Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Die Seite wird erstellt Rosa Mayr
 
WEITER LESEN
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Nummer 44 · Dezember 2018                                 Nummer    44
                                ISSN 0936-6911

      Mitteilungen der
      Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

                                                                           http://www.dge-homepage.de

                                                                                                   44
      S. Hirzel Verlag · Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
      Postfach 101061 · 70009 Stuttgart

+01-04_US_ELMI_44.indd 1                                                                           10.12.2018 11:21:28
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
microCT
                                                100 μm
                                                                                                                                                        1nm

                                                                          20 μm

         Plasma FIB

                                                                                                                                LiTi2O4
        Large volume 3D structural imaging of Li-                3D reconstruction of solid oxide fuel cell.               Atomic structure iDPC HRSTEM image of
        ion battery cathode material using microCT               Ball-stick transport model calculated from                LiTi2O4 with simulation inset.
        and Plasma FIB (100μm FOV).                              a 100μm wide Plasma FIB 3D dataset.                       Sample courtesy of Emrah Yucelen
        Sample courtesy of RWTH Aachen                           Sample courtesy of KIT

        Imaging and Analysis Solutions for
        Energy-Related Materials Analysis
        Improving the performance, durability and sustainability of energy sources
        is of growing importance as lithium ion batteries and fuel cells power
        more and more devices we use every day, from smartphones to electric
        vehicles. Imaging and analysis solutions for energy-related material analysis
        from Thermo Fisher Scientific enable materials scientists and engineers to
        better understand the internal structure and chemical composition of these
        materials, ultimately enabling creation of more renewable, compact and
        longer-lasting energy sources.

        • Multi-Scale Imaging: Large area 3D imaging and structural analysis
          combined with even nanometer resolution is made possible by
          the Thermo Scientific™ HeliScan microCT and Helios™ Plasma FIB
          DualBeam™ systems.

        • Transport Property Modeling: The Thermo Scientific™ Avizo® software allows
          powerful visualization, segmentation, analysis and diffusion modeling of 3D
          reconstructions from HeliScan microCT, Plasma FIB-SEM and other datasets.

        • Atomic Scale Imaging: Integrated Differential Phase Contrast (iDPC)
          STEM imaging enables direct visualization of light element positions in the
          atomic structure.

        Find out more at thermofisher.com/EM-Sales

        © 2018 Thermo Fisher Scientific Inc. All rights reserved. All trademarks are the property of Thermo Fisher Scientific
        and its subsidiaries unless otherwise specified.

                                                                                                                                                                                   A

+01-04_US_ELMI_44.indd 2                                                                                                                                   10.12.2018 11:21:29   AZ S
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
44

             Nummer 44 . Dezember 2018
             www.dge-homepage.de

            Herausgeber:
            Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
                                                                      INHALT
            Redaktion:                                                Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.:                                        2
            Prof. Dr. Andreas Rosenauer
                                                                       Geschäftsführung 2018 – 2019
            – Electron Microscopy –
            Institute of Solid State Physics
            Universität Bremen                                        Aktivitäten3
            Otto-Hahn-Allee NW1                                        Wissenschaftliche Tagungen
            28359 Bremen
                                                                       Offizielle Publikationsorgane
            Telefon (0421) 218-62270
                                                                       Arbeitskreise der DGE
            E-Mail: rosenauer@ifp.uni-bremen.de

            Dr. Andreas Graff                                         Geschäftsführung4
            Fraunhofer Institute for Mechanics of Materials            Jahresabschluss 2017
            Walter-Hülse-Straße 1                                      Reisekostenzuschüsse, DGE-Wahlen 2019, Konferenzreise-Förderung, Messreise-Förderung,
            06120 Halle                                                Ausschreibung Harald Rose
            Telefon (0345) 55 89-113
            E-Mail: andreas.graff@iwmh.fraunhofer.de
                                                                      Personalia12
            Prof. Dr. Armin Feldhoff                                   Auszeichnung für Herrn Professor Dr. Harald Rose
            Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie der
            Leibniz Universität Hannover                              Wissenschaftliche Veranstaltungen                                                           13
            Callinstraße 3a
                                                                       Conference Report: IMC19 – Sydney
            30167 Hannover
                                                                       Resonanz zur Tagung IMC19 in Sydney, 9. – 14. September 2018
            Telefon (0511) 762-29 40
            E-Mail: armin.feldhoff@pci.uni-hannover.de                 Konferenzbericht HEFIB2018 – Dresden
                                                                       TMS 2018 Annual Meeting and Exhibition
                                                                       Microscopy & Microanalysis (M&M 2018) in Baltimore
                                                                       Review: NANO2018 in Hong Kong

                                                                      DGE-Arbeitskreise24
                                                                       16. Treffen des Arbeitskreises EMED
                                                                       AK PANOS – Bericht vom Frühjahrstreffen 2018: 10 Jahre PANOS 2.0
                                                                       6. Treffen des Arbeitskreises „Interessensgemeinschaft elektronenmikroskopischer
                                                                       ­Einrichtungen (IGEME)“ am 26.10.2018 in Bonn
                                                                        Gründung des DPC Arbeitskreises

                                                                      Laborkurse28
                                                                       DPC Workshop an der Universität Regensburg

                                                                      Aus Forschung und Industrie                                                                 30
                                                                       Array-Tomographie ­optimiert für kleinere Schnittserien
                                                                       Creating TEM lamellae with the new Ion-sculptor FIB column of ZEISS Crossbeam
                                                                       High-End FIB-REM ­System für die Nano­fertigung, höchste Qualität bei der anspruchsvollen
                                                                       Probenvorbereitung
                                                                       3D Imaging of Lithium Ion Batteries with microCT, Gallium FIB-SEM and Plasma FIB-SEM

                                                                      Buchbesprechung33
                                                                       Fourier Ptychographic Imaging – A MATLAB Tutorial

                                                                      Nationaler und Internationaler Veranstaltungskalender                                       34

                                                                      Mitgliederwerbung35

                                                                      Impressum36

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 1                                                                                                                            10.12.2018 11:38:00
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

               Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

               Geschäftsführung 2018 – 2019

          Vorsitzender:                               Schatzmeister:                                 Beisitzer:

          Prof. Dr. Thomas Müller-Reichert            Dr. Wilfried Sigle                             Prof. Dr. Andreas Rosenauer
          TU Dresden                                  Max-Planck-Institut                            – Electron Microscopy –
          Medizinische Fakultät                       für Festkörperforschung                        Institute of Solid State Physics
          Carl Gustav Carus                           Stuttgarter Zentrum für                        Universität Bremen
          Core Facility Cellular Imaging (CFCI)       Elektronenmikroskopie                          Otto-Hahn-Allee NW1
          Fetscherstr. 74                             Heisenbergstraße 1                             28359 Bremen
          01307 Dresden                               D-70569 Stuttgart                              Tel.: +49 (0)421 / 218-62270
          Tel.: +49 (0)351 / 458-6442                 Tel.: +49 (0)711 / 689-3525                    E-Mail: rosenauer@ifp.uni-bremen.de
          Fax: +49 (0)351 / 458-6305                  Fax: +49 (0)711 / 689-3522
          E-Mail: mueller-reichert@tu-dresden.de      E-Mail: w.sigle@fkf.mpg.de                     Ehrenbeisitzer:
                                                                                                     Dr.-Ing. Gerhard Schimmel
          Stellvertretende Vorsitzende:               Beisitzerin:                                   Südring 75
                                                                                                     69519 Laudenbach
                                                                                                     E-Mail: GeSchimmel@aol.com
                                                                                                     Von der Mitgliederversammlung
                                                                                                     ­wurden gewählt:
                                                                                                     Rechnungsprüfer:
                                                                                                     Prof. Dr. Andreas Klingl
                                                                                                     Pflanzliche Entwicklungsbiologie
          Prof. Dr. Dagmar Gerthsen                   Dr. Wiebke Möbius                              Biozentrum der LMU
          Laboratorium für                            Max-Planck-Institute of                        Großhadernerstraße 2-4
          Elektronenmikroskopie                       Experimental Medicine                          82152 Planegg-Martinsried
          Karlsruher Institut für Technologie (KIT)   Department of Neurogenetics,                   Tel.: +49 (0) 89 2180 74416
          Engesserstr. 7                              Electron Microscopy                            E-Mail: andreas.klingl@biologie.
          76131 Karlsruhe                             Hermann-Rein-Str. 3                            uni-muenchen.de
          Tel.: +49 (0)721 / 608-43200                37075 Göttingen                                Rechnungsprüfer:
          Fax: +49 (0)721 / 608-43721                 E-Mail: moebius at em.mpg.de                   Dr. Holm Kirmse
          E-Mail: dagmar.gerthsen@kit.edu                                                            Humboldt-Universität zu Berlin
                                                      Beisitzerin:
          Geschäftsführer:                                                                           Institut für Physik
                                                                                                     AG Strukturforschung/
                                                                                                     Elektronenmikroskopie
                                                                                                     Newtonstraße 15
                                                                                                     12489 Berlin, Germany
                                                                                                     Tel.: +49 (0)30 / 2093-7641
                                                                                                     Fax: +49 (0)30 / 2093-7643
                                                                                                     E-Mail: holm.kirmse@physik.
                                                                                                     hu-berlin.de
                                                      Prof. Dr. Kerstin Volz                         Mitglied des Wahlausschusses:
          Dr. Thomas Gemming                          Struktur- und Technologie­                     Dr. Ines Häusler
          IFW Dresden                                 forschungslabor (STRL)                         Institut für Optik und Atomare Physik
          Helmholtzstr. 20                            Fachbereich Physik und Zentrum                 (Sekr. ER1-1)
          01069 Dresden                               für Materialwissenschaften                     Technische Universität Berlin
          Tel.: +49 (0)351 / 4659-298                 Philipps-Universität Marburg                   Straße des 17. Juni 135
          Fax: +49 (0)351 / 4659-9298                 Hans-Meerwein Str. 6                           10623 Berlin
          E-Mail: T.Gemming@ifw-dresden.de            35032 Marburg
                                                      E-Mail: volz at staff.uni-marburg.de
          2                                                                                 Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 2                                                                                                       10.12.2018 11:38:00
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Aktivitäten

