Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND - Endbericht Dortmund, Februar 2017

Die Seite wird erstellt Alva Seiler
 
WEITER LESEN
Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND - Endbericht Dortmund, Februar 2017
Masterplan
ERLEBNIS.DORTMUND

Endbericht

Dortmund, Februar 2017
Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND - Endbericht Dortmund, Februar 2017
Wie ist der Masterplan                                                                                               Inhalt
ERLEBNIS.DORTMUND zu lesen
                                                                                                                     2         Wie ist der Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND zu lesen

                                                                                                                     4         Präambel
       •   als Bekenntnis zu einer lebens- und besuchenswerten Stadt mit vielen ausbaufähigen Potenzialen im
           Bereich Freizeit und Tourismus.
                                                                                                                     5         Summary

       •   als Startpunkt für einen längerfristigen Umsetzungsprozess, der nur gelingen kann, wenn möglichst viele
                                                                                                                     7         1.   Schritt für Schritt: Der Masterplanprozess
           Akteure über Branchengrenzen hinweg sich dauerhaft vernetzen und sich aktiv an der Realisierung der
           aufgeführten Maßnahmen beteiligen.                                                                             7         1.1   Erfolgreiche Vernetzung der Akteure
                                                                                                                          7         1.2   Lenkungs- und Arbeitskreis­sitzungen sowie Dialog
       •   als Orientierung für alle Akteure aus dem Erlebnisbereich sowohl aus Dortmund, als auch von außerhalb          8         1.3   Die Arbeitskreise und ihre spezifischen Themen
           sowie für öffentliche und private Investoren, die sich in Dortmund engagieren möchten und sollen.              9         1.4   Teilhabe durch Einwohner­befragung und Fachdialog

       •   als Ergebnis eines längeren Diskussionsprozesses, an dem rund 200 Vertreter aus den verschiedensten            10   2.   Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund
           Bereichen teilnahmen: Unter anderem Touristiker, Hoteliers, Gastronomen, Museumsleitungen, Gästeführer,        10        2.1   Der Weg Dortmunds zu einem attraktiven Städtereiseziel
           städtische Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die Westfalenhallen, Borussia Dortmund, Deutsches        11        2.2   Fakten und Zahlen zum Tourismus in Dortmund
           Fußballmuseum, Agenturen, Unternehmensverbände, DSW 21, Kultur-, Heimat- und Sportvereine, Stadt­              12        2.3   Unsere Zielgruppen: Für wen wir das machen wollen
           teilorganisationen ...
                                                                                                                          17        2.4   Aktuelles Image und Bekanntheit Dortmunds
                                                                                                                          18        2.5   Wirtschaftsfaktor Tourismus:
       •   Nicht zu vergessen als Zeichen der Wertschätzung von über 1.000 Dortmunder Einwohner, die mit ihren
                                                                                                                                          ERLEBNIS.DORTMUND mit bleibendem Wert
           Antworten wichtige Anregungen und Vorschläge einbrachten.
                                                                                                                          20   3.   Neue Trends im Freizeitgeschehen: Städte im Wettbewerb um
                                                                                                                                    weiche Standortfaktoren
                                                                                                                          20        3.1   Individualisierung und Emotionalisierung
                                                                                                                          20        3.2   Digitalisierung, Globalisierung und nachhaltige Mobilität
                                                                                                                          20        3.3   Demographischer Wandel
                                                                                                                          21        3.4   Freizeit zwischen Do-it-yourself und Kommerzialisierung
                                                                                                                          21        3.5   Sport- und Outdoortrends
                                                                                                                          21        3.6   Kultur und Kreativität als Treiber der Stadtentwicklung
                                                                                                                          22        3.7   Szeneviertel, Food- und Nightlifetrends

                                                                                                                          23   4.   Stärken und Schwächen des Freizeit- und Erlebnisstandorts Dortmund

                                                                                                                          27   5.   Zielgerichtet in die Zukunft: ERLEBNISSTADT.DORTMUND
                                                                                                                          27        5.1 Das 2-Millionen-Ziel und unsere Leitlinien
                                                                                                                          27        5.2 Leitlinien als Orientierung zur Umsetzung des Wachstumsziels
                                                                                                                          28        5.3 Profilthemen für Dortmund

                                                                                                                          31   6.   Maßnahmen für das ERLEBNIS.DORTMUND: So wollen wir es konkret angehen
                                                                                                                          31        6.1 Handlungsfeld Infrastruktur und Qualität
                                                                                                                          36        6.2 Handlungsfeld Erlebnisräume für Dortmund
                                                                                                                          39        6.3 Handlungsfeld Events, Routen und Produkte
                                                                                                                          43        6.4 Handlungsfeld Kommunikation, Organisation und Marketing für ein
                                                                                                                                        ERLEBNIS.DORTMUND
                                                                                                                          46        6.5 Erfolgskontrolle und Monitoring

                                                                                                                          47   Evaluation
       Hinweis: Im Masterplan werden einzelne Dortmunder Freizeit­-
       einrich­tungen und Veranstaltungen aufgeführt. Diese stehen                                                        47   Danksagung
       immer nur ­beispielhaft für alle anderen. Alle nicht genannten
       sind ebenfalls ­wichtige Bausteine des ERLEBNIS.DORTMUND.

                                                                                                                     	                                                                                     3
Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND - Endbericht Dortmund, Februar 2017
Präambel                                                                                                                   Summary

       Der Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND zielt darauf ab, das Image und die Sichtbarkeit Dortmunds als Erlebnis-
       und Freizeitstandort zu verbessern – sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene.
                                                                                                                           Das Wichtige in Kürze
                                                                                                                                         Zentrales Ergebnis des Masterplan-Prozesses ist eine Strategie für den Freizeit- und Erlebnisstandort
                                                                                                                                         Dortmund mit …

             Drei zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt des Masterplanes                                                                 •   800.000 zusätzliche Übernachtungen in 8 Jahren und
             ERLEBNIS.DORTMUND                                                                                                           •   somit das Erreichen von 2 Millionen Übernachtungen im Jahre 2024,

             • Wie gelingt es, die beste-        • Welches Profil soll der Erleb-    • Wie akquirieren wir weitere                       •   einem endogenen Wachstum auf Basis eigener Potenziale (ohne Neupositionierung),
               henden Akteure und Einrich-         nisstandort Dortmund erhal-         attraktive Einrichtungen und
                                                                                                                                         •   Zuwächsen vor allem bei den freizeitorientierten Übernachtungen für Kurzurlaube (Einzugsbereich aus
               tungen miteinander zu ver-          ten und mit welchen Maß-            siedeln neue touristische
                                                                                                                                             den umliegenden Regionen und aus dem nahen europäischen Ausland sowie Tagesreisen).
               netzen und neue Angebote            nahmen soll dies aufgebaut          Unternehmen an?
               zu schaffen, die die Attrakti-      und verstärkt werden?
                                                                                                                                         Wichtige Grundlage zum Erreichen dieses Wachstumsziels ist die Einigung auf die künftig konsequente Profi­
               vität Dortmunds erhöhen?
                                                                                                                                         lierung des Erlebnisstandorts Dortmund mittels der Profilthemen FUSSBALL.KULTUR, BIER.ERLEBEN und
                                                                                                                                         DORTMUND.URBAN – Themen für die Dortmund sowohl bundesweit als auch nach innen bei Akteuren wie
                                                                                                                                         Einwohnern stehen kann. Sie sollen Besuchs­interesse bei neuen, freizeitorientierten Gästen wecken und
       Imagebefragungen und Städterankings zeigen, dass Dortmund von der Mehrheit der Bundesbürger noch immer                            Dortmund erkennbar von anderen Städten im In- und Ausland abheben.
       als wenig attraktive Industriestadt gesehen wird. Der fulminant bewältigte Strukturwandel der letzten Jahr-
       zehnte von der Stahl-, Kohle- und Bierstadt zum modernen Dienstleistungs- und Technologiestandort spiegelt                        Um dieses Profil nach außen erfolgreich kommunizieren und mit entsprechenden Angeboten vermarkten zu
       sich hingegen noch zu wenig im Außenbild Dortmunds wieder. Dies gilt trotz erfolgreicher Umsetzung kultu­                         können, benötigen wir die Schaffung leistungsfähigerer Marketing- und Kooperationsstrukturen mit
       reller Leitprojekte wie dem Konzerthaus und dem Dortmunder U sowie weiterer Großmaßnahmen, wie dem                                einer Bündelung der Aktivitäten im Bereich Kommunikation, Veranstaltungen und touristische Vermarktung.
       Deutschen Fußballmuseum oder dem PHOENIX See.                                                                                     Der Schwerpunkt liegt neben organisatorischen Maßnahmen und Budgetausweitung in der Umsetzung einer
                                                                                                                                         stärker zielgruppenorientierten, emotionalen und imagebildenden, vor allem online-basierten Kommu-
       Mit einer gezielten Profilierung bei Freizeit- und          Gleichzeitig sind Voraussetzungen für die Ansiedlung                  nikation mit DORTMUNDtourismus als zentraler Kommunikationsplattform, der Überarbeitung des touristi-
       Tourismus­themen sollen daher zukünftig                     ­ eiterer Angebote zu schaffen und zwar vor allem aus
                                                                   w                                                                     schen Leitsystems sowie dem Ausbau digitaler Gästelenkung.
       •     der wachsende Tourismus- und Freizeitsektor in        •   der Freizeitwirtschaft,
                                                                                                                                         Nur mit einem kontinuierlichen Ausbau von Hotelkapazitäten kann dabei die notwendige Ansiedlung
             der Stadt weiter gestärkt,
                                                                   •   der Gastronomie,                                                  weiterer bedeutender Events sowie auch begleitender Infrastrukturen vor allem im Bereich der Freizeit­
       •     die Anzahl von Tagesbesuchern und Übernach-                                                                                 immobilien, Gastronomie sowie bei (Trend-) Sportangeboten gelingen. Qualitative Ziele sind hier image­
                                                                   •   der Hotelbranche,
             tungsgästen gesteigert werden.                                                                                              prägende Freizeiteinrichtungen, eine Diversifizierung der Hotelinfrastruktur, neue gastronomische
                                                                   •   Festivals, Events und Kongressen.                                 Konzepte mit Außenflächen und zusätzliche Standorte für Open-Air-Events.

