NACHHALTIGKEITSBERICHT - 2022 | 2023 ESG - Gekommen, um zu bleiben - Hahn Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
> 7,0 > 80 Mrd. Euro Assets under Management* ~ 3.500 Anleger und Investoren Prozent Grundver- sorgungsmieter ~ 1,5 Mio. m2 Mietfläche 1.300 ~ ~ 140 Mietflächen 550 Immobilienobjekte > 194 Mieter aufgelegte Immobilienfonds 180 Mitarbeitende 10 13 im Konzern > > Mio. Kunden Jahre durchschnittliche jährlich an unseren Haltedauer der Immobilien Handelsstandorten * Fondsimmobilien und Management für Dritte Stand: 30. November 2022 2 3
UNSERE VERANTWORTUNG D er unternehmerische Erfolg der Hahn Gruppe baut Als Investment Manager mit einer BaFin-regulierten seit über vier Jahrzehnten auf verantwortlichem Kapitalverwaltungsgesellschaft sind wir dem Treuhand- DIE WERTE DER HAHN GRUPPE Handeln und langfristigen Zielvorstellungen auf. Im prinzip verpflichtet. Diese Maxime wirkt sich auf alle Einklang mit den Ansprüchen unserer Investoren, Mieter Geschäftsprozesse aus. Unser Ansatz für verantwortliches UND UNSER VERSTÄNDNIS VON und Mitarbeitenden arbeiten wir kontinuierlich daran, Investieren orientiert sich an nationalen und internationa- UNTERNEHMERISCHER VERANT generationenübergreifend Immobilienwerte zu schaffen, len Standards, die wir über die gesetzlichen und regulatori- die eine attraktive Rendite erwirtschaften, unsere Betrei- schen Anforderungen hinaus berücksichtigen. WORTUNG SIND DIE GRUNDLAGE ber in ihrem Erfolg unterstützen und einen Nutzen für die UNSERES HANDELNS. Gesellschaft erbringen. Unser Nachhaltigkeitsverständnis Unsere Immobilien erfüllen wichtige Funktionen für Städte und Gemeinden, mit denen wir partnerschaftlich zu- Die Werte der Hahn Gruppe und unser Verständnis von sammenarbeiten. Die Objekte dienen der Versorgung der unternehmerischer Verantwortung sind die Grundlage Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen unseres Handelns. Wir integrieren Umwelt, Soziales und Bedarfs und bieten Raum für Arbeit und Wohnen. Unsere Governance (ESG) in unsere Geschäftspraktiken und pflegen Angebote reichen von diversifizierten Einzelhandels- den Dialog mit unseren Stakeholdern. Im Rahmen unseres standorten, die wichtige Grundbedürfnisse der Menschen Nachhaltigkeitsengagements setzen wir uns systematisch erfüllen und das soziale Miteinander fördern, bis hin zu Ziele, um positive soziale und wirtschaftliche Fortschritte Mixed-Use-Immobilien, die als lebendiger und lebenswerter zu erzielen und um gleichzeitig unseren ökologischen Fuß- Bestandteil von Stadtquartieren vielfältige Angebote für die abdruck zu minimieren. Gemeinschaft bündeln. Den gesellschaftlichen Wandel und die daraus erwachsen den Bedürfnisse zu verstehen, ist wichtig für die lang- fristige Entwicklung eines Vermögenswerts. So können wir die Immobilie an neue Anforderungen anpassen und technologische wie auch demographische Trends berück- sichtigen. Mit unserer übergreifenden Expertise decken wir den gesamten Lebenszyklus und alle Wertschöpfungsstufen eines langfristigen Immobilieninvestments ab. Wir pflegen dabei eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, mit dem Fokus, die Effizienz und Leistung unserer Organisation zu optimieren. 4 HAHN GRUPPE – UNSERE VERANTWORTUNG 5
ÜBER DIESEN BERICHT INHALT I m Zeichen eines wachsenden Umweltbewusstseins Seit Inkrafttreten der Offenlegungsverordnung (EU) in der Gesellschaft und Wirtschaft, verfolgen wir als 2019/2088 im März 2021 sind Finanzmarktteilnehmer zu Hahn Gruppe den Anspruch, über das regulatorisch mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit verpflichtet. vorgeschriebene Maß an Transparenz hinauszugehen. Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren – also Nachhal- So möchten wir unsere Investoren und Anlegern sowie tigkeitsrisiken mit ökologischen, sozialen sowie unter- weitere interessierte Anspruchsgruppen stets umfassend nehmenspolitischen Auswirkungen auf eine Investitions- informieren. Vor diesem Hintergrund dokumentieren wir entscheidung – werden Gegenstand einer übergreifenden die Ansätze und Fortschritte unserer nachhaltigkeits- Transparenzpflicht. Hinzu kommen unternehmens- und bezogenen Aktivitäten in diesem jährlich erscheinenden produktbezogene Offenlegungspflichten, die dabei helfen Nachhaltigkeitsbericht. sollen, zukünftig ESG-Faktoren bei der Investitionsent- scheidung zu berücksichtigen und auf Produktebene mit Im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeits- einander vergleichen zu können. berichten halten wir eine Berücksichtigung anerkannter und einheitlicher Standards im Rahmen der CSR-Bericht- Unsere Bemühungen um einen detaillierten Stakeholder erstattung sowie bei nicht-finanziellen Informationen dialog finden in der Öffentlichkeit Anerkennung. Im Herbst VORWORT Seite 8 auf Unternehmensebene für notwendig. Wir orientieren 2022 wurde unsere Kapitalverwaltungsgesellschaft DeWert uns dabei am international etablierten Reportingansatz Deutsche Wertinvestment GmbH durch die Fachzeitung der Global Reporting Initiative (GRI) für die öffentli- EXXECNEWS Verlags GmbH für die umfassende Offenle- che Berichterstattung zu verschiedenen ökonomischen, gung und Dokumentation von Nachhaltigkeitsinformatio- ÜBER UNS – DIE HAHN GRUPPE Seite 10 ökologischen und sozialen Auswirkungen. Eine auf diesen nen auf der Website sowie im Hahn Nachhaltigkeitsbericht Standards basierende Nachhaltigkeitsberichterstattung 2021/2022 gemäß EU-Offenlegungsverordnung ausge- informiert über die positiven oder negativen Beiträge eines Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung. Der vorliegende Bericht wurde unter Berücksichtigung der zeichnet. Die Anforderungen an Publizität und Transparenz wurden laut Jury vorbildlich erfüllt. Am 17. November hat die Ratingagentur Scope in Berlin ihre jährlichen Auszeich- 01 ESG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT Seite 16 wesentlichen Aspekte und Indikatoren für eine nachhalti- nungen für Unternehmen aus der Investmentbranche ver- ge Unternehmensführung erstellt. Der Betrachtungszeit- raum des vorliegenden Berichts umfasst die Jahre 2021 und 2022. geben. Von der Ratingagentur Scope wurden wir für 2022 und 2023 als führender Fondsanbieter von Investmentpro dukten ausgezeichnet. So konnten wir uns in der Kategorie 02 GOVERNANCE/UNTERNEHMENSFÜHRUNG Seite 20 „Real Estate Essential Retail“ in der Gruppe der fünf besten Asset Manager platzieren. Diese Auszeichnungen stehen für die nachhaltige Vermögensentwicklung, die wir für unsere Anleger betreiben. 03 GESELLSCHAFT: SOZIALE VERANTWORTUNG Seite 26 04 UMWELT- UND KLIMASCHUTZ Seite 32 05 ANHANG Seite 42 IMPRESSUM Seite 51 6 INHALT 7
