Manati Magazin des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V - Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg ev
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
30. Jahrgang Heft 1 Mai 2015 Schutzgebühr EUR 2,50 manati Magazin des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und des Tiergartens der Stadt Nürnberg
Inhalt Aus dem Tiergarten 2 Charlotte, die Schwester von Flocke Nachwuchs bei den Eisbären im Tiergarten Charlotte, die Schwester von Flocke 5 Umweltbildung nach Lehrplan Der Tiergarten Nürnberg als außerschulischer Lernort Nachwuchs bei den Eisbären im Tiergarten 2 8 Einheimische Artenvielfalt im Tiergarten Lebensraum Reichswald 11 Nachruf auf Tiergartendirektor a.D. Dr. Peter Mühling Zoodirektor: vom Kindheitswunsch zur Realität Liebe Leserin, lieber Leser, 13 Zum Gedenken an Walter Reichel in diesem Heft spielen unsere beiden bekanntesten Nachruf auf einen verdienstvollen Mitarbeiter Jungtiere, die junge Eisbärin Charlotte und der kleine 14 Tigerpaar glücklich vereint Zusammenführung von Katinka und Samur Delphin Nami, eine tragende Rolle. Mein Vorgänger 15 Hand in Hand – Tierfilme und Zoos Dr. Peter Mühling legte die Grundlagen für diese Ein Blick hinter die Kulissen der Naturfilmer Erfolge durch den Bau der neuen Eisbärenanlage und 17 Termine | Veranstaltungen die ersten Planungen für die Delphinlagune. 18 Der Grosse Tümmler Genauso wichtig ist unsere Arbeit für den mensch- Ihr Leben in der Natur lichen Nachwuchs. Der Tiergarten ist längst zu einem 21 Großer Tümmler Haltung im Tiergarten Nürnberg der wichtigsten Zentren für Umweltpädagogik in der 22 Tierzugänge | Tierabgänge Metropolregion geworden. Auch hierfür legte Dr. Peter Oktober 2014 – März 2015 Mühling bereits in den 1980er Jahren den Grundstein. 23 Projekt Wüstenhaus Im April 2015 verstarb Dr. Peter Mühling. Er hat uns ein Umbau des ehemaligen Flusspferdhauses großartiges Erbe hinterlassen. 25 Neue Art im Tiergarten: Fischkatzen Verein finanziert Umbau der ehemaligen Brillenbär-Anlage Vor genau einem Jahr begannen wir mit dem Bau 26 Blauer Salon eines Warmhauses für Fischkatzen im ehemaligen Bril- Eine besondere Location für Veranstaltungen lenbärgehege. Das wäre ohne Ihre Hilfe nicht möglich 27 Im Land der Extreme gewesen: die Tiergartenfreunde haben die Anlage finan- Eine Reise in den Norden von Chile ziert. Genießen Sie bei Ihrem nächsten Besuch das fas- 29 Fleißige Helfer gesucht! Ehrenamtliche des Vereins suchen Verstärkung zinierende Verhalten Ihrer Fischkatze im Tiergarten! 30 Von Passionsfaltern und Schabrackentapiren… Tierpaten erzählen ihre persönliche Geschichte 31 Produktvorstellung im Tiergarten Playmobil fotografiert neuen Tierpark am Schmausenbuck Ihr Dr. Dag Encke 32 Bilder aus dem Manati-Haus Foto-Ausstellung im Naturkundehaus Leitender Direktor 32 „Deutschland – Erneuerbare Energien erleben“ Tiergarten Nürnberg Buchtipp 33 Tierisches Kreuzworträtsel Knackt die Rätselnuss! Charlotte ist seit ihrem ersten Ausflug auf die Freianlage begeistert vom Element Wasser Impressum Herausgeber Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und 34 Weihnachtsfeier des Vereins Tiergarten der Stadt Nürnberg • Redaktion Björn Jordan (ViSdP), Viatisstraße 160, 90480 Nürnberg, manati@tgfn.de; Dr. Helmut Mägdefrau, Dr. Nicola A. Mögel (stellv. Chefredakteurin) • Lektorat Harald Wagner • Grafikdesign Verena-Kristin Helbach, Alle Jahre wieder... 35 Veranstaltungen des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. D ie Besucher des Tiergartens und die Medien haben wieder ein Lieblingstier: Charlotte. Der noch kleine fensichtlich vorsichtiger waren und das Gelände ohne Sturz erkundet hatten. info@verena-kristin.de • Druck City Druck Nürnberg, Eberhardshofstr. 17, 90429 Nürn- 17.00 Uhr im Restaurant Waldschänke Eisbär, der am 21. November 2014 im Tiergarten der Wie in der Natur hatte Vera eine lange Fresspause und berg • Bildnachweis Christine Hoffmann Titelfoto, S.2, S.15., S.21, S.32 o., S.34, S.38 o.; 36 Mögeldorfer Weihnachtsmarkt Stadt Nürnberg zur Welt kam, zeigte sich bei großem kam mit ihrem dreieinhalb Monate alten Nachwuchs Tiergartenfreunde mit eigenem Stand vertreten Ulrike Reich-Zmarsly S.3 o., S.14; Marineland Antibes S.3 u.; Helmut Mägdefrau Medienaufgebot am 12. März 2015 erstmals außerhalb erstmals aus der Höhle. Während im Freiland die Müt- 36 YAQU PACHA – Benefizkonzert 2015 S.4, S.7-10, S.13, Innenposter, S.24 li., S.25, S.30, S.37; Christine Dierenbach S.11; mit Kiko Pedrozo und Hansi Keller der Geburtshöhle, um das Gehege zu erkunden. Kräftig ter bis zum Verlassen der Höhle fasten müssen, hat Vera Erich Heimann S.12; Nautilusfilm S.15-16; Pedro Fruet YAQU PACHA, Brasilien S.18; Südamerikanische Leichtigkeit und Allgäuer Charme entwickelt, denn Charlotte hatte ja die ganze Milch für schon einen Monat lang im Stall Futter erhalten. Björn Jordan S.23, S.24 re., S.26 re., S.27-28; Uwe Niklas S.29, S.31; Monika Körner im Tiergarten Nürnberg sich alleine, tapste der übermütige Bär gleich über die Seit der ersten Aufzucht eines Eisbären im Tiergarten S.36 o.; PR (Kiko Pedrozo und Hansi Keller) S.36 u.; Restliche Bilder Tiergarten- 37 Was ist eigentlich ein Fuchs? Felskante. Der kleine Sturz wurde durch das vorsorglich im Jahre 1948 wächst mit Charlotte momentan das ins- Archiv • Auflage 4 000 Stück • Rechtlicher Hinweis Die Redaktion übernimmt 38 Kinder-Rätsel ausgelegte Stroh gut gebremst, so dass Mutter Vera gesamt 31. Jungtier heran. Ihre beiden 2010 geborenen für unaufgefordert eingereichte Manuskripte keine Haftung und sendet die- (geboren am 21. November 2002 in Moskau) sich sofort Brüder Aleut und Gregor leben seit 2013 im Zoo von se nicht an die Autoren zurück. • Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: wieder entspannen konnte. Erst nach einem weiteren Warschau, Polen. 2007 wurde die berühmte Schwes- Titelbild: Eisbärjungtier Charlotte 1. Oktober 2015 • ISSN 1436-7351 Sturz war der Übermut verflogen. Interessant ist dies ter Flocke zur Welt gebracht, bei deren Aufzucht die im Tiergarten Nürnberg deshalb, weil die beiden Geschwister vor vier Jahren of- Eisbärenmutter Vera gestört wurde und sich nach vier manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten 4 des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes am 10. März 2015 an die Stuttgarter Wilhelma ausgeliehen, wo er den Sommer verbringen wird und dort hoffent- lich mit der schon 25-jährigen Bärin Corinna ein letztes Mal für Nachwuchs sorgen kann. Felix hat dort eine Partnerin auf Zeit und hier in Nürnberg haben Vera und Charlotte beide Anlagen zur Verfügung. Wie gewohnt, wurde kurz vor der Fahrt in die schwäbische Landes- hauptstadt die Transportkiste am Stall fixiert und täg- lich für Felix geöffnet. Der gute Kontakt, das Vertrauen zu den Pfleger(inne)n und eine kleine Belohnung reich- ten, um ihn freiwillig in die Kiste zu holen. Da er schon sechs derartige Transporte hinter sich hat und trotzdem sofort wieder in die Kiste lief, zeigt dies, dass die Trans- porte ihm nicht unangenehm sind. Möglicherweise ist für ihn ein Transport in einen anderen Zoo willkom- mene Abwechslung oder er verbindet Transporte