Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate

Die Seite wird erstellt Laurin Engelmann
 
WEITER LESEN
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
3/2019 Herbst                www.vitaswiss.ch

         vitaswiss - Leben

         Meditation –
         Eins werden
         Seite 6
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
www.imbach.ch
                                                                                 041 418 00 00

                                                                          IMBACH IST TRUMPF!
                                       Die schönsten Küsten, Seen und Wälder
                                       entdeckt man zu Fuss – am besten mit IMBACH!
  WANDERN & JASSEN
  Die perfekte Kombination!
                       Englands Südküste                                     16.06. bis 23.06.18
                                          Irlands Westen – Connemara         30.06. bis 07.07.18
  Kemmeriboden-Bad            Island – heisse Quellen und Vulkane         17.07. bis 28.07.18
  8. – 11. Oktober 2019, ab CHF     850.–
                              Wales – Land der Mythen und Sagen           28.07. bis 04.08.18             FREIHEIT AU
                                                                                                                      SZEIT NATU
  Halbpension im Hotel Kemmeriboden-Bad
                                                                                                                                 R
                              Helsinki und Lappland                       28.07. bis 07.08.18
  Wanderzeit zwischen 1½ und 3 Stunden
                            Bestellen Sie den IMBACH-Wanderreisen-Katalog 2018 auf
  Solo+: Kein Einzelzimmerzuschlag
                     Wales  www.imbach.ch, info@imbach.ch oder direkt über Telefon 041 418 00 00
                                                                                                                            20 18

Wandern_209x74_Sommer_Apr18.indd 1                                                                                       05.04.18 10:28

   Hotelcard – Die besten Hotels mit bis zu 50% Rabatt
   • Bis zu 50% Rabatt in Hunderten Top-Hotels in
     der Schweiz und im angrenzenden Ausland.                                                                   Hotelcard
   • Bestpreis-Garantie in sämtlichen Hotels.                                                                           für 1 Jahr

   • Die Hotelcard amortisiert sich bei der ersten
     oder zweiten Übernachtung.                                                                      CHF      79.–
   • Doppelzimmer mit nur einer Hotelcard buchbar.                                                 statt CHF 99.–
   • Beliebig oft einsetzbar.                                                                  www.hotelcard.ch/vitaswiss
   • Kein Konsumationszwang.                                                                  0800 083 083 (Rabattcode vitaswiss18)
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
Herbst

               Herbstzitat

«Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die
     Natur eine Seite umblättert.»
                  Pavel Kosorin

                                       vitaswiss 3/2019   3
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
Editorial

                                                                            Liebe Leserin, lieber Leser

                                                                            Ich gehe davon aus, dass während Sie diese neue vitaswiss Aus-
                                                                            gabe in den Händen halten, es auch bei Ihnen (bald) Herbst wird.
                                                                            Der Herbst ist für mich die farbigste und schillerndste Jahreszeit.
                                                                            Die Zeit der Reife, der Ernte und der Dankbarkeit für reich ge-
                                                                            deckte Tische und volle Keller. Auch die morgendlichen Nebel-
                                                                            schleier lassen das Licht und die Natur für mich in wundervollen
                                                                            Stimmungen erscheinen.

             Marco Utz                                                      Wir wissen aber alle, dass im Rhythmus des Jahres immer wieder
      Verbandsvorstand
      Redaktionsleitung
                                                                            auch Rückzug, Pausen und Erholung angesagt sind. Wie das Los-
       Print und Online                                                     lassen, ein Rückzug und die persönliche Einkehr im positiven
                                                                            Sinne gelingen kann, zeigt uns Fabrice Müller im Artikel «Medita-
                                                                            tion». Und wie wir mit unseren sorgenvollen Gedanken besser um-
                                                                            gehen können erklärt uns gleich danach Monika Riwar im Artikel
                                                                            von Ina Wiedenmann.

                                                                            Wir alle können etwas ändern und wir haben etwas geändert. Für
                                                                            uns, für Sie, für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz. Mit die-
                                                                            sem Postversand erhalten Sie die vitaswiss Zeitschrift erstmals
                                                                            ohne Plastikfolie. Umfangreiche Abklärungen und Anpassungen
                                                                            mit der Druckerei AVD Goldach, Layoutänderungen und positive
                                                                            Tests zu den Postvorgaben machen es möglich. Vielen Dank allen
                                                                            Beteiligten. Sollte die Zeitschrift wider Erwarten stark beschädigt
                                                                            bei Ihnen ankommen, bitte melden. Wir suchen auch zukünftig
                                                                            nach der besten Lösung.

                                                                            Unsere Sektionen waren über die Sommermonate wieder unter-
                                                                            wegs. Tolle Impressionen ab Seite 40 motivieren hoffentlich auch
                                                                            Sie. Machen Sie mit, kommen Sie mit, denn die vitaswiss in Ihrer
                                                                            Nähe bewegt auch Sie! Geniessen Sie auch diesen Herbst. Unsere
                                                                            Sektionen bieten Abwechslung, spannende Kontakte und viel
                                                                            Freude. Trennen Sie doch den inneren Bund ab Seite 19-30 heraus
                                                         www.vitaswiss.
                                                                       ch
                                                                            und platzieren sie diesen gut sichtbar. So verpassen Sie keine An-
           3/2019 Herbst
                                                                            meldung und keinen Treffpunkt bei vitaswiss für all ihre Sinne, für
                                                                            Körper und Geist.

                                                                            Ich wünsche Ihnen viele erfüllende und tolle Erlebnisse und Er-
                                                                            kenntnisse.

                                                                            Ich grüsse Sie herzlich,
                                                                            Ihr Marco Utz
                           vitaswiss - Leben

                           Meditation –
                           Eins werden
                            Seite 6

                                               Cover                        Verlag & Redaktion
                                               Pixabay

4 vitaswiss 3/2019
            4/2018
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
Inhaltsverzeichnis

                         3/2019 Herbst
                       Inhaltsverzeichnis

        06                             12                           36                           44
     Meditation –                Gehirn und Sport              Mut zu weniger                  Aktivferien
     Eins werden                                                Reinlichkeit

In der Meditation erkennen       Regelmässige Bewegung        Betrachtet man unseren      Ursi Schütz und Christian
wir, dass wir viel mehr sind,   beugt Krankheiten vor und    Körper und unser Zuhause      Besimo führten unsere
   als was wir über uns zu      hat eine vielfach heilende   durch ein Mikroskop, zeigt   Mitglieder ins Südtirol auf
       denken pflegen.                   Wirkung.               sich eine vielfältige           die Seiser Alm.
                                                               Lebensgemeinschaft.

  vitaswiss Leben                Aktuelles                     Veranstaltungen              38 Macht Fernsehen
  03 Willkommen Herbst           18 Kooperation                19 Sektionsmeldungen            dumm?
  06 Meditation –                   Imbach Reisen                 September / Oktober /     47 Vorschau –
      Eins werden                30 Impressionen:                 November 2019                Impressum
  08 Umgang mit                     esa Wanderleiterkurs       25 vitaswiss Kurse
      Sorgengedanken             34 Neues aus der                 vom Verband
  10 Gesund altern in               Gesundheitspolitik
      der Schweiz                40 Sektionsberichte           Wissen
  14 Ernährung:                  44 Impressionen:              12 Gehirn und Sport
      Foodblogg                     Aktivferien                16 Heilpflanzen: Malve
  32 Archiv –                       Seiser Alm                 31 Rätsel mit Verlosung
      Die Volksgesundheit        46 Sektionsbericht            36 Mut zu weniger
      (1939)                                                      Sauberkeit

                                                                                                      vitaswiss 3/2019
                                                                                                                4/2018   5
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
vitaswiss Leben

                          Meditation –
                          Eins werden
 In unserer von Hektik getriebenen Welt wird der Wunsch nach Stille und Spiritualität bei
      vielen Menschen immer grösser. Umso mehr von ihnen wählen den Weg in die
                             Meditation, um zu sich zu finden.
                                                      Text: Fabrice Müller

