Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock

 
WEITER LESEN
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
3UR¿OH

Das  Magazin  der  Universität  Rostock  |  ISSN  1866-­1440   Heft  1  |  2015

Lernen    
lebenslang
Von  klassischer  Vorlesung  zum  MOOC
Seite  6
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Editorial

                                                       Liebe  Leserin,  lieber  Leser,

                                                       „Also  lautet  der  Beschluss:  dass  der  Mensch  was  lernen  muss.“  –  so  erfuhren  wir  es  
                                                       schon  in  Kindertagen  beim  Lesen  oder  Hören  der  Geschichten  über  Max  und  Moritz.  
                                                       Lernen  ist  ein  unentbehrliches  Fundament  für  das  Leben,  insbesondere  wenn  es  als  
                                                       ein  lebenslanger  Prozess  verstanden  wird.  Lernen  und  Bildung  unterstützen  uns  bei  
                                                       der  Orientierung  in  einer  sich  ständig  wandelnden  Gesellschaft  und  eröffnen  uns  wert-­
                                                       volle  Möglichkeiten  zur  Vorbereitung  auf  neue  Lebenssituationen.  Daher  können  wir  
Foto:  Steven  Bemelman                                an  unserer  Universität  in  der  Kinder-­Uni  auch  schon  auf  ganz  junge  Studierende  tref-­
                                                       fen.  Andererseits  bietet  die  Rostocker  Seniorenakademie  seit  nunmehr  20  Jahren  ein  
                                                       anspruchsvolles  Bildungsprogramm  für  ältere  Erwachsene  an.  Die  Wissenschaftliche  
 Impressum                                             Weiterbildung  ist  seit  1990  fester  Bestandteil  des  akademischen  Alltags  an  unserer  
 3URÀOH  
                                                       8QLYHUVLWlW%HUXIVWlWLJHPLW4XDOL¿]LHUXQJVEHGDUIN|QQHQDXVHLQHPXPIDQJUHLFKHQ
 Das  Magazin  der  Universität  Rostock               6SHNWUXPDQ=HUWL¿NDWVNXUVHQXQGDNNUHGLWLHUWHQ0DVWHUSURJUDPPHQZlKOHQ/DVVHQ
 +HUDXVJHEHU                                        Sie  sich  durch  die  Beiträge  in  diesem  Heft  zum  Lernen  ermuntern.  Vielleicht  haben  Sie  
 Rektor  der  Universität  Rostock
                                                       ja  auch  Lust  Ihre  Fremdsprachenkenntnisse  mit  Hilfe  der  Angebote  unseres  Sprachen-­
 5HGDNWLRQVOHLWXQJ    
 Jana  Powilleit  (V.i.S.d.P.),                        zentrums  aufzufrischen  oder  eine  ganz  neue  Lernplattform,  den  ersten  Massive  Open  
 Dr.  Kristin  Nölting  (Redaktionsleitung)
                                                       Online  Course  (MOOC)  an  unserer  Universität,  auszuprobieren.  
 8QLYHUVLWlW5RVWRFN
 Presse-­  und  Kommunikationsstelle  
 Ulmenstraße  69,  18057  Rostock                      Darüber  hinaus  haben  wir  in  gewohnter  Weise  weitere  Themen  aus  den  verschiede-­
 Tel.:   +49  381  498-­1012  
 E-­Mail:   pressestelle@uni-­rostock.de               nen  Bereichen  unserer  Universität  in  dieser  Ausgabe  unseres  Universitätsmagazins  
 )RWRV  wenn  nicht  anders  angegeben,               für  Sie  zusammengestellt.  
 IT-­  und  Medienzentrum  der  Universität  
 7LWHOELOG  Dreharbeiten  für  den  MOOC    
 „Bioenergie  &  Nachwachsende  Rohstoffe“             Eine  gute  Lektüre  wünscht  Ihnen
 an  der  Universität  Rostock,  IT-­  und  Medien-­
 zentrum  der  Universität  
 $Q]HLJHQVFKDOWXQJ
 VDW]KDXVIU'UXFN :HUEHJUD¿N  
 Inhaberin  Heike  Zschommler  
 Tel.:   +49  381  2105980                             Ihr
 Mobil:   +49  172  3953113  
 E-­Mail:   info@satzhaus.com
 /D\RXW  Hinstorff  Media,  M.  Timm
 'UXFN  ODR  GmbH
 $XÁDJH  3.500  Exemplare
 ISSN  1866-­1440
 Soweit  neutrale  oder  männliche  Bezeichnun-­       Wolfgang  Schareck
 gen  verwendet  werden,  sind  darunter  jeweils      Rektor  der  Universität  Rostock
 weibliche  und  männliche  Personen    
 zu  verstehen.
 Die  Redaktion  behält  sich  die  sinnwahrende  
 Kürzung  von  Beiträgen  vor.  Namentlich  oder  
 mit  dem  Signum  des  Verfassers  gekennzeich-­
 nete  Beiträge  müssen  nicht  mit  der  Meinung  
 des  Herausgebers  oder  der  Redaktion  
 über  einstimmen.  Der  Nachdruck  gegen  ein  
 Belegexemplar  bei  Quellen-­  und  Autoren-­
 angabe  ist  frei.

Universität  Rostock                                                                                                                                    3
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Kampf gegen
Raubbau

Wir unterstützen Kleinbauern-
familien, Landlose und Indigene in
ihrem Kampf gegen die Zerstörung
der Umwelt und den Raubbau der
Natur. Wir setzen uns weltweit für
eine nachhaltige und zukunftsfähige
Lebens- und Wirtschaftsweise ein.                                                         Foto Thom
                                                                                                   as Lohnes

Spendenkonto Brot für die Welt:
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB

               Genuss im Stadthafen

                  Regionale Küche mit frischem Wind
                  kreativ, frisch & manchmal ungewöhnlich.

                  Individuelle Wünsche
                  Wir verzichten gerne:
                  auf Allergene, Lactose, Gluten & Fleisch -
                  nicht auf guten Geschmack.