auf- grund seiner Erfahrung mit dem Zusammentreffen mit fremden Weibchen. Helmut Mägdefrau Eisbär-Mann Felix in der Transportkiste Eisbär Polar bear Eisbär-Jungtier Charlotte mit Mutter Vera Art Ursus maritimus Wochen nicht mehr korrekt um ihren Nachwuchs geküm- Ordnung Raubtiere mert hatte. Daher musste Flocke als Handaufzucht von vier Pflegerinnen und Pflegern aufgezogen werden. Trotz Familie Großbären aller Behauptungen, Handaufzuchten würden zwingend Größe ♂ bis 2,5 m, ♀ bis 2 m starke Verhaltensdefizite aufweisen, zieht Flocke jetzt Gewicht ♂ 400 - max.1000 kg, selbst ihren ersten Nachwuchs in Antibes (Frankreich) er- ♀ 300 - 400 kg folgreich auf. Am 26. November 2014 erblickte dort das Bärchen Hope das Licht der Welt. Dies belegt klar, dass Fortpflanzung Tragzeit 8 Monate, 2 Jungetiere, Geburts- sowohl die damalige Entscheidung zur Handaufzucht, die gewicht 500 g Methode mit Spiegeln und wechselnden Pflegeeltern, als Lebenserwartung ca. 25 Jahre auch die Vergesellschaftung mit dem gleichaltrigen Bären Rasputin aus dem Zoo Moskau, Russland, und der Transfer Verbreitung nördliches Polargebiet nach Antibes richtige Entscheidungen waren. So gesehen Lebensraum Packeis, Küsten war das Heranwachsen des Nachwuchses von Flocke in Nahrung Robben, Fische; auch Aas, Kräuter, Frankreich noch erfreulicher als die erneute Eisbärenauf- Gräser, Beeren zucht in Nürnberg. Bestand regional gefährdet In diesem Jahr ergab sich eine günstige Situation: Der Vater von Flocke und Charlotte, der am 24. November Flocke und ihre Tochter Hope im Marineland, Antibes 2001 in Wien geborene Eisbär Felix, wurde im Rahmen manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten Umweltbildung nach Lehrplan Der Tiergarten Nürnberg als außerschulischer Lernort 6 sind somit zeitlich an die Auffassungsgabe der noch jungen Teilnehmer angepasst. Beim Thema „Löwen und Tiger“ sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden großen Katzen- arten gefunden werden. Durch den Geruch im Raub- tierhaus, den Vergleich des eigenen Gebisses mit dem eines Raubtieres und das Berühren eines Fells werden verschiedene Sinne angesprochen und die Aufmerk- samkeit aufrechterhalten. Besonders für die kälteren Monate eignet sich das Programm „Insekten und Spinnen“. In einem eigens reservierten Raum sollen unter anderem durch Zählen von Beinen und Körperabschnitten die Unterschiede zwischen beiden Tiergruppen verständlich gemacht werden. Durch den direkten Anblick ohne Terrarienglas kann Faszination geweckt und Ekel abgebaut werden. „Das immergrüne Klassenzimmer“ ist ein Angebot, bei dem über einen Zeitraum von etwa 2,5 Stunden der Lebensraum ‚Tropischer Regenwald’ mit allen Sinnen Anfassen unbedingt erwünscht erkundet werden soll. Neben Kenntnissen zur Biologie – Wie fühlt sich so ein Manatischädel wohl an? der Tiere und Pflanzen und zu ökologischen Zusam- menhängen werden den Kinder ohne den sprichwört- aufzuzeigen und diese letztendlich zu zukünftigen Mul- lichen ‚erhobenen Zeigefinger’ auch Möglichkeiten tiplikatoren auszubilden. aufgezeigt, wie ihr eigenes Handeln zum Erhalt dieses Der Lehrplan des Freistaates Bayern schreibt vor, dass Schulunterricht im „Blauen Klassenzimmer“ vor der großen Panoramascheibe im Blauen Salon D einzigartigen Lebensraums beitragen kann. Ein ähnli- Schüler der Oberstufe zur Zulassung für die Abiturprü- ches Programm mit dem Titel „Das Blaue Klassenzim- fung ein Wissenschaftliches Seminar, kurz W-Seminar, as Highlight vieler schulischer Wandertage ist ein Be- ermöglicht. Dies ist immer wieder eine besondere Er- mer“ befasst sich mit dem Lebensraum ‚Meer’. absolvieren müssen. Inhalt ist es, wissenschaftliche such im Tiergarten Nürnberg. Er ist vor allem bei Grund- fahrung für die Schülerinnen und Schüler. Plötzlich be- Ein weiteres Angebot für Schulen bieten die Über- Methoden kennen und anwenden zu lernen. Auch hier und Mittelschulen ein sehr begehrtes Ziel, besonders greifen (im wahrsten Sinne des Wortes) die Kinder, dass nachtungen im Tiergarten. Die ‚Zooschullandheime’ unterstützt die Zooschule jedes Jahr zahlreiche Schüler. kurz vor den Ferien. Viele Lehrkräfte nutzen dann gern beispielsweise ein Schaf nicht weich und flauschig ist finden jedes Jahr von Ende Mai bis zum Ende des jewei- Nachdem das dreitägige Seminar zur Einführung in ein die Führungsangebote der Zooschule. Dabei handelt es und einen eigenen Geruch hat. ligen Schuljahres statt. Dabei übernachten die Schüler Facharbeitsthema nicht mehr angeboten wird, ist nun sich zumeist um allgemeine Rundgänge, bei denen im Neben klassisch systematischen Einheiten wie „Die zwei Nächte lang in großen Rundzelten im Naturerleb- seit diesem Jahr die verpflichtende Teilnahme an einer Rahmen von etwa einer Stunde verschiedene Tierarten Vielfalt der Säugetiere“, „Die Wirbeltiergruppen“ oder nisgarten. Neben Unterrichtseinheiten zu verschiede- etwa 1,5-stündigen Einführungsveranstaltung Voraus- und deren Lebensbedingungen besprochen werden. „Die Reptilien“ können aber auch Anpassungsprozes- nen Themen kommt aber auch der Spaß nicht zu kurz: setzung. Hier werden Grundlagen und Methoden der Jedoch bietet gerade der Tiergarten hervorragende se („Lebensraum Wasser“) oder ökonomische Aspek- So wird das Gelände auch in der Dämmerung erkundet Tierbeobachtungen erklärt, genauso wie die allgemei- Bedingungen, um sich vertiefend mit im Unterricht te („Berufe im Tiergarten“) besprochen werden. Für oder Beschäftigungsfutter für ausgewählte Tiergarten- nen Regeln der Zusammenarbeit zwischen Schülern behandelten Inhalten auseinanderzusetzen. Seit April Oberschüler im Fach Biologie kann die Evolution der bewohner hergestellt. Besonders beliebt ist auch das und Tiergarten. Christian Dienemann 2015 werden daher neben allgemeinen Rundgängen Primaten im Mittelpunkt stehen. Hierbei wird die Beob- abendliche Lagerfeuer mit Stockbrot backen. auch Einheiten zu verschiedene Themen angeboten. achtungsfähigkeit der Schüler in Bezug auf Verhaltens- Nur eine Übernachtung umfasst die ‚Übernachtung Beispielsweise gibt es die Einheit „Haus- und Nutztiere“, weisen und Bewegungsabläufe geschult. Anschließend im Blauen Klassenzimmer’. Hier wird ein inhaltlicher die sich gut für den Sachkundeunterricht der Grund- soll eigenständig ein möglicher Stammbaum der beob- Die Zooschule ist erreichbar unter (0911) 54 54 830 Schwerpunkt auf die im Wasser lebenden Tiere gelegt, schulen eignet. Hierbei wird neben allgemeinen Infor- achteten Tiere erstellt werden. (Mo 13:00-15:00 oder nach Vereinbarung), geschlafen wird dann auch im Blauen Salon. mationen zu den einzelnen Rassen auch erarbeitet, zu Ebenfalls neu wurden Programme für Kindergarten- über die Homepage des Tiergartens Darüber hinaus bietet die Zooschule auch Fort- welchem Zweck Tiere vom Menschen gezüchtet wur- gruppen entwickelt, für Kinder ab dem Alter von drei oder per Mail unter zooschule@stadt.nuernberg.de bildungen für Lehrer und Referendare an, um ihnen den. Wenn machbar, wird auch der direkte Tierkontakt Jahren. Diese dauern nur etwa eine halbe Stunde und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung im Tiergarten manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Einheimische