Programm September bis Dezember|2018 - Leibnitz Kult
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2
Info. Karten. Service.
LeibnitzKULT. Info & Kartenverkauf
Premium Card LeibnitzKULT. Büro in der Kaspar-Harb-Gasse 4, 8430 Leibnitz
T +43 (0)3452 76506 | F +43 (0)3452 76529 | E office@leibnitz-kult.at
Ein Jahr lang Musik, Kabarett, Thea- W www.leibnitz-kult.at | facebook.com/leibnitzKULT
ter und vieles mehr um nur € 220,- W www.jazzfestivalleibnitz.at W www.schlossmatineen.at W www.galeriemarenzi.at
(Nähere Infos auf unserer Website Öffnungszeiten: DI und DO von 9:00 bis 15:00 Uhr | MI von 9:00 bis 18:00 Uhr | FR von 9:00 bis 13:00 Uhr
www.leibnitz-kult.at unter dem Menü-
punkt "Kartenverkauf") Tickets auch erhältlich beim Tourismusverband Leibnitz - Südsteiermark (Sparkassenplatz 4a), im
Naturparkzentrum Grottenhof sowie bei allen Ö-Ticket Verkaufsstellen. Nutzen Sie auch das Print@home
Immer auf dem Laufenden - Service von Ö-Ticket.
mit dem KULT.Newsletter!
Reservierungen Mit Ausnahme der Kartenreservierungen für Veranstaltungen im Marenzikeller ersuchen
Abonnieren Sie den KULT. News- wir, die reservierten Karten bis spätestens 1 Tag vor der Veranstaltung abzuholen, ansonsten verfällt die
letter und verpassen Sie keine Ver- Reservierung. Nur bezahlte Karten werden an der Abendkasse hinterlegt.
anstaltungen mehr. Hier können
Sie auch immer wieder attraktive Ermäßigungen SeniorInnen, Studierende, Ö1-Club, BesitzerInnen von AK-Card und Kulturpass,
Preise gewinnen. SchülerInnen und Lehrlinge bis 18 Jahre, Zivil- und Präsenzdiener, RollstuhlfahrerInnen
Bei Fremdveranstaltungen gelten die Preise des jeweiligen Veranstalters!
Spielstätten
Kulturzentrum Leibnitz Kaspar-Harb-Gasse 4, 8430 Leibnitz
Das Kulturzentrum verfügt über genehmigte Rollstuhlplätze. Bitte informieren Sie uns telefonisch oder schriftlich.
Marenzikeller / Galerie Marenzi Bahnhofstraße 14, 8430 Leibnitz
Altes Kino, Bahnhofstraße 16, 8430 Leibnitz
Naturparkzentrum Grottenhof Grottenhof 1, 8430 Leibnitz
Schloss Seggau Seggauberg 1, 8430 Leibnitz3
Vor wort
Sehr verehrte AbonnentInnen, liebe Kunst- & Kulturfreunde,
LeibnitzKULT misst die Zeit in eigenen Kultur- Eine große Anzahl von Klassikfreunden nützt
Einheiten und daher können wir auf eine Vielzahl das Jahr über unsere Konzertreihe "Seggauer
wunderbarer Kulturaktivitäten stolz sein. Es gibt Schlossmatineen" und viele weitere In- und
immer sehr viel zu erzählen. Outdoor-Aktivitäten, die man alle mit
unserer Jahreskarte zum Preis von 220 Euro
So feiert die Galerie Marenzi dieses Jahr ihre kostenfreundlich genießen kann.
20-jährige Erfolgsgeschichte. Das würdigen wir am
28. Oktober mit einem repräsentativen Galeriefest Bleiben Sie uns treu. Wir sehen uns - bei unseren
im Marenziquartier. Attraktive Location ist das Alte hochkarätigen Kulturveranstaltungen …
Kino. Mit einer mitreißenden Expedition in diesen
Bildraum präsentiert Kurator Klaus-Dieter Hartl
dort Exponate zweier Ausstellungsjahrzehnte.
Am 31. Oktober öffnen wir mit der „Italienischen
Nacht“ des Giorgio Conte eine reich bestückte
Schublade unseres bewährten Formates mit Herzlichst,
Musik, Kulinarik und Wein. Helga Sams und ihr Team von LeibnitzKULT.4
01SEPT Harry Prünster & Band
Samstag Stets sehr witzig
NPZ Grottenhof
19 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Spätestens seit dem Gewinn des Gaudimax 1991 steht fest, dass Harry ein
Preise siehe Text! genialer Witze-Erzähler ist. Daher besteht sein Programm in erster Linie aus
Musikkabarett einem Pointenfeuerwerk: Kein Dialekt darf fehlen, Frauen- sowie Männerstimmen
werden imitiert, und natürlich parodiert er auch den einen oder anderen
Prominenten bis hin zu Hans Moser, der als Legende des österreichischen Films
nicht fehlen darf. Was aber sogar eingeschworene Harry-Fans oft weniger wissen,
er spielt Gitarre und singt seit vielen Jahren. Gemeinsam mit seinen FABULOUS
BOYS (Leadgitarre - Mandy Oberle; Bass – Martin Preiss und Schlagzeug – Muck
Willmann) gibt es nicht nur einen Streifzug durch 40 Jahre-Bühnenarbeit, sondern
es erklingen auch die Hits, die ihn und uns alle begleitet haben. Das beginnt beim
Austro-Pop und endet bei Eric Clapton oder Uriah Heep. Kurzum ein amüsantes
Abendprogramm, bei dem kein Auge trocken bleibt und häufig alle mitsingen, da
so manch schöne Erinnerung erwacht.
Karten: VVK € 32,- Ermäßigt € 26,- (Emäßigung gilt für Beeinträchtigte mit BSA-
Ausweis, Jugendliche bis 16 Jahre und Studierende)
VIP Karten: Kabaretteintritt mit reservierten Plätzen und davor 4-gängiges Menü
beim "Ranninger am Grottenhof" € 61,-
Karten erhältlich bei Ö-Ticket und am Grottenhof.
Bild © Martin HauserLeibnitz tanzt! Jetzt wieder im Kulturzentrum: Der sonntägliche Tanzabend im Hugo Wolf Saal unter der Leitung von Tina Sunko von der Tanzschule Let´s Dance! Die perfekte Ergänzung zu Tanzstunden und Bällen für Hobbytänzer jeden Alters. Tanzen Sie zu Rock‘n‘Roll, Cha Cha Cha, Rumba, Jive, Samba, Walzer, Tango, Foxtrott, Salsa ... Wir freuen uns auf Sie! Termine von September bis Dezember So, 9. September| So, 21. Oktober | So, 4. November | So, 16. Dezember Dauer jeweils von 18 Uhr bis 20 Uhr | Eintritt frei! In Kooperation von
6
09SEPT Wiener Comedian Harmonists
Sonntag
Weinkeller
In The Mood
Schloss Seggau Klassik & Kulinarik
11 Uhr
VVK € 28,- / erm. 26,- Wenn in der Bar zum Krokodil ein kleiner grüner Kaktus sticht und die Sonja russisch
TK € 31,- / erm. 29,- tanzt, tobt der Saal. Denn wer kennt sie nicht, diese so populären Lieder der berühmten
Comedian Harmonists aus den 1920er Jahren? Die WIENER COMEDIAN HARMONISTS,
fünf Sänger der Wiener Staatsoper und ihr Pianist, interpretieren die Musik ihrer großen
Vorbilder und begeistern damit ihr Publikum.
