LOGISTICS INNOVATION - VNL Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LOGISTICS INNOVATION Verein Netzwerk Logistik Schweiz Ausgabe 1 / 2018 Bildungs- und Forschungseinrichtungen Hochschulen Fachhochschulen Ausseruniversitäre Forschung Umfragen E-Commerce in der Schweiz Trends und Herausforderungen für das SCM Zukunft der Logistik Zukunftsfelder der Logistik VNL-Initiative SLIC Thema: Forschung für eine innovative Logistik Die Swiss Logistics Faculty stellt sich vor Issue sponsored by
Chancen für eine digitale Supply Chain Die grossen Markttrends Globalisierung, Individualisierung, Konnektivität und Mobilität prägen auch das Anforderungsprofil der modernen Logistik. Für den Weg zu einer agilen und effizienten digitalen Supply Chain sind daher intelligente Technologien notwendig, um Prozessinnovation, Kollaboration und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Studio SAP | 45929deDE (16/08) © 2018 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Erfahren Sie mehr über die intelligente Logistik für eine digitale Supply Chain in spannenden Vorträgen namhafter Kunden am SAP Infoday für Supply Chain Management & IoT am 5. September in Bern. Sichern Sie sich heute noch Ihre Teilnahme! https://www.sapevent.ch/en/event/scminfoday/home
Logistics Innovation 1 / 2018 Editorial 3 LIEBE LESERIN, Inhaltsverzeichnis Ingrid Göpfert: Innovative Zukunftsfelder in der Logistik 4 Voranzeige Logistik-Forum Schweiz 10 LIEBER LESER Herbert Ruile: Das Swiss Logistics Innovation Centre (SLIC) Der VNL engagiert sich für eine zukunftsfähige Logistik. bündelt Innovationskräfte 12 Er schlägt dabei eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei geht es um das Vermitteln von Portraits der Swiss Logistics Faculty I 20 verfügbarem Wissen und der Implementierung von Voranzeige wissenschaftlichem Know-how, jüngsten Forschungs Logistik-Forum Bodensee 23 erkenntnissen und technischen Innovationen in Unternehmen. Darüber hinaus fördert der VNL die Portraits der Swiss Logistics Faculty II 24 Initiierung von Forschungsprojekten durch Industrie, Rückblick Handel und Dienstleistung sowie die Überführung Logistics Hall of Fame Switzerland27 von Forschungsprojekten in Supply-Chain- und inner betriebliche Logistiklösungen. Portraits der Swiss Logistics Faculty III 28 Rückblick Mit diesem starken Fokus auf die praktische Anwendung Logistik-TIP30 von Forschung und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterscheidet sich der VNL von Portraits der Swiss Logistics Faculty IV 32 anderen Logistikorganisationen. Weiterbildung: Seminarreihe Supply Chain Management 4.0 41 In diesem Heft wird das wichtigste Instrument des VNL vorgestellt, das Swiss Logistics Innovation Centre als virtuelle Organisation der Schweizer Forschungs- Arbeitsgruppen: Umsetzungsstark, partner. Das Innovationszenter hat das Ziel in den nächsten 10 Jahren einen gemeinsam, transdisziplinär 42 Investitionsschub von 100 Mio. CHF für innovative Logistiklösungen auszulösen. Portraits der Swiss Logistics Faculty V 44 Davon sollen 50 % durch Eigenleistung der Wirtschaft erbracht werden und der Rest durch Mittel der Hochschulen sowie nationalen und internationalen Projekte: Gemeinsam. Fördereinrichtungen. Durch die Transparenz und Bündelung von F&E-Ressourcen Neugierig. Umgesetzt. 49 sowie der Einbindung von Technologiepartnern und Experten in Denkateliers, Rückblick Arbeitsgruppen, Innovation Events und in privaten, halb-privaten oder öffentlichen Swiss Logistics Innovation Day50 FE-Projekten kann der eingeschlagene Weg erfolgreich weitergeführt werden. So konnten in den letzten vier Jahren bereits 25 Projekte initiiert und über 13 Mio. CHF Pan Theo Grosse-Ruyken, Herbert Ruile: Investitionsmittel gelöst werden. Ein Anfang ist gemacht und die Richtung stimmt. Umfrage des VNL Schweiz 52 Ralf Wölfle: Aber Logistik ist wieder einmal auf dem Scheideweg: bisher musste Logistik (nur) Logistik als Wettbewerbsvorteil ihren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten. Prof. Ralf Wölfle ist nun der Frage im E-Commerce 58 nachgegangen: Ist Logistik auch ein Wettbewerbsvorteil? Lassen Sie sich auf den Weg nehmen in die Logistik der Zukunft, wie sie in dem Beitrag von Prof. Dr. Ingrid Göpfert skizziert ist. Nutzen Sie die Schweizer Infrastruktur, um Chancen Impressum für Innovation in und für Einkauf, Logistik und SCM zu nutzen. «Es braucht Mut Verein Netzwerk Logistik Schweiz e.V. zum Ausprobieren, aber Lernen kann man nur durch Tun». Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Telefon +41 56 500 07 74, office@vnl.ch Ich würde mich freuen, wenn das führende Logistik-Innovationsnetzwerk der Schweiz auch Sie als Mitglied begrüssen dürfte. Auf eine inspirierende, fruchtbare Redaktion: Herbert Ruile Zusammenarbeit! Gestaltung und Produktion: filmreif, 5703 Seon Titelbild: iLexx, iStock Mit freundlichen Grüssen Druck: Kromer Print AG, Lenzburg Einzelverkaufspreis: Fr. 25.– Prof. Dr. Herbert Ruile Haftung: Die Autoren übernehmen die Haftung Präsident VNL Schweiz für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Artikel.
