MERCATOR 2020 - PERSPEKTIVEN ÖFFNEN, CHANCEN ERMÖGLICHEN - DIE STRATEGIE DER STIFTUNG MERCATOR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MERCATOR 2020 – PERSPEKTIVEN ÖFFNEN, CHANCEN ERMÖGLICHEN DIE STRATEGIE DER STIFTUNG MERCATOR
INHALT Vorwort 4 MERCATOR 2020 Unser Leitbild 6 Unsere Strategie 7 Unsere Arbeitsweise und unsere Haltung 8 Unsere Organisation 0 UNSERE CLUSTERTHEMEN UND RESSORTTHEMEN Europa 4 Integration8 Klimawandel 22 Kulturelle Bildung 26 Wissenschaft 30 Bildung 34 Internationale Verständigung 36
VORWORT MERCATOR 2020 PERSPEKTIVEN ÖFFNEN, CHANCEN ERMÖGLICHEN Sehr geehrte Damen und Herren, Zum Ende der Strategiephase Mercator 203 hat eine liebe Freunde und Partner der Stiftung Mercator, unabhängige internationale Kommission unter dem Vorsitz von Otfried Jarren, Prorektor der Universität Weltoffenheit, Respekt und Toleranz stehen im Mittel Zürich, und Wolf Schmidt, PhiPolisConsult, die strategi punkt unseres Wertekanons. Wir treten für gesellschaft sche Ausrichtung, die Wirksamkeit sowie die Methodik lichen Zusammenhalt ein, gleiche Lebenschancen und ein unseres Arbeitens überprüft. Im Fokus stand dabei we handlungsfähiges Europa. Dieser Haltung entsprechend niger die Überprüfung, ob wir unsere inhaltlichen Ziele haben wir unsere Handlungsfelder und Ziele in der Stra erreicht haben – wir wollten vielmehr Aufschluss über tegie „Mercator 2020 – Perspektiven öffnen, Chancen unsere Strategie als Ganzes, gewissermaßen über unser ermöglichen“ entwickelt. Wir wollen Europa stärken, „Betriebssystem“ bekommen. Über die Empfehlungen Integration durch gleiche Bildungschancen verbessern, der Kommission hat unser Beirat beraten. Die Ergeb die Energiewende als Motor für globalen Klimaschutz nisse sind in die Weiterentwicklung der Stiftungsstrate vorantreiben und kulturelle Bildung in Schulen verankern. gie eingeflossen. 4
Diese Strategie unter dem Titel „Mercator 2020 – Per- spektiven öffnen, Chancen ermöglichen“ wollen wir Ihnen vorstellen. Wir danken allen Partnern und Freunden, die unsere Arbeit begleitet und unterstützt haben, und freuen uns darauf, gemeinsam mit ihnen auch weiterhin Perspek tiven zu öffnen und Chancen zu ermöglichen. Winfried Kneip Dr. Markus Piduhn Dr. Wolfgang Rohe Michael Schwarz Geschäftsführer Geschäftsführer Geschäftsführer Geschäftsführer 5
MERCATOR 2020 UNSER LEITBILD Ideen beflügeln Was wir wollen Ideen bringen unsere Gesellschaft in Bewegung. Wir Die Stiftung Mercator will beflügeln Ideen, entwickeln sie und unterstützen › umfassende Bildung und Chancengleichheit ermöglichen, sie praktisch. Wir schaffen Freiräume für Neues, das › Selbstentfaltung von Kindern, Jugendlichen und jungen unsere Gesellschaft zum Besseren verändern kann. Erwachsenen stärken, In einer vielfältigen Gesellschaft gelingt dies am bes- › Wissenschaft und Forschung zu ihren Zielen und ten in einer Balance von Auseinandersetzung und Themen im Interesse aller fördern, Kompromiss, Vision und Praxisreife, individueller Frei- › die Verständigung und den Austausch zwischen heit und Gemeinwohlorientierung. Wir treten ein für Menschen unterschiedlicher Kulturen unterstützen, gleiche Rechte und gleiche Lebenschancen, für sozia- › für ein geeintes Europa eintreten, len Zusammenhalt, Respekt, Toleranz, Weltoffenheit › die gesellschaftlichen Voraussetzungen für das fried- und den Schutz von Natur und Umwelt. liche Zusammenleben von Menschen unterschied- licher Herkunft, unterschiedlicher Überzeugungen Woher wir kommen und unterschiedlicher sozialer Lage verbessern und Die Handels- und Unternehmerfamilie Karl Schmidt aus › die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren. Duisburg hat die Stiftung Mercator Ende der 990er Jahre ins Leben gerufen. Sie hat ihr den Namen des Das will die Stiftung Mercator erreichen, indem sie in Flandern geborenen und viele Jahrzehnte in Duis- › positive Beispiele für gesellschaftlichen Fortschritt burg lebenden Kartografen und Humanisten Gerhard möglich macht, Mercator gegeben. › die Phantasie aller anregt, die in Politik und Gesellschaft besondere Verantwortung tragen, und › allein oder gemeinsam mit Partnern Anstöße für die Gestaltung der Zukunft gibt. Dabei soll ihr Handeln von Qualität, Professionalität und Transparenz bestimmt sein und sich der öffentlichen Debatte stellen. 6
UNSERE STRATEGIE Die Stiftung Mercator versteht sich als zivilgesellschaftli Die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitar cher Akteur, der seine gesellschaftspolitischen Ziele und beiter bilden für uns die Basis unseres wirkungsvollen Interessen aktiv verfolgt und transparent kommuniziert. Einsatzes für unsere Ziele: einerseits in den systema Wir handeln auf der Grundlage unserer im Leitbild formu tischen Zusammenhängen von Wissenschaft, Bildung lierten Werte. Wir machen Angebote an staatliche und und Internationaler Verständigung, andererseits in den gesellschaftliche Institutionen und arbeiten eng mit ihnen thematischen Feldern Europa, Integration, Klimawandel zusammen. und Kulturelle Bildung. Mit allen Aktivitäten möchten wir systemisch wirken. Dies setzt fundierte Kenntnisse der Wir fördern Wissenschaft, Bildung und Internationale komplexen strukturellen und institutionellen Zusammen Verständigung und initiieren, entwickeln und finanzieren hänge in den Themen voraus, mit denen wir uns beschäf gezielt Projekte und Partnergesellschaften in den The tigen. Wir sind davon überzeugt, dass Kooperationen und menbereichen, für die wir uns engagieren: Wir wollen Netzwerke die Erfolgschancen unserer Arbeit stärken. Europa stärken, Integration durch gleiche Bildungschan Darüber hinaus ist Exploration ein wichtiger Teil unserer cen für alle verbessern, die Energiewende als Motor für Strategie: Unsere bisherigen Themen entwickeln wir plan globalen Klimaschutz vorantreiben und kulturelle Bildung voll weiter und erkunden und erproben Neues. in Schulen verankern. Das Ruhrgebiet ist die Heimat un serer Stifterfamilie und der Sitz der Stiftung. Seiner Ent wicklung fühlen wir uns besonders verpflichtet. Unsere Projekte wirken in unseren bundesweiten Zielsetzungen jedoch vielfach in ganz Deutschland. Darüber hinaus en gagieren wir uns in Europa und speziell der Türkei sowie in China. 7
