Örtlich begrenzter Prostatakrebs - Ein Ratgeber für Betroffene - Krebsinformationsdienst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Impressum Herausgeber Autor Krebsinformationsdienst (KID) Dr. med. Petra Laibach-Kühner Deutsches Krebsforschungszentrum Krebsinformationsdienst, DKFZ Heidelberg (DKFZ) Redaktion Im Neuenheimer Feld 280 Dr. med. Kristine Kranzhöfer, D-69120 Heidelberg Dr. med. Andrea Penzkofer Krebsinformationsdienst, DKFZ Heidelberg Telefon: 0800 – 420 30 40 kostenfrei, täglich 8 bis 20 Uhr Verantwortlich krebsinformationsdienst@dkfz.de Dr. med. Susanne Weg-Remers www.krebsinformationsdienst.de Leiterin des Krebsinformationsdienstes, © Krebsinformationsdienst, Deutsches DKFZ Heidelberg Krebsforschungszentrum 2020 Layout Diese Broschüre wurde mit freundlicher Laura Streib Unterstützung durch den Verein zur Förderung der Krebsinformation e.V. Druck produziert. Druckpress GmbH, Leimen Bildnachweis Mehr über die Arbeitsweise des Krebsin- Titelfoto, S. 38, 61, 71: formationsdienstes finden Sie unter: © DKFZ, Gudrun-Holde Ortner, Heidelberg https://www.krebsinformationsdienst. Abbildung Seite 7: de/wirueberuns.php © MediDesign Frank Geisler Abbildungen S. 14/15: © DKFZ
3 Inhaltsverzeichnis Worum es geht Was ist die Prostata? 6 Was ist Prostatakrebs? 8 Was sind die Ursachen von Prostatakrebs? 8 Zahlen und Fakten zum Prostatakrebs 9 Verdacht auf Prostatakrebs 10 Diagnose: Örtlich begrenzter Prostatakrebs Was heißt örtlich begrenzter Prostatakrebs? 12 Stadienunterscheidung bei örtlich begrenztem Prostatakrebs 14 Kann man die Bösartigkeit einschätzen? 16 Einstufung der Rückfallwahrscheinlichkeit 17 Behandlung von örtlich begrenztem Prostatakrebs Mögliche Vorgehensweisen 19 • Aktive Überwachung – was versteht man darunter? 20 • Abwartendes Beobachten – was ist damit gemeint? 21 • Operation 23 • Bestrahlung von außen 25 • Moderne Techniken der Bestrahlung von außen 27 • Bestrahlung von innen 28 • Hormonentzugstherapie 30 • Andere Behandlungsverfahren 32 Unerwünschte Wirkungen und Folgen der Behandlung 33 Vorgehen je nach Rückfallwahrscheinlichkeit 36 Eine gute Entscheidung für die Behandlung treffen Was sollten Sie bei der Entscheidung berücksichtigen? 39 Wann kommt welche Strategie für Sie infrage? 40 Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorgehensweisen 42 Vergleichende Übersicht der Vorgehensweisen 48 Wie entscheiden? 54 Behandlung in einer Studie? 55 Zusätzliche Hilfen Weitere Informationen und Ansprechpartner 56 Erklärungen von Fachbegriffen 62 Quellennachweis 72 Fragen an den Arzt Beilage
4 Prostatakrebs | Einführung Worum es geht • Diese Broschüre richtet sich an Männer, bei denen die Diagnose eines örtlich begrenzten Prostatakarzinoms gestellt wurde. Wenn Sie mehr über die Erkrankung, über mögliche Vorgehensweisen und Behandlungs- formen wissen, können Sie aktiv mitwirken, die für Sie beste Entscheidung zu treffen. • Die Broschüre richtet sich auch an Angehörige und Freunde von Betroffenen, die diese bei der Entschei- dung unterstützen möchten. • Die Informationen stützen sich auf Inhalte der aktu- ell gültigen deutschen und europäischen ärztlichen Leitlinien (1, 2). Sämtliche Quellen finden sich im Quel- lennachweis. Im Text wird mit fortlaufenden Ziffern darauf hingewiesen. • Im Vergleich zu vielen anderen Krebsarten wächst Prostatakrebs meist sehr langsam. Es können also viele Jahre vergehen, bevor sich ein Tumor durch Symptome bemerkbar macht, und vielleicht kommt es zu Lebzeiten des betroffenen Mannes auch gar nicht dazu. • Das Vorgehen bei örtlich fortgeschrittenen Tumoren, Krankheitsrückfällen nach zunächst erfolgreicher Behandlung (Rezidiv) und die Behandlungsmöglich- keiten beim Vorliegen von Streuherden (Metastasen) in anderen Organen werden hier nicht beschrieben. Auch auf Lebensführung, mögliche komplementäre Therapien und Nachsorge/Rehabilitation geht diese Broschüre nicht ein.
5 Die Zahl der jährlichen Neudiagnosen von Prostatakrebs hat sich in den letzten fünfundzwanzig Jahren mehr als verdoppelt. Durch Früherkennungsmaßnahmen werden immer mehr Prostatakrebse entdeckt. Vor- und Nachteile • Durch den Einsatz moderner Verfahren zur Früherken- der möglichen nung, insbesondere durch die Bestimmung des PSA- Vorgehensweisen Werts im Blut, wird Prostatakrebs immer häufiger in kennen und im einem frühen Stadium entdeckt, in dem er noch keine eigenen Interesse mitentscheiden Krankheitszeichen verursacht: Der Tumor ist auf die Prostata begrenzt und noch nicht über die Grenzen des Organs hinaus gewachsen. Man spricht dann von einem örtlich begrenzten Prostatakrebs. • Die frühe Diagnose von örtlich begrenztem Prostata- krebs kann von Vorteil sein: Durch Operation oder Bestrahlung ist fast immer eine Heilung möglich. Eine frühe Diagnose kann aber auch Nachteile bergen: Viel- leicht hätte sich der Tumor nie als Krankheit bemerkbar gemacht, weil er wenig bösartig ist und langsam oder gar nicht wächst. Eine Behandlung wäre womöglich überflüssig. • Bei örtlich begrenztem Prostatakrebs sind verschie- dene Vorgehensweisen möglich. Ist die Diagnose gestellt, haben Sie ausreichend Zeit, sich ausführlich zu informieren und sich mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen zu beraten. Die Diagnose ist kein me- dizinischer Notfall, der sofortiges Handeln notwendig machen würde! • Nur wenn Sie alle Möglichkeiten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennen, können Sie herausfinden, welche für Sie am besten „passt“. • Diese Broschüre bietet Ihnen Informationen zu den verschiedenen Vorgehensweisen bei örtlich begrenztem Prostatakrebs und zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
6 Prostatakrebs | Einführung Was ist die Prostata? Die Prostata ist eine Drüse. Sie ist Teil der männlichen Fortpflanzungsorgane und bildet eine Flüssigkeit, die den Samenzellen beim Samenerguss bei- gemischt wird. Die Prostata liegt im Becken hinter dem Schambein und umschließt die Harnröhre direkt unterhalb der Harn- blase. Nach hinten grenzt sie an die Wand des Enddarms. Die dem Darm zugewandten Anteile der Prostata sind mit dem Finger vom Enddarm her tastbar. Die gesunde Prostata hat etwa die Form und Größe einer Kas- tanie. Durch den Verlauf der Harnröhre wird sie in zwei Lappen gegliedert. Die Prostata ist von einer bindegewebigen Kapsel umschlossen.
