MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
MAGAZIN
   November / Dezember 2019

       PREMIEREN
 Lady Macbeth von Mzensk
        Tamerlano
         Pénélope
       REPERTOIRE
         Martha
        Don Carlo
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
KALENDER                                                                    INHALT
                                                                    NOVEMBER 2019                         DEZEMBER 2019                         LADY MACBETH                 6

                                                                    1   Fr   DREI KURZOPERN 20            1   So   PÉNÉLOPE 1
                                                                                                                                                VON MZENSK
                                                                                                                                                Dmitri D. Schostakowitsch
                                                                    2   Sa   MANON LESCAUT 6              3   Di
                                                                                                                   OPER FÜR KINDER
                                                                    3   So   LADY MACBETH VON MZENSK 1                                          TAMERLANO                   12
                                                                                                          4   Mi
                                                                    7   Do   LADY MACBETH VON MZENSK 2                                          Georg Friedrich Händel
                                                                                                                   OPER FÜR KINDER
                                                                             TAMERLANO 26
                                                                                                          6   Fr   PÉNÉLOPE 2
                                                                             Bockenheimer Depot
                                                                                                                                                PÉNÉLOPE                    18
                                                                    8   Fr   MARTHA 4                              OPER LIEBEN
                                                                                                                                                Gabriel Fauré
                                                                    9   Sa   MANON LESCAUT 13             7   Sa   DON CARLO 6

                          HUBER –                                            TAMERLANO 27                 8   So   4. MUSEUMSKONZERT
                                                                                                                   Alte Oper
                                                                                                                                                STANISLAS DE                24
             seit über 105 Jahren ein Begriff in
                                                                             Bockenheimer Depot
                                                                                                                                                BARBEYRAC
                                                                    10 So LADY MACBETH VON MZENSK 11               LADY MACBETH VON MZENSK 12
                Bad Homburg und Frankfurt.                                                                                                      Liederabend
           Ob im Theaterrestaurant Fundus, in der                   11 Mo TAMERLANO                       9   Mo
      Opernpause oder im Rahmen eines Caterings –                            Bockenheimer Depot                    INTERMEZZO
   wir liefern Ihnen erlesene Speisen höchster Qualität.
                                                                                                                                                MARTHA                      26
                                                                    12 Di SOIREE DES OPERNSTUDIOS                  4. MUSEUMSKONZERT
                                                                                                                   Alte Oper
                                                                                                                                                Friedrich von Flotow
       Gerne nehmen wir Ihre Reservierung unter                     14 Do LADY MACBETH VON MZENSK 3
              06172 / 17 11 90 entgegen.                                                                  10 Di
                                                                             TAMERLANO                             OPER FÜR KINDER              NEU IM ENSEMBLE             28
                Huber1911.de | info@huber1911.de                             Bockenheimer Depot
                                                                                                                                                Iain MacNeil
                                                                                                          11 Mi
                                                                    15 Fr MANON LESCAUT
                                                                                                                   OPER FÜR KINDER
                                                                             OPER LIEBEN
                                                                                                                   PÉNÉLOPE 8                   DON CARLO                   29
                                                                    16 Sa                                                                       Giuseppe Verdi
                                                                                                          12 Do LADY MACBETH VON MZENSK 9
                                                                             OPERNWORKSHOP
                                                                                                          13 Fr DON CARLO 15
                                                                             MARTHA 7                                                           WEIHNACHTSZEIT              31
                                                                                                          14 Sa
                                                                             TAMERLANO
                                                                                                                   OPER FÜR KINDER              IN DER OPER
                                                                             Bockenheimer Depot
                                                                                                                   MARTHA 20                    FRANKFURT
                                                                    17 So OPER EXTRA
                                                                             Pénélope                     15 So KAMMERMUSIK IM FOYER
                                                                             3. MUSEUMSKONZERT                     PÉNÉLOPE 3
                                                                                                                                                JETZT!                      32
                                                                             Alte Oper

                   Fundus
                                                                                                          18 Mi LIEDER IM HOLZFOYER
                                                                             LADY MACBETH VON MZENSK 14            Zanda Švēde                  DAS FRANKFURTER             34
                                                                             OPER IM DIALOG               20 Fr DON CARLO 22                    OPERN- UND
                                                                    18 Mo 3. MUSEUMSKONZERT               21 Sa MARTHA 23                       MUSEUMS-
                Gastronomie Städtische Bühnen Frankfurt GmbH
                                                                             Alte Oper
                                                                                                          22 So
                                                                                                                                                ORCHESTER
                   Theaterplatz 1 · 60311 Frankfurt am Main                  HAPPY NEW EARS
                 Telefon: (069) 23 15 90 · Fax: (069) 24 27 96 26
                                                                             Hochschule für Musik und
                                                                                                                   WEIHNACHTSKONZERT
                     E-Mail: Fundus@huber-partyservice.de
                           www.huber-partyservice.de
                                                                             Darstellende Kunst                    DON CARLO 10
                                                                    20 Mi TAMERLANO                       23 Mo MARTHA19
                                                                             Bockenheimer Depot
                                                                                                          25 Mi 1. WEIHNACHTSFEIERTAG
                                                                    22 Fr LADY MACBETH VON MZENSK 5
                                                                                                                MARTHA
                                                                             OPER LIEBEN
                                                                                                          26 Do 2. WEIHNACHTSFEIERTAG
                                                                             TAMERLANO                          DON CARLO
                                                                             Bockenheimer Depot
                                                                                                          28 Sa DON CARLO 7
     Das Team des THEATERRESTAURANTS FUNDUS                         23 Sa
bietet Ihnen, zusätzlich zum kulturellen Opernerlebnis, auch                 OPER FÜR KINDER              29 So RADAMISTO
          einen kulinarischen Höhepunkt. Sei es als                          MANON LESCAUT 22             31 Di SILVESTER
 Einstimmung mit einem guten Glas Sekt, als Pausensnack                                                         MARTHA
   oder mit einem Menü im Anschluss an die Vorstellung.             24 So KAMMERMUSIK IM FOYER
                                                                                                                   SILVESTERFEIER
                  Warme Küche bis 24 Uhr.                                    MARTHA10
       Gerne nehmen wir Ihre Reservierung unter                              TAMERLANO
                                                                             Bockenheimer Depot
              069 / 23 15 90 entgegen.
                Huber1911.de | info@huber1911.de                    26 Di STANISLAS DE BARBEYRAC 18       PREMIERE ABO-SERIE
                                                                             Tenor
                                                                                                          WIEDERAUFNAHME ABO-SERIE
                                                                    29 Fr LADY MACBETH VON MZENSK 20      AUFFÜHRUNG ABO-SERIE

                                                                                                                                 3
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
EDITORIAL BERND LOEBE

                                                                                                                  Gabriel Fauré richtet in seiner einzigen
                                                                                                                  Oper den Blick auf das Schicksal von
                                                                                                                  Pénélope, der Gattin des Ulysse. Drei
                                                                                                                  Frauen sind bei der Umsetzung des Wer-

                -DIE VILLA-
                                                                                                                  kes maßgeblich beteiligt: Joana Mall-
                                                                                                                  witz hat die musikalische Leitung. In
                                                                                                                  der Kritikerumfrage der Opernwelt wur-
                                                                                                                  de sie gerade zur »Dirigentin des Jahres«
                                                                                                                  gekürt, und die mit ihr in Frankfurt
                                                                                                                  entstandene CD-Aufnahme der Lusti-
                                                                                                                  gen Witwe wurde im September von der
                                                                                                                  Fachzeitschrift Opera als »CD des Mo-
                                                                                                                  nats« ausgezeichnet. Corinna Tetzel
                                                                                                                  führt Regie. Sie begann bei uns als Re-
                                                                                                                  gieassistentin und hat sich mittlerweile
                                                                                                                  als freie Regisseurin einen Namen ge-
                                                                                                                  macht. Besonders freue ich mich auf die
                                                                                                                  international erfolgreiche Paula Murrihy
                                                                                                                  als Pénélope, die bereits als Dido oder
                                                                                                                  Carmen für ihre außergewöhnlichen
                                                                                                                  Rollenzeichnungen von bedeutenden
                                                                                                                  Frauenfiguren umjubelt wurde.

                                                                                                                  R.B. Schlather, ein großer Händel-Fan,
                                                                                                                  hat sich für sein europäisches Regie-
                                                                                                                  debüt mit Tamerlano im Bockenheimer
                                                                     Kultur gehört zu unserem Alltag, reflek-     Depot etwas ganz Besonderes einfallen
                                                                     tiert und entwickelt das gesellschaftliche   lassen. Der gesamte Raum wird umge-
                                                                     Miteinander. Kulturelle und kulturpoli-      staltet, das Verschmelzen der Sphären
                                                                     tische Fragestellungen müssen einen          von Orchester, Zuschauer*innen und
                                                                     hohen Stellenwert im politischen Dis-        Sänger*innen soll ein Eintauchen und
                                                                     kurs haben. Wie soll man in diesem Zu-       eine neue Begegnung mit Händels Wel-
                                                                     sammenhang die Tatsache werten, dass         ten ermöglichen. Die Barock-Begeiste-
                                                                     es in der neuen Europäischen Kommis-         rung in Frankfurt ist so groß, dass die
                                                                     sion erstmals seit 1999 kein eigenes         Vorstellungen bereits so gut wie ausver-
                                                                     Ressort mehr für Kultur und Bildung          kauft sind!
                                                                     geben wird? Wir versuchen jedenfalls
                                                                     weiterhin, tagtäglich auf hohem künst-       Iain MacNeil hat uns mit seinen Leis-
                                                                     lerischen Niveau die Gesellschaft zu be-     tungen als Mitglied des Opernstudios so
                                                                     reichern und den Stellenwert von Kunst       sehr überzeugt, dass er jetzt fest im En-
                                                                     und Kultur deutlich zu machen. So ha-        semble ist und den Lord Tristan in der
                                                                     ben wir gemeinsam mit den Bürger*in-         Wiederaufnahme von Katharina Thomas
                                                                     nen der Stadt den Beginn der Spielzeit       humorvoll und unterhaltsam inszenier-
                                                                     mit einem Tag der offenen Tür und einer      ter Martha übernehmen wird.
                                                                     erfolgreichen Premiere von Rossinis

