LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.

Die Seite wird erstellt Rene Scheffler
 
WEITER LESEN
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
LEBEN
    FÜHLEN
ZUSAMMENHALTEN
 Gelingende Beziehungen
     in Zeiten des Umbruchs.

 28.10. - 01.11.2023             Weitere Informationen
 Herbsttagung der DGPM und VPK   www.psychotherapietage-nrw.de
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
2   Informationen zur Tagung

    auch unter: www.psychotherapietage-nrw.de

    Veranstalter:                        Wissenschaftlicher Beirat:              Kongress-
    Psychotherapietage NRW e.V.                                                  organisation:
                                         Günter R. Clausen, Neuss
    Matthias Franz, Düsseldorf / Neuss   Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf     bergercongress
    (Vorsitzender)                       Ulrich T. Egle, CH-Kilchberg / Zürich   Susanne Berger
                                         Manfred Endres, München
    Andrea Möllering, Bielefeld                                                  Heubesstr. 11
                                         Jörg Fengler, Köln
                                                                                 40597 Düsseldorf
    Friedrich Neitscher, Euskirchen      Gerhard Hildenbrand, Lüdenscheid
                                                                                 Telefon: 0211 / 1585 4680
                                         Mathias Hirsch, Düsseldorf
                                                                                 Fax: 0211 / 1585 4682
                                         Paul L. Janssen, Meerbusch
                                         Ljiljana Joksimovic, Viersen            E-Mail:
    Hinweis zum Infektionsschutz:        Wolfgang Kämmerer, Hannover             sberger@bergercongress.de
    Die Psychotherapietage NRW           Johannes Kruse, Gießen                  www.bergercongress.de
    werden unter den zum Zeitpunkt       Sabine Menzfeld-Tress, Düsseldorf
                                                                                 während der
    der Veranstaltung geltenden Regeln   Wolfgang Tress, Düsseldorf (†)
                                                                                 28. Psychotherapietage NRW
    durchgeführt, aktuelle Infos hier-   Bertram von der Stein, Köln
                                                                                 vom 28.10. – 01.11.2023
    zu finden Sie auf der Homepage       Wolfgang Wöller, Bonn
                                                                                 Konzerthalle im Kurpark
    wwww.psychotherapietage-nrw.de.                                              Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen
    Angemeldete Teilnehmende                                                     Tagungstelefon vor Ort:
    werden kurz vor der Veranstaltung                                            0171 - 431 67 55
    per E-Mail über die aktuellen Maß-
    nahmen informiert.
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
Inhaltsverzeichnis              3

Impressum:                                      Grußwort der Veranstalter                   Klinische Vorlesungen Inhalte      24-27
Herausgeber und verantwortlich                  Psychotherapietage NRW e.V.            4
für den Inhalt ist der Veranstalter:
Psychotherapietage NRW e.V.                     Grußwort des Landesverbands NRW             Kurse Inhalte                      29-44
Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von            (DGPM) und VPK                         6
Abbildungen, Vervielfältigungen jeder
Art, Vortrag, Funk, Tonträger – und                                                         Anmeldung                       Heftmitte
Fernsehsendungen, sowie Speicherung             Grußwort des Bürgermeisters            8
in Datenverarbeitungsanlagen, auch aus-                                                     Arbeitsgruppen Inhalte             45-61
zugsweise, nur mit schriftlicher                Time Table                            10
Genehmigung des Veranstalters.
Für Programmänderungen,                                                                     Fachbuchhandlung                      62
Umbesetzungen von Referaten, und                Zertifizierung                        12
Verschiebungen oder für Ausfälle von                                                        Berufspolitischer Talk,
Veranstaltungen kann keine Gewähr               Orga Info                             13
übernommen werden.                                                                          Mitgliederversammlung                 64
(1. Auflage, Stand April 2023)
                                                Zusammenfassung der
                                                                                            Rahmenprogramm Tagungsfest            65
Bildnachweis:                                   28. Psychotherapietage NRW            14
Bild S. 8 Virtueller Rundgang,
© Staatsbad Salzuflen GmbH;                     Plenarvorträge, Klinische Vorlesungen,      Rahmenprogramm Filmabend              66
Bild S. 66 Depositphotos;
Bilder S. 67 © Teutoburger Wald Tourismus,      Kurzseminare – Übersicht               15
Dominik Ketz; Fackelführung, © J. Siekmann
Bild S. 71 Frau am Erlebnisgradierwerk,
                                                                                            Rahmenprogramm Bad Salzuflen          67
© Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz;     Kurse – Übersicht                     16
Bilder S. 78 Frau am Solestrand, Konzerthalle
Gradierwerk Wasserspiel,                                                                    Referentinnen und Referenten       68-76
© Staatsbad Salzuflen GmbH, S. Strothbäumer;
                                                Arbeitsgruppen – Übersicht            17
Bilder S. 79 Frau Trinkkur und
Luftbild Gradierwerk / Altstadt,                Wissenschaftliche Programme        19-21    Bad Salzuflen                      78-81
© Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz;
Bild S. 80 Frau vor Uhrenturm und Barfußpfad,
© Staatsbad Salzuflen GmbH, S. Strothbäumer;    Kurzseminare Inhalte               22-23    Übernachten in Bad Salzuflen       83-86
Bilder S. 81 Fahrrad am Gradierwerk,
© Staatsbad Salzuflen GmbH, S. Strothbäumer
und VHS Bad Salzuflen;
Bilder S. 62, 65, 83-86 AdobeStock
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
4   Grußwort der Veranstalter Psychotherapietage NRW e.V.

                             Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                             der 28. Psychotherapietage NRW,

                             wir laden Sie mit diesem Programm         und innerer Leere geführt haben.
                             herzlich ein zu den 28. Psychothera-      Um uns selbst lebendig zu fühlen
                             pietagen NRW. Sie finden als – mit        und unsere Patientinnen und Pa-
                             bis zu 43 Punkten zertifizierte – Fort-   tienten dabei zu unterstützen, sich
                             bildungstagung vom 28. Oktober bis        auch wieder so erleben zu können,
                             zum 1. November 2023 wie immer in         braucht es genau das: das Fühlen
                             Bad Salzuflen statt.                      und Mitfühlen.
                                                                       Das lebendigste aller menschlichen
                             Als diesjährigen Tagungstitel haben
                                                                       Wesen ist vielleicht der Säugling, er
                             wir „Leben. Fühlen. Zusammen-
                                                                       kommt als reines „Affektwesen“ auf
                             halten. Gelingende Beziehungen in
                                                                       die Welt und teilt sich ausschließlich
                             Zeiten des Umbruchs.“ gewählt.
                                                                       über seine Affektsignale mit. Und
                                                                       auch wir erleben uns am lebendigs-
                             Wir finden es in Zeiten wachsen-
                                                                       ten, wenn wir unsere Affektzustän-
                             der Unsicherheiten und ungeahn-
                                                                       de als Gefühle zulassen, erleben
                             ter Bedrohungen wichtig, auf die
                                                                       und mitteilen können – und dabei
                             Grundlagen unserer Arbeit und des
                                                                       auf Verständnis stoßen. Das Gegen-
                             gesellschaftlichen Zusammenhaltes
                                                                       teil ist der Fall, wenn wir nichts mehr
                             zu schauen. In der Psychotherapie
                                                                       fühlen können.
                             geht es ja wesentlich darum, da
                             wieder lebendig zu werden, wo             Mitgeteilte und geteilte Gefühle sind
                             seelische Verletzungen und Verluste       die Basis für den Zusammenhalt in
                             zu emotionaler Erstarrung, körper-        engen Beziehungen wie auch in der
                             lichem Leid, Wiederholungszwang           Gesellschaft. Der kommerzielle Me-
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
Grußwort der Veranstalter Psychotherapietage NRW e.V.   5

dienbetrieb lebt in weiten Bereichen     auch auf diejenigen, die zum ersten
von der verkitschten Mitteilung          Mal an unserer Fortbildungstagung
großer Gefühle als illusionäres Be-      teilnehmen wollen.
ziehungsangebot.
                                         Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!
Echter Zusammenhalt und Vertrau-
en erwächst aus empathisch geteil-
ten Gefühlen und wechselseitigem
Verständnis für die Gefühlszustände
des anderen – in engen Beziehungen
wie auch in der Gesellschaft. Hier ist   Für den Vorstand
noch viel zu tun.
Da sind wir Psychotherapeutinnen
                                         Ihr
und Psychotherapeuten gefragt und
können mit unseren bescheidenen
Mitteln vielleicht doch auch wichti-
                                         Matthias Franz
ge Beiträge erbringen. Warum das
                                         Vorsitzender
sinnvoll ist und wie das möglich
                                         der Psychotherapietage NRW e.V.
werden kann, darum wird es dies-
mal in den Plenarvorträgen, den
vielfältigen Seminaren und Arbeits-
gruppen gehen. Wir freuen uns auf
das Wiedersehen, die Begegnungen
und Gespräche und ganz besonders
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
6   Grußwort des Landesverbands NRW (DGPM) und VPK