                                                                    „In der Meditation erkennen
D    ie Suche nach Wahrheit, Sinn und Bestimmung beginnt
     wieder stärker das neue Denken unserer Gesellschaft zu
prägen, beobachtet das deutsche Zukunftsinstitut und spricht       wir, dass wir mehr sind, als was
beim Thema Meditation vom „neuen Joggen“. Schlagworte                wir über uns denken“, sagt
wie Achtsamkeit, Verletzlichkeit, Bewusstheit, Gelassenheit,
Dankbarkeit, Mitgefühl usw. stossen zunehmend auf breite                 Dieter Wartenweiler.
soziale Akzeptanz.
                                                                    Das eigene Ich, das Ego relativiere sich mit der Zeit. Das Da-
   Für Dieter Wartenweiler, Psychologe, Zen-Meister im Lassal-   sein rücke ins Zentrum. Meditieren heisse, präsent zu sein im
le-Haus in Edlibach ZG und Leiter des Zendo Stäfa, ist diese     Hier und Jetzt. Dabei werde alles in seiner tiefen Unergründ-
Entwicklung ein Ausdruck der zunehmenden Rückbesinnung           lichkeit erfahren – Welt und Spiritualität fielen in eines zusam-
der Menschen auf das Ursprüngliche, auf das Menschsein. „Die     men. Diese neue Sichtweise auf das Leben könne für die Men-
heutige Lebensweise mit ihrer starken Ich-Betonung dürfte als    schen durchaus hilfreich, ja erlösend sein.
Megatrend an Bedeutung verlieren. Dem steht die Meditation
als Auseinandersetzung mit der eigenen Innerlichkeit gegen-      Gesundheitseffekte wissenschaftlich nachgewiesen
über.“                                                           Auf der körperlichen Ebene wirkt das regelmässige Meditieren
                                                                 beruhigend, zentrierend und hat einen positiven Einfluss auf
    Während im Osten diese                                       die Gesundheit. Dr. John Denninger von der Harvard Univer-
                                                                 sity etwa konnte aufzeigen, dass Meditation nicht nur signifi-
 Tradition schon immer gelebt                                    kante Auswirkungen auf das Gehirn hat, sondern auf den gan-
                                                                 zen Körper. Gemäss seiner Studie konnte der Stresslevel durch
  wurde und auch heute noch                                      regelmässige Meditationen erheblich gesenkt werden. For-
fester Bestandteil der Kultur ist,                               scher der Texas Tech University fanden heraus, dass Achtsam-
                                                                 keitsmeditationen zu einer besseren Isolierung der Nerven-
orientierte sich der Westen über                                 zellfortsätze führten. Zudem verdichteten sich die Nerven-
                                                                 fasern, was den Therapieerfolg bei Borderline, ADHS oder
  die Naturwissenschaften vor                                    Schizophrenie begünstigte. Weitere Studien bestätigen die
     allem nach aussen hin.                                      positive Wirkung auf das Muskel- und Nervensystem, in der
                                                                 Prävention von Herzkrankheiten, bei Bluthochdruck, als Vor-
                                                                 beugung gegen Grippe und Erkältungen und zur allgemeinen
   «Wohl deshalb verspüren immer mehr Menschen in unse-          Stärkung des Immunsystems.
ren Breitengraden das Bedürfnis nach mehr Innerlichkeit und
tiefer Verankerung“, sagt Dieter Wartenweiler.                   Begegnung mit dem wahren Selbst
                                                                 Im Westen wird die Meditation gerne vor allem mit körperli-
Das Hier und Jetzt rückt ins Zentrum                             chen und psychischen Aspekten in Verbindung gebracht.
Mit Worten lässt sich nur schwer beschreiben, was die Medi-      Doch die Meditation ist im Grunde genommen hoch spirituell
tation in uns auslöst. Der Zen-Meister spricht von innerer       und geht aus den verschiedenen Religionen hervor. Im Bud-
Gelassenheit, von Freiheit gegenüber den Ereignissen, die uns    dhismus entstand die Zen-Meditation, bei der in der Stille ver-
im Leben widerfahren. Vom Überschreiten von inneren              harrt wird, gedankenlos und ohne Absicht. „Wir erfahren in der
Grenzen und einer veränderten Einstellung zur Welt.              Meditation die Einheit des Daseins als unergründliche Leere,

6 vitaswiss 3/2019
            4/2018
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
vitaswiss Leben

die zugleich absolute Fülle ist. Das ist mit Worten nicht zu be-
schreiben.“ So gehe es in der Zen-Meditation darum, zu jenem
Urgrund zu gelangen, aus dem die verschiedenen Religionen               Einstiegshilfe in die Meditation
entstanden sind. „Wir begegnen in der Meditation dem wah-
                                                                        Gehe ohne Erwartungen und Ziele an die
ren Selbst“, fasst Dieter Wartenweiler zusammen.
                                                                        Meditation. Setze dich auf einen Stuhl,
                                                                        Hocker oder neben einen Baum. Spüre
Dem Herzen folgen
                                                                        deinen Atem.
Den Einstieg in die Meditation findet man am besten, indem
                                                                        Schliesse die Augen und konzentriere
man auf die innere Stimme hört und dem Herzen folgt. „Es
                                                                        dich nur auf die Atmung. Atme ein und
braucht ein treibendes Element in uns, das uns zur Meditation
                                                                        aus. Halte kurz den Atem und atme dann
führt. Wichtig ist, dass der Entscheid zur Meditation ohne
                                                                        wieder aus. Spüre wie die Luft aus deinem
Druck in Freiheit gefällt wird.“ Natürlich spiele eine gewisse
                                                                        Körper entweicht.
Regelmässigkeit eine Rolle. Fehle die Lust zum Meditieren,
lasse auch der Erfolg auf sich warten. Schlussendlich laufe es
                                                                        Wiederhole dies so oft, du magst, und
darauf hinaus, dass die Meditation zum täglichen Ritual werde
                                                                        lasse mit jedem Ausatmen alles um dich
und einen festen Platz im Tagesablauf erhalte. Dadurch verän-
                                                                        herum los. Schicke alle Gedanken, die
dere sich die Lebenshaltung, die Sicht auf die eigenen Prob-
                                                                        sich in den Vordergrund drängen, weg.
leme, auf andere Menschen und die Welt als solches.
                                                                        Sei nur du.
Kann die Meditation Wunder bewirken?
Ein Schmunzeln macht sich auf dem Gesicht des Zen-Meisters
breit. Er rate davon ab, bei der Meditation auf ein Wunder zu      Linktipps:
hoffen, sagt er. „In der Meditation geht es nicht nur um ein       www.lassalle-haus.org
Wunder. Es geht um das, was alles ist. Das ist unendlich viel      www.zendo-staefa.ch
mehr als ein Wunder.“                                              www.meditierenlernen.com

Buchtipps:

Jenseits von ZEN                            Meditation für Skeptiker                   Die Kraft der Meditation
Wege zum spirituellen Erwachen              Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg   Was die Wissenschaft darüber weiß
Dieter Wartenweiler                         zum Selbst – Ulrich Ott                    Oktober 2016, Rowohlt Taschenbuch
April 2017, Verlag Twentysix                Oktober 2010, Droemer Knaur Verlag         Peter Sedlmeier
ISBN 978-3-7407-2898-4 , CHF 27.90          ISBN 978-3-426-29100-9, CHF 21.90          ISBN 978-3-499-63150-4 , CHF 23.90

                                                                                                               vitaswiss 4/2018
                                                                                                               vitaswiss 3/2019   7
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
vitaswiss Leben

                       Guten Morgen
                        liebe Sorgen
          Wenn der Tag schon mit Sorgen beginnt, wo soll er dann noch hinführen?
        Monika Riwar ist Theologin, Seelsorgerin und Supervisorin mit eigener Praxis.
     In einem Vortrag spricht sie über den Umgang mit Sorgengedanken und gibt Tipps,
                            wie man auf Sorgen reagieren kann.
                                           Text: Ina Wiedenmann / Bild: Monika Riwar

E   s gibt Tage oder auch Nächte, da                                      Hier sind Sie gedanklich in einer anderen Welt. Es tau-
    kommt ein kleiner sorgenvoller Ge-                                      chen plötzlich grosse dunkle Wolken an einem
danke daher und beisst sich derartig                                         strahlend blauen Himmel auf, die Ihre Gedanken
an einem fest, dass er einen nicht                                            in Unruhe versetzen. Sie überlegen: «Was wäre
mehr loslässt. Er hängt sich an einen,                                         wenn?»
wird immer grösser und zerrt so sehr
an einem, dass sämtliche Gedanken                                             Solange man etwas noch nicht vor Augen hat,
nur noch darum kreisen.                                                      macht man sich Gedanken und Sorgen. Ein ande-
                                                                            res Beispiel hierzu: Sie geben morgen ein grosses
Tagsüber ist man blockiert, nachts
kann man nicht mal mehr schlafen.
Kennen Sie solche Tage oder Nächte?

   «Sorgen gehören zu unserem Leben, denn sie tauchen
immer dann auf, wenn uns eine Person oder etwas besonders
am Herzen liegt», stellt Monika Riwar gleich zu Beginn fest.
Sie sind aus dem Leben quasi nicht wegzudenken. Denn alles
was uns wichtig und wertvoll erscheint, darüber können wir
uns Sorgen machen. Schon Jürgen von der Lippe sang vor
über 30 Jahren: «Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch
schon alle da…?» Um daran aber nicht zu zermürben, lohnt
sich ein Blick auf das Wesen und die Dynamik von Sorgen.
«Sich Sorgen machen und Sorgen haben ist nämlich nicht
dasselbe», so Riwar.

Warum mache ich mir nur solche Sorgen?
Sorgen können einerseits ganz konkret sein: Nöte, die uns
bewegen, fordern und können von uns einen schmerzlichen
Anpassungsprozess abverlangen. Beispiele dafür sind eine
Krebs-Diagnose, das Kind, das Probleme in der Schule hat,
oder der Mann, der seine Arbeitsstelle verliert. Diese Sorgen
sind echte Nöte.

 Es können andererseits auch Sorgen sein, die rein
            der Fantasie entspringen.

   Zum Beispiel, wenn Ihre Nichte eine Weltreise macht und
Sie sich vorstellen, was ihr unterwegs alles passieren könnte.

8 vitaswiss 3/2019
            4/2018
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
vitaswiss Leben

Fest und wissen genau, dass sich Tante Emma und Onkel Eu-      die Verantwortung für etwas, für das sie gar keine Verantwor-
gen dort treffen werden, die sich gegenseitig nicht mögen.     tung übernehmen können. Sie zerbrechen sich ständig den
Nun überlegen Sie:                                             Kopf und leiden häufig auch unter Kopfschmerzen oder
                                                               Schlaflosigkeit.
-   Wie wird der Moment sein, wenn die beiden sich sehen?
-   Wie können Sie das Problem vielleicht mit einer entspre-   Lastesel
    chenden Tischordnung lösen?                                sind Menschen, die dazu neigen, alles auf sich zu nehmen.
-   Werden die anderen Gäste davon beeinträchtig werden?       Sie stellen sich Fragen wie «Wenn ich es nicht mache,
                                                               wer macht es dann?». Sie fühlen sich für alles verantwortlich,
   Hier versucht man, in die Zukunft zu schauen. Man möchte    betreiben Raubbau an den eigenen Kräften, übernehmen sich
heute schon verbindlich wissen, wie es morgen Abend gegan-     und neigen häufig zu Rückenschmerzen. Sie trauen insgeheim
gen sein wird. Nur das würde einen beruhigen. Aber dieser      den anderen nicht zu, eine Aufgabe genauso gut zu erledigen
Blick in die Zukunft bringt niemanden weiter.                  wie sie selbst.