    Wir sind umgezogen!
                                                                     Otello gefeiert. Schon stehen Advent,        Als Don Carlo kehrt Hovhannes Ayvazyan,
                                                                     Weihnachten und Silvester vor der Tür,       der hier als Don Alvaro in La forza del
                                                                     und wir würden uns freuen, wenn ein          destino erfolgreich debütierte, zurück.
                                                                     Besuch in der Oper Frankfurt dazu bei-       Gefühle, eingezwängt im Korsett von
                                                                     tragen kann, Ihre privaten Traditionen       Politik, Religion und Brauchtum, ange-
          Seit September 2019 in Bad Soden / Taunus                  in dieser Jahreszeit zu bereichern.          spannte familiäre Konstellationen: Das
                                                                                                                  alles können Sie am zweiten Weihnachts-
                                                                     Mein geschätzter Kollege Anselm              feiertag erleben – auf der Bühne!
                                                                     Weber inszeniert Lady Macbeth von
HOCHZEIT & RINGATELIER             ABENDCOUTURE & SMOKING            Mzensk. Mit Anja Kampe in der Titel-         Ihr Bernd Loebe
                                                                     partie und dem russischen Bass Dmitry
                                                                     Belosselskiy als bösartigem Schwie-

    Brautcouture • Abendmode • Cocktailkleid • Hochzeitsanzug        gervater stehen ihm erstklassige
                                                                     Interpret*innen zur Verfügung, um

        Smoking • Frack • Cut • Trauringe • Schneideratelier         Schostakowitschs »tragisch-satirische«
                                                                     Oper packend zu in Szene zu setzen.

   Alleestraße 16 65812 Bad Soden Tel 06196 5247275 www.sioedam.de                       5
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE LADY MACBETH VON MZENSK                        PREMIERE LADY MACBETH VON MZENSK

                                          Im Zentrum steht eine Frau voller Sehnsüchte und
                                          Lebensgier, auch voll unerfülltem erotischen Verlangen.
                                          Sie ist gefangen in einer engen, abgestumpften, un-
                                          menschlichen und trostlosen Welt, die von Sadismus,
                                          Unterdrückung und ständiger Überwachung geprägt ist.

 L ady
                                          Die Kaufmannsgattin Katerina Ismailowa begehrt auf.
                                          Sie will sich gegenüber ihrem Schwiegervater Boris
                                          und dessen Demütigungen nicht geschlagen geben. Als

Macb e t h
                                          ihr Mann, der schwächliche Sinowi, beruflich verreisen
                                          muss, lässt sie sich mit dem Arbeiter Sergei ein. Boris
                                          ertappt die Liebenden und peitscht Sergei eigenhändig
                                          aus. Daraufhin greift Katerina zum äußersten Mittel:
                                          Sie vergiftet den verhassten Tyrannen und heuchelt

     VON                                  anschließend tiefe Trauer.

    MZENSK                                Zum ersten Mord kommt ein zweiter, als Sinowi eines
                                          Nachts unerwartet zurückkehrt. Diesmal hilft ihr
                                          Sergei. Gemeinsam verstecken sie die Leiche. Doch das
  DMITRI D. SCHOSTAKOWITSCH
                                          Glück der beiden ist von kurzer Dauer. Noch während
            1906–1975
                                          der Hochzeitsfeier wird die Tat entdeckt, und die Polizei
                                          nimmt das Paar fest.

                                          In der Gefangenschaft wendet sich Sergei bald einer
                                          anderen Frau zu: Sonjetka. Katerina ist gebrochen
                                          und sieht keinen Ausweg mehr. Sie geht in den Tod
                                          und reißt Sonjetka mit sich.

                      6                                                       7
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE LADY MACBETH VON MZENSK                                                                                                    PREMIERE LADY MACBETH VON MZENSK

Tr äu m e                                                                                                                          VO N E I N E R
                                                                                                                                   A N D E R E N W E LT

TEXT VON KONRAD KUHN                        Augen fast zu Tode peitscht, mischt sie    Luft zum Atmen nimmt. Dass die Musik        verschwinden.« Hintergrund des An-          Katerina Ismailowa in einer abgemil-
1932, noch bevor er die Komposition sei-    ihm unmittelbar danach Rattengift ins      dabei häufig beißenden Spott ausdrückt,     griffs war die Doktrin des sogenannten      derten Fassung in Russland wieder auf-
ner zweiten Oper abgeschlossen hatte,       Pilzgericht.                               wenn es um die Charakterisierung der        ›Sozialistischen Realismus‹. Zum ande-      geführt. Der 1976 aus der Sowjetunion
schrieb Dmitri Schostakowitsch: »Man                                                   anderen Figuren geht, lässt uns die Mo-     ren ging es um die ideologische Recht-      ausgebürgerte Cellist und Dirigent
kann Lady Macbeth eine tragisch-sa-         Auch der zweite Mord geschieht im Af-      mente, in denen wir Katerina in die See-    fertigung dessen, was als ›stalinistische   Mstislaw Rostropowitsch schmuggel-
tirische Oper nennen. Obwohl Kateri-        fekt. Katerinas Ehe ist schon lange zer-   le blicken, umso mehr zu Herzen gehen.      Säuberungen‹ in die Geschichte ein-         te bei seiner Auswanderung die Parti-
na Lwowna die Mörderin ihres Mannes         rüttet. Mit Sergei hingegen scheint sie    Man muss die oft typenhaft zugespitz-       gegangen ist und Tausende von Sow-          tur der Originalfassung in den Westen
und ihres Schwiegervaters ist, habe ich     das Liebesglück gefunden zu haben. Zu-     ten Figuren wie den herrschsüchtigen,       jet-Künstlern und Intellektuellen das       und brachte 1979 eine Aufnahme her-
Sympathie für sie. Ich war bemüht, den      sammen mit ihm räumt sie den unge-         hinterhältigen Boris, den berechnen-        Leben kostete oder die Verbannung nach      aus. Zunächst nur an wenigen Thea-
ganzen sie umgebenden Lebensverhält-        liebten Ehemann Sinowi aus dem Weg.        den Macho Sergei, den bigotten Popen,       Sibirien einbrachte. »Dieses Spiel kann     tern gespielt, hat sich Schostakowitschs
nissen einen düster-satirischen Cha-
rakter zu geben.« Damit sind die beiden
                                            Bei Sergei ist allerdings mehr Kalkül
                                            als Liebe im Spiel: Er sieht die Chance
                                                                                       den korrupten Polizeichef oder auch
                                                                                       den heruntergekommenen Säufer, der
                                                                                                                                   böse enden«, heißt es wörtlich im Praw-
                                                                                                                                   da-Artikel. In Schostakowitsch löste der
                                                                                                                                                                               aufregende Oper in dieser Urfassung
                                                                                                                                                                               inzwischen einen festen Platz im Reper-
                                                                                                                                                                                                                                   ZUGABE
Pole benannt, zwischen denen das Werk       für den sozialen Aufstieg gekommen.        den sprechenden Namen ›Der Schäbige‹        Vorgang Todesangst aus. Er schrieb nie      toire erobert. Nachdem Lady Macbeth
seine ungeheure Spannung entwickelt.        Katerina aber wird von Gewissensbis-       trägt, nicht zwingend im Russland des       wieder eine Oper. Sein weiteres Schaf-      von Mzensk an der Oper Frankfurt u. a.           OPER EXTRA
                                                                                                                                                                                                                                TERMIN 20. Oktober, 11 Uhr, Holzfoyer
                                            sen geplagt. Als die nur schlecht ver-     19. Jahrhunderts verorten. Die Charak-      fen ist von dem Zwiespalt gekennzeich-      1993 in der Regie von Werner Schroeter
Der Stoff der Lady Macbeth von Mzensk       steckte Leiche Sinowis – ausgerechnet      tere sind modern. Auch in der vertierten    net, sich nach außen hin regimekonform      auf die Bühne kam, inszeniert nun An-            Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter
                                                                                                                                                                                                                                Patronatsvereins
geht auf einen historischen Kriminalfall    während der Feier zu ihrer Hochzeit mit    Masse des Chores, die vor Vergewal-         zu verhalten und zugleich seinen eige-      selm Weber. Der Intendant des Schau-
zurück, von dem sich der russische Au-      Sergei – gefunden wird und die Polizei     tigung und sadistischer Schadenfreu-        nen Anspruch nicht zu verraten.             spiels Frankfurt hat hier zuletzt mit            OPER IM DIALOG
tor Nikolai Leskow 1865 zu einer Novel-     erscheint, bekennt Katerina sich sofort    de nicht zurückschreckt, erkennen wir                                                   Weinbergs Die Passagierin und Korn-              TERMIN 17. November, im Anschluss an die
                                                                                                                                                                                                                                Vorstellung, Salon 3. Rang, Eintritt frei
le inspirieren ließ. Sie beginnt so: »Bei   zu ihrer Schuld. Schon zuvor war ihr der   Züge heutiger Verrohung wieder. Vor         Erst 1963, zehn Jahre nach Stalins          golds Die tote Stadt markante Arbeiten
uns trifft man bisweilen Menschen, an       Geist des ermordeten Schwiegervaters       dem Hintergrund dieser Schreckens-          Tod, wurde das Werk unter dem Titel         vorgelegt.                                       OPER LIEBEN
die man niemals ohne innere Bewegung        als Albtraum erschienen. Darin liegt       vision, wie ›satirisch‹ sie auch gezeich-                                                                                                TERMIN 22. November, im Anschluss an die

