Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Schlüter
 
WEITER LESEN
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Magazin                 26
                          2020/21
       www.araonline.de

           Neue Chancen
durch Agroforstwirtschaft
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                       Liebe Mitglieder und Freunde,
                                     immer wieder in den letzten Jahren haben wir im ARA-Magazin darüber berichtet, dass Mitglieds-
                                staaten der Europäischen Union insbesondere im Waldsektor gegen EU-Richtlinien verstoßen und damit
                                geltendes Recht brechen. Polen und Rumänien sind dafür besonders eklatante Beispiele.

                                    Im Europäischen Green Deal und in der Biodiversitätsstrategie wird jeweils darauf hingewiesen,
                                dass es extrem wichtig ist, dem Verlust an biologischer Vielfalt in der EU Einhalt zu gebieten, indem
                                Biodiversität geschützt und wiederhergestellt wird. Die Europäische Kommission hat deshalb soeben
                                beschlossen, Polen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen; weil das Land es ver-
                                säumt hat, angemessene Vorkehrungen zum Schutz von Waldlebensräumen sowie dort vorkommenden
                                Pflanzen- und Tierarten gemäß der Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie zu treffen. Polen
                                hatte zwar nach einer einschlägigen Ermahnung vorgegeben, seine Waldbewirtschaftungsgesetze an
                                EU-Richtlinien neu auszurichten, passiert ist aber bislang nichts. Wir werden über den Ausgang der
                                Klage berichten.

                                     Was nachdenklich stimmen muss, ist der Eindruck, dass es einer zunehmenden Zahl an Regie-
                                rungen bei Verletzungen von Schutzmechanismen weniger - oder zumindest nicht nur - um Verfolgung
                                wirtschaftlicher Interessen (sprich: Ausbeutung von Naturressourcen) geht, sondern um Demonstration
                                von Macht gegenüber internationalen Institutionen, Instrumenten und Abkommen. Das zeigt sich
                                an der Klima- und Ressourcenpolitik des scheidenden US-Präsidenten, an der Waldpolitik Bolsona-
                                ros in Brasilien, aber auch an der demonstrativen Ignoranz der Regierungen Polens und Rumäniens
Inhalt 26                       gegenüber europäischer Umweltgesetzgebung. Holzeinschlag in jahrzehntealten Nationalparks von
                                internationaler Bedeutung für den Biodiversitätsschutz war lange Zeit ein Sakrileg. So viel steht fest,
Weihnachtsgeschenke             diese Zeiten sind vorbei.
für Waldbesitzer          3
                                     Umso wichtiger ist es, in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie verständlicherweise den Alltag
Neue Perpektiven -              von Gesellschaft und Politik prägt, nicht den Blick auf Probleme zu lockern, die unsere Zukunft stär-
Agroforstwirtschaft             ker bestimmen werden als das Virus dieser Tage. Klimaschutz und nicht minder Biodiversitätsschutz
im Kongo                  4     gehören unverändert ganz oben auf unsere Agenda.

20 Jahre Stiftung                   Ich freue mich deshalb auf die ersten Amtshandlungen des neuen amerikanischen Präsidenten,
Artenschutz               6     auf den hoffentlich wieder geballten öffentlichen Protest von Fridays for Future - ja, und auch auf die
                                Events von Extinction Rebellion ...
Fit für die Zukunft       8

Gefährliches Licht -                          Wolfgang Kuhlmann
Lichtverschmutzung
muss bekämpft werden 10

Das Brasilien der EU -
Rumänien holzt
seinen Urwald ab         12

2              ARA-Magazin 26
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Weihnachtsgeschenke
für Waldbesitzer
Mit einer halben Milliarde Euro will das CDU-geführte Landwirtschaftsministerium Waldbesitzern
unter die Arme greifen, die durch Dürre und Borkenkäfer geschädigte Waldflächen wieder
aufbauen sollen. Doch anstatt die Förderung an ökologische Verbesserungen zu knüpfen,
soll das Geld mit der Gießkanne verteilt werden.

      Nach der extremen Dürre in den Jahren 2018     die tatsächlichen Schäden nicht nachgewie-
und 2019 war es auch in diesem Jahr in vielen        sen werden müssen, wird die pauschale Ver-
Regionen zu trocken. Die Auswirkungen sind           wendung der Mittel dazu führen, dass einige
in fast allen Wäldern zu spüren, doch beson-         Forstbetriebe die Prämie erhalten, obwohl ihre
ders stark hat es die Fichte getroffen. Wegen        dürrebedingten Schäden überschaubar sind.
der Trockenheit konnten die Bäume nicht genug        Andere dagegen bekommen nur einen geringen
Harz produzieren, um sich gegen den Befall von       Anteil der eigentlich notwendigen staatlichen
Borkenkäfern zu wehren. Das Ergebnis sind 178        Unterstützung.
Millionen Kubikmeter Schadholz und eine Flä-
che von 285.000 Hektar, die wiederbewaldet
werden muss.
      Zwar ist weitgehend unbestritten, dass
Nadelholz-Monokulturen nicht mehr zeitgemäß
sind, doch die aktuelle Suche nach einzelnen
klimaangepassten (und ertragreichen) Baumar-
ten gleicht mehr dem Blick in die Glaskugel.
Dabei könnte gerade jetzt die Chance beste-
hen, den Umbau in naturnahe und artenreiche
Mischwälder auf möglichst großer Fläche auf
den Weg zu bringen.
      Die im November 2020 von Bundesmini-
sterin Klöckner vorgestellte „Bundeswald-
prämie“ setzt dagegen mehr auf das Prinzip
der Gießkanne. Jeder private und kommunale
Waldbesitzer kann 100 € pro Hektar Waldfläche
bekommen, egal ob er Schäden zu verzeichnen
hat oder nicht. Einzige Voraussetzung ist eine
Zertifizierung nach den Programmen FSC oder
PEFC, die bis September 2021 nachgereicht wer-
den kann. Hierfür stehen 500 Millionen Euro
zur Verfügung.
      Die Flächenprämie hat nahezu keine Steue-
rungswirkung. Es ist davon auszugehen, dass
in erheblichem Maße Mitnahmeeffekte ent-
stehen, da von vielen Waldbesitzern keinerlei            Zwar soll das Anlegen von Monokulturen         Absehbar und von Wald-
Anpassungen in der Bewirtschaftung erwartet          nicht mehr gefördert werden, doch insgesamt-       biologen lange vorher-
werden. Bereits heute erhält fast jeder, der nicht   wird die Chance vertan, eine gezielte ökolo-       gesagt: Für die Fichte ist
gegen bestehende Gesetze verstößt, eine Zer-         gische Aufwertung von Waldbeständen auch im        es an vielen Standorten
tifizierung durch den PEFC.                          Sinne von mehr Klimaresistenz zu honorieren.       in Deutschland zu trocken
      Auch eine Kompensation der tatsäch-            Dafür hätten nicht nur ökologische Mindest-        geworden.
lichen Dürreschäden wird so nicht zu errei-          standards festgelegt werden müssen, sondern
chen sein, denn diese Schäden sind räumlich          es hätte auch die Gefahr bestanden, dass ein
stark konzentriert. In manchen Regionen sind         großer Teil der ein bis zwei Millionen deutscher
sie erheblich, in anderen kaum vorhanden. Da         Waldbesitzer leer ausgegangen wäre.