4 Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik INNOVATIVE ZUKUNFTSFELDER IN DER LOGISTIK Eine Reise in die Zukunft der Logistik Univ. Prof. Dr. Ingrid Göpfert, Philipps- Universität Marburg, Lehrstuhl für ABWL und Logistik goepfert@wiwi.uni-marburg.de Dieser Beitrag lädt ein zu einer Reise in die Zukunft 2. D as virtuelle Regal bewirkt eine Sortimentserweite- der Logistik, von der Gegenwart bis in das Jahr 2036. rung, was die Attraktivität hebt. Mit dem Jahr 2036 ist ein Entwicklungszeitraum 3. Durch die Vernetzung der Vertriebskanäle in Form gewählt, der weit genug in der Zukunft liegt, um von Omni-Channel können die Lieferzeit verkürzt, die die Begeisterung, die Faszination für das Neuartige Lieferflexibilität und -qualität sowie die Zuverlässigkeit zu wecken; aber auch nah genug für die Motivation erhöht und die Logistikkosten optimiert werden. zur Umsetzung. Auf dieser Reise in die Zukunft der Logistik stehen fünf Zukunftsfelder im Mittelpunkt, Lebensmittel repräsentieren den grössten Teilmarkt die nachfolgend skizziert werden. im Detailhandel mit über 35 % Anteil (Vergleichswert Deutschland: über 40 %). Zugleich haben Lebensmittel Zukunftsfeld 1: Online-Handel den niedrigsten Anteil am Online-Geschäft mit nur rund Verbände, Berater und Handelsunternehmen erwarten in 2 % am gesamten Lebensmittelumsatz (Vergleichswert den nächsten Jahren unisono eine starke Zunahme des Deutschland: rund 1 %). Fokussiert auf die nächsten Online-Handels mit bezogen auf das gesamte Waren zehn Jahre wird eine Steigerung des Online-Umsatzes sortiment durchschnittlich 10 bis 15 % pro Jahr. bei Lebensmitteln auf 10 % vorausgesagt. Optimistisch Heute beträgt der Anteil des Online-Handels am Detail- stimmt auch die BVL Studie, wonach 30 % der Teilneh- handelsumsatz rund 10 % (10,15 %; Vergleichswert menden beabsichtigen, ihre Lebensmittel zukünftig nach Deutschland: 12 %). Extrapoliert auf das Jahr 2036 Hause liefern zu lassen (BVL, 2018). steigt dieser auf 41 % an (Vergleichswert Deutschland: Es fragt sich jedoch, ob die Zustellung an der Wohnungs- 42 %) (Göpfert 2019). Nach Berechnungen auf Basis tür das Wünschenswerte für die Mehrzahl der Kunden von Statistiken und logischen Annahmen kann in 2036 ist. Logistisch gesehen könnte eine Lösung in Analogie ein Detailhandelsumsatz von 104 Mrd. CHF erwartet zu McDrive für Kunden, für den Handel sowie für die werden (Vergleichswert Deutschland: 729 Mrd. Euro). Gesellschaft insgesamt Vorteile bringen. Diese innovative Zu diesem trägt der Online-Handel mit 42 Mrd. CHF bei Geschäftsidee basiert auf dem Konzept «Click & Collect». (Vergleichswert Deutschland: 309 Mrd. Euro). Dagegen Im konkreten Fallbeispiel bestellt der Kunde online seinen nimmt der stationäre Handel absolut und relativ ab.1 Warenkorb und holt diesen auf dem Weg von der Arbeit Die Kombination zwischen Offline- und Online-Handel nach Hause zum Wunschtermin am extern angebrachten bildet ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell, das die Service-Schalter der Filiale ab, ohne Wartezeit, ohne Konsumenten erwarten und das logistische Vorteile Aussteigen, indem ein freundlicher Servicemitarbeiter bringt. Diese sind: den Korb in den Kofferraum stellt. Der Kunde spart 1. Die Kunden können aus einem grösseren Angebot von gegenüber seinen bisherigen Gewohnheiten aufwendige Möglichkeiten des Erhalts von Waren einschliesslich Parkplatzsuche, rund eine Stunde Einkaufen in der Filiale der Retourenabwicklung wählen. mit Schlange stehen an der Kasse und gefühlt erhält er
Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik 5 Abbildung 1 (links): Zukunftsfeld 1 – Umsatz Mrd. CHF 1280 Online-Handel Detailhandel insgesamt 103 Anstieg 100 95 99 auf das 92 90 4,5-fache 940 80 83 78 70 stationärer 69 Handel 60 61 50 520 40 42 30 290 E-Commerce 30 20 17 10 9 t t Abbildung 2 (rechts): 2018 2024 2030 2036 2018 2024 2030 2026 Prognose des Sendungs- und Paketvolumens die Lebensmittel Just-in-Time. Interne Serviceschalter, bewährten und ganz neuartigen Zustellkonzepten. Diese wie jüngst bei Rewe, oder die Pick-up-Stationen in den werden im nächsten Zukunftsfeld vorgestellt. Filialen von Migros und Coop können diese Vorteile für den Kunden nicht bringen. Denn ist der Kunde einmal Zukunftsfeld 2: Lieferverkehre und in der Filiale, kann er seine Waren auch gleich selbst Zustellungsoptionen aus dem Regal holen. Wie kommt die online bestellte Ware zum Kunde? Als Teilweise sind Pick-up-Stationen mit Eingang an der erstes ist zu unterscheiden, ob die Zustellung in der Rückseite der Handelsfiliale eingerichtet, aber auch Stadt oder im weniger dicht besiedelten ländlichen diese bringen nicht den erhofften Kundennutzen, da Raum erfolgt. Die Herausforderung liegt besonders in der Kunde durch parken, aussteigen und warten an den Grossstädten und urbanen Ballungsräumen. In fünf der Sprechanlage viel zu viel Zeitverlust hat und den Jahren wird die Hälfte der Weltbevölkerung in grösseren Online-Einkauf so nicht als ein schönes Einkaufserlebnis Städten leben, Tendenz steigend, für 2050 rechnet man wahrnehmen kann. Das ist auch der Hauptgrund, wes- mit einem Anteil von zwei Drittel der Weltbevölkerung halb bei den gegenwärtig eingeführten Online-Lösungen in Grossstädten. für Lebensmittel der Erfolg mehr oder weniger ausbleibt. Anders dagegen die vorgeschlagene «McDrive»-Lösung, Wie sieht der Mix aus unterschiedlichen Zustellungs bei dieser bleibt der Kunde im Auto sitzen, hat kei- optionen zukünftig aus, z.Bsp. im Jahr 2036? nen Zeitverlust und kann zügig weiterfahren. Bei der Die ersten drei Zustellungsoptionen Paketshops, «McDrive»-Lösung entstehen auch keine Zusatzverkehre Packstationen, Paketkästen sind mehr oder weniger für die Anlieferung bis an die Wohnungstür, da der Kunde flächendeckend umgesetzt. Zusätzliche Vorteile würden die Ware auf seinem Arbeitsweg abholt. Mittels Predictive- rollende Packstationen bringen (z.Bsp. autonom fahrende Analytics können sowohl für den Kunden als auch für Stationen), da diese sich so standortmässig veränderten den Handel weitere Vorteile generiert werden. Indem sich Bedarfen schnell anpassen können, z. Bsp. kann zum die wöchentlichen Warenkorbinhalte wiederholen, kann Abfangen saisonaler Spitzenbedarfe in der Weihnachtszeit der Handel z.Bsp. dazu passende Produktempfehlungen eine rollende Packstation relativ problemlos zu einer 1 Der Ländervergleich geben, die Umsatz und Kundenzufriedenheit erhöhen. bereits vorhandenen dazu gestellt werden. zwischen der Schweiz Die Poststellen der Unternehmen können zu Paket und Deutschland lässt Wie wirkt sich das Wachstum im Online-Handel auf stationen erweitert werden. Das ist zugleich die Grün- erkennen, dass die Anteile und die Entwicklung des das Sendungs- und Paketvolumen im Jahr 2036 aus? dungsidee von Pakadoo (Granzow, 2016). Kunden Online-Handels in beiden Nach solider Berechnung wird das Sendungs- und registrieren sich bei Pakadoo und lassen ihre online Ländern ähnlich sind. Paketvolumen bis 2036 auf das 4,5-fache ansteigen. bestellte Ware an einen Pakadoo-Point am Arbeits- Die Unterschiede in den absoluten Zahlen sind vor Angesichts der knappen Kapazitäten der Verkehrs platz liefern. Alle Lieferdienste haben Zugang zu diesen allem auf zwei Gründe infrastruktur würde das bei einer klassischen Zustellung Pakadoo-Points und profitieren von den Vorteilen einer zurückzuführen: Erstens bis zur Wohnungstür die Grenzen des Machbaren über- Bündelung der Anliefertransporte, 100-prozentiger auf die Differenz in den Zahlen der Bevölkerung schreiten. Notwendig ist eine Entkopplung zwischen Erstzustellquote und Verbesserung ihrer Umweltbilanz. und zweitens auf das in Sendungs- / Paketvolumen und Güterverkehrsleistung. Drohnen kommen heute bereits für die Zustellung in der Schweiz tendenziell Die Lösung liegt in einer intelligenten Vernetzung von spezifischen Fällen zum Einsatz. Die Entwicklung hin höhere Preisniveau.
