MITTEILUNGSBLATT ASPACH - Nr. 10 Donnerstag, 11. März 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Donnerstag, 11. März 2021 Nr. 10 49. Jahrgang MITTEILUNGSBLATT ASPACH mit amtlichen Bekanntmachungen Schulen S. 18 Vereine S. 19 Kirchen S. 23 Donnerstag, 11. März 2021 1 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10
Wochenenddienste Ärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: 0711 7877744 Einheitlich für ganz Baden-Württemberg: jeweils von 10:00 bis 11:00 und 17:00 bis 18:00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst: 116117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Online- Apotheken-Notfalldienst 01805 002963 sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur Samstag, 13. März 2021 für gesetzlich Versicherte unter 0711 96589700 oder docdirekt.de Rats-Apotheke Allmersbach, Backnanger Str. 49 71573 Allmersbach im Tal, Telefon: 07191 – 35 90 20 Für lebensbedrohliche Erkrankungen gilt jedoch unverändert Hörschbach-Apotheke Murrhardt, Hörschbachstr. 61 die Nr.: 112 71540 Murrhardt, Telefon: 07192 – 90 09 17 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Stadt-Apotheke Steinheim, Friedrichstr. 2 Polizei 110 71711 Steinheim a.d. Murr, Telefon: 07144 - 8 12 30 Krankentransport DRK 19222 Giftnotruf 0911 3982451 Sonntag, 14. März 2021 089 41402211 Brücken-Apotheke Backnang, Sulzbacher Str. 21 Psychiatrischer Notfalldienst 07141 99678 80 71522 Backnang, Telefon: 07191 – 6 51 33 Frauenärzte Rems-Murr-Kreis 01805 557890 Apotheke Palm Marbach, Marktstr. 22 Schlaganfall-Notruf Schorndorf 07181 671113 71672 Marbach am Neckar, Telefon: 07144 - 53 60 Notfallpraxis Backnang Stuttgarter Str. 107, 71522 Backnang Diakoniestation Mittleres Murrtal Schubertstraße 1, 71546 Aspach Sa, So und an Feiertagen 8-22 Uhr, Mo-Fr 18-22 Uhr 07191 34424-0 Fax 07191 34424-18 Notfallpraxis Winnenden Samstag, 13. März Sonntag, 14. März Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schwester Cosima Schwester Cosima Am Jakobsweg 2, 71364 Winnenden Schwester Ellen Schwester Ellen Mo, Di und Do 18-0 Uhr, Mi und Fr 14-0 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8-0 Uhr Strom Süwag Kinder Notfallpraxis Winnenden Rufbereitschaft rund um die Uhr 0800 7962787 Rems-Murr-Klinikum Winnenden Tierärzte Notfalldienst Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden Praxis Tierarzt Krüger/Assistentin, Akazienweg 48, Mo – Fr 18-22 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 8-20 Uhr Backnang, 07191 902284 Notfallpraxis Ludwigsburg Stadtwerke Backnang GmbH Erlachhofstraße 1, 71640 Ludwigsburg Bereitschafts- und Entstördienst 07191 176-17 Mo, Di und Do 18-8 Uhr, Mi 13-8 Uhr, Fr 16-8 Uhr Kläranlage Aspach Sa, So und an Feiertagen 8-8 Uhr Rufbereitschaft rund um die Uhr 07191 63187 Kinder Notfallpraxis Ludwigsburg Wasserversorgung Aspach Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg Rufbereitschaft rund um die Uhr 07148 16242-20 Mo – Fr 18-22 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 8-22 Uhr 0151 54434102 Notfallpraxis Heilbronn Rathaus Großaspach SLK-Klinikum Heilbronn – Klinikum am Gesundbrunnen Wir freuen uns auf Sie Mo – Fr 18-22 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 9-22 Uhr Montag bis Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr Notfallpraxis HNO Heilbronn Mittwoch 08:30 bis 18:00 Uhr SLK-Klinikum Heilbronn – Klinikum am Gesundbrunnen Wir helfen Ihnen gerne außerhalb der Öffnungszeiten! Sa, So und an Feiertagen 10-20 Uhr Rufen Sie uns an! Kinder Notfallpraxis Heilbronn Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeisterin Sabine SLK-Klinikum Heilbronn – Klinikum am Gesundbrunnen Welte-Hauff, einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter suchen, Mo – Fr 19-22 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 8-22 Uhr oder wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, vorher telefo- Notfallpraxis Augen Stuttgart nisch einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Notfallpraxis am Katharinenhospital Telefon: 07191 212-0, info@aspach.de Kriegsbergstrasse 60, 70174 Stuttgart Fr 16-22 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 8-22 Uhr Amtsblatt der Gemeinde Aspach Augenärztlicher Notfalldienst Ludwigsburg, Impressum Rems-Murr-Kreis und Stuttgart: 01806 071122 Herausgeber: Gemeinde Aspach, Backnanger Str. 9, 71546 Aspach, Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis: Telefon 07191 212-0, Fax 212-39. 01806 071122 Internet: www.aspach.de Kinderärztlicher Notfalldienst Heilbronn: E-Mail: Mitteilungsblatt@Aspach.de 01806 071310 Druck und Verlag: Knöpfle Druck GmbH & Co. KG, Winnender Straße 20, 71522 Backnang, Kinderärztlicher Notfalldienst Ludwigsburg: Telefon 07191 34338-0, Fax 34338-17. 01805 011230 Anzeigen: mibla-anzeigen@knoepfle-druck.de Kinderärztlicher Notfalldienst Rems-Murr: Abobestellung: info@knoepfle-druck.de 01806 073614 Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen und die sonstigen Mitteilungen der Gemeindeverwaltung sowie für die Kinderärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis: „Vereinsnachrichten“ und die „Kirchlichen Nachrichten“ Bürger- (nur Gemeinde Altdorf) 01806 071711 meisterin Sabine Welte-Hauff, für den sonstigen redaktionellen HNO-ärztlicher Notfalldienst Ludwigsburg und Teil und Anzeigenteil Martina Knöpfle. Rems-Murr-Kreis: 0180 5 003656 Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 08:30 Uhr. Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10 2 Donnerstag, 11. März 2021
Aspach hält zusammen: Lokal einkaufen in der Corona-Krise Halten Sie Ihrem Aspacher Lieblingsgewerbe auch während des derzeitigen Lockdown die Treue. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Krise sind viele der Gewerbetreibenden auch weiterhin für Sie da – online, per Telefon und durch Abholmöglichkeiten vor Ort. Hier finden Sie die aktuellen Angebote: Gaststätte Jägerhaus Abholservice: Ja Bergstraße 9, 71546 Aspach-Kleinaspach Öffnungszeiten: Samstag, 13. März, von 12 bis 18 Uhr Telefon: 07148 163924 oder 0162 6907536 Bitte einen Tag vorher telefonisch bestellen Speisekarte unter www.jaegerhaus-altersberg.de Abholservice: Ja Schwäbische Spezialitäten Gewerbe Bestellungen direkt vor Ort oder vorab telefonisch Nahkauf Layher Gasthaus „Zum Kube“ Haupstraße 19, Aspach-Großaspach Beethovenstraße 4, 71546 Aspach-Großaspach Telefon: 07191 9144442 Telefon: 07191 20495 Heimservice für Einkäufe Speisekarte unter www.zum-kube.de immer Mittwoch und Freitag ab 30 Euro ohne Arbeits- und Fahrkosten Abholservice: Ja Essen abholen möglich von Fr. bis Di. 11:30 bis 14:00 Uhr und 16:30 Beerwart Haarschneideteam und Produktshop bis 20:00 Uhr Backnanger Str. 22/1, 71546 Aspach-Großaspach Bitte vorher telefonisch bestellen! Telefon 07191/20181 E-Mail: info@beerwart.com Hotel Sonnenhof Verkauf von Friseurprodukten (Haarfärbesets usw.), Haartrockner und Sonnenhof 1, 71546 Aspach-Kleinaspach Gutscheinen nach telefonischer Vorbestellung Telefon: 07148 37370 Abholung: Samstags von 10:30 bis 12:00 Uhr Speisekarte unter www.sonnenhof-aspach.de Abholservice: Ja Landmetzgerei Rupp-Holzwarth Beste schwäbische Spezialitäten; Menü à la carte Marbacher Straße 1, 71546 Aspach-Großaspach Öffnungszeiten: 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr Telefon: 07191 20274 Wöchentlicher Speiseplan und Angebote unter www.rupp-holzwarth. El Greco de (auf Wunsch auch per E-Mail) Brunnengässle 34, 71546 Aspach-Rietenau Abholservice: Ja Telefon: 07191 2625 Öffnungszeiten Mo. bis Fr,. 