Preise inkl. Kulinarik: Am Anfang war die Vision: Die fünf Herren des Wiener Staatsopernchores wollten die
VVK € 50,- / erm. 48,- Lieder ihrer großen Vorbilder so originalgetreu wie möglich wiedergeben.
TK 53,- / erm. 51,- Sie erhielten schließlich von den Erben die Erlaubnis, die Originalpartituren
Ermäßigung für Kinder, Jugendliche und Studenten abzuschreiben. Was für ein unbeschreibliches Gefühl, die Originalnoten in Händen zu
halten! Das Ergebnis der intensiven Arbeit erleben Sie in den
Konzerten der „Wiener Comedian Harmonists“.
Bisherige Auftritte fanden unter anderem am Wiener Lifeball
2017, in der Wiener Stadthalle, der Wiener Staatsoper, der
Wiener Volksoper, im Wiener Musikverein mit Mitgliedern der
Wiener Philharmoniker und im österreichischen Fernsehen
statt.
Oleg Zalytskiy & Gerhard Reiterer - Tenor
Johannes Gisser & Martin Thyringer - Bariton
Hermann Thyringer - Bass, György Handl - Piano
www.schlossmatineen.at
Bild © Michael Pöhn7 ABO SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik | Saison 2018 / 19 9. September 2018 | Weinkeller Wiener Comedian Harmonists | „In the mood“ Die WIENER COMEDIAN HARMONISTS, fünf Sänger der Wiener Staatsoper und ihr Pianist, interpretieren die Musik ihrer großen Vorbilder so originalgetreu wie möglich und begeistern damit ihr Publikum. 11. November 2018 | Fürstenzimmer Marco Ambrosini & Jean Louis Matinier | „Inventio“ „Jean-Louis Matinier und Marco Ambrosini inszenieren in diesem Duo eine verblüffende Mischung aus Barockkonzert, Soundtrack und transeuropäischer Ethnomusik“. (Jazzthing) 27. Jänner 2019 | Fürstenzimmer Ernst Kovacic | Reinhard Latzko | Thomas Selditz | „An der Donau“ Drei der renommiertesten Musiker ihres Faches bringen Werke von Schubert, Martinu, Fuchs und Dohnányi zur Aufführung und gestalten ein Programm, das uns musikalisch mit der Kultur und der Geschichte des Donauraums verbindet. 31. März 2019 | Fürstenzimmer Concilium Musicum | „Curiös“ Ein ausnehmend ansprechendes Programm mit höchst seltenen Instrumenten, das sowohl hochkarätige Klassik als auch Unterhaltung garantiert. 16. Juni 2019 | Weinkeller Neue Hofkapelle Graz | „A soldiers life“ Musik von Tobias Hume, John Dowland, John Playford u. a. Abonnement für den Besuch aller 5 Konzerte Vorverkauf € 120,00 / € 110,00 | wahlweise inklusive Kulinarik: € 230,00 / € 220,00 Ermäßigungen für Ö1 Club Mitglieder, AK-Card & SeniorInnen www.schlossmatineen.at
8
14SEPT Eva Schlegel:
Freitag new work / Neue Arbeiten
Galerie Marenzi
19 Uhr
„In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Unschärfepositionen in der Fotografie
Eintritt frei! versucht Eva Schlegel zu berühren, Emotionen im Betrachter zu wecken und die
Vernissage/Ausstellung Wahrnehmung zu schärfen.“ (Klaus-Dieter Hartl)
Eva Schlegels Werk umfasst fotografische, objekthafte, aber auch installative Arbeiten,
die sie experimentell unter Verwendung verschiedener Medien wie der Fotografie auf
Blei, Spiegel oder Glas auch räumlich umsetzt. Sie thematisiert dabei Grenzbereiche
der Wahrnehmung und stellt Sehgewohnheiten in Frage. Seit 1995 hat Eva Schlegel
zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum im In- und Ausland realisiert.
http://evaschlegel.com
Ausstellungsdauer: 15. September bis 28. Oktober 2018
Öffnungszeiten: Immer samstags von 10 bis 14 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
www.galeriemarenzi.at
Bild „o.T. (242)“, 2017, Druck auf Hahnemühle Bütten © Eva Schlegel9
LiveKULT. 14SEPT
Niklouds Brotherhood Freitag
Marenzikeller
20 Uhr
Das Quintett Niklouds Brotherhood besteht aus einer Gruppe von Freunden NP / ermäßigt / Kinder
rund um den jungen Saxofonisten Nikolaus Holler. Seit einigen Jahren kennen sie € 13,- / 11,- / 5,-
sich, musizieren miteinander und teilen auch zahlreiche Erfahrungen jenseits der Jazz
Bühne. Das einander Verstehen und Kennen erzeugt einen besonderen Sound
und lässt die fünf Instrumentalisten eine besondere Frequenz finden, die Grenzen
verwischt und zu einer kollektiven musikalischen Konversation führt.
Die Ideengeber für den Facettenreichtum des Ensembles reichen von modernen
Komponisten wie Arnold Schönberg, Paul Hindemith,
Duke Ellington oder Bela Barthok zu improvisatorischen
Koryphäen wie Ambrose Akinmusire, Charles Mingus,
Lee Konitz oder Miles Davis bis hin zu Künstlern unserer
Zeit wie Thundercat oder Kendrick Lamar. Niklouds
Brotherhood sind kreativ, wild, melancholisch, spielen
Eigenes und Freies und ignorieren jedenfalls alle Grenzen.
Nikolaus Holler (AUT) - alto saxophone
Daniel Holzleitner (AUT) – trombone
Thilo Seevers (GER) – piano
Ivar Krizic (HR) – double bass
Matheus Jardim (BRA) – drums
Bild © Peter Purgar10
14SEPT Science Busters
Freitag OZAPFTIS! 2018
NPZ Grottenhof
19:30 Uhr (Einlass 18:30)
VVK / ermäßigt Das Oktoberfest 2018 Jahre Saufen, Schunkeln, Speiben für den Wirtschaftsstandort
€ 27,- / 23,- München. Jedes Jahr tobt an der Isar die sogenannte Wiesn, eine
(Wissenschafts-)Kabarett kommunalabgabenpflichtige Gruppenintoxikation mit Trachtenanschluss im Beisein
von Fett, OH-Gruppen und Magensäure. Die Sciences Busters schunkeln zwar nicht
mit, wissen aber trotzdem: Welches war Albert Einsteins Lieblingszelt auf der Wiesn?
Verletzt Glyphosat das Reinheitsgebot? Kann ein Vollrausch lebensrettend sein? Wie
gewinnt man beim Dosenschießen immer? Und warum müssen wir rülpsen und
warum manchmal so laut?
Die naturwissenschaftlichen Experten für Damenspitz und Herrenräuscherl:
Martin Moder (Molekularbiologe, PhD, Centrum f. Molekulare Medizin Wien), Science
Blogger & Astronom Dr. Florian Freistetter und Martin Puntigam (MC der Science
Busters & Univ. – Lektor, Uni Graz) mit ihrer neuen Show zur größten Drogenparty der
Welt
Karten: VVK € 27,- / erm. € 23,- (Ermäßigung für Beeinträchtigte mit BSA-Ausweis, Jugendliche bis 16 Jahre und Studierende)
VIP Karten: Kabaretteintritt mit reservierten Plätzen und davor 4-gängiges Menü bei
"Ranninger am Grottenhof" € 56,00
Karten bei allen Ö-Ticket Verkaufsstellen und am Grottenhof erhältlich.