So sind wir als Hahn Gruppe bestrebt, unserer unternehmerischen Verantwortung in der In- teraktion mit unseren Anspruchsgruppen sowie durch einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Klima und der Umwelt gerecht zu werden. Gleichermaßen wird die Berücksichti- gung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten an unseren Handelsimmobilienstand- orten sowie in der gesamten Wertschöpfungskette bzw. in unserer Geschäftstätigkeit als Asset- und Investmentmanager priorisiert vorangetrieben. Aktuelles Umfeld schafft neue Herausforderungen Besonders in bewegten wirtschaftlichen Zeiten sind Vertrauen, Dialog und die Langfristig- keit des Planungshorizonts von grundlegender Bedeutung. Die jüngsten wirtschaftlichen Implikationen aus dem Ukraine-Krieg, Energieknappheit und Versorgungsengpässe erwei- tern das breitgefächerte Themenfeld der Nachhaltigkeit und stellen uns als etablierten Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Um diesen proaktiv und fokussiert zu be- gegnen, setzen wir im Sinne unserer Unternehmensphilosophie auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Anspruchsgruppen. Der Weg zu mehr Klimafreundlichkeit und sozialer Verantwortung verlangt nach gemeinsamen Anstrengungen. Optimierung unserer Nachhaltigkeitsorganisation Im Jahr 2022 haben wir unsere Nachhaltigkeitsagenda konsequent weiterverfolgt. Auf Ba- sis der bestehenden Rahmenbedingungen haben wir Ziele überarbeitet und neue Initiativen begründet. Im Besonderen haben wir einiges unternommen, um unsere ESG-Aktivitäten noch besser im Unternehmen zu integrieren – strategisch und operativ. So sind mittlerweile nicht nur die Steuerungsgremien begründet und klare Verantwortlichkeiten geschaffen worden, sondern es wurden im Immobilien- und Investment Management auf Ebene der Geschäftsführung weitere ESG-Kompetenzen zugeordnet. So integrieren wir systematisch VORWORT ESG-Kriterien in unsere Geschäfts- und Investments Prozesse. Diese organisatorische Durchdringung schafft ein natürliches Anreizsystem zur Optimierung. Das Ziel lautet nicht weniger als, „ESG-Exzellenz“ in der Immobilien- und Investmentbranche zu erreichen. Großes Engagement der Mitarbeitenden 40 Jahre Stabilität und Vertrauen Bei der Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen spüren wir eine große Offenheit und Veränderungsbereitschaft unserer Mitarbeitenden. Viele von ihnen bringen ein großes Interesse für ESG-Fragestellungen mit und sind bereit, sich zu engagieren. Auf dieser Basis Liebe Leserinnen, liebe Leser, sind wir sehr zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren wichtige Schritte zu gehen, die uns als Unternehmen noch nachhaltiger und verantwortungsbewusster werden lassen. im 2022 durften wir unser 40-jähriges Jubiläum als Asset und Investment Manager feiern. Wir sind stolz auf das Erreichte und sehen die Entwicklung der letzten vier Jahrzehnte als Liebe Stakeholder, wir laden Sie herzlich ein, uns auf unserem Weg weiter zu begleiten. ein Zeichen großer Beständigkeit. Die damalige Geschäftsidee unseres Gründers Michael Der aktive und offene Dialog bleibt unerlässlich für die kontinuierliche Entwicklung unserer Hahn hat bis heute Bestand: attraktive Renditen mit ertragsstarken Immobilienfonds Nachhaltigkeitsmaßnahmen und für die erfolgreiche Umsetzung! erzielen, die in Einzelhandelsimmobilien mit einer starken Wettbewerbsposition investieren. Damals wie auch heute sind diese Investments gekennzeichnet durch eine hohe Nachfrage der bonitätsstarken Mieter sowie durch eine überdurchschnittliche Wertstabilität. Unsere Unternehmensorganisation hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Familienunter nehmen zur managementgeführten Investmentgesellschaft weiterentwickelt und die Anzahl der Mitarbeitenden im Konzern ist kontinuierlich gewachsen. Geblieben ist aber der Leitspruch unseres Gründers: „Vertrauen ist unser größtes Kapital“. Denn nur auf Basis eines Thomas Kuhlmann Daniel Löhken langjährig etablierten Vertrauensverhältnisses gegenüber Investoren, Mietern und Mitarbei Vorstandsvorsitzender Mitglied des Vorstands tenden, welches das Ergebnis verantwortungsbewussten Handelns ist, sind nachhaltige Erfolge möglich. 8 VORWORT 9
ÜBER UNS – DIE HAHN GRUPPE Die Hahn Gruppe ist seit 1982 als Asset und Investment Die Konzernstruktur der Hahn Gruppe ist in einer Holding Manager tätig. Sie ist auf versorgungsorientierte Handels- organisiert und deckt die gesamte Wertschöpfungskette und Mixed-Use-Immobilien spezialisiert. In der langjäh- der von uns betreuten Immobilien ab. Unter dem Dach rigen Unternehmensgeschichte wurden bereits über 190 der Holding sind unsere operativen Tochtergesellschaften Immobilienfonds erfolgreich aufgelegt. Das aktuell verwal- angesiedelt. tete Vermögen liegt bei über 7 Mrd. Euro. Mit ihrer Kapital- verwaltungsgesellschaft DeWert Deutsche Wertinvestment Darüber hinaus besteht eine strategische Beteiligung an der GmbH und einer übergreifenden Expertise aus Immobilien- Retail Management Expertise Asset & Property Manage- und Vermögensmanagement nimmt die Hahn Gruppe bei ment GmbH, welche Immobilien-Management-Dienstleis- privaten, semiprofessionellen und professionellen Anlegern tungen für das Hahn-Portfolio und für Dritte erbringt. ein Alleinstellungsmerkmal in ihrem Marktsegment ein. Dabei steuert und kontrolliert sie die gesamte Wertschöp- fungskette der von ihr betreuten Immobilienobjekte an über 140 Standorten. HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG DeWert HAHN Deutsche Wertinvestment Beteiligungsholding GmbH GmbH I HAHN HAHN Fonds und Asset Beteiligungsholding Management GmbH GmbH II 10 ÜBER UNS – DIE HAHN GRUPPE 11
Renditestarke Investments in Handels- und Mixed-Use-Immobilien Research An- und Verkauf von Immobilien und Objekten Die Hahn Gruppe setzt bei ihren Investmentprodukten auf Die Hahn Gruppe verwaltete Ende 2022 an rund 140 Stand- Handels- und Mixed-Use-Immobilien, die mit ihrem Mie- orten ein Immobilienvermögen von über 3 Mrd. Euro für terbesatz eine hohe Versorgungsorientierung aufweisen. ihre Fondsinvestoren. Rund 1,5 Mio. m² Mietfläche erwirt- Projektentwicklung und Revitalisierung Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital Diese Immobilien und deren Betreiber erfüllen überwiegend schaften ein jährliches Mietvolumen von ca. 180 Mio. Euro. den täglichen Bedarf der Menschen und weisen entspre- Die Vermietungsquote lag zum 31. Dezember 2022 bei über chend hohe Besucherfrequenzen auf. Zugleich gewährleis- 98 Prozent. ten sie stabile Mieterträge für die Immobilieninvestoren. Mit ihrer BaFin-lizenzierten Kapitalverwaltungsgesellschaft Ergänzend betätigt sich die Hahn Gruppe mit ihren Toch- Center Management Fondskonzeption und Platzierung DeWert managt die Hahn Gruppe ein Investmentvermögen tergesellschaften als Immobilien Manager für Dritte. Die von über 3 Mrd. Euro für institutionelle Investoren und pri- gesamten Assets under Management belaufen sich auf über vate Anleger. Hahn bietet maßgeschneiderte Fondskonzep- 7 Mrd. Euro. te, die eine große Bandbreite von Anlegertypen, Risikoklas- sen und Laufzeiten abdecken. Das Produktportfolio reicht Property Management Portfolio Management von offenen Spezial-AIFs über