LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN 28.10 - 01.11.2023 Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEBEN FÜHLEN ZUSAMMENHALTEN Gelingende Beziehungen in Zeiten des Umbruchs. 28.10. - 01.11.2023 Weitere Informationen Herbsttagung der DGPM und VPK www.psychotherapietage-nrw.de
2 Informationen zur Tagung auch unter: www.psychotherapietage-nrw.de Veranstalter: Wissenschaftlicher Beirat: Kongress- Psychotherapietage NRW e.V. organisation: Günter R. Clausen, Neuss Matthias Franz, Düsseldorf / Neuss Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf bergercongress (Vorsitzender) Ulrich T. Egle, CH-Kilchberg / Zürich Susanne Berger Manfred Endres, München Andrea Möllering, Bielefeld Heubesstr. 11 Jörg Fengler, Köln 40597 Düsseldorf Friedrich Neitscher, Euskirchen Gerhard Hildenbrand, Lüdenscheid Telefon: 0211 / 1585 4680 Mathias Hirsch, Düsseldorf Fax: 0211 / 1585 4682 Paul L. Janssen, Meerbusch Ljiljana Joksimovic, Viersen E-Mail: Hinweis zum Infektionsschutz: Wolfgang Kämmerer, Hannover sberger@bergercongress.de Die Psychotherapietage NRW Johannes Kruse, Gießen www.bergercongress.de werden unter den zum Zeitpunkt Sabine Menzfeld-Tress, Düsseldorf während der der Veranstaltung geltenden Regeln Wolfgang Tress, Düsseldorf (†) 28. Psychotherapietage NRW durchgeführt, aktuelle Infos hier- Bertram von der Stein, Köln vom 28.10. – 01.11.2023 zu finden Sie auf der Homepage Wolfgang Wöller, Bonn Konzerthalle im Kurpark wwww.psychotherapietage-nrw.de. Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen Angemeldete Teilnehmende Tagungstelefon vor Ort: werden kurz vor der Veranstaltung 0171 - 431 67 55 per E-Mail über die aktuellen Maß- nahmen informiert.
Inhaltsverzeichnis 3 Impressum: Grußwort der Veranstalter Klinische Vorlesungen Inhalte 24-27 Herausgeber und verantwortlich Psychotherapietage NRW e.V. 4 für den Inhalt ist der Veranstalter: Psychotherapietage NRW e.V. Grußwort des Landesverbands NRW Kurse Inhalte 29-44 Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von (DGPM) und VPK 6 Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger – und Anmeldung Heftmitte Fernsehsendungen, sowie Speicherung Grußwort des Bürgermeisters 8 in Datenverarbeitungsanlagen, auch aus- Arbeitsgruppen Inhalte 45-61 zugsweise, nur mit schriftlicher Time Table 10 Genehmigung des Veranstalters. Für Programmänderungen, Fachbuchhandlung 62 Umbesetzungen von Referaten, und Zertifizierung 12 Verschiebungen oder für Ausfälle von Berufspolitischer Talk, Veranstaltungen kann keine Gewähr Orga Info 13 übernommen werden. Mitgliederversammlung 64 (1. Auflage, Stand April 2023) Zusammenfassung der Rahmenprogramm Tagungsfest 65 Bildnachweis: 28. Psychotherapietage NRW 14 Bild S. 8 Virtueller Rundgang, © Staatsbad Salzuflen GmbH; Plenarvorträge, Klinische Vorlesungen, Rahmenprogramm Filmabend 66 Bild S. 66 Depositphotos; Bilder S. 67 © Teutoburger Wald Tourismus, Kurzseminare – Übersicht 15 Dominik Ketz; Fackelführung, © J. Siekmann Bild S. 71 Frau am Erlebnisgradierwerk, Rahmenprogramm Bad Salzuflen 67 © Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz; Kurse – Übersicht 16 Bilder S. 78 Frau am Solestrand, Konzerthalle Gradierwerk Wasserspiel, Referentinnen und Referenten 68-76 © Staatsbad Salzuflen GmbH, S. Strothbäumer; Arbeitsgruppen – Übersicht 17 Bilder S. 79 Frau Trinkkur und Luftbild Gradierwerk / Altstadt, Wissenschaftliche Programme 19-21 Bad Salzuflen 78-81 © Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz; Bild S. 80 Frau vor Uhrenturm und Barfußpfad, © Staatsbad Salzuflen GmbH, S. Strothbäumer; Kurzseminare Inhalte 22-23 Übernachten in Bad Salzuflen 83-86 Bilder S. 81 Fahrrad am Gradierwerk, © Staatsbad Salzuflen GmbH, S. Strothbäumer und VHS Bad Salzuflen; Bilder S. 62, 65, 83-86 AdobeStock
4 Grußwort der Veranstalter Psychotherapietage NRW e.V. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 28. Psychotherapietage NRW, wir laden Sie mit diesem Programm und innerer Leere geführt haben. herzlich ein zu den 28. Psychothera- Um uns selbst lebendig zu fühlen pietagen NRW. Sie finden als – mit und unsere Patientinnen und Pa- bis zu 43 Punkten zertifizierte – Fort- tienten dabei zu unterstützen, sich bildungstagung vom 28. Oktober bis auch wieder so erleben zu können, zum 1. November 2023 wie immer in braucht es genau das: das Fühlen Bad Salzuflen statt. und Mitfühlen. Das lebendigste aller menschlichen Als diesjährigen Tagungstitel haben Wesen ist vielleicht der Säugling, er wir „Leben. Fühlen. Zusammen- kommt als reines „Affektwesen“ auf halten. Gelingende Beziehungen in die Welt und teilt sich ausschließlich Zeiten des Umbruchs.“ gewählt. über seine Affektsignale mit. Und auch wir erleben uns am lebendigs- Wir finden es in Zeiten wachsen- ten, wenn wir unsere Affektzustän- der Unsicherheiten und ungeahn- de als Gefühle zulassen, erleben ter Bedrohungen wichtig, auf die und mitteilen können – und dabei Grundlagen unserer Arbeit und des auf Verständnis stoßen. Das Gegen- gesellschaftlichen Zusammenhaltes teil ist der Fall, wenn wir nichts mehr zu schauen. In der Psychotherapie fühlen können. geht es ja wesentlich darum, da wieder lebendig zu werden, wo Mitgeteilte und geteilte Gefühle sind seelische Verletzungen und Verluste die Basis für den Zusammenhalt in zu emotionaler Erstarrung, körper- engen Beziehungen wie auch in der lichem Leid, Wiederholungszwang Gesellschaft. Der kommerzielle Me-
Grußwort der Veranstalter Psychotherapietage NRW e.V. 5 dienbetrieb lebt in weiten Bereichen auch auf diejenigen, die zum ersten von der verkitschten Mitteilung Mal an unserer Fortbildungstagung großer Gefühle als illusionäres Be- teilnehmen wollen. ziehungsangebot. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen! Echter Zusammenhalt und Vertrau- en erwächst aus empathisch geteil- ten Gefühlen und wechselseitigem Verständnis für die Gefühlszustände des anderen – in engen Beziehungen wie auch in der Gesellschaft. Hier ist Für den Vorstand noch viel zu tun. Da sind wir Psychotherapeutinnen Ihr und Psychotherapeuten gefragt und können mit unseren bescheidenen Mitteln vielleicht doch auch wichti- Matthias Franz ge Beiträge erbringen. Warum das Vorsitzender sinnvoll ist und wie das möglich der Psychotherapietage NRW e.V. werden kann, darum wird es dies- mal in den Plenarvorträgen, den vielfältigen Seminaren und Arbeits- gruppen gehen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen, die Begegnungen und Gespräche und ganz besonders