7:00 Uhr bis 18:15 Uhr, Sa. 7:00 Uhr bis Speisekarte unter www.tsv-bad-rietenau.de/vereinsgaststätte 13:00 Uhr Abholservice: Ja Tagesessen von Mo. bis Fr. ab 11:45 Uhr Griechische Küche; Sa: Fleischkäse mit hausgemachtem Kartoffelsalat Bestellungen auch per E-Mail an Tsv-elgreco@gmx.de Streker Getränke- und Saftladen GmbH Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertags: 12:00 bis 20:00 Hauptstraße 18, 71546 Aspach-Großaspach Uhr, Montag: Ruhetag. Telefon: 07191 910810 Lieferservice: Ja Gasthof Traube Getränke-Lieferdienst im Großraum Backnang, Backnanger Straße 13, 71546 Aspach-Großaspach Liefertermin nach Absprache Telefon: 07191 92320 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 19 Uhr, Sa 7:30 bis 16 Uhr Speisekarte unter https://traube-aspach.de/speisekarte www.getraenke-streker.de Abholservice: Ja Essen abholen möglich täglich von 11:30 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis Dorfladen Mildenberger 20:00 Uhr Wachtelgasse 1, 71546 Aspach-Rietenau Besonderheiten: Mittwoch = Schnitzeltag; Telefon: 07191 3455834 Donnerstag = Rostbratentag DHL Paketshop: Briefmarken, Müllsäcke, Müllmarken, Wurstwaren der Metzgerei Greulich Kleinaspach Kelterstüble Öffnungszeiten: Täglich von 7 bis 12 Uhr 30 und von 13 bis 18 Uhr Holzwarth Weine, Kirchberger Straße 50, Aspach-Kleinaspach - außer Mittwoch und Samstag nachmittags Telefon: 07148 922482 fingerfoodwerkstatt Speisekarte unter http://www.holzwarth-weine.de/downloads/ Weinbergweg 2, 71546 Aspach–Allmersbach am Weinberg Holzwarth-Abholung-Angebote.pdf Telefon: 07144 5012258 Abholservice: Ja Mobil: 0176 7020 5351 Abholzeiten von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 19:00 Uhr E-Mail: geniessen@fingerfoodwerstatt.de www.fingerfoodwerkstatt.de Höhengasthof Sinzenburg Lieferservice: Ja, Aspach und alle Teilorte kostenfrei Sinzenburg 17, 71546 Aspach-Kleinaspach Abholservice: Ja Telefon: 07148 8950 Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Speisekarte unter www.sinzenburg.de Individuelles Catering aus liebevoller Handarbeit, auch im kleinen Abholservice: Ja Kreis Sa. von 11:00 bis 19:00 Uhr und So. von 11:00 - 17:00 Uhr Bitte telefonisch oder per Mail anfragen Bitte einen Tag vorher bestellen! Gasthaus Löwen Sie sind Aspacher Gewerbetreibender und möchten kostenlos in unse- Kleinaspacher Straße 11, Aspach-Allmersbach re Liste aufgenommen werden? Dann melden Sie sich bei Ruth Deich- Telefon: 07191 20 100 mann unter Telefon 07191 212-33, unter Telefax 07191 212-39 oder per Speisekarte unter www.loewen-gasthaus.de E-Mail an ruth.deichmann@aspach.de Abholservice: Ja Geöffnet ab 01. bis 14. März Bitte Essen telefonisch zwei Stunden vor Abholung bestellen Abgeholt werden kann das Essen von 11 bis 14 Uhr und von 16 bis 19:30 Uhr Gutbürgerliche und schwäbische Küche, wechselnde Tagesgerichte können telefonisch erfragt werden. Pizzeria „La Pergola“ Jahnstraße 8, 71546 Aspach-Großaspach Telefon 07191 9025533, www.ristorante-pergola.de Abholservice: Ja Di. bis So. 11:30 bis 14:00 Uhr und 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr Sa. nur nachmittags ab 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr Gaststätte „Besenwirtschaft Zur Grünfläche“ Röhrach 19, 71546 Aspach-Kleinaspach Telefon: 0151 24095494 Donnerstag, 11. März 2021 3 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10
bedeutet verkürzte Wege für den Rettungsdienst, was vor allem Amtliches für die Bewohner des ländlichen Bereichs ein großer Vorteil ist. Denn gerade in der Notfallrettung geht es ja oft um Minuten.“ Sie freue sich, dass der in Aspach stationierte RTW (Rettungstrans- portwagen) bereits oft im Einsatz ist. „Drei- bis viermal am Tag Aspacher Rathaus weiterhin geschlossen – rücken wir von hier aus“, bestätigte Wörner. Die Erweiterung um Termine sind allerdings möglich die Rettungswache in Aspach dient der unterstützenden Versor- gung sowie der Sicherstellung der Hilfsfristen in der Region. Im Weil die Infektionslage sich derzeit stabilisiert, haben sich vergangenen Jahr hatte der Bereichsausschuss den Ausbau der die Türen des Aspacher Rathauses am Montag, 1. März, wie- Rettungswachen-Standorte im Landkreis beschlossen. der für Besucher geöffnet – allerdings nur mit vorheriger An- Der RTW betreut allerdings nicht nur Aspach, sondern ist auch meldung im jeweiligen Fachamt. Das bedeutet: Bis auf Wei- über die Grenzen des Rems-Murr-Kreises hinaus im Einsatz, etwa teres stehen alle Ämter den Bürgerinnen und Bürgern, die im in Großbottwar oder Steinheim. „Überlandhilfe“ nennt sich diese Vorfeld einen Termin zu den üblichen Öffnungszeiten ver- im Rettungswesen gängige Methode. „Wir sind hier sehr herzlich einbart haben, zur Verfügung. Die Ansprechpartner, E-Mail- aufgenommen worden und freuen uns nun, ein Teil von Aspach Adressen und Telefonnummern zur Vereinbarung von Ter- zu sein. Es findet eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Integ- minen gibt es auf der Homepage der Gemeinde Aspach rierten Leitstelle als auch mit Kollegen aus anderen Hilfsorganisa- unter dem Reiter „Rathaus und Service“ -> „Verwaltung“ -> tionen und Krankenhäusern statt. Besonders freut uns auch der „Rathausteam“ oder können unter der Telefonnummer enge Austausch mit Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff. Vielen 07191 212-0 erfragt werden. Da der Schutz der Besucher Dank dafür“, betont Wörner. und Mitarbeiter nach wie vor oberste Priorität hat, darf das Der Aspacher Standort ist sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Rathaus nur mit medizinischen Masken betreten werden. Tag mit einem Rettungsteam, bestehend aus Notfallsanitätern, Ret- tungsassistenten und Rettungssanitätern, besetzt. Und obwohl die derzeitigen Räume nur als Interimslösung fungieren: Die Johanniter werden das Einsatzgebiet nicht mehr verlassen und nur noch ein- Landtagswahl 2021: mal zum finalen Standort umziehen. Dann sei es auch angedacht, wenn die Räumlichkeiten es zulassen, den Aspacher Standort ver- Bitte