Bild ORF/Hubert Mican11
Literatur im Werk XV 15SEPT
...schon wieder Jubiläum! Samstag
Werkstatthalle von
Peugeot Marko
19 Uhr
Diesmal werden Radek Knapp (Bild links) und Reinhard P. Gruber (Bild rechts)
lesen und Sigi Feigl (Bild mitte) wird mit Freunden dazu jazzen. VVK € 25,- / AK € 28,-
Freuen Sie sich auf ein polnisch-weststeirisches Literaturfeuerwerk und ein Lesung mit Musik
einzigartiges Konzert mit Sigi Feigl.
Reservierungen und Karten unter draxlers@buechertheke.at oder 0664/4242789
Bilder v.l.:
© Radek Knapp
© Sigi Feigl
© Erwin Draxler12
13
14
06OKT Der ORF präsentiert die
Samstag Lange Nacht der Museen
Museen der Region
18 - 1 Uhr
Regionalticket Bereits zum 19. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung. Heuer zum ersten
€ 6,- / Kinder bis 6 frei Mal mit dabei: die Galerie Marenzi.
Nachts im Museum "In der Galerie Marenzi Leibnitz werden schwerpunktmäßig die fotografischen
Werke der KünstlerInnen präsentiert, beziehungsweise jene KünstlerInnen
eingeladen, in deren Werken die Fotografie und die neuen Medien eine wesentliche
Rolle spielen, die künstlerischen Inhalte aber neben der Fotografie auch in Form
von Zeichnungen, Malereien oder Installationen sichtbar werden.
In der Langen Nacht der Museen werden neben der Ausstellung von Eva Schlegel
auch einige Beispiele zeitgenössischer Positionen zum Thema Fotografie aus
der Sammlung gezeigt. Im temporären Fotolabor im Marenzikeller werden von
18 - 21 Uhr Experimente mit analogem Fotomaterial für Kinder und Erwachsene
durchgeführt.
Weiters im Raum Leibnitz mit dabei:
Regioneum im Naturparkzentrum Grottenhof, Kleines Sanitärmuseum,
Tempelmuseum Frauenberg, Schloss Seggau, Flavia Solva, Labugger
Kürbiskernölpresse, Pfarrkirche St. Veit am Vogau, Römerhöhle Aflenz
Die Besucher können alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur
einem Ticket besuchen. Gratis Shuttlebus!
Bild © Galerie Marenzi15
Orchester KLASSIKA 06OKT
mit Martina Padinger Samstag
Kulturzentrum
19:30 Uhr
Mit Musik gelingt es, Grenzen zu überschreiten und Nationen zusammenzuführen: Das VVK / erm. // AK / erm.
russische Orchester KLASSIKA, eines der führenden Südrusslands, gastiert wieder in € 19,- / 15,- // 25,- / 20,-
Leibnitz. Klassik
Am Programm dieses Konzerterlebnisses stehen berühmte russische Kompositionen
und europäische Meisterwerke. Die mehrfach ausgezeichnete Pianistin Martina
Padinger ist als Solistin mit dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
von Ludwig van Beethoven zu hören.
Das Orchester KLASSIKA mit Dirigent Adik Abdurakhmanov,
Professor an der Akademie für Kultur und Kunst in
Tscheljabinsk, ist dank seines großen Repertoires
russischer und internationaler Komponisten Fixpunkt auf
Festivals. Es tritt gemeinsam mit bekannten Musikern wie
Sergej Stadler, Dmitrij Kogan, Eliso Virsaladze und Boris
Berezovsky auf.
Eine Veranstaltung der ARACA (Österreich Russisch
Asiatische Kulturgesellschaft)
Karten erhältlich bei Ö-Ticket sowie bei der Ticket-Hotline
0676 61 55 994 oder auf www.araca.at
Bild: © kk16
09OKT Prof. Josef Broukal
Dienstag Die Zukunft der Areitswelt
Kulturzentrum
19 Uhr
In seinem Vortrag zeigt Prof. Josef Broukal, zu welchen Leistungen künstliche
€ 15,- Intelligenz heute bereits fähig ist. Zudem geht er auf die zunehmende Digitalisierung
Vortrag der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf morgen ein.
Prof. Josef Broukal: Geboren 1946 in Wien, Matura 1965, Studium der Anglistik
und Sozialgeschichte. Lektor beim Verlag Molden, Journalist bei der Austria
Wochenschau, verschiedene Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Nebenberuflich tätig als Autor, Trainer und Vortragender für Themen rund um
Informations - und Kommunikationstechnologie und Internet.
Eine Veranstaltung der Stadtgemeinde Leibnitz im Rahmen der Reihe „Leibnitz
2030 - Bildung erleben“. Karten erhältlich bei Ö-Ticket.
BILDU
2030
Veranstaltungsreihe zu den Themen Bildung, G
Bild © Josef Broukal17
Dr. Jan Uwe Rogge 16OKT
Lasst die Kinder Träumen Dienstag
Kulturzentrum
19 Uhr
Immer mehr Eltern tun alles dafür, ihre Kinder möglichst früh und möglichst breit
kognitiv zu bilden. Aber für die kindliche Entwicklung ist genau das eben nicht € 15,-
entscheidend, sondern die Fähigkeit, offen und kreativ zu denken. Das magisch- Vortrag
fantastische Denken von Kindern ist die altersgemäße Form, die Welt zu begreifen
und ihre Intelligenz zu entwickeln. Mit ihrer Fantasie besitzen sie eine Sprache,
die Erwachsene allzu oft nicht verstehen. Aber im richtigen Umgang damit
liegt ein größeres Potenzial für die Persönlichkeitsbildung als in intellektueller
Frühförderung. Eltern sollten deshalb das natürliche Denken ihrer Kinder fördern
und ihnen Raum für Fantasie und Kreativität schaffen. Der Vortrag will dazu
beitragen, einen besseren Zugang zu der fantastischen Welt von Kindern zu finden
und die Möglichkeiten zu erkennen, die darin schlummern.
Eine Veranstaltung des EKIZ Süd im Rahmen der Reihe „Leibnitz 2030 - Bildung
erleben“. Karten erhältlich beim EKIZ Süd (www.ekiz-sued.at).
NG ...erleben!
Gesundheit, Umwelt, Medienkompetenz uvm.
Bild © Stephanie Schweigert18
Bildung für alle...durch allgemein
verständliche Wissenschaft:
Frei zugänglich und kostenlos!
Leitthema:
„SCHÖNE NEUE WELT!? WIE WISSENSCHAFT UND TECHNIK UNSERE ZUKUNFT SEHEN II“
Die Wissenschaften liefern laufend neue Erkenntnisse und Befunde über die Welt, in der wir leben. Gleichzeitig
sind wir heute auch mit den negativen Folgen eines auf Forschung basierenden, technisch-industriellen Wissens
konfrontiert (z.B. Umweltprobleme). Es braucht daher ein Nachdenken über Zukunft im Sinne von Alternativen zum
Heute. In verschiedenen Forschungsbereichen gibt es vielversprechende Projekte und Lösungsansätze für drängende
gesellschaftliche Probleme. Diese Konzepte bedürfen jedoch einer breiten gesellschaftlichen Diskussion, damit das,
was „möglich“ ist, auch von der Gesellschaft mitgetragen werden kann. Mit diesem Leitthema wird ein zweijähriger
Zyklus abgeschlossen werden.