                                                                                                                                         Erlebnisräume wie ein mögliches Fußballviertel Borsigplatz, verschiedene Nightlife- und Szeneviertel, eine
       Dies geschieht vor dem Hintergrund eines bis dato zwar wachsenden, aber zunehmend umkämpften Städterei-                           Sport- und Eventmeile Strobelallee, aber auch touristische Routen zu den Profilthemen und eine nachhaltige
       semarktes. 2016 mussten die führenden 20 Städte in Deutschland erstmals eine rückläufige Entwicklung der                          Freizeitmobilität sind zu touristischen Produkten zu vernetzen und zu vermarkten.
       Übernachtungen hinnehmen.

             Warum Erlebnis?
             Erlebnisorientierung ist ein dominierender            wichtiger. Im Vordergrund steht nicht mehr die
             Trend im Freizeit- und Tourismusbereich. In einer     Befriedigung von Bedürfnissen, sondern das neu
             Zeit, in der sich Produkte und Dienstleistungen       geschaffene Erlebnis und die damit hervorgeru-
             qualitativ immer geringfügiger unterscheiden,         fenen Emotionen! „Erlebnisse“ werden zu eigen-
             suchen Konsumenten nach anderen Auswahl­              ständigen Angeboten und von Touristen explizit
             faktoren. „Soft Factors“, so genannte „weiche         nachgefragt. Neue Erlebnisangebote wie z. B. so
             Faktoren“ wie Design und Sinngehalt, kreative         genannte „Escape Games bzw. Rooms“ stehen
             Kombinationen zwischen Produkt und Service            stellvertretend für diese Entwicklung.
             wie z. B. „Connected Drive“ im Auto werden

       4	     Präambel                                                                                                                  	Summary                                                                                                    5
Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND - Endbericht Dortmund, Februar 2017
Profilthemen                                         Routen
                                                                                                            1. Schritt für Schritt: Der Masterplanprozess
• Fußball.Kultur,Bier.Erleben, Dortmund.Urban,       • Touristische Routen und Mobilität entwickeln
  Leben & grüne Stadt inklusive Shopping,            • „Grüne Routen“ zur Profilierung                                                Neben der Erarbeitung der Strategie und den Maßnahmen, ist der Masterplan vor allem ein
  Gastronomie, Museen                                                                                                                 Vernetzungsprozess!
                                                     • Themenrouten z. B. für Fußball bzw. Sport, urbanes
• Strukturwandel erlebbar machen                       Dortmund etc.
• Jugend- und Subkultur touristisch nutzen

                                                                                                            Übersicht                                                  Kultur                           Events
                                                                                                            der Arbeitskreise

                                                                                                                                                                          Masterplan
                                                                                                                                         Freizeit                                                                                    Sport
                                                                                                                                                                      ERLEBNIS.DORTMUND
Kommunikation                                        Infrastruktur
• Zentrale Onlineplattform mit Veranstaltungs-/      • Ausbau der Hotelinfrastruktur
  Eventkalender                                      • Neue Gastronomie-Konzepte mit Außenflächen
                                                                                                                                                                 Tourismus                              Nightlife
• Überarbeitung touristisches Leitsystem –           • Investitionen in den Bestand
  Digitale Gästelenkung
                                                     • Ausbau Freizeit- und Erlebnisinfrastruktur
• Zielgruppenorientierte Ansprache über
  DORTMUNDtourismus

                                                                                                                                1.1   Erfolgreiche Vernetzung der Akteure
                                                                                                                                      Nur wenn es gelingt, die Ressourcen der lokalen Akteure zur Entwicklung und Profilierung des Erlebnis- und
                                                                                                                                      Freizeitstandorts Dortmund zu vernetzen, können die vorhandenen Potenziale erfolgreich zu einer klaren
                                                                                                                                      Strategie gebündelt und zielgerichtet eingesetzt werden.

                                                                                                                                      Für den Masterplan ERLEBNIS.DORTMUND erarbeiteten die sechs thematischen Arbeitskreise – Tourismus,
                                                                                                                                      Freizeit, Sport, Events, Kultur, Nightlife – mit je zwei Sprechern aus den eigenen Reihen und externer Modera­
                                                                                                                                      tion eine SWOT-Analyse sowie Ziele, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen. Die Arbeitskreismitglieder
                                                                                                                                      kamen jeweils aus verschiedensten Branchen und Bereichen und wurden themenübergreifend gemischt, um
Organisation                                         Bündelung                                                                        möglichst breit zu diskutieren.

Perspektivisch:                                      • Kreativquartiere verbinden                                                     Die verschiedenen Dortmunder Akteure wurden so in den Moderationsprozess eingebunden, dass bei ihnen
• Aufbau einer Zentralen Organisationsstruktur für   • Fußballviertel Borsigplatz, Sport- und Eventmeile                              eine hohe Identifikation mit den erarbeiteten Entwicklungsrichtungen für die Themenfelder entstehen konnte.
  Veranstaltungen, touristische Vermarktung und        Strobelallee
  Kommunikation                                      • Nightlife- und Szeneviertel profilieren
                                                     • Modernes Besucherleitsystem etablieren                                   1.2   Lenkungs- und Arbeitskreis­sitzungen sowie Dialog
                                                                                                                                      Die Lenkungsgruppe unter Leitung der Wirtschaftsförderung, bestehend aus Arbeitskreissprechern, Dortmund-
                                                                                                                                      Agentur und Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Politik steuerte den Diskussionsprozess, bewertete die
                                                                                                                                      Ergebnisse der Arbeitskreissitzungen und verdichtete alles zur Gesamtstrategie.

                                                                                                                                      Über eine Einwohnerbefragung mit überdurchschnittlicher Beteiligung im Sommer 2016 und dem Fachdialog
                                                                                                                                      im September kamen Bürgerinnen und Bürger zu Wort.

                  6	                                                                                                                 Schritt für Schritt: Der Masterplanprozess                                                                       7
g
                                                                    g

                                                                    g
                                                                 ng

                                                                 un
                                                                un

                                                                un
                                                                 16

                                                      6. ng

                                                              ng
                                                       22 g
                                                             zu

                                                              4.

                                                            . 16
                                                    ./ n

                                                              lt
                                                            tz

                                                            tz
                                                  1. / u

                                                          zu
                                                           .0
                                                 21 z u

                                                          ta
                                                          it

                                                          si

                                                         07

                                                         si
                                               & itz
                         ss

                                                      ns
                                                       it
                                                        s
                                              & it

                                                      is
                                                                                                                                       „Dortmund sollte ruhig selbstbewusster sein! Ähnlich wie es Köln

                                                     ei

                                            16 s s

                                                    ss
                     ei

                                           16 s s

                                                   re

                                                  ra
                                                kr

                                         6. ei
                   kr

                                        . 16 e i
                                        4 . rei

                                               sk

                                               ve
                                     .0 r
                                    16 g s

                                    .1 1 k r
                  16 s

                                            ng
                                  30 sk
                                  15 tsk

                                            ss
                3. ng

                                 6. n

                                 18 s
                             . / eit
                            .0 k u

                               . 17 u
                            .– eit
                            . 16 u
                                                                                                                                       und D’dorf sind! Wir stehen zu unserer Vergangenheit und sind
             .0 u

                                       ei

                                        l
                         10 n k
          0 9 en k

                          02 c h
                                    .0

                         2 9 rb

                         1 6 rb
                         13 n
                          rb

                                Le

                               Le

                               bs
                                A

                               A
                         A
              L

                              ./

                           A
                           2.

                           2.

                           3.

                           3.
                         1.
           1.

                          14
                                                                                                              Anfang 2017
                                                                                                                                       stolz darauf. Gleichzeitig sind wir aber nicht von gestern, sondern
                 Expertengespräche      Bürgerbeteiligung
                                                            Fach-Dialog
                                                            am 28.09.16        Bericht
                                                                                                            Einbringung
                                                                                                            Masterplan in
                                                                                                                                       innovativ und weltoffen!“
                                                                                                              den Rat
                                                                                                                                       Zitat aus der Einwohnerbefragung 2016