im Wahllokal Hygieneregeln einhalten - mehrt zu nutzen, etwa für Erste-Hilfe-Kurse. Keine Präsentation der Wahlergebnisse im Sitzungssaal Durch die neue Rettungswache in Aspach suchen die Johanniter Alle Wählerinnen und Wähler sind verpflichtet beim Betreten des bereits jetzt an diesem Standort ausgebildete Notfallsanitäter Wahllokals eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tra- oder Rettungsassistenten und bieten zudem die Möglichkeit für gen und die Abstandsregelung einzuhalten. Personen, die sich ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Geplant ist auch die Ausbildung aufgrund des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Wahllokal aufhalten, zum Notfallsanitäter zukünftig hier absolvieren zu können. Mehr müssen zudem ihre Daten zur Kontaktnachverfolgung angeben Infos zum Thema Ausbildung und FSJ bei den Johannitern gibt es und bei Zugang zum Wahlraum ihre Hände desinfizieren sowie unter: www.johanniter.de/stuttgart ebenfalls einen Atemschutz, welcher die Anforderungen der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar erfüllt, oder eine medizinische Maske tragen. Von der Maskenpflicht befreit sind Kinder unter 6 Jahren und Personen, die eine entsprechende ärzt- liche Bescheinigung vorlegen. Für Besucher/-innen des Wahl- lokals gilt eine maximale Aufenthaltsdauer von 15 Minuten jeweils für die Zeiträume von 8-13 Uhr, von 13-18 Uhr und ab 18 Uhr und dass sie zu den Mitgliedern des Wahlvorstands und den Hilfskräften einen Mindestabstand von zwei Metern einhal- ten müssen. Zudem möchten wir auf folgendes hinweisen: Nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie sondern auch durch eine Umstellung der Software, können an diesem Sonntag die Ergebnisse der Land- tagswahl nicht wie sonst üblich über eine Leinwand im Sitzungs- saal gezeigt werden. Wir veröffentlichen die Ergebnisse aber zeit- nah als Aushang im Rathaus, auf unserer Homepage, in den sozialen Netzwerken und im nächsten Mitteilungsblatt. Wir dan- ken Ihnen für Ihr Verständnis. Neue Rettungswache der Johanniter seit Januar in Aspach: Rettungstransportwagen rund um die Uhr von Zwei-Personen-Team besetzt Gute Neuigkeiten für alle Aspacher: Seit 1. Januar verstärkt eine Rettungswache der Johanniter die Notfallrettung im Landkreis. Standort der Wache ist das Industriegebiet am Klöpferbach in Großaspach. Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff und Haupt- amtsleiter Philip Sweeney besuchten gemeinsam mit Yves-Patrick Wörner, Regionalvorstand der Johanniter im Rems-Murr-Kreis, die neue Wache, um sich die Örtlichkeiten zeigen zu lassen und die Mitarbeiter kennenzulernen. Welte-Hauff: „Dieser neue Standort in Aspach ist für uns natürlich etwas Wunderbares. Er Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10 4 Donnerstag, 11. März 2021
zwingend zur Umsetzung in unser Planwerk aufgenommen ha- Unterstützung bei der Buchung von ben. Aufgrund nicht eingegangener Zuschüsse und in Folge der CORONA-Impfterminen für über 80-Jährige Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurden Investitio- nen, die bereits im Haushalt 2020 vorgesehen waren, teilweise Seit 27. Dezember 2020 können auch über 80-Jährige Bür- nicht realisiert. Aus diesem Grund wurde das Investitionspro- ger der Gemeinde Aspach Termine für eine CORONA-Imp- gramm 2020 nochmals auf den Prüfstand gestellt und in großen fung in den verfügbaren Impfzentren des Landes Baden- Teilen in das Investitionsprogramm 2021 übernommen. Württemberg buchen. Zur Zeit sind dies in der Nähe von Die wichtigsten Investitionen fürs Jahr 2021 betreffen die Erwei- Aspach die beiden Impfzentren in Stuttgart, das Impfzent- terung der Conrad-Weiser-Schule und das Breitbandprojekt IKZ rum in Waiblingen soll demnächst hinzukommen. Aspach. Da die beantragten Zuschüsse für die Conrad-Weiser- Inzwischen haben sich bereits auch einige 80-Jährige aus Schule im vergangenen Jahr nicht eingegangen sind, soll nach Aspach erfolgreich in den Impfzentren in Stuttgart impfen wie vor zur Bestandserhaltung der Gemeinschaftsschule am Er- lassen. weiterungsumbau und Aufstockungsprojekt der Conrad-Weiser- Da die Buchung der Impftermine für den Infrage kommen- Schule festgehalten werden. Dafür wurden wiederrum alle Zu- den Personenkreis nicht immer einfach vorzunehmen ist, schüsse beantragt und unterstützend werden wir mit allen Kräften biete ich meine Hilfe an. Bitte melden Sie sich bei mir!! versuchen, in diesem Jahr die dringend benötigten Zuschüsse zu Karl-Heinz Bartelt, Freihofgärten 17, Großaspach erhalten und unter der Voraussetzung der Gewährung dieser Zu- Telefon: 07191 – 20165 schüsse auch beginnen, dieses Projekt umzusetzen. Bezüglich E-Mail: Karl-Heinz.Bartelt@pb38.de des Breitbandprojektes IKZ Aspach können wir bereits auf die vorliegenden Bewilligungsbeschiede von Bund und Land zurück- Wenn notwendig, stehe ich auch als Begleitung zum Impf- greifen und hoffen auf eine baldige Akquise und Umsetzung termin zur Verfügung. durch die Telekom. Sie möchten auch helfen? Sobald es die Pandemielage zulässt, soll das Landessanierungs- Gerne dürfen Sie sich bei mir melden. programm im Bereich des Gebiets am Klöpferbach weiter forciert werden. Dringend notwendig sind die direkten Kontakte zu den Eigentümern in diesem Bereich. Eine weitere dringende Aufgabe, der sich die Verwaltung in diesem Jahr annehmen wird, ist der Haushaltsplan 2021 sowie die Wirtschaftspläne für Grunderwerb für die dringende Bereitstellung von Wohnbauflä- die Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung chen. Inzwischen ist die Interessentenliste für Wohnbauwillige in und die Versorgungsbetriebe verabschiedet Aspach auf über 180 Interessenten angestiegen. Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat in seiner Sitzung Insgesamt sind Investitionen in Höhe von 8,31 Mio. Euro geplant. vom 8. März 2021 den Haushaltsplan mit dem Wirtschaftsplan Hierbei sind neben weiterer Sanierungs- und Erhaltungsmaßnah- für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung und dem Wirtschafts- men an unserer Infrastruktur, wie den Straßen und Brücken, auch plan für die Versorgungsbetriebe Aspach. die Erstellung des Löschwasserbehälters für den Ortsteil Sinzen- In diesem Jahr wurde erstmals, bedingt durch die Corona-Pande- burg, sowie die Planung und die Vorbereitung des Grunderwerbs mie, auf einen Vortrag der Haushaltsreden in der Sitzung verzich- für das Feuerwehrgerätehaus Großaspach beinhaltet. Aus klima- tet, um die Sitzungsdauer so kurz wie möglich halten zu können. schutztechnischen Gründen planen wir die Erstellung einer Pho- Es erfolgt lediglich eine Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der tovoltaikanlage auf dem Bauhofgelände in Kleinaspach und Gemeinde Aspach. ebenso