15.10.2018 | Ist der Mensch verbesserlich? Der skeptische Blick der Literatur auf die Zukunft?
Univ.-Prof. Dr.phil. Steffen Schneider, Institut für Romanistik, Universität Graz
29.10.2018 | Wie alltagstauglich sind Sozialutopien in Zeiten globaler Erosionskrisen
Apl. Prof. Dr. Christine Morgenroth-Negt, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover
12.11.2018 | Warum Krieg? Überlegungen zu Krieg und Gewalt aus kultursoziologischer Perspektive
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Sabine Haring-Mosbacher, Institut für Soziologie, Universität Graz19
Live Übertragungen
im Carl Rotky Saal
Beginn jeweils 19 Uhr
3.12.2018 | Kategorie Geschlecht – Über Frauen, Männer und das dritte Geschlecht
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Anita Ziegerhofer, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen,
Universität Graz
14.1.2019 | Wie kann das Steuersystem der Zukunft aussehen?
Univ.-Prof. Dr. Rainer Niemann, Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre, Universität Graz
28.1.2019 | Wie viel Boden brauchen wir? Ein Streifzug durch die bedrohte Wunderwelt der Böden
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter Wenzel, Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur Wien
4.3.2019 | Energieregionen der Zukunft
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Alfred Posch, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und
Nachhaltigkeitsforschung, Universität Graz
18.3.2019 | Mobilität der Zukunft – der reale Stau und die virtuelle Welt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Technische Universität Graz
Stand 20.7.2018. Programmänderunen vorbehalten!20
19OKT Eddie Luis & His Jazz Passengers
Freitag Tribute to the Andrew Sisters
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt / Kinder Die drei Schwestern LaVerne Sofie, Maxene Angelyn und Patricia Mariewar sangen
€ 13,- / 11,- / 5,- sich von 1932 bis 1966 mit Hits wie „Bei mir bist du schön“, „Rum and Coca-Cola“
Traditional/Jazz oder „Boogie Woogie Bugle Boy“ in die Herzen des Publikums.
Eddie Luis durfte 2005-2007 die Houseband in Joe Zawinuls Jazzclub BIRDLAND
leiten. Aufgrund der ständig wechselnden Besetzungen kam die Idee, das Ensemble
„JAZZ PASSENGERS“ zu nennen, Passanten und Passagiere, die kommen und
gehen, ganz wie es das Projekt oder der Abend verlangt. Seit dieser Zeit wurden
über 80 Jazz Passenger Projekte entwickelt und präsentiert.
Mit den “The Supreme Sisters” dürfen wir wieder neue Talente rund
um den Bandleader und Conférencier Eddie Luis kennenlernen!
THE SUPREME SISTERS BAND
Miriam Kulmer - Sopran Kurt Haider - Gitarre
Elina Viluma - Sopran Matyas Bartha - Piano
Patrisha Skof - Alt Eddie Luis – Bass
Bild © Emmanuel Feiner21
Vitus Wieser 25OKT
GANGSTER Donnerstag
Marenzikeller
20 Uhr
Vitus Wieser ist ein in einem Durchschnittskörper gefangener Spitzensportler, bei VVK / ermäßigt / AK
dem der Midlife-Chrysler vor der Tür steht. Angefangen hat alles mit der brutalen € 18,- / 16,- / 20,-
Melancholie des Achtziger-Jahre-Kinderfernsehens à la „Niklaas – Ein Junge aus Kabarett
Flandern".
Kurz vor dem Lebens-Totalschaden kommt es zu einem Wiedersehen mit einem
zum Junkie gewordenen Ex-Schulfreund. Als dieser dem Heroin abschwört, ergehen
sich die beiden in einem Koffein-Overdosing, das letztlich in einem flammend-
freudvollen Plädoyer für das Leben endet.
Vitus Wieser ist Gewinner des Wiener Kabarettfestivals 2016 sowie Finalist des
Grazer Kleinkunstvogels 2016 und des Goldenen Kleinkunstnagels 2016.
“Vitus Wieser gelingt Spiel, Satz und Sieg. Eine mit den kleinen und großen
Wesentlichkeiten des Lebens gewitzt gespickte Geschichte. Originell, fesselnd,
nachhaltig berührend. Eine Bereicherung.” Peter Blau, FALTER
“Über die kleinen Hürden im Alltag, die einem den Blick auf das große Ganze
versperren. Bringt Einblicke in das Seelenleben der Österreicher. Keine zwei
Minuten langweilig.” Veronika Schmidt, DIE PRESSE
“Geheimtipp für Fans von Hader & Gunkl!” Christoph Hartner, KRONEN ZEITUNG
Bild © Roland Ferrigato22
28OKT 20 Jahre Galerie Marenzi
Sonntag Festveranstaltung
Altes Kino &
Galerie Marenzi
ab 16 Uhr Mit Ausstellungen von international renommierten Künstlern wie Klaus Voormann, Erwin Wurm, Matta
Eintritt frei! Wagnest, Werner Reiterer, Hans Kupelwieser und vielen mehr hat sich die Galerie längst im österreichischen
Kunstbetrieb etabliert. Die Galerie Marenzi zeigt schwerpunktmäßig fotografische Werke, beziehungsweise
Festveranstaltung werden KünstlerInnen eingeladen, in deren Werken die Fotografie und die neuen Medien die verbindenden
Elemente sind, aber auch Zeichnungen, Malereien oder Installationen eine Rolle spielen. Durch die Förderung
von jungen KünstlerInnen sowie einem reichem Vermittlungsangebot fungiert die Galerie als Plattform für alle
Anliegen der Bildenden Kunst.
Besondere Wertschätzung erfährt Kurator Klaus-Dieter Hartl heuer durch die Einladung, an der PARALLEL
VIENNA mit einem Gallery Statement teilzunehmen. In einer Solopräsentaion wird die aus Leibnitz stammende
Nicole Wogg als Künstlerin der Galerie Marenzi ausgestellt werden.
Begrüßung: BGM Helmut Leitenberger
Zur Galerie: Klaus-Dieter Hartl, Helga Sams
Grußworte: LH Hermann Schützenhöfer
Gedanken: Werner Reiterer
Musikalisches: Sir Oliver Mally, Livia Hubmann
Textliches: Andreas Unterweger - Manuskripte
Wortspiele: Bodo Hell
Wunschlos glücklich: Götz Bury
Präsentation der Broschüre
Eröffnung der Ausstellung „Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Leibnitz“ aus den Beständen
der Galerie Marenzi
Ausstellungsdauer: 29. Oktober bis 24. November 2018
Bild © David Reumüller23
Giorgio Conte 31OKT
"Sconfinando"-Tour 2018 Mittwoch
Kulturzentrum
20 Uhr
„Wo Conte drauf steht ist Conte drinnen”, ganz nach diesem Motto garantiert VVK / erm. / AK
auch der „kleine Bruder” Giorgio Conte einen sehr kurzweiligen Abend mit jazzig € 25,- / 23,- / 27,-
Italienischer Abend mit
angehauchten italienischen Anekdoten von Liebesgeschichten über lustige Musik, Wein & Kulinarik
Alpträume von nackten Popos bis zu Canneloni-Diäten.
