Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

 
WEITER LESEN
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Music and Healing

Festival 17.–26.3.23
Robin Ticciati
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Willkommen                                         Welcome

 3 Editorial                             ›Music and Healing‹ haben wir unser Festival       We gave our festival the English title ‘Music and
                                         genannt. Warum ein englischsprachiger Titel,       Healing’. Why not a German one, you might ask.
 5 Konzert I am 17. März                 könnten Sie nun fragen. Zum einen, weil Robin      On the one hand, because Robin Ticciati, our
                                         Ticciati, unser britischer Chefdirigent, das       British Music Director, initiated the project and
 9 Konzert II am 18. März                Projekt initiiert und die Programme der vier       developed the programmes for the four evenings;
                                         Abende entwickelt hat. Und zum andern, weil        and on the other hand, because the English term
15 Konzert III am 25. März               der Begriff »healing« im Englischen einen viel     “healing” offers a much wider range of associa­
                                         größeren Assoziationsraum öffnet als das           tions than the German word “Heilung” does.
19 Konzert IV am 26. März                deutsche Wort »Heilung«.                           In addition to the medical connotations, this
                                         Da schwingen neben medizinischen Fragen            also encompasses philosophical and sociological
25 Was kann Musik?
                                         auch philosophische und soziologische ­Aspekte     ­aspects, including the healing of social upheavals.
   Interview mit Robin Ticciati          mit bis hin zur Heilung gesellschaftlicher Ver-     And we are convinced that music can help in
                                         werfungen. Und Musik kann, davon sind wir           dealing with this – when it resonates with people,
27 Symposium I am 18. März               überzeugt, im Umgang damit helfen. Wenn             when it initiates mental processes and releases
                                         sie nachklingt bei den Menschen, wenn sie           emotional tension. “Music for a while shall all
28 Apolls Gabe
                                         gedankliche Prozesse anstößt, emotionale Ver-       your cares beguile,” it says in an aria by composer
   Essay von Eckart Altenmüller          spannungen löst. »Music for a while shall all       Henry Purcell.
                                         your cares beguile«, heißt es in einer Arie des     With this festival, Robin Ticciati wants to encour­
31 Symposium II am 25. März              Komponisten Henry Purcell: »Möge die Musik          age reflection. Our Music Director has long been
                                         für einen Moment deine Sorgen vertreiben.«          concerned with the extent to which classical mu­
32 Musik hilft?!                         Robin Ticciati möchte mit dem Festival zur          sic can become a sanctuary, a shelter or refuge.
   Interview mit Melanie Wald-Fuhrmann   ­Reflexion anregen. Seit langem bewegt unseren      What the audience experiences in the concert
                                          Chefdirigenten die Frage, inwieweit Klassik        hall can help to restore and renew, maybe even
36 Musik auf Rezept                       zum »sanctuary«, zum Schutzraum werden             give the impulse to develop new perspectives and
                                          kann. Was das Publikum im Saal erlebt, kann        creativity. Many classical music fans perceive the
38 Einfach sein                           zur Regeneration beitragen, ja vielleicht sogar    harmonies of bygone eras as healing – especially
   Kolumne von Mirna Funk                 Anstoß geben, neue Perspektiven und Kreativi­      compared to the noise that constantly surrounds
                                          tät zu entwickeln. Viele Klassikfans empfinden     city dwellers. However, contemporary music, too,
40 Die Künstler:innen                     die Harmonien vergangener Zeiten als heilsam       can have this beneficial effect, especially when it
                                          – verglichen mit dem Lärm, der Großstadtbe-        is spiritually grounded, like many of the works of
46 Das Orchester                          wohner:innen ständig umgibt. Doch auch zeit-       ‘Music and Healing’ are.
                                          genössische Musik kann diese wohltuende            Religion plays an important role when it comes to
50 Impressum
                                          Wirkung haben, besonders dann, wenn sie            mental health, to spiritual salvation. The festival

                                                                                                                              Editorial       3
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
spirituell grundiert ist, wie viele Werke bei
›Music and Healing‹.
                                                   showcases different aspects of spirituality, from
                                                   the medieval mystic, medicinal herb expert, and
                                                                                                          Music and Healing I
Religion spielt eine wichtige Rolle, wenn es um    composer Hildegard von Bingen, to the devout                                                   Robin Ticciati
die psychische Gesundheit geht, ums Seelenheil.    Protestant Johann Sebastian Bach, to the Rus­                                         Nicolas Altstaedt – Violoncello
Das Festival zeigt unterschiedliche Aspekte von    sian synaesthete Alexander Scriabin, who was                                           Asya Fateyeva – Altsaxophon
Spiritualität, angefangen von der mittelalter-     convinced that he could save the whole world                                          Martin Frink – Jazzschlagzeug
lichen Mystikerin, Heilkräuter-Expertin und        through music.                                                                        Gareth Lubbe – Obertongesang
Komponistin Hildegard von Bingen über den          In addition, Robin Ticciati wants to showcase the                                    Fr 17.3.23, 20 Uhr, Philharmonie
glaubensstarken Protestanten Johann Sebastian      spiritual sources from other cultures that have in­
                                                                                                                                            Harrison Birtwistle 1934–2022
Bach bis zum russischen Synästhetiker Alex-        spired composers of today. The spectrum ranges
                                                                                                                           ›Panic‹ für Altsaxophon, Jazzschlagzeug und Orchester (1995)
ander Skrjabin, der davon überzeugt war, die       from Balinese gamelan music for Ondřej Adámek,
ganze Welt durch Musik retten zu können.           to that of the Russian Orthodox Church for John                                              John Dowland 1563–1626
Darüber hinaus will Robin Ticciati zeigen,         Tavener and Arvo Pärt, to Indian philosophy for                    ›Semper Dowland, semper dolens‹ (1604), Fassung für Streichorchester
welche spirituellen Quellen aus anderen Kul-       Jonathan Harvey.
turkreisen Komponist:innen von heute inspiriert    Grief and consolation, pain and joy, love and des­                                            Ernest Bloch 1880–1959
haben. Da reicht das Spektrum von der baline­      peration, aggressiveness, and silence – you will                  ›Schelomo‹. Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester (1915/16)
sischen Gamelanmusik bei Ondřej Adámek über        encounter all of this at ‘Music and Healing’, which                       Lento moderato – Allegro moderato – Andante moderato
die der russisch-orthodoxen Kirche bei John        will be meditative, wildly archaic, and provocat­
Tavener und Arvo Pärt bis hin zur indischen        ive. In music, too, shocking experiences can lead                                                         PAUSE
Philosophie bei Jonathan Harvey.                   to cathartic results, to the “cleansing effect” that
Trauer und Trost, Schmerz und Freude, Liebe        Aristotle once ascribed to Greek tragedy. In addi­                                          Igor Strawinsky 1882–1971
und Verzweiflung, Aggressivität und Stille – all   tion, there will be exciting lectures for which we                               ›Le sacre du printemps‹ (Das Frühlingsopfer)
das wird Ihnen begegnen bei ›Music and Heal-       were able to win over experts from the fields of                          Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen (1913)
ing‹, es wird meditativ zugehen, wild-archaisch    medical and psychological research.                                                  Erster Teil: Die Anbetung der Erde
und provokativ. Schockerlebnisse können auch       Welcome now, dear guests, to this truly extra­            Introduktion – Die Vorboten des Frühlings. Tanz der jungen Mädchen – Entführungsspiel –
in der Musik zu kathartischen Ergebnissen          ordinary festival! Step out of everyday life, open         Frühlingsreigen – Stammeswettspiele – Aufzug der Weisen – Der Weise – Tanz der Erde
führen, zur »reinigenden Wirkung«, wie sie         your eyes, your ears, and your heart – and let
                                                                                                                                                    – Obertongesang –
Aristoteles einst der griechischen Tragödie        our Music Director Robin Ticciati and his healing
zuschrieb. Hinzu kommen spannende Vorträge,        hands restore you.                                                                         Zweiter Teil: Das Opfer
für die wir Expert:innen aus der medizinischen                                                             Introduktion – Geheimnisvolle Kreise der jungen Mädchen – Verherrlichung der Auserwählten –
wie auch psychologischen Forschung gewinnen        Yours, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin                    Anrufung der Ahnen – Rituelle Handlung der Ahnen – Opfertanz. Die Auserwählte
konnten.                                                                                                                                            – Obertongesang –
Seien Sie uns nun willkommen, liebe Gäste, zu
diesem wahrlich außergewöhnlichen Festival!                                                                                  Dauer: Birtwistle ca. 18 min / Dowland ca. 6 min / Bloch ca. 23 min /
Treten Sie heraus aus dem Alltag, öffnen Sie                                                                                         Obertongesang je ca. 4 min / Strawinsky ca. 35 min

