Leistungssteigerung im Spitzensport - Sportzahnmedizinische Ansätze zur indirekten und direkten Leistungssteigerung - ORTHO orofacial

 
WEITER LESEN
Leistungssteigerung im Spitzensport - Sportzahnmedizinische Ansätze zur indirekten und direkten Leistungssteigerung - ORTHO orofacial
Fokus Thema

Leistungssteigerung
im Spitzensport
Sportzahnmedizinische Ansätze zur indirekten und direkten Leistungssteigerung

Dr. Alexander Grau und Dr. Andreas Geiger, Augsburg

               S
                     pitzensportler an sich werden in den meis-      Neuroanatomische Verbindungen
                     ten Fällen als leistungsfähige, kerngesunde     Auf neuroanatomischer Ebene spielt der Nervus
                     Athleten wahrgenommen. Doch ist der Preis       Trigeminus eine entscheidende Rolle. Er innerviert
               für herausragende sportliche Leistung hoch. Eine      Gesichtshaut und Mundhöhle sensorisch sowie die
               Kombination aus hohem Trainingspensum, kurzen         Kaumuskulatur motorisch. Auf Höhe der Halswir-
               Regenerationszeiten sowie starkem Leistungs-          bel C0 – C3 kommt es zu einer Verzahnung von
               druck, welcher sich durch latenten psychischen        Trigeminusafferenzen mit Afferenzen der Zervikal-
               Stress äußert, führen zu einer signifikant erhöhten   region, welche anschließend dieselben aufsteigen-
               Prävalenz von kraniomandibulären Dysfunktionen        den Bahnen zur Informationsweiterleitung ans Ge-
               bei Profi- und Hochleistungssportlern [1].            hirn nutzen. Diese gemeinsame Verschaltung wird
                                                                     als „zerviko-trigeminale Konvergenz“ bezeichnet.
               Soll ein augenscheinlich gesunder Sportler hin-
               sichtlich möglicher zahnärztlicher Störfaktoren       Direkt hinter dem Kiefergelenk setzt die tiefe Na-
               untersucht werden, beginnt eine Detektivarbeit.       ckenmuskulatur (Suboccipitalmuskulatur) an, wel-
               Mit einbezogen werden Bewegungs- und Stützap-         che für die Propriozeption des gesamten Körpers
               parat, manualmedizinische Untersuchungen der          von großer Bedeutung ist. Auch als „akzessorisches
               Muskel- und Gelenkfunktion einschließlich ver-        Sinnesorgan“ bezeichnet, befindet sich in diesem
               gangener Verletzungen und kieferorthopädischer        Teil der Muskulatur eine ca. einhundertmal so hohe
               Vorbehandlungen. Aus diesem Grund scheint es          Konzentration an Dehnungsrezeptoren wie in den
               sinnvoll, diagnostische und therapeutische Mög-       meisten anderen Muskeln. Die Hauptaufgabe hier-
               lichkeiten jenseits des eigenen Fachgebiets ken-      bei liegt in der Vermittlung der Position von Rumpf
               nenzulernen, um ein interdisziplinär abgestimmtes     zu Kopf, der Lage des Körpers im Raum, der Muskel-
               Vorgehen zum Erkennen und Beseitigen versteck-        spannung sowie der Stellung der Gelenke an das
               ter Leistungsbremsen einer Sportlerin oder eines      zentrale Nervensystem. Eine Störung des kranio-
               Sportlers zu ermöglichen. Der Sportzahnarzt soll-     mandibulären Systems kann somit zu einer einge-
               te sich im modernen Profisport im Team der Er-        schränkten Propriozeption führen [4-7].
               nährungs- und Physiotherapeuten, der Athletik-,
               Mental- und Cheftrainer sowie der betreuenden
               Orthopäden und Internisten einbringen und sei-
               nen Teil zur optimalen Leistungserbringung von
               Einzelathlet oder Team beitragen.

