LEHRPLAN FÜR DIE GESELLSCHAFTS-WISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER - Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde - Gymnasium

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Krug
 
WEITER LESEN
LEHRPLAN FÜR DIE GESELLSCHAFTS-WISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER - Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde - Gymnasium
LEHRPLAN FÜR
DIE GESELLSCHAFTS-
WISSENSCHAFTLICHEN
FÄCHER
Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde
LEHRPLAN FÜR DIE GESELLSCHAFTS-WISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER - Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde - Gymnasium
VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

der Lehrplan für die gesellschaftswissenschaft-    Klimawandel, Globalisierung und Demokratie-
lichen Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozial-     bildung und mit dem Ansatz zur stärkeren Ver-
kunde liegt nun gemäß Beschluss des Land-          zahnung der drei Fächer und zu mehr fächer-
tags vom 24. August 2018 zur Ausweitung des        übergreifenden Angeboten beibehalten werden.
Fachs Sozialkunde und der Entscheidung der         Das gemeinsame Kompetenzmodell und die
Landesregierung, dafür eine Wochenstunde           vergleichbar aufgebauten Lernfelder aller drei
von Erdkunde auf Sozialkunde zu verschieben        Fächer unterstützen die Vernetzung, ebenso die
sowie die Gesamtwochenstundenzahl um eine          Ausweisung von Lernbereichen für fächerüber-
Stunde im Abschlussjahrgang anzuheben, in          greifende Projekte und die Durchführung eines
angepasster Fassung vor.                           jährlichen Demokratietags.

Die Zielsetzung aller drei Fächer, zur Mündig-     Mein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern der
keit und Demokratiekompetenz junger Men-           fachdidaktischen Kommission und der aus dieser
schen beizutragen, wurde bei der vorliegenden      Kommission gebildeten AG Lehrplananpassung
Anpassung noch weiter gestärkt. Schülerinnen       für ihre engagierte Arbeit. Ebenso danke ich
und Schüler benötigen grundlegende histori-        allen Beteiligten aus Wissenschaft, Lehrer-
sche, geographische und politische Kompeten-       bildung und Schule, die 2012, 2014 und 2021
zen, um als mündige Bürgerinnen und Bürger         in Symposien und Anhörungen die Lehrplan-
in unserer Gesellschaft zu partizipieren und       entwicklung begleiteten und mit vielen wert-
sie auf der Grundlage unserer demokratischen       vollen Anregungen bereicherten.
Werte und Prinzipien mitzugestalten. Ange-
sichts einer zunehmend als komplex, unbe-          Ich wünsche allen Lehrkräften gewinnbringen-
ständig und oft widersprüchlich wahrgenom-         des Arbeiten mit dem vorliegenden angepassten
menen Welt und der anstehenden vielfältigen        Lehrplan und viel Freude und Erfolg bei ihrer
Transformationsaufgaben wird daher die             wichtigen Aufgabe.
Reflexion der Methoden-, Kommunikations-
und Urteilskompetenz in allen drei Fächern
forciert. In Sozialkunde werden die einzelnen
Lernfelder inhaltlich erweitert und ausdifferen-
ziert. Insbesondere die ökonomische Bildung
erfährt in ihrer Komplexität eine Ausweitung.

Gleichzeitig sollten die Fachlehrpläne für Erd-
kunde, Geschichte und Sozialkunde von 2016         Dr. Stefanie Hubig
mit der Akzentuierung der Themen deutsche          Ministerium für Bildung des
Nachkriegsgeschichte und Wiedervereinigung,        Landes Rheinland-Pfalz

                                                                                                    1
LEHRPLAN FÜR DIE GESELLSCHAFTS-WISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER - Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde - Gymnasium
INHALT

    I    Gesamtkonzeption des Lehrplans für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ____________ 4                       III   Fachlehrplan Geschichte ____________________________________________________________________________________ 79

    		   1. Geltungsbereich und Zielsetzung _________________________________________________________________________ 4     		    1. Fachspezifische Vorbemerkungen __________________________________________
                                                                                                                                                                                                             ______________________________ 79

    		   2. Leitkompetenzen ___________________________________________________________________________________________ 5   		    2. Fachdidaktische Prinzipien ______________________________________________________________________________ 79

    		   2.1 Orientierungskompetenz – die subjektive Dimension _________________________________________________ 6          		    3. Epochale Schwerpunkte _________________________________________________________________________________ 80

    		   2.2 Handlungskompetenz – die gesellschaftliche Dimension _____________________________________________ 7           		    4. Kategorien der epochalen Schwerpunkte _______________________________________________________________ 82

    		   2.3 Gestaltungskompetenz – die existentielle Dimension _________________________________________________ 7         		    5. Hinweise zu den Lernfeldern ____________________________________________________________________________ 83

    		   3. Allgemeine Kompetenzen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern _______________________ 8                 		    6. Verteilung der Epochalen Schwerpunkte ______________________________________________________________ 86

    		   4. Funktion und Aufbau der Lernfelder ______________________________________________________________________ 10    		    Lernfelder des Fachlehrplans Geschichte _________________________________________________________________ 88

    		   5. Hinweise zur Differenzierung _____________________________________________________________________________ 14

    		   6. Hinweise zur didaktischen Strukturierung der Inhalte __________________________________________________ 17      IV    Fachlehrplan Sozialkunde __________________________________________________________________________________ 136

    		   7. Hinweise zum fächerübergreifenden Arbeiten __________________________________________________________ 17        		    1.   Fachspezifische Vorbemerkungen _______________________________________________________________________ 136

    		   7.1 Fächerübergreifende Projekte (Klassen 8, 9 und 10) ___________________________________________________ 18      		    1.1 Welchen Stellenwert hat Sozialkunde im gesellschaftswissenschaftlichen
                                                                                                                            			        Fächerverbund? _____________________________________________________________________________________ 136
    		   7.2 Verbindlicher Demokratietag ____________________________________________________________________________ 19
                                                                                                                            		    1.2 Welche besondere Zielsetzung verfolgt das Fach Sozialkunde? _________________________________ 136

                                                                                                                            		    1.3 Wie konkretisiert sich der Leitgedanke der Partizipation in den Lernfeldern? ___________________ 137
    II   Fachlehrplan Erdkunde ______________________________________________________________________________________ 20
                                                                                                                            		    2. Welche fachdidaktischen Prinzipien prägen die Lernfelder? _________________________________________ 139
    		   1. Fachspezifische Vorbemerkungen ________________________________________________________________________ 20
                                                                                                                            		    3. Welchen Beitrag leistet das Fach Sozialkunde im Rahmen der einzelnen Lernfelder
    		   2. Kompetenzorientierung ___________________________________________________________________________________ 27
                                                                                                                            			        zum Kompetenzerwerb? ________________________________________
                                                                                                                                                                                                   ________________________________________ 140
    		   3. Hinweise zur Lesbarkeit der Lernfelder ___________________________________________________________________ 36
                                                                                                                            		    4. Vor welchen besonderen Herausforderungen steht der Sozialkunde-Unterricht? _____________ 147
    		   4. Hinweise zum fächerübergreifenden Arbeiten ___________________________________________________________ 42
                                                                                                                            		    Lernfelder des Fachlehrplans Sozialkunde ___________________________________________________________________ 148
    		   Lernfelder des Fachlehrplans Erdkunde _______________________________________________________________________ 44

2                                                                                                                                                                                                                                                    3
LEHRPLAN FÜR DIE GESELLSCHAFTS-WISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER - Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde - Gymnasium
I GESAMTKONZEPTION DES LEHRPLANS                                                                             2. Leitkompetenzen