Augen, Ohren und Herzen – und lassen Sie sich
kurieren von unserem Chefdirigenten Robin
Ticciati und seinen heilenden Händen.                                                                                          Liveübertragung ab 20.03 Uhr: UKW 89,6 / DAB+ / online / App
                                                                                                                               Im Anschluss zum Nachhören im DSO PLAYER → dso-player.de

Ihr Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

4                                                                                                                                                                                                        5
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Charaktere,                                                                 buchstäblich Verderben bringt
                                                                            und Verbote sprengt«, schreibt
                                                                            der Komponist in einem Kom-
                                                                                                                                                                                                                                                                                         schwärmte sein Zeitgenosse
                                                                                                                                                                                                                                                                                         William Shakespeare. Dowland
                                                                                                                                                                                                                                                                                         war der bekannteste Barde

Emotionen
                                                                            mentar zu seinem provokanten                                                                                                                                                                                 seiner Zeit, dessen Ruhm bis
                                                                            Werk. Die Musik beschreibt                                                                                                                                                                                   heute nachhallt. Sein persön­
                                                                            also das Gefühl von Ekstase und                                                                                                                                                                              liches lateinisches Motto lautete:
                                                                            Schrecken, »die die Tiere nachts                                                                                                                                                                             »Semper Dowland, semper dol-
                                                                            beim Klang von Pans Musik em-                                                                                                                                                                                ens«, was anzeigen soll, dass der
 Text: Frederik Hanssen
                                                                            pfinden«. Dieser Gott spielt bei                                                                                                                                                                             Künstler stets ein Trauernder
                                                                            Birtwistle nicht bukolisch auf                                                                                                                                                                               war. Sogar eines seiner Stücke,
                                                                            einer Flöte, sondern tritt als                                                                                                                                                                               Consort-Musik für Streicher mit
                                                                            ­moderner Freejazzer auf, der sein                                                                                                                                                                           Lautenbeglei­tung, nannte er so.
                                                                             Saxophon aufs Heftigste trak-
Der erste Konzertabend beginnt mit einer Schocktherapie,                     tiert. Cool Britannia!                                                                                                                                                                                                   Veröffentlichung
                                                                                                                                                                                                                                                                                            1604 in ›Lachrimæ or Seaven Teares‹, einer
mit einem Bad in der akustischen Eistonne. ›Panic‹ nennt

                                                                                                                                                                                        ›Le sacre du printemps‹, Anfangsszene der Originalproduktion, Ausstattung von Nicholas Roerich
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Sammlung instrumentaler Ensemblemusik,
Sir Harrison Birtwistle seine Komposition für Altsaxophon,                     »Eine Musik, die                                                                                                                                                                                                ­gedruckt von John Windet in London
Jazzschlagzeug und Orchester – und genau dieses Gefühl
dürfte das Stück bei den meisten Zuhörer:innen auslösen.                     ­einem den Zugang                                                                                                                                                                                           Der 1880 geborene Schweizer
Die musikwissenschaftlichen Exegeten rühmen den 2022                         nicht leicht macht,                                                                                                                                                                                         Kompo­nist Ernest Bloch – nicht
verstorbenen Briten zwar als einen Mann, der es sich zum                     die Scharfsinn und                                                                                                                                                                                          zu verwechseln mit dem nahezu
Ziel gesetzt hat, »die Musiksprache von Grund auf neu zu                                                                                                                                                                                                                                 gleichalten deutschen Philoso­
erfinden«. Paul Driver schwärmt gar von der »archaischen                    Wach­samkeit erfor-                                                                                                                                                                                          phen Ernst Bloch – machte nach
Kraft der musikalischen Gesten«, vom »streng kontrollier-                     dert, die man sich                                                                                                                                                                                         dem Studium in Brüssel, Frank-
ten Ungestüm« sowie von Strukturen »von ungeheuerlicher,                    verdienen muss. Das                                                                                                                                                                                           furt und München Karriere in den
labyrinthartiger Komplexität«. Das Publikum allerdings hört:                                                                                                                                                                                                                             USA. Die Hebräische Rhapsodie
pures Chaos. Ein Altsaxophon feuert eine gute Viertelstunde                   ist – nach meinem                                                                                                                                                                                          für Violoncello und Orchester
lang kakophonische Salven in den Saal, begleitet von den                      Dafürhalten – ein                                                                                                                                                                                          ›Schelomo‹ wurde zu seinem
Detonationen der Bläser und Schlagwerker. Kein Wunder,                       sehr schöner Ruh-                                                                                                                                                                                           ­ersten großen Erfolg in der Neuen
dass die Uraufführung von ›Panic‹ 1995 zum Skandal wurde.                                                                                                                                                                                                                                Welt und ist bis heute sein bekann-
Denn das drastische Werk kam nicht etwa bei einem Festival                         mestitel.«                                                                                                                                                                                            testes Werk.
für zeitgenössische Musik heraus, sondern bei der populären                       Pierre Boulez über Birtwistle

›Last Night of the Proms‹. Besonders die Zuschauer:innen                                                                                                                                    Das Soloinstrument übernimmt
                                                der Fernsehübertragung      Wir bleiben auf der Insel, sprin-                                                                               hier die Rolle des weisen Salomo,
               Uraufführung                     reagierten damals not       gen aber 400 Jahre zurück, zur                                                                                  Sohn D­ avids und dritter König
  am 16. September 1995 bei der ›Last Night of  amused: Ein telefonischer   »elisabethanischen Melancho­                                                                                    Israels, während das Orchester
 the Proms‹ in der Royal Albert Hall London mit
dem BBC Symphony Orchestra unter Sir Andrew Shitstorm fegte über die        lie«. In der Spätrenaissance                                                                                    die ihm umgebende Welt reprä­
          Davis; Saxophon: John Harle           BBC hinweg.                 wagten es die Künstler, ihre                                                                                    sentiert. Gleich zu Beginn hat
                                                                            privaten Gefühle in den Mittel­                                                                                 das Cello einen langen Monolog,
Andererseits: Könnte es nicht auch sein, dass es sich bei                   punkt zu stellen. Schmerz und                                                                                   der von jenen berühmten Worten
diesem kuratierten Krach um ein brillantes Beispiel des                     Schwermut wurden zur kreativen Inspira-     Besonders berührend vermochte der Dichter und Lautenist    Salomos inspiriert ist, die in Luthers Über-
berühmten englischen Humors handelt? Im Titel ›Panic‹ ver-                  tionsquelle, über Herzensangelegenheiten    John Dowland die dunklen Seiten der Seele auszuleuchten,   setzung so lauten: »Es ist alles ganz eitel.
steckt sich laut Harrison Birtwistle nämlich ein griechischer               durfte ausgiebig gesprochen, ­geschrieben   bis hin zur Todessehnsucht. »Du gibst dich Dowlands        Was hat der Mensch für Gewinn von aller
Gott: Pan. »Der Saxophonist wird mit Pan gleichgesetzt, der                 und gesungen werden.                        Melo­dien hin, von ihres Zaubers Wohlklang eingehüllet«,   seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Konzert I                7
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Ein Geschlecht vergeht, das andere kommt; die Erde aber
bleibt ewiglich.« Mal erscheint Salomo als Rufer in der
Wüste, dann wieder umgibt ihn lautes Weltgetöse, wenn das
                                                                Uraufführung auf das Pariser Publi­­kum. Der
                                                                Tanzabend mit Szenen aus dem vorchrist-
                                                                lichen Russland, die darin gipfeln, dass sich
                                                                                                                           Music and Healing II
Orchester geradezu filmmusikhaft aufrauscht – eine Asso­        ein junges Mädchen zu Tode tanzt, um den
ziation, die natürlich nur aus heutiger Sicht entstehen kann,   Frühlingsgott gnädig zu stimmen, erschien
denn der Tonfilm begann erst ein Jahrzehnt nach der ›Sche­      vielen im Saal als so radikal, dass es zu Tu-                                              Robin Ticciati
lomo‹-Uraufführung, sich langsam durchzusetzen.                 multen kam. Am Ende wurden 27 Verletzte                                                Hugo Ticciati – Violine
                                                                gezählt.                                                                  Bundesjugendchor – Anne Kohler (Einstudierung)
                                    Doch die Holly-                                                                                                       Chorsolist:innen:
              Uraufführung
                                    wood-Komponisten
am 3. Mai 1917 in der New Yorker Carnegie Hall                                     Uraufführung                                             Anna Schote – Sopran, Yongbeom Kwon – Alt
 durch die New Yorker Philharmoniker unter
                                    späterer Jahrzehnte             am 29. Mai 1913 im Théâtre des Champs-Élysées                         Jo Holzwarth – Tenor, Konstantin Ingenpaß – Bass
       der Leitung von Artur Bodanzky;                          in Paris durch die Ballets Russes; musikalische Leitung:                            Martin Baer – Lichtkonzept
         Solist: Alexandre Barjanskyhaben sich bei ­Ernest           Pierre Monteux; Choreografie: Vaclav Nijinsky
                                                                                                                                                 Sa 18.3.23, 21 Uhr, Philharmonie
                                    Bloch einiges abge­
                                                                                                                                                                   Konzert ohne Pause
lauscht. Bis auf eine einzige Melodie – die ungefähr in der     Mittlerweile ist Strawinskys Meister-
Mitte des Stücks als Ruf des Schofar-Horns erklingt, einem      werk längst als Klassiker der Moderne                                                    Hildegard von Bingen 1098–1179
im Alten Testament häufig erwähnten Instrument – ver-           anerkannt. Die Partitur, die Archaik und                               ›Vos flores rosarum‹. Responsorium an die Märtyrer (nach 1141)
wendet Ernest Bloch keine traditionellen Weisen aus dem         Avantgarde auf faszinierende Art vereint,                                  Fassung für Chor und Orchester von Johannes Marmén
jüdi­schen Kulturraum. Er pflegte ein durchaus kritisches       verströmt aber auch heute noch eine un-
Verhältnis zur Religion und definierte sich weder als Gläu-     geheure Vitalität, dank ihrer kraftvollen                                                            Arvo Pärt *1935
bigen noch als Atheisten: »Was mich wirklich interessiert,      Rhythmen, scharfen Dissonanzen und                             ›Fratres‹ (1977), Fassung für Violine, Streichorchester und Schlagzeug (1992)
ist die hebräische Seele. Diese komplexe, feurige, unruhige     schillernden Klangfarben.
Seele, die die Bibel in mir zum Schwingen bringt.« Blochs                                                                                                      John Tavener 1944–2013
Musik­sprache ist dabei zentraleuropäisch-spät­romantisch                                                                                               ›Mother of God, here I stand‹
geprägt, in der Klangfarbenpalette aber finden sich bei                                                                                    aus ›The Veil of the Temple‹ für Chor a cappella (2002)
­›Schelomo‹ nahöstliche Ein­färbungen, ähnlich wie in Richard                                                                           Arrangement für Chor und Streichorchester von Hugo Ticciati
 Strauss’ Oper ›Salome‹.
                                                                                                                                                                 Pēteris Vasks *1946
Der Obertongesang ist eine faszinierende Stimm­technik,                                                                                               ›Vientuļais eņģelis‹ (Einsamer Engel)
bei der eine Person zwei Stimmen gleichzeitig singen kann.                                                                                      Meditation für Violine und Streichorchester (1999)
Zu hören sind dann nasale Grundtöne in unterer Lage sowie
gläserne, pfeifende Töne in sehr hoher Lage. So entsteht das                                                                                           Johann Sebastian Bach 1685–1750
Paradoxon der polyphonen Solostimme. Vor allem in den zen-                                                                                          Kantate ›Christ lag in Todes Banden‹
tralasiatischen Ländern rund um das Altaigebirge wird der                                                                                für Chor und Orchester zum Ersten Osterfeiertag (um 1707)
Oberton- oder Kehlgesang traditionell praktiziert. Mit der                                                                                                        Sinfonia – Versus 1–7
New-Age-Bewegung gewann er in den 1960er-Jahren auch
in westlichen Staaten manche Anhänger:innen. Heute Abend                                                                     Dauer: Bingen ca. 6 min / Pärt ca. 13 min / Tavener ca. 7 min / Vasks ca. 12 min / Bach ca. 23 min

