Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Mitglieder und Freunde, immer wieder in den letzten Jahren haben wir im ARA-Magazin darüber berichtet, dass Mitglieds- staaten der Europäischen Union insbesondere im Waldsektor gegen EU-Richtlinien verstoßen und damit geltendes Recht brechen. Polen und Rumänien sind dafür besonders eklatante Beispiele. Im Europäischen Green Deal und in der Biodiversitätsstrategie wird jeweils darauf hingewiesen, dass es extrem wichtig ist, dem Verlust an biologischer Vielfalt in der EU Einhalt zu gebieten, indem Biodiversität geschützt und wiederhergestellt wird. Die Europäische Kommission hat deshalb soeben beschlossen, Polen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen; weil das Land es ver- säumt hat, angemessene Vorkehrungen zum Schutz von Waldlebensräumen sowie dort vorkommenden Pflanzen- und Tierarten gemäß der Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie zu treffen. Polen hatte zwar nach einer einschlägigen Ermahnung vorgegeben, seine Waldbewirtschaftungsgesetze an EU-Richtlinien neu auszurichten, passiert ist aber bislang nichts. Wir werden über den Ausgang der Klage berichten. Was nachdenklich stimmen muss, ist der Eindruck, dass es einer zunehmenden Zahl an Regie- rungen bei Verletzungen von Schutzmechanismen weniger - oder zumindest nicht nur - um Verfolgung wirtschaftlicher Interessen (sprich: Ausbeutung von Naturressourcen) geht, sondern um Demonstration von Macht gegenüber internationalen Institutionen, Instrumenten und Abkommen. Das zeigt sich an der Klima- und Ressourcenpolitik des scheidenden US-Präsidenten, an der Waldpolitik Bolsona- ros in Brasilien, aber auch an der demonstrativen Ignoranz der Regierungen Polens und Rumäniens Inhalt 26 gegenüber europäischer Umweltgesetzgebung. Holzeinschlag in jahrzehntealten Nationalparks von internationaler Bedeutung für den Biodiversitätsschutz war lange Zeit ein Sakrileg. So viel steht fest, Weihnachtsgeschenke diese Zeiten sind vorbei. für Waldbesitzer 3 Umso wichtiger ist es, in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie verständlicherweise den Alltag Neue Perpektiven - von Gesellschaft und Politik prägt, nicht den Blick auf Probleme zu lockern, die unsere Zukunft stär- Agroforstwirtschaft ker bestimmen werden als das Virus dieser Tage. Klimaschutz und nicht minder Biodiversitätsschutz im Kongo 4 gehören unverändert ganz oben auf unsere Agenda. 20 Jahre Stiftung Ich freue mich deshalb auf die ersten Amtshandlungen des neuen amerikanischen Präsidenten, Artenschutz 6 auf den hoffentlich wieder geballten öffentlichen Protest von Fridays for Future - ja, und auch auf die Events von Extinction Rebellion ... Fit für die Zukunft 8 Gefährliches Licht - Wolfgang Kuhlmann Lichtverschmutzung muss bekämpft werden 10 Das Brasilien der EU - Rumänien holzt seinen Urwald ab 12 2 ARA-Magazin 26
Weihnachtsgeschenke für Waldbesitzer Mit einer halben Milliarde Euro will das CDU-geführte Landwirtschaftsministerium Waldbesitzern unter die Arme greifen, die durch Dürre und Borkenkäfer geschädigte Waldflächen wieder aufbauen sollen. Doch anstatt die Förderung an ökologische Verbesserungen zu knüpfen, soll das Geld mit der Gießkanne verteilt werden. Nach der extremen Dürre in den Jahren 2018 die tatsächlichen Schäden nicht nachgewie- und 2019 war es auch in diesem Jahr in vielen sen werden müssen, wird die pauschale Ver- Regionen zu trocken. Die Auswirkungen sind wendung der Mittel dazu führen, dass einige in fast allen Wäldern zu spüren, doch beson- Forstbetriebe die Prämie erhalten, obwohl ihre ders stark hat es die Fichte getroffen. Wegen dürrebedingten Schäden überschaubar sind. der Trockenheit konnten die Bäume nicht genug Andere dagegen bekommen nur einen geringen Harz produzieren, um sich gegen den Befall von Anteil der eigentlich notwendigen staatlichen Borkenkäfern zu wehren. Das Ergebnis sind 178 Unterstützung. Millionen Kubikmeter Schadholz und eine Flä- che von 285.000 Hektar, die wiederbewaldet werden muss. Zwar ist weitgehend unbestritten, dass Nadelholz-Monokulturen nicht mehr zeitgemäß sind, doch die aktuelle Suche nach einzelnen klimaangepassten (und ertragreichen) Baumar- ten gleicht mehr dem Blick in die Glaskugel. Dabei könnte gerade jetzt die Chance beste- hen, den Umbau in naturnahe und artenreiche Mischwälder auf möglichst großer Fläche auf den Weg zu bringen. Die im November 2020 von Bundesmini- sterin Klöckner vorgestellte „Bundeswald- prämie“ setzt dagegen mehr auf das Prinzip der Gießkanne. Jeder private und kommunale Waldbesitzer kann 100 € pro Hektar Waldfläche bekommen, egal ob er Schäden zu verzeichnen hat oder nicht. Einzige Voraussetzung ist eine Zertifizierung nach den