6 Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik Paketshop Lieferroboter Mobiles Poststelle Mikrodepot Unternehmen Pakadoo-Point Multifunktionales Logistikfahrzeug Rollendes Hub Unterirdische Rollende Packstation autonome Frachtverkehre Paketkasten Crowd Shipping Abbildung 3: Zukunftsfeld 2 – Autonome Drohnen Elektrotransporter Lieferverkehre und Zustellungsoptionen zu Frachtdrohnen mit grösserem Ladegewicht werden die Schweiz das grosse Zukunftsprojekt «Cargo Sous ihre Bedeutung in Zukunft erhöhen. Terrain» gestartet (Gillies, 2017). Mobile Mikrodepots eignen sich für dichtbesiedelte Ge- Alle bisher betrachteten Zustelloptionen haben eine biete. Das sind kleine, dezentrale Verteilplätze, die in den Gemeinsamkeit, sie basieren auf B2C. Das Konzept Stadtbezirken aufgestellt werden. Von den Mikrodepots Crowd Shipping zeigt unter Nutzung sozialer Netz- aus werden die Waren zu Fuss oder mit Elektro-Lastenrad werke, dass es auch anders geht, nämlich Consumer zugestellt. Die Wirtschaftlichkeit mobiler Mikrodepots to Consumer (C2C). Auf einer Plattform, der Crowd, konnte in Pilotprojekten bereits nachgewiesen werden kommen private Anbieter von Transportraum und private (Thomson, 2018). Versender zusammen und vereinbaren Abhol- bzw. E-Transporter können als rollende Hubs genutzt wer- Zustellaufträge. Dass es funktionieren kann, beweist das den. Die E-Transporter fahren festgelegte Standorte zu Geschäftsmodell von Uber, das auf dem vergleichbaren definierten Zeitfenstern an; vergleichbar zum Fischauto Konzept «Crowd Mobility» basiert (Kersting, 2019, oder Bäckerauto im ländlichen Raum. Die Online-Kunden Göpfert u.a. 2018, 2019). holen ihre Sendungen am Fahrzeugstandort ab bzw. Im Zukunftsfeld 3 wird der Blick auf den städtischen bringen Retouren zum Fahrzeug. Raum noch weiter zugespitzt. Lieferroboter befinden sich ebenfalls in der Pilotphase. Der Einsatz von Lieferrobotern bietet sich an, wenn ein Zukunftsfeld 3: Smart Cities und Urbane Logistik relativ freier Lieferweg für den Roboter gegeben ist, z.Bsp. Singapur leidet wohl am stärksten unter einem immer in reinen Wohngebieten am Stadtrand. Die Lieferroboter weiterwachsenden Verkehrsaufkommen. des Start-ups Starship transportieren derzeit ein Gewicht Um dem wachsenden Verkehrsaufkommen her zu von max. 15 kg über eine einfache Distanz von 10 km. werden sieht Singapur künftig autonom verkehrende Die Praktikabilität testet Hermes in Kooperation mit Lufttaxis und Passagierdrohnen vor mit Start- und Starship derzeit in einem Pilotprojekt (Bertram, 2017). Landeplätzen auf den Hochhäusern. Das Projekt «Urban Elektrisch betriebene multifunktionale Logistikfahrzeuge Aerial Mobility» des europäischen Flugzeugkonzerns ermöglichen gleichzeitig alternative Zustellungen: das Airbus geht genau in diese Richtung. Bereits Ende Starten und Landen von Drohnen, die Zustellung per 2018 soll der erste «City-Airbus» abheben (120 km / h Lieferroboter und die persönliche Zustellung durch Maximalgeschwindigkeit, Platz für vier Personen ohne Lieferboten (Burgdorf, 2016). Pilot, senkrechter Start und Landung) (Airbus S.A.S. Autonom fahrende Elektrotransporter geben dem zu- (2017). Die Idee des «fliegenden Automobils» will Uber stellenden Fahrer Zeit für verwaltende und dispositive gemeinsam mit der amerikanischen Weltraumbehörde Arbeiten. Nasa bis 2020 zur Wirklichkeit werden lassen. Unterirdische autonome Frachtverkehre (Frachtroboter) Autonome Luftfrachttaxis, fliegende Transporter und beliefern Filialen, Paketshops, Packstationen und Mikro Frachtdrohnen mit grösserem Ladegewicht und -raum depots. Z.Bsp. sieht das spektakuläre Projekt von Alpha sind für die von den Kunden gewünschten kurzen Liefer- bet in dem ganz neu aufzubauenden Stadtviertel der zeiten als zukünftige Optionen denkbar. Der Trend zum kanadischen Metropole Toronto unterirdische Flotten mehrgeschossigen Lagerhaus käme dem Starten und von Robotern für die Paketanlieferung vor. Ähnlich hat Landen auf den Dächern der Lagerhochhäuser entgegen.
Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik 7 Autonome Luftfrachttaxis Frachtdrohnen Lagerhochhaus Fliegende Transporter Verkehre auf mehreren Ebenen: 1. Strassen-Ebene, 2. Strassen-Ebene Nachtfreigabe der städtischen Infrastruktur Geräuscharme Rollende Fabriken Fahrzeuge, 3D-Druck Mehrfunktionale Filiale Lade- und – Showroom Entlademittel – Verkaufsstelle – Verteillager 3D-Druck Drop-Shipping Abbildung 4: Zukunftsfeld 3 – Smart Cities und Urbane Logistik Auf der einen Seite ein Ausweichen in die Luft auf der en Logistikservices ermöglichen (z.Bsp. die «McDrive»- anderen Seite muss zukünftig die städtische Infrastruktur Lösung), schaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile. Die auch in der Nacht für Lieferverkehre freigegeben werden. futuristischen Zustellungsoptionen sind Beispiele für Das kann funktionieren unter der Voraussetzung neuer neue Logistikservices. logistischer Konzepte, wie der Einsatz geräuscharmer, Logistikservices unterscheiden sich in den Kosten, was geräuschloser Fahrzeuge, Lade- und Entladehilfsmittel. sich in den Preisen niederschlagen muss. Das ist die Dazu laufen aktuell Pilotprojekte. Voraussetzung um interne Subventionierung, Fehl Die Filiale erhält zusätzlich die Funktion als städtisches allokation knapper Ressourcen und Qualitätseinschnitte Verteillager, indem direkt und binnen kürzester Lieferzeit zu vermeiden und um eine aufwandsadäquate Nachfrage aus der Filiale heraus geliefert werden kann. bei Kunden zu entwickeln. Die Bereitschaft bei Privat- als Veränderungen in den klassischen Handelsströmen auch Geschäftskunden für Logistikservices und -qualität werden rollende Fabriken bringen. Das sind mit 3D- zu zahlen, ist unterschiedlich ausgeprägt und bescheiden Drucker ausgestattete Fahrzeuge, die flexibel z.Bsp. formuliert steigerungsfähig. am Stadtrand aufgestellt werden und Waren vor Ort Es bedarf eines Kulturwandels: Von der überalterten ausdrucken. Vorteile sind: kürzere Lieferzeiten, grössere Vorstellung über Logistik als «schmutziger Transport» Stückzahlen schnell verfügbar, Vermeidung von Liefer- hin zu einer Wahrnehmung, Einstellung und einem transporten sowie individuelles Design. Hierin liegt auch Verlangen nach Logistikservices als werteschaffende ein Zukunftsgeschäft für Logistikdienstleister. Amazon Dienstleistungen. Dazu braucht es eine glasklare und hat für rollende Fabriken bereits Patente angemeldet. saubere Kommunikation gegenüber dem Kunden, sonst Die derzeit in Pilotprojekten getesteten sowie die noch kann der Kulturwandel nicht gelingen. im visionären Stadium befindlichen Zustellungsoptionen Auf den Trend steigender B2C-Anteile reagieren die gibt es nicht zum Nulltarif. Überlegungen dazu werden Stückgutkooperationen mit neuen Preismodellen, da die im folgenden Zukunftsfeld vertieft. Zustellung an Privatkunden aufwendiger ist