denkt, auch wenn schon viele Jahre seit     vielleicht doch wieder eine Parallele      net ist, wird Katerinas Sehnsucht nach                                                                                                   Vorstellung, Holzfoyer, mit Sebastian Weigle
                                                                                                                                                                                                                                u. a., Eintritt frei
der Begegnung mit ihnen vergangen           zu Shakespeares Lady Macbeth, die am       einer anderen Welt, nach einem anderen      LADY MACBETH VON MZENSK                     KATERINA ISMAILOWA    Anja Kampe SERGEI
sind. Zu diesen Menschen gehört die         Ende besessen ist von der Vorstellung      Leben nachvollziehbar.                      Dmitri D. Schostakowitsch 1906–1975         Dmitry Golovnin BORIS ISMAILOW / DER
Kaufmannsfrau Katerina Lwowna Is-           eines Blutflecks auf ihrer Hand, den al-                                                                                           ALTE ZWANGSARBEITER Dmitry Belosselskiy
mailowa, die nach ihrer Verstrickung        les Waschen nicht beseitigen kann.         Das russische Publikum scheint das bei      OPER IN VIER AKTEN (NEUN BILDERN) /         SINOWI ISMAILOW Evgeny Akimov DER                   JETZT!
in ein schreckliches Drama von unseren                                                 der Uraufführung 1934 so empfunden          URAUFFÜHRUNG 1934                           SCHÄBIGE Peter Marsh SONJETKA Zanda
Adligen kurzerhand die ›Lady Macbeth                                                   zu haben. Die Oper wurde, auch inter-       Text von Dmitri D. Schostakowitsch          Švēde POPE Alfred Reiter POLIZEICHEF
                                            Eine tragisch-
                                                                                                                                                                                                                                OPERNWORKSHOP
aus dem Landkreis Mzensk‹ genannt                                                      national, zu einem großen Erfolg. Bis       und Alexander G. Preis nach Nikolai         Iain MacNeil VERWALTER / SERGEANT                für Erwachsene
wurde.« Der Bezug zu Shakespeares                                                      Stalin 1936 im Moskauer Bolschoi Thea-      S. Leskow. In russischer Sprache mit        Anthony Robin Schneider AXINJA
Dramenfigur ist eher oberflächlich: Bei-    satirische Oper                            ter eine Vorstellung besuchte und noch      deutschen und englischen Übertiteln         Julia Dawson HAUSKNECHT Mikołaj
                                                                                                                                                                                                                                Die Teilnehmer*innen werden zu einem En-
                                                                                                                                                                                                                                semble und lernen aus der Perspektive einer
de Frauen sind kinderlos, worunter sie                                                 vor dem Ende verließ. Zwei Tage später                                                  Trąbka POLIZIST / WACHPOSTEN Dietrich            Opernfigur Handlung und Musik der Oper
leiden, und beide werden zur Mörde-         Warum geht uns das Schicksal der drei-     erschien im Parteiorgan Prawda ein ver-     PREMIERE   Sonntag, 3. November             Volle LEHRER / 1. VORARBEITER Theo Lebow         kennen. Diese gemeinsame Vorbereitung auf
rin. Doch in Shakespeares Macbeth ist       fachen Mörderin Katerina Ismailowa so      nichtender Artikel mit der Überschrift      VORSTELLUNGEN 7., 10., 14., 17., 22.,       BETRUNKENER GAST / 2. VORARBEITER                den Opernbesuch eröffnet ganz neue, indivi-
                                                                                                                                                                                                                                duelle Rezeptionsmöglichkeiten. Vorkennt-
es kaltblütige Berechnung, die die Lady     nahe? Warum empfinden wir sie als tra-     »Chaos statt Musik«. Schostakowitschs       29. November / 8., 12. Dezember             Michael McCown 3. VORARBEITER
                                                                                                                                                                                                                                nisse sind nicht erforderlich.
zum Mord an König Duncan schreiten          gische Figur, wie es Schostakowitsch       Musik wurde als »absichtlich dishar-                                                    Hans-Jürgen Lazar ZWANGSARBEITERIN
lässt. Diese Bluttat zieht dann alle wei-   wollte? Hier kommt die zweite Seite        monisch«, »grob, primitiv und trivial«      MUSIKALISCHE LEITUNG Sebastian Weigle       Barbara Zechmeister KUTSCHER Alexey              TERMIN 16. November 2019, 14–18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                WORKSHOPLEITUNG Iris Winkler
teren nach sich. Katerina hingegen          ins Spiel: das, was der Komponist ›düs-    verunglimpft: »Melodiefetzen und An-        INSZENIERUNGAnselm Weber BÜHNENBILD         Egorov MÜHLENARBEITER Yongchul Lim
                                                                                                                                                                                                                                TREFFPUNKT 13.50 Uhr an der Opernpforte
handelt aus dem Moment heraus: Erst         ter-satirisch‹ nennt. Schonungslos malt    sätze von musikalischen Phrasen er-         UND KOSTÜME Kaspar Glarner LICHT Olaf
                                                                                                                                                                               Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter   KARTEN im Vorverkauf
als ihr boshafter Schwiegervater Bo-        er die menschenverachtende Welt, von       scheinen nur, um sogleich wieder unter      Winter VIDEO Bibi Abel CHOR Tilman          Patronatsvereins
                                                                                                                                                                                                                                Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Eschborn
ris ihren Liebhaber Sergei vor ihren        der Katerina umgeben ist und die ihr die   Krachen, Knirschen und Gekreisch zu         Michael DRAMATURGIE Konrad Kuhn

                                                               8                                                                                                                                         9
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE LADY MACBETH VON MZENSK

                     B
                            oris Ismailow steht in der Tradi-     in einer der blutigsten Perioden der rus-    Gast an den renommiertesten Bühnen
                            tion russischer Grundbesitzer, die    sischen Geschichte schuf. Auch im Russ-      von der Opéra de Paris über die Met in
                            ihr ganzes Leben nur darauf aus       land unserer Zeit gibt es viele Beispiele    New York, die Mailänder Scala, die Wie-
                     sind, ihren Reichtum zu vermehren und        dafür, wie Personen zerstört werden.         ner Staatsoper, die Salzburger Festspie-
                     dabei die meisten menschlichen Eigen-        Dazu müssen sie nicht einmal Strafge-        le und die Chorégies d’Orange bis hin
                     schaften preisgeben. Er ist ein Fiesling,    fangene sein.«                               zum Bolschoi Theater in Moskau unter
                     bereit, seinen Besitz zu verteidigen – ob                                                 Dirigenten wie Zubin Mehta, Riccardo
                     es sich nun um Geld handelt oder um eine                                                  Chailly oder Wladimir Spiwakow. Seine
                     Schwiegertochter, die er ebenso dazu         DMITRY                                       Ausbildung erhielt er an der Russischen
                     zählt. Nachdem er Sergei in flagranti mit                                                 Musikakademie. 2007 gewann er den
                     Katerina ertappt hat, peitscht er ihn bei-   BELOSSELSKIY                                 2. Preis beim Moskauer Tschaikowski-
                     nahe zu Tode. Der russische Bass Fjodor                                                   Wettbewerb. An der Oper Frankfurt de-
                     Schaljapin hat sich für solche Figuren an    Boris Ismailow /                             bütierte er 2017 in der Titelpartie von
                     Genrebildern russischer Künstler aus dem                                                  Glinkas Iwan Sussanin.
                     19. Jahrhundert inspiriert. Man kann auch    Der alte Zwangs-
                     bei Ostrowski Vorbilder finden, etwa den
                     Dikoi im Drama Gewitter.                     arbeiter
                     Im Lied des Alten Strafgefangenen wie-       Der russische Bass hat sich in den letz-
                     derum ist die Stimme des leidenden Vol-      ten Jahren an die Weltspitze gesungen –
                     kes zu hören. Dieser Ton ist sehr typisch    und das im russischen Repertoire (Bo-
                     für die russische Musik; besonders von       ris Godunow, Iwan Chowanski oder
                     Mussorgski war Schostakowitsch hier          Gremin) ebenso wie in Wagner-Partien
                     beeinflusst. Wir sollten nicht vergessen,    oder im italienischen Fach (Philip II.,

Mitgefühl für eine
                     dass Schostakowitsch sein Meisterwerk        Fiesco und Ramfis). Er ist regelmäßiger

    Mörderin
                     K
                            aterina ist das Opfer einer von       Figur auszudrücken. Dabei ermöglicht         und das Teatro Real Madrid bis hin zu
                            Männern beherrschten Gesell-          er der Sängerin eine unglaubliche Band-      den Festspielen in Bayreuth, Salzburg
                            schaft, in der die Frau mit ihren     breite von Farben und Nuancen, die den       und Glyndebourne. Sie arbeitet mit den
                     Wünschen und Bedürfnissen nichts             Charakter dieser Frau genau widerspie-       großen Dirigenten der Zeit wie Kirill
                     zählt. In dem Glauben, endlich die Liebe     geln. Technisch heißt das: Man braucht       Petrenko, Christian Thielemann oder
                     gefunden zu haben, findet sie die Kraft,     gleichermaßen Höhe und Tiefe, Schön-         Daniel Barenboim. Die aus Thüringen
                     aus den Regeln dieser Gesellschaft aus-      klang und Dramatik, dynamische Fein-         stammende Sängerin wurde in Dresden
                     zubrechen und gerät in einen alles           heiten und manchmal sogar den Mut            und Turin ausgebildet und 2018 zur Bay-
                     vernichtenden Strudel. In ihrer Ver-         zum Hässlichen.«                             erischen Kammersängerin ernannt. An
                     zweiflung und Unfreiheit wird sie zur                                                     der Oper Frankfurt debütierte sie 2008
                     Mörderin. In uns allen gibt es wohl ir-                                                   als Lisa (Pique Dame).
                     gendwo die Bereitschaft, Grenzen zu          ANJA KAMPE
                     überschreiten, und so können wir ihre
                     Situation nachempfinden, ja sogar Sym-       Katerina Ismailowa                               BUCHTIPP
                     pathie entwickeln. In diesem Stück ist
                     die Grenzüberschreitung zwar extrem,         Anja Kampe gehört zu den führenden
                     aber die Tatsache, dass sie am Ende völ-     Sopranistinnen im dramatischen Fach.          DER LÄRM DER ZEIT (2016)
                                                                                                                Julian Barnes (*1946)
                     lig einsam ist, von der Gemeinschaft         Als Sieglinde, Isolde, Senta, Kundry,
                     ausgeschlossen und von den anderen           Tosca, Minnie (La fanciulla del West)         Der englische Autor zeichnet in seinem Ro-
                     auch noch verspottet wird, rührt an          oder Leonore (Fidelio) ist sie auf den re-    man auf berührende Weise den Lebensweg
                                                                                                                des Komponisten Dmitri D. Schostakowitsch
                     unser Mitgefühl.                             nommierten Bühnen der Welt zu erle-
                                                                                                                nach und schildert dessen inneren Kampf mit
                                                                  ben, von der New Yorker Met über das          den sowjetischen Autoritäten. Als für Schos-
                     Schostakowitsch schöpft alle Möglich-        Royal Opera House Covent Garden in            takowitschs Biografie und für sein weiteres
                     keiten der menschlichen Stimme aus,          London, die Staatsopern in Wien, Mün-         Schaffen bestimmendes Ereignis werden Sta-
                                                                                                                lins negative Reaktion bei einem Besuch der
                     um die extremen Gefühlszustände der          chen und Berlin, die Mailänder Scala
                                                                                                                Oper Lady Macbeth von Mzensk 1936 in Mos-
                                                                                                                kau und die weitreichenden Folgen plastisch
                                                                                                                herausgearbeitet.