    Grußwort des Landesverbandes       Liebe Teilnehmende der                  inzwischen fühlbare, gesundheitlich
    NRW der Deutschen Gesellschaft     28. Psychotherapietage NRW,             belastende     Klimaveränderungen
    für Psychosomatische Medizin und                                           mit der Gefahr existenz- und lebens-
                                       erneut ist der Landesverband NRW
    ärztliche Psychotherapie (DGPM)                                            bedrohender Katastrophen, und
                                       der Deutschen Gesellschaft für psy-
    und der Vereinigung psychothe-                                             statistisch belegbare Anstiege so-
                                       chosomatische Medizin und ärztli-
    rapeutisch und psychosomatisch                                             matischer, psychischer und psycho-
                                       che Psychotherapie (DGPM) und die
    tätiger Kassenärzte (VPK)                                                  somatischer Erkrankungen wandelt
                                       Vereinigung psychotherapeutisch
                                                                               unser Zueinander und Miteinander.
                                       und psychosomatisch tätig Kassen-
                                       ärzte (VPK) Mit-Ausrichter der Psy-     Das diesjährige Thema der Psycho-
                                       chotherapietage NRW; darauf freuen      therapietage NRW „Leben, Fühlen,
                                       wir uns auch wieder in diesem Jahr.     Zusammenhalten. Gelingende Be-
                                       Am Montag, den 30.10.2023 ab 13:15      ziehungen in den Zeiten des Um-
                                       Uhr wird die DGPM NRW ihre Mit-         bruchs.“ spricht umfassend und
                                       gliederversammlung durchführen,         treffend diese aktuelle Situation an.
                                       am Sonntag, den 29.10.2023 veran-
                                                                               Es wird interessant und spannend
                                       stalten die beiden Verbände ihren
                                                                               sein zu sehen, wie dieser Wandel
                                       gemeinsamen       berufspolitischen
                                                                               umsetzbar wird, damit Patienten und
                                       Nachmittag.
                                                                               Patientinnen, Therapeuten und The-
                                       Wir leben in einer sich verändern-      rapeutinnen, Ärzte und Ärztinnen
                                       den Zeit. Eine Pandemie mit ihren       sowie Lehrende sich den Aufgaben
                                       - auch seelischen - Folgen, ein euro-   der gegenwärtigen Veränderun-
                                       päischer Krieg, der schon im 2. Jahr    gen stellen können, entsprechende
                                       in unserer Nähe in der Ukraine tobt,    Fähigkeiten erwerben, die vielfälti-
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
Grußwort des Landesverbands NRW (DGPM) und VPK   7

gen Aspekte bedenken und in ihre
Arbeit integrieren. In den Vorträgen,
Seminaren und Praktika sollen An-
regungen für alle Teilnehmerinnen
und Teilnehmer dargestellt werden,
wie man mit diesem Umbruch um-
gehen kann. Sie sind herzlich einge-
laden, ihre Kenntnisse zu erweitern,
kritische Anregungen einzugeben,
Ideen mitzubringen und die vielen
Seiten der Psychotherapie in Bad
Salzuflen kennenzulernen.
Wir freuen uns, Sie zu einer hochka-
                                        Für den DGPM-Landesvorstand NRW
rätigen Tagung mit zahlreichen Ver-
                                        Ihr Norbert Hartkamp
anstaltungen auf hohem, fachlichen
Niveau in einem gemütlichen Kurort
mit vielfältigen Entspannungsmög-
lichkeiten begrüßen zu können.

                                        Für den VPK-Bundesvorstand
                                        Ihre Hildgund Berneburg
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
8   Grußwort des Bürgermeisters

                                  QR-Code
                                  zum virtuellen Rundgang
                                  durch Bad Salzuflen.
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
Grußwort des Bürgermeisters                   9

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr wieder         tigen Ortes für Gesundheit und Wohlbefinden teilen.
in Bad Salzuflen willkommen heißen zu können. Es ist        Unser Credo ist: Wir schaffen Raum für Innovation, Ex-
schön, dass Sie wieder da sind! In diesem Jahr widmen       zellenz und Lebensqualität. Mit den Psychotherapieta-
Sie die Tagung den Zeiten des Umbruchs und stellen da-      gen stehen auch Sie für diese Exzellenz, die Weitergabe
bei die Frage, wie Beziehungen gerade in solchen Zeiten     von Wissen und die Wiederherstellung von Gesundheit.
gelingen können.
                                                            Darum freue ich mich auch sehr, dass wir, dass Bad Salz-
Gute und gelingende Beziehungen zeichnen sich für           uflen mit Ihnen eine langjährige Beziehung haben. Eine
mich vor allem durch Wertschätzung, Empathie und            Beziehung, die gewachsen ist und in der es jedes Jahr
Vertrauen aus. Dies gilt genauso in partnerschaftlichen     neue Impulse gibt, die uns gemeinsam weiter wachsen
wie in freundschaftlichen Beziehungen, in der Familie       lassen. Auch deshalb heißt es ja, dass man an Beziehun-
oder auf der Arbeit.                                        gen stetig arbeiten muss.
Wertschätzung, Empathie und Vertrauen sind auch bei         In diesem Sinne wünsche ich Ihnen spannende Impulse,
der Tätigkeit im Gesundheitsbereich wichtig. Ob es um       anregende Gespräche und eine gute Vertiefung auch
körperliche Gesundheit geht – wie in vielen Kliniken und    Ihrer persönlichen Beziehungen und Netzwerke.
Praxen hier in Bad Salzuflen – oder ob es um seelische
Gesundheit geht – um die Sie sich täglich in Ihrer Arbeit
                                                            Ihr Dirk Tolkemitt
kümmern.
                                                            Bürgermeister
Die ersten Entwicklungsschritte auf dem Gesundheits-
campus, den wir hier gegenüber an der Parkstraße
entwickeln, konnten wir auch nur mit diesen Attribu-
ten gehen. Weil wir Vertrauen bei Menschen aufbauen
konnten, die unsere Vision eines qualitativ hochwer-
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
10   Time Table

                         8:00             9:00                    10:00                      11:00              12:00                   13:00
                                  8 :30               9:30                      10:30                11:30                 12:30                      13:30

     Samstag
     28. Oktober 2023                                                                                                                          Check-In im Tagun
                                                                                                                                               im Foyer der Konze

                                                                                                                                    Pause
     Sonntag                                                                                                                        12:45 -
                                                                                                                                                     Berufs-
                                                                                                                                                   politischer
     29. Oktober 2023      KS 1                                P2                       Pause        KV 1 - KV 5                   14:00 Uhr     Talk am Mittag
                                                  Solidarität in finsteren Zeiten.
                         Abrechnungs-            Von Irrlichtern und Leuchtfeuern.    10:45 -11:15       Zeitblock A
                           seminar                   Robert Pfützner, Potsdam
                                                                                          Uhr          11:15 - 12:45 Uhr                     Pause
                                                                                                                                        12:45 - 14:00 Uhr

                                                                                                                                    Pause
     Montag                                                    P3                                                                   12:45 -
                                                                                                                                                  Mitglieder-
     30. Oktober 2023
                           KS 1                          Sophie Scholl:                 Pause        KV 1 - KV 5                                 versammlung
                                                                                                                                   14:00 Uhr
                                                     Zusammenhalt und Kraft           10:45 -11:15
                         Abrechnungs-                   zum Widerstand                                   Zeitblock A
                           seminar                                                        Uhr          11:15 - 12:45 Uhr                     Pause
                                                   Maren Gottschalk, Leverkusen                                                         12:45 - 14:00 Uhr

                                                                                                                                              Pause
     Dienstag                                                  P4                                                                        12:45 -14:00 Uhr
                           KS 2                         Spuren im Gehirn:               Pause        KV 1 - KV 5
     31. Oktober 2023                                                                                                               ‘Come Together’ zu KS 1
                                                 Neurobiologische und emotionale      10:45 -11:15
                                                 Folgen früher Stresserfahrungen                         Zeitblock A                   12:45 - 14:00 Uhr
                         EMDR-Update                                                      Uhr          11:15 - 12:45 Uhr
                                                       Christine Heim, Berlin                                                            Kurparkführung
                                                                                                                                         13:00 - 13:45 Uhr

     Mittwoch
     01. November 2023     KS 2                                P5                       Pause        KV 1 - KV 5
                                                  Zur transgenerationalen Krypta
                                                       der Boomergeneration           10:45 -11:15       Zeitblock A
                         EMDR-Update             Matthias Franz, Düsseldorf / Neuss
                                                                                          Uhr         11:15 - 12:45 Uhr^
Time Table           11

  14:00                15:00                   16:00                    17:00                  18:00                     19:00              20:00
           14:30                   15:30                     16:30                  17:30                   18:30                   19:30              20:30

                                     P1                                                     K 1 - K 22
                           Zwischen Autonomie und                  Pause                                                                           Empfang
ngsbüro    Begrüßung     Verbundenheit – Facetten der                                                                                       für Referentinnen und
erthalle   Grußworte      therapeutischen Beziehung            16:30-17:30 Uhr                Zeitblock B                                         Referenten
                       Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf
                                                                                            17:30 - 19:00 Uhr