Individualfonds und Club Deals bis hin zu Publikums-AIFs und Private Placements. Asset Management, Anlegerbetreuung Vermietung, Bestandsentwicklung MIT IHREN KOMPETENZEN DECKT DIE HAHN GRUPPE DIE GESAMTE WERTSCHÖPFUNGSKETTE DES IMMOBILIENINVESTMENTS AB. SB-WARENHÄUSER/VERBRAUCHERMÄRKTE FACHMARKTZENTREN Seit jeher unser Kerngeschäft Mit Ankermietern aus dem Lebensmitteleinzelhandel Übergreifender Managementansatz Die durch die Hahn Gruppe erbrachten Managementleis- sellschaft, die DeWert Deutsche Wertinvestment GmbH, tungen decken den gesamten Lebenszyklus und alle Wert- abgedeckt. Sie beinhalten die Konzeption, Strukturierung schöpfungsstufen eines langfristigen Immobilieninvest und Vermarktung von immobilienbasierten Investment- und ments ab. Die immobiliennahen Dienstleistungen reichen Anlageprodukten sowie das Portfolio Management und die vom An- und Verkauf über die Vermietung und Verwal- Anlegerbetreuung. Der Investor Hahn Gruppe beteiligt sich tung bis hin zur Revitalisierung und Neuentwicklung von an aufgelegten Immobilienfonds und Joint-Venture-Portfo- Handelsimmobilien. Die kapitalmarktnahen Dienstleis- lios, um Zusatzerträge zu realisieren und die Interessenkon- tungen werden durch die eigene Kapitalverwaltungsge- gruenz mit den Anlegern zu steigern. BAU- UND HEIMWERKERMÄRKTE MIXED-USE-IMMOBILIEN Grundbedarf für Wohnen und Garten Gut diversifiziert und wandelbar 12 ÜBER UNS – DIE HAHN GRUPPE 13
Standorte in Deutschland Mietpartner der Hahn Gruppe (Auszug) Bergisch Gladbach: Firmensitz der Hahn Gruppe Immobilien- standorte 140 IMMOBILIENSTANDORTE IN GANZ DEUTSCHLAND Starke Mietpartner für den auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren gemeinsamen Erfolg Mietern. Ob bei der Klimatisierung, der Heizungs- und Gebäudetechnik, der Beleuchtungstechnik oder der Instal lation von E-Ladesäulen – stets bedarf es gemeinsamer Unsere großen Hauptmieter setzen sich überwiegend aus Überlegungen und partnerschaftlicher Anstrengungen, führenden und international tätigen Einzelhandelskonzer um erfolgreich zu sein. Größtmögliche Transparenz der nen zusammen, die den Lebensmittel- und Nicht-Lebens- Partner beim Austausch von ESG-Erfahrungen, -Daten und mittelbereich abdecken. Diese Unternehmen verfügen -Fakten schafft für die Gesellschaft und die wirtschaftli- grundsätzlich über eine sehr gute Bonität und gehen lang- chen Akteure den größtmöglichen Nutzen. Als einer der fristige Mietverträge mit Laufzeiten von über 10 Jahren ein. bedeutendsten Vermieter in unserem Marktsegment kön- nen wir mit unseren Mietpartnern fortschrittliche ESG-Lö- Die ESG-konforme Immobilie steht im Fokus unserer sungsansätze erarbeiten, die skalierbar und wegweisend Nachhaltigkeitsaktivitäten. Damit dies gelingt, setzen wir für die Immobilienbranche sind. 14 ÜBER UNS – DIE HAHN GRUPPE 15
Europa- und nationalrechtliche Gesetzliches Ziel: 65 Prozent erneuerbare Klimaschutz in herausfordernden Zeiten Rahmenbedingungen Energien ab 2024 Geo- und sicherheitspolitische Unwägbarkeiten, Störun- Im Energiesektor sind internationale Rahmenwerke wie die Zur Umsetzung und Förderung der auf europäischer Ebene Eine weitere Hürde birgt die erforderliche umfassende gen von internationalen Lieferketten, hohe Energiekosten Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verabschiedeten Klimaschutzziele wurden EU-Richtlinien in Verbrauchsdatenerfassung. An vielen Verbrauchsstellen und Ressourcenknappheit dominieren derzeit das wirt- sowie die Zielsetzungen des Pariser Klimaabkommens oder die nationale Gesetzgebung überführt respektive beste- sind Messdaten nicht verfügbar. Das liegt zum einen an schaftliche Geschehen. Durch den Ukraine-Krieg und die des European Green Deals maßgebend. Daraus abgeleitet hende Gesetze novelliert. Dazu zählen beispielsweise das häufig noch fehlenden (digitalen) Messeinrichtungen. damit einhergehende Energie-Krise sind insbesondere die ergeben sich weitreichende Änderungen in den rechtlichen Bundesklimaschutzgesetz (KSG), das Gebäude-Elektromobi- Zum anderen limitiert der geltende Datenschutz in seiner Fragestellungen rund um die Versorgungssicherheit und und regulatorischen Rahmbedingungen auf europäischer litätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), das Erneuerbare-Energien- bestehenden Form die Erfassung der für die Reduktion der den Umstieg auf erneuerbare Energien verstärkt in den wie auch auf nationaler Ebene, welche einen direkten Ein- Gesetz (EEG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das Energieverbräuche so wichtigen Daten, den Angaben zum Vordergrund gerückt. Debatten über Energieeffizienz und fluss auf die Immobilienwirtschaft nehmen. übergeordnete Klimaschutzziel für Deutschland lautet, bis Mieterverhalten bzw. der Mieterverbräuche. Unabhängig Einsparungen haben neue Dimensionen erreicht. Gleicher- 2045 CO2-neutral zu werden. von der Gebäudehülle beeinflussen diese ebenfalls den maßen steht die Weltgemeinschaft unverändert vor der So sollen beispielsweise die Zielsetzungen des Pariser Energieverbrauch maßgeblich mit. Ein Problem, das derzeit zentralen Aufgabe, die stark ansteigenden Emissionen zu Klimaabkommens neben einer grundsätzlichen Abgasre- Zurzeit werden noch ein Drittel der neuen Gebäude und ohne eine gesetzliche Änderung nicht grundlegend gelöst reduzieren, um schwerwiegende und irreversible Folgen der duktion im Verkehrssektor verstärkt durch den Ausbau drei Viertel der Bestandsgebäude in Deutschland mit werden kann. Erderwärmung abzuwenden. erneuerbarer Energien und durch Maßnahmen im Bereich fossiler Energie, das heißt mit einer Öl- oder Gasheizung, der Gebäudedämmung sowie durch den Einsatz umwelt- beheizt. Im Schnitt sind diese Heizungsanlagen ca. 17 Jahre Wachsende Nachfrage nach ESG-Investments Gemäß dieser Ausgangslage werden die von der Europäi- freundlicher Heizsysteme für mehr Energieeffizienz im Ge- alt. Im Sinne der Energiewende sieht das Gebäudeenergie schen Union gesetzten Ziele, die Treibhausgasemissionen bäudesektor erreicht werden. Darüber hinaus wurden durch gesetz (GEG) ab dem 1. Januar 2024 vor, dass alle neu In diesem Marktumfeld ergeben sich auch Chancen, denn bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 senken und die die EU-Taxonomie-Verordnung, als wesentlicher Bestandteil eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Innovation wird gefördert. Die Handlungstreiber sind jedoch Energieeffizienz um mindestens 32,5 Prozent steigern zu des European Green Deals, sowie durch die damit eng ver- Energien betrieben werden sollen. Damit soll die Trend- nicht nur die Gesetzgeber auf nationaler sowie EU-Ebene, wollen, vor neue Herausforderungen gestellt. Die Entschei- bundenen Klimaschutzrichtlinien, wie die EU-Gebäudericht- wende im von fossilen Verbrennungsheizungen geprägten sondern auch Nutzer und Investoren mit einer wachsenden dung der EU-Kommission, im Rahmen der Taxonomie-Ver- linie und die EU-Energieeffizienzrichtlinie, die