    		 FÜR DIE GESELLSCHAFTS-                                                                                    Der gemeinsame Zielhorizont aller drei Fächer im
                                                                                                                 gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich wird
                                                                                                                                                                     Politische Bildung im gesellschaftswissenschaft-
                                                                                                                                                                     lichen Lernfeld zielt neben kognitiven Fähigkeiten
    		 WISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER                                                                                 im diesem Lehrplan zugrunde liegenden Kompe-
                                                                                                                 tenzmodell durch vier Leitkompetenzen entfaltet:
                                                                                                                                                                     und Fertigkeiten immer auch auf Haltungen
                                                                                                                                                                     und Einstellungen des (zukünftigen) mündigen
                                                                                                                 Orientierungskompetenz, Handlungskompe-             Bürgers ab.
                                                                                                                 tenz, Gestaltungskompetenz und übergeordnet
                                                                                                                 Demokratiekompetenz.                                Die zentrale Leitkompetenz ist die Demokratie-
                                                                                                                                                                     kompetenz. Die darin zum Ausdruck kommende
    1. Geltungsbereich und Zielsetzung                     Im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich
                                                                                                                 Diese vier Leitkompetenzen reichen über Schule      Demokratievorstellung gründet auf den funda-
                                                           bleibt die Eigenfachlichkeit der beteiligten Fächer
                                                                                                                 und Unterricht hinaus, werden also nicht nur in     mentalen Normen der Grundrechtecharta der
    Die vorliegende Lehrplananpassung 2020 gilt            erhalten, sie wird aber ergänzt durch eine struk-
                                                                                                                 der Schulzeit erworben, denn das fachliche Lernen   europäischen Union, den Grundrechten und Ver-
    für die drei Einzelfächer im gesellschaftswissen-      turierte Vernetzung und ein gemeinsames Profil.
                                                                                                                 und der konkrete Kompetenzerwerb im Unterricht      fassungsprinzipien des Grundgesetzes der Bundes-
    schaftlichen Lernbereich (Erdkunde, Geschichte,        Diese begründen die zentrale Zielbestimmung,
                                                                                                                 durch Bearbeitung fachbezogener Inhalte können      republik Deutschland und der Verfassung des
    Sozialkunde) in der Sekundarstufe I der allgemein-     für alle Fächer geltende allgemeine Kompetenzen,
                                                                                                                 und sollen zum Erwerb dieser Leitkompetenzen        Landes Rheinland-Pfalz
    bildenden Schulen (nicht für die Gesamtschulen         fächerverbindende und fächerübergreifende An-
                                                                                                                 beitragen, schließen ihn aber nicht ab.
    und die Realschulen plus mit dem Fach Gesell-          forderungen, inhaltlich abgestimmte und einheit-
    schaftslehre).                                         lich strukturierte Lernfelder (Lehrplantableaus),
                                                           die die Lesbarkeit auch für Lehrkräfte der Nachbar-   Abbildung 1: Kompetenzmodell der Fächer im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich
    Alle drei Fächer sind der politischen Bildung ver-     fächer erleichtern sollen.
    pflichtet und leisten einen zentralen Beitrag zur
    Identitätsbildung junger Menschen in unserer           Unterrichtsprozesse müssen auch im gesell-
    Gesellschaft. Ihr gemeinsamer Gegenstand ist           schaftswissenschaftlichen Lernbereich vom
    die gesellschaftliche Wirklichkeit, die aus einer      Ende her gedacht werden:                                                         Mündiger Bürger | Demokratiekompetenz
    anderen fachlichen Perspektive und Fragehaltung
    betrachtet wird. Im Fach Erdkunde geht es neben                                                                                                      Leitkompetenzen
    der räumlichen Orientierung sowohl auf lokaler         1.   Was muss ein jungen Mensch am Ende der
    als auch auf globaler Maßstabsebene insbeson-          		   Sekundarstufe I wissen und können, um in der                  Handlungskompetenz | Orientierungskompetenz | Gestaltungskompetenz
    dere um die Problemstellungen der Mensch-Um-           		   gymnasialen Oberstufe erfolgreich weiter-
    welt-Beziehung. Das Fach Geschichte beschäftigt        		   zulernen bzw. um sich in Berufsleben und in
    sich mit der Orientierung in der Zeit, von der Alt-    		   einer immer komplexeren Welt orientieren
    steinzeit bis zur Gegenwart. Im Fach Sozialkunde       		   zu können?
    geht es um die Orientierung in der Polis, das heißt,
    um das Zusammenleben der Menschen in der               2. Über welche Kompetenzen sollte er am Ende
    gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft.            		 der Sekundarstufe I verfügen, um lebenslang
                                                                                                                                                          Fachkompetenzen
    Genauere fachdidaktische Hinweise finden sich          		 erfolgreich lernen und sich aktiv am gesell-
                                                                                                                                                (fachspezifisch und fächerübergreifend)
    in den Einleitungen zu den Teillehrplänen.             		 schaftlichen Leben beteiligen zu können?

    Da die Wirklichkeit der menschlichen Lebensver-        3. Welche Haltungen und Einstellungen sollten
    hältnisse Gegenstand der drei Fächer ist, ist die      		 entwickelt oder zumindest angebahnt worden
                                                                                                                              Methoden-                    Kommunikations-                      Urteils-
    enge Verzahnung und Verbindung der gesellschaft-       		 sein, damit junge Menschen gesellschaftliche
                                                                                                                              kompetenz                      kompetenz                        kompetenz
    lichen Fächer in einem gemeinsamen Lernbereich         		 Verantwortung übernehmen und sich aktiv
    sinnvoll und notwendig. Damit rücken sie näher         		 für unsere demokratische Ordnung, eine ge-
    an eine zunehmend komplexe, dynamische und             		 rechtere Welt und nachhaltige Entwicklung                                               Allgemeine Kompetenzen
    unsichere Welt heran, in der die Herausforderun-       		 einsetzen.
    gen und Problemstellungen der Gegenwart und
                                                                                                                                                     Themen, Inhalte, Probleme
    Zukunft ungefächert sind.

                                                                                                                       Landesverfassung, Grundgesetz und UN-Menschenrechte als normativer Rahmen,
                                                                                                                                              Charta der Grundrechte der EU