Spinne oder Lastesel?                                             Die Emotionen hinter diesen Sorgen sind wie eine Schaukel.
Ein Blick auf die Sorgen-Quelle heisst, auf den Mensch, sein   Basieren diese Emotionen auf labilen Gefühlen, oder ist es vor
Wesen und sein Leben zu schauen. Wie geht er damit um? Mo-     allem die blühende Fantasie, die diese Schaukel leicht ins
nika Riwar unterscheidet hier die Überverantwortlichen, die    Wanken sowie hoch nach oben zum Schwingen bringt?
sogenannten Sorgen-Spinnen von den Arbeitstieren, den
«Krampfern», beziehungsweise den Lasteseln.                    So gelingt der Absprung
                                                               Damit Ihnen die Sorgen nicht über den Kopf wachsen, sollten
Überverantwortliche                                            Sie mit folgenden Massnahmen bzw. «Anti-Sorgen-Strategien»
sind laufend am Grübeln. Wie Sorgen-Spinnen weben diesen       dagegen steuern:
Menschen ein Netz aus Befürchtungen rund um den Gedan-
ken, der sie beschäftigt. Sorgen-Spinnen übernehmen oftmals    -   Bewegen Sie sich, wenn möglich draussen in der freien
                                                                   Natur. Zügiges Laufen bringt den Kreislauf in Schwung und
                                                                   die Gedanken auf andere Wege.
                                                               -   Entspannen Sie sich, indem Sie tief atmen und Ihren Körper
                                                                   bewusst wahrnehmen. Durch Achtsamkeit lenken Sie Ihre
                                                                   Gedanken mehr auf sich und weniger auf Ihre Sorgen.
                                                               -   Reden Sie mit jemandem Vertrauten über Ihre Gedanken
                                                                   und Sorgen. Das kann sehr befreiend und erleichternd
                                                                   wirken.
                                                               -   Schreiben Sie die Gedanken, die Sie immer wieder einho-
                                                                   len, auf. Dadurch sind Sie gezwungen, die Dinge präzise zu
                                                                   formulieren und den noch unkonkreten Vorstellungen
                                                                   klare Konturen zu geben.
                                                               -   Machen Sie etwas Erfüllendes, etwas Kreatives, etwas, das
                                                                   Ihnen gut tut wie zum Beispiel singen, ein Buch lesen oder
                                                                   Gartenarbeit erledigen.
                                                               -   Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung
                                                                   und auf ausreichend Schlaf, damit Sie Kraft für den Alltag
                                                                   haben. Gehen Sie sorgsam mit sich um.
                                                               -   Lernen Sie auch Unterstützung anzunehmen, wenn Ihnen
                                                                   alles über den Kopf wächst.

                                                                  Sollten Sie wieder einmal Sorgen beschleichen, was sicher-
                                                               lich der Fall sein wird, so überlegen Sie: Hat mich das, was
                                                               ich momentan denke oder tue, schon einen einzigen Schritt
                                                               weitergebracht?

                                                                  Wenn «ja», dann sind Sie der Lösung Ihres Problems näher-
                                                               gekommen. Wenn «nein», dann erkennen Sie auch an, dass
                                                               nicht immer alles allein in Ihrer Hand liegt.

                                                                                                             vitaswiss 4/2018
                                                                                                             vitaswiss 3/2019   9
Meditation - Eins werden - 3/2019 Herbst - Fairgate
vitaswiss Leben

                          Gesund altern
                          in der Schweiz
       Mit dem demografischen Wandel sind grosse Herausforderungen verbunden.
  Die Gesundheit und die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten, steht im Zentrum.
             Richtungsweisend ist dabei die Altersstrategie «Healthy Ageing»
                         der Weltgesundheitsorganisation WHO.
                                                      Text: BAG, GFS, Marco Utz

I  n allem Handeln ist ein differenzierter Blick auf das Alter und
   das Altern wichtig. Es geht darum, sich an den Ressourcen
zu orientieren, über die ältere Menschen (noch) verfügen. Die
                                                                     zunehmend auch Demenz. Viele ältere Menschen leiden
                                                                     an psychischen Beschwerden, etwa Depressionen, Angst-
                                                                     zuständen oder Schlafstörungen. Die soziale Isolation ist
Altersstruktur der Bevölkerung in der Schweiz wird sich in den       ein altersspezifischer Risikofaktor für psychische Erkran-
kommenden Jahrzehnten stark verändern. Gemäss Berech-                kungen.
nungen des Bundesamtes für Statistik wird sich der Anteil der
älteren Menschen in den nächsten 30 Jahren beinahe verdop-           Persönliche Ressourcen in den Mittelpunkt
peln. Dann wird fast jede vierte Person in der Schweiz 65 Jahre      Keine andere Lebensphase ist hinsichtlich Leistungsfähigkeit
oder älter sein; mehr als eine Million Menschen werden 80            und Gesundheitszustand derart heterogen. Dem fitten, älteren
Jahre alt oder älter sein.                                           Menschen steht der gebrechliche gegenüber. Um dieser Viel-
                                                                     falt gerecht zu werden, hat die WHO das Konzept des gesun-
    Diese Entwicklung ist in erster Linie                            den Alterns (Healthy Ageing) geschaffen.
  ein gesellschaftlicher und medizinischer
    Erfolg. Noch vor 100 Jahren sind die                               Gesundes Altern definiert die
        Menschen in der Schweiz mit
   durchschnittlich 60 Jahren gestorben.                               WHO «als einen Prozess der
 Heute haben sie zu diesem Zeitpunkt noch
 25 Jahre vor sich, meist in guter Gesund-
                                                                      Entwicklung und Erhaltung der
           heit und Zufriedenheit.                                      Funktionsfähigkeit, die das
    Immer mehr Menschen sind heute bis ins hohe Alter                     Wohlbefinden im Alter
fit – geistig und körperlich. Unser Gehirn ist bis ins hohe Alter
lern- und leistungsfähig, siehe Artikel «Hirnliga» und Rätsel-                 ermöglicht».
seite! Fachleute sprechen auch von der Plastizität des Alters.
Diese Entwicklungspotenziale gilt es zu erkennen und zu                 Funktionsfähigkeit meint in dieser Definition alle gesund-
nutzen.                                                              heitsbezogenen Eigenschaften, die einem Menschen ermög-
                                                                     lichen, das Leben zu führen, das ihm wichtig ist oder lebens-
   Ältere Menschen sind oft zufriedener als Menschen zwi-            wert erscheint. Ziel ist das Wohlbefinden im Alter.
schen 30 und 50 Jahren, die mit Familie, Beruf und Weiterbil-
dung stark gefordert sind. Viele ältere Menschen engagieren              Zwei Gedanken sind hier besonders
sich weiterhin im Beruf, in der Familie, im Verein und sind da-       hervorzuheben, da sie auch die Aufgaben
mit wichtige Stützen der Gesellschaft. Aus der Alterung der            im Schweizerischen Gesundheitswesen
Bevölkerung in der Schweiz ergeben sich aber auch Heraus-                          beeinflussen:
forderungen für die Gesellschaft und das Gesundheitswesen.
                                                                     1. Gesund altern ist ein individueller Prozess, der von zahlrei-
  Es gilt, mit der steigenden Zahl von NCD-Erkrankungen              chen Faktoren beeinflusst wird. Mit dem Alter steigt das Risiko
(Non-Communicable Diseases = Nichtübertragbare Krankhei-             von Einschränkungen. Nicht diese müssen den Gradmesser für
ten) besser umzugehen, vor allem mit Diabetes, Krebs,                ein zufriedenes Leben darstellen, sondern die vorhandenen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegs-Erkrankungen und               Ressourcen.

10 vitaswiss 3/2019
             4/2018
vitaswiss Leben

2. Wird die Umweltebene einbezogen, löst sich das Gesund-       Ansätzen eine sinnvolle Koordination der Aktivitäten – dies
heitskonzept von einer reinen Versorgungsfrage. Diese rei-      unter Einbezug der Direktbetroffenen, der älteren Menschen
chen von strukturellen Faktoren wie der Wohnsituation bis hin   in der Schweiz.
zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, darunter die
Frage nach dem Altersbild und dessen Auswirkungen auf das       Altersbilder, Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit
Wohlbefinden älterer Menschen.                                  Aus gesundheitspolitischer Sicht zielen die beschriebenen An-
                                                                strengungen darauf, den älteren Menschen ein Höchstmass
Das Konzept des gesunden Alterns der WHO fokussiert auf         an Lebensqualität und Wohlbefinden zu bieten. Zu den gesell-
mehrere Handlungsfelder:                                        schaftlichen Rahmenbedingungen gehören auch vorherr-
• Wohnformen, die es alten Menschen erlauben, möglichst         schende Altersbilder.
   lange in den eigenen vier Wänden zu bleiben
• eine Gesundheitsversorgung, die weniger auf die Krank-        So werden krankheitsbedingte Beschwerden als altersassozi-
   heit fokussiert, sondern auf die Bedürfnisse der älteren     iert angesehen und mögliche Behandlungen gar nicht erst ins
   Patientinnen und Patienten                                   Auge gefasst.
• eine Stärkung der Langzeitpflege, wobei vor allem Inputs
   bei der Aus- und Weiterbildung gefragt sind, um die prog-         Der reduzierte Blick auf das Alter
   nostizierten Lücken beim Pflegepersonal decken zu kön-       und das Älterwerden wirkt sich schliesslich
   nen                                                           auch auf die Gesundheitsversorgung und
• eine koordinierte Versorgung, eine Vernetzung zwischen              die Gesundheitsförderung aus.
   den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.                 Selbst Fachpersonen sind nicht gefeit
                                                                    vor diesen reduzierten Bildern, was
Umsetzung in der Schweiz                                        dazu führt, dass sie mögliche Massnahmen
Verschiedene der in der WHO-Strategie beschriebenen Mass-              nicht oder nicht angemessen
nahmen werden heute in der Schweiz bereits umgesetzt. Im                         ergreifen.
Rahmen der NCD-Strategie beispielsweise verfolgen das BAG,
die Kantone und Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsame           Ein in der Gesellschaft verankertes, differenzierteres Bild
Ziele.                                                          des Alters würde ältere Menschen, aber auch ihr Umfeld dabei
                                                                unterstützen, Ressourcen und Kompetenzen besser zu erken-
Auch die Massnahmen im Bereich der koordinierten Versor-        nen und zu nutzen.
gung sowie der gesundheitlichen Chancengleichheit tragen
zur Umsetzung von Healthy Ageing bei.

