Velten Journal Magazin für Bürgerinnen und Bürger Mit dem Amtsblatt für die Stadt Velten - Hafenfest lockt tausende Gäste nach Velten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos Velten Journal Magazin für Bürgerinnen und Bürger Mit dem Amtsblatt für die Stadt Velten 03-2016 Aktives Stadtzentrum In den kommenden Jahren kann Velten für sein Stadtzentrum Fördergelder in Millionen- höhe nutzen. Die Stadtverordneten fassten dazu einen Beschluss. Bauamtsleiter Bert- hold Zenner erklärt, was genau das ASZ-Pro- gramm bedeutet. - Seite 4 Förderung für Velten Süd-West Der Stadtteil kann sich über ein neues Quar- Hafenfest lockt tausende Gäste nach Velten tiersmanagement freuen. Wir haben nach- gefragt, welche Aufgaben jetzt anstehen und Tausende Besucher strömten in diesem Jahr Karussell und vielen kulinarischen Lecke- warum hier Fördergelder fließen. zum zweiten Veltener Hafenfest. Zur Eröff- reien. Sogar französischer Wein und Käse, - Seite 6 nung bedankte sich Bürgermeisterin Ines mitgebracht und verkauft von Gästen aus Hübner besonders beim Organisationsteam Veltens Partnerstadt Grand-Couronne, war um Denny Pude und Daniel Böhlke sowie bei zu probieren. Der Erlös von mehr als 300 den Stadtwerken Velten, der REG und allen Euro geht an den Schüleraustausch. Da- anderen Sponsoren. Erster Musikact war die neben gab es etliche Infostände, so auch Band „Stampede“, gefolgt von vielen weiteren den der Stadt Velten. Am Abend spielten musikalischen Höhepunkten. verschiedene Bands auf. Angeführt von Am Samstag stand das Drachenbootren- den Jungs von „Dailbors Roadshow“, die – nen im Vordergrund des Geschehens. Sechs passend zum Hafenambiente – im Matro- Boote mit durchweg gut gelaunten und mo- senkostüm unterhielten. Abschied von Ute Gniewoß tivierten Teams gingen an den Start. Boote Eine Oldtimerausstellung mit zeitweise Veltens Pfarrerin verlässt nach 24 Dienst die besetzten unter anderem die „Oase“, der mehr als einhundert Fahrzeugen, Tanz und Ofenstadt. Die Evangelische Gemeinde verab- Rugbyclub und die 1. Oberschule. Ex-Profi- Musik, eine beeindruckende Flyboard-Show schiedete sie mit einem Gottesdienst. boxer Marco Schulze hatte sein Team über und Rundfahrten mit der „Sehnsucht“, dem - Seite 10 Facebook zusammengestellt und sich dabei Nachbau eines niederländischen Typen- auch die Rathauschefin mit an die Paddel schiffs, lockten am Sonntag erneut viele geholt. Den goldenen Pokal sicherte sich Gäste zum Hafengelände. Logo für die Feuerwehr Seite 2 allerdings der FC Hennigsdorf 98. Organisator Denny Pude zeigte sich im Kriminalitätsrate 2015 Seite 3 Auf dem Festplatz amüsierten sich Nachgang zufrieden mit dem Fest, das auch Seniorenwoche im Juni Seite 12 derweil Jung und Alt bei Autoscooter, für 2017 schon fest eingeplant ist. Netzwerk für Gesunde Kinder Seite 13
Impressionen: Hafenfest 2016 Oldtimertreffen am Sonntag Die Staatsyacht „Sehnsucht“ lud zu Rundfahrten ein. Spritziges Vergnügen brachte die Flyboard-Show. Britta Tews rockte die Bühne und das Kräftig gepaddelt: Auch Bürgermeisterin Publikum genoss das strahlende Sommerwetter. Ines Hübner stieg ins Boot. Mit dabei: Unsere französischen Freunde Beim Drachenbootrennen kämpften acht Teams um den Sieg. aus Grand-Couronne. Brücke im Businesspark muss gesperrt werden Die Brücke über den Veltener Stichkanal wird demnächst und bis auf weiteres für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt. Grund ist der schlechte Zustand des Bau- werks. Für Fußgänger und Radfahrer wird die Mittelspur weiter befahrbar bleiben. Schon länger hatte sich die Bausub- stanz als problematisch erwiesen. Als Sicherungsmaßnahme hatte die Stadt Velten den Verkehr auf eine Spur und auf Pkw mit einer maximalen Last bis zu 3,5 t begrenzt. Da die aufgestellten Begrenzun- gen regelmäßig beiseitegeschoben wur- den, hat die Standfestigkeit des Bauwerks nun schneller nachgegeben als erwartet, wie eine Bauwerksprüfung jetzt ergab. Der Prüfbericht empfiehlt als Sofortmaß- havel beantragt. Der Kreis hat dazu be- Euro. Die Stadt Velten wird versuchen, über nahme, die Brücke in der Parkallee für reits seine Zustimmung avisiert. den Stadt-Umland-Wettbewerb und den Regi- den Fahrzeugverkehr zu sperren. Dies hat Der Neubau einer Brücke ist verbunden onalen Wachstumskern (RWK) O-H-V Förder- die Stadt Velten beim Landkreis Ober- mit Kosten in Höhe von mehreren Millionen gelder für einen Neubau zu akquirieren. 2
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos Ein Logo für die Feuerwehr Mit einem frischen Logo geht die Veltener Feu- Entworfen hat das Logo, das künftig auf Pla- er – wohlgemerkt ehrenamtlich – an einer erwehr ins 130. Jahr ihres Bestehens. Stadt- katen, Flyern und anderen Werbemitteln Aktualisierung der Internetseite. Sie soll wehrführer Heiko Nägel (2.v.r.) und Stadtju- zu sehen sein wird, Feuerwehrmann Denis nicht nur ein modernes Design bekommen, gendwartin Stefanie Bös (r.) stellten es im Freund (l.). Er zeichnet auch für die Home- sondern zugleich für mobile Endgeräte wie Beisein von Bürgermeisterin Ines Hübner vor. page der Wehr verantwortlich. Aktuell arbeitet Tablets oder Smartphones einfacher zu be- dienen sein. „Das Grundgerüst steht“, sagt Freund. „Einige Texte und Bilder fehlen aber noch.“ Schon fertig war kurz vor dem 30. Ge- burtstag der Jugendfeuerwehr auch deren Logo, das sich im Design dem Logo der Freiwilligen Wehr anpasst. In den typischen Feuerwehrfarben Schwarz und Rot gehal- ten, kreuzen sich beschützend zwei Äxte über loderndem Feuer, in welches auch das Veltener Wappen symbolisch einfließt. Damit baut die Wehr bereits für 2017 vor: Dann soll, vorbehaltlich der Haus- haltsplanung, eine Imagekampagne star- ten. Denn gerade tagsüber, wenn viele Kameraden außerorts ihrer Arbeit nach- Heiko Nägel (l.) und Ines Hübner gratulierten Eric Hoffmann, Kathrin Welk, Florian Nack, Martin gehen, ist die Einsatzbereitschaft oftmals Schröppel, Maik Gnech, Uwe Lissek, Dario Krecklow und Dustin Thomas (v.l.) zur Beförderung. knapp bemessen. Geringe Einbruchszahlen in 2015 Lediglich zwölf Einbrüche in Wohnungen endorf beispielsweise registrierte die Polizei kürzlich eine siebenköpfige Ermittlungs- oder Häuser gab es im vergangenen Jahr in 125 Einbrüche im Jahr 2015. kommission eingesetzt, die sich verstärkt Velten. Das sind genauso viele wie im Jahr Entgegen der subjektiven Wahrnehmung um die Aufklärung von Wohnungseinbrü- zuvor. Darüber informierte unlängst Stefan vieler Ofenstädter ist auch die Anzahl der chen kümmern soll. Dabei soll auch die Boyé, Leiter der Hennigsdorfer Polizeiwa- Einbrüche