Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Mitteilungsblatt

der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach
Juli 2019                                    Ausgabe Nr. 7

            Kirchweih in Ober
                              michelbach
               vom 05.07. – 08.07
                                  .2019
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
SpardaBaufinanzierung
       Eigentum statt Miete!
                      Einfach und sicher ins eigene Zuhause.

200.000 €                              0,75 %                           0,77 %
           Netto-                          gebundener                            effektiver
      darlehensbetrag                    Sollzinssatz p. a.                     Jahreszins

Repräsentatives Rechenbeispiel
Nettodarlehensbetrag           200.000 Euro
                                                          n d e rk re d it p rogramm.
Sollzinsbindung/Laufzeit       10 Jahre                So
                                                                              chluss
Gebundener Sollzinssatz        0,75 % p. a.              Nur bei Abs
                                                                            rda-Bank
Effektiver Jahreszins          0,77 % p. a.             in Ihrer Spa
Anfängliche Tilgung            2%
Anfängliche mtl. Teilzahlung   458,33 Euro
Anzahl der Monatsraten         510                    Keine Bereitstellungsprovision, 5 bzw.
Laufzeit gesamt                42 Jahre, 6 Monate     12 Monate, je nach Kreditverwendung.

Zu zahlender Gesamtbetrag      233.658,05 Euro        Darlehensgeber: Sparda-Bank Nürnberg eG,
                                                      Eilgutstraße 9, 90443 Nürnberg.
Grundbuchkosten                354,00 Euro
                                                      Stand: 04.06.2019.
1 Genossenschaftsanteil        52,00 Euro
                                                      Änderungen vorbehalten.

Unsere Baufinanzierungsexperten beraten
Sie gerne. Terminvereinbarung unter
    0911 6000 8333
(Stichwort: Baufinanzierung)
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft
Rathaus Obermichelbach (Telefon-Nr. 99 755 - 0 )                    Rathaus Tuchenbach (Telefon-Nr. 99 755 - 40 )
Montag      7.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr                  Montag       08.00 – 11.00 Uhr
Dienstag    8.00 – 12.00 Uhr                                        Dienstag     08.00 – 11.00 Uhr
Mittwoch    8.00 – 12.00 Uhr                                        Mittwoch     15.00 – 19.00 Uhr (vormittags geschlossen)
Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr                   Donnerstag 08.00 – 11.00 Uhr
Freitag     8.00 – 12.00 Uhr                                        Freitag      08.00 – 11.00 Uhr

   Einwohnerstatistik                                                   Information Deutsche Glasfaser

In den zwei Mitgliedsgemeinden waren zum 10.06.2019 fol-           Die Nachfragebündelung geht in die Zielgerade
gende Personen gemeldet. In der Klammer finden Sie zum Ver-
gleich den Vorjahreswert.                                          Letzte Chance für die Gemeinden Obermichelbach und Tu-
Obermichelbach:
                                                                   chenbach auf das Glasfasernetz

Hauptwohnsitz                                 3322    (3327)       Seit dem 20.04.2019 haben die Haushalte in Obermichelbach,
Nebenwohnsitz                                  109      (101)      Untermichelbach, Rothenberg und Tuchenbach die Möglich-
                                                                   keit, die benötigten 40 % zu erreichen. Etliche Haushalte ha-
insgesamt:                                    3431    (3428)
                                                                   ben sich bereits für einen Glasfaservertrag entschlossen, doch
Tuchenbach:                                                        noch ist das Ziel nicht erreicht.
Hauptwohnsitz                                 1359    (1351)
Nebenwohnsitz                                   31       (28)      Jetzt heißt es, noch einmal richtig Gas zu geben. „Es ist nicht
insgesamt:                                    1390    (1379)       ungewöhnlich, dass die Bürger zum Ende der Nachfragebün-
VG gesamt:                                                         delung einen sensationellen Endspurt hinlegen“, sagt Projekt-
Hauptwohnsitz                                 4681    (4678)       leiter Jens Meyering.
Nebenwohnsitz                                  140      (129)
insgesamt:                                    4821    (4807)
                                                                   Bis zum Stichtag am 13.07.2019 haben die Bürger noch die
                                                                   Möglichkeit zu den gewohnten Öffnungszeiten im Service-
   Abfuhrtermine für den Gelben Wertstoffsack                      punkt in Obermichelbach beim REWE Kassel (Veitsbronner
                                                                   Straße 21) sowie im Servicepunkt in Tuchenbach im Bürger-
Im Juli finden die Abholung des Gelben Wertstoffsackes in          haus (Birkenstraße 2) einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser ab-
Obermichelbach und Tuchenbach zu folgenden Terminen statt:         zuschließen.
                    01.07., 15.07. und 29.07.
Bitte stellen Sie die Wertstoffsäcke bereits am Abend vor den      Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchba-
betreffenden Tagen bereit! Die Wagen kommen ab 6.30 h.             ren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de/
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––               obermichelbach und www.deutsche-glasfaser.de/tuchenbach
    Abfuhrtermine für die Papier-Wertstoff-Sammeltonne             verfügbar. Hier sind auch Details über den Stand der Nach-
                                                                   fragebündelungen sowie aktuelle Nachrichten und Termine
Im Juli finden die Leerung der Papier-Wertstoff-Sammeltonne in     abrufbar.
Obermichelbach und Tuchenbach zu folgenden Terminen statt:
                       Donnerstag, 04. Juli
Bitte stellen Sie die Behältnisse bereits am Abend vor den be-
treffenden Tagen bereit! Die Wagen kommen ab 6.30 h.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
     Entsorgung von Haushaltsgeräten
                                                                                  Für den Inhalt verantwortlich:
Die nächsten Abholungen von Elektrogroßgeräten wie Kühl-                   VG-Gemeinschaftsvorsitzender Herbert Jäger
und Gefriergeräten, Geschirrspülern, Elektroherden, Wasch-                        Dienstgebäude: Vacher Str. 25,
maschinen, Wäscheschleudern und Wäschetrocknern finden                              90587 Obermichelbach,
am 02.07., 16.07. und 30.07. statt.                                                    Tel. 0911/99 7 55-0
Wer entsprechende Geräte abholen lassen möchte, muss diese                     Redaktionsschluss für die Ausgabe
jeweils bis 3 Werktage, spätestens aber bis Donnerstag vor den                  August 2019 ist der 10. Juli 2019
genannten Terminen beim Landratsamt Fürth, Sachgebiet Ab-                   Für Fragen wenden Sie sich an Frau Ernst,
fallwirtschaft, Tel. 0911/9773-1434, -1435, -1436 anmelden.                           Tel. 0911/99 7 55-55

                                                     Heft Nr. 7/2019 • Seite 3
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Heft Nr. 7/2019 • Seite 4
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

                                       Heft Nr. 7/2019 • Seite 5
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

   Ergebnisse der Europawahl in Obermichelbach und Tuchenbach

Obermichelbach Wahlbeteiligung 69,19 %
    CSU            SPD          Grüne          FDP           Die Linke             Freie   AfD        ÖDP          Die Partei
                                                                                  Wähler
   39,64           8,80         22,64          4,05             1,80               6,12    8,31       1,86           1,80

Tuchenbach Wahlbeteiligung 68,18 %
    CSU            SPD          Grüne          FDP           Die Linke             Freie   AfD        ÖDP          Die Partei
                                                                                  Wähler
   39,65           11,85        17,85          4,22             2,32               4,22    10,90      2,32           1,63

Veranstaltungen und Feste in der

                                                            JULI 2019

 02.07.2019        Tag der Franken, Gasthaus Schmotzer, Dorfstr. 19, Puschendorf, Beginn 18.00 Uhr

 05.-08.07.2019 Kirchweih Obermichelbach, Bgm.-Hans-Lämmermann-Platz

 05.-08.07.2019 Kirchweih Heinersdorf

                   Hans-Sachs-Spielgruppe, „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, Innenhof Rathaus Langenzenn,
 05.-27. 07.2019
                   Beginn: 20.30 Uhr

                   Klosterhofspiele Langenzenn, „Das Gespenst von Canterville“, Freilichtbühne Klosterhof Langenzenn,
 05.-27.07.2019
                   Beginn 20.00 Uhr

                   Klostermäuse, Kinder- und Jugendtheater „Aschenputtel“, Freilichtbühne Klosterhof Langenzenn,
 06.-28.07.2019
                   Beginn 16.00 Uhr

 06.07.2019        Serenade des Posaunenchors St. Katharina, Pfarrgasse 1, Seukendorf, Beginn 19.30 Uhr

 06.07.2019        Sommerserenade, traditionelle und moderne Blasmusik, Ulsenbachstr. 2, Wilhermsdorf, Beginn 19.00 Uhr

 07.07.2019        Konzert „Mosch und Mehr“, Klosterhof Langenzenn, Beginn 19.00 Uhr

 12.-15.07.2019 Kirchweih Retzelfembach

 13.07.2019        „Open-Air“- zur 150-Jahr-Feier FFW Langenzenn, Schießhausplatz Langenzenn

