MOBIL MIT KÜNSTLICHEN GELENKEN - Brüderkrankenhaus St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2020 AUS IHRERN Das Magazin der REGIO für Gesundheit und Soziales Ausländische Ärzte ANGEKOMMEN! Pflege GENAU MEIN DING! ENDOPROTHETIK MOBIL MIT KÜNSTLICHEN GELENKEN
inhalt 14 Genau mein Ding! Was viele nicht wissen: Ausbildungsberufe im Krankenhaus bieten vielfältige Weiterbil- dungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Mitarbeitende erzählen von ihrem Werdegang. Mobil mit künst- ENDOPROTHETIK lichen Gelenken Schmerzen beim Gehen, Bewegen oder sogar im Sitzen – fortgeschrittene Arthrose kann das Leben von Betroffenen stark beeinträchtigen. Wenn konservative Methoden keinen Erfolg haben, bleibt als letzter Ausweg ein künstliches Gelenk. Das Brüderkrankenhaus in Paderborn hat sich auf das Einsetzen 6 von Gelenkprothesen spezialisiert. 12 Sanfter Sport mit starker Wirkung Yoga – eine Sportart, die in den letzten Jahren immer populärer wurde. Die Vielfalt der unterschiedlichen Arten kann den Laien schnell überfordern. Ewa Pazurek, Foto: istockphoto Physiotherapeutin im Gesundheitszentrum Paderborn, praktiziert selbst Yoga. Sie stellt vier Stilrichtungen vor und erklärt einige positive Auswirkungen auf den Körper. BBT-Magazin 2/2020 2
editorial Angekommen! Ausländische Ärzte sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesundheitssys- tems. „Ohne die Kollegen aus dem Ausland käme Dr. Heiner Gellhaus der Krankenhausbetrieb Ärztlicher Direktor in vielen Abteilungen zum Brüderkrankenhaus Stillstand“, sagt Christoph St. Josef Paderborn Robrecht, Hausoberer im Brüderkrankenhaus INHALT 20 St. Josef. Zwei Ärzte erzäh- len von ihrem Weg nach Paderborn und Marsberg. LIEBE LESERINNEN UND LESER, intro ich freue mich, dass ich in den kommenden zwei 4 Nachrichten aus der BBT-Gruppe Jahren das Amt des Ärztlichen Direktors ausüben darf. Die Herausforderungen, die dieses Amt mit sich endoprothetik bringt, sind groß. 6 Mobil mit künstlichen Gelenken 11 Wenn Gelenke „verschleißen“ Trotz aller Veränderungen, auf die wir uns täglich gesund&fit einstellen müssen, verlieren wir nicht den einzelnen 12 Yoga – Sanfter Sport Menschen aus den Augen, wie zum Beispiel Albert mit starker Wirkung Hedergott, über den wir ab Seite 6 berichten. Hier ha- ben es die Kollegen geschafft, dass er sich nun nach pflege fortgeschrittener Arthrose wieder bewegen kann. 14 Genau mein Ding! standpunkt Die Integration ausländischer Mitarbeitender in der 18 Medizin aus dem App-Store Pflege und im ärztlichen Dienst ist ein weiteres zen- trales Thema. Beispielhaft berichten wir von Ärzten porträt aus Syrien, die in Paderborn und Marsberg ihren Weg 20 Angekommen! gemacht haben: Muhannad Darkazanli ist mit 32 Jah- kurz&knapp ren jetzt Leitender Oberarzt in der Klinik für Hämato- 24 Nachrichten aus der Region logie und Onkologie. Shaaban Jouhni ist als Oberarzt in der Unfallchirurgie tätig, und Yahia Jesry aus Alep- gefäßmedizin po arbeitet in Marsberg. Die Kollegen sind in entschei- 26 Damit das Blut wieder denden Momenten ihrer Laufbahn auf Menschen ge- fließen kann Bei Fragen rund um Ihre troffen, die an sie geglaubt und sie gestärkt haben. 30 momentmal Gesundheit helfen wir 32 Kinderseite Ihnen gerne weiter. Lassen Sie mich diesen Gedanken aufgreifen: Es ist 33 Kreuzworträtsel Schreiben Sie uns unter wichtig, die Geschwindigkeit, mit der wir uns täglich info@bk-paderborn.de 34 Veranstaltungstipps begegnen, gelegentlich zu reduzieren, um innezuhal- oder 35 Impressum ten und sich dem zuzuwenden, was nicht nachweis- info@bk-marsberg.de bar oder messbar ist – dem Gespräch und dem Mit- einander. Herzliche Grüße Ihr Dr. Heiner Gellhaus BBT-Magazin 2/2020 3
intro MEHR INTERESSE BEIM THEMA ORGANSPENDE Erste Erfolge Foto: istockphoto Anfang des Jahres entschied der Bundestag, dass es bei der Organspende bei der erweiterten Zustimmungslö- sung bleibt. Voraussetzung für eine Spende ist weiter- hin die ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen zu DEN RÜCKEN STÄRKEN Lebzeiten. Die Bereitschaft, Organe nach dem eigenen Tod zu spenden, soll in Zukunft regelmäßiger erfragt werden, zum Beispiel beim Beantragen des Personal- ausweises. Doch bereits jetzt hat die verstärkte Bericht- TANZ erstattung zu dem Thema erste positive Auswirkungen gezeigt, berichtet das Wirtschaftsmagazin Business Insider. Im Januar seien 740.000 Organspendeausweise DOCH bestellt worden, doppelt so viele wie gewöhnlich. Auch die Informationsseite der Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung (BZgA) zur Organspende habe EINFACH! eine stark erhöhte Nachfrage verzeichnet, hieß es, sie 80 Prozent aller Menschen in Deutschland hatten schon mit Rücken- sprang von 30.000 monatlichen Aufrufen auf 175.500. beschwerden zu kämpfen. Bereits eine ungünstige Haltung oder Es informieren sich also mehr Menschen zum Thema langes Sitzen vor dem Bildschirm kann Verspannungen im Bereich der Organspende und dokumentieren ihre Entscheidung. Lendenwirbelsäule verursachen. Orthopäden empfehlen regelmäßiges Tanzen. Das wirke sich nicht nur positiv auf die Psyche aus, auch der Mehr Infos unter Rücken und die gesamte Beweglichkeit profitierten davon. Tanzen lo- www.organspende-info.de ckert Gelenke und Bandscheiben und mobilisiert gleichzeitig die kleinen Foto: organspende-info.de Zwischenwirbel-Gelenke. Außerdem setzt die Bewegung Endorphine frei, die Stress abbauen und den Verspannungen entgegenwirken. Schwingen wir regelmäßig das Tanzbein, verbessern sich Körperbe- wusstsein und Haltung. Wenn es nicht der klassische Paartanz sein soll – orientalische Tän- ze wie der Bauchtanz sind besonders rückenfreundlich, da sie ohne ruckartige Bewegungen auskommen. EMPFEHLUNGEN FÜR KRANKENHÄUSER UND ÄRZTE BBT-Gruppe unter den Besten Die neuen FOCUS Krankenhaus- und Ärztelisten sind veröffentlicht. Einrichtungen und Ärzte der BBT-Gruppe sind gleich mehrmals vertreten. Bereits zum dritten Mal konnte das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier als einziges Krankenhaus in der Region seinen Spitzenplatz unter den TOP-100-Kliniken Deutschlands behaupten. Auf regionaler Ebene gehören das Diakonissenkranken- haus Mannheim und das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim zu den Top Regionalen Krankenhäu- sern 2020 in Baden-Württemberg. Im Bereich Orthopädie zählen das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn und das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur zu den Top Nationalen Krankenhäusern 2020. Das Herz- und Gefäßzentrum Bonn erreicht im Bereich Kardiologie wie auch die Urologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier einen Platz in den entsprechenden Spitzengruppen. Auch einzelne Ärzte werden empfohlen, unter anderen ist Dr. Matthias Heinrich Tenholt, Chefarzt der Abteilung Gefäß- und Endovascularchirurgie am Theresienkrankenhaus Mannheim, als einer der führenden Mediziner im Be- reich der Behandlung von Beingefäßen und der arteriellen Verschlusskrankheit gelistet. Das Magazin FOCUS zeichnet jedes Jahr nach einer umfangreichen Befragung die besten Kran- kenhäuser Deutschlands aus und gibt Empfehlungen für Fachärzte. Die Ergebnisse berücksichtigen nach eigenen Angaben unter anderem Daten zu Fallzahlen, Behandlungsergebnissen bei OPs und Komplikationsraten sowie zur Patientenzufriedenheit. Weitere empfohlene Einrichtungen und Ärzte der BBT-Gruppe BBT-Magazin 2/2020 4 finden Sie unter www.focus-arztsuche.de