    Weiter engagiert sich das BAG für
   pflegende Angehörige. Diese sollen                           Quellen & Links:
zukünftig besser unterstützt und möglichst                      - Gesundheit und Lebensqualität im Alter,
            entlastet werden.                                     Gesundheitsförderung Schweiz
                                                                - Global «strategy and actionplan on
    Zu den Erfolgsfaktoren einer gelingenden Gesundheitspo-       ageing and health», WHO
litik für ältere Menschen gehören neben den genannten           - Bundesamt für Gesundheit, BAG

                                                                                                           vitaswiss 4/2018
                                                                                                           vitaswiss 3/2019   11
vitaswiss Leben
Hirnliga

      Gehirn und Sport –
    warum Lächeln wichtig ist
 Ein Lächeln fördert die sportliche Leistung. Wie Studien zeigen, nehmen wir ein Training
           nämlich umso strenger wahr, je stärker wir dabei die Stirn runzeln.
                             Text: «das Gehirn» Nr.19-2, Schweizerische Hirnliga / Redaktion: Marco Utz

W      eshalb ist das so? Gemäss Sportwissenschaftsjournalist
       Alex Hutchinson steht fest: Nicht der Körper limitiert
unsere Leistungsfähigkeit, sondern das Gehirn. Denn je nach
                                                                    Metern eines Marathons erhöhen auch ungeübte Läuferinnen
                                                                    und Läufer ihr Tempo und mobilisieren ungeahnte (letzte)
                                                                    Kräfte. Dies ist nur möglich, weil das Gehirn die letzten Ener-
Stimmungslage interpretieren wir unsere Körpersignale an-           giereserven nicht mehr zurückhält. Diese plötzliche zusätzli-
ders. Für leistungsorientierte Sportlerinnen und Sportler be-       che Kraft lässt uns über uns hinauswachsen - und vielleicht
deutet das, dass sie nicht nur die körperliche, sondern auch die    sogar Rekorde brechen!
mentale Stärke trainieren müssen, um Höchstleistungen zu
erbringen.                                                          Den inneren Schweinehund überwinden
                                                                    Wer also seinen Geist mit positiven Gedanken stimuliert, kann
Alles unter Kontrolle                                               die körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Doch was, wenn
Gerade bei Ausdauersportarten wie Radfahren oder Jogging            man sich gar nicht erst fürs Sporttreiben motivieren kann? Für
ist eine positive mentale Einstellung wichtig. Denn je länger       viele ist nämlich bereits die innere Trägheit eine unüberwind-
die Leistung anhält, desto stärker beeinflusst das Gehirn un-       bare Hürde.
seren Körper. Dann sendet es dem Körper Warnsignale, die un-
sere Leistung hemmen. Diese Signale können durch regelmäs-             Eine Befragung des Bundesamts für Statistik (2014) zeigt,
siges Training aktiv kontrolliert und damit die Schmerzgrenzen      dass sich ein Viertel der Schweizer Bevölkerung nicht dazu
des Körpers erhöht werden.                                          aufraffen kann, Sport zu treiben. Auch hier ist die mentale Ein-
                                                                    stellung wichtig: Wer Sport nicht als blosse Anstrengung be-
 Auch Profisportler sind ähnlich                                    trachtet, kann sich besser überwinden. Sportpsychologen zu-
                                                                    folge sind kleine Erfolgserlebnisse besonders hilfreich, um den
    schmerzempfindlich wie                                          inneren Schweinehund zu überlisten. Realistische Zwischen-
                                                                    ziele motivieren zum Weitermachen und reduzieren die Ge-
 Neulinge. Durch regelmässiges                                      fahr, sich selbst zu überschätzen. Das braucht Geduld, aber die
  Training entwickeln sie aber                                      lohnt sich.

 psychologische Mechanismen,                                         Regelmässige Bewegung beugt
  mit denen Sie die Schmerzen                                         Krankheiten vor und hat eine
   länger unterdrücken oder                                             heilende Wirkung auf das
       tolerieren können.                                              Immunsystem, den Körper
   So gelingt es Freitauchern, ohne Sauerstoffgerät für bis zu               und die Psyche.
elf Minuten unter Wasser zu bleiben, obwohl ihnen ihr Gehirn
bereits nach vier Minuten den Sauerstoffmangel signalisiert.           Dafür sind nebst der Muskulatur die Glückshormone ver-
Bei Ungeübten bricht dann Panik aus, ihr Körper verkrampft          antwortlich, die bei regelmässigem Sporttreiben ausgeschüt-
sich. Natürlich hat uns die Natur bewusst mit solchen Warn-         tet werden. Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO)
mechanismen ausgestattet. Doch meist treten die ersten              genügen bereits 2.5 Stunden körperliche Aktivität pro Woche,
Warnsignale bereits in Bereichen auf, wo wir unser Limit ohne       um von diesen positiven Effekten zu profitieren. Und diese Ak-
gesundheitliche Bedenken erhöhen können. Ein alltäglicheres         tivität muss nicht einmal Sport sein; Treppensteigen oder ein
Beispiel hierfür ist das Phänomen «Endspurt». Auf den letzten       Waldspaziergang in flottem Tempo reichen dafür aus.

12 vitaswiss 3/2019
             4/2018
vitaswiss
                                                                           Hirnliga
                                                                              Leben

Unsere Tipps für ein erfolgreiches Training
- Sport beginnt im Kopf:
Nehmen Sie jedes Training mit einer positiven Grundeinstel-
lung in Angriff. Sport soll nicht ein MUSS sein, sondern eine
persönliche Zeitspanne, in der Sie Ihrem Körper und Ihrem
Geist etwas Gutes tun.

- Setzen Sie erreichbare Zwischenziele:
Indem Sie sich selbst kleine Erfolgserlebnisse bereiten, bleiben
Sie motiviert.

- Schritt für Schritt:
Überschätzen Sie sich nicht. Seien Sie geduldig mit Ihrem Kör-
per und geniessen Sie jeden kleinen Erfolg.

- Dranbleiben:
Nur wer regelmässig trainiert, kann Fortschritte feststellen. Das
gelingt am ehesten, wenn Sie eine Aktivität wählen, die sich
gut mit Ihrem Alltag vereinbaren lässt und Spass macht.

- Gehen Sie regelmässig an Ihr Limit:
Dadurch lernt das Gehirn, mit den dabei entstehenden
Schmerzsignalen umzugehen und sie verbessern Ihre Leis-
tung.

- Welche Sportart?
Die ganze Heilkraft der Bewegung schöpfen Sie mit Sportar-
ten aus, die den ganzen Körper beanspruchen. Versuchen Sie
es doch mal mit Schwimmen, Yoga, Skilanglauf oder Bergsport.

  Fördern und fordern Sie ihr Gehirn mit Triplico, dem neuen
Spiel der Schweizerischen Hirnliga. Anders als bei einem her-
kömmlichen Memory gehören immer drei Karten zusammen.
Konzentration ist gefordert!

Bestellen Sie Triplico gleich im Shop: www.hirnliga.ch

  Oder blättern Sie in dieser vitaswiss Zeitschrift gleich weiter
auf Seite 31 zum Rätsel mit der Gewinnchance auf ein Triplico.
Machen Sie mit, viel Spass, volle Konzentration und viel Glück
bei der Verlosung!

                              Kontakt:
                              Schweizerische Hirnliga
                              Postgasse 19, Postfach
                              3000 Bern 8

                              Spendenkonto: PC 30-229469-9

                                                                     vitaswiss 4/2018
                                                                     vitaswiss 3/2019   13
vitaswiss Leben
Ernährung

                Herbstrezepte
              einfach zubereitet
                                               Text und Fotos: Sandra Markovic

Liebe Leserinnen und Leser
                                                                     Zutaten Boden:
Ich bin ein grosser Fan von Käsekuchen und liebe auch Scho-          70g Mandeln, 40g Kokosraspeln, 70g Datteln
kolade über alles. Hier wären zwei etwas gesündere Rezepte,          1 EL Ahornsirup
welche ich gerne mit Ihnen teilen möchte.
                                                                     Zutaten Füllung:
Ich wünsche viel Spass beim Nachbacken und „en Guete“.               230g Cashew-Nüsse (eingeweicht im Wasser
                                                                     für ca. 8 Stunden, am besten über Nacht)
Herzlichst, eure Foodbloggerin, Sandra
                                                                     200g Kokoscreme (fester Teil der Kokosmilch-
                                                                     dose oder alternativ pflanzliche Milch wie
                                                                     z. B. Mandelmilch, Kokosmilch, Cashewmilch)
Rezept Erdbeeren-Käsekuchen                                          50g zerlassenes Kokosöl
Dieser vegane Käsekuchen schmeckt herrlich cremig, ist ganz          60g Süssungsmittel (z. B. Ahornsirup, Reissirup
ohne weissen Zucker und glutenfrei. Die Erdbeeren verleihen          oder Dattelsirup)
ihm eine fruchtige Note und sehen farblich einfach toll aus.         1 Prise Salz, 1 TL gemahlene Vanille
Für die Zubereitung des Käsekuchens wird ein leistungsstar-          180g Erdbeeren
                                                                     etwas Kokosöl für die Form
ker Mixer zum Zerkleinern der Cashews benötigt. Je länger
und feiner diese zerkleinert werden, umso cremiger schmeckt          Zubereitung:
der Käsekuchen. Alternativ könnte man anstatt                        1. Kokosöl für die Füllung zerlassen. Springform
Erdbeeren auch Himbeeren, Brom-                                      mit Backpapier auslegen. Formen-Rand mit et-
beeren oder Heidel-                                                  was zerlassenem Kokosöl einpinseln.
beeren nehmen.                                                       2. Für den Boden die Mandeln zusammen mit
                                                                     den Kokosraspeln und den Datteln sowie wenig
                                                                     Ahornsirup im Mixer zu einer krümeligen, kleb-
                                                                     rigen Masse zerkleinern. Diese auf dem Boden
                                                                     der Form verteilen und gut andrücken. Anschlie-
                                                                     ssend die Springform ins Gefrierfach stellen.
                                                                     3. Für die Füllung die eingeweichten Cashews
                                                                     abtropfen und zusammen mit den restlichen Zu-
                                                                     taten mit Ausnahme der Erdbeeren in den Mixer
                                                                     geben. Die Masse für mindestens 10 bis 15 Mi-
                                                                     nuten zerkleinern, bis eine geschmeidige, cre-
                                                                     mige Konsistenz entstanden ist. Gröber zerklei-
                                                                     nert ist die Konsistenz des Kuchens etwas gries-
                                                                     sig, geschmacklich aber genau so gut.
                                                                     4. Die Hälfte der Füllung auf dem Tortenboden
                                                                     giessen, leicht verstreichen und die Form für
                                                                     weitere 30-45 Minuten ins Gefrierfach stellen.
                                                                     5. Zur restlichen Creme die Himbeeren geben
                                                                     und nochmals zerkleinern. Die restliche Füllung
                                                                     auf der gefrorenen ersten Schicht verteilen, glatt
                                                                     streichen und die Form zum Festwerden für min-
                                                                     destens 45 Minuten ins Gefrierfach stellen.
                                                                     6. Anschliessend den Kuchen im Kühlschrank la-
                                                                     gern für eine cremige, Käsekuchen-Konsistenz,
                                                                     oder leicht angetaut aus dem Tiefkühler wie eine
                                                                     Eis-Torte geniessen.