                                                                                                                KIEPENHEUER & WITSCH 978-3-462-04888-9

        10                                                                            11
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE TAMERLANO                            PREMIERE TAMERLANO

                                          Der mit Prinzessin Irene verlobte Tartarenherrscher
                                          Tamerlano begehrt Asteria. Sie ist die Tochter seines
                                          Gefangenen, Sultan Bajazet, den er bis aufs Äußerste
                                          demütigt. Asteria aber liebt Tamerlanos Vasallen
                                          Andronico.

                                          Zum Schein willigt Asteria ein, Tamerlanos Frau zu
                                          werden. Sie möchte dem Despoten näher kommen,
                                          um ihn zu ermorden. Obwohl ihr Plan entdeckt wird,
                                          bedrängt Tamerlano sie weiterhin. Als Asteria und
                                          Andronico allerdings öffentlich ihre Liebe zueinander
Georg Friedrich Händel 1685–1759          bekennen, gerät der Herrscher in Wut und erniedrigt
                                          Asteria, Bajazet und Andronico noch mehr.

                                          Ein zweites Attentat, das die misshandelte Asteria mit-
                                          hilfe ihres Vaters unternimmt, scheitert durch Irenes
                                          Zutun. Andronico kann nur knapp Asterias Selbstmord
                                          verhindern. Suizid erscheint auch Bajazet als einzige
                                          Möglichkeit, seinen Peiniger zu besiegen ... Bajazets Frei-
                                          tod bringt Tamerlano schließlich zur Vernunft.

                             12                                            13
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE TAMERLANO                                                                                                                         PREMIERE TAMERLANO

H E LD E N HAFT                                                                                                                                                                         Öffentlichkeit. Diese Installationen sind
                                                                                                                                                                                        aus dem Wunsch entstanden, Oper von
                                                                                                                                                                                        ihrer institutionellen Architektur und

I M STE R B E N
                                                                                                                                                                                        ihren monetären Transaktionen zu lö-
                                                                                                                                                                                        sen. Es ging uns dabei vor allem um den
                                                                                                                                                                                        formalen Vorgang des Opernmachens
                                                                                                                                                                                        – die Gespräche, das Experimentieren,
                                                                                                                                                                                        Momente der Langeweile, Momente des
                                                                                                                                                                                        Impulses und der Inspiration. Mir war
                                                                                                                                                                                        es wichtig, dass sich der künstlerische
                                                                         1402 – 1724 – 2019                                                                                             Ausdruck möglichst nur durch die Kör-
TEXT VON MAREIKE WINK                                                                                                                                                                   per und Stimmen der Sänger*innen ver-
Ein Tenor als Held? Was seit Jahrhunderten Usus ist, war zu              Jacques Pradon bediente sich der Historie als Vorlage für seine                                                mittelt, entsprechend reduziert war die
Händels Zeiten außergewöhnlich. Die Protagonisten und Stars              Tragödie Tamerlan, ou la mort de Bajazet (1675). Pradon kon-                                                   Ausstattung. Ein begeistertes Publikum
der Opernwelt waren Primadonnen und Kastraten. Mit der                   struierte die Liebes- und Loyalitätsverwicklungen sowie das                                                    kam Tag für Tag, um den Prozess zu
Partie des Bajazet steht in Händels Tamerlano 1724 ein Tenor             Eheversprechen des Despoten an eine Prinzessin Araxide von                                                     verfolgen. Auf den Gesichtern der Leu-
in vorderster Reihe auf der Opernbühne. Und der Komponist,               Trebizond, die in der Oper zu Irene wird. Agostino Piovene hat-                                                te habe ich dieselbe Verzauberung und
in diesen Jahren musikalischer Direktor der Royal Academy of             te das Drama zu einem Libretto umgearbeitet, welches erstmals                                                  Freude entdeckt, die ich selbst beim ers-
Music London, geht noch einen Schritt weiter: Nicht nur, dass            1711 von Francesco Gasparini vertont wurde. Dieses bearbeitete                                                 ten Kontakt mit Händels Musik empfun-
der eigentliche Held seiner 18. Oper offen und in der Musik deut-        Nicola Francesco Haym für Händel in London. In nur zwanzig                                                     den habe – und immer noch empfinde.
lich hörbar Selbstmord begeht – ein Novum –, Händel bricht               Tagen schrieb der Komponist 1724 seinen Tamerlano, perfektio-
an dieser Stelle zugunsten einer realistischen Wirkung auch              nierte die Partitur dann allerdings unter Berücksichtigung der                                                 Händels Opern halten einer solchen An-        Europa-Debüt an so einem renommier-
mit der formalen Tradition der Opera seria. Das Ergebnis ist             Sängerbesetzung sowie im Hinblick auf Dramaturgie und Wir-                                                     näherung auf einzigartige Weise stand.        ten Haus zu geben. Das Ganze für einen
eine der dramatischsten Opernszenen des 18. Jahrhunderts –               kung. Zu einigen Veränderungen ließ er sich von Gasparinis                                                     Unter allem Schmuck untersuchen sie           Raum wie das Bockenheimer Depot zu
nicht gefasst im Dualismus von Secco-Rezitativ und Arie, son-            Version anregen, andere gehen auf Vorschläge des Tenors                                                        in ihren dramatischen Situationen die         entwickeln, auf den ich durch die Arbeit
dern durchkomponiert, wobei die von Pausen unterbrochenen                Francesco Borosini (Bajazet der Uraufführung) zurück. Den                                                      einzelnen Personen, ihre Charaktere           von William Forsythe aufmerksam ge-
Phrasen des Vokalparts die Redeweise des Sterbenden imitie-              »allerletzten Schliff« verpasste Händel seinem Werk zu dessen                                                  mit einer solchen Klarheit und einem          worden bin, ist fantastisch. Ich mag es,
ren. Wie glaubwürdig kann das von der Konvention geforderte              Wiederaufführung im Herbst 1731.                                                                               solchen Wohlklang, dass es leicht fällt,      Opernaufführungen außerhalb der for-
Lieto fine danach überhaupt noch sein? Setzt Händel nicht                                                                                   R.B. SCHLATHER                              einen Zugang zu den Figuren zu bekom-         malen Schranken einer üblichen Thea-
auch hinter diese Regel mit dem folgenden, melancholischen               Die Entstehung der Oper Tamerlano liegt rund 300 Jahre zu-                                                     men und sich von ihnen bewegen zu las-        terbühne zu entwickeln, bei denen die
Schlussensemble in e-Moll ein Fragezeichen?                              rück, die historischen Wurzeln des Sujets reichen über 600         Inszenierung                                sen. Und dann ist da noch Händels tiefes      Beziehung zwischen Darstellenden, Or-
                                                                         Jahre in die Vergangenheit – und dennoch scheint die zugrun-                                                   Verständnis für die theatrale Zeit, dafür,    chester und Publikum als immanenter