10                                                                                                             |   2 | 2021
Leistungssteigerung im Spitzensport - Sportzahnmedizinische Ansätze zur indirekten und direkten Leistungssteigerung - ORTHO orofacial
Fokus Thema

zebris Standanalyse-Report                                                                                                         zebris Standanalyse-Report
Person:         John Rogl, 03.05.1996                                                                                              Person:         John Rogl, 03.05.1996
Messen A:       19.11.2020 18:52, Standanalyse, Zentrikschiene                                                                     Messen A:       19.11.2020 18:51, Standanalyse, RSL
Messen B:       19.11.2020 18:56, Standanalyse, Habituell                                                                          Messen B:       19.11.2020 18:52, Standanalyse, Zentrikschiene

                                                    Standparameter                                                                                                                     Standparameter
                                                   Standphase, Durchschnitt                                                                                                           Standphase, Durchschnitt

       0           2            4         6          8          10              12        14        16        18    20 N/cm²              0           2          4           6          8          10              12        14        16        18      20 N/cm²

                                                             Parameter                                                                                                                          Parameter
                                                                         30,0                                             40 Sek                                                                            30,0                                               40 Sek
  Messdauer, Sek                                                                                                                     Messdauer, Sek
                                                                         30,0                                                                                                                               30,0
                                                                          96                                         300 mm²                                                                                113                                            120 mm²
  Fläche der 95% Vertrauensellipse, mm²                                                                                              Fläche der 95% Vertrauensellipse, mm²
                                                                         241                                                                                                                                 96
                                                                         205                                          300 mm                                                                                247                                            300 mm
  Länge der COP-Spur, mm                                                                                                             Länge der COP-Spur, mm
                                                                         275                                                                                                                                205
                                                                            7                                       10 mm/Sek                                                                                  8                                          9 mm/Sek
  Gemittelte Geschwindigkeit, mm/Sek
                                                                            9
                                                                                                                                     Gemittelte Geschwindigkeit, mm/Sek
                                                                                                                                                                                                               7                                                        Abb. 1: Standanalyse
                                                     Erweiterte Parameter                                                                                                               Erweiterte Parameter                                                            zur Beurteilung der
  Länge der kurzen Achse, mm
                                                                          7,3
                                                                          9,1
                                                                                                                          40 mm
                                                                                                                                     Länge der kurzen Achse, mm
                                                                                                                                                                                                             5,9
                                                                                                                                                                                                             7,3
                                                                                                                                                                                                                                                               30 mm
                                                                                                                                                                                                                                                                        Auswirkungen der
  Länge der langen Achse, mm
                                                                         16,8                                             40 mm
                                                                                                                                     Länge der langen Achse, mm
                                                                                                                                                                                                            24,4                                               30 mm    Okklusion (Biss) auf
                                                                         33,7                                                                                                                               16,8
  Winkel zw. Y und Hauptachse, deg
                                                                         84,8                                         100 deg
                                                                                                                                     Winkel zw. Y und Hauptachse, deg
                                                                                                                                                                                                            89,8                                           100 deg      Standstabilität und
                                                                         89,1                                                                                                                               84,8
  Abstand X, mm
                                                                         27,7                                             40 mm                                                                             25,7                                               30 mm    Druckverteilung. Links
                                                                                                                                     Abstand X, mm
                                                                         30,1
                                                                         -4,4                                             40 mm
                                                                                                                                                                                                            27,7
                                                                                                                                                                                                            -3,7                                               30 mm
                                                                                                                                                                                                                                                                        RSL vs. Schiene Rechts
  Abstand Y, mm                                                                                                                      Abstand Y, mm
                                                                         -6,7                                                                                                                               -4,4                                                        Habituell vs. Schiene
                                                             Kraft (N)                                                                                                                          Kraft (N)
Linker Vorfuß                                            N        Rechter Vorfuß                                      N            Linker Vorfuß                                            N        Rechter Vorfuß                                        N
                                                         400                                                         400                                                                    400                                                            400

                                                         200                                                         200                                                                    200                                                            200

Beispielhaft
Linke Ferse                die Standanalyse       eines Profisportlers,
                                       Rechte Ferse      N                                                            N            trumenteller
                                                                                                                                   Linke Ferse   Funktionsanalyse      (JMA, Fa. Zebris Me-
                                                                                                                                                            Rechte Ferse                    N                                                              N

welche in Ruheschwebelage (RSL), in habitueller                                                                                    dical GmbH, Isny, Deutschland) und zentrischer
                                                         400                                                         400                                                                    400                                                            400

                                                         200                                                         200                                                                    200                                                            200