die Errichtung einer Elektroladesäule für ein künftiges Die Haushaltsrede von Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff wur- Carsharing in Kleinaspach. de zwar schon in der Gemeinderatssitzung am 18. Januar 2021 Der Ergebnishaushalt weist mit 19,941 Mio. Euro auf der Ertrags- bei der Einbringung des Hauhalts vorgetragen, zur Ergänzung seite und 22,644 Mio. Euro auf der Aufwandsseite ein klares De- wird sie hier nun aber ebenfalls veröffentlicht. Danach folgen die fizit von 2,702 Mio. Euro auf. Auf der Aufwandsseite schlagen zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt vorbereiteten Erklärun- insbesondere die Personalaufwendungen mit 7,85 Mio. Euro zu gen der im Gemeinderat vertretenen Listen, „CDU und Bürgerli- Buche. Die Personalaufwendungen machen rund ein Drittel der che Wählerliste“, „Freie Wählervereinigung Aspach“, „SPD“ so- ordentlichen Aufwendungen des Ergebnishaushaltes aus und wie des fraktionslosen Mitglied Udo Wruck: steigen um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Steigerung resultiert insbesondere aus Tariferhöhungen und Personalneuein- Rede von Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff in der Gemeinde- stellungen, überwiegend im Bereich der Kitas und des Horts. Bei ratssitzung vom 18. Januar 2021 zur Einbringung des Haushalts und den Personalaufwendungen fallen 32 Prozent auf die Verwaltung der Wirtschaftspläne der beiden Eigenbetriebe für das Jahr 2021 inklusive Bücherei, 44 Prozent auf Kitas und Hort, 14 Prozent auf Meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, den Bauhof und 11 Prozent auf die Beschäftigten in Schulen und liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, sonstigen Bereichen wie Kelter und Hallen. sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, Anmerken möchte ich an dieser Stelle, dass wir dennoch keine sehr geehrte Frau Greppo als Vertreterin der Presse, personellen Reserven aufweisen können. Im Personalbestand mit der Einbringung des Haushalts und der Wirtschaftspläne der sind wir immer noch sehr „auf Kante genäht“. Und schließlich beiden Eigenbetriebe richtet sich der Blick der Öffentlichkeit kann eine Verwaltung nur so leistungsstark sein, wie es auch ihre ganz besonders auf Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren Mitarbeitenden sind. Unsere Projekte und Aufgaben werden des Gemeinderats, denn Sie treffen nun wichtige Weichenstel- komplexer, nehmen an Umfang und Art zu, und sollen möglichst lungen und fällen mit der Aufstellung des Haushaltsplans und der in geringerer Zeit und bürgerfreundlich mit unserem Personalbe- Wirtschaftspläne Entscheidungen, die für jeden Bürger und jede stand erledigt werden. Neue Aufgaben wie z.B. Digitalisierung Bürgerin unserer Gemeinde von großer Bedeutung - insbesonde- und Klimaschutz, neue Mobilität, neue Aufgaben resultierend re auch finanzieller Bedeutung - sind. aus dem demografischen Wandel kommen hinzu, neue Strategi- Wenn ich den Haushalt 2021 in die Beratungsfolge einbringe, hat en und Prozesse sind notwendig, all dies macht es dringend not- die Beratung längst begonnen. Über den Stellenplan und das In- wendig, in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gleichzeitig vestitionsprogramm bis zum Jahr 2024 haben Sie bereits beraten in die Digitalisierung unserer Verwaltung zu investieren. und beschlossen. Insofern haben Sie schon die Priorisierung der Mit Umstellung auf die neue Haushaltsführung werden auf der Themen und Aufgaben vorgenommen, die wir als dringend und Aufwandsseite die Abschreibungen für das Jahr 2021 mit 2,034 Donnerstag, 11. März 2021 5 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10
Mio. Euro aufgeführt. Mit Aufnahme der Abschreibungen soll der wachem Auge müssen wir unsere Steuerentwicklung als größten Werteerhalt unserer bestehenden Infrastruktur und baulichen Einnahmeanteil beobachten. Nach wie vor empfiehlt es sich Anlagen künftig gesichert werden. nicht, an eine Erhöhung der Steuerhebesätze zu denken. Das Auf der Ertragsseite sind 12,611 Mio. Euro Steuern und ähnliche wäre in Anbetracht der gegenwärtigen Situation das völlig falsche Einnahmen aufgeführt. Dabei gehen wir bei der Gewerbesteuer- Signal. Kreditaufnahmen, so verlockend sie im Moment durch die einnahme für das Jahr 2021 von 5 Mio. Euro aus. Wie sich dieser Niedrigzinsphase auch erscheinen mögen, würden dennoch Ansatz entwickeln wird, hängt vom weiteren Verlauf der Corona- künftige Generationen massiv belasten. Und wenn wir nicht an Pandemie ab. Da unsere Ertragsseite zu 63 Prozent aus „Steuern der Gebührenstellschraube drehen wollen, verbleibt uns nur, auf und ähnlichen Einnahmen“ besteht, ist es dringend geboten, die Sicht zu fahren und maßzuhalten. Weitere Einnahmeerhöhungen Entwicklung dieser Steuereinnahmen zu beobachten. Im vergan- lassen sich im Moment nicht darstellen, dies bedeutet für uns: genen Jahr haben Bund und Land die Kommunen mit einem Absolute Haushaltsdisziplin und Aufgabenkritik und bei allem enormen - in dieser Form noch nie dagewesenen Hilfspaket - un- Wünschenswerten und Notwendigen, die Perspektive wirklich terstützt. Was als Kompensation für unsere Gewerbesteuerausfäl- nur auf das finanziell Machbare zu richten. le im Jahr 2020 sehr hilfreich ist, kann dennoch zu einer Belas- Wir werden uns nach wie vor in konsequenter Art und Weise um tung in den nachfolgenden Jahren werden. Fördermöglichkeiten auf allen Ebenen kümmern und unsere Um- Der Ergebnishaushalt schließt somit mit einem Defizit von 2,7 setzungsentscheidungen der Bewilligung dieser beantragten Mit- Mio. Euro ab, das bedeutet, dass der Haushaltsausgleich 2021 tel unterordnen müssen. Wir haben genau jetzt in dieser Situati- nach dem neuen Haushaltsrecht nicht erreicht ist und der Res- on die Verpflichtung für eine generationengerechte und sourcenverbrauch somit von unserer Seite nicht erwirtschaftet zukunftsfähige Haushaltsführung, bei der die Bedürfnisse all un- werden kann. serer Bürgerinnen und Bürgern, von den jungen Familien bis hin Der Finanzhaushalt stellt sich folglich so dar, dass ein Zahlungs- zu den Seniorinnen und Senioren wie auch die Bedürfnisse unse- mittelbedarf des Ergebnishaushalts von 1,112 Mio. Euro und ein res wirtschaftlichen Rückgrats, den Unternehmern, ebenso wie Finanzierungsmitteldarf aus dem investiven Bereich mit 3,832 unserer ehrenamtlich Tätigen und den Vereinen, Organisationen Mio. Euro offenbleibt und nur gedeckt werden kann, indem un- und Institutionen Beachtung finden. Darüber hinaus gilt es, unse- sere liquiden Mittel herangezogen werden. Somit ist für das Jahr re bestehenden Infrastrukturen und baulichen Anlagen zu erhal- 2021 eine Entnahme aus unseren liquiden Mitteln von 5,3 Mio. ten, beziehungsweise zu optimieren und soweit es unser kommu- Euro geplant. naler Spielraum zulässt, weitere Investitionen auch in Eine weitere Kreditaufnahme ist im Moment in Anbetracht des Zukunftsfeldern resultierend aus dem Klimaschutz, dem demo- Bestands der liquiden Mittel nicht vorgesehen. grafischen Wandel, der Digitalisierung oder der neuen Mobilität Der Schuldenstand im Kämmereihaushalt beträgt zum 01.01.2021 anzuvisieren. 