4                                                                                                                                                                                                                         5
Handlungskompetenz, Orientierungskompe-              2.1 Orientierungskompetenz – die subjektive          2.2 Handlungskompetenz – die gesellschaft-             2.3 Gestaltungskompetenz – die existentielle
    tenz und Gestaltungskompetenz entfalten              		 Dimension                                         		 liche Dimension                                         Dimension
    unterschiedliche Dimensionen von Demokratie-
    kompetenz und enthalten fachübergreifende Ziele      Die Formulierung „Orientierung in Raum, Zeit und     Im handelnden (auch im sprachhandelnden und            Die Gestaltungskompetenz ist eng mit dem didak-
    der politischen Bildung. In diesem Sinne erfüllen    Polis“ beschreibt eine gemeinsame Aufgabe der        urteilenden) Umgang mit unterrichtlichen Inhal-        tischen Prinzip der Gegenwarts- und Zukunftsori-
    sie in diesem Lehrplan eine Doppelfunktion:          drei Fächer und zeigt gleichzeitig fachbezogene      ten, Themen und Fragen werden zwangsläufig             entierung verbunden. Im Rahmen der „Bildung für
                                                         Perspektiven der Orientierung an. Jenseits der in    Handlungskompetenzen erworben. Handlungs-              nachhaltige Entwicklung“ auf der Grundlage der
    Sie erfüllen eine Brückenfunktion, indem sie         den Fachlehrplänen entfalteten Teilkompetenzen,      orientierung stellt ein wichtiges allgemeines          Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige
    zwischen der zentralen Zielsetzung der Demo-         die der fachspezifischen Orientierung dienen,        Unterrichtsprinzip dar, zumal Methoden-, Kom-          Entwicklung der Vereinten Nationen, den SDGs
    kratiekompetenz und den konkreten unterricht-        kommt der allgemeinen fachübergreifenden             munikations- und Urteilskompetenzen immer              (englisch: Sustainable Development Goals), wurde
    lichen Zielbestimmungen des Lehrplans vermit-        Orientierungskompetenz vor allem eine subjekt-       zur allgemeinen Handlungskompetenz beitragen.          die Gestaltungskompetenz durch Teilkompetenzen
    teln. Aus allen drei Zielkompetenzen lassen sich     bezogene Bedeutung zu.                                                                                      richtungsweisend konkretisiert und als übergrei-
    für die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozial-                                                           Politisch verantwortliches und zukunftsorientier-      fende Aufgabe von Bildung in allen gesellschaft-
    kunde unterrichtsrelevante allgemeine Kompe-         Zunächst bietet Unterricht in den Fächern Ge-        tes Handeln in der Gesellschaft muss auf metho-        lichen Bereichen definiert.
    tenzen und spezifische Fachkompetenzen               schichte, Erdkunde und Sozialkunde Orientie-         dische, strategische, soziale und volitionale Fähig-
    ableiten. Diese für die Unterrichtsgestaltung        rungen im jeweiligen Fachkontext an. Auf der         keiten und Fertigkeiten zurückgreifen können.          Der Legitimation der Gestaltungskompetenz als
    wichtigen Kompetenzen werden in den Lern-            Grundlage des erworbenen Wissens, der neu            Ebenso geht verantwortlichem und erfolgreichem         fachübergreifende Kompetenz in diesem Lehrplan
    feldern der Fachlehrpläne konkretisiert.             erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, muss        Handeln normativ fundiertes rationales Urteilen        liegt vor allem in der Zukunftsbedeutsamkeit
                                                         der junge Mensch sich orientieren, indem er zu       und sachkompetentes Bewerten voraus. Zuletzt           und im globalen Bezug. Die Inhalte und Kompe-
    Orientierungs-, Handlungs- und Gestaltungs-          den Themen, Fragen und Inhalten Stellung bezieht.    basiert konstruktive gesellschaftliche Partizipation   tenzen des Unterrichts in den gesellschaftswissen-
    kompetenz können in ihrer über die Schule und        In einer vorläufigen Bilanz muss er sich selbst      auch immer auf Einstellungen, Haltungen und            schaftlichen Fächern enthalten eine existentielle
    den Fachunterricht hinausreichenden Bedeutung        fragen, welche Rolle und welche Haltung er ein-      Bereitschaft zum Engagement.                           Relevanz, weil sie Fragen des Überlebens der
    am Ende der Sekundarstufe I nicht abschließend       nehmen will und kann, wie er sich gemäß einer                                                               Menschheit und des menschenwürdigen Lebens
    als „gelernt“ erwartet werden. Aber gerade weil      realistischen Einschätzung der eigenen Ressourcen    Unterricht in den drei Fächern Erdkunde, Ge-           aller Menschen auf unserem Planeten berühren.
    sie für das zukünftige gesellschaftliche Lernen      und Handlungsspielräume verhalten möchte.            schichte und Sozialkunde der Sekundarstufe I           Weil es beim gesellschaftlichen Lernen auch um
    so wichtig sind, bestimmen sie die Auswahl der                                                            bahnt solche Voraussetzungen an. In der Regel          Existentielles geht, werden Inhalte und Kompe-
    Inhalte und die Formulierung der Kompetenzen         Über Unterricht und Schule hinaus muss Orientie-     wird sich der Fachunterricht jedoch auf simulati-      tenzen, die der Beantwortung und Lösung der
    für den Unterricht entscheidend mit. Damit           rungskompetenz dazu beitragen, sich im jeweiligen    ves (politisches) Handeln, auf Handlungsvorbe-         Zukunftsfragen und nachhaltigen Entwicklung
    kommt ihnen eine didaktische Leitfunktion            gesellschaftlichen Umfeld zu positionieren und die   reitung, beschränken müssen. Reales politisches        dienen, bei der didaktischen Auswahl in diesem
    für alle drei Fächer zu.                             eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Umgang          Handeln kann zwar aus einem unterrichtlichen           Lehrplan vorrangig berücksichtigt.
                                                         mit anderen auszuloten. Wenn sich die individuel-    Kontext erwachsen und muss auch in der Schule
    Indem die konkreten Inhalte, die allgemeinen         len oder äußeren Voraussetzungen ändern, muss        praktiziert werden. Letztendlich muss die Ent-         Wie die Orientierungs- und Handlungskompetenz
    Kompetenzen und die Fachkompetenzen auf der          der einmal gefundene, an den bisherigen Mög-         scheidung, sich politisch außerhalb der Schule         zielt auch die Gestaltungskompetenz zwangsläu-
    unterrichtlichen Ebene von den übergeordneten        lichkeiten orientierte Standpunkt hinterfragt        zu engagieren, aber in der Freiheit des Einzelnen      fig auf Einstellungen und Haltungen. Der globale
    Leitkompetenzen her definiert werden, sorgt der      und gegebenenfalls neu bestimmt werden.              bleiben. Wo diese Grenze unbedacht überschrit-         Blick, die Fähigkeit und Bereitschaft, beim eigenen
    Fachunterricht im gesellschaftlichen Lernbereich                                                          ten wird, drohen Überwältigung und Instrumen-          (lokalen) Handeln auf die Konsequenzen für ande-
    dafür, dass verantwortliches Orientieren, Handeln    Weil die Entwicklung der Orientierungskompetenz      talisierung.                                           re und für die Lebensvoraussetzungen auf der Erde
    und Gestalten eingeübt und angebahnt wird.           auf dieser allgemeinen Ebene eng mit dem lebens-                                                            zu achten, wird geschärft.
                                                         langen Lernen und der Lernbereitschaft des Indi-     In diesem Sinne ist Handlungskompetenz eine
    Orientierungs-, Handlungs- und Gestaltungs-          viduums verknüpft ist, handelt es sich um eine       Leitkompetenz, die über Schule und Unterricht          Unter den gegebenen Bedingungen einer globali-
    kompetenz weisen erhebliche Überschneidungen         Leitkompetenz.                                       hinausreicht, aber im konkreten Tun im hand-           sierten Welt, in der zukunftsorientiertes Handeln
    auf. Dennoch lassen sie sich in ihrer spezifischen                                                        lungsorientierten Unterricht mit anderen Kom-          in interkulturellen Zusammenhängen stattfindet,
    Zielrichtung unterscheiden und als eigenstän-        Der Fachunterricht unterstützt diese Orientie-       petenzen zusammen angebahnt wird.                      schließt Gestaltungskompetenz interkulturelle
    dige Bestandteile von Demokratiekompetenz            rungskompetenz, indem er – dem allgemeinen                                                                  Kompetenzen notwendig mit ein. Dazu gehört
    begründen.                                           Unterrichtsprinzip der Schülerorientierung                                                                  unter anderem die Bereitschaft und Fähigkeit,
                                                         folgend – an der Lebens- und Erfahrungswelt                                                                 sich auf andere und fremde Vorstellungen, Leit-
                                                         der Schülerinnen und Schüler ansetzt und durch                                                              bilder und Weltdeutungen einzulassen und sich
                                                         zunehmend komplexere fachbezogene Orien-                                                                    mit ihnen auseinanderzusetzen.
                                                         tierungen und Anforderungen Anstöße zur per-
                                                         sönlichen Neuorientierung des Jugendlichen gibt.