in Geschäfte nur leicht gestiegen: Zusammenarbeit mit anderen Behörden in che. Im April stellte er die jährliche Krimi- 45 Fälle waren es im vergangenen Jahr, drei Berlin und Brandenburg verbessert werden. nalitätsstatistik im Ausschuss für Sicherheit mehr als 2014. Für die Einbruchserie im Win- Der beste Schutz vor Einbrüchen seien, so und Ordnung vor. Im Vergleich zu anderen ter soll ein Duo verantwortlich sein, das jetzt Boyé, sichere Türen und Fenster sowie Alarm- Kommunen am Berliner Rand ist das eine in Untersuchungshaft in der JVA Wulkow sitzt. anlagen. Gewerbetreibende wie Privatperso- vergleichsweise geringe Zahl. In Hohen Neu- Die Polizeidirektion Nord hat zudem nen können sich von der Präventionsstelle der Polizeidirektion Nord beraten lassen. Polizei-Statistik 2015 Straftaten mit rechter Symbolik: 2014: 2 Fälle/2015: 7 Fälle Raubstraftaten: 2014: 3 Fälle/2015: 9 Fälle Unfälle: 2014: 310/2015: 316 Verletzte bei Unfällen: 2014: 72/2015: 51 Präventionsstelle der Polizei Ansprechpartner ist Dirk Collin. Termine unter Tel. 03301/20 70 54 20 oder per E-Mai: dirk.collin@polizei. brandenburg.de. Weitere Tipps gibt es auch im Inter- net: www.k-einbruch.de Foto: Bernd Kasper/pixelio.de 3
ASZ: Was steckt dahinter? Das Kürzel ASZ ist in Velten mittlerweile zum Schlagwort geworden. Doch was genau steckt hinter der Abkürzung? Und was haben die Veltenerinnen und Veltener von dem Förder- programm des Landes? Wir haben bei Bau- amtsleiter Berthold Zenner nachgefragt. Herr Zenner, was genau bedeutet das Kür- zel ASZ? Die Abkürzung steht für ein Städtebauför- derprogramm des Bundes und des Lan- des mit dem Titel „Aktive Stadt- und Orts- teilzentren“. Viele Städte und Gemeinden kämpfen mit dem Verlust ihrer zentralen Versorgungsbereiche. Sichtbar ist das vor allem am Leerstand von Gewerberäumen. Das ist auch in Velten nicht anders. Wir haben uns deshalb schon im Jahr 2014 für das Förderprogramm beworben und Ideen eingereicht. Inzwischen liegt die Zusage vor. Durch das Programm kann die Stadt bis zu acht Millionen Euro investieren, trägt aber davon nur ein Drittel selbst. Hinzu kommen private Investitionen, die durch die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt angeregt werden sollen. In die Sanierung des Bahnhofsgebäudes flossen bereits Gelder aus dem Förderprogramm Es geht also um die Stärkung des Einzel- „Aktive Stadtzentren“. handels? Nicht nur. Im Mittelpunkt steht die Auf- Wege und Plätze sollen neu gestaltet wer- gemütlich auf dem Markt ein Eis genießen. wertung des Standorts. In Veltens Fall also: den, um eine bessere Verbindung ins Zent- Von dem Anziehungspunkt profitieren unseres Zentrums. Das erstreckt sich, ein- rum zu schaffen. Auch für das Ofenmuseum also alle Geschäfte im Zentrum. Und das fach gesagt, rund um den Marktplatz, etwa und einen Parkplatz gegenüber dem Kom- weiß natürlich auch das Land als Förder- von der Viktoriastraße bis Poststraße und munikationszentrum gibt es Pläne. Mehr mittelgeber. von der Breiten Straße bis zum Bahnhof. Park- und Ride-Flächen werden am Bahn- Im Übrigen stellt sich die Frage, ob ein In diesem gesamten Areal können laut hof gebaut. neuer Supermarkt in Velten eröffnet, gar Förderprogramm neben Maßnahmen zur nicht. Die Frage ist nur, wo er kommt. Das Stärkung des Einzelhandels auch Moderni- Der Supermarkt spielt dabei aber auch vor kurzem beschlossene Einzelhandels- sierungen, Ordnungsmaßnahmen und die eine wichtige Rolle, oder? und Zentrenkonzept steuert das und legt Aufwertung des öffentlichen Raums erfol- Der Vollsortimenter ist schon deshalb jetzt klar fest: in der Innenstadt. Damit gen. Ein Beispiel ist der Marktplatz. Er soll wichtig, weil ohne ihn keine Fördergelder folgen wir auch den Ergebnissen der Bür- einladender gestaltet werden. Dabei sollen von Bund und Land fließen werden. Das gerumfrage. die Kinder und auch das Thema Ofenstadt Land hat uns deutlich darauf hingewie- nicht zu kurz kommen. sen, dass der Frequenzbringer ein ent- Wann geht es los mit den Baumaßnahmen? Für das Förderprogramm hat Velten 33 scheidender Faktor für die Entwicklung Das Programm ist langfristig bis zum Jahr Maßnahmen formuliert. Grundlage sind der Innenstadt ist. 2023 angelegt. Das erste Ergebnis können die Ergebnisse des diskursiven Planver- wir aber schon seit dem Herbst bewun- fahrens und aus der Ausstellung „Velten. Kommt der Vollsortimenter also nur, um dern. Denn auch in die Sanierung des Innen.Stadt“ und der anschließenden die Fördergelder abzugreifen? Bahnhofsgebäudes flossen Mittel aus dem Bürgerumfrage. Natürlich nicht. Unser Ziel ist die Bele- ASZ-Programm. Die Anregungen und Wünsche der Ofen- bung unserer Innenstadt. Sie steht im Nachdem die Stadtverordneten dem städter sind also ganz direkt in das Konzept Fokus unseres Handelns. Doch um das Konzept am 19. Mai zugestimmt haben, geht für die Innenstadt eingeflossen. Entschei- Zentrum mit Leben zu füllen, braucht es es jetzt zunächst an die Detailplanung der dend ist für die Veltener ein guter Mix aus einen Magneten, der ausreichend viele einzelnen Projekte. Handel, Wohnungs- und Freizeitangeboten. Kunden anlockt. Wer erstmal in der In- Wir wollen gern mit dem Parkplatz in Dazu gehört ein Spielplatz in der Innen- nenstadt ist, wird neben dem Einkauf der Viktoriastraße beginnen, um die Park- stadt genauso wie neuer Wohnraum. Eine auch gleich den einen oder anderen Weg situation dort zu verbessern. Auch der wichtige Rolle spielen aber auch Barriere- mit erledigen, etwa zum Optiker, zum Marktplatz soll möglichst schnell aufge- freiheit und mehr Aufenthaltsqualität. Viele Bäcker, zur Post. Oder nach dem Einkauf wertet werden. 4
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos Konkret: Neun aus 33 Maßnahmen des ASZ-Programms Ausbau von Bahn- und Wilhelmstraße: Dabei Marktplatz: Verbesserung der Zugänglichkeit Umgestaltung des Eingangs der Ofen-Stadt- sollen auch Querungshilfen vor dem Museum für Lieferverkehr und Krankenwagen und Halle: Auch der Platz davor soll neu gestaltet entstehen. Schaffung attraktiver Aufenthaltsbereiche. werden. Umgestaltung der Gehwege und Parkflächen Umgestaltung der Poststraße zwischen Markt Mehr Barrierefreiheit: Das gilt für die gesamte in der Poststraße: Sie sollen großzügiger und und Katersteig: Sichtbarwerden des Zentrums Innenstadt. Gerade in der Viktoriastraße gibt vor allem barrierefrei werden. und bessere Schulwegsicherung. es Nachholbedarf. Parkplatz Viktoriastraße: Aus dem wilden Umgestaltung der Freifläche der Kita „Villa Citymanager ab 2017: Er soll Schnittstelle Parkplatz sollen ausgebaute Stellflächen Regenbogen“ und Anlage eines gänzlich zwischen Verwaltung, Gewerbe und Vereinen entstehen. neuen Spielplatzes in der Innenstadt. sein und sich des Parkdecks annehmen. 5