             K 1 - K 22                          Pause           AG 1 - AG 22                   Pause       AG 1 - AG 22
                                                                                                                                                       Filmabend
               Zeitblock B                     16:00-16:30             Zeitblock C            18:00-18:30                                          in der Konzerthalle
                                                                                                                  Zeitblock C
             14:00 - 16:00 Uhr                     Uhr               16:30 - 18:00 Uhr            Uhr
                                                                                                                18:30 - 19:30 Uhr

             K 1 - K 22                          Pause           AG 1 - AG 22                   Pause       AG 1 - AG 22
                                                                                                                                                        Tagungsfest
               Zeitblock B                     16:00-16:30             Zeitblock C            18:00-18:30                                         im Bahnhof Bad Salzuflen
                                                                                                                  Zeitblock C
             14:00 - 16:00 Uhr                     Uhr               16:30 - 18:00 Uhr            Uhr
                                                                                                                18:30 - 19:30 Uhr

             K 1 - K 22                          Pause           AG 1 - AG 22                   Pause       AG 1 - AG 22
                                                                                                                                               Fackelführung
               Zeitblock B                     16:00-16:30             Zeitblock C            18:00-18:30                                      durch die Stadt
                                                                                                                  Zeitblock C
             14:00 - 16:00 Uhr                     Uhr               16:30 - 18:00 Uhr            Uhr
                                                                                                                18:30 - 19:30 Uhr
12   Zertifizierung

                                                             Ärzt*innen – Barcode Inhaber
      Die 28. Psychotherapietage NRW werden bei              Bitte tragen Sie sich in die ausliegen­den Teilnahmelisten
      der Ärztekammer Westfalen-Lippe wie folgt zur          ein. Die große Mehrzahl der Ärztekammern hat ihren
      Zertifizierung beantragt:                              Mit­gliedern Klebeetiketten und/oder Scheckkarten mit
                                                             Barcodes geschickt, durch die Ihre persönlichen Daten

      •
                                                             verschlüsselt abgebildet sind.
          Plenarvorträge P 1 - P 5 je 2 Punkte   10 Punkte   Bitte bringen Sie ausreichend Klebeetiketten mit zur
                                                             Veranstaltung, da diese für jeden einzelnen gebuchten
                                                             Programmblock benötigt werden und kleben diese in

      •
                                                             die Teilnahmeliste.
          Klinische Vorlesung KV 1 - KV 5        8 Punkte    Nach der Veranstaltung werden Ihre Fortbildungspunkte
                                                             elektronisch gemeldet.

      •
                                                             Weiterhin erhalten Sie eine schriftliche Teilnahme-
          Kurse K 1 - K 22                       11 Punkte   bescheinigung für jeden von Ihnen besuchten Pro-
                                                             grammblock.

      •
                                                             Andere Teilnehmende – Ohne Barcode
          Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22            11 Punkte   Bitte tragen Sie sich in die ausliegen­den Teilnahme-
                                                             listen ein. Sie erhalten eine schriftliche Teilnahme-

      •
                                                             bescheinigung für jeden von Ihnen besuchten Programm-
          Kurzseminar 2                          3 Punkte    block.
Orga Info      13

  Termin und Ort                      Einige Kurse und AGs finden in nahe     Weitere Informationen
                                      gelegenen Kliniken statt.
28.10. - 01.11.2023                                                          www.psychotherapietage-nrw.de
                                      Sie erhalten vor Ort beim Check-In
Konzerthalle im Kurpark               im Tagungsbüro einen detaillierten
Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen                                              Organisation und Anmeldung
                                      Raumplan und Wegbeschreibungen.
- Check-In / Tagungsbüro                                                     bergercongress
- Pausenversorgung                     Zielgruppe                            Susanne Berger
- Alle Plenarvorträge                 Ärzt*innen, Klinische Psycholog*in-    Heubesstr. 11
- Filmabend                           nen, Psychologische Psychothera-       40597 Düsseldorf
- Fachbuchhandlung                    peut*innen, Psycholog*innen im         Telefon: 0211 / 1585 4680
- Infostände                          Praktikum, Kinder- und Jugendlichen-   Fax: 0211 / 1585 4682
Kurgastzentrum /                      psychotherapeut*innen, Musik-,         E-Mail: sberger@bergercongress.de
Tourist Information                   Körper- und Gestaltungsthera-          www.bergercongress.de
Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen      peut*innen, Pädagog*innen,
                                                                             während der Tagung:
                                      Sozialpädagog*innen, Sozialarbei-
- einige Kurse und AGs                                                       0171 - 431 67 55
                                      ter*innen, Angehörige pflegender
Maritim Hotel                         Berufe, soweit sie im psychosozialen    Pausen
Parkstr. 53, 32105 Bad Salzuflen      Bereich tätig sind.
- Berufspolitischer Talk am Mittag    Medizin- und Psychologiestudierende    In den Pausen können Sie sich am
- Mitgliederversammlung               können in begrenzter Anzahl teilneh-   Tagungsbüro im Foyer der Konzert-
- Klinische Vorlesungen               men.                                   halle mit Mineralwasser, Kaffee, Tee,
- einige Kurse und AGs                                                       Obst und Gebäck stärken.
- Kurzseminare                         Veranstalter                          Wir möchten den Verbrauch von
                                                                             Papierbechern im Sinne der Umwelt
Volkshochschule Bad Salzuflen         Psychotherapietage NRW e.V.
                                                                             möglichst gering halten: Haben Sie
Hermannstr. 32, 32105 Bad Salzuflen   Matthias Franz, Düsseldorf / Neuss     einen Thermobecher? Dann bringen
- einige Kurse und AGs                (Vorsitzender)                         Sie ihn doch einfach mit und füllen
Bahnhof Bad Salzuflen                 Andrea Möllering, Bielefeld            Sie ihn in den Pausen immer wieder
Bahnhofstr. 41, 32105 Bad Salzuflen   Friedrich Neitscher, Euskirchen        neu auf.
- Tagungsfest
14   Zusammenfassung der 28. Psychotherapietage NRW

     Die Psychotherapietage NRW richten sich an Ärzt*in-      In den Klinischen Vorlesungen stellen Referentinnen
     nen, klinische Psycholog*innen, Psychologische Psy-      und Referenten aus unterschiedlichen therapeutischen
     chotherapeut*innen, Psycholog*innen im Praktikum,        Schulen Vorgehensweisen bei ausgewählten Krank-
     Kinder-    und   Jugendlichenpsychotherapeut*innen,      heitsgruppen dar.
     Musik-, Körper- und Gestaltungstherapeut*innen sowie
                                                              In den Arbeitsgruppen und Kursen können die Teil-
     an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbei-
                                                              nehmenden in kleinen Gruppen Kenntnisse und Er-
     ter*innen und Angehörige pflegender Berufe, soweit sie
                                                              fahrungen über verschiedene spezielle diagnostische
     im psychosozialen Bereich tätig sind.
                                                              und therapeutische Methoden erwerben oder die Ge-
     Das Programm ist so angelegt, dass sich der Gedanke      legenheit nutzen, spezielle Themen und Probleme zu
     der Integration und Differenzierung der verschiedenen    diskutieren.
     Konzepte, Methoden, Organisationsformen und Berufs-
                                                              Die Veranstaltung wird über die ÄK Westfalen-Lippe
     gruppen als Leitfaden durch die Veranstaltungen zieht.
                                                              zertifiziert. In den vergangenen Jahren konnten 43 Zerti-
     Darüber hinaus wollen die Arbeitsgruppen und Kurse
                                                              fizierungspunkte während der Psychotherapietage NRW
     den Teilnehmenden Kenntnisse und Erfahrungen für
                                                              erworben werden.
     den Erwerb der verschiedenen psychotherapeutischen
     Zusatzausbildungen anbieten.                             Zuletzt soll das Ergebnis dieser Tagung evaluiert
                                                              werden. Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Lob und
     Die diesjährige Tagung findet in der Zeit vom 28.10.
                                                              Kritik sind uns dabei gleichermassen willkommen.
     bis 01.11.2023 unter dem Thema „Leben, Fühlen, Zu-
     sammenhalten. Gelingende Beziehungen in den Zeiten
     des Umbruchs.“ statt, das in den Plenarvorträgen auf-
     gegriffen wird.
Plenarvorträge, Klinische Vorlesungen, Kurzseminare                                    15