                  Catering
                  für 10 oder 400 Personen. Kein Auftrag ist uns
                  zu klein, kein Event zu groß!                              Ihre Genusshotline
                                                               www.carlo615.de
                                                               Inh. Carsten Loll · Warnowufer 61 · 18057 Rostock
 4                                                             fon 0381 77 88 0 99 ·3UR¿OH_
                                                                                     mobil 0172 314 74 30
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Inhalt

Lernen  lebenslang
In  der  Wissenschaftlichen  Weiterbildung  ist  Interaktion  gefragt    .................................  6
Erster  offener  Online-­Kurs  an  der  Universität  Rostock  und  in  MV    .............................  8
Vis-­à-­vis  mit  Muttersprachlern    ...................................................................................  9
Publikumsmagnet  Kinder-­Uni    ..................................................................................  10
Endlich  Zeit  für  (Weiter)-­bildung!    .............................................................................  11

Wissenschaft  und  Forschung
Die  Zukunft  der  Genetik    ...........................................................................................  12
Ihre  Vision  –  unsere  Herausforderung    ......................................................................  13

                                                                                                                                     Lernen    
Studium  &  Lehre                                                                                                                    lebenslang
Investition  in  die  Zukunft    ..........................................................................................  14
                                                                                                                                     DE6HLWH
Alumni
Gaudeamus  in  Halle  an  der  Saale  2014    ..................................................................  16

Campus
Von  der  Lochkarte  zum  Cloud  Computing    ...............................................................  18
Mit  alternativem  Ansatz  zur  innovativen    
Lösung  betrieblicher  Probleme    ................................................................................  20
Für  mehr  soziale  Verantwortung    ..............................................................................  22
Ideenwettbewerb    .....................................................................................................  23
Schnappschüsse    .....................................................................................................  24

Personalia
Auszeichnung  für  internationale  Studierende    ..........................................................  26
                                                                                                                                     Gaudeamus  in  Halle  
Gewählt    ...................................................................................................................  27
                                                                                                                                     an  der  Saale  2014
Verleihung  der  Lehrbefugnis  durch  den  Akademischen  Senat    .................................  27
Wir  gratulieren    .........................................................................................................  28    6HLWH
Für  die  Förderung  des  wissenschaftlichen    
Nachwuchses  gewürdigt    ..........................................................................................  29
Abgeschlossene  Habilitations  verfahren    ...................................................................  29
Neu  an  der  Universität  Rostock    ...............................................................................  30
Zehn  Fragen  an  Prof.  Dr.  Rafael  Weißbach    .............................................................  31
Neu  an  der  Universität  Rostock    ...............................................................................  32
Zehn  Fragen  an  Felix  Kunz    ......................................................................................  33
Nachruf  Hermann  Weber    .........................................................................................  34

Veranstaltungen
Ausgewählte  Veranstaltungen  im  kommenden  Quartal    ...........................................  35

                                                                                                                                     Von  der  Lochkarte  
                                                                                                                                     zum  Cloud  Computing
                                                                                                                                     6HLWH

Universität  Rostock                                                                                                                                           5
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Lernen  lebenslang

In  der  Wissenschaftlichen    
Weiterbildung  ist  Interaktion    
gefragt  
                                                                                                        Qualitätsaspekte  spielen  eine  wesent-­
                                                                                                        lichere  Rolle  als  noch  vor  einigen  Jah-­
                                                                                                        ren.  Es  geht  nicht  mehr  allein  um  Kos-­
                                                                                                        ten.“  Es  geht  nach  Inhalt,  Reputation  und  
                                                                                                        nach  Akkreditierung.  Und  akkreditiert  
                                                                                                        sind  alle  Studiengänge  bis  auf  das  jüngs-­
                                                                                                        te  Angebot  Technische  Kommunikati-­
                                                                                                        on.  Interessierte  können  zwischen  vier  
                                                                                                        Masterstudiengängen  wählen,  alle  mit  
                                                                                                        akademischem  Abschluss.  Der  älteste  
                                                                                                        Fernstudiengang,  der  begleitende  Mas-­
                                                                                                        terstudiengang  Umweltschutz,  besteht  
                                                                                                        bereits  seit  20  Jahren  am  Markt.
Nach  fünf  Semestern  kann  man  mit  dem  Master  Technische  Kommunikation    
EHUXÀLFKQHXSODQHQ                                                                                     'LH)RUPGHV/HKUHQV
                                                                                                        YHUlQGHUWVLFK
Seit  dem  Sommer  2014  bildet  der  Be-­            keine  einfache  Aufgabe,  die  Dr.  Kerstin  
reich  Wissenschaftliche  Weiterbildung               Kosche,  Leiterin  der  Wissenschaftlichen        Doch  die  Studiengänge  sind  es  nicht  
eine  eigene  Stabsstelle  innerhalb  der             Weiterbildung,  und  ihr  Team  bewältigen        allein,  die  für  den  großen  Zulauf  sor-­
Universität.  Jetzt  gilt  es,  sich  zu  positio-­   müssen.  Die  Rostocker  Weiterbildung            gen:  Berufsbegleitende  Studienformate  
nieren,   bewährte   Geschäftsfelder   zu             gehört   bundesweit   zu   den   Leuchttür-­      werden  ebenfalls  innerhalb  der  Projekte  
erhalten  und  Bildungsangebote  auf  den             men.  Angebote  in  dieser  Vielfalt  werden      KOSMOS  und  BAAL  angeboten.  BAAL  
Markt  zu  bringen,  die  den  sich  ständig          nur  an  wenigen  anderen  Universitäten          ist  ein  Projekt,  in  dem  Konzepte  für  tech-­
ändernden  Nachfragen  gerecht  werden.               vorgehalten.  Die  Teilnehmer  kommen             nische   Assistenzsysteme   entwickelt  
Darüber  hinaus  ist  die  Anerkennung  in-­          inzwischen  aus  dem  gesamten  deutsch-­         werden,  um  älteren  Menschen  im  A lltag    
nerhalb  der  Universität  von  Bedeutung,            sprachigen  Gebiet  –  aus  Baden-­Würt-­         zu  helfen.  Hier  sitzen  beispielsweise  ein  
denn  ein  wesentliches  Standbein  ist  die          temberg,  Nordrhein-­Westfalen  und  Bay-­        $OWHQSÀHJHUHLQ-XULVWHLQHbU]WLQXQG
Mitwirkung  der  Hochschullehrer.  Ohne               ern  ebenso  wie  aus  der  Schweiz  und  aus     ein  Ergotherapeut  zusammen  und  jeder  
das   Engagement   etlicher   Dozenten                Österreich.  „Durchschnittlich  haben  wir        trägt  etwas  aus  seiner  eigenen  beruf-­
wäre  ein  Angebot  in  dieser  Breite  nicht         100  Masterstudenten  pro  Jahr  –  diese         lichen  Perspektive  bei.  Diesen  interdis-­
denkbar.  Daher  bedarf  es  nicht  nur  der          Zahl  ist  beachtlich  und  das  seit  vielen     ziplinären   Austausch   schätzen   auch  
Unterstützung  durch  die  Hochschullei-­             Jahren,  auch  in  Bezug  auf  die  Erstaus-­     die  Dozenten.  Professor  Thomas  Kirste  
tung  sondern  auch  die  der  Fakultäten.            bildung.  Und  das,  obwohl  fast  alle  An-­     (IEF)  erklärt  sein  Engagement  im  Projekt  
Weiterbildung   sollte   von   allen   mitge-­        JHERWHJHEKUHQ¿QDQ]LHUWXQGEHUXIV-­             BAAL:  „Es  bietet  mir  als  Lehrendem  die  
dacht  werden.                                        begleitend  sind“,  sagt  Kerstin  Kosche.        Möglichkeit  der  bedarfsorientierten  Wis-­
                                                      „Bei  der  Suche  nach  dem  passenden            sensvermittlung  an  Menschen,  die  über  
Netzwerkinitiativen  in  Gang  zu  bringen            Programm  wird  mittlerweile  zielgerichtet       umfangreiche  Erfahrungen  in  der  ein-­
und   die   Fäden   zusammenzuführen   –              ausgesucht  und  verglichen.  Inhaltliche         VFKOlJLJHQEHUXÀLFKHQ3UD[LVYHUIJHQ