Artenvielfalt im Tiergarten Lebensraum Reichswald 8 D ie Wahl des Standortes 1935/36 für den neuen Tier- garten der Stadt Nürnberg am Schmausenbuck war Der Eremit oder Juchtenkäfer ist ein seltener, unschein- barer braun-schwarz gefärbter Käfer, der fast den Um- nicht nur wegen der schönen Landschaft mit den Wäl- bau des Stuttgarter Bahnhofs verhindert hätte und so dern und Sandsteinfelsen eine glückliche Entscheidung. erstmals der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Die Die Einbettung in den Nürnberger Reichswald brachte Schutzziele für diese drei Arten im Tiergarten betreffen fast von selbst eine hohe Anzahl an einheimischen Tier- aufgrund deren Lebensweisen in erster Linie den Erhalt arten als Zugabe mit in den Zoo, wobei von den meisten des alten Baumbestandes, besonders der Eichen und Bu- Besuchern nur die auffälligen Arten wie Eichhörnchen, chen einschließlich der absterbenden Bäume als Totholz, Krähen, Amseln, Meisen oder Buchfinken wahrgenom- an deren Anblick sich die Besucher gewöhnen müssen. men werden. Für den Naturschutz bedeutsam ist jedoch Bei der Erhaltung alter Bäume ist neben der Problematik die hohe Artenzahl an weniger häufigen und schwerer der Verkehrssicherungspflicht im Umgriff der Wege und zu beobachtenden Arten. Gebäude ein spezieller Pilz ein nicht zu unterschätzen- Aus diesem Grund wurde der Tiergarten Nürnberg der „Gegner“. Viele Alteichen und Buchen, auch abseits im Jahr 2004 gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie (DE von Gehegen oder Besuchern sind von dem Schädling 6533-471 „Nürnberger Reichswald“, 38.000 ha) und der der Gattung Phytophtora (= die Pflanzen vernichtende) Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebiet 6532-372 betroffen. Ein international anerkannter Spezialist, Dr. „Tiergarten Nürnberg mit Schmausenbuck“, 613 ha) als Thomas Jung von der Murdoch University (Perth, Austra- Teil des europaweiten Narurschutz-Netzwerkes Natura lien), empfahl zur Stabilisierung eine Reinigung und Be- 2000 von der Naturschutzbehörde bei der Europäischen sprühung des untersten Stammes mit Kaliumphosphit, Union angemeldet. Gut ein Zehntel der bayerischen gewissermaßen eine Düngung und Stärkung der Immu- Landesfläche ist hier erfasst, wobei dabei kein generel- nabwehr. Bei den nicht zu stark befallenen Bäumen war les Nutzungsverbot der Flächen besteht, wohl aber ein eine klare Verdichtung der Belaubung der Kronen festzu- Verschlechterungsverbot für die zu schützenden Arten. stellen. Leider wird eine dauerhafte Behandlung unum- In Managementplänen werden die Erhaltungsziele für gänglich sein, die im Tiergarten realisierbar ist, nicht aber die relevanten Arten festgelegt und Vorschläge für die in großen Forstflächen. Der Tiergarten würde ohne Altei- Verbesserung der Lebensräume dargestellt. Die wesent- chen und -buchen ein anderes Landschaftsbild aufwei- lichen Arten, die den Tiergarten als Teil der Schutzgebie- sen und auch vielen, auf diese Strukturen angewiesenen te nahegelegt haben, sind u.a. die Bechsteinfledermaus Tierarten, keinen Lebensraum mehr bieten. (Myotis bechsteinii, von der seit vielen Jahren leider ein Eine weitere Maßnahme zur Förderung des Altbaum- direkter Nachweis fehlt), der Mittelspecht (Dendrocopos bestandes ist laut Managementplan die Empfehlung, medius, drei bis sechs Brutpaare im Tiergarten) und der besonders vitale Bäume im dichten Wald etwas freizu- Eremit (Osmoderma eremita, an mehreren Alteichen re- stellen, um für die nächsten Generationen große Soli- gelmäßig nachgewiesen). tärbäume zu erhalten, die den erwähnten Arten zugute- Die Bechsteinfledermaus ist auf strukturreiche offene kommen. Das Nachpflanzen der entsprechenden Arten, Wälder, besonders mit Buchen, angewiesen weshalb der wie auf der Wiese vor dem Raubtierhaus oder im Gehege Bestand durch Intensivierung der Forstwirtschaft rück- der Dybowskihirsche sind weitere, hoffentlich wirksame läufig war. Die heute verbreitete Einzelbaumentfernung Maßnahmen. mit Harvestern kann nicht nur für diese Art durchaus hilf- Die Erfassung der bestehenden einheimischen Arten- reich sein. vielfalt im Tiergarten bringt erhebliche Schwierigkeiten Der Mittelspecht hat eines seiner wichtigsten Vorkom- mit sich. Während die Wirbeltiere ziemlich genau erfasst men in Franken, weshalb hier die Verantwortung be- sein dürften, klafft bei den Wirbellosen noch eine große sonders hoch ist, seinen Lebensraum zu schützen. Wie Lücke. Die Einzeller, die vielfältigen Stämme der Würmer, junge Buntspechte hat er eine komplett rote Haube, ist die Spinnentiere oder Krebse sind so gut wie nicht er- von diesen aber durch einen blasseren Bürzel und nicht fasst. Die Vielfalt an Insekten ist im vorderen Bereich des durchgehende Zügelstreifen zu unterscheiden. Tiergartens durch die Arbeit von Dr. Manfred Kraus, dem Eine männliche Zauneidechse hinter dem Streichelgehege manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten 10 Der Mittelspecht – Zielart für das Vogelschutzgebiet Blauflügel-Prachtlibellen als Paarungsrad bei den Buntmardern Der seltene Eremit beim Schlupf Eichhörnchen – Lieblinge unter den einheimischen Tieren ehemaligen Direktor des Tiergartens, und von Dr. Klaus landweit auf dem Vormarsch sind, wurden im Tiergar- nem Nistkasten am Betriebshof auf, das Männchen war wurde durch den neuen Außenzaun weitgehend verhin- von der Dunk speziell bei einigen Ordnungen sehr gut ten glücklicherweise noch nicht gesichtet, obwohl sie beringt. Nach der Meldung an die Vogelwarte kam die Ge- dert. Bei Füchsen ist dies deutlich schwieriger, da diese erfasst. Obwohl wichtige Ordnungen wie Libellen, Schre- im Großraum Nürnberg bereits nachgewiesen wurden. genmeldung, dass dieser Vogel als Halsbandschnäpper auch tagsüber durch offene Tore gehen. Besonders wäh- cken oder Wanzen sicherlich nur lückenhaft erfasst sind, Von der Situation in Tiergarten mit vielen Stallungen und in der Gegend von Stuttgart beringt wurde. Des Rätsels rend der Großbaustellen von Aquapark, Raubtierhaus ergaben die Sammlungen innerhalb von zwei Jahren Futterquellen profitieren die Siebenschläfer, die aber auf- Lösung war vermutlich, dass dieser Vogel Nachkomme und Lagune kam es zu vermehrten Einwanderungen, (1989/1990) nach der Auswertung fast 3.000 Arten. Zu grund ihrer nächtlichen Lebensweise von Besuchern so eines Hybridpaares war, dessen einer Elternteil eindeutig da die Baustellenzufahrten morgens und abends in den den Kuriosa darf man unter den Insekten durchaus den gut wie nie wahrgenommen werden können. als Halsbandschnäpper identifiziert und der Nachwuchs Wintermonaten auch in der Dämmerung und Teilen der Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) zählen, wenn er hin Manche Reptilien wie Kreuzotter oder Schlingnatter deshalb als Halsbandschnäpper beringt wurde. Aus die- Nacht offen stehen mussten. und wieder zwischen den Nashörnern unterwegs ist. In werden aufgrund ihrer niedrigen Dichte nur sehr selten, ser schwäbischen Region sind inzwischen mehrfach Ver- Neben allgemeinen großräumigen Veränderungen den als Bodeneinstreu eingesetzten Holzhäckseln haben aber über all die Jahre hinweg regelmäßig