                                                                                                        ARA-Magazin 26           3
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Neue Perspektiven
                                   Agroforstwirtschaft im Kongo
                                           Seit einigen Jahren arbeitet ARA mit einer Partnerorganisation in der Demokratischen
                                      Republik Kongo zusammen. Südlich der Hauptstadt Kinshasa betreibt sie mehrere Schulen,
                                      Gesundheitsstationen und Ausbildungszentren. Über viele Jahre ist so eine vertrauensvolle
                                       Zusammenarbeit mit der örtlichen Bevölkerung gewachsen. Gute Voraussetzungen für ein
                                                          Projekt, das nicht nur die Lebensperspektive der Menschen verbessert,
                                                                           sondern auch der weiteren Entwaldung entgegenwirkt.

                                    Beatrice Logondo lebt mit ihrem Mann und        milien unerschwinglich. Während der Anteil der
                                ihren vier Kindern im Dorf Mpese, nur 45 km von     Kinder, die eine Grundschule besuchen, noch
                                der größeren Ortschaft Lemfu entfernt. Doch         bei rund 50 Prozent liegt, ist es bei der wei-
                                die Straßen sind so schlecht, dass die Fahrt        terführenden Schule gerade noch ein Drittel.
                                selbst in der Trockenzeit mehrere Stunden           Grund ist nicht nur das höhere Schulgeld, die
                                dauert. Das Einkommen der Familie reicht nur        Jugendlichen werden zudem als Arbeitskräfte
                                aus, um zwei Kinder in die Schule zu schicken.      auf dem Feld oder beim Sammeln von Brenn-
                                Die anderen beiden müssen bei der Arbeit auf        holz benötigt.
                                dem Feld helfen.
                                    Die Congrégation des Frères de St. Joseph       Höhere Erträge bei nachhaltiger Nutzung
                                de Kisantu betreibt hier seit über 80 Jahren eine
                                Grundschule. In den 1960er Jahren ist eine Se-          Das soll sich ändern. Mit dem von ARA un-
                                kundarschule hinzugekommen. Da die Congré-          terstützten Projekt werden je 80 Familien an
                                gation vom Staat keine Unterstützung für den        drei Orten in die Lage versetzt, mindestens
                                Betrieb und den Unterhalt der Schulen erhält,       einem weiteren Kind den Schulbesuch zu er-
                                muss sie ein Schulgeld verlangen. Für die sechs     möglichen. Hierzu sollen sie ihre Agrarfläche
       Mit der gemeinschaft-    Jahre der Grundschule sind es 50 US$ pro Tri-       von einem Viertel- auf einen halben Hektar ver-
       lichen Produktion von    mester. Für die sechs Jahre der weiterführenden     doppeln. Dabei kann auf die guten Erfahrungen
       Ananas kann weiteren     Schule sind es 150 $ pro Trimester.                 aus dem 2016-2017 in Menkao durchgeführten
    Kindern der Schulbesuch         Die Höhe der Kosten ist in allen ländlichen     Projekt zurückgegriffen werden, wo es gelang,
          ermöglicht werden.    Gebieten des Landes gleich, doch für viele Fa-      das Einkommen von mittlerweile 80 Familien