Der singende Dichter-Advokat – steht er nicht auf der Bühne, betreibt er
tatsächlich eine Anwaltskanzlei – schrieb seine Lieder zuerst für andere: mit
Milva, Mireille Mathieu, Adriano Celentano und Bruder Paolo gingen sie um die
Welt. Erst spät entschloss sich der Liebhaber von Jazz, italienischer Volksmusik
und französischen Chansons, seine Werke selbst auf der Bühne
zu interpretieren. Alte Schlager, neue Lieder, eine gefühlvolle
Stimme, tiefe Empfindungen und feiner Witz sind die Zutaten,
die eine Begegnung mit dem Cantautore Giorgio Conte zum
sinnlichen Erlebnis werden lassen. Und wer von den beiden
tatsächlich AZZURO geschrieben hat, bleibt das Geheimnis der
beiden Brüder...
Genießen Sie einen italienischen Abend im Kulturzentrum, bei
dem neben der bewegenden Musik von Giorgio Conte auch Wein
& Kulinarik aus dem Piemont kredenzt werden.
Bild © Giorgio Conte24
08NOV KULT.Jazz
Donnerstag Sir Eglamore
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt / Kinder “Songs müssen raus, oft gibt es dafür keinen Grund, aber meistens stehen
€ 13,- / 11,- / 5,- Geschichten dahinter. Sir Eglamore ist ein Projekt, in dem ich mit drei Freunden
Jazz / Composer Band diese Geschichten erzählen kann.” (Maximilian Ranzinger)
Der Band rund um Maximilian Ranzinger gelingt es, diese Geschichten musikalisch
zu erzählen. Dazu brauchen die hochkarätigen Musiker weder Texte noch vokale
Interpretation. Mit Leichtigkeit, Spielfreude und Liebe zur Improvisation verwandelt
"Sir Eglamore" scheinbar einfache Lieder in ein Erlebnis für
den Zuhörer.
Maximilian Ranzinger - kontrabass, composition
Viola Hammer - piano
Emiliano Sampaio - guitar
Thomas Stabler - drums
Mit freundlicher
Unterstützung von
Bild © Marko Zeiler25
Ingo Nussbaumer 09NOV
Lichtobjekte Freitag
Galerie Marenzi
19 Uhr
Das zentrale Element der künstlerischen Arbeiten von Ingo Nussbaumer ist die
FARBE, die er sowohl in seinen Gemälden wie Lichtobjekten gezielt verfolgt. Eintritt frei!
Dabei spielt der Begriff der Anordnung eine wichtige Rolle, aus der sich Gefüge Vernissage
konstituieren, die er 'color propositions' nennt. In seinen spektralen Lichtobjekten,
die er mit Diaprojektoren, Spalt- und Stegblenden sowie Wassersprismen erzeugt,
wird Licht durch eigene Vorrichtungen fragmentiert. Dieses baut
sich dann wieder zu eignenen Farbgefügen zusammen, wenn
man durch weitere Wasserprismen blickt." (Klaus-Dieter Hartl)
Die Lichtobjekte bilden einen Sonderfall im Werk. Sie entstanden
aus einer Unzahl von prismatischen Studien und der Beobachtung
von unerwarteten Verhaltensweisen von Spektralfarben. Ihnen
liegt eine experimentell wissenschaftliche Auseinandersetzung
zugrunde, deren Phänomene aber stets unter dem Primat der
Kunst gesichtet wurden.
www.ingo-nussbaumer.com
Ausstellungsdauer: 9. November bis 22. Dezember 2018
Öffnungszeiten: Immer samstags von 10 bis 14 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
www.galeriemarenzi.at
Bild © Ingo Nussbaumer26
11NOV Seggauer Schlossmatineen:
Sonntag
Fürstenzimmer des
Inventio
Schloss Seggau Klassik & Kulinarik
11 Uhr
VVK € 28,- / erm. 26,- "Inventio" ist ein in vielerlei Hinsicht innovatives Projekt. Das offenbart bereits die
TK € 31,- / erm. 29,- ungewöhnliche Instrumentierung. Marco Ambrosini ist einer der wenigen Musiker,
die die Nyckelharpa (im Deutschen auch als Schlüsselfidel bekannt) außerhalb der
schwedischen Folktradition einsetzen. In ähnlicher Weise hat Jean-Louis Matinier
das Akkordeon aus seinem üblichen folkloristischen Bezugsrahmen gelöst und in
Preise inkl. Kulinarik: das weite Feld der improvisierten Musik geführt.
VVK € 50,- / erm. 48,- Auf dem Album „Inventio“ spielt das Duo ein Programm, das von den Barocksonaten
TK 53,- / erm. 51,- von Bach und Biber, aber auch von den lyrischen Kadenzen Pergolesis inspiriert ist.
Ermäßigung für Kinder, Jugendliche und Studenten Sie adaptieren Werke dieser Meister und tragen auch eigene Kompositionen bei.
Matinier und Ambrosini begeben sich auf eine musikalische Reise von
bemerkenswertem Erfindungsreichtum. Ihre Route führt von der Alten zur Modernen
Musik, wobei sie stets improvisieren und immer neue Klangkombinationen
entdecken.
„Jean-Louis Matinier und Marco Ambrosini inszenieren in diesem Duo eine
verblüffende Mischung aus Barockkonzert, Soundtrack und transeuropäischer
Ethnomusik. (...) Die konzeptionelle Leistung der beiden Virtuosen ist gar nicht
hoch genug zu bewerten.“ (Jazzthing)
Marco Ambrosini - Schlüsselfidel, Jean Louis Matinier - Akkordeon
Bild © Thomas Radlwimmer27
Ingrid Brodnig 14NOV
Lügen im Netz Mittwoch
Kulturzentrum
19 Uhr
Ingrid Brodnig präsentiert ihr Buch: Lügen im Netz - Wie Fake News, Populisten
und unkontrollierte Technik uns manipulieren € 15,-
Von Halbwahrheiten, manipulierten Bildern bis hin zu komplett erfundenen Vortrag & Buchpräsentation
Geschichten: Im Internet wird mit unfairen Methoden Wut geschürt. Doch warum
sind gerade unseriöse und provozierende Meldungen in sozialen Medien so
erfolgreich? Warum eignet sich das Netz so gut für Stimmungsmache? Der Vortrag
erklärt die Mechanismen der Manipulation – aber auch, wie wir diese durchschauen
können. Es werden konkrete Tipps geliefert, wie man Falschmeldungen erkennen
und diesen antworten kann. Man bekommt einen Einblick in die Funktionsweise
von Plattformen wie Facebook und erfährt, wie jeder einzelne diese Tools sicher
benutzen kann.
Ingrid Brodnig ist Publizistin mit Fokus auf die digitale Debattenkultur. Für das
Nachrichtenmagazin „Profil“ schreibt sie eine wöchentliche Kolumne über das
Leben in vernetzten Zeiten. 2016 erschien ihr Buch „Hass im Netz“ für das sie mit
dem Bruno-Kreisky Sonderpreis ausgezeichnet wurde.
Eine Veranstaltung der Stadtgemeinde Leibnitz im Rahmen der Reihe „Leibnitz
2030 - Bildung erleben“. Karten auf Ö-Ticket erhältlich.
BILDUNG ...erleben!
2030
Veranstaltungsreihe zu den Themen Bildung, Gesundheit, Umwelt, Medienkompetenz uvm.
Bild © Ingo Pertramer28
16NOV LiveKULT.
Freitag The Swingtops
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt / Kinder „The Swingtops“ – das sind Gerhard Wiesenthaner, Mike Scharaweger und Walter
€ 13,- / 11,- / 5,- Bigler.