beobachtet. mischungen der zwei Arten bekannt geworden. des Artenspektrums in Bayern, die auch den Tiergarten während der vorherigen Lagerung im Freien die Käfer Unter den Amphibien sind seltene Einzelnachweise des Eine Sensation war das Auftauchen des oben erwähn- betreffen, sind auch kleinräumige Veränderungen durch ihre Eier abgelegt, sind die Engerlinge herangewachsen Feuersalamanders eine Besonderheit, obwohl sie von ten Rosa Pelikans, der für einige Tage Gast im Tiergarten die Umgestaltung des Zoos erfolgt. Der durchnässte und haben sich verpuppt. Eines Tages schlüpfen dann dem berühmten Nürnberger Maler und Forscher Rösel war. Wenig später konnte dieser Vogel, der wegen einer Bereich des heutigen Kinderzoos, wo vor einigen Jahr- die Käfer, manchmal auch im Dickhäuterhaus. von Rosenhof an den Hängen des heutigen Schmausen- starken Geschwulst am rechten Fuß individuell erkenn- zehnten noch Waldschnepfen gebrütet haben, ist jetzt Die Funde von Hirschkäfern (Lucanus cervus), den größ- buck vor über 250 Jahren noch regelmäßig beobachtet bar war, erneut bei Hannover gesichtet werden. Ein wesentlich trockener und zeigt inzwischen einen locke- ten einheimischen Käfern, sind jedes Mal ein Grund zur wurden. Insgesamt sind auf der Fläche des Tiergartens Abwandern aus dem eigentlichen Verbreitungsgebiet ren Baumbestand mit sonnigen Bereichen, wo heute Freude, da sie sehr selten geworden sind. Besonders die 40 Arten Säugetiere, 140 Arten Vögel (davon 59 Arten als kann für Tiere fatal enden, hilft den Arten andererseits regelmäßig Zauneidechsen zu finden sind. Der große Männchen mit ihren großen Zangen sind so auffällig, dass Brutvögel), sechs Arten Reptilien und neun Amphibien- aber beim Besiedeln neuer Lebensräume. So flogen im Erdwall südlich des Manatihauses und der Lagune bietet sie von den meisten Menschen auch erkannt werden. arten (drei Arten im Rahmen eines Wiederansiedelungs- Juni 1768 über 130 Rosa Pelikane aus Südosteuropa am Reptilien und anderen wärmeliebenden Tier- und Pflan- Zurück zu den Wirbeltieren. Hier sind neben den Arten, projektes angesiedelt) nachgewiesen worden. Listen Bodensee ein. zenarten einen neuen Lebensraum, dessen Besiedelung die sich hier vermehren natürlich auch die Arten interes- aller Wirbeltierarten, die im Tiergarten vor und nach der Auch Silberreiher tauchen im Tiergarten seit Jahren als noch Gelegenheit für vielfältige Beobachtungen geben sant, die nur zeitweise den Tiergarten aufsuchen, seien Jahrtausendwende bestimmt wurden, sowie spezielle Gäste auf, die in der hiesigen Region inzwischen sogar wird. Helmut Mägdfrau es die bei manchen Zeitgenossen unbeliebteren Vögel Literaturkopien zu verschiedenen Tiergruppen, sind auf als Brutvogel nachgewiesen wurden. Die Ausbreitung wie Kormorane, die hier in größerer Zahl den Winter ver- der Website www.tiergarten.nuernberg.de unter dem des Schwarzstorches nach Westen führte zu Besuchen Literatur: Kraus, M; von der Dunk, K.: Grundlegende Untersu- bringen, oder seien es spektakuläre Gäste wie ein Rosa Stichwort „Zoowissen“ und dem Unterpunkt „Arten- und von Vögeln dieser Art im Tiergarten, wobei ein Vogel chungen zur vielfältigen Insektenfauna im Tiergarten Nürn- Pelikan, der nach seinem Besuch im Tiergarten bis nach Naturschutz“ als Download für jeden Interessierten ver- über Tage hinweg versucht hat, sich in die Partnerschaft berg unter besonderer Berücksichtigung der Hymenopterea, Hannover flog, oder Blaukehlchen, die über Wochen im fügbar. des Brutpaares von Weißstörchen auf der Eiche im Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 13:67-207, Bamberg Bereich der Weiher zu sehen waren. Umherwandernde Die Erfassung der Tierarten kann durchaus spannend Gehege der Gelbrückenducker zu drängen. 2014. Interview mit Dr. Thomas Jung (Langsam stirbt die Eiche) Säuger wie Waschbär oder Marderhund, die deutsch- sein. So tauchte ein Paar Trauerschnäpper zur Brut in ei- Die Einwanderung von Wildschweinen oder Rehen in der Tiergartenzeitung Nummer 10 (März 2015), S.3. manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten Nachruf auf Tiergartendirektor a.D. Dr. Peter Mühling Zoodirektor: vom Kindheitswunsch zur Realität 12 D r. Peter Mühling leitete den Tiergarten der Stadt Nürnberg von 1991 bis 2004. Dessen heutige hohe Qualität ist auch ein Verdienst von Mühlings unermüdli- chem Schaffen. Für Mühling war der Beruf des Zoodirek- tors der schönste Beruf und kam einer Berufung gleich. Am 24. April 2015 ist Dr. Peter Mühling in Nürnberg im Alter von 75 Jahren verstorben. Am 18. Juli 1939 in Nürnberg geboren, konnte Pe- ter Mühling fast auf den Monat genau mit dem neuen Tiergarten am Schmausenbuck Geburtstag feiern. Mit dem Zoo ist Mühling seit Kindesbeinen an aufs Engste verbunden. Als kleiner Junge interessierte er sich der- art für die Tiere, dass er vor lauter Augen für die Tierwelt seine Mutter bei einem Tiergartenbesuch verlor und ihr Eine der vielen gemeinsamen Planungen von Dr. Mühling und Walter Reichel - die Gorilla-Freianlage bei der stürmischen Wiedersehensumarmung mit dem Kopf prompt einen Zahn ausschlug. Kontakte konnte Mühling immer wieder – wie beim lei- fentlichkeit getragen und schließlich 2003 im Inves- Viele regelmäßige Tiergartenbesuche, über Jahre digen Thema Kormoran – vermittelnd in heikle Diskus- titionsplan der Stadt Nürnberg festgeschrieben. Die hinweg, festigten schließlich eindeutig seinen Studi- sionen eingreifen. kontinuierlich steigende Zahl der Besucher zu einem enwunsch: Biologie, Chemie und Geographie. Schon Nicht vergessen werden darf Mühlings Werk als Schrift- dauerhaften Ergebnis von jährlich über einer Million als Student absolvierte Peter Mühling Praktika in der steller. Neben dem Verfassen vieler Auflagen des Tiergar- bekräftigt die Bedeutung des Tiergartens als einer der Tierpflege – insgesamt über 17 Monate hinweg. Die Pä- tenführers, unzähliger Artikel in Fachzeitschriften, der herausragenden Freizeit- und Bildungsinstitutionen dagogische Staatsprüfung für das Lehramt an Höheren Mitarbeit in Gutachten zur tierschutzgerechten Haltung Frankens und darüber hinaus. Schulen schloss er 1969 mit einer Zulassungsarbeit zum von Tieren und vielem mehr war die Chronik „Der Alte Dass die Stadt Nürnberg im Tiergarten seit 2002 auch Thema „Der Tiergarten als Unterrichtsstätte – Gedanken Tiergartendirektor a.D. Dr. Peter Mühling Nürnberger Tiergarten 1912 – 1939“ sein Meisterwerk, Herr im eigenen Haus ist, kann man ohne Übertreibung zur Gründung einer Zooschule“ ab. Damit war Mühling das heute noch als Nachschlagewerk wertvoll ist. auch dem Geschick von Peter Mühling zuschreiben. Er der eigentlichen Eröffnung einer Zooschule im Nürn- Nürnberg ernannt wurde. Diese Laufbahn spiegelte das Wenn wir den Tiergarten – so wie er heute dasteht – verstand es, Politiker unabhängig ihrer Parteizugehö- berger Tiergarten zwei Jahrzehnte zuvorgekommen. persönliche Engagement von Dr. Mühling für „seinen“ betrachten, kann man sich der „Ära Mühling“ nicht ent- rigkeit zusammenzubringen, um den Ankauf der Flä- Parallel zum Lehramt legte er noch die Prüfung zum Tiergarten, dessen Tiere und dessen Mitarbeiter wider. ziehen. Die bedeutenden Veränderungen