MERCATOR 2020 UNSERE ARBEITSWEISE UND UNSERE HALTUNG Die Stiftung Mercator versteht sich als lernende Orga Wir handeln systemisch. nisation, die unterschiedliche Partner für gemeinsame Wir wollen mit unserem Engagement die strukturel Ziele gewinnen und neue Wege entdecken will. Dabei len und institutionellen Zusammenhänge beeinflus wird die Art, wie wir arbeiten und durch unser Engage sen, in die unsere Themen eingebunden sind. Diese ment wirken, von sieben Leitlinien bestimmt: Zusammenhänge sind komplex und werden durch viele Faktoren bestimmt. Ein einfacher Ursache-Wir kung-Mechanismus greift hier zu kurz. Das verstehen wir unter systemischem Wirken. 2 Wir sind kompetent. Die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wissenschaft, Bildung und Interna tionaler Verständigung sowie auch in unseren vier Clusterthemen bilden die Basis unseres Einsatzes für unsere Ziele. Unsere Expertise wirkt sich auch auf die Auswahl unserer Vorhaben aus: Wir engagie- ren uns nur dann, wenn die nötigen internen Kom petenzen und praktischen Erfahrungen vorhanden sind oder wir sie beschaffen können. 3 Wir gestalten langfristig. Wir investieren in langfristige gesellschaftliche Reformprozesse und richten unsere Arbeitsweise sowie Partnerschaften danach aus. 8
4 Wir suchen Kooperationen. 7 Wir wirken durch Evaluation und Exploration. Um unsere Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit Vom einzelnen Projekt über thematische Portfolios nationalen und internationalen Netzwerken und bis hin zur Gesamtstrategie der Stiftung nutzen wir Institutionen zusammen. Darunter befinden sich verschiedene Instrumente, um die Wirkung unserer Parlamente, Ministerien, Kommunen, andere Stif Arbeit zu erfassen. Dabei sind wir offen für Verände tungen im In- und Ausland, Schulen, Hochschulen, rungen sowie für neue Ideen und Themen. Forschungsinstitute, NGOs, Thinktanks und Part nergesellschaften. Die Formen der Zusammen- arbeit sind vielgestaltig. 5 Wir agieren flexibel. Wir entwickeln Projekte selbst oder fördern sie gemeinsam mit anderen. Wo uns Projektansätze anderer überzeugen, die unsere Ziele teilen und mit uns kooperieren möchten, unterstützen wir diese oder entwickeln sie gemeinsam weiter. Darüber hinaus gründen wir Partnergesellschaften, wenn uns das effektiver oder effizienter erscheint, um unsere Ziele zu erreichen. Diese besondere Form langfris tigen Engagements setzen wir mit verschiedenen Partnern sowie in unterschiedlichen Strukturen um. 6 Wir leben integrierte Kommunikation. Kommunikation ist integraler Bestandteil unseres Stiftungshandelns. Die offene gesellschaftliche Debatte streben wir an. 9
MERCATOR 2020 UNSERE ORGANISATION Die Säulen der Stiftung Mercator bilden drei inhaltliche Im Bereich Klimawandel entwickeln und fördern wir Ressorts: Wissenschaft, Bildung und Internationale Ver- Projekte, die die Energiewende als Motor für einen glo ständigung. Jedes Ressort wird von einem Geschäfts- balen Klimaschutz vorantreiben. führer verantwortet. Darüber hinaus gibt es das Kauf männische Ressort, das unter der Leitung einer Kauf Unsere Mitarbeiter des Bereichs Bildung initiieren und männischen Geschäftsführung steht. Die Mitarbeiter des unterstützen Programme, die den Stellenwert kulturel Geschäftsführungsbüros sowie des Bereichs Kommu ler Bildung in Deutschland steigern. Zudem befasst sich nikation erfüllen als Stabsstellen der Geschäftsführung der Bereich Bildung als Querschnittsaufgabe mit den Querschnittsfunktionen. Herausforderungen des Transfers gelungener Projekte in die Breite und den Herausforderungen des föderalen Innerhalb der drei inhaltlichen Ressorts arbeiten die Bildungssystems. Projektmanager in sechs Bereichen und engagieren sich übergreifend für die vier Clusterthemen Europa, Inte Im Bereich Integration erarbeiten und betreuen unsere gration, Klimawandel sowie Kulturelle Bildung. Mitarbeiter Programme, die Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen bieten. Im Bereich Wissenschaft verwirklichen wir unsere gesell schaftspolitischen Stiftungsziele mit und in der Wissen Im Bereich Internationale Verständigung stehen Pro- schaft. Als Querschnittsaufgabe beschäftigen wir uns mit jekte im Mittelpunkt, die den Zusammenhalt und die den Wechselwirkungen von Wissenschaft, Politik und Handlungsfähigkeit Europas stärken. Dabei sind uns Zivilgesellschaft, die für unsere Arbeit bereichsübergrei tragfähige Beziehungen Deutschlands und Europas fend wichtig sind. Der Bereich koordiniert ferner unsere zur Türkei besonders wichtig. Darüber hinaus Aktivitäten im Ruhrgebiet. engagieren sich die Mitarbeiter im Bereich Internationale Verständigung für den Austausch mit China und entwickeln bereichsübergreifend die interkulturelle Handlungskompetenz der Stiftungsmitarbeiter weiter. 0
GESCHÄFTSFÜHRUNG KFM. GESCHÄFTS- GESCHÄFTS- GESCHÄFTS- GESCHÄFTS- FÜHRER FÜHRER FÜHRER FÜHRER Ressort Ressort Ressort Kaufmännisches Bildung Wissenschaft Internationale Ressort Verständigung Bereich Bereich Bereich Geschäfts- Bereich Bereich Bereich Bereich Inter- Inter- Kauf- Kommunikation führungsbüro Bildung Integration Wissen- Klimawandel nationale nationale männischer mit Projekt schaft Verständi- Programme Bereich Zentrum Berlin gung Clusterthema EUROPA Clusterthema INTEGRATION Clusterthema KLIMAWANDEL Clusterthema KULTURELLE BILDUNG