4              ARA-Magazin 26
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
durch mechanisierten Anbau und Unterstüt-
zung bei der Vermarktung der Ernteüberschüs-
se deutlich zu erhöhen (siehe ARA Magazin 23).
     Das notwendige Land ist vorhanden. Allein
in Mpese verfügt die Congrégation über 30 ha
landwirtschaftliche Nutzfläche, die bislang auf-
grund fehlender Mechanisierung nicht oder nur
teilweise bestellt werden konnte. Auch einige
der beteiligten Familien haben Nutzungsrechte
an Land, das sie bisher auf Grund mangelnder
Arbeitskraft nicht bewirtschaften konnten.
     Am Anfang des Projektes stand deshalb
die Anschaffung eines Traktors. Mit ihm kann
das Land maschinell vorbereitet werden, was
gegenüber der ausschließlichen Bearbeitung
mit Hacke und Machete zu deutlich höheren Er-
trägen führt. Außerdem wurde das notwendige
Saatgut zur Verfügung gestellt.                    nen die laufenden Kosten für den Traktor und
     Bevor die Arbeiten beginnen konnten,          das Transportfahrzeug bezahlt werden.
mussten Baumstümpfe gerodet und das Land in
Parzellen eingeteilt werden. Je 80 % des Landes    Schulen in Stand setzen
wurden mit Grundnahrungsmitteln wie Maniok,
Süßkartoffeln und Bohnen bepflanzt, die rest-           Bevor neue Schülerinnen und Schüler
lichen 20 % mit schnellwachsenden Baumar-          aufgenommen werden konnten, mussten die                  Bitte unterstützen
ten, die in den Folgejahren zur Gewinnung von      Schulgebäude renoviert werden. Dazu gehörten            Sie unsere Arbeit im
Brenn- und Bauholz genutzt werden können.          dringende Reparaturen an Mauerwerk und Dä-              Kongo, damit dieses
     Nach der Vorbereitung der landwirtschaft-     chern, eine Absicherung der Gebäude durch Ei-          Musterprojekt auch an
lichen Flächen wurden in jedem der drei Orte       senstäbe vor den Fenstern und die Ergänzung            anderen Orten umge-
in regelmäßigen Abständen Schulungen durch-        des Mobiliars mit Bänken, Stühlen und Tischen.           setzt werden kann.
geführt. Wichtige Themen waren die Verbesse-       Außerdem verfügen die Sekundarschulen über
rung des Bodens durch organische Düngung,          Schlafräume, denn ein Teil der Schülerinnen               Stichwort: Kongo
die Lagerung der Ernteüberschüsse oder ihre        und Schüler kommt aus weiter entfernten Dör-
Vermarktung auf den Märkten von Kisantu und        fern und kann nur am Wochenende zu seinen                ARA Spendenkonto
Madimba.                                           Familien zurückkehren.                                  DE63 4805 0161 0072
     Erfahrungsgemäß kann mit einer Ernte von           Um die Versorgung mit sauberem Trinkwas-                 2173 00
rund 5 Tonnen Maniok pro Hektar gerechnet          ser sicher zu stellen, wurden außerdem Quel-
werden, die getrocknet und zu 1.500 kg Ma-         len, die sich in der Nähe der Schulen befinden,
niokchips verarbeitet werden (30 Säcke à 50        eingefasst, um eine Verschmutzung des Was-
kg). Während sie auf den örtlichen Märkten für     sers zu verhindern.
30 US$ pro Sack verkauft werden können, sind            Die Familie von Beatrice Logondo ist zufrie-
auf den überregionalen Märkten in Kisantu, Ma-     den. Mit Hilfe des Traktors kann jetzt ein grö-
dimba oder Kasangulu rund 50 US$ zu erzielen.      ßeres Stück Land bewirtschaftet werden und
Ähnliches gilt auch für andere Produkte wie        mit den Erträgen aus dem Verkauf der Ernteü-
Süßkartoffeln oder Bohnen.                         berschüsse kann das Schulgeld für alle Kinder
     Da kaum einer der Bewohner der Orte die       bezahlt werden.
Möglichkeit hat, diese Märkte zu erreichen,             Schon mittelfristig wird sich auch der Nut-
wurden die geringfügigen Überschüsse bis-          zungsdruck auf die verbliebenen Wälder im
her an Händler verkauft, die auf Motorrädern       Umfeld der drei Orte verringern, denn durch
in die Orte kommen. Das hat sich geändert,         den agroforstlichen Anbau schnellwachsender
seit im Rahmen des Projektes ein geeignetes        Baumarten wächst das Brennholz bald auf den
Transportfahrzeug angeschafft werden konnte.       eigenen Feldern. Das erste Holz kann bereits in
Mittlerweile ist die Vermarktung der Ernteüber-    wenigen Jahren geerntet werden.
schüsse genossenschaftlich organisiert und ein
Teil der Erlöse wird in einen Fonds eingezahlt,
der gemeinsam von Vertretern der Bauern und
der Congrégation verwaltet wird. Daraus kön-

                                                                                                       ARA-Magazin 26           5
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Kräfte bündeln
                                                                   für den Naturschutz
                                   20 Jahre Stiftung Artenschutz
                                          2021 wird die Stiftung Artenschutz 20 Jahre alt. ARA war nicht nur aktiv an der Gründung
                                beteiligt, sondern ist durch Jürgen Wolters auch von Beginn an im Vorstand vertreten, lange Jahre
                                    als Vorsitzender. Die Stiftung hat bereits Hunderttausende von Euro in konkrete Artenschutz-
                                              maßnahmen investiert. Sie hat Naturschutzvorhaben initiiert und fachlich begleitet,
                                                       Informations- und Aufklärungskampagnen entworfen und mit Leben gefüllt,
                                                  naturschutzrelevante Forschung angeregt und gefördert. Und sie hat sich in den
                                                         letzten beiden Jahren neu aufgestellt, um noch schlagkräftiger zu werden.

                                     Als kurz nach der Jahrtausendwende die         enge Kooperation mit dem VdZ, dem Ver-
                                Idee zur Stiftung Artenschutz geboren wurde,        band der wissenschaftlich geleiteten Zoos
                                war ein leitender Gedanke, möglichst viele Zoo-     im deutschsprachigen Raum eingegangen (s.
                                logische Gärten als Partner zu gewinnen, um         ARA-Magazin 2018). Zur fachlichen Ausrichtung
                                über deren große Öffentlichkeit - im deutsch-       künftiger Projektarbeit und soliden Auswahl
                                sprachigen Raum haben die Zoos und Tierparks        sinnvoller Projekte hat die Stiftung zusätzlich
                                weit über 30 Millionen Besucher pro Jahr - lukra-   zu Vorstand und Beirat eine Arbeitsgemein-
                                tive Förderdeals mit naturschutzaffinen Firmen      schaft Artenschutz ins Leben gerufen, in der
                                auf die Beine zu stellen. Solchen Kooperationen     mehrere Dutzend Fachleute aus Kreisen der
                                verdankt die Stiftung etwa den Aufbau eines         kooperierenden Zoos und von Fachorganisati-
                                großen Artenschutzzentrums in Kambodscha            onen ihren Sachverstand für die Planung von Ar-
                                oder den Schutz der Restlebensräume extrem          tenschutzmaßnahmen einbringen. Überhaupt
                                selten gewordener Primaten in Vietnam.              bündelt die Stiftung Artenschutz inzwischen
                                     Vor zwei Jahren ist die Stiftung eine sehr     eine Expertise, die im Artenschutz nicht nur in

       Wiederauswilderung
    konfiszierter Pelikane in
                    Vietnam.