6 Grußwort des Landesverbands NRW (DGPM) und VPK Grußwort des Landesverbandes Liebe Teilnehmende der inzwischen fühlbare, gesundheitlich NRW der Deutschen Gesellschaft 28. Psychotherapietage NRW, belastende Klimaveränderungen für Psychosomatische Medizin und mit der Gefahr existenz- und lebens- erneut ist der Landesverband NRW ärztliche Psychotherapie (DGPM) bedrohender Katastrophen, und der Deutschen Gesellschaft für psy- und der Vereinigung psychothe- statistisch belegbare Anstiege so- chosomatische Medizin und ärztli- rapeutisch und psychosomatisch matischer, psychischer und psycho- che Psychotherapie (DGPM) und die tätiger Kassenärzte (VPK) somatischer Erkrankungen wandelt Vereinigung psychotherapeutisch unser Zueinander und Miteinander. und psychosomatisch tätig Kassen- ärzte (VPK) Mit-Ausrichter der Psy- Das diesjährige Thema der Psycho- chotherapietage NRW; darauf freuen therapietage NRW „Leben, Fühlen, wir uns auch wieder in diesem Jahr. Zusammenhalten. Gelingende Be- Am Montag, den 30.10.2023 ab 13:15 ziehungen in den Zeiten des Um- Uhr wird die DGPM NRW ihre Mit- bruchs.“ spricht umfassend und gliederversammlung durchführen, treffend diese aktuelle Situation an. am Sonntag, den 29.10.2023 veran- Es wird interessant und spannend stalten die beiden Verbände ihren sein zu sehen, wie dieser Wandel gemeinsamen berufspolitischen umsetzbar wird, damit Patienten und Nachmittag. Patientinnen, Therapeuten und The- Wir leben in einer sich verändern- rapeutinnen, Ärzte und Ärztinnen den Zeit. Eine Pandemie mit ihren sowie Lehrende sich den Aufgaben - auch seelischen - Folgen, ein euro- der gegenwärtigen Veränderun- päischer Krieg, der schon im 2. Jahr gen stellen können, entsprechende in unserer Nähe in der Ukraine tobt, Fähigkeiten erwerben, die vielfälti-
Grußwort des Landesverbands NRW (DGPM) und VPK 7 gen Aspekte bedenken und in ihre Arbeit integrieren. In den Vorträgen, Seminaren und Praktika sollen An- regungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dargestellt werden, wie man mit diesem Umbruch um- gehen kann. Sie sind herzlich einge- laden, ihre Kenntnisse zu erweitern, kritische Anregungen einzugeben, Ideen mitzubringen und die vielen Seiten der Psychotherapie in Bad Salzuflen kennenzulernen. Wir freuen uns, Sie zu einer hochka- Für den DGPM-Landesvorstand NRW rätigen Tagung mit zahlreichen Ver- Ihr Norbert Hartkamp anstaltungen auf hohem, fachlichen Niveau in einem gemütlichen Kurort mit vielfältigen Entspannungsmög- lichkeiten begrüßen zu können. Für den VPK-Bundesvorstand Ihre Hildgund Berneburg
Grußwort des Bürgermeisters 9 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr wieder tigen Ortes für Gesundheit und Wohlbefinden teilen. in Bad Salzuflen willkommen heißen zu können. Es ist Unser Credo ist: Wir schaffen Raum für Innovation, Ex- schön, dass Sie wieder da sind! In diesem Jahr widmen zellenz und Lebensqualität. Mit den Psychotherapieta- Sie die Tagung den Zeiten des Umbruchs und stellen da- gen stehen auch Sie für diese Exzellenz, die Weitergabe bei die Frage, wie Beziehungen gerade in solchen Zeiten von Wissen und die Wiederherstellung von Gesundheit. gelingen können. Darum freue ich mich auch sehr, dass wir, dass Bad Salz- Gute und gelingende Beziehungen zeichnen sich für uflen mit Ihnen eine langjährige Beziehung haben. Eine mich vor allem durch Wertschätzung, Empathie und Beziehung, die gewachsen ist und in der es jedes Jahr Vertrauen aus. Dies gilt genauso in partnerschaftlichen neue Impulse gibt, die uns gemeinsam weiter wachsen wie in freundschaftlichen Beziehungen, in der Familie lassen. Auch deshalb heißt es ja, dass man an Beziehun- oder auf der Arbeit. gen stetig arbeiten muss. Wertschätzung, Empathie und Vertrauen sind auch bei In diesem Sinne wünsche ich Ihnen spannende Impulse, der Tätigkeit im Gesundheitsbereich wichtig. Ob es um anregende Gespräche und eine gute Vertiefung auch körperliche Gesundheit geht – wie in vielen Kliniken und Ihrer persönlichen Beziehungen und Netzwerke. Praxen hier in Bad Salzuflen – oder ob es um seelische Gesundheit geht – um die Sie sich täglich in Ihrer Arbeit Ihr Dirk Tolkemitt kümmern. Bürgermeister Die ersten Entwicklungsschritte auf dem Gesundheits- campus, den wir hier gegenüber an der Parkstraße entwickeln, konnten wir auch nur mit diesen Attribu- ten gehen. Weil wir Vertrauen bei Menschen aufbauen konnten, die unsere Vision eines qualitativ hochwer-
10 Time Table 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 8 :30 9:30 10:30 11:30 12:30 13:30 Samstag 28. Oktober 2023 Check-In im Tagun im Foyer der Konze Pause Sonntag 12:45 - Berufs- politischer 29. Oktober 2023 KS 1 P2 Pause KV 1 - KV 5 14:00 Uhr Talk am Mittag Solidarität in finsteren Zeiten. Abrechnungs- Von Irrlichtern und Leuchtfeuern. 10:45 -11:15 Zeitblock A seminar Robert Pfützner, Potsdam Uhr 11:15 - 12:45 Uhr Pause 12:45 - 14:00 Uhr Pause Montag P3 12:45 - Mitglieder- 30. Oktober 2023 KS 1 Sophie Scholl: Pause KV 1 - KV 5 versammlung 14:00 Uhr Zusammenhalt und Kraft 10:45 -11:15 Abrechnungs- zum Widerstand Zeitblock A seminar Uhr 11:15 - 12:45 Uhr Pause Maren Gottschalk, Leverkusen 12:45 - 14:00 Uhr Pause Dienstag P4 12:45 -14:00 Uhr KS 2 Spuren im Gehirn: Pause KV 1 - KV 5 31. Oktober 2023 ‘Come Together’ zu KS 1 Neurobiologische und emotionale 10:45 -11:15 Folgen früher Stresserfahrungen Zeitblock A 12:45 - 14:00 Uhr EMDR-Update Uhr 11:15 - 12:45 Uhr Christine Heim, Berlin Kurparkführung 13:00 - 13:45 Uhr Mittwoch 01. November 2023 KS 2 P5 Pause KV 1 - KV 5 Zur transgenerationalen Krypta der Boomergeneration 10:45 -11:15 Zeitblock A EMDR-Update Matthias Franz, Düsseldorf / Neuss Uhr 11:15 - 12:45 Uhr^
Time Table 11 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 19:30 20:30 P1 K 1 - K 22 Zwischen Autonomie und Pause Empfang ngsbüro Begrüßung Verbundenheit – Facetten der für Referentinnen und erthalle Grußworte therapeutischen Beziehung 16:30-17:30 Uhr Zeitblock B Referenten Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf 17:30 - 19:00 Uhr K 1 - K 22 Pause AG 1 - AG 22 Pause AG 1 - AG 22 Filmabend Zeitblock B 16:00-16:30 Zeitblock C 18:00-18:30 in der Konzerthalle Zeitblock C 14:00 - 16:00 Uhr Uhr 16:30 - 18:00 Uhr Uhr 18:30 - 19:30 Uhr K 1 - K 22 Pause AG 1 - AG 22 Pause AG 1 - AG 22 Tagungsfest Zeitblock B 16:00-16:30 Zeitblock C 18:00-18:30 im Bahnhof Bad Salzuflen Zeitblock C 14:00 - 16:00 Uhr Uhr 16:30 - 18:00 Uhr Uhr 18:30 - 19:30 Uhr K 1 - K 22 Pause AG 1 - AG 22 Pause AG 1 - AG 22 Fackelführung Zeitblock B 16:00-16:30 Zeitblock C 18:00-18:30 durch die Stadt Zeitblock C 14:00 - 16:00 Uhr Uhr 16:30 - 18:00 Uhr Uhr 18:30 - 19:30 Uhr
12 Zertifizierung Ärzt*innen – Barcode Inhaber Die 28. Psychotherapietage NRW werden bei Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Teilnahmelisten der Ärztekammer Westfalen-Lippe wie folgt zur ein. Die große Mehrzahl der Ärztekammern hat ihren Zertifizierung beantragt: Mitgliedern Klebeetiketten und/oder Scheckkarten mit Barcodes geschickt, durch die Ihre persönlichen Daten • verschlüsselt abgebildet sind. Plenarvorträge P 1 - P 5 je 2 Punkte 10 Punkte Bitte bringen Sie ausreichend Klebeetiketten mit zur Veranstaltung, da diese für jeden einzelnen gebuchten Programmblock benötigt werden und kleben diese in • die Teilnahmeliste. Klinische Vorlesung KV 1 - KV 5 8 Punkte Nach der Veranstaltung werden Ihre Fortbildungspunkte elektronisch gemeldet. • Weiterhin erhalten Sie eine schriftliche Teilnahme- Kurse K 1 - K 22 11 Punkte bescheinigung für jeden von Ihnen besuchten Pro- grammblock. • Andere Teilnehmende – Ohne Barcode Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 11 Punkte Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Teilnahme- listen ein. Sie erhalten eine schriftliche Teilnahme- • bescheinigung für jeden von Ihnen besuchten Programm- Kurzseminar 2 3 Punkte block.
