NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV

Die Seite wird erstellt Hannelore Röder
 
WEITER LESEN
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V.
______________________________________________________________________________________
Selbsthilfegemeinschaft zur Beratung und Förderung Blinder und Sehbehinderter, sowie deren
Angehörigen und Freunden. Als gemeinnützig anerkannt vom Finanzamt Freiburg i.Br.
______________________________________________________________________________________

                                   79104 Freiburg im Breisgau * Wölflinstraße 13
                                   Telefon (0761) 3 61 22 * Telefax (0761) 3 61 23
                                   E-Mail: info@bsvsb.org
                                   Internet: www.bsvsb.org

                                     NACHRICHTEN
                                        1. Halbjahr 2021

       Foto privat

Bankverbindung des BSVSB:

Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau, IBAN: DE96680501010002052001 BIC: FRSPDE66XXX

Zuwendung an die Blinden- und Sehbehindertenstiftung Südbaden:

Bank im Bistum Essen eG, IBAN: DE74 3606 0295 0032 3350 12 BIC: GENODED1BBE
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
Inhalt:                                                   Seite

Einleitung                                                    3
Grußwort des Vorsitzenden                                     4
Unsere neuen Mitglieder                                       5
Infos aus der Geschäftsstelle                                 6
 Unsere nächsten Termine                                      6
 Zeitschriften des BSVSB                                      7
 Zeitschriften zum Download                                   9
 Neue Homepage des BSVSB                                     10
 Ehrenamt lohnt sich                                         11
Ausgaben an und für Blinde 2020                              14
Multimedia                                                   15
 Radiosender der ARD weiten Bundesliga-Berichterstattung aus 15
 Alexa-Basis-Handbuch der TIBS e.V.                          15
 Alexa-Skill-Filme mit Audiodeskription finden               16
 Fernsehgeräte mit Sprachausgabe                             18
Berichte und Informationen für Jedermann                     20
 Digitale Barrierefreiheit                                   20
 Mit der Bahn sprechen - Bahn stellt Hotline-Nummer um       25
 Mit Resilienz durch die Pandemie                            27
Recht                                                        32
 Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung                     32
 Neue Festpreise für Sehhilfen ab August 2021                34
 Stellungnahme zum Entwurf des Europäischen
 Barrierefreiheitsgesetzes                                   35
 REHADAT-Recht                                               36
 Barrierefreie Kommunikation mit Behörden                    38
Hörbücher                                                    40
 Hörbücher zum Download                                      40
Unsere Bezirks- und Fachgruppen                              46
 Bezirksgruppe Bodensee                                      46
 Bezirksgruppe Oberrhein                                     46
 Bezirksgruppe Breisgau                                      46
 Bezirksgruppe Ortenau                                       46
 Bezirksgruppe Mittelbaden                                   46
 Fachgruppe Bildung und Beruf (FBB)                          46
 Frauenfachgruppe                                            46
 Fachgruppe der Führhundehalter                              46
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
Fachgruppe der medizinisch-therapeutischen Berufe       46
 für Blinde und Sehbehinderte                            46
Stammtische in den Bezirksgruppen als Telefonkonferenz 47
Wanderung durch unsere Bezirks- und Fachgruppen         49
 Bezirksgruppe Ortenau                                   49
      Stammtisch-Treffs als Telefonkonferenz             49
 Bezirksgruppe Oberrhein                                 51
      Bundesweite Poller-Aktion                          51
Hilfsmittelecke                                         53
 Armbanduhr SENSO Smart-mit berührungsempfindlichem Glas 53
Zum Schmunzeln und Nachdenken                           55
 Ballade vom sterbenden Stock                            55
 Die Macht der Gedanken                                  56
Wir gedenken in stiller Trauer                          60

       Die Vereinsnachrichten erscheinen in Schwarz- und
      Blindenschrift sowie als DAISY-CD und über die Seite
                          www.bsvsb.org
                als PDF-Dokument im Download.
    Wir bitten um Verständnis, dass uns eingereichte Beiträge
              aus Platzgründen ggf. gekürzt wurden.

                             
                      Bitte beachten Sie:

Wenn sich Ihre Adresse, Telefonnummer und insbesondere
    Ihre Bankdaten ändern, teilen Sie dies bitte der
   Geschäftsstelle mit. Sie helfen uns damit, Fehler zu
                       vermeiden.

               Information für die CD-Ausgabe:

Wenn Sie die Halbjahresnachrichten als DAISY-CD erhalten,
beachten Sie bitte folgendes: Die DAISY-CD ist eine Leih-CD. Bitte
senden Sie die CD bis spätestens acht Wochen nach Erhalt an die
Geschäftsstelle des BSVSB e.V. zurück. Drehen Sie hierzu das
Adresskärtchen im vorderen Teil der Versand-Box um. Das
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
Kunststofffenster öffnen Sie durch das Verschieben der beiden
Verriegelungen nach außen. Achten Sie beim Wenden des
Kärtchens bitte darauf, ob Ihre Adresse noch stimmt.

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie vergessen die CD zurück zu senden,
sind Sie nicht mehr im Verteiler für die nächste Ausgabe der
Vereinsnachrichten.

Sollten Sie die Vereinsnachrichten als "Buch 4" über DBSV-Inform
anhören, brauchen Sie die CD nicht zurück zu senden.

                            
     Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der
                       01.11.2021

                            
                          Einleitung

 Allen Freunden und Förderern sowie den zuständigen Behörden
 danken wir für die uns erwiesene Hilfe und Unterstützung recht
                            herzlich.
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
Grußwort des Vorsitzenden

Liebe Mitglieder im Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden,
werte Angehörige und Freunde der Blinden und Sehbehinderten!

Leider hat Corona das Leben in den Vereinen erheblich
eingeschränkt. Präsenzveranstaltungen waren nicht mehr möglich.
Die eigentlich notwendigen Wahlen für die Vereinsgremien konnten
ab März 2020 nicht durchgeführt werden. Nun hat es aber den
Anschein, als wenn Herbstversammlungen und Weihnachtsfeiern
durchgeführt werden können. In den Herbstversammlungen
werden die Wahlen für die Bezirksgruppenleitung, sowie die Wahl
der Delegierten durchgeführt. In Zeiten der Pandemie hat jede
Bezirksgruppe eine eigene Konferenzleitung erhalten, und diese
Leitung bleibt auch nach Corona bestehen. Bitte regen Sie bei
Ihrer Bezirksgruppenleitung an, noch vor der Herbstversammlung
eine Telefonkonferenz durchzuführen. In dieser Konferenz sollte
man Vorschläge einbringen, welche Personen als Kandidaten bei
der Wahl benannt werden können. Dies würde dazu führen, dass
die Abläufe bei den Wahlen ohne Verzögerung durchgeführt
werden können und wir dadurch noch Zeit für andere Dinge haben.

Ich möchte an dieser Stelle zum Ausdruck bringen, dass die
Inzidenzen niedrig bleiben, oder gar ganz verschwinden. Die
Urlaubzeit birgt noch das eine oder andere Risiko in sich, es könnte
der lange Verzicht zu einem gewissen lockeren Umgang führen.

Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Sommerzeit und bleiben Sie
gesund, damit wir uns zu den Versammlungen wiedersehen.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Gerd Schäfers
Vorsitzender
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
Wir freuen uns als neue Mitglieder recht herzlich
               begrüßen zu dürfen

Oktober 2020
Türk, Ulrich               Freiburg          Breisgau

Januar 2021
Benetz, Niclas             Durbach           Ortenau
Gunkel, Gerhard            Freiburg          Breisgau
Hellmuth, Georg            Stegen            Breisgau
Hernandez Escobar, Yisis   Freiburg          Breisgau
Müller, Regina             Plittersdorf      Mittelbaden

Februar 2021
Marrandino, Marco          Konstanz          Bodensee
Vogeltanz, Gisela          Gundelfingen      Breisgau

März 2021
Zimmermann, Rolf           Grenzach-Wyhlen   Oberrhein

April 2021
Scharnofske, Brunhilde     Eichstetten       Breisgau

Mai 2021
Conrad, Irene              Ehrenkirchen      Breisgau
Diensberg, Ingeborg        Offenburg         Ortenau
Merk, Helmut               Denzlingen        Breisgau
Rees, Agnes                Freiburg          Breisgau

Juni 2021
Wrede, Peter               Bad Krozingen     Breisgau
NACHRICHTEN 1. Halbjahr 2021 - Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden eV
________________________________________________________________________________

                     Infos aus der Geschäftsstelle
________________________________________________________________________________

                            Unsere nächsten Termine
                               Unter Vorbehalt!!