6                                                                                                                                    3UR¿OH_
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Lernen  lebenslang

Wenn  ich  in  diesem  Rahmen  mit  Kurs-­
teilnehmern  über  unsere  aktuellen  For-­
schungsprojekte  diskutiere,  vermittle  ich  
nicht  nur  meine  Inhalte,  sondern  erfahre  
auch  gleichzeitig  etwas  darüber,  welche  
Probleme  in  der  Praxis  vorliegen  und  wie  
wir  diese  mit  unseren  Forschungsergeb-­
nissen  adressieren  können.“

Eines  kann  also  festgehalten  werden:  
Die  Form  des  Lehrens  hat  sich  stark  ver-­
ändert.  Lehrstunden  im  Vorlesungsstil  
sind  ein  Auslaufmodell  in  der  Weiterbil-­
dung.  Die  Teilnehmer  wollen  sich  enga-­
gieren,  wollen  bewusst  ihre  Praxiserfah-­
rungen  einbringen.  Es  sind  Berufstätige,  
die  in  der  Regel  über  fünf  bis  zehn  Jahre                  0DVWHUVWXGLHQJDQJ0HGLHQ %LOGXQJHQJHU%H]XJ]XUHLJHQHQ%HUXIVSUD[LV
Berufserfahrung  verfügen.  Das  Durch-­
schnittsalter  liegt  bei  35  Jahren,  wobei                      plette  Studiengänge  anbieten,  sondern          dies  noch  ein  Schwachpunkt.  Es  gibt  Do-­
alle  Altersgruppen  vertreten  sind.                              einzelne  Module  so  gestalten,  dass  sie       zenten,  die  sich  seit  Jahren  stark  einbrin-­
                                                                   akkumuliert  werden  und  so  ebenfalls  zu       gen  aber  die  Weiterbildung  könnte  durch-­
Auch  das  Nutzerverhalten  hat  sich  in                          einem  Abschluss  führen  können“,  erläu-­       aus   noch   Unterstützung   gebrauchen.  
den  letzten  Jahren  gewandelt:  „Bedingt                         tert  Kerstin  Kosche.
durch  höheren  Leistungs-­  und  Zeitdruck                                                                          :DUXP(QJDJHPHQW"
suchen  viele  kurzfristige  und  schnelle                         Eingangs   bereits   erwähnt:   Ohne   die  
Maßnahmen.   Wir   versuchen,   darauf                             Bereitschaft  der  Dozenten  wäre  die  An-­      „Weil  es  zu  meinem  Job  gehört  und  weil  
zu  reagieren,  indem  wir  nicht  nur  kom-­                      gebotsbreite  nicht  umsetzbar.  Derzeit  ist     das  eingebrachte  Deputat  die  Auslas-­
                                                                                                                     tung  meiner  Fakultät  verbessert.“,  sagt  
                                                                                                                     Professor  Karsten  Wolf  von  der  Fakultät  
                                   Herkunft der Fernstudierenden                                                     für  Informatik  und  Elektrotechnik.  Pro-­
                                      Immatrikulationen 2010 – 2014
                Umweltschutz, Umwelt & Bildung, Medien & Bildung, Technische Kommunikation                           fessorin   Alke   Martens,   ebenfalls   IEF,  
                               0              10              20          30         40              50    60        nennt  einen  weiteren  Aspekt:  „ Lehren  im  
        Baden-Württemberg                                                             39                             Kontext  der  Weiterbildung  hilft  bei  dem  
                     Bayern                                                                43                        Blick  über  den  Tellerrand.  Die  vielfälti-­
                      Berlin                                                               43
                                                                                                                     gen  Hintergründe  der  Studierenden  ver-­
               Brandenburg                                         21
                    Bremen            4                                                                              langen,  das  eigene  Wissen  (auch  didak-­
                   Hamburg                                         21                                                tisch)  neu  zu  denken  und  interdisziplinär  
                    Hessen                               15
                                                                                                                     stärker  zu  vernetzen.“
   Mecklenburg-Vorpommern                                                                       45
             Niedersachsen                                                                           48
        Nordrhein-Westfalen                                                                          48              Um   die   inhaltliche   Weiterentwicklung  
            Rheinland-Pfalz                    9
                   Saarland               5
                                                                                                                     der  letzten  Jahre  ebenfalls  nach  außen  
                   Sachsen                                                 29                                        sichtbar   zu   machen,   wäre   auch   eine  
            Sachsen-Anhalt                              14                                                           Umbenennung  denkbar.  Eine  Idee  hätte  
         Schleswig-Holstein                             14
                  Thüringen                        12                                                                Kerstin  Kosche  schon  in  petto:  Zentrum  
                    Ausland                                                    30                                    für  Weiterbildung,  E-­Learning  und  Hoch-­
                                                                                                                     schuldidaktik.
Herkunft  der  Fernstudierenden  an  der  Universität  Rostock  zwischen  2010  und  2014                                                          Jana  Powilleit