als an Ge- schäftskunden. In Analogie dazu werden im KEP-Bereich Zukunftsfeld 4: Preismodelle für Logistikservices alternative Preismodelle diskutiert, z.Bsp. ein Grundpreis Der boomende Online-Handel und die Individualisierung für die Lieferung bis zu einer Sammelannahmestelle der Kundenwünsche führen dazu, dass zunehmend die (Paketshop, Packstation, Pakadoo-Point), aber Lieferun- Logistikservices über Kauf oder nicht Kauf einer Ware gen bis zur Haustür, Mehrfachzustellungen, Retouren entscheiden, egal ob Konsum- oder Industriegut. Die erfordern dann einen Aufpreis. Die Ausführungen greifen Logistikleistung wirkt damit wertsteigernd auf die Ware. abschliessend die zunehmende digitale Vernetzung in Es ist gerade diese wertsteigernde Wirkung der Logistik der Logistik auf. auf die Waren, die Industrie-, Handels- und Logistik- unternehmen zukünftig nutzen sollten, um sich von Zukunftsfeld 5: Vernetzte Logistik-Welt der Konkurrenz abzuheben. Pointierter formuliert: Das Physical Internet ist die Vision von einem offenen, Potenzial für eine Differenzierung im Wettbewerb liegt weltweiten Logistiksystem in Analogie zum digitalen primär in der Logistik. Das wird sich in Zukunft noch Internet. Es ist eine Realisierung des Internets der Dinge. verstärken. Indem Sie ihren Kunden den Zugang zu neu- Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Transportmittel,
8 Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik kaufentscheidend Logistik – Kommunikation wertsteigernd Kulturwandel gegenüber Kunden differenzierend Neue Preismodelle Stückgutkooperationen KEP-Dienstleister Classic Grundpreis: Lieferung bis Sammelannahme- Abbildung 5: stelle (Paketshop, Packstation, Pakadoo-Point) Classic Plus Zukunftsfeld 4 – Aufpreis: Lieferung bis zur Haustür, Mehrfach- Preismodell für Premium zustellung, Retouren, Schnelllieferung Logistikservices Transporthilfsmittel und Infrastrukturanlagen sind in Indem jeder Netzwerkteilnehmer eine Kopie der gesamten der Lage optimale Transportflüsse auf der Strasse, dem Kette besitzt (verteilte Datenbanken), kann er nicht nur Wasser, der Schiene und in der Luft zu organisieren und alle Informationen nachvollziehen, sondern ist auch zu steuern. Die flächendeckende Verwirklichung des vor Datenmanipulation geschützt. Fallbeispiel: Die an Physical Internets wird für das Jahr 2050 angestrebt. Im den Empfänger gelieferte Ware weist Beschädigungen Physical Internet können deutlich höhere Auslastungs auf. In der Regel schieben die beteiligten Unternehmen grade bei Transportmitteln und fliessende Verkehre jegliche Schuld von sich weg. Jedoch unter Anwendung erreicht werden. Aktuell bewegen sich die Zahlen zu der Blockchain kann exakt und schnell nachgewiesen Auslastung und Verkehrsfluss auf ernüchterndem Niveau. werden, wo, wer, wann, welchen Schaden verursacht hat. Nach einschlägigen Studien sind aktuell 30 bis 60 % Denn in den smart contracts sind alle Leistungsparameter der Fahrzeuge auf der Strasse nicht beladen und in über (Produkteigenschaften, Qualität, Lieferzeit, Liefermenge, 80 %, ja sogar 90 % der Fahrtzeit fliesst der Transport bei temperaturgeführter Ware die Temperaturen entlang nicht optimal (Struss-von Poellnitz, 2017). der Kühlkette) fixiert. Diese werden mittels Sensoren Autonomes Fahren ist ein Bestandteil des Physical Inter- und Kameras während der Leistungsausführung erfasst, nets. Experten rechnen damit, dass im Jahr 2036 bzw. dokumentiert und können dann nicht mehr verändert 2040 der klassische LKW mit Fahrer durch einen autonom werden. Beispiel: Würde einer von zehn SC-Partnern fahrenden LKW nahezu flächendeckend ersetzt wird. versuchen die Daten zu ändern, so wäre das von Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine ganz neue vornherein ein aussichtsloses Unterfangen, da ja die Qualität in der Zusammenarbeit zwischen Supply-Chain- übrigen neun SC-Partner jeweils eine Kopie der wahren Akteuren (Unternehmen) sowie den mit künstlicher Blockchain besitzen. Intelligenz ausgestatteten Logistikobjekten, sogenannten Durch den Einsatz von smart contracts kann ein ganz smart objects wie «sprechende» Container. Denn eins neues Niveau der Automatisierung erzielt werden, da muss klar sein: Eine vernetzte Logistik-Welt wird es mit diese intelligenten Verträge nach dem Wenn-Dann-Prinzip den heutigen zentralen Strukturen von Datennetzen, bei funktionieren, bei dem ein Zustand eine Handlung auslöst denen alle Daten an einer zentralen Stelle (zentraler (z.Bsp. Material wird voll automatisiert nachbestellt, Server) gebündelt werden, um sie danach an einzelne Lieferwege werden optimiert). Empfänger weiter zu leiten, nicht geben. Das kostet viel Aus heutiger Sicht eröffnet erst die Blockchain-Technologie zu viel Zeit und setzt ein Vertrauen der Supply-Chain- die Chance, um die grossen Datenmengen, die Supply- Partner voraus. Chain-Akteure und smart objects im Internet der Dinge Dagegen ist die Blockchain ein dezentrales und für jeden erzeugen, gezielt schnell und manipulationssicher zu Supply-Chain-Teilnehmer zugängliches, transparentes verarbeiten. Datennetzwerk. Die Leistungsbeziehungen zwischen Die Blockchain macht Geschäftsprozesse in Supply Supply-Chain-Akteuren sind in smart contracts fixiert Chains viel schneller, viel effizienter und viel sicherer. und in Daten-Blöcken gespeichert. Für zusammenhän- gende Transaktionen und Prozesse werden die einzelnen Aktuell laufen erste Pilotprojekte, z.Bsp. bei Audi für das Datenblöcke zu Ketten verknüpft; daher auch der Name unternehmensübergreifende Kapazitätsmanagement in «Blockchain». der Hersteller-Zulieferer-Beziehung; ein weiteres Projekt
Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik 9 Autonomes Fahren – 2040: LKW ohne Fahrer – Platooning Physical Internet –F lächendeckende Umsetzung bis 2015 – Auslastungsrade und fliessende Verkehre Blockchain-Technologie Augmented Reality – Neue Qualität in der – « Der Trend geht zur Zusammenarbeit zwischen Dienstbrille.» Supply-Chain-Akteuren – smart contracts Abbildung 6: Zukunftsfeld 5 – Vernetzte Logistik-Welt beinhaltet die Geschäftsbeziehungen zwischen einem Zusammenfassung Maschinenhersteller und seinen Kunden (Leasingnehmer) Die fünf Zukunftsfelder zeigen Ansatzpunkte für eine in die sowie eingeschalteten Logistikdienstleistern (Transport, Zukunft gerichtete Entwicklung der Logistik auf. Die Überle- Vermietung und Instandhaltung von Maschinen) (Herbst, gungen sollen für die Gestaltung unternehmensindividueller Th. / Wilde, A., 2019). bzw. Supply-Chain individueller Zukunftsbilder in den Augmented-Reality-Lösungen, sind in einer vernetzten jeweiligen Unternehmen inspirieren. Logistik und Supply Logistik-Welt nicht wegzudenken. Sie vermitteln digi- Chain Management sind hochdynamische Forschungs- tale Zusatzinformationen an Logistikmitarbeiter mittels und Anwendungsfelder. Die im Beitrag diskutierten