Neues aus der Kommunalpolitik Neue Satzungen ner Stadtgebiet. Nach der bereits begonnen Derzeit verfügt die Stadt über 126 Krippen- beschlossen Umstellung auf LED sank der Verbrauch aus plätze für Kinder unter drei Jahren. Hinzu dem Jahr 2014 von 662.000 kWh auf 591.000 kommen 32 Plätze in der Tagespflege. Es Gleich mehrere Satzungen haben die Stadt- kWh im Jahr 2015. Wo möglich, werden die gibt 450 Kitaplätze für Drei- bis Siebenjäh- verordneten in ihrer Sitzung am 19. Mai LED-Leuchten nachts gedimmt. So könnte rige, knapp 300 Hort- und genau 672 Grund- neu gefasst. Darunter die Straßenbaubei- schulplätze. tragssatzung. Sie regelt, wie hoch der Anteil Mittelfristig, etwa bis zum Jahr 2020, der Anwohner beim Ausbau von Straßen, wird der Bedarf an Betreuungsplätzen Wegen und neuer Beleuchtung ausfällt. Die im Hort und für Kinder unter drei Jah- Stadtverordneten folgten einstimmig einer ren am stärksten steigen, wie Thorsten Vorlage der Verwaltung. Neben Anpassun- Hühn vom Büro F&B bereits im jüngs- gen an die aktuelle Rechtsprechung ver- ten Hauptausschuss prognostizierte. Die ändern sich vor allem die Beiträge für den vorhandenen Plätze reichen dann nicht Ausbau von Geh- und Radwegen. Anlieger mehr aus. Gleiches gilt für die Kapazität müssen künftig weniger Beiträge zahlen. an den Grundschulen. Verabschiedet ist auch eine neue Fried- Die Schwierigkeit bei der Bedarfs- hofssatzung nebst zugehöriger Gebüh- die Stadt laut Konzept bis zu 70 Prozent der planung liegt in der Veränderung der rensatzung. Die neue Satzung selbst war bislang für die Straßenbeleuchtung aufge- Einwohnerstruktur. Denn derzeit sinkt notwendig, um „fachliche Änderungen wandten Energie einsparen. Den Beschluss die hiesige Geburtenrate. „Wir haben sowie Anpassungen an die örtlichen Gege- fassten die Stadtverordneten einstimmig. eine Wellenbewegung bei den Gebur- benheiten auf dem Friedhof“ vornehmen ten“, sagte Bürgermeisterin Ines Hübner. zu können, wie es in der Begründung der Ungewiss ist weiterhin, wie schnell die Beschlussvorlage heißt. Bei der neuen Kal- Stadtzentrum soll Stadt künftig wachsen wird. Komplett kulation wurden nun erstmals die Kosten attraktiver werden neu zu bauen ist daher derzeit noch für den Bauhof „glasklar“ mit einkalku- nicht ratsam, um späteren Leerstand zu liert, wie Steffen Bartels (SPD) formulierte. Mit zwölf Ja-Stimmen und achtmal Nein (Pro vermeiden. Daher steigen die Kosten zum Teil nicht un- Velten) hat die Stadtverordnetenversamm- Die Stadtverwaltung ist deshalb auf- erheblich. Im Vergleich mit den Nachbar- lung das städtebauliche Entwicklungskon- gefordert, verschiedene Erweiterungs- kommunen läge Velten dennoch selbst bei zept Innenstadt Velten „Aktive Stadtzentren“ möglichkeiten an allen drei kommunalen einhundertprozentiger Umlage der Kosten (ASZ) beschlossen. Die Stadt schafft damit Kitas zu prüfen. Auch die teilweise Rück- auf die Gebührenpflichtigen bei den meis- die Grundlage für die künftige Entwicklung nutzung des Bürgerhauses als Schulge- ten Positionen im guten Durchschnitt. Die des Stadtzentrums (siehe Seite 4). Denn bäude steht zur Debatte – ohne aber zu Fraktionen SPD/FWO und CDU beantragten eine wesentliche Voraussetzung für die Auf- Lasten der dort derzeit ansässigen Ange- dennoch, die Gebühren lediglich zu 90 Pro- nahme in das Förderprogramm von Bund bote zu gehen. So könnten die notwen- zent umzulegen. Dem folgten die Stadtver- und Land ist die Vorlage eines städtebauli- digen Hort- und Schulplätze geschaffen ordneten und empfahlen Friedhofssatzung chen Entwicklungskonzeptes. werden. und Gebührensatzung einstimmig. „Wir sind 2014 für eine grüne Innenstadt mit einem zentral gelegenen Spielplatz an- getreten“, sagte Marcel Siegert, Fraktions- Umstellung auf chef von Pro Velten. Der „überflüssige Su- Bürgerinformations- LED-Leuchten permarkt“ würde die letzte grüne Teilfläche veranstaltung in der Innenstadt verbauen. Alternativen Das alte Beleuchtungskonzept der Stadt zur Belebung der Stadtmitte benannte er zur Vorstellung des städtebaulichen aus dem Jahr 2011 entsprach nicht mehr wie zuvor sein Fraktionskollege Stefan Gan- Konzepts dem neusten Stand der Technik. „In den sel im Hauptausschuss nicht. Bürgermeis- „Fortschreibung des INSEK“ letzten Jahren haben der Einsatz von LED- terin Ines Hübner zeigte erneut auf, dass es (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Leuchtmitteln und die damit verbundenen in dem Konzept um einen Mix aus Wohnen, am 28. Juni um 18 Uhr Energieeinsparungen immer mehr an Be- Handel und Freizeit geht. „Die Bürgerbetei- in der Ofen-Stadt-Halle, Katersteig 3 deutung gewonnen“, begründet die Verwal- ligung hat klar ergeben, dass es eine Mehr- Alle Bürgerinnen und Bürger sind tung die Fortschreibung des Konzepts. Ziel heit gegen einen Supermarkt nicht gibt“, herzlich eingeladen, sich über das ist es, die Anzahl der Lampen im Stadtbild erinnerte die Rathauschefin. Gesamtkonzept für die Stadt Velten zu vereinheitlichen, um das Ortsbild at- zu informieren. traktiver zu gestalten und den Wartungs- Themenfelder sind neben der Ent- aufwand zu verringern. Natriumdampf- und Kita- und Schulbedarfs- wicklung des Wohnungsmarktes, Quecksilberdampflampen sollen langfristig plan der Wirtschaftsstruktur und So- durch LED – Lampen ersetzt werden. zialen Infrastruktur auch die Ver- Der Aufwand lohnt: 1.658 kommunale Einstimmig verabschiedeten die Stadt- kehrsinfrastruktur, Kultur, Umwelt Straßenleuchten – immerhin 156 Leuchten verordneten den von der Verwaltung vor- und Bürgerbeteiligung. mehr als vor fünf Jahren – gibt es im Velte- gelegten Kita- und Schulbedarfsplan. 6