          Tel.: +49 (0)30 / 314 29068                         Mitglied des Wahlausschusses:                     ­ lektronenmikroskopie
                                                                                                                E
          Fax: +49 (0)30 / 314 27850                          Dr. Johannes Biskupek                             Albert-Einstein-Allee 11
          E-Mail: haeusler@tu-berlin.de                       Universität Ulm                                   89081 Ulm
                                                              Zentrale Einrichtung                              Tel.: +49 (0)731 / 50 22926
                                                             ­Elektronenmikroskopie                             Fax: +49(0)731 / 50 22951
                                                              AG Materialwissenschaftliche                      E-Mail: johannes.biskupek@uni-ulm.de

          Redaktionsschluss für Nummer 45: 15. Juni 2019

          Redaktion:	
                     Prof. Dr. Andreas Rosenauer, U Bremen
                     Dr. Andreas Graff, Fraunhofer IWM, Halle                                                   Die Zeitschrift ist gegründet worden von
                     Prof. Dr. Armin Feldhoff, U Hannover                                                       Dr. Bernd Tesche und Cilly Weichan.

              Aktivitäten
          Wissenschaftliche Tagungen                          Helmholtzstr. 20                                  Hermann-Rein-Str. 3
          einschließlich der Mitgliederversammlungen          D-01069 Dresden                                   37075 Göttingen
          DGE-Laborkurse                                      Tel.: +49 (351) 4659-214                          Tel.: (0551) 3899 786
          DGE-Arbeitskreise                                   Fax: +49 (351) 4659-452                           Fax : (0551) 3899 753
                                                              E-Mail: s.menzel@ifw-dresden.de                   E-Mail: moebius@em.mpg.de
          Offizielle Publikationsorgane
          European Journal of Cell Biology                    Gründung: Sept. 2005 in Davos als Dreiländer­     2. Sprecher:
          Ultramicroscopy                                    arbeitskreis D, CH, A                              PD Dr. Thomas Müller-Reichert
                                                              Aktivitäten: Arbeitskreistreffen, Workshops,      TU Dresden
          Arbeitskreise der DGE                              ­Informationsaustausch, Firmenkontakte             Medizin-Theoretisches Zentrum
                                                                                                                01307 Dresden
          Differenzieller Phasenkontrast (DPC)               Energiefilterung und Elektronen-Energie­
                                                                                                                Telefon: (0351) 458-6442
          Prof. Dr. Josef Zweck                              verlustspektroskopie (EF & EELS)
                                                                                                                Telefax: (0351) 458-6305
          Elektronenmikroskopie                              Sprecherin:                                        E-Mail: mueller-reichert@tu-dresden.de
          Fakultät für Physik                                Dr. Martina Luysberg
          Universität Regensburg                             ER-C und PGI-5                                     Aktivitäten: Laborkurse, Symposium
          93040 Regensburg                                   FZ Jülich GmbH                                     Elektronenmikroskopische
          E-Mail: josef.zweck@ur.de                          Wilhelm-Johnen-Straße                              Erregerdiagnostik (EMED)
          Gründung: 12. Juli 2018 im Anschluss an den        52428 Jülich                                       1. Sprecher:
          2. DPC Workshop in Regensburg                      Germany                                            Dr. Bärbel Hauröder
                                                             E-Mail: m.luysberg (at) fz-juelich.de              ZInstSanBw Koblenz
          Interessengemeinschaft elektronenmikroskopischer   Stellvertretender Sprecher:                        Elektronenmikroskopie
          Einrichtungen (IGEME)                              Dr. Markus Wollgarten                              Andernacherstr. 100
          1. Sprecher:                                       EE-ANSMA                                           56070 Koblenz
          Dr. Dirk Berger                                    Helmholtz Zentrum Berlin                           Telefon: (0261) 896-7260
          TU Berlin                                          Hahn-Meitner-Platz 1                               Telefax: (0261) 896-7269
          ZE Elektronenmikroskopie                           14109 Berlin                                       E-Mail: b.hauroeder@zinstkob.de
          Sekr. KWT 2 / Abt. ZELMI                           Germany                                            2. Sprecher:
          Straße des 17. Juni 135                            E-Mail: wollgarten (at) helmholtz-berlin.de        Dr. Matthias König
          10623 Berlin                                       Ländervertreter:                                   Institut für Virologie FB10
          E-Mail: dirk.berger@tu-berlin.de                   •	Österreich:                                     Veterinärmedizin
          2. Sprecher:                                          PD Dr. M. Stöger                                Justus-Liebig-Universität Gießen
          Dr. Martin Ritter                                     TU Wien, USTEM                                  Frankfurter Str. 107
          TU Hamburg-Harburg                                    Wiedner Hauptstrasse 8-10/052                   35392 Gießen
          Betriebseinheit Elektronenmikroskopie                 A-1040 Wien                                     Telefon: (0641) 9938-363
          Eißendorfer Straße 42 (M)                             E-Mail: stoeger@ustem.tuwien.ac.at              Telefax: (0641) 9938-379
          21073 Hamburg                                      •	Schweiz:                                        E-Mail: matthias.koenig@vetmed.uni-giessen.de
          E-Mail: ritter@tuhh.de                                Prof. Dr. C. Hebert                             Aktivitäten: jährliches Labormeeting
                                                                EPFL Lausanne
          Focussed Ion Beam (FIB)                                                                               Hochauflösende Transmissions-­
                                                                Ch-1015 Lausanne
          Dreiländerarbeitskreis FIB                                                                            Elektronenmikroskopie (HREM)
                                                                Switzerland
          Hauptsprecher:                                        E-Mail: cecile.hebert@epfl.ch                   1. Sprecher:
          Marco Cantoni                                                                                         Dr. Tore Niermann
                                                             •	Deutschland:
          EPFL SB CIME-GE                                                                                       Technische Universität Berlin
                                                                Dr. M. Wollgarten
          MXC 133 (Bâtiment MXC)                                                                                Institut für Optik und Atomare Physik
                                                                Institut für Technologie;
          Station 12                                                                                            Arbeitsgruppe M. Lehmann
                                                                Bereich Solarenergieforschung
          CH-1015 Lausanne                                                                                      Straße des 17. Juni 135
                                                                Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und
          Schweiz                                               Energie GmbH                                    10623 Berlin
          Telefon: +41 (21) 69-34816                            Hahn-Meitner-Platz 1                            Ernst-Ruska Building, Room ER 296
          E-Mail: marco.cantoni@epfl.ch                         14109 Berlin                                    Tel.: +49 - (0)30 - 314 21562
          Stellvertretender Sprecher:                           E-Mail: wollgarten@helmholtz-berlin.de          Fax.: +49 - (0)30 - 314 27850
          Dipl.-Ing. Michael Rogers                          Aktivitäten: jährliches Kolloquium                 E-Mail: Tore.Niermann@tu-berlin.de
          Austriamicrosystems                                                                                   2. Sprecher:
          Schloss Premstätten                                Präparation und Abbildung                          Dr. Andriy Lotnyk
          A-8141 Unterpremstätten, Österreich                Nativer Systeme (PANOS)                            Leibniz Institute of Surface Modification (IOM)
          E-Mail: michael.rogers@austriamicrosystems.com     1. Sprecherin:                                     Permoserstr. 15
          Stellvertretender Sprecher:                        Dr. Wiebke Möbius                                  04318 Leipzig
          Dr. Siegfried Menzel                               Department of Neurogenetics, Electron Microscopy   Tel.: +49 - (0)341 - 235 2840
          IFW Dresden                                        Max-Planck-Institute of Experimental Medicine      E-Mail: andriy.lotnyk@iom-leipzig.de