Orga Info 13 Termin und Ort Einige Kurse und AGs finden in nahe Weitere Informationen gelegenen Kliniken statt. 28.10. - 01.11.2023 www.psychotherapietage-nrw.de Sie erhalten vor Ort beim Check-In Konzerthalle im Kurpark im Tagungsbüro einen detaillierten Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen Organisation und Anmeldung Raumplan und Wegbeschreibungen. - Check-In / Tagungsbüro bergercongress - Pausenversorgung Zielgruppe Susanne Berger - Alle Plenarvorträge Ärzt*innen, Klinische Psycholog*in- Heubesstr. 11 - Filmabend nen, Psychologische Psychothera- 40597 Düsseldorf - Fachbuchhandlung peut*innen, Psycholog*innen im Telefon: 0211 / 1585 4680 - Infostände Praktikum, Kinder- und Jugendlichen- Fax: 0211 / 1585 4682 Kurgastzentrum / psychotherapeut*innen, Musik-, E-Mail: sberger@bergercongress.de Tourist Information Körper- und Gestaltungsthera- www.bergercongress.de Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen peut*innen, Pädagog*innen, während der Tagung: Sozialpädagog*innen, Sozialarbei- - einige Kurse und AGs 0171 - 431 67 55 ter*innen, Angehörige pflegender Maritim Hotel Berufe, soweit sie im psychosozialen Pausen Parkstr. 53, 32105 Bad Salzuflen Bereich tätig sind. - Berufspolitischer Talk am Mittag Medizin- und Psychologiestudierende In den Pausen können Sie sich am - Mitgliederversammlung können in begrenzter Anzahl teilneh- Tagungsbüro im Foyer der Konzert- - Klinische Vorlesungen men. halle mit Mineralwasser, Kaffee, Tee, - einige Kurse und AGs Obst und Gebäck stärken. - Kurzseminare Veranstalter Wir möchten den Verbrauch von Papierbechern im Sinne der Umwelt Volkshochschule Bad Salzuflen Psychotherapietage NRW e.V. möglichst gering halten: Haben Sie Hermannstr. 32, 32105 Bad Salzuflen Matthias Franz, Düsseldorf / Neuss einen Thermobecher? Dann bringen - einige Kurse und AGs (Vorsitzender) Sie ihn doch einfach mit und füllen Bahnhof Bad Salzuflen Andrea Möllering, Bielefeld Sie ihn in den Pausen immer wieder Bahnhofstr. 41, 32105 Bad Salzuflen Friedrich Neitscher, Euskirchen neu auf. - Tagungsfest
14 Zusammenfassung der 28. Psychotherapietage NRW Die Psychotherapietage NRW richten sich an Ärzt*in- In den Klinischen Vorlesungen stellen Referentinnen nen, klinische Psycholog*innen, Psychologische Psy- und Referenten aus unterschiedlichen therapeutischen chotherapeut*innen, Psycholog*innen im Praktikum, Schulen Vorgehensweisen bei ausgewählten Krank- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, heitsgruppen dar. Musik-, Körper- und Gestaltungstherapeut*innen sowie In den Arbeitsgruppen und Kursen können die Teil- an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbei- nehmenden in kleinen Gruppen Kenntnisse und Er- ter*innen und Angehörige pflegender Berufe, soweit sie fahrungen über verschiedene spezielle diagnostische im psychosozialen Bereich tätig sind. und therapeutische Methoden erwerben oder die Ge- Das Programm ist so angelegt, dass sich der Gedanke legenheit nutzen, spezielle Themen und Probleme zu der Integration und Differenzierung der verschiedenen diskutieren. Konzepte, Methoden, Organisationsformen und Berufs- Die Veranstaltung wird über die ÄK Westfalen-Lippe gruppen als Leitfaden durch die Veranstaltungen zieht. zertifiziert. In den vergangenen Jahren konnten 43 Zerti- Darüber hinaus wollen die Arbeitsgruppen und Kurse fizierungspunkte während der Psychotherapietage NRW den Teilnehmenden Kenntnisse und Erfahrungen für erworben werden. den Erwerb der verschiedenen psychotherapeutischen Zusatzausbildungen anbieten. Zuletzt soll das Ergebnis dieser Tagung evaluiert werden. Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Lob und Die diesjährige Tagung findet in der Zeit vom 28.10. Kritik sind uns dabei gleichermassen willkommen. bis 01.11.2023 unter dem Thema „Leben, Fühlen, Zu- sammenhalten. Gelingende Beziehungen in den Zeiten des Umbruchs.“ statt, das in den Plenarvorträgen auf- gegriffen wird.