1,3 Mio. Euro, geplant zum 31.12.2021 1,1 Mio. Euro. Pro Kopf Zum Abschluss meiner Haushaltsrede möchte ich mich bedanken: beträgt die Verschuldung rund 135 Euro. Insgesamt lässt sich fest- – bei unserem Kämmerer Herrn Holger Dörrscheidt sowie seiner stellen, dass sich die Verschuldung im Kämmereihaushalt absen- Stellvertreterin Frau Verena Huttelmaier und ihrem Team für ken wird, hingegen mit Blick auf die Investitionen bei den Eigen- Ihren arbeitsintensiven Einsatz zur Erarbeitung dieses immen- betrieben die Gesamtverschuldung um rund 2 Mio. Euro sen Zahlenwerks. ansteigen wird. – Mein besonderer Dank gilt Ihnen, sehr geehrte Damen und Beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung sind im Jahr 2021 Inves- Herren des Gemeinderats, für Ihren zuverlässigen, kritischen titionen in Höhe von 1,947 Mio. Euro geplant. Aufgrund einer und zeitintensiven Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde, Kreditaufnahme von 1,257 Mio. Euro wird sich der Schulden- stand im Laufe des Jahres 2021 auf 4,340 Mio. Euro erhöhen. Um Großer Dank geht an: das Defizit im Erfolgsplan in Höhe von 24.038 Euro auszuglei- – all unsere ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, die das so- chen, ist eine Entnahme aus der Gebührenausgleichsrückstellung ziale Rückgrat unserer Kommune und all unseren Unterneh- notwendig. Positiv festzustellen ist allerdings, dass die Abwasser- merinnen und Unternehmer, die das wirtschaftliche Rückgrat gebühren aufgrund der aktuellen Kalkulation ab 01.01.2021 im bilden. Schmutzwassergebührenbereich abgesenkt werden können auf – die Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern in unserer Gemeinde 2,25 Euro je Kubikmeter und im Niederschlagswassergebühren- bereich auf 0,53 Euro je Quadratmeter. Genauso herzlich danken möchte ich den Mitgliedern der frei- Beim Eigenbetrieb Versorgungsbetriebe Aspach in der Sparte willigen Feuerwehr und den Mitgliedern des Deutschen Roten Wasserversorgung haben wir vor, im Jahr 2021 von 5,831 Mio. Kreuzes Ortsverband Aspach für Ihren unermüdlichen 24-Stun- Euro zu tätigen. Diese Investitionen beziehen sich überwiegend den Bereitschaftsdienst und schließlich möchte ich mich ganz auf die Umsetzung der NOW Konzeption und die Eigenwasser- besonders bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ge- konzeption der Gemeinde selbst. Eine Kreditaufnahme im Jahr meindeverwaltung bedanken. 2021 in Höhe 1,7 Mio. Euro wird notwendig. Der Schuldenstand Gerade das vergangene Jahr hat besonders gezeigt, dass auf un- wird sich bis zum 31.12.2021 auf 5,844 Mio. Euro erhöhen. sere Mitarbeitenden Verlass ist. Wenn diese Krise eines gezeigt Bei der Sparte Wärmeversorgung wollen wir Investitionen im hat, dann, dass sich die Bürgerschaft auf ihre Verwaltung verlas- Jahr 2021 in Höhe von 300.000 Euro zur Erweiterung des Wär- sen kann. Unbürokratisch, flexibel, situationsangepasst und ver- menetzes durch einen dritten Bauabschnitt in Kleinaspach vor- lässlich war das Handeln in der Krise und viele der Mitarbeiterin- nehmen. Eine Kreditaufnahme im Jahr 2021 in Höhe von 122.842 nen und Mitarbeiter haben herausragendes geleistet. Euro ist notwendig und der Schuldenstand erhöht sich bis zum Unser Ziel ist es am 1. Februar den Haushalt und die Wirtschafts- 31.12.2021 geringfügig. Im Erfolgsplan verzeichnet sich ein Ver- pläne für die Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung und Versor- lust von 184.190 Euro. gungsbetriebe vorzuberaten und am 8. März 2021 diese zu be- schließen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf die weitere einen Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätig- Zusammenarbeit mit Ihnen, sowie eine konstruktive Diskussion. keit, eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Leistungsfähig- keit eines Kommunalhaushalts, können wir in 2021 nicht erwirt- Erklärung der CDU und Bürgerlichen Wählerliste, anlässlich schaften. Hinzu kommt, dass die Pandemie mit Sicherheit auch der Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushalts- deutliche Auswirkungen auf unseren Haushalt nehmen wird. Mit plans 2021 in der Sitzung des Gemeinderats vom 8. März 2021 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10 6 Donnerstag, 11. März 2021
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Welte-Hauff, sungen vom Land sind ebenfalls gesunken. Eine große Position sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, nimmt hier die Kindergartenförderung, Förderung für Kleinkinder verehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, und die Förderung pädagogischer Leitungszeit mit knapp 1.2 einen freundlichen Gruß möchte ich an die Presse richten. Mio. € ein. Wir sind froh, dass unsere Bemühungen eine sehr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürgern, diesmal keine Reden im gute Betreuung zu betreiben, finanziell gewürdigt wird. Gemeinderat, sondern unsere schriftlichen Vorstellungen und Das Sanierungsprogramm „Am Klöpferbach“ ist eine große Auf- Forderungen für dieses Jahr. gabe, um die Wohnqualität im Ortskern zu verbessern. Neben Wer von uns hätte vor einem Jahr, als die Coronapandemie be- Geschosswohnungsbau könnten hier, Ein- und Zweifamilienhäu- gann, daran gedacht, dass dieser kleine Virus noch im Jahre 2021 ser, den Wünschen entsprechend, erstellt werden. Bei der Pla- die Menschen und das gesamte Umfeld, in einem, bis dahin in nung sollte auf Barrierefreiheit in den Eingangsbereichen geach- neuerer Zeit, noch nicht bekanntem Ausmaß belastet. Manche tet werden. Bei Geschäftshäusern in der heutigen Zeit eine Vorhaben sind leider auf der Strecke geblieben. Aber die Bewäl- Grundvoraussetzung für die Kunden. Das Fachbüro ist gehalten, tigung der Pandemie hatte Vorrang und bremst leider auch jetzt hochwertige Vorschläge zu unterbreiten, damit die jetzigen noch manches aus. Eigentümer mit der Planung zufrieden und das Konzept anneh- Daher möchten wir unseren außerordentlichen Dank unseren men. Die Öffnung zum Klöpferbach ist eine optimale Wert- Bürgerinnen und Bürger aussprechen, allen Gewerbetreibenden, schöpfung für diesen, ja man kann schon behaupten, Ortsmittel- die trotz wirtschaftlichen und finanziellen Widrigkeiten Arbeits- punkt in einer außergewöhnlich schönen Lage. plätze erhalten, ihre Betriebe weiter betrieben und die für das Das Thema Nachverdichtung ist hier