1.3   Die Arbeitskreise und ihre spezifischen Themen
                                                                                                                                                     1.4      Teilhabe durch Einwohner­befragung und Fachdialog
      Arbeitskreis Tourismus
      Das Beherbergungsgewerbe und die Gastronomie gehören zu den Gewinnern des Strukturwandels in Dort-                                                      Tourismus- und Freizeitentwicklung sowie eine gezielte Imageprofilierung müssen durch die eigene Bevölkerung
      mund. Die freizeittouristische Nachfrage wächst, ebenso die Zahl der Geschäftsreisenden. Wichtige Herausfor-                                            mitgetragen werden – Stichwort: Tourismusbewusstsein. Sonst lassen sich ein Image als Freizeit- und
      derungen bestehen künftig darin, Freizeitangebote in touristischen Produkten zu bündeln, aber auch neue                                                 Erlebnisstandort oder bestimmte Profilthemen nicht glaubwürdig nach außen transportieren. Großmaßstäbige
      Kongressformate aufzubauen und so die Attraktivität Dortmunds als Reisedestination zu stärken.                                                          Hotel-, Veranstaltungs- oder Freizeitprojekte können am Widerstand von Anwohnern scheitern, wenn man
                                                                                                                                                              sie nicht entsprechend sensibilisiert und mitnimmt. Des Weiteren profitieren die Bürger Dortmunds selbst von
      Arbeitskreis Freizeit                                                                                                                                   einer Attraktivitätssteigerung bei Infrastruktur, Freizeitangeboten und Veranstaltungen. Diesen Zusammen­
      Die Freizeitwirtschaft ist als Querschnittsbranche ein Wachstumsbereich mit Potential und ist ein bedeutender                                           hängen wurde durch eine Online-Bevölkerungsbefragung im Sommer 2016 Rechnung getragen. Rund 1.000
      Arbeitgeber. Im Blickpunkt steht ein vielfältiger Sektor und die Frage, wie kann er einen möglichen Beitrag                                             Dortmunder haben sich daran mit wertvollen Anregungen und Einschätzungen beteiligt. In einem Fachdialog
      zum Erlebnisstandort Dortmund leisten? Von Freizeitdienstleistungen wie Events, Sportveranstaltungen, Infra-                                            konnten sich am 28. September 2016 im domicil über 60 weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger zum
      strukturen wie Freizeitparks, Museen, Theater, Sportanlagen, aber auch der Einzelhandel als Shoppingangebot                                             Stand des Masterplans informieren und mitdiskutieren.
      generell sowie Fachhandel mit Freizeitprodukten, Sportartikeln, Kleidung und Spiele.
                                                                                                                                                              Positives Fazit dieser Partizipationsmaßnahmen: Sowohl die befragten Einwohner als auch der erweiterte
      Arbeitskreis Kultur                                                                                                                                     Kreis der Fachexperten befürworten die künftige Ausrichtung Dortmunds als Freizeit- und Erlebnisstandort.
      Leitprojekte wie das Konzerthaus oder das „Dortmunder U“ gelten international als gelungene Beispiele für                                               Gleichzeitig sehen sie jedoch den hohen Handlungsbedarf bei der Stadt und den privaten Akteuren, um im
      Stadt- und Quartiersentwicklung durch kulturelle Belebung. Die Kulturmeile vom „Dortmunder U“ über                                                      Wettbewerb der Städte in Deutschland und Europa künftig bestehen zu können.
      das Deutsche Fußballmuseum bis zum Konzerthaus Dortmund ist eindrucksvolles Zeugnis einer langjährigen
      Entwicklungsstrategie. Diese gilt es als touristische Anziehungspunkte sichtbarer zu machen, mit anderen
      Angeboten zu verknüpfen und weiterzuentwickeln.
                                                                                                                                                                                                                     0%                20%     40%             60%         80%             100%

      Arbeitskreis Events
      Dortmund verfügt mit dem Messe- und Kongresszentrum Westfalenhallen über eine lange Messe- und Veranstal-                  Dortmunder befürwor-         Dortmund braucht mehr innovative
      tungstradition, ergänzt wird diese um viele öffentliche Einrichtungen mit kulturellen Aktivitäten und zahlreiche privat­   ten die Realisierung         Freizeitprojekte mit überregionaler Strahlkra.
                                                                                                                                 weiterer Freizeitprojekte,
      wirtschaftliche Veranstaltungsorte. Mit der ‚Best of Events‘ existiert in Dortmund eine Eventmesse mit internatio­
                                                                                                                                 sind gegenüber Besu-
      naler Bedeutung. Wie lassen sich überregional bekannte Festivals wie „Juicy Beats“ oder aber auch der Dortmunder           chern aufgeschlossen         Die Einwohner Dortmunds sind gegenüber
      Weihnachtsmarkt bis hin zu vielen Kleinfestivals besser zur Attraktion für auswärtige Besucher bündeln und wie             und sehen Handlungs-         Touristen aufgeschlossen und gastfreundlich.
      tragen sie gezielter zur Profilierung Dortmunds als Reise- und Besuchsziel bei ihren jeweiligen Zielgruppen bei?           bedarf im Wettbewerb
                                                                                                                                 mit anderen Städten

      Arbeitskreis Sport                                                                                                                                      Ich fühle mich in den Straßen und auf
                                                                                                                                 Quelle: Einwohnerbe-
                                                                                                                                 fragung in Dortmund,
                                                                                                                                                              den Plätzen in Dortmund sicher.
      Der Sport hat für Dortmund eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und ist insbesondere mit dem interna­
                                                                                                                                 dwif 2016
      tional bekannten Protagonisten Borussia Dortmund (BVB) sowie der jüngeren Attraktion, dem Deutschen
      Fußballmuseum wichtiges Aushängeschild für die Stadt. Wie lassen sich nationale und internationale Sportver-                                            Dortmund bietet bereits ausreichend araktive
      anstaltungen, Sport- und Freizeitangebote für Dortmunder, aber vor allem auch für die Ansprache auswärtiger                                             Freizeitangebote für alle Zielgruppen.
      Besucher nutzen? Wie lässt sich deren Attraktivität für alle Zielgruppen, auch im Sinne der Inklusion steigern?

                                                                                                                                                              Dortmund kann sich in seinen Freizeit-
      Arbeitskreis Nightlife
                                                                                                                                                              und Tourismusangeboten mit anderen
      Das Dortmunder Nachleben hat einiges zu bieten, von Konzerten in den verschiedenen Locations über Partys                                                Großstädten messen.
      in den Clubs und Diskotheken bis hin zum gastronomischen Angebot. Ausgehend vom bereits vorhandenen
      Netzwerk ‚Ausgehen-in-Dortmund‘ gilt es die Rahmenbedingungen für eine weitere Angebotsentwicklung zu                                                   Es kommen bereits jetzt zu viele Tages- und
      verbessern, Nightlife für Messebesucher, Geschäftsreisende und Städtetouristen stärker zugänglich zu machen                                             Übernachtungsgäste nach Dortmund.
      und mit anderen Angeboten zu verknüpfen.

                                                                                                                                                                  stimme voll und ganz zu   stimme zu           stimme eher nicht zu         stimme nicht zu         Kann ich nicht beurteilen

      8      Schritt für Schritt: Der Masterplanprozess                                                                                                       Schritt für Schritt: Der Masterplanprozess                                                                                         9
2. Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                                           Konzerthäuser, Opernhaus, Ballett und das Schauspielhaus sind Aushängeschilder. Nicht zuletzt der Weihnachts-
                                                                                                                                                          markt mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt zieht viele tausend auswärtige Besucher in die Stadt.

                                                                                                                                                          Dass dies auch von Gästen honoriert wird, zeigen die steigenden Übernachtungszahlen. So konnte Dortmund
           Ausgangsbasis für eine auf die Zukunft ausgerichtete Strategie ist die kompakte und pointierte                                                 erstmalig 2013 die 1 Million Grenze überschreiten. Seitdem sind überdurchschnittliche Steigerungszahlen zu
           Bestandsaufnahme.                                                                                                                              verzeichnen. Das Dortmund zunehmend auf der Landkarte der Hotelentwickler auftaucht, zeigen Gespräche
                                                                                                                                                          auf der Immobilienmesse Expo Real und neue Hotelprojekte in der Stadt.

                                                                                                                                                          Die Geschichte Dortmunds in den letzten fünfzig Jahren hat gezeigt, dass die Stadt in der Lage ist große Her-
     2.1   Der Weg Dortmunds zu einem attraktiven Städtereiseziel                                                                                         ausforderungen zu meistern und sich der Zukunft stellt. Dortmund ist zu einer attraktiven Reisedestination ge-
           Über viele Jahrzehnte wurde Dortmund nachhaltig durch die Montanindustrie geprägt. Kohle, Stahl und Bier                                       worden. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Viele Großstädte sind dabei, sich stärker touristisch aufzustellen.
           kennzeichneten das Bild der Stadt. Mit Einsetzen der Stahlkrise Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts                                  Hier gilt es eigene, individuelle Lösungen für Dortmund zu erarbeiten, um so die Attraktivität weiter zu steigern.
           änderte sich dies sehr einschneidend. So verlor Dortmund in der Zeit von 1960 bis 1994 rund 90.000 Industrie-
           arbeitsplätze. Auch die Stellung als ‚Europas Bierstadt Nr. 1‘ verlor die Stadt durch Absatzeinbrüche und Fusio-
           nen. Heute gibt es nur noch einen großen Brau­s tandort in der Stadt. Die letzte Zeche (‚Minister Stein‘) schloss
           bereits 1987 ihre Pforten. Schon sehr früh hat Dortmund auf die Herausforderungen des Strukturwandels re-
                                                                                                                                                    2.2 Fakten und Zahlen zum Tourismus in Dortmund
           agiert und entscheidende wirtschaftliche und städtebauliche Akzente gesetzt. So wurde 1968 die Universität                                     Eine positive Angebots- und Nachfragedynamik schafft gute Voraussetzungen zur Weiterentwicklung des Tourismus
           gegründet, 1971 folgte, aufbauend auf eine lange Tradition, die Fachhochschule Dortmund. Mit der Eröffnung
           des TechnologieZentrumDortmund 1984 begann eine neue Erfolgsgeschichte.                                                                        Die Nachfrage auf dem Dortmunder Beherbergungsmarkt entwickelte sich in den letzten Jahren durchweg
                                                                                                                                                          positiv. Das gewerbliche Bettenangebot stieg um rund 18 % an und lag zuletzt bei fast 7.500 Betten. Zum Ver-
           So ist die Wirtschaft heute geprägt von Dienstleistung und Technologie. Der TechnologieParkDortmund als                                        gleich: In Nordrhein-Westfalen stieg das Angebot lediglich um 7 % und in Deutschland um weniger als 2 %.
           erfolgreichster Technologiepark Deutschlands wurde zum Sinnbild des Wandels. Heute prägen IT, Logistik, Ge-                                    Die Nachfrage legte insgesamt mit einem Plus von 32 % noch deutlicher zu. Auch hier weist die Stadt Dortmund
           sundheitswirtschaft, Energieversorgung und Dienstleistungen die Dortmunder Wirtschaft. Digitalisierung, Big                                    wesentlich höhere Wachstumszahlen als Nordrhein-Westfalen (+15,6 %) und Deutschland (+14,7 %) aus. Die
           Data und Industrie 4.0 sind aktuelle Stichpunkte mit denen sich Forschung und Wirtschaft auseinandersetzen.                                    positive Marktdynamik führte bei den Dortmunder Be­herbergungsbetrieben zu einer Auslastungssteigerung der
                                                                                                                                                          Betten von 40,9 % (2010) auf 44,7 % (2015). Die Betriebstypen Hotels und Hotels garnis weisen mit fast 46 %
           Wichtige stadtbildprägende Bauten entstanden: Erweiterungen der Westfalenhalle, die Spielbank Hohensyburg, die                                 eine noch höhere und sehr gute Auslastungsrate aus. Die Bettenauslastung liegt damit auch deutlich über dem
           DASA, das neue Rathaus, das Harenberg City-Center oder das Haus der Bibliotheken durch Mario Botta. Die Innen-                                 bundes- und landesweiten Durchschnitt von rund 37 %.
           stadt wurde deutlich aufgewertet. Es entstanden das Konzerthaus in der Brückstraße oder das Multiplexkino am
           Nordausgang des Hauptbahnhofes. Aus innerstädtischen Parkplätzen wurden attraktive und belebte Stadtplätze mit                                 Die Werte für das 1. Halbjahr 2016 setzten die positive Entwicklung fort. Das Dortmunder Angebot stieg im
           Kneipen, Restaurants, Einzelhandel und Stadtfesten. Musik spielt eine immer wichtigere Rolle. Das Mikrofestival                                Vergleich zu 2015 erneut um 1,2 %, die Nachfrage um 12,5 %. Unter anderem trug eine überdurchschnittlich
           oder die neuen Cityring-Konzerte sind Frequenzbringer in der City. Mit der Thier-Galerie als Shopping-Center wurde                             gute Entwicklung bei der Auslandsnachfrage (+7,7 %) zum erneuten Wachstum bei. Dortmund wird auch bei
           das Einkaufsangebot deutlich verstärkt. Dortmund ist eine Einkaufsstadt mit überregionaler Bedeutung.                                          ausländischen (Übernachtungs-)Gästen beliebter.