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos Velten Süd-West: Das Zuhause für fast jeden vierten Veltener 750.000 Euro könnten in die Wohngebie- te Velten-Süd, Am Kuschelhain und Ernst- Thälmann-Siedlung in den kommenden vier Jahren aus dem Bund-Länder-Pro- gramm „Soziale Stadt“ fließen. Die Beglei- tung dafür vor Ort übernimmt seit April ein neues Quartiersmanagement. Wir haben mit Stephanie Marsch vom Berliner Institut Weeber+Partner gesprochen. Frau Marsch, warum benötigt Velten Süd- West überhaupt ein Förderprogramm? Im Stadtteil wurde bis heute schon viel erreicht und für die Bewohner aller drei Gebiete Einiges geschaffen: das Bürger- haus und der Bürgerpark, die Spielplätze und Sportanlagen sowie viele sanierte Häuser. Es ziehen wieder mehr Menschen her und es gibt kaum noch leer stehende Wohnungen. Mit der Wiederaufnahme in das Förder- programm besteht nun die Chance, das Geschaffene zu bewahren und die Entwick- lung weiter voranzubringen. Denn trotz aller Erfolge, gibt es noch „offene Baustel- len“, um aus diesem großen Stadtteil – im- merhin lebt hier ein Viertel der Veltener – einen guten Wohnort zu machen. Hier setzt das Programm „Soziale Stad“ an. Was ist dabei in den kommenden Jahren zu tun? In den nächsten Jahren wird es nun darauf besonders dringend und auch umsetzbar Themen sind Barrierefreiheit im Wohn- ankommen, die drei „Puzzleteile“ – Süd, ist, wird jetzt mit allen Akteuren gemein- umfeld, Ferienprogramme oder Angebote Kuschelhain und die Thälmann-Siedlung – sam geprüft. Anschaulich wird es schon für Eltern. stärker miteinander zu verknüpfen. Die bald auf dem Spielplatz der Kita „Kun- Infrastrukturmitte mit Kita, Schule und terbunt“. Noch in diesem Jahr wird mit Womit werden Sie beginnen? Bürgerhaus ist weiter zu stützen sowie das der Erneuerung begonnen. Die Skate- Gespräche und Rundgänge mit Bewohnern gute Niveau von Wohnumfeld, Frei- und Anlage oder der Eingangsbereich könn- und Akteuren stehen ganz oben auf der Liste. Spielflächen zu bewahren und zum Beispiel ten nächste Maßnahmen sein. Weitere Sie kennen ihr Gebiet am besten und wissen, auf den Abrissflächen, neu zu entwickeln. was gebraucht wird. Gleichzeitig lernt man Eine große Herausforderung wird es sich dadurch besser kennen. Wir sind quasi sein, für ein gutes Miteinander zu sorgen. Quartiersmanage- „zweigleisig“ unterwegs: haben ein offenes Und auch dafür, dass sich die Bewoh- ment – was ist das? Ohr für Ideen und entwickeln und begleiten ner mit dem Stadtteil verbunden fühlen, die konkreten Maßnahmen vor Ort. wenngleich sie doch ganz unterschiedliche Lebensvorstellungen haben. An der Stadtteilentwicklung sind Um die positive Entwicklung fortzufüh- viele Menschen mit unterschiedli- Quartiersmanagement ren, soll in den kommenden Jahren ein chen Ideen und Anliegen beteiligt. Velten Süd-West Netzwerk aus denjenigen aufgebaut wer- Diese in eine gemeinsame Gebiets- den, die sich auch künftig um den Stadt- entwicklung zu lenken, dafür ist teil kümmern wollen. Alles zusammen ein Quartiersmanagement da. Ein Dipl.-Ing. Stephanie Marsch erfordert eine regelmäßige Öffentlich- solches wurde nun erneut von der von Weeber+Partner, Insti- keitsarbeit. Stadt für vier Jahre beauftragt, um tut für Stadtplanung und Sozialfor- Projekte zu entwickeln, Bewohner schung, Berlin. Gibt es denn schon konkrete Maßnahmen? zu interessieren, starke Partner zu Sprechzeit: Dienstags und nach Ver- Ja, im Integrierten Entwicklungskonzept vernetzen und über die Gebietsent- einbarung per E-Mail (qmvelten@ von 2014 wurden mehrere Vorschläge wicklung zu berichten. weeberpartner.de) im Bürgerhaus. gemacht. Was davon dem Gebiet gut tut, 7
Benutzungspflicht für Radwege entfällt Wieder instand gesetzt Die Benutzungspflicht des Radwegs in der ten die aufwändige Umprogrammierung der …hat die Stadt Ende April gleich meh- Viktoriastraße hat der Landkreis Oberha- Anlage. Die runden Verkehrsschilder mit rere unbefestigte Wege und Straßen in vel kürzlich aufgehoben. Der Veltener Sven weißem Fahrrad auf blauem Grund wurden unserer Ofenstadt. Die sogenannte Pro- Krein (Sachkundiger Einwohner, Pro Velten) mittlerweile abmontiert. filierung und Neuverdichtung erfolgte, hatte dies unlängst vor Gericht erstritten. Aufgehoben ist die Benutzungspflicht um die zahlreichen Schlaglöcher zu be- Das bedeutet, dass Radfahrer nun selbst bis auf weiteres auch in der Berliner Straße seitigen. Gebaut wurde im Mozartweg, entscheiden können, ob sie den vorhande- zwischen Hennigsdorfer Straße und Angler- im Mühlenweg, in der Wagnerstraße, der nen Radweg benutzen oder nicht. weg. Hier hatte Krein einen entsprechenden Schillerstraße, der Auguststraße, der Weil Radler damit den Kreuzungsbe- Antrag an den Landkreis Oberhavel gestellt, Grünstraße, der Jahnstraße, der Seydlitz- reich Ecke Viktoriastraße/Bahnstraße auch dem der Kreis auch entsprach. Gleichwohl straße, im Eichstädter Weg, Wiesenweg, auf der Fahrbahn passieren können, muss- wird die Umsetzung voraussichtlich noch ei- im unbefestigten Teil der Ernst-Thäl- te die Ampelschaltung angepasst werden. nige Zeit auf sich warten lassen. Die Straße mann-Straße und der Verlängerung der Mehr als 7.000 Euro kostete die Stadt Vel- wird bis Mitte 2017 saniert. Straße Am Heidekrug statt. Die Stadt in- vestierte dafür rund 7.000 Euro. Erneuert wurden zugleich die Wege im Bürgerpark. Die Arbeiten zur Er- neuerung der etwa zehn Jahre alten wassergebundenen Deckschickt waren planmäßig Ende April abgeschlossen. Kinderwagen und Co. kommen dort nun wieder bequemer voran. Kurz notiert Straßennamen erklären Flächenmanagement für unsere Gewerbege- handels- und Zentrenkonzepts im Januar Mehrheitlich befürwortete die SVV auf SPD- biete erfolgt darüber hinaus bereits über den ist der Beschluss des B-Plans ein folge- Vorschlag, alle nach Personen benannten Regionalen Wachstumskern (RWK) Oranien- richtiger Schritt zur planungsrechtlich ge- Straßen in Velten mit Zusatzschildern zu burg – Hennigsdorf – Velten. sicherten Steuerung des Einzelhandels in versehen. Neben dem Geburts- und Sterbe- unserer Ofenstadt. jahr soll es Hinweise zur Tätigkeit der Per- Bürgermeisterin entlastet sonen geben. Der Bürgermeisterin hat die Versammlung der Neue Beratungsthemen Stadtverordneten (SVV) für das Geschäfts- In den kommenden Wochen haben sowohl Kein Leerstandsmanagement jahr 2013 Entlastung erteilt. Positiv: Das Jahr die SVV als auch ihre Ausschüsse viel zu Keine Mehrheit fand der Vorschlag von Pro schloss mit einem Überschuss von 188.000 tun: Thema werden im Juni neben einer Velten, ein Leerstandsmanagement für die Euro ab. Zugestimmt hat die SVV auch dem neuen Stellplatzsatzung auch das Integ- Stadt einzurichten. Denn der Antrag gehe Gesamtabschluss des Geschäftsjahres 2013 rierte Stadtentwicklungskonzept – ein Kon- über die ehemalige „Leerstandsbörse“ der des Konzerns Stadt Velten und der zugehöri- zept für die gesamte Stadt Velten – und ein Stadt weit hinaus, sagte Andreas Noack (SPD). gen Entlastung der Rathauschefin. städtebauliches Konzept für das bislang Die Verwaltung hatte bereits im Vorfeld sig- unbebaute und etwa 214.000 Quadratmeter nalisiert, dass es für eine solch umfängliche B-Plan beschlossen große Gebiet an der Nauener Straße sein. Aufgabe keine freien Kapazitäten gibt. Bürger- Den Bebauungsplan Nr. 41 „Steuerung des Alle Beratungen sind öffentlich. meisterin Ines Hübner verwies darauf, dass Einzelhandels“ hat die SVV mehrheitlich es mit dem gerade beschlossenen Programm beschlossen. Zuvor hatte es eine Beteili- Mehr Informationen gibt es im Ratsinforma- „Aktive Stadtzentren“ ab Januar 2017 ohne- gung der Öffentlichkeit und der Behörden tionssystem der Stadt, das über die Stadt- hin ein Citymanagement geben werde. „Das gegeben. Nach dem Beschluss des Einzel- homepage www.velten.de zu erreichen ist. 8