6                                                                                                                                                                                                                          7
Abbildung 2: Allgemeine Kompetenzen
    3. Allgemeine Kompetenzen in den                    Der Kompetenzerwerb erfolgt kumulativ. Er
    		 gesellschaftswissenschaftlichen Fächern          beginnt im Fach Erdkunde mit dem „Doppeljahr-           METHODENKOMPETENZEN                         Die Lernenden…
                                                        gang“ der Orientierungsstufe (Klassenstufen 5
    „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren    und 6). Das Fach Geschichte greift in der 7. und        M1    entwickeln sach- und problemorientierte Fragestellungen und Hypothesen;
    oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten   8. Klassenstufe die bis dahin angelegten Kom-           M2    führen zielgerichtet eine Recherche durch, indem sie geeignete Medien wählen und
    und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu          petenzen auf und entwickelt sie gemeinsam mit           			   Informationen selektieren, und dokumentieren Ergebnisse;
    lösen, sowie die damit verbundenen motivatio-       dem Fach Erdkunde, später auch mit Sozialkunde          M3    planen Beobachtungen und Befragungen im Realraum und führen sie durch;
    nalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften     weiter. Diese Kompetenzen sind auch Vorausset-          M4    analysieren und strukturieren Informationen anhand von Kriterien;
    und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in          zung für den Unterricht in der gymnasialen Ober-
                                                                                                                M5    ordnen Sachverhalte in zeitliche, räumliche und strukturelle Zusammenhänge ein und
    variablen Situationen erfolgreich und verant-       stufe. Die Wirksamkeit des Kompetenzerwerbs
                                                                                                                			   nutzen dabei (z. B. topografisches, historisches) Orientierungswissen;
    wortungsvoll nutzen zu können.“ (Weinert 2001)      in der Sekundarstufe I erhöht sich durch das
                                                        Zusammenwirken der drei Fächer und durch                M6    vergleichen und interpretieren kriteriengeleitet Sachverhalte und Entwicklungen;
    Der hier zugrunde gelegte Kompetenzbegriff wird     die oben beschriebene Gesamtschau der Fächer            M7    visualisieren Sachverhalte korrekt und nachvollziehbar in geeigneter Form
    demzufolge in verschiedene Richtungen entfaltet:    auf die menschliche Wirklichkeit.                       			   (z. B. als Modell, Profil, Grafik, Skizze);
    Fähigkeit, Wissen, Verstehen, Können, Handeln,                                                              M8    entwickeln einfache Szenarien und Simulationen (z. B. Rollenspiel);
    Erfahrung und Motivation.                           Die Kompetenzen werden immer an konkreten               M9    reflektieren Methoden und das eigene methodische Vorgehen.
                                                        fachlichen Inhalten und in einem situativen Rah-
    Beim Erwerb von Fachwissen im Unterricht ist das    men erworben, da der Kompetenzerwerb aus-
    additive Faktenlernen („träges Wissen“) mit Blick   schließlich im Umgang mit Wissen und Werten             KOMMUNIKATIONSKOMPETENZEN                   Die Lernenden…
    auf spätere Lebens- und Lernanforderungen wenig     stattfindet. Fachliche Inhalte werden im kompe-
    hilfreich. Damit Gelerntes auf konkrete neue        tenzorientierten Unterricht nicht vernachlässigt.       K1    verstehen und verwenden eigenständig und sachgerecht grundlegende Fachbegriffe;
    Lebenssituationen übertragen und, etwa zur          Kompetenzorientierter Unterricht braucht                K2    treffen Entscheidungen und bewältigen eigenständig Aufgaben im Team;
    Bewertung von Sachverhalten oder zur Prob-          lohnende fachliche Inhalte.                             K3    verbalisieren Schaubilder, Karten, Modelle, Grafiken etc.;
    lemlösung, konstruktiv nutzbar gemacht werden                                                               K4    wenden Kommunikationstechniken in unterschiedlichen Gesprächssituationen an
    kann, muss sich der Lernende schon im Unterricht    Die nachfolgend dargestellten Kompetenzen sind          			   (u. a. aktives Zuhören, Argumentieren);
    Inhalte in Anwendungssituationen aneignen           allgemein (d. h. überfachlich), prozessbezogen          K5    präsentieren Themen sachlogisch und adressatenbezogen (ggf. mediengestützt);
    (situiertes Lernen).                                formuliert und mit Abkürzungen gekennzeichnet.
                                                                                                                K6    planen und gestalten Projekte (schulisch/außerschulisch) sachkundig und handeln
                                                        In den Lernfeldern werden diese allgemeinen
                                                                                                                			   verantwortlich;
    Erst im methodischen, kommunikativen, beur-         Kompetenzen dann so weit inhalts-, alters- und
    teilenden und bewertenden Bearbeiten und            fachbezogen konkretisiert, dass sie einerseits An-      K7    nehmen andere Perspektiven wahr, reflektieren sie und vertreten diese argumentativ;
    Durchdringen von Inhalten entwickeln und            regungen zur unterrichtlichen Umsetzung bieten          K8    diskutieren kontroverse Standpunkte und respektieren diese, soweit sie sich im Rahmen
    festigen sich fachbezogene und fachübergrei-        und andererseits Spielraum für individuelle Pla-        			   grundgesetzlicher Normen bewegen;
    fende Kompetenzen. Für den Unterricht in den        nung und Gestaltung des Unterrichts lassen.             K9    reflektieren ihre Kommunikation und Kooperation ausgehend von Selbst- und
    drei gesellschaftswissenschaftlichen Fächern                                                                			   Fremdwahrnehmung.
    lassen sich trotz der unterschiedlichen Perspek-    Der Kompetenz M9 und den im Zuge der Über-
    tiven zum Gegenstand Gesellschaft gemeinsame        arbeitung des Lehrplans hinzugefügten Kompeten-         URTEILSKOMPETENZEN                          Die Lernenden…
    Methoden-, Kommunikations- und Urteilskom-          zen K9 und U7 kommt eine besondere Bedeutung
    petenzen formulieren vgl. Abb. 2). Der Kompeten-    zu, da sie auf (selbst-)reflexives unterrichtliches     U1    unterscheiden zwischen Sachaussage und Meinung;
    zerwerb ist im gesellschaftswissenschaftlichen      Handeln zielen. In metakognitiven Phasen muss
                                                                                                                U2    begründen eigene Sach- und Werturteile;
    Lernbereich, gerade in der gegenseitigen Ergän-     im Unterricht immer wieder Raum geschaffen
    zung der Fächer, unverzichtbar.                     werden für die kritische Betrachtung der Lernpro-       U3    reflektieren und beurteilen Darstellungen, Quellen und (mediale) Inszenierungen
                                                        zesse und ein Überdenken der eigenen Haltungen          			   hinsichtlich Sachlichkeit, Intention, Wirklichkeitsbezug u. a.;
    Die Kompetenzen (vgl. Abb. 2) beschreiben           und Einstellungen. Der Kompetenzerwerb zielt            U4    erkennen und reflektieren die Subjektivität von Wahrnehmungen
    den zu erreichenden Mindeststandard für alle        damit unmittelbar auf die oben beschriebenen            			   (z. B. Raumwahrnehmungen, Weltbilder als Konstrukt)
    Schülerinnen und Schüler am Ende der Klassen-       Leitkompetenzen.                                        U5    reflektieren eigene und fremde Wertvorstellungen bei der Analyse von Konflikten und
    stufe 10 (Mittlerer Schulabschluss) beziehungs-                                                             			   Lösungsansätzen (z. B. mit Blick auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit), orientieren
    weise Klassenstufe 9 (Abschluss der Berufsreife).                                                           			   sich und treffen Entscheidungen;
                                                                                                                U6    wägen Handlungsalternativen nach möglichen Konsequenzen ab, treffen eine Wahl
                                                                                                                			   bzw. Entscheidung und handeln verantwortlich;
                                                                                                                U7    reflektieren ihre Haltung (Fühlen, Denken, Handeln) angesichts der Zumutungen einer
                                                                                                                			   komplexen und oft widersprüchlichen Wirklichkeit und mit Blick auf eine kreativ zu
                                                                                                                			   gestaltende Zukunft.

8                                                                                                                                                                                                             9
4. Funktion und Aufbau der Lernfelder                                                                     b. „Zweite Seite“

     Ein für alle drei Fächer einheitlicher Aufbau der     Die „erste Seite“ eines Lernfeldes enthält bis
     Lernfelder erleichtert nicht nur die Lesbarkeit       auf wenige Ausnahmen verbindliche Elemente
                                                                                                                    Frei gestaltbare Elemente
     über die Fachgrenzen hinaus, sondern spiegelt die     (vgl. 5. Hinweise zur Differenzierung und zur
     gemeinsame didaktische Konzeption (Problem-           Stundentafel), während die „zweite Seite“ weiter-
     orientierung, Inhaltsorientierung, Kompetenz-         führende Informationen für die freie Gestaltung
     orientierung, Differenzierung) wider.                 des Fachunterrichts und für fachübergreifendes
                                                           Arbeiten bereitstellt.
                                                                                                                 Methodische Anregungen und damit verbundene Kompetenzen

     Abbildung 3: Verbindliche Elemente, Differenzierungsangebote, frei gestaltbare Elemente

     a. „Erste Seite“                                                                                            Möglichkeiten zur Öffnung von Schule

        Verbindliche Elemente                                               Differenzierungsangebote

                                                                                                                 Weiterführende Informationen

      Lernfeld-Nr.                                       Titel                             Stundenansatz:
                                                                                                                 Bezüge zu anderen Themengebieten
      Leitfragen/Leitgedanken
                                                                                                                 Innerhalb des Faches Erdkunde                     in den Fächern Geschichte/Sozialkunde
      (Fragen/Gedanken)
                                                                                                                 (Inhalte)           (Kompetenzen)                 (Lernfeld-Nr.)            (Kompetenzen)

      Kompetenzen                                                Inhalte

      Die Lernenden erwerben
      Fachkompetenz:                                         Basis:
                                                                                                               In der Regel müssen alle Lernfelder bearbeitet      Differenzierungsangebote (Erweiterung und
      Methodenkompetenz:                                     Erweiterung:                                      werden. Ausnahmen in einzelnen Fächern und          Vertiefung) müssen in einer Auswahl bearbeitet
                                                                                                               besondere Regelungen für Klassen mit dem Ab-        werden. Sie sollen vor allem dann genutzt werden,
      Kommunikationskompetenz:                               Vertiefung:
                                                                                                               schluss „Berufsreife“ werden in den Vorbemerkun-    wenn nach Berücksichtigung der Basisinhalte
      Urteilskompetenz:                                                                                        gen zu den Fachlehrplänen beschrieben. Die Leit-    noch Unterrichtszeit zur Verfügung steht (vgl.
                                                                                                               fragen müssen im problemorientierten Unterricht     5. Hinweise zur Differenzierung und zur Stunden-
                                                                                                               berücksichtigt werden. Die Teilkompetenzen in       tafel).
      Grundbegriffe                                                                                            der linken Spalte sind mit den ebenfalls verbind-
                                                                                                               lichen Basisinhalten zu verknüpfen. Die fachspe-
                                                                                                               zifisch ausformulierten Teilkompetenzen lassen
                                                                                                               sich auf die fächerübergreifenden allgemeinen
                                                                                                               Kompetenzen (vgl. 3. Allgemeine Kompetenzen
                                                                                                               in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern)
                                                                                                               zurückführen.