Okklusion (Habituell) und zum Vergleich mit einer
       5        10         15       20        25         s                  5        10        15        20    25     s            Kieferrelationsbestimmung digital angefertigt.
                                                                                                                                          5        10       15       20          25         s                  5        10        15        20    25       s

äquilibrierenden Regenerationsschiene (Zentrik-
schiene)           durchgeführt wurde.
Erstellt am 03.05.2021 11:32:53
                                                Als Messgröße wurde
                                      © zebris Medical GmbH      Seite 1 / 2
                                                                                                                                   Fasziale Verbindungen
                                                                                                                                   Erstellt am 03.05.2021 11:33:24                                 © zebris Medical GmbH                               Seite 1 / 2

die Fläche der 95 %-Vertrauensellipse des Center of                                                                                Als Faszien werden bindegewebigen Hüllen von
Foot Pressure (CoP) ermittelt. Die Fläche der Ellipse                                                                              Muskeln, Muskelgruppen oder auch ganzen Kör-
wird umso größer, je stärker der Schwerpunkt des                                                                                   perabschnitten bezeichnet, welche Teile der Re-
Sportlers innerhalb der in diesem Fall 30-sekündi-                                                                                 gulation der Biomechanik des Körpers darstellen.
gen Messung schwankt. Je kleiner also die Fläche
der Ellipse, desto höher die Standstabilität.                                                                                      Beim Zusammenspiel des craniomandibulären
                                                                                                                                   Systems mit dem restlichen Körper ist die ober-
Die Fläche der 95 %-Vertrauensellipse beträgt                                                                                      flächliche Rückenlinie (ORL) von besonderer Be-
bei dieser Messung in RSL 113 mm² (links) und in                                                                                   deutung (Abb. 2). Ausgehend von den Zehen zieht
habi­
    tueller Okklusion 241 mm² (rechts), jeweils                                                                                    sie über die Plantarfaszie zur Achillessehne, von
verglichen mit der Regenerationsschiene (Druck-                                                                                    dort aus über das Fersenbein zum Knie, und weiter
messplatte FDM, Zebris Medical GmbH, Isny,                                                                                         über die Hüfte zum Kreuzbein. Über die Rücken-
Deutschland). Die Standstabilität ist mit eingeglie-                                                                               strecker führt sie über Hals- und Nackenmuskula-
derter Schiene und somit unter Ausschluss des „ge-                                                                                 tur über den Schädel bis zu den Augenbrauen, wo
wohnten“ Neurofeedbacks des ggf. nicht optima-                                                                                     sie ihren Ansatz findet.
len habituellen Bisses mit 96 mm² am höchsten.
Die Schiene wurde nach physiotherapeutischer                                                                                       Die ORL als anatomische Zuglinie vermittelt Be-
Vorbehandlung, manueller Funktionsanalyse, ins-                                                                                    wegungen hauptsächlich in sagittaler Richtung,
                                                                                                                                   begrenzt also nach vorne gerichtete Bewegungen
                                                                                                                                   (Flexion) oder betont und hält nach hinten gerich-
                                                                                                                                   tete Bewegungen (Extension).

2 | 2021               |                                                                                                                                                                                                                                                                   11
Fokus Thema