Universität  Rostock                                                                                                                                                7
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Lernen  lebenslang

Erster  offener  Online-­Kurs    
an  der  Universität  Rostock    
und  in  MV
MOOC  ist  ein  Format  des  E-­Learnings,        an  der  Entstehung  mit.  Die  Inhalte  zum      Neben  Vorträgen  stehen  eine  Reihe  von  
das  breite  Schichten  von  Interessierten       Thema  Bioenergie  werden  in  Form  von          /HKUXQG/DERU¿OPHQ]XU9HUIJXQJ
anspricht  und  bedeutet  Massive  Open           SURIHVVLRQHOOLP6WXGLRJH¿OPWHQ9RUWUl-­         Die  Netzwerkkontakte  der  AUF  ermög-­
Online   Course.   Die   Idee   kommt   aus       gen  in  einem  Online-­Portal  präsentiert.      lichten  es,  dass  beispielsweise  im  IBZ  
den  USA  und  Kanada.  Dort  begann  un-­        Ergänzt  werden  die  Vorträge  mit  Skrip-­      Hohen  Luckow  e.  V.  die  Biogasanlage  
ter  anderem  die  Stanfort  Universität  ab      ten   und   Lehrfilmen,   die   zusätzliches      und  in  der  Hanffaser  Uckermark  eG  die  
JH¿OPWH9RUOHVXQJHQLQV1HW]]X             Wissen  vermitteln.  Die  Zusammenstel-­          'lPPVWRIIYHUDUEHLWXQJJH¿OPWZHUGHQ
stellen  und  weltweit  frei  verfügbar  anzu-­   lung  aller  Einheiten  ergibt  jeweils  eins     konnten.   Lehrmaterialien   stellte   die  
bieten.  An  der  Universität  Rostock  gibt      der  neun  Module,  welches  wöchentlich          Fachagentur  Nachwachsende  Rohstof-­
es  seit  dem  12.  Januar  2015  erstmals        freigeschaltet  wird.  Eine  Wissensüber-­        fe  e.  V.  zur  Verfügung.  Etwas  über  ein  
ein  MOOC  mit  dem  Thema:  „ Bioenergie         prüfung   können   die   Teilnehmenden            Jahr  hat  die  Umsetzung  in  Anspruch  ge-­
&  Nachwachsende  Rohstoffe“  angebo-­            selbstständig   durch   das   Lösen   von         nommen.  Es  gibt  bereits  Ideen  für  wei-­
ten.  Die  Idee  entstand  in  der  gemeinsa-­    Aufgaben  im  Portal  vornehmen.  Der  In-­       tere  MOOCs.  Die  Themen  Bioenergie,  
men  Zusammenarbeit  des  vom  BMBF               formationsaustausch  und  die  Kommuni-­          nachwachsende  Rohstoffe,  Tierhaltung  
geförderten  Projektes  KOSMOS  mit  der          kation  der  Teilnehmenden  werden  über          oder  Biodiversität  sind  von  internatio-­
Agrar-­  und  Umweltwissenschaftlichen            Foren  und  soziale  Netzwerke  möglich.          nalem  Interesse.  Die  Produktion  eines  
Fakultät  (AUF)  und  dem  ITMZ  der  Uni-­       Zusätzlich  wird  der  MOOC  durch  Tuto-­        spanisch-­   oder   englischsprachigen  
versität  Rostock.  Zudem  wirkten  zahl-­        ren  betreut,  die  in  Online-­Sprechstun-­      MOOCs  ist  durchaus  denkbar.  
reiche  Kooperations-­  und  Praxispartner        den  auf  Fragen  antworten.
                                                                                                    Zielgruppe   sind   alle,   die   sich   für   das  
                                                                                                    Thema  Bioenergie  und  nachwachsen-­
                                                                                                    de   Rohstoffe   interessieren   oder   be-­
                                                                                                    UXÀLFKGDPLW]XWXQKDEHQ'HU022&
                                                                                                    ermöglicht  eine  berufsbegleitende  und  
                                                                                                    zeit-­  sowie  ortsunabhängige  Variante  
                                                                                                    der   Weiterbildung.   Voraussetzungen  
                                                                                                    sind  ein  Computer  mit  Internetzugang  
                                                                                                    und  eine  Mailadresse  zum  Einschreiben  
                                                                                                    in  den  Kurs.  Der  Onlinekurs  ist  für  alle  
                                                                                                    offen  und  kostenfrei.

                                                                                                                        7KRPDV.DSSHOOHU  
                                                                                                         Henning  Rohrmann,  Doreen  Radtke

                                                                                                    .RVWHQIUHLH$QPHOGXQJIUGHQ
                                                                                                    022&Å%LRHQHUJLH 1DFKZDFKVHQ-­
                                                                                                    GH5RKVWRIIH´
Marcus  Müller,  Aufnahme  eines  Videovortrags  im  Studio  des  ITMZ                              https://offene.uni-­rostock.de/  

8                                                                                                                                 3UR¿OH_
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Lernen  lebenslang

Vis-­à-­vis  mit                                                                                       Englisch,  Französisch,  Spanisch,  Italie-­
                                                                                                       nisch  und  Deutsch  als  Fremdsprache  
                                                                                                       im  Angebot.  Zudem  können  ab  sofort  