eine weitere, gute Gelegen- Land und die Gemeinde wichtigen Abgaben und Steuern entrich- heit, den Landschaftsverbrauch einzudämmen. Gleichwohl kön- ten. Ohne diese für die Gemeinde bedeutenden Einnahmen, wä- nen wir an anderer Stelle auf Eingriffe in die Landschaft, zum re vieles nicht machbar. Wohle unserer Bürger, nicht verzichten. Danke sagen möchten wir allen Institutionen, wie Feuerwehr, Für ältere Bürgerinnen und Bürger wünschen wir uns eine weite- DRK, den Kirchen und den vielerlei Vereinen in unserer Gemein- re Einrichtung „Betreutes Wohnen“. Ein Wunsch vieler älterer de. Ohne Sie alle, sehr geehrte Damen und Herren, die für unse- Menschen welcher an uns herangetragen wurde. Es ist für sie re Sicherheit und Wohlbefinden auf verschiedenen Gebieten nicht immer möglich, die bisherige Wohnung oder das Haus zu sorgen, sind wir sehr dankbar, wäre das Leben in unserem schö- bewirtschaften. Sie würden gerne in eine solche betreute Wohn- nen Ort um einiges ärmer. Die mannigfaltigen Aufgaben die Sie anlage, in der sie rund um die Uhr Ansprechpartner haben und wahrnehmen, könnten von der Gemeinde nicht erbracht werden. im Pflegefall betreut werden, wechseln. Wenn ein solches Haus Ein großes Dankeschön allen Bediensteten der Gemeinde, an ih- groß genug gebaut würde, bestände noch die Möglichkeit eine rer Spitze, unsere Bürgermeisterin Frau Welte-Hauff. Sie hat es Tagespflege mit einzurichten. Küche und Aufenthaltsräume wä- mit ihrem Team durch eine große Anzahl von Überstunden, ren ja bereits vorhanden. Es könnte zu einer, für alle glücklichen großartigem Engagement und fachlicher Kompetenz, die Vielzahl Lösung, führen. ständig neuer Vorgaben und Bestimmungen geschafft, diese um- Grunderwerb für Wohn- und Gewerbe und deren Erschließung gehend umzusetzen, den gesetzlichen Anforderungen zügig müssen mit den notwendigen Mitteln ausgestattet werden. Unse- nachzukommen. re Bürgerinnen und Bürger möchten hier am Ort Eigentum erwer- Bei der Kämmerei, namentlich Herrn Dörrscheidt und Frau Hut- ben und nicht in Nachbargemeinden umsiedeln, in denen zum telmaier mit ihrem Team möchten wir uns für die Erstellung des Teil recht große Baugebiete geschaffen wurden. Dies trifft auch Haushaltsentwurfes und für die ausführliche Erklärung und Erläu- für den gewerblichen Bedarf zu. Festzustellen ist, dass bereits terungen bedanken. Betriebe abgewandert sind und damit wichtige Arbeitsplätze ver- Bei den Fraktionen dürfen wir uns für die konstruktiven Diskussi- loren gingen. Dies darf so nicht weitergehen. Arbeitsplätze müs- onen und Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken, auch sen erhalten und auf Dauer im Ort gesichert werden. Viele Be- wenn wir unter Corona-Bedingungen in die Gemeindehalle aus- triebsinhaber haben in der Coronazeit dafür gesorgt, dass ihre weichen mussten und der Austausch und das Gespräch nur ein- Unternehmen, trotz großer Einschränkungen, weiter betrieben geschränkt möglich war. Möglichst einvernehmliche und kluge wurden. Sie müssen jetzt, nach der Pandemie, die Möglichkeit Entscheidungen sind die Grundlage für eine gute Weiterentwick- haben, den Betrieb bei Bedarf zu erweitern. lung unserer Gemeinde. Das nicht nur bei dieser, sondern auch bei allen weiteren Planun- gen im Hinblick auf Klima- und Umweltschutzmaßnahmen ge- Doch nun zu dem Haushalt. achtet wird, ist für uns selbstverständlich und wir fordern dessen Zum Haushaltsausgleich 2021 müssen wir feststellen, dass die Beachtung. ordentlichen Aufwendungen nicht durch ordentliche Erträge ge- Landwirtschaft und Weinbau sind ein bedeutender Wirtschafts- deckt sind. Dies zeigt, dass wir alle anstehenden Aufgaben und zweig in unserer Gemeinde. Unsere Landwirte und Weinbauern Vorhaben auf den Prüfstand stellen müssen. Neben den Kosten erbringen einen eindrucksvollen Beitrag zur Pflege und Erhaltung für die Erstellung sind die künftigen Unterhaltskosten mit einzu- unseres schönen Landschaftsbildes. Sie erzeugen wertvolle und beziehen. Die bisher entstandenen und aufgelaufenen Sanie- gesunde Lebensmittel. Es werden Blühstreifen, Lerchenfenster rungskosten sind auf eine bedenkliche Höhe angestiegen. Wir und ganze Blumenäcker nach der Ernte angelegt. Herzlichen müssen für dieses und die kommenden Jahre Beträge einsetzen, Dank sprechen wir für diese wichtige Arbeit aus. Eine vielfältige um hier Kosten zu senken. Es gilt Arbeiten durchzuführen um Landschaft ist in der heutigen Zeit ein großes Plus für den Touris- weitergehende Schäden, die Kostensteigerungen verursachen, mus. In Zeiten des Booms, den Urlaub in Deutschland zu ver- abzuwenden. Die Verbindlichkeiten unserer Eigenbetriebe sind bringen, eine gute Option, Gäste für unsere liebenswerte Gegend stark angewachsen. Es sind zwar rentierliche Schulden, die über zu begeistern. Dies wird durch die zahlreichen Besucher aus nah Gebühren finanziert werden, eine Verminderung ist, zur Entlas- und fern bereits jetzt unterstrichen. tung der Verbraucher, nach Möglichkeit anzustreben. Nicht nur für weitere Baugebiete, sondern bereits für die heutige Die Steuersätze wurden, trotz finanziell angespannter Lage, nicht Abwassermenge ist unsere Kläranlage nicht ausreichend. Sie erhöht. Die wichtige Einnahme aus der Einkommensteuer, ist be- muss vordringlich erweitert und verbessert werden. Ein Aufschub dingt, durch die Coronakrise um ca. 172.000 € gesunken. Bei ist nicht möglich. Bis jetzt sind die erforderlichen Werte Top, dem Familienleistungsausgleich ist ebenfalls eine geringe Ver- dank unserer tüchtigen Mitarbeiter auf der Anlage, die auf ihrem minderung eingetreten. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteu- Gebiet großartiges leisten. Wenn dies Bestand haben soll, kom- er ist erfreulicherweise etwas angestiegen. Die Schlüsselzuwei- men wir um die geplanten Baumaßnahmen nicht herum. Die Er- Donnerstag, 11. März 2021 7 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10