Foto: caritas.de CARITAS-JAHRESKAMPAGNE Sei gut, Mensch! Die diesjährige Caritas-Kampagne steht unter dem Motto „Sei gut, Mensch!“. Damit wendet sich die Caritas gegen den diffamieren- den Gebrauch des Begriffs „Gutmensch“. Gerade in der Debatte um den Zuzug Schutzsuchender nach Deutschland sei das Wort häufig in abwertender Weise verwendet worden. „Wer anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl ausrichtet, darf nicht verunglimpft werden“, sagte der Präsident des katholischen Wohlfahrtsverbands, Dr. theol. Peter Neher, bei der Vorstellung der Kampagne. 2020 steht bei der Caritas im Zeichen des sozialen VERGLEICH VON PFLEGEHEIMEN Engagements, denn die „Gutmenschen“ übernähmen Verant- wortung und gäben durch ihr Wirken Antworten auf die Frage, Pflege-TÜV wie wir zusammenleben wollen, schreibt der Verband. Porträtiert werden auf Plakaten und in Videos Menschen, die sich haupt- oder Erste Resultate des künftig jährlich stattfindenden ehrenamtlich in der Altenpflege, Katastrophenhilfe, Behindertenhil- Pflege-TÜVs sind jetzt online einsehbar. Pflegebedürf- fe oder auch politisch engagieren. tige und deren Angehörige sollen so Senioreneinrich- tungen besser miteinander vergleichen können. Im Reinschauen lohnt sich unter www.caritas.de Oktober letzten Jahres startete das neue System zur Überprüfung von Pflegeheimen. Im Gegensatz zum bisherigen Prüfsystem werden keine bürokratischen Abläufe, sondern der tatsächliche Gesundheitszu- Neues aus der BBT-Gruppe stand der Bewohner sowie Ausstattung und Angebot Sie wollen mehr Infos zur BBT-Gruppe, zu ihren Einrichtungen, der Einrichtungen bewertet. Dabei wird etwa gemes- zu neuen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten? In unse- sen, wie mobil und selbstständig die Bewohner sind rem Newsletter bekommen Sie sie alle zwei bis vier Wochen. und wie viele von ihnen an Druckgeschwüren oder Anmeldung unter www.bbtgruppe.de Gewichtsverlust leiden. Nach einer Selbstkontrolle der Häuser erhebt der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) extern seine Daten. Anschließend wird jedes Heim mit den bundesweiten Ergebnissen aller Einrichtun- gen deutschlandweit verglichen. Ergebnisse gibt es hier: www.pflege-navigator.de Foto: istockphoto BBT-Magazin 2/2020 5
endoprothetik Schmerzen beim Gehen, Bewegen oder sogar im Sitzen – fortgeschrittene Arthrose kann das Leben von Betroffenen stark beeinträchtigen. Wenn konservative Methoden keinen Erfolg haben, bleibt als letzter Ausweg ein künstliches Gelenk. Das Brüderkrankenhaus in Paderborn hat sich auf das Einsetzen von Gelenk- prothesen spezialisiert. MOBIL MIT KÜNSTLICHEN GELENKEN TEXT: JORIS HIELSCHER | FOTOS: ANDRÉ LOESSEL BBT-Magazin 2/2020 6
endoprothetik M it Schwung steigt Al- setzen lassen. Operiert hat ihn Professor Auch deutschlandweit gehören Hüft- bert Hedergott von Dr. Norbert Lindner, Chefarzt der Ortho- und Knieoperationen zu den häufigs- seinem Fahrrad, ei- pädie. Sein Team verfügt über viel Erfah- ten Operationen überhaupt. Laut dem nem Tourenrad, dem rung beim Einsetzen künstlicher Gelen- Statistischen Bundesamt haben 2018 man ansieht, dass es ke, sogenannter Endoprothesen. Gemeint knapp 240.000 Patienten in Deutschland schon viel herumge- sind Implantate, die natürliche Körper- eine Endoprothese am Hüftgelenk und kommen ist. Schnellen Schrittes durch- strukturen ersetzen und in der Regel dau- rund 190.000 eine Kniegelenkprothese quert der groß gewachsene 64-Jährige erhaft im Körper bleiben. Die orthopädi- erhalten. die Empfangshalle, läuft an den Fahr- sche Klinik am Brüderkrankenhaus ist In den meisten Fällen wird dann ein stühlen vorbei und nimmt stattdessen als Endoprothetikzentrum der Maximal- künstliches Hüftgelenk eingesetzt, wenn die Treppe. Im ersten Stock geht er zur versorgung mit dem höchsten Gütesiegel Patienten an einer weit fortgeschrittenen orthopädischen Station. Dieser Weg war ausgezeichnet worden, die Qualität der Hüftarthrose leiden. Mit dem Begriff Ar- für Albert Hedergott früher eine Heraus- Behandlung wird regelmäßig von unab- throse wird allgemein der Verschleißpro- forderung, erzählt er. „Ich hatte starke hängigen Prüfern kontrolliert. zess von Gelenken bezeichnet. Dabei wird Schmerzen beim normalen Gehen, beim die schützende Knorpelschicht durch Ab- Treppensteigen oder beim Autofahren, Hüftgelenkoperationen am nutzung dünner. Im Hüftgelenk, das das wenn ich länger sitzen musste.“ Sogar häufigsten Becken mit dem Oberschenkel verbindet, wenn er sich nachts im Bett umdrehte, liegt die Knorpelschicht zwischen Ober- merkte er es im Rücken. „Wir führen im Brüderkrankenhaus schenkelkopf und Beckenpfanne. Wenn Grund für die starken Schmerzen jährlich rund 700 Kunstgelenkoperatio- der Knorpel verschleißt, steigt die Belas- war eine Arthrose an beiden Hüftgelen- nen durch. Dazu gehören auch Schulter- tung der Knochen und mit der Zeit lässt ken. Der 64-Jährige, der in der Kreisver- und Knieendoprothesen, die Hüftope- die Beweglichkeit des Gelenks nach. In waltung in Paderborn arbeitet, hat sich rationen machen jedoch den größten der Regel verläuft die Erkrankung schlei- daher zwei künstliche Hüftgelenke ein- Anteil aus“, erklärt Professor Lindner. chend über mehrere Monate oder sogar Prof. Dr. Norbert Lindner (re.) implantierte Albert Hedergott ein künstliches Hüftgelenk aufgrund einer fortgeschrittenen Hüftarthrose. BBT-Magazin 2/2020 8