wird der Obertongesang von Gareth Lubbe präsentiert.

Eine ähnlich schockierende Wirkung wie Harrison Birt­                                                                        Übertragung am Samstag, 25. März ab 20.03 Uhr: UKW 92,4 / Kabel 95,35 / DAB+ / online / App
wistles ›Panic‹ für heutige Zuhörer:innen hatte Igor Stra­                                                                                 Im Anschluss zum Nachhören im DSO PLAYER → dso-player.de

winskys B­ allettmusik ›Le sacre du printemps‹ 1913 bei der
                                                                                                                                           In Zusammenarbeit mit                        Mit freundlicher Unterstützung

8                                                                                                                                                                                                                                 9
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Gesungener Text                                                                                                       Johann Sebastian Bach ›Christ lag in Todes Banden‹

                                                                                                                      Versus 1 (Chor)                        Versus 5 (Bass)
Hildegard von Bingen ›Vos flores rosarum‹                                                                             Christ lag in Todes Banden
                                                                                                                      Für unsre Sünd gegeben,
                                                                                                                                                             Hie ist das rechte Osterlamm,
                                                                                                                                                             Davon Gott hat geboten,
                                                                                                                      Er ist wieder erstanden                Das ist hoch an des Kreuzes Stamm
                                                                                                                      Und hat uns bracht das Leben.          In heißer Lieb gebraten,
Vos flores rosarum,                                  Blühende Rosen,
                                                                                                                      Des wir sollen fröhlich sein,          Das Blut zeichnet unser Tür,
qui in effusione sanguinis vestri                    selig seid ihr
                                                                                                                      Gott loben und ihm dankbar sein        Das hält der Glaub dem Tode für,
beati estis                                          durch das Verströmen eures Blutes.
                                                                                                                      Und singen Halleluja,                  Der Würger kann uns nicht mehr schaden.
in maximis gaudiis redolentibus                      Und eure jubelnden Freuden, sie duften
                                                                                                                      Halleluja.                             Halleluja.
et sudantibus in emptione                            und sprossen
que fluxit                                           aus der Erlösung,
                                                                                                                      Versus 2 (Sopran, Alt)                 Versus 6 (Sopran, Tenor)
de interiori mente                                   die da entsprang dem Ratschluss
                                                                                                                      Den Tod niemand zwingen kunnt          So feiren wir das hohe Fest
consilii manentis ante evum                          des innersten Herzens vor allem Zeitenbeginn
                                                                                                                      Bei allen Menschenkindern;             Mit Herzensfreud und Wonne,
                                                                                                                      Das macht’ alles unsre Sünd,           Das uns der Herr erscheinen lässt.
in illo,                                             in ihm,
                                                                                                                      Kein Unschuld war zu finden.           Er ist selber die Sonne,
in quo non erat constitutio                          der da war
                                                                                                                      Davon kam der Tod so bald              Der durch seiner Gnaden Glanz
a capite.                                            ohne Anfang.
                                                                                                                      Und nahm über uns Gewalt,              Erleuchtet unsre Herzen ganz,
                                                                                                                      Hielt uns in seinem Reich gefangen.    Der Sünden Nacht ist verschwunden.
Sit honor in consortio vestro,                       Ehre sei eurer Gemeinschaft!
                                                                                                                      Halleluja.                             Halleluja.
qui estis instrumentum ecclesie                      Euch, die ihr seid Werkzeug der Kirche
et qui in vulneribus vestri                          durch den Blutstrom
                                                                                                                      Versus 3 (Tenor)                       Versus 7 (Chor)
sanguinis undatis:                                   der Wunden:
                                                                                                                      Jesus Christus, Gottes Sohn,           Wir essen und leben wohl
                                                                                                                      An unser Statt ist kommen              In rechten Osterfladen.
In illo,                                             in ihm,
                                                                                                                      Und hat die Sünde weggetan,            Der alte Sauerteig nicht soll
in quo non erat constitutio                          der da war
                                                                                                                      Damit dem Tod genommen                 Sein bei dem Wort der Gnaden,
a capite.                                            ohne Anfang.
                                                                                                                      All sein Recht und sein Gewalt;        Christus will die Koste sein.
                                                                                                                      Da bleibet nichts denn Tods Gestalt,   Und speisen die Seel allein,
                                                                                                                      Den Stachel hat er verloren.           Der Glaub will keins andern leben.
John Tavener ›Mother of God, here I stand‹                                                                            Halleluja.                             Halleluja.
nach einem Gebet von Michail Lermontow (1814–1842)
                                                                                                                      Versus 4 (Chor)
                                                                                                                      Es war ein wunderlicher Krieg,
Mother of God, here I stand now praying,             Mutter Gottes, hier stehe ich nun betend                         Da Tod und Leben rungen;
Before this ikon of your radiant brightness,         vor diesem Bild deiner strahlenden Helligkeit,                   Das Leben behielt den Sieg,
Not praying to be saved from a battlefield;          nicht um Rettung betend aus einem Kampf,                         Es hat den Tod verschlungen.
Not giving thanks, nor seeking forgiveness for the   nicht dankend oder nach Vergebung suchend,                       Die Schrift hat verkündiget das,
sins of my soul, nor for all the souls               weder für meine Seele noch für all die stumpfen,                 Wie ein Tod den andern fraß,
Numb, joyless and desolate on earth;                 freudlosen und verzweifelten Seelen auf Erden,                   Ein Spott aus dem Tod ist worden.
but for her alone, whom I wholly give you …          betend nur für sie allein, für die ich mich dir ganz hingebe …   Halleluja.