10                                                                                                                                                                                                                     11
Abbildung 4: Funktion der einzelnen Elemente eines Lernfeldes                                        b. „Zweite Seite“

     a. „Erste Seite“
                                                                                                            Hier werden Hilfestellungen, Anregungen für             Hier finden sich Hinweise für Exkursionen
                                                                                                            die unterrichtliche Umsetzung und weitere               oder Unterrichtsgänge, Begegnungen mit
                                                                                                            Kompetenzen aufgeführt, die sich für dieses             Experten und Projekten innerhalb und
                                                                                                            Lernfeld (auch für die Erweiterungs- und                außerhalb der Schule.
       Lernfelder fassen Inhalte und               Leitfragen und Leitge-          Die Zeitangaben          Vertiefungsinhalte) nutzen lassen.
       Themen zusammen. Sie sind didak-            danken weisen auf               dienen der Orien-
       tisch begründet und müssen im               lohnende und zentrale           tierung. Sie unter-
       Kontext und in der Abfolge mit              Fragestellungen bei der         scheiden zwischen
       anderen Lernfeldern gesehen werden.         Behandlung des Lernfeldes       den verschiedenen
       Der Begriff „Lernfelder“ verweist           hin. Sie enthalten in der       Schularten.
       auf die didaktischen Spielräume:            Regel wichtige didaktische
       Lernfelder müssen von Lehrkräften           Kategorien.                                              Inhaltlich-methodische Anregungen und damit verbundene Kompetenzen
       und Lernenden bearbeitet werden.

       Lernfeld-Nr.                                 Titel                            Stundenansatz:         Möglichkeiten zur Öffnung von Schule

       Leitfragen/Leitgedanken

       (Fragen/Gedanken)
                                                                                                            Weiter führende Informationen

       Kompetenzen                                      Inhalte

       Die Lernenden erwerben
       Fachkompetenz:                                   Basis:
                                                                                                            Bezüge zu anderen Themengebieten
       Medienkompetenz:                                 Erweiterung:
       Kommunikationskompetenz:                         Vertiefung:                                         Innerhalb des Faches Erdkunde                     in den Fächern Geschichte/Sozialkunde
       Urteilskompetenz:
                                                                                                            (Inhalte)                                         (Lernfeld-Nr.)

       Grundbegriffe
       Basis:

       Grundbegriffe müssen            Die hier aufgeführten            Im Inhaltsfeld sind alle unter
       als systematisches Wissen       Kompetenzen verbinden            „Basis“ aufgeführten Inhalte in     An dieser Stelle werden               An dieser Stelle werden               Anknüpfungsmöglich-
       fest verankert werden. Sie      die nebenstehenden Basis-        allen Schularten verbindlich        Hinweise zur Vernetzung               nur längerfristig „stabile“           keiten für fächerüber-
       sollen den Schülerinnen         inhalte mit den allgemein        im Unterricht zu behandeln.         und Rückbezüge der Inhalte            ergänzende Angaben                    greifendes bzw. fächer-
       und Schülern dauerhaft          formulierten Kompetenzen         Erweiterungs- und Vertiefungs-      des Lernfeldes zu anderen             (Literatur, Links, Such-              verbindendes Arbeiten
       verfügbar sein und von          und geben Hinweise auf           inhalte spielen bei der äußeren     Lernfeldern im eigenen                begriffe) gemacht; es                 im gesellschafts-
       ihnen erklärt werden            deren Operationalisierung        und inneren Differenzierung
       können.                         im Rahmen der angegebenen
                                                                                                            Fach (hier Erdkunde)                  gibt Raum für eigene                  wissenschaftlichen
                                                                        eine Rolle (vgl. 5).
                                       Inhalte.                                                             gegeben.                              Notizen.                              Lernbereich finden
                                                                                                                                                                                        sich hier (vgl. 7).

12                                                                                                                                                                                                                13
Alle Elemente auf der „zweiten Seite“ können          Die Fachkonferenzen legen in schuleigenen Arbeits-    Tabelle 1a: Empfehlung für die Fächerverteilung in der Sekundarstufe I
     und sollen bei der Gestaltung des Unterrichts be-     plänen die Verteilung der Lernfelder gemäß der        		 (Angabe in Wochenstunden)
     rücksichtigt werden, sind jedoch nicht verbindlich.   Umsetzung der Kontingentstundentafel in ihrer
     Die Verantwortung liegt hier bei den Fachlehr-        Schule fest, sofern diese von den Empfehlungen des
                                                                                                                  Variante 1                       Klasse 7         Klasse 8                 Klasse 9       Klasse 10
     kräften und bei den Fachkonferenzen, die einzelne     Lehrplans abweicht. Grundsätzlich dürfen Inhalte
     Elemente (z. B. fächerübergreifende Projekte,         nicht zu Lasten der im Lehrplan bzw. im schuleige-
     Exkursionen) im Rahmen ihrer Arbeitspläne zu          nen Arbeitsplan vorgesehenen Inhalte der nach-         Realschule plus                  2G               1G                       2G             2G
     verbindlichen Bestandteilen des schulinternen         folgenden Klassenstufen verschoben werden.             integrativ                       2 EK             		                       1 EK           2 EK
     Curriculums erklären können.                          Entlang der Inhaltsvorgaben der Fachlehrpläne ist                                       		               2 SK                     2 SK           1 SK
                                                           ein handelnder, beurteilender und auch wertender
                                                           Umgang mit lernwürdigen Problem- und Frage-            Realschule plus                  2G               1G                       2G             2G
     5. Hinweise zur Differenzierung und zur               stellungen vorgesehen, der den grundlegenden           kooperativ                       2 EK             		                       2 EK           1 EK
     		 Stundentafel                                       Kompetenzerwerb für alle Schülerinnen und              (qualifizierter                  		               1 SK                     2 SK           2 SK
                                                           Schüler sicherstellen soll. Auch hier werden die       Sekundarabschluss I)
     Die in den Fachlehrplänen aller drei Fächer unter     „Doppeljahrgänge“, die Klassen 5/6 (Erdkunde),
     „Basis“ aufgeführten Inhalte sind verpflichtend,      7/8 (Erdkunde, Geschichte), sowie die Klassen 9/10     Neunjähriges Gymnasium           2G               1G                       2G             2G
     weil sie das historisch-geographisch-politische       (beim Abschluss Berufsreife und G8GTS die Klas-        (G9)                             2 EK                                      1 EK           2 EK
     Fundamentum darstellen, das unabhängig von            senstufe 9) als Einheiten gesehen. Zur Umsetzung                                                         1 SK                     2 SK           2 SK
     Schulabschluss und individuellen Vorausset-           der Fächerverteilung in den Klassenstufen 7–10 gilt
     zungen in der Sekundarstufe I Gegenstand des          die nachfolgende Empfehlung (Tabelle 1a und 1b).       Achtjähriges Gymnasium           2G               2G                       2G
     Unterrichts im gesellschaftswissenschaftlichen        Um einstündigen Unterricht in der Woche zu ver-        (G8GTS)                          2 EK             1 EK                     2 EK           MSS
     Lernbereich gewesen sein muss.                        meiden, wird zur Epochalisierung geraten.                                                                1 AG Demokratie          2 SK
                                                                                                                                                                    u. 1 SK

                                                                                                                 Tabelle 1b: Empfehlung für die Fächerverteilung in der Sekundarstufe I
                                                                                                                 		 (Angabe in Wochenstunden)

                                                                                                                  Variante 2                       Klasse 7                Klasse 8         Klasse 9        Klasse 10

                                                                                                                  Realschule plus                  2G                      1G               2G              2G
                                                                                                                  integrativ                       2 EK                    1 EK             1 EK            1 EK
                                                                                                                                                   		                      2 SK             2 SK            1 SK

                                                                                                                  Realschule plus                  2G                      1G               2G              2G
                                                                                                                  kooperativ                       2 EK                    		               2 EK            1 EK
                                                                                                                  (qualifizierter                  		                      1 SK             2 SK            2 SK
                                                                                                                  Sekundarabschluss I)

                                                                                                                  Neunjähriges Gymnasium           2G                      1G               2G              2G
                                                                                                                  (G9)                             2 EK                    1 EK                             2 EK
                                                                                                                                                                           1 SK             2 SK            2 SK

                                                                                                                  Achtjähriges Gymnasium           2G                      2G               2G
                                                                                                                  (G8GTS)                          1 EK                    2 EK             2 EK            MSS
                                                                                                                                                   1 AG Demokratie         1 SK             2 SK

                                                                                                                 Je nach Umsetzung der Kontingentstufentafel ist die Aufteilung der Lernfelder in den Fächern auf die
                                                                                                                 Klassenstufen in den schuleigenen Arbeitsplänen anzupassen.