 19.07.2019        Serenade Posaunenchor, Spitalstr. 4, Wilhermsdorf, Beginn 19.00 Uhr

 20.07.2019        Wrestling Run 2019, Sportgelände SF Laubendorf, Siedelbacher Str. 13, Beginn 10.00 Uhr

 20.07.2019        10. Loher Dorffest, Lohäckerstr. 9, Beginn 14.30 Uhr

 20.07.2019        Kultur in der Kirche: Kultur unter Sternen, Burgstallstr. 10, Kirche Obermichelbach, Beginn 20.00 Uhr

 20.07.2019        Marktplatzfest, Wilhermsdorf, Beginn 17.00 Uhr

 26.07.2019        Badfest und Kinonacht Veitsbronn, Am Bad 1

                                                      Heft Nr. 7/2019 • Seite 6
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

            Nachrichten aus der                                                                 Nachrichten aus der
            Evangelischen Kirche                                                                Katholischen Kirche
                                                                                           Kath. Pfarramt Heilig Geist Veitsbronn
        Heilig Geist Kirche und
        Gemeinde Obermichelbach                                                            Regelmäßige Gruppen im Pfarrzentrum
        Ev.-Luth. Pfarramt Veitsbronn-Obermichelbach                                       Mo.: 9:30 Eltern – Kind – Gruppe
        Obermichelbacher Str. 5, 90587 Veitsbronn                                              19:45 Posaunenchorprobe
        Öffnungszeiten: Montag und Freitag, 8 bis 11 Uhr,                                  Di: 20:00 Kirchenchorprobe
        Donnerstag, 14 bis 18 Uhr
                                                                                           Wegen unseres Kirchenumbaus finden alle Gottesdienste im
        Pfarramt Veitsbronn und Pfr. Johannes Meisinger                                    Pfarrsaal statt!
        Tel.: 97794030 E-Mail: pfarramt.veitsbronn@elkb.de
        Obermichelbach/Tuchenbach:                                                         Gottesdienste und Veranstaltungen
        Pfrin. Ulrike Weeger Tel.: 762849,                                                 So 07.07.19    10:00 	Wortgottesfeier (Frau Frank) mit der
        E-Mail: ulrike.weeger@elkb.de                                                                              Band, anschließend Pfarrfest mit
        In der Regel findet jeden Sonntag um 10.15 Uhr                                                             „After-Church-Musik“ vom
        ein Gottesdienst statt.                                                                                    Posaunen­chor. Leiblich stärken
                                                                                                                   können Sie sich in gewohnt guter
        Die Veranstaltungen im Juli                                                                                Weise.
        4.7.    14:30 Seniorengeburtstagsfeier im Gemeindehaus                                                     HERZLICHE EINLADUNG!
        7.7.    10:15	Familiengottesdienst zur Kirchweih für die                          So 14.07.19    09:00 Eucharistiefeier
                        Gesamtgemeinde im Festzelt, mit                                    Do 18.07.19 14:00 Seniorensommerfest
                        Posaunenchor                                                       Sa 20.07.19    17:30 Rosenkranzgebet
        8.7.    9:30    Erntebittgottesdienst                                              		             18:00 Vorabendmesse
        8.7.    14:00 Altenkreis im Dorfgemeinschaftshaus                                  So 21.07.19     10:00 Wortgottesfeier (Herr Link)
        12.7. 17:30-20:00        Hort-Sommerfest
        14.7. 10:15 Kindergottesdienst                                                     ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
        20.7. 20:00 Kultur unter Sternen hinter der Kirche
        21.7. 10:00	Gottesdienst im Grünen für die
        		Gesamtgemeinde in Tuchenbach                                                          Diakonieverein Veitsbronn-
        21.7. 15:00 Mini-Gottesdienst, im Anschluss Sommerfest                                  Tuchenbach-Obermichelbach e.V.
        23.7. 10:00 Kindergartenabschluss-Gottesdienst
        25.7. 19:00 After Eight Hauskreis                                                  Vorstand: Diakon Reinhold Netz, Heidi Matz,
        28.7. 10:15 Gottesdienst mit Chor Vielharmonie                                     Diakonin Jutta Sehatschek, W. Siebert, H.-J. Müller
        30.7. 19:00 Sommerfest des Offenen Frauentreffs                                    Büro: Frau Elena Kulik
                                                                                           Waldstr. 2 f, 90587 Siegelsdorf
        Wie Sie sich noch mehr Informationen besorgen können:                              Tel.: 0911/801 99-235
        Auf unserer homepage http://www.obermichelbach.net steht                           Fax: 0911/801 99-237
        „alles“. Sie können sich einen „newsletter“ (über die home-                        Email: dv-veitsbronn@diakonie-fuerth.de
        page) bestellen, dann werden Sie über jeden neuen Eintrag auf                      Homepage: www.diakonieverein-veitsbronn.de
        der homepage informiert.
                                                                                                    tel
                                                                                           Montag, Mittwoch, Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
        Der Gemeindebrief: Alle zwei Monate landet er innIhrem
                                                                                        a   dzet Brief-
                                                                                                      -
                                                                                           + Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
                                                                                      H Wenn
                                                                               r |sind.         chilnicht
                                                                       ende n und S ch-
        kasten, wenn Sie evangelisch und angemeldet
                                                                 K a l
        – ein Anruf im Pfarramt genügt.n |
                                                      e                  ahne               | Ko
                                       z e  i tung anner, F inshefte der |                                        Termine Juli 2019
           Anzeige chzeits her | B                                 V  e re            K a len hnen Tanztee mit Livemusik
                      Ho              üc                  ng |              en |            r, Fa           e
         a r t en | hüren, B Gestaltu zeitung | Banne insheft Wann? 10. + 24. Juli von 14:30 – 16:00 Uhr im Senioren­
   e n k            s  c            …hasenschnell
                                    d                 e i t s          und
                                                                         e r    professionell
                                                                                           e r e
it             Bro              un              hz            , Büc
                                                                       h
                                                                               ng |
                                                                                        V              al- zentrum Phönix
       te |             Satz             Hoc                                                   n|K
 laka mpel | arten | schüren Gestaltu itunge Ban-
      Ste               nk              ro                  d                 ze                |              |
er |          V isite kate | B Satz un ochzeits Bücher altung „Mittagstisch „- im Haus der Diakonie!

                           haasdruck
      e r  |          P l a           l  |              |   H              e n  ,            e s t           i-
 üch ettel |                    mpe             ten                chür z und G zeitsze Warmes Essen mit kleiner Nachspeise für 3,50 Euro im Haus
    n dz             r | Ste itenkar e | Bros                             at                 ch
H a
        S c
                   e
            hild r | Vi          s
                                         l a k at              p  e l | S en | Ho üren,                          dder Diakonie, Waldstr. 2f, Siegelsdorf.
                                                           m                 t                  h
 und hbüche ettel | P er | Ste itenkar | Brosc Satz un Termine: 10. + 24. Juli um 12:15 Uhr
        c                 z             ld                   is            ate cadolzburg    el |
  | Ko | Hand d brandstätterstraße
                                 Schi cher | V 35a               |  Pla| k
                                                                         90556
                                                                                    t emp nkarten | Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Montagvormittag
        e r               u n             ü                 e  l              |   S
   end ahnen                       ch(0
                                tel.:  b 91 03)ze     23tt58 | www.haasdruck.de
                                                                         er                 ite            te
           F                | Ko            and                  child              | Vis           laka            pel Tel.: 0911/801 99-235 Büro des Diakonievereins oder
    ner, nshefte der | H n und S hbücher ettel | P r | Stem
                                                                                                                  unter
            i                n          hne e | Koc                           ndz childe | Vis0911/9779-4030
    Vere n | Kale er, FaInfos:                   f t        09103   r  | Ha -nd2358      S              r
                                                                                                                   -               Evang. Pfarramt Veitsbronn.
           g  e            n n               h e                d e              u                c h e             l |
     tun               Ba             ins                len                 n                  ü                 e freuen uns auf Ihre Anmeldung!
                                                                                                               ttWir
                er |           Vere             | Ka                ahne               ochb           ndze              er
      Büch ltung | tungen anner, F hefte | K er | Ha d Schild
                a                i              B                ins                    d            un
       Gest hzeitsze ücher |                          Vere en | Ka , Fahnen
                                                                                  len
               o c            , B             n g   |              g                r
        |H                  n
                    hüre Gestaltu itszeitu | Bann
                                                                 n                e            Heft  Nr.  7/2019 • Seite 7
              o s c                                               r
          Br          und             chze                 che
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Ade, Auf Wiedersehen, behüt‘ dich Gott –                                     nachmittage, Mittagstisch usw. und das aktive Vereinsleben mit
lieber DIAKONIEVEREIN!                                                       Konzerten, Ausflügen und spannenden Reisen organisiert und
Jubiläen und Veränderungen im Diakonieverein…                                koordiniert werden.

Liebe Leser , liebe Mitglieder vom Gemeindediakonieverein
viel hat sich im Diakonieverein getan, viel hat sich verändert,
viel durften wir gemeinsam erleben , viel wird hoffentlich so
bleiben und viel wird sich hoffentlich noch weiterentwickeln!