UNSERE CLUSTERTHEMEN UND RESSORTTHEMEN
UNSERE CLUSTERTHEMEN EUROPA Ziel Europa ist mehr als die Europäische Union. Tragfähige Als deutsche und europäische Stiftung sind wir davon Beziehungen Deutschlands und Europas zur Türkei sind überzeugt, dass das geeinte Europa das Beste für unse wichtig für ein handlungsfähiges Europa. Die Beziehungen ren Kontinent ist. Nur gemeinsam können wir Europäer in zwischen der Türkei und der Europäischen Union und ihrer einer komplexen, multipolaren Welt Lösungen für globale Mitgliedsstaaten sind so wichtig, so umfangreich und so Herausforderungen wie den Klimawandel oder Integration komplex, dass sie sich nicht auf die Frage eines Beitritts und Migration finden und umsetzen. Gemäß der Maxime der Türkei reduzieren lassen. Das ist uns in Deutschland „Europäisch denken – europäisch handeln“ will die Stif sehr bewusst, schon weil mehr als drei Millionen Menschen tung Mercator ein Europa mitgestalten, das zusammen türkischer Herkunft unter uns leben. Die Türkei besser zu hält und zusammen handelt. „Europas Zusammenhalt und verstehen, ihrer Gesellschaft zu begegnen und gemeinsam Handlungsfähigkeit stärken“ lautet daher unser Ziel im nach Lösungen für zentrale Fragen zu suchen, halten wir Clusterthema Europa. für eine wichtige Aufgabe unserer Stiftung. Zusammenhalt entsteht, wenn die Menschen in Europa Die geographische Lage sowie vielfältige politische, kultu sich als Europäer fühlen und die Vorteile der Gemein relle, historische und wirtschaftliche Bezüge verbinden die schaft erleben. Daher arbeiten wir für ein Europa, das von Türkei mit Europa. Zugleich kann die Türkei eine bedeu seinen Bürgern mitgestaltet wird, das auf Weltoffenheit tende Brückenfunktion im Mittleren Osten wahrnehmen. und Toleranz basiert, das Gerechtigkeit und Chancen Unser Ziel ist ein intensiver Austausch mit einer türkischen gleichheit bietet, das die Rechte des Einzelnen schützt, Gesellschaft, die sich für die europäische Idee einsetzt. das Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gewährleistet Dieser Austausch ist gerade in Zeiten wichtig, in denen und Frieden sichert. die Idee einer offenen Gesellschaft unter Druck ist. Wir glauben an die Wirkung dieses Austauschs. Zu Begegnung, Gespräch und gemeinsamer Suche nach dem Weg in die Zukunft gibt es keine Alternative. 4
Herausforderung Wir sind davon überzeugt, dass Europa Deutschland Europa steht für Rechts- und Sozialstaatlichkeit, Gewal zum Besseren gereicht hat und Deutschland deshalb tenteilung, Demokratie und die Freiheit des Individuums. weiterhin ein hohes Interesse daran haben sollte, dem Diese Werte bilden die Grundlage des Selbstverständnis Vertrauensverlust in Europa entgegenzutreten. Nicht ses unserer Gesellschaft und auch die Basis der Werte zuletzt hat Deutschland eine historische Verantwortung, der Stiftung Mercator. Weltoffenheit, Pluralismus und für ein friedliches und freiheitliches Europa und den Toleranz, Partizipation und Gerechtigkeit sind Antriebs Zusammenhalt unseres Kontinents aktiv zu werden. federn unseres Engagements in den Projekten, die wir umsetzen und fördern. Strategie Unser Ziel ist es, Verständnis für den notwendigen Die Idee eines Europas, das diese Werte spiegelt, hat europäischen Zusammenhalt zu schaffen. In dem jedoch an Vertrauen verloren. Viele Menschen nehmen Kontext ist es uns wichtig, vor allem junge Menschen ein Europa wahr, das von Krisen geschüttelt ist, dessen für ein geeintes und handlungsfähiges Europa zu einzelne Länder untereinander zerstritten sind und das begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, Europa nicht handlungsfähig scheint. Organe und Arbeitsweisen zu erleben und aktiv mitzugestalten, in Europa die der Europäischen Union bleiben vielen Menschen fremd. eigenen Chancen für Leben und Arbeiten zu verstehen. Bei unseren Aktivitäten im Clusterthema Europa Die Vorteile der Gemeinschaft werden kaum in den konzentrieren wir uns auf vier Handlungsfelder, die Blick genommen, dafür die vermeintlich negativen Sei maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft Europas und ten überbetont. Die Folge sind Desinteresse an europa seiner Gesellschaften haben: politischen Themen, zunehmende europaskeptische Berichterstattung oder der Zuwachs nationalistischer › Europa in der Welt, Parteien. Dies alles sind Symptome eines Vertrauens › europäische Klimapolitik, verlustes, der die Idee von Europa substanziell von › kultureller und öffentlicher Raum, innen heraus gefährdet. Dieses Vertrauen wiederher europäische politische Bildung und zustellen, daran wollen wir arbeiten. › Wirtschaft und Arbeit. Modell mit Zukunft: Wir engagieren uns für ein Europa, das zusammenhält und zusammen handelt. 5
VIER HANDLUNGSFELDER Bei unseren Aktivitäten im Clusterthema Europa konzentrieren wir uns auf vier Handlungsfelder, die maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft Europas und seiner Gesellschaften haben: KULTURELLER UND ÖFFENTLICHER RAUM, WIRTSCHAFT EUROPÄISCHE UND ARBEIT POLITISCHE BILDUNG EUROPA EUROPA IN DER WELT EUROPÄISCHE KLIMAPOLITIK „Wir Europäer können im globalisierten Weltgefüge nur gemeinsam bestehen, nur gemeinsam werden wir unsere Werte von Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit behaupten. Die europäische Integration ist im ureigenen deutschen Interesse, sie ist im Interesse aller europäischen Völker. Deshalb müssen wir für Europa kämpfen. Mit Herz, Verstand und mit dem notwendigen Respekt voreinander.“ Helmut Schmidt Bundeskanzler a.D.