Programmen FSC oder PEFC, die bis September 2021 nachgereicht wer- den kann. Hierfür stehen 500 Millionen Euro zur Verfügung. Die Flächenprämie hat nahezu keine Steue- rungswirkung. Es ist davon auszugehen, dass in erheblichem Maße Mitnahmeeffekte ent- stehen, da von vielen Waldbesitzern keinerlei Zwar soll das Anlegen von Monokulturen Absehbar und von Wald- Anpassungen in der Bewirtschaftung erwartet nicht mehr gefördert werden, doch insgesamt- biologen lange vorher- werden. Bereits heute erhält fast jeder, der nicht wird die Chance vertan, eine gezielte ökolo- gesagt: Für die Fichte ist gegen bestehende Gesetze verstößt, eine Zer- gische Aufwertung von Waldbeständen auch im es an vielen Standorten tifizierung durch den PEFC. Sinne von mehr Klimaresistenz zu honorieren. in Deutschland zu trocken Auch eine Kompensation der tatsäch- Dafür hätten nicht nur ökologische Mindest- geworden. lichen Dürreschäden wird so nicht zu errei- standards festgelegt werden müssen, sondern chen sein, denn diese Schäden sind räumlich es hätte auch die Gefahr bestanden, dass ein stark konzentriert. In manchen Regionen sind großer Teil der ein bis zwei Millionen deutscher sie erheblich, in anderen kaum vorhanden. Da Waldbesitzer leer ausgegangen wäre. ARA-Magazin 26 3
Neue Perspektiven Agroforstwirtschaft im Kongo Seit einigen Jahren arbeitet ARA mit einer Partnerorganisation in der Demokratischen Republik Kongo zusammen. Südlich der Hauptstadt Kinshasa betreibt sie mehrere Schulen, Gesundheitsstationen und Ausbildungszentren. Über viele Jahre ist so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der örtlichen Bevölkerung gewachsen. Gute Voraussetzungen für ein Projekt, das nicht nur die Lebensperspektive der Menschen verbessert, sondern auch der weiteren Entwaldung entgegenwirkt. Beatrice Logondo lebt mit ihrem Mann und milien unerschwinglich. Während der Anteil der ihren vier Kindern im Dorf Mpese, nur 45 km von Kinder, die eine Grundschule besuchen, noch der größeren Ortschaft Lemfu entfernt. Doch bei rund 50 Prozent liegt, ist es bei der wei- die Straßen sind so schlecht, dass die Fahrt terführenden Schule gerade noch ein Drittel. selbst in der Trockenzeit mehrere Stunden Grund ist nicht nur das höhere Schulgeld, die dauert. Das Einkommen der Familie reicht nur Jugendlichen werden zudem als Arbeitskräfte aus, um zwei Kinder in die Schule zu schicken. auf dem Feld oder beim Sammeln von Brenn- Die anderen beiden müssen bei der Arbeit auf holz benötigt. dem Feld helfen. Die Congrégation des Frères de St. Joseph Höhere Erträge bei nachhaltiger Nutzung de Kisantu betreibt hier seit über 80 Jahren eine Grundschule. In den 1960er Jahren ist eine Se- Das soll sich ändern. Mit dem von ARA un- kundarschule hinzugekommen. Da die Congré- terstützten Projekt werden je 80 Familien an gation vom Staat keine Unterstützung für den drei Orten in die Lage versetzt, mindestens Betrieb und den Unterhalt der Schulen erhält, einem weiteren Kind den Schulbesuch zu er- muss sie ein Schulgeld verlangen. Für die sechs möglichen. Hierzu sollen sie ihre Agrarfläche Mit der gemeinschaft- Jahre der Grundschule sind es 50 US$ pro Tri- von einem Viertel- auf einen halben Hektar ver- lichen Produktion von mester. Für die sechs Jahre der weiterführenden doppeln. Dabei kann auf die guten Erfahrungen Ananas kann weiteren Schule sind es 150 $ pro Trimester. aus dem 2016-2017 in Menkao durchgeführten Kindern der Schulbesuch Die Höhe der Kosten ist in allen ländlichen Projekt zurückgegriffen werden, wo es gelang, ermöglicht werden. Gebieten des Landes gleich, doch für viele Fa- das Einkommen von mittlerweile 80 Familien 4 ARA-Magazin 26
durch mechanisierten Anbau und Unterstüt- zung bei der Vermarktung der Ernteüberschüs- se deutlich zu erhöhen (siehe ARA Magazin 23). Das notwendige Land ist vorhanden. Allein in Mpese verfügt die Congrégation über 30 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, die bislang auf- grund fehlender Mechanisierung nicht oder nur teilweise bestellt werden konnte. Auch einige der beteiligten Familien haben Nutzungsrechte an Land, das sie bisher auf Grund mangelnder Arbeitskraft nicht bewirtschaften konnten. Am Anfang des Projektes stand deshalb die Anschaffung eines Traktors. Mit ihm kann das Land maschinell vorbereitet werden, was gegenüber der ausschließlichen Bearbeitung mit Hacke und Machete zu deutlich höheren Er- trägen führt. Außerdem wurde das notwendige Saatgut zur Verfügung gestellt. nen die laufenden Kosten für den Traktor und Bevor die Arbeiten beginnen konnten, das Transportfahrzeug bezahlt werden. mussten Baumstümpfe gerodet und das Land in Parzellen eingeteilt werden. Je 80 % des Landes Schulen in Stand setzen wurden