7 Harnblase Schambein Enddarm Samenblase After Harnröhre Hoden Nebenhoden Harnblase Samenblase Innerer Blasen- schließmuskel Samenleiter Prostata Prostata Prostatakapsel Harnröhre Äußerer Blasen- schließmuskel (Beckenbodenmuskulatur) Längsschnitt durch das männliche Becken und Ausschnittvergrößerung der Prostata
8 Prostatakrebs | Einführung Was ist Prostatakrebs? Prostatakrebs, fachsprachlich Prostata- karzinom, entsteht, wenn Zellen in der Krebs ist nicht ansteckend Prostata entarten und beginnen, sich unkontrolliert zu teilen. Sie vermehren Krebs wird nicht wie eine Infekti- sich schneller als normale Körperzel- onskrankheit übertragen. Es können len: ein Tumor entsteht. Diese bös- zwar Tumorzellen oder Teile davon artigen Tumoren können zerstörend in die Samenflüssigkeit (Ejakulat) in die Umgebung einwachsen. Es gelangen, aber sie können sich nicht können sich einzelne Krebszellen lö- in einem anderen Körper einnisten. sen und über Lymphgefäße und Blut- In der Literatur ist nirgends be- bahnen in andere Organe gelangen. schrieben, dass Partnerinnen oder Dort können Tochtergeschwülste Partner von Prostatakrebspatienten (Absiedlungen, Streuherde, Metasta- häufiger an Tumoren des Unterleibs sen) entstehen. Am häufigsten sind erkranken. Intime und sexuelle Kon- Metastasen von Prostatakrebs in be- takte mit Prostatakrebspatienten nachbarten Lymphknoten und in den stellen kein Risiko dar. Knochen. Was sind die Ursachen von Prostatakrebs? Die Ursachen für die Entstehung von Prostatakrebs sind noch nicht genau bekannt. Wichtigster „Risikofaktor“ ist das Alter. Eindeutig ist auch die Rolle des männlichen Geschlechtshormons Testosteron: Das Hormon fördert das Wachstum sowohl normaler wie entarteter Prostatazellen. Ohne Testosteroneinfluss entwickelt sich kein Prostatakrebs. Auch eine erbli- che Veranlagung kann die Entstehung begünstigen. Ob die Ernährung die Wahrscheinlichkeit zu erkranken be- einflusst, ist noch nicht geklärt..
9 Zahlen und Fakten zum Prostatakrebs • In Deutschland erhielten im Jahr • PSA-Screening führt zu soge- 2016 rund 60.000 Männer die nannten Überdiagnosen, das sind Diagnose Prostatakrebs (3). Diagnosen von nicht behandlungs- • Prostatakrebs ist damit die häu- bedürftigen Veränderungen. Sie figste Krebserkrankung bei Män- bringen dem Betroffenen neben nern. der seelischen Belastung durch • Die meisten Männer sind bei der die Krebsdiagnose möglicherwei- Diagnose zwischen 70 und 80 se Nebenwirkungen und Folgen Jahre alt. Erkrankungen vor dem von medizinischen Maßnahmen 50. Lebensjahr sind sehr selten. ein, aber keinen Nutzen für seine • Die Zahl der jährlichen Diagno- Gesundheit oder ein längeres Le- sen von Prostatakrebs nimmt ben. seit 2011 wieder ab, nachdem sie • Führt das PSA-Screening dazu, dass über fast 20 Jahre lang angestie- weniger Männer an Prostatakrebs gen war. Dies wird darauf zurück- sterben? Große internationale Un- geführt, dass der PSA-Test (siehe tersuchungen konnten diese Frage Seite 10) zur Früherkennung von bisher nicht eindeutig beantwor- Prostatakrebs inzwischen weni- ten. ger häufig angewendet wird als noch vor Jahren (3). • Durch die regelmäßige Bestim- mung des PSA-Werts im Blut bei beschwerdefreien Männern – man bezeichnet das als Screening – werden auch viele langsam wachsende, „harmlose“ Pros- tatakrebse festgestellt, die den Betroffenen zu Lebzeiten nie Be- schwerden bereitet hätten. Ohne Früherkennungsuntersuchung würden diese Tumoren nicht ent- deckt. In Ländern der westlichen Welt entsteht bei etwa 40 von 100 Männern im Lauf ihres Lebens ein Karzinom in der Prostata, etwa 10 erkranken mit Beschwerden und 3 von 100 sterben daran (3, 4).
10 Prostatakrebs | Einführung Verdacht auf Prostatakrebs In frühen Stadien verursacht Prosta- • Mit einem einfachen Test lässt takrebs keinerlei Beschwerden. Meist sich die PSA-Konzentration im Blut weckt entweder ein verdächtiger PSA- bestimmen. Je höher der Wert ist, Wert oder ein auffälliger Befund bei ei- desto eher muss man von einem ner ärztlichen Tastuntersuchung vom Prostatakarzinom als Ursache aus- Enddarm aus den Verdacht auf ein gehen. Umgekehrt ist allerdings Prostatakarzinom. auch bei sehr niedrigen Werten Die PSA-Wert-Bestimmung im Blut Prostatakrebs nicht sicher auszu- und die Tastuntersuchung kann jeder schließen. Arzt durchführen. • Der Nutzen des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs Manchmal entdeckt der Pathologe wird daher unter Experten kri- Prostatakrebs auch zufällig bei einer tisch diskutiert. Wissenswertes zur Gewebeuntersuchung (Tumorstadien Früherkennung von Prostatakrebs T1a und T1b, siehe Seite 14). Dies kann findet man im Informationsblatt beispielsweise der Fall sein, wenn der des Krebsinformationsdienstes un- Urologe Prostatagewebe wegen ei- ter www.krebsinformationsdienst. ner gutartigen Prostatavergrößerung de/service/iblatt/iblatt-psa-test.pdf. operativ entfernt. • Ein PSA-Wert unter 4 ng/ml gilt als normal. • Ein PSA-Wert von 4 ng/ml oder PSA-Test höher gilt als krebsverdächtig (PSA = Prostata-spezifisches Antigen) und sollte grundsätzlich kurzfris- tig kontrolliert werden. Achtung: • PSA ist ein Eiweiß, das sowohl von Damit die Werte vergleichbar normalen Prostatazellen als auch sind, muss der Arzt immer dieselbe von Prostatakrebszellen gebildet Messmethode anwenden. wird. Geringe Mengen von PSA sind auch bei gesunden Männern im Blut nachweisbar, bei Erkran- kungen der Prostata und insbe- sondere bei Prostatakrebs kann der Wert aber ansteigen.