Umsetzung Wir fördern zudem Praxisprojekte, die eine positive Für unsere Projekte suchen wir gezielt nach neuen Im Wahrnehmung Europas fördern und Mitgestaltung er pulsen. Wir arbeiten mit starken Partnern zusammen, möglichen. Wir unterstützen die Umsetzung von Vor mit etablierten ebenso wie mit neuen Akteuren der euro haben, die mit kreativen und mutigen Ideen Menschen päischen Szene. Darunter sind wissenschaftliche Institu über Ländergrenzen hinaus zusammenbringen und ein tionen, Kulturmittler, Bildungseinrichtungen, Austausch gemeinsames Europa gestalten. organisationen und Thinktanks. Wir ermöglichen Akteuren aus Politik und Zivilgesell Unser Engagement setzt auf drei Methoden: schaft, über geografische, politische und kulturelle Grenzen hinweg in Kontakt zu treten. Austausch und Mit Instrumenten der Analyse identifizieren wir Prob Begegnung fördern wir auch in zahlreichen Programmen leme, bereiten Daten und Fakten auf und erarbeiten vor allem für junge Menschen. Mit einem Schuljahr im Lösungsansätze. Ausland, mit Sommerakademien für junge Führungskräf te, mit Fellowships oder internationalen Seminaren für 2 Mit Mitteln der Kommunikation bringen wir diese Lehrer und Fachkräfte wollen wir Menschen ermutigen, Lösungsansätze in die Diskussion ein, regen neue Europa kennen zu lernen und sich mit anderen Europäern Debatten an und werben für die europäische Idee. auszutauschen. 3 Durch Partizipation wollen wir schließlich Verän Die Stiftung Mercator möchte Ideen und Projekte entwi derungen erreichen, indem wir über Begegnungen ckeln und durchführen, die in Deutschland und darüber und politische Teilhabe europäisches Denken und hinaus wirken und nach Europa ausstrahlen. Das gilt auch gemeinsames Handeln ermöglichen. umgekehrt: Wir ermutigen Akteure anderer europäischer Länder an Konzepten zu arbeiten, die einen Bezug zu Um besser zu verstehen, wie europäische Krisen ent oder eine Rückwirkung auf Deutschland haben. stehen, wie sie bewältigt werden und wie Europas Hand- lungsfähigkeit gestärkt werden kann, fördern wir euro päische Thinktanks. Mit Fellowship-Programmen unter stützen wir junge Forscher und Praktiker aus Deutsch land, der Türkei und weiteren europäischen Ländern, die zu dem Thema Europa arbeiten oder die paneuropäische Zusammenarbeit in konkreten Projekten erproben. 7
UNSERE CLUSTERTHEMEN INTEGRATION Ziel Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Partner aus Deutschland ist ein Land, das von kultureller, sprachlicher Bildungs- und Integrationspolitik, Verwaltungen von Bund, und religiöser Vielfalt geprägt ist. Um den Zusammenhalt Ländern und Kommunen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft unter den Bürgern zu stärken, muss jeder die Chance und Praktiker eng zusammenarbeiten, damit Strategien haben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. besser abgestimmt, neue Ansätze entwickelt, der Trans fer gelungener Praxis in die Breite gelingen und struktu Grundlage für Teilhabe ist Bildung, weil sie den Zugang relle Veränderungen herbeigeführt werden können. zum politischen, kulturellen und sozialen Leben ermög licht. Ihr Erfolg hängt hierzulande immer noch stark Herausforderung von der Herkunft und der sozialen Lage ab. Die Stiftung Rund 20 Prozent unserer Bevölkerung haben einen Mercator setzt sich dafür ein, allen Menschen die glei- Migrationshintergrund, bei den unter Fünfjährigen sind chen Chancen zu geben. Wir wollen Diskriminierung und es mehr als 35 Prozent: Tendenz steigend. Diese Vielfalt strukturelle Hürden im Bildungssystem abbauen und birgt nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesell junge Menschen bestmöglich fördern. schaftliche Vorteile: Eine gedeihende Gesellschaft basiert auf Diversität und bindet alle Talente und Potenziale ein. Unsere Arbeit widmet sich vor allem Kindern und Jugend Teilhabe und Akzeptanz sind zentral für den gesellschaft lichen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen werden lichen Zusammenhalt und den sozialen Frieden. nicht nur mit migrationsspezifischen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit sozialer Benachteiligung. Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland empfindet Sie sind doppelt beeinträchtigt. Diese Ungleichheit wollen die wachsende Vielfalt als Bereicherung. Reale Chancen wir verringern. Unser Ziel ist es, die Bildungsungleichheit gleichheit gibt es jedoch nicht. Häufig sind Kinder und in Deutschland bei den Schul- und Hochschulabschlüssen Jugendliche mit Migrationshintergrund an Hauptschulen von Menschen mit Migrationshintergrund um 70 Prozent über- und an Gymnasien unterrepräsentiert. bis 2025 zu reduzieren. 8
Bei den Schulleistungen zeigen Untersuchungen, dass sie Uns ist bewusst, dass Bildungsprozesse komplex sind. schlechter abschneiden als ihre Mitschüler ohne Migra Sie finden in der Familie, in der Kinder- und Jugendhilfe tionshintergrund. Migranten in Deutschland erreichen im und im Alltag ebenso statt wie in Schule und Hochschule. Vergleich dreimal seltener einen berufsqualifizierenden Um alle jungen Menschen unabhängig von ihrer ethni Abschluss als ihre deutschen Klassenkameraden. schen und sozialen Herkunft zu erreichen, konzentrieren wir uns auf die öffentlichen Institutionen, die Bildung Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich die vermitteln. Stiftung Mercator im Bereich Integration. Wir folgen der Definition des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen Unsere Initiativen und Maßnahmen sollen als Teil des für Integration und Migration und verstehen Integration Bildungssystems nachhaltig wirken. Die Anforderun als „möglichst chancengleiche Partizipation an den zen gen einer gesellschaftlichen Vielfalt müssen sich in den tralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens“. Obwohl rechtlichen Rahmenbedingungen, in den Strukturen, in der Begriff kontrovers diskutiert wird, hat sich dieses Leitbildern und pädagogischen Grundsätzen aller Akteure Verständnis bewährt: Es geht weder darum, dass Minder des Bildungswesens niederschlagen. Dafür setzt sich die heiten vollständig in der Mehrheitsgesellschaft aufgehen, Stiftung Mercator im Ruhrgebiet, in Nordrhein-Westfalen noch darum, Unterschiede zu nivellieren. Vielfalt soll im und bundesweit ein. Rahmen unserer demokratischen Gesellschaft gelebt wer- den. Allerdings müssen alle Menschen die gleichen Chan Wir wollen die Mechanismen von Benachteiligung und cen erhalten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Diskriminierung noch besser verstehen und Lösungs ansätze finden. Daher unterstützen wir auch Studien Strategie und Thinktanks wie den Sachverständigenrat deutscher Die Stiftung Mercator will gemeinsam mit ihren Partnern Stiftungen für Integration und Migration. Zu Integrations Bildungsgleichheit schaffen und Diskriminierung abbauen. fragen beziehen wir öffentlich Stellung und bringen uns Dazu identifizieren wir die Bedingungen für erfolgreiche in gesellschaftliche Diskurse ein. Bildungsbiografien und entwickeln Instrumente, um die Ursachen von Benachteiligungen anzugehen. Darüber hinaus bringt die Stiftung Mercator ihre Erfahrungen und ihre Position in gesellschaftliche Debatten ein und ent wickelt Handlungskonzepte für gelingende Integration. Bildung für alle: Wir wollen chancengleiche Teilhabe ermöglichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 9
