Modellbetriebe Biodiversität im Regierungsbezirk Freiburg - Katharina Hügel RP Freiburg, Referat 33 - Biodiversität in der Landwirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
- Modellbetriebe Biodiversität im Regierungsbezirk Freiburg - Katharina Hügel RP Freiburg, Referat 33 – Biodiversität in der Landwirtschaft 16. Februar 2022, Ackerbautagung
Überblick 1. Rückblick Pilotprojekt 2020/21: Modellbetriebe Biodiversität im Reg.-bez. FR 2. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen Maßnahmen auf den Modellbetrieben in 2020/21 3. Ausblick 2022 und Folgejahre Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (kurz: BiodivNetz BW) Folie 1 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
1. Pilotprojekt: Modellbetriebe Biodiversität im Regierungsbezirk Freiburg • RP Freiburg hat in 2020/2021 ein 2-jähriges Pilotprojekt durchgeführt • Projekt: „Modellbetriebe Biodiversität im Reg.-bez. FR“ • Gefördert über das Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt © Südkurier/ Schön Berichterstattung über Fachpresse Öffentlichkeitstermine Foto: Hügel Folie 2 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
1. Pilotprojekt: Modellbetriebe Biodiversität im Regierungsbezirk Freiburg Netzwerk aus 8 Modellbetrieben in 2021 • konventionell oder ökologisch wirtschaftende Betriebe: Ackerbau mit Grünland, z. T. mit Viehhaltung, Weinbau, Braugersten-Biodiversitätsbetrieb • Akquise und Auswahl der Betriebe erfolgte in Zusammenarbeit mit den ULB´en im Regierungsbezirk (ULB´en sind erste Ansprechpartner für unsere Landwirte*innen!) Abb. Lage der Modellbetriebe für Biodiversität im Regierungsbezirk Freiburg Foto: Hügel Folie 3 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Auswahlkriterien für die Projektteilnahme • Auswahlkriterien wurden vorab keine festgelegt Wichtig • Interesse des/der Betriebsleiters*in für das Thema Naturschutz • Offenheit, Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im eigenen Betrieb umzusetzen • Bereitschaft zur Verbreitung der umgesetzten Maßnahmen im Berufsstand, durch Beteiligung an Öffentlichkeitsterminen © Brammer © Südkurier/ Schön © Seeburger Foto: Hügel Folie 4 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Projektinhalte/ Projektziele • Modellbetriebe sollten als Anschauungsbetriebe fungieren, wie sich Biodiversitätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen realisieren lassen • Maßnahmenplanung und –beratung erfolgte durch RP Freiburg – in Zusammenarbeit mit Landesanstalten, BOEW e. V., KOB Bavendorf • Umsetzung von förderfähigen und auch freiwilligen Biodiversitätsmaßnahmen – z. B. FAKT-Maßnahmen • Betriebsspezifischen Maßnahmenpakete werden stetig angepasst und weiterentwickelt Erforderte enge Zusammenarbeit mit den Landwirten und regelmäßige Vor-Ort- Präsenz auf den Betrieben Fotos: Hügel Foto: Hügel Folie 5 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Projektinhalte/ Projektziele • Biodiversitätsveranstaltungen zum Wissenstransfer auf den Modellbetrieben für unterschiedlichste Zielgruppen • Austausch in der Fläche über Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung verschiedener Biodiversitätsmaßnahmen aus naturschutzfachlicher, produktionstechnischer und betriebswirtschaftlicher Sicht • In 2020/21: Insgesamt 15 Biodiversitätstage/-veranstaltungen • Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt konnten zum Aufbau eines landesweiten Biodiversitätsnetzwerkes genutzt werden: BiodivNetz BW ab 2022 © Schmid © Seeburger © Hahn Foto: Hügel Folie 6 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
2. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf den Modellbetrieben in 2020/21 Portfolio an Maßnahmentypen • Ein-/über-/mehrjährige Blühstreifen/-flächen (FAKT E2.1, E8) • Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen (FAKT E7) • Feldlerchenfenster in Getreide • Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat • Mais-Gemenge • Ungemähte Streifen im Ackerfutter • Altgrasstreifen im Grünland • Offene Bodenstellen für Wildbienen • Wildbienen-Nisthilfen • Totholzhaufen • Artenreiche Weinbergbegrünung • Begrünung von „Restzwickeln“ im Weinberg © Hügel → Alle Betriebe konnten vielfältige Maßnahmen umsetzen, in Abhängigkeit der Betriebsform Foto: Hügel Folie 7 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
2. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf den Modellbetrieben in 2020/21 Portfolio an Maßnahmentypen • Ein-/über-/mehrjährige Blühstreifen/-flächen (FAKT E2.1, E8) • Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen (FAKT E7) • Feldlerchenfenster in Getreide • Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat • Mais-Gemenge • Ungemähte Streifen im Ackerfutter • Altgrasstreifen im Grünland • Offene Bodenstellen für Wildbienen • Wildbienen-Nisthilfen • Totholzhaufen • Artenreiche Weinbergbegrünung • Begrünung von „Restzwickeln“ im Weinberg © Hügel → Alle Betriebe konnten vielfältige Maßnahmen umsetzen, in Abhängigkeit der Betriebsform Foto: Hügel Folie 7 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Blühstreifen und Blühflächen Fotos: Hügel a) Einjähriger Blühstreifen/ Mais b) Überjähriger Blühstreifen/ c) Mehrjährige Blühfläche (LÖ) (LÖ) Winterweizen (OG) Ziele und Wirkung • Durch Ansaat mit Blühmischungen können Ackerschläge zu wertvollen Lebensräumen für Insekten, Feldvögel und das Niederwild entwickelt werden • Bereitstellung von Nahrungs-, Brut- und Deckungsräumen • Beitrag zur Erhöhung der Strukturvielfalt und Biotopvernetzung • Fördern Nützlingsinsekten (natürliche Schädlingsregulierung) Die ökologischen Wirksamkeit erhöht sich mit zunehmender Standzeit, Streifenbreite & Anzahl heimischer Kräuter → Ziel: Anlage von mehrjährigen Blühstreifen/-flächen Foto: Hügel Folie 8 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Blühstreifen und Blühflächen Aussaat © Hügel • Einjährig: Nach Spätfrost bis 15. Mai – Blüte ab Juni, bieten v. a. häufigen Insektenarten (Honigbienen, Hummeln) kurzzeitig Nahrung über die Trachtlücke (Juni-August) • Überjährig: Herbst des Vorjahres bis 15. September – Blüte ab März/April, bieten sehr frühes Blütenangebot für Insekten (Wildbienen) • Mehrjährig: Herbst- oder Frühjahrsaussaat möglich – Standzeit bis zu 5 Jahre – Frühes Nahrungsangebot, Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten, Deckung für das Niederwild Ansaat • Gründliche Bodenbearbeitung wie zur Getreideeinsaat • Aussaat im feinkrümeligen, rückverfestigten Saatbett • Flächen mit hohem Beikrautdruck meiden Foto: Hügel Folie 9 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Blühstreifen und Blühflächen Agrarumweltprogramm FAKT Die Aussaat von Blühmischungen wird über FAKT finanziell unterstützt Maßnahmen: • FAKT E2.1 – Brachebegrünung mit Blühmischungen • FAKT E7 – Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen (Lebensräume für Niederwild) • FAKT E8 – Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen Foto: Hügel Folie 10 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat Ansaat • Getreide wird mit einem erweiterten Reihenabstand von mind. 30 cm angebaut • Aussaatmenge auf 70% der normalen Saatstärke reduzieren • 50-70% der betriebsüblichen Düngung © Hügel • oberflächennahe Ausbringung der Untersaat, zeitnah zur Getreideaussaat, Saatstärke: 10 kg/ha • Verzicht auf Herbizide und Insektizide Untersaat • 75% landwirtschafts-gängige Leguminosen + 25% Kräuter (IFAB-Mischung) • Untersaat aus 15 Arten, u. a. – Inkarnatklee – Weißklee – Leindotter – Öllein © Oppermann – … Foto: Hügel Folie 11 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat Ziele und Wirkung • Erhöhung der biologischen Vielfalt im Getreideanbau (Pflanzenvielfalt, Vielfalt an Insekten durch Nahrungsangebot) • Lichteren Bestände fördern Bodenbrüter • Förderung des Bodenlebens und der Bodenfruchtbarkeit © Hügel • Reduktion des Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatzes Ernteertrag © Hügel • Ertrag beim Weite-Reihe-Getreide liegt bei ca. 75-95% des Ertrages der üblichen Dichtsaat – Braugerstenbiodiversitätsbetrieb