25.07.2021                  Selbsthilfetag Bad Dürrheim
11.09.2021                  Herbstversammlung Bezirksgruppe Ortenau mit
                            Wahlen
18.09.2021                  Herbstversammlung Bezirksgruppe Oberrhein
                            mit Wahlen
03.10.2021                  Herbstversammlung Bezirksgruppe Mittelbaden
                            mit Wahlen
13.11.2021                  Verkaufsoffener Samstag in der Geschäftsstelle
27.11.2021                  Adventsfeier Bezirksgruppe Breisgau
04.12.2021                  Adventsfeier Bezirksgruppe Bodensee
05.12.2021                  Adventsfeier Bezirksgruppe Mittelbaden
11.12.2021                  Adventsfeier Bezirksgruppe Ortenau
12.12.2021                  Adventsfeier Bezirksgruppe Oberrhein

                                           
                            Verkaufsoffener Samstag

        Der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V.
       veranstaltet auch im zweiten Halbjahr 2021 wieder einen
                      Verkaufsoffenen Samstag.

                                Termin hierfür ist der

                                         13.11.2021

                              von 09.00 bis 15.30 Uhr

     An diesem Samstag bietet der Verein in der Geschäftsstelle
     Beratungen rund um die Themen Hilfsmittel sowie rechtliche
                            Fragen an.
Gerade Personen, die berufstätig sind, oder Mühe haben, an
    Wochentagen entsprechende Begleitpersonen zu finden,

                   sollten diese Gelegenheit am

                   Samstag, den 13.11.2021
                           nutzen.

                 Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinweis:
Der verkaufsoffene Dienstleistungs-Samstag ist ein herkömmlicher
Öffnungstag der Geschäftsstelle in Freiburg, und diesmal auch der
Beratungsstelle der Blinden- und Sehbehindertenstiftung in
Lörrach. Es handelt sich nicht um einen Tag der Offenen Tür mit
Ausstellerfirmen. Hilfsmittelfirmen sind an diesem Tag keine vor
Ort.

Die Vereinsgeschäftsstelle finden Sie in der Wölflinstraße 13,
79104 Freiburg.

Die Beratungsstelle der Blinden- und Sehbehindertenstiftung in
Lörrach finden Sie in der Bahnhofstraße 2 a (erstes Obergeschoss),
79539 Lörrach.

                             
            Zeitschriften im BSV Südbaden e.V.

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. informiert
seine Mitglieder in seinen Zeitschriften über neueste rechtliche,
soziale, kulturelle und lebenspraktische Fragen.

Die nachfolgenden Zeitschriften werden herausgegeben von der
Geschäftsstelle des Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden
e.V. Der Bezug der Zeitschriften setzt eine Mitgliedschaft oder
Fördermitgliedschaft voraus. Ausgenommen die Badische Zeitung
und das Offenburger Tageblatt.
"Vereinsnachrichten"
Magazin des BSVSB e.V. für blinde und sehbehinderte Menschen,
sowie deren Angehörige und Freunde und alle sonstig interessierte
Personen. Es erscheint zweimal jährlich in Schwarzdruck,
Punktschrift, online in unserem Download-Bereich und auf DAISY-
CD.

"Durchblick"
Informationen aus der Geschäftsstelle des BSVSB e.V. Erscheint
unregelmäßig nach Bedarf auf DAISY-CD.

"LBSV-BW-Aktuell"
Elektronischer Newsletter des Landesblinden- und -
sehbehindertenverband Baden-Württemberg e.V. Erscheint
unregelmäßig nach Bedarf als E-Mail.
Zur Anmeldung für diesen Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail
an: baden-wuerttemberg-aktuell-subscribe@as-2.de

"Ohre'spitzer"
Zeitschrift der Bezirksgruppe Breisgau. Erscheint unregelmäßig
nach Bedarf auf DAISY-CD.

"Manus"
Zeitschrift für blinde und sehbehinderte Masseure und
Physiotherapeuten. Erscheint zweimal jährlich als CD im DAISY-
Format.

"Badische Zeitung" und "Mittelbadische Presse" als Hörzeitung
Aufsprache ausgewählter Artikel aus der BZ, Ausgabe Freiburg-
Stadt und ausgewählter Regionalausgaben der Mittelbadischen
Presse. Die Ausgaben erscheinen wöchentlich als mp3-CD zum
Jahresbezugspreis von 35,00 EUR.

Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel
"Bei uns sprechen die Zeitungen".
"DBSV-Sichtweisen"
Zeitschrift des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
e.V., erscheint monatlich. Erscheinungsformen: Schwarzschrift,
Punktschrift und CD im DAISY-Format.

Kostenlose Probeexemplare können jederzeit in der Geschäftsstelle
angefordert werden.

                               
                Zeitschriften des BSVSB e.V. -
               jetzt auch online zum Download

Liebe Leserinnen und Leser,

die Zeitschriften des BSVSB e.V. können Sie bekanntlich auf
verschiedenen Wegen bestellen. In unserem Artikel über
"Zeitschriften im BSVSB e.V.", listen wir alle Zeitschriften auf, die
wir Ihnen entweder in Punktschrift, in groß gedruckter
Schwarzschrift oder auf CD im DAISY-Format anbieten.

Zu diesem Angebot soll in absehbarer Zeit ein Angebot des Bezugs
per Internet-Download hinzukommen.

Um dieses neue Angebot auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder
anpassen zu können, haben wir uns dazu entschieden, im Vorfeld
zum Angebot eine Testphase vorzuschalten. In dieser Testphase
sollen die einzelnen Schritte zum Herunterladen unserer
Zeitschriften mit freiwilligen Testerinnen und Testern erprobt
werden.

Nach Abschluss der Testphase beabsichtigen wir, unsere
Zeitschriften als reguläres Angebot allen interessierten Mitgliedern
wahlweise auch Online zum Download zur Verfügung zu stellen.

Sollten Sie an dem Bezug unserer Zeitschriften als Online-
Zeitschriften im so genannten Download-Verfahren Interesse
haben, dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich für die
Testphase als Tester oder Testerin zur Verfügung stellen.
Voraussetzung für den Online-Bezug unserer Zeitschriften ist ein
internetfähiger Computer oder ein internetfähiges Smartphone
sowie eine gültige E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Vereinsgeschäftsstelle.

In diesem Sinne beginnen wir die Testphase frei nach dem Motto:
"Auf in die digitale Zukunft".

                              
             Neue Homepage des Blinden- und
           Sehbehindertenvereins Südbaden e.V.

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. präsentiert
seine Homepage nach einem Relaunch in einer neuen Form.

Unser Webauftritt entspricht jetzt den aktuellen Vorgaben für
barrierefreie Websites.

Des Weiteren wurde die Seite in einer für mobile Endgeräte
anpassbaren Weise optimiert.

Sowohl mit den gängigen Webbrowsern über Windows-Computer,
als auch mit den Browsern für mobile Anwendungen auf iOS-,
iPad- und Android-Geräten kann die Seite barrierefrei ausgelesen
werden.

