Mittlerweile ist Drug          xis stützen. Gerade bei Substanzen, die       besser zu verstehen. Sie dienen somit der
                                             Checking als Angebot der Schadens-            vergleichsweise selten konsumiert wer-        Stadt Zürich auch als Grundlage für die
                                             minderung breit akzeptiert und auch           den, gibt es kaum Grundlagenforschung         Planung der Pilotversuche mit dem re-
                                             auf nationaler Ebene etabliert. In der        oder Evidenz zu möglichen kurz- oder          gulierten Verkauf von Cannabis, die vo-
                                             Nationalen Strategie Sucht wird Drug          langfristigen Risiken. Erfahrungsberichte     raussichtlich im November 2022 starten.

                                             17
Sie können auch lesen