SCHÜLER AN SCHULFORMEN DER SEKUNDARSTUFE I Schüler ohne Migrationshintergrund Schüler mit Migrationshintergrund (gerundete Prozentwerte) 2008 2012 3,8 % 7, % 26,9 % HAUPTSCHULE 14,5 % 27,3 % 24,5 % 25,6 % REALSCHULE 25,0 % 45,8 % 47,9 % 32,3 % GYMNASIUM 39,1 % 3, % INTEGRIERTE 20,6 % 5,2 % SCHULFORM 21,5 % Die Stiftung Mercator will gemeinsam mit ihren Partnern Bildungsgleichheit schaffen und Diskriminierung abbauen. Dazu identifizieren wir die Bedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien und entwickeln Instrumente, um 20 % RUND die Ursachen von Benachteiligungen anzugehen. Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen Migrations- MIGRATIONS- hintergrund, bei den unter Fünfjährigen sind es mehr als 35 Prozent: HINTERGRUND Tendenz steigend. Laut einer OECD-Studie von 202 ist Deutschland das zweitbeliebteste Einwanderungsland nach den USA. ANTEIL MIGRATIONSHINTERGRUND NACH ALTERSKLASSEN Ohne Migrationshintergrund, in Prozent Mit Migrationshintergrund, in Prozent 35,5 34,2 30,1 27,5 23,2 25,3 23,5 16,5 15,7 10,6 8,1 5,9 5,3 91,9 94,1 94,7 89,4 83,5 84,3 76,8 74,7 76,5 69,9 72,5 64,5 65,8 Unter 5–0 0–5 5–20 20–25 25–35 35–45 45–55 55–65 65–75 75–85 85–95 95 5 und mehr
Umsetzung 3 Sprachbildung fördern Damit wir unser Ziel erreichen, richten wir unser Engage Sprache ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen ment auf Schule, Hochschule und auf Schlüsselpersonen Bildungsbiografie. Wer die Unterrichtssprache nicht im Bildungssystem und setzen auf vier ineinandergreifen beherrscht, erreicht nicht die nötigen Kompetenzen de Schwerpunkte: für einen guten Abschluss. Lehrer aller Schulformen und Fächer sollten eine effektive Sprachbildung Rahmenbedingungen gestalten der Schüler betreiben. Studium und Referendariat Wir setzen uns dafür ein, dass Bildungsinstitutionen müssen Lehrer auf diese Aufgabe vorbereiten. Die optimale Rahmenbedingungen für ein Lernen in Stiftung Mercator engagiert sich dafür, Inhalte zur Vielfalt bieten. Besonderen Gestaltungsraum sehen sprachlichen Bildung und interkulturellen Pädagogik wir bei Ganztagsschulen, weil Kinder dort viel Zeit in die Lehrerausbildung aufzunehmen. Wir fördern gemeinsam verbringen. Zusammen mit Partnern in Grundlagenforschung zu Spracherwerb und Diagnos Schule, Schulverwaltung und Wissenschaft initiieren tik, Didaktik und Methodik der Sprachbildung eben wir Ganztagskonzepte, die das Potenzial von Schü so wie die praxisnahe Entwicklung von Konzepten lern fördern und fachliches Lernen nicht auf den für eine durchgängige Sprachbildung in Schule und Unterricht beschränken. Davon profitieren besonders Hochschule. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. 4 Mit Vielfalt umgehen lernen 2 Bildungsbiografien begleiten Nahezu jeder dritte Schüler spricht eine andere Die Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen sind Erstsprache als Deutsch. Die wachsende Vielfalt stellt für Schüler mit Migrationshintergrund oft schwer. So Bildungsinstitutionen vor große Herausforderungen. müssen sie etwa für eine Gymnasialempfehlung bes Mit unseren Projekten setzen wir uns für bessere sere Leistungen als ihre Mitschüler erbringen. Wir Lern-, Förder- und Beratungsangebote in Schulen fördern Programme, die den Weg von der Kita über und Hochschulen ein. Darüber hinaus unterstützen die Grundschule zur weiterführenden Schule bis hin wir Programme, die Schüler und Lehrer für den zur Hochschule und in den Beruf erleichtern. Um wertschätzenden Umgang mit Vielfalt stärken und nachhaltige Veränderungen zu erreichen, vernetzen die interkulturellen Kompetenzen von Schülern und wir Bildungsinstitutionen miteinander. Lehrenden fördern. Denn soziale und ethnische Ste reotypen beeinflussen den Bildungserfolg negativ. 2
UNSERE CLUSTERTHEMEN KLIMAWANDEL Ziel Um die Konzentration von Treibhausgasen auf einem Unser Ziel im Clusterthema Klimawandel ist es, den vertretbaren Niveau zu halten und den weiteren An Klimaschutz in Deutschland voranzubringen. Wir unter stieg der globalen Erwärmung aufzuhalten, müssen die stützen die politischen Ziele, den Ausstoß von klima Emissionen verringert werden – und zwar so schnell und schädlichen Treibhausgasen zu senken: um 40 Pro- so umfangreich wie möglich, denn Treibhausgase sind zent bis 2020, um 55 Prozent bis 2030 und um mindes langlebig und werden unser Klimasystem noch jahrzehn tens 80 Prozent bis 2050 gegenüber 990. Wir wollen telang beeinflussen. Deutschlands Weg als Vorreiter zu einer emissionsarmen Volkswirtschaft mitgestalten mit dem Ziel, Impulse für Emissionen zu mindern ist eine komplexe Herausforde globalen Klimaschutz zu geben und andere Nationen zu rung. Denn der Wohlstand der Industriegesellschaften motivieren, einen ähnlichen Weg einzuschlagen. basiert auf der energetischen Nutzung fossiler Res sourcen, die Emissionen hervorruft. Beim Klimaschutz Herausforderung geht es also um grundlegende Veränderungen bei der Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist Energieerzeugung und -nutzung und darum, gewohnte Realität. Seine Folgen werden künftig verstärkt die Lebensweisen und Konsummuster aufzubrechen. Ganz Lebensgrundlagen der Menschen verändern. Antrieb im Sinne einer neuen industriellen Revolution hin zu ei und Verpflichtung unseres Handelns ist es, die Lebens- ner Gesellschaft, deren Wohlstand nicht von steigenden grundlagen so zu bewahren, dass nachfolgende Ge Emissionen und höherem Ressourcenverbrauch abhängt. nerationen gute Voraussetzungen für ein friedliches Im Klimaschutz liegt daher auch die große Chance für ein Zusammenleben vorfinden. neues Wirtschaften, das Wohlstand langfristig sichert. Diesen Weg frühzeitig einzuschlagen kann der entschei dende Vorsprung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sein. 22