Neben dem Relaunch der Seitendarstellung haben wir unsere
Inhalte aktualisiert und versucht, die Zielgruppen, an die wir uns
wenden möchten, besser und gezielter anzusprechen.
Insbesondere denken wir hier an neu betroffene Personen und
deren Angehörige und Freunde.

Wir laden Sie herzlich ein, das neu gestaltete Internetportal des
BSVSB e.V. zu besuchen.

Konstruktive Kritik zur Seitenoptimierung ist natürlich immer
willkommen.
Sie finden die Seiten des BSVSB e.V. auf
www.bsvsb.org

                              
          Ehrenamtliches Engagement lohnt sich

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. ist eine
Selbsthilfegruppe. Dies bedeutet, dass der Verein in einer
Solidargemeinschaft durch seine Mitglieder selbst verwaltet und
geleitet wird.

Möchten Sie sich im Verein einbringen? Wir haben immer
spannende Aufgaben für Sie! Ohne Ihr Engagement gibt es kein
Vereinsleben. Damit ist gemeint, dass Selbsthilfe nur dann
funktioniert, wenn wir uns auch wirklich selbst helfen. Wir möchten
Sie herzlich einladen, sich aktiv an dieser Art der Selbsthilfe zu
beteiligen.

Da in nächster Zeit Wahlen zu den Ehrenämtern im BSVSB e.V.
bevor stehen, möchten wir Ihnen in diesem Artikel einen Überblick
über die Arten des Ehrenamtes innerhalb des BSVSB e.V. geben.

Der BSVSB e.V. besteht aus fünf Bezirksgruppen. Jede
Bezirksgruppe wird im Team durch die Delegierten getragen. Die
Delegierten werden auf einer dafür bestimmten Versammlung in
jeder Bezirksgruppe gewählt.

Die Anzahl der Delegierten ist von der Größe der Bezirksgruppe
abhängig. Je mehr Mitglieder in einer Bezirksgruppe vorhanden
sind, desto mehr Delegierte werden von der Bezirksgruppe
bestimmt. Für je 25 Mitglieder wird ein Delegierter gewählt. Ist die
Anzahl der Mitglieder nicht durch 25 teilbar, wird für jede
angefangene 25er-Zahl der Mitglieder ein weiterer Delegierter
gewählt. Besteht eine Bezirksgruppe zum Beispiel aus 80
Mitgliedern, werden vier Delegierte gewählt, weil drei mal 25
Mitglieder 75 ergibt, dies wären also drei Delegierte. Für die
übrigen fünf Mitglieder wird ebenfalls ein Delegierter gewählt, so
dass insgesamt vier Delegierte gewählt werden.
Geleitet wird jede Bezirksgruppe durch eine Bezirksgruppenleitung.
Diese besteht aus dem Leiter und dessen Vertreter. Die
Bezirksgruppenleitung ruft die Delegierten regelmäßig zu
Delegiertenkonferenzen zusammen, um gemeinsam die Aktivitäten
der Bezirksgruppe zu besprechen und Veranstaltungen zu planen.
Delegierte und Bezirksgruppenleitung werden bei derselben
Veranstaltung gewählt.

Die Delegierten aus allen fünf Bezirksgruppen kommen einmal im
Jahr auf der Generalversammlung des BSVSB e.V. zusammen.

In der Generalversammlung wird der Vereinsvorstand des BSVSB
e.V. gewählt. Gleichzeitig wählt die Generalversammlung auch den
Verwaltungsrat des BSVSB e.V.

Der Verwaltungsrat berät den Vereinsvorstand und trägt somit zur
längerfristigen Planung und Lenkung des Vereins bei.

Der Vereinsvorstand besteht aus zwei Vorsitzenden und drei
Beisitzern. Der Vorstand ist das oberste Gremium im BSVSB e.V.
Der Vorstand berät die beiden Vorsitzenden in deren Handeln. Die
Vorsitzenden vertreten den Verein rechtlich nach außen. Der
Vorsitzende und dessen Stellvertreter haben dabei die gleichen
Rechte und Pflichten.

Delegierte, Bezirksgruppenleitungen, Verwaltungsräte und
Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von vier Jahren gewählt.

Neben den Bezirksgruppen gibt es berufs- oder
interessensspezifische Fachgruppen. Beispielsweise gibt es die
Fachgruppe Bildung und Beruf, die Führhundefachgruppe oder die
Fachgruppe Masseure und physiotherapeutische Berufe. Auch die
Fachgruppen haben eine Fachgruppenleitung und eine Vertretung.
Beide Ämter werden aus der jeweiligen Fachgruppe heraus durch
gewählte Personen besetzt.

Sie werden sich nun fragen, wer diese Ämter denn wohl
übernehmen soll? Als Antwort richten Sie diese Frage doch einfach
an sich selbst. Nur durch eigenes Zutun kann eine
Solidargemeinschaft existieren und sich selbst tragen.
Bereits jetzt – und nicht erst zu einer Neuwahl – sollten Sie sich
Gedanken darüber machen, ob Sie nicht selbst auch zur
Bestimmung des Vereinslebens mit beitragen können, indem Sie
Ihr eigenes Geschick mit ins Vereinsleben hinein tragen.

Unser Motto lautet "Hilfe von Betroffenen für Betroffene". Hierbei
wird das Ehrenamt groß geschrieben.

Wir als selbst betroffene Menschen können Nutznießer sein,
können aber auch gleichzeitig unseren Erfahrungsschatz an
Menschen weiter geben, die erst seit kurzer Zeit sehbehindert oder
blind sind.

Tragen Sie mit dazu bei, dass unser Netzwerk gut funktioniert. Die
Selbsthilfe verfolgt den Grundgedanken, dass "wir uns selbst
helfen" und uns nicht durch Andere lenken lassen wollen.

Ein Zitat von Linn Heiduk sagt darüber folgendes aus:
"Der Grundgedanke unserer Gemeinschaft ist die Selbsthilfe, in der
Betroffene Betroffene beraten. Hierzu ist ein gewisses Maß an
Organisation unabdingbar. Und dabei hilft das Ehrenamt. Das
Ineinandergreifen von Selbsthilfe und Ehrenamt ist daher essentiell
für unsere Gemeinschaft."