14 vitaswiss 3/2019
             4/2018
vitaswiss Leben
                                                                                                     Ernährung

                                                               Zutaten:
                                                               2 Avocados
                                                               5 EL Kakaopulver (Bio)
Rezept gesunde Schoko-                                         1 – 2 Bananen
                                                               2 EL Ahornsirup
mousse mit Avocado                                             Für die Dekoration: Beeren, Kokosraspeln,
Der französische Klassiker – Schokoladenmousse, mit Zu-        Mandelsplitter, Granola usw.
cker, Schokolade, Rahm und Eiern, schlägt schon beim Zu-
                                                               Zubereitung:
sammenrühren der Zutaten auf die Hüften. Aber darauf           1. Die Avocados halbieren und entkernen.
verzichten? Niemals! Hier wäre eine köstliche Schoko-          Das Fruchtfleisch von der Schale lösen und in
                                                               grobe Stücke schneiden.
mousse, die nicht nur figurfreundlicher, sondern auch blitz-   2. Die Bananen ebenfalls in grobe Stücke
schnell zubereitet ist.                                        schneiden.
                                                               3. Alle Zutaten zusammen in einem Mixer
                                                               vermengen und so lange pürieren bis eine
Das Geheimnis sind wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Für      cremige Schokoladenmasse entstanden ist.
diese gesunde Schokoladenmousse tausche ich Rahm und           4. Zum Schluss noch mit Beeren oder Kokosras-
Butter durch Avocado, Banane und Kakaopulver. Ein zart         peln, Mandelsplitter etc. dekorieren und sofort
                                                               (am besten kühl) geniessen.
schmelzender Schokogenuss, der zum Nachmachen ver-
führt.

                                                                                                  vitaswiss 4/2018
                                                                                                  vitaswiss 3/2019   15
Heilpflanze

     Die wilde Malve –
Eine schleimige Farbexplosion
    Die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) nannte die Malve mit dem
    wohlklingenden Namen «Babela». Sie pries: «Sie hat mässige Kälte in sich, wie der Tau
                      und wie die Luft ist sie am Morgen gemässigt.»
                                             Text: Monika Lenzer, Fotos: pxhere.com

I  m Garten vom alten Kloster Rupertsberg
   wuchs bestimmt auch die wilde Malve
(Malva sylvestris) mit ihrer stattlichen
                                                                                  Gesunder Schleim
                                                                                     Zurück zur Heilkunde: Die Blüten und
                                                                                       Blätter stecken voller Schleimstoffe –
Höhe von bis zu 1,5 Metern. Dieser                                                       zwischen 5 bis 10 Prozent sind es ge-
ehrwürdige Ort am deutschen                                                                naugenommen. Diese Schleim-
Rhein wurde von Hildegard von                                                                stoffe legen sich als beruhigender
Bingen um 1150 gegründet.                                                                     Schutzfilm über entzündete
Von Mai bis in den Herbst hin-                                                                 Schleimhäute im Mund und Ra-
ein konnte sie sich über die in-                                                               chen. Dies lindert schmerz-
tensiven, violett-rosa Blüten                                                                   hafte Aphten, Halsweh und
freuen. Zart und filigran wie                                                                   trockenen Reizhusten.
Schmetterlingsflügel strecken
sie sich der Sonne entgegen.                                                                      Gut zur Haut
Auffällig sind die drei dunklen                                                                  Schon in der Antike wurden
Streifen, die jedes der fünf Blü-                                                                Wunden mit den rundlich, ge-
tenkronblätter zieren. Die Nonne                                                               lappten Blättern behandelt. Pli-
empfahl die gut gekochte Malve                                                               nius der Ältere pries sie sogar als
unter Beigabe von Fett, um einen                                                           Gegenmittel bei giftigen Tierstichen:
kranken Magen zu kurieren. Fälschlicher-                                                «Ja, Menschen, welche sich vorher mit
weise glaubte sie, dass die rohe Malve giftig                                       geriebener Malve […] einsalben oder auch
sei. Tatsächlich sind ihre Blüten und Blätter eine                             eine Malve bei sich führen, werden nicht gesto-
willkommene Bereicherung in der Wildkräuterküche.                chen. Legt man dem Skorpion ein Blatt davon auf, so
                                                                 erstarrt er.»
Alles Käse?
Die Malve ist weithin als Käsepappel bekannt, oder hier in der      Tatsächlich hilft es, wenn Sie bei Insektenstichen frische
Schweiz wird sie meistens als Chäslichrut bezeichnet. Das mag    Malvenblüten zerreiben und auf die juckende Stelle streichen.
daran liegen, dass ihre Spaltfrüchte an aneinandergereihte Kä-   Ebenso beruhigen Salben oder Kompressen mit Malvenex-
selaibe erinnern. Früher wurde daraus ein pappiger Brei ge-      trakt oberflächliche Hautirritationen.
kocht, dem zuweilen auch die Blätter beigemischt wurden. Es
wird erzählt, dass damit kleine Kinder aufgepäppelt wurden.      Eine grosse Familie
Ob es tatsächlich stimmt, und vor allem ob es ihnen ge-          Die wilde Malve (Malva sylvestris) ist nur eine der wunder-
schmeckt hat, wissen wir nicht mehr so genau. Vielleicht kann    schönen Heilpflanzen aus der Familie der Malvengewächse
sich Ihre Oma noch daran erinnern?                               (Malvacea). Der Eibisch (Althaea officinalis) ist sehr nah mit ihr
                                                                 verwandt – so enthalten seine Wurzeln ebenfalls viele Schleim-
Blumenwahrsagerei                                                stoffe. Die hochaufgeschossene Stockrose (Althaea rosea) ist
Schon gewusst? Früher diente die Malve als Fruchtbarkeits-       in der Wirkung auch sehr ähnlich – sie darf natürlich in keinem
orakel. Jungen Frauen wurde geraten, eine Malve mit ihrem        Bauerngarten fehlen.
Urin zu übergiessen. Ein reicher Kindersegen wurde prophe-
zeit, wenn die Pflanze nach drei Tagen immer noch grün und         Aber nicht verwechseln: Im Lebensmittelhandel werden oft
nicht vertrocknet war.                                           Malventees angeboten. Sie enthalten allerdings oft nicht die

16 vitaswiss 3/2019
             4/2018
vitaswiss
                                                                                                     Heilpflanze
                                                                                                          Leben

                                     Malven-Gesund-Tee
                                     Mit einem Kaltauszug werden die heilsamen Schleimstoffe am besten
                                     gewonnen. Dazu werden getrocknete Malvenblüten in einer grossen Tasse
                                     mit kaltem, zuvor abgekochtem Wasser übergossen und 2 bis 3 Stunden
                                     lang stehen gelassen. Dann wird der Ansatz abgeseiht und leicht erwärmt.
                                     Der Tee lindert trockenen Reizhusten durch schluckweises
                                     Trinken. Oder bei Halsschmerzen hilft intensives Gurgeln.

                                     Malventee ist bereits für kleine Kinder sehr gut geeignet. Über 5-Jährige
                                     und Erwachsene können bis zu 3 mal täglich je eine Tasse mit 2 Teelöffeln
                                     Malvenblüten trinken. Die halbe Dosis reicht im Alter von 1-4 Jahren.

                                     Sonnenbrand-Löscher
                                     Zutaten:
                                     250 g Quark
                                     5 Tropfen ätherisches Lavendelöl
                                     1 Handvoll frische Malvenblüten

                                     Zubereitung:
wilde Malve, sondern Hibiskus-       Die frischen Malvenblüten kleinschneiden und zerstampfen. Anschliessend
blüten (Hibicus sabdariffa), deren   die Kräutermasse und das Lavendelöl mit dem Quark gut vermischen. Diese
arzneiliche Wirkung nicht wis-       beruhigende Paste auf die sonnenverbrannte Haut auftragen und nach ei-
senschaftlich belegt ist.            ner halben Stunde vorsichtig abspülen.