Swing/Latin/Dialekt
Die drei Vollblutmusiker haben sich zum Ziel gesetzt, Hits diverser Genres in das
Gewand des Swing und Latin zu stecken und zusätzlich noch mit eigenen Texten
in Deutsch zu versehen.
So wird beispielsweise der Klassiker „ New York New York“
zur Hymne an Wien. Auch für „Schickeria“ unseres Austro-
Poppers Reinhard Fendrich gibt es eine Swingtopsvariante
– lassen Sie sich überraschen ...
Gerhard Wiesenthaner – drums
Mike Scharaweger - bass
Walter Bigler – accordion
Bild © Gerhard Wiesenthaner29
Theater im Bahnhof 22NOV
Impro Show Donnerstag
Marenzikeller
20 Uhr
Spielen Sie Schicksal und bestimmen Sie mit Ihren Vorgaben das Leben unserer NP / ermäßigt / Kinder
Bühnenhelden! € 13,- / 11,- / 5,-
Improvisationstheater
Improvisiertes Theater entsteht live vor den Augen des Publikums. Vier Schauspieler und
ein Musiker betreten die Bühne. Das Publikum ruft sein Stichwort zu und das "Theater"
beginnt - einzigartig, einmalig und nicht wiederholbar. Stichwörter aus dem Leben des
Publikums liefern so Input für Szenen, Geschichten, Lieder und Choreographien - und
schon beginnt eine Geschichte mit unbekanntem Ausgang.
Bild © KK30
23NOV
Freitag
"Sir" Oliver Mally presents: Bluebird‘s Friday
Martin Moro solo
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt / Kinder Martin Moro lädt zu einem Gitarrenabend für Feinschmecker. Zu hören gibt es
€ 13,- / 11,- / 5,- Folk, Blues, sowie virtuose Fingerstyle Gitarre.
Blues
Wer Martin Moros Auftritte kennt, weiß, was sie/er erwarten kann: einen Abend
geprägt von beherztem, melodiösem Gitarrespiel, eindringlichem Gesang,
humorigen Conferencen und launigen Kommentaren.
Ein Abend für alle, die sich Zeit zum Zuhören und
Ohrenverwöhnen nehmen wollen. Vergnügtheit
inklusive.
Bild © Gerhard Donauer31
LEIBNITZ
ERSTRAHLT
IN ORANGE
Orange the
25.11.
world
END VIOLENCE AGAINST
WOMAN AND GIRLS
RATHAUS LEIBNITZ
©uhldesign
NÄHERE INFOS FOLGEN
ZUM PROJEKT & ZUR BENEFIZVERANSTALTUNG
INTER
IST N
DES SOROPTIMIST CLUB LEIBNITZ
M
SOROPTI
AT
IONAL
#orangetheworld
WIR SETZEN M
IST
INTER
N
EIN ZEICHEN.
SOROPTI
AT
IONAL
SOROPTIMIST C
LU Z
CLUB LEIBNITZ B LEIB NIT
C Z
LU
B LEIB NIT32
06DEZ ZOSH: Das Zentral Orchester der
Donnerstag Südsteirischen Hagelabwehr
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt / Kinder Sieben g‘standene Mannsbilder aus St. Nikolai und Umgebung interpretieren
€ 13,- / 11,- / 5,- humorvoll und bluesig alte und neue Mundarttexte aus dem Sausal.
Blues, Jazz & Comedy
Etwas Blues, ein wenig Jazz, multikulti verpackt und keinen Genierer beim
Dorftratsch. Die St. Nikolaier Musiker proben den Aufstand in Sachen Blues und
Sprache, denn mit eigenen Liedern sowie vertonten Mundarttexten singt die Band,
wie ihr der Schnabel gewachsen ist.
Michael Löscher - Gitarre, Gesang
Gottfried Westreicher - Gitarre, Gesang
Gilles Pugibet - Gitarre, Mundharmonika, Gesang
Mike Scharaweger – Bass
Johann Grasch - Saxophon
Helmut Fürnschuss - Schlagzeug
Scott Klein – Percussion
Bild © ZOSH33
Weihnachtswunschkonzert 08DEZ
der Stadtkapelle Leibnitz Samstag
Kulturzentrum
18 Uhr
Die Stadtkapelle Leibnitz lädt auch heuer wieder zum traditionellen
Weihnachtswunschkonzert in das Kulturzentrum ein. Kapellmeister Mag. Mario Hofer Freiwillige Spende!
hat heuer wieder ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt, welches nicht nur Wunschkonzert
die traditionelle Blasmusik umfasst, sondern auch einen Bogen von der Klassik bis zur
modernen Literatur spannt. Im Jahre 2018 konnte die Stadtkapelle bei der Konzert- sowie
bei der Polka-Walzer-Marsch Wertung mit einem eindrucksvollen Spiel überzeugen.
Die ausgezeichneten Bewertungen dafür und die Verleihung des Steirischen Panthers
und des Robert Stolz Preises zeugen von der hohen Qualität dieses Klangkörpers. Die Bild © Thomas Wasle
MusikerInnen der Stadtkapelle freuen sich Sie begrüßen zu dürfen.34
08DEZ Michael Russ & Special Guests
Samstag Christmas Eve
Marenzikeller
20 Uhr
VVK / AK Für alle Weihnachtsliebhaber lädt Michael Russ zum Christmas Eve in den
€ 18,- / 23,- Marenzikeller ein. Der Musiker, bekannt aus "The Voice of Germany", beschert
Konzert einen musikalischen Leckerbissen zur Weihnachtszeit. Mit schwungvollen
Weihnachtsliedern sowie emotional geladenen Hits aus dem eigenen Repertoire,
welche nicht nur zum Mitgrooven, sondern auch
zum Mitsingen anregen, begeistert er sein Publikum.
Unterstützt wird er von einer großartigen Band sowie
von Special Guests, die diesen weihnachtlichen
Abend musikalisch abrunden.
Eine Veranstaltung von Blindbirdmusic.
Bild © Tanja Russ35
OldSchoolBasterds 13DEZ
Finest 50s Christmas Music Donnerstag
Kulturzentrum
20 Uhr
Lassen Sie sich mit Songs wie: „Blue Christmas“ im Stile von Dean Martin, „Here VVK / ermäßigt / AK
comes Santa Claus“ in der Version von Elvis Presley, „White Christmas“ in Original € 20,- / 18,- / 25,-
von „The Drifters“, „Last Christmas“ (Twist-Version) und vielen anderen in die Konzert
1950er Jahre zurückversetzen.
Zusätzlich zu weihnachtlichen Klassikern werden die
OldSchoolBasterds mit dem Rock‘n‘Roll von Chuck Berry,
dem swingenden Piano von Fats Domino, der Pomade
von Elvis Presley, dem Soul eines Sam Cooke, der Energie
von Little Richard und dem Charme von Harry Belafonte
zu begeistern wissen. Halleluja!
Stanley Basterd - vocals
Johnny Basterd - guitar
Jerry Lee Basterd - piano
Vincenzo Basterd - upright bass
Charlie Basterd - drums & percussion
Bild © Marija Kanizai36
14DEZ Martin Gasselsberer & Frank Hoffmann:
Freitag Schöne Bescherung
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt / Kinder Der Titel dieser Auswahl literarischer Adventtexte ist durchaus doppelsinnig zu
€ 13,- / 11,- / 5,- verstehen denn 1. sind alle Texte dem zeitlichen Anlass entsprechend auf Advent
Lesung & Musik und das bevorstehende Weihnachtsfest ausgerichtet und steigern die Spannung
auf die Freuden aller Arten, die Menschen zu diesem Anlass, der „schönen
Bescherung“, für einander bereit halten. 2. wird die Redewendung „Schöne
Bescherung“ aber auch dann verwendet, wenn wieder einmal etwas gründlich
schief gelaufen ist.