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                                                                                                         3

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 3                                                                                                                           10.12.2018 11:38:00
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Geschäftsführung

               Geschäftsführung

          4                        Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 4                                           10.12.2018 11:38:00
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Geschäftsführung

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                   5

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 5                                     10.12.2018 11:38:02
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Geschäftsführung

          6                        Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 6                                           10.12.2018 11:38:03
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Geschäftsführung

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                   7

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 7                                     10.12.2018 11:38:04
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
Geschäftsführung

                                                 Reisekostenzuschüsse
                        Ausschreibung für die Microscopy Conference 2019 in Berlin
                                                     Ausschreibung für die
                    Die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V. (DGE) fördert die Teilnahme junger
                                                Microscopy
                    Wissenschaftler/-innen an der              Conference
                                                  Tagung MC 2019                 2019
                                                                   in Berlin durch die Vergabe von Zuschüssen in
                    Höhe von bis zu 600,- EUR. Die DGE erwartet  dafür
                                                             in Berlin die  Teilnahme  an der Tagung mit einem
                    wissenschaftlichen Beitrag und einen Erfahrungsbericht zur Veröffentlichung in den Mitteilungen
                    der DGE.
                    Mitglieder
                          Die der   DGE oder
                                Deutsche        Personen, die
                                             Gesellschaft  für mit dem Förderantrag einen
                                                                Elektronenmikroskopie     Aufnahmeantrag
                                                                                        e.V. (DGE) fördertin die
                                                                                                              die DGE
                    stellen, können  Anträge   stellen an den Geschäftsführer:
                          Teilnahme junger Wissenschaftler/-innen an der Tagung MC 2019 in Berlin durch die
                          Vergabe   von Zuschüssen in Höhe von bis zu 600,- EUR. Die DGE erwartet dafür die
                    Dr. Thomas Gemming
                          Teilnahme
                    IFW Dresden         an der Tagung mit einem wissenschaftlichen Beitrag und einen
                          Erfahrungsbericht zur Veröffentlichung in den Mitteilungen der DGE.
                    Helmholtzstr. 20
                    01069 Dresden
                          Mitglieder der DGE oder Personen, die mit dem Förderantrag einen Aufnahmeantrag
                    E-Mail: gs (at) dge-homepage.de
                          in die DGE stellen, können Anträge stellen an den Geschäftsführer:
                    Der Antrag soll enthalten:
                          Dr. Thomas
                    - Anschreiben   mit Gemming
                                         kurzer Darstellung der eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Situation
                          IFW   Dresden
                    - Kopie des angemeldeten Abstracts
                          Helmholtzstr.
                    - Kurze  Befürwortung 20 des wissenschaftlichen Betreuers
                          01069 Dresden
                           Über die
                          E-Mail: gs Auswahl    der Geförderten entscheidet der Vorstand der DGE.
                                      (at) dge-homepage.de
                          Bevorzugt gefördert werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
                          Der Antrag soll enthalten:
                                 Bitte den eigenen Antrag und Abstract elektronisch einreichen,
                           die Kurzbefürwortung des wiss. Betreuers elektronisch oder als Papierbrief.
                          - Anschreiben mit kurzer Darstellung der eigenen beruflichen und wissenschaftlichen
                            Situation       Bewerbungsschluss ist der 5. April 2019
                          - Kurze  Befürwortung
                            Kopie des             des wissenschaftlichen
                                        angemeldeten    Abstracts         Betreuers
                                     Über die
                                           BitteAuswahl   der Geförderten
                                                 den eigenen              entscheidet
                                                              Antrag und Abstract       der Vorstand
                                                                                  elektronisch         der DGE.
                                                                                               einreichen,
                                    Bevorzugt   gefördert werden junge Wissenschaftlerinnen  und Wissenschaftler
                                     die Kurzbefürwortung des wiss. Betreuers elektronisch oder als Papierbrief.

                                                    Bewerbungsschluss ist der 5. April 2019
                                               DGE-Wahlen 2019
                                       Aufruf für Kandidatenvorschläge
                    Sehr geehrtes Mitglied,
                    Sehr geehrtes Mitglied,
                    der Vorstand bittet Sie um Einreichung von Kandidatenvorschlägen zur nächsten Vorstandswahl
                    der  Vorstand
                    für den         bittet Sieabum
                            DGE-Vorstand            Einreichung
                                                 2020             von Kandidatenvorschlägen
                                                       und die Wahlen    weiterer Funktionsträgerzur
                                                                                                  ab nächsten
                                                                                                     2020.
                    Vorstandswahl für den DGE-Vorstand ab 2020 und die Wahlen weiterer
                    Zur Wahl werdenabstehen:
                    Funktionsträger       2020. Die/der stellvertretende Vorsitzende, Schatzmeister/in und mehrere
                    Beisitzer. Darüber hinaus werden auf der Mitgliederversammlung Rechnungsprüfer und Wahl-
                    ausschussmitglieder
                    Zur                    gewählt.
                         Wahl werden stehen:     Die/der stellvertretende Vorsitzende, Schatzmeister/in und
                    mehrere    Beisitzer.
                    Bitte senden            Darüber hinaus werden
                                  Sie Ihre Kandidatenvorschläge            auf15.5.2019
                                                                     bis zum     der Mitgliederversammlung
                                                                                         an den Geschäftsführer:
                    Rechnungsprüfer und Wahlausschussmitglieder gewählt.
                    Dr. Thomas Gemming, IFW Dresden, Helmholtzstr. 20, 01069 Dresden
                    E-Mail:senden
                    Bitte   gs (at) dge-homepage.de
                                      Sie Ihre Kandidatenvorschläge bis zum 15.5.2019 an den
                    Geschäftsführer:
          8        Dr. Thomas
                    E-Mail:      Gemming,
                            gs (at)                                           Elektronenmikroskopie
                                           IFW Dresden, Helmholtzstr. 20, 01069
                                    dge-homepage.de                             Dresden             · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 8                                                                                       10.12.2018 11:38:05
Geschäftsführung

                                       Konferenzreise-Förderung für Studierende und
                                                      Promovierende

                                der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE)

                                Studierende, die an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind, und
                                Doktorandinnen und Doktoranden, die an deutschen Hochschulen oder
                          Forschungseinrichtungen promovieren, können bei der Deutschen Gesellschaft für
                          Elektronenmikroskopie (DGE) eine Konferenzreiseförderung beantragen. Die DGE
                             bietet eine finanzielle Förderung auch für nicht von der DGE mitveranstaltete
                          Konferenzen an. Die direkten Tagungsreisekosten werden mit maximal 75% Anteil
                           und bis zu maximal 2.500,- Euro gefördert. Fördervoraussetzung ist ein eigener
                             Konferenzbeitrag aus dem Bereich der Elektronenmikroskopie. Des Weiteren
                               müssen Antragsteller und Befürworter DGE-Mitglieder und an deutschen
                          Hochschulen oder Forschungseinrichtungen beschäftigt sein. Der Antrag muss eine
                                                      Reisekostenplanung enthalten.