Datenbrillen. Der Trend geht zur Dienstbrille. Über die konkreten Themen liefern dafür den Beweis. Die hohe Kommissionierung hinaus tun sich ganz neue Anwen- Entwicklungsdynamik macht eine Auseinandersetzung dungsfelder auf. So setzt zum Beispiel Audi Datenbrillen mit der zukünftigen Entwicklung und das Aufzeichnen für das Mitarbeitertraining in der Verpackungslogistik für von Zukunftsfeldern erst so attraktiv. Die Ausführungen im die CKD-Logistik ein. Beitrag erfüllen auch die Funktion als Innovations-Radar. Literaturverzeichnis Airbus S.A.S. (2017): CityAirbus demonstrator passes major propulsion testing milestone, URL: www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/10/ cityairbus-demonstrator-passes-major-propulsion-testing-mileston.html, 4.7.2018 Bertram, Ingo (2017): Werden Roboter in Zukunft den Paketzusteller ersetzen?, in: IM+io Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, Heft 03 / 2017, Seiten 56 – 61 Burgdorf, Jan (2016): Für die letzte Meile der Zukunft, in: Verkehrs Rundschau, Heft 37 / 2016, Seiten 144 – 145 BVL (2018): Befragung zum Online-Verhalten unter den BVL-Mitgliedern und Logistikinteressierten, durchgeführt im Frühjahr 2018 Gillies, Constantin (2017): Mehr unter die Strasse bringen, in: Verkehrs Rundschau, Heft 37 / 2017, Seiten 20 – 21 Göpfert, I. (2019): Ein Zukunftsmodell für die Handelslogistik im Jahr 2036, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2019, Seiten 164 – 183 Göpfert, I. / Seessle, P. / Froschmayer, A. (2019): Innovative Logistik-Start-Up-Landschaft, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2019, Seiten 139 – 164 Göpfert, I. / Seessle, P. / Froschmayer, A. (2018): Innovative Start-ups. Bestandsaufnahme der neuen Marktteilnehmer in der Logistikdienstleisterbranche, in: Jahrbuch Logistik 2018, Seiten 26 – 31 Göpfert, I. / Kersting, R. (2017): Wie Unternehmen in die Zukunft blicken. Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der Logistikpraxis, Springer Gabler, Reihe Essentials, 2017 Granzow, Axel (2016): Pakadoo legt guten Start hin, in: Deutsche Verkehrs-Zeitung, Heft 18, 2016 Herbst, Th. / Wilde, A. (2019): Pilotprojekte zu Evan-Network und Blockchain, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2019, Seiten 183 – 190 Kersting, R. (2019): Logistik und Zukunftsforschung. Entwicklungsstand, methodisches Design und praktische Anwendung am Beispiel der konsumentengerichte- ten Distributionslogistik, Diss. an der Philipps-Universität Marburg, im Erscheinen Struss-von Poellnitz, Annemarie (2017): Wie Unternehmen die Digitalisierung gestalten, in Deutsche Verkehrs-Zeitung, Heft 93, Seite 56 Thomson, Julia (2018): KEP-Dienste starten gemeinsames Lastenrad-Projekt, URL: www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/kep-dienste-starten-gemeinsames- lastenrad-projekt-2153845.html, 3.7.2016
Logistik-Forum Schweiz 2018 6. November 2018 Verkehrshaus Schweiz, Luzern Intralogistik Schweiz Das Logistik-Forum Schweiz bietet Die rasante Entwicklung der Logistikbranche ist stark geprägt durch technische, gesellschaftliche, politische, ökonomische und ökologische Trends. Der offene und freie Austausch und die Diskussion über Chancen und Risiken im offenen Logistik-Forum Schweiz unterstützen die Meinungsbildung der Entscheidungsträger. Die Themenvielfalt des Forums öffnet den eigenen Horizont. Der Blick über den Tellerrand und interdisziplinäre Gespräche inspirieren und erweitern das eigene Logistikbild. Am Logistik-Forum Schweiz soll gemeinsam das (Selbst)-Bild Mit Unterstützung von der Logistik weiterentwickelt werden. Schweizerische Eidgenossenschaft Logistik-Innovation braucht einen aktiven Austausch – einen offenen Dialog Confédération suisse Confederazione Svizzera zwischen den Experten und Führungskräften aus Industrie und Handel, Confederaziun svizra Technologie und Dienstleistung, den Hochschulen und der Politik und Verwaltung. Innosuisse – Schweizerische Agentur Durch Abstimmung und Bündelung der Interessen werden die Anliegen der für Innovationsförderung Branche formuliert und die Rahmenbedingungen verbessert.
Das Thema des Logistik-Forums Schweiz 2018 «Digital Value Chains» – Mehrwert durch Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten. Partner Fast täglich stehen mehr digitale Lösungen für Logistik und SCM zur Verfügung. Doch wie kann ihr Unternehmen durch diese digitalen Angebote Wettbewerbsfähigkeit und Kundennutzen generieren? Unternehmen und Logistik müssen ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen: mit neuen Geschäftsmodellen, intelligenter Logistik und neuen Kompetenzen. Nutzen Sie den aktiven Austausch mit den Experten und diskutieren Sie Lösungsansätze mit, um mit Ihrer Logistik und Wertschöpfungskette wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus dem Programm Sponsoren Begrüssung 8.30 Uhr Keynote: Integrierte Supply Chain bei IKEA – die logistische Antwort auf die Digitalisierung im Geschäftsmodell Claudio Marconi, Head of Logistics Development, IKEA Supply AG Dialog-Sessions in drei Streams Disruptive Geschäftsmodelle Smart Factory Wandlungsfähige Innovative Geschäftsmodelle in Einsatz intelligenter Roboter Organisation zirkularen Wirtschaftssystemen und Logistiksysteme in der Zwischen Automatisierung und Young and disruptive als Start-up Wertschöpfungskette der Zukunft disruptiver Transformation Agile Organisationsformen 12.30 bis 14 Uhr: Networking-Lunch, Ausstellungsbesuch und Führung VHS Logistik und Wertschöpfung Handel und Distribution Neue Kompetenzen in regionalen und urbanen Zwischen Kundenorientierung und Logistikausbildung im Wandel der Gebieten effizienter Logistik: Plattformen Digitalisierung; neue Kompetenzen für neue Rollen und Aufgaben Vernetzte Logistik und Wirtschaftsräume im Hinterland und in Ballungsräumen Medienpartner Preisverleihung des regionalen Logistikpreises, Detranz Apéro & Networking ab 17 Uhr Anmeldung Die Teilnahmegebühr beträgt: Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2018. Early bird: CHF 590 / 690 (bis 15. September) regulär VNL-Mitglieder: CHF 690 Jetzt anmelden und Teilnahme sichern unter: regulär für Nichtmitglieder: CHF 790 www.logistikforumschweiz.com Sponsoring und Werbung Das Logistik-Forum Schweiz bietet attraktive Möglichkeiten VNL Schweiz für Sponsoring und Ihren Technoparkstrasse 1 Firmenauftritt. Interessiert? CH-8005 Zürich Gerne senden wir Ihnen detaillierte Informationen zu. +41 56 500 07 74 Kontaktieren Sie uns! office@vnl.ch