                                                                             Gut gefüllt hat sich der Mittagstisch, der am 2. und 4. des Monats stattfindet
                                                                             bereits etabliert.

                                                                             Nach 9 Jahren als 1. Vorstand und Geschäftsführer des Diako-
                                                                             nievereins Veitsbronn/Obermichelbach/Tuchenbach werde ich
                                                                             nun zum 31.08.2019 aus unterschiedlichen beruflichen Grün-
v.r. Wolfgang Menzl, Gertraud Frühwald, Diakon Reinhold Netz, Heidi Matz,    den mein Amt als erster Vorsitzender und die Geschäftsführer-
Heinz-Jörg Müller, Diakonin Jutta Sehatschek, Wolfgang Siebert. Auf dem
Foto fehlt: Silke Fleischmann.                                               funktion niederlegen und die Diakonen Stelle wechseln. Auch
                                                                             werden wir als Familie ins Allgäu umziehen.

Vor 20 Jahren 1999 wurden die Grundmauern für das Haus                       Wir gehen nicht ohne ein ganz ganz herzliches Dankeschön
der Diakonie in der Waldstr. 2f gelegt, in diesem Jahr soll noch             an unsere freundliche und hilfsbereite Sekretärin Elena Kulik
mit dem Rohbau für den barrierefreien Anbau mit dem eben-                    und alle 54 Helfer und ehrenamtlich Engagierten vom Diako-
erdigen Besucherempfangsbüro, Umkleideraum und neuem                         nieverein! Wir hatten eine tolle große Gemeinschaft, mit vie-
Beratungsraum begonnen werden. Neben den eingegangen                         len Begegnungen, Freundschaften und Beziehungen.
Spenden, beteiligen sich die Gemeinden Veitsbronn, Obermi-
chelbach und Tuchenbach, das Diakonische Werk Fürth und                      Einen ganz besonderen Dank spreche ich dem “Erweiterten
das Diakonische Werk Bayern an den Baukosten. Auch liegt                     Vorstand des Diakonievereins“ und dem „Diakonieausschuss“
die Baugenehmigung vom Landratsamt nun vor.                                  aus. Wir haben uns sehr harmonisch und oft zusammenge-
Der Verein wurde 1949 vor 70 Jahren als Gemeindediakonie-                    setzt, um die Entwicklungen,
verein gegründet, um Schwester Angelika zu finanzieren, die                  Herausforderungen und Auf-
sich um die Kranken, Einsamen und Alten von unseren Dörfern                  gaben des Vereins gemeinsam
kümmerte. Inzwischen gibt es neben dem Verein eine Diako-                    gut zu meistern.
niestation mit über 30 Schwestern, die zur Diakonie im Land-
kreis Fürth GmbH gehört.                                                     Wir/ich würden uns freuen,
Der Diakonieverein mit gut 600 Mitgliedern (einer der größten                Sie /Euch noch persönlich zu
Vereine in den Ortschaften) unterstützt die Station und kümmert              verabschieden, - spätestens
sich um diakonische Angebote und Projekte. Wir organisieren                  bei dem Abschiedsgottes-
Gemeinwesendiakonie, soziale Initiativen, Seniorenarbeit, Un-                dienst (mit dem Posaunen-
terstützung hilfsbedürftiger Personen. Dies geschieht durch die              chor) am 21. Juli um 10:15
Nachbarschaftshilfe mit Hauswirtschaftskraft Frau Schelenz,                  Uhr in Tuchenbach vor der
der Trauerbegleitung durch Christine Müller und einen sehr                   Friedenskirche – es gibt auch
engagierten Besuchsdienst von Ursel Müdsam, Dorlies Scharf,                  was zum Essen und Trinken!
Birgit Netz, Liselotte Biegel, Christa Winterstein und weiteren
Ehrenamtlichen.                                                              Behüte Sie/Euch Gott! –
Der Verein ist auch Träger vom Sozial- und Begegnungszen-                    herzlichst,
trum im HAUS der DIAKONIE mit dem Geschäftsbüro, wo
die vielfältigen Hilfen, Projekte und Angebote, wie Senioren-                Ihr Diakon Reinhold Netz

                                                              Heft Nr. 7/2019 • Seite 8
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

   Feuerwehrgrundausbildung im nördlichen Landkreis
   erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 11.05.2019, stellten sich 18 Feuerwehrmän-
ner und -frauen aus den Wehren Tuchenbach, Obermichel-
bach, Puschendorf, Raindorf, Retzelfembach, Seukendorf, und
Veitsbronn, unter kritischer Beobachtung durch die Kreisfüh-
rung, der Zwischenprüfung nach ihrer Teilnahme an dem Basis
Modul der Modularen Truppausbildung (MTA).

Hierbei handelt es sich um die Grundausbildung, die jeder
Feuerwehrdienstleistende absolvieren muss. Sie kann mit der
Berufsausbildung verglichen werden, bei der grundlegendes
Basiswissen und allgemeine Fertigkeiten im Bereich Feuerwehr
erworben werden. Wie der Name schon sagt, ist sie modular
aufgebaut, sodass sie jeder Feuerwehr, unabhängig von deren
Ausstattung, gerecht wird. Die Ausbildung soll dabei einsatz-
bezogen, handlungsorientiert und praxisnah durchgeführt wer-
den. Sie enthält ebenfalls die Sprechfunkausbildung, sowie ei-
ne 16 stündige Ausbildung in Erster Hilfe. Nach Bestehen sind
die Absolventen in der Lage und berechtigt, an Einsätzen teil-
zunehmen. Im Anschluss folgt eine zwei jährige Vertiefung der       glied der Freiwilligen Feuerwehr Bayerns. Den Abschluss bil-
Kenntnisse innerhalb der eigenen Feuerwehr, welche dann mit         dete am 11.05.2019 die Zwischenprüfung in Seukendorf. Bei
der Abschlussprüfung endet und mit dem Erwerb der Trupp-            regnerischem Wetter zeigten die Teilnehmer an fünf Stationen,
führerqualifikation abschließt. Erst damit ist die Truppausbil-     bei denen ihre praktischen Fähigkeiten abgeprüft wurden, und
dung abgeschlossen und der Feuerwehrdienstleistende berech-         einer theoretischen Prüfung, was sie gelernt hatten. Jeder löste
tigt, weitere Lehrgänge u.a. an staatlichen Feuerwehrschulen        die ihm gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit der Prüfer, so-
zu besuchen.                                                        dass alle am Ende das heiß begehrte Zwischenzeugnis in den
                                                                    Händen halten konnten. Die Kreisführung, bestehend aus KBR
Die 120 Unterrichtseinheiten umfassende Ausbildung startete         Frank Bauer und KBM Thomas Kallert, beglückwünschten die
am 01.04.2019. Insgesamt 18 Teilnehmer trafen sich jede Wo-         Kameraden zum guten Ergebnis und ermutigten zum zukünf-
che viermal zu dem, von den Kameraden Stefan Bosch (stellv          tigen Dienst und weiteren Ausbildungen. Mit den Wünschen
Kommandant FF Tuchenbach) und Wolfgang Tiefel (stellv. Kom-         nach wenigen, und wenn schon notwendig, dann wenigsten er-
mandant FF Obermichelbach), geleiteten Lehrgang. In einer           folgreichen, unfallfreien Einsätzen, wurde diese Marathonaus-
anstrengenden und sehr zeitintensiven Ausbildung erlernten          bildung beendet.
sie alle Grundlagen, für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Mit-                  (Stefan Bosch, stellv. Kommandant und Jugendwart)

                                                      Heft Nr. 7/2019 • Seite 9
Mitteilungsblatt - Kirchweih in Obermichelbach vom 05.07 08.07.2019 - der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach ...
Nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

   Zirkus – wir waren dabei!                                              Anzeige

Zwei Wochen lang überragte unübersehbar das rot-gelbe Zir-
kuszelt den Schulsportplatz in Veitsbronn. Zwei Wochen lang
stand die Grundschule Kopf. Nun, vielleicht nicht alle, aber
immerhin die Fakire, die sich wagemutig einen Kopfstand
auf Glasscherben machen trauten und die Trapezkünstler, die
kopfüber durch die Manege schwebten.

Doch jeder Schüler und jede Schülerin hat seine Rolle im Ab-
lauf gefunden. Jedes einzelne Kind hat Mut bewiesen schon
alleine deshalb, weil es sich wagte, vor einem großen Pub-
likum aufzutreten. Moderatoren und Clowns lernten Texte
auswendig, die teilweise recht anspruchsvoll waren. Mit den
Ziegen und Tauben mussten sich die Auftretenden zunächst
vertraut machen und bekamen Tipps zum Umgang mit den
Tieren. Akrobaten kletterten aufeinander und bildeten den Eif-
felturm, das Brandenburger Tor und noch viele andere Figuren.
Zauberer verblüfften mit ihren Tricks, Jongleure verzauberten
mit ihrer Darbietung, die durch interessante Lichteffekte stim-
mungsvoll unterstützt wurde. Auf dem Seil konnte man die
Tiefseilakrobaten bewundern und die Schlangentänzerinnen
glänzten mit ihren prachtvollen Kostümen und bewegten sich
anmutig zu orientalischen Klängen.