VIDEO VIDEO Sehen Sie mehr über den Weg von Sehen Sie mehr zum Thema künstliche Silvana Doman zurück ins Leben unter Gelenke unter www.bbtgruppe.de/leben www.bbtgruppe.de/leben Der Einsatz eines neuen Gelenks ist das letzte Mittel der Wahl, wenn konserva- Die Ärzte nehmen sich viel Zeit, den tive Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind. Eingriff zu planen. Jahre, erste Anzeichen sind oft Schmer- Schmerzmittel mit entzündungshem- ten. Unser Ziel ist es generell, mithilfe der zen im Hüft- und Lendenbereich bei Be- mender Funktion verschrieben. OP möglichst schonend die Lebensquali- wegung. „Es war frustrierend. Die Schmer- tät und die Mobilität wiederherzustellen“, zen nahmen immer mehr zu, sodass ich sagt Professor Lindner. Zunächst „konservative“ nicht mehr wandern, nicht mehr joggen Behandlung konnte. Und zum Schluss fiel mir im All- Vorbereitung der OP tagsleben selbst das Gehen sehr schwer Einen ähnlichen Krankheitsverlauf – was wirklich meine Lebensqualität Operationen, bei denen ein verschlis- erlebte auch Albert Hedergott. „Es be- eingeschränkt hat“, erinnert er sich. Ihm senes Gelenk durch ein künstliches er- gann vor rund sieben Jahren. Ich hatte ist anzumerken, dass es eine schwere setzt wird, werden im Brüderkranken- Schmerzen im Hüft- und Lendenwir- Zeit für ihn war. Denn der Paderborner haus ausführlich vorbereitet, erzählt belbereich, wenn ich längere Strecken ist viel unterwegs und bewegt sich gerne der Chefarzt. Mehrere Tage vorher kom- gelaufen bin“, erinnert sich der 64-Jäh- – so spielte er etwa jahrelang Fußball bei men die Patienten ins Krankenhaus, rige. Die Schmerzen seien, so erzählt er, einem örtlichen Verein. wo sie geröntgt und über den Eingriff mit der Zeit immer schlimmer gewor- und die Betäubung informiert werden. den und hätten in den gesamten Rü- Eingeschränkte Lebensqualität Anhand dieser digitalisierten Röntgen- ckenbereich ausgestrahlt. aufnahmen plant der operierende Arzt Albert Hedergott suchte daher ärzt- „Eine Gelenkerkrankung wird immer mithilfe einer speziellen Software den liche Hilfe. Sogenannte „konservative“ erst konservativ behandelt. Erst wenn die Eingriff – ähnlich wie ein Architekt den Behandlungsmethoden sollten helfen: konservative Behandlung keine schmerz- Bau eines Gebäudes. „Wir wissen so im Er machte gymnastische Übungen und freie Mobilität erlaubt, können wir über Voraus, welche Größe die Gelenkpfan- ging zur Physiotherapie. Als das nicht die Möglichkeit einer Operation beraten“, ne, die Gelenkkugel und der Schaft ha- half, führte Professor Lindner bei dem erklärt Chefarzt Lindner. Nach reiflicher ben müssen“, erklärt der Chefarzt. Patienten eine Hüftgelenksarthroskopie Überlegung entschied sich Albert Heder- In der Operation wird zunächst der durch, bei der der Knorpel geglättet wur- gott vor rund zweieinhalb Jahren für eine Hüftkopf des Oberschenkelknochens de. Durch den Eingriff sollte das Fort- OP, bei der ihm auf der rechten Seite ein entfernt. Anschließend wird die Hüft- schreiten der Arthrose verzögert wer- künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde. pfanne ausgefräst, um verschlissenes den. Da auch das nicht den erwünschten „Mit einem künstlichen Hüftgelenk woll- Material zu entfernen und eine glatte Erfolg brachte, bekam Albert Hedergott ten wir ihm eine dauerhafte Lösung bie- Fläche für die künstliche Gelenkpfanne BBT-Magazin 2/2020 9
Zurück im Leben „Das Einsetzen einer künstlichen Hüfte gehört laut Weltgesundheitsorganisati- on zu den erfolgreichsten durchzufüh- renden Operationen, was das Kosten- Nutzen-Verhältnis für den Patienten angeht“, erklärt Professor Lindner. Studi- en zufolge sind etwa 90 Prozent der Pati- enten langfristig mit ihrem künstlichen Hüftgelenk zufrieden. In der Regel gehen die Schmerzen deutlich zurück, und die „Es freut mich zu sehen, wie schnell die Patienten wieder auf den Beinen sind Beweglichkeit verbessert sich. durch die neue haut- und muskelschonende Technik“, sagt Prof. Lindner. Nach dem zweiten Eingriff hat Al- bert Hedergott keine Schmerzen mehr. zu schaffen. Ein Teil des Oberschenkels sor Lindner, der seit mehr als 25 Jahren „Ich kann längere Strecken gehen, wird entfernt, der Schaft wird in den operiert, zeigt sich begeistert: „Diese Ent- schwimmen und Shoppingtouren ma- Knochen eingesetzt und befestigt. Da- wicklung zur minimalinvasiven Opera- chen“, begeistert sich der 64-Jährige. Jog- nach wird die künstliche Gelenkkugel tionsmethode ist ein Meilenstein in der gen oder Fußballspielen seien zwar noch auf den Schaft aufgesteckt und mit der Hüftchirurgie, weil die Patienten kaum nicht möglich, aber er mache Übungen neuen Pfanne zusammengeführt. Der noch Nebenwirkungen erwarten müs- zum Muskelaufbau. „Das Wichtigste ist, Eingriff dauert meist nur eine Dreivier- sen. Es freut mich unglaublich, zu sehen, ich kann mich im alltäglichen Leben frei telstunde und kann sogar mit lokaler wie schnell ein Patient geheilt ist.“ bewegen“, erzählt er zum Abschluss. Er Betäubung durchgeführt werden. geht zu seinem Fahrrad und schwingt Schnell auf den Beinen sich auf den Sattel. Q Möglichst kleine Schnitte Einen schnellen Heilungsverlauf erlebte Professor Lindner und sein Team haben auch Albert Hedergott. „Schon am nächs- sich auf das sogenannte minimalinva- ten Tag konnte ich mit der Unterstützung sive Operationsverfahren spezialisiert, einer Krankenschwester aufstehen und das auch unter dem Begriff Schlüssel- mich mit Gehhilfen bewegen“, erinnert lochverfahren bekannt ist. Das bedeutet, er sich. Nach rund einer Woche im Kran- dass der Operateur nur einen möglichst kenhaus absolvierte er eine dreiwöchige kleinen Hautschnitt macht. „Dadurch Reha, in der er Bewegungen trainierte können wir nicht nur die Haut, sondern und Muskeln aufbaute. Danach war er auch die darunter liegenden Muskeln fast schmerzfrei. Doch nach einigen Mo- schonen. Die Muskeln werden gedehnt, naten kam der Schmerz wieder und er sie werden nicht abgelöst und nicht ge- begann – da nun nur eine Seite schmerz- schädigt“, so Professor Lindner weiter. te – schief zu laufen. Er entschied sich Außerdem würden so wichtige Struktu- rund zwei Jahre nach der Operation, ren wie Gelenkkapseln erhalten, und es auch auf der linken Seite ein künstliches werde blutarm operiert. Hüftgelenk einsetzen zu lassen. „Bei der Der Vorteil des minimalinvasiven zweiten OP im Oktober lief es noch bes- Operationsverfahrens ist, dass keine ser. Schon am zweiten oder dritten Tag Muskelverletzungen heilen müssen und fühlte ich mich sehr gut und konnte mit dass der Körper insgesamt durch den den Gehstützen über die Flure und im Eingriff weniger belastet wird. Profes- Treppenhaus laufen“, erzählt er. Heute, ein halbes Jahr nach der OP, ist Albert Hedergott wieder fit unterwegs. BBT-Magazin 2/2020 10