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos Wilhelm-Pieck-Straße wird ausgebaut Vorschläge für Ehren- preis gesucht Noch bis zum Juli wird in der Wilhelm-Pieck- Den Straßenausbau, der bereits im April Straße kräftig gebaut. In einer Breite von startete, hat das Potsdamer Ingenieurbüro 4,75 Metern wurde dort die Fahrbahn im Be- Merkel-Consult geplant. Ausführende Firma Mit der Verleihung des „Ehrenpreises der reich der Hausnummern 1 bis 8 mit einem ist die Straßen-und Tiefbau Baatz GmbH Stadt Velten“ würdigt unsere Stadt heraus- versickerungsfähigen Pflaster versehen. Die- aus Kyritz. ragendes Engagement von Bürgerinnen und ser Teilabschnitt ist bereits fertiggestellt. Die Baukosten belaufen sich auf rund Bürgern zum Wohle ihrer Stadt. Vorschläge, Der restliche Teil – von der Karl-Lieb- 170.000 Euro. Mit sechzig Prozent müssen wer den Ehrenpreis verdient hat, können knecht-Straße bis zum Parkplatz an der die Anlieger daran beteiligt werden. In die- alle Bürgerinnen und Bürger einbringen. Kita „Kinderland“ – wird nun 5,50 Meter sem Fall ist das die Wohnungsgenossen- Sie kennen einen Verein, eine Person oder breit ausgebaut und mit Asphalt befestigt. schaft „Vorwärts“. ein Unternehmen, das sich in besonderer Entlang der Fahrbahn entstehen Mulden, in Für die Baumaßnahme fordert die Unte- Weise für unsere Stadt engagiert? Dann die das anfallende Regenwasser abgeleitet re Naturschutzbehörde Ausgleichspflanzun- richten Sie Ihren Vorschlag ab sofort form- wird. Der Kreuzungsbereich mit der Karl- gen, die im Oktober in der Westrandsied- los an die Stadtverwaltung. Der Vorschlag Liebknecht-Straße erhält eine geschlosse- lung erfolgen werden. muss den Namen und die Anschrift des/ ne Entwässerung. Eine kleinere Baumaßnahme wird in der zu Ehrenden sowie eine kurze schriftli- Außerdem wird zeitgleich die Straßen- der Johann-Ackermann –Straße umgesetzt. che Begründung enthalten. Ihren Vorschlag beleuchtung erneuert. Künftig kommt hier Dort wird vor den Hausnummern 1 bis 4 der senden Sie bitte bis zum 30. September an LED-Beleuchtung zum Einsatz. Gehweg ausgebaut. die Stadtverwaltung Velten, Christa Rett- schlag, Kennwort: „Ehrenpreis der Stadt Velten“, Rathausstraße 10, 16727 Velten. Der Ehrenpreis wird jeweils zum Neu- jahrsempfang im Januar verliehen. Für Rück- fragen steht Ihnen Frau Rettschlag unter Tel. 03304 / 37 91 16 oder per E-Mail: rett- schlag@velten.de sehr gern zur Verfügung. Landkreis verzichtet auf Asylunterkunft in Marwitz „Weniger Gemeinschaftsunterkünfte – mehr Wohnungen“ – so lautet die Botschaft einer aktuellen Pressemitteilung des Landkreises Oberhavel. Hintergrund ist die Fortschrei- bung der Unterbringungskonzeption des Kreises für Asylbewerber. Aktuell wohnen 1.749 Asylbewerber im Landkreis Oberhavel. Davon wohnen 1.415 Menschen in Gemein- schaftsunterkünften und 334 Menschen in Wohnungen. Seit dem Jahresbeginn kamen etwas mehr als 400 Menschen, vor allem aus Syrien und Afghanistan, nach Ober- Die Wilhelm-Pieck-Straße wird derzeit ausgebaut. havel. Zugleich wurden 366 Menschen an- erkannt. „Unser zentrales Anliegen ist es, be- Walnussbäume ausgerissen zahlbaren Wohnraum für alle Einwoh- nerinnen und Einwohner Oberhavels zu Einen Fall von Vandalismus musste Vivi- chen für Gassi-Gänger, Reiter, Spazier- schaffen“, sagte Landrat Ludger Weskamp. en Böllersen Ende April auf ihrem Wal- gänger und auch Jugendliche zugänglich Der Kreis will daher verstärkt in den Woh- nussfeld am Luchwiesenweg feststellen. lassen“, begründet die junge Landwirtin nungsbau investieren und die Wohnungen „Pflanzstämme wurden herausgerissen dies. „Bei wiederholten Beschädigungen dem freien Markt zur Verfügung stellen. und in die Gräben geschmissen, zwei bin ich aber wohl oder übel gezwungen, Die Wohnungsbauten will der Kreis mit junge Bäume wurden beschädigt, einer irgendwann einen Zaun zu ziehen.“ Au- den Kommunen abstimmen. davon komplett abgeschnitten“, berich- genzeugen der Beschädigung können „Die geplante Gemeinschaftsunterkunft tet Böllersen. Bislang ist das Grundstück sich bei Vivian Böllersen melden. Mehr für 148 Personen in Marwitz wird nicht er- nicht eingezäunt. „Ich möchte mich als Infos zum Projekt: www.landwirtschaft- richtet“, heißt es hingegen in der Meldung Landwirt nicht abgrenzen und meine Flä- boellersen.de des Kreises. 9
Abschied nach 24 Jahren Dienst in Velten Nach 24 Jahren Kirchendienst in Velten bunte Banner mit der Aufschrift „Schützt Abschiedsfeier, bei der an viele beson- verabschiedete sich Anfang Mai die evan- Fremde“ vor dem Gotteshaus. Gerade das dere Momente erinnert wurde. Werner gelische Pfarrerin Ute Gniewoß von ihren Eintreten gegen Rechtsextremismus und Liedtke, Pfarrer im Ruhestand, erinnerte Gemeinden Velten und Marwitz. Viele Weg- rechtes Gedankengut war Gniewoß wichtig. daran, wie skeptisch viele im Kirchen- begleiter waren gekommen, um der en- Immer wieder gab sie im Pfarrhaus Flüch- kreis waren, als Gniewoß 1992 als erste gagierten Seelsorgerin zu danken und ihr tenden Unterschlupf. Ines Hübner dank- Pfarrerin aus dem „Westen“ nach Velten alles Gute zu wünschen. te der Pastorin daher für die „gemeinsam kam. „Ob so eine hierher passt“, hätten „Nur ungern lassen wir Sie gehen“, sage gelebte Verantwortung für ein tolerantes, sich viele gefragt, so Liedtke. Dass sie in Bürgermeisterin Ines Hübner in ihrem weltoffenes und friedliches Miteinander Velten genau richtig war, das aber habe Grußwort der Stadt: „Die Spuren, die Sie in unserer Stadt“. Im Jahr 2015 hatte die sie über die Jahre vielfach bewiesen. Die hinterlassen, haben sich fest in unser Ge- 58-Jährige für ihr Engagement den Ehren- 58-Jährige widmet sich nun auf eigenen meindeleben eingeprägt.