11 Tastuntersuchung der Prostata Die Prostata sitzt unterhalb der Harn- Hierbei geht der Arzt systematisch vor: blase und grenzt nach hinten direkt Er entnimmt gezielt Biopsien aus ver- an den Enddarm (Rektum). Deshalb schiedenen Anteilen der Prostata, in kann sie der Arzt vom Enddarm aus denen am häufigsten Krebs auftritt. gut mit dem Finger (digital) abtasten In der Bildgebung auffällige Bereiche – der Fachbegriff dafür lautet digitale werden zusätzlich gezielt biopsiert, rektale Untersuchung (DRU). ebenso verdächtige Tastbefunde. Mit der Tastuntersuchung wird aller- Auch mit einer Biopsie werden nicht dings nur ein Drittel der tatsächlich alle Tumoren entdeckt. In etwa zwei vorhandenen Prostatakarzinome ent- von zehn Fällen liegt trotz eines un- deckt. auffälligen Biopsiebefundes Prostata- krebs vor (negative Biopsie). Biopsie Ergänzende Untersuchungen Wenn mindestens eines der folgen- den Kriterien vorliegt, empfiehlt die Die Biopsie und die Ultraschallunter- Leitlinie die Entnahme von Prostata- suchung der Prostata führt ein Urolo- gewebe und die Untersuchung auf ge durch. Krebszellen (Biopsie): Nach einer negativen Biopsie kommt • durch Kontrolluntersuchung be- auch eine Kernspin- oder Magnet- stätigter PSA-Wert von 4 ng/ml resonanz-Tomografie (MRT) infrage, oder höher; um die Lage des Tumors genauer zu • verdächtiger Tastbefund bei der bestimmen. Bei der Erstuntersuchung DRU; ist die MRT bislang kein Standard. • auffälliger PSA-Anstieg im Ver- gleich zu einer vorausgegange- Bei Verdacht auf einen örtlich fortge- nen Bestimmung. schrittenen und rasch wachsenden Tumor sind weitere Untersuchungen Die Biopsie erfolgt unter örtlicher Betäu- notwendig. Auf solche fortgeschrit- bung. Die kurzzeitige Einnahme eines tenen Stadien geht diese Broschüre Antibiotikums beugt Infektionen vor. nicht ein. Der Arzt entnimmt in der Regel zehn bis zwölf Gewebeproben mit einem Biop- siegerät. Den Eingriff führt er entweder vom Enddarm oder vom Damm aus durch (transrektal oder transperineal).
12 Prostatakrebs | Diagnose Diagnose: Örtlich begrenzter Prostatakrebs Was heißt örtlich begrenzter Prostatakrebs? Örtlich oder lokal begrenzter Prostatakrebs bedeutet, dass der Tumor noch nicht in benachbarte Gewebe eingewach- sen ist, keine Lymphknoten befallen und keine Fernmetas- tasen gebildet hat. Der Krebs wächst nur innerhalb der Prostata und hat die dünne Kapsel, die die Drüse außen umschließt, nicht durch- brochen. Nach der sogenannten TNM-Klassifikation zur Sta- dienbeschreibung (siehe Seite 13) werden diese Tumoren mit T1a bis T2c bezeichnet. Falls bei Ihnen ein solcher Befund erhoben wurde, kann Ih- nen diese Broschüre helfen, zusammen mit Ihrem Arzt die für Sie besten Entscheidungen zu treffen.
13 Beschreibung des Tumorstadiums Das Tumorstadium beschreibt Größe und Ausdehnung des Tumors in der Prostata sowie eine mögliche Aus- breitung auf benachbarte Gewebe, Lymphknoten oder entfernte Organe. Zur einheitlichen Dokumentation wird das international gültige TNM-System benutzt: • T steht dabei für den Ausgangs- oder Primärtumor. Eine begleitende Zahl definiert seine Größe und Das weitere Ausdehnung: von T1 als geringster Ausdehnung bis Vorgehen und hin zu T4. Die einzelnen T-Stadien werden durch den die Behandlungs- Zusatz a, b oder c noch näher beschrieben, wobei möglichkeiten die Tumorgröße von a nach c zunimmt. hängen ganz wesentlich vom • N steht für Lymphknoten (lat. Nodus, Knoten): N0 Tumorstadium ab. bedeutet, dass keine Lymphknoten befallen sind, N1 bedeutet Lymphknotenbefall. • M beschreibt das Fehlen (M0) oder Vorhandensein (M1) von Metastasen in anderen Körperorganen. Aus diesen Angaben ergibt sich das Tumorstadium. Wenn es auf Befunden der Voruntersuchungen beruht, wird den Angaben in der Regel ein „c“ für engl. „clinical“ (klinisch) vorangestellt. Eine exakte Einstufung des Tumorstadiums erhält man aber eigentlich nur, wenn der Tumor operiert und das entfernte Gewebe genau untersucht wurde. Eine TNM-Einstufung, die nach der Operation erfolgt ist, erkennt man am vorangestellten kleinen „p“ (für pathologisch). Auf den folgenden beiden Seiten finden Sie eine grafische Darstellung der verschiedenen Krankheitsstadien bei örtlich begrenztem Prostatakrebs. Fortgeschrittene Stadien ab T3 sind nicht dargestellt, sie sind nicht Thema dieser Broschüre.
14 Prostatakrebs | Diagnose Stadienunterscheidung bei örtlich begrenztem Prostatakrebs T1: Klinisch nicht in Erscheinung tretender Tumor, weder tastbar, noch mit bildgebenden Verfahren sichtbar T1a Harnblase Zufälliger Befund (z. B. bei Gewe- Harnblasen- beuntersuchung innerer Blasen- wand nach operativer schließmuskel Behandlung einer rechter Prostatalappen linker Prostatalappen gutartigen Prosta- Prostatakapsel Tumor tavergrößerung). Krebsanteile im entnommenen äußerer Blasenschließmuskel Harnröhre Gewebe bis 5 % (Beckenboden- muskulatur) T1b Wie T1a, aber mehr als 5 % Krebsanteile im entnommenen Gewebe T1c Tumorherde in einem oder beiden Lappen durch Biopsie festgestellt, z. B. wegen erhöhtem PSA-Wert
15 T2: Der Tumor ist tastbar und auf die Prostata begrenzt. T2a Tumor nimmt höchstens die Hälfte eines Lappens ein T2b Tumor nimmt mehr als die Hälfte eines Lappens ein, ist aber auf einen Lappen begrenzt T2c Tumornachweis in beiden Lappen
16 Prostatakrebs | Diagnose Kann man die Bösartigkeit einschätzen? Der Gleason-Score als Maß für die Aggressivität des Tumors Bei der Untersuchung von Gewebe- Da für Biopsiebefunde die niedrigste proben aus der Prostata begutachtet Ziffer 3 ist, ergibt sich als niedrigster ein Pathologe, ob und wie viele der Score-Wert eine 6 (3 + 3). Dabei sind entnommenen Proben Krebszellen zwei Wachstumsmuster gleich häu- enthalten. Er stellt auch fest, ob Krebs fig vertreten. Ein niedriger Score-Wert zellen nur in einem oder in beiden von 6 beschreibt einen wenig aggres- Lappen der Prostata nachweisbar sind. siven Tumor, der langsam wächst und Außerdem bestimmt er das Wachs- eher nicht in andere Organe streut. tumsmuster des entarteten Gewebes. Ein hoher Score zwischen 8 und 10 Daraus lassen sich Rückschlüsse auf (zum Beispiel 4 + 5) bedeutet, dass es die Aggressivität (Bösartigkeit) des sich um einen aggressiven, zur Streu- Tumors ziehen. Den verschiedenen ung neigenden Tumor handelt. Am Wachstumsmustern, den sogenann- häufigsten sind Gleason-Scores von 6 ten Gleason-Graden, werden Ziffern und 7, wobei 6 eine niedrige und 7 eine von 1 bis 5 zugeordnet: etwa eine 1, mittlere Wahrscheinlichkeit für ein wenn das Tumorgewebe dem gesun- rasches Tumorwachstum erwarten den Gewebe sehr ähnlich ist, dagegen lässt. Der Score 4 + 3 ist dabei ungüns- eine 5, wenn es sehr geringe Ähnlich- tiger zu werten als 3 + 4, weil im ers- keit mit normalem Prostatagewebe ten Fall der Anteil eines aggressiveren zeigt. Wachstumsmuster dazwischen Wachstumsmusters (Gleason-Grad 4) erhalten die Ziffern 2 bis 4. überwiegt, im zweiten Fall die weniger aggressiven Anteile (Gleason-Grad 3). Bösartige Tumoren der Prostata sind in der Regel nicht einheitlich zusam- Seit 2017 gehört zum pathologi- mengesetzt. Der Pathologe bestimmt schen Befundbericht auch die Gra- die zwei am häufigsten in den Proben duierungs-Gruppe nach ISUP, der nachweisbaren Wachstumsmuster und internationalen Gesellschaft für uro- ordnet ihnen die zutreffenden Ziffern logische Pathologie (International zu. Die erste entspricht dem vorherr- Society of Urological Pathology). Man schenden Wachstumsmuster, die zwei- unterscheidet fünf Gruppen, wobei te dem zweithäufigsten. Zählt man von Gruppe 1 bis Gruppe 5 der Bösar- beide Werte, also die beiden häufigsten tigkeitsgrad zunimmt. Die ISUP-Gra- Gleason-Grade, zusammen, erhält man duierung leitet sich aus dem Gleason- den sogenannten Gleason-Score. Score ab.