           Dortmund ist auch zu einer Festivalstadt geworden. Von Juicy Beats mit jährlichen 50.000 Besuchern im West-                                    Eine Hotelmarktstudie aus dem Jahr 2014 geht über einen Zeithorizont von 10 Jahren von einem Bedarf von
           falenpark, RuhrHOCHdeutsch als Mekka des Kabarett-Festivals bis hin zum eBike-Festival, um nur einige zu                                       1.400 bis 1.800 zusätzlichen Zimmereinheiten aus. Dies entspricht einem Potenzial von einem zusätzlichen
           nennen, bietet sich über den ganzen Sommer für alle Geschmäcker ein vielfältiges Angebot.                                                      größeren Kettenhotelbetrieb pro Jahr.

           Dortmunds Geschichte ist Teil des Strukturwandels und kann mit Stolz präsentiert werden. Die Zeche Zollern,
           die Kokerei Hansa, der Hammerkopfturm auf Minister Stein, die Hochöfen und Hallen auf PHOENIX West
           stehen als Zeugnisse der Montangeschichte. Sie sind aber auch Kulisse für neue Inhalte. Klettern in der Kokerei
           Hansa, ‚Geierabend‘ auf der Zeche Zollern, der Skywalk auf den Hochöfen, die Wandlung der PHOENIX Halle
           zu einer Konzerthalle sind gelungene Beispiele für neue, zeitgemäße (Freizeit-)Nutzungen.                             Überdurchschnittliche
                                                                                                                                Angebots- und             140%
                                                                                                                                 Nachfragesteigerung      135%                                                                             Dortmund
            Dabei gilt es auch immer den Blick in die Region zu werfen. Das Ruhrgebiet bietet eine Vielfalt an kulturellen       für Dortmund                                                                                              + 18%
            und industriegeschichtlichen Angeboten. Neue Initiativen wie z. B. die Restaurierung des Pumpspeicherwerkes          in den Beherbergungs-    130%
           ‚Koepchenwerk‘ in Herdecke vergrößern die Angebotsvielfalt. Umgeben ist Dortmund von attraktiven, ländlich            betrieben Dortmunds      125%
            geprägten Bereichen wie dem Sauer- und Münsterland. Dortmund selbst, für Auswärtige immer eine überra-              – pro Jahr besteht ein
                                                                                                                                 zusätzlicher Bedarf      120%
           schend grüne Stadt, bietet viele Möglichkeiten der Naherholung, der Westfalen- und Rombergpark und der Zoo
                                                                                                                                 eines neuen Hotels mit                                                                                                    7.456 Been
           sind herausragende Beispiele.                                                                                                                   115%
                                                                                                                                 rund 180 Zimmer
                                                                                                                                                          110%
                                                                                                                                 Quelle: Statistisches
           Dortmund hat auch an seiner Freizeitinfrastruktur gearbeitet. Der Signal Iduna Park ist das größte und schönste       Bundesamt, Infor-        105%
           Fußball­stadion Deutschlands. Das domicil ist einer der bekanntesten Jazz-Clubs. Das Dortmunder U ist zum neuen       mation und Technik
                                                                                                                                 Nordrhein-Westfalen      100%
           Wahrzeichen der Stadt geworden. Mit der Eröffnung des Deutschen Fußballmuseums hat Dortmund ein nationa-             – Landesdatenbank
           les Museum erhalten. Die Dortmunder City ist zu einem urbanen Lebensort geworden, in der auf kurzem Wege                                        95%
           viele unterschiedliche Angebote zu erreichen sind. Sie ist Museums- und Shoppingmeile, sie bietet Restaurants

                                                                                                                                                                  10

                                                                                                                                                                                                                                   14
                                                                                                                                                                                                 12

                                                                                                                                                                                                                    13

                                                                                                                                                                                                                                                      15
                                                                                                                                                                                  11
           und Nightlife sowie Übernachtungsangebote. Das Konzerthaus spielt in der Champions-League der europäischen
                                                                                                                                                             20

                                                                                                                                                                                  20

                                                                                                                                                                                                20

                                                                                                                                                                                                                    20

                                                                                                                                                                                                                                 20

                                                                                                                                                                                                                                                  20
                                                                                                                                                                       Dortmund        NRW            Deutschland

           10    Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                             Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                     Dortmund
                                                                                                                                                                                                                                                                         11

                                                                                                                                                          140%                                                                             + 32%
                                                                                                                                                          135%
95%

                                 10

                                                                                                 14
                                                                12

                                                                                   13

                                                                                                                    15
                                                 11
                              20

                                                 20

                                                              20

                                                                                   20

                                                                                               20

                                                                                                                20
                                      Dortmund        NRW            Deutschland

                                                                                                         Dortmund                                                    kostenpflichtigen Übernachtungen und Verpflegungsleistungen sowie der längeren Verweildauer in Dortmund
Überdurchschnittliche
                         140%                                                                            + 32%                                                       ökonomisch besonders interessant. Dabei bildet das wirtschaftlich bedingte Geschäftsreisesegment die tragen-
Angebots- und
Nachfragesteigerung      135%                                                                                                                                        de Säule, zusätzliche Potenziale sind bei den freizeitmotivierten Kurzurlaubern zu erschließen.
                                                                                                                         1,13 Mio.
für Dortmund
                         130%                                                                                            Übernachtungen

 Quelle: Statistisches
 Bundesamt, Infor-
                         125%                                                                                                             Aufenthaltstage                                                     3,3 Mio.
 mation und Technik      120%                                                                                                             durch Besucher in
                                                                                                                                                                        Verwandten- und Bekanntenbesuche (VFR)
 Nordrhein-Westfalen                                                                                                                      Dortmund
– Landesdatenbank         115%                                                                                                                                                                                  3,13 Mio.
                                                                                                                                          Quelle: Tagesreisen der
                         110%                                                                                                             Deutschen, dwif 2014

                                                                                                                                                                                           1,1 Mio.
                                                                                                                                          (n=249); Tourismus-
                         105%                                                                                                             und Hotelmarktstudie
                                                                                                                                          am Standort Dortmund,                         Kurzurlauber
                         100%                                                                                                             dwif 2014, Online-
                                                                                                                                          Befragung Hotels (n=16);                                  350.000
                          95%                                                                                                             Wirtschafts­faktor
                                                                                                                                          Tourismus für Dortmund,                                   750.000
                                                                                                                                          dwif 2013; Statistisches                                                                                        34,46 Mio.
                                 10

                                                                                                 14
                                                                12

                                                                                   13

                                                                                                                    15
                                                 11
                              20

                                                 20

                                                              20

                                                                                   20

                                                                                               20

                                                                                                                20
                                                                                                                                          Landesamt NRW
                                                                                                                                                                                                                                                          Tagesausflügler
                                      Dortmund        NRW            Deutschland

                                                                                                                                                                                                                                                          28,22 Mio.