Plenarvorträge                                               Klinische Vorlesungen                4 Doppelstunden,
                                                             (siehe ab Seite 24)                  Sonntag, 29.10.2023 -
                                                                                                  Mittwoch, 01.11.2023,
                                                                                                  jeweils 11:15 - 12:45 Uhr
  P1                             P4                            KV 1                                 KV 5
Zwischen Autonomie und         Spuren im Gehirn:             Stress und psychosomatische          Grundlagen der Psycho-
Verbundenheit – Facetten der   Neurobiologische und          Erkrankungen:                        analyse als Wegweiser
therapeutischen Beziehung      emotionale Folgen früher      Was hält uns gesund,                 im therapeutischen Alltag
Ulrike Dinger-Ehrenthal,       Stresserfahrungen             was macht uns krank?                 Bertram von der Stein, Köln
Düsseldorf                     Christine Heim, Berlin        Ulrich T. Egle, Kilchberg / Zürich
Samstag, 28.10.2023            Dienstag, 31.10.2023
15:00 - 16:30 Uhr              09:15 - 10:45 Uhr               KV 2
                                                             Somatoforme Störungen
  P2                             P5
                                                             Matthias Franz,                      Kurzseminare
Solidarität in finsteren       Zur transgenerationalen       Düsseldorf / Neuss
                                                                                                  (siehe ab Seite 22)
Zeiten. Von Irrlichtern und    Krypta der Boomergeneration
Leuchtfeuern.                  Matthias Franz,                 KV 3                                 KS 1
Robert Pfützner, Potsdam       Düsseldorf / Neuss
                                                             Einführung                           Abrechnungsseminar
Sonntag, 29.10.2023            Mittwoch, 01.11.2023          in die Schematherapie
09:15 - 10:45 Uhr              09:15 - 10:45 Uhr                                                  Hildgund Berneburg, Würzburg
                                                             Birgit Melles, Düsseldorf
  P3                                                                                                KS 2
                                                               KV 4
Sophie Scholl: Zusammenhalt                                                                       EMDR-Therapie – ein Update
und Kraft zum Widerstand                                     Einführung in das Thema              Arne Hofmann,
                                                             Traumafolgestörungen:                Bergisch Gladbach
Maren Gottschalk, Leverkusen                                 Diagnostik und Therapie
Montag, 30.10.2023                                           Andrea Möllering, Bielefeld /
09:15 - 10:45 Uhr                                            Sabine Robers, Bielefeld
16   Kurse

     Kurse                                  K5                                 K 10                                     K 16
     (siehe ab Seite 29)                  Sexualität als Thema               Komplexe Posttraumatische                (Mehr) Sicherheit finden – kompe-
                                          in der Psychotherapie und in       Belastungsstörung – Besonder-            tenter Umgang mit Substanzkon-
     5 Doppelstunden,                     der ärztlichen Sprechstunde –      heiten in der (Gruppen-)Therapie         sumstörungen und Komorbidität,
     Samstag, 28.10.2023,                 eine kleine „Sprachschule“         Andrea Möllering, Bielefeld              insbesondere Traumafolgestörungen
     17:30 - 19:00 Uhr und                Ruth Gnirss-Bormet, Kassel         Sabine Robers, Bielefeld                 Wibke Voigt, Essen
     Sonntag, 29.10.2023 -
     Dienstag, 31.10.2023,                  K6                                 K 11                                     K 17
     je 14:00 - 16:00 Uhr                 Beziehungsfokussiertes             Behandlung von                           Stream Your Therapy!
                                          Arbeiten in der psychodynamisch    Persönlichkeitsstörungen                 Therapie im Film – Film in Therapie
                                          orientierten Musiktherapie         Wiebke Pape, Bad Honnef                  Christoph Weismüller, Düsseldorf
                                          Sylvia Kunkel, Münster                                                      Ursula Zöhren, Düsseldorf
       K1
                                                                               K 12
     Mentalisieren von Beziehung und        K7                                                                          K 18
     Vertrauen                                                               Zusammenspiel von verbalen und
                                          Das Schwere leicht gemacht –       körpertherapeutischen Ansätzen           Erben – Zeiten des Umbruchs
     Marie-Luise Althoff, Bielefeld
                                          Wege der somatopsychischen         Christoph Rother, Hannover               Beate West-Leuer, Neuss
                                          Regulation mit der Embodiment      Nina Sauer, Hannover
       K2                                 Methode Zapchen Somatics                                                      K 19
     Selbstverteidigung für Therapeuten   Annamaria Ladik, Bielefeld           K 13                                   Neurogenes Zittern als
     in Aktiv-Wach-Hypnose mit neuer                                                                                  neuer Baustein in der Trauma-
     körperlicher Selbsterfahrung durch                                      Mit Übertragung und                      und Stressbehandlung
                                            K8
     Selbstverteidigungsbewegungen                                           Gegenübertragung arbeiten                Susanne Winkler, Kiel
     im HYPNOID                           Funktionelle Entspannung –         Kai Rugenstein, Berlin
     Günter R. Clausen, Neuss             „lebendig machende Gegenseitig-                                               K 20
                                          keit“. Sich spüren im Zusammen-      K 14
                                          sein mit anderen als Basis                                                  Brainspotting – eine von
       K3                                 für Beziehungsgestaltung.          Leben- Fühlen- Zusammenhalten:           Dr. David Grand entdeckte und
     Lebendig bleiben                     Verena Lauffer, Greifswald         Drei Begriffe, die im Hinblick auf die   entwickelte traumatherapeutische
     Anke Dalhoff, Münster                                                   „drei großen Essstörungen“ sehr          Methode, um emotionale und
     Monika Seliger, Bad Oeynhausen                                          unterschiedliche Assoziationen in        körperliche Belastungserfahrungen
                                            K9                                                                        besser verarbeiten zu können
                                                                             Gang setzen können.
                                          DBT: innere Umbrüche und           Ulrike Schultheis, Köln                  Gerhard Wolfrum, München
       K4                                 Beziehungsgestaltung besser
     Biografiearbeit für                  bewältigen, auch mit emotionaler     K 15                                     Kurs-AG 22, Teil 1
     Psychotherapeuten – Ressourcen-      Dysreguliertheit
     orientierte Psychotherapie mit       Elke Max, Mönchengladbach          Komplexbehandlung                        Einführung in die Katathym-
     älteren Menschen                                                        Jochen Timmermann, Cuxhaven              Imaginative Psychotherapie
     Mechthild Gesmann, Herford                                                                                       (nur in Verbindung mit K-AG 22, Teil 2)
     Thomas Rave, Bad Salzuflen                                                                                       Christoph Smolenski,
                                                                                                                      Bad Neuenahr - Ahrweiler
Arbeitsgruppen                       17

Arbeitsgruppen                            AG 6                                AG 13                               AG 19
(siehe ab Seite 45)                     Hypnose und Hypnosetherapie         Innere Bilder in Zeiten des         Gruppentherapie leicht gemacht
                                        Günter R. Clausen, Neuss            Umbruchs                            Jochen Timmermann, Cuxhaven
5 Doppelstunden,                                                            Silvia Konetzny-Milch, Wettenberg
Sonntag, 29.10.2023 -                     AG 7                              Wolfgang Milch, Wettenberg
Dienstag, 31.10.2023,                                                                                             AG 20
                                        Qigong – die eigene Lebendigkeit
je 16:30 - 19:30 Uhr                    als Ressource nutzen                  AG 14                             Online Selbsterfahrungsgruppen
                                        Claus Fischer, Bielefeld            Nonverbale Interaktion              – Fortschritt, Einschränkung oder
                                                                            in der Psychotherapie II            (notwendiger) Tabubruch?
  AG 1                                    AG 8                              Hedda Lausberg, Köln                Bertram von der Stein, Köln
Paarberatung und Paartherapie           Das Training der emotionalen
in besonderen Lebenskontexten                                                 AG 15                               AG 21
                                        Kompetenz
Maria Amon, Köln                        Matthias Gasche, Geldern            Einführung in die Balintarbeit      Kommunikation in
Jörg Fengler, Köln                                                          Friedrich Neitscher, Euskirchen     Grenzsituationen – Annäherung an
                                          AG 9                                                                  und durch Farbe! Kunsttherapie –
  AG 2                                                                        AG 16                             eine praxisorientierte Einführung
                                        Familiäre Trennung als Gesund-                                          und Selbsterfahrung
Einführung in die Mentalisierungs-      heitsrisiko. Herausforderungen      Ressourcenorientiertes              A. Cornelia Weigle, Düsseldorf
theorie und -praxis                     und Hilfen am Beispiel des wir2     Selbstmanagement – Training –
Veronika Bergstein, Düsseldorf /        Bindungstrainings                   Einführung in die Arbeit mit dem
Ljiljana Joksimovic, Viersen            Daniel Hagen, Neuss                 Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®)
                                                                            Dieter Olbrich, Blomberg
  AG 3                                    AG 10
Dissoziative Störungen erkennen,                                              AG 17                               Kurs-AG 22, Teil 2
                                        „… ich träumt’ in seinem Schatten
verstehen, behandeln.                   so manchen süßen Traum…“.           Leben gelingt mit Herz und          Einführung in die Katathym-
Ute Bluhm-Dietsche, Bielefeld           Die Arbeit mit Träumen in der       Verstand                            Imaginative Psychotherapie
                                        Psychotherapie                      Thomas Redecker, Bad Salzuflen      (nur in Verbindung mit Kurs-AG 22 Teil 1)
  AG 4                                  Norbert Hartkamp, Solingen-Ohligs                                       Christoph Smolenski,
                                                                              AG 18                             Bad Neuenahr – Ahrweiler(
Demokratie in psychoanalytischen
Instituten                                AG 11
                                                                            Zusammenarbeiten und
Silvana Buchheim, Düsseldorf            LSBT*Q in der Psychotherapie        Dazugehören, und wenn nicht?! –
                                        Steffen Heger, Köln                 Psychosomatik im Berufsleben
  AG 5                                                                      Udo Simson, Düsseldorf
Kinder in Not – Das geht uns alle an.     AG 12
Guido Bürk, Herne                       „Am Anfang war der Tanz
Dieter Kunert, Kassel                   und nicht das Wort“ (R. v. Laban)
                                        Dirk Kazmierczak, Bielefeld
18
Wissenschaftliches Programm – Samstag, 28.10.2023                               19

                          Samstag, 28.10.2023

14:30 Uhr                 Matthias Franz              1. Vorsitzender der Psychotherapietage NRW
Begrüßung                 Düsseldorf / Neuss

Grußworte                 Dirk Tolkemitt              Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen
                          Bad Salzuflen

                          Norbert Hartkamp            Vorsitzender des Landesverbands Nordrhein-Westfalen
                          Solingen                    der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin
                                                      und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e.V.