energierecht- Wärmebereich eingeleitet werden. Mit der Bundesförderung Nachfrage nach energetisch optimierten bzw. Taxono- ordnung Atomenergie und Gas als nachhaltige Energieträ- lichen Anforderungen an Immobilien verschärft. für effiziente Gebäude (BEG) sollen die Vorgaben des GEG mie-konformen Gebäuden, sog. Green Buildings. Vor dem ger einzustufen, ist nur ein Bespiel hierfür. Auf nationaler weiter unterstützt werden, sodass bereits ab 01.01.2023 Hintergrund der verfolgten Klimaschutzziele ist der Inves- Ebene stehen der forcierten Abkehr von fossilen Brenn- Auf der Unternehmens- und Finanzproduktebene erweisen der Effizienzhaus-Standard EH 55 gelten soll respektive ab titionsbedarf in energetische Modernisierungen enorm. Der stoffen hin zum Ausbau erneuerbarer Energien steigende sich die Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnung als Trei- 2025 EH 40. ESG-Begriff bzw. das vielschichtige Feld der Nachhaltigkeit Energiekosten und der bis 2038 geplante Kohleausstieg ber eines verbindlichen Klassifizierungssystems für „grüne“ haben sich hierbei als verstärkende Treiber dieser Entwick- respektive der Atomausstieg bis EMärz 2023 entgegen. Der Wirtschaftsaktivitäten respektive für ein erhöhtes Maß Herausforderungen für die Immobilien lung erwiesen und sich als wesentlicher Wettbewerbsfaktor Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung in an Transparenz. Durch die Schaffung eines einheitlichen wirtschaft verfestigt. Laut des Marktberichts Nachhaltige Geldanlagen Deutschland beträgt derzeit lediglich ca. 15 Prozent. Marktstandards sollen die Fragmentierung der nachhalti- des Forums Nachhaltige Geldanlagen aus dem Jahr 2021 gen Investmentlandschaft sowie Greenwashing vermieden Die Wirtschaft sowie die Akteure der Immobilienwirtschaft konnte der Markt für nachhaltige Immobilienfonds in den Immobilienwirtschaft in der Pflicht werden. Zusätzlich sollen ESG-Faktoren als verpflichtender bewegen sich gegenwärtig in einem sehr dynamischen vergangenen zwei Jahren bereits einen Zuwachs von 22,5 Standard im Risikomanagement integriert werden. Umfeld, in dem sie sich stetig auf Veränderungen einstellen auf 110,3 Mrd. Euro verzeichnen. Beim sog. Impact Inves- Die Immobilienwirtschaft prägt maßgeblich mit, wie müssen. Im Transformationsprozess stellen insbesondere ting zählt neben der finanziellen Rendite auch die erzielte Menschen wohnen und in welchem räumlichen Umfeld sie Im Kontext der EU-Taxonomie wird die Immobilienwirt- die Erfüllung und Integration der ESG-Kriterien die Immobi- ökologische und soziale Wirkung der Investition. arbeiten. Kaum ein anderer Sektor hat einen derartigen schaft in vier Bereiche unterteilt: lienwirtschaft vor Herausforderungen. Einfluss auf die Lebensumwelt und Lebensverhältnisse der Bevölkerung. Zugleich zählt der Gebäudesektor zu den 1. Neubau: Errichtung neuer Gebäude Eine zentrale Problematik im Gebäudesektor stellt die größten Emissionserzeugern weltweit, da er insgesamt für 2. Erwerb von Gebäuden umfangreiche Sanierung des Bestandes dar. Rund 86 Pro- knapp 40 Prozent der globalen CO2 -Emissionen verant- 3. Renovierung des Bestands sowie individuelle Maß zent der Nichtwohngebäude wurden vor Inkrafttreten der wortlich ist. Von den im Jahr 2021 rund 772 Mio. Tonnen nahmen Energieeinspar-Verordnung (EnEV) errichtet. Gemäß des erzeugten CO2 -Emissionen in Deutschland wurden 4. Sanierungsmaßnahmen; Einbau erneuerbarer Energien; Statistischen Bundesamts (destatis) haben Gebäude ab dem 125 Mio. Tonnen CO2 direkt durch den Gebäudesektor fachliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten Baujahr 2010 einen Anteil von weniger als 10 Prozent am verursacht. Ferner entfallen allein auf Gebäude knapp deutschen Bestand. Die Sanierungsquote beträgt aktuell 35 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs. Um als Taxonomie-konform zu gelten und in der Vermark- ca. 1 Prozent jährlich. Demnach wird der energieeffiziente Der Immobilienwirtschaft kommt somit eine Schlüsselrolle tung von Finanzprodukten tätig sein zu dürfen, sind für Neubau nicht ausreichen, um das Null-Emissionsziel im zur Lösung der generationsübergreifenden ökologischen diese Bereiche verschiedene Anforderungen festgelegt. Gebäudesektor zu erreichen. Denn CO2-Emissionen machen Herausforderungen unserer Zeit zu. Eng mit der Taxonomie-Verordnung verknüpft ist die Offen- insbesondere während der Bauphase bzw. bei der Her- legungs-Verordnung. Durch die Verordnung soll neben der stellung der Baustoffe einen erheblichen Anteil an allen Förderung von Transparenz auch der Standardisierungsgrad Emissionen im Lebenszyklus einer Immobilie aus. von Angaben zur Nachhaltigkeit und insbesondere von Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten verbessert wer- den. Ein einheitlicher Rahmen ermöglicht es, Investitionen in nachhaltige Anlagen zu vereinfachen und Transparenz anforderungen zu harmonisieren. 18 ESG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT 19
02 GOVERNANCE/ UNTERNEHMENS- FÜHRUNG 20 21
Unsere Nachhaltigkeitsprämissen Für unser gemanagtes Immobilienportfolio stellt Nach- haltigkeit keine Einmalmaßnahme dar, sondern versteht sich als kontinuierlicher Optimierungsprozess im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Im Rahmen unseres Nach- haltigkeitsengagements ist eine gewisse Langfristigkeit bei der Planung und Nutzung der Immobilie von zentraler tischen Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Unterneh- mensführungs-Aspekten („ESG“) in die Investment- und Entscheidungsprozesse. Gemeinsam mit ihrem internationalen Netzwerk an Unter- zeichnern widmet sich die UN PRI-Initiative der Vereinten „DANIEL LÖHKEN, MITGLIED DES VORSTANDS DER HAHN GRUPPE: Die Unterzeichnung der UN-Prinzipien ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen unseres langjährigen Nachhaltigkeitsengagements. Die Verbesserung der ESG-Performance unserer Investmentpro- dukte ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Wir Bedeutung. Entsprechend sind wir uns als Hahn Gruppe Nationen der praktischen Umsetzung der sechs Prinzipien unserer Verantwortung in Bezug auf Umwelt und Nachhal- für verantwortliches Investieren. Ziel ist ein besseres Ver- sind überzeugt, dass wir auf diese Weise gemeinsam mit unseren tigkeitsaspekte in der Wertschöpfungskette von Handelsim- ständnis der Auswirkungen von Investitionsaktivitäten auf Anlegern und Mietern einen nachhaltigen Mehrwert schaffen und mobilien und Mixed-Use-Immobilien bewusst. Die Themen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen sowie zugleich verantwortlich handeln.“ Klimaschutz, erneuerbare Energien und Dekarbonisierung die Unterstützung der Unterzeichner bei der Integration sind angesichts der immer deutlicher werdenden Auswir- dieser Fragestellungen in ihre Investitionsentscheidungen. kungen des Klimawandels, medialer Offenlegung von Unge- rechtigkeiten bzw. Ungleichbehandlung jeglicher Art sowie Die Prinzipien lauten im Einzelnen: durch die steigenden Energiekosten in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. 1. Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Entschei- dungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen. Das Zusammenspiel dieser Faktoren hat zu einem Paradig- menwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft geführt und 2. Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in Nachhaltigkeit in der Unternehmensstruktur Einfluss auf die europäische und nationale Politik ausgeübt. unserer Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen. Wir als Hahn Gruppe stellen uns diesen Herausforderungen Nachhaltigkeit muss ganzheitlich betrachtet werden. Als übergeordnetes Gremium tagt quartalsweise unser und verfolgen eine langfristige ESG-Agenda. Als Investment 3. Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die Denn Nachhaltigkeit wird erst relevant bzw. kann erst interdisziplinär besetzter Nachhaltigkeitsausschuss. Dieser Manager mit einer BaFin-regulierten Kapitalverwaltungs- wir investieren, zu einer angemessenen Offenlegung in umfänglich gedacht werden, wenn sie in den wesentlichen dient zur Information der Fachbereiche über nachhaltig- gesellschaft sind wir dem Treuhandprinzip verpflichtet. Bezug auf ESG-Themen anhalten. Strategie- und Entscheidungsprozessen fest verankert und keitsbezogene Aktivtäten und Fortschritte. Er beschäftigt Diese Maxime wirkt sich auf alle Geschäftsprozesse aus. eingebunden wird. Entsprechend wird Nachhaltigkeits- sich zudem mit den Entwicklungen der ESG-Faktoren und Unser Ansatz für verantwortliches Investieren orientiert 4. Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prin- themen fachbereichsübergreifend eine hohe Bedeutung der Marktanforderungen. Wichtig ist es hierbei, zukünftige sich an nationalen und internationalen Standards, die wir zipien in der Investmentbranche vorantreiben. beigemessen, da sie ein wichtiger Bestandteil der Hahn Trends zu antizipieren, um möglichen Risiken frühzeitig über die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Unternehmensstrategie sind. Vor diesem Hintergrund wird entgegenwirken zu können. Verabschiedete ESG-Zielset- hinaus berücksichtigen. 5. Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit die Implementierung von ESG-Kriterien und deren Berück- zungen werden in der Unternehmensstrategie verankert bei der Umsetzung der Prinzipien zu steigern. sichtigung in unseren operativen Prozessen kontinuierlich und sind zugleich Bestandteil der jährlichen Unterneh- vorangetrieben. mens- und Bereichsziele. UN PRI Unterzeichnung 6. Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht erstatten. Um den notwendigen Anforderungen als Hahn Gruppe Die Hahn Gruppe hat in diesem Jahr die UN Principles for Rechnung zu tragen, haben wir unsere Organisationsstruk- Strategieprojekt für ESG-konforme Responsible Investment (PRI) unterzeichnet und ist dem Die Hahn Gruppe unterstreicht mit ihrem Beitritt zur tur im Bereich Nachhaltigkeit entsprechend aufgestellt. Immobilien Netzwerk der Unterstützer offiziell beigetreten. Die Initiati- PRI-Initiative die zunehmende Bedeutung von Nachhaltig- Die Verantwortung für Nachhaltigkeit liegt bei Daniel ve der Vereinten Nationen setzt sich für die Einhaltung von keitsaspekten für den Investmentprozess. Gemeinsames Ziel Löhken, Mitglied des Vorstands. Die zentrale Steuerung Zur Forcierung und systematischen Annäherung an das internationalen Grundsätzen für verantwortliches Investie- ist es, eine verstärkte ESG-Orientierung der Investment- und das Controlling des Bereichs Nachhaltigkeit sowie die weitgefächerte und komplexe Themenfeld der Nachhaltig- ren ein. So verpflichten sich die Unterzeichner zur systema branche zu erreichen. Ansprechpartnerfunktion wird durch Jan Groos als Nach- keit auf Unternehmensebene, haben wir zu Jahresbeginn haltigkeitsbeauftragter der Hahn Gruppe übernommen. In die strategische Initiative „Manage-to-Green“ ins Leben seiner Funktion berichtet Jan Groos direkt an den Vorstand gerufen, die durch Marcel Wiening, Geschäftsführer und und stimmt fortlaufend die strategische Ausrichtung ab. Leiter des Property Managements, geleitet wird. Neben Hierzu zählt auch in gemeinsamer Abstimmung mit dem einer grundlegenden Bestandsanalyse, verfolgt die Initiative Property Management die Priorisierung und Strukturierung die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Steige- von allen nachhaltigkeitsbezogenen Projekten, Maßnahmen rung der Energieeffizienz bzw. zur Operationalisierung des und Kooperationen. Dekarbonisierungspfads unserer Immobilien sowie eine adäquate Verbrauchsdatenerfassung. Auf der Ebene der Kapitalverwaltungsgesellschaft DeWert betreut Jörg Thomsen als Geschäftsführer im Rahmen des Portfoliomanagements ESG-Themen, um die stark gestie- genen regulatorischen Anforderungen sowie die Erwartung unserer institutionellen Investoren hinsichtlich nachhal- tiger, „ESG-konformer“ Investmentprodukte noch besser erfüllen zu können. 22 UNTERNEHMENSFÜHRUNG 23
Abb. 01 Manage-To-Green-Bausteine Abb. 02 Bausteine der Hahn Nachhaltigkeitsagenda Projektname Inhalt Status 1 LED-Umrüstung Umrüstung der Parkplatz- und Allgemein Fortlaufend flächenbeleuchtung auf LED Technische Gebäude Dritt- und Zusatz Gebäudehülle ausrüstung (TGA) nutzungen 2 Smart-Metering Digitalisierung der Allgemeinstromzähler und Fortlaufend Hauptgaszähler Fassade, Dach, Fenster Heizung, Lüftung, Kühlung Solar und Photovoltaik 3 Messdienstleisterkonzept Digitalisierung von Unterzählern (Heizkosten- Fortlaufend Qualität und Zustand Zustand, Leistungsfähigkeit Barrierefreiheit, Zugänge, verteilern, Wärmemengen- und Kaltwasser- verbauter Materialien und Effizienz der genutzten Treppen, Aufzüge, Parkplätze zählern) auf den Mietflächen Wärmedämmung; haustechnischen Anlagen (Digitale) Gebäudeleittechnik E-Ladeinfrastruktur/ E 4 Förderung der E-Mobilität Ausbau von E-Ladeinfrastruktur an unseren Handelsstandorten und am Unternehmenssitz Fortlaufend Sonnenschutz Fahrradfreundlichkeit 5 Dekarbonisierungspfad auf CRREM-Risikobewertung: Pfade zur CO2 -Re- 100 Prozent Dichtigkeit/Traglast/Statik Verbrauchsmessstellen PV-Carport-Lösungen Objektebene duktion; Identifikation von Stranding-Risiken Energetische Bewertung Potenziale für erneuerbare Biodiversität 6 Bezug von Ökostrom und Kooperative Erarbeitung einer PV-Strategie für 100 Prozent Energien CO2 -neutralem Erdgas unsere Handelsimmobilien-Standorte 7 Photovoltaik Reduzierung der CO2 -Emission, durch Strategie-Fortschreibung dezentrale Stromproduktion 8 Mitarbeiterentwicklung und Intensive Förderung der Mitarbeitenden, Fortlaufend Um der Gefahr von „Stranded-Assets“ proaktiv und Unser Nachhaltigkeitsansatz verfolgt eine langfristige Agen- Weiterbildungsförderung damit diese dem Wandel der Arbeitswelt langfristig entgegenzuwirken, fungieren die objektbezo- da mit maßvollen Zwischenzielen, die