                            Anträge können jederzeit an den Geschäftsführer der DGE gerichtet werden:

                                                           Dr. Thomas Gemming
                                                                IFW Dresden
                                                               Helmholtzstr. 20
                                                               01069 Dresden
                                                   E-Mail: T.Gemming (at) ifw-dresden.de

                                    Der Vorstand entscheidet über die eingegangenen Anträge spätestens
                                                   4 Wochen nach folgenden Stichtagen:

                                                                 28.02.19
                                                                 31.05.19
                                                                 31.08.19
                                                                 30.11.19

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                                                           9

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 9                                                                             10.12.2018 11:38:05
10
                                                                                                                                                                              Bedingungen der „Messreise-Förderung“

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 10
                                                                                                                                                                                                                                                                      Geschäftsführung

                                                                                                                                                                              Gefördert werden Master (Diplom)-Studierende deutscher Universitäten/
                                                                                                                                                                              Fachhochschulen       und     Doktorandinnen      und     Doktoranden      deutscher
                                                                                                                                                                              Forschungsinstitutionen, die für ihre Abschlussarbeit zu Laboraufenthalten in externe
                                                                                                                                                                              Labore reisen müssen. Die Mittel werden für die Begleichung von Reise-
                                                                                                 „Messreise-Förderung für Studierende und                                     /Unterbringungskosten und Sachmittel (inkl. Nutzungsentgelte für Mikroskope gemäß
                                                                                                                                                                              Richtlinien   http://www.dfg.de/formulare/55_04/55_04_de.pdf       der    Deutschen
                                                                                                      Doktorandinnen/Doktoranden“                                             Forschungsgemeinschaft) bewilligt (Nachweis erforderlich). Die Maximalsumme der
                                                                                                                                                                              Förderung beträgt 2500 Euro pro Antragsteller. Die Auszahlung erfolgt nach Beleg
                                                                                                                                                                              und nach Eingang eines Berichts, der vom Antragsteller und dem Betreuer
                                                                                         der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE)                           unterzeichnet sein muss. Der/die geförderte Antragsteller/in muss DGE-Mitglied sein
                                                                                                                                                                              oder bei Bewilligung des Antrages Mitglied werden.

                                                                                                                                                                              Die Anträge müssen folgende Informationen enthalten:

                                                                                             Studierende, die an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind, und                  Beschreibung der wissenschaftlichen Fragestellung (maximal 2 Textseiten DIN
                                                                                       Doktorandinnen und Doktoranden, die in Deutschland ihre Promotion vorbereiten,             A4, Schrift 12 pt, Zeilenabstand 1.5, plus maximal eine Abbildungsseite.
                                                                                         können bei der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE) eine
                                                                                                                                                                                 Arbeitsprogramm (maximal eine Seite DIN A4, Format s.o.)
                                                                                      Förderung beantragen, um, im Rahmen von Abschlussarbeiten ihres Studiums, oder
                                                                                       ihrer Promotion, Elektronenmikroskopie an Instituten durchzuführen, die nicht am          Finanzplan (maximal eine Seite DIN A4, Format s.o.)
                                                                                         Studienort lokalisiert sind. Die DGE bietet eine finanzielle Förderung an, die für      Stellungnahme des wissenschaftlichen Betreuers (Heimat-Hochschule) und des
                                                                                          Reise-, Unterbringungskosten und Sachmittel verwendet werden kann (siehe                Gast-Betreuers
                                                                                            separate Hinweise zu den Bedingungen der Förderung und der Form der                  Lebenslauf des Antragstellers
                                                                                                                           Beantragung).
                                                                                                                                                                              Alle zum Stichtag eingegangenen vollständigen Anträge werden von zwei Gutachtern
                                                                                                                                                                              begutachtet. Der Vorstand entscheidet spätestens 4 Wochen nach Abgabefrist.
                                                                                       Anträge können jederzeit an den Geschäftsführer der DGE gerichtet werden:              Kriterien für die Begutachtung:
                                                                                                                    Dr. Thomas Gemming
                                                                                                                         IFW Dresden                                             Vollständigkeit der Unterlagen und Einhaltung der Vorgaben
                                                                                                                        Helmholtzstr. 20                                          (Ausschlusskriterium)
                                                                                                                        01069 Dresden                                            Die beantragten Arbeiten müssen den Einsatz elektronenmikroskopischer
                                                                                                            E-Mail: T.Gemming (at) ifw-dresden.de                                 Methoden umfassen, oder ihrer Entwicklung dienen (Ausschlusskriterium)
                                                                                                                                                                                 Der Finanzplan muss alle Kosten unter Einbeziehung der beantragten Mittel
                                                                                                                                                                                  erläutern. Beantragte Mittel können Reise-/Unterbringungskosten sowie
                                                                                                                                                                                  Sachmittel wie z.B. Nutzungsentgelte für Mikroskope beinhalten.
                                                                                          Der Vorstand entscheidet über die eingegangenen Anträge spätestens                      (Ausschlusskriterium)
                                                                                                         4 Wochen nach folgenden Stichtagen:
                                                                                                                                                                                 Wissenschaftliche Relevanz und Originalität der wissenschaftlichen
                                                                                                                            28.02.19
                                                                                                                                                                                  Fragestellung (Ausschlusskriterium)
                                                                                                                            31.05.19                                             Qualität der Darstellung
                                                                                                                            31.08.19                                             Durchführbarkeit des Arbeitsprogrammes während der anvisierten Zeit
                                                                                                                            30.11.19

                                     Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

10.12.2018 11:38:05
Geschäftsführung

                                     Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.
                                                  (German Society for Electron Microscopy)

                                                                announces the

                             Harald Rose Distinguished Lecture 2019
                                          for outstanding achievements in the field of particle optics.

                        The German Society for Electron Microscopy invites the international community to
                        propose candidates for the Harald Rose Distinguished Lecture. The prize is awarded
                        to one person for her/his outstanding work which is still pursued today. The aim of the
                        prize is to celebrate the work of Harald Rose. Therefore the work should cover the
                        field of particle optics, preferentially the realm of electron microscopy. This includes
                        work on image formation and/or energy filtering. Due to Rose's commitment to
                        teaching, candidates who have developed new teaching concepts for topics in these
                        fields will also be considered. There is no limitation concerning the scientific field (life
                        science, physics, chemistry, materials science, instrumentation etc.) nor the age of
                        the awardee. In general the work must be published.

                        The decision will be made by an independent committee. The awardee receives a
                        certificate, a financial award, and the honor of giving a Harald Rose Distinguished
                        Lecture as a plenary talk. The ceremony will take place at the Microscopy
                        Conference 2019 in Berlin, Germany, Sept. 1st- 5th, 2019.

                        Proposals including appraisal of the achievement, reprints or preprints, and short CV
                        including list of publications of the authors should be received (by e-mail or on CD)
                        not later than Feb 28th, 2019, addressed to

                        President of DGE
                        Prof. Dr. Thomas Müller-Reichert
                        TU Dresden
                        Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
                        Experimentelles Zentrum
                        Fetscherstr. 74
                        01307 DRESDEN
                        GERMANY
                        E-mail: mueller-reichert (at) tu-dresden.de

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                                                                        11

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 11                                                                                          10.12.2018 11:38:05
Personalien

              Personalien

                                                  beraubende Bildschärfe ermöglichen.        lichsten Geräten weit verbreitet. Sie
          Auszeichnung für Herrn                  Seine Berechnungen gingen der Zeit         ermöglichen, die Position der Atome
          Professor Dr. Harald Rose               voraus – seine Lösungen konnten we-        auf ein Hundertstel Ihres Abstandes
                                                  gen der mangelnden Stabilität der da-      genau zu vermessen. Professor Rose
                                                  mals verfügbaren elektrischen Steue-       ist Autor von über 200 wissenschaft­
          Die tschechische Akademie der Wis-      rungen lange nicht in der Praxis           lichen Artikeln und besitzt mehr als
          senschaften hat Herrn Professor Dr.     verwirklicht werden. Aus diesem            100 Patente auf dem Gebiet der Ab-
          Harald Rose die höchste Auszeich-       Grund war die wissenschaftliche Ge-        bildung mit Elektronen. Derzeit be-
          nung der Akademie am 22. Mai 2018       meinschaft jahrelang äußerst skep-         fasst er sich mit subatomaren Ima-
          verliehen. Gewürdigt wurden seine       tisch. Rose und sein Team erreichten       ging-Projekten.“
          Verdienste um die höchstauflösende      dennoch die Finanzierung ihrer For-
          Elektronenmikroskopie.                  schung. Als 1991 die weltweit ersten       Nach der Zeremonie im Institut der
                                                  Fotos der regelmäßigen Atomstruktur        Akademie der Wissenschaften hielt
                                                  im Kristall aufgenommen wurden,            Herr Professor Rose einen Vortrag
                                                  lehnte das prestigeträchtige Nature-       über: „Die Gegenwart und Zukunft
                                                  Magazin die Veröffentlichung dieses        der Elektronenmikroskopie“. Ein
                                                  bizarren Ergebnisses ab. Heute ist         Bereich, der von ihm maßgeblich be-
                                                  Professor Dr. Harald Rose eine             einflusst wurde.
                                                  ­anerkannte Persönlichkeit, und seine
                                                   Korrektoren, die „Elektronenmikros-       (Quellen: Tschechische Akademie
                                                   kop-Brillen“, sind in den fortschritt-    der Wissenschaften, Professor Rose)