Bevor Sie eine ehrenamtliche Tätigkeit antreten, sollten Sie für
sich selbst überlegen, welche eigenen Vorstellungen Sie in ein
Ehrenamt mit einbringen wollen. Die gleiche Arbeit wie die Ihres
Vorgängers oder Ihrer Vorgängerin sollte dabei nicht unbedingt
oberstes Ziel sein, denn die Kopie ist niemals so gut wie das
Original.
Ausgaben an und für Blinde 2020
Zuwendungen an Bezirksgruppen, für Versammlungen, kulturelle
Veranstaltungen, Kontaktpflege, Erfahrungsaustausch, Ermutigung und
Information.
Zweckbetrieb Orientierung Mobilität
Personalkosten                                12.356,61 €
Anschaffungen                                          -€
Sonstige Kosten                              -     0,50 €
Einnahmen                                     18.972,17 € 12.356,11 €
Zuwend. Bezirksgruppe Bodensee                            -  1.345,48 €
Zuwend. Bezirksgruppe Breisgau                                 663,40 €
Zuwend. Bezirksgruppe Ortenau                                2.437,03 €
Zuwend. Bezirksgruppe Mittelbaden                              707,62 €
Zuwend. Bezirksgruppe Oberrhein                                533,46 €
Zuwend. Fachgruppen                                            240,00 €
Zuwend. Geburtstage und Todesfälle                           2.220,00 €
Ausbildung und Berufsfindung                             -     396,73 €
Beihilfen zur Erholung                                             --- €
Zuschuss Blindenhilfsmittel                              -   6.330,74 €
Projekt Diagnostik u. Mobilität                              4.074,00 €
Projekt Wohngemeinschaft Karlstr. 83                           117,30 €
Aufw. f. Dienstreisen und Hausbesuche       459,90 €
Kfz-Kosten hierfür                        3.818,80 €         4.278,70 €
Aufw. f. Blindenversammlungen, Gruppenbetreuung
auf Vereinsebene, überregionale Aufgaben                     6.053,85 €
Aufw. f. Blindenzeitschriften u. -bücher, Vereinsnachrichten
und Infomaterial, Kosten Aufleser                            9.781,50 €
Aufw. f. öffentliche Information, Sensomobiltag, Messe         851,57 €
Kosten f. Spendensammelaktionen                             38.676,23 €
Haftpflichtversicherung                                           --- €
Führhundegruppe                                        -     1.952,25 €
Beitrag Deutscher Blindenverband                            18.560,00 €
Beitrag Bay. Blindenhörbücherei                              1.000,00 €
Beitrag Landesarbeitsgemeinschaft                              400,00 €
Beitrag Landesblindenverband                                 1.500,00 €     94.425,57 €
Kosten der Geschäftsstelle - notwendig für Beratung, Betreuung
und Dienstleistung
Ausbau-/Ausstattungskosten Lehrküche und Schulungsräume,
Instandhaltung Einrichtung und BGA                           3.993,09 €
Reinigung und Nebenkosten Geschäftsräume                    21.681,62 €
Büromaterial                                                 3.333,07 €
Porto                                                        5.331,91 €
Bankspesen                                                   1.497,18 €
Kosten Buchhaltung, Lohn und Jahresabschluss                10.108,75 €
Kosten Rechtsberatung                                             --- €
Telefon, Fax, Internet                                       5.744,90 €
Versicherungen                                               3.487,37 €
Berufsgenossenschaft                                         1.274,58 €
Fortbildungskosten Mitarbeiter                                    --- €
Sonstige Verwaltungskosten                                   8.436,22 € 64.888,69 €
                                                                         159.314,26 €
Personalkosten                                                           152.824,60 €
                                                                         312.138,86 €
____________________________________________________________________________

                                    Multimedia
____________________________________________________________________________

               Radiosender der ARD weiten Bundesliga-
                       Berichterstattung aus

        - Die Radio-Sender der ARD werden ab der kommenden
Berlin (dpa)
Saison so viel über die Fußball-Bundesliga berichten wie noch nie.

"Wir stocken das Angebot auf und bieten Voll-Reportagen von allen
Spielen der 1. und 2. Bundesliga an", sagte Marcus Tepper der
Deutschen Presse-Agentur. Der ARD-Sportkoordinator für den
Hörfunk kündigte zudem eine 90-minütige Konferenz am
Samstagnachmittag an.

Gesendet werden die neuen Angebote nicht im klassischen UKW-
Radio, sondern auf verschiedenen Online-Angeboten wie den Apps
und Internetseiten der Sender. "Die ARD ist bemüht, ihr digitales
Portfolio zu erweitern", erklärte Tepper. "Das ist eine Investition in
die Zukunft."

Bis zum Ende der laufenden Saison besitzt die ARD für ihre
Radiosender lediglich die Audio-Broadcast-Rechte der Bundesliga
für den klassischen Empfang über UKW. Im Juni vergangenen
Jahres ersteigerte der Senderverbund auch die Audio-Netcast-
Verwertungsrechte für das Internet. Bis zum Ende der Spielzeit
liegen diese Rechte noch bei Amazon.
(Quelle: Augsburger Allgemeine vom 28.04.2021)

                                        
                 Alexa-Basis-Handbuch der TIBS e.V.

Das Alexa-Basis-Handbuch geht in die 3. Auflage! Die Amazon
Echo-Lautsprecher sowie die dazugehörige Alexa-App machen
keine Ausnahme. Die Entwicklung geht in riesigen Schritten voran.
Aus diesem Grund hat die TIBS e. V. vor, ihr Basis-Handbuch vom
Dezember 2018 auf den neuesten Stand zu bringen.
Die veränderte Oberfläche der App wurde genauso beschrieben wie
die Einbindung der Lautsprecher ins WLAN. Mit diesem Daisy-Buch,
das über drei Ebenen strukturiert ist, und eine Laufzeit von knapp
drei Stunden hat, erfahren Sie alles, was Sie für die Bedienung des
Sprach-Assistenten von Amazon wissen müssen.

Alexa ist ein Universal-Hilfsmittel, das auf Zuruf reagiert. Sie
befehlen und Alexa wird zum Internet-Radio, spricht Nachrichten,
spielt Musik, verwandelt sich in einen Kurzzeitwecker, erinnert Sie
an wichtige Ereignisse, informiert Sie über das Fernsehprogramm
und beantwortet Fragen rund um den Alltag - sei es die Länge
eines Flusses oder die Einwohnerzahl einer Stadt. Selbst über das
Wetter und den Fahrplan der Deutschen Bahn ist Alexa
unterrichtet.

Mit dem Alexa-Basis-Handbuch erhalten Sie eine detaillierte
Auflistung der Kommandos an Alexa und dazu jede Menge
Anwendungsbeispiele. Das Handbuch ist ab sofort als Daisy-CD für
25,00 EUR, inklusive Versand, erhältlich. Anfragen oder
Bestellungen richten Sie bitte an:

TIBS e. V. - Technische Informations- und Beratungsstelle für
Blinde und Sehbehinderte, Steinheimer Str. 1, 63450 Hanau
Telefon: 06181 956663
Email: info@tibsev.de
Internet: www.tibsev.de

                              
Alexa-Skill "DBSV Hörfilm" - Filme mit Audiodeskription
                        finden

"Hörfilm" ist ein Skill des Deutschen Blinden- und
Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) in Zusammenarbeit mit
ARD, ZDF und Beyto. Mit dem "Hörfilm"-Skill für Amazon Alexa
findet man Live- sowie On-Demand-Inhalte der Öffentlich-
Rechtlichen Sendeanstalten und der dazugehörigen Fernsehsender
mit Audiodeskription und in einer zentralen und für blinde und
sehbehinderte Menschen einfachen zugänglichen Form. Im
Mittelpunkt stehen die sprachgesteuerte Auswahl von Inhalten
sowie das Abspielen auf Alexa-fähigen Geräten mit und ohne
Bildschirm. Hier findet man die Hörfilmfassungen aller aktuell
laufenden Filme und der Filme in den Mediatheken der beteiligten
Sender, und kann sie sich sofort abspielen lassen.

Nachfolgend eine kurze Anleitung:

1. Unterstützte Funktionen:
Zur Inbetriebnahme des Skills muss zunächst der Skill mit
folgendem Sprachkommando geöffnet werden:
"Alexa, öffne Hörfilm"

2. Inhalte suchen und aus den Ergebnissen wählen
Beispiele für Sprachkommandos:
"Alexa, öffne Hörfilm und spiele die aktuelle Folge von 'Babylon
Berlin' "
"Alexa, öffne Hörfilm und suche nach Dokumentationen"
"Alexa, öffne Hörfilm und suche nach 'Tatort' "
"Alexa, öffne Hörfilm und suche nach 'Babylon Berlin' "
"Alexa, öffne Hörfilm und suche nach Krimis"

Anschließend gibt es eine Übersicht über die Ergebnisse, die
gefunden werden. Will man daraus eines wählen, geht das mit
dem Sprachkommando:
"Alexa, wähle das 1. Ergebnis"

3. Stöbern - was gibt es Neues?
Zunächst muss der Alexa-Skill mit folgendem Sprachkommando
geöffnet werden:
"Alexa, öffne Hörfilm"

Danach können folgende Ansagen eingesprochen werden:
"Alexa, welche Sender werden unterstützt?"
"Alexa, welche Rubriken gibt es?"
"Alexa, was gibt es in der Kategorie 'Dokumentation' "
"Alexa, welche neuen Filme gibt es?"
"Alexa, was gibt es von Arte?"
"Alexa, was gibt es von ZDF?"
4. Inhalte direkt abspielen:
Zunächst muss der Alexa-Skill wieder geöffnet werden mit dem
Kommando:
"Alexa, öffne Hörfilm"

Anschließend können folgende Sprachkommandos eingesprochen
werden:
"Alexa, spiele die aktuelle Folge von 'Babylon Berlin' "
"Alexa, spiele 'Babylon Berlin Folge 24' "
"Alexa, spiele 'Tatort Limbus' "

5. Das Live-Fernsehprogramm anhören:
Dafür muss folgendes Sprachkommando gegeben werden:
"Alexa, starte Sender 'ZDF Neo' "

Oder:
"Alexa, spiele Sender 'Phoenix' "

Derzeit bieten Nur die Sender ZDF, ZDF Neo, ZDF INfo, 3Sat und
Phoenix in deren Live Streams eine Tonspur mit Audio Description
an.

