MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ MEDICAL UNIVERSITY OF GRAZ - Universitätsklinik für Chirurgie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ MEDICAL UNIVERSITY OF GRAZ TÄTIGKEITSBERICHT 2017 ANNUAL REPORT 2017 UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR CHIRURGIE DEPARTMENT OF SURGERY SEKTION FÜR CHIRURGISCHE FORSCHUNG SECTION FOR SURGICAL RESEARCH Foto: M. Stelzer MitarbeiterInnen der Sektion für Chirurgische Forschung Members of the Surgical Research Team 1. Reihe/1st row: I. Wiederstein-Grasser, I. Praßl, S. Uranüs, D. Nagele-Moser, E. Lamont 2. Reihe/2nd row: M. Knaus, R. Suppan, J. Pfeifer, A. Fingerhut, R. Rodler Links nach rechts / left to right
INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS I. PERSONALSTAND/STAFF…………………………………………………………………… 4 1.1 Gastärzte & Studierende/Research fellows & students incoming … 5 II. VORWORT/FOREWORD……………………………………………………………………… 6 III. WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN/RESEARCH ACTIVITIES ……… 17 3.1 Projekte/Projects ………………………………………………………………………... 17 3.2 Workshops/Workshops ………………………………………………………………. 28 3.3 Simulationstraining /Skills training …………………………………………... 29 3.4 Projektsitzungen, Fortbildungsveranstaltungen/ Project meetings, postgraduate training …………………………………….. 29 3.5 Leistungen des wissenschaftlichen Lektorats/ Tasks of the editorial office…………………………………………………………. 31 IV. LEITENDE FUNKTIONEN & MITGLIEDSCHAFTEN/ ACTIVITIES & MEMBERSHIPS …………………………………………………………. 33 4.1 In wissenschaftlichen Gesellschaften/For professional societies 33 4.2 Bei wissenschaftlichen Zeitschriften/For professional journals 33 4.3 Bei Kongressen und Tagungen/For congresses and meetings …… 34 4.4 Diplomarbeiten/Diploma theses ………………………………………………... 35 4.5 Sonstiges/Miscellaneous …………………………………………………………….. 35 V. PUBLIKATIONEN/PUBLICATIONS …………………………………………………… 36 5.1 Buchkapitel/Book chapters …………………………………………………………. 36 5.2 Zeitschriften/Journals …………………………………………………………………. 36 5.3 Vorträge/Lectures ……………………………………………………………..………… 39 5.4 Vorsitze/Chairs ……………………………………………………………………………. 42 5.5 Poster/Posters …………………………………………………………………………….. 42 VI. LEHRE/TEACHING ………………………………………………………………………..….. 45 -3-
I. PER SONALS TA ND/S TAFF Leiter der Sektion / Head Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Selman Uranüs Stellvertretender Leiter / Deputy Univ.-Prof. Dr. Johann Pfeifer Assoziierter Wissenschaftler / Abe Fingerhut, MD, Prof.(h.c.), Dr. (h.c.), Associate Scientist FACS (hon.), FRCPS (g), FRCS(Ed) Ärzte / Medical Staff Stationsärztin, Dr.in Doris Nagele-Moser Klinische Prüfärztin / Ward Physician, Clinical Trials Physician Qualitäts- und Risk-Management / OA Dr. Leo Kronberger Quality and Risk Manager Ärzte für Veterinäranästhesie / Dr.in med.vet. Dip.ECVAA Iris Wiederstein- Veterinary anesthesiologists Grasser Dr. med.vet. Vladimir Bubalo Mag.a Bettina Hausegger Dr.in med.vet. Aida Šarić (In Kooperation mit dem Bereich für Biomedizinische Forschung / in cooperation with Biomedical Research) Wissenschaftliches Lektorat / Eugenia Lamont, B.A. Editorial Office Administration & Irmgard Praßl, MPH Studienkoordination / Administration and Study Coordinator Administratives Sekretariat / Rosmarie Suppan Administrative Secretariat Techniker / Technician, Reinhard Rodler Tierwohl-Veranwortlicher / Animal Care Specialist Laborant / Lab technician Manfred Knaus In Zusammenarbeit mit dem Amtsdirektor Priv.-Doz.Mag.Dr. Andreas Klinischen Institut für Medizinische Meinitzer und Chemische Labordiagnostik / Mag.a Sieglinde Zelzer In cooperation with the Clinical Ing. Franz Frühwirth Institute for Medical and Chemical Laboratory Diagnostics -4-
1.1 GASTÄRZTE & STUDIERENDE/RESEARCH FELLOWS & STUDENTS INCOMING Merve Akarsu Istanbul University Faculty of Medicine Istanbul, TURKEY January 9 – February 5, 2017 Jianfeng Wang, M.D. Shanghai First People´s Hospital Department of General Surgery Shanghai, CHINA March 1 – May 23, 2017 Vazha Tedoradze, M.D. Med. Department of Surgery Clinical Hospital of Batumi University of Batumi Batumi, GEORGIA March 2017 David Menabde, M.D. General and Minimal invasive Surgery Department of Surgery Kutaissi University Kutaissi, GEORGIA March 2017 Ugur Kilic Bülent Ecevit University Faculty of Medicine Zonguldak, TURKEY July 31 – August 11, 2017 Teresa Coren University of Trieste Faculty of Medicine Trieste, ITALY July 31 – September 1, 2017 -5-
II. VORWORT /FO REWORD Sehr geehrte Leser! Bei einem meiner ersten Jahresberichte zitierte ich einen Spruch von Antoine de Saint- Exupery: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer“. Wenn man die in diesem Heft aufgezeichneten Leistungen des zurückliegenden Jahres und die beigefügten Diagramme betrachtet, läßt sich sehr gut erkennen, dass die Sektion für Chirurgische Forschung diesen Spruch zu ihrem Motto gemacht hat. An 155 Operationstagen haben Forschergruppen experimentelle Eingriffe im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Projekte durchgeführt. In der Tabelle 2 sind die dabei angewandten Modelle dargestellt, wobei eine deutliche Reduktion im Rahmen der drei R’s (Replace, Reduce, Refine) erzielt werden konnte (Tabelle 3). Ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Bemühungen ist es, durch Ersatzmethoden die experimentelle Forschung in den ex vivo bzw. in vitro Bereich zu verlagern. 2017 wurden 16 Team-Trainings zur Fortbildung in der laparoskopischen Chirurgie abgehalten, wobei ChirurgInnen verschiedener österreichischer Krankenhäuser daran teilgenommen haben. Weiters wurden zahlreiche Operations- und Präparationsübungen, wie etwa zur Ausbildung der Unfallchirurgen, aber auch anderer Fachrichtungen, durchgeführt. Ein ebenfalls großes Anliegen unserer Sektion ist die Förderung der Aus- und Fortbildung des Pflegepersonals, welche im Rahmen mehrerer Fortbildungsveranstaltungen erfolgte. Sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester haben wir wieder die beliebte studentische Lehrveranstaltung „Chirurgische Operationslehre mit praktischen Übungen“ im Ausmaß von je 10 Doppelstunden abgehalten. Die schon zur Tradition gewordenen Symposien „Viszeraltrauma-Kurs“ (Definitive Surgical Trauma Care – DSTC™), Viszeraltrauma-Workshop für Unfallchirugen und der „Akutchirurgie Workshop“ fanden unter großer internationaler Teilnahme statt. Ebenfalls hat der Workshop über „Leber- und Gallengangschirurgie“ viele Leber- ChirurgenInnen nach Graz gelockt. Trotz der hohen Operationsfrequenz sind die studentischen Lehrveranstaltungen nicht zu kurz gekommen. Nicht selten mussten die Operationsräume entsprechend umfunktioniert und innerhalb kürzester Zeit daraus ein Hör- und Übungssaal gemacht werden. Nur so konnten wir die anspruchsvollen Erfordernisse der praxisorientierten studentischen Ausbildung des Curriculums erfüllen. Durch die Unterstützung der Sektion für Chirurgische Forschung entstanden 25 Original- arbeiten in nationalen wie internationalen Zeitschriften sowie 3 Buchbeiträge. Über Arbeiten, welche unter Anwendung der Ressourcen der Abteilung zustande gekommen sind, wurde bei 41 Vorträgen im Rahmen nationaler und internationaler Veranstaltungen berichtet. Insgesamt war 2017 ein sehr produktives Jahr mit vielen Höhepunkten. Dank der einzelnen Forschergruppen können wir auf ein gutes Ergebnis zurückblicken. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Mitarbeitern der Abteilung für ihren Fleiß und ihren unermüdlichen Arbeitsgeist bedanken. Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. S. Uranüs -6-
Dear Reader, In one of my first annual reports, I quoted Antoine de Saint-Exupery: "If you want to build a ship, then don't send men out to get wood, hand out tools, assign tasks and organize work details, but rather instill in the men a longing for the wide, endless sea." A look at this booklet with reports and diagrams showing all that we accomplished this past year will show how well this quote applies to the Section for Surgical Research. On 155 days, research groups performed experimental surgeries in the context of their scientific projects. Table 2 shows the models that were used in these procedures, whereby a substantial reduction could be achieved in accordance with the 3 R’s (Reduce, Replace, Refine) (Table 3). One of our major aims is to use appropriate methods to shift experimental research into the ex vivo or in vitro areas. In 2017, we hosted 16 teams from hospitals throughout Austria for advanced training in laparoscopic surgery, and also held numerous training sessions covering surgical and dissection skills for traumatologists and other specialists. We also endeavor to assure quality basic and advanced training for nursing personnel in the form of educational events. In both summer and winter semesters we again offered our popular course on “Surgical suturing technique with lab” for medical students with ten two-hour sessions. Capacity international groups came for our traditional visceral trauma course (Definitive Surgical Trauma Care – DSTC™) and our emergency surgery course (ESC), while a workshop on liver surgery brought a large number of specialists to Graz. In spite of the large number of surgeries, we were able to fulfill our obligations to medical students. Not infrequently, rooms had to be adapted in short order to convert an operating room into a lecture and lab space. Only in this way could we meet the demanding requirements of the practically oriented medical curriculum. The Section for Surgical Research was involved in the publication of 25 original papers in national and international journals, as well as three book chapters; the section’s resources further contributed to 41 papers presented at national and international conferences. All in all 2017 was a very productive year with many highlights. The individual research groups contributed importantly to our good operative result, as did our team with hard work and esprit de corps. My sincere thanks to all those who made it a successful year. Selman Uranüs, MD, Dr. h.c., Professor of Surgery -7-
Sonstiges/Other Experimentelle 12% Operationen für Wissenschaftliche Forschung/ Workshops/ Experimental Surgical workshops research surgeries 20% 51% Studentische Lehre/ Teaching for students 17% Abb. 1: Graphische Darstellung der gesamten Tätigkeiten 2017 Fig. 1: Graphic representation of all activities in 2017 600 500 400 300 200 100 0 Hasen/Rabbits Mäuse/Mice Schafe/Sheep Mini Pigs Ratten/Rats Schweine/Pigs Abb. 2: Speziesabhängige Darstellung der operativen Eingriffe 2007-2017 Fig. 2: Surgeries by animal species 2007-2017 -8-
Eingriffsanzahl / Number of Surgeries 800 600 400 200 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Operationstage/ OR days Operationsfrequenz/ Frequency of operations Abb. 3: Darstellung der Operationstage im Vergleich zu den durchgeführten Operationen (2007-2017) Fig. 3: Comparison of OR days and numbers of surgeries, 2007-2017 108 Tage/ days 111 Tage/ 49% days 51% Forschungsprojekte Prä- und postgraduale Aus- und Fortbildung Abb. 4: Anteilsmäßige Verteilung der Operationstage im Jahr 2017 Fig. 4: Experimental research, teaching, project conferences and other activities in 2017; number of days and percentages: blue – surgeries for research; red – under- and postgraduate teaching. -9-
HNO/ Gefäßchirurgie/ Otorhinolaryngology Vascular Surgery 2% Allgemeinchirurgie/ 2% Traumatologie/ General Surgery Traumatology 6% 2% Transplantchirurgie/ Transplant Surgery Herzchirurgie/ 32% Heart Surgery 7% Med.Univ.Klinik Kardiologie/ Int. Med., Cardiology 3% Chirurgische Forschung/ Surgical Forschergruppen Research Kinderchirurgie/ Research groups 28% Pediatric Surgery 32% 2017 Abb. 5: Aufteilung der experimentellen Forschungstätigkeiten 2017 in Bezug auf die Kliniken/Abteilungen Fig. 5: Experimental research projects in 2017 by departments/divisions Besuch der Vizerektorin für Studium und Lehre/ Visit from the Vice-Rector for Student Affairs Im Rahmen ihres Besuches am 16. Jänner 2017 hat Frau Univ.Prof. in Dr.in Doris Lang-Loidolt die Räumlichkeiten der Sektion kennengelernt und sich dabei von den weitreichenden Lehr- und Forschungstätigkeiten überzeugen können. During her visit on January 16, 2017 to our Section for Surgical Research, the new Vice Rector for Student Affairs at the Medical University of Graz, Doris Lang-Loidolt, was able to form an impression of the extent of our teaching and research activities. Foto: MUG Graz - 10 -