                                                                                                                                                                                                                                                          6,24 Mio.
                         Die touristischen Nachfragegründe der Stadt sind vielfältig. Wichtige Nachfragegeneratoren sind hier natürlich
                         die Messe- und Kongressanbieter sowie die rund 30.200 Unternehmen, aber auch wissenschaftliche Einrichtun-
                         gen. Sie generieren häufig durch Projektmitarbeiter, Kongresse und Fachveranstaltungen eine nicht zu unter-
                         schätzende Nachfrage. Rund um die Technische Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund hat
                         sich eine vielfältige Lehr- und Forschungslandschaft entwickelt.                                                                                privat       geschälich

                         Sowohl für geschäftliche – Messen, Kongresse – als auch privat motivierte – Veranstaltungen, Konzerte – Reisen
                                                                                                                                                                     Besuchsmotive für Dortmund
                         dient die Westfalenhalle als wichtiger Nachfragegenerator. In ihr finden jährlich rund 200 Veranstaltungen
                                                                                                                                                                     Freizeitorientierte Übernachtungsgäste wollen in Dortmund vor allem Sehenswürdigkeiten besuchen. Motiv
                         mit rund 1,5 Mio. Besuchern statt. Bis dato war die Westfalenhalle Schauplatz von mehr als 30 Welt- und 50
                                                                                                                                                                     für einen Dortmund-Besuch ist bei den Übernachtungsgästen zu 68 % geschäftlich. Das restliche Drittel besucht
                         Europameisterschaften. Nicht zuletzt ist der BVB mit seinen Bundesliga, Pokal- und internationalen Spielen
                                                                                                                                                                     die Stadt vor allem um Sehenswürdigkeiten zu besichtigen (70 %), das Kunst- und Kulturangebot zu nutzen
                         ein bedeutender Frequenzbringer für die Stadt.
                                                                                                                                                                     (43 %) oder aufgrund des Ortsbildes sowie des Unterhaltungsangebotes (26 % / 22 %). Ein Viertel der freizeit-
                                                                                                                                                                     motivierten Gäste besucht Dortmund aufgrund von positiven Erfahrungen in der Vergangenheit. Das zeigt
                                                                                                                                                                     die aktuelle Auswertung der für den Masterplanprozess beauftragten Gästebefragung im Rahmen des Quali-
                    2.3 Unsere Zielgruppen: Für wen wir das machen wollen                                                                                            tätsmonitors 2016.

                         Die Umsetzung des Masterplans ERLEBNIS.DORTMUND und sich daraus entwickelnde Freizeit- und Tourismus-
                         angebote richten sich an mehrere Zielgruppen: Die eigenen Einwohner, an die von außen kommenden Über-            Image Dortmunds
                         nachtungsgäste sowie die Tagesbesucher. Für das touristische Marketing sind vor allem die von außen kommen-
                         den Zielgruppen relevant. Je nachdem kommen auswärtige Besucher aus freizeitorientierten oder
                                                                                                                                          und Motivation für
                                                                                                                                          den Besuch
                                                                                                                                                                     32%                                                    Übernachtungsgäste
                         geschäftlichen Motiven.                                                                                          Quelle:                                                                           Top 5 Besuchsgründe für Urlaubsgäste
                                                                                                                                          Sonderauswertung
                                                                                                                                          dwif 2016, Tagesreisen
                                                                                                                                                                                                                            • Sehenswürdigkeiten
                         1. Die größte Gruppe sind freizeitorientierte Tagesbesucher aus der Region bis hinein in die Niederlande, die    der Deutschen und                                                                 • Kunst- und Kulturangebot
                         neben dem Besuch von Verwandten, Freunden und Bekannten vor allem wegen der Einkaufsmöglichkeiten                Qualitätsmonitor
                                                                                                                                                                                                                            • Orts-, Stadtbild / Architektur
                         nach Dortmund kommen.
                                                                                                                                                                                                                   68%      • Gute Erfahrungen in der Vergangenheit

                         2. Gleich darauf folgen Tagesgeschäftsreisende, die jedoch aufgrund ihres sehr gezielten Kurzaufenthaltes                                                                                          • Veranstaltungen und Unterhaltungsangebot

                         für ein touristisches Marketing schwieriger anzusprechen sind.

                         3. Ähnliches gilt für den VFR-Besucherverkehr (Verwandte/Freunde), der in privaten Wohnungen übernachtet
                         und der nur durch die Dortmunder Einwohner erreicht werden kann.                                                                            18%                                                    Tagesgäste
                                                                                                                                                                                                                            Hauptbesuchsanlass Tagesausflügler
                         Eine spezielle Gruppe im VFR–Segment besteht in den zu Besuch kommenden Verwandten aus den Herkunfts-
                                                                                                                                                                                                                            • Besuch von Verwandten und Bekannten
                         ländern ausländischer Neubürger in Dortmund, z. B. aus der Türkei oder etwa Russland. Spezifische Marketing-
                                                                                                                                                                                                                            • Einkaufsfahrt (nicht täglicher Bedarf)
                         maßnahmen müssten aber auch hier unkonventionelle Wege beschreiten.
                                                                                                                                                                                                                            • Besuch einer speziellen Veranstaltung

                         4. Zahlenmäßig betrachtet bilden die Übernachtungen von Städtereisenden und Geschäftstouristen in
                         Hotels, Pensionen die kleinste Gruppe. Sie sind aber wegen der deutlich höheren Tagesausgaben pro Kopf,
                                                                                                                                                                                                                   82%
                                                                                                                                                                                                                               privat       geschälich

                         12      Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                        Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                    13
Die Tagesgäste kommen primär nach Dortmund, um einzukaufen, zu bummeln (47 %), Verwandte oder Be­
                                                                                                                                                    Zufriedenheit mit
                            kannte zu besuchen (42 %) oder in Restaurants, Cafés oder Bars zu gehen (38 %). Zum Vergleich: In Berlin oder           dem Angebot                  1,0
                            Hamburg geben nur 25 % bzw. 30 % der Ausflügler Einkaufen als Aktivität an.
                                                                                                                                                    Quelle: Qualitätsmonitor     1,5                                                                                          Einwohner
                                                                                                                                                    Dortmund Mai-Oktober                                                                                                      • Vielfalt & Qualität
                            Sie sind in erster Linie freizeitorientiert, nur 18 % der Tagesausflüge sind Geschäftsreisen. Auch im gesamten          2016 (n=171 (Dortmund)       2,0                                                                                            des Freizeitangebotes: durchwachsen
                                                                                                                                                    bzw. 1.979-2.246 (Städte­
                            Ruhrgebiet liegt das VFR-Motiv auf Platz 1, wie Sonderauswertungen der bundesweiten Tagesreisen-Studie des                                           2,5
                                                                                                                                                                                                                                                                              • Preis-Leistungsverhältnis
                                                                                                                                                    benchmark)) dwif                                                                                                            der Freizeitangebote: gut
                            dwif zeigen.                                                                                                            Onlinebefragung Master­                                                                                                   • Gastronomie: gut
                                                                                                                                                    plan 2016 (n=1.042)          3,0
                                                                                                                                                                                                                                                                              • Erreichbarkeit der
                                                                                                                                                                                                                                                                                Dortmunder Angebote: miel
                            Über ein Viertel der befragten Ausflügler geben als Hauptanlass für Dortmund eine Einkaufsfahrt an, gefolgt                                          3,5
                                                                                                                                                                                                                                                                              • Barrierefreiheit: schlecht
                            vom Besuch einer speziellen Veranstaltung in Dortmund (14 %). Zum Vergleich: Ruhrgebietsausflügler allgemein                                         4,0
                            üben demgegenüber häufiger eine spezielle Aktivität im Zielgebiet aus. In Berlin bevorzugen Tagesausflügler
                                                                                                                                                                                 4,5
                            – nach dem Bekannten- bzw. Verwandtenbesuchen und Shopping – den Besuch von Sehenswürdigkeiten (in                                                                                                                                                    Dortmund
                            Dortmund: nur für 5 % der Ausflügler der Hauptbesuchsanlass).                                                                                        5,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Städtebenchmark
                                                                                                                                                                                 5,5
                                                                                                                                                                                                                                                                              1 = sehr begeistert

                                                                                                                                                                                 6,0                                                                                          6 = sehr en„äuscht

                                                          Übernachtungsgäste

                                                                                                                                                                                                                             t

                                                                                                                                                                                                                                          t

                                                                                                                                                                                                                                                    es

                                                                                                                                                                                                                                                                   it
                                                                                                                                                                                                   is

                                                                                                                                                                                                                 t

                                                                                                                                                                                                                            am

                                                                                                                                                                                                                                         am
                                                                                                                                                                                                             am

                                                                                                                                                                                                                                                                he
                                                                                                                                                                                                ltn

                                                                                                                                                                                                                                                    ot
                                                                                                                                                                                                                         es

                                                                                                                                                                                                                                        es
                                                                                                                                                                                                             es

                                                                                                                                                                                                                                                              en
                                                                                                                                                                                                                                                  eb
                                                                                                                                                                                              hä

                                                                                                                                                                                                                       sg

                                                                                                                                                                                                                                      sg
                                                                                                                                                                                                           sg

                                                                                                                                                                                                                                                ng

                                                                                                                                                                                                                                                              ed
                                                                                                                                                                                              er

                                                                                                                                                                                                                       in

                                                                                                                                                                                                                                  in
                                                                                                                                                                                                        in
                                 Top 10 Aktivitäten Urlaubsgäste

                                                                                                                                                                                                                                                           ri
                                                                                                                                                                                                                                               sA
Aktivitäten vor Ort

                                                                                                                                                                                            sv

                                                                                                                                                                                                                                                         uf
                                                                                                                                                                                                                     ie

                                                                                                                                                                                                                                 �
                                                                                                                                                                                                        n
                                                                                                                                                                                        ng

                                                                                                                                                                                                                                              de
                                                                                                                                                                                                     ite

                                                                                                                                                                                                                               un
                                                                                                                                                                                                                  m
                                                                                                    Einwohner