All das konnten die Zirkusbesucher in acht Vorstellungen,
die von Tag zu Tag besser besucht waren, bewundern. Was
hinter den Kulissen geschah, ist aber ebenso bemerkenswert.
Durch die altersmäßige Mischung der Kleingruppen lernten
sich „Kleine“ und „Große“ ganz neu kennen. Da half ein
Viertklässler einer Erstklässlerin, dass sie ihren Einsatz nicht
verpasste und der kleine Junge konnte sich an einem großen
Mädchen orientieren, wann er sich zu verbeugen hatte.

Alles in allem blicken wir auf zwei anstrengende, ereignisrei-
che und sehr bereichernde Wochen zurück, an die sich alle
Beteiligten noch lange erinnern werden. Und wer weiß, wann
es wieder mal heißt: „Manege frei für die Erich Kästner Grund-
schule!“?

                                                       Heft Nr. 7/2019 • Seite 10
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

   Einladung zur Kirchweih                                            Zum guten Gelingen tragen auch unsere Vereine bei. Die Feu-
                                                                      erwehr stellt den Baum auf und regelt den Verkehr beim Kirch-
Ab Freitag, 5. Juli, bis Montag, 8. Juli, findet unsere Kirchweih     weihzug. Haben Sie bitte Verständnis, dass während des Kirch-
statt. Unser Festwirt, die Schausteller, die Kärwaburschen und        weihzugs einige Straßen vorobergehend gesperrt sind. Planen
–madli, haben zusammen mit der Gemeinde wieder ein at-                sie auch rechtzeitig Ihre Fahrten, wenn Sie in dieser Zeit auf Ihr
traktives Programm zusammengestellt, das für Jung und Alt,            Auto angewiesen sind.
für Einheimische und Gäste viele Angebote liefert. Bei unse-
rer Kirchweih werden Traditionen gepflegt. Unter dem Motto            Unsere Vereine nehmen aktiv am Kirchweihzug teil. Dafür
„Kirchweih ist nur einmal im Jahr“ wollen wir 4 Tage gemein-          herzlichen Dank. Um Verständnis bitte ich die Anwohner der
sam feiern und die Kirchweih zu einem Höhepunkt im Veran-             Kirchweih, die über die vier Tage etwas mehr an Lärm erdulden
staltungskalender unserer Gemeinde machen.                            müssen. Am besten nimmt man aktiv teil, denn dann wird man
                                                                      die Kirchweih nicht als Belästigung, sondern als Bereicherung
Ich möchte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, gerne dazu ein-         empfinden.
laden. Am besten sind Sie schon beim Auftakt dabei, wenn am
Freitag um 20 Uhr das Kirchweih-Fass angestochen wird. Alle           Die Senioren ab 65 lädt die Gemeinde, zusammen mit dem
weiteren Programmpunkte finden Sie in der Übersicht. Laden            Seniorenrat, herzlich zum Frühschoppen unserer Kärwabur-
Sie Freunde und Bekannte ein, mit Ihnen unsere Kirchweih zu           schen und -madli am Montag ein. Den Besuch unterstützt die
besuchen.                                                             Gemeinde mit einem Gutschein. Ich würde mich freuen, wenn
Bedanken möchte ich mich schon im Voraus bei allen, die zum           die Einladung zahlreich angenommen wird.
Gelingen beitragen. Die Kärwaburschen und – madli sind schon          Uns allen wünsche ich eine fröhliche und
lange bei ihren Vorbereitungen und machen sich viel Mühe,             friedliche Kirchweih, bei hoffentlich bestem
die Traditionen der Kärwa mit Leben zu erfüllen. Unterstützen         Kirchweihwetter.
Sie sie dabei. Wir würden uns alle darüber freuen, wenn unser
Ort auch für Besucher im öffentlichen Straßenraum ein gutes           Ihr Bürgermeister
Bild abgibt. Bitte schauen Sie einmal nach, ob es Handlungs-          Herbert Jäger
bedarf gibt. Auch Blumenschmuck ist sehr willkommen.

                                                       Heft Nr. 7/2019 • Seite 11
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

   Glasfaserversorgung Gemeinde Obermichelbach                         zu prüfen. Die Vertreter der Deutschen Glasfaser werden Ihnen
                                                                       das gerne erläutern, auf Wunsch auch im Haus.
Es hat sich vielleicht herumgesprochen, dass die Unterschrif-          Nach meinen Informationen sind in vielen Haushalten noch
tenquote in der Gemeinde Obermichelbach noch nicht die er-             keine Vertreter vorstellig geworden. Vielleicht liegt es daran,
forderliche Höhe erreicht hat. Zum Redaktionsschluss des Juli-         dass in manchen Fällen die Mitarbeiter sehr unfreundlich
Heftes konnte man folgende Quoten verzeichnen:                         empfangen und abgewiesen wurden. Allerdings wurde mir auf
Obermichelbach             17 %                                        Anfrage bestätigt, dass es Krankheitsausfälle gegeben habe.
Tuchenbach		               25 %                                        Es wurde mir versprochen, dass das Personal in den letzten
Bis zum Aktionsende am 13.07.19 ist noch etwas Zeit. Der               Wochen massiv verstärkt wird, Hausbesuche nachgeholt wer-
Stand in Obermichelbach hinkt hinterher und wir stehen nahe            den und weitere Werbeaktionen stattfinden. Insofern hoffe ich,
vor der Tatsache, dass es ausgerechnet bei uns erstmalig nicht         dass wir die Quote doch noch erreichen.
klappen könnte, die erforderlichen 40 % Anschlussquote zu              Sie können natürlich auch selbst Kontakt aufnehmen. Die
erreichen.                                                             Kontaktadresse finden Sie im Internet, in Werbeanzeige, und
Ich persönlich würde das sehr bedauern. Unser Gemeinderat              in den Informationsunterlagen die Sie schon erhalten haben,
steht nahezu einstimmig hinter dem Angebot. Wir haben uns              oder noch bekommen. Darüber hinaus steht weiterhin ein
mit großer Mehrheit dafür entschieden, einen Kooperationsver-          Info-Container vor dem Rewe-Markt. Ich würde mich freuen,
trag mit der Deutschen Glasfaser abzuschließen, weil wir das           wenn es im Endspurt auch in der Gemeinde Obermichelbach
als große Chance für die Gemeinde betrachten. Einen anderen            mit der Quote für eine kostenlose Glasfaserversorgung in der
Weg, kurzfristig zu einem ähnlichen Angebot zu kommen, se-             Gemeinde noch klappt.
hen ich und die allermeisten unserer Gemeinderäte nicht.
Vor unserer Entscheidung haben wir uns davon überzeugt, dass           Herbert Jäger
das Angebot der Deutschen Glasfaser seriös ist und sich an-            1. Bürgermeister
dernorts schon vielfach bewährt hat. Zu negativen Meldungen            ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
im Zusammenhang mit der Firma möchte ich nur vorsichtig an-
merken, dass auch andere Telekommunikationsunternehmen
manchmal Probleme mit Kunden haben. Die Deutsche Glasfa-                   Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 02.04.2019
ser ist wahrscheinlich nicht besser, aber auch nicht schlechter,
als andere Anbieter.                                                   Beantwortung von Anfragen
Zwischenzeitlich haben weitere Gemeinden im Landkreis                  • Bei der Nachfrage zum Luftdichtigkeitstest bei dem Ausbau
Fürth Kooperationsverträge mit der Deutschen Glasfaser ab-                des DG Kinderhortes hat sich nichts Neues ergeben.
geschlossen. Sie hoffen auf Erreichen der Quote und ein kos-           • Bei dem Kästchen in der Nähe des Rewe-Marktes hat es sich
tenloses Netz. Die Glasfaserleitung muss aus Norden in den                um ein Verkehrsmessgerät aus Veitsbronn gehandelt.
Landkreis Fürth verlegt werden. Wir sind die nördlichste und
damit erste Gemeinde, die auf der Strecke liegt. Ich fände es          Bericht des Bürgermeisters
höchst bedauerlich, wenn die Leitung an uns vorbei in weitere          • Die Stelle einer Reinigungskraft soll vertretungsweise befris-
Gemeinden verlegt wird, während es bei uns an der Quote                   tet für 3 Jahre neu ausgeschrieben werden.
scheitert und wir auf längere Zeit ein ähnlich gutes Angebot           • Die Deutsche Glasfaser hat mit ihrer Werbung begonnen.
nicht mehr bekommen.                                                      Die Plakatierung wurde von der Verwaltung genehmigt.
Nach meiner Überzeugung und nach heutigem Kenntnisstand                • Am 23.04. wird der Info-Abend der Deutschen Glasfaser in
führt am Glasfaserausbau kein Weg vorbei. Wenn die Gemein-                der Bürgerhalle stattfinden.
de über das Förderprogramm Bayern einen Ausbau machen                  • Die Info-Box der Deutschen Glasfaser beim Rewe-Markt
möchte, würden wir aktuell keine Zuschüsse bekommen, weil                 wird ab 27.04. zur Verfügung stehen.
der Mindeststandard in der Gemeinde erfüllt wird. Die Kosten           • Am 11.04.2019 wird die Sitzung des Kulturausschusses statt-
lägen irgendwo im siebenstelligen Bereich. Da es sich um kei-             finden. Er möchte den Gemeinderat davon unterrichten, dass
ne Pflichtaufgabe der Gemeinden handelt, würde mittelfristig              Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser daran teilnehmen. Die
kein Ausbau erfolgen.                                                     Firma möchten die Vereine als Multiplikatoren gewinnen.
Es soll sich niemand gezwungen fühlen, einen Anschluss bis
zum 13.07.19 zu beantragen. Tatsächlich sind aktuell sehr Vie-         Änderung der Bestattungs- und Friedhofssatzung; Beschluss
le (aber bei weitem nicht alle) mit ihrem Internetanschluss zu-        Die Änderung bezieht sich auf §16 Abs.1 d) der Bestattungs-
frieden. Meine Bitte ist lediglich, dass man prüft, ob ein solcher     und Friedhofssatzung. Anlage 1 zur Bestattungs- und Friedhofs-
Antrag nicht nur wegen der deutlich besseren Breitbandversor-          satzung ist Bestandteil der Satzung.
gung, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen jetzt gestellt         Herr Jäger erläutert, dass es in § 16 um die Wege und die Be-
werden sollte. Der größte Vorteil ist jedenfalls, dass bei Ab-         reiche zwischen den Gräbern geht. Sie können nun mit Kies
schluss eines Vertrages innerhalb der Werbephase bis 13.07.19          belegt werden. Nach der alten Satzung war das nicht erlaubt.
der Anschluss ins Haus in der Regel kostenlos erfolgt. Auch die
Leitungsverlegung im Haus wird in der Regel keine oder nur
geringe Kosten verursachen. Das ist jedoch immer individuell