hin zu einer chen des Tiergartens, die vom Bayerischen Staatsforst Diplombiologen ab und promovierte 1969 mit seiner Der Pädagoge in Mühling offenbarte sich auch in sei- modernen Dienststelle mit der Einführung der Plafonie- angepachtet waren, zu ermöglichen. So gelangten Arbeit über „Das Flehmen der Huftiere“, die er im Tier- nem Bemühen um eine qualitativ hochwertige Ausbil- rung erledigte er mit großem Geschick, sowohl was die nicht nur drei Viertel der Fläche des Tiergartens endgül- garten erarbeitet hatte. dung der Tierpfleger. Mühling war maßgeblich an der neue Führungsstruktur in der Belegschaft anbetraf als tig in den Besitz der Stadt Nürnberg, sondern zusätzlich Auch während seiner Zeit als Studienassessor am Einführung des Meisters in diesem Beruf im Jahr 1993 auch den Einsatz der immer knapper werdenden Mittel. erworbene zehn Hektar bilden heute den Grundstock Nürnberger Sigena-Gymnasium war er häufig im Tier- beteiligt. Das Washingtoner Artenschutzübereinkom- Dies zeigt sich noch heute in dem guten Zusammen- für künftige Entwicklungen des jetzt mit über 70 Hektar garten anzutreffen. Im Auftrag des Schulreferates erar- men bedeutete neue Aufgaben für die Zollbehörden. halt der Mannschaft ebenso, wie in den vielen sanier- zweitgrößten Zoologischen Gartens in Deutschland. beitete er weiter die Grundlagen zur Einbeziehung des Die Berufung als Sachverständiger des zuständigen ten Stallungen und Gehegen. Quasi obendrein konnte Für sein Lebenswerk erfuhr Dr. Peter Mühling im Juli Tierbestandes des Tiergartens in den Biologieunterricht Bundesministeriums für den Vollzug des Washingto- Mühling mit dem neu aufgebauten Kinderzoo einen 2013 eine besondere Ehrung. Finanzminister Dr. Markus und beteiligte sich bei der Ausbildung der Lehrlinge – ner Artenschutzabkommens, der EU- und der Bundes- dringend benötigten Erholungsraum mit Spielgeräten Söder verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande. wie die Auszubildenden damals noch hießen. Der voll- artenschutzverordnung zeugt nicht nur von Mühlings und Tierkontakten für die kleinsten Besucher schaffen Dr. Dag Encke | Dr. Helmut Mägdefrau ständige berufliche Wechsel in den Tiergarten war also Fähigkeiten in der Verwaltung, sondern in erster Linie und mit der Gestaltung des komplett neu konzipierten vorgezeichnet und erfolgte 1977 als Wissenschaftlicher von seinen Kenntnissen in der Zoologie. Aquaparkes einen neuen Markstein in der Haltung und Literatur: Mägdefrau, H. (2014): Dr. Peter Mühling zum 75. Ge- Mitarbeiter unter dem damaligen Direktor Dr. Manfred Mühlings umfangreiches ehrenamtliches Engage- Präsentation wasserlebender Tiere setzen. burtstag. Seine Entscheidungen überdauerten seine Amts- Kraus. Mühlings Karriere mit der Ernennung zum Ober- ment beinhaltete auch seine langjährige Mitgliedschaft Das bislang letzte Großprojekt des Tiergartens, die zeit, Manati, Heft 2, S.14. zoologierat (1978) und Verwaltungsdirektor (1988) en- im Naturschutz- und Jagdbeirat und seine Tätigkeit in 2011 unter seinem Nachfolger Dag Encke eröffnete Mögel, N.A., Orgeldinger, M., Söder, K. (2014): Tiergarten dete mit seinem Kindheitswunsch Zoodirektor, als er der Prüfungskommission für das Falknerwesen bei der Delphinlagune zur Verbesserung der Delphinhaltung, Nürnberg. Der Landschaftszoo am Schmausenbuck und sei- 1991 zum Leitenden Direktor des Tiergarten der Stadt Regierung von Mittelfranken. Durch diese vielfältigen wurde von Mühling bereits 1998 in die Politik und Öf- ne Direktoren. Nürnberg, S.63ff. manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten Zum Gedenken an Walter Reichel Tigerpaar glücklich vereint Nachruf auf einen verdienstvollen Mitarbeiter Zusammenführung von Katinka und Samur 14 A m 16. März 2015, fünf Wochen nach seinem 75. Ge- burtstag, verschied Walter Reichel. Walter Reichel und ich kannten uns 53 Jahre. Im Jahre 1962 trafen wir erst- mals im Tiergarten aufeinander – er als junger Geselle eines Metallberufes, ich als Student der Zoologie. Von Beginn an bestand zwischen uns ein gutes Einverneh- men, das all die Jahre unbeeinträchtigt überstand. Walter Reichel wollte 1961 seinem beruflichen Leben eine Wende geben und bewarb sich beim Tiergarten um eine Tierpflegerstelle. Mangels einer freien Pflegerstel- le, bot ihm der damalige Direktor Dr. Alfred Seitz eine Handwerkerstelle an, die er am 2. Januar 1962 auch antrat. Wie die Zukunft erweisen wird, war der Wechsel in den Tiergarten für ihn genau das Richtige. Der jun- ge Walter Reichel erwarb sich bald durch sein hervor- ragendes Können und seine menschlichen Qualitäten Katinka und Samur haben sich nach der Zusammenführung zunächst „intensiv beschnuppert“ Respekt und Anerkennung. Am 1. November 1971 übertrug ihn Direktor Dr. Man- fred Kraus die Leitung der Handwerker. Er führte diese heterogene Gruppe in seiner ruhigen, ausgeglichenen Walter Reichel, der langjährige D ie beiden im Tiergarten lebenden Sibirischen Tiger Katinka und Samur wurden am 28. Januar 2015 erst- schen und konsequenten Schutz erholte sich der Be- stand sich auf heute geschätzte 360 Tiere. Seit meh- Art kompetent, aber stets bestimmt und entschlossen. technische Leiter des Tiergartens malig in einem Gehege zusammengeführt. reren Jahren führt vor allem internationale Wilderei Auftretende Konflikte löste er ohne großen Aufhebens Katinka, geboren am 7. Mai 2011 im Zuchtzentrum wieder zu einem Negativtrend, dessen Auswirkungen besonnen und gelassen. Walter Reichel war ein aufgeschlossener Mensch, der für bedrohte Tiere des Moskauer Zoos etwa 100 Kilo- noch nicht abzuschätzen sind. Die genetische Basis Ab 1991 – Dr. Peter Mühling ist neuer Direktor des gerne auf andere zuging. So fanden seine Bauführun- meter außerhalb der Stadt, kam Anfang Juni 2013 der Wildpopulation ist extrem dünn. Die Gendiversi- Tiergartens – kam ein Prozess in Gang, der zu einer Bud- gen bei allen Besuchern großen Anklang. Walter Rei- nach Nürnberg. Ihr ein Jahr jüngerer Gefährte Samur, tät der gesamten Population entspricht dem Genpool getierung – in der Verwaltung der Stadt Plafonierung chel war sehr belesen. Alles was an Zoo-Literatur für geboren am 26. Juni 2012 im Zoo in Wuppertal, zog von rund 30 unterschiedlichen Tieren. Man führt die- genannt – führte, verbunden mit einer Reduzierung der ihn erreichbar war, verschlang er in dem Bemühen sein im November 2013 nach Nürnberg um. Beide Tiere se geringe Genvariabilität auf den „Flaschenhals“ der zugewiesenen Geldmittel. tiergärtnerisches Wissen zu vermehren. Auch nach der wurden dem Tiergarten Nürnberg vom Europäischen 1930er Jahre zurück. Eine innerbetriebliche Folge war die Neuordnung der Versetzung in den Ruhestand im Februar 2005 – sieben Arterhaltungsprogramm EEP mit einer Zuchtempfeh- Umso wichtiger ist die Aufrechterhaltung der EEP- einzelnen Betriebsbereiche und so wurde 1996 der bisher Monate nach dem Ausscheiden von Direktor Dr. Peter lung zugeteilt. Population in den europäischen Zoos, deren Genpool getrennte Handwerker- und Landschaftsgartenbereich Mühling aus dem Amt – war er weiterhin interessiert Nachdem Katinka ein sehr resolutes Tigerweib- aktuell rund 97% des Wild-Genpools abdeckt. Katinka