12 Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik DAS SWISS LOGISTICS INNOVATION CENTRE (SLIC) BÜNDELT INNOVATIONSKRÄFTE Mit einer 100 Mio. CHF Initiative sollen Kapazitäten und Kompetenzen in einem zukunftsträchtigen Innovationsfeld gebündelt und ausgebaut werden. Prof. Dr. Herbert Ruile, Präsident Verein Netz- werk Logistik Schweiz (VNL Schweiz) herbert.ruile@vnl.ch www.vnl.ch Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen und zusätzliche Dienstleistungen durch Innovation sind zunehmend durch den internationalen Wett stärker zu nutzen! bewerb, die hohe Auslastung der Infrastrukturen sowie Engere politische und gesellschaftliche Rahmenbedin- die wachsenden gesellschaftlichen, politischen und re- gungen zur Energieeffizienz, Infrastrukturauslastung und gulatorischen Anforderungen an Kosten und Leistungs Nachhaltigkeit führen dazu, dass Rahmenbedingungen fähigkeit herausgefordert. Mit dem Aufbau des Swiss gestaltet und erfüllt werden müssen. Logistics Innovation Centre wird eine Bündelung und Verstärkung von nationalen Forschungskompetenzen Digitale Transformation der Logistik angestrebt, die zusammen mit der Wirtschaft eine Die Wirkung der Digitalisierung in der Logistik wird aus gemeinsame Plattform zur Entwicklung von Logis- ganz unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen. tik Innovationen nutzt. Die notwendigen Mittel von Zum einen befürchtet die Branche, dass die Digitalisie- 100 Mio CHF werden zu 50 % aus der Eigenleistung rung von Produkten und Dienstleistungen erheblichen der Wirtschaft und Sponsoren erbracht, die restlichen negativen Einfluss auf das Transportvolumen in Menge, Mittel von den Hochschulen (mehrheitlich durch Inno Häufigkeit und Distanz nehmen wird. Aber auch Dynamik suisse-Projekte). und Durchgängigkeit in Handelsregimen und Konjunktur- verläufen beeinflussen erheblich die logistische Leistung. Ausgangslage Auf der anderen Seite werden über den Ausbau von Eine moderne und innovative Logistik als Branche und E-Commerce-Lösungen neue logistische Leistungen betriebliche Funktion ist das Rückgrat der Schwei- gefordert. Durch die Sortiment-Entwicklung sowie Vielfalt zer Wirtschaft. Mehr als 250‘000 Personen sind in und Qualität der Lieferoptionen stehen internationale ihr beschäftigt und leisten einen Wirtschaftsbeitrag Beschaffungslogistik, Automatisierung in der Lager von rund 38 Mrd. CHF. Die Wirtschaft investiert rund haltung und autonome Lieferlogistik in urbanen Gebieten 2,8 Mrd. CHF jährlich in ihre logistische Infrastruktur und Hinterland vor neuen Herausforderungen. Und zum (Stölzle, 2018). Damit ist Logistik eine der grössten und Dritten wird die Digitalisierung als strategischer Hebel für nahezu alle Branchen durchdringende Funktion. Logistik die weitere Automatisierung und Vernetzung der Logistik- gestaltet, steuert und optimiert dabei die komplexer prozesse gesehen. Darüber hinaus sollen durch Big Data werdenden Wertschöpfungssysteme und ist damit ein Analytics, Artificial Intelligence, Machine Learning oder strategischer Hebel für nahezu jedes erfolgreiche Unter Data Mining weitere Potentiale zur Effizienzsteigerung nehmen aus Industrie, Handel oder Dienstleistung. und Kundenservices entstehen. Das WEF-Forum identi- Bei steigendem Kosten- und Wettbewerbsdruck ist fiziert 5 Handlungsfelder in der digitalen Transformation jedoch der kontinuierliche Verbesserungsprozess nicht der Logistik, die einen Gesamtwertbeitrag von 4 Mrd. $ mehr ausreichend! Durch schnell fortschreitende Tech- erzielen können (WEF, 2016): nologie- und Digitalisierungsentwicklungen sind offen- Information Services: Durch die Digitalisierung werden sichtliche und versteckte Potentiale für höhere Effizienz Informationsdienstleistungen ermöglicht, die Daten in den
Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik 13 Internationale Forschung Wissenschaftliche Publikationen 1960 – 1990 61 1991 – 2000 975 2001 – 2010 6589 2011 – 2018 13 671 0 5000 10 000 15 000 Wissenschaftliche Zeitschriften 1960 – 1990 31 1991 – 2000 272 Abbildung 1: 2001 – 2010 775 Wissenschaftliche Publikationen im Feld Logistik, Transport 2011 – 2018 1166 und SCM 0 500 1000 1500 (Quelle: www.webof- knowledge.com) Mittelpunkt von Geschäftsmodellen der Logistik stellen, rate von rund 20 % (siehe Abbildung 1). Von anfänglich indem sie Lösungen wie Logistik-«control tower» oder sechs relevanten Zeitschriften werden heute in über Analytik als Dienstleistung entwickeln und anbieten. 1000 wissenschaftlichen Zeitschriften über 2300 Artikel Logistikdienstleistungen: Durch Digitalisierung werden pro Jahr publiziert. Die dazu notwendigen Ressourcen moderne grenzüberschreitende Plattformen ermöglicht, sind in Bildungs- und Forschungsprogrammen der Hoch- die zum Handelswachstum beitragen werden. Sie helfen schulen zu suchen. Im europäischen Kontext werden den steigenden Kundenbedarf an «same day delivery» inzwischen rund 200 Ba- und Master-Studiengänge für besser zu erfüllen und unterstützen gleichzeitig City das Themenfeld Logistik und SCM angeboten. Dahinter Logistik Lösungen. arbeiten Professuren, Dozenten, Wissenschaftler und Lieferfähigkeit: Neue Liefermöglichkeiten wie auto Studenten an ihren Forschungsthemen und Projekten. nome Fahrzeuge und Drohnen ermöglichen effizien- In der Schweiz sind die Angebote und Zahlen nicht tere Lieferungen. Gleichzeitig werden 3D-Druck und transparent. Logistikforschung und Logistikausbildung Crowd-Sourcing neue Denkmodelle für Produktions- und an den Schweizer Hochschulen sind in den bestehen- Logistiknetzwerke fordern und eröffnen. den Studiengängen und FE-Instituten als Teilaspekt / Kreislaufwirtschaft: Das Denken in geschlossenen Vertiefung integriert und daher «versteckt». Wirtschaftskreisläufen wird Potentiale für nachhaltige Das WEF und Europa haben das Innovationspotential in Produkte und Services öffnen, die helfen den ökologi- der Logistik erkannt. Es wundert daher nicht, dass auf schen Fussabdruck durch weniger CO2-Austoss, weniger europäischer Forschungsebene die Technologieplattform Abgasen und weniger Abfall zu reduzieren. ALICE eingerichtet wurde. ALICE steht für «Alliance for Sharing economy: Gemeinsam genutzte Lager- und Logistics Innovation through Collaboration in Europe» und Transportkapazitäten werden in der nahen Zukunft die basiert auf der Erkenntnis: «The need for an overarching Anlagenausnutzung deutlich erhöhen. view on logistics and supply chain planning and control, in which shippers and logistics service providers closely Durch die internationale Vernetzung wird die Schweizer collaborate to reach efficient logistics and supply chain Logistik an diesen Chancen und Herausforderungen unter operations» (ALICE, 2016). Die Plattform unterstützt besonderer Berücksichtigung des Schweizer Marktes die Implementierung von logistischen Themen im EU teilhaben. Forschungsprogramm HORIZON 2020. Die Themen sind in fünf Teilgebiete untergliedert: Internationale Forschung – nachhaltige, sichere und geschützte Lieferketten Die Bedeutung der Logistik als Forschungs- und Inno – Korridore, Umschlagspunkte und Synchromodalität vationfeld hat im internationalen Umfeld in den letzten 25 – Informationssysteme für vernetzte Logistiksysteme Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der – Koordination und Kooperation von globalen Liefer- jährlichen wissenschaftlichen Publikationen zum Thema netzwerken Supply Chain Management hat eine jährliche Steigerungs- – Logistik im urbanen Umfeld