6              ARA-Magazin 26
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Deutschland ihresgleichen sucht. Dazu ARA-
und Stiftungsvorstand Jürgen Wolters: " Was
gerade in der Stiftung geschieht, übertrifft mei-
ne kühnsten Erwartungen. Hier entwickelt sich
eine sehr kompetente und schlagkräftige neue
Kraft im Arten- und Naturschutz".
     Was sich auch daran zeigt, dass sich die
Stiftung inzwischen auch vermehrt um staat-
liche Fördergelder bemüht, vor allem aber die
kooperierenden Zoos selbst sich in erheb-
lichem Umfang bereit erklärt haben, die Natur-
schutzarbeit der Stiftung regelmäßig finanziell
zu unterstützen. Dass die Zoos diese Zusage
in der durch die Corona-Pandemie bedingten
schwierigen Situation weitgehend aufrecht ge-
halten haben, verdient besondere Erwähnung
und ist im internationalen Vergleich mehr als
außergewöhnlich.                                        Die Kurzzeitprojekte der Stiftung verschlin-   Eine der Zielarten der
     Im Jubiläumsjahr werden 2-3 neue Lang-         gen keine Unsummen an Fördermitteln. Sie ha-       Stiftung: der Titicaca-
zeitprojekte an den Start gebracht und gerade       ben durchaus ein Volumen, das die Förderung        Riesenfrosch.
eben wurde ein Dutzend Kurzzeitprojekte sowie       durch Einzelspender möglich macht - die sich
gezielte Amphibienschutzprojekte gestartet -        gerne "ihr Projekt" bei der Stiftung aussuchen
womit sich die Zahl der Stiftungsprojekte allein    können.
für die so stark gefährdeten Lurche, Kröten und         ARA wünscht der Stiftung zum Jubiläum          Schon mehrfach von der
Frösche weltweit auf über 70 erhöht.                alles Gute und eine konsequente Weiterent-         Stiftung gefördert: Schutz-
                                                    wicklung zu einer der schlagkräftigsten Arten-     projekte für den Europä-
Erfolgreiche Projektarbeit                          schutzorganisationen in Deutschland.               ischen Nerz.

     Kurzzeitprojekte können kleinere For-
schungsvorhaben sein, um etwa Bestandsent-
wicklungen stark gefährdeter Arten zu untersu-
chen oder um Techniken zum besseren Schutz
von Restbeständen in der Natur zu entwickeln
und zu erproben. So wird beispielsweise in In-
donesien erforscht, wie es um die Population
einer unmittelbar von der Ausrottung bedrohten
Ameisenigelart bestellt ist.
     Auf Java, wo der Jagddruck durch die Land-
bevölkerung auf das heimische Pustelschwein
immer größer wird, wird erforscht, durch wel-
che Schutzmaßnahmen Ernteschäden durch die
Wildschweine unter Kontrolle gebracht werden
können.
     In Nigeria wird untersucht, wie sich Ernäh-
rungsgewohnheiten der lokalen Bevölkerung
auf den Bestand von Gürteltieren auswirken
und welche Schlussfolgerungen daraus für die
Planung von Schutzmaßnahmen gezogen wer-
den können. Auf indonesischen Inseln wird der
Aufbau von Rangerprogrammen zur Kontrolle
und zum Schutz der Strandnester von See-
schildkröten finanziert. Und in Kamerun wer-
den Wiederbewaldungsmaßnahmen gefördert,
die von einer vor allem von Frauen getragenen
Initiative zur nachhaltigen Nutzung von Natur-
ressourcen durchgeführt wird. Eine Reihe von
gefährdeten Arten wird davon profitieren.

                                                                                                       ARA-Magazin 26            7
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Fit für die Zukunft
                                             ARA gestaltet Museum für
                                                   Nachhaltigkeit neu
                                          Naturkundemuseen können ideale Lernorte sein, um Verständnis wie Zustimmung für
                                       Klima-, Ressourcen- und Naturschutz zu wecken und zu fördern. Das Bielefelder Museum
                                NATUR - MENSCH - UMWELT (namu) war Anfang der 2000er Jahre das erste Naturkundemuseum
                               in Deutschland, das seine gesamte Dauerausstellung in den Dienst einer Bildung für nachhaltige
                                        Entwicklung stellte. ARA hatte maßgeblich am Konzept und der Umsetzung mitgewirkt -
                                                       und hat die Dauerausstellung jetzt gemeinsam mit den Wissenschaftlern
                                                                         des Museums aktualisiert und komplett überarbeitet.

                                   Dass in Naturkundemuseen hinter den              derungen in Verbreitung und Häufigkeit einer
                              Kulissen Hunderte, ja Tausende tote Tiere zu-         Art oder Population belegen. Und das liefert
                              sammengetragen wurden und nutzlos verstau-            wichtige Erkenntnisse, um den derzeit drama-
                              ben, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Im Biele-   tischen Rückgang sehr vieler Insektenarten zu
                              felder namu beispielsweise haben zahlreiche           erfassen und zu verstehen.
  Plakativ wird der durch-    Insektenfachleute amtlich und ehrenamtlich                In der neuen Dauerausstellung ist der Rück-
      schnittliche Fleisch-   allein rund 400.000 Exemplare von Käfern,             gang der Insektenvielfalt nicht nur zu einem
  konsum in Deutschland       Schmetterlingen und Co archiviert. Was nach           zentralen Ausstellungsthema geworden - dort
dargestellt. Jeder von uns    übertriebener Sammelleidenschaft klingt, ist          erfährt der Besucher jetzt auch einen tieferen
         hat in den letzten   aus naturschutzfachlicher Sicht unverzicht-           Einblick in konkrete Artenschutzarbeit, die von
10 Jahren ein halbes Rind,    bar. Denn nur dank verschiedener Exemplare            Naturkundemuseen geleistet wird bzw. wofür
     4,5 Schweine und 117     von unterschiedlichen Fundorten und -zeiten           sie auch externen Fachleuten aus aller Welt
        Hühner gegessen.      lassen sich Rückschlüsse auf zeitliche Verän-         eine Plattform bieten.