14                                                                                                                                                                                                                      15
Um die gewünschten Kompetenzen zu erreichen,            bleiben. Erweiterungsinhalte vergrößern das         Die Auswahl der E-V-Inhalte trifft die Lehrkraft        Außerdem wurden Inhalte teilweise kategorial
     ist es nötig, dass die Basisinhalte (Inhaltsspalte      inhaltliche Spektrum im Lernfeld („horizontal“),    in eigener Verantwortung und Schwerpunkt-               „angereichert“, d. h. um didaktische Kategorien
     auf der ersten Seite der Lernfelder) auf die ver-       während Vertiefungsinhalte lupenartig einzelne      setzung mit Blick auf Aktualität des Themas, auf        gruppiert, die als Gestaltungselemente für pro-
     bindlichen Kompetenzen (Kompetenzspalte                 Aspekte des Lernfeldes („vertikal“) fokussieren.    regional- und schulspezifische Bedingungen sowie        blemorientierte Lernprozesse dienen können.
     auf der ersten Seite der Lernfelder, links) bezogen     Lerngruppen mit höherem Lerntempo sollten           auf Interessen und Potenziale der jeweiligen Lern-      Vereinzelt finden sich in der Inhaltsspalte (rechte
     werden. Indem in allen drei Fachlehrplänen Basis-       regelmäßig Erweiterungs- und Vertiefungsinhalte     gruppe. Im Einzelfall bietet es sich auch an, über      Spalte) auch Fragestellungen, die eine problem-
     inhalte mit Kompetenzen verknüpft werden, kann          bearbeiten. Im Einzelnen gelten für die verschie-   Vertiefungsthemen in ein Lernfeld einzusteigen          orientierte Unterrichtsplanung unterstützen.
     ein umfassender kumulativer Kompetenzerwerb             denen Schulen für alle Fächer die Mindestver-       und daran anschließend die Basisinhalte zu bear-
     im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich          pflichtungen für Erweiterungs- und Vertiefungs-     beiten. Fachschafts- und schulinterne Absprachen        Die Fachkompetenzen (linke Spalte) weisen eine
     stattfinden (vgl. 3. Allgemeine Kompetenzen in          inhalte (E-/V-Themen), die in den Fachlehrpläne     und Arbeitspläne sind hier sinnvoll und erforderlich.   hohe Parallelität und Verzahnung mit den Basis-
     den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern).           ausgeführt werden. Im Fach Sozialkunde eröffnen                                                             inhalten auf. Hier finden sich komprimiert die
                                                             die im Vergleich zu Geschichte und Erdkunde         Die unterschiedlichen inhaltlichen Ebenen (Basis,       wesentlichen inhaltlichen Aspekte (Input-Orien-
     Die Stundenangaben für die einzelnen Lernfelder         über das gesamte Schuljahr gesehen niedrigeren      Erweiterung und Vertiefung) können auch zur             tierung: Was soll unterrichtet werden?) in einer vom
     sind so kalkuliert, dass nach der Behandlung der        Stundenangaben Spielräume für die Behandlung        Binnendifferenzierung genutzt werden. Leis-             Unterrichtsergebnis her gedachten Formulierung
     Basisinhalte noch Zeitreserven für Differenzie-         tagesaktueller Fragen, Themen und Probleme im       tungsstärkere Schülerinnen und Schüler oder             wieder (Output-Orientierung: Was sollen die Schü-
     rungsangebote (Erweiterung und Vertiefung)              politischen Unterricht.                             solche mit guten Vorkenntnissen sollten beispiels-      lerinnen und Schüler am Ende können?).
                                                                                                                 weise schon an Vertiefungsinhalten herausgefor-
                                                                                                                 dert werden, während zeitgleich ein anderer Teil        Außerdem sollen auf einzelne oder mehrere Basis-
                                                                                                                 der Lerngruppe noch mit der Erarbeitung oder            inhalte bezogene Teilkompetenzen Hilfestellungen
     Tabelle 2: Mindestverpflichtungen für Erweiterungs- und Vertiefungsinhalte (Verweise)                       Wiederholung der Basisinhalte und dem Einüben           zur unterrichtlichen Umsetzung geben. Die enge
                                                                                                                 damit verbundener Kompetenzen beschäftigt ist.          Verzahnung der beiden Spalten verweist auf die
                                                                                                                 Dies gilt insbesondere auch für Lerngruppen der         Notwendigkeit, dass ein Kompetenzerwerb nur
                                      Klassenstufen 5/6          Klassenstufen 7/8        Klassenstufen 9/10
                                                                                                                 Realschule plus, die bildungsgangübergreifend           an und mit Fachinhalten stattfinden kann. Bei der
                                      Orientierungsstufe                                  Klassenstufen 9
                                                                                                                 unterrichtet werden.                                    Unterrichtsplanung muss die Lehrkraft festlegen,
                                                                                          (BR, G8GTS)
                                                                                                                                                                         welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen
                                                                                                                                                                         an welchen Inhalten erworben werden sollen,
      Realschule plus                 Einheitlicher Umfang       Unterschiedlicher Umfang der E- und             6. Hinweise zur didaktischen Strukturierung             beziehungsweise welcher Inhalt besonders gut
      abschlussbezogene Klasse        im Fach Erdkunde           V-Inhalten in den Fächern und Schularten:          der Inhalte                                          geeignet ist, um eine bestimmte Teilkompetenz
      (Berufsreifequalifikation)      in allen Schularten:                                                                                                               zu erwerben.
                                                                 n   Fachlehrplan Erdkunde; S. 41                Grundsätzlich bleibt die methodische und didak-
      Realschule plus                 Mindestens je zwei                                                         tische Umsetzung der Unterrichtsinhalte in der
      abschlussbezogene Klasse        E- und V-Themen            n   Fachlehrplan Geschichte, S. 86 f.           Verantwortung der Fachlehrkraft und der Fach-           7. Hinweise zum fächerübergreifenden
      (Qualifizierter                                                                                            schaften. Für die Planungsentscheidungen kann           		 Arbeiten
      Sekundarabschluss I)            n  Fachlehrplan            n   Fachlehrplan Sozialkunde, S. 146            es jedoch hilfreich sein, die vorgesehene Abfolge
                                      		 Erdkunde S. 41                                                          der Basisinhalte in der rechten Spalte zu nutzen.       Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage ver-
      Realschule plus                                                                                            Sie ist weder zufällig noch folgt sie ausschließlich    setzt werden, im Sinne globalen und zukunfts-
      bildungsgangüber-                                                                                          der Sachsystematik.                                     orientierten Lernens (vgl. 2.3 Gestaltungskom-
      greifende Klasse                                                                                                                                                   petenz – die existentielle Dimension) zunehmend
                                                                                                                 In der Regel setzen die Inhalte an der Lebenswelt       die Welt als ein System zu begreifen, in dem
      Neunjähriges                                                                                               und Fragehaltung der Schülerinnen und Schüler           räumliche, historische, politische, wirtschaftliche,
      Gymnasium (G9)                                                                                             an (Schülerorientierung). Sie stehen in einem           ökologische, soziale und kulturelle Aspekte mit-
                                                                                                                 direkten Zusammenhang mit den Leitgedanken              einander vernetzt sind. Die Einsicht in diese Ver-
      Achtjähriges                                                                                               und Leitfragen, in denen die grundsätzliche Ziel-       netzung erfordert die Herstellung von Bezügen
      Gymnasium (G8GTS)                                                                                          setzung verdeutlicht wird (Problemorientierung).        innerhalb eines Faches ebenso wie fächerüber-
                                                                                                                 Die Anordnung der Inhalte geht meist von ein-           greifendes Arbeiten.
                                                                                                                 fachen und anschaulichen Phänomenen aus, um
                                                                                                                 zunehmend abstrakter und allgemeiner zu werden
                                                                                                                 (induktiver Lernprozess).