Insgesamt sind folgende Sender mit deren Live-Streams im Alexa-
Skill verfügbar:
3Sat, ARD, ARD Alpha, Arte, Bayerischer Rundfunk, KiKA,
Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher
Rundfunk, ARD ONE, Phoenix, Radio Berlin-Brandenburg,
Südwestrundfunk, Tagesschau 24, Westdeutscher Rundfunk, ZDF,
ZDF Neo und ZDF Info.

6. Feedback und Verbesserungen
Der Entwickler freut sich jederzeit über Feedback. Gerne direkt an
hoerfilm@beyto.com.

                              
             Fernsehgeräte mit Sprachausgabe

Die Hersteller Panasonic, Samsung, Grundig, Sony und LG
verfügen über so genannte „sprechende“ Fernseher. Diese
Einstellung nennt sich bei Geräten von Panasonic „Voice Guidance“
(Sprachführung), bzw. „Voice Assistant“ (Sprachsteuerung), bei
Samsung "Voice Guide", bei Grundig "Voice View" und bei LG
"Audioanleitung".
Bei allen Geräten muss auf das jeweilige Modell geachtet werden,
Nicht alle Modelle beinhalten eine Sprachausgabe. Fragen Sie vor
dem Kauf bei Ihrem Fachhändler nach.
Beispielhaft haben wir stichwortartig die wichtigsten Informationen
nachfolgend über die unterschiedlichen Arten der Fernseher
zusammen getragen.
Grundig amazon tv
Modell Grundig Vision 6 oder Vision 7 - Fire TV. Der Screen Reader
heißt "VoiceView". Die Sprachunterstützung funktioniert bereits
während der Systeminstallation. Die erste Aktivierung erfolgt über
den Punkt "Barrierefreiheit" im Einstellungsmenü.
Sony Android TV
Beispielhaft ist das Modell Sony KD-50X80J BRAVIA 127cm (50
Zoll) aufgeführt. Der Screen Reader heißt "Talk Back" und kann im
Menü "Barrierefreiheit" aktiviert werden.
Samsung Smart TV
Der Screen Reader heißt "Voice Guide-Unterstützung". Die
Sprachführung funktioniert erst nach der Einrichtung des Systems.
Zum Aktivieren muss die Mikrofontaste lange gedrückt gehalten
werden.
LG-Fernseher
Alle Geräte ab dem Betriebssystem Web OS 3.0 haben eine
Sprachausgabe. Aktiviert wird die Sprache über das Menü
"Barrierefreiheit" und anschließend über den Punkt
"Audioanleitung".
Panasonic-Fernseher
Beispielhaft ist hier das Modell GX*88* aufgeführt. Die
Sprachausgabe heißt „Voice Guidance“ bzw. „Voice Assistant“.
Aktiviert wird die Sprachausgabe über das Menü "Optionen".

Weitere Modellangaben finden sich im Internet auf:
https://hoerfilm.info/fernseher-mit-sprachausgabe.html
Berichte und Informationen für Jedermann

                          Interview:
     "Bei der digitalen Barrierefreiheit müssen wir noch
                    dicke Bretter bohren"
Von Barbara Schmidt aus der Badischen Zeitung vom 08.12.2020

In der realen Welt finden sich Blinde mit Hilfe des weißen Langstocks zurecht. Im virtuellen Raum
benötigen sie andere Orientierungspunkte. Foto: zlikovec (stock.adobe.com)

Mischa Knebel, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden, an seinem
Arbeitsplatz Foto: Barbara Schmidt
"Die Computernutzung hat für unsere Personengruppe die Welt
revolutioniert", sagt Mischa Knebel, der Geschäftsführer des
Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden. Damit Online-
Shops, Banking-Apps und Fahrplanauskünfte für blinde und
sehbehinderte Menschen tatsächlich zugänglich sind, müssen die
Unternehmen ihre Internetseiten barrierefrei gestalten. Das tun
längst nicht alle, wie Knebel im Gespräch mit Barbara Schmidt
schildert.

Mischa Knebel (48) ist Diplom-Sozialpädagoge und seit 1998
Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins
Südbaden. Der Verein hat rund 700 Mitglieder. Bundesweit gibt es
ungefähr 160 000 blinde und 600 000 bis 700 000 sehbehinderte
Menschen.

BZ: Herr Knebel, warum haben Computer, Smartphone & Co. eine
so große Bedeutung für Sie?

Knebel: Früher waren blinde und sehbehinderte Menschen darauf
angewiesen, dass ihnen Informationen durch Dritte zugänglich
gemacht werden. Das Buch musste in Blindenschrift übersetzt
werden, die Fahrplanauskunft gab es nur telefonisch oder am
Schalter, in der Bäckerei musste man die Verkäuferin nach den
Angeboten des Tages fragen. Heute kann ich mich vor dem Gang
zur Bäckerei im Internet informieren, was es gibt und wie die
Produkte heißen. So kann ich das Gewünschte an der Theke später
genau benennen. Allerdings muss die Internetseite der Bäckerei
barrierefrei sein, damit ich sie nutzen kann.

BZ: Wann ist sie barrierefrei?

Knebel: Wenn die Programmierer der Seite oder auch der App die
Voraussetzungen dafür geschaffen haben, dass alles, was auf dem
Bildschirm steht, durch Computer oder Smartphones in
Blindenschrift oder Sprache umgesetzt werden kann. Menschen
mit einem Restsehvermögen reicht auch die Umsetzung in
Großschrift.

BZ: Braucht es dafür spezielle Geräte?

Knebel: Nein, höchstens Zusatzgeräte. So habe ich an meinem PC
zusätzlich ein Blindenschrift-Display, das mir alles Geschriebene
durch kleine Stahlnadeln, deren Bewegung ich mit den
Fingerspitzen erfühlen kann, in Blindenschrift übersetzt. Möchte ich
selbst etwas schreiben, nutze ich eine normale Tastatur.
Maschinenschreiben ist für blinde und sehbehinderte Kinder in der
Schule ein Pflichtfach. Die Maus nutzen wir nicht, sondern nur
sogenannte Shortcuts. Diese Tastaturbefehle hat Microsoft
eingerichtet, weil in den USA die Verpflichtung besteht, dass
sämtliche PC-basierte Anwendungen barrierefrei zugänglich sein
müssen. Beim Smartphone hat Apple mit seinem Programm Voice
Over die Nase vorn. Damit kann ich mir alles vorlesen lassen,
sogar ganze E-Books. Voraussetzung ist stets die Barrierefreiheit.

BZ: Was heißt das genau?

Knebel: Wichtig ist, dass mir zum Beispiel angesagt wird, ob es
sich um ein Eingabefeld, eine Taste zum Anklicken oder einen Link
handelt. Denn diesen Unterschied kann ich ja nicht sehen. Stehen
mehrere Rubriken zur Auswahl, muss mir gesagt werden, wie viele
Rubriken es gibt und welche ich gerade gewählt habe. Bei
Whatsapp klappt das sehr gut. Wird zum Beispiel "Auswahl Chats,
ein Objekt" angesagt, weiß ich, dass ich mich in der Chatfunktion
befinde und einen Chat mit ungelesenen Nachrichten habe. Bei
manchen Banking-Apps hingegen scheitere ich schon an der
Anmeldung.