mit Grundnahrungsmitteln wie Maniok, Süßkartoffeln und Bohnen bepflanzt, die rest- Bevor neue Schülerinnen und Schüler lichen 20 % mit schnellwachsenden Baumar- aufgenommen werden konnten, mussten die Bitte unterstützen ten, die in den Folgejahren zur Gewinnung von Schulgebäude renoviert werden. Dazu gehörten Sie unsere Arbeit im Brenn- und Bauholz genutzt werden können. dringende Reparaturen an Mauerwerk und Dä- Kongo, damit dieses Nach der Vorbereitung der landwirtschaft- chern, eine Absicherung der Gebäude durch Ei- Musterprojekt auch an lichen Flächen wurden in jedem der drei Orte senstäbe vor den Fenstern und die Ergänzung anderen Orten umge- in regelmäßigen Abständen Schulungen durch- des Mobiliars mit Bänken, Stühlen und Tischen. setzt werden kann. geführt. Wichtige Themen waren die Verbesse- Außerdem verfügen die Sekundarschulen über rung des Bodens durch organische Düngung, Schlafräume, denn ein Teil der Schülerinnen Stichwort: Kongo die Lagerung der Ernteüberschüsse oder ihre und Schüler kommt aus weiter entfernten Dör- Vermarktung auf den Märkten von Kisantu und fern und kann nur am Wochenende zu seinen ARA Spendenkonto Madimba. Familien zurückkehren. DE63 4805 0161 0072 Erfahrungsgemäß kann mit einer Ernte von Um die Versorgung mit sauberem Trinkwas- 2173 00 rund 5 Tonnen Maniok pro Hektar gerechnet ser sicher zu stellen, wurden außerdem Quel- werden, die getrocknet und zu 1.500 kg Ma- len, die sich in der Nähe der Schulen befinden, niokchips verarbeitet werden (30 Säcke à 50 eingefasst, um eine Verschmutzung des Was- kg). Während sie auf den örtlichen Märkten für sers zu verhindern. 30 US$ pro Sack verkauft werden können, sind Die Familie von Beatrice Logondo ist zufrie- auf den überregionalen Märkten in Kisantu, Ma- den. Mit Hilfe des Traktors kann jetzt ein grö- dimba oder Kasangulu rund 50 US$ zu erzielen. ßeres Stück Land bewirtschaftet werden und Ähnliches gilt auch für andere Produkte wie mit den Erträgen aus dem Verkauf der Ernteü- Süßkartoffeln oder Bohnen. berschüsse kann das Schulgeld für alle Kinder Da kaum einer der Bewohner der Orte die bezahlt werden. Möglichkeit hat, diese Märkte zu erreichen, Schon mittelfristig wird sich auch der Nut- wurden die geringfügigen Überschüsse bis- zungsdruck auf die verbliebenen Wälder im her an Händler verkauft, die auf Motorrädern Umfeld der drei Orte verringern, denn durch in die Orte kommen. Das hat sich geändert, den agroforstlichen Anbau schnellwachsender seit im Rahmen des Projektes ein geeignetes Baumarten wächst das Brennholz bald auf den Transportfahrzeug angeschafft werden konnte. eigenen Feldern. Das erste Holz kann bereits in Mittlerweile ist die Vermarktung der Ernteüber- wenigen Jahren geerntet werden. schüsse genossenschaftlich organisiert und ein Teil der Erlöse wird in einen Fonds eingezahlt, der gemeinsam von Vertretern der Bauern und der Congrégation verwaltet wird. Daraus kön- ARA-Magazin 26 5
Kräfte bündeln für den Naturschutz 20 Jahre Stiftung Artenschutz 2021 wird die Stiftung Artenschutz 20 Jahre alt. ARA war nicht nur aktiv an der Gründung beteiligt, sondern ist durch Jürgen Wolters auch von Beginn an im Vorstand vertreten, lange Jahre als Vorsitzender. Die Stiftung hat bereits Hunderttausende von Euro in konkrete Artenschutz- maßnahmen investiert. Sie hat Naturschutzvorhaben initiiert und fachlich begleitet, Informations- und Aufklärungskampagnen entworfen und mit Leben gefüllt, naturschutzrelevante Forschung angeregt und gefördert. Und sie hat sich in den letzten beiden Jahren neu aufgestellt, um noch schlagkräftiger zu werden. Als kurz nach der Jahrtausendwende die enge Kooperation mit dem VdZ, dem Ver- Idee zur Stiftung Artenschutz geboren wurde, band der wissenschaftlich geleiteten Zoos war ein leitender Gedanke, möglichst viele Zoo- im deutschsprachigen Raum eingegangen (s. logische Gärten als Partner zu gewinnen, um ARA-Magazin 2018). Zur fachlichen Ausrichtung über deren große Öffentlichkeit - im deutsch- künftiger Projektarbeit und soliden Auswahl sprachigen Raum haben die Zoos und Tierparks sinnvoller Projekte hat die Stiftung zusätzlich weit über 30 Millionen Besucher pro Jahr - lukra- zu Vorstand und Beirat eine Arbeitsgemein- tive Förderdeals mit naturschutzaffinen Firmen schaft Artenschutz ins Leben gerufen, in der auf die Beine zu stellen. Solchen Kooperationen mehrere Dutzend Fachleute aus Kreisen der verdankt die Stiftung etwa den Aufbau eines kooperierenden Zoos und von Fachorganisati- großen Artenschutzzentrums in Kambodscha onen ihren Sachverstand für die Planung von Ar- oder den Schutz der Restlebensräume extrem tenschutzmaßnahmen einbringen. Überhaupt selten gewordener Primaten in Vietnam. bündelt die Stiftung Artenschutz inzwischen Vor zwei Jahren ist die Stiftung eine sehr eine Expertise, die im Artenschutz nicht nur in Wiederauswilderung konfiszierter Pelikane in Vietnam. 6 ARA-Magazin 26