                                                                                                                                            H
Obwohl der Komponist das wahre Gesicht seiner Titelfigur,                deliegende Situation hochaktuell: Innerhalb eines Gefüges, in             ändels Opern habe ich beim ame-      wie er ein Publikum durch eine drama-         Teil der Arbeit neu definiert wird. Groß-
den Zynismus des Despoten Tamerlano erst nach und nach                   dem sich Privates und Politisches mischen und stabile Macht-              rikanischen Glimmerglass Festi-      tische Geschichte führt. Dieses Talent        artig, dass ich all das gemeinsam mit
offenlegt, ihn sogar als Friedensfürsten mit der Arie »Vuò               verhältnisse durch Provokation ins Wanken geraten, hat                    val kennengelernt. Damals war        schätze ich wahrscheinlich am meisten         meinen langjährigen Mentoren und Kol-
dar pace« einführt, lenkt er die Sympathien und Interes-                 rationale Klärung keine Chance, scheinen nur extreme Ent-          ich so gefesselt von dem, was die Sän-      an ihm.                                       legen Doey Lüthi und Paul Steinberg tun
sen klar auf die Seite der »Verlierer«. Neben dem Mitgefühl              scheidungen möglich.                                               ger*innen machten und was sie in mir                                                      kann!
für den sterbenden Bajazet nimmt das Dramma per musica                                                                                      auslösten, von den Tönen und Gefühlen!      In Tamerlano fehlen spektakuläre Sze-
Asterias, Andronicos und Irenes Gemütsregungen in den Blick                                                                                 Diese Erfahrungen haben mich für die        nen der Verzauberung oder heldenhafte         Bei der Entwicklung dieses immersiven,
und lässt damit beinahe schon die Epoche der Empfindsam-                 TAMERLANO Georg         Friedrich Händel 1685–1759                 Kunst des Opernmachens begeistert. Da-      Schlachten, für die Händel ja berühmt         ortsspezifischen Erlebnisses waren wir
keit vorausahnen.                                                                                                                           vor fand ich im Theater hauptsächlich die   ist. Stattdessen haben wir es mit einer       inspiriert von der Geschichte des Ge-
                                                                         DRAMMA PER MUSICA IN DREI AKTEN / URAUFFÜHRUNG 1724                Bühne und die Kostüme spannend, seit        seiner vielleicht schärfsten, trockens-       bäudes – ein Depot, eine Werkstatt ... In
                                                                         Text von Nicola Francesco Haym nach Agostino Piovene und           der Begegnung mit Händel sind es die        ten und intensivsten Arbeiten zu tun:         unserem Konzept hat Tamerlano es zu
Timur-Leng versus Bayezid I.                                             Ippolito Zanelli, basierend auf Jacques Pradon. In italienischer
                                                                         Sprache mit deutschen Übertiteln
                                                                                                                                            Sänger*innen, die Figuren, die Musik.       Ein sadistischer Eroberer hat seine Fein-     einer Art labyrinthischem Bunker um-
                                                                                                                                            Inzwischen bin ich nahezu besessen von      de gefangen genommen. Er setzt ihre           funktioniert, in dem seine sadistischen
Das Werk treibt in großer Stringenz einen Konflikt voran, der            PREMIERE    Donnerstag, 7. November, Bockenheimer Depot            seinen Opern.                               Loyalität und ihren Stolz einer Reihe         Spiele stattfinden. Gebaut aus gro-
auf eine handfeste historische Auseinandersetzung zurück-                VORSTELLUNGEN    9., 11., 14., 16., 20., 22., 24. November                                                     von erniedrigenden und brutalen Spie-         ben, leicht zu beschaffenden Materia-
geht: Timur-Leng, ein mongolischer Hirte, der sich als Nach-                                                                                Vor fünf Jahren habe ich begonnen,          len aus. Ein dramatischer Tod macht           lien, suggeriert unser Bühnenraum die
folger Dschingis Khans stilisierte, herrschte seit Mitte des             MUSIKALISCHE LEITUNGKarsten Januschke INSZENIERUNG R.B.            Händel-Opern zu inszenieren – in New        dem Szenario ein Ende. Dieses Ensem-          Transformation des öffentlichen Rau-
14. Jahrhunderts über Transoxanien, ein Reich, das sich bald             Schlather BÜHNENBILD Paul Steinberg KOSTÜME Doey Lüthi             York City. Es waren Aufführungen in         blestück für sechs Akteure erforscht          mes in einen Ort der Gefangenschaft
                                                                         LICHT Marcel Heyde DRAMATURGIE Mareike Wink
von Delhi bis Anatolien erstreckte. 1402 besiegte er bei Ango-                                                                              einer Kunstgalerie in Chinatown, also       unter Hochdruck Macht, Gehorsam und           und Gewalt. Die gesamte Einrichtung
ra (Ankara) Sultan Bayezid I. und unterbrach mit dessen Ge-              TAMERLANO  Lawrence Zazzo BAJAZET Yves Saelens ASTERIA             nicht in der Nähe von Lincoln Center        Selbstbestimmung.                             wird zum Spielfeld eines dynamischen
fangennahme für rund 50 Jahre den Siegeszug der Osmanen                  Elizabeth Reiter ANDRONICO Brennan Hall IRENE Cecelia Hall         und Metropolitan Opera, sondern am                                                        Experiments zwischen Darsteller*in-
gegen Byzanz, das inzwischen auf das Stadtgebiet Konstanti-              LEONE Liviu Holender                                               anderen Ende von Manhattan. Einen           Die lange, ernste Handlung von Tamer-         nen, Publikum und Orchester – ein
nopels und Umgebung zusammengeschrumpft war.                                                                                                Monat lang haben wir in einem schlich-      lano hat mich damals beim Glimmer-            Thema aus der Vergangenheit artiku-
                                                                         Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins
                                                                                                                                            ten weißen Raum eine Oper erarbeitet –      glass Festival nicht wirklich gepackt - mir   liert Frappierendes über unser Heute.
Die Geschichtsschreibung reicht von Timur-Lengs höflicher                                                                                   2014 Alcina, 2015 Orlando, 2016 Ario-       ging es wie einem sechsjährigen Kind!         Wir wollen unsere eigene Teilhabe,
Behandlung bis zur sadistischen Demütigung und der baldi-                                                                                   dante. Wir haben den Probenprozess,         Deshalb ist es ein umso größeres Ge-          unsere Zustimmung und auch unser
gen Ermordung seines Gefangenen Bayezid. Einig ist man sich                                                                                 bei dem peu à peu Kostüme, Requisi-         schenk für mich, dieses Werk nun selbst       Vergnügen befragen.«
aber über die Haltung des Sultans: Er soll dem Mongolenherr-                                                                                ten, Orchester und Licht hinzukom-          auf die Bühne zu bringen und die Mög-
scher mit Würde und Stolz begegnet sein.                                                                                                    men, gewissermaßen als Kunstwerk            lichkeit zu haben, es neu zu entdecken.
                                                                                                                                            ausgestellt – frei zugänglich für die       Außerdem freue ich mich sehr, mein

                                                                    14                                                                                                                                      15
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE TAMERLANO                                                                           PREMIERE TAMERLANO

                                                                                                                                                                          ZUGABE
                                                                                                                                                                       OPER EXTRA
                                                                                                                                                                       TERMIN 27. Oktober, 19 Uhr, Holzfoyer

                                                                                                                                                                       Im Anschluss CD-Präsentation Handel
                                                                                                                                                                       Uncaged mit Lawrence Zazzo (Countertenor)
                                                                                                                                                                       und Felice Venanzoni (Cembalo)

                                                                                                                                                                       Bitte beachten Sie die abweichende Uhrzeit und
                                                                                                                                                                       den Veranstaltungsort.

                                                                                                                                                                       Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter
                                                                                                                                                                       Patronatsvereins

                                                                                                                                                                          VERTIEFUNG
                                                                                                                                                                       ZU EINER METASPRACHE
                                                                                                                                                                       DES BÖSEN (1987/1992)
                                                                                                                                                                       Essay von Cady Noland (*1956)
                                                                                                                                                                       EDITION CANTZ 978-3-89322-518-7

PAUL STEINBERG                                                                                  DOEY LÜTHI
Bühnenbild                                                                                      Kostüme

H                                                                                               E
        ändel zählt mit Berg, Britten,              R.B., Doey und ich zählen zu einer klei-           ssenziell für die Entwicklung            gesprochen. Wir möchten ein immersi-
        Cavalli und Monteverdi zu mei-              nen, erweiterten ›Familie‹ von eurozen-            unserer Tamerlano-›Welt‹ war ein         ves Erlebnis kreieren, bei dem Publikum
        nen Lieblingskomponisten. Seine             trisch-amerikanischen Opernschaffenden.            Besuch der Cady Noland-Aus-              und Künstler*innen gemeinsam etwas
Werke sind derart intelligent, komplex,             Unsere Arbeiten lassen einen gemeinsa-      stellung im Frankfurter MMK. Im An-             Eindringliches erfahren. Meine ganz
ergreifend, raffiniert, geistreich, mehr-           men Blickwinkel erkennen. Das Beson-        kündigungstext zur Ausstellung auf der          konkreten Herausforderungen im Zu-
deutig, psychologisch scharfsinnig.                 dere an der Zusammenarbeit mit diesen       Homepage heißt es: ›Gewalt findet in            sammenhang mit dem Kostüm werden
Giulio Cesare in Egitto, Orlando, Rodelinda,        unbändig kreativen und intelligenten        der Moderne ihren Ausdruck nicht al-            dabei sein: Blut und Motorenöl.
Rinaldo, Acis and Galatea, Deidamia                 Menschen ist für mich vor allem, wie        lein im sozialen Handeln, sondern auch
und Partenope habe ich bereits erarbei-             leicht und organisch sie sich entwickelt.   in allgegenwärtigen Objekten, Anlagen           Ich kenne R.B. und Paul seit vielen Jah-
tet. Von ihnen erreicht meiner Meinung              Die wirklich guten Regisseur*innen          und urbanen Strukturen. Die Härte der           ren: Paul war mein Dozent in New York.
nach einzig Rodelinda die Sphäre einer              wissen, wie sie Bühnen- und Kostüm-         Aggression formiert sich in Formge-             Später habe ich ihm assistiert und wir
solch tiefen Verzweiflung wie Tamerlano,            bildner*innen für ihre bewussten und        bung wie Material.‹ Das hier vorgefun-          haben immer wieder in unterschiedli-
obwohl alle Opern, auch die scheinbar               auch unbewussten Ideen gewinnen.            dene Vokabular war unser Einstieg in            chen Teams zusammengearbeitet. R.B.
optimistischen, Momente emotionaler                 R.B. ist einer von ihnen. Ich liebe die     die (Gewalt-)Fantasien von Tamerlano.           habe ich während einer Produktion
Trostlosigkeit haben. Für mein Emp-                 Herausforderung, mit seiner Fantasie,       Schon bald folgte die Entscheidung, jeg-        – damals noch als Regieassistenten –
finden lässt sich in sämtlichen Werken              seinem Einfallsreichtum mitzuhalten.«       liche ›orientalische‹ Dekoration zu ver-        kennen- und schätzen gelernt. In der
eine grundlegende Abscheu gegen Krieg                                                           meiden und stattdessen zu versuchen,            jetzigen Konstellation, über die ich mich
und Tyrannei lesen sowie eine Sensibi-                                                          die Figuren glaubhaft zeitgenössisch zu         sehr freue, arbeiten wir zwar zum ers-
lität dafür, dass wir alle am Rande des                                                         gestalten. Nach dem Entwickeln eines            ten Mal zusammen, dennoch haben sich
Wahnsinns taumeln.                                                                              gemeinsamen räumlichen Vokabulars               unsere Ideen zu Tamerlano in einer über-
                                                                                                haben wir viel über die Spielweise              aus vertrauten Atmosphäre entwickelt.«

                                               16                                                                                          17
MAGAZIN PREMIEREN REPERTOIRE - Lady Macbeth von Mzensk Tamerlano Pénélope Martha Don Carlo
PREMIERE PÉNÉLOPE                          PREMIERE PÉNÉLOPE

                             Pénélope wartet seit zwanzig Jahren auf die Heimkehr
                             ihres Mannes Ulysse. Freier drängen sie zu einer neuen
                             Heirat. Mit einer List hält Pénélope sie auf Distanz:
                             Bevor sie einen neuen Bräutigam wählen wird, muss sie
                             das Leichentuch für Ulysses Vater fertigstellen. Heim-
                             lich trennt sie das Gewebte nachts immer wieder auf.