Emergency Surgery Course (ECS) & Workshop on Visceral Trauma (DSTC™) Drei Mal jährlich veranstalt die Sektion The Section for Surgical Research holds Chirurgische Forschung internationale three international workshops each year. Workshops: Im März findet der Emergency Surgery In March, there is the Emergency Surgery Course (ESC) unter der Schirmherschaft Course (ESC) under the auspices of EAES von EAES (European Association for (European Association for Endoscopic Endoscopic Surgery) sowie ESTES Surgery) and ESTES (European Society for (European Society for Trauma and Trauma and Emergency Surgery). This Emergency Surgery) statt und nimmt auf course has achieved prominence in the field dem Gebiet der postgradualen Fortbildung of postgraduate training in the acute im Bereich akutchirurgischer Versorgung surgical care of visceral and gastrointestinal von viszeralen und gastrointestinalen emergencies. Notfällen eine führende Rolle ein. Im April wird seit einigen Jahren, speziell In April, a Visceral Trauma Course auf die Bedürfnisse der Chirurgen des specially designed to meet the needs of the Unfallkrankenhauses Graz gerichteter surgeons of the Trauma Hospital in Graz has Viszeraltrauma-Workshop, angeboten. been offered. Im September findet der Definitive The Definitive Surgical Trauma Care - Surgical Trauma Care - DSTC™ Workshop DSTC™ Workshop, accredited by IATSIC unter der Schirmherschaft von IATSIC (International Association for the Surgery of (International Association for the Surgery of Trauma and Surgical Intensive Care) and Trauma and Surgical Intensive Care) sowie ESTES takes place in September. ESTES statt. Diese Kurse sind immer ausgebucht und These courses are always booked to erfreuen sich großer Beliebtheit, was sich capacity and are very popular, as shown by auch in solchen Feedbacks wie unten a feedback comment below: wiederspiegelt: “I just wanted to thank you for the wonderful training seminars you gave us, it has been a privilege to work with such inspiring surgeons.” Foto: M. Stelzer - 11 -
Fotos: I. Praßl Auf Einladung der Sektion für Chirurgische At the invitation of the Section for Surgical Forschung hielt am 12. Jänner 2017 Research, on January 12, 2017, Professor Univ.Prof.Dr. Herwig Grimm von der Herwig Grimm of the Department of Ethics Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, and Human-Animal Studies, Messerli Messerli Forschungsinstitut der Research Institut of the University of Veterinärmedizinischen Universität Wien Veterinary Medicine, Vienna, spoke on einen Vortrag zum Thema: “Äpfel und “Apples and pears: Harm-benefit analysis Birnen: Zur Güterabwägung im in animal experiments using a catalog of Tierversuch mithilfe des Kriterien- criteria” kataloges”. Der Vortrag gliederte sich in folgende The lecture covered the following subjects: Themen: 1. Kinds of animal experiments 1. Charakterisierung von Tierversuchen 2. Ethics in the Animal Protection Law 2. Ethik im TVG 2012: Erwartungen of 2012: Expectations and hopes und Hoffnungen 3. Approaches to philosophical animal 3. Zugänge der philosophischen ethics Tierethik 4. Apples and pears: the harm-benefit 4. Äpfel und Birnen: Die Schaden- analysis Nutzen-Analyse In seinem Fazit legte Univ.Prof.Dr. Grimm Prof. Grimm’s conclusions were: Folgendes dar: Ethische Fragen können nicht Characteristically, ethical questions einfach gelöst werden are not easily solved Der Kriterienkatalog sollte einen The catalog of criteria should help to gesellschaftlichen Konflikt solve a social conflict lösen Ethics, however, is not an Jedoch, Ethik ist kein „Bewertomat“ “assessment machine” - 12 -
Kooperation ACMIT – Medizinische Universität Graz, K1-Agreement für die Förderperiode 2017-2021 Cooperation Agreement between ACMIT and the Medical University of Graz for the funding period of 2017-2021 The Austrian Center for Medical Innovation The Austrian Center for Medical Innovation and Technology (ACMIT) und die Sektion and Technology (ACMIT) and the Section for für Chirurgische Forschung (SCF) Surgical Research (SSR) agree to cooperate kooperieren in folgenden Bereichen: in the following areas: 1. Tools and Methods for Technology 1. Tools and Methods for Technology Implementation: Hier geht es um die Implementation: This is concerned with Entwicklung und den Test development and testing of different verschiedener Trainingssysteme und den damit verbundenen training systems and the relevant Trainingsvorgaben inkl. Bewertung training requirements including (klassische Verfahren vs. 3D Druck inkl. evaluation (classical methodology Sensorenintegration zur real-time versus 3D printing including sensor Erfassung des Skill Level). An der SCF integration for real-time evaluation of wäre die Aufnahme und Analyse des the skill level). Recording and analysis klinischen Workflows für die of the clinical workflow for the betrachtete Anwendung zu prüfen. 2. Novel Methods for Therapy Planning particular procedure are to be and Guidance: Die Entwicklung neuer accomplished by the SSR. Instrumente (PatientInnen spezifisch) 2. Novel Methods for Therapy Planning durch 3D-Druck Verfahren erfordert die and Guidance: The development of new Erarbeitung der Anforderungen und 3D printed instruments (patient Möglichkeiten solcher Technologien specific) requires development of unsererseits zu erarbeiten. specifications and applications of such 3. Intra-operative Therapy Adaptation: Op-begleitend ist geplant, Instrumente technologies by SSR. mit integrierten Sensoren einzusetzen, 3. Intra-operative Therapy Adaptation: um ggf. eine Adaptierung des Op- The use of instruments with integrated Ablaufs (Neu-Positionierung des sensors during surgery is planned to Instruments, etc.) vorzunehmen. Eine enable adaptation of the surgical Zusammenarbeit von der Besprechung, procedure (e.g. re-positioning of Bewertung einzelner (Instrumenten- )Konzepte, bis hin zur Evaluierung instruments). Further aims of this erster Ergebnisse im Modell (event. inkl. cooperation are discussion and Teilnahme an ersten klinischen Studien) evaluation of individual (instrument) sind die weiteren Ziele dieser concepts up to evaluation of initial Zusammenarbeit. results with models (including participation in preliminary clinical studies). - 13 -