Muttersprachlern                                                                                       neben  Wirtschaftsenglisch  auch  Wirt-­
                                                                                                       schaftsspanisch  sowie  -­französisch  er-­
                                                                                                       lernt  werden.  In  jeder  Sprache  leitet  ein  
Lernangebote  nach  Maß  vom  Sprachenzentrum                                                          Muttersprachler  den  Lernenden  durch  
                                                                                                       das  Programm.  Das  Sprachniveau  reicht  
                                                                                                       von  der  Anfängerstufe  bis  zum  Abitur-­
Es  gibt  kaum  eine  bessere  Möglichkeit,         den  können.  Inzwischen  gibt  es  schon          niveau;;  im  Englischen  geht  es  über  die  
das  Sprechen  (in)  einer  Fremdsprache            180  Tandempaare.                                  Abiturstufe  hinaus.
zu  üben,  als  der  Austausch  mit  Mutter-­
sprachlern.  Dies  wird  jeder  bestätigen,         6SHH[[&DPSXV                                      hEHU GLH +RPHSDJH GHV 6SUDFKHQ
der   eine   Sprache   erlernt   oder   unter-­                                                        zentrums  können  Studierende  und  Uni-­
richtet.  Das  EU-­Projekt  SEAGULL,  in            Was  es  früher  als  interaktive  Sprachrei-­     mitarbeiter  unter  Speexx  Campus  Ihren  
dem  das  Sprachenzentrum  als  Projekt-­           se  auf  CD-­ROMs  gab,  das  bietet  nun  die     Wunschkurs  aufrufen  und  sich  mit  ihren  
partner  mitwirkt,  bietet  handfeste  prak-­       Online-­Lernform  Speexx  Campus.  Das             Uni-­Nutzerdaten  anmelden.  Inzwischen  
tische  Hilfestellung  dabei,  besser  in  der      Sprachenzentrum  arbeitet  damit  bereits          haben  bereits  knapp  3.400  Nutzer  die  
Wunschsprache  zu  sprechen,  indem  es             seit  vier  Jahren  und  verlängerte  kürz-­       Software  genutzt.  
Muttersprachler  –  sogenannte  Tandem-­            lich  die  Campuslizenz.  Mittlerweile  sind                                   Jana  Powilleit
Partner  –  vermittelt.  Jeder  Lernwillige  
kann  davon  profitieren  –  egal  ob  uni-­
intern  oder  extern.

SEAGULL,  dahinter  steht  Smart  Edu-­
cational   Autonomy   through   Guided  
Language  Learning.  Die  Betonung  liegt  
auf  autonom,  denn  der  Lernende  erlernt  
bzw.  vertieft  die  Fremdsprache   in   Ei-­
genregie.  Die  Arbeitsblätter  wurden  von  
Muttersprachlern  entwickelt;;  Materialien  
werden  inzwischen  schon  in  13  Spra-­
chen  angeboten,  darunter  Arabisch,  Chi-­
nesisch,  Litauisch  und  Türkisch.                 7HDPGHV6HDJXOO3URMHNWVLP6SUDFKHQ]HQWUXP

Die  Praxis  ist  simpel:  Interessierte  regis-­
trieren  sich  kostenfrei  in  der  Tandembör-­
se  auf  der  Online-­Plattform  und  erstellen  
DQVFKOLH‰HQGHLQ3UR¿OhEHUHLQHLP-­
plementierte  Datenbank  wird  Ihnen  ein  
passender  Muttersprachler  vorgeschla-­
gen.  Ideal  ist  es,  wenn  man  einen  Mut-­
tersprachler  in  der  eigenen  Stadt  oder  
8PJHEXQJ¿QGHW:HLOGDVDEHUQLFKW
immer  zu  gewährleisten  ist,  bietet  die  
Plattform  auch  Tandempartner  an,  die  
übers  Internet  (Skype)  kontaktiert  wer-­        6SDQLVFKNXUVDXI6SHH[[&DPSXV

Universität  Rostock                                                                                                                                 9
Lernen lebenslang Von klassischer Vorlesung zum MOOC - Das Magazin der Universität Rostock | ISSN 1866- 1440 - Universität Rostock
Lernen  lebenslang

                                                                                                    Wiebke  Loseries  vom  Kinder-­Uni-­Team  
                                                                                                    weist  darauf  hin,  dass  das  Projekt,  ur-­
                                                                                                    sprünglich  an  der  Universität  Tübingen  
                                                                                                    entwickelt,  in  Rostock  von  Anfang  an  ein  
                                                                                                    Erfolg  war  –  auch  Dank  der  Kooperation  
                                                                                                    mit  der  Ostsee-­Zeitung,  die  entschei-­
                                                                                                    dend  mitverantwortlich  ist  für  die  regi-­
                                                                                                    onale  Popularität  der  Vorlesungsreihe.  
                                                                                                    Das  Audimax  ist  bei  jeder  Veranstaltung  
                                                                                                    immer  wieder  brechend  voll.  

                                                                                                    Im  Team,  zu  dem  neben  Wiebke  Lose-­
                                                                                                    ries  auch  drei  Techniker,  ein  Kamera-­
                                                                                                    mann  sowie  zwei  Moderatoren  zählen,  
Kinder-­Uni-­Team.  Wiebke  Loseries  (rechts  im  Bild)  betreut  seit  2011  das  Projekt         wurde  in  der  Vergangenheit  oft  disku-­
                                                                                                    tiert,  wie  man  Grundschüler  für  die  Vor-­
                                                                                                    lesungen   begeistern   kann.   Loseries,  

Publikumsmagnet                                                                                     selbst  im  Bereich  Didaktik  tätig,  weiß,  
                                                                                                    in  welche  Richtung  die  Themen  gehen  
                                                                                                    und  wie  sie  methodisch  aufbereitet  sein  

Kinder-­Uni                                                                                         müssen.  Sie  liefert  den  Dozenten  dazu  
                                                                                                    wichtige  Hinweise.  Ein  Hörsaal  mit  400  
                                                                                                    bis  500  aufgeregten  Kindern,  die  nicht  
Im  Sommer  wird  gefeiert  !                                                                       immer  still  auf  ihrem  Hosenboden  sitzen  
                                                                                                    und  auch  des  Öfteren  kurz  entschlossen  
                                                                                                    dazwischenrufen,  ist  für  jeden  Dozenten  
Eine   kurze   Erfolgsbilanz   in   Zahlen:        Lebenslanges  Lernen:  In  der  Kinder-­Uni      eine  Herausforderung!  
Knapp  35.000  Kinder  besuchten  insge-­          wird   Bildung   im   universitären   Umfeld  
samt  76  Vorlesungen  und  erfasst  man           erstmals   vermittelt.   Wissenschaftler,        Deswegen  hat  sich  auch  die  Ausgestal-­
Speichermenge   und   Bandmaterial,                Forscher  und  Experten  bieten  grundle-­       tung  der  Vorlesungen  ständig  weiterent-­
dann  kommen  stolze  585  Meter  Film-­           gendes  Wissen  einfach,  bildreich  und         wickelt  und  soll  künftig  noch  experimen-­
band   sowie   975   GB   Speichermenge            mitreißend  dar.  Schulkinder  sind  zum         tierfreudiger  werden.  Im  vergangenen  
zusammen,   die   für   Filmaufnahmen              ersten  Mal  in  einer  richtigen  Vorlesung     Herbst  hat  beispielsweise  die  Kunsthis-­
benötigt   wurden.   Mehr   als   100.000          in  einem  richtigen  Hörsaal.  Sie  erleben     torikerin  Kornelia  Röder  in  ihrer  Vorle-­
Treppenstufen  hat  das  gesamte  Kinder-­         die  Universität  als  offene  und  einladen-­   sung  zum  Geheimnis  eines  Bildes  den  
Uni-­Team  im  Audimax  vor,  während  und         de  Einrichtung.                                 Kindern  moderne  Kompositionen  vor-­
nach  den  Vorlesungen  absolviert:  Die                                                            gespielt.  Alles,  was  sie  über  Linien,  For-­
Kinder-­Uni  Rostock  wird  in  diesem  Jahr                                                        men,  Flächen  und  Bildaufteilung  in  den  
zehn  Jahre  alt!                                                                                   45  Minuten  gelernt  hatten,  konnten  sie  
                                                                                                    zum  Abschluss  in  einem  eigenen  Bild  
                                                                                                    zum  Ausdruck  bringen.  Dabei  entstan-­
                                                                                                    den  über  130  Bilder.