                             Ein Bettler erscheint und wird von Pénélope will-
                             kommen geheißen. An einer Narbe erkennt die Amme
                             Euryclée in dem Fremden Ulysse, der ihr befiehlt,
                             seine Identität geheim zu halten.

                             Die Freier ertappen Pénélope beim Auftrennen des
                             Totenhemds und befehlen die Hochzeit für den nächsten

Pénélope                     Tag. Unerkannt kommen sich Pénélope und der Bett-
                             ler näher. Er behauptet, Ulysse einst begegnet zu sein,
                             und rät ihr, denjenigen zum Mann zu nehmen, der
                             dessen Bogen spannen könne. Später gibt er sich seinen
  Gabriel Fauré 1845–1924
                             Hirten zu erkennen und plant die Rache an den Freiern.

                             Mit einem Akt der Gewalt kehrt Ulysse zurück zu
                             seiner Frau.

                18                                         19
PREMIERE PÉNÉLOPE                                                                                                          PREMIERE PÉNÉLOPE

                                                                                                                                                                                               Faurés Vorliebe für antike Sujets sehr entgegen. Eine einfa-
                                                                                                                                                                                               che, klare Handlung, die es ihm, wie er formulierte, erlaubte,
                                                                                                                                                                                               »menschliche Gefühle mit mehr als menschlicher Musik« aus-
                                                                                                                                                                                               zudrücken. Durch eine fortschreitende Ertaubung und die
                                                                                                                                                                                               Direktorenpflichten am Pariser Konservatorium musste er ei-
                                                                                                                                                                                               nigen Pragmatismus walten lassen. Mit Erfahrung bremste er
                                                                                                                                                                                               Fauchois’ Ambitionen. Relativ frei folgt das Libretto den letz-
                                                                                                                                                                                               ten Gesängen der Odyssee und konzentriert sich dabei ganz auf
                                                                                                                                                                                               Penelopes Tragödie. Nebenhandlungen sowie die Figur ihres

               II N
                                                                                                                                                                                               Sohnes Telemachos werden ausgespart, noch wesentlicher

                  n
                                                                                                                                                                                               fehlt die helfende Hand von Pallas Athene. Am Ende der Oper
                                                                                                                                                                                               wird zwar in einem C-Dur-Schlussjubel Zeus besungen, doch
                                                                                                                                                                                               die Welt, von der Fauré erzählt, kommt ohne Götter aus.

    S SE eHhNn Ss Ü
                  ü cC hHt Te E
                                                                                                                       TEXT VON STEPHANIE SCHULZE
                                                                                                                       Im Gründungsepos unserer abendländischen Kultur steht ein
                                                                                                                       Mann im Zentrum: Odysseus – erfolgreicher Kriegsheld, lis-
                                                                                                                       tenreicher Abenteurer, redegewandter Erzähler. Ein von den
                                                                                                                                                                                               Andeutungen – Ahnungen
                                                                                                                                                                                               Zentral macht Fauré die Begegnung zwischen Pénélope und
                                                                                                                                                                                               Ulysse, den sie in seiner Gestalt als Bettler nicht erkennt, und

    V vE eRrSs Tt R
                  r iI cCkKt T
                                                                                                                       Göttern Gesegneter, der jede noch so schwierige Situation               der ihr seine Identität aufgrund seines eigenen Racheplans
                                                                                                                       meistert und damit Geschichte(n) schreibt. So vielen Qualitä-           gegen die Freier auch nicht enthüllt. Als er vorgibt, Ulysse ge-
                                                                                                                       ten gegenüber erscheint seine Frau Penelope beinahe wie eine            kannt zu haben, sieht sich Pénélope mit ihren Erinnerungen,
                                                                                                                       Randfigur. Treue und Klugheit sind ihre Attribute. Ihr Status           der Vergangenheit und der Angst vor der Zukunft konfron-
                                                                                                                       ist der einer Verlassenen, Ausharrenden, Wartenden, an die              tiert. Für Fauré war das Nicht-Erkennen durchaus ein Pro-
                                                                                                                       gesellschaftliche Ansprüche gestellt werden. Im Versuch, die            blem, wie einem Brief an seine Frau zu entnehmen ist: »Die
                                                                                                                       Liebe zu Odysseus und den Glauben an dessen Rückkehr auf-               Situation mag zwar dramaturgisch bedingt sein, sie bleibt je-
                                                                                                                       recht zu erhalten, ist sie von Zweifeln zerrissen. Wie ist ein          doch vollkommen unglaubwürdig: Eine Frau singt zu ihrem
                                                                                                                       Weiterleben ohne Antworten möglich?                                     eigenen Ehemann, erkennt ihn jedoch nicht wieder, da er
                                                                                                                                                                                               einen falschen Bart trägt! Und ich muss mich dazu zwin-
                                                                                                                       Als Königin trägt sie Verantwortung. Aber die Autorität einer           gen, mich selbst davon zu überzeugen, damit es in der Musik
                                                                                                                       Frau wird (nicht nur im Mythos) anders wahrgenommen als                 wirkt.« Kunstvoll verwebte Leitmotive – ein spürbarer Ein-
                                                                                                                       die eines Mannes. Freier bedrängen sie und sorgen für Chaos             fluss von Wagners Musikdramen – bringen die emotionale
                                                                                                                       und Versuchung. Ein Gefühl der Ohnmacht bringt ihre Souve-              Komplexität und Ambiguität der Charaktere zum Ausdruck.
                                                                                                                       ränität an Grenzen. Gefangen in einer List, die nur Wiederho-           Dabei erscheint das Königsthema des Ulysse beinah als mu-
                                                                                                                       lung, aber kaum Veränderung erzeugt, wird sie auf die Frage             sikalischer Eindringling in Pénélopes Gefühlswelt mit ihrem
                                                                                                                       zurückgeworfen: Was geschieht der Liebe, die kein Gegenüber             sehnsuchtsvoll fließenden Bewegungsdrang. Das Orchester
                                                                                                                       hat, mit der Zeit?                                                      lässt trotz großer sinfonischer Besetzung durchweg Raum für
                                                                                                                                                                                               die Entfaltung des Gesangs. In seiner zarten Intimität und der
                                                                                                                                                                                               natürlichen Deklamation steht Faurés Oper Debussys Pelléas
                                                                                                                       Ein Solitär                                                             et Mélisande nahe, allerdings war ihr nicht derselbe durch-
                                                                                                                                                                                               schlagende Erfolg beschieden.
                                                                                                                       Die komplexe Situation von Penelope macht Gabriel Fauré zum
                                                                                                                       Thema seiner einzigen Oper. Mit der ihm eigenen zurückhal-
                                                                                                                       tenden Sinnlichkeit, sensiblen Farben und beinah schweben-              Kurz nach der Uraufführung 1913 in Monte Carlo triumphierte
                                                                                                                       den Melodien zeichnet er ein ungemein modern anmutendes                 Pénélope in Paris, doch kehrte das Werk nach dem Ersten
                                                                                                                       Seelenporträt einer Frauenfigur, die sich verstrickt hat. Ob-           Weltkrieg nur zögerlich auf die Bühnen zurück – bis heute.
                                                                                                                       wohl die Gattung durchaus sein Leben lang eine Art Sehn-                Zu sehr blieb die Oper wohl in der Schwebe zwischen spät-
                                                                                                                       suchtspunkt bildete, blieb sie mit Pénélope in Faurés Schaffen          romantischer Klangfülle, impressionistischer Farbigkeit und
                                                                                                                       ein Solitär. Die Kunst der Melodie hatte er in seinen rund sieb-        klassizistischer Schönheit, denen die neue Generation längst
                                                                                                                       zig Liedern sowie in Klavier- und Kammermusik auf unnach-               entwachsen war. Zu unmodern für die Moderne? Dies lässt
                                                                                                                       ahmliche Weise perfektioniert. Der großen Form stand er mit             sich im Hinblick auf die vielschichtige Titelpartie mit Sicher-
PÉNÉLOPE Gabriel   Fauré 1845-1924       VORSTELLUNGEN 6., 11., 15. Dezember /   PÉNÉLOPE  Paula Murrihy ULYSSE Eric   Skepsis gegenüber. Seine Theatererfahrung beschränkte sich              heit verneinen. Die Tiefe, in der die weibliche Psyche, die
                                         11., 17., 23. Januar                    Laporte EURYCLÉE Joanna Motulewicz    auf Schauspielmusiken, u.a. zu Pelléas et Mélisande, sowie auf          Beziehung zwischen Frau und Mann und die Frage nach Iden-
POÈME LYRIQUE IN DREI AKTEN /                                                    EUMÉE Božidar Smiljanić ANTINOUS      die Tragédie lyrique Promethée, die in ihrer überdimensiona-            tität vor dem Hintergrund des Mythos verhandelt werden,
URAUFFÜHRUNG 1913                        MUSIKALISCHE LEITUNG Joana Mallwitz     Peter Marsh EURYMAQUE Sebastian       len Größe und Statik dem Oratorium näher steht.                         macht Faurés Pénélope zu einem zeitlosen Meisterwerk, das es
Text von René Fauchois nach Homer.       INSZENIERUNG Corinna Tetzel             Geyer LÉODÈS Ralf Simon CTÉSIPPE                                                                              zu entdecken gilt.
In französischer Sprache mit deutschen   BÜHNENBILD  Rifail Ajdarpasic KOSTÜME   Dietrich Volle PISANDRE Danylo        Fauré hatte die sechzig schon überschritten, als ihn die Wag-
und englischen Übertiteln                Raphaela Rose LICHT Jan Hartmann        Matviienko° CLÉONE Nina Tarandek      ner-Sopranistin Lucienne Bréval 1907 mit dem jungen Auto-
                                         VIDEO Bibi Abel CHOR Markus Ehmann      MÉLANTHO Angela Vallone ALKANDRE      ren René Fauchois zusammenbrachte – und sich gleich selbst
FRANKFURTER ERSTAUFFÜHRUNG               DRAMATURGIE Stephanie Schulze           Bianca Andrew PHYLO Julia Moorman°    die Uraufführung sicherte. Fauchois verfasste gerade in ihrem
Sonntag, 1. Dezember                                                             LYDIE Monika Buczkowska               Auftrag ein Libretto nach der Homer’schen Odyssee. Das kam
                                                                                 ° Mitglied des Opernstudios