ESTES President Jonathan Tilsed congratulates Selman Uranues, M.D., Dr.h.c., Professor of Surgery, on his reception as an Honorary Member of ESTES. Bild: Übergabe der Ehrenurkunde durch Prof.Jonathan Tilsed (UK) – Quelle: Dr. Bogdan Diaconescu/ Pho- to: Selman Uranues receives the certificate of honor from Jonathan Tilsed (UK) - Source: Bogdan Diaconescu Am 7.5.2017 wurde die Ehrenmitgliedschaft der „European Society for Trauma and Emergency Surgery - ESTES“ in Anerkennung seines Lebenswerkes an Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. Selman Uranüs verliehen Honorary Membership in the European Society for Trauma and Emergency Surgery (ESTES) was conferred on Selman Uranues, M.D., Dr.h.c., Professor of Surgery, in recognition of his lifetime achievements Als Europäische Fachgesellschaft besteht ESTES aus 29 nationalen Fachgesell- schaften. Sie ist 2007 durch die Vereinigung ESTES was founded in 2007 in Graz with the von EATES und ETS, beide europäische fusion of EATES and ETS, both European viszeral-, akut- und unfallchirurgische societies for visceral, acute and trauma Gesellschaften, im Rahmen des surgery, and now ESTES comprises 29 Gründungskongresses in Graz hervor- national organizations. Today, the American gegangen. ESTES und die American Association for the Surgery of Trauma Association for The Surgery of Trauma – (AAST) and ESTES are the world’s leading AAST sind weltweit jene zwei stärksten societies devoted to traumatology and Fachgesellschaften, welche die acute-care surgery. ESTES is concerned with Traumatologie und Akutchirurgie reprä- all forms of acute-care surgery, injuries to sentieren. ESTES befasst sich neben visceral organs, and musculoskeletal viszeralen Organverletzungen und traumatology. muskuloskeletalen Traumen auch mit allen Arten von chirurgischen Akuterkrankungen. - 14 -
Vom 16. – 18. November fand der 41. The annual meeting of the Austrian Society Kongress der Österreichischen Gesellschaft for Surgical Research took place from für Chirurgische Forschung unter der November 16-18, 2018, with Assoc. Prof. Präsidentschaft von Frau PD. Dr. Daniela Daniela Kniepeiss presiding. Kniepeiss statt. Dr. James Waha und Diplomand c.m. Harald Dr. James Waha and medical student Harald Mischlinger hielten Vorträge über ihre Mischlinger represented the department kürzlich beendeten wissenschaftlichen and presented the findings of their recently Arbeiten. completed projects. Waha reported on Dr. Waha stellte seine Studie bzgl. „Managament and prevention of incisional „Managament and prevention of incisional hernia in patients following liver hernia in patients following liver transplantation. Is P4HB (Poly-4- transplantation. Is P4HB (Poly-4- hydroxybutyrat) a good choice?, while hydroxybutyrat) a good choice ?“ vor. Mischlinger received an award for his thesis Die von Harald Mischlinger gehaltene und on “Outcome analysis with acute mit dem Vortragspreis prämierte appendicitis: open versus laparoscopic,” Präsentation „Outcome Analyse bei akuter based on his research at the Section for Appendizitis: offen versus laparoskopisch“ Surgical Research. It is gratifying that the basiert auf der an der Sektion für prize went to a student at the Medical Chirurgische Forschung und Klinische University of Graz. Abteilung für Allgemeinchirurgie durchgeführten Diplomarbeit. Besonders Congratulations to both of them! erfreulich ist es, dass dieser Preis einer Diplomarbeit einem Studierenden der MedUni Graz zuteil wurde. Wir gratulieren herzlich! Foto: Österr. Ges. f. Chirurgische Forschung - 15 -
Science Lunch Minimal Invasive Chirurgie – was ist sie, was kann sie? Minimally invasive surgery – what is it, what can it do? Im Rahmen der „Science Lunch“ - Geburtsstunde dieser Technik federführend Vortragsserie der Wissenschaftlichen an ihrer Weiterentwicklung arbeitet. Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte in der Steiermark hat Herr Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. In the “Science Lunch” series sponsored by Selman Uranüs am 7.12.2017 einen Vortrag the Scientific Association of Physicians in über die Minimal Invasive Chirurgie (MIC) Styria, Prof. Selman Uranüs spoke on gehalten. Basierend auf den wichtigsten minimally invasive surgery (MIS) on Errungenschaften der laparoskopischen December 7, 2017. The most important Chirurgie weckte dieser Vortrag im accomplishments in laparoscopic surgery überfüllten großen Hörsaal enormes proved to be of great interest to the capacity Interesse bei vielen ÄrzteInnen und audience in a large auditorium. After the Studierenden. Im Anschluss an den Vortrag presentation, attendees were able to inspect hatten die ZuhörerInnen die Möglichkeit, sich one of the most modern 4K laparoscopy eines der modernsten 4K Laparoskopiegeräte devices and have a try on an experimental anzusehen und an einem experimentellen model. Exactly 30 years after the first Modell selbst zu operieren. Genau 30 Jahre laparoscopic operations, today there is no nach den ersten Eingriffen mit dieser Technik organ that is not accessible to this technique. gibt es heute kein Organ mehr, welches nicht Minimization of the surgical trauma through laparoskopisch operiert wird. Minimierung the use of mini-instruments reduces blood des Operationstraumas durch Verwendung loss and pain, contributing to fast recovery von Mini-Instrumenten führt zu geringerem and return to work. Last but not least the Blutverlust und zu einer Reduktion der cosmetic results are striking. The Schmerzen. Die körperliche Erholung und die Department of Surgery in Graz is one of the Rückkehr zur Arbeit erfolgen rasch. Das leading centers in Europe that has kosmetische Ergebnis ist bestechend. Die contributed to the advancement of this Grazer Chirurgie gehört zu den führenden technique from its inception. Zentren Europas, welches seit der Foto: Werner Stieber - 16 -
III. WISS ENSCHA FTLICHE AK TIVITÄTEN /RES EARC H ACTIVI TIES 3.1 PROJEKTE/PROJECTS Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. Selman Uranüs Leiter der Sektion für Chirurgische Forschung Head, Section for Surgical Research Prof.(h.c.) Dr. h.c. Abe Fingerhut, MD, FACS, FRCPS(g), FRCS(Ed) Associate Scientist Phase IV multizentrische, randomisierte Doppelblindstudie über die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Hemopatch in der Prävention von postoperativen pankreatischen Fisteln Typ B und C nach distaler Pankreatektomie / Phase IV multicenter double-blinded randomized study evaluating the efficacy and tolerance of Hemopatch in preventing type B and C postoperative pancreatic fistulas after distal pancreatectomy S. Uranüs, A. Fingerhut, I. Praßl, D. Nagele-Moser, A. Kurz, P. Kornprat, H.J. Mischinger Sektion für Chirurgische Forschung & Klin.Abt.f.Allgemeinchirurgie / Section for Surgical Research & Clinical Division for General Surgery Nach Pankreaslinksresektionen treten in bis Fistulas develop in as many as 60% of zu 60 % Fisteln auf. Bisher hat die patients after distal pancreatectomies. To Anwendung verschiedener Nahttechniken date, the use of various suture techniques und Materialien einschließlich von Netzen and materials including meshes and tissue und Gewebeklebern keine wesentliche adhesives has failed to improve outcome. In Verbesserung gebracht. Im Rahmen dieser this pan-european multicenter study, a europaweiten Multizenter-Studie wird an 360 hemostatic collagen (Hemopatch) will be PatientInnen eine neue Technik mittels eines tested for its ability to prevent types B and C hämostyptischen Kollagens (Hemopatch) in fistulas after pancreas left resection and the Bezug auf Reduktion der Typ B und C Fisteln outcome will be compared with the current getestet und mit der bisherigen Standard- standard method. methode verglichen. - 17 -