Plenarvorträge, Klinische Vorlesungen, Kurzseminare 15 Plenarvorträge Klinische Vorlesungen 4 Doppelstunden, (siehe ab Seite 24) Sonntag, 29.10.2023 - Mittwoch, 01.11.2023, jeweils 11:15 - 12:45 Uhr P1 P4 KV 1 KV 5 Zwischen Autonomie und Spuren im Gehirn: Stress und psychosomatische Grundlagen der Psycho- Verbundenheit – Facetten der Neurobiologische und Erkrankungen: analyse als Wegweiser therapeutischen Beziehung emotionale Folgen früher Was hält uns gesund, im therapeutischen Alltag Ulrike Dinger-Ehrenthal, Stresserfahrungen was macht uns krank? Bertram von der Stein, Köln Düsseldorf Christine Heim, Berlin Ulrich T. Egle, Kilchberg / Zürich Samstag, 28.10.2023 Dienstag, 31.10.2023 15:00 - 16:30 Uhr 09:15 - 10:45 Uhr KV 2 Somatoforme Störungen P2 P5 Matthias Franz, Kurzseminare Solidarität in finsteren Zur transgenerationalen Düsseldorf / Neuss (siehe ab Seite 22) Zeiten. Von Irrlichtern und Krypta der Boomergeneration Leuchtfeuern. Matthias Franz, KV 3 KS 1 Robert Pfützner, Potsdam Düsseldorf / Neuss Einführung Abrechnungsseminar Sonntag, 29.10.2023 Mittwoch, 01.11.2023 in die Schematherapie 09:15 - 10:45 Uhr 09:15 - 10:45 Uhr Hildgund Berneburg, Würzburg Birgit Melles, Düsseldorf P3 KS 2 KV 4 Sophie Scholl: Zusammenhalt EMDR-Therapie – ein Update und Kraft zum Widerstand Einführung in das Thema Arne Hofmann, Traumafolgestörungen: Bergisch Gladbach Maren Gottschalk, Leverkusen Diagnostik und Therapie Montag, 30.10.2023 Andrea Möllering, Bielefeld / 09:15 - 10:45 Uhr Sabine Robers, Bielefeld
16 Kurse Kurse K5 K 10 K 16 (siehe ab Seite 29) Sexualität als Thema Komplexe Posttraumatische (Mehr) Sicherheit finden – kompe- in der Psychotherapie und in Belastungsstörung – Besonder- tenter Umgang mit Substanzkon- 5 Doppelstunden, der ärztlichen Sprechstunde – heiten in der (Gruppen-)Therapie sumstörungen und Komorbidität, Samstag, 28.10.2023, eine kleine „Sprachschule“ Andrea Möllering, Bielefeld insbesondere Traumafolgestörungen 17:30 - 19:00 Uhr und Ruth Gnirss-Bormet, Kassel Sabine Robers, Bielefeld Wibke Voigt, Essen Sonntag, 29.10.2023 - Dienstag, 31.10.2023, K6 K 11 K 17 je 14:00 - 16:00 Uhr Beziehungsfokussiertes Behandlung von Stream Your Therapy! Arbeiten in der psychodynamisch Persönlichkeitsstörungen Therapie im Film – Film in Therapie orientierten Musiktherapie Wiebke Pape, Bad Honnef Christoph Weismüller, Düsseldorf Sylvia Kunkel, Münster Ursula Zöhren, Düsseldorf K1 K 12 Mentalisieren von Beziehung und K7 K 18 Vertrauen Zusammenspiel von verbalen und Das Schwere leicht gemacht – körpertherapeutischen Ansätzen Erben – Zeiten des Umbruchs Marie-Luise Althoff, Bielefeld Wege der somatopsychischen Christoph Rother, Hannover Beate West-Leuer, Neuss Regulation mit der Embodiment Nina Sauer, Hannover K2 Methode Zapchen Somatics K 19 Selbstverteidigung für Therapeuten Annamaria Ladik, Bielefeld K 13 Neurogenes Zittern als in Aktiv-Wach-Hypnose mit neuer neuer Baustein in der Trauma- körperlicher Selbsterfahrung durch Mit Übertragung und und Stressbehandlung K8 Selbstverteidigungsbewegungen Gegenübertragung arbeiten Susanne Winkler, Kiel im HYPNOID Funktionelle Entspannung – Kai Rugenstein, Berlin Günter R. Clausen, Neuss „lebendig machende Gegenseitig- K 20 keit“. Sich spüren im Zusammen- K 14 sein mit anderen als Basis Brainspotting – eine von K3 für Beziehungsgestaltung. Leben- Fühlen- Zusammenhalten: Dr. David Grand entdeckte und Lebendig bleiben Verena Lauffer, Greifswald Drei Begriffe, die im Hinblick auf die entwickelte traumatherapeutische Anke Dalhoff, Münster „drei großen Essstörungen“ sehr Methode, um emotionale und Monika Seliger, Bad Oeynhausen unterschiedliche Assoziationen in körperliche Belastungserfahrungen K9 besser verarbeiten zu können Gang setzen können. DBT: innere Umbrüche und Ulrike Schultheis, Köln Gerhard Wolfrum, München K4 Beziehungsgestaltung besser Biografiearbeit für bewältigen, auch mit emotionaler K 15 Kurs-AG 22, Teil 1 Psychotherapeuten – Ressourcen- Dysreguliertheit orientierte Psychotherapie mit Elke Max, Mönchengladbach Komplexbehandlung Einführung in die Katathym- älteren Menschen Jochen Timmermann, Cuxhaven Imaginative Psychotherapie Mechthild Gesmann, Herford (nur in Verbindung mit K-AG 22, Teil 2) Thomas Rave, Bad Salzuflen Christoph Smolenski, Bad Neuenahr - Ahrweiler
Arbeitsgruppen 17 Arbeitsgruppen AG 6 AG 13 AG 19 (siehe ab Seite 45) Hypnose und Hypnosetherapie Innere Bilder in Zeiten des Gruppentherapie leicht gemacht Günter R. Clausen, Neuss Umbruchs Jochen Timmermann, Cuxhaven 5 Doppelstunden, Silvia Konetzny-Milch, Wettenberg Sonntag, 29.10.2023 - AG 7 Wolfgang Milch, Wettenberg Dienstag, 31.10.2023, AG 20 Qigong – die eigene Lebendigkeit je 16:30 - 19:30 Uhr als Ressource nutzen AG 14 Online Selbsterfahrungsgruppen Claus Fischer, Bielefeld Nonverbale Interaktion – Fortschritt, Einschränkung oder in der Psychotherapie II (notwendiger) Tabubruch? AG 1 AG 8 Hedda Lausberg, Köln Bertram von der Stein, Köln Paarberatung und Paartherapie Das Training der emotionalen in besonderen Lebenskontexten AG 15 AG 21 Kompetenz Maria Amon, Köln Matthias Gasche, Geldern Einführung in die Balintarbeit Kommunikation in Jörg Fengler, Köln Friedrich Neitscher, Euskirchen Grenzsituationen – Annäherung an AG 9 und durch Farbe! Kunsttherapie – AG 2 AG 16 eine praxisorientierte Einführung Familiäre Trennung als Gesund- und Selbsterfahrung Einführung in die Mentalisierungs- heitsrisiko. Herausforderungen Ressourcenorientiertes A. Cornelia Weigle, Düsseldorf theorie und -praxis und Hilfen am Beispiel des wir2 Selbstmanagement – Training – Veronika Bergstein, Düsseldorf / Bindungstrainings Einführung in die Arbeit mit dem Ljiljana Joksimovic, Viersen Daniel Hagen, Neuss Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®) Dieter Olbrich, Blomberg AG 3 AG 10 Dissoziative Störungen erkennen, AG 17 Kurs-AG 22, Teil 2 „… ich träumt’ in seinem Schatten verstehen, behandeln. so manchen süßen Traum…“. Leben gelingt mit Herz und Einführung in die Katathym- Ute Bluhm-Dietsche, Bielefeld Die Arbeit mit Träumen in der Verstand Imaginative Psychotherapie Psychotherapie Thomas Redecker, Bad Salzuflen (nur in Verbindung mit Kurs-AG 22 Teil 1) AG 4 Norbert Hartkamp, Solingen-Ohligs Christoph Smolenski, AG 18 Bad Neuenahr – Ahrweiler( Demokratie in psychoanalytischen Instituten AG 11 Zusammenarbeiten und Silvana Buchheim, Düsseldorf LSBT*Q in der Psychotherapie Dazugehören, und wenn nicht?! – Steffen Heger, Köln Psychosomatik im Berufsleben AG 5 Udo Simson, Düsseldorf Kinder in Not – Das geht uns alle an. AG 12 Guido Bürk, Herne „Am Anfang war der Tanz Dieter Kunert, Kassel und nicht das Wort“ (R. v. Laban) Dirk Kazmierczak, Bielefeld
18