8           ARA-Magazin 26
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Neue Wege im Natur- und Artenschutz                 Die Ausstellung spiegelt unsere Beziehungen
                                                    und unser Verhältnis zu Hund und Wolf und
     Viel Raum widmet die Dauerausstellung          stellt möglichen Vorurteilen Fakten gegenüber.
neuen Methoden und dem Einsatz moderns-             Vermittlungsziel: lernen, das eigene Verhältnis
ter Technik insbesondere im Artenschutz.            zu Natur zu hinterfragen.
Nicht nur bei größeren Wirbeltieren wie Luchs            Um Perspektivwechsel geht es auch beim
oder Bartgeier werden beispielsweise Sen-           Thema "Wert der Vielfalt". An zahlreichen Bei-
der zur Kontrolle erfolgreicher Auswilderung        spielen wird aufgezeigt, wie der Mensch Natur
oder zur Erfassung der Lebensraumstrukturen         und ihre Bestandteile nutzt, Milliardengewinne
eingesetzt, sondern auch bei der Verfolgung         daraus schöpft.
wandernder Singvögel oder Fische. Webcams                Neue Beispiele zeigen jetzt nicht nur die
werden etwa zur Überwachung der Nester von          Nutzung wenig bekannter Naturstoffe wie Ka-
Wanderfalken, Störchen und Co. eingesetzt.          pok, Schellack oder Medikamente aus dem
Auch Drohnen finden vielfachen Einsatz im Na-       Sekret von Fröschen, sondern legen einen
tur- und Artenschutz, angefangen von der Über-      stärkeren Schwerpunkt auf das Lernen von der
wachung von Wilderern bis hin zur Ausbringung       Natur (Bionik). Dies reicht von Wundauflagen
von Impfködern in unwegsamem Gelände.               und schusssicheren Westen aus Spinnenseide,
     Die technischen Instrumente werden vor-        über ölabsorbierende Schwimmpflanzen bis
gestellt und ihr Einsatz durch Filmdokumente        zur Schwarmintelligenz, die auch zur Lösung
illustriert. Und nicht zuletzt erhalten die Besu-   von Alltagsproblemen genutzt werden kann.
cher verschiedene konkrete Hinweise, wie sie             Dabei wird der Besucher mit der Frage kon-
sich selbst unter Verwendung spezieller Apps        frontiert, ob ökonomischer Nutzen eine Trieb-
an naturschutzrelevanten Forschungsarbeiten         feder und ein wichtiges Argument für Natur-
beteiligen können.                                  schutz sein kann, oder allein deren Eigenwert
                                                    unsere Einstellung zur Natur bestimmen sollte.
Mensch-Tier-Beziehung                                    Das Thema nachhaltige Ernährung und
                                                    Klimaschutz runden die neue Ausstellung
     Kaum eine Mensch-Tier-Beziehung ist            ebenso ab wie ein ganzes Potpourri von aktu-      Am Beispiel der Rückkehr
so vorurteilsbehaftet wie das Verhältnis des        ellen Forschungsergebnissen zur Lösung von        des Wolfs werden die
Menschen zum Wolf, während der Hund als             Herausforderungen im Natur- und Ressourcen-       Besucher dazu angeregt,
beliebtestes Haustier (und zugleich Abkömm-         schutz.                                           ihre eigene Einstellung zu
ling des Wolfes) höchste Zuneigung erfährt.                                                           reflektieren.

                                                                                                      ARA-Magazin 26           9
Magazin 26 - Neue Chancen durch Agroforstwirtschaft 2020/21 - ARA
Gefährliches Licht
                                         Lichtverschmutzung muss
                                        dringend bekämpft werden
                                   Der BUND hat den Braunen Bär (Arctica caja) zum "Schmetterling des Jahres 2021" gewählt.
                               Einer unserer größten Nachtfalter leidet unter dem Wegfall von Feldgehölzen sowie der Intensi-
                                vierung der Landwirtschaft. Doch der Grund für die denkwürdige Auszeichnung ist, dass er ein
                                                                    besonders prominentes Opfer von Lichtverschmutzung ist.

                                 Lichtverschmutzung oder Lichtsmog be-         liarden) den Tod finden, durch Verbrennungen,
                             zeichnet den zunehmenden Verlust von völliger     maßgeblich aber durch tödliche Erschöpfung.
                             Dunkelheit, wie er sich nachts inzwischen weit    Rechnet man die anderen Lichtquellen in Ge-
                             über Siedlungsgebiete hinaus zeigt - und der      werbe- und Wohngebieten hinzu, dürfte die
                             erhebliche Auswirkungen auf Tierarten ausübt.     Zahl sehr viel höher liegen.
                             Weltweit nimmt die von Lichtverschmutzung
                             betroffene Fläche pro Jahr um etwa 2 Prozent      Auswirkungen auf verschiedene
                             zu.                                               Lebensbereiche
                                 Der britische Ökologe Callum MacGre-
                             gor von der University of York vermutet, dass          Dabei sind die direkten tödlichen Aus-
                             Lichtverschmutzung der Hauptgrund für das         wirkungen nur ein Teil des Problems. Es ist
                             Insektensterben ist. Dafür gibt es bislang kei-   bekannt, dass gerade bei nachtaktiven Tieren
                             ne wissenschaftlichen Belege. Die Erforschung     (wozu zwei Drittel aller wirbellosen und ein
                             der Auswirkungen von Lichtsmog steckt noch        Drittel aller Wirbeltiere gehört) der Biorhyth-
                             in den Kinderschuhen. Aber die fatalsten Fol-     mus ebenso wie der Hormonhaushalt, auch die
                             gen gibt es vermutlich bei Insekten: Hochrech-    Nahrungssuche und Fortpflanzungsaktivitäten
 Mit bis zu 65 Millimetern   nungen nach Einzeluntersuchungen besagen,         gestört werden. Und das nicht nur bei Insekten.
Spannweite ist der Braune    dass in Deutschland allein durch das Licht der         Bei Vögeln wird immer wieder von Kolli-
   Bär einer der größeren    Straßenbeleuchtungen mehr als 60 Milliarden       sionen ganzer Schwärme mit beleuchteten
Nachtfalter Deutschlands.    Insekten (Schätzungen reichen bis über 90 Mil-    Leuchttürmen, Hochhäusern oder Bohrtür-
                                                                               men - vor allem bei Trübwetterlagen - berich-
                                                                               tet, die nicht selten in einem Massensterben
                                                                               enden. Skybeamer rufen deutliche Störungen
                                                                               bei Vogelzügen hervor. Aus Hessen ist ein Fall
                                                                               bekannt geworden, wo ganze Kranichschwärme
                                                                               erschöpft notlanden mussten und zahlreiche
                                                                               Tiere zu Tode kamen.
                                                                                    Gefährliche Auswirkungen hat Lichtsmog
                                                                               auch auf wandernde Fischarten. Selbst bei
                                                                               Meeresschildkröten wurden todbringende
                                                                               Desorientierungen durch Lichtverschmutzung
                                                                               nachgewiesen.