17 Einstufung der Rückfallwahr- scheinlichkeit Das ermittelte Tumorstadium und die weiteren Krankheitsverlaufs: Bitte be- Biopsie-Ergebnisse (Gleason-Score, Tu- achten Sie aber, dass es sich dabei um moranteil in den Proben) lassen die eine statistische Größe handelt, die Ausdehnung und die Wachstumsei- für Sie nicht zutreffend sein muss. genschaften des Tumors abschätzen. Diese Befunde und der PSA-Wert bei Auch ist die Risikoeinstufung nicht Diagnosestellung geben wiederum sicher: Die Erkrankung kann ausge- Hinweise, wie hoch die Wahrschein- dehnter und aggressiver sein, als die lichkeit für ein Fortschreiten der Er- Untersuchungsergebnisse vermuten krankung oder für einen Rückfall nach lassen. Sicher kann die Situation nur erster Behandlung in etwa ist. Beim nach Operation der Prostata und mi- örtlich begrenzten Prostatakrebs un- kroskopischer Begutachtung des ge- terscheidet man drei Risikogruppen: samten entfernten Gewebes beurteilt werden. Niedriges Risiko – mittleres Risiko – Wenn Sie einschätzen möchten, wie hohes Risiko hoch bei Ihnen die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall ist, sprechen Sie mit Die Zuordnung zu einer dieser Risi- Ihrem Arzt. kostufen erlaubt eine orientierende Abschätzung des wahrscheinlichen Risikoeinstufung des örtlich begrenzten Prostatakarzinoms (nach deutscher Leitlinie) Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko PSA bis PSA über PSA über 10 ng/ml 10 bis 20 ng/ml 20 ng/ml und* oder** oder** Gleason-Score Gleason-Score 7 Gleason-Score bis 6 8 und höher und* oder** oder** klinisches Stadium klinisches Stadium klinisches Stadium T1 bis T2a T2b T2c * und bedeutet, dass alle drei Kriterien zutreffen müssen ** oder bedeutet, dass jedes einzelne Kriterium schon alleine zu der Einstufung führt
18 Prostatakrebs | Behandlung Behandlung von örtlich begrenztem Prostatakrebs Ziele: langes Leben, gute Lebensqualität • Aktive Überwachung – was versteht man darunter? • Abwartendes Beobachten – was ist damit gemeint? • Operation • Bestrahlung von außen • Moderne Techniken der Bestrahlung von außen • Bestrahlung von innen • Hormonentzugstherapie • Andere Behandlungsverfahren
19 Mögliche Vorgehensweisen Bei Ihnen wurde örtlich begrenzter • In höherem Lebensalter oder wenn Prostatakrebs festgestellt. Nun gilt es andere gesundheitliche Probleme zu überlegen, wie das weitere Vorge- im Vordergrund stehen, kann viel- hen aussehen soll. Sie haben verschie- leicht auch abwartendes Beobach- dene Möglichkeiten. ten (englisch: „Watchful Waiting“) ein passender Weg sein. • Sie können eine Behandlung wäh- • In bestimmten Fällen kann eine len, die vor allem das Ziel der Hei- Hormonentzugstherapie am bes- lung verfolgt („potenziell kurativ“). ten geeignet sein. Dabei wird die Prostata entweder durch eine Operation vollständig Welcher Weg für Sie der beste und entfernt (radikale Prostatektomie) geeignetste ist, hängt von Ihrem oder durch eine Bestrahlung von Alter, dem Tumorstadium und der außen oder eine Bestrahlung von Aggressivität des Tumors, von mögli- innen zerstört (perkutane Strah- chen Begleiterkrankungen und nicht lentherapie, Brachytherapie). Al- zuletzt von Ihren persönlichen Vor- lerdings ist ein späterer Rückfall stellungen von Lebensqualität ab. nicht gänzlich ausgeschlossen. Und man muss bedenken: Die Auf den folgenden Seiten sind alle Therapien sind mit Nebenwirkun- hier erwähnten Behandlungen und gen verbunden, die die Lebens- Vorgehensweisen beschrieben. Sie qualität erheblich beeinträchtigen finden Informationen zu Nutzen und können. Nachteilen, soweit es dazu verlässliche • Deshalb kann es auch sinnvoll sein, Daten gibt, und über bestehende eine vorläufig abwartende Strate- Unsicherheiten. gie zu verfolgen und den Tumor und sein Verhalten regelmäßig zu kontrollieren. Dieses Vorgehen nennt man aktive Überwachung (englisch: „Active Surveillance“). Vielleicht wird eine Behandlung niemals notwendig. Wenn doch, besteht weiterhin die Chance auf Heilung. • Bislang weiß man noch nicht, mit welcher der vier genannten Be- handlungsstrategien man Männer mit örtlich begrenztem Prostata- krebs am besten heilen kann.
20 Prostatakrebs | Behandlung Aktive Überwachung („Active Surveillance“) – was versteht man darunter? Praktische Durchführung Das Verhalten des Tumors wird In den ersten beiden Jahren nach der in kurzen Abständen kontrolliert. Diagnose erfolgen alle drei Monate Eine Behandlung (z. B. Operation Kontrolluntersuchungen, danach bei oder Bestrahlung der Prostata) er- gleichbleibendem PSA-Wert alle folgt zunächst nicht. Sie ist vielleicht sechs Monate. Sie umfassen eine überhaupt nicht notwendig. Diese Tastuntersuchung vom Enddarm aus Strategie der aktiven Überwachung (digitalrektale Untersuchung, DRU) erspart vielen Männern eine mit und eine Blut entnahme zur PSA- Nebenwirkungen belastete Behand- Bestimmung. lung. Sie kommt für Männer mit wenig aggressivem Prostatakarzinom infrage. Zusätzlich wird die Prostata sowohl bildgebend als auch feingeweblich Die ärztliche Leitlinie definiert, für kontrolliert. Als bildgebendes Ver- welche Patienten die aktive Überwa- fahren wird die Kernspin- oder Magnet chung infrage kommt: resonanz-Tomografie (MRT) eingesetzt. • PSA-Wert bis 10 ng/ml • Bei Patienten, die noch keine • Gleason-Score 6 (3 + 3) und kleiner MRT der Prostata erhalten haben, • Tumorstadium cT1 bis cT2a sollte die MRT innerhalb von 6 • Tumor in höchstens zwei von ins- Monaten nach Diagnosestellung gesamt 10 bis 12 Gewebeproben erfolgen. Zeigt die MRT einen (Stanzen) auffälligen Befund, sollte der Arzt • Höchstens 50 % Tumoranteil in aus dem verdächtigen Prostata- den „positiven“ Proben bereich gezielt Gewebeproben (Biopsien) entnehmen. Unabhän- Bei Anzeichen für ein Fortschreiten gig vom MRT-Befund wird die sys- der Erkrankung oder auf Wunsch des tematische Biopsie der gesamten betroffenen Mannes kann jederzeit Prostatadrüse wiederholt (siehe eine Behandlung durch Operation Seite 11). oder Bestrahlung mit dem Ziel der • Bei Patienten, bei denen bereits Heilung eingeleitet werden. im Vorfeld eine MRT mit geziel- ten und systematischen Biopsien durchgeführt wurde, ist eine Kon- trolluntersuchung mit erneuter MRT und Gewebeentnahme nach 12 Monaten erforderlich.