                                                                                                                                                                                                                                                         tz
                                 • Sehenswürdigkeiten besuchen

                                                                                                                                                                                       tu

                                                                                                                                                                                                                  no
                                                                                                                                                                                                   ze

                                                                                                                                                                                                                                          ät

                                                                                                                                                                                                                                                       m
                                                                                                                                                                                                                             rk
Quelle: Qualitätsmonitor

                                                                                                                                                                                       is

                                                                                                                                                                                                                                         lit

                                                                                                                                                                                                                                                    sa
                                 • Flanieren, Bummeln

                                                                                                                                                                                                   gs

                                                                                                                                                                                                             ro

                                                                                                                                                                                                                            te
                                                                                                                                                                                   Le

                                                                                                                                                                                                                                                    Ge
                                                                                                                                                                                                                                       ua
                                                                                                                                                                                                un

                                                                                                                                                                                                             st

                                                                                                                                                                                                                          Un
Dortmund Mai-Oktober

                                                                                                                                                                                 s-
                                 • Museen / Ausstellungen                                                   Top 5 Freizeitaktivitäten

                                                                                                                                                                                                            Ga

                                                                                                                                                                                                                                      Q
                                                                                                                                                                                             ffn
                                                                                                                                                                                ei
2016 (n=171); Tagesreisen

                                                                                                                                                                                                                                     &
                                                                                                                                                                                Pr

                                                                                                                                                                                            Ö
                                 • Ins Restaurant / Café gehen                                              • Essen gehen

                                                                                                                                                                                                                                  lt
der Deutschen, dwif 2014

                                                                                                                                                                                                                                 fa
                                 • Bars / Diskotheken / Nachtleben                                          • Grünanlagen, Tierparks, Zoos

                                                                                                                                                                                                                                 el
(n=249); dwif Online-

                                                                                                                                                                                                                             Vi
befragung Masterplan             • Shopping                                                                 • Eigener Sport
2016 (n=1.042)                   • Typische Speisen / Getränke aus der Region genießen                      • Bars, Kneipen
* TOP 10 Aktivitäten der         • Ausflüge außerhalb des Urlaubsortes                                       • Shopping
 Urlaubsgäste                    • Spazieren gehen
                                                                                                            Top 5 Freizeitaktivitäten in Dortmund
                                 • Nichts tun / ausspannen
                                                                                                            • Essen gehen
                                                                                                                                                    Ausgaben
                                                                                                            • Bars, Kneipen
                                                                              Tagesgäste                                                            der Übernachtungs-
                                                                                                            • Shopping
                                                                                                                                                    und Tagesgäste                                       Übernachtungsgäste
                                                     Top 3 Aktivitäten Tagesausflügler                      • Grünanlagen, Tierparks, Zoos

                                                     • Einkaufen (Einkaufen / Bummeln)                      • Eigener Sport                         Quelle:                                             150,90 €
                                                     • Besuch von Verwandten / Bekannten
                                                                                                                                                    Wirtschaftsfaktor
                                                                                                                                                    Tourismus Dortmund,                                 pro Tag
                                                     • Besuch von Restaurants, Cafés, Bars o.ä.
                                                                                                                                                    dwif 2013
                                                                                                                                                                                                                                                                        Tagesgäste

                                                                                                                                                                                                                                                                              32 €
                                                                                                                                                                                                                                                                            pro Tag
                            Vor-Ort-Aktivitäten von Übernachtungsgästen und Ausf lüglern
                            Vor Ort zählt hingegen bei den Dortmunder Übernachtungsgästen der Besuch von Sehenswürdigkeiten und/
                            oder Museen zu den beliebtesten Aktivitäten, gefolgt vom Bummeln und Shoppen sowie Restaurantsaufenthal-
                            ten oder dem Dortmunder Nachtleben. Zum Vergleich: Beim Qualitätsmonitor-Benchmark mit 23 weiteren
                            deutschen Städten liegt der Besuch von Sehenswürdigkeiten ebenfalls auf Platz eins der beliebtesten Aktivitä-
                            ten. Anders als in Dortmund folgt jedoch bereits an zweiter Stelle der Restaurant- oder Cafébesuch (in Dort-
                            mund: Flanieren/Bummeln).

                                                                                                                                                                                Ausgabenverhalten
                            Zufriedenheit mit dem Angebot
                                                                                                                                                                                Das Ausgabenverhalten der Dortmundbesucher unterscheidet sich zwischen Übernachtungs- und Tagesgästen.
                            Mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,46 liegt Dortmund im Qualitätsmonitor-Benchmarkvergleich mit 23 weite-
                                                                                                                                                                                Während Übernachtungsgäste in Dortmund im Schnitt 151 € ausgeben, liegen die durchschnittlichen Ausgaben
                            ren Städten über dem Durchschnitt. Besonders positiv werden die Vielfalt und Qualität des Angebotes sowie
                                                                                                                                                                                bei Tagesgästen bei 32 €.
                            die Gastronomie insgesamt bewertet.

                                                                                                                                                                                Zielgruppenmix
                            Bei den Einwohnern hingegen schneidet lediglich das Preis-Leistungs-Verhältnis gut ab. Bei der Vielfalt und
                                                                                                                                                                                Junge Leute (ohne Kinder), Familien und wohlhabende Best Ager stehen im Fokus des Ruhrtourismus und sind
                            Qualität des Freizeitangebotes (Gesamtzufriedenheit mittel) werden die Aspekte Fußball, Gastronomie und
                                                                                                                                                                                daher – neben den Geschäftsreisenden – auch für den Dortmund Tourismus relevante Zielgruppen. So ist das
                            Shopping positiv hervorgehoben. Schlecht schneidet bei den Einwohnern das Thema Barrierefreiheit ab. Alle
                                                                                                                                                                                touristische Marketing von DORTMUNDtourismus in die übergeordneten Zielgruppenkonzepte von Ruhrtouris-
                            Aspekte der Barrierefreiheit in Bezug auf Informationsquellen, öffentlicher Raum, ÖPNV sowie Freizeiteinrich-
                                                                                                                                                                                mus und des Landesmarketings eingebettet.
                            tungen werden von den Einwohnern Dortmunds mit ungenügend bewertet.

                            14     Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                                 Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                     15
Zielgruppenmix
bei NRW-, Ruhr- und
DortmundTourismus
                                                                                                                                                         „Vorurteile und Clichés sind hartnäckig. Noch immer meinen viele
                                                                                                                                                         Dortmund-Besucher, dass die letzten Zechen erst vor kurzem
Quelle:                                                          Familien                               Erwachsene Paare
Zielgruppenhandbuch                                            Aktivreisend / Stadtreisend
Masterplan Tourismus                                                                                    Aktivreisend / Stadtreisend
Nordrhein-Westfalen,
2009; Marketingplan                                                                                                                                      geschlossen hätten und Industriearbeitsplätze sowie Arbeitslosigkeit
                                                                                                                                                         weiterhin das Alltagsleben prägen.“
für die Metropole Ruhr;
www.dortmund-­                              Geschäsreisende                                                                    Aktive Best Ager
tourismus.de
                                                                                                           Aktivreisend / Stadtreisend / Kulturreisend

                                                                                                                                                         Aussagen von Arbeitskreis-Teilnehmern 2016

                                            Junge Singles und Paare
                                                                                             Bodenständige Best Ager
                                           Eventreisend                                                  Gesundheitsreisend

                                                                                                                                                                      2.4 Aktuelles Image und Bekanntheit Dortmunds
                                                                                                                                                                               Um neue Gästekreise und Herkunftsmärkte für einen Besuch in Dortmund gewinnen zu können, muss Dort-
                                                                                                                                                                               mund genügend bekannt sein und als touristisch attraktiv wahrgenommen werden.

                                                                                                                                                                               Wichtiges übergeordnetes Ziel des Masterplans und des künftigen Tourismusmarketings für Dortmund ist
                                                  Neue Familien                                                                                                                deshalb, die Bekanntheit Dortmunds als attraktives Reiseziel zu erhöhen, indem möglichst unverwechselbare
                                                                                                                                                                               Dortmund-Inhalte und -Erlebnisse geschaffen und herausgearbeitet werden. So kann der Wunsch nach
                                                                                                                                                                               einem Aufenthalt in Dortmund geweckt werden.