Deutschland ihresgleichen sucht. Dazu ARA- und Stiftungsvorstand Jürgen Wolters: " Was gerade in der Stiftung geschieht, übertrifft mei- ne kühnsten Erwartungen. Hier entwickelt sich eine sehr kompetente und schlagkräftige neue Kraft im Arten- und Naturschutz". Was sich auch daran zeigt, dass sich die Stiftung inzwischen auch vermehrt um staat- liche Fördergelder bemüht, vor allem aber die kooperierenden Zoos selbst sich in erheb- lichem Umfang bereit erklärt haben, die Natur- schutzarbeit der Stiftung regelmäßig finanziell zu unterstützen. Dass die Zoos diese Zusage in der durch die Corona-Pandemie bedingten schwierigen Situation weitgehend aufrecht ge- halten haben, verdient besondere Erwähnung und ist im internationalen Vergleich mehr als außergewöhnlich. Die Kurzzeitprojekte der Stiftung verschlin- Eine der Zielarten der Im Jubiläumsjahr werden 2-3 neue Lang- gen keine Unsummen an Fördermitteln. Sie ha- Stiftung: der Titicaca- zeitprojekte an den Start gebracht und gerade ben durchaus ein Volumen, das die Förderung Riesenfrosch. eben wurde ein Dutzend Kurzzeitprojekte sowie durch Einzelspender möglich macht - die sich gezielte Amphibienschutzprojekte gestartet - gerne "ihr Projekt" bei der Stiftung aussuchen womit sich die Zahl der Stiftungsprojekte allein können. für die so stark gefährdeten Lurche, Kröten und ARA wünscht der Stiftung zum Jubiläum Schon mehrfach von der Frösche weltweit auf über 70 erhöht. alles Gute und eine konsequente Weiterent- Stiftung gefördert: Schutz- wicklung zu einer der schlagkräftigsten Arten- projekte für den Europä- Erfolgreiche Projektarbeit schutzorganisationen in Deutschland. ischen Nerz. Kurzzeitprojekte können kleinere For- schungsvorhaben sein, um etwa Bestandsent- wicklungen stark gefährdeter Arten zu untersu- chen oder um Techniken zum besseren Schutz von Restbeständen in der Natur zu entwickeln und zu erproben. So wird beispielsweise in In- donesien erforscht, wie es um die Population einer unmittelbar von der Ausrottung bedrohten Ameisenigelart bestellt ist. Auf Java, wo der Jagddruck durch die Land- bevölkerung auf das heimische Pustelschwein immer größer wird, wird erforscht, durch wel- che Schutzmaßnahmen Ernteschäden durch die Wildschweine unter Kontrolle gebracht werden können. In Nigeria wird untersucht, wie sich Ernäh- rungsgewohnheiten der lokalen Bevölkerung auf den Bestand von Gürteltieren auswirken und welche Schlussfolgerungen daraus für die Planung von Schutzmaßnahmen gezogen wer- den können. Auf indonesischen Inseln wird der Aufbau von Rangerprogrammen zur Kontrolle und zum Schutz der Strandnester von See- schildkröten finanziert. Und in Kamerun wer- den Wiederbewaldungsmaßnahmen gefördert, die von einer vor allem von Frauen getragenen Initiative zur nachhaltigen Nutzung von Natur- ressourcen durchgeführt wird. Eine Reihe von gefährdeten Arten wird davon profitieren. ARA-Magazin 26 7
Fit für die Zukunft ARA gestaltet Museum für Nachhaltigkeit neu Naturkundemuseen können ideale Lernorte sein, um Verständnis wie Zustimmung für Klima-, Ressourcen- und Naturschutz zu wecken und zu fördern. Das Bielefelder Museum NATUR - MENSCH - UMWELT (namu) war Anfang der 2000er Jahre das erste Naturkundemuseum in Deutschland, das seine gesamte Dauerausstellung in den Dienst einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellte. ARA hatte maßgeblich am Konzept und der Umsetzung mitgewirkt - und hat die Dauerausstellung jetzt gemeinsam mit den Wissenschaftlern des Museums aktualisiert und komplett überarbeitet. Dass in Naturkundemuseen hinter den derungen in Verbreitung und Häufigkeit einer Kulissen Hunderte, ja Tausende tote Tiere zu- Art oder Population belegen. Und das liefert sammengetragen wurden und nutzlos verstau- wichtige Erkenntnisse, um den derzeit drama- ben, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Im Biele- tischen Rückgang sehr vieler Insektenarten zu felder namu beispielsweise haben zahlreiche erfassen und zu verstehen. Plakativ wird der durch- Insektenfachleute amtlich und ehrenamtlich In der neuen Dauerausstellung ist der Rück- schnittliche Fleisch- allein rund 400.000 Exemplare von Käfern, gang der Insektenvielfalt nicht nur zu einem konsum in Deutschland Schmetterlingen und Co archiviert. Was nach zentralen Ausstellungsthema geworden - dort dargestellt. Jeder von uns übertriebener Sammelleidenschaft klingt, ist erfährt der Besucher jetzt auch einen tieferen hat in den letzten aus naturschutzfachlicher Sicht unverzicht- Einblick in konkrete Artenschutzarbeit, die von 10 Jahren ein halbes Rind, bar. Denn nur dank verschiedener Exemplare Naturkundemuseen geleistet wird bzw. wofür 4,5 Schweine und 117 von unterschiedlichen Fundorten und -zeiten sie auch externen Fachleuten aus aller Welt Hühner gegessen. lassen sich Rückschlüsse auf zeitliche Verän- eine Plattform bieten. 8 ARA-Magazin 26