                                                                               Jede(r) sollte etwas tun

                                                                                   Die zunehmend günstigere Verfügbarkeit
                                                                               von energiesparenden LED-Leuchtmitteln hat
                                                                               dazu geführt, dass immer mehr Außenbeleuch-
                                                                               tungen, selbst in Hof und Garten, eingesetzt
                                                                               werden. Dabei sollte angesichts der Gefahren
                                                                               von Lichtverschmutzung die Regel gelten, Licht

10          ARA-Magazin 26
nur bei Bedarf, nur so viel wie nötig und nur an   n   Und besonders wichtig: Leuchtkörper mit
Orten einzusetzen, wo es wirklich erforderlich         möglichst geringem oder (besser) ganz
ist.                                                   ohne Blaulichtanteil verwenden. Denn der
     Wenn Licht eingesetzt wird, sollten einige        hat den höchsten negativen "Bioeffekt",
einfache Regeln befolgt werden:                        weil er stark blendet und Insekten magisch
                                                       anzieht.
n   Kein Licht nach oben oder in die Horizontale
    richten                                            Es gibt übrigens schon Städte, die Licht-
n   Immer flaches statt gewölbtes Leuchten-        verschmutzung durch öffentliche Beleuchtung
    glas verwenden                                 massiv eindämmen - und Untersuchungen zei-
n   Fassadenbeleuchtungen oder Ähnliches           gen, dass weniger stark beleuchtete Straßen
    immer auf einen engen Wirkbereich be-          keinesfalls unsicherer sind.
    grenzen.

                                                                                                    ARA-Magazin 26   11
Das Brasilien der EU
                                                                     Rumänien holzt
                                                                    seinen Urwald ab
                               Während Europa über die Waldzerstörung im brasilianischen Amazonasgebiet schockiert ist,
                                       verschwinden im EU-Land Rumänien die größten Naturwälder Mitteleuropas aufgrund
                                                                       massiver und außer Kontrolle geratener Abholzungen.
                             Parallel gerät IKEA, der größte Holzverbraucher der Welt, immer wieder wegen der Holzherkunft
                                               seiner Produkte in die Schlagzeilen. Recherchen führen auch nach Rumänien.
                                                                      Ein Umweltkrimi – und wir als Verbraucher mittendrin .

                               Rumänien hat mehr als 525.000 Hektar          gewährt nur jenen Wäldern Schutz, die engste
                           Natur- und Urwälder - mehr als jeder andere       Urwald-Kriterien erfüllen. Andere natürliche
                           EU-Mitgliedsstaat außerhalb Skandinaviens.        Wälder bleiben schutzlos. Infolgedessen sind
                           Diese Waldfläche ist annähernd doppelt so         Abholzungen auch in Nationalparks allgegen-
                           groß wie das Saarland. Auf dem Papier stehen      wärtig.
                           mehr als 330.000 Hektar dieser Wälder unter
                           Naturschutz. Sie sind bereits Teil des EU-Na-     Fast die Hälfte der Urwälder ist bereits vernichtet
                           tura-2000-Netzwerks, das z. B. auch alle Nati-
                           onalparks umfasst. Trotzdem sind die meisten           Eine umfassende Bestandsaufnahme der
                           dieser Wälder nicht wirksam geschützt. Denn       EuroNatur Stiftung zeigt, wie prekär die Lage
 Europas größte Urwald-    nur sechs Prozent der potenziellen Ur- und        der wertvollen Waldbestände in Rumänien ist:
     gebiete finden sich   Naturwälder sind bisher im rumänischen „Na-       fast 50 Prozent der Urwälder, die im Jahr 2005
           in Rumänien.    tionalen Katalog der Urwälder“ gelistet. Der      im Rahmen einer umfassenden Urwald-Inventur

12        ARA-Magazin 26
identifiziert wurden, sind inzwischen abgeholzt
oder zur Abholzung freigegeben. Die Erhe-
bungen zeigen, wie schnell die Waldzerstörung
in Rumänien voranschreitet.
     Acht Prozent der rumänischen Wälder sind
heute noch in einem sehr natürlichen Zustand.
Sie sind gewissermaßen das europäische Äqui-
valent des Amazonas-Waldes und verdienen
einen umfassenden Schutz.