                                                                                                   Wohlhabende Best Ager                                                       Der Brandmeyer Städtemarkenmonitor misst regelmäßig für die 52 größten Städte Deutschlands durch eine
                                                             Junge Leute                                                                                                       deutschlandweit repräsentative Bevölkerungsbefragung inwieweit sie bereits als unverwechselbar und attraktiv
                                                                                                                                                                               wahrgenommen werden: Wie stark sind die Städte als Marke? Welche Städte haben den besten Ruf und die
                                                                                                                                                                               höchste Anziehungskraft? Dabei spielt die touristische Attraktivität – also die Anziehungskraft für Besucher
                                                                                                                                                                               von außerhalb – neben vielen anderen Aspekten, wie klares Bild vor Augen, Attraktivität zum Leben, Wohnen
                                                                                                                                                                               und Arbeiten, Wirtschaftskraft, attraktive Innenstadt etc. eine wichtige Rolle.
                                                                                                    Familien
                                                                                                   Auf Kurzurlaub mit der ganzen
                                                                                                                                                                               Gemessen an seiner Einwohnerzahl liegt Dortmund hinter Düsseldorf an 8. Stelle der deutschen Großstädte.
                                           Geschäsreisende                                        Familie nach Dortmund.                                                      Hinsichtlich seines Imagewertes sowie der touristischen Attraktivität rangiert Dortmund bisher (noch) nicht
                                          Geschäsreisende finden in
                                          Dortmund alles, was sie für
                                                                                                                                                                               unter den Top Ten – Städten Deutschlands.
                                          effektives und erfolgreiches                                                  Sportbegeisterte
                                          Arbeiten benötigen.
                                                                                                         Den BVB kennt jeder. Das ist auch gut so!                             Die Brandmeyer-Analyse für das Jahr 2015 zeigt, dass Dortmund zwar innerhalb der Ruhrgebietsstädte gemein-
                                                                                                             Aber Dortmund hat in Sachen Sport
                                                                                                         noch Einiges mehr zu bieten als Fußball.                              sam mit Essen die Führungsrolle (Rang 36) innehat. Alle NRW-Städte – ausgenommen Köln, Düsseldorf sowie
                                                                                                                                                                               Münster – rangieren jedoch bundesweit betrachtet, auf das Image bezogen im hinteren Drittel. Daran ändern
                                                                                                                                                                               auch einzelne positive Aspekte wie Dortmunds Attraktivität für Jüngere und eine positivere Einschätzung der
                                              Gruppen / Vereine                                                                                                                zukünftigen Entwicklung nichts Grundsätzliches.
                                             Ob Kegeltour oder Betriebsausflug,                 Kulturinteressierte
                                             ob Familientreffen oder Klassenexkursion –
                                             Dortmund hat für jeden Anlass und für jedes
                                                                                                                                                                               Dortmund, wie auch den übrigen Ruhrgebietsstädten, ist es trotz beachtlicher Erfolge, wie stetigem Betten-
                                                                                               Kulturbegeisterte kommen in
                                             Budget das passende Programm im Angebot.          Dortmund voll auf ihre Kosten!                                                  und Übernachtungswachstum oder der Durchführung der europaweit beachteten Kulturhauptstadt Ruhr 2010,
                                                                                                                                                                               bisher nicht gelungen, dass negative Image einer ehemaligen Schwerindustrieregion im bundesweiten
                                                                                                                                                                               Meinungsbild abzulegen. Dies gilt, trotz positiver wirtschaftlicher und sozialer Gesamtentwicklung, auch
                                                                                                                                                                               für Dortmund.

                                                                                                                                                                               In einzelnen Angebotsbereichen hingegen kann Dortmund sowohl als Sportstadt (HWWI – Hamburgisches
                                                                                                                                                                               WeltWirtschaftsInstitut, 2008) als gerade auch als Shoppingstadt punkten, wie die Passantenfrequenzzählun-
                                                                                                                                                                               gen in bundesdeutschen Einkaufsstraßen zeigen (Jones Lang Lasalle 2014). Touristisch wirkt sich das Thema
                                                                                                                                                                               Einkaufen allerdings eher regional, auf Tagesbesucher der weiteren Umgebung sowie bis in die Niederlande
                                                                                                                                                                               hinein aus.

                          16   Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                                    Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                  17
Im sportlichen Kontext ist es vor allem die Bekanntheit und das Image von Borussia Dortmund, welches die                                    Touristische Wertschöpfung in Dortmund
                           öffentliche Wahrnehmung Dortmunds deutschlandweit beeinflusst und zu einem bisher eher spezifischen und                                      Durch den Tourismus werden sowohl bei touristischen Betrieben als auch bei Vorleistungslieferanten und
                           nicht klassisch städte­touristischen Besucheraufkommen führt. Hier handelt es sich in erster Linie um Stadion­                              -betrieben Löhne, Gehälter und Gewinne erwirtschaftet. Hierbei wird zwischen erster und zweiter Umsatzstufe
                           besucher an BVB-Spieltagen mit begrenzter Nutzung des sonstigen touristischen Angebotes der Stadt. Mehr                                      unterschieden. Das direkte Einkommen resultiert aus den unmittelbaren Ausgaben der Gäste, wie z. B. durch die
                           als 120.000 Teilnehmer an Stadionführungen verweisen jedoch auf weitere touristische Potenziale jenseits des                                 Bezahlung der Hotelrechnung. Indirektes Einkommen entsteht im Rahmen von Vorleistungen zur touristischen
                           Spielbetriebs, ebenso wie zum Beispiel die in Hotels etablierten jährlichen Jugendaustausche mit englischen                                  Leistungserstellung z.B. durch Bezahlung von Zu­lieferungen wie Lebensmitteln, Handwerkerleistungen zur
                           Fußballvereinen  oder die mit Reiseveranstaltern vermarkteten Fanreisen des BVB.                                                             Instandhaltung, Services wie Wäschelieferung, Steuerberatung etc. an das Hotel. Insgesamt entstehen in Dort-
                                                                                                                                                                        mund aus beiden Umsatzstufen 600,4 Mio. € an Einkommen.
                           Laut einer repräsentativen Befragung der Initiative Dortmund e. V. im Jahr 2015 lässt sich mit der künftigen
                           Imageprofilierung als Erlebnis- und Freizeitstandort durchaus an vorhandene konkrete Vorstellungen und
                           Assoziationen bei einer Mehrheit der Bundesbürger anknüpfen. Fußball steht dabei wenig überraschend              Ableitung der
                           mit Borussia Dortmund als Hauptakteur an erster Stelle, gefolgt von der Tradition Dortmunds als ehemals          direkten und indirekt-              Bruoumsatz                        Mehrwertsteuer
                           weltgrößtem Bierproduzenten und der räumlichen Verbindung zum Ruhrgebiet mit seiner Geschichte als dem           entouristischen Ein-                1.370,2 Mio. €                      173,4 Mio. €
                           europäischen Zentrum der Montanindustrie.                                                                        kommenswirkungen

                                                                                                                                            Quelle: dwif 2014.
                           Die künftige Imagekommunikation muss sich diese zum Teil stark Cliché- behafteten Ausgangspunkten zu             1
                                                                                                                                              Woher die Vorleistun-
                                                                                                                                            gen im Rahmen dieser
                           Nutzen machen und diese authentisch sowie zeitgemäß umdeuten – eine herausfordernde Aufgabe!                     2. Umsatzstufe bezogen
                                                                                                                                            werden (z.B. Ruhrgebiet,
                                                                                                                                                                                                                     Neoumsatz                           Vorleistung 1
                                                                                                                                            Rest Nordrhein-                                                          1.196,8 Mio. €                       852,0 Mio. €
                                                                                                                                            Westfalen sonstiges
                                                                                                                                            Deutschland, Ausland),
                    2.5 Wirtschaftsfaktor Tourismus:                                                                                        kann ohne detaillierte

                        ERLEBNIS.DORTMUND mit bleibendem Wert
                                                                                                                                            Erhebungen nicht ermit-
                                                                                                                                            telt werden.

                                                                                                                                                                                                                    1. Umsatzstufe                       2. Umsatzstufe
                           Touristische Aufenthaltstage                                                                                                                                                          direktes Einkommen                  indirektes Einkommen
                           Rund 39 Mio. touristische Aufenthaltstage verzeichnete Dortmund im Jahr 2013. Dabei dominierten mit fast                                                                                   173,4 Mio. €                         173,4 Mio. €
                           90 % die privat und geschäftlich motivierten Tagesreisen. Sie sind quantitativ das mit Abstand wichtigste
                           touristische Nachfragesegment.
                           Es folgen mit 8 % des Gesamtvolumens die Verwandten-/Bekanntenbesuche, die in den Privatwohnungen
                           der Einheimischen übernachten („Sofatourismus“). Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben machen nur
                           rund 3 % der touristischen Nachfrage aus und stehen quantitativ betrachtet damit an letzter Stelle.                                             relativer touristischer Beitrag                    touristischer Einkommensbeitrag
                                                                                                                                                                              zum Primäreinkommen                                         insgesamt
                                                                                                                                                                                        5,2%                                             600,4 Mio. €
                           Wer profitiert vom Tourismus?
                           Das Ausgabeverhalten von Tages- und Übernachtungsgäste unterscheidet sich in Höhe und Struktur. Übernach-
                           tungsgäste geben das meiste Geld im Gastgewerbe aus. Bei den sogenannten Sofatouristen verbleibt, wie
                           bei den Tagesgästen, der Großteil der Umsätze im Einzelhandel, denn sie übernachten kostenlos bei Verwand-
                           ten und Bekannten oder gar nicht.
                                                                                                                                                                       Beschäftigungseffekte
                                                                                                                                                                       Rein rechnerisch könnten im Jahr rund 30.120 Personen durch den Tourismus in Dortmund ein Pro-Kopf Primä-
                           Insgesamt ist der Dortmunder Einzelhandel deshalb auch der größte Profiteur des Tourismus in Dortmund –
                                                                                                                                                                       reinkommen von etwa 20.000 € beziehen. In der Realität leben jedoch viel mehr Personen, zumindest anteilig
                           noch vor den Gastronomen und den Hoteliers. Shoppingtourismus hat in Dortmund eine große Bedeutung.
                                                                                                                                                                       vom Tourismus. So bedienen Verkäufer oder Kellner neben den Gästen ja auch Dortmunder Einwohner.