Wenn Gelenke „verschleißen“ Arthrose ist ein häufiges Leiden Was bedeutet Arthrose? Betroffene bemerken die Krankheit daher im Alter. Aber auch junge Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung erst in einem späteren Stadium. Mit der Menschen kann Arthrose weltweit. Sie wird auch Gelenkverschleiß Zeit können sich die Knochen des Gelenks genannt. Tatsächlich verschleißt nicht das verändern: Es bilden sich Zacken an den treffen. Lesen Sie mehr über ganze Gelenk, sondern der Knorpel an den Rändern der Knochen. Diese können die die Erkrankung, Risikofaktoren Gelenken. Der Knorpel dient als Schutzschicht Beweglichkeit des Gelenks behindern und und die Behandlung. Foto: istockphoto zwischen den Knochenenden und verhindert, zu dauerhaften Schmerzen führen. dass die Knochen aufeinanderreiben. Zudem dient er als eine Art Stoßdämpfer, der die Wie behandelt man sie? Belastung gleichmäßig auf das Gelenk verteilt. Eine Arthrose ist nicht heilbar, Schäden an Eine Arthrose kann praktisch in fast jedem Ge- Knorpel und Knochen können nicht rück- lenk entstehen. Häufig tritt sie an Knie, Hüfte, gängig gemacht werden. Stattdessen hat Schultergelenken, Händen und Fingern sowie die Behandlung das Ziel, ein Fortschreiten an den Füßen auf. zu verhindern und die Beschwerden des Patienten zu lindern. Dabei ist das aktive Welche Risikofaktoren gibt es? Mitwirken des Patienten sehr wichtig. Der wichtigste Faktor bei der Entstehung ist das Alter. Arthrose entwickelt sich oft Was kann ich selbst tun? bei Menschen über 50. Vereinfacht gesagt: Trotz Schmerzen sollten Betroffene das Je höher das Alter, desto eher finden sich Gelenk nicht schonen, sondern bewegen. Roher an Gelenken Verschleißerscheinungen. Denn regelmäßige Aktivität hält die Gelenke Knochen Geschädigter Doch auch Jüngere können betroffen sein. beweglich, und der Knorpel wird so mit Knorpel Als weitere Risikofaktoren gelten familiäre Nährstoffen versorgt. Empfohlen werden Veranlagung, bestimmte gelenkbelastende Sportarten wie Schwimmen, Wandern Sportarten wie Fußball oder Handball, aber im flachen Gelände oder Radfahren. Bei auch Berufe, bei denen man häufig knien, Übergewicht sollten Patienten versuchen, ab- hocken oder schwer heben muss. Auslöser zunehmen, denn das entlastet die Gelenke können zudem Knieverletzungen wie ein ebenfalls. Beim Abnehmen helfen regelmäßi- Verengter Kreuzbandriss oder starkes Übergewicht sein. ge Bewegung und gesunde Ernährung. Gelenkspalt Wie verläuft die Krankheit? Prof. Dr. Norbert Lindner Die Erkrankung entwickelt sich in der Re- Chefarzt der Orthopädie gel über einen längeren Zeitraum hinweg. Tel.: 05251 702-1200 Oberschenkelknochen n.lindner@bk-paderborn.de Es ist ein schleichender Prozess. Viele Ihr Kontakt Brüderkankenhaus St. Josef Paderborn BBT-Magazin 2/2020 11
gesund&fit Hatha-Yoga Möchte man Yoga näher kennenler- nen oder ist man Einsteiger, eignet sich besonders das Hatha-Yoga. Bei dieser Yoga-Art werden den Schülern erst ein- mal die Grundlagen des Yoga näherge- bracht. Im Mittelpunkt steht daher eine ausgewogene Mischung aus Körperhal- tungen (Asanas), Atemübungen (Pra- Power-Yoga Sanfter nayama) und Meditation, die Körper und Geist in Einklang bringen. Insge- Power-Yoga ist ein dynamischer und kräftigender Yoga-Stil. Wie der Name Sport mit samt ist es ein vergleichsweise ruhiger, schon vermuten lässt, geht es hier we- langsamer Yoga-Stil. Die Stunden sind niger um Spiritualität, als um sportliche einfach gestaltet und gerade deswegen Betätigung – reine Atemübungen und starker für alle geeignet. „Beim Yoga nimmt unser Körper Haltungen ein, die für uns eher unge- Meditation sucht man hier vergeblich. Die Schüler werden vom Lehrer durch den Vinyasa Flow geleitet. Hierzu wird Wirkung wohnt sind, da braucht es natürlich ein wenig Übung“, erklärt Ewa Pazurek. Deswegen sei Hatha ein guter Einstieg eine immer gleiche Abfolge von Übun- gen mit der Atmung synchronisiert, dabei sind die Übergänge von einer in den Sport, weil die Asanas lange ge- Asana in die nächste fließend. Ein Power- Yoga – eine Sportart, die in den halten werden und so genug Zeit für Yoga-Workout dauert 45 Minuten und letzten Jahren immer populärer die Korrektur der Haltung bleibe. Fort- mischt neuere und klassische Yoga- wurde. Die Vielfalt der unter- geschrittene könnten den Schwierig- Übungen. Es beginnt mit einer Reihe schiedlichen Arten kann den keitsgrad steigern, indem sie die Asanas von Sonnengrüßen, das heißt einer Ab- länger und intensiver halten. „Dieses folge von Asanas, und geht danach flie- Laien schnell überfordern. Wechselspiel aus Anspannung, Halten ßend in den Hauptteil über, in dem die Ewa Pazurek, Physiotherapeutin der Position und Entspannung stärkt Schüler eine Kombination aus immer im Gesundheitszentrum Pader- die Muskeln, verbessert das Körper- neuen und klassischen Asanas absol- born, praktiziert selbst Yoga. bewusstsein und optimiert den Bewe- vieren. Am Ende erfolgt eine Entspan- gungsapparat“, weiß die Physiothera- nungssequenz. „Die relativ kurze Dauer Sie stellt vier Stilrichtungen peutin. lässt sich gut in den Alltag integrieren vor und erklärt einige positive Zum Abschluss einer traditionel- und ist für Einsteiger, die der spirituelle Auswirkungen auf den Körper. len Hatha-Stunde gehört eine von Teil am klassischen Yoga stört, ein guter sechs Reinigungsübungen, Shatkriyas Anfang“, rät Pazurek. genannt. Das kann zum Beispiel die Schnellatmung Kapalabhati sein, bei der man 20 bis 200 Mal schnell ein- und ausatmet. Sie soll die Lunge reinigen und Ablagerungen auf den Lungenbläs- chen lösen. BBT-Magazin 2/2020 12
HINWEIS Damit Sie bei Ihrer ersten Yoga- Stunde nicht auffallen, finden Sie Bikram-Yoga unter www.bbtgruppe.de/leben Foto: istockphoto ein kleines Yoga-Lexikon. „Bikram-Yoga ist eine spezielle Variante, da die Übungen bei einer Raumtempe- ratur von 40 Grad und einer Luftfeuch- tigkeit von 40 Prozent stattfinden“, beschreibt Ewa Pazurek. In den übli- So wirkt cherweise 90 Minuten werden die fest- gelegten 26 Asanas nacheinander ab- solviert. Dabei beobachtet man sich in Yoga einem Spiegel, um die eigene Haltung Wie alle anderen Sportarten fördert Yoga die korrigieren zu können. Sinn der Hitze allgemeine Fitness. Darüber hinaus sind die sei es, die Muskeln, Bänder und Sehnen meisten Yoga-Arten so ausgelegt, dass so- zu wärmen, um tiefere Dehnungen bei wohl der gesamte Körper als auch die Psyche geringerem Verletzungsrisiko zu er- möglichen. Zudem schwitze man durch Yin-Yoga von einem regelmäßigen Training profitieren. Asanas stärken Wirbelsäule und Muskeln die Hitze mehr, was entgiftend wirke. und verbessern damit die Körperhaltung. Hierbei handelt es sich um einen eher Ewa Pazurek gibt zu bedenken: „Auf- Gleichzeitig helfen die Atemübungen, Stress passiven Yoga-Stil, bei dem die Asanas grund der Hitze ist dieser Stil aber nicht abzubauen, indem sie die Sauerstoffzufuhr lange gehalten werden – zwischen drei für alle geeignet, gerade im Winter ist von Muskeln und Gehirn fördern und den bis fünf Minuten bei Anfängern, bei das ein großer Temperaturunterschied, Herzschlag senken – das löst Spannungen, Fortgeschrittenen auch länger. Nach je- da sollte der Kreislauf stabil sein. Für begünstigt die innere Ausgeglichenheit und der Position wird eine kurze Ruhepha- alle, die körperlich fit sind und sowohl sorgt für eine bessere Schlafqualität. se eingelegt, um den Energiefluss im körperlich als auch geistig gefordert „Ich kann nur jedemm dazu raten, mit Yoga Körper zu neutralisieren. Da der Fokus werden wollen, ist Bikram-Yoga ein gu- ositiven Effekte spürt man anzufangen. Die positiven beim Yin-Yoga auf den tieferen Körper- ter Stil.