   Vielleicht haben Sie Lust be-
kommen, die wilde Malve oder         Kräuterfix-Küchen-Salz
ihre Verwandten nächsten Som-        Zutaten:
mer im eigenen Garten oder auf       250 g Salz
dem Balkon anzupflanzen.             1 Handvoll Malvenblütenblätter
                                     1 Bund Peterli
So haben Sie sie für alle Fälle
immer griffbereit.                   Zubereitung:
                                     Das Salz zusammen mit den frischen Kräutern im Standmixer zerkleinern.
Buchtipp:                            Die Mischung auf einem Blech verteilen und im Ofen bei 50-100°C eine
Elke Achtner-Theiss
                                     Stunde lang lassen. Anschliessend alles auflockern und mehrere Tage an ei-
                                     nen trockenen Ort stellen. Das getrocknete Kräutersalz zum Schluss noch-
Alte Gemüsesorten –
                                     mals kurz in den Mixer geben und dann in Gläser abfüllen.
Von der Ackerbohne bis zur
Zuckerwurzel, August 2015,
                                     Passt sehr gut zu Fisch und Fleischgerichten. Guten Appetit!
Anaconda Verlag GmbH                 Natürlich können Sie auch andere Kräuter miteinander kombinieren.
144 Seiten,I
SBN: 9783730602904

                                                                                                   vitaswiss 4/2018
                                                                                                   vitaswiss 3/2019   17
Kooperation Imbach Reisen

 Keine zeitraubende Hotelsuche auf unzähligen Online-Plattformen, kein Vergleichen von
     Mietwagenpreisen und kein Kopfzerbrechen über die ideale Wanderroute – eine
                Wanderreise von Imbach Reisen nimmt einem all dies ab.
                                                 Text und Fotos: Imbach Reisen

I  mbach erlaubt es den Teilnehmern ihr Organisationstalent
   einmal ruhen zu lassen, denn auf einer solchen Reise kann
man sich durch die Tage und Landschaften führen lassen,
                                                                und seinen eigenen Bedürfnissen nachgehen. Somit besteht
                                                                die Möglichkeit sich zurückzuziehen, wenn man seine Ruhe
                                                                braucht, um am Abend wieder freudig mit der Gruppe Zeit zu
ohne sich zu fragen, was man für morgen planen soll. Eine ge-   verbringen.
führte Wanderreise entspannt den Geist. Der Körper beteiligt
sich aktiv. Die Beine führen den Wanderer durch Fauna und         Die Vorteile einer geführten Wanderreise
Flora. Die Nase riecht verschiedenste Naturdüfte. Die Augen
geniessen inspirierende Aussichten auf weite Landschaften.         Einige Stunden über Stock und Stein zu wandern hat viele
Die Neugier befasst sich mit anderen Kulturen und Sprachen      Vorteile für die Gesundheit. Die konstante Bewegung der
und auch der Gaumen wird durch kulinarische Köstlichkeiten      Beine, die ganzheitliche Anstrengung und den ganzen Tag an
verwöhnt. Die Imbach Reiseleiter sind stets mit viel Herzblut   der frischen Luft zu sein, ist gesund. Imbach bietet Reisen von
dabei, bieten einen rundum Schutz und kennen sich in Land       einigen Tagen bis zu drei Wochen. Ein Fünfpunktesystem be-
und Kultur bestens aus.                                         stimmt den Schwierigkeitsrad der Wanderungen von leicht
                                                                (maximal drei Stunden pro Tag) bis anspruchsvoll (bis zu sie-
    Zusammen mehr Freude verspüren, aber                        ben Stunden pro Tag und bis zu 1200 Höhenmeter).
     doch individuellen Freiraum geniessen
                                                                    Unbekannte Wanderregionen im Osten
   Ohne Begleitung in ein fremdes Land zu reisen und alles                       Europas
allein zu organisieren, kann viel Mut kosten und anstrengend
sein. Doch deswegen will man nicht auf neue Abenteuer ver-         Länder wie Albanien, Bulgarien, Estland, Lettland, Rumänien
zichten. Die von Imbach Reisen sorgfältig organisierten Wan-    und Montenegro sind den meisten Touristen noch nicht als
derreisen bieten die perfekte Lösung. Die Gruppen bestehen      Ferienziele bekannt. Doch diese Länder haben viel zu bieten.
meist aus zehn bis zwanzig motivierten Wanderliebhabern.        Noch sind sie verschont von den Touristenscharen, darum er-
Auch kann man meist problemlos einen Wandertag aussetzen        lebt man die Kultur als sehr authentisch. Auf den Imbach Rei-
                                                                sen kann man sich auf besondere Landschaften und interes-
                                                                sante Begegnungen und Natur pur freuen. In Albanien zum
                                                                Beispiel sind die sogenannten «verwunschenen Berge» und
                                                                eine wilde geheimnisvolle Welt zu bewandern. Man geniesst
                                                                einen Ausblick auf Karstlandschaften, dichte Wälder und
                                                                Hochebenen. Die Menschen sind sehr gastfreundlich und hei-
                                                                ssen jeden Einzelnen herzlich willkommen. Der grösste See
                                                                der Balkanhalbinsel ist der Skutarisee in Montenegro. Er be-
                                                                geistert mit seinen üppig-grünen Fjord- und Uferlandschaf-
                                                                ten. Die Imbach-Wanderreise erstreckt sich durch diese Region
                                                                und ermöglicht den Teilnehmern, eine Nacht im Hotel in der
                                                                geheimnisvollen Bucht von Kotor direkt am Meer zu verbrin-
                                                                gen. Egal wohin die Reise geht, egal ob allein oder zusammen,
                                                                Wanderreisen von Imbach Reisen verbinden Menschen. Man
                                                                erlebt die facettenreichen Landschaften dieser Welt und tut
                                                                seinem Körper etwas Gutes.

18 vitaswiss 3/2019
             4/2018
Veranstaltungen
                                   Herbst 2019
                                                              vitaswiss – Sektionsmeldungen

                                        zeit ca. 1 Std., Auskunft: Th. Nyfeler,   Lenzburg                              Monika Vogelsanger, 061 901 51 74,
  Aargau
                                        056 406 33 89, 079 336 24 11              Vereins-Infos / Kontakt               m.vogelsanger@eblcom.ch
Aarau                                                                             Béatrice Matthieu-Jecklin, 062 893    Besuch Kloster Schönthal /
Vereins-Infos / Kontakt                 Brugg                                     38 17, jpb.matthieu@bluewin.ch        Wanderung Sonntag, 13. Oktober,
vitaswiss Sektion Aarau,                Vereins-Infos / Kontakt                                                         Treffpunkt BH Liestal um 09.25 Uhr,
c/o vitaswiss Verband,                  Elsbeth Frey, 056 443 36 93,              Rheinfelden                           Abfahrt um 09.35 Uhr, Postauto
041 417 01 60,                          e.frey@bluewin.ch                         Vereins-Infos / Kontakt               nach Langenbruck, Wanderung
sekretariat@vitaswiss.ch                Waldwanderung Dienstag,                   Werner Ehrsam, 061 831 38 11,         1¼ Std. zum Rest. Dürstel (Mittages-
                                        10. September, Tegerfelden – Rekin-       ehrsam.werner@bluewin.ch              sen), Wanderung zum Kloster
aargauSüd                               gen, mit Bahn nach Bad Zurzach                                                  Schönthal (1 h) und Führung –
Vereins-Infos / Kontakt                 (Bad), Treffpunkt um 11.50 Uhr                                                  gemäss erfolgter pers. Einladung,
vitaswiss Sektion aargauSüd,            Busbahnhof Brugg, Busabfahrt um             Appenzell                           Anmeldung/Info bei
c/o vitaswiss Verband, 041 417 01 60,   12.05 Uhr, Wanderzeit ca. 2 Std.,           Ausserrhoden                        Monika Vogelsanger, 061 901 51 74,
sekretariat@vitaswiss.ch, oder          Billett Brugg - Zurzach retour                                                  m.vogelsanger@eblcom.ch,
Ernst Kunz, 062 771 78 81,              (4 Zonen) bitte selber lösen, Infos       Herisau                               bis 1. Oktober 2019
ernst.kunz36@gmx.ch                     bei Marie Luis Zubler, 056 441 93 30,     Vereins-Infos / Kontakt               Wanderung Sonntag, 10. Novem-
Ausflug auf den Zugerberg, und          od. Hildegard Zmoos, 056 441 88 91        Rosmarie Knöpfel, Langelenstr. 14B,   ber, Seewen – Eigenhof – Grellin-
„Kirschtorten-Führung“, Mittwoch,       Rebberg Wanderung Dienstag,               9100 Herisau, 071 352 18 46,          gen, einfache Wanderung, trotzdem
25. September, Infos & Anmeldung        8. Oktober, Schinznach Dorf – Rösti       urs.rosi@hispeed.ch, bringt zu den    Stöcke von Vorteil, 2 x 1½ Std. Mit-
bei Ernst Kunz, 062 771 78 81,          Farm Bözber, Treffpunkt um 11.50          Anlässen bitte Freunde und            tagessen in der Bergwirtschaft
ernst.kunz36@gmx.ch                     Uhr Busbahnhof Brugg, Busabfahrt          Bekannte mit                          Eigenhof, Treffpunkt BH Liestal um
Klaushöck für die Turnenden             um 12.04 Uhr, Wanderzeit ca. 2 Std.,      Wanderung Mittwoch, 11. Sept.,        09.45 Uhr, Abfahrt Bus 111 um
Montag, 9. Dezember, Infos &            Billett Brugg - Schinznach Dorf           Route: Schindellegi – Rossberg –      09.51 Uhr (3 Zonen, retour 5 Zonen).
Anmeldung bei Ernst Kunz,               retour (2 Zonen) bitte selber lösen,      Hütten – Richterswil, Anmeldung:      Anm./Info bei Monika Vogelsanger,
062 771 78 81, ernst.kunz36@gmx.ch      Infos bei Marie Luis Zubler,              Vreni Rohner, 071 351 40 75           061 901 51 74,
                                        056 441 93 30, Hildegard Zmoos,                                                 m.vogelsanger@eblcom.ch,
Baden-Wettingen                         056 441 88 91                                                                   bis 7. November 2019
Vereins-Infos / Kontakt                 Metzgete im Rest. Schenken-                 Basel-Land                          Wochenendkurs „Strömen“ resp.
Beatrice Eberhard, 056 241 22 86,       bergerhof Thalheim, Freitag,                                                    JIN SHIN JYUTSU
eberhard.beatrice@bluewin.ch            8. November, Treffpunkt um 10.50          Aesch                                 am 16./17. November mit Sonja J.
Wanderung Donnerstag,                   Uhr Busbahnhof Brugg, Busabfahrt          Vereins-Infos / Kontakt               Müller, Buochs/NW im Rest. Falken,
19. September, Route: Linner-Linde      um 11.04 Uhr, Billett Brugg - Thal-       Rosmarie Munaretto, 061 751 46 13,    Rheinstr. 21, Liestal, gemäss erfolg-
– Sagemülitäli – Effingen, Marsch-      heim (2 Zonen, allenfalls retour) bit-    rosm.munaretto@bluewin.ch             ter pers. Einladung. Infos und
zeit ca. 1 Std., Baden Abfahrt um       te selber lösen, Rückkehr: je nach                                              Anmeldung bei Sonja J. Müller,
13.52 Uhr, Gleis 3, Auskunft:           Witterung, Wanderung Richtung             Basel-Binningen                       079 716 72 86, mail@sonjamueller.ch,
Th. Nyfeler, 056 406 33 89,             Brugg, Anmeldung: Montag,                 Vereins-Infos / Kontakt               www.sonjamueller.ch
079 336 24 11                           4. November, Infos bei Marie Luis         www.sonnenbad.ch                      Adventshock mit Bummel
Wanderung Donnerstag,                   Zubler, 056 441 93 30, Hildegard                                                Sonntag, 8. Dezember, Treffpunkt
17. Oktober, Route: Durch die Wein-     Zmoos, 056 441 88 91                      Laufental-Thierstein                  BH Frenkendorf-Füllinsdorf um
berge von Endingen - Tegerfelden,                                                 Vereins-Infos / Kontakt               11.15 Uhr, Bummel u.a. auf dem
Abfahrt Baden Busbahnhof um             Hausen AG                                 Roland Häner, 077 521 75 00,          Skulpturenweg Richtung Liestal, ca.
13.27 Uhr, Anmeldung: Th. Nyfeler,      Vereins-Infos / Kontakt                   rolandhaener@bluewin.ch               12.30 h Essen und Hock im APH
056 406 33 89, 079 336 24 11            Monika Dietiker-Rauber,                                                         Frenkenbündten, Liestal, auch mit
Spaziergang Birmenstorf –               056 443 05 26,                            Liestal                               ÖV/Auto gut erreichbar, pers.
Restaurant Müli, Mülligen, Marsch-      monika.rauber@gmx.ch                      Vereins-Infos / Kontakt               Einladung ist erfolgt, Info/Anm. bis