                                    Die bereits erwähnte tiefe Nackenmus-         halb des propriozeptiven Systems, welches unsere
                                    kulatur ist das funktionelle Kernstück der    Lage im Raum bestimmt, beeinträchtigt werden.
                                    ORL.                                          Das Gehirn begibt sich dann zur Verletzungsver-
                                                                                  meidung in eine Art Sicherheitsmodus und stellt
                                    Therapieansätze zur Leistungsstei-            nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung [13].
                                    gerung in der Zahnmedizin                     Eine übermäßige Stimulation des Nervus trigemi-
                                                                                  nus kann zudem eine Dysbalance verschiedener
                                    Indirekte Leistungssteigerung durch           Muskelgruppen des Bewegungsapparats zur Folge
                                    zahnärztliche Therapie                        haben. So führt eine Aktivierung dieses am Kau-
                                                                                  und Beißvorgang beteiligten Hirnnervs zu einer
                                    Neuroathletiktraining                         Aktivierung von Pons und Formatio reticularis im
                                    Neurologische Zusammenhänge in Be-            Hirnstamm, welche die Tätigkeit der Extenso-
                                    zug auf die Wahrnehmungsfähigkeit des         ren unterstützt und die der Flexoren hemmt [13].
                                    Körpers, besonders im Hinblick auf das        Eine Schwäche beispielsweise der Hüftbeuger
                                    Verstehen, Vorhersagen und Verbessern         kann demnach begünstigt sein durch eine Über-
                                    der sportlichen Leistungsfähigkeit finden     reizung des Nervus trigeminus infolge einer ge-
                                    zunehmend Einzug in den Spitzensport.         störten Zahnokklusion. Zur Analyse potentieller
                                                                                  Störfaktoren des Bisses werden digitale Scans der
                                    Unbestreitbar sind im Profisport eine         Kiefer mit Aufzeichnungen der Bewegungsbahnen
                                    Vielzahl komplexester Fähigkeiten gefor-      kombiniert und ausgewertet (Abb. 3). Durch rever-
                                    dert. Neben klassisch messbaren körper-       sible Maßnahmen wie eine Aufbissschiene können
                                    lichen Gegebenheiten wie Kraft spielen        Bisslage und Unterkieferposition idealisiert und da-
                                    Dinge wie Koordination, Aufmerksam-           durch störende Afferenzen beseitigt und der Stütz-
                                    keit, Übersicht, Konzentrations- und Ent-     und Halteapparat ins Lot gebracht werden.
                                    scheidungsfähigkeit eine große Rolle.
                                    So schneiden Sportler bei bestimmten
                                    Wahrnehmungstests besser ab als Ver-
 Abb. 2: Die oberfläch­   gleichsgruppen [9, 10]. Zudem können kognitive
    liche Rückenlinie
                          Fähigkeiten den zukünftigen Erfolg eines Sportlers
                          stark beeinflussen [10-12]. Eine Verbesserung der
                          Wahrnehmung eines Sportlers kann also zu einer
                          Verbesserung der sportlichen Leistung führen.

                          Der moderne Trainingsansatz des Neuroathletik-
                          trainings basiert auf der Verbesserung der Effizi-
                          enz, mit der unser Gehirn sowie das zentrale Ner-
                          vensystem arbeitet.

                          Ein sensorischer Input durch ein Sinnesorgan wird
                          zum zentralen Nervensystem weitergeleitet, wo er
                          analysiert und interpretiert wird (Integration). An-    Abb. 3: Okklusogramm zur Diagnose
                          schließend wird mit einem motorischen Output            einer gestörten Okklusion (Biss)
                          (Handlung oder Bewegung) reagiert. Die Qualität
                          unserer Bewegung, also wie gut oder schlecht eine       Schlaf und Regeneration
                          sportliche Übung ausgeführt wird, hängt also so-        Nachts findet körperliche Regeneration statt, wel-
                          wohl von der Qualität der Informationen ab, die in      che das Immunsystem, verschiedene Stoffwech-
                          unser Gehirn gelangen, als auch von der Fähigkeit       selprozesse sowie das Gedächtnis betrifft [14].
                          des Gehirns, diese zu integrieren. Ziel soll es sein,   Physischer und psychischer Stress erhöhen die
                          dem zentralen Nervensystem möglichst eindeuti-          Aktivität des Sympathikus, also des „Fight & Flight-
                          ge und hochwertige Informationen zur Verfügung          Modus“ des Körpers. Wenn äußere und innere Pro-
                          zu stellen, sodass sich dieses sicher fühlt und die     bleme nicht ausreichend bewältigt werden, kann
                          volle Leistungsfähigkeit zur Verfügung stellt.          das Kauorgan zur somatischen Bühne dieser Le-
                                                                                  bensumstände werden [4].
                          Durch ihre vielzähligen Mechanorezeptoren sind
                          Kiefergelenk und Nackenmuskulatur besonders             In der Allgemeinbevölkerung kommt leichter
                          anfällig für störende Afferenzen, welche durch          Schlafbruxismus im Laufe des Lebens in etwa 60 –
                          verspannte Kau- und Halsmuskulatur, Verlagerung         90 % der Fälle vor [14]. Im Leistungssportbereich ist
                          des Kiefergelenks, dentale Störkontakte, eine in-       eine signifikant erhöhte Prävalenz von Bruxismus
                          korrekte Bisshöhe oder Parafunktionen entstehen         in Zusammenhang mit craniomandibulären Dys-
                          können. Hierdurch kann ihre wichtige Rolle inner-       funktionen festzustellen [1].