14 Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik Leistungsfähigkeit von nationalen research) bis hin zur Sozialwissenschaft (Organisation thematischen Netzwerken und Management), was für die Wirtschaft zusätzlich Nationale thematische Netzwerke sind Instrumente verwirrend und erschwerend wirkt. der Innosuisse zur Förderung von «wirtschaftlicher Nachfrageseitig: Das Berufsbild der Logistik ist weit Leistung durch wissenschaftliche Forschung». Von gehend und durchgängig mit einer tiefen beruflichen 878 eingereichten Projekten wurden 414 Projekte Praxis und Erfahrung verbunden (quasi Handwerk). bewilligt mit Gesamtprojektkosten von 310,8 Mio. Durch die fehlende Ausbildung an den Hochschulen CHF und einem Förderbeitrag von 149,8 Mio. CHF kann das oben skizzierte Wissen aus der Forschung (Kommission für Technologie und Innovation KTI, 2018). zu wenig stark in die Praxis transferiert werden. Zwar Zum Zustandekommen von Projekten kann aus Sicht existieren in der Praxis Entwicklungsabteilungen für die einer Match-Making Perspektive, das zwischen Ange- Produkt- und für die strategische Geschäftsentwicklung, bot und Nachfrage vergleicht, Folgendes konstatiert aber sehr selten für Logistik oder SCM. Im Allgemeinen werden: kennt die Logistikfunktion daher nur drei Optimierungs Angebotsseitig: Das FE-Angebot an den Hochschulen arten: den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, sollte sichtbar und strukturiert sein. Das Auffinden das Investitionsp rojekt oder die Restrukturierung. von geeigneten FE-Ressourcen und Fähigkeiten soll Eine strategische Entwicklungsplanung und Logistik- für die Interessierten aus der Wirtschaft mit wenig entwicklung, die einen Anspruch an einen strukturier- Aufwand und leicht möglich sein. Viele Hochschulen ten Innovationsprozess melden würde, gibt es in den verfolgen eine «Technologie»-Strategie und vernach- Unternehmen selten. lässigen eine Anwendungsstrategie. «Logistik ist nicht in der strategischen Planung vorgesehen». Logistik Erfreulicherweise können sich vermehrt Einkauf, Logistik als wissenschaftliche Disziplin und Bildung ist sehr und SCM im Unternehmen vorstellen, dass sie aus der jung und in der Schweiz wenig verbreitet. Die wissen- internen Sicht ausbrechen und mit Technologiepartnern schaftliche Methodenbreite spannt von angewandter oder Hochschulen an der Entwicklung ihrer Logistik Ingenieurwissenschaft (Automation, Robotik), über zusammenarbeiten (siehe im selben Heft: VNL-Umfrage Formalwissensschaften (Informatik und Operations «Trends und Herausforderungen»). Tabelle 1: Mitglieder der Swiss Logistics Faculty Partner der VNL Swiss logistics faculty ETH Zürich Chair of Logistics Management – MBA SCM, Zürich Universität St. Gallen – Institut für Technologiemanagement, St Gallen Universität Luzern, Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht, Luzern EPFL MBA Logistics Management, Lausanne FHNW – Institut für Wirtschaftsinformatik – Competence Centre Logistik, Basel FHSG – Institut für Modellbildung und Simulation, St. Gallen FHSG – Institut für Informations- und Prozessmanagement, St. Gallen HEG Haute école de gestion Arc, Neuchatel HE-Arc Ingenierie, Neuchatel HESGE Haute école de gestion de Genève HES SO, Fribourg HSR Hochschule für Technik, Digital Lab, Rapperswil HTW Chur – SIFE – Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, Service Innovation Lab, Chur SUPSI – ISTePS – Instituto sistemi e tecnologie per la produzione sostenibile, Manno SUPSI – IDSIA Dalle Molle Institute For Artificial Intelligence, Manno ZHAW – Institut für Nachhaltige Entwicklung – Team Nachhaltige Transportsysteme, Winterthur ZHAW – Institut für Angewandte Simulation – Simulation und Optimierung Logistik, Wädenswil ZHAW – Institut für Datenanalyse und Prozessdesign – Business Engineering and Operations Management, Winterthur DETRANZ Innovationszentrum für transporteffizientes Wirtschaften Uri, Altdorf
Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik 15 Mehr als Bisher Seit 2014 35 9 25 6,7 Events und Begegnungen Arbeitsgruppen Projekte Mio. CHF pro Jahr Fördermittel Abbildung 2: Lösungsansatz Zusammenarbeit zu optimieren und dadurch besonders Kumulierte bewilligte Projekte, die durch Der Verein Netzwerk Logistik Schweiz (VNL Schweiz) ist kundenorientierte und wettbewerbsfähige Innovations das NTN VNL eingereicht ein von der Innosuisse anerkanntes und gefördertes natio projekte umzusetzen. wurden. nales thematisches Netzwerk (NTN) zur Förderung von Die Partner der virtuellen Organisation können sich (Quelle: Ruile, LI 2/2017, Innovationen in der Logistik. Schweizweit vernetzt und dynamisch gruppieren, um verschiedene Ressourcen- 2017) spezialisiert auf das Innovationsthema Logistik vermittelt kombinationen in den Innovationsprojekten zu nutzen. der VNL den interessierten Wirtschaftspartnern Zugang zu Die virtuelle Organisation hilft dabei, die stark verteil- Schweizer Forschungs- und Entwicklungs-Infrastruktur. ten Kompetenzen und Interessen von Personen und Es bietet Austausch- und Netzwerkgelegenheiten mit Institutionen am Innovationsthema Logistik zu bündeln anderen Vertretern aus Wirtschaft und Forschung in und den Wirtschaftspartnern transparent vorzustellen, dem Innovationsgebiet Logistik. Damit schafft der VNL ohne dass weitere zusätzliche Ressourcen benötigt verbesserte Voraussetzungen, um Entwicklungen voran werden. Mit der Integration der FE-Einrichtungen ist eine zutreiben, die die Innovationskraft der Wirtschaft stärken Schwerpunktbildung von Logistik als Forschungs- und oder die Forschungstätigkeit längerfristig entwickeln Innovationsthema mit nationaler Ausrichtung effizient (Innosuisse, 2018). und schnell verfügbar und umsetzbar. Die virtuelle Das Swiss Logistics Innovation Centre erforscht den Organisation der Swiss Logistics Faculty umfasst: Einfluss von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, 14 Hochschulen, 19 Institute, 25 Professoren und mehr technologischen und ökologischen Entwicklungen auf als 100 wissenschaftliche Mitarbeitende und Assistierende die Gestaltung und den Betrieb von Wertschöpfungs (siehe Tabelle 1). Allein an diesen Schweizer Fachhoch- systemen. Es entwickelt dabei konkrete, marktfähige schulen beginnen jedes Jahr 1200 Studierende in den innovative Lösungen für Einkauf, Logistik, Supply Chain logistiknahen Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Management sowie für die Vernetzung von Logistik-, Wirtschaftsingenieure und Verkehrssysteme. Produktions- und Service-Systemen. Es verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz und berät bei der Planung, b) das Swiss Logistics Innovation Centre Durchführung und Finanzierung