10                                                                                                                                                                                                Konzert II   11
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Selig sind die
                                                                   schen Text »Vos flores rosarum«,                                                                                                                                                        Das sich anschließende ›Mother of
                                                                   zu Deutsch: »Blühende Rosen,                                                                                                                                                            God, here I stand‹ (Mutter Gottes,
                                                                   selig seid ihr«. Der religiöse                                                                                                                                                          hier stehe ich) von John Tavener

Friedfertigen
                                                                   ­Ge­sang erklingt nicht unbeg-                                                                                                                                                          ist ein winziger Ausschnitt aus
                                                                    leitet, wie es im Mittelalter                                                                                                                                                          dem Meisterwerk des 2013 ver-
                                                                    üblich war, sondern in einem                                                                                                                                                           storbenen britischen Komponisten.
                                                                    Arrangement für Chor und                                                                                                                                                               Ganze sieben Stunden dauert ›The
                                                                    ­Orchester, bei dem Horn und                                                                                                                                                           Veil of the Temple‹ (Der Vorhang
Text: Frederik Hanssen                                               Flöte zudem die Position von                                                                                                                                                          des Tempels), ein Werk, bei dessen
                                                                     Solist:in­nen einnehmen.                                                                                                                                                              Aufführung Interpret:innen wie
                                                                                                                                                                                                                                                           Publikum gemeinsam eine ganze
                                                                                  Niederschrift
                                                                    erstmals nach 1141 in Hildegards Visionsschrift                                                                                                                                        Nacht verbringen sollen. Wie Arvo
                                                                   ›Scivias‹, deren letztes Exemplar seit dem Zeiten                                                                                                                                       Pärt war John Tavener Mitglied
                                                                        Weltkrieg als verschollen gilt; heute als
»Für mich ist jedes Konzert eine Reise«, sagt Hugo Ticciati.            Abschrift erhalten im ›Riesenkodex‹ des                                                                                                                                            der russisch-orthodoxen Kirche,
Die traditionelle Abfolge, bei der ein Stück nach dem                      Klosters Rupertsberg bei Bingen                                                                                                                                                 wie sein ­estnischer Kollege strebte
ande­ren erklingt, ist ihm ein Graus. Wenn der Bruder des                                                                                                                                                                                                  er danach, so einfach wie möglich
DSO-Chefdirigenten mit seinem eigenen O/Modernt Cham-              Hugo Ticciati geht es im ersten                                                                                                                                                         zu schreiben. Sein Credo lautete:
ber Orchestra Programme konzipiert, versucht er stets,             Teil des Programms um das                                                                                                                                                               »Sobald ich beginne nach­zudenken
einen musikalischen Fluss zu erzeugen, eine stringente             ­dialogische Prinzip. So wie in der                                                                                                                                                     oder auf Schwierigkeiten stoße,
Werkzusammenstellung mit Sogwirkung für das Publikum.               Fassung von ›Fratres‹, das der                                                                                                                                                         verwerfe ich alles. Das ist genau das
Und so werden auch heute Abend – wenn Hugo Ticciati                 estnische Komponist Arvo Pärt                                                                                                                                                          Gegenteil der westlichen Komposi-
als Violinsolist zu erleben ist – die ersten vier Stücke nahtlos    für den lettischen Geiger Gidon                                                                                                                                                        tionsidee: dass jemand sich abmüht,
­ineinander übergehen, ohne dass zwischendurch Applaus              Kremer und dessen damalige                                                                                                                                                             damit eine Sache gelingt.«

                                                                                                                                                                                      ›Die Seherin‹, Miniatur des Rupertsberger ›Scivias‹-Kodex, um 1175
 aufbranden kann. »Attacca« heißt das in der Musiksprache,          Frau, der Pianistin Elena Bashki-
 und das gewünschte Ergebnis dabei ist ein Narrativ, eine           rova, geschaffen hat. Aus dem                                                                                                                                                                           Uraufführung
                                                                                                                                                                                                                                                            des Oratoriums ›The Veil of the Temple‹ am 27. Juni
 Klangerzählung, die es den Leuten im Saal ermöglicht,              zu­nächst für Instrumentalquin-                                                                                                                                                        2003 in der Londoner Temple Church, mit dem Choir
 beim Zuhören durchgehend konzentriert zu bleiben. »Heute           tett angelegten Stück macht er                                                                                                                                                          of the Temple Church und den Holst Singers unter
                                                                                                                                                                                                                                                                     der Leitung von Stephen Layton
 geht es um eine Reise ins Innere«, erklärt Hugo Ticciati das       ein Wechselspiel zwischen dem
 Konzept für seinen Beitrag zum ›Music and Healing‹-Festi­          Solisten und dem Orchester, bei
 val. »Denn jeder Heilungsprozess beginnt ja im Inneren.«           dem das Kollektiv die Ewigkeit                                                                                                                                                         ›Mother of God, here I stand‹ wird
 Kontemplative Stücke hat er ausgewählt, mit spirituellem           repräsentiert und die Violine das                                                                                                                                                      oft einzeln aufgeführt. Hugo Ticciati
 Inhalt. Das Gebet steht im Mittelpunkt, in verschieden-            menschliche ­Individuum.                                                                                                                                                               hat eine Fassung ausgewählt, die
 sten künstlerischen Ausformungen, in vokaler wie instru-                                                                                                                                                                                                  wiederum den Dialog von Mensch
 mentaler Fassung, als gemeinsam gesungener Choral wie                            Uraufführung                                                                                                                                                             und Gott in den Vordergrund stellt:
                                                                      der ursprünglichen Fassung für Violine und
 als wortloses Zweigespräch mit Gott. Hugo ­Ticciati möchte         ­Klavier am 17. August 1980 bei den Salzburger                                                                                                                                         Die Strophen werden abwechselnd
 eine intime ­Atmosphäre kreieren, einen Abend, der geprägt             Festspielen mit Gidon und Elena Kremer                                                                                                                                             vom Bundesjugendchor gesungen
 ist von Ruhe und Stille. Die Orchesterbesetzung ist deutlich                                                                                                                                                                                              und vom DSO gespielt, als Anti-
 reduziert im Vergleich zu den anderen Festival-­Abenden,          Der gregorianische Gesang war                                                                                                                                                           phon, also als religiöser Wechsel-
 das Symphonische tritt in den Hintergrund zu­gunsten des          eine entscheidende Inspirations­                                                                                                                                                        gesang.
 Chorgesangs und der Solo-Geige.                                   quelle für Arvo Pärt, nachdem er
                                                                   in den 1970er-Jahren in eine Schaffenskrise         adäquat, um sich künstlerisch auszu­drücken. Nach langer     Das abschließende Werk im Zyklus des
Am Beginn steht ein gregoria­nischer Choral, komponiert im         geraten war. Die Modelle der Nachkriegs­            Suche ent­wickelte der tiefgläubige Komponist seine höchst   ersten Konzertteils stammt von Pēteris
12. Jahrhundert von Hildegard von Bingen, auf den lateini­         avantgarde erschienen ihm nicht mehr                individuelle Klangsprache der maximalen Einfachheit.         Vasks, einem Kompo­nisten, mit dem

12                                                                                                                                                                                                                                                                                 Konzert II               13
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Hugo Ticciati eine ebenso enge Künstlerfreundschaft ver-
bindet wie mit Arvo Pärt. Vasks wurde 1944 in Lettland
geboren, studierte zunächst Kontrabass in Riga und war
                                                                                                   Uraufführung
                                                                                       vermutlich am Ostersonntag des Jahres 1707
                                                                                  in der Divi-Blasii-Kirche im thüringischen Mühlhausen   Music and Healing III
als Profimusiker in diversen O
                             ­ rchestern aktiv. Ab 1973                        Die Komposition entstand um 1707, als
absolvierte er dann auch noch ein Kompositionsstudium.                         der junge Bach Organist in Mühlhausen
Wegen seiner Religiosität war er bis zum Ende der Sowjet­                      war. »Diese frühe Kantate hat eine echte
union staatlichen Repressalien ausgesetzt, erst in den ver-                    Frische«, schwärmt Hugo Ticciati. »Auf
gangenen Jahrzehnten wurde Vasks Musik international                           die transzendenten Stücke folgt ein Werk,
bekannt.                                                                       das uns als Hörer wieder erdet, uns zurück-                                                Robin Ticciati
                                                                               bringt ins Leben.« Von der geistigen, teil-                                           Veronika Eberle – Violine
             Uraufführung          2006 widmete er Gidon                       weise fast esoterischen Ebene der ersten                                          Sa 25.3.23, 20 Uhr, Philharmonie
 am 3. Juli 2006 im Dom zu Riga durch Gidon
                                   Kremer seine Meditation                     Konzerthälfte mit ihrem spirituellen Flow
 Kremer als Solist und die Kremerata Baltica
                                   ›Einsamer Engel‹. Der                       geht es zurück zum Konkreten, zum Körper-                                               Olivier Messiaen 1908–1992
                                   schier endlose Melodie­                     lichen, das Bach mit polyphoner Eloquenz                                             ›Le tombeau resplendissant‹ (1931)
bogen der Geige erhebt sich dabei über den flirrenden Klang-                   feiert. »Jede heilende Reise beginnt mit
                                                                                                                                                                                        Vif
flächen eines Streichorchesters. »Ein Engel schwebt über                       einer inneren Transformation«, resümiert
der Welt und betrachtet den Zustand der geschundenen Erde                      Hugo Ticciati. »Aber dann muss man sie
                                                                                                                                                                            Alban Berg 1885–1935
mit Tränen in den Augen«, beschreibt Vasks seine ­Vision:                      ausleben, ins Leben integrieren.«
                                                                                                                                               Konzert für Violine und Orchester ›Dem Andenken eines Engels‹ (1935)
»Aber eine beinahe unmerkliche, liebevolle Berüh­rung mit
seinen Flügeln bringt Trost und Heilung. Dieses Stück ist                                                                                                                   I. Andante – Allegretto
eine Antwort auf den Schmerz.« Hugo Ticciati bevorzugt                                                                                                                         II. Allegro – Adagio
eine andere Lesart: Er sieht die menschliche Natur in Gegen­
                                                                                                                                                                                      PAUSE
überstellung mit der zeitlosen Ewigkeit. Das Orchester stellt
mit seinem choralhaften Spiel die Natur dar, die Violine
                                                                                                                                                                          Ondřej Adámek *1979
übernimmt die Rolle des fragenden, zweifelnden Subjekts.
                                                                                                                                                                  ›Shiny or Shy‹ für Orchester (2005/06)