16                                                                                                                                                                                                                              17
b. Europa
     Dazu enthalten die Lernfelder auf ihren „zweiten      7.1 Fächerübergreifende Projekte
     Seiten“ zahlreiche Vorschläge und Hinweise, die           (Klassen 8, 9 und 10)
                                                                                                                                Raum                               Zeit                                  Polis
     je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler,
     nach regionalen Gesichtspunkten und nach Aktu-        In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden darüber
     alität noch ergänzt werden müssen. Je häufiger        hinaus die folgenden drei Lernbereiche „Rhein-
     solche Vernetzungen über die Fächergrenzen hin-       land-Pfalz“, „Europa“ und „Eine Welt“ als fächer-
                                                                                                                                                                 Europa
     aus stattfinden, desto wirksamer wird das Lernen      übergreifende Projekte ausgewiesen. Mindestens
     im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich.       einer dieser Lernbereiche muss als fächerüber-
                                                           greifendes Projekt in Kooperation der drei Fächer
     Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der gesell-        (gemeinsame Planung, Umsetzung und Evaluati-
     schaftswissenschaftlichen Fächer sind deshalb         on) durchgeführt werden.                                     Verschiedenartige                     Auf dem Weg
                                                                                                                          Lebens- und                      zu einem friedvollen                  Welche Zukunft hat
     ab der Klassenstufe 7 in jedem Schuljahr gehalten,
                                                                                                                        Wirtschaftsräume                          Europa                              Europa?
     konkrete Vereinbarungen für die Realisierung          Bei der Umsetzung des Projektes sollte je nach
     fächerübergreifender Projekte in den verschiede-      Interesse und/oder Aktualität ein inhaltliches An-
     nen Klassenstufen der Sekundarstufe I zu treffen.     gebot aus einem Fach als Ausgangspunkt gewählt
     Diese Projekte werden gemeinsam mit allen             werden. Es müssen nicht alle Inhalte bearbeitet
     Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Einzelfächer      werden, jedoch müssen im Verlauf des Projekts                                       Fachübergreifende Aspekte weiterer Fächer
     geplant, umgesetzt und ausgewertet.                   alle Perspektiven (Raum, Zeit, Polis) zum Tragen
                                                           kommen. Auf eine angemessene Präsentation der
                                                           Projektergebnisse in der Schulöffentlichkeit (z. B.
                                                           Ausstellung, Dossiers, Filmdokumentation) soll        c. Eine Welt
                                                           geachtet werden.
                                                                                                                                Raum                               Zeit                                  Polis

     Abbildung 5: Fächerübergreifende Projekte in den Klassen 8, 9 und 10 in Rheinland-Pfalz
                                                                                                                                                                Eine Welt
     a. Rheinland-Pfalz

                  Raum                                  Zeit                               Polis                             Globale
                                                                                                                        Herausforderungen                                                         Friedenssicherung
                                                                                                                          und Zukunfts-                        Weltmächte
                                                                                                                                                                                                      als Aufgabe
                                                                                                                           perspektiven
                                                Rheinland-Pfalz

                                                                                                                                               Fachübergreifende Aspekte weiterer Fächer

            Verschiedenartige
                                                                                          Aktuelle
             Lebensräume in                   Historische Wurzeln
                                                                                   politische Probleme
             Rheinland-Pfalz                                                                                      7.2 Verbindlicher Demokratietag                         Der Demokratietag kann für das fächerübergrei-
                                                                                                                 		 (Klassen 8, 9 und 10)                                 fende Projekt (vg. 7.1 Fächerübergreifende Projekte
                                                                                                                                                                          Klassen 8, 9 und 10), für ein Planspiel, für eine Ex-
                                                                                                                 Ab Klassenstufe 8 wird in den Fächern im gesell-         kursion im Bereich der politischen Bildung oder für
                                   Fachübergreifende Aspekte weiterer Fächer                                     schaftswissenschaftlichen Lernbereich auf Initiative     ein aktuelles Thema oder Anliegen (z. B. Wahlen,
                                                                                                                 der unterrichtenden Fachkräfte und nach termin-          historischer Gedenktag, Umgang mit Medien,
                                                                                                                 licher Rücksprache mit der Schulleitung in jedem         Entwicklung der Arbeitswelt, Integration) genutzt
                                                                                                                 Schuljahr ein Unterrichtstag als Demokratietag           werden. Die Planung und Durchführung des
                                                                                                                 verbindlich festgelegt und durchgeführt. Der             Demokratietages liegt in der Verantwortung aller
                                                                                                                 Demokratietag dient der politischen Bildung              Fachlehrerinnen und Fachlehrer der drei Fächer
                                                                                                                 über die Fächergrenzen hinaus.                           im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich.

18                                                                                                                                                                                                                                19
Außerdem wird im Lehrplan eine Diversifizierung      unterschiedlichen Zusammenhängen angewendet
     FACHLEHRPLAN ERDKUNDE                                                                                                   von Räumlichkeit integriert und darauf hinge-
                                                                                                                             wiesen, dass Schülerinnen und Schüler neben der
                                                                                                                                                                                  werden. Am Ende der Sekundarstufe I verfügen
                                                                                                                                                                                  Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeit, sich
                                                                                                                             „Zeitlichkeit“ auch die „Räumlichkeit“, als eine     in Räumen zu orientieren. Dazu gehören als spezi-
                                                                                                                             grundsätzliche Form des „In-der-Welt-Seins“,         fisch geographische Kompetenzen einer (mobilen)
                                                                                                                             der Lebens- und Handlungswelten existenziell         Gesellschaft in einer globalisierten Welt v. a. Kar-
                                                                                                                             erfahren sollen. Unter dieser Voraussetzung sollen   tenkompetenz, topographisches Orientierungswis-
                                                                                                                             „Räume“ ganz gezielt unter vier Perspektiven         sen, Orientierung in Realräumen und die Reflexion
                                                                                                                             betrachtet und didaktisiert werden: Raum als         von Raumwahrnehmungen und -konstruktionen.
                                                                                                                             Container, als System von Lagebeziehungen, als
                                                                                                                             Anschauungsform, als soziale, technische und         Die topographischen Verflechtungen dienen dabei
     1. FACHSPEZIFISCHE VORBEMERKUNGEN                                                                                       politische Konstruktion. Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                             können so zu der Einsicht gelangen, dass nicht nur
                                                                                                                                                                                  der Einordnung des jeweils für die allgemeingeo-
                                                                                                                                                                                  graphische Erkenntnisgewinnung verwendeten
                                                                                                                             die Räume an sich einen gewissen Einfluss auf die    „Raumbeispiels“ in einen größeren themenbezo-
     Wie kann eine reflektierte, verantwortungsethisch begründete und raumbezogene                                           Menschen haben, sondern auch die Bedeutungen,        genen topographischen Rahmen (vgl. Abbildung 1).
     Handlungsfähigkeit angebahnt werden?                                                                                    die Menschen ihnen geben und in ihre Entschei-       So werden topographische Orientierungsraster
                                                                                                                             dungen und Handlungen einbeziehen.                   auf unterschiedlichen Maßstabsebenen entlang
     Der Fachlehrplan Erdkunde unterstützt Schülerinnen und Schüler, das zu lernen,                                                                                               verschiedener Betrachtungsweisen aufgebaut.
     was ihnen hilft, sachlich angemessen und mitmenschlich zu handeln und das eigene                                        Die „Raumfragen“ sind im Lehrplan weiterhin          Die Erarbeitung geographischer Methoden und
     Leben und den Lebensraum sinnvoll und nachhaltiger (mit) zu gestalten.                                                  fundamental. „Der Raum“ ist aber nicht länger        ihre Anwendung erfolgen in allen Klassenstufen.
                                                                                                                             die absolut gesetzte Zielkategorie, sondern eine     Der Erwerb einer so verstandenen Räumlichen
                                                                                                                             Dimension der Weltbeobachtung. Durch ein             Orientierungskompetenz ist im Lehrplan beson-
     1.1 Nationale Bildungsstandards und                                                                                     derart differenziertes Betrachten der Räume ge-      ders in die Fach- und in die Methodenkompetenz
     		 Curriculum 2000+                                                                                                     lingt es, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen,        lernwirksam eingebunden. Die in allen Lernfeldern
                                                                                                                             um die übergeordneten gesellschaftsrelevanten        stets enthaltene topographische Abdeckung sowie
     Der Lehrplan hält fest, was Schülerinnen und                      Hier werden für jeden der zusammenwirkenden           Fragestellungen der jeweiligen Lernfelder im         der Aufbau eines flächendeckenden Orientierungs-
     Schüler in der Regel nach zwei Schuljahren sowie                  sechs geographischen Kompetenzbereiche                Lehrplan beantworten zu können.                      rasters und die Anbahnung einer mehrdimensiona-
     am Ende eines Bildungsgangs u. a. fachlich-inhalt-                (Fachwissen, Räumliche Orientierung, Erkenntnis-                                                           len Räumlichen Orientierungskompetenz werden
     lich, methodisch-strategisch, sozial-kommunikativ,                gewinnung/Methoden, Kommunikation, Beurtei-                                                                im jeweiligen Lernfeld auf Seite 2 explizit ausge-
     selbstreflexiv und selbstregulierend können sollen.               lung/Bewertung, Handlung) Standards formuliert,                                                            wiesen (vgl. Kap. 3.1 Didaktische Strukturierung
     Dafür konzentriert sich der Lehrplan auf zentrale                 mit denen sich die Förderung einer geographischen     1.2 Fachverständnis und Räumliche                    und methodisch-inhaltliche Anregungen).
     Kompetenzen und zentrale Inhalte und formuliert                   Gesamtbildung planen und überprüfen lässt. Eine       		 Orientierungskompetenz
     die Ziele des Kompetenzerwerbs ergebnisbezogen;                   direkte Hierarchie der Bereiche liegt grundsätzlich                                                        Die Entwicklung und Erfassung eines Raumkonti-
     seine Ziele sind daher nicht sequentiert und als                  nicht vor. Gleichwohl haben die Bereiche Fach-        Die Fähigkeit zur Räumlichen Orientierung ist        nuums sind verpflichtend, ebenso wie die Siche-
     kleinschrittige Detailvorgaben für den Unterricht                 wissen und Räumliche Orientierung grundlegende        durchgängiges Unterrichtsprinzip.                    rung eines topographischen Mindestwissens zu
     formuliert.                                                       Funktionen. Der Kompetenzbereich Handlung                                                                  Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa und der
                                                                       stellt einen übergeordneten Bereich dar und           Dabei konstituieren fünf Teilkompetenzen die         Welt. Die Verantwortung hierfür liegt bei den
     Mit den Bildungsstandards Geographie und dem                      schließt an das Leitziel des Erdkundeunterrichts,     Räumliche Orientierungskompetenz (vgl. ausge-        Fachlehrkräften und den Fachkonferenzen. Den
     Curriculum 2000+ der Deutschen Gesellschaft für                   die raumbezogene und wertorientierte Hand-            wählte Bezüge zu Lernfeldern in Abbildung 2).        jeweiligen Klassenstufen sind regionale Schwer-
     Geographie liegen wichtige Bezugsdokumente 1                      lungskompetenz zu fördern, an.                        Neben dem Aufbau einer Kartenkompetenz und           punkte zuzuordnen, die aus den für den Unterricht
     und -quellen für die Standard- und Kompetenz-                                                                           der Fähigkeit sich im Realraum orientieren zu        ausgewählten Raumbeispielen, d. h. Räumen mit
     orientierung des Lehrplans vor.                                                                                         können, werden bewusst subjektive Raum-              lohnenden gesellschaftsrelevanten Fragestellun-
                                                                                                                             Wahrnehmungen integriert und der Umgang mit          gen, abgeleitet werden können. Die Erarbeitung
                                                                                                                             und das Verstehen von Mental Maps reflektiert.       eines reflektierten grobtopographischen Rasters
     1 DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie) (2002): Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im             Alle Teilkompetenzen der Räumlichen Orientie-        und eine fundamentale Kenntnis der Topographie
       Schulfach Geographie (Curriculum 2000+). Bonn.
       DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie) (8 2014): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren
                                                                                                                             rung sind thematisch miteinander verflochten,        aller Kontinente sind hierbei von grundlegender
       Schulabschluss. Mit Aufgabenbeispielen. Berlin.                                                                       folgen der Progression und müssen wiederholt in      Bedeutung.