21 Abwartendes Beobachten („Watchful Waiting“) – was ist damit gemeint? Unter Active Surveillance sind für Da Prostatakarzinome, besonders sol- alle Patienten in regelmäßigen Ab- che mit niedrigem Gleason-Score (siehe ständen weitere Kontrollbiopsien Seite 16), häufig sehr langsam oder gar notwendig. In den ersten drei Jahren nicht wachsen und lange Zeit keiner- entnimmt der Arzt Proben alle 12 bis lei Beschwerden verursachen, ist bei 18 Monate, danach bei gleichblei- Männern in höherem Lebensalter auch bendem Befund alle drei Jahre. Die „abwartendes Beobachten“ möglich. Untersuchungen zeigen, ob sich die biologischen Eigenschaften des Die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs Tumors verändert haben und ob der für sie „lebensgefährlich“ wird, ist im Tumor gewachsen ist. Vergleich zu anderen Gesundheitspro- blemen bei älteren Menschen gering. Deshalb kann man ihnen eine Behand- lung ersparen, die häufig Nebenwirkun- gen mit sich bringt, aber in der Mehrzahl der Fälle keinen Nutzen hat. Entscheidet man sich für abwartendes Beobachten, erfolgen auch keine speziellen Kontroll- untersuchungen, wie etwa PSA-Mes- sungen oder Biopsien der Prostata. Falls irgendwann Beschwerden durch den Krebs auftreten (z. B. Schmer- zen durch Tumorabsiedlungen in den Knochen), gibt es wirksame Möglich- keiten, sie zu behandeln. Das weitere Fortschreiten der Erkrankung lässt sich damit in der Regel über längere Zeit aufhalten. Eine Heilung ist dann allerdings nicht mehr zu erreichen. Auch bei Männern mit ernsthaften anderen Erkrankungen, etwa des Herz-Kreislauf-Systems, kann die Stra- tegie des abwartenden Beobachtens sinnvoll sein. Für sie wäre eine Opera- tion vielleicht zu risikoreich.
22 Prostatakrebs | Behandlung Aktive Überwachung Abwartendes Beobachten („Active Surveillance“) in Kürze („Watchful Waiting“) in Kürze • Eine Behandlung erfolgt zunächst • In höherem Lebensalter oder wenn nicht. andere gesundheitliche Probleme • Der Tumor wird in regelmäßigen im Vordergrund stehen, kann es Abständen durch gezielte Un- besser sein, nur abzuwarten und tersuchungen kontrolliert: Tast- keine Kontrolluntersuchungen vor- untersuchung vom Darm aus, nehmen zu lassen. PSA-Bestimmung im Blut, Gewe- • Treten Beschwerden auf, können beentnahmen aus der Prostata. diese meist lange und wirksam • Bildgebung mittels Kernspin- oder behandelt werden. Eine Heilung Magnetr esonanz-Tomograf ie ist dann aber nicht mehr möglich. (MRT) • Bei Anzeichen für ein Fortschrei- ten der Erkrankung ist Behand- lung mit heilender Absicht möglich. Nicht zu verwechseln: „Aktives Überwachen“ und „Abwartendes Beobachten“ Im Unterschied zur „Aktiven Über- wachung“ werden beim „Abwar- tenden Beobachten“ keine spezi- ellen Untersuchungen im Hinblick auf den Prostatakrebs durchge- führt, auch kein PSA-Test. Manche Ärzte sagen auch „Abwartendes Beobachten“, wenn sie eigentlich „Aktive Überwachung“ meinen. Entscheidend ist also nicht, wie das Vorgehen genannt wird, sondern was damit gemeint ist: regelmäßige Kontrollen des Tumors oder schlich- tes Abwarten. Fragen Sie Ihren Arzt, wie das Vorgehen genau aussehen soll, wenn er Ihnen zum Abwarten rät.
23 Operation Die Operation, auch als radikale Pros- Entfernt werden die gesamte Prostata tatektomie bezeichnet, kommt bei al- und die Samenblasen, ebenso der Teil len Männern mit örtlich begrenztem der Harnröhre, der durch die Prostata Prostatakarzinom infrage, unabhängig verläuft, und der innere Schließmus- von der Wahrscheinlichkeit für einen kel zwischen Blase und Harnröhre. Der Rückfall der Erkrankung. untere Teil der Harnröhre wird danach wieder mit der Blase verbunden. Als • Am häufigsten erfolgt der Ein- Folge der Operation können Harn griff durch einen Längsschnitt im inkontinenz und Beschwerden beim Unterbauch zwischen Nabel und Wasserlassen auftreten. Schambein (Os pubis, deshalb die Bezeichnung retropubische radi- Bei kleinen Tumoren ist es möglich, die kale Prostatektomie). beidseits der Prostata verlaufenden • Eine andere Möglichkeit ist die Gefäß-Nerven-Bündel, die für die Erek- Operation vom Damm (Perineum) tion wichtig sind, zu erhalten. Bei grö- her (perineale radikale Prostatek- ßeren Tumoren wäre dadurch jedoch tomie). Bei dieser Technik ist aller- der Heilungserfolg gefährdet. Dann dings die gleichzeitige Entnahme sollten sie, zumindest auf der vom der in der Nähe der Prostata gele- Tumor befallenen Seite, mit entfernt genen Lymphknoten nicht möglich. werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt Wenn dies, wie bei einer höheren darüber, ob er ein nervenschonendes Rückfallwahrscheinlichkeit, für nö- Operieren für möglich hält. Gemein- tig erachtet wird, ist dafür ein ge- sam mit ihm können Sie abwägen, ob sonderter Eingriff erforderlich. Sie für die Chance auf Potenzerhalt • Immer mehr Kliniken bieten inzwi- eine erhöhte Rückfallwahrscheinlich- schen auch die als „minimal-inva- keit in Kauf nehmen würden. siv“ bezeichnete „Schlüsselloch- Operation“ oder laparoskopische Falls die Ergebnisse der Voruntersu- Operation an (laparoskopische ra- chungen für eine höhere Rückfallwahr- dikale Prostatektomie). Durch klei- scheinlichkeit (siehe Seite 17) sprechen, ne Einschnitte in der Bauchdecke werden zusätzlich die Lymphknoten in werden die erforderlichen Instru- der Umgebung der Prostata entfernt mente sowie eine Vergrößerungs- und auf Tumorbefall untersucht. Sind optik in das Operationsgebiet Lymphknoten befallen, ist eventuell eingeführt. Die derzeit modernste eine zusätzliche Behandlung erforder- Entwicklung auf dem Gebiet der lich. In diesem Fall handelt es sich um laparoskopischen Prostatektomie ein örtlich fortgeschrittenes Prostata- ist die Roboter-assistierte Opera- karzinom. tion.