»Die meisten Men-                              Nach diesem weit gespann­                                                                                            De loin, comme un rêve mystérieux
                                               ten Bogen aus vier intro-
schen haben heute                              vertierten Werken folgt                                                                                               Alexander Skrjabin              1872–1915
  keinen Glauben,                              als Finale eine Kantate von ­                                                                                         ›Le poème de l’extase‹ (1905–08)

keine Liebe und kei-                           Johann Sebastien Bach,
                                               die überschäumt von posi­-
ne Ideale mehr. Die                            tiver Lebens­energie. Auch
geistige Dimension
                                                                                                                                             Dauer: Messiaen ca. 16 min / Berg ca. 25 min / Adámek ca. 12 min / Skrjabin ca. 20 min
                                               wenn der Titel anderes ver-
 geht verloren. Ich                            muten lässt. Doch ›Christ
                                               lag in Todes Banden‹,
will der Seele Nah-                            komponiert auf einen Text                                                                       Übertragung am Dienstag, 28. März ab 20.03 Uhr: UKW 89,6 / DAB+ / online / App

  rung geben. Das                              ­Martin Luthers, ist ein
                                                                                                                                                        Im Anschluss zum Nachhören im DSO PLAYER → dso-player.de

 predige ich in mei-                            Werk, das für die Feierlich-
                                                keiten am Ostersonntag
   nen Werken.«                                 gedacht ist.
               Pēteris Vasks

14                                                                                                                                                                                                                                    15
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Wut, Trauer,
                                                                resplendissant‹ zeigt, wie vir-                                                                                                                                       nerung an glückliche Momente.
                                                                tuos der Franzose schon als                                                                                                                                           Im zweiten Teil des Kopfsatzes
                                                                Mittzwanziger die Kunst der                                                                                                                                           webt Alban Berg eine Kärntner

Ekstase
                                                                ­Orchestrierung beherrschte.                                                                                                                                          Volksweise ein, verwendet Länd-
                                                                                                                                                                                                                                      ler- und Walzeranklänge, gibt
                                                                                                                                                                                                                                      die Spielanweisungen »wiene­
                                                                 »All jenen, die wegen                                                                                                                                                risch« und »scherzando«, um
                                                                 meiner so genannten                                                                                                                                                  die fröhliche, lebensbejahende
Text: Frederik Hanssen                                           Dissonanzen aufjau-                                                                                                                                                  Seite der Manon Gropius zu zei-
                                                                                                                                                                                                                                      gen. Wie komplex Bergs Denken
                                                                len, sage ich klipp und                                                                                                                                               funktioniert, ist im zweiten Satz
                                                                  klar, dass ich nicht                                                                                                                                                zu spüren, wenn er den Choral
Die Ouvertüre des heutigen Abends bietet: einen veritablen        dissonant bin. Sie                                                                                                                                                  ›Es ist genug‹ aus Bachs Kantate
Wutanfall. Hier tobt ein »angry young man«, er scheint                                                                                                                                                                                ›O Ewigkeit, du Donnerwort‹
völlig die Kontrolle über sich verloren zu haben. Welle um
                                                                    mögen sich ihre                                                                                                                                                   in seine zwölftönige Komposi-
Welle rollt durchs Orchester, viereinhalb Minuten lang – bis      ­Ohren waschen!«                                                                                                                                                    tion einwebt – und ihn dann so
der junge Mann eine Verschnaufpause braucht. Über her-                        Olivier Messiaen                                                                                                                                        raffiniert variiert, als ob er »einen
ben, schmirgelnden Streicherbewegungen erheben sich                                                                                                                                                                                   Blick hinter den Tod« werfen
die Holzbläser in einsamen, erratischen Soli. Dann geht das     Fühlte Messiaen nur Phantom-                                                                                                                                          wolle, wie es Dietmar Holland

                                                                                                                                                                                      Manon Gropius, Zeichnung von unbekannter Hand
Wüten wieder los, noch furioser, entfesselter als zu Anfang.    schmerzen über den Verlust der                                                                                                                                        formuliert.­
Bis endlich, nach einem letzten, dumpfen Schlag der großen      Jugend, so haben Trauer und
Trommel, die Erschöpfung eintritt. Wie der Seufzer, der sich    Verzweiflung in Alban Bergs                                                                                                                                            »Sie verbreitete Scheu,
aus der Brust eines Verzweifelten entringt, steigt eine end-    ­Violinkonzert eine reale Ursache:                                                                                                                                          mehr noch als
lose, todtraurige Melodie auf, kreist um sich selbst und ver­    Hier ist der Schmerz über den
klingt schließlich im Nichts.                                    frühen Tod von Manon Gropius,                                                                                                                                           ­Schönheit um sich,
                                                                 der Tochter seiner F
                                                                                    ­ reund:innen                                                                                                                                       ­eine ­Engels-Gazelle
               Uraufführung         23 Jahre jung war Olivier    Alma Mahler und Walter Gropius,                                                                                                                                            vom Himmel.«
                                    Messiaen, als er im Som-
am 12. Februar 1933 in der Salle Pleyel in Paris
mit dem Orchestre Symphonique de Paris unter
                                                                zur tönenden Klage geronnen.
                                                                                                                                                                                                                                            Elias Canetti über Manon Gropius
                                    mer 1931 ›Le tombeau
       der Leitung von Pierre Monteux                           Gerade 18-jährig, war sie 1935
                                    resplendissant‹ kompo­      an Kinderlähmung gestorben.
nierte. Gerade hatte er seine erste Festanstellung ange­        ›Dem Andenken eines Engels‹                                                                                                 Der Komponist und Dirigent
nommen, an der Pariser Kirche La Trinité, als jüngster Titu-    lautet der Untertitel, fragil ist die                                                                                       Ondřej Adámek ist ein Künst-
larorganist Frankreichs. Das »leuchtende Grab« war für ihn      Grundstimmung der Partitur.                                                                                                 ler mit weitem musikalischen
selbst bestimmt, wie er im Vorwort zur Partitur schreibt:                                                                                                                                   Horizont. Der 1979 geborene
»Meine Jugend ist tot. Ich habe sie getötet. Zorn, wo führst                   Uraufführung                                                                                                 Tscheche, der in Prag und Paris
du mich hin?« Wer nur den reifen Olivier Messiaen kennt,        am 19. April 1936 in Barcelona unter der ­Leitung                                                                           studiert hat und seit 2010 Wahl-
                                                                   von Hermann Scherchen; Solist war Louis
als sanften Christenmenschen und Vogelstimmensammler,             ­Krasner, der das Werk bei Berg in Auftrag                                                                                berliner ist, greift in seinen
wird von dieser Musik schier umgehauen. Denn hier bricht                         ­gegeben hatte.                                                                                            Werken gedanklich bis in fernste
sich eine Kraft Bahn, die man dem tiefgläubigen Katholiken                                                                                                                                  Weltregionen aus. ›Shiny or Shy‹
gar nicht zutrauen würde. In der Tat hat er das wildbewegte     Berg beweist hier, dass sich emotionale             bar zu berühren, denn der Komponist zeigt beide Seiten       ist von balinesischer Gamelanmusik inspi­
Jugendwerk später zwar nicht unterdrückt, aber doch wenig       Einfühlung und Zwölftontechnik nicht                der Trauerarbeit: Zum einen ist da die Erkenntnis, dass      riert. Begeistert berichtet Adámek von der
für seine Verbreitung getan. Erst 1997, fünf Jahre nach         zwangsläufig ausschließen. Dieses Violin­           man den Schmerz zulassen muss, um ihn verarbeiten zu         vielfältigen, asiatischen Instrumentenfami­
­Messiaens Tod, erschien die Partitur im Druck. ›Le tombeau     konzert vermag die Hörer:innen unmittel­            können. Genauso hilfreich aber ist auch die bewusste Erin-   lie, deren Klang schon Claude Debussy bei