                 %HUQG. 2SDYRQ1HDO                                                           Im  Juni  soll  gefeiert  werden,  die  Vor-­
   Der  Stoff  ist  sehr  schön  kindlich  auf-­                                                    bereitungen  zum  Jubiläumsfest  laufen  
bereitet  und  besonders  gefällt  mir  auch,                                                       schon.  
       dass  er  vom  Schulstoff  abweicht.                                                                                      Jana  Powilleit

10                                                                                                                               3UR¿OH_
Lernen  lebenslang

Endlich  Zeit    
für  (Weiter)-­bildung!  
Rostocker  Seniorenakademie

Jeden   Mittwoch   kommen   knapp   400  
Seniorinnen  und  Senioren  ins  Audimax,  
um  sich  Vorträge  zu  wissenschaftlichen  
Themen  unterschiedlichster  Fachrich-­
tungen  anzuhören.  Ermöglicht  wird  die-­
ses  Angebot  durch  die  Seniorenakade-­
mie,  die  im  Herbst  2014  ihr  20-­jähriges  
Jubiläum  beging.

Bildung  und  Begegnung  ist  die  große  
hEHUVFKULIWGLHEHUGLH-DKUH]XJOHLFK
Motto  geworden  ist.  Mit  Erfolg:  Die  Se-­
niorenakademie  genießt  ein  großes  Maß  
an  Popularität,  weil  sie  älteren  Menschen  
einen  Zugang  zu  universitärer  Weiterbil-­
dung  verschafft.  Hinzu  kommt  der  so-­
ziale  Aspekt  –  Begegnung.  Für  viele  ist           20jähriges  Jubiläum:  Rostocker  Seniorenakademie
dieser  feste  Termin  in  der  Woche  sehr  
wichtig.  Man  trifft  sich,  um  mit  Gleichalt-­      von  einer  Patin  oder  einem  Paten  beglei-­
rigen  zu  lernen.  Das  gilt  nicht  nur  für  die     tet,  die  /  der  ihnen  hilft,  sich  schneller  hei-­
Vortragsreihe,  die  13  bis  15  Vorträge  pro         misch  zu  fühlen.  Im  Rahmen  einer  Schu-­
Semester  umfasst,  sondern  auch  für  das             lung  bereiten  sie  sich  auf  ihr  „ Patenkind“  
Seminarprogramm.  Der  Zulauf  ist  groß,               vor  und  diskutieren  Fragen  wie:  Was  ist  
es  sind  sogar  einige  Teilnehmerinnen                typisch   deutsch?   Welche   Kulturstan-­
unter  50  Jahren  dabei.  Ein  großes  Dan-­           dards  gibt  es  in  anderen  Ländern?  Wie  
keschön  gilt  den  Vortragenden  sowie                 werden  die  Deutschen  von  anderen  Kul-­
Dozentinnen  und  Dozenten,  die  zum  Teil             turen  gesehen?  Inzwischen  funktioniert                  Begegnungsabend  im  Rahmen    
ehrenamtlich  einen  Beitrag  leisten,  um              die  Werbung  für  das  Projekt  per  Mund-­               YRQ3DUWQHUVKLS
das  Kurs-­  und  Vortragsprogramm  auf  die            zu-­Mund-­Propaganda  so  gut,  dass  sich  
Beine  zu  stellen.                                     etwa  zehn  bis  zwölf  neue  Patinnen  und                erzielen   bessere   Studienleistungen.  
                                                        Paten  pro  Semester  anmelden.                            Sie  lernen,  unser  Land  wertzuschätzen.  
Die  Seniorenakademie  entwickelt  aber                                                                            Nach  der  Rückkehr  in  ihr  Heimatland  
auch   neue   Formate,   in   denen   ältere            Insgesamt   machen   derzeit   knapp   50                  werden  sie  vielleicht  auch  in  ihrem  eige-­
Menschen  selbst  aktiv  werden  können:                Gaststudierende   bei   3DUWQHUVKLS   mit.                 nen  Land  für  die  Rostocker  Universität  
3DUWQHUVKLS  ist  ein  Patenschaftsprojekt,             Fühlen  sich  die  Studierenden  während                   werben  –  ein  unschlagbarer  Langzeit-­
das  im  Rahmen  des  Wettbewerbes  Stu-­               ihres  Studiums  aufgefangen  und  leben                   effekt  dieses  Ehrenamts.  
dium  Optimum  im  April  2013  angelaufen              sich  schnell  ein,  erweitern  sie  auch  ihre  
ist.  Ausländische  Studierende  werden                 Sprachkenntnisse  in  kürzerer  Zeit  und                                                Jana  Powilleit

Universität  Rostock                                                                                                                                          11
Wissenschaft  und  Forschung

                                                                                                      großen  Datenbank  gebündelt  und  auf-­
                                                                                                      bereitet  werden.  Diese  Herangehens-­
                                                                                                      weise  wird  die  Welt  der  genetischen  Dia-­
                                                                                                      gnostik  revolutionieren  (Genetics  4.0).  