zusammengefasst und Walter Reichel zum Leiter dieser am Geschehen an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, chen ist, warteten die Verantwortlichen im Tiergarten ist deshalb ein sehr wertvolles Tier, da sie direkt von neuen Abteilung „Technik und Landschaftsgestaltung“ der er 43 Jahre gedient hatte. Nürnberg mit der Zusammenführung der beiden Tie- Wildtieren abstammt. berufen. Der neue Leiter dieser wichtigen Abteilung Die Familie hatte für ihn einen überragenden Stellen- re, bis das Männchen Samur voll ausgewachsen war. Weibliche Tiger erreichen die Geschlechtsreife etwa führte nicht nur Instandsetzungen und Reparaturen mit wert. Mit großer Freude, ja mit Stolz hat er am „Tag des Ein weiteres Kriterium war die Rolligkeit der Katze. In mit 2,5 bis 4 Jahren, die männlichen gewöhnlich etwas Unterhaltsmitteln durch, sondern konnte sich durch Bei- Gartens“ des Landkreises Nürnberger Land staunenden dieser empfängnisbereiten Zeit haben die häufig als später im Alter von 3,5 bis 5 Jahren. Sibirische Tiger er- ziehung von Fremdfirmen auch an Neuanlagen wagen. Gästen sein blühendes Reich demonstriert. Walter Rei- Einzelgänger lebenden Tiger das größte Interesse an- reichen eine Länge von bis zu 2,8 m und ein Gewicht Eine bedeutende Funktion erfüllte er beim Neubau chel war eine beeindruckende Persönlichkeit. Er war ein einander. von bis zu über 250 kg. Ihre Lebenserwartung im Frei- des Menschenaffen-Freigeheges, des Aquaparks und der exzellenter Fachmann, der den drei Direktoren, unter Der Sibirische Tiger (Panthera tigris altaica) lebt heu- land beträgt 12 bis 18 Jahre, in Zoos können sie bis ma- Eisbären-Anlage. In der Realisierung und dem Gelingen denen und mit denen er arbeitete, als loyaler Mitarbei- te nur noch im Fernen Osten und Sibirien Russlands ximal 25 Jahre alt werden. vieler kleiner und großer Baumaßnahmen hatte er Anteil. ter in technischen Belangen stets ein verlässlicher Rat- mit einer kleinen, selbständig nicht überlebensfä- Während die tropischen Unterarten der Tiger ganz- Ein waches Auge hatte er auch auf das seit 1972 zum geber war. Dr. Peter Mühling, Ltd. Direktor a.D., Im März 2015 higen Subpopulation in China. In den 1930er Jah- jährig werfen, haben die Sibirischen Tiger meist einen Tiergarten gehörende landwirtschaftliche Gut Mittel- ren stand die größte Unterart des Tigers kurz vor der Jahresrhythmus mit einer Häufung der Geburten im büg in Schwaig, das nach dem Auslaufen der Schwei- Literatur: Baumaßnahmen von Walter Reichel (2005), Ausrottung mit einem Restbestand von geschätzten Mai, was natürlich ihrer Herkunft aus Ostsibirien ge- nemast für tiergärtnerische Zwecke umgestaltet wurde. in: Manati, Heft 1, S.8-11. 20-30 Tieren in freier Wildbahn. Nur durch systemati- schuldet ist. Nicola A. Mögel manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten Hand in Hand – Tierfilme und Zoos Ein Blick hinter die Kulissen der Naturfilmer 16 nichts dem Zufall überlassen wird. Zu sehen sind die umfangreichen Voraussetzungen, angefangen von der Konzeption, der fachlichen Recherche, der Materialbe- schaffung, der Suche des Einsatzorts bis hin zu Vorberei- tungen des eigentlichen Drehs. Wie ein Jäger gehen die Filmleute auf die Pirsch, um Moschusochsen, Walrosse und Krokodile oder Gams, Steinbock und Adler zu filmen und suchen auch nach seltenen, weniger bekannten Ar- ten. Um die Tiere nicht zu stören, tarnen sich die Filmleu- te mit „Blätterkostümen“ als Busch. Sie dekorieren die Ka- mera mit Zweigen, verstecken sich in Zelten oder bauen Minikameras in Adlerhorste. Darüber hinaus brauchen die Tierfilmer vor allem eines, sehr viel Geduld. Gut getarnt wartet der Kameramann in einem Zelt Um das richtige Motiv vor die Linse zu bekommen, ist auf sein tierisches Motiv es außerdem wichtig zu wissen, wie sich die Tiere ver- halten. Nicht selten gehen Recherchen von Biologen am Wasser. Für Aufnahmen von Laichgebieten in Wei- den eigentlichen Aufnahmen voraus. Die Filmer passen hern verlegen die Filmer 80 Meter Kamerakabel, damit sich den Gewohnheiten der Tiere an: So ist es oftmals am Teich nur noch die Kamera stehen muss und kein sinnvoll weit vor Sonnenanbruch den Beobachtungs- menschlicher Schatten die Fische verschreckt. Um Spie- posten zu beziehen. Denn morgens sind viele Tiere gelungen im Wasser auszuschließen, drehen die Film- nach der langen Nacht am aktivsten. Dreht das Team in leute mit kamerabesetzten Drohnen, die senkrecht aufs Die schlafenden Walrosse lassen sich von Naturfilmer Jan Haft nicht stören S Gebieten, in denen die Tiere keine Erfahrung mit Jägern Wasser „schauen“ können. Da jedoch auch von oben gemacht haben, kann der Kameramann manchmal nur wenig vom Leben eines Bibers, Otters, Orkas, Del- chauen die einen ganz genau hin und zeigen einen Gedreht wird wenn immer möglich in der Natur. Erst sogar ohne Riesenobjektiv ganz nah ran – so etwa an phins oder Buckelwals zu erkennen ist, gab es schon fliegenden Schmetterling in Zeitlupe oder die kraftge- wenn trotzt bester Vorbereitung keine Chance für Na- schlafende Walrosse. Aufnahmen von ferngesteuerten Kamerarobotern, ladene Jagd eines Tigers in der Steppe, können die an- turaufnahmen besteht, dreht Haft im Zoo oder sogar Bei allen Aufnahmen kommen hochmoderne Kame- gut getarnt als Meerestiere. Besonders bei Meeresdo- deren mit dem direkten Erlebnis punkten. Im Tiergarten im eigenen Garten. Seine handaufgezogene Füchsin ratechnik und jede Menge sonstige Technik zum Ein- kumentationen tauchen die Kameraleute auch oder Nürnberg spüren geduldige Besucher im Manatihaus „Fuchsi“ lebte bei ihm in einem mit LEDs beleuchteten satz. Darunter sind auch Hubschrauberflüge, Kamera- kooperieren mit Profi-Tauchern. „In der Regel“, so Tier- den feinen Lufthauch des vorbeigleitenden Falters und Bau. Mit Rüdiger, ihrem Partner aus einem Zoo, hatte kräne und -schlitten, Zeitlupen- und Zeitrafferkameras. filmer Haft, „lassen sich etwa Buckelwale nicht von so riechen den unvergesslichen Geruch der Raubkatzen. sie Jungtiere. Deren Geburt konnte Melanie Haft filmen Eine besondere Herausforderung ist das Drehen im und einem Zwerg in Neopren beirren“. Nicola A. Mögel Tierdokus und Zoos ergänzen sich. Viele Zoodirektoren und schuf damit eine einzigartige Sequenz innerhalb schauen begeistert Tierfilme und viele Tierfilmer arbei- einer Naturgeschichte über den Fuchs. Immer wieder ten mit Zoos zusammen. war Nautilusfilm, das Unternehmen der Hafts, bereits im Weiterführende Links: „Wie entsteht ein Naturfilm?