          Urkunde zur Ehren Medaille
          „De scientia et humanitate optime
          meritis“ der Tschechischen Akademie
          der Wissenschaften für Herrn
          ­Professor Dr. Harald Rose

          Übertragen aus der Laudatio der
          Akademie:

          „Die üblichen elektrischen und mag-
          netischen Linsen, durch die das
          Bündel beschleunigter Elektronen
          ­
          geführt werden, ergaben bei starker
          Vergrößerung ein stark verschwom-
          menes Bild. Professor Rose hat Vor-
          schläge für ungewöhnliche, innovative
          Kombinationen von zusammenge-           Die höchste Auszeichnung der tschechischen Akademie der Wissenschaften
          setzten elektrischen und magneti-       wurde Prof. Dr. Harald Rose am 8. Juni 2018 von der Direktorin des Instituts für
          schen Multipolen für beschleunigte      wissenschaftliche Instrumente der tschechischen Akademie der Wissenschaften
          Elektronen vorgelegt, die eine atem-    Ilona Müllerová überreicht.

          12                                                                       Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 12                                                                                           10.12.2018 11:38:06
Wissenschaftliche Veranstaltungen

              Wissenschaftliche Veranstaltungen

                                                      from Sydney to Wollongong provi-          essly in planning this meeting for the
          Conference Report:                          ding training on a range of microsco-     past several years. Thanks also to
          IMC19 – Sydney                              py modalities. We also hosted the         Jenny Whiting for championing the
                                                      IFSM “Young Scientist’s Assembly”         ‘School Outreach’ program and the
                                                      over the preceding weekend, which         ‘Stories and Structures – New Con-
          The Australian microscopy communi-          allowed 50 early career researchers       nections’ exhibition. Thanks are also
          ty welcomed the world to Sydney for         to meet, network and listen to advice     due to the small army of workshop
          the 19th International Microscopy           from leading academics, including         convenors and volunteers who self­
          Congress (IMC19) in September. Over         both our Nobel Laureates.                 lessly gave up their time to support
          2,100 delegates attended the meeting                                                  the meeting in many different ways.
          from 48 countries. Of these, around         During the meeting we ran a ‘School       Finally, we thank our PCO, Arinex,
          600 were from Australia and over            Outreach’ program that brought the        especially project manager, Melissa
          1,500 from overseas, with large contin-     world of microscopy to 570 school         Murphy. The meeting would not have
          gents from Japan, Korea and Europe.         students, as well as a remarkable se-     been a success without her hard work
                                                      ries of works that brought together       and dedication!
          The meeting attracted over 2,000 pre-       microscopy and indigenous art.
          sentations including ~150 invited                                                     Busan in Korea were selected as hosts
          talks and ~450 oral presentations.          We owe great thanks to many! Nota-        for IMC20 in 2020. We wish the orga-
          Outstanding plenary lectures by             bly, our local organising committee       nising committee all the best with the
          ­Nobel Laureate Dan Shechtman and           members: Martin Saunders, Ellie           organisation for that meeting.
           Jennifer Dionne, Zhiwen Shan and           Kable, Laura McNally and Richard
           Misty Jenkins were just some of            Tilley. This group has worked tirel-      (Paul Munroe and Simon Ringer)
           the meeting’s highlights. For the
           conference’s closing session on the
           Friday, Nobel Laureate Joachim
           Frank reflected quite brilliantly on his
           award as part of the IFSM ­symposium.

          In this meeting we introduced, with
          some trepidation, digital posters (al-
          most 800 presented in different
          forms), where attendees could view
          presentations electronically on any
          screen, as well as share, download
          and ‘like’ posters of interest. Presen-
          tations in this form proved to be
          highly popular and will undoubtedly
          play a key role in microscopy mee-
          tings in the future.

          The trade exhibition was sold out
          with 70 companies represented. With
                                                                                                                                            (Photographer Lawrence Furzey (IMC 2018)

          morning and afternoon tea and lun-
          ches served in the exhibition hall, as
          well as this acting as the venue for
          mini-oral presentations, the trade
          show was a constant hive of activi-
          ty….helped not insignificantly by the
          excellent standard of food and baris-
          ta quality coffee!

          Prior to the meeting we hosted a se-        Prof. Dr. Joachim Frank (Nobel Prize Laureate Chemistry 2017, in the center of
          ries of workshops at several venues         the image) was awarded the Eduard-Kellenberger-Medal at the IMC19.

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                                                                              13

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 13                                                                                              10.12.2018 11:38:06
Wissenschaftliche Veranstaltungen

                                                     die man vielleicht kein Interesse hatte      Another session on ‘Phase related
          Resonanz zur Tagung                        und nur durch Zufall aufgrund eines          techniques’ showed many implemen-
          IMC19 in Sydney,                           ansprechenden Posters beim Entlang-          tations of phase plates either by using
          9.–14. September 2018                      schlendern an Posterwänden entdeckt          Si or C etched plates or by electrostati-
                                                     hat. Optimal wäre es meiner Meinung          cally shifting the phase. These tech-
                                                     nach, wenn statt sechs Stellwänden um        niques could in theory be implemen-
                                                     die 100 digitale Stellwände vorhanden        ted to improve the resolution on the
          Zuallererst möchte ich der DGE für         wären, welche dann wie bei einer             SEM or to create interesting appli­
          den Reisekostenzuschuss danken, der        Hardcoverpostersession für einen be-         cations related to vortex beams and
          es mir ermöglicht hat an der IMC 2018      stimmten Zeitraum, z.B einen Tag             ­apply them in the SEM.
          in Sydney teilzunehmen. Für mich war       lang, gezeigt werden. Ich selbst habe
          das im Laufe meiner Promotion die          auf der Konferenz eine Minioralpre-          The talk by David Muller who recently
          dritte Mikroskopiekonferenz, an wel-       sentation gehalten und war etwas ent-        achieved the new record resolution of
          cher ich teilgenommen habe. Wie bis-       täuscht, gegen den Umgebungslärm             0.39 nm showed his work on the po-
          her bei jeder Mikroskopiekonferenz         der Ausstellung anreden zu müssen.           tential of STEM ptychography. The
          haben mich am meisten die Plenary          Ein eigener Raum für die Minioral-           ability to break this diffraction limited
          Talks beeindruckt, welche von hoch-        presentations wäre besser gewesen.           resolution is quite impressive. Using
          rangigen Wissenschaftlern und Nobel-       Insgesamt war die Konferenz für mich         high dynamic range direct electron de-
          preisträgern gehalten werden. Es trägt     ein großer Erfolg mit vielen neuen           tectors such as the EMPAD to capture
          ungemein zur Motivation bei, Erfah-        wissenschaftlichen Kontakten, interes-       the fine details of interference fringes
          rungsberichte hautnah von solchen          santen Diskussionen und vielen neuen         in the diffraction discs allow for recon-
          Wissenschaftlern zu hören, die genau       Einblicken in aktuelle Forschungs­           struction algorithms to reconstruct the
          mit den gleichen Problemen und             ergebnisse.                                  object wave.
          Rückschlägen zu kämpfen hatten wie
          man selbst, nicht aufgegeben haben         (Lisa Ehle)                                  The session ‘Amorphous and disorde-
          und letztlich Herausragendes erreicht                                                   red materials, liquid crystals’ was an
          haben. Aus diesem Grund hat mir            IMC19 was my first conference. Th-           area I was relatively unfamiliar with.
          auch der Vortrag von Prof. Shechtman       rown into the deep end of the vast           However, the techniques I learned
          besonders gut gefallen. Das Angebot        number of well-known and up and              about such as correlative analytical
          an Vorträgen und Postern war wie im-       ­coming researchers in electron micro-       transmission electron microscopy, fluc-
          mer überwältigend. Neu an dieser            scopy, I found the experience overall       tuation electron microscopy, inverse
          Konferenz war die eigens dafür erstell-     very positive. The Plenary lectures         Monte Carlo simulations and the stu-
          te App, welche Zugriff auf das Pro-         were enlightening, shining light on the     dy of medium range order using nano-
          gramm, Abstracts und Kontakte zu            journey towards today’s research as         beam diffraction look to be promising
          den vortragenden Wissenschaftlern           shown in Prof Archie Howie and Prof         methods that can analyze the difficult
          ermöglicht hat. Die Idee einer eigenen      Les J. Allen talks, putting research into   materials.
          App ist sicherlich sehr gut, allerdings     a broad context. Understanding the
          wäre es noch besser gewesen, wenn es        history is important for giving per-        ‘Data management (storage, proces-
          wie immer eine ausgedruckte Bro-            spective on how methods and break­          sing and sharing)’ was a focus of an­
          schüre gegeben hätte, welche nur die        throughs are developed. Particularly        other session, which these days is be-
          Titel der verschiedenen Vorträge in         Prof Dan Schechtman’s lecture on            coming extremely relevant, with the
          den Sessions nennt. Eine Auswahl der        ‘The Discovery of Quasi-Period Mate-        improved computing power over the
          für den Teilnehmenden interessanten         rials’ also highlighted the vibrant and     last decade, it becomes routine to pro-
          Vorträge lässt sich immer noch leich-       often, not so pleasant, clashes of opini-   duce data sets of several GB from a
          ter anhand eines Ausdrucks vorneh-          on in science. His advice to this was to    single experiment. Systems for tack-
          men und dann mit der App wunderbar          ensure your research was of a professi-     ling these data sets were shown by
          ergänzen. Gleiches gilt für die zum ers-    onal standard and then you can trust        Dr. Dieter Weber with his open soft-
          ten Mal verwendeten digitalen Stell-        in it. The ‘Diffraction Techniques’ ses-    ware for 4STEM ‘LieberTEM’, and
          wände für Posterpräsentationen. Ge-         sion was of particular interest to me as    also Hyperspy by Dr. Francisco de la
          rade bei der Fülle an hochaufgelösten       this is my own research field. Seeing       Peña whose software handles arbitra-
          Bildern und in situ Versuchen ist es        David Cooper’s talk on ‘Mapping             rily large dimensional datasets.
          von Vorteil, nicht nur ein einzelnes        electromagnetic and strain fields by
          Poster mit vielen winzigen Bildern zu       precession electron diffraction’ made       I had the opportunity to give a mini-
          haben, sondern mehrere Slides mit der       me aware of the limitations of diffe-       oral presentation to present my re-
          Möglichkeit, die Bilder zu vergrößern       rential phase contrast in comparison        search on ‘Quantitative Methods in
          oder Videos zu zeigen. Allerdings stellt    to using a CCD and collecting all the       the Scanning Electron Microscope’.
          sich niemand vor die Stellwand und          information. Post processing these          A 3-minute presentation with a digital
          blättert alle möglichen Poster durch.       days is more powerful than differential     poster format was presented. The pre-
          Dadurch entgehen einem eine Menge           signals and allow access to multiple        sentation was well received by the au-
          guter wissenschaftlicher Arbeiten, für      kinds of information simultaneously.        dience. I had many discussions with