                                                                                                      Wie  Prof.  Rolfs  erklärt:  „Genetics  4.0  ist  
                                                                                                      die  Symbiose  von  Genetik,  Bioinformatik  
                                                                                                      und  IT  kombiniert  mit  medizinischer  und  
                                                                                                      technischer  Expertise.  Die  Generierung  
                                                                                                      von  Genen  ist  nicht  die  Schwierigkeit.  
                                                                                                      Das  kann  jedes  Labor.  Die  Herausfor-­
                                                                                                      derung  besteht  darin,  die  gesammelten  
'LH6XFKHQDFKJHQHWLVFKEHGLQJWHQVHOWHQHQ(UENUDQNKHLWHQJOHLFKWVSULFKZ|UWOLFK                    Daten   für   die   Interpretation   aufzube-­
dem  Suchen  nach  der  Nadel  im  Heuhaufen.                                                         reiten,  so  dass  auch  mit  nur  wenigen  
                                                                                                      Symptomen  Diagnosen  gestellt  werden  

Die  Zukunft                                                                                          können“.  Centogene  ist  somit  nicht  nur  in  
                                                                                                      der  Lage,  größere  Datenvolumen  zu  ge-­
                                                                                                      nerieren.  Das  Einzigartige  besteht  darin,  

der  Genetik                                                                                          dass  diese  Daten  so  effektiv  bearbeitet  
                                                                                                      und  nutzbar  gemacht  werden,  dass  klini-­
                                                                                                      sche  Interpretationen  auf  globaler  Ebe-­
Centogene  AG  –  Genetics  4.0                                                                       ne  möglich  werden,  die  Mediziner  in  aller  
                                                                                                      Welt  zum  Nutzen  gereichen.  

Centogene  AG  in  Rostock  ist  eines  der        entdeckt   und   beschrieben   (Genetics           Für  die  Erforschung  des  menschlichen  
weltweit  führenden  Unternehmen  und              1.0).   Einige   Jahre   später   entwickelte      Genoms   sind   auch   die   sogenannten  
Vorreiter   innerhalb   der   genetischen          Prof.  Frederick  Sanger  aus  Großbritan-­        Biomarker  von  großer  Bedeutung,  de-­
Forschung   im   Bereich   seltener   Erb-­        nien  eine  Technologie,  die  es  seit  Mitte     ren   Entdeckung   sich   die   Universität  
krankheiten.  Das  Unternehmen  ist  ein           der  1980er  Jahre  erlaubte,  genetische          Rostock,  in  Gestalt  der  Wissenschaftler  
gelungenes  Beispiel  einer  erfolgreichen         Diagnostik  auf  der  Basis  der  DNA  (Erb-­      GHV$OEUHFKW.RVVHO,QVWLWXWV ¿QDQ]LHOO
Ausgründung  aus  der  Universität  Ros-­          information)  –  die  sogenannte  Sequenz-­        unterstützt  durch  das  Wirtschaftsminis-­
tock  unter  der  Leitung  des  Rostocker          Aufklärung  –  durchzuführen  und  circa  15       terium  MV  und  der  EU)  gemeinsam  mit  
Neurologen,  Prof.  Dr.  Arndt  Rolfs,  Direk-­    Jahre  später  das  erste  menschliche  Ge-­       Centogene  zur  Aufgabe  gemacht  hat.  
tor  des  Albrecht-­Kossel-­Forschungsin-­         nom  zu  sequenzieren  (Genetics  2.0).  Zu        Zusammen  mit  Medizinern  der  Universi-­
stitutes  an  der  Medizinischen  Fakultät.        Beginn  des  21.  Jahrhunderts  wurde  eine        tät  Greifswald  wird  nach  Biomarkern  für  
Genetics  4.0  ist  ein  visionäres  Konzept       neue  Methode  zur  Untersuchung  von              die  Diagnostik  als  auch  für  das  Monito-­
in  der  genetischen  Diagnostik,  das  den        Genen  eingeführt,  das  sogenannte  Next          ring  von  Therapien  gesucht.  Dabei  liegt  
Paradigmen-­Wechsel  von  der  Generie-­           Generation  Sequencing  (NGS),  das  seit-­        ein  Fokus  in  der  Suche  nach  aussage-­
rung  der  Daten  hin  zu  einer  komplexen        her  eine  noch  schnellere  und  umfassen-­       kräftigen  Biomarkern  im  Bereich  Pan-­
Mehreben-­Interpretation  beschreibt.              dere  Sequenzierung  gestattet  (Genetics          kreatitis  und  Pankreaskarzinom,  denn  
                                                   3.0).  Die  Schwierigkeit  in  der  NGS-­Tech-­    die  Diagnose  dieser  Erkrankungen  ist  
Die  Welt  der  Genetik  ist  in  wissenschaft-­   nologie  besteht  darin,  diese  unglaub-­         schwierig  und  erfolgt  für  den  Patienten  
lichen  Zeitaltern  betrachtet  ein  noch  re-­    liche  Datendichte  korrekt  auszuwerten           oftmals  zu  spät.  Die  Forscher  hoffen,  ge-­
lativ  junges  Feld  mit  einer  massiven  Ent-­   und  zu  einer  Diagnose  zu  entwickeln.          meinsam  bald  einen  ersten  genetischen  
wicklung  in  den  letzten  Jahren.  In  den       In  über  90  Ländern  erhebt  das  Unter-­        Test  zu  entwickeln,  der  zukünftig  Leben  
1960er-­Jahren  wurde  die  menschliche            nehmen  in  der  Zwischenzeit  genetische          retten  könnte.
DNA  von  Watson  und  Creek  erstmalig            und   medizinische   Daten,   die   in   einer                                   Katja  Schubert

12                                                                                                                                 3UR¿OH_
Wissenschaft  und  Forschung

Ihre  Vision  –  unsere                                                                                         reren  Jahren  in  der  StadtHalle  mit  inno-­
                                                                                                                vativen  Ideen  der  Forscher  von  morgen  

Herausforderung
                                                                                                                (Auszug  aus  dem  Kongressprogramm).