Univ. Prof. Dr. Johann Pfeifer Stellvertretender Leiter der Sektion für Chirurgische Forschung Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie Deputy, Section for Surgical Research Division of General Surgery Sakralnervenstimulation bei Inkontinenz / Sacral nerve stimulation for incontinence J. Pfeifer, D. Nagele-Moser Sektion für Chirurgische Forschung / Section for Surgical Research Ursachen für Inkontinenz sind Schädigungen Etiologies of incontinence include damage to der anatomischen Strukturen am After sowie anatomical structures of the anus such as okkulte Analsphinkterverletzungen nach occult injuries to the anal sphincter upon vaginalen Geburten, Folgen eines Insults, vaginal delivery, stroke sequelae, diabetes Schädigungen durch Diabetes mellitus, mellitus, multiple sclerosis, Crohn’s disease multiple Sklerose, Morbus Crohn und Colitis and ulcerative colitis, as well as chronic ulcerosa, chronische Entzündungen und inflammation and fistulas. Mild incontinence Fisteln. Bei leichtgradiger Inkontinenz can usually be treated with diet, anti- führen meist diätetische Maßnahmen, diarrheal medication, pelvic floor exercises Antidiar-rhoika, Beckenbodentraining und and biofeedback training. As an alternative Biofeed-backtraining zum Erfolg. Seit rund treatment for nonresponsive incontinence, 15 Jahren werden alternativ bei for the past fifteen years, stimulation to the therapieresistenter Inkontinenz relevant sacral nerves providing motor Stimulationen an den für die motorische innervation to the anal sphincter and the Innervation des analen Sphinkters und pelvic floor has been applied. If incontinence Beckenbodens relevanten Sakralnerven improves after a two- to three-week phase of durchgeführt. Nach 2 bis 3-wöchiger test stimulation, a permanent pacemaker is Teststimulation wird bei Verbesserung des implanted and connected to a test electrode Inkontinenzausmaßes ein permanenter so that the patient can resume a relatively Schrittmacher implantiert und mit einer normal life. As short term outcome (< 5 Testelektrode verbunden, um so den years) is usually very good, recent research Betroffenen wieder ein möglichst unbelaste- has focused more on improvement of long tes Alltagsleben zu ermöglichen. Da Kurzzeit- term outcome. ergebnisse (
Univ. Prof. Dr. Johann Pfeifer, Projektleiter Stellvertretender Leiter der Sektion für Chirurgische Forschung Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie Deputy, Section for Surgical Research Division of General Surgery Multispezies Probiotika Gabe zur Erlangung großer Diversität der Darmflora nach Antibiotikaaufnahme. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie / Multispecies probiotics to provide broad diversity of the gut microbiota after antibiotic intake. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial 1J. Pfeifer, 2G. Steyer, 3B. Höfler, 1I. Praßl, 1R. Suppan 1Sektion für Chirurgische Forschung / Section for Surgical Research 2Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit / Department of Dentistry and Maxillofacial Surgery 3Marienkrankenhaus Vorau, Chirurgie / Department of Surgery, Marien Hospital, Vorau, Die Darmflora ist zur Aufrechterhaltung der The intestinal microbiota is important in Integrität der Enterozyten zum Schutz gegen maintaining the integrity of the enterocytes pathogene Bakterien und zum Modulieren that protect against pathogenic bacteria and vom Stoffwechsel wichtig. Antibiotika- modulate metabolic processes. Antibiotic Einnahme kann das mikrobielle intake can disturb the microbial balance, Gleichgewicht zerstören und zu resulting in overgrowth of pathogens, and a übermäßigem Wachstum von Krankheits- destabilized gut flora may cause antibiotic- erregern führen. Eine destabilisierte associated diarrhea (AAD). It has been shown Darmflora führt letztlich zum Durchfall. Es that probiotics can have a beneficial effect on hat sich gezeigt, dass Probiotika die the composition of the gut flora. Probiotics Zusammensetzung der Darmflora günstig are defined as live micro-organisms, which beeinflussen können. Probiotika sind als when administered in adequate amounts, Lebendmikroorganismen definiert, die, confer a health benefit on the host. wenn sie in ausreichenden Mengen The hypothesis is that an imbalance in the gut verabreicht werden, einen gesundheitlichen flora can be corrected quickly with Nutzen bewirken können. administration of a multispecies probiotic Unsere Hypothese ist, dass ein gestörtes containing ten different bacterial strains Gleichgewicht der Darmflora durch ein (Omni-Biotic 10 ®). Multispezies Probiotikum, welches zehn The aim of this study is to avoid antibiotic verschiedene Stämme (Omni-Biotic 10 ®) side effects by administering antibiotics and enthält, wiederhergestellt werden kann. probiotics simultaneously to avoid damage to Das Ziel dieser Studie ist herauszufinden, ob the normal gut flora. durch die Gabe von Probiotika zum Antibiotikum eine Schädigung der normalen Darmflora und die Antibiotika bedingten Nebenwirkungen vermieden werden können. - 19 -