                          Friedrich Neitscher         VPK – Vereinigung psychotherapeutisch tätiger Kassenärzte
                          Euskirchen

                          Susanne Berger              Organisatorin der Psychotherapietage NRW
                          Düsseldorf

15:00 - 16:30 Uhr         Ulrike Dinger-Ehrenthal     Zwischen Autonomie und Verbundenheit –
Eröffnungsvortrag/        Düsseldorf                  Facetten der therapeutischen Beziehung
Plenarvortrag P 1
Konzerthalle im Kurpark
Parkstr. 20

16:30 - 17:30 Uhr         Pause

17:30 - 19:00 Uhr         Kurse K 1 - K 22

19:30 Uhr                 Empfang für Referentinnen
                          und Referenten
20   Wissenschaftliches Programm – Sonntag / Montag, 29./ 30.10.2023

                           Sonntag, 29.10.2023                                     Montag, 30.10.2023

       08:00 - 08:45 Uhr   Kurzseminar 1 (KS 1)                08:00 - 08:45 Uhr   Kurzseminar 1 (KS 1)

       09:15 - 10:45 Uhr   Plenarvortrag 2 (P 2)               09:15 - 10:45 Uhr   Plenarvortrag 3 (P 3)
                           Solidarität in finsteren Zeiten.                        Sophie Scholl: Zusammenhalt
                           Von Irrlichtern und Leuchtfeuern                        und Kraft zum Widerstand
                           Robert Pfützner, Potsdam                                Maren Gottschalk, Leverkusen

                                                               10:45 - 11:15 Uhr   Pause
       10:45 - 11:15 Uhr   Pause

                                                               11:15 - 12:45 Uhr   Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5
       11:15 - 12:45 Uhr   Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5

                                                               12:45 - 14:00 Uhr   Pause
       12:45 - 14:00 Uhr   Pause
                                                               13:15 - 14:00 Uhr   Mitgliederversammlung DGPM (NRW)
       13:15 - 14:00 Uhr   Berufspolitischer Talk
                                                               14:00 - 16:00 Uhr   Kurse K 1 - K 22
       14:00 - 16:00 Uhr   Kurse K 1 - K 22

       16:00 - 16:30 Uhr   Pause                               16:00 - 16:30 Uhr   Pause

       16:30 - 18:00 Uhr   Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22         16:30 - 18:00 Uhr   Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22

       18:00 - 18:30 Uhr   Pause                               18:00 - 18:30 Uhr   Pause

       18:30 - 19:30 Uhr   Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22         18:30 - 19:30 Uhr   Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22

       20:00 Uhr           Filmabend in der Konzerthalle       20:15 Uhr           Tagungsfest im Bahnhof Bad Salzuflen
Dienstag / Mittwoch, 31.10./ 01.11.2023 – Wissenschaftliches Programm                            21

                    Dienstag, 31.10.2023                                    Mittwoch, 01.11.2023

08:00 - 08:45 Uhr   Kurzseminar 2 (KS 2)                08:00 - 08:45 Uhr   Kurzseminar 2 (KS 2)

09:15 - 10:45 Uhr   Plenarvortrag 4 (P 4)               09:15 - 10:45 Uhr   Plenarvortrag 5 (P 5)
                    Spuren im Gehirn:                                       Zur transgenerationalen
                    Neurobiologische und emotionale                         Krypta der Boomergeneration
                    Folgen früher Stresserfahrungen                         Matthias Franz, Düsseldorf/Neuss
                    Christine Heim, Berlin

10:45 - 11:15 Uhr   Pause                               10:45 - 11:15 Uhr   Pause

11:15 - 12:45 Uhr   Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5   11:15 - 12:45 Uhr   Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5
12:45 - 14:00 Uhr   Pause
13:00 - 13:45 Uhr   Kurparkführung                      12:45 Uhr           Ende der Tagung

12:45 - 14:00 Uhr   ‘Come Together’ zu KS 1 –                               Wir wünschen Ihnen
                    Meet The Expert                                         eine gute Heimreise
                                                                            und freuen uns auf ein
14:00 - 16:00 Uhr   Kurse K 1 - K 22                                        Wiedersehen in 2024!

16:00 - 16:30 Uhr   Pause

16:30 - 18:00 Uhr   Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22

18:00 - 18:30 Uhr   Pause

18:30 - 19:30 Uhr   Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22

20:00 Uhr           Fackelführung
22   Kurzseminare Inhalte

     KS 1 – Kurzseminar 1                                        Come Together: Informationsaustausch
     Abrechnungsseminar                                          der Teilnehmenden des EBM-Seminars
     1 Doppelstunde, Sonntag, 29.10.2023 bis                     (keine Anmeldung erforderlich)
     Montag, 30.10.2023, jeweils 08:00 - 08:45 Uhr               Dienstag, 31.10.2023, 12:45 - 14:00 Uhr
     Hildgund Berneburg, Würzburg                                Hildgund Berneburg, Würzburg

     Abrechnungsseminar für alle Niedergelassenen oder Nie-      Im ‚Come Together‘ bietet Frau Dr. Berneburg einen Aus-
     derlassungswillige, die mit dem Einheitlichen Bewertungs-   tausch zwischen Niedergelassenen und Niederlassungs-
     Maßstab (EBM) abrechnen dürfen bzw. abrechnen wollen.       willigen und ihren Kenntnissen an.
     Alle Fachärzte und Fachärztinnen mit Zusatzbezeichnung      Sie können Informationen sammeln, wie Sie sich Ihre zu-
     Psychotherapie und Psychosomatische Grundversorgung,        künftige Arbeitswelt gestalten können, dazu könnten z.B.
     Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeu-        gehören: Weiterbildungsverbünde, Niederlassungsmodali-
     tinnen, Kinder und Jugendlichen Psychotherapeuten und       täten, Niederlassung im GKV und PKV – System, ambu-
     Psychotherapeutinnen, Psychotherapeutinnen und Psycho-      lante Angestelltentätigkeit, Filiale-Gründung, Medizini-
     therapeuten der neuen Ausbildung werden die Abrech-         sches Versorgungszentrum (MVZ), Praxisgemeinschaft,
     nungsmöglichkeiten kennenlernen. Querverbindungen zu        Gemeinschaftspraxen etc. und/oder Sie vertiefen einzelne,
     den privaten Versicherungen werden mit angesprochen.        spezifische Abrechnungs- sowie Zulassungsfragen, Wider-
                                                                 spruchsverfahren, Plausibilitätsprüfungen, Bereitschafts-
                                                                 dienste etc.

       Der seit 2008 gültige EBM (Einheitlichen BewertungsMaßstab) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist die
       Grundlage zur Abrechnung der erbrachten Leistungen im GKV-System (Gesetzliche Krankenkassen-Versicherung).
       Alle inklusive der neu eingeführten Gebührenordnungspositionen (GOP) und die Änderungen werden eingebracht.
       Des Weiteren werden die zugehörigen, gesetzlichen Vorgaben wie die einzuführende Qualitätssicherung, die vorge-
       sehene Abschaffung des Gutachterverfahrens, Stand der elektronischen Nutzungen, die europäischen Datensicher-
       heit etc. besprochen.
       (Ein Handout ihrer eigenen Abrechnungs-Kompetenz wird Ihnen zur Verfügung gestellt.)
       Empfohlene Literatur: EBM-KBV.de und Psychotherapie-Richtlinie KBV.de
Kurzseminare Inhalte   23

KS 2 – Kurzseminar 2
EMDR-Update                                                      Sie können bei Interesse an bei-
1 Doppelstunde, Dienstag, 31.10.2023 bis                         den Kurzseminaren teilnehmen,
Mittwoch, 01.11.2023, jeweils 08:00 - 08:45 Uhr                  da sich die Zeiten nicht über-
                                                                 schneiden.
Arne Hofmann, Bergisch Gladbach
                                                                 Auf dem Anmeldeformular in
Das Seminar richtet sich an ärztliche und psychologische         der Heftmitte finden Sie entspre-
Psychotherapeuten mit Grundkenntnissen der EMDR The-             chende Möglichkeiten zur Anga-
rapie.                                                           be Ihrer Wahl.
EMDR Therapie international als eine Methode der Wahl
zur Behandlung von Patienten mit Traumafolgestörungen
bewährt und findet vor allem in der Behandlung der PTBS,
auch bei Traumatisierungen im medizinischen Umfeld
und bei der prolongierten Trauer Anwendung. Seit 2014
ist EMDR offizieller Teil der Richtlinienpsychotherapie in
Deutschland.
Neuere Studien zeigen, das EMDR aber u.a. auch bei De-
pressionen wirksam eingesetzt werden kann. In diesem
Update soll eine Übersicht über Grundlagen, Entwicklun-
gen, aber vor allem über praktische Erfahrungen im Einsatz
bei medizinischem Personal und durch medizinische Be-
handlungen traumatisierten Menschen berichtet werden.