“ Dazu zählt die preis der Stadt Velten erhalten. Wunsch neuen Herausforderungen in Mixed Pickels Woche ebenso wie die Stol- Etwas Wehmut mischte sich durch- einer 5.000 Seelen starken Gemeinde in persteine für Familie Lehmann oder das aus in Gottesdienst und anschließende Berlin-Neukölln. Gesucht: Moderatoren fürs Kinderfilmfest Jeweils im Herbst flimmern in Velten zahl- einstimmen und im Anschluss Gesprächs- Filmfestes einige Mal treffen wird. Allen reiche Kinder- und Jugendfilme über die runden und Workshops leiten. Wer sich Moderatoren steht eine Aufwandsentschä- Kinoleinwand. Im vergangenen Jahr zählte das zutraut, gut mit Kindern und Jugend- digung zu. das Filmfest fast eintausend Besucher, dar- lichen umgehen kann, kommunikativ ist Wer Interesse an der Tätigkeit als Mode- unter Kinder, Jugendliche und Familien. Für und natürlich Filme mag, der sollte sich rator oder Moderatorin hat, meldet sich die Neuauflage in 2016 gibt es bereits einen unbedingt bei der Veltener Stadtverwal- bitte bei Sabine Löffler in der Stadtver- Termin: Der 21. bis 26. November ist fest für tung melden. Begleitmaterial zur Vorbe- waltung Velten für weitere Auskünfte (Tel.: das 25. Kinderfilmfest des Landes Branden- reitung stellt die Stadt als Organisator der 03304 / 37 91 41; E-Mail: loeffler@velten.de). burg eingeplant. Veranstaltungen zur Verfügung. Wer Mo- Auf der Internetseite www.bildungsserver. Noch gesucht werden für diese Woche derator werden will, sollte zugleich bereit berlin-brandenburg.de/kinderfilmfest.html Moderatoren. Sie sollen die Gäste – vor- sein, in einer kleinen Arbeitsgruppe mit- gibt es weitere Informationen zum Kinder- nehmlich Kinder – auf den jeweiligen Film zuwirken, die sich zur Vorbereitung des filmfest des Landes Brandenburg. 10
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos Kneipennacht im Jubiläumsfieber: 10. Geburtstag am 10. September Ein glattes Jahrzehnt alt wird in diesem Jahr die Veltener Kneipennacht. Was 2006 als ers- ter Versuch begann, ist heute fester Bestand- teil im jährlichen Veranstaltungskalender unserer Ofenstadt. Damit die Veltener und ihre Gäste auch im zehnten Jahr ausgelassen feiern können, haben die sieben beteiligten Gastronomen seit Wochen viele Details be- sprochen, haben Busfahrpläne abgestimmt, Sicherheitsdienste organisiert, Flyer entwor- fen und natürlich das musikalische Programm auf die Beine gestellt. Was kaum jemand weiß: „Unsere Vorbereitungen waren schon Ende April so gut wie abgeschlossen“, erklärt Foto: Veranstalter Susan Beastoch von der „Beat-Fabrik“. In bewährter Manier laden die „Beat-Fa- Obwohl die Nebenkosten der Kneipennacht fünfzig Euro, zur Verfügung gestellt von den brik“, das „Sportcasino“, „Texas Bowling“, das in den letzten Jahren durchaus gestiegen teilnehmenden Gaststätten, verlost. Hotel und Restaurant „Zur scharfen Kurve“, sind, halten die Organisatoren weiter am Die Veranstaltung wird wieder von zahl- der „Gasthof Velten“, der „Goldene Stern“ und gewohnten Eintrittspreis fest. „Zehn Jahre reichen Veltener Unternehmen unterstützt. das Gasthaus „Zur Alten Weide“ am 10. Sep- – zehn Euro“ lautet daher der Slogan der „Bei unseren Sponsoren bedanken wir uns tember ab 18 Uhr zur Kneipennacht 2016 ein. Veranstaltung. Drei große Shuttle-Busse schon jetzt ganz besonders“, sagt Susan „Wir haben uns auf die Fahnen geschrie- bringen die Gäste von Lokal zu Lokal. Beastoch. „Viele von ihnen halten uns seit ben, dass überall mindestens eine Live-Band Noch wollen die Organisatoren nicht Jahren die Treue.“ Weitere Sponsoren sind spielt“, sagt Sportcasino-Inhaber Wolfgang alles verraten, was sie sich für ihre Gäste natürlich gern gesehen. Sie können sich, Müller. Dadurch können die Kneipennacht- haben einfallen lassen. Ein paar Überra- ebenso wie an einer Teilnahme 2017 inter- gänger mindestens sieben Bands live er- schungen soll es schließlich auch noch essierte Gastronomen und Bands, über das leben. In der Regel sind es allerdings weit geben. Entlocken ließ sich das Organisati- Kontaktformular der Internetseite www. mehr. Dabei sind querbeet alle Musikrichtun- onsteam aber schon jetzt, dass es für alle kneipennacht-velten.de an die Gastwirte gen vertreten: Von Rock und Pop über Blues, Gäste ein Kneipennacht-Schüsselband als wenden. Dort finden Sie auch alle weiteren Cover-Bands und eingängige Partymusik bis Andenken ans Jubiläumsjahr geben wird. Informationen rund um die Programme in hin zu Techno kommen Musikliebhaber aller Und unter allen Besuchern werden au- den einzelnen Kneipen und den detaillier- Stilrichtungen auf ihren Geschmack. ßerdem sieben Gutscheine im Wert von je ten Busfahrplan. Bahnhof soll Kunstereignis werden An einem Street Art Projekt arbeiten derzeit zwei Kunstkurse unseres Hedwig-Bollhagen- Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 fertigen dabei großforma- tige Papiercollageportraits. Die so genannten „Paper Trails“ sind bis zu 1,30 mal 1,60 Meter groß. „Beim Paper Trail handelt es sich um Portraits und Bildnisse von berühmten, aber auch weniger bekannten Personen“, erklärt Katja Grabowski in einem Schreiben an die Deutsche Bahn, in dem sie um Unterstützung des Konzerns wirbt. Denn die Werke sollen nach Möglichkeit in einer Outdoor-Ausstellung den Veltener Bahnhof verschönern. Die Schü- lerin sagt: „Wir haben Menschen gewählt, wie beispielsweise Bob Marley, Marilyn Monroe, einen gestrandeten Flüchtlingsjungen und einen Lehrer unseres Gymnasiums.“ Die Bild- nisse sind mit einem Mosaik vergleichbar: Zu- sammengesetzte Papierschnipsel ergeben ein Bildnis. Insgesamt werden zwölf Paper Trails erarbeitet. Ein ähnliches Projekt hatte das Gymnasium bereits 2014 initiiert. Foto: Karin Hunger 11
23. Brandenburgische Seniorenwoche im Juni Etwa 562.000 Menschen, die älter sind als 65 Jahre leben derzeit im Land Brandenburg. In Velten sind es mehr als 2.200 Männer und Frauen. Die Tendenz ist aufgrund des demo- grafischen Wandels steigend. „Diese Entwick- lung beinhaltet Chancen für die Menschen und ihre Gemeinschaft und Anforderungen an die Fürsorgepolitik des Staates und seiner In- stitutionen“, sagt der Seniorenbeirat des Lan- des Brandenburg in seiner Ankündigung der diesjährigen Brandenburger Seniorenwoche. „Seniorinnen und Senioren wollen aktiv am Leben der Gesellschaft teilhaben und benöti- gen zugleich die Fürsorge des Staates. Aktivi- tät und Fürsorge ermöglichen in ihrer Einheit ein lebenswertes Leben.