                                                        Heft Nr. 7/2019 • Seite 12
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Beschluss:                                                            Herr Zimmermann stimmt der Erstellung eines Baumkatasters
Der Gemeinderat Obermichelbach beschließt die Neufassung              (Ansatz 10.000 €) zu, die Straßenerfassung lehnt er ab.
der Bestattungs- und Friedhofssatzung. Die Satzung mit deren          Der Ansatz von 18.000 € wird gestrichen.
Anlagen tritt am 15.04.2019 in Kraft, gleichzeitig tritt die Sat-
zung vom 03.08.2016 außer Kraft.                                      Unkrautbekämpfung
                                                                      Ansatz 16.000 €
                                                                      Die Unkrautbekämpfung wurde letztes Jahr von einer Firma
Haushalt 2019; Beratung und eventueller Beschluss                     ausgeführt. Herr Jäger stellt zur Debatte, die Unkrautbekämp-
Der Entwurf der Haushaltssatzung 2019 mit allen Anlagen ist           fung wieder fremd zu beauftragen, oder den Bauhof einzuset-
Bestandteil der Sitzungsunterlagen. Erläuterungen und Erklä-          zen und ein Heißwassergerät für 8.500 € anzuschaffen.
rungen hierzu sind ausgiebig im Vorbericht nachzulesen. Fra-          Der Ansatz von 16.000 € bleibt bestehen. Die Arbeiten werden
gen und Änderungswünsche können im Rahmen der Beratun-                vergeben.
gen geklärt werden.
                                                                      Produkt 5370 Abfallwirtschaft Ansatz 38.000 €
Fortschreibung Flächennutzungsplan, Ansatz 100.000 €                  Es geht um den Erdhügel beim Gewerbegebiet/Veitsbronner
Herr Schenke möchte wissen, ob der angesetzte Betrag im HJ            Straße. Für die Entsorgung von Erdaushub liegt ein Angebot
19 verbraucht wird.                                                   einer Firma in Höhe von ca. 37.000 € vor. Da es sich um un-
Laut Herrn Jäger wird sich die Maßnahme auf 3 Jahre verteilen,        belastetes Material handelt, hofft man allerdings, dass sich eine
er hat kein Problem damit, den Betrag zu reduzieren.                  günstigere Entsorgungsmöglichkeit ergibt.
Herr Zimmermann hat Zweifel, dass man in diesem Jahr mit
dieser Maßnahme beginnen kann. Man sollte sich auf die Kern-          Teilerneuerung der Schließanlage Bürgerhalle, Ansatz 1. Ab-
aufgaben konzentrieren.                                               schnitt 5.000 €.
Der Gemeinderat beschließt den Ansatz auf 50.000 € zu kor-            Herr Jäger erklärt, dass einige Schließzylinder kaputt sind und
rigieren.                                                             manchmal nicht mehr gesperrt werden können. Hauptsächlich
                                                                      betrifft es die Haupttüren, die häufig benutzt werden.
Unterhaltsmaßnahmen gemeindliche Straßen                              Herr Zimmermann möchte wissen, warum nur eine Teilerneu-
Herr Zimmermann fragt nach, ob dieses Jahr mit der Sanie-             erung vorgesehen ist.
rung des Kriegenbrunner Weges begonnen wird. Antwort Herr             Antwort Herr Schepp: Die Firma die bereits vor Ort war hat
Jäger: Für die Deckensanierung sind 70.000 € veranschlagt.            vorgeschlagen, die Erneuerung auf zwei Bereiche zu verteilen:
Nach seiner Ansicht muss dieses Jahr unbedingt etwas getan            In den Veranstaltungsbereich und den Verwaltungsbereich. Es
werden. Er stellt sich vor, dass man die Reste des vorhandenen        wird ein neues System eingebaut, basierend auf Transpondern.
Asphalts abfräst und diese als Unterbau wieder verwendet. An-         Wenn ein Chip verloren geht, muss nicht die ganze Schließ-
schließend wird eine neue Deckschicht aufgebracht.                    anlage ausgebaut werden, sondern nur der Chip gesperrt wer-
Herr Aechtner glaubt nicht, dass diese Sanierung die schwe-           den. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Chip mit anderen
ren landwirtschaftlichen Fahrzeuge aushält. Antwort Herr Jä-          Schließanlagen, wie DGH oder FFW, zu verknüpfen. Herr Jä-
ger: Langfristig vielleicht nicht, aber einen vollständigen Stra-     ger fügt an, dass man Zugangsberechtigungen selbst program-
ßenausbau lehnt er bei einem Feldweg ab. Hierzu wäre auch             mieren kann und Änderungen leicht möglich sind.
Grunderwerb erforderlich.                                             Herr Aechtner plädiert dafür, die beiden Bereiche gleichzeitig
                                                                      zu erneuern. Im Haus würden dann zwei verschiedene Schließ-
Unterhaltsmaßnahmen gemeindliche Straßen                              systeme verwendet. Herr Schepp erklärt, dass der Ansatz dann
Herr Zimmermann glaubt, dass der Ansatz von 18.000 €, für             auf 20.000 € erhöht werden müsste.
ein Gutachten über den Zustand der gemeindlichen Straßen,             Der Ansatz für die Schließanlage wird auf 20.000 € erhöht.
schon letztes Jahr abgelehnt wurde. Antwort Herr Jäger: Er hält
das Gutachten für wichtig, gerade im Hinblick auf ein Konzept         Finanzhaushalt
für künftige Straßenunterhalts- und –sanierungsmaßnahmen.
Bei der Gelegenheit würde auch eine Aufnahme der Straßen-             Bauhof – Anschaffung einer Seilwinde, Ansatz 7.000 €
bäume mit erfolgen. Nach der Zustandserfassung kann ein Sa-           Bauhof – Anschaffung einer Rüttelplatte, Ansatz 7.000 €, Gülle-
nierungsplan aufgestellt werden.                                      fass als Wassertank, Ansatz 7.000 €,
Herr Zimmermann stellt den Antrag, den Ansatz zu streichen,           Motorsense, Akkuheckenschere und ein Akkulaubbläser, An-
da man dieses Jahr dafür keine Zeit hat. Außerdem kennt er            satz 2.870 €
keine Gemeinde in der gleichen Größenordnung, die ein Stra-           Bauhof – Anschaffung eines Fahrzeugs, Ansatz 19.000 €
ßen- oder Baumkataster hat.
Herr Jäger gibt zu bedenken, dass ein Baumkataster vorge-             Herrn Deininger vermisst eine Übersichtsliste über die Wün-
schrieben ist. Ohne ein Baumkataster übernimmt er die Verant-         sche des Bauhofs, die vor der Beratung vorgelegt werden sollte.
wortung für die Verkehrssicherheit der Bäume nicht.                   Das wurde nicht gemacht.