Wissenschaftliches Programm – Samstag, 28.10.2023 19 Samstag, 28.10.2023 14:30 Uhr Matthias Franz 1. Vorsitzender der Psychotherapietage NRW Begrüßung Düsseldorf / Neuss Grußworte Dirk Tolkemitt Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen Bad Salzuflen Norbert Hartkamp Vorsitzender des Landesverbands Nordrhein-Westfalen Solingen der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e.V. Friedrich Neitscher VPK – Vereinigung psychotherapeutisch tätiger Kassenärzte Euskirchen Susanne Berger Organisatorin der Psychotherapietage NRW Düsseldorf 15:00 - 16:30 Uhr Ulrike Dinger-Ehrenthal Zwischen Autonomie und Verbundenheit – Eröffnungsvortrag/ Düsseldorf Facetten der therapeutischen Beziehung Plenarvortrag P 1 Konzerthalle im Kurpark Parkstr. 20 16:30 - 17:30 Uhr Pause 17:30 - 19:00 Uhr Kurse K 1 - K 22 19:30 Uhr Empfang für Referentinnen und Referenten
20 Wissenschaftliches Programm – Sonntag / Montag, 29./ 30.10.2023 Sonntag, 29.10.2023 Montag, 30.10.2023 08:00 - 08:45 Uhr Kurzseminar 1 (KS 1) 08:00 - 08:45 Uhr Kurzseminar 1 (KS 1) 09:15 - 10:45 Uhr Plenarvortrag 2 (P 2) 09:15 - 10:45 Uhr Plenarvortrag 3 (P 3) Solidarität in finsteren Zeiten. Sophie Scholl: Zusammenhalt Von Irrlichtern und Leuchtfeuern und Kraft zum Widerstand Robert Pfützner, Potsdam Maren Gottschalk, Leverkusen 10:45 - 11:15 Uhr Pause 10:45 - 11:15 Uhr Pause 11:15 - 12:45 Uhr Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5 11:15 - 12:45 Uhr Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5 12:45 - 14:00 Uhr Pause 12:45 - 14:00 Uhr Pause 13:15 - 14:00 Uhr Mitgliederversammlung DGPM (NRW) 13:15 - 14:00 Uhr Berufspolitischer Talk 14:00 - 16:00 Uhr Kurse K 1 - K 22 14:00 - 16:00 Uhr Kurse K 1 - K 22 16:00 - 16:30 Uhr Pause 16:00 - 16:30 Uhr Pause 16:30 - 18:00 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 16:30 - 18:00 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 18:00 - 18:30 Uhr Pause 18:00 - 18:30 Uhr Pause 18:30 - 19:30 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 18:30 - 19:30 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 20:00 Uhr Filmabend in der Konzerthalle 20:15 Uhr Tagungsfest im Bahnhof Bad Salzuflen
Dienstag / Mittwoch, 31.10./ 01.11.2023 – Wissenschaftliches Programm 21 Dienstag, 31.10.2023 Mittwoch, 01.11.2023 08:00 - 08:45 Uhr Kurzseminar 2 (KS 2) 08:00 - 08:45 Uhr Kurzseminar 2 (KS 2) 09:15 - 10:45 Uhr Plenarvortrag 4 (P 4) 09:15 - 10:45 Uhr Plenarvortrag 5 (P 5) Spuren im Gehirn: Zur transgenerationalen Neurobiologische und emotionale Krypta der Boomergeneration Folgen früher Stresserfahrungen Matthias Franz, Düsseldorf/Neuss Christine Heim, Berlin 10:45 - 11:15 Uhr Pause 10:45 - 11:15 Uhr Pause 11:15 - 12:45 Uhr Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5 11:15 - 12:45 Uhr Klinische Vorlesungen KV 1 - KV 5 12:45 - 14:00 Uhr Pause 13:00 - 13:45 Uhr Kurparkführung 12:45 Uhr Ende der Tagung 12:45 - 14:00 Uhr ‘Come Together’ zu KS 1 – Wir wünschen Ihnen Meet The Expert eine gute Heimreise und freuen uns auf ein 14:00 - 16:00 Uhr Kurse K 1 - K 22 Wiedersehen in 2024! 16:00 - 16:30 Uhr Pause 16:30 - 18:00 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 18:00 - 18:30 Uhr Pause 18:30 - 19:30 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 - AG 22 20:00 Uhr Fackelführung
22 Kurzseminare Inhalte KS 1 – Kurzseminar 1 Come Together: Informationsaustausch Abrechnungsseminar der Teilnehmenden des EBM-Seminars 1 Doppelstunde, Sonntag, 29.10.2023 bis (keine Anmeldung erforderlich) Montag, 30.10.2023, jeweils 08:00 - 08:45 Uhr Dienstag, 31.10.2023, 12:45 - 14:00 Uhr Hildgund Berneburg, Würzburg Hildgund Berneburg, Würzburg Abrechnungsseminar für alle Niedergelassenen oder Nie- Im ‚Come Together‘ bietet Frau Dr. Berneburg einen Aus- derlassungswillige, die mit dem Einheitlichen Bewertungs- tausch zwischen Niedergelassenen und Niederlassungs- Maßstab (EBM) abrechnen dürfen bzw. abrechnen wollen. willigen und ihren Kenntnissen an. Alle Fachärzte und Fachärztinnen mit Zusatzbezeichnung Sie können Informationen sammeln, wie Sie sich Ihre zu- Psychotherapie und Psychosomatische Grundversorgung, künftige Arbeitswelt gestalten können, dazu könnten z.B. Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeu- gehören: Weiterbildungsverbünde, Niederlassungsmodali- tinnen, Kinder und Jugendlichen Psychotherapeuten und täten, Niederlassung im GKV und PKV – System, ambu- Psychotherapeutinnen, Psychotherapeutinnen und Psycho- lante Angestelltentätigkeit, Filiale-Gründung, Medizini- therapeuten der neuen Ausbildung werden die Abrech- sches Versorgungszentrum (MVZ), Praxisgemeinschaft, nungsmöglichkeiten kennenlernen. Querverbindungen zu Gemeinschaftspraxen etc. und/oder Sie vertiefen einzelne, den privaten Versicherungen werden mit angesprochen. spezifische Abrechnungs- sowie Zulassungsfragen, Wider- spruchsverfahren, Plausibilitätsprüfungen, Bereitschafts- dienste etc. Der seit 2008 gültige EBM (Einheitlichen BewertungsMaßstab) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist die Grundlage zur Abrechnung der erbrachten Leistungen im GKV-System (Gesetzliche Krankenkassen-Versicherung). Alle inklusive der neu eingeführten Gebührenordnungspositionen (GOP) und die Änderungen werden eingebracht. Des Weiteren werden die zugehörigen, gesetzlichen Vorgaben wie die einzuführende Qualitätssicherung, die vorge- sehene Abschaffung des Gutachterverfahrens, Stand der elektronischen Nutzungen, die europäischen Datensicher- heit etc. besprochen. (Ein Handout ihrer eigenen Abrechnungs-Kompetenz wird Ihnen zur Verfügung gestellt.) Empfohlene Literatur: EBM-KBV.de und Psychotherapie-Richtlinie KBV.de
Kurzseminare Inhalte 23 KS 2 – Kurzseminar 2 EMDR-Update Sie können bei Interesse an bei- 1 Doppelstunde, Dienstag, 31.10.2023 bis den Kurzseminaren teilnehmen, Mittwoch, 01.11.2023, jeweils 08:00 - 08:45 Uhr da sich die Zeiten nicht über- schneiden. Arne Hofmann, Bergisch Gladbach Auf dem Anmeldeformular in Das Seminar richtet sich an ärztliche und psychologische der Heftmitte finden Sie entspre- Psychotherapeuten mit Grundkenntnissen der EMDR The- chende Möglichkeiten zur Anga- rapie. be Ihrer Wahl. EMDR Therapie international als eine Methode der Wahl zur Behandlung von Patienten mit Traumafolgestörungen bewährt und findet vor allem in der Behandlung der PTBS, auch bei Traumatisierungen im medizinischen Umfeld und bei der prolongierten Trauer Anwendung. Seit 2014 ist EMDR offizieller Teil der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland. Neuere Studien zeigen, das EMDR aber u.a. auch bei De- pressionen wirksam eingesetzt werden kann. In diesem Update soll eine Übersicht über Grundlagen, Entwicklun- gen, aber vor allem über praktische Erfahrungen im Einsatz bei medizinischem Personal und durch medizinische Be- handlungen traumatisierten Menschen berichtet werden. Empfohlene Literatur: EMDR - Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. (2014) Fünfte erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart. Hofmann, Ostacoli, Lehnung und Hase. EMDR der Behandlung von Depressionen (Herbst 2020). Klett Cotta Verlag, Stuttgart.