“ sehr schnell, wenn man zwei bis dreimal pro schichten wie Gelenken, Sehnen, Faszi- es Weiteren kann es für Woche trainiert. Des en und Bändern liegt, geht man bei den engruppen eine sinnvolle bestimmte Patientengruppen Positionen nur so weit, dass die Mus- Ergänzung zur medizinischen dizinischen Therapie sein. keln nicht stark beansprucht werden. gte eine Studie mit Beispielsweise zeigte Es geht also nicht darum, sich auszupo- nten, dass sich 120 Asthma-Patienten, wern. ihre Werte nach acht ht Wochen „Setzen Sie sich ein Ziel und wäh- Yoga signifikant verbessert erbessert hat- len Sie danach den richtigen Yoga-Stil ten. Sprechen Sie am besten mit aus: Wenn ich mich körperlich auspo- Ihrem behandelnden en Arzt oder wern will, ist Yin-Yoga eher nicht geeig- einem erfahrenen Yoga-Lehrer net, aber vielleicht Power-Yoga. Wenn darüber. Zudem übernehmen bernehmen ich dagegen Stress abbauen will und viele Krankenkassen en die Kosten für schlecht schlafe, kann mir Yin-Yoga Kurse“, empfiehlt Ewa Pazurek. helfen. Ich persönlich rate Anfängern zu Hatha-Yoga, weil es den Körper kräf- tigt und den Geist entspannt, damit hat es in meinen Augen den größten Vorteil im stressigen Alltag“, berichtet Pazurek von ihren eigenen Erfahrungen. Ewa Pazurek, Physiotherapeutin im Gesundheits- zentrum Paderborn BBT-Magazin 2/2020 13
pflege Was viele nicht wissen: Ausbildungs- berufe im Krankenhaus bieten vielfäl- tige Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Pflegekräfte können sich für Fachbereiche spezialisieren oder in einer Leitungsposition Verantwortung übernehmen. In der Reihe „Genau mein Ding!“ erzählen Mitarbeitende von ihrem Werdegang. BBT-Magazin 2/2020 14
TEXTE: JORIS HIELSCHER | FOTOS: ANDRÉ LOESSEL » DER OPERATIONSSAAL IST MEINE WELT Mia Berg Operationstechnische Assistentin (OTA) – vor einiger Zeit wusste Mia Berg nicht einmal, dass es diesen Beruf überhaupt gibt. Nun macht sie eine Ausbildung zur OTA und ist immer noch begeistert. „Der Operati- onssaal ist meine Welt“, erklärt die 20-Jährige. „Ich kam mit Freudentränen nach Hause“, erinnert sich Mia Berg an ihren ersten Praktikumstag im Theresienkrankenhaus Mannheim vor rund einem Jahr, „denn ich wusste endlich, was ich werden wollte.“ Nach ihrem Fachabitur hatte sie einiges ausprobiert – ohne davon richtig überzeugt zu sein. Dabei war die erste OP, die sie begleiten durfte, nichts für zarte Gemüter: Es handelte sich um eine Oberschenkelamputation, die aufgrund schwerer Erkrankungen nicht zu vermeiden war. In der dreijährigen Ausbildung lernt sie die Aufgaben einer operationstechnischen Assistentin, der sprichwörtlich „rechten Hand“ von Ärzten und Chirurgen während eines Eingriffes. Unter anderem bereiten OTAs den OP-Saal vor, kümmern sich um die Einhaltung der Hygenievorschriften oder überreichen die benötigten Instrumente wie Skalpelle oder Nähmaterial dem Operationsteam. „Es ist ein Beruf mit viel Verantwortung und hohen Anforderungen: Wir müssen viel über Anatomie wissen, sehr präzise arbeiten und auch in stressigen Situationen ruhig bleiben“, erklärt Mia Berg. Theorie und Praxis im Wechsel Besonders gut gefällt ihr die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Anästhesisten und Pflege: „Wir arbeiten Hand in Hand, und mir wird sehr viel erklärt.“ Einmal in der Woche lernt sie in einer OTA-Schule Theorie, Praxiserfahrungen sammelt sie in der Notaufnahme und in ausgewählten Stationen. Ein Faible für Medizin hat die 20-Jährige schon lange. Zu- sammen mit ihrer vier Jahre älteren Schwester schaute sie früher eine US-amerikanische Fernsehserie, in deren Mittelpunkt eine Gruppe junger Ärzte steht. „Wir waren totale Fans und konnten ganze Passagen nachsprechen“, erzählt sie. Daher waren beide ganz begeistert, als sie später von diesem Beruf erfuhren. Ihre Schwester begann eine Ausbildung an einem anderen Kran- kenhaus und erzählte ihr davon. „Erst hat sie sich in den Beruf verliebt, später ich“, sagt die angehende OTA. BBT-Magazin 2/2020 15
pflege » VOM KRANKENPFLEGER ZUM PFLEGEDIREKTOR – DAS GEHT! Johannes Hofmann „Mein Job ist es, möglichst gute Bedingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen“, fasst Johannes Hofmann seine Aufgabe zusammen. Für 440 Pflege- kräfte im Theresienkrankenhaus und der St. Hedwig- Klinik ist er als Pflegedirektor verantwortlich. Dabei kommt ihm seine Erfahrung zugute: Er ist selbst examinierter Krankenpfleger und hat sich kontinu- ierlich hochgearbeitet. Im Gespräch mit seinen Bereichsleiterinnen hört er aufmerksam zu, macht sich Notizen und sucht – ruhig und überlegt – nach Lösungen für Probleme, beispielsweise, wenn ein Mitarbeiter wegen Krankheit länger ausfällt. „Kommunizieren ist der Groß- teil meiner Arbeit“, sagt der 42-Jährige lächelnd. Als Pflegedirektor kümmert sich Hofmann nicht nur um die personelle Besetzung, sondern auch um die fachliche Weiter- entwicklung der Pflege sowie um die Unternehmensführung insgesamt. Er spricht mit Direktoren, Ärzten, Technikern, leiten- den Mitarbeitern und natürlich auch mit den Pflegekräften auf Station und in den Funktionsbereichen. „Mitarbeitende kommen in ganz unterschiedlichen Situationen zu mir: Sie wollen sich beruflich verändern, weil sich ihre private Konstellation geändert hat. Oder sie haben den Wunsch, sich fortzubilden“, sagt er. Weiterbildungen ermöglichen Die Qualifizierung ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein großes Thema. „Dabei ist Pflege ein Ausbildungsberuf, der viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet“, erklärt Hofmann. Pfleger könnten sich beispielsweise im Bereich der Intensivmedizin, der Notfallmedizin oder der Onkologie weiterbilden. Johannes Hofmann ist dafür ein gutes Beispiel. Nach der Aus- bildung als Krankenpfleger arbeitete er zunächst in der Notauf- nahme und studierte nebenbei Pflegemanagement. Mit dem erfolgreichen Abschluss wechselte er in die Pflegedienstleitung. „Ich habe mich für eine Leitungsfunktion entschieden, weil ich mitgestalten wollte“, erzählt er. Nach einer weiteren Ausbildung wechselte er ins OP-Management. „Meine Motivation ist es, für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da zu sein, ihnen ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfüh- len, aber auch fachlich aufgehen können“, betont er. BBT-Magazin 2/2020 16