“ Der Veltener Seniorenbeirat hat sich für anstaltung wird fachkundig begleitet vom Seniorenbeirat an (Dienstag und Donnerstag die hiesigen Seniorinnen und Senioren für Angelverein „Morgenröte“. von 10 bis 12 Uhr unter Telefon: 20 70 05). die Aktionswoche wieder einiges einfallen Nur einen Tag später wird ebenfalls sicher Höhepunkt der Seniorenwoche ist das lassen. Aktivität steht dabei auch in Velten keine ruhige Kugel geschoben: Am Montag, große Seniorenfest am Freitag, 17. Juni. Es im Vordergrund. Gleich bei der ersten Ver- 13. Juni lädt der Seniorenbeirat von 14 bis findet zwischen 14 und 17 Uhr bei freiem anstaltung kommen Freunde des Angel- 17 Uhr auf die Kegelbahn am Sportplatz in Eintritt in der Ofen-Stadt-Halle statt. Für sports auf ihre Kosten: Das Seniorenangeln der Germendorfer Straße ein. Beim Kegel- gute Stimmung sorgen „Ines & Tom“ sowie beginnt am Samstag, 12. Juni um 9 Uhr am turnier können Gruppen mit drei Personen eine orientalische bautanzgruppe. Außer- Stichkanal. Zum Mitmachen bracht man antreten. Es werden 20 Kugeln geschoben. dem warten vielerlei Überraschungen, ver- nicht unbedingt Anglerkenntnisse. Die Ver- Wer mitkegeln will, meldet sich bitte beim sprechen die Veranstalter. Keramik im Frühling Herausgeputzte Ofenstadt Keramik in allen ihren Facetten konnte erle- Deutschland dieses Mal besonders filigrane ben, wer zum Keramikfrühling 2016 ging. Von Maltechniken zu sehen. Diese erklärte Ku- der Gebrauchskeramik über Gartenkunst bis ratorin Imke Küster ebenso wie die Ent- Tatkräftig und engagiert zeigten sich im April zu kunstvollen keramischen Objekten gab stehungsweise der Gebrauchskeramik von die Helferinnen und Helfer beim Veltener es an drei Standorten allerlei zu entdecken. Ingrid Jacobsen. Nach einem Besuch der Stadtputz. Unter ihnen war auch Bürger- Keramik und Frühling trafen in den Veltener Ausstellung ließ sich die Frühlingssonne meisterin Ines Hübner. Geputzt wurde am Museen, in der Töpferei Malenz und im Vel- bei Kaffee und Kuchen prima genießen. Luchwiesenweg, am Abenteuerspielplatz tener Gärtnerhof aufeinander. Im Ofenmuseum gabt es außerdem in der in Velten-Süd und am Biotop in der West- Keramische Gartenkunst zeigte dort frisch eröffneten gleichnamigen Ausstel- randsiedlung. Müllsäcke, Handschuhe und unter anderem Burkhard Vierus. Seine Fi- lung „Florales aus der Kachelofenbäckerei“ Getränke lieferte der Bauhof. Nach getaner sche bewegten sich gemächlich im Wind. zu sehen. Bei Töpfermeisterin Manuela Ma- Arbeit, stärkte man sich an der „Oase“ beim Außerdem waren in der Schau von ins- lenz konnte auch selbst zum Ton gegriffen gemeinsamen Grillen. Die Grillwürste dafür gesamt acht Keramikkünstlern aus ganz werden. spendierte die Firma „Eberswalder Wurst- waren“ und frische Brötchen die Bäckerei Hübsch. Zum Nachtisch gab es süße Pfann- kuchen von der Bäckerei Plentz. Allen Helfe- rinnen, Helfern und Unterstützern dankt die Stadtverwaltung sehr herzlich. 12
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos „Für mich ist das Patenamt eine echte Bereicherung“ Patin Martina Pawelski (l.) mit Katja Eckhoff und ihrem Sohn. Foto: Netzwerk Gesunde Kinder OHV Das kennen wohl viele Mütter und Väter: Nach viele Familien die Paten betreuen möch- für Babybrei. Im Gegenzug spendiert das der Geburt des Kindes ist alles anders. Garan- ten, können sie aber frei wählen.“ Vierzehn Netzwerk in regelmäßigen Abständen ge- tiert jedenfalls anders, als man sich das vor- Abendschulungen hat die Veltenerin im sundheitsfördernde Geschenke wie ein her so ausgemalt hatte. Zu den Veränderun- Vorfeld absolviert. Jetzt ist sie nicht nur zer- Handbuch über Kinderkrankheiten, Gut- gen des eigenen Alltags – ob es nun das erste tifizierte Patin, sondern auch Beraterin, An- scheine für Babyschwimmen oder Baby- Kind oder schon ein Geschwisterchen ist – sprechpartnerin oder ganz einfach Zuhöre- massage, Steckdosenschutz und Rauch- kommen so alltägliche Fragen wie: Wann gebe rin. Noch immer sprüht sie vor Begeisterung, melder oder Jahreskarten wahlweise für ich den ersten Brei? Trinkt mein Kind genug? wenn sie von ihrem Ehrenamt und „ihren“ den Tierpark in Germendorf oder den Warum schläft mein Kind so unruhig? Und wie Familien erzählt. „Oft geht es einfach nur Oranienburger Schlosspark. bekomme ich Kontakt zu anderen Eltern? darum, die anfängliche Unsicherheit zu neh- Mit vielen Familien, die Martina Pawel- Das Netzwerk „Gesunde Kinder“ bietet men“, sagt Martina Pawelski. „Wir ermutigen ski in den vergangenen Jahren betreut hat, hier Hilfen an. Mit Unterstützung ehren- die Mütter, wieder mehr auf ihren Mutterin- ist sie bis heute verbunden. Auch Freund- amtlicher Helfer sowie verschiedener me- stinkt zu hören.“ Eines stellt die freiwillige schaften haben sich schon entwickelt. So dizinischer, pädagogischer und sozialer Patin aber klar: „Ich bin nicht der verlän- auch zu Katja Eckhoff, die über einen Flyer Angebote begleitet es Eltern mit Kindern in gerte Arm des Jugendamtes. Ich kontrolliere auf das Netzwerk aufmerksam wurde. Die den ersten drei Lebensjahren. Eine der eh- niemanden. Vor dem Angebot des Netzwerks Mutter eines heute vierjährigen Sohnes hat renamtlichen Paten ist die Veltenerin Mar- muss daher niemand Scheu haben.“ So ver- mit ihrer Familie viele Kurse besucht und ist tina Pawelski. steht sie sich vielmehr als Lotsin: „Manch- zufrieden mit dem Angebot und auch mit „Den Aufruf, dass Paten gesucht werden, mal ist es einfach hilfreich, mit jemandem ihrer Patin: „Wir hätten keine bessere finden habe ich in der Zeitung gelesen“, erzählt Außenstehenden zu sprechen.“ können“, sagt die 34-Jährige: „Ich kann das Martina Pawelski. „Ich war schon immer eh- Die Teilnahme am Netzwerk ist freiwillig Netzwerk auf jeden Fall weiterempfehlen.“ renamtlich aktiv und gerade auf der Suche und kostenfrei. Familien die mitmachen nach etwas Neuem.“ Zunächst habe sie ver- wollen, unterzeichnen eine Teilnahme- mutet, der Aufwand für das Patenamt wäre vereinbarung. Drei Wünsche formuliert Paten gesucht zu groß, ging dann aber doch zum Info- das Netzwerk an Familien: Die regelmä- Das Netzwerk „Gesunde Kinder“ in abend des Netzwerks. Die Entscheidung hat ßige Teilnahme an den Vorsorgeuntersu- Oberhavel ist ständig auf der Suche die Vertriebsassistentin nicht bereut: „Das chen beim Kinderarzt, etwa zehn Treffen nach neuen Paten. Der nächste Paten- war genau das, was ich suchte!“ mit der Familienpatin binnen drei Jahren lehrgang startet im Herbst. Mehr Infos Schon seit fünf Jahren ist die Ofenstädte- und die Beteiligung an einem Elternkurs geben die Koordinatorinnen des Netz- rin jetzt für das Netzwerk aktiv und betreut aus dem Programm des Netzwerks. Im werks unter Tel.: 03301/662037. aktuell sieben Familien. „Geplant waren mal Angebot sind beispielsweise ein ElBa- www.oberhavel-netzwerk.de zwei“, lacht Martina Pawelski: „Wo und wie Kurs, Babyschwimmen oder ein Kochkurs 13