24 Prostatakrebs | Behandlung Hauptziel der Operation ist die rest- lose Entfernung des Tumorgewebes Radikale Prostatektomie in Kürze (R0-Resektion). Zu den Zielen gehören außerdem der Erhalt der Harnkon- • Bei kleinen, auf die Prostata tinenz und der Erhalt der Erektions begrenzten Tumoren ist die fähigkeit. Allerdings gelingt das nicht Operation für alle Patienten immer. eine Behandlungsmöglichkeit, unabhängig von der Rückfall- Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und wahrscheinlichkeit. dauert etwa zwei bis vier Stunden. Die • Die Prostata kann über ver- meisten Patienten müssen nur einige schiedene Zugangswege ope- Tage bis maximal zwei Wochen im rativ entfernt werden, die Er- Krankenhaus bleiben. Bis die Nähte an gebnisse sind gleichwertig. der Harnröhre verheilt sind, leitet ein • Die für die Erektion zuständi- in die Blase eingelegter Katheter den gen Nerven werden möglichst Harn vorübergehend nach außen ab. geschont, wenn dadurch der Heilungserfolg nicht gefährdet Nach den derzeit vorliegenden Erfah- wird. rungen und Studienergebnissen sind • Konnte der Tumor komplett die Behandlungserfolge aller hier be- entfernt werden, ist die Chance schriebenen Operationsverfahren bei auf Heilung hoch. örtlich begrenzten Tumoren gleich- wertig. Auch Nebenwirkungen und langfristige Folgen, vor allem Harnin- kontinenz und Potenzverlust, unter- scheiden sich nicht wesentlich. Es liegen allerdings noch keine aussagekräftigen Langzeitergebnisse zum Vergleich der einzelnen Verfahren vor. Gesichert ist, dass die Erfahrung des operierenden Arztes für den Hei- lungserfolg wie auch für die Wahr- scheinlichkeit von Nebenwirkungen und Folgen eine große Rolle spielt. Inzwischen gibt es in Deutschland zahlreiche Prostatazentren, die auf die Behandlung von Prostatakrebs spezia- lisiert sind (siehe Seite 59).
25 Bestrahlung von außen Ziel der Strahlentherapie ist es, die Die Strahlentherapie erfolgt ambu- Tumorzellen so zu schädigen, dass lant. Sie erstreckt sich in der Regel sie ihre Fähigkeit zur Teilung verlieren über sieben bis neun Wochen. An und zugrunde gehen. fünf Tagen in der Woche wird jeweils ein kleiner Teil der geplanten Ge- Die Bestrahlung der Prostata von au- samtstrahlendosis (Maßeinheit Gray, ßen durch die Haut – fachsprachlich Abk. Gy) verabreicht. Die einzelne Dosis perkutan – hat beim örtlich begrenz- beträgt 1,8 bis 2,0 Gy, die Gesamtdo- ten Prostatakrebs ähnliche Langzeit- sis mindestens 74 bis ungefähr 80 Gy. ergebnisse wie eine Operation, die Jede Sitzung dauert etwa 15 Minuten, Heilungschancen sind vergleichbar. die eigentliche Bestrahlung jeweils Sie kommt zur Behandlung von Män- nur wenige Minuten. nern mit organbegrenztem Prostata- krebs aller Risikogruppen infrage. Bei einzelnen Patienten kann die Ge- samtbestrahlungszeit auch verkürzt Die Bestrahlung erfolgt mit einem so- und die Gesamtdosis verringert wer- genannten Linearbeschleuniger. Die den. Der Arzt spricht dann von einer heute übliche dreidimensionale, in- hypofraktionierten Bestrahlung. tensitätsmodulierte und bildgesteu- erte Bestrahlungstechnik ermöglicht Ist die Rückfallwahrscheinlichkeit (sie- es, die Strahlung zielgenau und hoch- he Seite 17), erhöht, kann eine zusätzli- dosiert zu verabreichen (siehe Seite che Hormonentzugstherapie sinnvoll 27). So gelingt es, gesundes Gewebe sein. Bei der Entscheidung dafür oder bestmöglich zu schonen. Die Neben- dagegen sollten Arzt und Patient über wirkungen und Folgen an den angren- Vor- und Nachteile sprechen. Die ärzt- zenden Organen Harnblase, Harnröhre lichen Leitlinien empfehlen folgendes und Enddarm sind dadurch deutlich Vorgehen: geringer als früher. • Patienten mit niedrigem Risiko Bei der Bestrahlung liegen Sie auf einer benötigen keine zusätzliche Hor- Liege unter dem Bestrahlungsgerät, monentzugstherapie. das die Strahlen gezielt auf die vorbe- • Bei Patienten mit mittlerem Ri- rechnete Region abgibt. Lagerungs siko sollte eine kurzzeitige Hor- hilfen unterstützen das Stillliegen. monentzugstherapie über vier bis sechs Monate erfolgen. Dies ist wichtig, um die Zielgenauigkeit • Patienten mit hohem Risiko sol- der Bestrahlung nicht zu gefährden. len eine Hormonentzugstherapie Von der Bestrahlung selbst spüren Sie über zwei bis drei Jahre erhalten. nichts.
26 Prostatakrebs | Behandlung Bestrahlung von außen in Kürze • Bei kleinen, auf die Prostata begrenzten Tumoren ist die Bestrahlung von außen eine Behandlungsmöglichkeit, die un- abhängig von der Rückfallwahr- scheinlichkeit für alle betroffe- nen Männer infrage kommt. • Eine genaue Bestrahlungspla- nung sorgt dafür, dass die höchs- te Dosis den Tumor erreicht und das umgebende gesunde Gewe- be bestmöglich geschont wird. • Ist die geschätzte Rückfallwahr- scheinlichkeit erhöht, kann eine zusätzliche Hormonentzugs- therapie von Nutzen sein. • Bei der Bestrahlung liegen Sie auf einer Liege unter dem Be- strahlungsgerät, einem Linear- beschleuniger, der gezielt Strah- len auf das berechnete Zielge- biet abgibt. • An fünf Tagen pro Woche er- halten Sie eine Teildosis („Frak- tion“), bis die geplante Gesamt- dosis erreicht ist. Die Gesamtbe- handlungszeit erstreckt sich in der Regel über sieben bis neun Wochen. • Jede Sitzung dauert etwa eine Viertelstunde, die eigentliche Be- strahlung nur wenige Minuten.
27 Moderne Techniken der Bestrahlung von außen Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) Mit der IMRT lässt sich das gesunde bestrahlen und gleichzeitig umgeben- Gewebe in der Umgebung des Tumors des gesundes Gewebe bestmöglich zu noch besser schonen, auch bei höhe- schonen. Laut Leitlinien soll die IGRT ren Strahlendosen. Das gilt vor allem die MRT ergänzen (1, 2). für die Schleimhaut des Enddarms. Wie der Name sagt, kann die Intensität der Strahlung für jeden einzelnen Zielbe- Protonentherapie reich sehr fein eingestellt (moduliert) werden. Dadurch gelingt die Bestrah- Die Protonentherapie ist eine Form der lung des eigentlichen Tumors mit hö- Teilchen- oder Ionenbestrahlung. Pro- heren Strahlendosen, ohne das um- tonen sind positiv geladene Kerne von gebende Gewebe stärker zu belasten. Wasserstoffatomen. Sie werden auf Den Leitlinien zufolge soll die eine hohe Geschwindigkeit beschleu- IMRT als bevorzugte Bestrahlungstech- nigt und können dann sehr zielgenau nik eingesetzt werden (1, 2). Die Technik auf den Tumor gelenkt werden. Proto- ist zeitlich und technisch aufwändiger nenstrahlen belasten die Haut an der als die herkömmliche (dreidimensiona- Eintrittsstelle und das auf dem Weg le) Bestrahlung mit Linearbeschleuni- zum Tumor durchstrahlte Gewebe ger. In Deutschland gilt die Methode sehr wenig und geben ihre gesamte inzwischen als neuer Standard. Energie im berechneten Zielgebiet – also im Tumor – ab. Dies ist besonders bei solchen Tumoren von Vorteil, die in Bildgesteuerte Radiotherapie (engl. enger Nachbarschaft zu sehr strahlen- „Image Guided Radiotherapy“, IGRT) empfindlichem Gewebe liegen. Das ist bei Prostatakrebs der Fall. Während der Behandlung kann der Tumor seine Größe und Lage verän- Den bisherigen Studienergebnissen dern. Die IGRT dient dazu, diese Ver- zufolge hat die Protonenbestrahlung änderungen während der Therapie in des örtlich begrenzten Prostatakarzi- Echtzeit zu erkennen und auszuglei- noms keine Vorteile gegenüber ande- chen. Dafür wird das Bestrahlungs- ren Verfahren der Strahlentherapie. gerät mit einem bildgebenden Gerät Ist eine Protonentherapie geplant, kombiniert, z. B. mit einem Compu- sollten Patienten im Vorhinein die tertomografen (CT). Ziel der IGRT ist Kostenübernahme mit ihrer Kranken- es, den Tumor noch zielgenauer zu kasse klären.