          14                                                                             Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 14                                                                                                  10.12.2018 11:38:06
Wissenschaftliche Veranstaltungen

          many researchers that inspired and
          motivated me in my research.

          I would like to thank the DGE for the
          opportunity extended to allow me at-
          tend the conference.

          (Sam Fairman)

          The 19th International Microscopy

                                                                                                                                              Photographer Lawrence Furzey (IMC 2018)
          Congress (IMC19) was held within
          ­
          9th September – 14th September, in Syd-
                                

          ney, Australia. First of all, I want to un-
          derline that I am honored to be awar-
          ded a scholarship to attend such an
          important congress and it was a great
          opportunity to give a mini oral presen-
          tation on my recent studies on ‘Seg-
          mented ring detector analysis in simu­
          lated STEM images investigating               Zuerst möchte ich mich für die Reise-       Nach meinen bisher auf Europa be-
          medium-range order in amorphous ma-           kostenunterstützung durch die DGE           schränkten Konferenz-Erfahrungen
          terials’. The International Convention        bedanken, die mir die Teilnahme an          war die IMC 19 in Sydney eine neue
          Centre in Sydney was a great place for        der IMC19 in Sydney ermöglicht hat.         geradezu exotische Erfahrung. Die
          this congress and the organization was        Das Programm deckte alle aktiven            durchaus beschwerliche Anreise hat
          nearly perfect including the newly int-       Teilgebiete der Elektronenmikrosko-         sich aber vollends gelohnt da eine
          roduced digital poster ses­sions. Getting     pie ab und durch die breit gefächerte       breite Palette interessanter Vortrage
          into contact to experts in several fields     Auswahl der Sprecher durch die Sessi-       zusammengestellt worden war. Dabei
          of TEM approaches opened my mind              on-Chairs konnte ich trotz meines Jet-      gefiel mir besonders die hohe Präsenz
          for new approaches concerning amor-           lags viele interessante Impulse aus den     an australischen, amerikanischen und
          phous materials. In particular meeting        Vorträgen mitnehmen.                        asiatischen Beiträgen die in den sons-
          e.g. Christoph Gammer, Christoph                                                          tigen Versionen der MC etwas zu kurz
          Koch, Christian Kübel, Paul Voyles and        Da die IMC19 die erste internationale       kommen. Unvermeidbar war leider,
          Jinwoo Hwang (and many more…) was             Mikroskopiekonferenz war die ich            dass einige interessante Vorträge par-
          a great pleasure. Furthermore, the indi-      ­besucht habe, fand ich es besonders        allel angesetzt worden waren, so dass
          vidual discussions and talks widened           ­interessant, an ihr teilzunehmen, den     ich einige verpassen musste. Weiterhin
          my point of view and knowledge about            Konferenzablauf mitzuerleben und          muss ich sagen, dass von den verschie-
          amorphous solids and supports our               viele nicht-europäische Wissenschaft-     denen Varianten der Poster-Präsen­
          own findings using variable resolution          ler, von denen ich bisher nur gelesen     tationen die Hard-Copy-Poster noch
          fluctuation electron microscopy. Additi-        habe, einmal selbst zu sehen bzw. diese   die scheinbar erfolgreichste war. Auch
          onally, many talks from several dif­            auch kennen zu lernen. Darüber hin-       wenn die digitale Verfügbarkeit von
          ferent fields including HR-STEM ima-            aus war es für mich eine wichtige         Postern durchaus praktisch war, ist es
          ging using iDPC, HAADF, ADF and                 ­Erfahrung, dort auch in Form eines       meiner Erfahrung nach wesentlich
          ABF at the same time for Li-Mapping              Vortrages beitragen zu können.           eingängiger und angenehmer, physi-
          in battery materials gave new insights                                                    kalische Poster anzugucken. Nicht zu-
          for colleagues in my institute as well as     Die Organisatoren der IMC19 haben           letzt gab es da eine größere Chance,
          the talk by Dave Muller about ptycho-         meiner Meinung nach bei ihrer Aus-          mit dem Urheber des Posters ins Ge-
          graphy. The plenary talks given by            wahl der Beitragenden erfolgreich           spräch zu kommen.
          Nobel prize winners were also great
          ­                                             ein sehr breites Spektrum, sowohl an
          and inspiring for my future work. In ad-      aktiver Forschung in der Elektronen-        lnsgesamt war es eine schöne Konfe-
          dition to the here mentioned aspects          mikroskopie als auch an methodischer        renz an einem interessanten Ort und
          there were many more interesting talks,       Weiterentwicklung, vereint und dabei        mit einem sehr breiten Spektrum an
          sessions and discussions which I cannot       sowohl erfahrenen wie jungen For-           Beiträgen, aus der ich viele Anregun-
          list all here, but I strongly recommend       schern eine Plattform geboten. lch          gen und Kontakte mitgenommen
          to PhD and post-doc students to apply         würde es schön finden wenn bei den          habe. Daher möchte ich der Deut-
          for such scholarships to get into benefi-     nächsten Mikroskopiekonferenzen in          schen Gesellschaft für Elektronen­
          cial contact in the research community.       den Plenary talks noch mehr theore­         mikroskopie danken, dass sie meine
          I want to thank the DGE for funding           tische Themen gründlich behandelt           Teilnahme gefördert und ermöglicht
          support for this congress.                    werden würden.                              hat.