Ältester Veltener feierte 108. Geburtstag Stolze 108 Lenze zählt seit dem 8. April der lebte und zuletzt auch im Seniorenver- älteste Veltener Einwohner: Karl Bähr, der band aktiv war. aus Guben stammt, ist seit 1996 in Velten zu Zwei Eigenschaften zeichnen den Vel- Hause. Seinen Ehrentag feierte er gemein- tener aus: Sein ausgeprägtes Interesse für sam mit seiner Familie im Seniorenzentrum Geschichte und Politik und seine Sammel- St. Elisabeth. Bürgermeisterin Ines Hübner leidenschaft, vor allem für Postkarten und überbrachte die Glückwünsche der Stadt. Briefmarken. Seit einem Schlaganfall vor Noch während der Kaiserzeit im Jahr zwei Jahren ist er auf den Rollstuhl ange- 1908 geboren, kann Karl Bähr auf ein be- wiesen, die Wahrnehmung seiner Umwelt wegtes Leben zurückblicken. Nach dem ist eingeschränkt. Pflegedienstleiter Mathi- ersten Weltkrieg schloss er sich der Wan- as Gerwig aber weiß: „Er merkt, wenn man dervogelbewegung an und blieb zeitlebens es gut mit ihm meint.“ Die große Sahnetor- Pazifist. Vom Dienst an der Front blieb er te, mit einem Foto des Jubilars bedruckt, im Zweiten Weltkrieg verschont, indem er ließ sich der Kuchenliebhaber jedenfalls sich in einer Schreibstube unverzichtbar sichtlich schmecken. machte. Zum Kriegsende geriet er dennoch Bähr ist nicht nur der älteste Einwoh- in litauische Gefangenschaft. Sein Lebens- ner Veltens, sondern wahrscheinlich Ober- weg führte ihn später nach Potsdam, wo havels und zählt zugleich zu den ältesten er bis zu seinem Umzug in die Ofenstadt Deutschen. Geglückter Angriff auf die Lachmuskeln Sprechstunde mit der Bürgermeisterin Bestens amüsiert haben sich gestern oder der ernüchternden Suche nach einer Abend an die fünfzig Veltenerinnen und Zweit- und Drittfrau, warum Frauen und Wann: 7. Juni Veltener in der proppenvoll besetzten Männer im Grunde nicht zusammen passen 15 bis 18 Uhr Stadtbibliothek. Karina Melerowicz, die Lei- können. Wo: Ofen-Stadt-Halle terin der Einrichtung, hatte den Autor und Mit einer dicken Portion Sprachwitz und Mehrzweckraum Humoristen U.S. Levin zu einer Lesung aus bissigem Humor verstand er es, seine vor- seinem neuesten Buch „Frauen sind die nehmlich weiblichen Zuhörer mindestens Ich freue mich auf Ihren Besuch. besseren Männer“ eingeladen. zum Schmunzeln, noch häufiger aber zum Ihre Ines Hübner Zu Gehör brachte dieser Geschichten aus kräftigen Lachen zu veranlassen. Wer mehr Bürgermeisterin dem „knochenharten Job eines verheirate- von Levin will, hat gute Chancen: Das Werk ten Autors“, von teuer erkaufter Ruhe und des Autors umfasst mittlerweile 13 Bücher einem Ehealltag, in dem sich manch Zuhörer und – ganz neu – ein Kinderbuch. Letzteres wiederzufinden schien. Levin veranschau- stellte er heute Vormittag Veltener Grund- lichte am Beispiel der ersten Tanzstunde, schülern vor. Training für die Lachmuskeln dem Einzug einer bildschönen Nachbarin garantiert. Bitte notieren Sie sich auch die weiteren Sprechstunden. 2. August Bürgerhaus Velten-Süd 4. Oktober Ofen-Stadt-Halle Mehrzweckraum 6. Dezember Bürgerhaus Velten-Süd 14
Velten Journal - Ausgabe 03-2016 – kostenlos „HB reloaded“. Gymnasiasten erstellen Wandrelief im Museum Weiße Tassen, Untertassen und Kaffeekan- nen nach Formvorlagen von Hedwig Boll- hagen bildeten den Ausgangspunkt für ein Kunstprojekt, welches kürzlich das Veltener HB Museum zusammen mit dem Hedwig- Bollhagen-Gymnasium beendet hat. Es schließt nahtlos an einen Kurs an, der im vergangenen Jahr die Dekore der Keramike- rin unter die Lupe nahm. Nun standen die Formen im Fokus des Kunstkurses, an dem 18 Schülerin- nen und Schüler beteiligt waren. Sie stö- berten dafür in den Musterbüchern der Künstlerin und erarbeiteten schließlich ein keramisches Relief, das in der Tonent- decker-Werkstatt des Museums seinen Platz gefunden hat. Unter dem Motto „HB. reloaded“ fließen in dem Werk HBs blank- weiße Formen und zweidimensionale De- „Vergissmeinnicht“ heißt das Dekor, das der Kunstkurs der zwölften Klassen unter der kore ineinander. „Alles ist dabei auf die Anleitung ihrer Lehrerin Karin Hunger (3.v.r.) auf das schlichte Geschirr der Keramikerin Dynamik der Gießbewegung ausgerichtet“, Hedwig Bollhagen brachten. erklärt der Zwölftklässler Alexander Giese. Die letzte Kanne des Wandreliefs scheint Bürgermeisterin Ines Hübner freut sich konnten mit HB anfangs nicht viel anfan- geradezu in die unter ihr platzierte Tasse über die gute Kooperation zwischen Schu- gen. Erst durch die Beschäftigung mit den einzugießen. Giese berichtete auch, dass le und Museum. Kooperationspartner Objekten haben sie einen Zugang zur insbesondere das Anbringen der Geschirr- waren daneben die Ofenfabrik Schmidt- Künstlerin gefunden und gelernt, wie auf- teile an die Wand eine Herausforderung Lehmann, die Marwitzer HB Werkstätten wändig die Arbeit der Keramikerin war.“ war: Drei verschiedene Kleber haben die und die 1. Oberschule Velten. Museums- Museum und Gymnasium haben verein- Jugendlichen ausprobiert, bis endlich alles leiterin Nicole Seydewitz ist von der Zu- bart, dass künftig alle Siebtklässler das fest an der Wand hielt. sammenarbeit überzeugt: „Einige Schüler Museum besuchen werden. Aktionstag KIS – „Kinder im Straßenverkehr“ in Veltener Kitas Wozu ein Zebrastreifen dient, wie man Auf der großen Hüpfburg konnten sich die viert die Verkehrswacht in diesem Jahr in sich richtig anschnallt und was ein „toter Kinder zwischendurch so richtig austoben. ganz Oberhavel. „Uns ist es wichtig, die Kin- Winkel“ ist, das lernten Veltens künftige „Das ist ein tolles Angebot“, zeigte sich der im Vorschulalter auf die Teilnahme am Schulkinder kürzlich bei einem Verkehrssi- nicht nur Ramona Lehmann, Leiterin der Straßenverkehr vorzubereiten“, sagt Katrin cherheitstag. Von der Deutschen Verkehrs- Kita „Villa Regenbogen“ begeistert. Insge- Tackmann von der Verkehrswacht. Für die wacht organisiert, konnten die Fünf- und samt 13 gleichartige Veranstaltungen absol- Kitas war der Aktionstag kostenfrei. Sechsjährigen bei dem Aktionstag unter dem Motto „Kinder im Straßenverkehr“ auf dem Spielplatz der Kita „Villa Regen- bogen“ ihr Wissen testen und viel Neues erfahren. Musikalisch eingestimmt von „Jelly Cat“, bewältigten die etwa einhundert Kitakin- der an mehreren Stationen Mitmach- und Wissensaufgaben. Mit Bravour absolvierten sie den Rollerparcours, übten das Fahren auf gerader Linie und rechtzeitig zu brem- sen. Geschick legten die Jungen und Mäd- chen auch beim Zielwerfen auf Verkehrszei- chen und dem Ampel-Hüpfkästchen-Spiel an den Tag. Dass es besonders wichtig ist, sich im Auto richtig anzuschnallen, zeigte beeindruckend die Vorführung mit einer Dummy-Puppe. Sie simulierte einen Fron- talaufprall mit elf Kilometern pro Stunde. 15
Sie können auch lesen