Dr. Martin Manninger-Wünscher Abteilung für Kardiologie, Univ.Klinik für Innere Medizin Project Manager, Division of Cardiology Department of Internal Medicine Assoz.Prof. PD. Dr. Daniel Scherr Abteilung für Kardiologie, Univ.Klinik für Innere Medizin Project Assistant, Division of Cardiology Department of Internal Medicine Vorhofflimmern: molekulare und elektrophysiologische Alterationen durch den Risikofaktor Hyperglykämie / Atrial fibrillation: molecular and electrophysiological alterations provoked by risk factor hyperglycemia 1M. Manninger-Wünscher, 1D. Scherr, 1D. Zweiker, 2B. Zirngast, 2H. Mächler 1Klinische Abteilung für Kardiologie / Division of Cardiology 2Klinische Abteilung für Herzchirurgie / Division of Cardiac Surgery Im Rahmen dieses EU- bzw. ÖKG-geförderten The impact of risk factors like arterial Projektes wird der Einfluss von Risiko- hypertension or diabetes mellitus on the faktoren wie arterieller Hypertonie und development and progression of atrial Diabetes mellitus auf das Auftreten und die fibrillation will be investigated in this study Progression von Vorhofflimmern an einem funded by the European Union and Austrian Großtiermodell untersucht. Society of Cardiology. In einer 2017 fertig gestellten Versuchsreihe We investigated the hypothesis whether wurde die Hypothese untersucht, ob es im hyperglycemia leads to increased Rahmen von Hyperglykämie, neben der arrhythmogeneity via specific patho- evidenten kardiovaskulären Degeneration mechanisms besides cardiovascular und Erkrankungsprogression, über degeneration and disease progression. These spezifische Pathomechanismen zu einer experiments were concluded in 2017 and direkten Erhöhung der kardialen Arrhythmogenität kommt. Mit Hilfe von included invasive electrophysiological invasiven elektrophysiologischen Unter- examinations with high density endocardial suchungen einschließlich endokardialem multielectrode mapping. We could show that Mapping mit einem hochauflösenden hyperglycemia slows atrial conduction but Multielektrodenarray konnte gezeigt does not increase atrial arrhythmogeneity. werden, dass die akute Hyperglykämie zwar zu atrialen Leitungsverzögerungen führt, jedoch entgegen bisheriger Annahmen nicht arrhythmogen wirkt. - 20 -
Ass.Prof.PD Dr.med.univ. et scient.med. Markus Gugatschka Klinische Abteilung für Phoniatrie, Univ.Klinik für HNO Division of Phoniatrics, Department of Otorhinolaryngology Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Karbiener Klinische Abteilung für Phoniatrie, Univ.-Klinik für HNO Division of Phoniatrics, Department of Otorhinolaryngology Dipl.-Ing. Claus Gerstenberger Univ.-Klinik für HNO Department of Otorhinolaryngology Chronische Elektrostimulation zur Therapie altersbedingter Larynxveränderungen / Chronic electrostimulation to treat geriatric laryngeal muscular atrophy 1M.Gugatschka, M. Karbiener, 2C. Gerstenberger 1Klinische Abteilung für Phoniatrie / Division of Phoniatrics 2Univ.Klinik für HNO / Department of Otorhinolaryngology Im Rahmen des FFG Projekts „Chronische In this Austrian Research Promotion Elektro-Stimulation zur Therapie alters- Agency project “Chronic electrostimulation to bedingter Stimmveränderungen“ werden treat geriatric laryngeal muscular atrophy,” batteriebetriebene Elektrostimulatoren battery-operated electrostimulators are implantiert, die über eine Elektrode implanted that supply electrical stimulation elektrische Stimulationsimpulse an Nerven- via an electrode to nerve and muscle fibers in und Muskelfasern im Bereich des Kehlkopfes the larynx. This should show that it is possible weitergeben. Damit soll gezeigt werden, dass to increase the volume of the inner laryngeal es möglich ist, das Volumen der inneren muscles via functional electrostimulation and Kehlkopfmuskeln über funktionelle Elektro- so to counteract natural age-related muscular stimulation anzuregen und somit der natür- atrophy. The inner laryngeal muscles provide lichen, altersbedingten Muskelatrophie ent- for the complete closure of the vocal folds. If gegenzuwirken. Die inneren Kehlkopf- this is no longer possible due to age, the vocal muskeln sind für einen vollständigen Stimm- range is reduced and the speaking voice lippenschluss zuständig. Ist der changes; the voice becomes weak with poor Stimmlippenschluss altersbedingt nicht resonance, hoarseness and a tendency to mehr vollständig, reduziert sich der fatigue. Stimmumfang, die Sprechstimmlage The aim of the project is to develop models to verändert sich, die Stimme klingt nicht mehr make it possible to treat the causes of age- so kraftvoll, ist resonanzarm und heiser und related vocal changes. ermüdet schnell. Ziel des Projekts ist es, am Modell Methoden zu entwickeln, welche altersbedingte Stimm- veränderungen ursächlich behandelbar machen. - 21 -
Assoz.Prof.PD Dr. Annelie-Martina Weinberg Projektleiterin Laura Bassi BRIC – (Bioresorbable Implants for Children) UK für Orthopädie u. Traumatologie Department of Orthopedics and Traumatology Dipl.-Ing. Johannes Eichler, BSc UK für Orthopädie u. Traumatologie Department of Orthopedics and Traumatology Dr.med. Dr.scient.med. Stefan Franz Fischerauer UK für Orthopädie u. Traumatologie Department of Orthopedics and Traumatology Biomechanisches Verhalten bioresorbierbarer Magnesiumimplantate / Biomechanical behavior of bioresorbable magnesium implants AM. Weinberg, J. Eichler, P. Holweg, N. Donohue Univ.Klinik für Orthopädie und Traumatologie / Department of Orthopedics and Traumatology Unsere Arbeit im vergangenen Jahr hatte Work in the past year focussed on testing den Schwerpunkt, die neu entwickelte, the newly developed BRIMag orthopedic orthopädische Schraube BRIMag zu testen. screws. These screws are manufactured Diese Implantate bestehen aus einer from a magnesium-zinc-calcium alloy that Magnesium-Zink-Calcium Legierung, die dissolves gradually upon contact with body nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten fluids, while supporting bone fracture langsam degradiert und dabei die Heilung healing. This approach renders implant von Knochenbrüchen unterstützt. Durch removal operations unneccessary, and diesen Ansatz sind Entfernungsoperationen therefore has great potential to reduce nicht mehr notwendig. Daher ergibt sich ein surgery costs and improve patient quality- großes Potential, Kosten in der Chirurgie zu of-life. In total, 16 sheep were implanted reduzieren und die Lebensqualität von with BRIMag screws, as well as titanium Patienten zu erhöhen. Insgesamt wurden 16 screws for controls. Implant degradation in Modelle mit BRIMag Schrauben implantiert. the animals was analayzed by computed Titanschrauben wurden als Kontrollen tomography and X-ray imaging at intervals eingesetzt. Die Degradation der Implantate of three, six and twelve weeks and further wurde mittels Computertomographie und timepoints as necessary. BRIMag screw Röntgenstrahlung in Abständen von drei, degradation was shown to be gradual and sechs und zwölf Wochen, und zu weiteren homogeneous. Future work in our group Zeitpunkten je nach Bedarf, beobachtet. Die will now focus on clinical trials of the Degradation der BRIMag Schrauben verlief BRIMag screw. langsam und homogen. Die zukünftige Arbeit in unserer Gruppe wird sich jetzt auf eine klinische Studie der BRIMag Schraube konzentrieren. - 22 -