Die EU setzt Rumänien endlich unter Druck

     Die Europäische Kommission hat die ru-
mänischen Behörden im Sommer endlich auf-
gefordert, unverzüglich gegen die illegalen
Abholzungen von Ur- und Naturwäldern in
Schutzgebieten vorzugehen und dazu eine be-
gründete Stellungnahme veröffentlicht – der
letzte Schritt vor der Einleitung eines Gerichts-
verfahrens gegen Rumänien. Die Kommission
benennt darin das systematische und andau-
ernde Versagen der rumänischen Behörden, die
Waldgebiete des Landes zu schützen, die zu          Rumänien im Zusammenhang mit IKEA                Auch in rumänischen
den kostbarsten in Europa zählen.                   in den Schlagzeilen                              Nationalparks wird Holz
     Die Stellungnahme ist eine letzte Auffor-                                                       eingeschlagen.
derung an die rumänische Regierung, das Pro-             Die größte Möbelkette der Welt ist mit
blem anzugehen. Geschieht dies nicht, bringt        einem Jahresumsatz von 39 Milliarden Euro
die Kommission den Fall vor den Europäischen        auch der weltweit größte Verbraucher von Holz.
Gerichtshof (EuGH), die höchste juristische In-     60 Prozent aller IKEA-Produkte bestehen da-
stanz der EU.                                       raus. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat
     Rumänien beherbergt zwei Drittel der           sich der Holzbedarf des Konzerns verdoppelt
Ur- und Naturwälder, die es heute noch in der       und stieg 2019 auf 21 Millionen Kubikmeter.
gemäßigten Klimazone Europas gibt. Viele ge-        Aber woher stammt das Holz?
schützte Tiere wie Bären, Wölfe, Schwarzstör-            Der Möbelkonzern spricht zuletzt gern und
che, Eulen, Spechte, Fledermäuse und Massen         viel von Verantwortung und Nachhaltigkeit,
an selten gewordenen Wirbellosen sind auf die-      preist seine Kooperation mit dem FSC-Güte-
se Wälder angewiesen.                               siegel und verbindet damit eine Botschaft:
                                                    Schon bald sollen 100 Prozent des von IKEA
Serie an Beschwerden von                            genutzten Holzes FSC-zertifiziert und damit
Naturschutzorganisationen                           "absolut sauber" sein – „forest positive“, wie
                                                    es der Konzern nennt. „Das tun wir“, heißt es
     Das Einschreiten der EU-Kommission er-         auf deren Website, „um Abholzungen entgegen-
folgt nach einer Serie an Beschwerden über sy-      zuwirken und auch andere in dieser Hinsicht zu
stematische Verstöße des rumänischen Staates        beeinflussen.“ Schöne Worte, die der Wirklich-
gegen EU-Rechtsvorschriften im Forstsektor,         keit nicht immer gerecht werden. Oder hat IKEA
die von den Umweltorganisationen EuroNatur,         den Überblick über die Herkunft seiner Hölzer
Agent Green und ClientEarth eingebracht wur-        verloren?
de. Die Europäische Kommission hatte darauf-             IKEA hatte zum Beispiel lange Zeit ru-
hin Anfang des Jahres bereits ein Vertragsver-      mänisches Holz beim österreichischen Holz-
letzungsverfahren gegen Rumänien eingeleitet        zulieferer Schweighofer gekauft, der immer
     Das Land ist nun aufgefordert, EU-Recht        wieder wegen seiner Machenschaften in die
zu respektieren und die Natura 2000-Gesetz-         Schlagzeilen geraten war und sich letztendlich
gebung uneingeschränkt umzusetzen. Natura           in Rumänien vor Gericht verantworten musste.
2000-Naturwälder auf Staatsgrund müssen so-         Es wurde nachgewiesen, dass Schweighofer
fort durch Maßnahmen der Regierung geschützt        massiv illegal Holz geschlagen und verarbeitet
werden.                                             hat. Nicht zuletzt hat Schweighofer dann auch

                                                                                                     ARA-Magazin 26        13
Bereits 2019 machten      die FSC-Zertifikate in Rumänien verloren. Das        „Made in Romania“
Robin Wood und EuroNatur      heißt, diese Nachhaltigkeitszertifikate hat einer
  mit einer spektakulären     der Lieferanten von IKEA heute nicht mehr.                Trotzdem recherchierte Earthsight weiter.
      Kletteraktion auf die                                                        Ausgehend von den 12.000 Artikeln, die IKEA
  Probleme in Rumäniens       Meistens drückt der FSC die Augen zu                 in seinem Sortiment führt, galt es, einer Spur
  Urwäldern aufmerksam.                                                            zu folgen, einen dieser Strichcodes auf den ver-
                                   Recherchen der renommierten britischen          packten Produkten zu knacken und eine Reise
                              Non-Profit-Stiftung Earthsight, die sich seit Jah-   anzutreten, die exemplarisch eine solche Lie-
                              ren mit Umweltkriminalität beschäftigt, zeigen       ferkette preisgibt. So führte der Weg in den Nor-
                              ein Bild, das dem schwedischen Giganten mit          den Rumäniens, wo sich am Rande eines Ortes
                              dem coolen Image wenig schmeichelt. Denn es          eine Fabrik ausdehnt, bemalt im IKEA-typischen
                              bleibt nicht ohne Folgen, wenn der stetig stei-      Blau und Gelb: Plimob.
                              genden Nachfrage nach mehr und günstigerem                Schon seit mehr als 30 Jahren produziert
                              Holz nachgekommen wird.                              die Firma fast ausschließlich für IKEA. Sie
                                   Wer heute herausfinden will, woher sein         stellt zum Beispiel den „Terje“ her, ein simpler
                              Möbelstück stammt, hat es schwer. Denn auf           Klappstuhl, der seit Jahren für 12,99 Euro ange-
                              den Verpackungen ist zwar das Herkunftsland          boten wird. Er gleicht einer Ikone und zählt zu
                              mit „Made in Romania“ vermerkt, nicht aber           IKEAs absoluten Bestsellern. 1,5 Millionen
                              der Produzent. Neben den 28 IKEA-eigenen Fa-         Stück davon produziert Plimob jedes Jahr.
                              briken, von denen sich 21 in Osteuropa befin-        „Made in Romania“ stellte sich dann auch nur
                              den, stammt der Großteil der Ware von mehr als       als ein Teil der Wahrheit heraus.
                              1.800 Zulieferfirmen aus etwa 50 Ländern. Wer             Denn Plimob hatte ein Problem. Selbst in
                              von ihnen was und wo produziert, zählt zu den        Rumänien, dessen Forstwirtschaft von mafi-
                              bestgehüteten Geheimnissen der Branche. Eine         ösen Strukturen durchzogen ist, steigen die
                              fünfstellige Zahl auf den Warenverpackungen          Kosten. Der dortige Raubbau an den Wäldern
                              bezeichnet zwar intern den jeweiligen Herstel-       hat in letzter Zeit Widerstände geweckt, so dass
                              ler, das System dahinter bleibt für Außenste-        Holz in großer Menge und zu günstigen Preisen
                              hende aber undurchschaubar. Es grenzt daher          rarer geworden ist.
                              meist an ein aussichtsloses Unterfangen, IKEA
                              die konkrete Herkunft des Holzes nachweisen          Illegales Holz aus der Ukraine
                              zu wollen, das für einzelne Möbelstücke ver-
                              wendet wird.                                             Beim Blick aus den Fabrikfenstern von Pli-
                                                                                   mob tauchen im Norden die dicht bewaldeten
                                                                                   Berge des Karpaten Nationalparks in der Ukra-
                                                                                   ine auf, und sie liegen nur ein paar Kilometer