Empfohlene Literatur:
EMDR - Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter
Menschen. (2014) Fünfte erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart.
Hofmann, Ostacoli, Lehnung und Hase. EMDR der Behandlung
von Depressionen (Herbst 2020). Klett Cotta Verlag, Stuttgart.
24   Klinische Vorlesungen Inhalte

     Die Beschreibungen der Veranstaltungen wurden uns von den Referent*innen zur Verfügung gestellt.
     Die Entscheidung, ob und wie in den Texten gegendert wird, haben wir den Autor*innen überlassen.

       KV 1                                                    tung kompensatorisch wirksamer Resilienzfaktoren
     Stress und psychosomatische Erkrankungen:                 (u.a. sichere Bindung, empathische Partnerbeziehung,
     Was hält uns gesund, was macht uns krank?                 soziale Unterstützung, Erleben von Selbstwirksamkeit).
     Ulrich T. Egle, Kilchberg/Zürich                          Empfohlene Literatur:
     Die Vorlesung gibt einen Überblick, wie das kumulative    U.T. Egle, C. Heim, B. Strauß, R. von Känel (Hg.): Psychosomatik.
                                                               Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. 2. Aufl. Kohlham-
     Einwirken psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und   mer 2023.
     Jugend – teilweise auch schon pränatal – die Vulnerabi-
     lität für körperliche Erkrankungen im Erwachsenenalter
                                                                 KV 2
     um das 2- bis 5-Fache erhöhen kann. Diese können zu
     einer erheblichen Reduktion der Lebenserwartung (10-      Somatoforme Störungen
     20 Jahre) führen. Exemplarisch aufgezeigt werden die      Matthias Franz, Düsseldorf/Neuss
     dabei wirksamen psychobiologischen („allostatic load“,    In diesem Einführungsseminar geht es zunächst um
     Telomerbiologie) und verhaltensbezogenen Mechanis-        grundlegende Informationen zu den häufigen und häu-
     men (gesundheitliches Risikoverhalten) am Beispiel des    fig schwierig zu behandelnden somatoform erkrankten
     Typ-2-Diabetes sowie chronisch obstruktiver Lungen-       Patientinnen und Patienten. Dazu zählen aktuelle Daten
     erkrankungen (COPD). Daraus abgeleitet werden Konse-      zu Häufigkeit, Entstehung, Verlauf und Komplikationen
     quenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte   der wichtigsten somatoformen Krankheitsbilder (z.B.
     bio-psycho-soziale Therapie (Psychotherapie, Psy-         chronische Rückenschmerzen, somatoforme Unter- und
     chopharmakotherapie, ergänzende Therapiemaßnah-           Oberbauchbeschwerden). Über eine beschreibende
     men) sowie für eine psychosoziale Prävention, durch       Betrachtung hinausgehend soll aber auch ein verste-
     die erhebliche Kosten eingespart werden könnten – in      hender Zugang zu den destruktiv und selbstschädigend
     Deutschland etwa 3,4% des jährlichen Bruttoinlands-       anmutenden Verhaltensweisen vieler Betroffener im
     produkts (BIP). Eingegangen wird auch auf die Bedeu-      Umgang mit ihren Beschwerden erschlossen werden.
Klinische Vorlesungen Inhalte                25

Viele Patientinnen und Patienten erleben und verhalten    Erlebnisaktivierende, übende und kognitive Techniken
sich emotional wie unverstandene Kleinkinder, die nicht   unterschiedlicher therapeutischer Ansätze werden zu
oder nur unzureichend lernen konnten, ihre Not und die    einem konsistenten therapeutischen Vorgehen zusam-
damit einhergehenden Affektzustände sprachsymbo-          mengefasst.
lisch als Gefühle auszudrücken und später dann „lieber“   Wesentliche Elemente der Therapie sind die Identifizie-
gegen ihren Körper kämpfen, weil das weniger Angst        rung und Bearbeitung früher maladaptiver Schemata,
macht als in die Abgründe der Kindheit zu schauen. Das    die durch Nichterfüllung psychologischer Grundbedürf-
bedeutet aus psychotherapeutischer Sicht, dass wir da     nisse in der Biografie entstehen. Unter einem Schema
„vorfühlen und vorsprechen“ müssen, wo es unsere          wird dabei eine in neuronalen Gedächtnisstrukturen
Patientinnen und Patienten noch nicht so gut können.      gespeicherte „Zusammenfassung“ sich ähnelnder
Das erfordert auch, dass wir die häufig nur schwer        emotional bedeutsamer Erfahrungen bezüglich der
erträglichen, in der somatoformen Störung konservier-     eigenen Person und der Umwelt verstanden. Schemata
ten aversiven kindlichen Affektzustände in der Gegen-     beinhalten Erinnerungen, Körperempfindungen, Emo-
übertragung verstehend mitaushalten können – ohne zu      tionen, Kognitionen sowie „Handlungsempfehlungen“.
eskalieren, wie es diese Patientinnen und Patienten oft   Sie haben einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung
unbewusst erwarten und auch intendieren. Die daraus       und Interpretation gegenwärtiger Situationen, weswe-
nicht selten im therapeutischen Prozess entstehenden      gen bei maladaptiven Schemata auch von „Lebensfal-
Schwierigkeiten können gerne auch anhand von Fall-        len“ gesprochen wird, die vor allem die Beziehung zu
beispielen der Teilnehmenden miteinander besprochen       anderen Menschen beeinflussen.
werden.                                                   Zur Reduktion der Komplexität und besseren Erfahrbar-
                                                          keit werden mit Hilfe des sogenannten Modus-Konzep-
                                                          tes aktuell vorherrschende innere Zustände konzeptuali-
  KV 3
                                                          siert, die durch Aktivierungen der Schemata entstehen.
Einführung in die Schematherapie                          Die erlebnisaktivierende Modus-Arbeit nimmt einen
Birgit Melles, Düsseldorf                                 zentralen Teil der Behandlung ein.
Als integrativer Ansatz verbindet die Schematherapie      Die Basis der schematherapeutischen Behandlung ist
nach Jeffrey Young verschiedene Therapieschulen.          eine differenzierte Gestaltung der therapeutischen
26   Klinische Vorlesungen Inhalte

     Beziehung in Form der sogenannten begrenzten elter-       Empfohlene Literatur:
     lichen Fürsorge („Limited Reparenting“). Der/die The-     Jacob, Gitta & Arntz, Arnould (2011). Schematherapie in der
                                                               Praxis. Weinheim: Beltz.
     rapeut:in dient dabei als vorübergehendes Modell um       Roediger, Eckhard (2018). Schematherapie: Grundlagen, Modell
     den/die Patient:in darin zu unterstützen, die Beziehung   und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
     zu sich selbst sowie zu anderen Menschen hilfreich zu     Roediger, Eckhard & Jacob, Gitta (2011). Fortschritte der Sche-
                                                               matherapie. Göttingen: Hogrefe.
     gestalten. Dabei ist es für die Therapierenden wichtig,   Young, J., Klosko, J. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie.
     ihre eigenen Schemata kennenzulernen, um deren Aus-       Paderborn: Junfermann.
     wirkung auf den Therapieprozess besser einschätzen zu
     können.                                                     KV 4
     In dieser Vorlesung wird eine kurze, praxisnahe Einfüh-   Einführung in das Thema Traumafolgestörungen:
     rung in die Schematherapie gegeben.                       Diagnostik und Therapie
                                                               Andrea Möllering, Bielefeld / Sabine Robers, Bielefeld
     Im Einzelnen sind folgende Inhalte und Methoden
                                                               Viele Menschen machen im Laufe ihres Lebens trau-
     geplant:
                                                               matische Erfahrungen. Diese müssen nicht zu einer
     • Darstellung der 18 von Young beschriebenen mal-         Erkrankung führen. Was aber ist, wenn sich hieraus eine
       adaptiven Schemata sowie Erläuterung der Entste-        Erkrankung entwickelt? Welche Arten von Traumafolge-
       hung und Konzeptionalisierung des Modells               erkrankungen gibt es und wie werden diese behandelt.
     • Erläuterung und Beschreibung des Modus-Konzep-          Neben der Frage der Diagnostik einer Posttraumatischen
       tes, der sogenannten Modi                               Belastungsstörung, der komplexen Posttraumatischen
     • Darstellung und Erläuterung der therapeutischen         Belastungsstörung und dissoziativer Krankheitsbilder
       Haltung und Beziehungsgestaltung sowie spezifi-         soll auch auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten
       scher therapeutischer Techniken und Strategien der      wie beispielhaft EMDR (Eye Movement Desensitization
       Schematherapie                                          and Reprocessing), auf Stabilisierung fokussierende
Klinische Vorlesungen Inhalte                27