Assoz.Prof. PD Dr. Philipp Stiegler Projektleiter Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie Division of Transplantation Surgery Mag.Dr. Bettina Leber Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie Division of Transplantation Surgery Relaxin zur Verbesserung der Organqualität bei NTX / Relaxin for improvement of organ quality in NTX 1P.Stiegler, 1B. Leber, 2A. Horvath, 1B. Schmerböck, 1C. Koter 1Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie / Division of Transplantation Surgery 2Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Med.Univ.Klinik / Division of Gastroenterology und Hepatology, Department of Internal Medicine Wegen ständig steigender Nachfrage an Organ transplantation is still the treatment Organen muss der Organspenderpool of choice for a wide range of diseases that erweitert werden, was wiederum mit einer would otherwise be fatal. The organ pool Abnahme der Organqualität einhergehen increases in size with the increasing number kann. Um diesem Phänomen entgegen zu of organs needed, with a resultant decrease wirken wird im Rahmen dieses in organ quality. experimentellen Nierentransplantations- In this experimental study using a kidney modells die Auswirkung von Relaxin auf transplant model, relaxin will be used to RNA, Proteinausscheidung und show the quality of the transplanted kidney Überlebensdauer des Transplantats along the biological levels of RNA, überprüft. Bisher wurden 13 Donoren und proteinuria and transplant survival. 25 Rezipienten verwendet. Um die Now we are doing interim data analysis. The Möglichkeit von Abstoßungen zu sample aqcuisition is expected to be finished with July 2018 followed by the planned minimieren, wird vor Start der jeweiligen batch analysis phase (IHC, qPCR, etc). Versuchsreihe ein Cross-matching der in Frage kommenden Donoren und Spender durchgeführt. Aktuell werden erste Zwischenaus- wertungen gemacht. Die Phase der Probengewinnung wird voraussichtlich mit Juli 2018 abgeschlossen sein und im Anschluss die geplanten Batchanalysen (IHC, qPCR etc) durchgeführt werden. - 23 -
Univ.Prof.Dr. Otto Dapunt Projektleiter Klinische Abteilung für Herzchirurgie Division of Cardiac Surgery Univ.Prof.Dr. Heinrich Mächler Klinische Abteilung für Herzchirurgie Division of Cardiac Surgery TAVI-Prothese als sutureless Aortenklappenersatz / TAVI Prothesis as sutureless mitral valve replacement 1O. Dapunt, 1H. Mächler, 1B. Zirngast, 2S. Goss, 3W. Marte, 4I. Wiederstein-Grasser 1Klinische Abteilung für Herzchirurgie / Division of Cardiac Surgery 2Medizinische Universität Graz / Medical University of Graz 3Klinische Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesiologie und Intensivmedizin / Division of Cardiac and Vascular Anesthesiology and Intensive Care 4Bereich Biomedizinische Forschung / Biomedical Research In der Herzchirurgie werden zwischen Heart surgery differentiates between konventionellen und sutureless Klappen- conventional and sutureless valve prostheses prothesen sowie TAVI-Prothesen (katheter- as well as TAVI prostheses (catheter- gestützte Aortenklappenprothesen) unter- supported aortic valve prostheses). schieden. Die Direct Aortic Valve Prothese The study aims to determine whether the wurde bislang nur als Katheter-Prothese TAVI prosthesis can be implanted as a implantiert. sutureless prosthesis in the aortic position. Ziel der Studie ist es zu klären, ob die TAVI To this end, this substitute will be implanted Prothese als sutureless Prothese in Aorten- surgically in an experimental model in Position implantiert werden kann. Dazu wird cardioplegic heart arrest. A short-term study dieses Substitut bei einem experimentellen will test implantability, secure fixation and Modell im cardioplegischen Herzstillstand stability. mittels chirurgischer Technik implantiert. Überprüft werden die Implantierbarkeit, die sichere Fixierung sowie die Stabilität im Kurzzeitversuch. - 24 -
OÄ Mag.a Dr.in Gordana Tomasch Univ.Frauenklinik Graz Department of Gynecology and Obstetrics Medical University of Graz Univ.Prof.Dr.med.univ. Karl Tamussino Leiter der Klin. Abteilung für Gynäkologie Head, Division of Gynecology Medical University of Graz Prospektiv multizentrische Studie über Konkomitante Salpingektomie zur Prophylaxe des Ovarialkarzinoms während elektiver laparoskopischer Cholezystektomie (SaLCHE) / Prospective multicenter study on salpingectomy in women undergoing elective laparoscopic cholecystectomy (SaLCHE) 1G. Tomasch, 1K. Tamussino, 2S. Uranüs 1Universitäts-Frauenklinik /Department for Gynecology and Obstetrics 2Sektion für Chirurgische Forschung & Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie Section for Surgical Research & Clinical Division for General Surgery Das Ovarialkarzinom (Eistockkrebs) ist die Ovarian cancer is the fifth leading cause of fünfthäufigste Krebstodes-Ursache bei cancer death in women. In the past 15 years it Frauen. Es gibt verlässliche Daten, dass ein has become clear that many serous ovarian überwiegender Teil der Ovarialkarzinome in cancers arise in the fimbia of the fallopian den Fimbrien der Eileiter entsteht und deren tubes. Women who have undergone prophylaktische Entfernung einem Ovarial- salpingectomy are at reduced risk of karzinom weitgehend vorbeugt. developing ovarian cancer. Accordingly, Zweck dieser prospektiven, multizentrischen numerous professional societies have Studie ist die Überprüfung der Akzeptanz und recommended so-called prophylactic or Machbarkeit der Eileiterentfernung im opportunistic salpingectomy when plausible Rahmen einer elektiven laparoskopischen in the course of gynecologic surgery. This Cholezystektomie bei Frauen ≥45 Jahre ohne study investigates the acceptance and Kinderwunsch. Untersucht werden neben Akzeptanz und Machbarkeit, auch die feasibility of opportunistic salpingectomy at zusätzliche OP-Zeit und die Komplikationen. the time of elective laparoscopic Ein Jahr nach der Operation werden die cholecystectomy in women ≥45 years who Patientinnen mit einem standardisierten have completed their families. The study also Fragebogen über ihre Zufriedenheit mit der looks at complications and at patient getroffenen Entscheidung befragt. satisfaction at 1 year. (ClinicalTrials.gov NCT03171467). (ClinicalTrials.gov NCT03171467) Kooperierende Zentren: KH der Barmher- Cooperating centers: Hospital of St. John of zigen Brüder & der Elisabethinen, Graz God and Elisabethinen Hospital, Graz - 25 -