12                                                                                                                           |   2 | 2021
So können durch vorhandene Störkontakte die Knirsch- und Pressperioden
besonders nachts signifikant ansteigen und dadurch Stressreaktionen des
Gehirns erzeugen [3].

Nächtlicher Bruxismus unterbindet regenerations- und leistungsfördernde
Mechanismen des Körpers und führt zu:
›beschleunigtem Puls
›erhöhter Cortisol-Ausschüttung
›Verminderung der Tiefschlafphasen
›Anstieg der EMG-Implulse bis auf das Doppelte [15]

Durch die Verminderung der Schlafqualität lässt sich ebenfalls eine Vermin-
derung der nächtlichen Ausschüttung von Testosteron und Wachstumshor-
                                                                               Mundpflege-Gel
monen (HGH) erklären.

Ein fehlerhafter Biss kann bei stark erhöhten Kontaktzeit gravierende Aus-
wirkungen auf den Bewegungsapparat haben, da sich der Unterkiefer durch
diese Zwangsbisslage über eine längere Zeitspanne hinweg in einer unphy-
siologischen Position befindet. Daran ansetzende Strukturen wie Sehnen
und Muskeln müssen diese Schieflage kompensieren. Durch die weiter
oben beschriebenen funktionellen Verbindungen der Kopf-Hals-Muskulatur
zu Schultergürtel, Brustbein und tiefer Nackenmuskulatur sind dadurch Ver-
lagerungen von Wirbelsäule, Schultergürtel und Becken möglich [16].

Das Behandlungskonzept der Regenerationsschiene besteht zum einen              • Soforthilfe bei Mundtrockenheit
in der Entkopplung des Unterkiefers aus seiner Verzahnung, um ihm eine
Positionierung in entspannter Muskel- und Kiefergelenksituation zu ermög-      • Minimiert das Risiko von Infektionen
lichen. Zum anderen soll neuroreflektorisch über die Propriozeptoren des         (Erkältung, Grippe, SARS-CoV-2)
Zahnhalteapparats (Spindelfasern) der Zustand einer harmonischen, idealen      • Zur Vorbeugung von Schleimhaut-
Okklusion simuliert werden, die zur Muskelentspannung und damit zur Nor-         irritationen und Zahnfleischent-
malisierung der Muskelaktivität und Kiefergelenksbewegungen führt.               zündungen

Zur Bestimmung der physiologischen Unterkieferposition (Zentrik) erfolgt       • Bei Gingivitis, Stomatitis, hohem
eine physiotherapeutische oder osteopathische Vorbehandlung der Kau-             Kariesrisiko
und Nackenmuskulatur. Unmittelbar im Anschluss wird ohne nochmaligen
Zahnkontakt die Kieferrelation zur Herstellung der Schiene registriert, eine
Deprogrammierung des Systems wird mittels einer ausgleichenden Schie-
ne Aqualizer (Fa.) hergestellt. Durch diese Deprogrammierung wird die ur-
sprüngliche, ggf. nicht optimale Bissposition des Patienten durch eine neue,
harmonisierende Bissposition ersetzt und auf die Schiene übertragen.           Entwickelt und auf Wirksamkeit wissenschaftlich
                                                                               klinisch getestet am ORMED Institut für Orale
                                                                               Medizin an der Universität Witten/Herdecke

                                                                               NEU! Patienteninformation-Display

                             Dr. Alexander Grau

                            Nach Absolvieren des Studiums der
                                                                                                                 Lippen                                                   Mu
                            Zahnheilkunde in Klausenburg und Frei-                                                     balsam                                               ndp
                                                                                                                                                                               fleg
                                                                                                                                                                                    e-G
                                                                                                                                                                                        e                                       l
                            burg, sowie anschließender Forschungs-                                          • Zur
                                                                                                                    Pfleg
                                                                                                               und bei e spröder
                                                                                                                        Witterung Lippen
                                                                                                                                                                                        • So