BZ: Warum?

Knebel: Weil mir nicht gesagt wird, wo ich meine Daten eingeben
kann und dass ich dann auf "Anmelden" klicken muss, damit es
weitergeht.

BZ: Spielt Barrierefreiheit für Banken keine Rolle?

Knebel: Teils, teils. Seit September 2020 verpflichtet eine EU-
Richtlinie öffentliche Stellen von Bund, Ländern und Kommunen,
ihre Internetseiten barrierefrei zu gestalten. Diese Richtlinie gilt
aber nicht für Privatunternehmen, zu denen Banken zählen. Für sie
ist die Barrierefreiheit im European Accessibility Act festgelegt, der
aber erst bis 2022 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Es
wäre natürlich schön, wenn sich die Banken jetzt schon darauf
vorbereiten würden. Teilweise machen sie das auch.

BZ: Können Sie Beispiele nennen?

Knebel: Die Sparkassen in Baden-Württemberg haben schon 2013
mit den Behindertenverbänden eine Zielvereinbarung geschlossen.
Sie haben ihre Internetangebote barrierefrei gestaltet und ihre
Geldautomaten größtenteils mit Sprachausgabe ausgestattet und
an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern angepasst. Die Deutsche
Bank und die Volksbanken wollen diesem Beispiel nach und nach
folgen. Die Postbank will ihr Internetbanking 2021 barrierefrei
gestalten. Aber es gibt auch Kreditinstitute, die sind
verhandlungsresistent. Da müssen wir noch dicke Bretter bohren.
Das gilt aber nicht nur für Banken.

BZ: Sondern?

Knebel: Zum Beispiel haben wir derzeit mit der Kassenärztlichen
Vereinigung einen Dissens, weil die Terminvereinbarung für eine
virtuelle Patientensprechstunde für Blinde und Sehbehinderte nicht
zugänglich ist, weder über PC noch über die App. Es gibt aber auch
Bereiche, in denen es in der Regel gut funktioniert. Dazu zählen
etwa die Online-Shops von Amazon, Otto, Tchibo & Co., aber auch
die Fahrplanauskunft der Freiburger Verkehrs-AG oder der DB-
Navigator. Bei dessen Entwicklung hat die Deutsche Bahn blinde
Tester eingesetzt.

BZ: Sie haben die Rechtslage in den USA erwähnt. Sind die
Vereinigten Staaten in Sachen Barrierefreiheit weiter als
Deutschland?

Knebel: Ja, hier gibt es zwar die erwähnte Richtlinie und auch eine
Prüfstelle, die bei der Deutschen Rentenversicherung angesiedelt
ist. Aber es gibt keine Sanktionierungsmöglichkeit. In den USA
können Betreiber von Internetseiten, die sich nicht an die
Vorschriften halten, auf Schadenersatz verklagt werden. Bei uns ist
die Richtlinie im Prinzip ein zahnloser Papiertiger. Auch bei vielen
unserer europäischen Nachbarn ist die Barrierefreiheit stärker im
Bewusstsein verankert als bei uns, etwa in Großbritannien oder
den Niederlanden.
BZ: Noch einmal zurück zu den Banken. Viele haben in den
vergangenen Jahren ihr Filialnetz ausgedünnt. Was bedeutet das
für Blinde?

Knebel: Das ist ein Problem für jene, die bisher kein Online-
Banking betrieben haben. Insbesondere ältere Menschen haben
sich früher ihr Überweisungsformular vom Bankberater ausfüllen
lassen. Eine Alternative war das Telefonbanking, das viele
Kreditinstitute inzwischen aber auch nicht mehr anbieten. Umso
wichtiger ist ein barrierefrei zugängliches Online-Banking. Zumal
aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der Menschen
mit einer altersbedingten Sehbehinderung zunehmen wird.

BZ: Es handelt sich also um eine wachsende Zielgruppe für
Unternehmen?

Knebel: Ja. Schon heute sind 60 bis 70 Prozent der
Sehbehinderten über 60 Jahre alt. Wenn die Menschen immer älter
werden, gewinnen auch altersabhängige Augenerkrankungen an
Bedeutung. Zum Beispiel leidet aktuell jeder vierte über 65-Jährige
an altersabhängiger Makula-Degeneration. Ältere Menschen sind
häufig zusätzlich körperlich eingeschränkt, sodass sie ihre Einkäufe
lieber bestellen würden, als sich ins Geschäft zu bemühen. Dieser
Trend wird zunehmen, wenn jüngere Generationen, die
computeraffiner sind, ins Alter kommen. Wir möchten nicht auf
unsere Computer oder Smartphones verzichten, nur weil wir nicht
mehr sehen können. Das sollten Unternehmen stärker
berücksichtigen.

Digitale Barrierefreiheit
Für öffentliche Stellen ist nach Angaben der Bundesfachstelle
Barrierefreiheit die EU-Richtlinie 2016/2102 maßgeblich.
Deutschland hat sie 2018 im Behindertengleichstellungsgesetz
(BGG) und 2019 in der Barrierefreie-Informationstechnik-
Verordnung (BITV 2.0) in nationales Recht umgesetzt.

Demnach müssen öffentliche Stellen seit September dieses Jahres
ihre Internetseiten und von Juni 2021 an auch ihre mobilen
Anwendungen sowie elektronischen Verwaltungsabläufe (zum
Beispiel elektronische Aktenführung) barrierefrei gestalten. Dazu
zählen neben der Sprachausgabe für Blinde auch die Übersetzung
in Gebärdensprache sowie in leichte Sprache. Für Unternehmen ist
der European Accessibility Act entscheidend.

Diese EU-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten dazu, unter
anderem den Online-Handel, Bankdienstleistungen,
Zahlungsgeräte (etwa im Supermarkt), Parkuhren, Telefone,
Computer, Smartphones, den Notruf 112 sowie den Zugang zum
Fernsehen und anderen audiovisuellen Medien barrierefrei zu
gestalten. Ausgenommen sind lediglich Kleinstunternehmen mit
weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von
maximal 2 Millionen Euro. Der European Accessibility Act muss bis
Juni 2022 in nationales Recht umgesetzt und – von Ausnahmen
abgesehen – von Juli 2025 an angewandt werden.

                               
                Mit der Bahn sprechen:
          Seit April einfacher und günstiger
  Deutsche Bahn AG stellte ihre Hotline-Nummern um.
Bahn macht telefonischen Service noch kundenfreundlicher.

Alle Auskünfte gibt es seit April zum Ortstarif.

Die 0180-Hotlines schrecken viele Anrufer wegen der Zusatzkosten
ab. Zahlreiche Firmen haben sich deswegen davon verabschiedet.
Nun stellte auch die Deutsche Bahn auf Festnetz-Nummern um!
Davon profitieren, werden alle Festnetz- und Handy-Kunden mit
einer Festnetz- oder Allnet-Flat, da in diesem Fall die Anrufe in die
Flatrate eingeschlossen sind.

Millionen Kundinnen und Kunden der Deutschen Bahn AG
profitieren von einfacherem Zugang zu den meistgenutzten
Services und geringeren Anrufkosten. Die Deutsche Bahn (DB)
stellte ihre Service-Hotlines seit April diesen Jahres auf Festnetz-
Rufnummern um.

Seit dem 1. April 2021 werden sämtliche telefonischen Auskünfte
der Bahn zum Festnetz-Tarif erteilt - von der Reiseauskunft über
das Servicecenter Fahrgastrechte bis zur Mobilitätsservice-Zentrale
für die Planung von barrierefreien Reisen.
Darüber hinaus führt die Bahn die am häufigsten nachgefragten
Auskünfte in einer Hotline zusammen. Über die neue zentrale
Service-Hotline sollen Reisende ab April sowohl Auskünfte über
Fahrpläne und Tickets als auch Informationen über weitere
Serviceleistungen und zur BahnCard erhalten. Anrufer sollen durch
eine neue Menüführung zu den passenden Ansprechpersonen bei
der Bahn gelangen.