          (Sven Hilke)                                  (Felix Kern)                                (Jonas Krehl)

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                                                                                15

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 15                                                                                                  10.12.2018 11:38:07
Wissenschaftliche Veranstaltungen

                                                 Mit finanzieller Unterstützung der         nen Forschungsgebieten boten einen         Die Konferenz hat mir einen guten
                                                 DGE, für welche ich mich an dieser         guten Überblick über den momenta-          Einblick in die verschiedenen Ar-
                                                 Stelle noch einmal bedanken möchte,        nen Stand der Forschung und lieferten      beitsgebiete mit dem Fokus auf die
                                                 war es mir möglich, zum Internationa-      neue Ansätze für einige Probleme.          instrumentelle aber auch materialwis-
                                                 len Mikroskopie Kongress nach Syd-         Auch der Austausch mit anderen Dok-        senschaftliche Seite der Mikroskopie
                                                 ney zu reisen. Dieser bot ein sehr         toranden, die an ähnlichen Fragestel-      geboten und außerdem die Möglich-
                                                 breites Spektrum an verschiedenen
                                                 ­                                          lungen mit unterschiedlichen Metho-        keit eröffnet, in einem internation­
                                                 Themenbereichen der Mikroskopie.           den arbeiten, war interessant und gab      alen Publikum neue Kontakte zu
                                                 Angefangen von Methoden über Ma-           neue Impulse.                              knüpfen, und anregende Diskussio-
                                                 terialwissenschaften bis hin zu biologi-                                              nen über aktuelle Themen im Bereich
                                                 schen Aspekten gab es ein vielfältiges     Zum Ende der Woche war es mir au-          der Forschung und Entwicklung zu
                                                 Angebot an konkurrierenden Sessi-          ßerdem möglich, Ergebnisse meiner          führen.
                                                 ons, sodass für jedes Interessensgebiet    Arbeit mit dem neuartigen Format aus
                                                 ein passendes Angebot gefunden wer-        digitalem Poster und dreiminütigem         Die Konferenz fand im International
                                                 den konnte.                                Kurzvortrag zu präsentieren.               Convention Center (ICC) in Sydney
                                                                                                                                       statt, das sich direkt im berühmten
                                                 Für mich mit Arbeitsschwerpunkt in         Darüber hinaus lieferten auch die Vor-     Darling Harbour befindet. In den Pau-
                                                 der quantitativen Rastertransmissi-        träge einiger Nobelpreisträger interes-    sen zwischen den vielen Vorträgen
                                                 onselektronenmikroskopie (STEM)            sante Einblicke in deren Arbeit und        und Diskussionen bestand die Mög-
                                                 an III–V-Halbleiter­materialien ­waren     im Falle von Dan Shechtman insbe-          lichkeit sich mal etwas an das Wasser
                                                 naturgemäß die Vorträge zu Halb­           sondere in die Entdeckung und Ent-         zu begeben um wieder frische Energie
                                                 leitern von besonderem Interesse,          stehung seiner Forschung.                  für die nächsten Vorträge zu sammeln.
                                                 aber auch insbesondere methodische                                                    Außerdem ist es dadurch sehr zentral
                                                 Vorträge waren für mich äußerst in-        Insgesamt herrschte während der            gelegen und ist somit sehr gut zu errei-
                                                 teressant. Hier sind insbesondere          Konferenz eine gute Atmosphäre, die        chen gewesen.
                                                 quantitative Beugungsmethoden und          kulinarische Verpflegung und auch der
                                                 auch das „Hot Topic“ 4D STEM zu            Veranstaltungsort direkt am Darling        An den Vormittagen und Nachmitta-
                                                 nennen. Dieses eröffnet vielfältige        Harbour wussten zu überzeugen. Au-         gen gab es bis zu zwölf parallele Sessi-
                                                 Möglichkeiten für die quantitative         ßerdem ist auch Sydney selbst als in-      ons mit Vorträgen mit verschiedenen
                                                 Bestimmung verschiedenster Materi-         ternationale Metropole, aber auch mit      Schwerpunkten. Somit gab es eigen­
                                                 aleigenschaften und ist daher von be-      seiner Vielzahl an weltbekannten           tlich immer einen schönen Vortrag,
                                                 sonderem Interesse in der Communi-         Stränden, definitiv einen Besuch wert.     der entweder für meine eigene Arbeit
                                                 ty. Die für mich wohl interessantesten                                                hilfreich war oder auch einfach nur
                                                 Themen wurden dann im Themen-              (Pirmin Kükelhahn)                         neue Einblicke in andere Themenge-
                                                 komplex „STEM and TEM Imaging“                                                        biete gestattet hat.
                                                 vorgestellt, wobei hier insbesondere       An erster Stelle möchte ich mich bei
                                                 die Vorträge von Sandra van Aert           der Deutschen Gesellschaft für Elekt-      Ich habe selbst auch einen Vortrag
                                                 und Lewys Jones zu nennen sind.            ronenmikroskopie (DGE) für die             in einer materialwissenschaftlichen
                                                                                            Möglichkeit bedanken, an der Interna-      Session gegeben und hatte danach
                                                 Die Vorträge einiger Professoren mit       tional Microscopy Conference (IMC)         auch noch ein paar anregende
                                                 vielen Beiträgen auf den verschiede-       in Sydney teilzunehmen.                    Diskussionen bezüglich meines
                                                                                                                                       ­
                                                                                                                                       Themas.

                                                                                                                                       Es gab insgesamt zwei Arten der
                                                                                                                                       ­Postersessions. Einmal die klassische
                                                                                                                                        Variante und dann eine digitale auf
                                                                                                                                        größeren Monitoren, die alle in der
                                                                                                                                        Ausstellungshalle stattgefunden ha-
                                                                                                                                        ben. Die klassische Postersession
                                                                                                                                        fand immer abends nach den Vorträ-
                                                                                                                                        gen statt und dabei wurden auch vie-
                                                                                                                                        le ansprechende und inspirierende
       Photographer Lawrence Furzey (IMC 2018)

                                                                                                                                        Poster vorgestellt.

                                                                                                                                       Leider wurden die digitalen Poster-
                                                                                                                                       sessions immer vormittags, zeitgleich
                                                                                                                                       mit den Vorträgen gehalten wodurch
                                                                                                                                       diese kaum Besucher hatten und teil-
                                                                                                                                       weise auch unbemerkt an einem vor­
                                                                                                                                       übergegangen sind.

                                                 16                                                                           Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 16                                                                                                                                       10.12.2018 11:38:07
Wissenschaftliche Veranstaltungen

          Insgesamt empfand ich die internati-
          onale Mikroskopiekonferenz in Syd-
          ney als sehr beflügelnd und konnte
          auch viele neue Ideen und hilfreiche
          Anmerkungen in Bezug auf meine ei-
          gene Arbeit mit nach Hause nehmen.

          (Tibor Lehnert, Universität Ulm)

          Firstly I wish to express my gratitude
          to German Society for Electron Mi-

                                                                                                                                        Photographer Lawrence Furzey (IMC 2018)
          croscopy (DGE) for the travel grant
          supporting my participation in
          IMC19 in Sydney. I enjoyed the in-
          tensive talks and discussions during
          the conference very much, and was
          very glad to meet all the colleagues
          and friends from a variety of coun-
          tries, institutions and companies.