zu einer nachhaltigen optimal begegnen können genen technischen und energetischen Erkenntnisse und Optimierung unseres Handelns sowie zu einer ganzheitli- Maßnahmen des Manage-to-Green-Ansatzes als wichti- chen Verbesserung der ESG-Konformität des Unternehmens 9 Chancengleichheit und Förderung eines respektvollen Umgangs und Fortlaufend ge Orientierung (s. Abb. 01). Sie gehen in den internen wie auch des Portfolios beitragen soll. Zu unseren Nach- Diversität gegenseitiger Wertschätzung; gleichwertige Objektstrategien auf. Bereits vor der Objektanbindung wird im Transaktionsprozess eine ESG-Due-Diligence durchge- haltigkeitsaktivitäten zählen unter anderem die Initiierung sozialer Projekte und Fördermaßnahmen, die Reduktion von S 10 Lokales soziales Engagement Förderung Soziale Projekte an Immobilienstandorten Fortlaufend führt, um frühzeitig nachhaltigkeitsbezogene Risiken und uns beeinflussbaren CO2 -Emissionen sowie die Optimierung initiieren und fördern Potenziale zu identifizieren. Durch eine ganzheitliche und von Ressourcenverbräuchen an unserem Unternehmenssitz zielgerichtete Optimierung der ESG-Konformität unserer sowie an unseren gemanagten bundesweiten Handelsstand- 11 Corporate Volunteering Unterstützung von gemeinnützigen Einrich- Ab 2023 Immobilien können auf aggregierter Ebene nachhaltige orten. Auf diese Weise wollen wir unserer unternehmeri- tungen oder Umweltschutzprojekten durch Mehrwerte für unsere Anleger, Mieter und die Gesellschaft schen, ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht Corporate Volunteering geschaffen werden. werden ohne hierbei die geltende Regulatorik, aktuelle 12 Unterzeichnung UN PRI Freiwillige Selbstverpflichtung für Unter 100 Prozent Marktentwicklungen und Stakeholder-Präferenzen in der nehmensleitlinien und verantwortliches strategischen Nachhaltigkeitsplanung zu vernachlässigen. Investieren Ganzheitliches Wirken in drei Dimensionen 13 ESG-Kriterien: Implementierung von ESG-Kriterien in Fortlaufend Wir sind insbesondere bestrebt, eine verantwortungsvolle Nachhaltigkeitsagenda G Mieter und Dienstleister operative Prozesse und in der Stakeholder- und zielgerichtete Verknüpfung der Säulen Ökologie, Zusammenarbeit Ökonomie und Gesellschaft zu erreichen. Die konsequente Die Hahn Gruppe verfolgt eine langfristige Nachhaltigkeits- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in unsere Ge- agenda, die zu einer Verbesserung der ESG-Konformität 14 „Manage-to-Green“-Ansatz Strategische Initiative zur systematischen Fortlaufend schäftstätigkeit ist dabei ein vielschichtiger, aber zugleich unserer Immobilien sowie zu einer verantwortlichen Unter- Steigerung der Energieeffizienz notwendiger Entwicklungsschritt, den die Hahn Gruppe als nehmensentwicklung beitragen soll. Ein starker Fokus liegt 15 Green Lease Erarbeitung und Verproben von ESG- Ab 2023 etablierter Marktteilnehmer priorisiert vorantreibt. hierbei auf dem Klimaschutz. So wird eine ganzheitliche orientierten Kriterien in Mietverträgen Verringerung des CO2 -Fußabdrucks des Immobilienportfolios angestrebt. Die damit verbundenen Maßnahmen tragen zur Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz der gema- nagten Immobilien im gesamten Wertschöpfungsprozess bei (s. Abb. 02). 24 UNTERNEHMENSFÜHRUNG 25
03 GESELLSCHAFT: SOZIALE VERANTWORTUNG 26 27
85,5 6 Das Hahn-Leitbild Personalentwicklung Unser Leitbild stellt das Fundament für die Zusammen- Jährliche Mitarbeitendengespräche, die um halbjährli- arbeit und die gemeinsame Identifikation mit der Hahn che Reviews ergänzt werden, erzeugen ein gemeinsames Gruppe dar. Zentraler Baustein des kulturellen Selbstver- Verständnis für die Aufgaben und Ziele jedes einzelnen ständnisses ist der Fokus auf „Wertarbeit“. Jeder einzelne Arbeitnehmers im Unternehmen. Sie bilden zugleich die Mitarbeitende trägt mit seinem Handeln dazu bei. Voraussetzung, gemeinsam Entwicklungsperspektiven und Tage für Fort- und Jahre durchschnittliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu identifizieren – sowohl Weiterbildung 2022 Betriebszugehörigkeit per Jahresende 2022 Wir arbeiten für die Zukunftssicherung unserer Anleger, auf der fachlichen als auch auf der persönlichen Ebene. Mieter, Geschäftspartner und unserer Gruppe mit all ihren Das Bestreben besteht darin, die Fähigkeiten und Er- Mitarbeitenden. Unsere Unternehmenswerte beruhen fahrungen jedes einzelnen Mitarbeitenden fortlaufend auf Vertrauen, Verantwortung, Kundenorientierung und weiterzuentwickeln. Zusammenarbeit, Leistungsorientierung und Offenheit. 49 51 Sie werden auf allen Hierarchieebenen gelebt und sind ein glaubwürdiges Element unserer Unternehmenskultur. Arbeitsschutz und Gesundheit Die Gesundheit und die Arbeitssicherheit unserer Mitar- Vielfalt und Chancengleichheit beitenden haben für die Hahn Gruppe höchste Priorität. Als verantwortungsvoller Arbeitgeber ermöglichen wir Als verantwortungsvoller Arbeitgeber pflegen wir eine ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld, in dem unsere Prozent Frauen, die Ende 2022 bei Prozent Männer, die Ende 2022 bei vertrauensvolle Beziehung zu unseren Mitarbeiterinnen Beschäftigten sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial ab- der Hahn Gruppe beschäftigt sind der Hahn Gruppe beschäftigt sind und Mitarbeitenden. Wir streben an, jedem Beschäftigten rufen können. Ein umfassendes Gesundheitsmanagement, den geeigneten Rahmen und die Arbeitsmittel zu bieten, das nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, sondern um sich mit den individuellen Stärken und Ideen optimal in vielen Bereichen darüber hinausgeht, ist die Grundlage in das Unternehmen einzubringen. dafür. (s. Abb. 03) Die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden und ein diskri- Wir setzen auf Informationsprogramme, die Gesundheits- 6 12 100 minierungsfreies Umfeld sind für uns unverzichtbar. Wir themen aufgreifen. Wir schaffen gesunde Verpflegungs- stehen für Chancengleichheit und Weiterbildungsmög- angebote und wir unterstützen zahlreiche Freizeit- und lichkeiten für alle Individuen. Ein respektvoller Umgang Sportaktivitäten. Hierdurch stärken wir die Kompetenz mit den Mitarbeitenden, gegenseitige Wertschätzung und und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden im Umgang faire Vergütungsmodelle sind Bestandteil dieses Grund- mit ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit. satzes. Prozent Frauen in Prozent Männer in Prozent unserer Mitarbeitenden Die sich mittlerweile abschwächende Coronapandemie hat Führungspositionen Führungspositionen nehmen an halbjährlichen unsere Mitarbeitenden nochmals zusätzlich gefordert. Im per Ende 2022 per Ende 2022 institutionalisierten Gesprächen Mittelpunkt unserer Bemühungen stand von Anfang an, zur Leistungsbeurteilung die Gesundheit der Mitarbeitenden und Geschäftspartner und Karriereentwick lung teil. zu schützen sowie unseren Beitrag dafür zu leisten, die weitere Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. 13,9 Prozent Fluktuationsrate* 77 Prozent der Mitarbeitenden Abb. 03 Krankheitstage und Arbeitsunfälle 01–11 2022 Krankheitsfälle je Mitarbeitenden in Arbeitstagen 8,7 Arbeitsunfälle absolut 0 nutzen die Möglichkeit des dezentralen Arbeitens *Berechnung nach Definition des Bundes Deutscher Arbeitgeber (BDA) 28 GESELLSCHAFT: SOZIALE VERANTWORTUNG 29