24 Klinische Vorlesungen Inhalte Die Beschreibungen der Veranstaltungen wurden uns von den Referent*innen zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung, ob und wie in den Texten gegendert wird, haben wir den Autor*innen überlassen. KV 1 tung kompensatorisch wirksamer Resilienzfaktoren Stress und psychosomatische Erkrankungen: (u.a. sichere Bindung, empathische Partnerbeziehung, Was hält uns gesund, was macht uns krank? soziale Unterstützung, Erleben von Selbstwirksamkeit). Ulrich T. Egle, Kilchberg/Zürich Empfohlene Literatur: Die Vorlesung gibt einen Überblick, wie das kumulative U.T. Egle, C. Heim, B. Strauß, R. von Känel (Hg.): Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. 2. Aufl. Kohlham- Einwirken psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und mer 2023. Jugend – teilweise auch schon pränatal – die Vulnerabi- lität für körperliche Erkrankungen im Erwachsenenalter KV 2 um das 2- bis 5-Fache erhöhen kann. Diese können zu einer erheblichen Reduktion der Lebenserwartung (10- Somatoforme Störungen 20 Jahre) führen. Exemplarisch aufgezeigt werden die Matthias Franz, Düsseldorf/Neuss dabei wirksamen psychobiologischen („allostatic load“, In diesem Einführungsseminar geht es zunächst um Telomerbiologie) und verhaltensbezogenen Mechanis- grundlegende Informationen zu den häufigen und häu- men (gesundheitliches Risikoverhalten) am Beispiel des fig schwierig zu behandelnden somatoform erkrankten Typ-2-Diabetes sowie chronisch obstruktiver Lungen- Patientinnen und Patienten. Dazu zählen aktuelle Daten erkrankungen (COPD). Daraus abgeleitet werden Konse- zu Häufigkeit, Entstehung, Verlauf und Komplikationen quenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte der wichtigsten somatoformen Krankheitsbilder (z.B. bio-psycho-soziale Therapie (Psychotherapie, Psy- chronische Rückenschmerzen, somatoforme Unter- und chopharmakotherapie, ergänzende Therapiemaßnah- Oberbauchbeschwerden). Über eine beschreibende men) sowie für eine psychosoziale Prävention, durch Betrachtung hinausgehend soll aber auch ein verste- die erhebliche Kosten eingespart werden könnten – in hender Zugang zu den destruktiv und selbstschädigend Deutschland etwa 3,4% des jährlichen Bruttoinlands- anmutenden Verhaltensweisen vieler Betroffener im produkts (BIP). Eingegangen wird auch auf die Bedeu- Umgang mit ihren Beschwerden erschlossen werden.
Klinische Vorlesungen Inhalte 25 Viele Patientinnen und Patienten erleben und verhalten Erlebnisaktivierende, übende und kognitive Techniken sich emotional wie unverstandene Kleinkinder, die nicht unterschiedlicher therapeutischer Ansätze werden zu oder nur unzureichend lernen konnten, ihre Not und die einem konsistenten therapeutischen Vorgehen zusam- damit einhergehenden Affektzustände sprachsymbo- mengefasst. lisch als Gefühle auszudrücken und später dann „lieber“ Wesentliche Elemente der Therapie sind die Identifizie- gegen ihren Körper kämpfen, weil das weniger Angst rung und Bearbeitung früher maladaptiver Schemata, macht als in die Abgründe der Kindheit zu schauen. Das die durch Nichterfüllung psychologischer Grundbedürf- bedeutet aus psychotherapeutischer Sicht, dass wir da nisse in der Biografie entstehen. Unter einem Schema „vorfühlen und vorsprechen“ müssen, wo es unsere wird dabei eine in neuronalen Gedächtnisstrukturen Patientinnen und Patienten noch nicht so gut können. gespeicherte „Zusammenfassung“ sich ähnelnder Das erfordert auch, dass wir die häufig nur schwer emotional bedeutsamer Erfahrungen bezüglich der erträglichen, in der somatoformen Störung konservier- eigenen Person und der Umwelt verstanden. Schemata ten aversiven kindlichen Affektzustände in der Gegen- beinhalten Erinnerungen, Körperempfindungen, Emo- übertragung verstehend mitaushalten können – ohne zu tionen, Kognitionen sowie „Handlungsempfehlungen“. eskalieren, wie es diese Patientinnen und Patienten oft Sie haben einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung unbewusst erwarten und auch intendieren. Die daraus und Interpretation gegenwärtiger Situationen, weswe- nicht selten im therapeutischen Prozess entstehenden gen bei maladaptiven Schemata auch von „Lebensfal- Schwierigkeiten können gerne auch anhand von Fall- len“ gesprochen wird, die vor allem die Beziehung zu beispielen der Teilnehmenden miteinander besprochen anderen Menschen beeinflussen. werden. Zur Reduktion der Komplexität und besseren Erfahrbar- keit werden mit Hilfe des sogenannten Modus-Konzep- tes aktuell vorherrschende innere Zustände konzeptuali- KV 3 siert, die durch Aktivierungen der Schemata entstehen. Einführung in die Schematherapie Die erlebnisaktivierende Modus-Arbeit nimmt einen Birgit Melles, Düsseldorf zentralen Teil der Behandlung ein. Als integrativer Ansatz verbindet die Schematherapie Die Basis der schematherapeutischen Behandlung ist nach Jeffrey Young verschiedene Therapieschulen. eine differenzierte Gestaltung der therapeutischen
26 Klinische Vorlesungen Inhalte Beziehung in Form der sogenannten begrenzten elter- Empfohlene Literatur: lichen Fürsorge („Limited Reparenting“). Der/die The- Jacob, Gitta & Arntz, Arnould (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz. rapeut:in dient dabei als vorübergehendes Modell um Roediger, Eckhard (2018). Schematherapie: Grundlagen, Modell den/die Patient:in darin zu unterstützen, die Beziehung und Praxis. Stuttgart: Schattauer. zu sich selbst sowie zu anderen Menschen hilfreich zu Roediger, Eckhard & Jacob, Gitta (2011). Fortschritte der Sche- matherapie. Göttingen: Hogrefe. gestalten. Dabei ist es für die Therapierenden wichtig, Young, J., Klosko, J. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie. ihre eigenen Schemata kennenzulernen, um deren Aus- Paderborn: Junfermann. wirkung auf den Therapieprozess besser einschätzen zu können. KV 4 In dieser Vorlesung wird eine kurze, praxisnahe Einfüh- Einführung in das Thema Traumafolgestörungen: rung in die Schematherapie gegeben. Diagnostik und Therapie Andrea Möllering, Bielefeld / Sabine Robers, Bielefeld Im Einzelnen sind folgende Inhalte und Methoden Viele Menschen machen im Laufe ihres Lebens trau- geplant: matische Erfahrungen. Diese müssen nicht zu einer • Darstellung der 18 von Young beschriebenen mal- Erkrankung führen. Was aber ist, wenn sich hieraus eine adaptiven Schemata sowie Erläuterung der Entste- Erkrankung entwickelt? Welche Arten von Traumafolge- hung und Konzeptionalisierung des Modells erkrankungen gibt es und wie werden diese behandelt. • Erläuterung und Beschreibung des Modus-Konzep- Neben der Frage der Diagnostik einer Posttraumatischen tes, der sogenannten Modi Belastungsstörung, der komplexen Posttraumatischen • Darstellung und Erläuterung der therapeutischen Belastungsstörung und dissoziativer Krankheitsbilder Haltung und Beziehungsgestaltung sowie spezifi- soll auch auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten scher therapeutischer Techniken und Strategien der wie beispielhaft EMDR (Eye Movement Desensitization Schematherapie and Reprocessing), auf Stabilisierung fokussierende