Martin Gasselsberger an den Tasten und Frank Hoffmann als Rezitator
der Texte von Bertold Brecht, Heinrich Böll, Erich Kästner oder Ephraim
Kishon mischen beide Bedeutungsebenen und bereiten einerseits eine
stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre und erfreuen andererseits
ihre Zuhörerinnen mit weihnachtlichen Hoppalas der Extraklasse. Denn
„Schöne Bescherungen“, also Missgeschicke der besonderen Art machen
auch während der „stillsten Zeit des Jahres“ keine Pause.
Freuen Sie sich also auf einen Abend, der das Prädikat „besinnlich und
heiter“ auf besonders gelungene Weise mit einander verknüpft.
Frank Hoffmann - Stimme, Martin Gasselsberger - Klavier
Bild © Bernhard Brunmair37
Aniada a Noar (A) & Brina (SLO) 20DEZ
Himml auf Erdn Donnerstag
Kulturzentrum
20 Uhr
Aniada a Noars musikalische Reisen im Advent finden 2018 ihre spannende Fortsetzung. VVK / ermäßigt / AK
Ein lang gehegter Wunsch führt die Musiker zu den nächsten Nachbarn, um vergessenen € 18,- / 16,- / 20,-
oder verloren geglaubten Gemeinsamkeiten nachzuspüren. Weltmusik / Weihnacht
Brina Vogelnik gilt als die slowenische Stimme schlechthin. Sie entwickelte eine neue
musikalische Sprache in Slowenien, die aus einer langen Tradition von Volksliedern
schöpfen kann. Mit ihren interessanten Interpretationen verleiht sie den alten Liedern
eine ganz neue Note. Brina transformiert sie behutsam, lässt musikalische Zitate aus
dem Jazz und aus der Worldmusic einfließen. Begleitet wird sie vom genialen Gitarristen
Luka Ropret, mit dem sie seit vielen Jahren zusammenarbeitet.
Brina Vogelnik - Gesang, Melodika, Luka Ropret - Gesang, Gitarre, Oud, Ukulele,
Wolfgang Moitz - Gesang, Flöten, Dudelsack, Nasenflöte, Akkordeon, Bertl Pfundner -
Gesang, Ziehharmonika, Mandoline, Gitarre, Andreas Safer - Gesang, Geige, Mandoline,
Mandola, Singende Säge
Weihnachtsangebot "Konzert & Restaurant":
Stimmen Sie sich mit einem 4-gängigen Menü
des Restaurants Herg auf das Konzert ein.
Menü & Konzerttickets: € 46,-
Reservierungen: +43 3452 / 74266
Bilder Aniada © Magdalena Gföller, Brina © Ziga Koritnik38
Christmas
in Leibnitz
Hermann Tassold Band
25DEZ Dienstag
Die Band überrascht mit selbst arrangierten
Coverversionen, Eigenkompositionen und
Gastauftritten namhafter Musiker! Für Blues,
La Habana Funk und Pop-Rock Fans, die den Stress der
21 Uhr Weihnachtstage hinter sich lassen wollen, die
Eintritt frei! richtige Band und der richtige Ort!
Coverband/Party Hermann Tassold - vocals, Georg Jantscher - guitar, Thorsten Zimmermann - bass,
Martin Kahr - keys, Jüren Friesenbichler - drums
Bild © Hermann Tassold
The Tarantino Experience
26DEZ Mittwoch
10 Jahre „Blood, Whiskey & Rock`n Roll“
Die international erfolgreiche Band ist wieder zu Gast in Leibnitz,
Shamrock / Big Ben um Weihnachten (einmal anders) zu zelebrieren. Unter dem Motto
„Whisky, Blut und tanzen bis zum morgendlichen Grauen!“ bieten
21 Uhr „The Tarantino Experience“ eine Hommage an die größten Kultfilme
Eintritt frei! mit oder von Quentin Tarantino.
Filmmusik/Showband Mr. Brown - vocals, sax, Mr. Pink - guitar, backingvocals, Mr. White - bass,
backingvocals, Mr. Orange – keys, bvoc , Mr. Blonde – drums
Bild © Doris Schiffer39
Letzte Runde - Part I 28DEZ
"SIR" SOLO feat. Martin Burböck Freitag
Marenzikeller
20 Uhr
Mit Martin Burböck als Gast wird der erste Abend zwischen neuen eigenen Songs NP / ermäßigt
und dem Programm „MALLY plays Dylan“ changieren. € 15,- / 13,-
Blues
„Er übernimmt Gesangparts von Mick Jagger und füllt gleichzeitig die Rolle von
Keith Richard aus. Der Witz daran: Er kann’s! " - LUDWIGSBURGER ZEITUNG (D)
"Seelenvoll gespielt und gesungen. Ein schönes Album der österreichischen
Blueslegende angesiedelt irgendwo zwischen Johny Cash und Steve Earle. Und wir
freuen uns auf Album Nummer 25.“ - KURIER (AUT)
"Mit dieser Hausmarke von Blues ist es ein wenig wie mit schweren Rotweinen
aus dem südfranzösischen Languedoc. Wenn man nachdenkt, was ihre Magie
ausmacht, dann sind die Sinne schon korrumpiert.“ - DIE PRESSE (AUT)
„Sir“ Oliver Mally - guitar, vocals
Martin Burböck - steirische Harmonika
Zeichnung © Heinz Payer40
29DEZ Letzte Runde - Part II
Samstag The Blues Messengers
Marenzikeller
20 Uhr
NP / ermäßigt Diese neue Band ist das Resultat eines spontanen Aufeinandertreffens dreier Musiker
€ 15,- / 13,- die seit Jahrzehnten das weite Feld der Musik bestellen.
Blues "Sir" Oliver Mally ständig tourender Musiker und mehrfach ausgezeichneter Preisträger
in Sachen Blues und Singer/Songwriting im In- und Ausland, Alex Meik einer der wohl
vielseitigsten und renommiertesten Bassisten des Landes und Peter Müller einer der
"Vorzeige-Drummer" in Sachen Blues & R&B in Europa begeben sich auf gemeinsame
Reise.
Und das mit Titeln die vorwiegend aus der eigenen Feder stammen und in hohem
Maße musikalische Eigenständigkeit und Persönlichkeit repräsentieren. Und auch das
gemeinsame Album „UNCUT“ sorgt gerade für fulminante Kritiken europaweit.
"Dies ist definitiv der Blues des 21. Jahrhunderts. Das Album ist meiner
Meinung nach eines der wichtigsten Bluesalben der letzten Jahre.“ - TWOIJ
BLUES MAGAZINE (POL)
Stay tuned!
„Sir“ Oliver Mally - guitar, vocals
Alex Meik - upright bass, vocals
Peter Müller - drums
Bild © Rudi Ferder41
Letzte Runde - Part III 30DEZ
"Sir" Oliver Mally & Hubert Hofherr Sonntag
Marenzikeller
20 Uhr
"Ein Festmahl für Blues-Gourmets. Kein Wunder, dass sich Musikkritiker mit Lob NP / ermäßigt
für die beiden überschlagen." SZ (GERMANY) € 15,- / 13,-
Songs with a blue note
"Bei unter die Haut gehenden Passagen zerlegen sie den Blues und destillieren
das Beste aus dem, was Blues-Größen vor ihnen geschaffen haben."