14           ARA-Magazin 26
Luftlinie entfernt. Nur eine schmale Brücke über    mindestens zehn Produkte her, die von IKEA
einen Zufluss der Donau trennt an dieser Stelle     in der Schweiz verkauft werden. Die Kontroll-
Rumänien von der Ukraine.                           behörden in der Ukraine und in Rumänien, wo
     Täglich überqueren die Brücke Laster voll-     illegaler Holzeinschlag weit verbreitet ist, er-
beladen mit Buchenholz, das zur Endfertigung        wiesen sich als unzulänglich.
von Stühlen bei Plimob landet. Folgt man den             In einer Medienmitteilung bestritt darauf-
leeren Lkw zurück in die Ukraine, endet die         hin IKEA die Vorwürfe, dass illegal geschla-
Fahrt nur 18 Kilometer von der Plimob-Fabrik        genes Holz über die Ukraine und Rumänien
entfernt. Alles hier wirkt wilder, ein wenig ver-   in die IKEA-Lieferantenkette gelangt sei. Der
wahrloster und auch ärmer als auf der anderen       Möbelkonzern bezieht sich dabei auf aktuelle
Seite, im EU-Land Rumänien. VGSM heißt die          Ergebnisse einer internen und externen Un-
ukrainische Möbelfabrik, zu der die Lkw fahren.     tersuchung. Die externe Untersuchung wurde
Eine Drohne, die von den Rechercheuren von          von einer ukrainischen Firma durchgeführt, die
Earthsight in die Luft gebracht wird, kreist über   Forstbetriebe in der Ukraine auf die Einhaltung
dem Areal der Firma und filmt Lager voller Bu-      der FSC-Richtlinien überprüft. Beide Untersu-
chenstämme. 40.000 Kubikmeter Holz pro Jahr         chungen kamen laut IKEA zum Schluss, dass
machen VGSM zu einem der größten Verarbei-          in der IKEA-Lieferkette nur legal geschlagenes
ter der Region. Earthsight zugänglich gemachte      Holz verwendet wird.
Zolldokumente zeigen, dass fast die gesamte              Wegen falscher Holzdeklarationen wurde
Produktion der Fabrik für IKEA bestimmt ist.        im Oktober 2020 in der Schweiz ein Verfahren
                                                    gegen IKEA eröffnet. Demnach hat das Unter-
Vieles bleibt im Dunkeln                            nehmen in über 80 Fällen nicht genau ange-
                                                    geben, woher das Holz stammt. Entweder die
    Im vergangenen Juni machte die Sendung          Angaben fehlten, oder es sind mehrere Her-
«Kassensturz» des Schweizer Senders SWR auf         kunftsländer angegeben – also die Herkunft
der Grundlage des Berichts von Earthsight und       nicht nachweisbar. Da bleibt tatsächlich Einiges
eigener Recherchen die zweifelhafte Herkunft        im Dunkeln.
einiger IKEA-Möbel öffentlich. Die rumänische            „Glaubst Du noch – oder merkst Du schon?“
Firma Plimob zum Beispiel, von der bekannt ist,     … ,dass wir dringend bei uns selber anfangen
dass sie weite Teile des geschützten Karpaten-      und unseren Konsum bzgl. Billig- und Wegwerf-      Auch in Rumänien werden
Urwaldes in der Ukraine abgeholzt hat, stellt       möbeln hinterfragen sollten!                       die Proteste lauter.

                                                                                                       ARA-Magazin 26       15
Fördermitgliedschaft                                                 Arbeitsgemeinschaft
                                                                                Regenwald und
                                                                                Artenschutz e.V.
        Ich möchte die Arbeit von ARA regelmäßig unterstützen.
                                                                                August Bebel Str. 16 - 18
Dafür erteile ich ARA diese Einzugsermächtigung, die ich jederzeit              33602 Bielefeld
widerrufen kann. Wenn mein Konto nicht ausreichend gedeckt ist,
ist mein Geldinstitut nicht verpflichtet, den Betrag einzulösen.                Tel.      0521 - 6 59 43
                                                                                Fax       0321 - 213 140 96
Ich zahle:             monatlich        1/4 jährlich                 jährlich
                                                                                Email: ara@araonline.de
      30 Euro          60 Euro		        120 Euro       		              Euro     Internet: www.araonline.de

ab Monat					Jahr                                                               Spendenkonto
                                                                                bei der Sparkasse Bielefeld
IBAN
                                                                                IBAN      DE63 4805 0161 0072 217 300
                                                                                BIC       SPBIDE3BXXX
BIC

Datum / Unterschrift                                                            Impressum:
                                                                                Redaktion:
                                                                                Wolfgang Kuhlmann, Jürgen Wolters, Monika Nolle

        Projekt-Partnerschaft                                                   Titel:
                                                                                Schulkinder bei der Ernte von Pfefferschoten,
                                                                                Foto: Adolphe Luvila
       Ich möchte das folgende Projekt von ARA regelmäßig unterstützen:         Bilder: Adolphe Luvila, Agent Green, David Mark
                                                                                (pixabay), Libreshot, Robin Wood, Shutterstock,
                                                                                Stiftung Artenschutz, Tim Laußmann, Wolfgang
                                                                                Kuhlmann
Dafür erteile ich ARA diese Einzugsermächtigung, die ich jederzeit
widerrufen kann. Wenn mein Konto nicht ausreichend gedeckt ist,                 Das ARA Magazin erscheint jährlich.
ist mein Geldinstitut nicht verpflichtet, den Betrag einzulösen.                Mitglieder und Förderer von ARA erhalten
                                                                                es kostenlos.
Ich zahle:             monatlich        1/4 jährlich                 jährlich   Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

      30 Euro          60 Euro		        120 Euro                       Euro

ab Monat				                                       Jahr

IBAN

BIC

Datum / Unterschrift

  Vorname, Name

  Straße und Hausnummer

  PLZ und Ort

  E-mail
Sie können auch lesen