Klinische Vorlesungen Inhalte 27 Interventionen und Innere-Kind-Arbeit eingegangen analytischer Schulen auf therapeutische Alltagssitua- werden. Diese Vorlesung soll v.a. Mut machen in die tionen. Dabei wird Altbekanntes z. T. in neue Kontexte Arbeit mit traumatisierten Menschen „einzusteigen“. gestellt bzw. konkrete therapeutische Fragestellungen Empfohlene Literatur: unter dem Aspekt verschiedener analytischer Perspek- L.Reddemann, W.Wöller: komplexe PTBS, Hogrefe, 2. Auflage tiven und Behandlungsoptionen betrachtet. Das Span- L.Reddemann: Psychodynamisch imaginative Traumatherapie, nungsfeld von Pragmatismus und Dogmatik soll dabei Klett Cotta, 11.Auflage 2021 produktiv dargestellt werden wobei unterschiedliche A. Hoffmann: EMDR. Therapie psychotraumatischer Belas- tungssyndrome, Thieme, 4.Auflage 2009 Handlungsfelder der psychoanalytischen und psycho- www.awmf.org S3 Leitlinie PTBS dynamischen Anwendung skizziert werden. Die Vorlesung soll für Psychoanalyse-Interessierte eine KV 5 praxisorientierte Einführung in psychoanalytisches Den- Grundlagen der Psychoanalyse als Wegweiser ken und Handeln und für Erfahrene eine Auffrischung im therapeutischen Alltag und Reflexion bekannten Wissens sein. Bertram von der Stein, Köln Die Psychoanalyse hat eine lange Entwicklung hinter sich. Dabei wird oft übersehen, dass sie als Grundlage für vielfache therapeutische Anwendungsfelder hoch aktuell ist. Die Vorlesung will nicht „das Rad von Neuem erfinden“ sondern eine praktische Brücke schlagen zwischen psy- choanalytischer Praxis und Theorie. Die Brückenpfeiler sind dabei die psychoanalytischen Grundbegriffe und die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener psycho-
28
Kurse Inhalte 29 Kurs 1 Bereitschaft oder Fähigkeit eines Individuums zum Tra- gen, von einer anderen Person abgegebene Signale Mentalisieren von Beziehung und Vertrauen und Informationen als vertrauenswürdig, generalisier- Marie-Luise Althoff, Bielefeld bar und relevant für sich selbst einschätzen zu können In der Regel sind Menschen Mentalisten, d.h. sie ver- („epistemic trust“-Fonagy). suchen zu ergründen, was in einem anderen Menschen Wenn wir Psychopathologie betrachten, können wir und in ihnen selbst vorgeht. Fonagy hat es auf die For- feststellen, dass die schwerwiegendsten Konsequen- mel gebracht: „Having Mind in Mind“. Es gelingt uns zen in der Entwicklungstriade von Bindung/Beziehung, mal besser mal schlechter, die innere Welt eines ande- Mentalisierung und epistemischem Vertrauen in einem ren Menschen zu erfassen. Zusammenbruch des epistemischen Vertrauens liegen. Die Fähigkeit, zu mentalisieren hängt dabei von der In vielen Fällen ist die zeitweise oder permanente Unter- jeweiligen Situation und vom Stressniveau ab, aber brechung von Vertrauen die entscheidende Schwierig- auch wie gut man mentalisieren kann. Je unpräziser und keit, die soziales Lernen unmöglich macht. unvollständiger wir die Welt eines Menschen und natür- Wir werden uns im Kurs damit beschäftigen, wie wir lich auch unsere eigene erfassen können, umso häufi- in der Psychotherapie die Basis für epistemisches Ver- ger entstehen Missverständnisse und nachfolgend Kon- trauen schaffen und die Entwicklung einer guten Fähig- fusion. Sich selbst missverstanden zu fühlen erzeugt keit zu mentalisieren und soziales Lernen in Beziehun- meist heftige Gefühle, die zu Rückzug, Feindseligkeiten gen begünstigen können. oder kontrollierendem Verhalten führen können. Mentalisieren ist eine kognitive und emotionale Leis- Empfohlene Literatur: tung, die intersubjektiv erworben wird. Der Mensch Bateman AW, Fonagy, P (Hrsg.) (2015). Handbuch Mentalisieren. erkennt sich nicht aus sich selbst heraus, sondern nur Gießen, Psychosozial-Verlag Fonagy, P, Nolte, T (Hrsg.) (2023). Epistemisches Vertrauen: Vom durch den anderen bzw. in Beziehung zum anderen. Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialer Dabei kommt die evolutionär angelegte menschliche Beratung. Gießen, Klett-Cotta Verlag
30 Kurse Inhalte Kurs 2 cher extrapyramidal-motorischer Synapsenvernetzung, Selbstverteidigung für Therapeuten gebahnt. Eine neue Selbsterfahrung mit Abbau der in Aktiv-Wach-Hypnose mit neuer körperlicher bewussten und unbewussten Ängste auch für Seniorin- Selbsterfahrung durch Selbstverteidigungs- nen und Senioren wird spielerisch vermittelt. bewegungen im HYPNOID Nach Aufwärmübungen mit kognitiver, emotionaler und Günter R. Clausen, Neuss hypnoider Vorbereitung werden Selbstverteidigungs- techniken angemessen schrittweise eingeübt. Eine neue Es gilt auf der Ebene des körperlichen aktiven Handelns körperliche Selbsterfahrung mit neuem Selbstwirksam- (Aktiv-Wach-Hypnoid) mit dem emotionalen und imagi- keitserleben und Selbstaktivierung wird auch für Senio- nativen Erleben (Ruhe-Trance-Hypnoid) neue Netzwerke rinnen und Senioren spielerisch gebahnt. zu bilden, die die körperliche und emotionale Selbst- Bitte sportliche Kleidung (Turnschuhe, lange Sporthose kompetenz erhöhen. und T-Shirt) mitbringen. Mit eingeübten Selbst-Verteidigungs-Griffen im Aktiv- Wach-Hypnoid wird der Körper neu erfahren. Die Kom- Kurs 3 petenz zum Selbstschutz nimmt zu. Das Selbstwertge- fühl steigt. Lebendig bleiben Wenn schnelles Weglaufen und lautes Schreien nicht Anke Dalhoff, Münster / Monika Seliger, Bad Oeynhausen mehr die erfolgreichen Konzepte zum Selbstschutz sind, In der jüngeren Vergangenheit bis zum jetzigen Zeit- gilt es mit der quer gestreiften Muskulatur und einem punkt haben wir Menschen in unserem Alltag Erfahrun- schnellen neuronalen Netzwerk SELBST Hand anzule- gen von Isolation, Bedrohung und Leid gemacht und gen. haben dabei zerstörerische und vernichtende Gescheh- Die positiven eigenen aggressiven Ressourcen zum nisse zu sehen, zu hören und zu spüren bekommen. Schutz der Person, des eigenen Territoriums und zur Wie verändert sich dadurch die Beziehung des Men- Abwehr von Angreifern werden bewusst in den Mittel- schen zu sich selbst und zu anderen? Die Welt als punkt gestellt. Durch Übungswiederholungen werden abhängig von der eigenen Erkenntnis zu deuten und Hemmungen, sich körperlich zu wehren, abgebaut. damit Selbstbewusstsein zu entwickeln, über das, was Neue Wege werden in den willkürlichen und unwillkür- wir zum Leben brauchen, wirft in Zeiten des Umbruchs lichen Systemen hypnoid-reflektorisch, mit zusätzli- Fragen auf.