neuerungen der Schaltanlagen an den RÜB’s, geht mit der Ertüch- Der Verkehr ist eine Tatsache, ob Auto oder Fahrrad. Freilich be- tigung des Klärwerkes einher. Und muss 2021 durchgezogen nötigt ein Fahrrad weniger Parkraum als ein Pkw. Alles lässt sich werden. Der Neubau eines RÜB’s an der Kläranlage kann wohl mit dem Fahrrad aber nicht bewältigen. noch etwas geschoben werden, muss im Blickpunkt behalten Wir sind sehr froh, dass aus umliegenden Gemeinden eine große werden. Anzahl von Käufern und Besuchern nach Zum Thema Straßen und Brückensanierung sollten diese, um Aspach kommen, um hier Dinge des täglichen Bedarfs zu erledi- weitere Schäden zu vermeiden, im gebotenen Maße durchge- gen. Zusammen mit unseren Bürgerinnen und Bürgern bilden sie führt werden. eine sichere Grundlage und Bestand für unseren Einzelhandel, Der Breitbandausbau IKZ Aspach und Stocksberg wird durch nebst allen weiteren für die Menschen, wichtige Geschäfte und eine große Förderung vom Bund unterstützt. Zum Wohle der Ge- Praxen. schäftswelt und der Bevölkerung sollte er so rasch als möglich In Aspach kann man nahe vor den Geschäften gut parken ist verwirklicht werden. In Zeiten des Home Office und Videokon- immer wieder zu hören. Diese Tatsache dürfen wir nicht außer ferenzen merkt man, dass das Netz am Anschlag ist und nach Acht lassen und uns um weiteren Parkraum bemühen, Einschrän- Verbesserungen ruft. Die Betriebe fordern seit langem eine Fort- kungen nicht zulassen. Es geht in Ordnung, wenn der ruhende entwicklung auf diesem Gebiet, da die jetzige Datenübermitt- Verkehr sinnvoll überwacht wird. Bürgerinnen und Bürger bekla- lung nicht mehr zeitgemäß ist. gen jedoch häufig, dass das notwendige Fingerspitzengefühl Ein sehr großes Anliegen unserer Fraktion ist, unseren Schülerin- hierbei fehlt. Da dies seit geraumer Zeit so ist, möchten wir es nen und Schülern die beste Möglichkeit einer Beschulung zu mal zur Sprache bringen. schaffen, den Schulstandort Aspach mit der Conrad-Weiser- Ein Sorgenkind ist seit Jahrzehnten der Autobahnzubringer, die Schule zu stärken und zu sichern. Die Erweiterung und Sanierung L 1115. Die Friedhofsampel auf den neuesten technischen Stand der Schule ist eine Schlüsselposition ersten Ranges für unseren gebracht, Geschwindigkeitsverminderung im Ort, könnte dafür Ort mit großem Anziehungspotenzial. sorgen dass der Verkehr nicht mehr so stark durch Aspach fließt, Dieses großartige Ziel kann aber nur mit der Unterstützung des Lan- sondern auf der L 1115 weiter zur B 14 gelenkt wird. Die Einfahrt des erfolgen, indem die beantragten Zuschüsse gewährt werden. Zu von der Heilbronner Straße in den Autobahnzubringer ist nicht überlegen wäre, ob für größere Anschaffungen unserer Gemein- nur gefährlich, sondern auch zeitraubend. Für Lastzüge und schaftsschule ein Förderverein gegründet wird. Durch Spenden Landwirte ist es schwierig und unfallträchtig, die Straße zu kreu- gäbe es die Möglichkeit die Schule hierbei zu unterstützen. zen oder in diese einzufahren. Wir erfahren täglich, welch schwierige Probleme in den Familien Überholvorgänge auf dem Streckenabschnitt innerhalb der ein- durch die Coronapandemie auftreten. Daher möchten wir Ihnen gezeichneten Sperrflächen sind hier die Regel. Hier kann eine unsere Hilfe anbieten. Rufen Sie uns einfach an und tragen Sie Bedarfsampel für alle Fahrzeuge, nebst den vielen Radfahrern, uns Ihre Sorgen und Nöte vor. Wir werden versuchen, Ihnen zu Sicherheit bieten und eine Verbesserung herbeiführen. Gleich- helfen. zeitig wäre eine Die Suche nach einem Standort für das neue Feuerwehrgerä- Verringerung der Geschwindigkeit, wie vor Ampeln üblich, ein tehaus für Großaspach, sollte nicht bis zum Erscheinen des Feu- weiterer Aspekt für die Sicherheit. erwehrbedarfsplan 2022 hinausgeschoben werden. Eine Bedarfsfunktion ist notwendig, da ein Großteil der landwirt- Im bisherigen Plan hatte ein Platz an der Jahnstraße rechter Hand, schaftlichen Flächen jenseits des Ortes liegen, eine Querung der nach der Bebauung eine Favoritenstellung. Leider erwies er sich L 1115 notwendig macht. für diesen Bau als zu klein, kam daher nicht in Frage. Wir sollten Bedauerlicherweise ist es dem Verkehrsminister in der Vergan- nicht so lange warten, sondern mit der Standortsuche und Pla- genheit nicht gelungen eine Bundesstraße im Land zu benennen nung beginnen. Zuschussanträge hätten eine etwas längere Vor- die zur Landesstraße abgestuft wird. Nur dann ist es möglich die laufzeit. In dem neuen Bedarfsplan werden sich kaum größere L 1115 zur Bundesstraße hoch zu stufen. Dieser Vorgang ist eine Veränderungen ergeben. Die Besiedelung hat zwar zugenom- unvorstellbare Vernachlässigung des Landesverkehrsministeri- men, ist aber für die erforderlichen Einsatzzeiten und dem damit ums für unseren gesamten Raum, insbesondere für die Anlieger verbunden geplanten Standort ohne große Auswirkung. vor Ort. Große Lasten können nun mal nicht mit Fahrrädern PV Anlagen für den Bauhof und die Conrad-Weiser-Schule sind transportiert werden. Die Überproportionale Anzahl des Schwer- gute und nachhaltige Maßnahmen. Die Finanzierung sollte trotz- verkehrs auf dieser wichtigen Straße belegt diese Tatsache seit dem überprüft werden, ebenso die Bezuschussung. Jahren. Beim Neubau des Kunstrasenplatzes in Kleinaspach wird der Be- Unsere Fraktion stimmt den vorliegenden Haushaltsplänen zu. darf gesehen, wenn ein schlüssiges Konzept für den neuartigen Für die CDU – und Bürgerliche Wählervereinigung und umweltfreundlichen Belag vorgelegt wird, die Vereine sich Ihre Gemeinderäte Andrea Schick, Hannah Nothstein, Wolfgang über die Belegung einig sind, sollte die Ausführung zum Wohle Klenk, Johannes Schaaf und Peter Hanisch. der Sportlerinnen und Sportler in Angriff genommen werden. Das zuvor Zuschüsse beantragt und genehmigt werden, ist aller- Erklärung der Freienwählervereinigung Aspach (FWA), anläss- dings Voraussetzung. lich der Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haus- Der tägliche Durchgangsverkehr ist für die Gemeinde und damit haltsplans 2021 in der Sitzung des Gemeinderats vom 8. März für unsere Bürgerinnen und Bürger eine sehr große Belastung. 2021 Hier muss entschieden entgegengesteuert werden. In vielen Ge- Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Welte-Hauff, meinden im Umkreis sind 30iger bzw. 40iger Zonen mit entspre- werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, chenden Überwachungsanlagen installiert worden. Da wirft sich sehr geehrte Damen und Herren, die Frage auf, warum dies bei uns nicht möglich sein soll. Die Bereits bei den Vorberatungen zum Haushalt 2021 wurde uns Verkehrsbehörde muss aufgefordert werden, solche Maßnahmen allen vor Augen geführt, dass die kommenden Jahre in finanziel- in der Gemeinde zu ermöglichen. Es wird immer viel vom Schutz ler Hinsicht kein Zuckerschlecken werden. Erschwerend kommt der Menschen vor Lärm und Abgasen geredet, von den verant- hinzu, dass die Auswirkungen der Corona Pandemie nur schlecht wortlichen Stellen wird bei uns aber nichts getan. Selbst Vor- oder gar nicht absehbar sind. schläge von Seiten der Gemeinde werden nicht vollzogen. Es ist absolut notwendig, innerhalb der Ortschaften in unserer Ge- I. meinde Geschwindigkeitsreduzierungen durchzusetzen. Diese Schauen wir auf die Zahlen des voraussichtlichen Ergebnishaus- Maßnahme bedeutet wesentlich mehr Schutz der Bevölkerung. haltes in den Jahren 2021 bis 2024: Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10 8 Donnerstag, 11. März 2021