                                                           20                                                                                                                             21
PREMIERE PÉNÉLOPE RADAMISTO                                                                  PREMIERE PÉNÉLOPE

                                                                                                                                         F
                                                                                                                                               aurés Perspektivwechsel auf den         sich zurück und trennt nachts die Fäden
                                                                                                                                               Mythos von Odysseus scheint mir         wieder auf. Dieser Kreislauf ähnelt ihren
                                                                                                                                               absolut zeitgemäß. Obwohl aus           eigenen Gefühlen für Ulysses – alles ist
                                                                                                                                         weiblicher Sicht erzählt, bleibt es zu-       ungewiss, nichts bleibt.«
                                                                                                                                         nächst eine Geschichte voller Klischees
                                                                                                                                         vom archaischen Macho und der Frau
                                                                                                                                         als Objekt der Begierde. Pénélope selbst      RAPHAELA ROSE
                                                                                                                                         ist Teil dieser männerdominierten Welt
                                                                                                                                         und ihrer Mechanismen: ›Wenn ich              Kostüme
                                                                                                                                         jetzt heirate und Ulysses kehrt zurück
                                                                                                                                         – ich würde vor Scham sterben.‹ Durch         Vor zwei Jahren gab die Kostümbildnerin
                                                                                                                                         die Ungewissheit, ob er jemals wieder-        Raphaela Rose mit der Erfolgsproduk-
                                                                                                                                         kommt, macht sie sich von ihm abhän-          tion von Händels Rinaldo ihr Opernde-
                                                                                                                                         gig. Sie wartet, anstatt ihr Leben aktiv      büt. In der aktuellen Saison gestaltet
                                                                                                                                         zu gestalten. In ihrer Passivität liegt je-   sie neben Pénélope auch die Kostüme
                                                                                                                                         doch auch eine Überlegenheit.                 für Rossinis La gazzetta im Bockenhei-
                                                                                                                                                                                       mer Depot und gastiert derzeit für eine
                                                                                                                                         Für Pénélopes Kostüm wollte ich etwas         Neuproduktion von Rusalka an der Opé-
                                                                                                                                         finden, das sie einerseits wie ein Panzer     ra national du Rhin in Straßburg. Seit
                                                                                                                                         schützt, unter dem sich jedoch ganz Fra-      2015 arbeitet die gebürtige Frankfur-
                                                                                                                                         giles verbirgt. Pénélope ist in den Augen     terin freiberuflich mit Regisseuren wie
                                                                                                                                         der Männer eine Göttin. Sie gibt sich         Christian Franke, Ersan Mondtag und
                                                                                                                                         stark und unnahbar, hält die Fäden in         Oliver Reese, u.a. am Berliner Ensemble.
                                                                                                                                         der Hand; gleichzeitig ist sie ungemein       Ihre Laufbahn begann als Kostümassis-
                                                                                                                                         sinnlich und verletzlich. Sie spielt mit      tentin am Schauspiel Frankfurt, wo sie
                                                                                            PAULA MURRIHY                                den Freiern. Am Tag webt sie, zeigt sich      bald eigene Kostümbilder entwickelte,
                                                                                                                                         den Männern und hält sie damit bei Lau-       u.a. für Shakespeares Macbeth.
                                                                                            Pénélope                                     ne. Wenn es jedoch Ernst wird, zieht sie

                                                 A
                                                        ls mir Bernd Loebe vorschlug, die   Sie singt bei den Salzburger Festspielen –
                                                        Titelrolle in Pénélope zu singen,   zuletzt Idamante in Mozarts Idomeneo –,
                                                        war mir nicht bewusst, dass Fauré   am Royal Opera House in London, an
                                                 überhaupt eine Oper geschrieben hat.       der Nationale Opera in Amsterdam, am
                                                                                            Opernhaus Zürich, in Santa Fe und an
                                                 Ich liebe es, auf Französisch zu singen.   der New Yorker Met. Die irische Mez-
                                                 Schon im College gehörte die Ausein-       zosopranistin ist auf internationalem
                                                 andersetzung mit den französischen         Parkett zuhause und kehrt doch regel-
                                                 Mélodies und Liedern zu meinen absolu-     mäßig nach Frankfurt zurück. Hier
                                                 ten Favoriten. Gerade die Klangwelt von    begann sie im Opernstudio und avan-
                                                 Fauré, Debussy, die Musik des Impres-      cierte als langjähriges Ensemblemit-
                                                 sionismus entspricht mir sehr.             glied zu einem Publikumsliebling.
                                                                                            Ergreifend war ihre Darstellung von
                                                 Als ich dann zum ersten Mal eine Auf-      Purcells Dido, facettenreich ihre Car-
                                                 nahme von Faurés Oper gehört habe,         men, unvergessen ihr Octavian (Der
                                                 übertraf das alle meine Erwartungen:       Rosenkavalier) und von berührender
                                                 Wunderschön und warm, eine satte Or-       Tragikomik ihr Komponist (Ariadne auf
                                                 chestrierung und lange Gesangslinien.      Naxos). Als begehrte Konzertsängerin
                                                 Darin verbindet sich Wagner’sche Größe     arbeitet sie in den letzten Jahren kon-
                                                 mit der Feinheit der französischen Spra-   tinuierlich mit dem Dirigenten Teodor
                                                 che. Es macht mich sehr glücklich, die     Currentzis zusammen. Neben Pénélope
                                                 Gelegenheit zu bekommen, diese Par-        wird Paula Murrihy im Januar er-
   ZUGABE                                        tie zu interpretieren. Mich beeindruckt    neut Polissena (Radamisto) an der Oper                                                         KONZERT
                                                 Pénélopes Charakterstärke, ihr uner-       Frankfurt singen.
OPER EXTRA                                       schütterlicher Glaube, ihre Fähigkeit zu
                                                                                                                                                                                        KAMMERMUSIK IM FOYER
TERMIN 17. November, Holzfoyer                   lieben ... Das bewundere ich sehr. Sie
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter   erinnert mich in gewisser Weise an                                                                                                     WERKE VON Gabriel Fauré, Joseph Haydn und
Patronatsvereins                                 Dido, eine andere Frauenfigur, die mir                                                                                                 Maurice Ravel

                                                 sehr am Herzen liegt.«
OPER LIEBEN                                                                                                                                                                             TERMIN 24. November, 11 Uhr, Holzfoyer
TERMIN 6. Dezember, im Anschluss an die                                                                                                                                                 HINDEMITH-QUARTETT
Vorstellung, Holzfoyer, mit Joana Mallwitz,                                                                                                                                             VIOLINE Ingo de Haas, Joachim Ulbrich
Paula Murrihy, Eric Laporte und Zsolt                                                                                                                                                   VIOLA Thomas Rössel VIOLONCELLO Daniel
Horpácsy, Eintritt frei                                                                                                                                                                 Robert Graf

                                                                   22                                                                                        23
LIEDERABEND STANISLAS DE BARBEYRAC                                                                                                       LIEDER IM HOLZFOYER / HAPPY NEW EARS

                                                                                                                                                                                      PORTRÄT BRIAN FERNEYHOUGH
                                                                                                                                                                                      Happy New Ears
                                                                                                                                                                                      TEXT VON KONRAD KUHN                                       führte ihn in den 1970er Jahren nach
                                                                                                                                                                                      Das Wichtigste zuerst: Die Reihe »Hap-                     Deutschland, wo er zunächst als Assis-
                                                                                                                                                                                      py New Ears« wird fortgesetzt! Und                         tent seines Lehrers Klaus Huber, dann
                                                                                                                                                                                      zwar wie gewohnt mit vier Abenden,                         als Professor an der Hochschule für Mu-
                                                                                                                                                                                      auch in der Spielzeit 2019/20. Als Ko-                     sik in Freiburg tätig war. Seit 1987 lehrt
                                                                                                                                                                                      operationspartner neu hinzugekommen                        er in den USA, zunächst in San Diego,
                                                                                                                                                                                      ist die Hochschule für Musik und Dar-                      seit 2000 an der Stanford University.

 STANISLAS DE
                                                                                                                                                                                      stellende Kunst Frankfurt. Dort findet                     Die Auszeichnung mit dem Ernst von
                                                                                                                                                                                      auch das erste Werkstattkonzert mit                        Siemens Musikpreis 2007 unterstreicht
                                                                                                                                                                                      dem Ensemble Modern statt – es ist das                     den Rang Ferneyhoughs, dessen hoch-
                                                                                                                                          ZANDA ŠVĒDE                                 107. »Happy New Ears«, seit die legen-                     komplexe Kompositionen häufig hohe