Kurse Inhalte 31 Zum Tagungsthema werden wir Angebote mit der chotherapie finden die gelingenden Bewältigungsstile Methode der Konzentrativen Bewegungstherapie in die- älterer Menschen besondere Berücksichtigung. sem Kurs machen. Es ist eine körperorientierte psycho- Methodisch nutzen wir in diesem Kontext die Biografie- therapeutische Methode und bietet Interventionsmög- und Genogrammarbeit sowie Ansätze der Positiven Psy- lichkeiten, die zur freien Bewegungsassoziation und chotherapie. Eine Auseinandersetzung mit Geschichten, vertiefenden Wahrnehmung des eigenen Selbst anregt. Parabeln und inneren Bildern fördert einen Perspektiv- Beim erprobenden Handeln und Symbolisieren entsteht wechsel, der zu mehr Lebensmut und Lebensfreude innerer Bildraum für das eigene Selbst, was im Prozess beiträgt. Ressourcenorientierte Interventionen werden der Reflexion ins Wort genommen wird. akzentuiert und als Voraussetzung für die Bearbeitung Bitte bringen Sie sich ein paar zusätzliche Socken mit. von belastenden Faktoren verstanden. Auf ein verändertes Bedürfnis nach Nähe und Distanz Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird das the- werden wir achten. rapeutische Vorgehen erläutert. Die Seminarteilnehme- rInnen sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Fallbei- Kurs 4 spiele einzubringen. Biografiearbeit für Psychotherapeuten – Empfohlene Literatur: Ressourcenorientierte Psychotherapie mit Agronin, Marc (2013): Psychotherapie mit älteren Menschen. älteren Menschen Junfermann Verlag, Paderborn Peseschkian, Nossrat (1979/2018): Mechthild Gesmann, Herford / Thomas Rave, Bad Salzuflen Der Kaufmann und der Papagei. Fischer Verlag, Frankfurt/M. Generativität bei älteren Patienten zu fördern, erfordert Peseschkian, Nossrat; Peseschkian, Nawid (2009): Lebensfreude statt Stress. Trias Verlag, Stuttgart Kreativität und das Vertrauen in die Fähigkeiten von Röhrbein, Ansgar (2021): Systemische Biografiearbeit. Menschen, die bereits mit Grenzen des Lebens in Kon- Carl-Auer Verlag, Heidelberg takt gekommen sind. Existenzielle Perspektiven gewin- Hildenbrand, Bruno (2018): Genogrammarbeit für Fortgeschrit- tene. Carl-Auer Verlag, Heidelberg nen an Bedeutung. In dieser Lebensphase werden nicht selten frühere traumatische Erlebnisse reaktiviert. Fami- liäre und soziale Bindungen zu Partnern, Freunden und zu Akteuren im Gesundheitssystem können eine Quelle für Resilienz und Schutz vor Erkrankung sein. In der Psy-
32 Kurse Inhalte Kurs 5 Empfohlene Literatur: Buddeberg, C.: Sexualberatung. 4. Aufl.- Stuttgart Thieme, 2005 Sexualität als Thema in der Psychotherapie Drimalla, Elisabeth: Sexuelle Funktionsstörungen, Schattauer- und in der ärztlichen Sprechstunde – Verlag 2021 eine kleine „Sprachschule“ Eberhard-Kaechele, M.; Gnirss-Bormet, R. (2017). Sexualität beginnt im Tanz zwischen Eltern und Kind. Ruth Gnirss-Bormet, Kassel Der Attunement-fokussierte Ansatz in der Sexualtherapie. Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig und verursa- In: T. Harms & M. Thielen: „Körperpsychotherapie und Sexuali- tät.“ Psychosozial Verlag, S. 97-119. chen viel Leid – sowohl für die Betroffenen als auch für die PartnerInnen. Dennoch bleiben sie oft ungenannt Kurs 6 und unbehandelt. Im Kurs soll praxisbezogen Basiswis- sen über sexuelle Funktionsstörungen vermittelt wer- Beziehungsfokussiertes Arbeiten in der den sowie Grundlagen der Beratung, um über sexuelle psychodynamisch orientierten Musiktherapie Probleme einfühlsam sprechen zu lernen. Wir beschäf- Sylvia Kunkel, Münster tigen uns damit, wie es gelingen kann, mit PatientInnen Gerade in Zeiten des Umbruchs, der Verunsicherung eine geeignete Sprache zu finden und zu klären, ob ein und Veränderung, werden implizite Beziehungserfah- sexuelles Problem angesprochen werden soll. rungen und möglicherweise auch damit verbundene An Fallbeispielen und Videosequenzen werden Abklä- dysfunktionale Handlungsmuster aktiviert und erschwe- rung und Interventionen dargestellt. ren eine flexible Anpassung an anstehende Herausfor- derungen. Im Rahmen der psychodynamisch orientier- Im Kurs wollen wir folgende Themen behandeln: ten Musiktherapie können im Umgang mit vielfältigen, • Sexualanamnese: Wie und was gilt es zu erfragen? zum Experimentieren einladenden und für jeden leicht • Sexuelle Lustlosigkeit hat viele Ursachen – Möglich- zu handhabenden Instrumenten, beim gezielten Einsatz keiten von Sexualberatung und Sexualtherapie von Atem und Stimme, im Rahmen musik-imaginativer • „Sexualität (wieder) leben lernen“- Sexualberatung Vorgehensweisen oder anhand der musikalischen Bio- nach sexueller Traumatisierung graphiearbeit internalisierte Beziehungsmuster hörbar, • Wenn Liebe weh tut – Erregung, Schmerz und Angst sinnlich erfahrbar und veränderbar werden. Im Schutz – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei einer haltenden therapeutischen Beziehung treffen Ver- schmerzhaftem Geschlechtsverkehr gangenheit und Gegenwart aufeinander, können sym-
Kurse Inhalte 33 bolhaft und zugleich real neue, korrigierende Bezie- Instrumente oder persönlich bedeutsame Musikstü- hungserfahrungen Weichen für die Zukunft stellen. cke können jedoch gerne einbezogen werden. Es wird Anhand unterschiedlicher Fallvignetten können die Teil- darum gebeten, Malutensilien (Malblock und Stifte) mit- nehmenden Einblick nehmen in diese unterschiedlichen zubringen. Möglichkeiten der Arbeit an und in der Beziehung: Da Empfohlene Literatur: wird im Zusammenspiel mit den anderen Gruppenteil- Schmidt, H.U., Stegemann, T., Spitzer, C. (Hg.): Musiktherapie nehmerInnen die alte, verstimmte Geige mit der geris- bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Urban & senen Saite zum Symbol der Familie oder die Pauke zur Fischer, 2019 Kunkel, S.: Praxis der Musiktherapie. In Konrad, K. (Hrsg.), The- Mutter, deren Fell dick genug ist, Wut und Schmerz Reso- rapie der Depression. Springer, 2017 nanz zu geben und hörbar werden zu lassen. Im Schutz des gemeinsamen Improvisierens mit der Therapeutin Kurs 7 klärt sich die anfänglich diffuse Stimmung zu einer tie- Das Schwere leicht gemacht – fen Traurigkeit und im Rainmaker fließen bislang unge- Wege der somatopsychischen Regulation mit der weinte Tränen. Oder das zärtliche Zusammenspiel von Embodiment Methode Zapchen Somatics Cello und Klavier im gemeinsam gehörten Musikstück Annamaria Ladik, Bielefeld lässt in der zunächst verspürten inneren Leere tief ver- In unserem täglichen Leben, persönlich wie auch beruf- borgene Sehnsüchte nach Bindung und Zugehörigkeit lich, sind wir herausgefordert fortwährend unterschied- aufscheinen. Diffuses Unwohlsein beim gemeinsamen lichste, z. T. widersprüchliche Eindrücke, Erfahrungen, Musizieren oder beim Hören eines bestimmten Musik- Aufgaben, Begrenzungen zu integrieren. Bei unserer stücks erweist sich als abgewehrter Konflikt oder klärt Arbeit stehen wir zudem oft unter hohem Erfolgsdruck. sich zu Wünschen nach Struktur und Ordnung, nach Dies fordert von unserem gesamten Organismus, Kör- Ausdruck und Kommunikation. per, Psyche und Geist, eine ‘Höchstleistung’ ab. Es pas- Selbst aktiv spielend und hörend können die Teilneh- siert leicht, dass wir uns nach einer Weile erschöpft, menden persönliche Erfahrungen sammeln und kon- ausgelaugt, nicht gegenwärtig fühlen und so als ob wir krete Anregungen für den Einsatz des Mediums Musik ‘auseinander fallen’ würden. in die eigene psychotherapeutische Arbeit bekommen. Unser Körper hat das Potential zur Veränderung, besitzt Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, eigene angeborene Regulationsmechanismen und die Fähig-
Sie können auch lesen