Strategie Aufgrund der Dringlichkeit und der Größe der Heraus Mit unserem Engagement unterstützen wir eine er- forderung suchen wir mit unseren Partnern nach Lösun folgreiche Energiewende in Deutschland, die wir als gen, die auf einen systemischen Wandel hinwirken und Motor für globalen Klimaschutz verstehen. Wenn es überdies die zahlreichen Facetten des Transformations in Deutschland gelingt zu zeigen, dass ökologische prozesses sowie die Interessenlagen unterschiedlicher Nachhaltigkeit und ökonomische Wettbewerbsfähigkeit Akteure berücksichtigen. Wir bringen unsere Kompeten nicht im Widerspruch zueinander stehen, ist dies ein zen und Erfahrungen in Kooperationen ein und wollen wichtiges Signal an andere Nationen, einen vergleich gemeinsam mit unseren Partnern Wege für strukturelle baren Weg zu gehen. Veränderungen ebnen. Die Energiewende ist für uns zentral, weil sie für die Umsetzung Stromerzeugung und -nutzung, die Wärmeversorgung Wir initiieren und fördern Projekte, und den Verkehrssektor ambitionierte Ziele formuliert. › die wissenschaftliche Grundlagen für einen gesell Sie geht dadurch weit über einen technischen Um schaftlichen Wandel schaffen, um globalen Klima- gestaltungsprozess hinaus und initiiert einen gesell schutz zu ermöglichen, schaftlichen Wandel, der auch die sozialen und ökono › die zielführende Strategien und Umsetzungspläne mischen Rahmenbedingungen verändert. Deswegen unterstützen kann die Energiewende nur gelingen, wenn sie von › und die Fragen zur praktischen Umsetzung politischer einer breiten und stabilen gesellschaftlichen Mehrheit Strategien und Beschlüsse zur Treibhausgasreduktion getragen und als Gemeinschaftswerk verstanden und beantworten. gestaltet wird. Davon sind wir überzeugt und deshalb fördern wir auch weiterhin den Dialog verschiedener Beispiele sind unsere Engagements beim Mercator Akteure untereinander. Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und bei der Agora Energiewende so wie auf regionaler Ebene beim Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets. Neue Wege gehen: Wir unterstützen die Energiewende in Deutschland und stärken den globalen Klimaschutz. 23
GLOBALE TREIBHAUSGASEMISSIONEN NACH SEKTOREN Angaben in Prozent WOHN- UND BETRIEBSGEBÄUDE 8 3 ABFALL UND ABWASSER VERKEHR 13 26 ENERGIEVERSORGUNG LANDWIRTSCHAFT 14 19 INDUSTRIE FORSTWIRTSCHAFT (INKL. ENTWALDUNG) 17 ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AM STROMMIX IN DEUTSCHLAND Bruttostromerzeugung in Prozent 6 8 4 22 23 2000 2004 2008 202 203 ENTWICKLUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND Geothermie 0,6 TWh Biogener Anteil des Abfalls Klär- und Deponiegas ,9 TWh Biogas 4,9 TWh Biogene flüssige Brennstoffe 24,8 TWh Biogene Festbrennstoffe Photovoltaik 0,4 TWh Windenergie ,6 TWh Wasserkraft 26,4 TWh 50,7 TWh 2,8 TWh TWh = Terawattstunde 998 2005 202 TWh = Mrd. Kilowattstunden
Am Forschungsinstitut MCC wird untersucht, wie sich geholfen. Die geförderten Projekte zeigen bestmögliche nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz mit Wohl Wege auf, wie die Energiewende in den Kommunen des standserhalt und Armutsbekämpfung in Einklang brin- Ruhrgebiets gestaltet werden kann. gen lassen. Die Wissenschaftler analysieren beispiels weise unterschiedliche Wege, Emissionen zu reduzie- Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Umgestal ren. Sie beschreiben Kosten, Nutzen und Risiken die tung des Stromsystems mit einem wachsenden Anteil ser Wege ebenso wie zu berücksichtigende ethische erneuerbarer Energien. Um die Ziele der Energiewende Annahmen. Ihre Ergebnisse stellen sie politischen Ent zu erreichen, müssen jedoch auch über den Stromsektor scheidungsträgern zur Verfügung. hinaus Emissionen reduziert werden. Daher weiten wir unser Engagement zunächst auf den Bereich Verkehr aus. Die Agora Energiewende organisiert einen Meinungsbil Es gibt dringenden Handlungsbedarf, Verkehr effizienter dungsprozess unter wichtigen energiepolitischen Akteu zu gestalten und Mobilität langfristig neu zu denken. Wei ren in Deutschland aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, tere mögliche Betätigungsfelder beobachten und prüfen Zivilgesellschaft sowie Verbänden. Das Ziel ist es, Mög wir kontinuierlich. lichkeiten für die konkrete gesetzgeberische Umsetzung der Energiewendeziele aufzuzeigen und ein gemeinsames Die Arbeit der vergangenen Jahre hat gezeigt, wie wich- Verständnis bei den verschiedenen Akteuren herzustellen. tig die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen po litischen Ebenen für eine erfolgreiche Energiewende in Die Energiewende ist nicht nur eine große technische Deutschland sind. Dies gilt insbesondere mit Blick auf den Herausforderung, sondern fordert vor allem Kreativität europäischen Kontext: Obwohl der Anteil erneuerbarer und Initiative vor Ort in den Kommunen. Dieser gesell Energien in Deutschland wächst, steigen energiebeding schaftliche Veränderungsprozess stellt gerade das te Emissionen weiter an. Das liegt auch an der Praxis Ruhrgebiet – als industriell vorgeprägten Raum – vor des europäischen Emissionshandels. Das Gelingen der besondere Herausforderungen. Im Rahmenprogramm Energiewende in Deutschland bedarf also auch der inter zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen nationalen Zusammenarbeit. Auf diese Zusammenhänge des Ruhrgebiets wird innovativen Projektideen durch werden wir uns in Zukunft noch stärker konzentrieren. wissenschaftliche Unterstützung bei der Durchführung „Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten.“ Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change 25
UNSERE CLUSTERTHEMEN KULTURELLE BILDUNG Ziel Die Stiftung Mercator möchte deshalb dazu beitragen, Die aktive Teilhabe an unserer vielfältigen Gesellschaft dass allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Zu erfordert es, mit immer neuen Herausforderungen ge gangschancen zu kultureller Bildung mit einer hohen stalterisch und selbstbewusst umgehen zu können. Eine künstlerischen Qualität ermöglicht werden. Unsere be Bildung, die die Entwicklung von Kindern und Jugendli sondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Schule, da hier alle chen zu selbstbestimmten, weltoffenen und verantwor Kinder und Jugendlichen erreicht werden können, auch tungsbewussten Individuen befördert, umfasst sowohl diejenigen, die aus sozioökonomischen Gründen keinen den Erwerb von sprachlichen, mathematischen und na selbstverständlichen Zugang zu Angeboten kultureller turwissenschaftlichen als auch den künstlerisch-kreativer Bildung außerhalb der Schule erhalten. Aus diesem Grund Kompetenzen. Von zentraler Bedeutung ist also auch die setzen wir uns dafür ein, dass der Stellenwert kultureller kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen. Bildung als Teil allgemeiner Bildung in Schulen anerkannt und ihre Qualität und Wirksamkeit gesichert wird. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Lebens- und Gesellschaftsfragen – beispielsweise in Form von The Herausforderung ater, Musik, Film, Tanz, Malerei, Skulptur, Poesie oder Von vielen Schulleitern, Lehrern, Eltern und Schülern Literatur – befähigt Kinder und Jugendliche, sich selbst wird das Potenzial kultureller Bildung zunehmend er und die Welt um sie herum besser zu verstehen und aktiv kannt. Dennoch sind die Zugangschancen zu qualitäts mitzugestalten. Gleichzeitig befördern künstlerische vollen Angeboten kultureller Bildung – ähnlich wie die Methoden im Unterricht aller Fächer die Entwicklung allgemeinen Bildungschancen – noch immer ungleich einer neuen, kreativen Lernkultur. unter Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen sozioökonomischen Milieus verteilt. Hier besteht erheb licher Änderungsbedarf, der nach einer stärkeren struk turellen Verankerung kultureller Bildung in Unterricht, Schulentwicklung und Lehrerbildung verlangt. 26