MITTELBAYERISCHE.DE (GERMANY)
...sind nur zwei der vielen überschwänglichen Kritiken zu
Konzerten des Duos.
Vor ein paar Jahren haben sich die beiden „live“ gefunden.
Präsentiert wird ein Programm überwiegend aus
Eigenkompositionen gespickt mit exquisiten Covers, denen
die Musiker ohne Zweifel ihren eigenen Stempel aufdrücken.
Wir versprechen Gänsehautschauer bei so manchem Song
mit blauer Note.
www.hubert-hofherr.de
www.sir-oliver.com
Bild © KK42
01JÄN Symphonisches Orchester Leibnitz
Dienstag Neujahrskonzert 2019
Kulturzentrum
19:30 Uhr
Kat I VVK € 22,- / AK 24,- Das Symphonische Orchester Leibnitz begleitet Sie traditionell mit schwungvollen
Kat II VVK € 20,- / AK 22,- Melodien und beschwingten Rhythmen in das neue Jahr 2018.
Neujahrskonzert Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus dem reichhaltigen
Schaffen der Familien Strauss, Lehar, Stolz und Emmerich Kalmann. Als Gäste
dürfen wir heuer die Sopranistin Elisabeth Pratscher und den Tenor Janos
Links: Janos Mischuretz © Stefan Haring Mischuretz begrüßen.
Mitte: Elisabeth Pratscher © KK
Rechts: SOL © Wolfgang Böhm
Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend zu Beginn des neuen Jahres.
Dirigent: Hans Assinger
Sopran: Elisabeth Pratscher
Tenor: Janos Mischuretz
Moderation: Hans Georg Zach43
Partner
Leibnitz KULT. dankt für die Unterstützung
v stadtgemeinde
leibnitz
Unsere Partner:
Medienpartner:
Werbe- und Ankündigungs Ges.m.b.H.
Werbe- und Ankündigungsgesellschaft LOOK GmbH
A-8430 Leibnitz/Kaindorf, Adolf-Hofer-Str. 3
Büro Wien: A-1190 Wien, Cobenzlgasse 37
Tel.: 03452/72 983-0, Tel.: 01/3206116
Mail: office@look-ankuendigung.at
www.look-ankuendigung.at
Impressum:
Herausgeber & Medieninhaber: Leibnitz KULT. | Kaspar-Harb-Gasse 4, 8430 Leibnitz
Druck: Marko Druck | Hauptstraße 42, Leitring
Erscheinungsort: Leibnitz
Aus Gründen der einfachen Lesbarkeit wird im Folgenden bei geschlechtsspezifischen Begriffen die maskuline Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für beide Geschlechter. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.SEPTEMBER
44 OKTOBER Donnerstag Donnerstag
08 13
KULT.Jazz OldSchoolBasterds
Sir Eglamore Finest 50s Christmas Music
Samstag Samstag Marenzikeller Kulturzentrum
01 06
Harry Prünster & Band Der ORF präsentiert die Freitag Freitag
09 14
Stets sehr witzig Lange Nacht der Museen Ingo Nussbaumer Martin Gasselsberger & Frank
Naturparkzentrum Grottenhof Museen in der Region Vernissage "Lichtobjekte" Hoffmann: Schöne Bescherung
Sonntag Samstag Galerie Marenzi Marenzikeller
09 06
Tanzen im Kulturzentrum Orchester KLASSIKA Sonntag Sonntag
11 16
unter der Leitung von Tina Sunko mit Martina Padinger Seggauer Schlossmatineen: Tanzen im Kulturzentrum
Kulturzentrum Kulturzentrum Inventio unter der Leitung von Tina Sunko
Sonntag Dienstag Fürstenzimmer des Schloss Seggau Kulturzentrum
09 09
Wiener Comedian Harmonists Leibnitz 2030: Bildung erleben! Montag Donnerstag
12 20
In the Mood Vortrag von Prof. Josef Broukal Montagsakademie: Aniada a Noar & Brina:
Weinkeller des Schloss Seggau Kulturzentrum Warum Krieg? Himml auf Erdn
Freitag Montag Carl-Rotky-Saal (Kulturzentrum) Kulturzentrum
14 15
Eva Schlegel Montagsakademie: Mittwoch Dienstag
14 25
Vernissage "new work/Neue Arbeiten" Ist der Mensch verbesserlich? Leibnitz 2030: Bildung erleben! Christmas in Leibnitz:
Galerie Marenzi Carl-Rotky-Saal (Kulturzentrum) Vortrag Ingrid Brodnig - Lügen im Netz Hermann Tassold Band
Freitag Dienstag Kulturzentrum La Habana
14 16
LiveKULT. Leibnitz 2030: Bildung erleben! Freitag Mittwoch
16 26
Niklouds Brotherhood Vortrag mit Dr. Jan Uwe Rogge LiveKULT. Christmas in Leibnitz:
Marenzikeller Kulturzentrum The Swingtops The Tarantino Experience
Freitag Freitag Marenzikeller Shamrock/Big Ben
14 19
Science Busters Eddie Luis & His Jazz Passengers Donnerstag Freitag
22 28
Ozapftis 2018 Tribute to the Andrew Sisters Theater im Bahnhof Letzte Runde - Part I:
Naturparkzentrum Grottenhof Marenzikeller Impro Show "SIR" SOLO feat. Martin Burböck
Samstag Sonntag Marenzikeller Marenzikeller
15 21
Literatur im Werk XV Tanzen im Kulturzentrum Freitag Samstag
23 29
...schon wieder ein Jubiläum! unter der Leitung von Tina Sunko Bluebird's Friday Letzte Runde - Part II:
Werkstatthalle Peugeot Marko Kulturzentrum Martin Moro solo The Blues Messengers
Donnerstag Marenzikeller Marenzikeller
25
Vitus Wieser Sonntag Sonntag
25 30
GANGSTER Soroptimist Club Leibnitz Letzte Runde - Part III:
Marenzikeller Leibnitz erstrahlt in Orange Himml auf Erdn
Sonntag Rathaus Leibnitz Kulturzentrum
28 DEZEMBER
20 Jahre Galerie Marenzi Sonntag
30
Festveranstaltung im Letzte Runde - Part III:
Alten Kino & der Galerie Marenzi Himml auf Erdn
Montag
29
Kulturzentrum
Montagsakademie: Wie alltagstauglich
JÄNNER
Montag
03
sind Sozialutopien in Zeiten globaler
Erosionskrisen?, Carl-Rotky-Saal Montagsakademie: Kategorie Geschlecht
Mittwoch Frauen, Männer und das 3. Geschlecht
31
Giorgio Conte Carl-Rotky-Saal (Kulturzentrum)
Donnerstag
06
"Sconfinando"-Tour 2018 Dienstag
01
Kulturzentrum ZOSH: Das Zentral Orchester der
Südsteirischen Hagelabwehr Symphonisches Orchester Leibnitz
NOVEMBER 08
Marenzikeller Neujahrskonzert 2018
Samstag Kulturzentrum
Michael Russ & Special Guests
Christmas Eve
Sonntag Marenzikeller
04
Samstag
08
Tanzen im Kulturzentrum Österreichische Post AG / Sponsoring.Post
unter der Leitung von Tina Sunko Stadtkapelle Leibnitz
Weihnachtswunschkonzert 16Z040713 S
Kulturzentrum
KulturzentrumSie können auch lesen