20                                                                                                                                                                                                                                       21
Topographisches Wissen und räumliche Ord-           Abbildung 1: Aufbau eines topographischen
     nungsvorstellungen werden stets mit Inhalten        Orientierungsrasters im Kontext eines
     verknüpft und in geographische Zusammenhänge        reflektierten Maßstabswechsels entlang
     gebracht. Das Beispiel des Rheins kann verdeut-     aller 18 Lernfelder
     lichen, wie Teilkompetenzen der räumlichen
     Orientierung mit thematischer Verzahnung und         Klassen-    Lernfelder                                Topographisches    Maßstabsebenen und              Empfehlungen zur räumlichen
     systemischem Wissensaufbau entlang der Basis-          stufen                                              Grobraster         Betrachtungsweisen              Schwerpunktsetzung
     konzepte der Geographie einhergehen (vgl. Abbil-
     dung 3). Ausgehend von der Topographie Rhein-            9/10    III.7: Globalisierte Lebenswelten         Rheinland-Pfalz,   Regionen, Großräume,            III.7: Europa, Asien, Nordamerika
     land-Pfalz über Landschaftsgenese und Raum-                      III.6: Länder und ihre Entwicklungs-      Deutschland,       Staaten und Raumtypen:          III.6: Ruanda, Welt
     nutzung bis hin zur Wirtschaftsgeographie und                    		     möglichkeiten                      Europa,            regional, überregional          III.5: Afrika, Südamerika, global agierende
     Globalisierung erfolgt die Themenreihung einer                   III.5: Welternährung zwischen Überfluss   Amerika, Welt      und global                      		     Fastfoodketten
     Progression. Die geographischen Basiskonzepte,                   		     und Mangel                                            funktional und vernetzend       III.4: Deutschland, Afrika, Asien
     verstanden als Kernideen und Erklärungsansätze                   III.4: Bevölkerungsentwicklung                               problemlösungsorientiert        III.3: Asien, Mittel- und Südamerika
     fachlichen Denkens, mit den Teilkomponenten                      III.3: Städtische Lebenswelten                               zukunftsorientiert              III.2: Europa
     Struktur, Funktion, Prozess und dem Hauptbasis-                  III.2: Europa – Lebenswelten,                                reflektierter Maßstabswechsel   III.1: Rheinland-Pfalz
     konzept Mensch-Umwelt-System ordnen und                          		     Wirtschaftsräume, Migration
     systematisieren die Abfolge der Sachthemen in                    III.1: Möglichkeiten der Raumplanung
     ihrer vertikalen Vernetzung und leisten so einen
     Beitrag zum konzeptionellen Lernen. Die geogra-
     phischen Basiskonzepte der Analyse von Räumen             7/8    II.4:   Grenzen der Raumnutzung           Rheinland-Pfalz,   Regionen, Großräume:            II.4:   semiaride Räume in Europa, Afrika
     sind für Lehrende zugleich Systematisierungshilfe                II.3:   Exogene Naturkräfte verändern     Deutschland,       regional und global             		      und Asien
     und Planungswerkzeug, und sie weisen einen für                   		      Räume                             Europa, Afrika,    analytisch                      II.3:   Rhein von der Quelle bis zur Mündung,
     Lernende erkennbaren, fachlich roten Faden und                   II.2:   Endogene Naturkräfte verändern    Asien, Welt        genetisch                       		      glazial geprägte Landschaften in
     damit Wege zum geographischen Denken auf.                        		      Räume                                                prozessorientiert               		      Deutschland und Europa
                                                                      II.1:   Geofaktoren als Lebensgrundlage                      problemorientiert               II.2:   Eifel, Oberrheingraben, Italien,
                                                                                                                                   bewusster Maßstabswechsel       		      Pazifischer Feuerring
                                                                                                                                                                   II.1:   Erde im Weltraum, Geozonen
                                                                                                                                                                   		      und Weltmeere

                                                               5/6    I.6:    Dienstleistungen                  Rheinland-Pfalz    Einzelbilder und                I.6:    Ballungsräume Deutschlands
                                                                      I.5:    Rohstoffe und Produktion          und seine          Lebensräume:                    I.5:    Rohstoffabbaugebiete und Wirtschafts-
                                                                      I.4:    Tourismus und Erholungsräume      Nachbarn,          punktuell und global            		      räume Deutschlands, Energiestandorte
                                                                      I.3:    Leben in Extremräumen             Deutschland,       am Phänomen orientiert          		      (Australien, Russland)
                                                                      I.2:    Landwirtschaft                    Europa, Afrika,    deskriptiv                      I.4:    Mittelmeerraum, Alpen, Küsten-
                                                                      I.1:    Orientierung in Rheinland-Pfalz   Antarktis, Welt    physiognomisch                  		      regionen Deutschlands
                                                                      		      und Deutschland                                      angeleiteter Wechsel            I.3:    Tropische Regenwälder und Wüsten
                                                                                                                                   der Maßstabsebenen              		      (Afrika, Südamerika), Polarregionen
                                                                                                                                   (lokal, regional, global)       I.2:    Agrarräume in Rheinland-Pfalz,
                                                                                                                                                                   		      Deutschland und der Welt
                                                                                                                                                                   I.1:    Rheinland-Pfalz und seine Nachbarn,
                                                                                                                                                                   		      Deutschland, Ruanda

22                                                                                                                                                                                                                 23
Sie können auch lesen