                                                       Heft Nr. 7/2019 • Seite 13
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Herr Zimmermann stellt den Antrag, nur die Motorsense, die               der Messgeräte sehr positiv war. Außerdem wird eine Sam-
Akkuheckenschere und den Akkulaubbläser zu genehmigen.                   melbestellung über die Gemeinde Veitsbronn aufgegeben.
Teure Geräte, die nicht so oft gebraucht werden, sollten z. B.           Der Ansatz bleibt unverändert.
mit der Gemeinde Tuchenbach, oder im Rahmen der Zenn-
grund-Allianz angeschafft werden. Auch über die Beauftragung             Zusammenfassung:
einer Fremdfirma, z.B. beim Gießen, sollte man nachdenken.               Die beschlossenen Änderungen werden eingearbeitet. Der
                                                                         überarbeitete Haushaltsplan wird in der Sitzung am 15.04.
Der anwesende Bauhofleiter, Herr Biegel, gibt zu bedenken,               dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt.
dass eine Firma, dann wenn es nötig ist, oft keine Zeit hat. Herr
Jäger erklärt, dass gerade im letzten Jahr, während der Hitze-           Anfragen
periode, das vorhandene Fass dreimal täglich gefüllt werden              Herr Aechtner möchte wissen, ob es mit dem öffentlichen
musste. Mit einem größeren Behälter, der über Nacht aufge-               WLAN in der Bürgerhalle datenschutzrechtliche Probleme
tankt wird, und mit mehr Druck, könnte man viel Zeit sparen.             gibt, weil es zurzeit deaktiviert ist? Antwort Herr Jäger: Das
Auch Herr Schuhmann findet, dass solche Geräte bzw. Behäl-               wird Herr Weier beantworten.
ter z.B. mit der Gemeinde Tuchenbach zusammen angeschafft
werden sollten. Mit dem Gießen könnte man sich abwechseln.               Herr Rohringer fragt, wann die Jahresabschlüsse fertig sind.
                                                                         Antwort Frau Morjan: Buchungstechnisch ist bis 2014 alles
Bei der vorgeschlagenen Anschaffung eines Fahrzeugs für die              erledigt. Sie denkt, dass Sie die Abschlüsse mit allen Unter-
Grünanlagen handelt es sich um ein kleines Fahrzeug mit Prit-            lagen Ende des Jahres vorlegen kann.
sche, erklärt Herr Biegel auf Nachfrage. Da der vorhandene               ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Sprinter oft im Einsatz ist, können zeitgleich keine anderen
Grünarbeiten erledigt werden.                                                Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom
                                                                             15.04.2019
Herr Rohringer findet, dass 5 Fahrzeuge für 5 Arbeiter im Bau-
hof ausreichend sind, ein zusätzliches Fahrzeug ist aus seiner           Beantwortung von Anfragen
Sicht nicht notwendig. Die Rüttelplatte könnte man sich bei              Herr Aechtner hatte wegen dem öffentlichen WLAN im
Bedarf bei einem Landwirt ausleihen.                                     Rathaus nachgefragt. Anscheinend gibt es datenschutz-
                                                                         rechtliche Probleme die erst gelöst werden müssen. Herr
Herr Zimmermann bittet darum, über eine gemeinsame An-                   Weier hat die Anfrage bereits mit einer E-Mail an die Ge-
schaffung der Gemeinden Obermichelbach und Tuchenbach                    meinderäte beantwortet.
bei der Seilwinde, der Rüttelplatte und dem Güllefass, nachzu-
denken und die betreffenden Ansätze zu streichen.                        Bericht des Bürgermeisters
                                                                         • Am 23.04.2019 wird in Obermichelbach im Saal der
Der Ansatz Seilwinde wird gestrichen.                                       Bürgerhalle der Info-Abend der Deutschen Glasfaser
Die Anschaffung einer Rüttelplatte, eines Güllefasses und eines             stattfinden. Am 24.04. im Bürgerhaus der Gemeinde Tu-
Heißwasser-Unkrautvernichters; die Ansätze werden gestri-                   chenbach
chen.                                                                    • Eine Besprechung zum Thema Kernwegenetz ist für den
                                                                            26.06. anberaumt. In der Zenngrund-Allianz sind zwei
Gründung Wohnungsbaugesellschaft Fürth-Land GmbH, An-                       sog. Ortsrunden vorgesehen. Obermichelbach wird ge-
satz 10.000 €                                                               meinsam mit Veitsbronn, Seukendorf und Tuchenbach
Herr Jäger möchte kurz informieren, dass am 25.04. ein Ge-                  teilnehmen. Es werden Vertreter aus der Landwirtschaft
spräch mit der WBG Fürth stattfindet. Auch ein Gespräch mit                 eingeladen. Der Ort ist noch nicht bekannt.
der WBG Zirndorf ist geplant.                                            • Bereits morgen, am 16.04. soll über die Vergabe eines
Der Ansatz bleibt unverändert.                                              ILEK-Managers entschieden werden. Drei Büros stehen
                                                                            zur Auswahl.
Lichtsteuerung für den Saal der Bürgerhalle, Ansatz 4.000 €              • Am 25.04. ist ein weiteres Treffen mit der WBG-Fürth
Auf Nachfrage antwortet Herr Jäger, dass die Lichtsteuerung                 geplant. Er wird darüber berichten.
wegen der LED-Umrüstung für die Bühne nötig ist. Der Ansatz              • Herr Schuhmann bezieht sich auf das Protokoll vom
bleibt unverändert.                                                         18.03.2019. Die Verwaltung sollte prüfen, ob ein
                                                                            sog.“Blower Door Test“ versäumt wurde.
Feldwegeausbau Ansatz 40.000 €                                           Antwort Herr Jäger: Weder Herrn Schwarz, noch dem Fach-
Gemeint ist der Feldweg von der Burgstallstr., Einfahrt zwi-             planer, Herr Buba, ist eine Vorschrift bekannt, nach der ein
schen den Weihern, in Richtung Tuchenbacher Weg. Der An-                 solcher Test vorgeschrieben ist. Ein Energiebedarfsnachweis
satz bleibt unverändert.                                                 wird noch vorgelegt.

Anschaffung von Verkehrsmessgeräten Ansatz 7.600 €
Die geplanten 4 Geräte machen Sinn, da der bisherige Einsatz