Außerdem führte die DB die am häufigsten nachgefragten
Auskünfte in einer Hotline zusammen und navigiert jetzt die
Reisenden noch gezielter zu den Service-Mitarbeitenden, die sich
um das individuelle Anliegen am besten kümmern können. Etwas
gewöhnungsbedürftig scheint nun auch die bei der DB eingeführte
telefonische Weitervermittlung per Sprachcomputer. Zur
Vermittlung muss der Anrufende zunächst über ein Sprachmenü
mit der Zifferntastatur des Telefons den gewünschten Menüpunkt
anwählen und gelangt danach zum passenden Ansprechpartner.

Ein Anruf der bisherigen Service-Hotline nach der Umstellung
verursacht keine Mehrkosten, die DB verweist per automatischer
Ansage auf die neue Rufnummer.

Anrufe auf der bisherigen 01806-Service-Hotline sollen nach der
Umstellung übrigens keine Mehrkosten mehr verursachen.
Die Bahn will per automatischer Ansage auf die neue Rufnummer
verweisen. Später will die Bahn auch noch weitere regionale
Servicenummern ändern. Informationen hierzu sollen in Kürze auf
der Bahn-Webseite veröffentlicht werden.

Ab 1. April, um 0:00 Uhr erreichen Bahnkunden die DB unter
folgenden Nummern:
► Servicenummer: 030 2970 - Rund um die Uhr Auskünfte
   über Fahrpreise und Fahrpläne, Informationen über die
   Serviceleistungen der Deutschen Bahn und zur
   BahnCard
► Fundservice: 030 586020909 - Im Zug oder Bahnhof
   verlorene oder gefundene Gegenstände melden
► Servicecenter Fahrgastrechte: 030 586020920 -
   Informationen zu Fahrpreiserstattungen im Rahmen der
   EU-Fahrgastrechteverordnung
► Mobilitätsservice-Zentrale: 030 65212888 - Kontakt für
  die Planung barrierefreier Reisen

Quellen:
https://20047.seu.cleverreach.com/c/42529027/74af88f5414-qqscxv
https://20047.seu.cleverreach.com/c/42529028/74af88f5414-qqscxv

                                       
                   Mit Resilienz durch die Pandemie

Die momentane Krise stellt alle Menschen vor große
Herausforderungen. Das ist erst einmal nichts Besonderes, denn
das geht uns mit jeder Krise so. Sie zeigt uns wie gut wir in der
Lage sind, mit schwierigen Situationen umzugehen, im besten Fall
sogar daran zu wachsen.

In Krisensituationen ist unsere individuelle Stressregulation oft
sehr herausgefordert, und jeder geht auf Grund seiner eigenen
Biographie, seiner Erfahrungen und seiner aktuellen persönlichen
Lebenssituation anders mit Krisen um.

In Krisen ist die psychische Widerstandskraft ein wichtiger Faktor
um Stress regulieren zu können und schwierige Situationen im
Leben zu meistern. Die psychische Widerstandskraft nennt man in
der Psychologie Resilienz. Sie wird als psychische
Widerstandsfähigkeit in sehr belastenden, risikobehafteten
traumatischen Situationen verstanden. Die Resilienz ist sozusagen
unser seelisches Immunsystem.

Wie auch unser körperliches Immunsystem ist unsere Resilienz bei
jedem unterschiedlich stark ausgeprägt. Das hängt zum einen mit
dem individuellen Charakter und Temperament zusammen, zum
andern aber auch mit den uns prägenden Lebenserfahrungen, die
wir gemacht haben. Unser Umgang mit Krisen hängt auch davon
ab, welche Vorbilder wir bei der Bewältigung von Krisen hatten,
und wie gut wir bisher durch belastende Situationen in unserem
Leben gekommen sind. Unsere Resilienz ist also vergleichbar mit
einem Puffer, der uns vor Belastungen, Stress und Krisen im Leben
schützen kann.
In der Resilienzforschung hat man herausgefunden, dass es sich in
jedem Lebensalter lohnt, an den sogenannten 7 Resilienzfaktoren
zu arbeiten. Sie hat in den letzten Jahrzehnten eine große
Bedeutung erlangt und 7 entscheidende Faktoren
herausgearbeitet, die, wenn man an ihnen konstruktiv selbst
mitarbeitet, die seelische Widerstandskraft ein Leben lang positiv
beeinflussen können. In Kurzform sollen hier einmal die 7
Resilienzfaktoren vorgestellt werden. Die nun folgende Reihenfolge
der Aufzählung ist jedoch keine hierarchische Wertung der
Themenbereiche.

Optimismus
An seinem Optimismus zu arbeiten ist sicherlich in jeder
Lebenssituation von Vorteil. In Krisenzeiten an einer optimistischen
Haltung zu arbeiten ist eine besondere Herausforderung. Aber
auch in der Krise lässt sich an der inneren Haltung Optimismus
arbeiten. Dazu gehört auch, dass man lernen kann, dass auch aus
einer Krise in der Zukunft etwas Gutes entstehen kann.

Akzeptanz der Krise
Meist kann sich erst eine neue Lösung entwickeln und die Krise
wirksam angegangen werden, wenn eine Krise erkannt, reflektiert
und akzeptiert wird. Damit ist die Akzeptanz die Vorstufe zur
Bewältigung der Krise, und Akzeptanz heißt auf diesem
Hintergrund „nicht resignieren“.

Lösungsorientierung
Die Lösungsorientierung hängt weitestgehend von der persönlichen
Einstellung ab. Wichtig ist dabei, welche individuelle Erwartungen
Menschen an ihre Zukunft haben und wie ihre weiteren Ziele
aussehen.

Selbstwirksamkeit oder auch „Das Verlassen der Opferrolle“
Die Erfahrung, Situationen mit seiner eigenen Persönlichkeit und
seinen eigenen Ideen selbst aktiv mitzugestalten und persönliche
Erfolge auch den eigenen Fähigkeiten zuzuschreiben, stärken das
Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit. Beispielsweise kann ich
durch das Ausprobieren neuer Dinge oder dem Ausprobieren von
verschiedenen Lösungsmodellen für ein Problem die Erfahrung
machen, dass ich selbstwirksam sein kann. Mein Selbst kann also
Einfluss nehmen und ich kann mein Leben wirksam und aktiv
mitgestalten.

Verantwortung für das eigene Leben übernehmen
Die Eigenverantwortung für das eigene Leben, im erweiterten
Kontext natürlich auch für das Leben anderer, zu übernehmen ist
nicht nur in auftretenden Belastungssituationen im Leben ein
Thema. Eigenverantwortung für sich selbst übernehmen zu können
ist für unser Alltagsleben und in vielen uns herausfordernden
Lebenssituationen evident wichtig. Eigenverantwortung heißt u. a.
auch, mit der Erfahrung aus dem Gestern und Heute leben, und es
im Hier und Jetzt und in die Zukunft mit einfließen zu lassen.
Eigenverantwortung übernehmen kann auch heißen, für die
eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen Verantwortung zu
übernehmen.

Netzwerkeorientierung (Netzwerke aufbauen und gestalten)
Auffallend in der Forschung darüber, was Menschen resilienter
macht, ist, dass resiliente Menschen in den meisten Fällen ein
großes soziales Netzwerk haben. Sie haben immer jemanden der
ihnen zuhört und dabei behilflich ist, eine Lösung für die
unterschiedlichsten Probleme zu finden. Unterstützende soziale
Netzwerke um die psychische Widerstandskraft zu stärken können
zum Beispiel sein: Freunde, Familie, Bekannte, Institutionen usw.