Interventionen und Innere-Kind-Arbeit eingegangen           analytischer Schulen auf therapeutische Alltagssitua-
werden. Diese Vorlesung soll v.a. Mut machen in die         tionen. Dabei wird Altbekanntes z. T. in neue Kontexte
Arbeit mit traumatisierten Menschen „einzusteigen“.         gestellt bzw. konkrete therapeutische Fragestellungen
Empfohlene Literatur:                                       unter dem Aspekt verschiedener analytischer Perspek-
L.Reddemann, W.Wöller: komplexe PTBS, Hogrefe, 2. Auflage   tiven und Behandlungsoptionen betrachtet. Das Span-
L.Reddemann: Psychodynamisch imaginative Traumatherapie,    nungsfeld von Pragmatismus und Dogmatik soll dabei
Klett Cotta, 11.Auflage 2021                                produktiv dargestellt werden wobei unterschiedliche
A. Hoffmann: EMDR. Therapie psychotraumatischer Belas-
tungssyndrome, Thieme, 4.Auflage 2009                       Handlungsfelder der psychoanalytischen und psycho-
www.awmf.org S3 Leitlinie PTBS                              dynamischen Anwendung skizziert werden.
                                                            Die Vorlesung soll für Psychoanalyse-Interessierte eine
  KV 5                                                      praxisorientierte Einführung in psychoanalytisches Den-
Grundlagen der Psychoanalyse als Wegweiser                  ken und Handeln und für Erfahrene eine Auffrischung
im therapeutischen Alltag                                   und Reflexion bekannten Wissens sein.
Bertram von der Stein, Köln
Die Psychoanalyse hat eine lange Entwicklung hinter
sich. Dabei wird oft übersehen, dass sie als Grundlage
für vielfache therapeutische Anwendungsfelder hoch
aktuell ist.
Die Vorlesung will nicht „das Rad von Neuem erfinden“
sondern eine praktische Brücke schlagen zwischen psy-
choanalytischer Praxis und Theorie. Die Brückenpfeiler
sind dabei die psychoanalytischen Grundbegriffe und
die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener psycho-
28
Kurse Inhalte            29

  Kurs 1                                                  Bereitschaft oder Fähigkeit eines Individuums zum Tra-
                                                          gen, von einer anderen Person abgegebene Signale
Mentalisieren von Beziehung und Vertrauen
                                                          und Informationen als vertrauenswürdig, generalisier-
Marie-Luise Althoff, Bielefeld
                                                          bar und relevant für sich selbst einschätzen zu können
In der Regel sind Menschen Mentalisten, d.h. sie ver-     („epistemic trust“-Fonagy).
suchen zu ergründen, was in einem anderen Menschen        Wenn wir Psychopathologie betrachten, können wir
und in ihnen selbst vorgeht. Fonagy hat es auf die For-   feststellen, dass die schwerwiegendsten Konsequen-
mel gebracht: „Having Mind in Mind“. Es gelingt uns       zen in der Entwicklungstriade von Bindung/Beziehung,
mal besser mal schlechter, die innere Welt eines ande-    Mentalisierung und epistemischem Vertrauen in einem
ren Menschen zu erfassen.                                 Zusammenbruch des epistemischen Vertrauens liegen.
Die Fähigkeit, zu mentalisieren hängt dabei von der       In vielen Fällen ist die zeitweise oder permanente Unter-
jeweiligen Situation und vom Stressniveau ab, aber        brechung von Vertrauen die entscheidende Schwierig-
auch wie gut man mentalisieren kann. Je unpräziser und    keit, die soziales Lernen unmöglich macht.
unvollständiger wir die Welt eines Menschen und natür-    Wir werden uns im Kurs damit beschäftigen, wie wir
lich auch unsere eigene erfassen können, umso häufi-      in der Psychotherapie die Basis für epistemisches Ver-
ger entstehen Missverständnisse und nachfolgend Kon-      trauen schaffen und die Entwicklung einer guten Fähig-
fusion. Sich selbst missverstanden zu fühlen erzeugt      keit zu mentalisieren und soziales Lernen in Beziehun-
meist heftige Gefühle, die zu Rückzug, Feindseligkeiten   gen begünstigen können.
oder kontrollierendem Verhalten führen können.
Mentalisieren ist eine kognitive und emotionale Leis-     Empfohlene Literatur:
tung, die intersubjektiv erworben wird. Der Mensch        Bateman AW, Fonagy, P (Hrsg.) (2015). Handbuch Mentalisieren.
erkennt sich nicht aus sich selbst heraus, sondern nur    Gießen, Psychosozial-Verlag
                                                          Fonagy, P, Nolte, T (Hrsg.) (2023). Epistemisches Vertrauen: Vom
durch den anderen bzw. in Beziehung zum anderen.          Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialer
Dabei kommt die evolutionär angelegte menschliche         Beratung. Gießen, Klett-Cotta Verlag
30   Kurse Inhalte

       Kurs 2                                                  cher extrapyramidal-motorischer Synapsenvernetzung,
     Selbstverteidigung für Therapeuten                        gebahnt. Eine neue Selbsterfahrung mit Abbau der
     in Aktiv-Wach-Hypnose mit neuer körperlicher              bewussten und unbewussten Ängste auch für Seniorin-
     Selbsterfahrung durch Selbstverteidigungs-                nen und Senioren wird spielerisch vermittelt.
     bewegungen im HYPNOID                                     Nach Aufwärmübungen mit kognitiver, emotionaler und
     Günter R. Clausen, Neuss                                  hypnoider Vorbereitung werden Selbstverteidigungs-
                                                               techniken angemessen schrittweise eingeübt. Eine neue
     Es gilt auf der Ebene des körperlichen aktiven Handelns
                                                               körperliche Selbsterfahrung mit neuem Selbstwirksam-
     (Aktiv-Wach-Hypnoid) mit dem emotionalen und imagi-
                                                               keitserleben und Selbstaktivierung wird auch für Senio-
     nativen Erleben (Ruhe-Trance-Hypnoid) neue Netzwerke
                                                               rinnen und Senioren spielerisch gebahnt.
     zu bilden, die die körperliche und emotionale Selbst-
                                                               Bitte sportliche Kleidung (Turnschuhe, lange Sporthose
     kompetenz erhöhen.
                                                               und T-Shirt) mitbringen.
     Mit eingeübten Selbst-Verteidigungs-Griffen im Aktiv-
     Wach-Hypnoid wird der Körper neu erfahren. Die Kom-
                                                                 Kurs 3
     petenz zum Selbstschutz nimmt zu. Das Selbstwertge-
     fühl steigt.                                              Lebendig bleiben
     Wenn schnelles Weglaufen und lautes Schreien nicht        Anke Dalhoff, Münster / Monika Seliger, Bad Oeynhausen
     mehr die erfolgreichen Konzepte zum Selbstschutz sind,    In der jüngeren Vergangenheit bis zum jetzigen Zeit-
     gilt es mit der quer gestreiften Muskulatur und einem     punkt haben wir Menschen in unserem Alltag Erfahrun-
     schnellen neuronalen Netzwerk SELBST Hand anzule-         gen von Isolation, Bedrohung und Leid gemacht und
     gen.                                                      haben dabei zerstörerische und vernichtende Gescheh-
     Die positiven eigenen aggressiven Ressourcen zum          nisse zu sehen, zu hören und zu spüren bekommen.
     Schutz der Person, des eigenen Territoriums und zur       Wie verändert sich dadurch die Beziehung des Men-
     Abwehr von Angreifern werden bewusst in den Mittel-       schen zu sich selbst und zu anderen? Die Welt als
     punkt gestellt. Durch Übungswiederholungen werden         abhängig von der eigenen Erkenntnis zu deuten und
     Hemmungen, sich körperlich zu wehren, abgebaut.           damit Selbstbewusstsein zu entwickeln, über das, was
     Neue Wege werden in den willkürlichen und unwillkür-      wir zum Leben brauchen, wirft in Zeiten des Umbruchs
     lichen Systemen hypnoid-reflektorisch, mit zusätzli-      Fragen auf.
Kurse Inhalte           31