28 Prostatakrebs | Behandlung Bestrahlung von innen Brachytherapie mit Seeds und Afterloading Brachytherapie (griech. brachy = kurz) jeden Patienten individuell berechnet bedeutet Kurzdistanz-Strahlenthera- und hängen von der Größe der Pros- pie. Die Bestrahlung erfolgt von in- tata ab. Die Seeds bleiben dauerhaft in nen, indem Strahlenquellen an den der Prostata. Tumor herangebracht werden. Man unterscheidet zwei verschiedene Ver- Der Eingriff erfolgt in Rückenmarksnar- fahren der Prostata-Brachytherapie: kose oder in Vollnarkose und dauert ein bis zwei Stunden. Die Behandlung • die dauerhafte Einlage von kleinen, ist im Prinzip ambulant möglich, in in Kapseln eingebetteten Strahlen- der Regel bleiben die Patienten aber quellen („Seeds“), die langsam über ein bis zwei Tage in der Klinik. längere Zeit ihre Strahlung abge- ben („Low-Dose-Rate“-Brachythe- Die gezielte Strahlung zerstört den rapie: LDR-Brachytherapie) Tumor von innen heraus. Der in • die vorübergehende kurzzeitige Ein- Deut schland verwendete Jod-125- lage von Strahlenquellen (Nachlade- Strahler wirkt sehr zielgenau auf den verfahren, Afterloading, „High-Do- Tumor. Schon an der Haut ist die Ab- se-Rate“ oder HDR-Brachytherapie) strahlung kaum messbar und in zwei Meter Abstand nicht mehr nachweis- bar. Die Seeds strahlen etwa zwölf Brachytherapie mit Monate lang. In den ersten zwölf Wo- Seeds – LDR-Brachytherapie chen ist die Strahlung am intensivsten. Bei der „Seed-Implantation” werden Generell wird kein Patient entlassen, unter Ultraschallkontrolle bis zu 80 der für seine Umgebung ein Risiko etwa reiskorngroße Strahlenquellen darstellen würde. Trotzdem sollten (engl. „Seeds“: Körner), radioaktives Patienten über die Strahlung aufge- Jod-125 oder Palladium-103, in die klärt sein, vor allem wenn sie sehr Prostata eingebracht. Dies geschieht engen körperlichen Umgang mit Ver- über Hohlnadeln, die mithilfe eines wandten haben. Häufig wird Patien- Koordinatenzielsystems durch die ten geraten, für einige Wochen keine Haut des Damms an genau voraus- Kleinkinder auf den Schoß zu nehmen berechnete Positionen in der Pros- und zu Schwangeren einen Abstand tata eingeführt werden. Durch diese von ca. 1 bis 2 m zu halten. Nadeln hindurch werden die Seeds an ihren Zielort platziert. Die Anzahl der Wichtig ist die sogenannte „Nachpla- Seeds und ihre Verteilung werden für nung“: nach vier bis sechs Wochen
29 sollte eine Computertomografie er- „zurückgefahren“. Der Eingriff dauert folgen („Post-Implantations-CT“), um etwa eine Stunde, die eigentliche Be- die Lage der Seeds zu kontrollieren. strahlung etwa 10 Minuten. Wenn notwendig, werden dann Kor- Die Behandlung erfolgt in rücken- rekturen vorgenommen. marksnaher örtlicher Betäubung der unteren Körperhälfte (Spinalanästhe- Laut ärztlicher Leitlinie ist die Brachy- sie) oder in Vollnarkose. Sie findet therapie mit Seeds für Patienten mit meist zweimal im Abstand von einer örtlich begrenztem Prostatakrebs mit Woche statt. Anschließend erhält der niedriger Rückfallwahrscheinlichkeit Patient noch eine Bestrahlung von geeignet (siehe Seite 17). außen. Die Dosis dieser perkutanen Bestrahlung ist wegen der vorangegan- Für Patienten mit mittlerer Rückfall- genen inneren Bestrahlung niedriger wahrscheinlichkeit (siehe Seite 17) ist (Gesamtdosis etwa 40 bis 50 Gy) und sie dagegen derzeit nicht zu empfeh- kann in kürzerer Zeit (in etwa vier bis len, weil zu den Behandlungserfolgen fünf Wochen) verabreicht werden. in dieser Situation keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen. Bei hoher Die Kombination von Afterloading und Rückfallwahrscheinlichkeit (siehe Sei- perkutaner Bestrahlung kommt bei te 17) kommt die Brachytherapie mit örtlich begrenztem Prostatakarzinom Seeds nicht infrage. mit mittlerer und insbesondere für Pa- tienten mit hoher Rückfallwahrschein- lichkeit (siehe Seite 17) in Betracht. Nachladeverfahren („Afterloading“) – HDR-Brachytherapie Für den Nutzen einer begleitenden Hormonentzugstherapie fehlt derzeit Eine weitere Form der Brachytherapie der wissenschaftliche Nachweis. (Kurzdistanzbestrahlung) ist die Nach- lade- oder „Afterloading“-Technik, die ergänzend zu einer Bestrahlung von außen eingesetzt werden kann. Durch Kanülen werden vom Damm aus Strah- lenquellen, meist radioaktives Iridi- um-192, für kurze Zeit in die Prostata eingebracht. Nach einer entsprechend der Dosispla- nung genau berechneten Zeit wird die Strahlenquelle wieder aus der Prostata
30 Prostatakrebs | Behandlung Hormonentzugstherapie Brachytherapie in Kürze Prostatakrebszellen benötigen für • Bei der Seed-Technik werden ihr Wachstum das männliche Ge- kleine, radioaktive Körnchen schlechtshormon Testosteron. Es wird (Seeds) über Hohlnadeln in die vor allem in den Hoden, in geringen Prostata eingebracht („implan- Mengen auch in der Nebennierenrin- tiert“) und bleiben dauerhaft de gebildet. Verhindert man die Bil- dort. dung von Testosteron oder blockiert • Der Eingriff kann ambulant seine Wirkung, so nimmt man den oder stationär in Voll- oder Teil- Krebszellen einen wichtigen Anreiz narkose erfolgen. zur Vermehrung. Das Tumorwachs- • Eine strahlenbedingte Gefähr- tum wird gebremst. dung anderer Personen be- steht nicht. Die operative Entfernung beider Ho- • Die Seed-Implantation kommt den schaltet die Hormonproduktion bei örtlich begrenztem Prosta- dauerhaft und unumkehrbar aus. Mit takrebs mit niedriger Rückfall- bestimmten Medikamenten, soge- wahrscheinlichkeit in Betracht. nannten GnRH-Analoga, lässt sich die • Die Nachlade- oder Afterloa- Testosteronbildung ebenfalls hemmen. ding-Technik kann bei mittle- Sie werden monatlich oder alle drei rer und besonders bei hoher beziehungsweise sechs Monate als Rück fallwahrscheinlichkeit Depotspritze verabreicht. Hier ist die in Kombination mit einer Be- Wirkung allerdings umkehrbar: Lässt strahlung von außen einge- man die Medikamente weg, produzie- setzt werden. Die Behandlung ren die Hoden erneut Hormone. An- erfolgt in Kurznarkose zweimal tiandrogene, eine andere Gruppe von im Abstand von einer Woche. Medikamenten, unterdrücken nicht Die perkutane Bestrahlung die Bildung, sondern die Wirkung von schließt sich an. Testosteron. Der Effekt auf die Tumor- zellen ist der gleiche: Der Wachstums- reiz durch das Hormon entfällt. Anti- androgene werden in Tablettenform verabreicht. Alleinige Hormonentzugstherapie Alleinige Hormonentzugstherapie kann Prostatakrebs nicht heilen. Sie wird in erster Linie bei fortgeschrittener