                                                       Heft Nr. 7/2019 • Seite 14
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Haushalt 2019; Beschluss                                            Mit Aufhebung des Bebauungsplans „Rothenberg 1 (Süd)“ ge-
In den Sitzungsunterlagen ist der geänderte Haushaltspla-           mäß § 1 Abs. 8 BauGB erfolgt zeitgleich die Aufstellung eines
nentwurf 2019 zur Beschlussfassung bereit gestellt. Alle in         neuen Bebauungsplans „Rothenberg 3 – Süd/West“ mit nahe-
der Haushaltsberatung vom 02.04.2019 besprochenen Än-               zu identischem Geltungsbereich. Parallel zum Beschluss der
derungen wurden entsprechend eingearbeitet, so dass nun             Bebauungsplanaufhebungssatzung tritt dann dieser neue Be-
ein Beschluss gefasst werden kann.                                  bauungsplan mit überarbeiteten zeichnerischen und textlichen
Herr Jäger möchte noch eine kurze Anmerkung zur Ausseg-             Festsetzungen in Kraft.
nungshalle machen. Der Ansatz vom letzten Jahr in Höhe              Das Aufhebungsverfahren wird gemäß § 2 Abs. 4 BauGB nach
von 9.500 € für einen Fassadenanstrich wurde auf 500 €              den Vorschriften zur Aufstellung von Bauleitplänen durchge-
reduziert. Es handelte sich dabei nur um einen Grundansatz          führt, da nach BauGB für eine Bebauungsplanaufhebung we-
für allgemeinen Bauunterhalt. Kosten für Maßnahmen an               der ein vereinfachtes Verfahren gemäß § 13 BauGB noch ein
der Fassade standen nicht zur Verfügung und deshalb konn-           beschleunigtes Verfahren gemäß § 13a BauGB anwendbar ist.
te auch nichts gemacht werden.                                      Zur Sitzung sind Frau Vogelsang vom Planungsbüro Vogelsang
                                                                    und der Landschaftsplaner, Herr Klebe, erschienen.
Beschluss:                                                          Herr Jäger bittet um eine Erläuterung, warum der Bplan aufge-
Der Gemeinderat Obermichelbach beschließt die Haus-                 hoben und nicht nur geändert werden soll.
haltssatzung 2019, einschließlich aller Anlagen. Der                Frau Vogelsang hat mit dem Kreisbaumeister alle Möglichkei-
Ergebnishaushalt schließt mit einem Saldo von minus                 ten durchgesprochen. Bei einer Änderung würden unbestimmte
212.200,00 €, der Finanzhaushalt mit einem Saldo von mi-            Bereiche entstehen und deshalb ist die beste Lösung, den alten
nus 1.435.250,00 €.                                                 Bplan aufzuheben und einen neuen Bplan aufzustellen. Das
                                                                    Verfahren ist das Gleiche, wie bei der Änderung.
                                                                    Die Aufhebung soll parallel mit der Neuaufstellung abgewi-
Aufhebung des Bebauungsplans „Rothenberg 1 (Süd)“                   ckelt werden. Bei dem Aufhebungsplan handelt es sich deshalb
Die Gesamtgröße des Geltungsbereichs umfasst etwa                   ebenfalls um einen Vorentwurf. Herr Jäger ist der Ansicht, dass
20,82 ha.                                                           man den Beschlussvorschlag dahingehend ändern muss.
Im Jahr 1975 wurde der Bebauungsplan „Rothenberg 1                  Punkt c.) soll nun heißen: Die Verwaltung wird beauftragt, die
(Süd)“ aufgestellt, um in Rothenberg ein großes Wohngebiet          frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB)
für Einfamilienhäuser zu entwickeln. Rechtsverbindlich ist          zum Vorentwurf sowie die frühzeitige Beteiligung der Be-
dieser seit dem 08.09.1975. Eine erste Änderung des Be-             hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1
bauungsplans erfolgte mit Beschluss vom 29.03.1999.                 BauGB) durchzuführen.
Mit Aufstellung dieses Bebauungsplanes wurde der Ortsteil
Rothenberg städtebaulich entwickelt.                                Beschluss:
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Wohnbedürfnisse              a) Aufgrund des § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch – BauGB – beschließt
der Bewohner / Eigentümer verändert. Um künftige Erwei-                 der Gemeinderat die Aufhebung des Bebauungsplanes „Ro-
terungs- und Entwicklungsabsichten der Rothenberger zu                  thenberg 1 (Süd)“ einschließlich seiner Änderungen.
sammeln, wurde in Rothenberg eine Eigentümer-/ Haus-                b) Die Art des Aufhebungsverfahren richtet sich nach § 1 Abs. 8
haltsumfrage durchgeführt. Im Ergebnis stellte sich heraus,             BauGB, sodass das Aufhebungsverfahren in einem zweistu-
dass eine maßvolle Anpassung der Gebäude gewünscht                      figen Verfahren – analog den §§ 2 ff. BauGB - durchgeführt
wird. Um die bislang gültigen Festsetzungen des Bebau-                  wird.
ungsplanes „Rothenberg 1 (Süd)“ an die geänderten Bedürf-           b) Der Geltungsbereich der Bebauungsplanaufhebung umfasst
nisse der Eigentümer / Bewohner im Plangebiet anzupassen,               die Grundstücke mit den oben aufgezählten Flurstücken der
ist eine Überarbeitung der planungsrechtlichen Regelungen               Gemarkung Rothenberg.
erforderlich.                                                       c) Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung
Im rechtsgültigen Bebauungsplan „Rothenberg 1 (Süd)“ sind               der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) zum Vorentwurf sowie
einige Festsetzungen nicht eindeutig und bestimmt genug                 die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä-
gefasst und weiterhin beinhaltet dieser für Teilbereiche des            ger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Geltungsbereichs keine planungsrechtlichen Aussagen. In-            d) Die Verwaltung wird beauftragt, den Aufhebungsbeschluss
folgedessen soll dieser Bebauungsplan nun aufgehoben und                sowie Art, Ort und Dauer der frühzeitigen Beteiligung der
das Gebiet durch einen neuen Bebauungsplan „Rothenberg                  Öffentlichkeit ortsüblich bekannt zu machen.
3 – Süd/West“ an die heutigen planungsrechtlichen Rah-
menbedingungen angepasst werden.                                    Bebauungs- und Grünordnungsplan „Rothenberg 3 – Süd/West
Anlass für die Bebauungsplanaufhebung ist somit die Schaf-          Die Bürogemeinschaft Planungsbüro Vogelsang und Land-
fung eines neuen einheitlichen planungsrechtlichen Rah-             schaftsplanung Klebe hat die in der Gemeinderatssitzung
mens für das gesamte Plangebiet, um den ursprünglichen              (Workshop) am 05.02.2019 besprochenen Änderungen und
Charakter der Siedlung weitestgehend zu erhalten und                Vorschläge bezüglich des Bebauungsplans Rothenberg in den
künftige Entwicklungen zu steuern. Hierdurch soll die städ-         vorliegenden Vorentwurf eingearbeitet. Der neue Bebauungs-
tebauliche Ordnung langfristig gesichert werden.

                                                     Heft Nr. 7/2019 • Seite 15
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

plan soll nun die Bezeichnung „Rothenberg 3 – Süd/West“               nach der gültigen Stellplatzsatzung der Gemeinde Obermi-
erhalten.                                                             chelbach geregelt.
In einer Besprechung mit dem Planungsbüro Vogelsang und
der Verwaltung am 04.04.2019 wurden noch einige Details               Die Errichtung von Gartenbaubetrieben wurde ausdrücklich
zum neuen Bebauungsplan besprochen und zudem kleinere                 ausgeschlossen, da sie sonst nach § 4 BauNVO zulässig wären.
Änderungen mit in die textlichen Festsetzungen aufgenom-              Man hat sich auf ein Minimum an Festsetzungen begrenzt.
men.
Während der ersten öffentlichen Auslegung findet am Don-              3. Höhenlage
nerstag, den 06. Juni 2019 um 19.30 Uhr ein Infoabend für             Die zulässige Höhenlage der baulichen Anlagen war bei dem
alle betroffenen Eigentümer in der Bürgerhalle Obermichel-            unterschiedlichen Gelände schwer festzulegen. Beim alten
bach statt.                                                           Bplan hat sich die Höhe auf die Erschließungsstraße bezogen.
Ziel und Zweck der Aufstellung des Bebauungsplans ist es die          Sie hält es für besser die Höhenlage auf das tatsächliche Ge-
bislang gültigen Festsetzungen zur Kubatur der Gebäude zu             lände zu beziehen. Als Wandhöhe gilt das Maß der Fußboden-
überarbeiten, um mehr Wohnraum auf den Grundstücken und               oberkante des Fertigfußbodens im EG.
in den Gebäuden unterzubringen.                                       Die Kniestockhöhe wurde ebenso festgelegt, um das Vollge-
Hiermit wird einer maßvollen Nachverdichtung im Sinne des             schoss im DG zu begrenzen.
§ 13a BauGB entsprochen. Des Weiteren zielt der Bebauungs-
plan darauf ab, den Erhalt der vorhandenen Grünstruktur pla-          4. Abstandsflächen
nungsrechtlich zu sichern.                                            Durch die jetzt großzügiger gestalteten Baufenster ist eine zu-
Im Flächennutzungs- und Landschaftsplan ist das Plangebiet            sätzliche Bebauung/Erweiterung möglich. Die Baugrenzen be-
nahezu vollständig als Allgemeines Wohngebiet dargestellt.            inhalten keine Abstandsflächenregelung, es wird hier auf die
Ausnahme bildet der Spielplatz in der Weinbergstraße. Somit           BayBO verwiesen.
wird der Bebauungsplan gemäß § 8 Abs. 2 BauGB aus dem
Flächennutzungs- und Landschaftsplan entwickelt. Der Be-              5. Nebenanlagen
bauungsplan wird als qualifizierter Bebauungsplan im Regel-           Bei den Nebenanlagen, wie z.B. Geräteschuppen, ist eine
verfahren aufgestellt.                                                Gesamtgrundfläche von 20 qm pro Grundstück vorgegeben.
In der Klausur vom 05.02.19 wurde bereits alles sehr ausführ-         Nicht zu einer Nebenanlage zählen Carports und Garagen.
lich besprochen. Im Nachgang wurden allerdings Änderun-
gen eingebunden, die dem Gemeinderat noch nicht bekannt               7. Dächer und Dachaufbauten
sind. Herr Jäger bittet nun Frau Vogelsang und Herrn Klebe die        Möglich sind Sattel-, Walm-, Krüppelwalm-, oder versetzte
Begründung zum Vorentwurf des Bebauungs- und Grünord-                 Pultdächer. Alternativ sind auch Flachdächer bis 8 ° vorgese-
nungsplan „Rothenberg 3 Südwest“ zu erklären.                         hen. Ausgeschlossen werden reine Pultdächer.
Herr Klebe erläutert die grünordnerische Planung. Hier haben          Bei Flachdächern muss eine Dachbegrünung vorgenommen
sich ein paar Punkte geändert. Bei dem Hanggrundstück 822/6           werden. Das bezieht sich auch auf die Flachdächer von Gara-
wurde jetzt ein Baufenster eingezeichnet. Das Baufenster wur-         gen und Carports.
de so gewählt, dass die Bäume stehen bleiben können. Bei              Herr Schuhmann möchte wissen, ob die Begrünung der Flach-
dem Grundstück 727/27 wurde das Baufenster erweitert. Der             dächer dokumentiert wird. Antwort Herr Jäger: Das geschieht
gewachsene Ortsrand soll erhalten bleiben.                            aufgrund von Vermessungsdaten die jährlich 2-mal aktualisiert
Frau Vogelsang findet es wichtig, dass zu diesem Vorentwurf           werden. Allerdings ist der Bau von Garagen grundsätzlich ge-
die Behörden und die Bürger beteiligt werden. Die Infover-            nehmigungsfrei und die Verwaltung erfährt nicht, ob der Bau-
anstaltung für die Bürger findet am 06. Juni statt. Hier soll der     herr seiner Verpflichtung nachgekommen ist.
neue Bplan erläutert werden und die Bürger haben dann im-             Dachgauben dürfen nur 3/5 der Trauflänge der Dachseite auf-
mer noch 4 Wochen Zeit um eine Stellungnahme abzugeben.               weisen.
Herr Jäger schlägt nun vor, die textlichen Festsetzungen des
Bplans durchzugehen.                                                  8. Gestaltung der Gebäude
1. Im Entwurf gibt es zwei Nutzungsschablonen mit der Fest-           Die Dächer der Hauptgebäude sind mit rot bis rotbraunen oder
legung auf ein „Allgemeines Wohngebiet“. Sie unterscheiden            anthrazitfarbenen Farbtönen zu gestalten.
sich in der Festsetzung der Dachneigung. Allerdings muss sich         Herr Schenke ist der Ansicht, dass man auch Grautöne mit
der Gemeinderat darüber im Klaren sein, dass bei einem Bau-           aufnehmen sollte. Im vorhandenen Baugebiet gibt es bereits
antrag zusätzliche 3° dann nicht mehr genehmigt werden kön-           hellere Dächer. Der Gemeinderat ist mit dieser Änderung ein-
nen.                                                                  verstanden.
Frau Vogelsang informiert, dass sich die Grundflächenzahl von         Frau Vogelsang wird den Satz abändern. Er lautet „Die Dächer
0,4 nicht geändert hat. Die Bauweise ist offen und es sind nur        der Hauptgebäude sind mit rot bis rotbraunen und „ grau bis
Einzel- und Doppelhäuser zulässig.                                    anthrazitfarbenen“ Farbtönen zu gestalten.
Damit Mehrfamilienhäuser ausgeschlossen werden können                 Herr Jäger möchte darauf hinweisen, dass es sich hier noch
sind nur max. 3 Wohneinheiten möglich. Stellplätze werden             nicht um den beschlossenen Bplan handelt. Weitere Änderun-
                                                                      gen sind noch jederzeit möglich.