Als Ursache kommt die historisch gewachsene Situation Aus dieser Situation ergeben sich für eine strukturelle der kulturellen Bildung in Deutschland hinzu. Diese ist Verankerung kultureller Bildung in der Schule folgende einerseits durch einen eher geringen Stellenwert der kul- zentrale Herausforderungen: Zum einen muss in Schule turellen Bildung in der Schule in Form von Nebenfächern und Öffentlichkeit ein neues Bewusstsein dafür geschaf (Musik, bildende Kunst, zum Teil noch darstellendes Spiel) fen werden, dass kulturelle Bildung keine nebensächliche, und freiwilligen AGs (wie Chor, Orchester, Theater etc.) sondern eine zentrale schulische Bildungsaufgabe ist. geprägt. Andererseits existiert eine Vielzahl von Angebo Zum anderen müssen neue Wege gefunden werden, wie ten kultureller Bildung inner- und außerhalb der Schule, schulische und außerschulische Akteure in gemeinsamer die von Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugend- Verantwortung Sorge für eine qualitativ hochwertige bildung (zum Beispiel Musikschulen, Jugendkunstschu- und wirksame kulturelle Bildung aller Kinder und Jugend len, Bibliotheken, Jugendtheater) sowie zunehmend auch lichen tragen können. von Kulturinstitutionen (Museen, Theatern, Orchestern etc.) und freien Künstlern durchgeführt werden, aber nicht in den Bildungsalltag der Schulen integriert sind (siehe Grafik). Gestaltungskompetenz wecken, Persönlich keiten stärken: Wir wollen den Stellenwert und die Qualität kultureller Bildung in Schulen für alle Kinder und Jugendlichen erhöhen. 27
DIE BEDEUTUNG DER SCHULE ALS ORT KULTURELLER BILDUNG MUSS WACHSEN Zeitverteilung eines Tages von Kindern/Jugendlichen Kulturbotschafter für Kinder/Jugendliche ZU HAUSE SCHULE ELTERN 59 % FREUNDE 42 % VERWANDTE/NACHBARN 27 % FREUNDE VEREINE 2 % HOBBYS SCHULEN 9% Gemeinsam mit Partnern wollen wir die verantwortlichen Akteure in Schule, Jugendbildung und Kultur dabei unterstützen, kulturelle Bildung als gleichwertigen Teil allgemeiner Bildung in Schulen zu verankern. DIE TEILHABECHANCEN AN KULTURELLER BILDUNG SIND ZU GERING UND ZU UNGLEICH VERTEILT Jugendliche mit hohem Bildungsniveau sind Nur 5 Prozent der Jugendlichen mit niedrigem Bildungs doppelt so oft künstlerisch-kreativ aktiv wie niveau erhalten kulturelle Bildungsangebote, dagegen Jugendliche mit niedrigem Bildungsniveau 37 Prozent derjenigen mit hohem Bildungsniveau 72 % 37 % 57 % 35 % 8 % 5% Unterteilung des Bildungsniveaus der Jugendlichen: ■ niedrig ■ mittel ■ hoch 4- BIS 24-JÄHRIGE 4- BIS 24-JÄHRIGE 200/ 200/
Strategie Umsetzung Gemeinsam mit Partnern wollen wir die verantwortli Für unsere Arbeit haben wir ein strategisches Projekt chen Akteure in Schule, Jugendbildung und Kultur dabei portfolio entwickelt, das sich in vier Handlungsfelder unterstützen, kulturelle Bildung als gleichwertigen Teil gliedert: Praxis, Themenanwaltschaft, Erkenntnisse und allgemeiner Bildung in der Schule zu verankern. Wir wol Empfehlungen sowie Transfer. In diesem Rahmen ent len vorhandene Kompetenzen stärken, Potenziale nutzbar wickeln und fördern wir Projekte, die jeweils spezifische machen und die Entwicklung von Innovationen fördern. Beiträge zur Stärkung kultureller Bildung in der Schule Unsere Arbeitsweise ist systemisch und auf Synergien leisten und sich dabei synergetisch ergänzen. durch Kooperation und Koordination der Akteure ausge richtet. Im Handlungsfeld Praxis fördern wir die Entwicklung innovativer Instrumente und Modelle. Sie zeigen bei Einen besonderen Fokus richten wir auf die zentralen spielhaft, wie kulturelle Bildung in Schulen erfolgreich Rahmenvorgaben zur Unterrichts- und Schulentwicklung gestaltet und als Teil allgemeiner Bildung verankert der Schulministerien in allen Bundesländern. Die hierzu in werden kann (zum Beispiel Kulturagenten für kreative entsprechenden Qualitätsrahmen formulierten Kriterien Schulen, KunstLabore). bilden die Grundlage sowohl für die externe Evaluation als auch für die interne Schulprogrammentwicklung aller Die für kulturelle Bildung zuständigen institutionellen Schulen eines Bundeslandes. Für die Verankerung der Akteure in den Politikfeldern Schule, Kultur und Fami Künste und die Entstehung guter, wirksamer Angebote lie unterstützen wir durch Projekte im Handlungsfeld ist deshalb die Aufnahme von Kriterien kultureller Bildung Themenanwaltschaft. Hier wollen wir auf politischer und in die Qualitätsrahmen eine entscheidende Vorausset administrativer Ebene strategische Partnerschaften auf zung. Unser Bestreben ist es, dass dies bis zum Jahr 205 bauen, um eine strukturelle und nachhaltige Verankerung in mindestens vier und bis zum Jahr 2025 in allen 6 Bundes kultureller Bildung in der Schule zu ermöglichen (zum ländern erfolgt. Beispiel Kreativpotenziale, Stärken stärken). Auf diese Weise erhalten alle Schulen die offizielle Be Das Handlungsfeld Erkenntnisse und Empfehlungen stellt rechtigung, der kulturellen Bildung in ihren schulinternen politischen Entscheidungsträgern, Stakeholdern in Praxis Lehrplänen und Schulprogrammen einen zentralen Stel und Wissenschaft sowie der fachlichen und allgemeinen lenwert einzuräumen. Um dieses Anliegen in den Schulen Öffentlichkeit wissenschaftlich fundierte Argumente und zu unterstützen, fördern wir die Entwicklung von Instru Expertisen zur Verfügung (zum Beispiel Forschungsfonds menten und Modellen, die Schulleiter und Lehrer dafür kulturelle Bildung, Rat für Kulturelle Bildung). nutzen können, qualitativ hochwertige Angebote und Methoden kultureller Bildung in ihrer Schule einzurichten. Im Handlungsfeld Transfer kümmern wir uns darum, Er- Außerdem wollen wir die Entwicklung von Beratungs- fahrungen aus erprobten Praxismodellen sowie wissen und Qualifizierungsangeboten in den auf Länder- und schaftlich fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen Kommunalebene vorhandenen Unterstützungsstrukturen nutzerorientiert aufzubereiten und den jeweiligen Nutzer- in den Bereichen Schulaufsicht, Schulentwicklungsbera gruppen zur Verfügung zu stellen. tung sowie Lehreraus- und -weiterbildung fördern. 29