                                                                                                                                                                                     • Mi
                                                                                                                                                                                       von
                                                                                                                                                                                           nim
                                                                                                                                                                                              forthi

                                                                                                                                                                                                iert
                                                                                                                                                                                                     lfe

                                                                                                                                                                                     (Erkä Infek das Ris
                                                                                                                                                                                           ltung tione
                                                                                                                                                                                                         bei
                                                                                                                                                                                                              Mu
                                                                                                                                                                                                                  ndtro
                                                                                                                                                                                                                iko
                                                                                                                                                                                                                        cken
                                                                                                                                                                                                                             heit
                                                                                                              (z. B. Sonn                                                       • Zu              , Gr n

                            tätigkeit in München, ist der Autor zahn-
                                                                                                                                      sunbilden
                                                                                                                           e, Fros                                                    r                 ipp
                                                                                                          • Bei                    t)                                             hautiVorbe                 e, SA
                                                                                                                  Schleimh                                                                      ug                 RS-C
                                                                                                                             autir                                              fleisc rritati ung                      oV-2
                                                                                                            (z.B. Herp                                                                 hentz onen von
                                                                                                                        es und ritationen                                   • Be               ündu und Schleim
                                                                                                                                                                                                                             )
                                                                                                                                 Aphten)
                                                                                                        • Lind
                                                                                                                 ert Erkä
                                                                                                                                                                                 i
                                                                                                                                                                             KarieGingiv             ngen Zahn          -
                                                                                                                                                                                                                    -
                                                                                                          allergisch      ltung                                                    srisik itis, Sto
                                                                                                                      e Reak en und                                                      o          ma
                                                                                                       • Vor                   tionen                                                                    titis,
                                                                                                               läng                                                                                             hohe

                            ärztlich seit 2016 in Augsburg tätig.
                                                                                                         empfehleeren Zahnbeha                                                                                        m
                                                                                                                     nswert            ndlungen

       Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit dem Gebiet der
                                                                                                    Ebenfal
                                                                                                            ls
                                                                                                   erhältlic in Apothek
                                                                                                            h          en
                                                                                                   PZN 166 unter:
                                                                                                            10812

                                                                                                                                                    Eben

       manuellen Medizin sowie der zahnärztlichen Funktions- und
                                                                                                                                                   erhä falls in
                                                                                                                                                       ltl
                                                                                                                                                  PZN ich un Apothe
                                                                                                                                                      1661      te  ken
                                                                                                                                                           0806 r:

       Kiefergelenkstherapie. Seit 2019 ist Dr. Grau zertifizierter Team-
       Zahnarzt der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin
       (DGSZM) und betreute in dieser Zeit zahlreiche Einzelsportler
       und Sportteams aus dem Profi- und Amateurbereich.