Zum Tagungsthema werden wir Angebote mit der                chotherapie finden die gelingenden Bewältigungsstile
Methode der Konzentrativen Bewegungstherapie in die-        älterer Menschen besondere Berücksichtigung.
sem Kurs machen. Es ist eine körperorientierte psycho-      Methodisch nutzen wir in diesem Kontext die Biografie-
therapeutische Methode und bietet Interventionsmög-         und Genogrammarbeit sowie Ansätze der Positiven Psy-
lichkeiten, die zur freien Bewegungsassoziation und         chotherapie. Eine Auseinandersetzung mit Geschichten,
vertiefenden Wahrnehmung des eigenen Selbst anregt.         Parabeln und inneren Bildern fördert einen Perspektiv-
Beim erprobenden Handeln und Symbolisieren entsteht         wechsel, der zu mehr Lebensmut und Lebensfreude
innerer Bildraum für das eigene Selbst, was im Prozess      beiträgt. Ressourcenorientierte Interventionen werden
der Reflexion ins Wort genommen wird.                       akzentuiert und als Voraussetzung für die Bearbeitung
Bitte bringen Sie sich ein paar zusätzliche Socken mit.     von belastenden Faktoren verstanden.
Auf ein verändertes Bedürfnis nach Nähe und Distanz         Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird das the-
werden wir achten.                                          rapeutische Vorgehen erläutert. Die Seminarteilnehme-
                                                            rInnen sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Fallbei-
  Kurs 4                                                    spiele einzubringen.
Biografiearbeit für Psychotherapeuten –                     Empfohlene Literatur:
Ressourcenorientierte Psychotherapie mit                    Agronin, Marc (2013): Psychotherapie mit älteren Menschen.
älteren Menschen                                            Junfermann Verlag, Paderborn
                                                            Peseschkian, Nossrat (1979/2018):
Mechthild Gesmann, Herford / Thomas Rave, Bad Salzuflen     Der Kaufmann und der Papagei. Fischer Verlag, Frankfurt/M.
Generativität bei älteren Patienten zu fördern, erfordert   Peseschkian, Nossrat; Peseschkian, Nawid (2009): Lebensfreude
                                                            statt Stress. Trias Verlag, Stuttgart
Kreativität und das Vertrauen in die Fähigkeiten von        Röhrbein, Ansgar (2021): Systemische Biografiearbeit.
Menschen, die bereits mit Grenzen des Lebens in Kon-        Carl-Auer Verlag, Heidelberg
takt gekommen sind. Existenzielle Perspektiven gewin-       Hildenbrand, Bruno (2018): Genogrammarbeit für Fortgeschrit-
                                                            tene. Carl-Auer Verlag, Heidelberg
nen an Bedeutung. In dieser Lebensphase werden nicht
selten frühere traumatische Erlebnisse reaktiviert. Fami-
liäre und soziale Bindungen zu Partnern, Freunden und
zu Akteuren im Gesundheitssystem können eine Quelle
für Resilienz und Schutz vor Erkrankung sein. In der Psy-
32   Kurse Inhalte

       Kurs 5                                                   Empfohlene Literatur:
                                                                Buddeberg, C.: Sexualberatung. 4. Aufl.- Stuttgart Thieme, 2005
     Sexualität als Thema in der Psychotherapie                 Drimalla, Elisabeth: Sexuelle Funktionsstörungen, Schattauer-
     und in der ärztlichen Sprechstunde –                       Verlag 2021
     eine kleine „Sprachschule“                                 Eberhard-Kaechele, M.; Gnirss-Bormet, R. (2017).
                                                                Sexualität beginnt im Tanz zwischen Eltern und Kind.
     Ruth Gnirss-Bormet, Kassel                                 Der Attunement-fokussierte Ansatz in der Sexualtherapie.
     Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig und verursa-       In: T. Harms & M. Thielen: „Körperpsychotherapie und Sexuali-
                                                                tät.“ Psychosozial Verlag, S. 97-119.
     chen viel Leid – sowohl für die Betroffenen als auch für
     die PartnerInnen. Dennoch bleiben sie oft ungenannt
                                                                  Kurs 6
     und unbehandelt. Im Kurs soll praxisbezogen Basiswis-
     sen über sexuelle Funktionsstörungen vermittelt wer-       Beziehungsfokussiertes Arbeiten in der
     den sowie Grundlagen der Beratung, um über sexuelle        psychodynamisch orientierten Musiktherapie
     Probleme einfühlsam sprechen zu lernen. Wir beschäf-       Sylvia Kunkel, Münster
     tigen uns damit, wie es gelingen kann, mit PatientInnen    Gerade in Zeiten des Umbruchs, der Verunsicherung
     eine geeignete Sprache zu finden und zu klären, ob ein     und Veränderung, werden implizite Beziehungserfah-
     sexuelles Problem angesprochen werden soll.                rungen und möglicherweise auch damit verbundene
     An Fallbeispielen und Videosequenzen werden Abklä-         dysfunktionale Handlungsmuster aktiviert und erschwe-
     rung und Interventionen dargestellt.                       ren eine flexible Anpassung an anstehende Herausfor-
                                                                derungen. Im Rahmen der psychodynamisch orientier-
     Im Kurs wollen wir folgende Themen behandeln:              ten Musiktherapie können im Umgang mit vielfältigen,
     • Sexualanamnese: Wie und was gilt es zu erfragen?         zum Experimentieren einladenden und für jeden leicht
     • Sexuelle Lustlosigkeit hat viele Ursachen – Möglich-     zu handhabenden Instrumenten, beim gezielten Einsatz
       keiten von Sexualberatung und Sexualtherapie             von Atem und Stimme, im Rahmen musik-imaginativer
     • „Sexualität (wieder) leben lernen“- Sexualberatung       Vorgehensweisen oder anhand der musikalischen Bio-
       nach sexueller Traumatisierung                           graphiearbeit internalisierte Beziehungsmuster hörbar,
     • Wenn Liebe weh tut – Erregung, Schmerz und Angst         sinnlich erfahrbar und veränderbar werden. Im Schutz
       – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei              einer haltenden therapeutischen Beziehung treffen Ver-
       schmerzhaftem Geschlechtsverkehr                         gangenheit und Gegenwart aufeinander, können sym-
Kurse Inhalte            33

bolhaft und zugleich real neue, korrigierende Bezie-       Instrumente oder persönlich bedeutsame Musikstü-
hungserfahrungen Weichen für die Zukunft stellen.          cke können jedoch gerne einbezogen werden. Es wird
Anhand unterschiedlicher Fallvignetten können die Teil-    darum gebeten, Malutensilien (Malblock und Stifte) mit-
nehmenden Einblick nehmen in diese unterschiedlichen       zubringen.
Möglichkeiten der Arbeit an und in der Beziehung: Da       Empfohlene Literatur:
wird im Zusammenspiel mit den anderen Gruppenteil-         Schmidt, H.U., Stegemann, T., Spitzer, C. (Hg.): Musiktherapie
nehmerInnen die alte, verstimmte Geige mit der geris-      bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Urban &
senen Saite zum Symbol der Familie oder die Pauke zur      Fischer, 2019
                                                           Kunkel, S.: Praxis der Musiktherapie. In Konrad, K. (Hrsg.), The-
Mutter, deren Fell dick genug ist, Wut und Schmerz Reso-   rapie der Depression. Springer, 2017
nanz zu geben und hörbar werden zu lassen. Im Schutz
des gemeinsamen Improvisierens mit der Therapeutin           Kurs 7
klärt sich die anfänglich diffuse Stimmung zu einer tie-   Das Schwere leicht gemacht –
fen Traurigkeit und im Rainmaker fließen bislang unge-     Wege der somatopsychischen Regulation mit der
weinte Tränen. Oder das zärtliche Zusammenspiel von        Embodiment Methode Zapchen Somatics
Cello und Klavier im gemeinsam gehörten Musikstück         Annamaria Ladik, Bielefeld
lässt in der zunächst verspürten inneren Leere tief ver-
                                                           In unserem täglichen Leben, persönlich wie auch beruf-
borgene Sehnsüchte nach Bindung und Zugehörigkeit
                                                           lich, sind wir herausgefordert fortwährend unterschied-
aufscheinen. Diffuses Unwohlsein beim gemeinsamen
                                                           lichste, z. T. widersprüchliche Eindrücke, Erfahrungen,
Musizieren oder beim Hören eines bestimmten Musik-
                                                           Aufgaben, Begrenzungen zu integrieren. Bei unserer
stücks erweist sich als abgewehrter Konflikt oder klärt
                                                           Arbeit stehen wir zudem oft unter hohem Erfolgsdruck.
sich zu Wünschen nach Struktur und Ordnung, nach
                                                           Dies fordert von unserem gesamten Organismus, Kör-
Ausdruck und Kommunikation.
                                                           per, Psyche und Geist, eine ‘Höchstleistung’ ab. Es pas-
Selbst aktiv spielend und hörend können die Teilneh-       siert leicht, dass wir uns nach einer Weile erschöpft,
menden persönliche Erfahrungen sammeln und kon-            ausgelaugt, nicht gegenwärtig fühlen und so als ob wir
krete Anregungen für den Einsatz des Mediums Musik         ‘auseinander fallen’ würden.
in die eigene psychotherapeutische Arbeit bekommen.        Unser Körper hat das Potential zur Veränderung, besitzt
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, eigene        angeborene Regulationsmechanismen und die Fähig-
Sie können auch lesen