BARBEYRAC
                                                                                                                                                                                      däre Reihe, deren Name auf einen Neu-                      technische Anforderungen an die Inter-
                                                                                                                                          Lieder im Holzfoyer                         jahrswunsch von John Cage zurückgeht,                      pret*innen stellen. Mit den frühen Va-
                                                                                                                                                                                      1993 ins Leben gerufen wurde.                              riationen über ein Thema aus Roberto
                                                                                                                                          TEXT VON ZSOLT HORPÁCSY                                                                                Gerhards 3. Sinfonie aus dem Jahr 1965
                                                                                                                                          In den Titelpartien von Bizets Carmen       Diesmal steht einer der prägendsten                        und den vor wenigen Jahren entstan-
        Liederabend                                                                                                                       und Händels Xerxes hat sie das Frank-       Komponisten unserer Zeit im Zentrum:                       denen Contraccolpi stehen zwei Werke
                                                                                                                                          furter Publikum in der vergangenen          der Brite Brian Ferneyhough, gebo-                         auf dem Programm, die Brian Ferney-
                                                                                                                                          Spielzeit als neues Mitglied des Ensem-     ren 1943 in Coventry. Sein Lebensweg                       houghs Weg über eine Zeitspanne von
                                                                                                                                          bles kennen und schätzen gelernt. Nach                                                                 50 Jahren hinweg dokumentieren.
                                                                                                                                          diesem glänzenden Anfang wurde die
Fern von der einsamen Insel                                                                                                               lettische Mezzosopranistin zum Auftakt
                                                                                                                                          der Spielzeit 2019/20 als Zenobia (Ra-                                                                 WERKSTATTKONZERT MIT DEM
TEXT VON ZSOLT HORPÁCSY                                                                                                                   damisto) gefeiert. In dieser Partie wird                                                               ENSEMBLE MODERN
Er sang hohen Sopran und liebte seine solistischen Aufgaben             und Damon (Les Indes galantes) an der Opéra national de Paris.    Zanda Švēde auch in den Vorstellungen                                                                  BRIAN FERNEYHOUGH   Gerhard Variations
im Kinderchor. Ein »üblicher« Start zu einer Sängerkarriere,            Als Tamino – eine Partie, die er schon oft gesungen hat – wird    Ende Dezember und Anfang Januar zu                                                                     (1965), Contraccolpi (2014/15)
wie ihn auch Stanislas de Barbeyrac erlebte. Doch nach dem              er am Teatro Real in Madrid zu erleben sein. Außerdem gas-        erleben sein. Sie singt zudem Sonjetka
Stimmbruch zeigt seine Biografie überraschende Kurven und               tiert er als Don Ottavio (Don Giovanni) wieder in Paris und als   (Lady Macbeth von Mzensk), Die Frau                                                                    TERMIN 18. November 2019, 20 Uhr,
Umwege: Plötzlich interessierte ihn das in Frankreich über-             Admète (Alceste) an der Bayerischen Staatsoper.                   Försterin / Eule (Das schlaue Füchslein),                                                              HfMDK Frankfurt, Großer Saal
aus populäre Rugby mehr als das Singen. Und nach der Schule                                                                               Friedrich (Mignon) sowie erneut Car-                                                                   KOMPONIST UND GESPRÄCHSPARTNER
wollte er erst einmal einen »vernünftigen« und »anständigen«            Wenn er auf eine einsame Insel gehen müsste, würde er Pou-        men, die sie bereits an der Seattle Ope-                                                               Brian Ferneyhough DIRIGENT Daniel
Beruf erlernen und Journalist werden. Mit der Zeit zeigten              lencs Dialogues des Carmélites, Tschaikowskis Eugen Onegin        ra, der Lyric Opera of Kansas City und                                                                 Cohen MODERATION Stefan Fricke
sich aber die ersten Entzugserscheinungen: Ihm fehlte ein-              und Musik von Schostakowitsch mitnehmen. Er meint, es sei         der Lettischen Nationaloper in Riga ver-                                                               Eine Kooperation von Ensemble Modern,
fach die Musik. Als sich Stanislas de Barbeyrac dann mit 20             wichtig für die Entwicklung seiner Stimme, Oper, Lied und         körperte. Auf der Bühne spielt sie gerne                                                               Oper Frankfurt und Hochschule für Musik und
                                                                                                                                                                                                                                                 Darstellende Kunst Frankfurt
Jahren am Konservatorium von Bordeaux vorstellte und tat-               Oratorium abwechselnd zu interpretieren. Bedauerlicher-           die Charaktere, die im wirklichen Leben
                                                                                                                                                                                                                                                 Gefördert durch die Stiftung Polytechnische
sächlich angenommen wurde, überraschte ihn das selbst ein               weise bleibe ihm für Liederabende zwischen den vielen             ganz anders sind als sie: Carmen, Cleo-                                                                Gesellschaft
wenig. Schon nach den ersten Gesangsstunden war klar, dass              Opernproduktionen mit langen Probenzeiten wenig Raum.             patra, Dalila, die gefährlichen, unbe-
seine Stimme kräftig und wunderbar timbriert ist. Damit                 Eine CD-Einspielung von Schubertliedern mit Orchester-            rechenbaren Ladies. Nach ihren ersten
stand auch sein »echtes« Berufsziel fest. Der Wunsch, Sänger            begleitungen von Berlioz, Liszt, Strauss, Britten und Schubert    großen Erfolgen auf der Bühne der Oper
zu werden, löste in seiner der Musik eher fernen Familie Ver-           selbst (Nacht und Träume) gibt es bereits. Wie gut für das Pub-   Frankfurt stellt sich Zanda Švēde nun       SOIREE DES OPERNSTUDIOS
wunderung aus. Dennoch erhielt er alle Unterstützung.                   likum, dass er jedenfalls derzeit die Bühne der Insel vorzieht.   als leidenschaftliche Liedinterpretin
                                                                                                                                          mit einem sinnlichen, nach »Maß« ge-        Parto! Parto!
Nach drei Jahren Gesangsstudium bei Lionel Sarazzin, bis heu-                                                                             schneiderten Programm von einer neuen
te sein Lehrer, wechselte er ins Studio der Pariser Oper, lernte        LIEDER VON   Gustav Mahler, Henri Duparc u.a.                     Seite vor.                                  Eine Reise durch die Opernwelt
eine Menge neuer Partien und gewann verschiedene Gesangs-
wettbewerbe – 2011 sogar den Königin Elisabeth Wettbewerb               TERMIN  26. November, 19.30 Uhr
in Brüssel. 2014 erhielt er die Auszeichnung Révélation Artiste         TENOR   Stanislas de Barbeyrac KLAVIER Alphonse Cemin             LIEDER VONErich Wolfgang Korngold,          TERMIN 12. November, 19 Uhr, Holzfoyer
Lyrique des renommierten Wettbewerbs Victoires de la Musi-                                                                                Richard Strauss und Richard Wagner          SOPRAN  Florina Ilie, Julia Moorman MEZZOSOPRAN Karolina Makuła
que. Seit 2008 steht Stanislas de Barbeyrac mit einem beein-                                                                                                                          TENOR Tianji Lin BARITON Danylo Matviienko BASS Pilgoo Kang
druckenden Repertoire auf den großen Opernbühnen, u.a. in                                                                                 TERMIN 18. Dezember, 19.30 Uhr              KLAVIER Michał Goławski, Felice Venanzoni
London, Paris, Amsterdam, Berlin, München, Wien und San                                                                                   MEZZOSOPRAN   Zanda Švēde
                                                                                                                                                                                      Mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Stiftung
Francisco. In der Spielzeit 2019/20 debütiert er als Don Carlos                                                                           KLAVIER Hilko Dumno                         Giersch und des Frankfurter Patronatsvereins

                                                                   24                                                                                                                                           25
REPERTOIRE MARTHA                                                         REPERTOIRE MARTHA

&
ROMANTISCH
 KO M I S C H

                        MARTHA
                        TEXT VON KONRAD KUHN
                        Lady Harriet, Edelfräulein der Königin, ist gelangweilt. Ihre         MARTHA ODER DER MARKT ZU RICHMOND
                        Vertraute Nancy glaubt den Grund zu kennen: Sie hat kei-              Friedrich von Flotow 1812–1883
                        nen Mann an ihrer Seite. Und der verschrobene Lord Tris-
                        tan Mickleford, der vorgibt, sie heiraten zu wollen, ist kein         ROMANTISCH-KOMISCHE OPER IN VIER AKTEN / URAUFFÜHRUNG 1847
                        wirklich attraktiver Kandidat. Also beschließen die beiden –          Text von W. Friedrich. In deutscher Sprache mit deutschen
                        zum Schrecken von Lord Tristan –, als Mägde verkleidet zum            und englischen Übertiteln
                        Markt von Richmond zu ziehen. Auf diesem Volksfest finden             WIEDERAUFNAHME Freitag,      8. November
                        sich zwei interessante junge Männer: der Pächter Plumkett             VORSTELLUNGEN      16., 24. November /
                        und sein Stiefbruder Lyonel mit dunkler Vorgeschichte. »Ju-           14., 21., 23., 25., 31. Dezember
                        lia« und »Martha«, so nennen sich Nancy und die Lady, werden
                        schnell warm mit ihnen und verdingen sich als »Mägde«. Doch           MUSIKALISCHE LEITUNG Sebastian Weigle INSZENIERUNG Katharina

                        die Männer meinen es ernst, wie sich bald herausstellt. Stan-         Thoma SZENISCHE LEITUNG DER WIEDERAUFNAHME Caterina
                                                                                              Panti Liberovici BÜHNENBILD Etienne Pluss KOSTÜME Irina
                        desdünkel und Klassenschranken scheinen unüberwindlich;
                                                                                              Bartels  LICHT Olaf Winter CHOREOGRAFIE Michael Schmieder
                        die Damen machen sich aus dem Staub. Lyonel, bis über beide
                                                                                              CHOR Tilman Michael DRAMATURGIE Konrad Kuhn
                        Ohren verliebt, bleibt traurig zurück. Als man sich zufällig
                        wiedersieht, verleugnet ihn seine »Martha« gar und verletzt           LADY HARRIET DURHAM Kateryna  Kasper (November) /
                        ihn damit tief. Was sie wenig später bereut; doch die Queen           Juanita Lascarro (Dezember) NANCY Katharina Magiera
                        muss erst höchstpersönlich eingreifen, um die Liebenden zu-           LORD TRISTAN MICKLEFORD Iain MacNeil (November) / Barnaby

                        sammenzuführen. In Flotows Erfolgsstück stehen große Emo-             Rea (Dezember) LYONEL Gerard Schneider (November) /
                        tionen neben Situationskomik und ausgelassener Stimmung.              AJ Glueckert (Dezember) PLUMKETT Gordon Bintner
                                                                                              DER RICHTER VON RICHMOND Franz Mayer
                        So changiert auch die elegante Musik zwischen hochroman-
                        tischen Aufschwüngen und komödiantischer Leichtigkeit. Ka-
                        tharina Thoma, die in dieser Spielzeit auch Tristan und Isolde
                        inszenieren wird, erweckt in ihrer umjubelten Inszenierung
                        von 2016 die in letzter Zeit selten gespielte Spieloper au-
                        genzwinkernd zu neuem Leben und bleibt dabei den großen
                        Gefühlen der Protagonisten nichts schuldig.

           26                                                                            27
Sie können auch lesen