Soziales Engagement Die vollumfängliche Fortführung des Geschäftsbetriebs Willkommensgeschenk für geflüchtete Kinder der Hahn Gruppe ist stets durch ausgearbeitete Notfall- pläne und ein umfassendes Hygienekonzept gesichert. Die Hahn Gruppe hat den Kreissportbund Rheinisch-Bergi- Außerdem verfügen alle Mitarbeitenden über das entspre- scher Kreis e. V. bei der Aktion Willkommensbeutel für chende IT-Equipment, um von zuhause aus beziehungs- geflüchtete Kinder aus der Ukraine, die mit Ihren Familien weise dezentral zu arbeiten. Zuflucht im Rheinisch-Bergischen Kreis gefunden haben, unterstützt. Bei der im Frühling 2022 ins Leben gerufenen Große Bedeutung hatten in der Corona-Ausnahmesitua- Aktion wurden Turnbeutel mit kleinen Geschenken und tion allerdings auch das Verstehen der individuellen Er- Aufmerksamkeiten zusammengestellt und anschließend fordernisse der Mitarbeitenden. So legte die Hahn Gruppe verteilt. Im Juli richtete die Sportjugend Rhein Berg im größtmögliche Flexibilität an den Tag, um die Mitarbei- Dönges-Eifgen-Stadion in Wermelskirchen ein vielseitiges tenden hinsichtlich ihrer persönlichen Bedürfnisse zu Bewegungsfest für Kinder mit und ohne Fluchtgeschichte unterstützen. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheits- aus, wobei weitere Turnbeutel an die anwesenden Kinder managements wurden psychologische Angebote unter- verteilt werden konnten. breitet, um Mitarbeitende, die besonders unter Herausfor- derungen der dezentralen Arbeit, häuslicher Isolation und Stipendium Flex Fernschule NRW der latenten Bedrohung durch das Virus leiden, uneinge- Spenden für das Blaue Haus Tischdruckerspende schränkt zu unterstützen. Als Teil der internen Kommuni- Die Hahn Gruppe vergibt regelmäßig Stipendien für die kation haben wir u. a. virtuelle Meetings organisiert, die Flex Fernschule. Die Fernschule ist eine Einrichtung der Die Interessen- und Werbegemeinschaft der von uns ver- In diesem Jahr hat die Hahn Gruppe der Eugen-Langen- zum Ziel hatten, dass die Mitarbeitenden neue Kontakte Jugendhilfe. Sie ist ein Schulangebot an Jugendliche, die walteten Mixed-Use-Immobilie Stuttgart-Killesberghöhe Gesamtschule in Wuppertal sowie dem Schul- und Kin- knüpfen und den informellen Austausch pflegen. aus den unterschiedlichsten Gründen nicht an einem nor- engagiert sich seit vielen Jahren am Standort für soziale dergarten Verein in Euskirchen insgesamt 37 Laser- malen Präsenzunterricht teilnehmen können. Im Sommer Projekte. In diesem Jahr war das 10-jährige Jubiläums- Tischdrucker inkl. Zubehör gespendet. Diese werden nun 2022 durften wir uns über den erfolgreichen Erwerb der wochenende der Killesberghöhe ein guter Anlass, die im Lehrerzimmer, in der Schulbücherei, Verwaltung, im Mittleren Reife durch eine der von uns geförderten Schü- Werbetrommel für soziale Einrichtungen zur rühren. Das Lernbüro und in Gemeinschaftsarbeitsräumen eingesetzt. lerinnen freuen. Die Jugendliche hat sich persönlich für Festprogramm bestand aus Live-Musik, Modenschau, „Die Geräte sind in einem guten Zustand und wir freuen die Ausbildung bedankt und die Eltern freuen sich sehr, Kinderattraktionen und aus einem Fund Raising für den uns sehr, dass wir hier schnell und unbürokratisch helfen dass das Mädchen, welches unter einer starken Sozialpho- Förderkreis für krebskranke Kinder e. V. Stuttgart. konnten“, freut sich Andreas Urbaszek, Leiter IT Hahn bie leidet, nun bessere Voraussetzungen hat, einen Beruf Gruppe über die Aktionen. oder eine weitere Ausbildung zu ergreifen. Doch am Jubiläumswochenende wurden nicht nur Spen- den gesammelt. Der Verein erhielt darüber hinaus die Darüber hinaus unterstützen wir an unserem Unter- Charity-Weihnachtsbaum der Hahn Gruppe Möglichkeit, für seine Aktivitäten zu werben. Mit dem nehmenssitz in Bergisch Gladbach die Initiative klima- Blauen Haus bietet der Stuttgarter Förderkreis Familien neutrales Drucken der Firma Konica Minolta, indem die Jedes Jahr um die Weihnachtszeit erfüllen unsere Mitar- krebskranker Kinder ein Zuhause auf Zeit, in dem Angehö- durch Drucker verursachten CO2 -Emissionen – auch aller beitenden mit dem „Charity-Weihnachtsbaum“ einigen rige während der Behandlung der jungen Patienten in der zukünftigen Druckseiten – im Rahmen verschiedener jungen Menschen aus dem Kinderdorf Biesfeld einen Nähe des Olgahospitals wohnen und neue Kraft tanken Kompensationsprojekte für den Klimaschutz ausgeglichen kleinen Wunsch. Die Kinder wünschen sich zu Weihnach- können. Was als kleine Elterninitiative begann ist mitt- werden. Dadurch können bis zum 31. Januar 2027 rund ten Freizeitaktivitäten, an denen sie Freude hätten, die lerweile ein wichtiger Unterstützungspfeiler der Kinde- 53.000 t Kohlenstoffdioxid (CO2) kompensiert werden. das Kinderheim finanziell aber leider nicht immer erfüllen ronkologie am Olgashospital sowie auch der betroffenen kann. Deshalb leitet die Einrichtung nach Absprache mit Familien geworden. uns einige Wunschzettel weiter, die dann an unserem Weihnachtsbaum hängen. Zur Auswahl stehen Kino- oder Schwimmbadbesuche und andere Aktivitäten in der Natur „ wie beispielsweise Aufenthalte im Hochseilgarten. Bisher ist kein Wunsch der Kinder unerfüllt geblieben. ANDREAS URBASZEK, LEITER IT HAHN GRUPPE: Verschenken ist immer besser als Wegwerfen. So helfen wir der Umwelt und den Schülern in Euskirchen.“ 30 GESELLSCHAFT: SOZIALE VERANTWORTUNG 31
04 UMWELT- UND KLIMASCHUTZ 32 33
Die Bedeutung der Klimaneutralität Ein starker Fokus liegt gegenwärtig auf dem Buchstaben Im CRREM-Tool, einer xls-basierten Software, werden Gesundheitsbranche. Langfristiger Ankermieter ist der „E“, welcher für Environmental bzw. Umwelt steht und kon- operative Treibhausgasemissionen einer Immobilie im Lebensmitteleinzelhändler EDEKA, der am Standort einen kret auf Dekarbonisierung und das ambitionierte Ziel der Betrieb transparent hergeleitet und einer entsprechenden Verbrauchermarkt betreibt. Weitere Flächen hat EDEKA an Klimaneutralität abzielt. Doch ab wann gilt eine Immobilie Benchmark, den sogenannten Dekarbonisierungspfaden, ALDI, dm, Ernsting‘s Family sowie Shops, Gastronomie und als klimaneutral? Grundsätzlich herrscht bei Klimaneutra- gegenübergestellt. Die Dekarbonisierungspfade, die auf Dienstleistungsbetriebe untervermietet. In den ergänzenden lität ein Gleichgewicht zwischen den verursachten Emis- jährlicher Basis bis zum Jahr 2050 je Nutzungsart und Land Gebäudeteilen befinden sich ein Ärztezentrum mit breit di- sionen und jenen Emissionen, die der Atmosphäre durch ein Budget vorgeben, setzen