Neue Wege im Natur- und Artenschutz Die Ausstellung spiegelt unsere Beziehungen und unser Verhältnis zu Hund und Wolf und Viel Raum widmet die Dauerausstellung stellt möglichen Vorurteilen Fakten gegenüber. neuen Methoden und dem Einsatz moderns- Vermittlungsziel: lernen, das eigene Verhältnis ter Technik insbesondere im Artenschutz. zu Natur zu hinterfragen. Nicht nur bei größeren Wirbeltieren wie Luchs Um Perspektivwechsel geht es auch beim oder Bartgeier werden beispielsweise Sen- Thema "Wert der Vielfalt". An zahlreichen Bei- der zur Kontrolle erfolgreicher Auswilderung spielen wird aufgezeigt, wie der Mensch Natur oder zur Erfassung der Lebensraumstrukturen und ihre Bestandteile nutzt, Milliardengewinne eingesetzt, sondern auch bei der Verfolgung daraus schöpft. wandernder Singvögel oder Fische. Webcams Neue Beispiele zeigen jetzt nicht nur die werden etwa zur Überwachung der Nester von Nutzung wenig bekannter Naturstoffe wie Ka- Wanderfalken, Störchen und Co. eingesetzt. pok, Schellack oder Medikamente aus dem Auch Drohnen finden vielfachen Einsatz im Na- Sekret von Fröschen, sondern legen einen tur- und Artenschutz, angefangen von der Über- stärkeren Schwerpunkt auf das Lernen von der wachung von Wilderern bis hin zur Ausbringung Natur (Bionik). Dies reicht von Wundauflagen von Impfködern in unwegsamem Gelände. und schusssicheren Westen aus Spinnenseide, Die technischen Instrumente werden vor- über ölabsorbierende Schwimmpflanzen bis gestellt und ihr Einsatz durch Filmdokumente zur Schwarmintelligenz, die auch zur Lösung illustriert. Und nicht zuletzt erhalten die Besu- von Alltagsproblemen genutzt werden kann. cher verschiedene konkrete Hinweise, wie sie Dabei wird der Besucher mit der Frage kon- sich selbst unter Verwendung spezieller Apps frontiert, ob ökonomischer Nutzen eine Trieb- an naturschutzrelevanten Forschungsarbeiten feder und ein wichtiges Argument für Natur- beteiligen können. schutz sein kann, oder allein deren Eigenwert unsere Einstellung zur Natur bestimmen sollte. Mensch-Tier-Beziehung Das Thema nachhaltige Ernährung und Klimaschutz runden die neue Ausstellung Kaum eine Mensch-Tier-Beziehung ist ebenso ab wie ein ganzes Potpourri von aktu- Am Beispiel der Rückkehr so vorurteilsbehaftet wie das Verhältnis des ellen Forschungsergebnissen zur Lösung von des Wolfs werden die Menschen zum Wolf, während der Hund als Herausforderungen im Natur- und Ressourcen- Besucher dazu angeregt, beliebtestes Haustier (und zugleich Abkömm- schutz. ihre eigene Einstellung zu ling des Wolfes) höchste Zuneigung erfährt. reflektieren. ARA-Magazin 26 9
Gefährliches Licht Lichtverschmutzung muss dringend bekämpft werden Der BUND hat den Braunen Bär (Arctica caja) zum "Schmetterling des Jahres 2021" gewählt. Einer unserer größten Nachtfalter leidet unter dem Wegfall von Feldgehölzen sowie der Intensi- vierung der Landwirtschaft. Doch der Grund für die denkwürdige Auszeichnung ist, dass er ein besonders prominentes Opfer von Lichtverschmutzung ist. Lichtverschmutzung oder Lichtsmog be- liarden) den Tod finden, durch Verbrennungen, zeichnet den zunehmenden Verlust von völliger maßgeblich aber durch tödliche Erschöpfung. Dunkelheit, wie er sich nachts inzwischen weit Rechnet man die anderen Lichtquellen in Ge- über Siedlungsgebiete hinaus zeigt - und der werbe- und Wohngebieten hinzu, dürfte die erhebliche Auswirkungen auf Tierarten ausübt. Zahl sehr viel höher liegen. Weltweit nimmt die von Lichtverschmutzung betroffene Fläche pro Jahr um etwa 2 Prozent Auswirkungen auf verschiedene zu. Lebensbereiche Der britische Ökologe Callum MacGre- gor von der University of York vermutet, dass Dabei sind die direkten tödlichen Aus- Lichtverschmutzung der Hauptgrund für das wirkungen nur ein Teil des Problems. Es ist Insektensterben ist. Dafür gibt es bislang kei- bekannt, dass gerade bei nachtaktiven Tieren ne wissenschaftlichen Belege. Die Erforschung (wozu zwei Drittel aller wirbellosen und ein der Auswirkungen von Lichtsmog steckt noch Drittel aller Wirbeltiere gehört) der Biorhyth- in den Kinderschuhen. Aber die fatalsten Fol- mus ebenso wie der Hormonhaushalt, auch die gen gibt es vermutlich bei Insekten: Hochrech- Nahrungssuche und Fortpflanzungsaktivitäten Mit bis zu 65 Millimetern nungen nach Einzeluntersuchungen besagen, gestört werden. Und das nicht nur bei Insekten. Spannweite