                                                                                                                                                                       Steuereffekte
                                                                                                                                                                       Das aus dem Tourismus in Dortmund resultierende Steueraufkommen setzt sich in erster Linie aus Gemein-
 Umsatzbringer                                                                                                                                                         schaftssteuern zusammen. Dies ist hauptsächlich die Mehrwertsteuer – abzüglich der enthaltenen Vorsteuer –
­Shoppingtourismus                                                               19,6%           Gesamt
                                                                                                                                                                       und die Einkommensteuer. Allein durch Mehrwertsteuer und Einkommensteuer aus dem Tourismus in NRW
 Dortmunder Einzel­                      32%                                                     1370,2 Mio. €
                                                                                                                                                                       werden dem Fiskus pro Jahr insgesamt ca. 131,8 Mio. € zugeführt.
 handel profitiert deut-                                                                         Einzelhandel
 lich vor Gastronomen                                                                            690 Mio. €
 und Hoteliers von                                                                                                                                                     Zusätzlich erhebt die Stadt Dortmund eine Beherbergungsabgabe (‚Bettensteuer‘) in Höhe von 7,5 % auf den
                                                                                                 Gastgewerbe
 den Gästeausgaben                                                                                                                                                     Zimmerpreis für Privatreisende.
                                                                                                 411,5 Mio. €
Quelle: Wirtschafts­                                                                             Dienstleistungen
faktor Tourismus                                                                                                                                                       Stabilisator und Nutzenbringer
Dortmund 2014                                                                                    268,7 Mio. €
                                                                                50,4%                                                                                  Tourismus bedeutet viel mehr als Umsatz und Einkommen für Hoteliers, Gastronomen und Veranstalter. Neben
                                                                                                                                                                       Einkommen legt der Tourismus auch die Basis für eine deutlich attraktivere Freizeitinfrastruktur und zusätzliche
                                                                                                                                                                       Veranstaltungsangebote für die Einwohner. Positive Imageeffekte und diversifizierte Arbeitsplätze machen die
                                                                                                                                                                       Stadt unabhängiger von den Krisen anderer Branchen und zu einem attraktiven Betriebsstandort. Steuern und
                                                                                                                                                                       Abgaben kommen auch den kommunalen Haushalten zu Gute.

                           18    Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                                          Der Freizeit- und Tourismusstandort Dortmund                                                                   19
3. Neue Trends im Freizeitgeschehen: Städte im                                                                                     In diesem Zusammenhang von zunehmender Bedeutung sind auch barrierefreie Angebote. Destinationen
                                                                                                                                   müssen sich diesen Entwicklungen mit angemessenen Produkten auf diese wichtige Zielgruppe einstellen.
   Wettbewerb um weiche Standortfaktoren                                                                                           Die „alternde Gesellschaft“ stellt parallel dazu hohe Ansprüche an einen barrierefreien Städtetourismus.
                                                                                                                                   Gesellschaftliche Entwicklungen wie Patchwork, Inklusion, Migration, Transgender schaffen gerade für Städte-
                                                                                                                                   tourismus auch neue Zielgruppen.
           Neue Trends in Freizeit und Tourismus sind wichtige Treiber für die Profilierung Dortmunds als Freizeit-
           und Erlebnisstandort.

                                                                                                                             3.4   Freizeit zwischen Do-it-yourself und Kommerzialisierung
                                                                                                                                   Auf der Suche nach Individualität und Authentizität erlangen selbstgemachte Produkte einer neuen Beliebtheit.
     3.1   Individualisierung und Emotionalisierung                                                                                Urban Gardening, selbst designte Kleider oder Craft-Beer spiegeln den Trend der wieder erwachten Do-it-your-
           Globale Trends beeinflussen insbesondere die Tourismus- und Freizeitbranche. Eine globalisierte Welt führt zu           self Kultur wider. Dies ist nicht nur beim Gärtnern angesagt, sondern zunehmend beim Stadtleben insgesamt.
           einem multioptionalen Reisenden, der sich einem wachsenden Überangebot gegenüber sieht. Zugleich findet                 Menschen bauen Bouleplätze oder stellen Sitzbänke in Spielstraßen auf. Dadurch, dass die Menschen Mittel­
           eine Individualisierung der Lebensstile statt. Der Wunsch nach Unabhängigkeit, Partizipation und Gestaltung             europas einen Großteil ihres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen, wächst zugleich die Sehnsucht und
           führt zu unterschiedlichsten Produktansprüchen und einer höheren Produktvielfalt. Emotionale Erlebnisse                 das Verlangen nach der Natur beständig. Gleichzeitig zieht es die Menschen in die Städte, die Urbanisierung
           gewinnen an Bedeutung. Destinationen und Städte müssen einen Weg finden sich zu positionieren, ihre                     schreitet voran – doch die Integration der Natur ist ein Muss. Diese wird deshalb auch in der Zukunft der Frei-
           Attraktivität nachhaltig sichern und Begehrlichkeit wecken. In Zukunft müssen touristische Angebote und                 zeit- und Tourismusbranche eine wesentliche Rolle spielen.
           Dienstleistungen geschaffen werden, die das Gefühl eines einzigartigen Erlebnisses transportieren, gleichzeitig
           aber Sicherheit und eine Ebene zur gemeinsamen Identifikation bieten. Events erhalten dabei wachsende                   Zusätzlich begleitet eine intensive Kommerzialisierung den Siegeszug der Freizeitgesellschaft. In erlebnis­
           Bedeutung. Das temporäre Ausbrechen aus dem Alltag und das Live-Erlebnis von Gemeinschaft stehen für                    orientierten Markenwelten verbinden Konzerne Image- und Produktwerbung mit Freizeit und Konsum wie
           die Teilnehmer im Vordergrund.                                                                                          z. B. die Mall of Switzerland, die Jochen-Schweizer-Erlebniswelt, die BMW-Welt oder die Dr. Oetker Welt.

           So wie der Marktanteil von Bio-, Regionallebensmitteln und Fair-Trade-Produkten gestiegen ist, sind auch
           „Sustainable ­M eetings“ bis 2030 ein wachsendes Marktsegment. Immer mehr Kunden erwarten Veranstaltun-
                                                                                                                             3.5   Sport- und Outdoortrends
            gen, die sich in der gesamten Angebotspalette deutlich an Nachhaltigkeitsprinzipien ausrichten und entspre-
            chende Qualität bieten.                                                                                                Sport wird zur Selbstverständlichkeit im Alltag. Das neue Lebensgefühl der „Sportivity“ revolutioniert die
                                                                                                                                   Freizeitmärkte um, sei es co-aktiv als Event-Teilnahme oder pro-aktiv als Urlaubs- oder Ausflugsinhalt. Trend-
                                                                                                                                   und Funsportarten wie Outdoor-Workouts, Crossfit, Geocaching, Sightjogging und Slacklining sind nur
                                                                                                                                   einige Bewegungen, die den Trend zum Outdoorsportwiderspiegeln. Wearables, Self-Trecking, Virtual- und
     3.2   Digitalisierung, Globalisierung und nachhaltige Mobilität                                                               Augmented-Reality bringen die Digitalisierung in die Sportbranche bis hin zu eSports-Events. Aber auch
           Auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen bietet das Internet unzählige Möglichkeiten. Die Digitalisierung           die Themen Inklusion und Parasport bewegen die Branche und schaffen neue Märkte und Events.
           des touristischen Angebotes ist deshalb ein „Muss“ für jede Destination. Die Verfügbarkeit von WLAN im
           öffentlichen Raum entwickelt sich zu einem Grundbedürfnis. Dabei ist nicht immer ein Mehr an Service ent-
           scheidend, sondern der Richtige.
                                                                                                                             3.6   Kultur und Kreativität als Treiber der Stadtentwicklung
           Dank des mobilen Internets findet ein Großteil der Reiseplanung und –buchung online statt. Die „Connectivity“           Städte der Zukunft sind Schmelztiegel, die sich durch Kultur und Kreativität fortwährend neu erfinden.
           – die weltweite Vernetzung – bestimmt die Branche. Globalisierung und Urbanisierung werden den Wachstums-
           markt Städtetourismus langfristig befördern.                                                                            Kreative Orte und Einrichtungen sind in der Lage Stadtquartiere nachhaltig positiv zu verändern. Bestes Beispiel
                                                                                                                                   ist das Dortmunder U, welches eine direkte Ausstrahlung auf das umliegende Viertel entlang der Rheinischen
           Dabei liegt eine Stadt mit den Augen des Einheimischen kennenzulernen und zu sehen, heute im Trend.                     Straße ausübt. Öffentlichkeitswirksame Kulturevents verstärken die Neupositionierung und den Imagewandel.
                                                                                                                                   Neues Publikum kommt in die Quartiere und entdeckt kreative und auch gastronomische Angebote. Um den
           Mit „Glokalisierung“ bezeichnet man dabei die Kombination aus Globalisierung und lokal-regionalen                       Bekanntheitsgrad zu steigern sind, je nach Zielgruppe, passgenaue Angebote und ein entsprechendes Marke-
           Trendthemen.                                                                                                            ting zu schaffen.

           Herausforderungen für den Städtetourismus der Zukunft bestehen v. a. auch in der Gestaltung einer nachhalti-            Die Menschen suchen nach ungewöhnlichen Orten und Locations. Gerade Kreativquartiere besitzen für einige
           gen Freizeitmobilität, die die umweltgerechte An- und Abreise mit verschiedensten Fortbewegungsmöglich­                 Zielgruppen eine hohe Attraktivität und sind so (zumindest) teilweise wichtig für die Reiseentscheidung.
           keiten in der Stadt selbst – vom Segway über das Rad, zu Fuß, mit dem eMobil, Shuttlefahrzeugen, ÖPNV und
           PKW intelligent verbinden muss.                                                                                         Dabei muss Kooperationsmarketing die Kulturbranche mit dem Tourismus erfolgreich vernetzen. Notwendig ist
                                                                                                                                   eine touristische Bündelung kultureller Angebote.

     3.3   Demographischer Wandel
           Die Bedeutung älterer Reisender wird für den Tourismus weiter zunehmen. Diese unterscheiden sich in ihrem
           Reiseverhalten von älteren Reisenden vergangener Zeiten. Sie zeichnen sich durch große Reiseerfahrung,
           steigende Ansprüche und ein hohes Qualitäts- und Servicebewusstsein aus.

           20    Neue Trends im Freizeitgeschehen: Städte im Wettbewerb um weiche Standortfaktoren                                 Neue Trends im Freizeitgeschehen: Städte im Wettbewerb um weiche Standortfaktoren                                21
Sie können auch lesen