UNSERE RESSORTTHEMEN WISSENSCHAFT Wissenschaft beeinflusst nahezu all unsere Lebensbe Zum anderen wirken wir mit unserer Arbeit auf struktu reiche. Wie wir arbeiten und lernen, kommunizieren, uns relle und institutionelle Zusammenhänge in der Wissen bewegen oder uns ernähren, basiert auf wissenschaft schaft ein, um lichen Erkenntnissen. Auch Entscheidungen in Politik und Wirtschaft, im Rechtssystem oder in der Erziehung › die Rahmenbedingungen für erfolgreiches beruhen in zunehmendem Maße auf einer wissenschaft Studieren zu verbessern, lichen Fundierung. › die regionale Kooperation von Hochschulen im Ruhrgebiet zu fördern Mit der zunehmenden Bedeutung und den Leistungen › und die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, der Wissenschaft steigen auch die Erwartungen an sie: Politik und Zivilgesellschaft zu analysieren. Wissenschaft soll einen möglichst unmittelbaren Nutzen bringen und einen maßgeblichen Beitrag zur Lösung der Als Stiftung ist es unsere Stärke, Wissenschaft mit gesell großen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten. schaftspolitischen Zielen über parteipolitische Grenzen Zudem soll sie die Grundlagen schaffen, um Antworten hinweg vermitteln zu können. Dabei achten wir die Auto auf die Fragen einer Welt von morgen zu finden. nomie der Wissenschaft. Dies ist Grundvoraussetzung für eine glaubwürdige Wissenschaftsförderung und ermög Vor diesem Hintergrund fördern wir Wissenschaft mit licht es uns, die besten Partner zu gewinnen. zwei unterschiedlichen Zielrichtungen: Rahmenbedingungen für erfolgreiches Studieren Zum einen engagieren wir uns innerhalb unserer vier Bildung und Wissenschaft sind der Schlüssel für gesell Clusterthemen in wissenschaftlichen Projekten und schaftlichen Fortschritt und Zusammenhalt. Im Mittel kooperieren dazu mit wissenschaftlichen Institutionen, punkt des wissenschaftlichen Bildungssystems steht zivilgesellschaftlichen Akteuren und Ministerien. das Studium an Fachhochschulen und Universitäten. 30
Chancengleichheit beim Studienzugang ist jedoch nicht Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, selbstverständlich. Daher fördern wir Projekte, die den Politik und Zivilgesellschaft Übergang zwischen Schule und Hochschule verbessern. Als wissenschaftsfördernde Stiftung mit gesellschafts Wir unterstützen beispielsweise neue Modelle für Stu politischen Zielen beschäftigen wir uns intensiv mit den dieneingangsphasen, innovative Lehr- und Lernformen Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen Wis sowie Projekte, die der kulturellen und religiösen Diver senschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Wir wollen einen sität an den Hochschulen Rechnung tragen. Durch unser konstruktiven und lösungsorientierten Dialog zwischen Engagement möchten wir zudem die Zahl von Studien den verschiedenen Sektoren und Netzwerken etablieren. abbrüchen verringern. Konkret geht es beispielsweise um folgende Fragen: Wel che Foren benötigen Wissenschaft, Politik und öffentliche Regionale Kooperation von Hochschulen Verwaltung für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch? im Ruhrgebiet Wie kann wissenschaftliche Erkenntnis so aufbereitet Hochschulen stehen zunehmend im Wettbewerb. Damit werden, dass sie die Politik in die Lage versetzt, Entschei einher geht ein institutioneller Differenzierungsprozess dungen auf der bestmöglichen Wissensbasis zu treffen? im deutschen Hochschulsystem. Er erfordert strategische Welche Rahmenbedingungen braucht die Wissenschaft, Entscheidungen von Hochschulen über ihr inhaltliches um sowohl ihr eigenes Erkenntnisinteresse zu verfolgen Profil und langfristige Kooperationspartnerschaften. Die als auch gesellschaftlichen Interessen zu nutzen? Welche Stiftung Mercator ist davon überzeugt, dass wissenschaft Chancen und Grenzen ergeben sich daraus für Stiftungen liche Leistungsfähigkeit und Attraktivität künftig nicht nur und andere zivilgesellschaftliche Akteure? von einzelnen Hochschulen allein abhängen, sondern zu nehmend von regionalen Wissenschaftsräumen. Um regi onale Schwerpunkte abzustimmen, müssen Hochschulen eng miteinander kooperieren. Diese Prozesse verfolgen wir sehr aufmerksam. Unser Ziel ist es, das Ruhrgebiet als einen kooperativen und vor allem leistungsfähigen Bildungs- und Wissenschaftsraum mit gleichen Chancen für alle zu etablieren. Bildung und Wissenschaft sind der Schlüssel für g esellschaftlichen Fortschritt und Zusammenhalt. 3
UNSERE HEIMAT: DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet ist die Heimat unserer Stifterfamilie und der privilegierte Anwendungsraum für unsere Strategie. Die Metro pole Ruhr steht vor der großen Herausforderung, den Struktur- wandel zu bewältigen: Wie lässt sich die traditionell von der Mon tanindustrie geprägte Region in eine prosperierende Zukunfts- region transformieren, in der die Menschen gut und gerne leben und arbeiten? Wir sind davon überzeugt, dass Bildung und Wissenschaft die zen tralen Schlüssel für einen erfolgreichen Strukturwandel sind. Die Bildungslandschaft des Ruhrgebiets hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant verändert: Während es vor fünfzig Jahren noch keine Universität gab, weist die Region inzwischen die größte Dichte an Hochschulen in Europa auf. Daraus ergibt sich ein großes regionales Entwicklungspotenzial. Hinzu kommt, dass der Struktur wandel und die jahrzehntelange Integration von Zuwanderern ge sellschaftliche Vielfalt ermöglicht und Offenheit für Neues geschaf fen haben. Das sind Stärken, die es weiterhin zu nutzen gilt. Unser Ziel ist es, einen kooperativen und vor allem leistungs- fähigen Bildungs- und Wissenschaftsraum Ruhr mit gleichen Chancen für alle aktiv mitzugestalten. Dabei haben wir den ge samten Bildungsweg im Blick – von der Kita bis zur Hochschule. Mit unseren Projekten wollen wir vor allem die relevanten Akteure und Institutionen miteinander vernetzen und systemische Verän derungen fördern.
BILDUNGS- UND WISSENSCHAFTSRAUM RUHR 5,2 514.000 Schüler Millionen Menschen GELSENKIRCHEN 53 Städte 1.516 DORTMUND Schulen BOCHUM 160.000 Studierende DUISBURG ESSEN 24 Universitäten Fachhochschulen Hochschulen Kunsthochschulen Stand: 2015 Zwei Beispiele unserer Ruhrgebietsprojekte RuhrFutur Mercator Research Center Ruhr Gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Landes Mit dem Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) regierung, fünf Städten und fünf Hochschulen aus dem unterstützen wir die Universitätsallianz Ruhr, den Ruhrgebiet haben wir RuhrFutur ins Leben gerufen. Ziel strategischen Kooperationsverbund der drei großen der Initiative ist es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch Universitäten im Ruhrgebiet. MERCUR fördert gemein zwischen den Hochschulen, den Kommunen und ihren same Forschungsvorhaben und lehrbezogene Projekte, Einrichtungen zu verbessern und gemeinsames, regional die die Zusammenarbeit zwischen der Ruhr-Universität orientiertes Handeln zu unterstützen. Die Plattform soll Bochum, der Technischen Universität Dortmund und überdies den Transfer erfolgreicher Bildungsangebote för der Universität Duisburg-Essen vertiefen. Mit dem dern und bereits bestehende Erkenntnisse allgemein zu Programm Global Young Faculty vernetzt MERCUR gänglich machen. Zugleich geht es darum, die Wirksamkeit herausragende junge Forscher im Ruhrgebiet, die in ergriffener Maßnahmen anhand konkreter Auswertungen interdisziplinären Arbeitsgruppen gemeinsame Pro- zu überprüfen. jekte durchführen.
Sie können auch lesen