                                                                                                                                      vitaswiss 4/2018
                                                                                                                                      vitaswiss 3/2019   19
Medientipps
Veranstaltungen

1. Dez. an Lucienne Romano,                in der Turnhalle Primarschule Aar-      Sportarten, zum Stressabbau, für           Dory Wymann, 034 423 07 29,
061 332 08 13,                             berg, ausser Schulferien, Auskunft      einen beweglichen, kraftvollen Rü-         dory.wymann@besonet.ch
romano.lucienne@gmail.com.                 bei Margrit Jaberg, 079 716 87 61;      cken, Infos & Anmeldung:
Voranzeige Monatswanderung am              Spielabend Donnerstag, 3. Oktober       Brigitta Walpen, 079 654 95 16,            Lyss
12. Januar 2020                            um 19.00 Uhr im Rest. Löwen             info@brigitta-bewegt.ch                    Vereins-Infos / Kontakt
                                           Atemgymnastik nach Helmel®:                                                        www.vitaswiss.ch/lyss,
Pratteln – Muttenz                         Gruppe Lyss jeweils Montagabend,                                                   Monika Frischknecht, 032 384 29 38,
Vereins-Infos / Kontakt                    18.30 – 19.30 Uhr, in der Aula Steg-      Biel                                     vitaswiss.lyss@besonet.ch
Ingrid Chenaux, 061 821 10 40,             matt, ausser Schulferien; Gruppe                                                   Vereinsreise Rund um den Laue-
ingrid.chenaux@gmx.net                     Aarberg jeweils Donnerstagmor-          Vereins-Infos / Kontakt /                  nensee, Dienstag, 27. August,
Wanderung Mittwoch, 25. Septem-            gen 9.00 – 10.00 Uhr im Kirchge-        Anmeldungen Daniel Rossel,                 Verschiebedatum Mittwoch,
ber Besammlung: 08.15 Uhr Bahn-            meindehaus Aarberg, Datenliste          032 396 22 55,                             4. September
hof Pratteln, Abfahrt: 08.28 Uhr           Wochenendkurs auf dem Bienen-           daniel.rossel@gmx.ch                       Nordic-Walking ab Donnerstag
nach Möhlin, 4 Zonen, Route:               berg 11. bis 13. Oktober, unverbind-    Wanderung Donnerstag, 5. Sep-              10. Oktober treffen wir uns wieder
ebenerdig dem Rhein entlang nach           lich Flyer verlangen, Auskunft für      tember, Männlichen – Kleine Schei-         um 14.00 Uhr beim «Sieberhuus»,
Wallbach, Mittagessen: „Fabriggli“,        beide Gruppen und WE-Kurs bei           degg, ca. 4,5 km, 1 ½ Std. ↓165 m,         Infos bei Verena Zbinden,
Rückfahrt: Postauto Nr. 90 nach            Leiterin Lotti Höhener,                 Mittagessen Picnic oder Restaurant         032 385 34 78
Mumpf, mit der S-Bahn nach Prat-           032 392 48 89                           nach Wahl, fakultativ weiter nach          Weihnachtsfeier Montag,
teln, 5 Zonen, Auskunft: E. Howald,                                                Grindelwald, ca. 7,5 km, 3 Std.,           9. Dezember
061 461 50 29, T. Gütlin,                  Bern                                    ↓1120 m, Treffpunkt Bahnhof Biel
061 821 72 09                              Vereins-Infos / Kontakt                 um 07.10 Uhr, Abfahrt um 07.22 Uhr         Münsingen
Wanderung Mittwoch, 30. Oktober            vitaswiss Sektion Bern,                 (via Lauterbrunnen), Anmeldung bis         Vereins-Infos / Kontakt
Besammlung: 12.30 Uhr Bahnhof              c/o vitaswiss Verband, 041 417 01 60,   4. September                               Esther Born, 031 721 59 38,
Pratteln Bushaltestelle, Abfahrt:          sekretariat@vitaswiss.ch                Mittagessen in der Klinik Linde,           esther.born@bluewin.ch,
12.39 Uhr, Bus 83 bis Hersberg Dorf,       Berner Bewegungsangebote -              Biel, Freitag, 13. September, um           www.vitaswiss.ch/muensingen
2 Zonen, Route: Hersberg – Senn-           Mach mit und bleib fit! Infos bei       11.45 Uhr, Anmeldung bis                   Hobby Märit Münsingen Samstag,
weid – Arisdorf, ca. 2 Std., Zvieri:       Ressort-Leiterin Kerstin Zbinden,       11. September                              19. Oktober, wir verkaufen unsere
Rest. Linde Arisdorf, Auskunft:            079 652 65 30,                          Herbstwanderung Donnerstag,                feinen Backwaren aus dem Holzo-
L. Urwyler, 061 811 10 18,                 kerstin.zbinden@hotmail.com             17. Oktober, Rebenweg Biel-Twann           fen, knusprige Brote, Züpfe und
Ch. Dräyer, 061 813 98 16                  Pilates Basic als perfektes Ganzkör-    (evtl. Ligerz, La Neuveville), ca. 8 km,   Tübeli
Wanderung Mittwoch, 27. Novem-             pertraining zur Kräftigung der Mus-     2 - max. 3 ½ Std., Treffpunkt Bus-Sta-     Billard spielen Mittwoch,
ber Besammlung: 12.45 Uhr Tram             kulatur, es bewirkt eine starke Kör-    tion bei Bahnhof Biel um 09.40 Uhr,        13. November, 14.00 – 16.00 Uhr im
Endstation Pratteln, Route: Lach-          permitte und entlastet den Rücken,      Abfahrt um 09.50 Uhr (Linie 11),           Rubigen Center, altes Riedgässli 28,
matt – Zinggibrunnen - Muttenz,            auch für EinsteigerInnen geeignet.;     Mittagessen Picnic oder Restaurant         Rubigen, Anmeldung bis 2. Novem-
ca. 2 Std., Zvieri: Rest. Pisco Muttenz,   Dienstag, 18.00 - 19.00 Uhr, Schul-     nach Wahl, Anmeldung bis                   ber bei Esther Born, Gartenstrasse 9,
Auskunft: F. Müller, 061 821 04 13,        haus Steigerhubel Musikzimmer,          16. Oktober                                3110 Münsingen
S. Lenzi, 061 821 01 32                    Infos & Anmeldung bei                   Generalversammlung Donnerstag,
                                           Simona Zünd, 079 734 92 35              24. Oktober, im Restaurant Romanti-        Schwarzenburg
Reinach BL                                 Zumba® Tanz Dich fit! Dienstag          ca in Port, 14.00 Uhr, vorgängig           Vereins-Infos / Kontakt
Vereins-Infos / Kontakt                    9.00 – 10.00 Uhr, Zumba® Gold, im       fakultatives Mittagessen, 12.00 Uhr,       Marie-Eve Flach, 031 731 02 27,
Maja Rieser, 061 401 12 62,                Quartierzentrum Tscharnergut,           Anmeldung (fürs Mittagessen) bis           majoflach@gmx.ch
paulrieser@intergga.ch                     weitere Zumba-Kurse möglich,            22. Oktober
                                           Infos & Anm. bei Alicia Egli,           Mittagessen in der Klinik Linde,           Spiez
Sissach                                    079 261 43 84,                          Biel, Freitag, 15. November, um            Vereins-Infos / Kontakt
Vereins-Infos / Kontakt                    swisszumbafitness@gmx.ch                11.45 Uhr, Anmeldung bis                   Cathérine Faes, 033 654 33 86,
Edith Bühler, 061 981 57 36,               Schwimmkurse für Kinder und             13. November                               catherinefaes@gmx.ch
edith.buehler@bluewin.ch                   Erwachsene Infos und Anm. bei                                                      Adventsfeier Dienstag, 3. Dezem-
                                           Marianne Stauffer, 031 332 40 04,       Bönigen                                    ber, 15.00 Uhr im Café Binoth,
                                           Sandra Zen-Ruffinen, 078 783 72 72,     Vereins-Infos / Kontakt                    Anmeldung bis 26. November an
  Bern                                     www.swimstar.ch                         Sonja Bieri, 033 823 17 05,                B. Brönnimann, 033 654 58 41, oder
                                           Gymnastik – Schwerpunkt Rücken          sorbi@quicknet.ch                          in den Turngruppen
Aarberg                                    Mittwoch 13.30 – 14.30 Uhr, QZ
Funktionelle Gymnastik jeweils             Tscharnergut, ideal bei einseitiger     Burgdorf                                   Thun
Donnerstagabend 20.00 – 21.15 Uhr          Tätigkeit, zur Ergänzung jeglicher      Vereins-Infos / Kontakt                    Vereins-Infos / Kontakt