31 Erkrankung und bei Vorliegen von Me- verbessern und den Behandlungser- tastasen eingesetzt, wenn Operation folg festigen. Die Hormonentzugsthe- oder Bestrahlung nicht möglich oder rapie kann vor der Strahlentherapie nicht erfolgversprechend sind. (neoadjuvant) oder zeitgleich dazu beginnen. Wichtig ist die gleichzeitige Bei älteren Männern oder bei Vorliegen Hormon- und Strahlenbehandlung, da von schweren Begleiterkrankungen der Hormonentzug die Tumorzellen kann sie aber auch bei örtlich begrenz- empfindlicher für die Strahlen macht: tem Prostatakrebs ausnahmsweise Es sterben mehr Tumorzellen ab. Je infrage kommen. Ob sich dadurch das nach Behandlungsplan wird die Hor- Fortschreiten der Erkrankung verlang- monentzugstherapie nach Abschluss samen und das Leben verlängern lässt, der Bestrahlung (adjuvant) fortgesetzt. ist aber noch nicht eindeutig geklärt. Auf jeden Fall muss man die mögli- Dabei sollte sich die Gesamtdauer der chen Nebenwirkungen der Hormon- Hormonentzugstherapie nach der Ein- entzugstherapie bei der Entscheidung schätzung der Rückfallwahrschein- berücksichtigen. lichkeit (siehe Seite 17) richten. Falls Sie sich gemeinsam mit Ihrem Ergänzend zur Operation des örtlich Arzt für das „Abwartende Beobach- begrenzten Prostatakarzinoms hat die ten“ (siehe Seite 21) entschieden haben, Hormonentzugstherapie den vorlie- kann es sein, dass im weiteren Verlauf genden Studien zufolge keinen Nutzen. Beschwerden durch den Tumor auftre- ten. In dieser Situation ist der Hormon- entzug eine bewährte Behandlungs- Hormonentzugstherapie in Kürze methode. • Eine alleinige Hormonentzugs- Bei Männern mit einer voraussicht- therapie kommt beim örtlich lichen Lebenserwartung von min- begrenzten Prostatakarzinom destens zehn Jahren hat die alleinige nur ausnahmsweise infrage. Hormonentzugstherapie keinen Stel- • Eine die Strahlentherapie be- lenwert. gleitende Hormonentzugsthe- rapie kann bei Patienten mit erhöhter Rückfallwahrschein- Begleitende Hormonentzugstherapie lichkeit den Behandlungserfolg verbessern. Ergänzend zur Strahlentherapie ein- • Zusätzlich zur Operation des gesetzt, kann eine zeitlich befristete örtlich begrenzten Prostatakarz- Hormonentzugstherapie bei Patienten inoms wird die Hormonentzugs- mit erhöhter Rückfallwahrscheinlich- therapie nicht empfohlen. keit die Wirksamkeit der Bestrahlung
32 Prostatakrebs | Behandlung Andere Behandlungsverfahren Verständlicherweise wird auch nach neuen Behandlungsmethoden ge- sucht, die wenig belastend, aber wirk- sam sind. Einige solche minimal-inva- siven Behandlungsverfahren werden manchmal als Alternative zu Opera- tion oder Strahlentherapie angeboten. Dazu zählen beispielsweise: • Hyperthermie (Hitzebehandlung) • Kryotherapie (Kältetherapie) • Fokussierter Ultraschall (HIFU) • Photodynamische Therapie (VTP: Tumor versorgende Blutgefässe werden mit Medikamenten, die durch Laserlicht aktiviert werden, geschädigt) • Irreversible Elektroporation (IRE: Zellmembranen werden mit kur- zen elektrischen Pulsen durchlö- hert) Allerdings weiß man noch nicht, ob diese Methoden langfristig ebenso wirksam sind wie Operation oder Bestrahlung. In Deutschland werden Hyperthermie, Kryotherapie, HIFU, VTP und IRE als Erstbehandlung des örtlich begrenzten Prostatakarzinoms deshalb nach wie vor als experimen- tell eingestuft. Die gesetzliche Kran- kenversicherung übernimmt die Kos- ten in der Regel nicht.
33 Unerwünschte Wirkungen und Folgen der Behandlung Alle auf den vorangehenden Seiten Bei aktiver Überwachung (siehe Seite beschriebenen Behandlungsverfah- 20) ist nicht mit solchen Beeinträch- ren und Vorgehensweisen, auch die tigungen zu rechnen, sofern sie nicht aktive Überwachung und das ab- vorher schon bestanden oder sich aus wartende Beobachten, können uner- anderen Gründen entwickeln. Dage- wünschte Begleiterscheinungen und gen kann die Sorge, dass der Tumor Folgen haben. Diese unterscheiden unbemerkt weiterwächst und dann sich allerdings teils beträchtlich, so schlechter behandelbar ist, für Be- dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung troffene selbst und nahe Angehörige für ein bestimmtes Vorgehen auch bedrückend sein. Auch die wiederhol- davon leiten lassen sollten, welche ten Kontrollbiopsien sind belastende Nebenwirkungen Ihnen am ehesten Eingriffe. akzeptabel erscheinen. Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Als die schwerwiegendsten Neben- Arzt für abwartendes Beobachten wirkungen und Folgen von Operation (siehe Seite 21) entschieden haben, und Bestrahlung empfinden die meis- nehmen Sie in Kauf, dass die Krankheit ten Patienten: früher oder später möglicherweise fortschreitet und dann Beschwerden • die Beeinträchtigung der Sexu- verursacht. Mit dieser Unsicherheit alfunktion durch Einschränkung zu leben, ist vielleicht schwierig für oder Verlust der Erektionsfähig- Sie. Andererseits vermeiden Sie be- keit (erektile Dysfunktion, ED) handlungsbedingte Nebenwirkungen. • unfreiwilligen Urinabgang (Harnin- Eventuell im Verlauf auftretende Be- kontinenz) und Harnentleerungs- schwerden können meist gut behan- störungen delt werden. In seltenen Fällen kann • Dick- und Enddarmbeschwerden es aber sein, dass der Tumor sehr ag- (Entzündungen, häufiger Stuhl- gressiv und schnell wächst und dann drang, Schmerzen, Blutungen) doch lebensbedrohlich wird.
Sie können auch lesen