ist der Braune dass in Deutschland allein durch das Licht der Bei Vögeln wird immer wieder von Kolli- Bär einer der größeren Straßenbeleuchtungen mehr als 60 Milliarden sionen ganzer Schwärme mit beleuchteten Nachtfalter Deutschlands. Insekten (Schätzungen reichen bis über 90 Mil- Leuchttürmen, Hochhäusern oder Bohrtür- men - vor allem bei Trübwetterlagen - berich- tet, die nicht selten in einem Massensterben enden. Skybeamer rufen deutliche Störungen bei Vogelzügen hervor. Aus Hessen ist ein Fall bekannt geworden, wo ganze Kranichschwärme erschöpft notlanden mussten und zahlreiche Tiere zu Tode kamen. Gefährliche Auswirkungen hat Lichtsmog auch auf wandernde Fischarten. Selbst bei Meeresschildkröten wurden todbringende Desorientierungen durch Lichtverschmutzung nachgewiesen. Jede(r) sollte etwas tun Die zunehmend günstigere Verfügbarkeit von energiesparenden LED-Leuchtmitteln hat dazu geführt, dass immer mehr Außenbeleuch- tungen, selbst in Hof und Garten, eingesetzt werden. Dabei sollte angesichts der Gefahren von Lichtverschmutzung die Regel gelten, Licht 10 ARA-Magazin 26
nur bei Bedarf, nur so viel wie nötig und nur an n Und besonders wichtig: Leuchtkörper mit Orten einzusetzen, wo es wirklich erforderlich möglichst geringem oder (besser) ganz ist. ohne Blaulichtanteil verwenden. Denn der Wenn Licht eingesetzt wird, sollten einige hat den höchsten negativen "Bioeffekt", einfache Regeln befolgt werden: weil er stark blendet und Insekten magisch anzieht. n Kein Licht nach oben oder in die Horizontale richten Es gibt übrigens schon Städte, die Licht- n Immer flaches statt gewölbtes Leuchten- verschmutzung durch öffentliche Beleuchtung glas verwenden massiv eindämmen - und Untersuchungen zei- n Fassadenbeleuchtungen oder Ähnliches gen, dass weniger stark beleuchtete Straßen immer auf einen engen Wirkbereich be- keinesfalls unsicherer sind. grenzen. ARA-Magazin 26 11
Das Brasilien der EU Rumänien holzt seinen Urwald ab Während Europa über die Waldzerstörung im brasilianischen Amazonasgebiet schockiert ist, verschwinden im EU-Land Rumänien die größten Naturwälder Mitteleuropas aufgrund massiver und außer Kontrolle geratener Abholzungen. Parallel gerät IKEA, der größte Holzverbraucher der Welt, immer wieder wegen der Holzherkunft seiner Produkte in die Schlagzeilen. Recherchen führen auch nach Rumänien. Ein Umweltkrimi – und wir als Verbraucher mittendrin . Rumänien hat mehr als 525.000 Hektar gewährt nur jenen Wäldern Schutz, die engste Natur- und Urwälder - mehr als jeder andere Urwald-Kriterien erfüllen. Andere natürliche EU-Mitgliedsstaat außerhalb Skandinaviens. Wälder bleiben schutzlos. Infolgedessen sind Diese Waldfläche ist annähernd doppelt so Abholzungen auch in Nationalparks allgegen- groß wie das Saarland. Auf dem Papier stehen wärtig. mehr als 330.000 Hektar dieser Wälder unter Naturschutz. Sie sind bereits Teil des EU-Na- Fast die Hälfte der Urwälder ist bereits vernichtet tura-2000-Netzwerks, das z. B. auch alle Nati- onalparks umfasst. Trotzdem sind die meisten Eine umfassende Bestandsaufnahme der dieser Wälder nicht wirksam geschützt. Denn EuroNatur Stiftung zeigt, wie prekär die Lage Europas größte Urwald- nur sechs Prozent der potenziellen Ur- und der wertvollen Waldbestände in Rumänien ist: gebiete finden sich Naturwälder sind bisher im rumänischen „Na- fast 50 Prozent der Urwälder, die im Jahr 2005 in Rumänien. tionalen Katalog der Urwälder“ gelistet. Der im Rahmen einer umfassenden Urwald-Inventur 12 ARA-Magazin 26
identifiziert wurden, sind inzwischen abgeholzt oder zur Abholzung freigegeben. Die Erhe- bungen zeigen, wie schnell die Waldzerstörung in Rumänien voranschreitet. Acht Prozent der rumänischen Wälder sind heute noch in einem sehr natürlichen Zustand. Sie sind gewissermaßen das europäische Äqui- valent des Amazonas-Waldes und verdienen einen umfassenden Schutz. Die EU setzt Rumänien endlich unter Druck Die Europäische Kommission hat die ru- mänischen Behörden im Sommer endlich auf- gefordert, unverzüglich gegen die illegalen Abholzungen von Ur- und Naturwäldern in Schutzgebieten vorzugehen und dazu eine be- gründete Stellungnahme veröffentlicht – der letzte Schritt vor der Einleitung eines Gerichts- verfahrens gegen Rumänien. Die Kommission benennt darin das systematische und andau- ernde Versagen der rumänischen Behörden, die Waldgebiete des Landes zu schützen, die zu Rumänien im Zusammenhang mit IKEA Auch in rumänischen den kostbarsten in Europa zählen. in den Schlagzeilen Nationalparks wird Holz Die Stellungnahme ist eine letzte Auffor- eingeschlagen. derung an die rumänische Regierung, das Pro- Die größte Möbelkette der Welt ist mit blem anzugehen. Geschieht dies nicht, bringt einem Jahresumsatz von 39 Milliarden Euro die Kommission den Fall vor den Europäischen auch der weltweit größte Verbraucher von Holz. Gerichtshof (EuGH), die höchste juristische In- 60 Prozent aller IKEA-Produkte bestehen da- stanz der EU. raus. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat Rumänien beherbergt zwei Drittel der sich der Holzbedarf des Konzerns verdoppelt Ur- und Naturwälder, die es heute noch in der und stieg 2019 auf 21 Millionen Kubikmeter. gemäßigten Klimazone Europas gibt. Viele ge- Aber woher stammt das Holz? schützte Tiere wie Bären, Wölfe, Schwarzstör- Der Möbelkonzern spricht zuletzt gern und che, Eulen, Spechte, Fledermäuse und Massen viel von Verantwortung und Nachhaltigkeit, an selten gewordenen Wirbellosen sind auf die- preist seine Kooperation mit dem FSC-Güte- se Wälder angewiesen. siegel und verbindet damit eine Botschaft: Schon bald sollen 100 Prozent des von IKEA Serie an Beschwerden von genutzten Holzes FSC-zertifiziert und damit Naturschutzorganisationen "absolut sauber" sein – „forest positive“, wie es der Konzern nennt. „Das tun wir“, heißt es Das Einschreiten der EU-Kommission er- auf deren Website, „um Abholzungen entgegen- folgt nach einer Serie an Beschwerden über sy- zuwirken und auch andere in dieser Hinsicht zu stematische Verstöße des rumänischen Staates beeinflussen.“ Schöne Worte, die der Wirklich- gegen EU-Rechtsvorschriften im Forstsektor, keit nicht immer gerecht werden. Oder hat IKEA die von den Umweltorganisationen EuroNatur, den Überblick über die Herkunft seiner Hölzer Agent Green und ClientEarth eingebracht wur- verloren? de. Die Europäische Kommission hatte darauf- IKEA hatte zum Beispiel lange Zeit ru- hin Anfang des Jahres bereits ein Vertragsver- mänisches Holz beim österreichischen Holz- letzungsverfahren gegen Rumänien eingeleitet zulieferer Schweighofer gekauft, der immer Das Land ist nun aufgefordert, EU-Recht wieder wegen seiner Machenschaften in die zu respektieren und die Natura 2000-Gesetz- Schlagzeilen geraten war und sich letztendlich gebung uneingeschränkt umzusetzen. Natura in Rumänien vor Gericht verantworten musste. 2000-Naturwälder auf Staatsgrund müssen so- Es wurde nachgewiesen, dass Schweighofer fort durch Maßnahmen der Regierung geschützt massiv illegal Holz geschlagen und verarbeitet werden. hat. Nicht zuletzt hat Schweighofer dann auch ARA-Magazin 26 13
Bereits 2019 machten die FSC-Zertifikate in Rumänien verloren. Das „Made in Romania“ Robin Wood und EuroNatur heißt, diese Nachhaltigkeitszertifikate hat einer mit einer spektakulären der Lieferanten von IKEA heute nicht mehr. Trotzdem recherchierte Earthsight weiter. Kletteraktion auf die Ausgehend von den 12.000 Artikeln, die IKEA Probleme in Rumäniens Meistens drückt der FSC die Augen zu in seinem Sortiment führt, galt es, einer Spur Urwäldern aufmerksam. zu folgen, einen dieser Strichcodes auf den ver- Recherchen der renommierten britischen packten Produkten zu knacken und eine Reise Non-Profit-Stiftung Earthsight, die sich seit Jah- anzutreten, die exemplarisch eine solche Lie- ren mit Umweltkriminalität beschäftigt, zeigen ferkette preisgibt. So führte der Weg in den Nor- ein Bild, das dem schwedischen Giganten mit den Rumäniens, wo sich am Rande eines Ortes dem coolen Image wenig schmeichelt. Denn es eine Fabrik ausdehnt, bemalt im IKEA-typischen bleibt nicht ohne Folgen, wenn der stetig stei- Blau und Gelb: Plimob. genden Nachfrage nach mehr und günstigerem Schon seit mehr als 30 Jahren produziert Holz nachgekommen wird. die Firma fast ausschließlich für IKEA. Sie Wer heute herausfinden will, woher sein stellt zum Beispiel den „Terje“ her, ein simpler Möbelstück stammt, hat es schwer. Denn auf Klappstuhl, der seit Jahren für 12,99 Euro ange- den Verpackungen ist zwar das Herkunftsland boten wird. Er gleicht einer Ikone und zählt zu mit „Made in Romania“ vermerkt, nicht aber IKEAs absoluten Bestsellern. 1,5 Millionen der Produzent. Neben den 28 IKEA-eigenen Fa- Stück davon produziert Plimob jedes Jahr. briken, von denen sich 21 in Osteuropa befin- „Made in Romania“ stellte sich dann auch nur den, stammt der Großteil der Ware von mehr als als ein Teil der Wahrheit heraus. 1.800 Zulieferfirmen aus etwa 50 Ländern. Wer Denn Plimob hatte ein Problem. Selbst in von ihnen was und wo produziert, zählt zu den Rumänien, dessen Forstwirtschaft von mafi- bestgehüteten Geheimnissen der Branche. Eine ösen Strukturen durchzogen ist, steigen die fünfstellige Zahl auf den Warenverpackungen Kosten. Der dortige Raubbau an den Wäldern bezeichnet zwar intern den jeweiligen Herstel- hat in letzter Zeit Widerstände geweckt, so dass ler, das System dahinter bleibt für Außenste- Holz in großer Menge und zu günstigen Preisen hende aber undurchschaubar. Es grenzt daher rarer geworden ist. meist an ein aussichtsloses Unterfangen, IKEA die konkrete Herkunft des Holzes nachweisen Illegales Holz aus der Ukraine zu wollen, das für einzelne Möbelstücke ver- wendet wird. Beim Blick aus den Fabrikfenstern von Pli- mob tauchen im Norden die dicht bewaldeten Berge des Karpaten Nationalparks in der Ukra- ine auf, und sie liegen nur ein paar Kilometer 14 ARA-Magazin 26