von Projekten. Innovationen sind elementar für die Zukunftsfähigkeit Die Schweizer Forschungslandschaft hat hinsichtlich der Schweiz. Forschungsbasierte Innovationen in der Digitalisierung und Ökonomie exzellente Voraus Logistik sind notwendig für die systematische Weiter setzungen, um auch künftig wettbewerbsfähig zu entwicklung von logistischen Lösungen, die ihren Beitrag bleiben. Im Transfer aus der Forschung in die innovative für eine höhere Effizienz der Unternehmen sowie einer logistische Anwendung liegt eine besondere Heraus- Entlastung der Verkehrsinfrastruktur und der Umwelt forderung und gleichzeitig die Lücke im Innovations- leisten. Die neuen Innovationszentren sollen aktiv die system der Logistik. Die Swiss Logistics Faculty und Innovationskultur und das Unternehmertum fördern. die Innovationszentren sollen diese Lücke schliessen Junge Unternehmen und innovative Ideen werden und die Übersetzungsarbeit zwischen der Technologie- dabei konkret mit Praxis- und Hochschul-Wissen, dem Entwicklung und der Anwendung in der Logistik leisten Netzwerk sowie mit FE Ressourcen unterstützt. Die (siehe Abbildung 3). Innovationszentren fördern einen offenen Austausch zwischen den verschiedenen Nutzern und unterstützen a) die «Swiss Logistics Faculty» mit dem interdisziplinären Austausch die Ideenfindung An der virtuellen Swiss Logistics Faculty sind per Mit- und deren Umsetzung. gliedschaft im VNL-Schweiz alle Forschungspartner als Die neu geschaffenen Innovationszentren erweitern rechtlich und finanziell unabhängige Unternehmen / die bestehenden Hochschulen mit einer geeigneten Hochschulen oder Einzelpersonen für die Dauer ihrer Infrastruktur, in der Wirtschaft und Wissenschaft Mitgliedschaft angeschlossen. Sie bilden gegenüber projektbezogen gemeinsam an ihren Ideen arbeiten Dritten als «Swiss Logistics Faculty» einen gemeinsamen können. Wissenschaftler aus öffentlichen und privaten Forschungsverbund und treten gegenüber ihnen wie ein Forschungseinrichtungen (z.Bsp. der Swiss Logistics einheitliches Unternehmen auf. Durch den virtuellen Faculty) können mit den Projekt- und Förderpartnern Zusammenschluss ist und bleibt der physische Standort der Wirtschaft an konkreten Markt- und Machbarkeits- des Partners unbedeutend. Es wird angestrebt durch studien, Anwendungsfällen, Prototypen, Piloten oder die komplementären spezifischen Kompetenzen die Leuchtturmprojekten arbeiten. Aus Papier wird Realität.
16 Logistics Innovation 1 / 2018 Zukunft der Logistik Logistikanwendung Logistik ist wesentlicher Teil der Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Handel. Logistiklösungen sind eine Mischung Logistiklösung aus Markt / Kunde, Produkt, Organisation, Mensch & Technologie. Shared Service for Logistics Zwischen der Technologie-Entwicklung und der Anwendung in der Logistik braucht es eine Übersetzungs Swiss Logistics Innovation Centre arbeit, die aus Forschung Innovation macht. Abbildung 3: Das Swiss Logistics Technologie Technologie-Entwicklung findet primär in Innovation Centre (z.Bsp. Big Data, Semantik, Robotik, Forschungseinrichtungen statt. Sie ist meist als Transferzentrum künstliche Intelligenz, Cloud, Simulation, Blockchain) anwendungsfrei. von Technologie in die Anwendung Das Swiss Logistics Innovation Centre als organisatori- Initiative sollen möglichst alle Partner der Swiss Logistics sche Einheit wird den Anforderungen und Kriterien einer Faculty daran teilnehmen und weitere Forschungspartner nichtkommerziellen Forschungsstätte ausserhalb des gewonnen werden können. Trotzdem werden die bisher Hochschulbereichs gemäss Art. 5 des Bundesgesetzes verfügbaren FE-Ressourcen für diese Initiative nicht über die Förderung der Forschung und Innovation FIFG ausreichen. In den Innovationszentren werden künf- erfüllen. Als Forschungseinrichtung steht sie allen Mit tig weitere 50 bis 100 wissenschaftliche Mitarbeiter, gliedern aus Wirtschaft und Wissenschaft als sogenannter Masterstudenten, Praktikanten und Doktoranden be- Shared Service zur Verfügung. schäftigt sein. Die Innovationszentren sind zunächst für den Raum Basel und den Kanton Uri / Luzern geplant, in denen Innovationsfelder der Swiss Logistics Innovation bereits heute standortbezogene Initiativen für die LogistikInitiative entwicklung getroffen worden sind (Logistik Cluster Grundsätzlich gilt in der Forschungs- und Innovations Basel und DeTranz). förderung des Bundes / Innosuisse das «Bottom up»- Prinzip: nicht eine zentrale Institution gibt Forschungs- Swiss Logistic Innovation Initiative: und Innovationsthemen vor, sondern jeder, der eine 100 Mio. CHF Investitionsbedarf gute Idee hat, kann Fördermittel beantragen, soweit Ziel der Initiative ist es, in den nächsten zehn Jahren für den Kriterien der Förderagentur entsprochen wird. die Logistikentwicklung 100 Mio. CHF zu investieren. Gleichwohl müssen wissenschaftliches als auch wirt- Dabei werden 50 % des Investitionsbedarfs durch die schaftliches Interesse für ein gemeinsames Projekt in Eigenleistung (Barmittel, Arbeitsleistung oder Soft- Einklang gebracht werden. ware / Hardware / Infrastruktur) der Wirtschaftspartner Es ist daher nützlich sich an den Megatrends der Wirt- finanziert. Das entspricht ca. 0,2 % der jährlichen schaft und der Forschung zu orientieren. Unter anderem Investitionssumme in der Intralogistik oder 0,01 % der bietet die erwähnte europäische Technologie-Plattform Wirtschaftsleistung. Eine eher konservative Annahme in ALICE Orientierung für die Zukunftsthemen der Logistik. Anbetracht der bevorstehenden Herausforderung durch Die regionalen Innovationstage und Logistikforen die digitale Transformation. sind notwendige Instrumente, mit denen Wirtschaft Die übrigen Finanzbedarfe werden von den Forschungs und Wissenschaft ins Gespräch über Zukunftsthemen partnern durch Projektmittelbeantragung bei Inno- kommen. suisse, Schweizer Nationalfond oder europäischen For- In Abstimmung an bestehende internationale Programme schungsprogrammen (u.a. HORIZON 2020) geleistet. werden für die erste Phase folgende Schwerpunkte Das entspricht rund 3 % des jährlichen Innosuisse- gebildet (siehe Abbildung 4). Budgets bzw. deren mittlere Wachstumsrate, oder – Digitalisierung in Einkauf, Logistik und Supply Chain 0,07 % der in europäischen F&E-Programmen geförderten Management behandelt u.a. Steigerung der betrieb- Projekten. Eine durchaus realistische Grössenordnung, lichen Effizienz und Wirksamkeit von Methoden und die im Rahmen der allgemeinen Wachstumsstrategie der Verfahren durch Digitaliserung. Einsatz von digitalen Forschungs- und Innovationsförderung liegt. Zwillingen, smart robots und Datanalyse. Derzeit ist nur ein kleiner Teil der FE-Ressourcen in – Regionale Logistik und Wertschöpfungsnetzwerke Innovationprojekte für Logistik eingebunden. Mit der behandelt Entwicklung von Wertschöpfungs- und
Sie können auch lesen