20 vitaswiss 3/2019
Veranstaltungen
    Zum
Heraustrennen
     und
 Mitmachen!
Barbara Ringgenberg,                      Herbstkurs: Bewegen und mehr in           Gymnastik Schulferien Samstag,          Generalversammlung 2020
033 847 02 47,                            Beniwil Kursbeginn Donnerstag,            5. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober     Dienstag, 11. Februar um 19.00 Uhr
b.ringgenberg@vitaswiss.ch,               5. Sept., 10 Lektionen, Kurs:             Wild auf Wild (auch vegetarisch         im Rest. Sternen, bitte anmelden bei
www.vitaswiss.ch/thun                     Atemtherapie – Bewegung – Medit-          möglich) Mittwoch, 9. Oktober,          Brigitte Stalder, 041 970 19 78,
Voranzeige 120 Jahre vitaswiss            ation, 19.30-20.45 Uhr, im Schulhaus      Lokal gemäss Ankündigung                Administration, oder Beatrix Müller,
Sektion Thun! Hauptversammlung            Beniwil, Kosten Fr. 110.- für             Bächlihof Jona Samstag,                 041 970 12 60, Gymnastik, bis
11. Februar 2020, Rössli Dürrenast        Mitglieder, Fr. 150.- für Gäste,          26. Oktober, Nachmittag, wir            4. Februar 2020
Thun, 18.00 Uhr mit Abendessen,           Leitung & Auskunft: Roswitha              besuchen den bekannten und              Info Es wird nicht mehr im Willisau-
Hauptversammlung und Überra-              Corpataux, dipl. Atemtherapeutin          immer wieder umwerfend                  er Bote publiziert, wer Interesse hat,
schung, der Vorstand freut sich über      IKP, Anmeldung: 076 394 33 79,            dekorierten Bächlihof zur               bitte Daten notieren, danke
eine zahlreiche Teilnahme                 rowitha.corpataux@gmail.com               schönsten „Kürbiszeit“
                                          Herbstkurs: Dehnen und fliessen
                                          lassen / Polarity Yoga Schmitten                                                    Obwalden
  Freiburg                                Kursbeginn Dienstag, 24. Sept.,             Luzern
                                          10 Lektionen, 16.30-17.30 Uhr, im                                                 Obwalden
Schwarzenburg                             Gymnastikraum Sporthalle Gwatt,           Luzern                                  Vereins-Infos / Kontakt
Vereins-Infos / Kontakt                   3185 Schmitten, Kosten Fr. 110.-          Vereins-Infos / Kontakt                 Doris Burch, 041 661 14 57,
Albin Hayoz-Schaller, 026 493 25 09,      für Mitglieder, Fr. 150.- für Gäste,      vitaswiss Sektion Luzern,               fam_burch@bluewin.ch,
albin.hayoz@sensemail.ch,                 Leitung: Esther Perler-Aeby,              c/o vitaswiss Verband,                  www.vitaswiss.ch/obwalden
www.vitaswiss.ch/deutschfreiburg          Steinackerstrasse 8, 3184 Wünnewil,       041 417 01 60,                          Vortrag „Allmend-Alkohol-
Autogenes Training für Fortge-            Auskunft & Anmeldung:                     sekretariat@vitaswiss.ch                Armut-Auswanderung“ Dienstag,
schrittene jeweils Dienstag 3. Sep-       026 496 42 63,                                                                    29. Oktober, 19.30 Uhr, Cafeteria
tember, 1. Oktober, 5. November           estherperleraeby@bluewin.ch               Willisau                                Hüetli, Marktgasse 5a, Sarnen,
und 3. Dezember; NEU um 19.00 -           Beeren- und Kräuterwanderung              Vereins-Infos / Kontakt                 Analyse einer dramatischen gesell-
21.30 Uhr, Schulhaus Gänseberg            in Murten Samstag, 14. September,         vitaswiss Sektion Willisau,             schaftlichen Entwicklung im
Düdingen, 4. Stock, Kosten pro            Treffpunkt: 13.30 Uhr Primarschul-        c/o vitaswiss Verband,                  Kt. Obwalden im 19. JH, Referent:
Abend: CHF 35.- für Mitglieder,           haus Prehl, Kosten Fr. 8.- für Mitglie-   041 417 01 60,                          Dr. Andreas Anderhalden
CHF 40.- für Gäste                        der, Fr. 10.- für Gäste, Organisation     sekretariat@vitaswiss.ch                Wanderung Lütholdsmatt -
vitaswiss Gymnastik Düdingen              Kneippverein Freiburg und Umge-           Gymnastikstunden jeden                  Fräkmünt mit Wendi Imfeld,
Dienstag von 9.15 - 10.15 Uhr; Don-       bung, Infos & Anmeldung bis               Dienstag, 1. Gruppe um 08.45 Uhr in     Samstag, 21. September, Treffpunkt
nerstag von 14.00 - 15.00 Uhr, Be-        7. September, 026 493 58 16               der Sonnmatt; 2. Gruppe um 10.00        um 09.00 Uhr, grosser Parkplatz bei
gegnungszentrum Düdingen, Infos           Wickel mit Pfiff Donnerstag,              Uhr in der Sonnmatt; 3. Gruppe um       der Allmend Drogerie, Bahnhof
& Anmeldung: Doris Gauderon,              7. November, Treffpunkt: Begeg-           19.30 Uhr im Schlossfeld                Alpnach Dorf, Aufstieg ca. 1 Std.
026 493 26 01,                            nungszentrum Düdingen Bastel-             Höck im Restaurant Sonne                Richtung Pilatus, neue Grillstelle Alp
doris_gauderon@hotmail.com                raum, 14.00 – 16.00 Uhr, Kosten           jeden ersten Donnerstag im Monat        Fräkmünt, bräteln und Verpflegung
vitaswiss Gymnastik Plaffeien             Fr. 15.- für Mitglieder, Fr. 20.- für     ab 13.30 Uhr, ohne an- oder             aus dem Rucksack, Anmeldung bis
Montag von 19.30-20.30 Uhr,               Gäste, Organisation Kneippverein          abmelden, wer kommen kann,              18. September bei Ruth Burch,
Sekundarschulhaus Plaffeien,              Freiburg und Umgebung, Infos &            kommt, herzlich willkommen!             041 660 47 29, 078 785 13 32,
Leitung, Infos & Anmeldung: Ursula        Anmeldung bis 31. Oktober,                Wanderungen und Ausflüge                vitaswiss-ow@bluewin.ch
Müller-Spielmann, 026 418 30 61,          026 493 58 16                             werden kurzfristig an den Gymnas-       Fondue-Plausch mit Spielabend
079 586 29 03, ursulamueller@                                                       tikstunden abgemacht, je nach           im Gesellenhaus Sarnen,
windowslive.com                                                                     Ideen und Wetter, interessierte         Donnerstag, 14. November, Treff-
Herbstkurs: Bewegen und mehr in             Glarus                                  Mitglieder melden sich bitte bei        punkt 18.30 Uhr beim Parkplatz
Düdingen Kursbeginn Montag,                                                         Brigitte Stalder, 041 970 19 78         Kantonsbibliothek, Anmeldung bis
2. Sept., 10 Lektionen, Kurs 1: Atem-     Glarnerland                               (Administration) oder Beatrix           11. November bei Doris Burch,
therapie – Bewegung – Meditation,         Vereins-Infos / Kontakt                   Müller, 041 970 12 60                   041 661 14 57, 079 629 92 41,
18.15-19.30 Uhr; Kurs 2: Line-Dance,      Ruth Meli, 055 643 15 06,                 (Gymnastik)                             vitaswiss-ow@bluewin.ch
19.30-19.45 Uhr, im Schulhaus Gän-        rmeli@bluewin.ch,                         Adventsfeier 10. Dezember, im           Funktionelle Gymnastik Montag,
seberg Düdingen, 4. Stock, Kosten         www.vitaswiss.ch/glarnerland              Rest. Sternen ab 19.00 Uhr, Willisau,   18.00-19.00 Uhr, Dorfhalle 1, Sar-
Fr. 110.- für Mitglieder, Fr. 150.- für   Mitgliederreise Bodensee-Region           nur für Turnmitglieder,                 nen, Fr. 300.- pro Jahr, Susanne
Gäste, Leitung & Auskunft: Roswitha       Samstag-Sonntag, 7. – 8. Septem-          bitte abmelden bei Brigitte Stalder,    Rammelkamp; Rückengymnastik
Corpataux, dipl. Atemtherapeutin          ber, Anmeldung & Leitung bei              041 970 19 78, Administration, oder     Dienstag, 8.00-9.00 Uhr, Zeitraum,
IKP, Anmeldung: 076 394 33 79,            Ina Haus, b.haus@bluewin.ch,              Beatrix Müller, 041 970 12 60,          Freiteilmattstr. 50, Sarnen, Fr. 400.-
rowitha.corpataux@gmail.com               077 453 88 70                             Gymnastik, bis 3. Dezember              pro Jahr, Jacqueline Bacher;

                                                                                                                                           vitaswiss 3/2019
                                                                                                                                                     4/2018    21
Sie können auch lesen