Luftlinie entfernt. Nur eine schmale Brücke über mindestens zehn Produkte her, die von IKEA einen Zufluss der Donau trennt an dieser Stelle in der Schweiz verkauft werden. Die Kontroll- Rumänien von der Ukraine. behörden in der Ukraine und in Rumänien, wo Täglich überqueren die Brücke Laster voll- illegaler Holzeinschlag weit verbreitet ist, er- beladen mit Buchenholz, das zur Endfertigung wiesen sich als unzulänglich. von Stühlen bei Plimob landet. Folgt man den In einer Medienmitteilung bestritt darauf- leeren Lkw zurück in die Ukraine, endet die hin IKEA die Vorwürfe, dass illegal geschla- Fahrt nur 18 Kilometer von der Plimob-Fabrik genes Holz über die Ukraine und Rumänien entfernt. Alles hier wirkt wilder, ein wenig ver- in die IKEA-Lieferantenkette gelangt sei. Der wahrloster und auch ärmer als auf der anderen Möbelkonzern bezieht sich dabei auf aktuelle Seite, im EU-Land Rumänien. VGSM heißt die Ergebnisse einer internen und externen Un- ukrainische Möbelfabrik, zu der die Lkw fahren. tersuchung. Die externe Untersuchung wurde Eine Drohne, die von den Rechercheuren von von einer ukrainischen Firma durchgeführt, die Earthsight in die Luft gebracht wird, kreist über Forstbetriebe in der Ukraine auf die Einhaltung dem Areal der Firma und filmt Lager voller Bu- der FSC-Richtlinien überprüft. Beide Untersu- chenstämme. 40.000 Kubikmeter Holz pro Jahr chungen kamen laut IKEA zum Schluss, dass machen VGSM zu einem der größten Verarbei- in der IKEA-Lieferkette nur legal geschlagenes ter der Region. Earthsight zugänglich gemachte Holz verwendet wird. Zolldokumente zeigen, dass fast die gesamte Wegen falscher Holzdeklarationen wurde Produktion der Fabrik für IKEA bestimmt ist. im Oktober 2020 in der Schweiz ein Verfahren gegen IKEA eröffnet. Demnach hat das Unter- Vieles bleibt im Dunkeln nehmen in über 80 Fällen nicht genau ange- geben, woher das Holz stammt. Entweder die Im vergangenen Juni machte die Sendung Angaben fehlten, oder es sind mehrere Her- «Kassensturz» des Schweizer Senders SWR auf kunftsländer angegeben – also die Herkunft der Grundlage des Berichts von Earthsight und nicht nachweisbar. Da bleibt tatsächlich Einiges eigener Recherchen die zweifelhafte Herkunft im Dunkeln. einiger IKEA-Möbel öffentlich. Die rumänische „Glaubst Du noch – oder merkst Du schon?“ Firma Plimob zum Beispiel, von der bekannt ist, … ,dass wir dringend bei uns selber anfangen dass sie weite Teile des geschützten Karpaten- und unseren Konsum bzgl. Billig- und Wegwerf- Auch in Rumänien werden Urwaldes in der Ukraine abgeholzt hat, stellt möbeln hinterfragen sollten! die Proteste lauter. ARA-Magazin 26 15
Fördermitgliedschaft Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz e.V. Ich möchte die Arbeit von ARA regelmäßig unterstützen. August Bebel Str. 16 - 18 Dafür erteile ich ARA diese Einzugsermächtigung, die ich jederzeit 33602 Bielefeld widerrufen kann. Wenn mein Konto nicht ausreichend gedeckt ist, ist mein Geldinstitut nicht verpflichtet, den Betrag einzulösen. Tel. 0521 - 6 59 43 Fax 0321 - 213 140 96 Ich zahle: monatlich 1/4 jährlich jährlich Email: ara@araonline.de 30 Euro 60 Euro 120 Euro Euro Internet: www.araonline.de ab Monat Jahr Spendenkonto bei der Sparkasse Bielefeld IBAN IBAN DE63 4805 0161 0072 217 300 BIC SPBIDE3BXXX BIC Datum / Unterschrift Impressum: Redaktion: Wolfgang Kuhlmann, Jürgen Wolters, Monika Nolle Projekt-Partnerschaft Titel: Schulkinder bei der Ernte von Pfefferschoten, Foto: Adolphe Luvila Ich möchte das folgende Projekt von ARA regelmäßig unterstützen: Bilder: Adolphe Luvila, Agent Green, David Mark (pixabay), Libreshot, Robin Wood, Shutterstock, Stiftung Artenschutz, Tim Laußmann, Wolfgang Kuhlmann Dafür erteile ich ARA diese Einzugsermächtigung, die ich jederzeit widerrufen kann. Wenn mein Konto nicht ausreichend gedeckt ist, Das ARA Magazin erscheint jährlich. ist mein Geldinstitut nicht verpflichtet, den Betrag einzulösen. Mitglieder und Förderer von ARA erhalten es kostenlos. Ich zahle: monatlich 1/4 jährlich jährlich Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 30 Euro 60 Euro 120 Euro Euro ab Monat Jahr IBAN BIC Datum / Unterschrift Vorname, Name Straße und Hausnummer PLZ und Ort E-mail
Sie können auch lesen