“ von Jan und Melanie Haft. Der Film zeigt, wie Jan Haft und Ein echter Zoofan ist der in der Nähe von München be- Tiergarten Nürnberg zu Gast. Gerade arbeitet das Team sein Team arbeiten, welche Arbeitsschritte und wie viele Monate notwendig sind, um eine Tierdokumentation von heimatete Tierfilmer Jan Haft. Zusammen mit seiner Frau an einer Doku über einen See, an dem auch Flamingos einer Stunde Länge herzustellen. Zu sehen unter: www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=9210 und einer Filmcrew dreht er seit vielen Jahren die aben- leben. In der Wildnis gelang es erwartungsgemäß nicht, Hintergrundmaterial über die aufwändigen Dreharbeiten zweier Naturfilme findet sich auch im Internet: teuerlichsten Streifen in der Arktis, im Pazifik, im Urwald nah genug an die scheuen Vögel heranzukommen, um „Die Reise der Schmetterlinge“ unter oder ganz nah daheim in den Alpen. Ihm ist es ein großes unter Wasser Makro-Aufnahmen vom Flamingoschnabel www.flightofthebutterflies.com/the-production/ Anliegen, durch seine Arbeiten für den Naturschutz zu „in action“ zu drehen. Dieser Schnabel funktioniert wie und “Humpback Whales – Buckelwale im Pazifik” und unter: werben und die Menschen für die Tierwelt empfänglich eine Reuse und die Flamingos filtern damit das Wasser www.oneworldoneocean.com/film/HumpbackWhales zu machen. „Ich bin mit Zoos groß geworden“, so Haft. „Im auf der Suche nach Nahrung. Tierfilmer Haft hofft die Bil- In Nürnberg werden die beiden Naturfilme Zoo habe ich die Tiere gespürt, ihr Verhalten erlebt und der im Tiergarten mit an Menschen gewöhnten Vögeln „Die Reise der Schmetterlinge“ und „Humpback Whales – ihre Wirkung erfahren. Da ist der Film nur zweidimensio- einfangen zu können. Buckelwale im Pazifik“ in 3D gezeigt und sind täglich im nal, spricht nur wenige Sinne an.“ Doch Tierfilme ermögli- Jan Haft hat einen aufwändigen Film über das Drehen Dauerprogramm des CINECITTÀ Deluxe zu sehen. chen den genauen Blick in den Lebensraum der Tiere. einer Tierdokumentation erstellt und gezeigt, dass hier manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten Termine | Veranstaltungen Der Grosse Tümmler Ihr Leben in der Natur 18 Vorträge des Tiergartens* Veranstaltungen des Tiergartens Donnerstag, 21. Mai 2015, 19.30 Uhr, Vortragssaal Freitag, 26. Juni 2015 um 20 Uhr Geister der Steppe – YAQU PACHA Benefizkonzert Naturschutz in Chinas „Wildem Westen“ Wohlklänge für den Artenschutz – Konzert in der Vortrag von Norbert Prantel über die Wiederansiedlung Delphinlagune mit dem Martina Eisenreich Quartett von Urwildpferden Sonntag, 28. Juni 2015 Donnerstag, 11. Juni 2015, 19.30 Uhr, Vortragssaal Sommerfest Das Vibrissensystem der Robben – Vom biologischen Picknick für Tier und Mensch mit kommentierten Fütterun- Phänomen zur technischen Anwendung gen bis in den lauen Sommerabend (bis 21 Uhr)r Vortrag von Prof. Dr. Guido Denhardt August 2015 Donnerstag, 17. September 2015, 19.30 Uhr, Vortragssaal 28. SOMMERNACHTFILMFESTIVAL Wildtiermanagement tiermedizinisch gesehen Die Freilichtbühne des Tiergartens dient an drei Aben- Große Tümmler in der Lagoa dos Patos im Süden von Brasilien Vortrag von Dr. Dennis Müller den als malerische Kulisse für das 28. Sommernacht- vom Zoo Halle Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Vortragssaal filmfestival 18. bis 20. September 2015 D er Große Tümmler ist ein Mitglied der Familie der Delphinidae, die wiederum zu den Zahnwalen gehö- Besonders Küstenpopulationen sind durch aktive Bejagung, Beifang und Lebensraumzerstörung bedroht. Akustische Phänomene bei Primaten Stadt(ver)führungen ren. Wann auch immer über Delphine gesprochen oder Konkurrenz um Fischereiressourcen, die Verwüstung des Vortrag von Dr. Kurt Hammerschmidt Der Tiergarten beteiligt sich unter dem Motto „Wurzeln“ geschrieben wird, ist fast immer dieselbe Art gemeint Habitats und Überfischung gelten als Hauptgründe für vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und zwar der Große Tümmler. Man unterscheidet drei den Rückgang einiger Populationen. Auch Treibjagden 11. Oktober 2015 Arten (Tursiops truncatus, T. aduncus und T. australis) und („Drive Fisheries“) und die gezielte Tötung gehören zu Donnerstag, 12. November 2015, 19.30 Uhr, Vortragssaal Aktionstag im Tiergarten im Rahmen des zahlreiche geographische Variationen. Große Tümmler den Gefahren, die einzelne Populationen in Japan und Das Revier „Raubtierhaus“ (Revier 6) „Tags der offenen Tür der Stadt Nürnberg“ kommen in allen Ozeanen in tropischen und gemäßigt Peru ausgesetzt sind. T. truncatus tritt häufig als Beifang im Tiergarten Nürnberg stellt sich vor Herbst im Tiergarten. Vorbereitungen auf den Winter. warmen Gewässern überwiegend nahe der Küste vor, der Stellnetz-, Treibnetz-, Schleppnetz- und Ringwaden- Vortrag von Alexandra Hoffmann, (Der Tiergarten ist auch mit einem Stand auf dem gelegentlich aber auch in pelagischen, also Tiefseege- fischerei auf. In Südafrika und Australien verfangen sich Zootierpflegerin im Revier „Raubtierhaus“ Hauptmarkt vertreten.) wässern. Sie sind in Flussmündungen, Lagunen und die Tiere auch gelegentlich in Hai-Abwehr-Netzen. Buchten zu beobachten. Mit Ausnahme der Populatio- Obwohl der Große Tümmler wie auch viele andere Del- Donnerstag, 10. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Vortragssaal Wochenenden im Advent nen um Großbritannien und Nordeuropa (bis zum 60. phinarten mit einer Vielzahl von Bedrohungen zu kämp- Tiere der Bibel im Zoo Advent im Tiergarten Breitengrad) ist er jedoch nicht über den 45. Breitengrad fen hat, sind sich Wissenschaftler einig, dass die größten Vortrag von Dr. Frank Brandstätter, Lebende Krippe, beider Hemisphären hinaus verbreitet. Gefahren für lokale Populationen die Zerstörung des Direktor des Zoos Dortmund Weihnachtsmann und Laternenumzüge Große Tümmler leben in sozialen Verbänden, soge- Habitats, Überfischung und Beifang sind. Als Art ist der nannten Schulen. Man spricht von einer „Fission-fusion“- Große Tümmler keinesfalls bedroht (IUCN Status 2012: * Änderungen vorbehalten Gesellschaft, in der die einzelnen Mitglieder der Grup- nicht gefährdet). Alle Vorträge finden im Vortragssaal des pe sich immer wieder von der Gruppe für gewisse Zeit Auch der Tiergarten Nürnberg und die Gesellschaft Naturkundehauses statt. Der Eintritt ist frei. trennen, um dann wieder zurück zu kommen. Während YAQU PACHA beteiligen sich aktiv am Schutz dieser im offenen Meer diese Schulen mehrere Hunderte In- Delphinart. Seit 2005 wird ein Projekt zum Schutz ei- Das ausführliche Programm der Vorträge liegt im Naturkun- dehaus und an der Tiergartenkasse aus und kann auf der In- dividuen umfassen, sind küstennahe Populationen mit ner Population von Großen Tümmlern im Süden Brasi- ternetseite des Tiergartens heruntergeladen werden – ein Ver- etwa sechs bis zwölf Tieren eher klein. Diese Letzteren liens (Lagoa dos Patos) unterstützt. Dabei geht es vor sand ist nicht vorgesehen! sind besonders ortstreu. Das Streifgebiet („home range“) allem um genetische Studien und die Ermittlung von von Tieren, die nahe der Küste leben, entspricht einer, im Beifangzahlen. Erste Ergebnisse haben bereits dazu ge- Vergleich zum gesamten Küstenareal eher kleinen Flä- führt, dass ein Küstenareal im Bereich der Mündung der che. Das Streifgebiet zum Beispiel der stabilen Sarasota Lagoa dos Patos in den Atlantik als Schutzareal dekla- Population umfasst ein Areal von ca. 125 km2. riert worden ist. Lorenzo von Fersen manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Aus dem Tiergarten Aus dem Tiergarten Großer Tümmler Tierzugänge | Tierabgänge Haltung im Tiergarten Nürnberg Oktober 2014 – März 2015 22 Oktober November Dezember Januar Februar März 10 Degus 2 Gr. Riesenkängurus 1,0 Grevyzebra 3 Sphinxpaviane 3 Zwergmangusten 1 Sphinxpavian 4 Erdmännchen 3 Kaninchen 