                                                                                 0 23 23 / 59 34 20

                                                                                 dr-hinz-dental.de/orofan
Fokus Thema

                                                                              Durch Nervverschaltungen von Afferenzen des
                                                                              Bereichs der oberen Halswirbelsäule mit denen
                                                                              des Nervus trigeminus ist eine gegenseitige neuro-
                                                                              nale Beeinflussung vorhanden.
                               Dr. Andreas Geiger
                                                                              Durch die Rolle der Nackenmuskulatur als wichti-
                                 Ist seit 2010 in eigener Praxis in           ger Teil der Propriozeption kann diese durch Stö-
                                 Augsburg niedergelassen. Er hat              rungen des Kiefergelenks beeinträchtigt werden.
                                 sich seitdem auf die Fachgebiete der         Die tiefe Nackenmuskulatur ist ein, wenn nicht
                                 Implantologie und der Sportzahnme-           „der“ zentrale Teil der oberflächlichen Rückenlinie.
                                 dizin spezialisiert. Seit 2019 ist Dr.
     Geiger zertifizierter Teamzahnarzt der DGSZM und betreut                 Leistungssportler sind signifikant häufiger von Stö-
     Einzel- und Teamsportler vom Amateurbereich bis Olympia. Im              rungen des craniomandibulären Systems betroffen.
     Herbst 2021 zieht die Praxis innerhalb Augsburgs um und ver-             Die Aufgabe der (Sport-) Zahnmedizin ist es, poten-
     größert erneut maßgeblich die Räumlichkeiten für sportzahn-              tielle Störfaktoren zu erkennen und auszuschalten.
     ärztliche, interdisziplinäre Untersuchungen.
                                                                              Neuroathletik
                                                                              Im Bereich des neurozentrierten Trainings kann
                                                                              eine äquilibrierende Schiene störende und leis-
                       Eine Entspannung des kraniomandibulären Sys-           tungsmindernde Afferenzen beseitigen, welche
                       tems durch den kombinierten Einsatz von Schie-         durch dentale Störkontakte oder eine unphysiolo-
                       nentherapie sowie unterstützender manueller            gische Unterkieferposition entstehen können.
                       Therapieformen führt zu einer deutlichen Ver-
                       besserung der Schlafqualität sowie zu besserer         Schlaf und Regeneration
                       muskulärer Regeneration und der Abnahme von            Ebenfalls kann Schlaf und Regeneration durch
                       Schmerzen [2].                                         eine Fehlfunktion des Kauorgans negativ beein-
                                                                              flusst werden. Eine Kombination von Faktoren wie
                       Direkte Leistungssteigerung durch                      einem nicht optimalen Biss sowie psychischem
                       zahnärztliche Therapie                                 und physischem Stress kann besonders nachts
                       Eine direkte, dem Wettkampf oder der Trainings-        eine starke Erhöhung der Muskelaktivität der Kau-
                       einheit zugeordnete Maßnahme der Sportzahn-            und Halsmuskulatur bewirken.
                       medizin ist eine sogenannte Performance-Schie-
                       ne. Diese Schiene, welche beim Training, im            Hierdurch werden aktivierende Stresshormone frei-
                       Kraftraum und/oder während des Wettkampfs ge-          gesetzt, welche Tiefschlafphasen verringern und da-
                       tragen wird, soll dem Sportler ein möglichst festes    durch die Ausschüttung regenerierender Hormone
                       Aufbeißen im Bereich des Kauzentrums ermög-            reduzieren und den Schlaf nicht erholsam machen.
                       lichen, indem eine weiche Schienenoberfläche
                       eine Reaktion der Spindelfasern unterbindet und        Hierbei führt eine kombinierte Aufbissschienen-
                       einen geschlossenen Kraftkreislauf herstellt. Zum      behandlung mit physiotherapeutischer/osteopa-
                       Zeitpunkt der schwersten körperlichen Betätigung,      thischer Co-Therapie zu guten Erfolgen bei der
                       also bei stärkster Kontraktion der Kaumuskulatur,      dauerhaften Entspannung des craniomandibulä-
                       kann der Sportler maximale Kaukräfte entwickeln,       ren Systems.
                       um dadurch die Muskelaktivität und Gelenksta-
                       bilität des gesamten Körpers zu steigern. Weite-       Performance-Schiene
                       re positive Einflüsse auf die oben beschriebenen       Neben der Beseitigung von Störfaktoren kann das
                       Mechanismen der Neuroanatomie werden auch              Unterstützen des festen Zusammenbeißens durch
                       erzielt, nur ist die Schiene nicht in jeder Sportart   eine Schiene in einer idealisierten Bisslage dadurch
                       unproblematisch im Wettkampf anzuwenden. Bei-          Leistungssteigerung führen.
                       spielsweise sollte ein Eishockey-Spieler oder Kick-
                       boxer nicht zu Gunsten der Performance Schiene         Durch das Aufbringen weicher Aufbisse im Seiten-
                       auf einen Mundschutz verzichten. Ausführliche          zahnbereich ermöglicht eine Performance-Schiene
                       Infos zur Performance-Schiene finden Sie im ge-        dem Sportler durch Umgehung des Spindelfaserre-
                       sonderten Beitrag ab Seite 16.                         flexes das Aufbauen deutlich erhöhter Kaukräfte.

                       Zusammenfassung

                       Grundsätzliche Mechanismen                                Literaturhinweise zu diesem Artikel
                       Die Position des Unterkiefers wird durch die Kör-         finden Sie online unter
                       perhaltung beeinflusst, andersherum auch die              www.ortho-orofacial.com
                       Körperhaltung durch die Position des Unterkiefers.

14                                                                                                                       |   2 | 2021
Sie können auch lesen