die Emissionen graphisch in versifizierten Facharztpraxen, eine große Reha-Einrichtung Kohlenstoffreduktion wieder entzogen werden, sodass in Relation zum gebäudespezifischen Zielpfad. Darüber hinaus sowie die Büroflächen einer Krankenkasse. Das Parkdeck Summe kein negativer Effekt auf das Klima ausgeübt wird. erfolgt eine Abschätzung der nötigen Investitionen, um mit rund 670 Stellplätzen ist das verbindende Element Klimaneutralität einer Immobilie oder eines Unternehmens bei Überschreitung der Vorgaben bzw. der festgelegten zwischen den Gebäudeteilen. bedeutet nicht, dass in der Bewirtschaftung bzw. im Wert- CO2 -Emissionsschwellenwerte wieder auf einen 1,5- oder schöpfungsprozess des Unternehmens keine Emissionen 2-Grad-konformen Pfad zurückzukehren. Der wesentliche Energieträger für die Heizungsanlage und sierungspfads (Benchmark, oranger Graph), wodurch das mehr entstehen. Stattdessen wird lediglich der negative die Warmwasseraufbereitung des Immobilienensembles 1,5-Grad-Ziel bis 2050 ohne ein „Gegenlenken“ nicht und klimaschädliche Einfluss durch den Betrieb oder durch Die essenzielle Voraussetzung für jegliche Art von Dekarbo- ist Erdgas. Der zweite Energieträger Strom wird unter erreicht werden würde. Im Hinblick auf die Emissions- die unternehmenseigene Geschäftstätigkeit auf das Klima nisierungsbestrebungen und die Entwicklung eines Dekar- anderem für die Lüftung, Kühlung, integrierte Beleuch- performance der Immobilie in den nächsten Jahren ist ausgeglichen. Da zum jetzigen Zeitpunkt weder eine voll- bonisierungspfads ist eine valide quantitative Datenbasis, tung sowie zum Teil für eingebaute Zusatzheizungen ein deutlich positiver Spread zwischen den tatsächlichen kommene CO2 -Neutralität noch Klimaneutralität realistisch das heißt die Kenntnis sowohl über den Ressourcenver- bzw. Warmwasser benötigt. Entsprechend der ansässi- CO2 -Emissionen/m2/p.a. und der Benchmark zu erkennen. umsetzbar sind, stellen Reduktion und Kompensation erste brauch fossiler Energieträger als auch von erneuerba- gen Nutzungsarten Einzelhandel, Büro und medizinische Beim Standort Mönchengladbach besteht demnach mittel- wirksame Schritte dar. Denn durch die Kompensation kann ren Energien einer Immobilie. Die hierfür erforderliche Dienstleistungen in den drei Gebäudeteilen am Standort fristig kein Stranding-Risiko. Dies bedeutet jedoch nicht, zumindest eine bilanzielle Klimaneutralität erzielt werden. Verfügbarkeit von Mieter-Verbrauchsdaten stellt aktuell ergeben sich die Primärenergieverbräuche von 527 kWh/ dass die Notwendigkeit zur energetischen Optimierung der Bei der CO2 -Einsparung im laufenden Betrieb einer Immobi- die größte Herausforderung dar. Schwierigkeiten in der (m2•a), 135 kWh/(m2•a) respektive 238 kWh/(m2•a). Nach Immobilie und die damit einhergehenden Investitionskos- lie gilt es jedoch zu beachten, dass Emissionen in Form von Datenerhebung ergeben sich unter anderem dadurch, dass der Eingabe aller relevanten, vor Ort anfallenden Ener- ten in den kommenden Jahren außer Acht gelassen werden grauer Energie in der Bilanzierung zumeist unberücksich- der Energiebezug und die Wahl des Energieversorgers der gieverbräuche in das CRREM-Tool wird das Jahr 2040 als dürfen. Das Jahr 2040 ist schließlich nur 18 Jahre entfernt. tigt bleiben. Gemeint ist die Energie, die für Herstellung, Entscheidung des Mieters obliegen und dieser somit über so genanntes „Year of Stranding“ ausgewiesen. Ab dem Durch ein vorausschauendes Property Management, mit den Transport, die Lagerung etc. der zum Bau benötigten die Verbrauchsdatenhoheit verfügt, wie es beispielsweise in orange eingekreisten Zeitpunkt überschreiten gemäß sukzessiven Folgeinvestitionen in die ESG-Konformität der Materialien und Maschinen aufgebracht werden muss. Ent- grundsätzlich bei Single-Tenant-Standorten der Fall ist. Modell die Emissionswerte der Immobilie (schwarzer Immobilie, wird der errechnete Stranding-Termin weiter in sprechend können Gebäude auf diese Weise als CO2-neutral Für uns als Immobilien Manager sind die Zugriffsmöglich- Graph) die Emissionswerte des vorgegebenen Dekarboni die Zukunft verschoben werden. (s. Abb. 04) gelten, wenn nur der laufende Betrieb betrachtet wird. Zur keiten auf die gebäudebezogenen Energieverbrauchsdaten Minimierung des ökologischen Fußabdrucks ist jedoch die respektive die direkten Messstellen, die für ein ganzheit- Betrachtung des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie liches Energiemonitoring bzw. ein Audit erforderlich sind, unumgänglich. aufgrund dessen oftmals eingeschränkt. Abb. 04 Asset emissions affected by using market-based approach Im Rahmen der von uns durchgeführten CRREM-Tool Ana- Based on global warming target: 1.5 °C, Type of use: Retail, Warehouse, Year of stranding: 2040, Country Germany Carbon Risk Real Estate Monitor lyse für einen ersten Teil unseres Portfolios wurden deshalb die uns teils nicht vorliegenden Mieter-Verbrauchsdaten Die Quantifizierung von physischen und transitorischen durch validierte statistische Energie-Durchschnittswer- Klimarisiken stellt für Akteure der Immobilienwirtschaft te ergänzt. Ausgehend von der CRREM-Risikobewertung 100 und für Immobilieninvestoren einen relevanten Wettbe- respektive vom Status Quo des auf Objektebene ermittelten 90 werbsfaktor dar. Sogenannte transitorische Klimarisiken Dekarbonisierungspfads konnten potenzielle Stranding-Risi- 80 GHG intensity [kgCO2e/m2/yr] entstehen beispielsweise durch die notwendige energeti- ken einzelner Immobilien frühzeitig identifiziert und strate- 70 sche Ertüchtigung der älteren Immobilienbestände. Erhöhte gische Maßnahmen zur CO2 -Reduktion abgeleitet werden. 60 Anforderungen an die Klimabilanz von Immobilien erfordern zusätzliche Investitionskosten und können zu einer Wert- 50 minderung oder gar zum Verlust der Marktfähigkeit, zum CREEM-Analyse City Markt Center 40 „Stranding“ eines Assets, führen. Mönchengladbach 30 20 Unter Berücksichtigung verschiedener Gebäudetypo- Als Beispiel für eine spezifische CRREM-Tool-Analyse wird 10 logien wurden durch das EU-Horizon 2020 geförderte nachstehend das multifunktionale Immobilienensemble 0 Forschungsprojekt Carbon Risk Real Estate Monitor, kurz City Markt Center in Mönchengladbach vorgestellt. Das 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 CRREM, geeignete Kriterien und Schwellenwerte für gebäu- Objekt dehnt sich auf drei Bauteile aus, die zwischen 2002 debezogene Kohlenstoffemissionen im Sinne des EU-Geset- und 2006 errichtet worden sind. Es bietet auf insgesamt zespakets „Fit for 55“ identifiziert. 21.500 m² Mietfläche eine besonders zukunftsfähige und synergetische Mischung aus nahversorgungsorien- Excess emissions Decarbonisation target Baseline asset performance tiertem Einzelhandel und Dienstleistungsangeboten der Climate and grid corrected asset performance Stranding 2021 Performance 34 UMWELT- UND KLIMASCHUTZ 35
Sie können auch lesen