in OG in 2021: 23% weniger Ertrag als in der Normalsaat in SBG Vorteile • Betriebsmittel können eingespart werden (Saatgutkosten, Dünge- und PSM) • Untersaat ersetzt den Umbruch und die Zwischenfruchtansaat © Oppermann © Hügel im Sommer → weniger Arbeitsgänge Foto: Hügel Folie 12 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Altgrasstreifen im Grünland © Hügel © Hügel Fotos: Altgrasstreifen im Lkr. TUT Einfach umsetzbare Maßnahme mit hoher ökologischer Wirksamkeit, u.a.: Abmilderung negativer Mahd-Effekte Bereitstellung einer Nahrungsressource für z. B. Insekten (Blühpflanzen) Wertvolle Rückzugsräume für zahlreiche Kleintiere bei der Mahd Leisten einen Beitrag zur Biotopvernetzung Foto: Hügel Folie 13 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Altgrasstreifen im Grünland Umsetzung • Anlage an Schlagrändern oder innerhalb der Fläche • Auf 5-10% der Fläche ungemähte Streifen stehenlassen (ein oder mehrere Streifen; Teilbereiche) • Streifen 3m (Insekten) bis 12m (Niederwild) breit © Hügel © Hügel • Abstand zwischen Einzelstreifen 8 cm, um Tiere in der tiefen Krautschicht zu schonen (z. B. Amphibien) • Bei bedecktem Himmel und kühlen Temperaturen mähen (weniger Blütenbesucher!) © AgrarNatur-Ratgeber Foto: Hügel Folie 14 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) des Landes Baden-Württemberg • Seit 2015: Land Baden-Württemberg bietet eine Biodiversitätsberatung in Form von zwei zu 100% (ohne MwSt.) geförderten Beratungsmodulen an: 1. Einstiegsmodul: Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung 2. Spezialmodul: Maßnahmen zur Biodiversität © Hügel • Landwirte*innen erhalten hier u. a. … – Kenntnisse über geeignete Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem eigenen Betrieb • Angeboten werden die Module von privaten Beratungsorganisationen, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zugelassen wurden Alle Infos hierzu unter: www.beratung-bw.de Foto: Hügel Folie 15 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
3. Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) ab 2022! © Hügel • 09. Nov 2021: Pressemitteilung des MLR zum Start des BiodivNetz BW mit einem Bewerbungsaufruf an Landwirte*innen, sich für das Netzwerk zu bewerben • Projekt „BiodivNetz BW“ dient der Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes • In § 17a ist das Ziel verankert, ein enges Netz von Demonstrationsbetrieben für die biologische Vielfalt aufzubauen, welches der ökologischen und konventionellen Branche vorbildliche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt aufzeigt • Bis zum Jahr 2025 sollen 44 Biodiversitäts-Demobetriebe (d.h. ein Demobetrieb pro Stadt- und Landkreis) für das BiodivNetz BW gewonnen werden → Zukünftig auch Demobetriebe für Biodiversität in den Reg.-bez. KA, S und TÜ! Foto: Hügel Folie 16 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) • 31. Jan 2022: Erste Bewerbungsrunde abgeschlossen → Bewerbungen sind derzeit in der Sichtung ! Regierungsbezirk Freiburg ! Durch 2-jähriges Pilotprojekt © Hügel in 2020/21 konnten bereits 8 Modellbetriebe für Biodiversität in FR etabliert werden 6 dieser Modellbetriebe werden in das BiodivNetz BW überführt werden (Lkr. OG, EM, LÖ, TUT, KN, SBK sind final besetzt) Lkr. BHS: 6 Bewerbungen (Stand: 31.01.2022) Gesucht ab ca. 2023: RW, WT In 2022 wieder: Fachveranstaltungen zur Biodiversität auf den Demobetrieben im Reg.-bez. FR (Termine werden in den Fachzeitschriften bekannt gegeben!) Foto: Hügel Folie 17 / 17 16.02.2022 Ackerbautagung
Modellbetriebe Biodiversität im Regierungsbezirk Freiburg & BiodivNetz BW Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Bei Fragen melden Sie sich gerne. Kontakt Katharina Hügel Tel.: 0761 – 208 1332 Katharina.Huegel@rpf.bwl.de © Hügel
Bilderverzeichnis • https://de.123rf.com/photo_101290628_vektor-illustration-der-niedlichen-kleinen- heuschrecke.html?vti=ltxlqqlzt16neev0l4-1-7 • https://bienen-leben-in-bamberg.de/aktivitaeten-und-termine/biene-comic-clipart/ ©Hügel
Sie können auch lesen