16                                                                                                                                                                                                                                                     Konzert III             17
Music and Healing - Festival 17.-26.3.23 Robin Ticciati Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
der Pariser Weltausstellung von 1889 faszinierte. Als Gong
werden auf Bali beispielsweise nur die tiefsten Exemplare
dieser Metallophone bezeichnet. Sehr reich sind auch die
                                                                                     Uraufführung
                                                                     am 10. Dezember 1908 in New York durch das Russian
                                                                   Symphony Orchestra unter Leitung von Modest Altschuler   Music and Healing IV
Traditionen, nach denen die Instrumente untereinander ver-       Der russische Komponist war zu Lebzeiten
stimmt werden, um Interferenzen zu erzeugen, bei der sich        vor allem als Pianist bekannt. Doch er inte­
die Klangwellen überlagern. Entscheidend ist dabei das Ver-      ressierte sich auch für Politik, vor allem                                                          Robin Ticciati
hältnis von Impuls und Echo, erklärt Adámek. Darauf bezieht      für den Marxismus, und für philosoph-                                                      Michael Weinius – Tenor (Tristan)
sich auch der Titel ›Shiny or Shy‹. Die wörtliche deutsche       ische Konzepte von Nietzsche bis zum                                                    Dorothea Röschmann – Sopran (Isolde)
Übersetzung mit »glänzend oder schüchtern« greift zu kurz.       Buddhismus. Als er sich 1905 schließlich                                                      John Relyea – Bass (Marke)
»Strahlend oder schattig« gefällt ihm besser.                    ans ›Poème de l’extase‹ machte, war er                                                Claudia Mahnke – Mezzosopran (Brangäne)
                                                                 überzeugt, die Welt durch Musik erlösen                                                   Shenyang – Bassbariton (Kurvenal)
                                                                                                                                                              Jan Remmers – Tenor (Melot)
              Uraufführung           Für Ondřej Adámek ist       zu können, ja, er träumte von einem synäs-
                                                                                                                                                            Joo-hoon Shin – Tenor (Ein Hirte)
                                     ›Shiny or Shy‹ absolute
am 27. Juni 2006 in Paris mit dem Orchestre des                  thetischen Gesamtkunstwerk aus Klängen,
 Lauréats des Conservatoires unter der Leitung                                                                                                            Mathis Koch – Bass (Ein Steuermann)
              von Lionel Bringuier   Musik, also ein Werk,       Düften und Farben. Man muss seinen hoch-
                                                                                                                                                           So 26.3.23, 20 Uhr, Philharmonie
                                     das für sich steht, keine   fliegenden Träumen nicht folgen, um diese
Geschichte erzählt. Den sympathischen Komponisten stört          klanglich so üppige, hyperromantische, mit                                                        Jonathan Harvey 1939–2012
es aber nicht, wenn das Publikum beim Hören Bilder vor           eigenwilliger Harmonik gewürzte Partitur                                                          ›...towards a Pure Land‹ (2005)
Augen hat: »Es ist sehr schön, wenn jede:r Zuhörer:in seine      genießen zu können – in der nicht von unge-
eigene Welt erschafft.« Die Spielanweisung »Von Ferne,           fähr das in den Blechbläsern intonierte                                                            Richard Wagner 1813–1883
wie ein mysteriöser Traum«, die sich am Anfang der Partitur      »Thema der Selbstbehauptung« am glän-                                             ›Tristan und Isolde‹. Handlung in drei Aufzügen (1857–59)
findet, lädt ja auch dazu ein. Leicht lässt sich das Schwir-     zendsten funkelt.                                                                          Dritter Aufzug (konzertante Aufführung)
ren von Insekten, die Atmosphäre eines Dschungels oder
                                                                                                                                                                    Tristans Burg in der Bretagne
eines Regenwaldes empfinden. Es gab sogar schon Hörer-
:innen, die überzeugt davon waren, dass im wild bewegten
                                                                                                                                          Erste Szene: Hirt: Kurwenal! He! Sag, Kurwenal! – Tristan: Dünkt dich das?
letzten Drittel des Stücks Tsunamiwellen dargestellt seien.
                                                                                                                             Ich weiß es anders – Tristan: Isolde kommt! – Kurwenal: Mein Herre! Tristan! Schrecklicher Zauber! –
Zum Ende hin beruhigt sich dann alles wieder, zarte Klänge
                                                                                                                                      Tristan: Das Schiff? Siehst du’s noch nicht? – Tristan: Kurwenal, treuester Freund!
wandern durchs Orchester. Wie »Erinnerungen an eine Zeit,
die nicht mehr existiert«, sagt Adámek.                                                                                              Zweite Szene: Tristan: O diese Sonne! – Isolde: Ich bin’s, ich bin’s, süßester Freund!

Der Titel kann leicht in die Irre führen: In seinem ›Poème de                                                                     Dritte Szene: Hirt: Kurwenal! Hör! Ein zweites Schiff – Isolde: Mild und leise wie er lächelt
l’extase‹ geht es Alexander Skrjabin nicht um Erotik. Son-
dern um die berauschende Wirkung der Tatkraft. Wenn es
dem Individuum gelingt, sich aufzuraffen und kreativ zu                                                                                                       Dauer: Harvey ca. 16 min / Wagner ca. 75 min
werden, vermag es höchste Erfüllung zu erleben. Das lange
Gedicht, das Skrjabin als Vorstufe zu seiner Komposition
schrieb, kulminiert in den Worten: »Und es hallte das Weltall                                                                                  Liveübertragung ab 20.03 Uhr: UKW 92,4 / Kabel 95,35 / DAB+ / online / App
                                                                                                                                                     Im Anschluss zum Nachhören im DSO PLAYER → dso-player.de
vom freudigen Rufe: Ich bin!«

18                                                                                                                                                                                                                                  19
Visionen
                                                                            Ebenso intensiv wie mit den                                                                                                                                                                    Das Stück beginnt mit amorphen
                                                                            Strömungen der zeitgenössi­                                                                                                                                                                    Klängen, bald lassen sich auch
                                                                            schen Musik hat sich der                                                                                                                                                                       Naturge­räusche ausmachen.