          During the congress, I was very ho-       to me for both the conference and the    The visit of the IMC in Sydney was
          nored to present my research results      nice view of the city. Thanks again to   great for many reasons. This year I
          in two 15mins’ oral talks named “Re-      DGE for its generosity in supporting     gave two talks, one mini-oral presen-
          vitalizing uncorrected electron mi-       young scientists to attend such a won-   tation and one presentation of a digi-
          croscopes by a low-cost, plug-and-        derful congress!                         tal poster to present my own results
          play spherical aberration corrector                                                and the results of colleagues. Hence,
          using a sculpted thin film” and “Dy-      (Penghan Lu)                             it was a very busy week. Neverthel-
          namic electron wavefront shaping by                                                ess, I had also time enough to attend
          structured electrostatic fields: Twis-    I want to thank the financial sup-       other sessions. It was nice to see that
          ted electrons with tunable orbital an-    port from ‘Deutsche Gesellschaft         many groups working now in the
          gular momentum” in the Symposium          für Elektronenmikroskopie’ (DGE)         fields of 4D-STEM, a field I’m very
          of “Instrumentation” and “Phase-re-       which allowed me to attend the           familiar with, since I’ve been wor-
          lated techniques”, respectively. Addi-    19th International Microscopy Con-       king in this field already some years.
          tionally, I took the chance to meet       gress in Sydney, Australia.              Some of these results I presented in a
          and discuss with collaborators on dif-                                             talk in the Nanoscale, Nanostructu-
          ferent ongoing projects and also es-      The IMC19 was a wonderful confe-         red and Porous Materials session.
          tablished new potential cooperation       rence which provided a platform for
          with other partners.                      electron microscopists from all over     An impression I already had on
                                                    the world to present results, ex-        many recent conferences was also
          As usual, IMC consists of more than       change experience, discuss problems      confirmed at the IMC. Many talks
          ten parallel symposiums with a great      and build connections. I was very        concern the characterisation of so-
          number of insightful (and sometimes       pleased to have the opportunity to       metimes very advanced materials.
          unfortunately overlapped) talks. One      give a mini oral presentation entitled   Although these talks are somehow
          highlight this year is that the organi-   ’Investigation of cation migration in    interesting I can’t take home many
          zers arranged digital posters, apart      Gd-doped ceria’ in front of many ex-     new ideas for my own work from
          from the conventional hardcopy pos-       perts and got valuable advices. At       these talks. More interesting were
          ters. My impression of this modern        the same time, I have gained a lot of    the Instrumentation & Techniques
          technology is two-fold. On one hand,      theoretical knowledges, practical ex-    sessions. And especially after my
          all the attendees can look at the digi-   periences, new aspects on future de-     own talks I had some interesting dis-
          tal posters on the conference app         velopment about TEM and its rela-        cussions.
          using their own mobile phone, while,      ted techniques. It was also a great
          however, it might indeed not really       pleasure for me to meet many lea-        The IMC was the first conference I
          increase the publicity of these pre-      ding researchers who have been           visited on which results have been
          sentations because it seems that          working on TEM-related issues with       presented on digital posters. Alt-
          many scientists still prefer to discuss   enthusiasm for decades and made          hough I really like the basic idea of
          in person in front of the (hardcopy)      great contributions to the scientific    these digital posters, from my point
          posters. So does me.                      research that benefits all the human     of view the way they’ve been presen-
                                                    being.                                   ted at the IMC was not optimal. I re-
          All in all, the participation to IMC 19                                            ally enjoyed the possibility to zoom
          in Sydney was really a nice experience    (Zheng Ma)                               in the poster, to see movies and ani-

          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018                                                                          17

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 17                                                                                            10.12.2018 11:38:08
Wissenschaftliche Veranstaltungen

                                                 mations and I enjoyed the fact that        got an update to the status of re-        cal analysis“. Diese 3 Symposien ha-
                                                 the space to present results and me-       search, which will help me preparing      ben einen direkten Bezug zu meiner
                                                 thods is not as limited as on a hard       the defence of my PhD thesis. For         Arbeit, weswegen ich hier sehr viel
                                                 copy poster. But whereas on previ-         me, it was the first time in Australia    lernen konnte und hoffentlich dem-
                                                 ous conferences it was possible to         and I had a wonderful time during         nächst auch anwenden kann. Des
                                                 amble around the hardcopy posters          the conference and during the days        Weiteren ist es immer interessant
                                                 and to see what is interesting and to      around. I thank the DGE for making        die Sessions zu „Phase-related tech-
                                                 get in contact with the authors this       the visit of the IMC possible for me.     niques“ und „Instrumentation“ zu
                                                 was impossible with the digital pos-                                                 besuchen, um einen Eindruck zu be-
                                                 ters as they were not displayed du-        (Christoph Mahr)                          kommen in wie weit sich die Trans-
                                                 ring a certain period, but they were                                                 missionselektronenmikroskopie wei-
                                                 shown only for a very short time or        Nach der EMC 2016 in Lyon und der         ter entwickelt hat und was alles mit
                                                 they had to be opened by hand on           MC 2017 in Lausanne bin ich sehr          den Geräten von heute möglich ist
                                                 the digital screen to be readable. This    froh, dass mich die DGE auch für die      abzubilden. Das ist teilweise sehr
                                                 requires a tedious lecture of a list       IMC 19 in Sydney finanziell unter-        beindruckend.
                                                 with all available posters. Further-       stützen konnte. Dafür möchte ich
                                                 more, talking to the corresponding         mich herzlich bedanken. Während           Außerdem hatte ich die Möglichkeit
                                                 authors is difficult as it seems that an   meiner Promotion beschäftige ich          meine aktuelle Forschung in einem
                                                 appointment has to be arranged via         mich hauptsächlich mit der atoma-         15 minütigem Vortrag in der Session
                                                 the conference app, a process which I      ren Struktur von metallischen Korn-       „Metals and alloys“ vorzustellen und
                                                 don’t prefer.                              grenzen, Korngrenzphasenumwand-           unsere Institut zu repräsentieren.
                                                                                            lungen und Segregationseffekten an        Das war eine sehr gute Erfahrung
                                                 Also the presentation of digital pos-      Korngrenzen. Dazu benutze ich fort-       für mich, da ich noch nicht sehr
                                                 ters in a mini-oral presentation is a      geschrittene Methoden der Trans-          viele Vorträge vor einem großen,
                                                 good idea in general. But a presentati-    missionselektronenmikroskopie,            wissenschaftlichen Publikum gehal-
                                                 on within the loud exhibition area is      weshalb der Besuch der IMC 19 für         ten habe. Die positiven Rückmel-
                                                 not suitable for these presentations.      mich von großer Bedeutung war.            dungen haben mich sehr gefreut und
                                                 Furthermore, four parallel mini-oral       Zum einen konnte ich mich ausgie-         motiviert. Nach dem Vortag konnte
                                                 presentations each with a hardly un-       big mit exzellenten Wissenschaftlern      ich noch mit anderen Wissenschaft-
                                                 derstandable microphone-loudspea-          aus der ganzen Welt austauschen, so-      lern über meine Arbeit sprechen und
                                                 ker system turned it a challenge to fol-   wie Kontakte zu Universitäten und         so andere Sichtweisen und Interpre-
                                                 low the presentation. For future           Firmen aus der Branche knüpfen.           tation der Ergebnisse erlangen.
                                                 conferences I would suggest selected
                                                 mini-oral presentations at the end of      Es gab eine Vielzahl an Symposien,        Während den Kaffeepausen und
                                                 each oral presentation session.            die sehr interessant und hilfreich für    Poster Sessions gab es weiterhin vie-
                                                                                            mich persönlich waren, wie zum Bei-       le Möglichkeiten sich mit anderen
                                                 Besides this critic I really enjoyed       spiel „Metals and alloys“, „Physical      Wissenschaftlern und den Austellern
                                                 the week at the IMC and it felt like       science applications of In-Situ mi-       auszutauschen. Zum einen konnte
                                                 the shortest six-day conference I visi-    croscopy“ und „Spectroscopy – High        ich mich mit einem Kooperations-
                                                 ted ever. I got some new ideas and I       energy excitations and local chemi-       partner aus den USA treffen und
                                                                                                                                      über unser Projekt sprechen. Zum
                                                                                                                                      anderen hatte ich auch die Möglich-
                                                                                                                                      keit mit verschiedensten Leuten
                                                                                                                                      über meine Zukunft zu sprechen, da
                                                                                                                                      ich mich bereits im Endstadium der
                                                                                                                                      Promotion befinde.

                                                                                                                                      Die Ausstellungen der Hersteller aus
                                                                                                                                      der Elektronenmikroskopie waren
                                                                                                                                      sehr vielseitig und aufwendig. Sie
                                                                                                                                      waren mit zahlreichen Mitarbeitern
                                                                                                                                      angereist, die den ganzen Tag zur
       Photographer Lawrence Furzey (IMC 2018)

                                                                                                                                      Verfügung standen für Fragen, Dis-
                                                                                                                                      kussionen und auch Vorführungen
                                                                                                                                      Ihre Instrumente.

                                                                                                                                      Für mich persönlich war die IMC19
                                                                                                                                      ein voller Erfolg. Die Organisation
                                                                                                                                      und Verpflegung waren hervorragend,
                                                                                                                                      die Stadt und die Menschen sind su-

                                                 18                                                                          Elektronenmikroskopie · Nr. 44 · Dezember 2018

++44_Ausgabe_Elmi_komplett.indd 18                                                                                                                                    10.12.2018 11:38:08
Sie können auch lesen