                                                       Heft Nr. 7/2019 • Seite 16
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Anpflanzung und Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sons-             die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger
tigen Bepflanzungen                                                    öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Herr Klebe erläutert nun Punkt 9 der textlichen Festsetzungen.         d) Die Verwaltung wird beauftragt, den Aufstellungsbeschluss
9.1 Auf Wunsch des Gemeinderates werden sog. „Steingärten“             sowie Art, Ort und Dauer der frühzeitigen Beteiligung der Öf-
ausgeschlossen. Um Steine als Teil der Gartengestaltung zu er-         fentlichkeit ortsüblich bekannt zu machen.
möglichen dürfen nur max. 5 qm als reiner Steingarten ange-
legt werden. Ansonsten ist eine Rasen oder Wiesenvegetation
anzusäen, oder die Fläche muss mit Gräsern, Stauden oder Ge-           Bauanträge
hölzen bepflanzt werden.
Frau Vogelsang ergänzt, dass auch andere Gemeinden keine               Antrag auf Vorbescheid Ausbau einer Scheune zu Wohnzwe-
Steingärten mehr haben möchten. Auf Nachfrage erwidert sie,            cken Fl-Nr. 34/2,
dass in der BayBO nur das „gärtnerische Anlegen von Flächen“           Herr Johann Gömmel hat im vergangenen Jahr einen Antrag
geregelt ist.                                                          auf Vorbescheid zum Ausbau einer Scheune zu Wohnzwecken
9.2 Im Plan wurden Bäume als zu erhalten festgesetzt. Aber             auf Fl.Nr. 34/2 (Burgstallstraße1) gestellt.
auch bei unbebauten Grundstücken werden die Eigentümer                 Dem Antrag wurde in der Sitzung des Bau-, Energie- und Um-
verpflichtet einen Baum neu anzupflanzen.                              weltausschusses am 24.04.2018 das gemeindliche Einverneh-
Wenn Gefahr in Verzug ist, dürfen Bäume natürlich gefällt wer-         men verweigert.
den, aber dann muss eine Ersatzpflanzung nachfolgen.                   Die Bauaufsichtsbehörde des Landratsamts Fürth teilt in Ih-
Herr Zimmermann fragt sich, wie die Bürger wissen sollen,              rem Schreiben vom 26.03.2019 mit, dass sie den Antrag für
welcher Baum zu erhalten ist. Antwort Herr Klebe: Es sind die          genehmigungsfähig hält. Sie führt an, dass mit dem Antrag kein
ganz großen Bäume, die man im Plan nach Luftbild erfasst hat.          Verstoß gegen die Erhaltungsgründe der Erhaltungssatzung der
Aber um ganz sicher zu gehen würde es Sinn machen, diese               Gemeinde Obermichelbach vom 13.05.1992 vorliegt. Zudem
Bäume in einem Baumkataster zu erfassen und diese Bäume                füge sich die geplante Wohnnutzung in die maßgebliche Um-
zu kennzeichnen.                                                       gebungsbebauung nach § 34 BauGB ein.
Wenn diese festgesetzten Bäume aus irgendeinem Grund z.B.              Auch der zwischenzeitlich gefasste Aufstellungsbeschluss vom
bei Schädlingsbefall gefällt werden müssen, ist die Genehmi-           10.09.2018 für den Bebauungsplan Nr. 14 „Obermichelbach
gung der Gemeinde einzuholen. Den Erlass einer Baumschutz-             Mitte“ ändert hieran nichts. Ziele und Zwecke der Planung
satzung würde er hier für übertrieben halten.                          müssen erkennbar sein. Nach Auffassung der Bauaufsichtsbe-
9.3 Auch alle anderen Bäume und Sträucher sind zu erhalten             hörde ist ein Mindestmaß an positiver Planungszielsetzung je-
bzw. nachzupflanzen, damit der Charakter erhalten bleibt. Dis-         doch noch nicht erkennbar. Das eingeleitete Verfahren wurde
kutiert wird kurz über den Mindestumfang der nachzupflan-              bisher nicht weitergeführt.
zenden Bäume. Als Ansatz soll der genannte Umfang von 20               Da eine Planungszielsetzung nicht definiert wurde, ist auch
– 25 cm stehen bleiben. Herr Zimmermann stellt die Frage, wer          die im Rahmen der Gemeinde Obermichelbach beantragte Zu-
das kontrollieren soll.                                                rückstellung der nach § 15 BauGB durchzuführenden Prüfung
9.4 Hier sind die Neuanpflanzungen von Sträuchern bzw. He-             nicht möglich. Demzufolge wird der Antrag auf Zurückstellung
cken geregelt. Die dort genannte Pflanzenliste wird erst erstellt.     gem. § 15 BauGB abgelehnt werden müssen.
9.5 Während der Baumaßnahmen sind Schäden an den vor-                  Das Landratsamt beabsichtigt daher, das Einvernehmen zu er-
handenen Bäumen zu vermeiden. Die Vorgaben der DIN                     setzen und den beantragten Vorbescheid zu erteilen, sowie den
18920 sind zu berücksichtigen.                                         Antrag auf Zurückstellung nach § 15 BauGB abzulehnen.
9.6 Bei den unbebauten Grundstücken muss ein Baum erst                 Nach telefonischer Rücksprache mit dem Landratsamt Fürth
nach der Errichtung eines Gebäudes gepflanzt werden.                   sollte die Gemeinde Obermichelbach den Antrag auf Zurück-
Herr Tiefel schlägt vor, bei Punkt 8. der textlichen Hinweise die      stellung nach § 15 BauGB zurücknehmen.
Errichtung einer Zisterne zur Wasserrückhaltung vorzuschrei-
ben. Antwort Frau Vogelsang: Da ist die Rechtsprechung nicht           Beschluss:
so ganz einfach. Eine Wasserrückhaltung kann vorgeschrieben            Der Gemeinderat Obermichelbach nimmt den Antrag auf Zu-
werden, aber nicht wie der Einzelne das umsetzt. Daher ist es          rückstellung des Bauvorbescheids nach § 15 BauGB zurück.
sinnvoll, es bei einer Empfehlung zu belassen.                         Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Bauvorbe-
                                                                       scheid wird erteilt.
Beschluss:
a) Aufgrund des § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch – BauGB – beschließt          KUBUS Bündelausschreibung kommunale Strombeschaffung
der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplanes gemäß              In Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag bietet die
§ 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB).                                     KUBUS GmbH den bayerischen Kommunen und Zweckver-
b) Der Geltungsbereich umfasst die Grundstücke mit den oben            bänden aktuell die Teilnahme an der Bündelausschreibung für
aufgezählten Flurstücken der Gemarkung Rothenberg.                     die kommunale Strombeschaffung in Bayern für die Lieferjahre
                                                                       2021 bis 2023 an.
c) Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung         Die Teilnehmer der Ausschreibung haben bei der Ausschrei-
der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) zum Vorentwurf sowie             bung von Ökostrom die Wahlmöglichkeit zwischen der Aus-

                                                        Heft Nr. 7/2019 • Seite 17
Sie können auch lesen