                                                                                                                                                                                              ›Tristan und Isolde in Umarmung‹, Radierung von Rogelio de Egusquiza, 1896
vom Glück
                                                                            2012 verstorbene Komponist                                                                                                                                                                     Dieser stehende Sound hat Span-
                                                                            stets auch mit philosophi­                                                                                                                                                                     nung, aber keine klare Form.
                                                                            schen Konzepten beschäftigt,                                                                                                                                                                   Schließlich schält sich ein er-
                                                                            mit christlichem, theosophi­                                                                                                                                                                   ster Rhythmus heraus, taucht
                                                                            schem, hinduistischem und                                                                                                                                                                      dann aber wieder ab in die Stille.
                                                                            buddhistischem Gedanken-                                                                                                                                                                       Die Struktur bleibt ungreifbar,
Text: Frederik Hanssen
                                                                            gut. Mystik und Meditation                                                                                                                                                                     kurze Aufwallungen vergehen ins
                                                                            waren ihm ebenso wichtig                                                                                                                                                                       Nichts. Ein Rauschen, Rascheln,
                                                                            wie die neuesten technischen                                                                                                                                                                   mal ein Knackgeräusch, mattes
                                                                            ­Errungenschaften, die sich für                                                                                                                                                                Licht von hohen Streichern – drei
Wer war Jonathan Harvey? Die erste, spontane Antwort                         elektronische Musik nutzen                                                                                                                                                                    Minuten dauert die Anti-Klimax,
könnte lauten: eine geradezu einschüchternde intellektuelle                  ließen.                                                                                                                                                                                       dann dringen Zivilisationsge­
Kapazität. Er studierte am St. John’s College in Cambridge                                                                                                                                                                                                                 räusche ein, in der Ferne scheinen
sowie in Princeton, erschloss sich die Zwölftontechnik                      »Jonathan Harvey war ein                                                                                                                                                                       Autos zu fahren, Maschinen zu
Arnold Schönbergs, arbeitete mit den Avantgardisten Karl-                   Reisender«, schreibt die Wis-                                                                                                                                                                  arbeiten. Immer mehr Orchester­
heinz Stockhausen und Pierre Boulez zusammen, erwarb                        senschaftlerin Suzanne Josek in                                                                                                                                                                instrumente treten hinzu, ver­
einen Doktortitel und erhielt zudem die Ehrendoktorwürde                    ihrer Monografie über den Kom-                                                                                                                                                                 dichten sich zum aggressiv
der Universitäten von Southampton, Sussex, Bristol und                      ponisten. »Seine lebenslange                                                                                                                                                                   pulsie­renden Krach. Dann kehrt
Huddersfield. Als Professor für Musik lehrte Harvey an                      Reise war die einer spirituellen                                                                                                                                                               erneut Ruhe ein, die Nacht sinkt
der University of Sussex, in Stanford und am Imperial Col-                  Suche. Die Musik war das Boot,                                                                                                                                                                 herab, der Blick schweift hinauf
lege London. In seinem Werk ›…towards a Pure Land‹ zeigt                    Erkenntnisdrang und Kommu­                                                                                                                                                                     zum wolkenlosen Himmelszelt –
sich der 2012 verstorbene Jonathan Harvey aber weder                        nikationsbedürfnis waren der                                                                                                                                                                   wo Sterne von der Unendlichkeit
als verkopfter Theoretiker noch als stacheliger Neutöner.                   stete Wind in den Segeln.«                                                                                                                                                                     des Universums künden.
Im Gegenteil: Die 2005 für das BBC Scottish Symphony
Orchestra entstandene Komposition ist leicht zugänglich,                    Mit seinen Werken aber strebte                                                                                         Wach ist der Geist nach Jonathan
verlangt keine Vorkenntnisse. Nur Neugier. Mit dem »Pure                    er ein großes Ziel an: die Linde­                                                                                      Harveys akustischer Achtsam­
Land« des Titels, dem reinen Land, ist ein Ort der Glück-                   rung des menschlichen Leidens.                                                                                         keitsübung, offen für den dritten
seligkeit gemeint, der in den verschiedensten Kulturen die                  Denn der Musik wohnt nach                                                                                              Aufzug von ›Tristan und Isolde‹.
verschiedensten Namen trägt. Paradiesisch ist das Dasein                    Jonathan Harveys Überzeugung                                                                                           Alle Sinne sind sensibilisiert für
dort, Harvey entwirft in seinem Vorwort zur Partitur eine                   eine verbindende und heilende                                                                                          die »gefährliche Faszination«
                                               Landschaft nach dem          Kraft inne. Sie transzendiert die                                                                                      von Richard Wagners Musik-
               Uraufführung                    Vorbild buddhistischer       Dualität von Subjekt und Objekt                                                                                        drama, die schon Friedrich Ni-
  am 19. Januar 2006 in Glasgow mit dem BBC    Literatur: »Wer hier lebt,   – und letztlich auch uns selbst:                                                                                       etzsche ­berauschte. Es geht um
 Scottish Symphony Orchestra unter Ilan Volkov
                                               kennt weder das Altern       »Wir und die Musik werden                                                                                              Nacht und Tod, um Lieben, das
                                               noch Krankheit oder an-      eins.« Das Faszinierende an Har-                                                                                       nur Sehnen kennt, aber keine
deres Leiden. Es gibt keine Armut und keine Konflikte.« Von                 veys Vision der idealen Welt in ›…                                                                                     Erfüllung. Schwer verwundet ist
Bergen und Seen umgeben, öffnet sich den Betrachter:innen                   towards a Pure Land‹ ist: Das Werk hat eine    zum vollständigen Verlöschen des Klangs. Hier überlässt der   Tristan auf die Burg Kareol an der breto­
ein Garten mit üppiger Vegetation, erfüllt vom Klang der Vo-                Leerstelle in der Mitte, fast drei Minuten     Komponist also bewusst der Fantasie der Zuhörer:innen das     ni­schen Küste zurückgekehrt, nachdem
gelstimmen. Dieses »Pure Land«, so Harvey, sei das Modell                   lang passiert akustisch quasi nichts, agiert   Feld: Jede und jeder im Saal kann sich seine Paradiesland-    König Marke ihn in flagranti mit seiner
einer Welt, nach der es sich zu streben lohnt.                              das riesig besetzte ­Orchester an der Grenze   schaft ausmalen.                                              Gattin Isolde erwischt hatte. Tristan war

20                                                                                                                                                                                                                                                                                       Konzert IV        21
Brautwerber für Marke gewesen, doch Brangäne, Isoldes
Vertraute, hatte den beiden einen Liebestrank verabreicht.
Mit fataler Wirkung. Im Fieberwahn fantasiert Tristan vom
Schiff, das Isolde zu ihm bringen werde, die Einzige, die
seine Wunde schließen kann. Sein treuer Freund Kurwenal
kann ihm nur ein mitleidender Zuhörer sein. Als Isolde tat-
sächlich erscheint, taumelt Tristan ihr in die Arne und stirbt.
Mit einem zweiten Schiff kommt Marke, der Tristan nun
nicht mehr vergeben kann. Im Kampf strecken sich Melot
und Kurwenal gegenseitig nieder, Isolde dagegen stirbt den
Liebestod.                                                        Aus Opernhäusern,
               Uraufführung         »Das Drama Wagners ist        Philharmonien
      der gesamten Oper am 10. Juni 1865 im
                                    eine dramatische Sym-
     ­Münchner Hoftheater unter der Leitung                       und Konzertsälen.
                Hans von Bülows     phonie, die unmöglich zu

                                                                                      Konzerte,
                                    spielen ist und die durch
die Darstellung nichts gewinnt«, war der französische Mu-
sikliterat Romain Rolland vor fast 100 Jahren überzeugt. In

                                                                                      jeden
der Tat entfaltet Wagners Musikdrama seine Kraft auch in
einer konzertanten Aufführung. Denn das Orchester weiß viel
mehr von den Gedanken und Gefühlen der handelnden Per-

                                                                                      Abend.
sonen als diese selbst. Und die Musik spricht deren Geheim-
nisse aus, in Form der Leitmotive, die für das Publikum wie
Schlüsselbegriffe funktionieren. Musikalisch bietet der dritte

                                                                                      Jederzeit.
Aufzug eine Quintessenz der ganzen Oper: Alle Herrlich-
keiten der vorangegangenen Aufführungsstunden scheinen
hier noch einmal auf, Tristan durchlebt im Schwebezustand
                                     zwischen Leben und Tod
   »Dieser Tristan wird Qualen und Freuden,
                                     bis hin zu dem, was der
     was Furchtbares.                Philosoph Friedrich
  ­Dieser letzte Akt! Ich Schlegel den »Enthu-
 fürchte, die Oper wird siasmus der Wollust«
                                     nennt. Und Isolde tut
  verboten. Nur mittel- es ihm schlussendlich
 mäßige Aufführungen gleich, in ihrem finalen
   können mich retten! Monolog, der zu den
                                     größten M ­ omenten der
 Vollständig gute müs- Musikgeschichte zählt.
sen die Leute verrückt
      machen.«                                                                        In der Dlf Audiothek App,
            Wagner in einem Brief an                                                  im Radio über DAB+ und UKW
            Mathilde Wesendonk, 1859                                                  deutschlandfunkkultur.de/
                                                                                      konzerte
22
Was kann

KUL    T U  R .
                                                                                    auf tagesaktuelle, sondern vor allem auf solche, die den
                                                                                    Grundakkord unseres Lebensgefühls mitbestimmen?

                     Musik?
                                                                                           Spannende Fragen. Wie lauten Ihre Antworten?
                                                                                    Musik formuliert in der Regel keine bündigen Antworten,
                                                                                    sondern fächert Fragen eher nach ihren verschiedenen
                                                                                    Aspekten auf. Man kann dies als Mangel empfinden. Doch
                                                                                    der Verzicht auf Eindeutigkeit enthält auch einen großen

          R  T.
                                                                                    Vorzug: In einem musikalischen Werk, in einem Konzert­

        Ö
                     Interview: Robin Ticciati und Frederik Hanssen

GE   H
                                                                                    programm durchwandern wir gleichsam Gedanken um
                                                                                    Gedanken und erleben deren verschiedene Facetten.

                              Robin, mit ›Music and Healing‹ setzen Sie einen                Besonders ist ja schon die Aufführungssitua­
                              besonderen Akzent in dieser Saison. An zwei                    tion. Wer sich in einen Konzertsaal begibt, lässt
                              aufeinander folgenden Wochenenden realisieren                  die Hektik des Alltags hinter sich. Denn dort
                              Sie vier verschiedene anspruchsvolle Programme                 gehen die Uhren anders.