VIDEO Machen Sie sich selbst ein Bild von Mia Berg, Nicole Kollofrath und Johannes Hofmann unter www.bbtgruppe.de/leben » FÜR PATIENTEN UND KOLLEGEN IM EINSATZ Nicole Kollofrath Das Theresienkrankenhaus Mannheim ist nicht nur ein Arbeitgeber für Nicole Kollofrath, sondern viel mehr. Vor 45 Jahren kam sie hier zur Welt, ganz in der Nähe wuchs sie auf. Und als sich dann die Frage stellte, was sie beruflich machen wolle, spielte das traditionsreiche Krankenhaus im Stadtzentrum eine gewichtige Rolle. In den Sommerferien machte sie als Schülerin ein Praktikum auf Station. Sie erinnert sich: „Schon nach dem ersten Tag dachte ich: ‚Das passt einfach zu mir‘.“ Mit ihrer offenen und sympathi- schen Art kam und kommt sie auch heute gut bei Patienten und Personal an. Nach der Ausbildung arbeitete sie mehrere Jahre auf Stationen der Inneren und der Unfallchirurgie als Krankenpflegerin und bildete sich nebenbei weiter. Als „Praxisanleiterin“ begleitete sie junge Mitarbeitende in ihrer Ausbildung und nahm die Ab- schlussprüfungen ab. Und dank einer zusätzlichen Weiterbildung konnte sie später die Leitung einer Station übernehmen. Seit rund einem Jahr ist sie nun Bereichsleiterin für zwei orthopädi- sche und zwei unfallchirurgische Stationen. „Meine Kollegen haben gesagt: ‚Nicole, du musst das machen, du kennst uns alle am besten‘“, erzählt sie mit einem Lachen. In vielen Rollen unterwegs Auch wenn sie nun für die Pflege auf vier Stationen verantwort- lich ist und sich viel um Organisatorisches kümmert, bleibt der direkte Kontakt zu Patienten und Mitarbeitenden für sie sehr wichtig. „Ich rede einfach gerne mit Menschen und versuche, ihnen Gutes zu tun“, sagt sie. Die 45-Jährige läuft morgens die Stationen ab, erkundigt sich nach Vorkommnissen in der Nacht und kümmert sich darum, dass auch bei kurzfristigen Ausfällen genügend Personal vorhanden ist. „Bei Bedarf helfe ich und packe selbst mit an“, sagt Nicole Kollofrath. Beispielsweise übernimmt sie dann die Versorgung eines Patienten. „Und für meine Mitarbeiter bin ich Beraterin, Seelsorgerin oder Motivatorin“, erzählt sie. Mit allen möglichen Anliegen kommen sie zu ihr. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Theresienkrankenhaus und vielen guten Kontakten versucht sie dann eine Lösung zu finden. BBT-Magazin 2/2020 17
standpunkt Dr. Bradtke, gibt es Apps, die wirklich helfen können? Es gibt zwei Arten von Apps, solche, die Wissen vermitteln, und die, die konkrete Medizin aus Hilfestellungen im Alltag bieten. Erstere können einem Patienten, der die Diagno- dem App-Store se Diabetes erhält, Grundlagen erläutern und das Thema näher bringen. Eine Ernährungsapp mit Kohlenhydratrechner kann hingegen eine konkrete Hilfestel- lung sein. Früher haben insulinpflichtige Unsere Welt wird digitaler, die Medizin auch. Durch das Diabetiker ihr Essen abgewogen, um die Digitale-Versorgung-Gesetz können Ärzte seit diesem Jahr enthaltenen Kohlenhydrate zu berechnen, Gesundheitsapps verschreiben. Dr. Norbert Bradtke, Chefarzt und die dementsprechende Insulinmenge und Diabetologe im St.-Marien-Hospital Marsberg, erklärt im zu spritzen. Heute läuft niemand mehr mit einer Waage umher. Apps helfen Interview, wie Apps etwa Diabetiker im Alltag unterstützen beim schnellen Abschätzen der Kalorien- können. und Kohlenhydratmenge in den täglichen Lebensmitteln. Werden Apps Patientenschulungen in Zukunft ablösen? Apps können niemals eine Schulung erset- zen. Neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Arzt und Diabetes- beraterin stellt auch der Austausch inner- halb der Gruppe eine ungemein wertvolle Bereicherung dar. Die Apps sind praktikable Lösungen, mit denen Diabetiker das umset- zen können, was sie in der Schulung gelernt haben. Gibt es auch Vorteile für Ärzte? Apps ermöglichen einen einfacheren Zu- gang vor allem zu jüngeren Patienten, für die es völlig normal ist, ihr Leben über das Smartphone zu organisieren. Je jünger die Patienten sind, desto eher kann man sie auf diesem Wege motivieren, ihre Werte auch zu dokumentieren. Wenn ich eine 18-Jährige darum bitte, viermal am Tag ihre Werte in ein Tagebuch einzutragen, wird sie es wahrscheinlich nicht regel- mäßig machen. Ihr Smartphone hinge- Illustration: Markus Grolik/toonpool.com gen hat sie ständig dabei und Apps mit Diabetestagebüchern bieten diesbezüglich einen alltagspraktischen Zugangsweg. Darüber hinaus hat die zunehmende digitale Vernetzung der Messgeräte der Art und Weise der Blutzuckerdokumen- tation eine ganz neue Qualität verliehen. Der Einsatz von Gewebszuckersensoren, BBT-Magazin 2/2020 18
HINWEIS Unter www.diadigital.de finden Sie Apps, die von der Arbeitsgruppe Diabetes und Technologie empfohlen wurden. die Patienten zum Beispiel als kleine Ist es ethisch vertretbar, Apps zu ver- mehrere Vorteile. Die Patienten müssen kein weiße Knöpfe am Oberarm tragen, ist erst schreiben, wenn der Patient allein durch zusätzliches Gerät mit sich führen, da sie durch die Verwendung von Algorithmen den Download sensible Daten preisgibt? ihr Smartphone fast immer dabei haben. In und digitaler Dokumentationssoftware Das liegt in der persönlichen Verantwor- Kombination mit Gewebszuckersensoren möglich geworden. tung jedes Einzelnen. Vor allem Jüngere kann das Handy bei drohenden Blutzucker- haben durch die tägliche Nutzung sozialer entgleisungen rechtzeitig warnen. Gerade Was müssen Patienten bei der Netzwerke weniger Probleme, ihre doch für insulinpflichtige Patienten kann das eine Anwendung beachten? sehr persönlichen Daten mit Familie, sehr große Hilfe sein. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Freunden und dem Hersteller der App einem gemessenen Blutzucker- und Ge- auszutauschen. Es gibt aber auch Patien- Vielen Dank für das Gespräch. webszuckerwert zu berücksichtigen. Wenn ten, die kritischer im Umgang mit ihren Sie zum Beispiel ein Stück Kuchen essen, Gesundheitsdaten sind. Einige meiner Das Interview führte Julia Gröber-Knapp. wird der Blutzucker schneller ansteigen Patienten verzichten daher bewusst bei als der Gewebszucker. Außerdem ist die der Gewebszuckermessung auf die Ver- Messung des Gewebszuckers in den tiefen netzung mit dem Smartphone und nutzen Gesundheitsapp auf Rezept und hohen Grenzbereichen nicht mehr so ein einfaches Scangerät. Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz verlässlich wie eine dann empfehlenswerte können Ärzte versorgungsfördernde Apps Blutzuckermessung. Trotz der unbestreitba- Ältere setzen die Technik eher weniger verschreiben, die auch von den Kranken- ren Vorteile einer mehrfach am Tag mög- ein, Jüngere vielleicht zu unkritisch – kassen erstattet werden. Die Apps müssen lichen stichfreien Gewebszuckermessung können Sie als Arzt das regulieren? bestimmte Kriterien erfüllen und einen dürfen die Patienten einem technischen Es ist gerade die individuelle persönliche festgelegten Prozess durchlaufen, damit Hilfsmittel keinesfalls blind vertrauen. Beratung, die den Patienten dabei helfen die Versicherten die digitalen Gesund- Wenn man sich unkritisch auf ein Navi- soll, eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte heitsanwendungen nutzen können. Als gationssystem verlässt, kann die Fahrt in Entscheidung zu treffen. Vor vier Wochen erste Instanz prüft das Bundesinstitut einem Flussbett enden. Der kürzliche Fall habe ich eine 74-jährige Patientin mit einer für Arzneimittel und Medizinprodukte eines defekten Gewebszuckersensors bei modernen Insulinpumpe versorgt, die (BfArM) die App auf Datensicherheit, einem diesbezüglich unkritischen Patienten sensorgesteuert arbeitet. Sie hat sich nach 54 Datenschutz und Funktionalität. Fällt dies ließ diesen fast in ein diabetisches Koma Jahren Blutzuckermessung auf die Gewebs- positiv aus, tragen die Kassen ein Jahr rutschen. Wenn man die Werte und Ergeb- zuckermessung eingelassen und findet sie lang die Kosten für Verschreibungen die- nisse jedoch zu interpretieren weiß, sind einfach toll. Das heißt für mich, dass man ser App. In dieser Zeit muss der Hersteller die Sensoren und Apps eine unglaubliche Älteren mehr Angebote in der Richtung ma- nachweisen, dass die Anwendung einen Erleichterung im Alltag. chen und Jüngere vermehrt davor warnen konkreten gesundheitlichen Nutzen hat. sollte, zu sorglos mit ihren Daten umzuge- Dabei reichen jedoch Anwendungsbeob- Kann ich Daten per App an den Arzt hen. Um es frei nach Aristoteles zu sagen: achtungen, Expertenmeinungen oder auch schicken und kurzfristig eine Rückmel- „Die Wahrheit liegt in der Mitte“. Fallberichte aus, bemängeln Experten und dung bekommen, wenn mich Werte fordern wissenschaftliche Studien. beunruhigen? Wie behalten Sie bei mehr als 10.000 Viele Apps sind datenschutzrechtlich Grundsätzlich geht das, datenschutzrechtlich Gesundheitsapps den Überblick? bedenklich, lesen Sie sich daher die ist dieser Transfer aber nicht unbedenk- Lassen sich überhaupt Empfehlungen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sehr lich. Neue Apps bieten für Patienten mit aussprechen? genau durch, ob Ihre Daten an Dritte Gewebszuckersensoren die Möglichkeit, ihre Der Menge an Angeboten können wir weitergeleitet werden. Messwerte und Glukosealarme mit ihrem gar nicht nachhalten, deswegen orien- Arzt oder der Diabetesberaterin zu teilen. tieren wir uns an den Empfehlungen der Viele Patienten wünschen jedoch weiterhin Arbeitsgruppe Diabetes und Technologie den persönlichen Kontakt. der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Sie Dr. Norbert Bradtke vergibt im Diabetesbereich das Gütesiegel ist Chefarzt der Inneren Welche Patienten nutzen die digitalen DiaDigital an Apps, die zum Beispiel der Medizin, Facharzt für Angebote heute schon? Therapieunterstützung in Form von digita- Innere Medizin, Tendenziell nutzen es eher Jüngere bis hin len Diabetestagebüchern oder Nährwert- Gastroenterologie, zur Babyboomer-Generation. Es gibt aber tabellen mit Kohlenhydratabschätzhilfen Diabetologie und Geriatrie auch immer wieder Ältere, die sehr tech- dienen. Grundsätzlich bietet die Kombi- am St.-Marien-Hospital nikaffin sind und Neues ausprobieren. nation aus Messgerät und Smartphone Marsberg. BBT-Magazin 2/2020 19 19
porträt Ausländische Ärzte sind wichtige Mitwirkende im deutschen Gesundheitssystem. „Ohne die Kollegen aus dem Ausland käme der Krankenhausbetrieb in vielen Abteilungen zum Stillstand“, sagt Christoph Robrecht, Hausoberer im Brüderkrankenhaus St. Josef. In der BBT-Region Paderborn/Marsberg arbeiten 205 Ärzte, 56 davon kommen unter an- derem aus Syrien, Rumänien, Libyen, Mazedonien. „Bis unsere ausländischen Kollegen die deutsche Approbation in den Händen halten, haben sie in der Regel monatelanges intensives Lernen hinter sich“, betont Personalerin Nelli Witmann. Zwei Ärzte erzählen von ihrem Weg nach Paderborn und Marsberg. ANGEKOMMEN! DER WEG NACH DEUTSCHLAND BBT-Magazin 2/2020 20
Neue Freiheit: Das Leben in Deutschland eröffnet Muhannad Darkazanli neue Chancen – das Reisen gehört dazu, hier war er in Venedig. BBT-Magazin 2/2020 21
porträt MUHANNAD DARKAZANLI D ie Klinik für Hämatologie und Onkologie des Brüderkranken- hauses hat einen neuen Leiten- den Oberarzt: Muhannad Dar- kazanli. Neu ist jedoch nur die Position, zum Team der Klinik gehört der aus Sy- „Mein Team hat mich sehr unterstützt und ich habe viel von allen gelernt. Eine bes- sere Stelle hätte ich nicht bekommen können“, freut sich Muhannad Darkazanli (li.). rien stammende 32-Jährige bereits seit 2012. Im Brüderkrankenhaus St. Josef studiums in meiner Heimatstadt Alep- lungsgespräch bei Dr. Gaska, das wir teil- Paderborn machte er seine Ausbildung po habe ich beschlossen, dass ich nach weise auf Deutsch und Englisch geführt zum Facharzt für Innere Medizin, Hä- Deutschland gehen möchte, um mo- haben.“ Dr. Tobias Gaska, Chefarzt der matologie und Onkologie, nach der er derne Medizin zu lernen“, erzählt Dar- Klinik für Hämatologie und Onkologie, direkt zum Oberarzt und nun zum Lei- kazanli in exzellentem Deutsch. Trotz erkannte das Potenzial und die Moti- tenden Oberarzt ernannt wurde. intensiver Vorbereitungen und unzäh- vation des jungen Arztes, sagte zu und Der Weg von Syrien hierher war liger Sprachkurse war die Auswande- förderte ihn in den nächsten Jahren ge- nicht immer leicht, aber Fleiß, großes rung nach Deutschland jedoch nicht zielt. „Die Stelle war ein großes Glück für Interesse an der Medizin, die Unterstüt- leicht: „Voraussetzung für ein Visum mich“, berichtet Darkazanli strahlend. zung des Teams und auch das eine oder ist ein Arbeits- oder Hospitationsplatz. „Es ist ein richtig tolles Team, von dem andere Quäntchen Glück waren auf sei- Den muss man aus der Ferne per Mail man viel lernen kann. Alle haben mich ner Seite. „Schon während des Medizin- oder Telefon organisieren.“ Nicht ein- sehr unterstützt, und ich habe versucht, fach, zumal in seinem Heimatland in- immer mein Bestes zurückzugeben.“ zwischen der Krieg ausgebrochen war. Inzwischen ist Muhannad Darka- Erst durch einen bezahlten Vermittler zanli, der nun auch bald seine Promo- erhielt Darkazanli einen Hospitations- tion zum Dr. med. abschließen wird, platz in einer Berliner Klinik. verantwortlich für die Tagesklinik, wo er besonders den intensiven Kontakt Paderborn als neue Heimat zu den Patienten über eine längere Zeit schätzt. Das sei in den ersten Jah- „Es war ein anstrengender Wechsel: ren hinsichtlich der Sprache schwierig Die Akzeptanz ausländischer Ärzte ist gewesen, aber, so betont Darkazanli: schwierig, auch wegen der Sprache.“ „Man spricht viel und lernt so viel und Dazu kam der Druck, innerhalb der drei schnell.“ Auch in privater Hinsicht ist er Monate, für die das Besuchsvisum galt, gut in Paderborn angekommen: Seine eine Stelle als Assistenzarzt finden zu ebenfalls aus Syrien stammende Frau müssen. „Als ich schon fast die Hoffnung studiert an der Universität Paderborn, aufgegeben hatte“, berichtet der Arzt, und die fünfjährige Tochter kommt im „hatte ich hier in Paderborn das Vorstel- Sommer zur Schule. Ein eingespieltes Team in der Klinik für Hämatologie und Onkologie: der neue Leitende Oberarzt Muhannad Darkazanli und Chefarzt Dr. Tobias Gaska (v. li.). BBT-Magazin 2/2020 22