                                                                                                                +DQVH0HVVHXQG6WDGW+DOOH5RVWRFN
                                                                                                                haben   sich   auf   dem   Kongressmarkt  
                                                                                                                etabliert.  Bis  ins  Jahr  2021  gehen  die  
Gerade   ist   mit   bilanzierten   450.000        um   die   wissenschaftliche   Forschung                     Terminanfragen.   Der   800.   Rostocker  
Gästen  das  zweitbesucherstärkste  Jahr           und  Fortbildung  im  Bereich  der  pädiat-­                 Stadtgeburtstag  2018  und  das  600-­jähri-­
in  der  Geschichte  der  Rostocker  Mes-­         rischen  Pneumologie  und  Allergologie.                     ge  Bestehen  der  Universität  2019  geben  
se-­  und  Stadthallengesellschaft  mbH  zu        Im  September  treffen  sich  beim  Deut-­                   den  Tagungen  in  der  Hansestadt  Ros-­
Ende  gegangen  und  schon  steht  in  der         schen   Luft-­   und   Raumfahrtkongress                     tock  einen  besonderen  Rahmen.  
HanseMesse  und  StadtHalle  Rostock               2015  rund  500  Fachleute  dieser  Bran-­
längst  alles  wieder  auf  Anfang  für  einen     che  erstmals  in  der  Hansestadt  –  ein  be-­             9LVLRQHQZROOHQ
neuen  Rekord:                                     sonderes  Highlight  für  den  Kongress-­                    NRPPXQL]LHUWZHUGHQ
                                                   standort  Rostock.  Nachwuchsgewinnung  
ZLUGHLQEHVRQGHUHV                          steht  in  allen  Wissenschaftsbereichen                     Haben  wir  auch  Ihr  Interesse  geweckt,  
.RQJUHVVMDKU                                       mit  an  erster  Stelle  der  Tagesaufgaben.                 bei  uns  wissenschaftlich  zu  tagen?  Ver-­
                                                   Umso  wichtiger  auch  für  uns,  der  Jugend                einbaren  Sie  einen  Termin  –  wir  freuen  
Die   E-­Fachschulung   Gebäudetechnik             in  der  Forschungsarbeit  eine  entspre-­                   uns  auf  Sie!
Rostock,   der   landesweite   Branchen-­          chende  Plattform  zu  geben:  Der  Landes-­
treff   der   Elektrofachleute,   jährt   sich     wettbewerb  „Jugend  forscht  –  Schüler                     :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ
2015  bereits  zum  25.  Mal  in  der  Stadt-­     experimentieren“  und  die  „Landesmes-­                     www.messe-­und-­stadthalle.de/    
Halle   Rostock   und   bildet   in   unserem      VHIU6FKOHU¿UPHQ³SXQNWHQVHLWPHK-­                      kongresse-­tagungen.html
Kongresskalender  den  Auftakt  der  wis-­
senschaftlichen   und   wirtschaftlichen  
Höhepunkte.  Im  April  holt  der  65.  Wis-­         Service  rund  um  Ihre  Veranstaltung
senschaftliche   Kongress   der   BVÖGD               Die  konsequente  Ausrichtung  an  den  Ansprü-­         satz  zu  leben.  Dafür  stehen  das  internationale  
XQGGHU%=g*GLHbU]WHXQG=DKQ-­                chen  und  Zielen  unserer  Geschäftskunden  ist         *UHHQ*OREH=HUWL¿NDWGLH0LWJOLHGVFKDIWLQGHU
                                                      der  Schlüssel  unseres  Erfolges.  Sonderwün-­          Umweltallianz  Mecklenburg-­Vorpommern  oder  
ärzte  des  Öffentlichen  Dienstes  zu  ih-­          sche  sind  unsere  Herausforderung  –  von  der         das  Arbeiten  und  Handeln  nach  dem  Nachhal-­
rem  Jahreskongress  in  die  Hansestadt.             Ausstattung  der  variablen  Räume  und  Foyers,         tigkeitskodex  der  Veranstaltungsbranche  fair-­
„Der  Öffentliche  Gesundheitsdienst  –               der  Dekoration,  der  Organisation  von  Rahmen-­       SÀLFKWHW
                                                      programmen  bis  hin  zur  Hotelvermittlung.  Indi-­
hart  am  Wind“  –  ist  Thema  und  zugleich         viduelle  Lösungen,  ein  engagiertes  Team  und         Ein  weiteres  überzeugendes  Argument  ist  die  
Programm   der   Tagungen   der   sechs               ein  Ansprechpartner,  der  Sie  von  der  Planung       Gastronomie.  Vom  kleinen  kreativen  Pausen-­
                                                      bis  zur  Durchführung  Ihrer  Veranstaltung  be-­       snack  für  ein  Seminar  bis  zum  opulenten  Buffet  
Fachausschüsse  des  BVÖGD  und  der                  gleitet,  sind  eine  Selbstverständlichkeit.  Dabei     bei  einem  großen  A bendevent,  unser  Catering-­
Zahnmediziner   (BZÖG).   Mit   der   Zu-­            arbeiten  wir  eng  mit  vorhandenen  und  neuen         partner  macht  alles  möglich.  
kunftskonferenz  Wind  &  Maritim  im  Mai            Netzwerken   wie   dem   RoCo,   dem   Rostock  
                                                      Convention   Office,   zusammen.   Topaktuelle  
wird  in  der  Tagungsrotunde  der  Hanse-­           Tagungstechnik   und   ein   freundlicher,   zuvor-­
0HVVHHUQHXWHLQNRPSDNWHUhEHUEOLFN                 kommender  Service  –  erst  kürzlich  erfolgte  die  
                                                      Auszeichnung  mit  dem  Q -­Siegel  „ Servicequali-­
über  Markt-­  und  Technologietrends  in  
                                                      tät  Deutschland“  –  überzeugen.
der  Windenergie,  Maritimen  Wirtschaft  
sowie   Meerestechnik   gegeben.   Un-­               Eine  wesentliche  Rolle  bei  der  Entscheidung  
                                                      für  unsere  Tagungslocations  spielt  zudem  die  
ter  der  wissenschaftlichen  Leitung  von            gezielte   Unternehmensstrategie,   einen   res-­
Dr.  med.  Katja  Breuel  von  der  Medizini-­        pektvollen  und  sparsamen  Umgang  mit  Res-­
                                                      VRXUFHQ]XSÀHJHQXQGGDVZLUWVFKDIWOLFKHXQG
schen  Fakultät  der  Kinder-­  und  Jugend-­
                                                      ökologische  Handeln  bei  der  Organisation  und  
klinik  an  der  Universität  Rostock  geht           Durchführung  von  Veranstaltungen  als  Grund-­
es  auf  der  25.  Jahrestagung  der  APPA  

Universität  Rostock                                                                                                                                                13
Sie können auch lesen