             K  T.
                              mit dem DSO. Was für eine künst­lerische Moti-        Der allbekannten Erfahrung des Zeitdrucks setzt die

        U N
  ENEFOHREN WERDEN
                              vation steckt dahinter?                               Musik eine Eigenzeit ihres Verlaufs entgegen. »Ent­

G
                     Die kleinen Festivals, die wir alle zwei Jahre veranstalten,   schleunigung« ist dafür kein zureichender Begriff. Denn
                     geben der jeweiligen Saison ein gedankliches Zentrum.          Musik nimmt nicht woanders Tempo raus, sondern setzt
                     Mehrere Linien unserer Arbeit werden an den zwei Wo­           ihr eigenes Zeitmaß. Das wird bisweilen als Zumutung
                     chenenden zusammengeführt und genauer beleuchtet –             empfunden – bei Schuberts »himmlischen Längen«, bei
                     nicht nur durch Musik. Wir beziehen andere Künste, Wis­        repetitiven Prozessen etwa in der Minimal Music, bei
                     senschaften, Gesprächsforen mit ein. Die ersten beiden         angespannten Zonen der Stille in manchen Partituren aus
                     Festivals widmeten wir Komponisten, die Musik, Kultur-         den letzten 60 Jahren. Musik bietet durch ihre Existenz
                     und allgemeines Geistesleben weit über ihre Ära hinaus         ein Gegenüber zu dem, was die Alltagswelt beschäf­
                     prägten und bis heute Anlass für produktive Kontroversen       tigt und prägt. Sie ist die vitale Erinnerung daran, dass
                     geben: Johannes Brahms und Richard Wagner. Das zweite          es ­Alternativen gibt. Der Philosoph Theodor W. Adorno

DEI
                     fiel leider der Pandemie zum Opfer.                            meinte, sie vertrete »jenes Andere«, das wir nicht kennen

           N.
                             Für das dritte Festival haben Sie sich jetzt ein

    N MACHE
                             extrem weit gefächertes Thema vorgenommen.

AUGE
                     Die Idee dazu entstand schon vor geraumer Zeit bei
                     Überlegungen zum Gesellschaftsbezug unseres Tuns. Die
                     heutigen Generationen sind zunehmend psychischem
                     Stress ausgesetzt – durch die Urbanisierung der Welt und
                     das forcierte Leben in den Städten, durch die moderne
                     Kommunikation und die Eigendynamik ihrer Systeme,
                     durch die Pandemie, die uns in den letzten Jahren enorm
                     forderte. Was kann Musik, was kann klassische Musik
                     in diesen Zusammenhängen bewirken? Bietet sie ein
                     Refugium, Entspannung und Regeneration, vielleicht
                     sogar Kreativkraft? Wie verhalten wir uns als kulturelle
                     Institution, die ihre Berechtigung aus ihrer gesellschaft­
                     lichen Resonanz bezieht, zu wesentlichen Zügen unserer
                     Epoche? Wie reagieren wir auf Zeitfragen, nicht allein

                                                                                                       Interview Robin Ticciati                25
und das uns als Wunsch und Sehnsucht doch eigentüm­                   nist:innen, die ihren künstlerischen Weg erst
lich vertraut erscheint. Die einen füllen es mit religiösen           durch die Hinwendung zur Spiritualität gefun-
Inhalten, wieder andere mit mythischen, ideologischen                 den haben.
oder fantastischen. Es gibt viele intellektuelle und emo­     Das erste Konzert am 17. März wirft solche Fragen auf.
tio­nale Arten, sich mit dem vertrauten Unbekannten           Das religiöse Erlebnis, das aus dieser Welt hinausführt,

                                                                                                                          Musik, Körper
zu beschäftigen und so durch krisenhafte Situationen          vermittelte sich für Olivier Messiaen als Ereignis von
hindurchzufinden. Wie haben Komponist:innen sich damit        Licht und Klang. Für Alexander Skrjabin, der zeitweise
auseinandergesetzt? Welche Rolle spielen dabei Traditio­      der Theosophie nahestand, kulminierte es in der ­Ekstase.
nen, greifbare und lebendige, aber auch solche, die uns       Das dritte Programm am 25. März berührt wie dann

                                                                                                                           und Geist
nicht mehr bewusst sind oder geografisch und historisch       auch das letzte die Grenze zwischen Leben und Jenseits.
in weiter Ferne liegen?                                       Dass Alban Berg sein Violinkonzert mit Variationen über
                                                              einen Bachchoral abschloss, stellt auch den Versuch dar,
        Wie manifestieren sich diese Gedanken nun             musikalisch den Übergang in eine andere Welt zu finden.
        konkret in den Konzertprogrammen?                     Sinnbildlich wird dies in der Versöhnung von tonaler und
Das erste Konzert am 17. März wirft solche Fragen auf.        zwölftöniger Komposition, die einander nach weit verbrei­
Alte Mythen und Erzählungen stehen im Hintergrund
der Werke. Harrison Birtwistles Saxophon-Schlagzeug-
                                                              teter Auffassung ausschließen.
                                                                                                                                       Symposium I
Konzert ›Panic‹ bezieht sich auf Gefühle von Ekstase und              Zum Finale gibt es den Dritten Aufzug aus
Schrecken, die Tiere in der Nacht beim Klang von Pans                 ›Tristan und Isolde‹. Aber nicht nur.
Musik befallen, so sagt es der Komponist in Anspielung
                                                                                                                            Welche medizinische und therapeutische Bedeutung hatte
                                                              Das letzte Programm am 26. März stellt zwei Verklä­
auf die griechische Mythologie. Es bildet den Gegenpol zu     rungserzählungen einander gegenüber. Jonathan Harvey
                                                                                                                           Musik im Laufe der Geschichte? Gab es in der Vergangenheit
Strawinskys ›Sacre‹, dessen Szenario auf alte russische       versucht in ›… towards a Pure Land‹ durch eine fließende,   auch negative Erfahrungen, welche Patient:innen kamen in den
Sagen zurückgeht. Seine Musik ist wie ein Ritual kompo­       sich stetig wandelnde Musik ein Ebenbild jenes Zustands     Genuss einer solchen Therapie, und welcher Musik wurde über-
niert und wirkt auch ohne Szene. Wir stellen ihr Kehlkopf­    zu schaffen, den die einen als Nirwana, andere als Para­    haupt eine heilsame Wirkung zugeschrieben? Wie wirkt sich die
gesang zur Seite, aus der Region Tuwa, im Süden Sibiriens,    dies oder Elysium bezeichnen. Und die Musik am Ende              Einbeziehung von Musik auf das tägliche Leben aus?
direkt an der Grenze zur Inneren Mongolei gelegen. Dort       von Wagners ›Tristan und Isolde‹ ist eine Musik der Ent­
wird die Kunst, mit der eigenen Stimme nicht nur einen        rückung, gleichsam der Transformation der Liebe in eine     Antworten gibt das Rahmenprogramm zum Festival ›Music and
Ton, sondern gleichzeitig mit ihm mehrere Ober­töne zu        andere, ihr nicht mehr feindliche Welt. Sie spricht nicht    Healing‹. Im ersten Symposium gehen Prof. Dr. Stefan Willich
erzeugen, bis heute kultiviert. Den so generierten Klängen    von einem Ende.                                              (Berlin), Prof. Dr. Mazda Adli (Berlin) und Dr. Andrea Korenjak
wurde einst magische Wirkung zugesprochen. Ihre kulti­                                                                       (Wien) der heilenden Wirksamkeit von Musik auf die Spur.
sche Faszination bewahren sie bis heute.                              Warum trägt dieses Berliner Festival eigentlich
                                                                      einen englischsprachigen Titel?                        Sa 18.3.23, 17–20 Uhr , Musikinstrumenten-Museum
        Ganz anders geartet präsentiert sich der              Wir haben den Gesamttitel bewusst in englischer Spra­
        n
        ­ ächste Abend.                                       che belassen, zum einen, weil das Wort »healing« einen            Kostenlose Anmeldung und weitere Informationen:
Kontemplativ, meditativ ist das zweite Programm am            ungleich größeren Bedeutungsradius besitzt als das
18. März gehalten, ein Nachtkonzert zu später Stunde.
                                                                                                                                             → dso-berlin.de/mah
                                                              deutsche Wort »Heilung«, zum anderen, weil Letzteres
Arvo Pärt und Pēteris Vasks erlebten noch die Zeit der        durch völkische Deutung von den Nationalsozialisten um­
                                                                                                                                                   In Kooperation mit
politischen Gängelung durch das Sowjetregime und              standslos in ihre Rassenideologie eingeschmolzen wurde.
gehörten zu jener leisen Revolution, die das musikalische     »Healing« umschließt in Andeutungen auch das, was im
Bewusstsein auch im Westen veränderte. Die Einheit von        Deutschen als »Versöhnung« oder »Erlösung« bezeichnet
Kunst und Glauben ist bei John Tavener, unserem Zeit­         wurde. Wir denken bei unserem Motto nicht nur in Analo­
genossen, nicht weniger eng als vor Jahrhunderten bei         gie zur Medizin an eine Heilung, die möglichst den Status
Bach und Hildegard von Bingen.                                quo wiederherstellt, sondern vielmehr an einen Prozess,
                                                              an eine Transformation, aus der Neues entsteht.
       Musik ist für viele Menschen zum Religionser-
       satz geworden. Andererseits gibt es Kompo-

26                                                                                                                                                                                           Symposium I   27
Sie können auch lesen