2021 2022 2023 2024 Für die kommenden Jahre haben wir die Folgenden Investitions- schwerpunkte des Kämmereihaushaltes und der Eigenbetreibe Ordentliche Erträge 19.941.309 20.053.138 23.088.143 22.811.600 Ordentliche Aufwendungen 22.644.078 22.743.581 21.986.597 22.786.039 beschlossen: (teilweise wurden die Maßnahmen bereits begon- Ordentliches Ergebnis (+/-) -2.702.769 -2.690.443 1.101.546 25.561 nen und befinden sich bereits in der Umsetzung) Abdeckung Fehlbeträgen aus 0 0 0 0 – Umsetzung Sanierungsprogramm „Am Klöpferbach“ (mit Neu- Vorjahren Veranschlagtes ordentliches -2.702.769 -2.690.443 1.101.546 25.561 bebauung Löwenareal, Bücherei, Rahauserweiterung) Ergebnis (+/-) – Erweiterung und Sanierung der Conrad-Weiser-Schule Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 – Umsetzung der Straßensanierungskonzeption Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 Veranschlagtes Sonderergebnis -2.702.769 -2.690.443 1.101.546 25.561 – Umsetzung des Brückensanierungsprogramms (+/-) – Umsetzung Bundesförderungsrichtlinie Breitband (Breit- Veranschlagtes -2.702.769 -2.690.443 1.101.546 25.561 bandausbau IKZ Aspach und IKZ Stocksberg) Gesamtergebnis – Neubau Feuerwehrgerätehaus Großaspach – Sanierung der Wachtelgasse Zum besseren Verständnis dieser Zahlen darf kurz erklärend aus- – PV Anlage Bauhof und Erweiterung der Conrad-Weiser-Schule geführt werden: – Grunderwerb für Wohn- und Gewerbeerschließungen sowie Ordentliche Erträge sind nichts anderes als die Einnahmen der Erschließung von Baugebieten Gemeinde. Diese setzen sich aus Steuern (insbesondere der Ge- – Neubau Kunstrasensportplatz in Kleinaspach werbesteuer) und ähnlichen Abgaben, Zuweisungen und Zuwen- – Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen dungen, Umlagen, aufgelöster Investitionsaufwendungen und -beiträgen, sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten (z.B. Abwasser: Mieteinnahmen), Kostenerstattungen und Umlagen, Zinsen und – Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal auf ähnlichen Erträgen zusammen. 20.000EW Demgegenüber stehen die Ausgaben der Gemeinde, das sind die – Erneuerung der Schaltanlagen an den Regenüberlaufbecken sogenannten „ordentlichen Aufwendungen“. (RÜB) Diese setzen sich insbesondere aus Personallaufwendungen, – Neubau eines RÜB an der Kläranlage Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, Abschreibungen, Zinsen, Transferzahlungen usw. zusammen. In unserem Haushalt Wasser: liegen hier die Löwenanteile bei den Personal- und Transferauf- – Umsetzung der Wasserkonzeption NOW und eigene wendungen. Das Gesamtergebnis ist die Differenz aus den ordentlichen Erträ- Nahwärme: gen (sprich: Einnahmen) und den ordentlichen Aufwendungen – Erweiterung des Nahwärmenetzes Kleinaspach, 3. Bauab- (sprich: Ausgaben). schnitt Im Jahr 2021 bedeutet dies, dass der Haushaltsausgleich nicht In Anbetracht der eingangs dargelegten Haushaltslage müssen erreicht wird. wir hier zunächst die Projekte weiter vorantreiben und zeitnah Zum Glück haben wir jedoch in den letzten Jahren gut gewirt- abschließen, die bereits begonnen wurden. schaftet. Aus den Jahren 2019 und 2020 zeichnet sich ein positi- Die gesetzlichen Pflichtaufgaben müssen natürlich ebenfalls an- ves Ergebnis ab (die Zahlen liegen im Einzelnen leider noch nicht gepackt werden (hierzu gehört z. B. der barrierefreie Umbau der vor). Wir können aber mit Überschüssen rechnen, die zur Abde- Bushaltestellen) ckung der Fehlbeträge herangezogen werden. Unbedingt fortgeführt werden muss die Erweiterung der Kläran- Für das kommende Haushaltsjahr macht dies jedoch umso deut- lage, um die Versorgung unserer wachsenden Gemeinde zu si- licher, dass wir die strikte und disziplinierte Haushaltspolitik wei- chern, aber auch um die gesetzlichen Vorgaben bei der Abwas- terführen müssen. Jede Ausgabe muss genau hinterfragt und ge- serbeseitigung einzuhalten. Bei der Erweiterung der Kläranlage prüft werden. Wir dürfen nur das ausgeben, was wir auch haben, sollte nochmals die Errichtung eines Fäulnisturmes ernsthaft in bzw. was wir auch wieder erwirtschaften können. Es bewahrhei- die Planung miteinbezogen werden. Ein Fäulnisturm hat nach un- tet sich wieder unser Spruch: Wir müssen auf Sicht fahren! serer Auffassung den großen Vorteil, dass die vor Ort erzeugte Allerdings muss eine Kommune auch langfristig planen und denken. Energie (Strom) gleich wieder für den Betrieb der Kläranlage ge- Investitionen von heute wirken sich ggfs. erst viel später aus und nutzt werden kann und somit dauerhaft Stromkosten reduziert manche Vorhaben nehmen von der Planung bis zur Umsetzung und wertvolle Energie nicht vergeudet wird. jede Menge Zeit - um nicht zu sagen Jahre - in Anspruch. Auch die Umsetzung NOW Wasserkonzeption und dem damit Zudem verursachen sie vor ihrer Umsetzung Kosten. verbundenen Wasserleitungsausbau unserer Kommune ist fort- Als Beispiel sei hier nur der Ausbau der Breitbandversorgung ge- zuführen. nannt. Seit mehreren Jahren fordern wir flächendeckende Glas- Auch die Erweiterung der Conrad-Weiser-Schule ist notwendig, fasernetze, um für die Zukunft gerüstet zu sein. um den Schulstandort Aspach und die Gemeinschaftsschule am Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Versorgung Ort zu stärken. Eine weiterführende Schule am Ort ist ein wich- mit schnellem und stabilem Internet ist. Nicht nur die Wirtschaft tiger Standortfaktor für die Kommune. Wir haben bereits erheb- ist auf diese Infrastruktur angewiesen, auch die Schulen und je- liche Mittel in die Sanierung und den Ausbau der Fachräume der einzelne Haushalt. gesteckt. Wir verlegen seit langem überall, wo es möglich ist, Leerrohre für Ob wir allerdings die Erweiterung der Schule kurzfristig angehen entsprechende Leitungen gleich mit. Und das kostet erst mal können, hängt entscheidend davon ab, ob wir die beantragten Geld - bringt aber nicht gleich und sofort etwas. Es sind jedoch Zuschüsse für dieses Vorhaben erhalten. Investitionen in die Zukunft, die jetzt gemacht werden müssen, Erst danach können wir uns den weiteren, genauso wichtigen um vorbereitet zu sein, sobald die Telekommunikationsanbieter und wünschenswerten Investitionsvorhaben widmen. mit dem Ausbau der Netze loslegen. Der zeitliche Ablauf wird sich an den finanziellen Möglichkeiten Ebenso verhält es sich bei der Erschließung von Baugebieten und orientieren müssen. Gewerbegebieten. Hier müssen wir immer am Ball bleiben und flexibel sein, insbesondere was den Erwerb von Grundstücken II. angeht, die erst zu einem späteren Zeitpunkt erschlossen, ver- Weitere Schwerpunkte unserer Gremienarbeit möchten wir in kauft und bebaut werden können. den kommenden Jahren auf folgende Themen legen: Donnerstag, 11. März 2021 9 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 10
Sie können auch lesen