YAHIA JESRY Y ahia Jesry sieht nach seinem 24-Stunden-Dienst in der Ab- teilung für Innere Medizin am St.-Marien-Hospital Marsberg ein wenig müde aus. Der 31-jährige Arzt aus Syrien lächelt. Seit knapp zwei Monaten ist er aus seiner Elternzeit zurück. Der kleine Maher ist nun ein Jahr alt und fängt gerade an zu laufen. Dass er mit seiner kleinen Familie in Marsberg heimisch geworden ist, emp- findet er als großes Glück. Seit 2012, als Yahia Jesry wurde in Aleppo geboren. In der Klinik für Innere Medizin in er seine Geburtsstadt Aleppo verließ, Marsberg absolviert er seine Facharztausbildung zum Internisten. hat er Tausende von Kilometern zurück- gelegt und mindestens ebenso viele Er- abgeschlossen, die letzte Prüfung legte Neben der gastroenterologischen fahrungen gemacht. „Manchmal frage Jesry in Damaskus ab. Nachdem er am Funktionsdiagnostik fokussiert sich ich mich, wie ich durchgekommen bin Goethe-Institut in Amman sein Deutsch Jesry auf Notfälle und Intensivmedizin. in den ersten Wochen in Deutschland.“ B2 Level geschafft hatte, stieg er ins Flug- Mehrmals im Monat ist er als Notarzt im Zwar besuchte Yahia Jesry vor Aus- zeug und landete nach einer anstren- Hochsauerlandkreis unterwegs. „Wenn bruch des Krieges in Syrien bereits einen genden Reise in Hamburg. ich in den Notarztwagen einsteige, weiß Deutschkurs, seine Kenntnisse bestan- ich nicht genau, was mich am Einsatzort den den Praxistest anfangs aber nur mit Freude am Lernen erwartet. In den letzten Monaten habe ich hohem Zeitaufwand und viel Geduld. dadurch enorm an Sicherheit gewonnen. „Für die ersten Lebensmitteleinkäufe In einer Klinik in Bad Segeberg, Schles- Das liegt auch daran, dass ich im Team in einem Discounter in Bad Segeberg wig-Holstein, fand er seine erste Hospi- rund um unseren Chef Dr. Norbert Bradt- benötigte ich wirklich den kompletten tationsmöglichkeit in einem deutschen ke jederzeit Fragen stellen darf.“ Samstagvormittag“, berichtet Jesry. Mit Krankenhaus. Um endlich die deutsche einer arabisch-deutschen Übersetzer-App Approbation zu bekommen, absolvier- kämpfte er sich von Regal zu Regal und te er die Fachsprachenprüfung, bekam lernte, Zucker und Mehl voneinander zu auf diesem Weg die Berufserlaubnis unterscheiden. und stürzte sich in den Job. „Es gab so „Gut, dass ich durch meine Arbeit viel zu lernen!“, erinnert er sich. Das im Krankenhaus vom ersten Tag an ge- Spektrum der Reha-Klinik in Bad Sege- zwungen war, deutsch zu sprechen“, berg reichte dem jungen Arzt bald nicht blickt der gebürtige Syrer zurück. Bereits mehr, er zog weiter. Über Bad Driburg anderthalb Jahre bevor er das ersehnte und die Kollegen aus dem Sprachkurs Visum für Deutschland erhielt und über kam er schließlich nach Marsberg. „In Jordanien seine Heimat verließ, hatte er der Klinik für Innere Medizin kann ich intensiven Kontakt zu einem befreunde- alles lernen, was ich für den Facharzt ten syrischen Arzt, der in Mecklenburg- Innere Medizin benötige, und noch viel Vorpommern arbeitet. Sein Medizinstu- mehr.“ Yahia Jesry ist auf der Intensiv- dium hatte er zu dem Zeitpunkt an der station in Marsberg tätig, außerdem auf Kalamoon-Universität in Dayr Atiyah der Station 2. Yahia Jesry ist mehrmals im Monat als Notarzt im Hochsauerlandkreis unterwegs. BBT-Magazin 2/2020 23
kurz&knapp DIREKTORIUM Start für die neue Ausbildung: die beiden Geschäftsführer der neuen Schule Christoph Robrecht (BBT-Regionalleiter, li.) und Jörg Meyer (IN VIA, 2. v. li.), Schulleiter Matthias Hansjürgens (Brüderkrankenhaus, 2. v. re.) und Martina Gielow (IN VIA, re.), mit den ersten Auszubildenden. NEUE SCHULE FÜR PFLEGE UND GESUNDHEIT IN PADERBORN Kooperation mit IN VIA Akademie WECHSEL Neuer Ärztlicher Direktor im Brüder- krankenhaus St. Josef Paderborn ist Dr. Heiner Gellhaus, Chefarzt der Unfallchirurgie. Als Ärztlicher Direktor Mit der Gründung der Schule für Pflege und Gesundheit vertritt er im Direktorium die medizinischen und ärztlichen Paderborn bündeln die BBT-Gruppe und die IN VIA Akademie Belange des Krankenhauses. Vertreten wird er von Paderborn ihre Kompetenzen in der Ausbildung erfolgreicher Privatdozent Dr. Torsten Meier, Chefarzt der Anästhe- Nachwuchskräfte. Sie starten damit zusammen in die neue siologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. generalistische Pflegeausbildung: Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege werden gemeinsam zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ausgebildet. Rund 300 Auszubildende besuchen ab April 2020 die recht- lich eigenständig geführte Schule, um nach dreijähriger Ausbil- dung sowohl in der Altenpflege als auch in der Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zu arbeiten. Die Schule bildet den theoretischen Teil der Berufsausbildung ab, für den wichtigen Teil der praktischen Ausbildung übernehmen die Pflegeeinrich- 20.4.2020 tungen und Krankenhäuser als Kooperationspartner in enger Paderborner Abstimmung mit der Schule die Verantwortung. „Wir begreifen unsere gemeinsame Schule als Chance für die Gelenkforum Zukunft“, so Christoph Robrecht, Hausoberer des Brüderkran- kenhauses und Geschäftsführer der neuen Schule. „Die Auszu- Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn, bildenden werden mit ihren Ausbildungseinrichtungen und uns Café-Restaurant Ambiente lernen, wachsen und sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die 18 bis 20 Uhr erfolgreich und professionell in der Pflege tätig sein werden“, ergänzt Jörg Meyer, Geschäftsführer der IN VIA Akademie und Weitere Infos und der neu gegründeten Schule. Veranstaltungstipps siehe Seite 34 Das Bewerbungsverfahren für die ersten Ausbildungsjahrgänge läuft bereits. Weitere Bewerbungen werden gerne noch ange- nommen. Mehr dazu auf www.pflegeschule-paderborn.de BBT-Magazin 2/2020 24
Sie können auch lesen