Cand.med. Harald Mischlinger Medizinische Universität Graz Medical University of Graz Outcome Analyse bei akuter Appendizits: offen versus laparoskopisch / Outcome analysis of acute appendicitis: open versus laparoscopic Die akute Appendizitis zählt zu den Acute appendicitis is among the most häufigsten Ursachen eines akuten common causes of acute abdomen and one Abdomens und stellt auch die häufigste of the most frequent indications for Indikation für eine abdominelle abdominal surgical interventions. akutchirurgische Intervention dar. Die Therapeutic approaches aim at the surgical Therapie der Wahl ist die operative removal of the appendix. This can be Entfernung des Wurmfortsatzes und kann performed either by laparoscopy or by entweder laparoskopisch oder laparotomy. This raises the question konventionell (i.e. offen) erfolgen. Daraus whether one of the two surgical techniques ergibt sich die Frage, ob eine der beiden is superior. Although scientcific literature Operationstechniken der anderen explains the pros and cons of both überlegen ist. Die wissenschaftliche techniques, robust data from prospective Literatur legt Vor-, bzw. Nachteile der jeweiligen Methoden dar, es gibt aber nur randomized controlled studies are scarce. wenige aus prospektiv randomisierten Due to this lack of scientific evidence, the Studien gewonnene Daten. Es obliegt choice of the surgical method still depends letztlich dem Chirurgen, auf Grund seiner on the personal preference of the surgeon. Fähigkeiten und Erfahrungen die The aim of this retrospective study is to entsprechende Operationsart zu wählen. perform a comparative analysis of Das Ziel dieser Studie ist eine laparoscopic and laparotomic surgical retrospektive Vergleichsanalyse hinsicht- outcomes of patients who underwent lich der klinischen Operationsergebnisse surgery for acute appendicitis. darzustellen. - 26 -
Cand.med. Aislynn Ribeiro Marilia Skreinig Medizinische Universität Graz Medical University of Graz Prospektive randomisierte Studie über den oralen Kostaufbau nach konventioneller versus pyloruserhaltender Whipple Operation (Pilotstudie) / Prospective randomized study of oral feeding after conventional versus pylorus-preserving Whipple operation (pilot study) 1M. Skreinig, 1,2J. Waha, 1D. Nagele-Moser, 2P. Kornprat, 2HJ. Mischinger, 1,2S. Uranüs 1Sektion für Chirurgische Forschung & 2Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie 1Section for Surgical Research & 2Clinical Division for General Surgery Partielle Pankreatoduodenektomie nach Partial pancreatoduodenectomy after Whipple wird überwiegend bei bösartigen Whipple is usually performed for Veränderungen am Pankreaskopf, der malignancies of the head of the pancreas, Papilla Vateri oder des Duodenums papilla of Vater, or the duodenum. durchgeführt. Der Eingriff wird weltweit Internationally, the operation is routinely routinemäßig sowohl Antrum resezierend performed either with removal or als auch Pylorus erhaltend durchgeführt. preservation of the pylorus. Studies to Bisherige Studien sind vor allem auf date have mainly focused on perioperative Komplikationen, Morbidität perioperative complications, morbidity und Mortalität gerichtet und zeigen and mortality and show no difference. keinen Unterschied. Der Zweck dieser This study aims to show which of the two klinischen Studie ist es aufzuzeigen, surgical techniques allows the earliest welche der beiden Operationsmethoden return to oral feeding. Documentation will den frühestmöglichen postoperativen include food intake, stool, postprandial oralen Kostaufbau ermöglicht. Neben der vomiting and intensity of pain. Dokumentation der Nahrungszufuhr werden auch Stuhlverhalten, postprandiales Erbrechen und Schmerz- intensität erfasst. - 27 -
3.2 WORKSHOPS / WORKSHOPS Datum / Date Tätigkeiten / Short description Veranstalter / Directed by 20.01.2017 Laparoskopisches Hämostasetraining / Uranüs & Team Laparoscopic hemostasis training 03.03.2017 Laparoskopisches Teamtraining KH Klagenfurt / Uranüs & Team Laparoscopy team training, Klagenfurt Hospital 10.03.2017 Laparoskopisches Teamtraining KH St. Johann/ Uranüs & Team Laparoscopy team training, St. Johann Hospital 13.03.2017 – Internationaler Akutchirurgie-Workshop / Uranüs & Team 14.03.2017 International Acute Care Surgery Workshop 17.03.2017 Laparoskopisches Teamtraining Chirurgie KH Uranüs & Team Oberwart / Laparoscopy team training, Surgery, Oberwart Hospital 24.03.2017 Laparoskopisches Teamtraining Urologie KH Uranüs & Team Oberwart / Laparoscopy team training, Urology, Oberwart Hospital 03.04.2017- Viszeraltrauma-Workshop AUVA Graz / Visceral 04.04.2017 Trauma Workshop, Trauma Center, Graz Uranüs & Team&AUVA 21.04.2017 Laparoskopisches Teamtraining LKH Feldbach / Uranüs & Team Laparoscopy team training, Feldbach Hospital 05.05.2017 Laparoskopisches Teamtraining Frauenklinik Graz/ Uranüs & Team Laparoscopy team training, Gynecology Clinic, Graz 22.09.2017 Laparoskopisches Teamtraining Gynäkologie LKH Uranüs & Team Hartberg / Laparoscopy team training, Gynecology, Hartberg Hospital 25.09.2017- Internationaler Viszeraltrauma-Workshop / Uranüs & Team 26.09.2017 International Visceral Trauma Workshop 29.09.2017 Laparoskopisches Teamtraining Transplantations- Uranüs & Team chirurgie Graz/ Laparoscopy team training, Division of Transplantation Surgery, Graz 13.10.2017 Laparoskopisches Teamtraining Allgemeinchirurgie Graz/ Uranüs & Team Laparoscopy team training, General Surgery, Graz 20.10.2017 Laparoskopisches Teamtraining Chirurgie LKH Uranüs & Team Feldbach/Laparoscopy team training, Surgery, Feldbach Hospital 10.11.2017 Laparoskopisches Teamtraining KH d. BHB Salzburg/ Uranüs & Team Laparoscopy team training, Hospital of St. John God, Salzburg 24.11.2017 Laparoskopisches Teamtraining KH BHB Ried / Uranüs & Team Laparoscopy team training, St. John’s Hospital, Ried - 28 -
Sie können auch lesen