0,1 Prinz-Alfred-Hirsch 0,1 Prinz-Alfred-Hirsch 0,1 Mendesantilope 30 Degus 0,1 Großer Tümmler 0,1 Eisbär 1,2 Mähnenspringer 1,1 Hirschziegenantilopen 0,1 Hirschziegenantilope 4 Meerschweinchen 0,1 Przewalskipferd 14 Vorwerkhühner 31 Vorwerkhühner 1,1 Zwergzebus 0,1 Hochlandrind 3 Kaninchen Geburt | Schlupf 0,1 Elenantilope 1 Türkistangare 1 Samtschrecke 0,1 Mishmi-Takin 0,1 Mishmi-Takin 3 Fuchsmangusten 0,1 Nilgauantilope 1 Tanganjikakillifisch 5 Vorwerkhühner 1,2 Mähnenspringer 1 Buntmarder 2 Türkistangaren 2 Samtschrecken 20 Zagrosmolche 1,0 Mendesantilope 1 Schmuckschildkröte 1 Tanganjikakillifisch 0,1 Hirschziegenantilope 0,1 Mishmi-Takin 2 Humboldtpinguine 1 Bartgeier 3 Türkistangaren Tierzugänge 2 Kronfinken 20 Zagrosmolche 1,0 Weißnackenkranich aus 1,0 Quessantschaf aus Hamburg, 1,0 Kropfgazelle aus Zoo 3 Pfeilgiftfrösche von Privat 1,0 Fischkatze von Tierpark Berlin Parc de Branfere, Frankreich Tierpark Hagenbeck Karlsruhe 0,1 Weißnackenkranich aus Zoo 1,0 Rotkopfschaf von Privat 1,0 Rotkopfschaf von Privat 11 Annam-Stabschrecken 1,0 Alpaka von Privat Rhenen, Niederlande von Privat 1,1 Bartkäuze von Privat, Wels, 3 Steinhühner von Vogelpark Österreich Olching 0,2 Rotschnabeltokos von Privat 2 Aga-Kröten von Privat Transfer 0,1 Riesenseeadler aus Zoo 3,1 Seepferdchen von Privat Novosibirsk, Russland 1 Doppelseenadel von Privat Delphine in der im Sommer 2011 eröffneten Nürnberger Delphinlagune M 9 Wandelnde Geigen aus Wilhelma 8 Stabschrecken aus Wilhelma it der im Sommer 2011 eröffneten Delphinlagune Am 31. Oktober 2014 wurde im Tiergarten Nürnberg 10 Peru-Samtschrecken aus Wilhelma begann im Tiergarten Nürnberg eine neue Ära der Del- das Delphinkalb Nami geboren. Sie wurde mit den von 7 Riesenheuschrecken aus Wilhelma phinhaltung. Das mit der Lagune neu entstandene Kon- den Tierärzten und Tierpfleger(innen) häufig geübten 2 Degus (juv.) 1,1 Elenantilopen (Tierfutter) 1,0 Fuchsmanguste (Tierfutter) 2,0 Sphinxpaviane (1 juv.) 1,0 Sphinxpavian 0,1 Mayotte-Maki zept für das Zucht-Management orientiert sich stark an Routinen bereits am zweiten Lebenstag untersucht. Ihre 26 Meerschweinchen (Tierfutter) 0,1 Kropfgazelle 0,1 Mähnenspringer 1,0 Przewalskipferd 0,2 Kaninchen 10 Degus (juv.) Erfahrungen erfolgreicher Delphinarien, bei denen sich Mutter Sunny war während den Untersuchungen stets 2,0 Elenantilopen (Tierfutter) 1,0 Zwergzebu (Tierfutter) 0,2 Zwergziegen (Tierfutter) 0,3 Dybowskihirsche (Tierfutter) 2,0 Kaninchen (Tierfutter) 0,1 Erdmännchen 0,1 Gelbrückenducker 0,1 Mähnenspringer (Tierfutter) 0,1 Kamerunschaf (Tierfutter) 0,1 Prinz-Alfred-Hirsch (juv.) 1,0 Fuchsmanguste (Tierfutter) 0,1 Wapiti (Tierfutter) zwei Faktoren als wichtig herausgestellt haben: in ihrer Nähe und blieb dabei ruhig. Nami ist gesund und 0,1 Kaffernbüffel (Tierfutter) 1,0 Rotkopfschaf 7 Vorwerkhühner 1,0 Hirschziegenantilope (juv.) 0,1 Wapiti (Tierfutter) 2,0 Kropfgazellen • Die Qualität des mütterlichen Verhaltens hängt stark entwickelte sich von Anfang an gut. Bereits nach wenigen 1,0 Böhmzebra (Tierfutter) 1,0 Waldrapp 0,1 Elfenblauvogel 0,5 Zwergziegen (Tierfutter) 1,0 Kropfgazelle 0,2 Hirschziegenantilopen von sozialen Lernerfahrungen ab. Dies gilt für die Tagen erkundete sie neugierig das Becken, zeigte großes 1,0 Grevyzebra (Tierfutter) 1,0 Elfenblauvogel 1,0 Türkis-Naschvogel 0,1 Kamerunschaf (Tierfutter) 2,0 Hirschziegenantilopen (Tierfutter) 0,5 Hirschziegenantilopen (Tierfutter) meisten höheren Säugetiere. Daher fand die erste Interesse an ihrer Umwelt und machte auch schon mal 5,0 Kamerunschafe (Tierfutter) 1,0 Gelbwangen-Schmuck- 1 Türkistangare 1 Perutäubchen 1,0 Mähnenspringer (Tierfutter) 1,3 Alpensteinböcke (Tierfutter) Todesfälle schildkröte Geburt in der Lagune in einem zentralen Bereich des größere Ausflüge weg von ihrer Mutter, so dass diese ihre 1,0 Vorwerkhuhn (Tierfutter) 2 Madagaskar- Taggeckos 1,0 Gelbwangen-Schmuck- 10 Vorwerkhühner (Tierfutter) 0,2 Mähnenspringer 1,0 Mähnenspringer (Tierfutter) schildkröte Beckenkomplexes statt. Mutter und Kalb waren zwar Tochter immer wieder zurückholen musste. So kam es zu Tierabgänge 1 Türkistangare 1 Schachbrettcichlide 1 Madagaskar-Taggecko 1,0 Helmhokko 4 Junghühner (Tierfutter) 2,0 Vorwerkhühner (Tierfutter) von der Gruppe getrennt, doch die anderen Tiere den kleinen Narben an Namis Hals. 0,1 Fidschileguan 1,1 Seepferdchen 1,0 Kärpflingscichlide 1,0 Koritrappe 15 ad. Vorwerkhühner (Tierfutter) 1 Zagrosmolch 2 Rotaugenlaubfrösche (juv.) 3 Austral. Gespenstschrecken 1,0 Riesenstabschrecke 1,0 Kärpflingscichlide 1,0 Weißer Löffler 4 Perlmuttbarsche konnten Geburt und Aufzucht von Anfang an durch Seit Mitte Dezember 2014 lernte Nami nach und nach 1,0 Seepferdchen 1 Wandelndes Blatt 1 Riesenheuschrecke 1 Perlmuttbarsch 0,1 Bartagame 1 ISO-Leierfisch einen Netzschieber miterleben und davon lernen. alle anderen Delphine der Nürnberger Gruppe kennen. 1 Anglerfisch 0,1 Seidenspinne 0,2 Seidenspinne 1 Mangrovenkrabbe 2 Rotaugenlaubfrösche 1 Riesenheuschrecke 1 Perlmuttbarsch 1 Schlangenstern 1 Zagrosmolch 3 Samtschrecken • Eine gesundheitliche Kontrolle bereits in den ersten Zuerst besuchte sie Nürnbergs Delphinsenior Moby, der 1 Tanganjikakillifisch 2 Vietnam-Stabschrecken Tagen mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten als sehr souverän und umgänglich gilt. Später kamen die 2 Perlmuttbarsche 2 Austral. Gespenstschrecken 1 Riesenheuschrecke 1 Harlekinschrecke erhöht die Überlebensrate der Kälber. So geben etwa Delphinweibchen Anke und Jenny hinzu. Jenny entwi- 2 Austral. Gespenstschrecken 1 Wandelnde Geige Blutzuckermessungen einen Hinweis darauf, ob das ckelte sich zur echten Tante. Geduldig spielt sie mit Nami 1 Seidenspinne Kalb genug Milch aufgenommen hat und ein Blutbild und lernt dabei gleichzeitig, sich um ein Kalb zu kümmern. 0,1 Präriehund an Privat 0,1 Alpensteinbock an Wildtier- 1,1 Weißkopfseeadler an Privat 1,0 Rotkopfschaf an Privat 1,0 Eisbär an Wilhelma, Stuttgart park Potzberg kann auf Infektionen oder Mangelerscheinungen Im Laufe der Zeit wurden alle Delphine mit dem Jungtier Transfer 1,0 Großer Tümmler nach 0,1 Schneegeier an Privat 1,0 Zwergmanguste an Zoo hinweisen. Daher wurde im Rundbecken der soge- vertraut und Nami entdeckte immer mehr Becken der Malaga, Spanien 1,0 Rotkopfschaf an Privat 0,1 Riesenseeadler an Espace Emmen, NL 1,0 Schwarzstorch an Erlebnis- nannte Hebeboden eingebaut. Dort kann die Höhe Delphinlagune. Ab April 2015 erkundete sie erstmals das Rambouillet, Frankreich park Tripsdrill 1 Schmuckschildkröte an Privat 0,1 Andenkondor an Zoo des Beckens stufenlos verändert werden, Tierärzte große Becken und blickte gespannt durch die riesige Pan- Krakau, Polen und Pfleger können im Becken stehen und schon in oramascheibe in den Blauen Salon. Nicola A. Mögel Erläuterung: Durch Komma getrennte Zahlenangaben bedeuten Anzahl und Geschlecht der Tiere. 1. Stelle Männchen, 2. Stelle Weibchen, 3. Stelle Tiere unbekannten Geschlechts. Bsp.: 2,4,1 steht für 2 Männchen, 4 Weibchen, 1 Tier unbekannten Geschlechts frühem Stadium nach der Geburt das Kalb untersu- chen und bei Bedarf behandeln. manati 2015 | 1 manati 2015 | 1
Sie können auch lesen