Zukunftsplanung (Zukunft planen und gestalten)
Wird die Zukunft entsprechend der eigenen Möglichkeiten und der
möglichen unterstützenden Angebote von außen geplant können
z.B. auch wieder die Resilienzfaktoren Optimismus,
Lösungsorientierung, Verantwortungsübernahme und
Selbstwirksamkeit mitgestärkt werden. Zukunftsplanung heißt
nicht immer, dass weit in die Zukunft hinein geplant werden muss.
Es kann auch kleine zukünftige Planung bedeuten, z.B. wie
gestalte ich die nächsten Stunden, den nächsten Tag, die nächsten
Tage oder Wochen.

Resilienz ist ein ganzheitliches Entwicklungskonzept das den
Menschen befähigt, sich in seiner privaten und gesellschaftlichen
Umwelt zu behaupten und Lebensqualität zu verbessern. Alle 7
Faktoren sind für eine ausgeglichene Entwicklung von gleicher
Bedeutung, und müssen oft in einem aktiven Prozess antrainiert
werden. Niemand behauptet, dass dieser Lernprozess einfach ist,
aber er lohnt sich auf jeden Fall für alle, die ein selbstbestimmtes,
aktives Leben führen möchten. An diesen 7 Resilienzfaktoren, oder
auch den 7 Säulen der Resilienz zu arbeiten trägt nicht nur in
Krisen zu einer größeren Lebenszufriedenheit bei. Jedoch können
wir Krisen nutzen, um unsere Resilienz zu stärken. Dafür ist es
erst einmal wichtig zu wissen, wie man erkennen kann, wie gut die
eigene Resilienz ausgeprägt ist. Dazu kann man sich ein paar
Fragen stellen:

Wie gut kann ich akzeptieren, dass das Leben nicht nur einfach ist,
sondern dass es uns manchmal ganz schöne Hürden in den Weg
stellt?
Erlebe ich mich dann eher als Opfer der Umstände, oder kann ich
mir vorstellen, dass ich aktiv werden und etwas ändern kann?
Bin ich eher ein optimistischer oder pessimistischer Mensch?
Wie gut kann ich mein Leben mit Sinn füllen?
Habe ich unterstützende und tragfähige Beziehungen in meinem
Leben?
Kann ich eine positive Vorstellung meiner Zukunft entwickeln, mir
Ziele setzen und diese auch verwirklichen?

Ganz wichtig für die Beantwortung dieser Fragen ist, dass wir bei
der Suche nach persönlichen Antworten nicht in einen Wettbewerb
miteinander stehen. Jeder wird diese Fragen anders beantworten
und das auch absolut in Ordnung so. Aber jede und jeder wird
feststellen, wo er oder sie noch etwas am eigenen Puffer arbeiten
kann.

In der jetzigen Situation ist es besonders hilfreich, sie erst einmal
so zu akzeptieren wie sie ist. So lange man z.B. im Ärger über die
Einschränkungen und Veränderungen stecken bleibt, desto
blockierter ist man. Erst wenn es gelingt den Ärger und die
Frustration mehr loszulassen sind wir in der Lage, uns mit
Lösungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Auch wenn wir alle nicht
wissen wie lange uns die Pandemie und damit auch die
Einschränkungen noch begleiten werden, es gibt viel, was wir tun
können, und das wird unsere Resilienz stärken.

Überlegen Sie doch einmal, welche Menschen um Sie herum Ihnen
guttun, und auch, wem Sie vielleicht guttun könnten? Schauen Sie
bei Ihrem Netzwerk an Beziehungen und Unterstützungssystemen
noch einmal genau. Wer oder was tut mir derzeit besonders gut
und wie kann ich den Kontakt zu diesen Personen pflegen und
gestalten, so dass es mir auch weiterhin guttut?

Was muss ich aber auch verändern in meinen Beziehungen und
Unterstützungsangeboten, damit es gut funktioniert, und dass ich
mich daran wohlfühle? Beziehungen sind ja keine Einbahnstraße.
Für andere da sein zu können, kann uns ebenso stärken, wie
umgekehrt. Warten Sie also nicht immer nur darauf, dass man
Kontakt zu Ihnen aufnimmt. Werden Sie selbst aktiv!

In dieser Pandemie optimistisch zu bleiben, gestaltet sich für viele
Menschen als große psychische Herausforderung. Wie man
beispielsweise seinen Gedanken wieder eine optimistische Richtung
geben kann, zeigt eine kleine Übung. Nehmen Sie sich einen
Moment Zeit und überlegen Sie folgende Fragen:
Wofür bin ich dankbar in meinem Leben? Gibt es etwas, worüber
ich momentan glücklich bin? Was gibt es, worauf ich stolz sein
kann in meinem bisherigen Leben? Was waren zwei gute Dinge des
heutigen Tages?

Mit diesen bewussten Gedanken können Sie Ihre innere
Befindlichkeit steuern. Denn wenn Sie tägliche Momente der
Zufriedenheit intensiver wahrnehmen, gewinnen Sie dadurch
wieder mehr psychische Widerstandskraft. Sie vermitteln sich
selbst wieder mehr positive Gefühle, und die stärken nun wieder
mehr Ihre seelischen Abwehrkräfte bei Schwierigkeiten. So kann
man auch in kleinen Schritten jederzeit etwas für sein
Immunsystem der Seele tun und seine Resilienz unterstützen.
Quellenauszug: Christiane Rupp, Diplompsychologin im BSVH, Franziska Diesmann,
Diplomsozialpsychologin und Resilienz Trainerin
Recht

     Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung -
    ein Angebot der Rechte behinderter Menschen
 gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
                    (rbm gGmbH)

Mit einer schriftlichen Vorsorgevollmacht können Sie eine Person
Ihres Vertrauens bevollmächtigen, für Sie in der Vollmacht
genannte Aufgaben, die nicht schon durch die Patientenverfügung
geregelt sind, in Ihrem Namen zu erledigen.

Die Vorsorgevollmacht sollte sehr gut auf die Patientenverfügung
abgestimmt sein. Der beziehungsweise die Bevollmächtigte
entscheidet in Notlagen für Sie und ist z. B. berechtigt, in eine
Operation einzuwilligen, eine lebensverlängernde ärztliche
Maßnahme abzulehnen, für Sie Bankgeschäfte vorzunehmen, einen
Mietvertrag zu kündigen oder einen Heimvertrag abzuschließen.

Mit einer Betreuungsverfügung stellen Sie sicher, dass im Notfall
ein gesetzlicher Betreuer oder eine gesetzliche Betreuerin berufen
wird, der / die Ihr Vertrauen genießt, Ihre Interessen wahrnimmt
und in Ihrem Sinne vertritt.

Testament

Mit einem Testament treffen Sie für den Fall Ihres Todes
Verfügungen zu ihrem Nachlass und verfügen, welchen Personen
und Einrichtungen Sie Ihr Erbe hinterlassen möchten d. h. wen Sie
zum Erben einsetzen, wer ein Vermächtnis bekommen soll oder
wen Sie zum Testamentsvollstrecker einsetzen möchten.

Die Rechte behinderter Menschen gemeinnützige Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (rbm gGmbH) – bietet zu diesen drei
Themenbereichen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene individuelle
und kostengünstige Beratung:
 Wie muss ich meine Patientenverfügung abfassen, damit
    meine persönliche Situation und mein Wille bezüglich
    ärztlicher Eingriffe beachtet werden?
   Was kann ich tun, damit in meinem Sinne Einwilligungen zu
    ärztlichen Eingriffen erteilt oder versagt, Verträge geschlossen
    oder gekündigt und andere wichtige Entscheidungen getroffen
    werden können, wenn ich hierzu selbst nicht mehr imstande
    bin?
   Was ist mit Blick auf meine Sehbeeinträchtigung oder
    Blindheit bzw. hinsichtlich der Behinderung unseres blinden
    bzw. sehbehinderten Kindes testamentarisch zu beachten?
    Welches sind die wichtigsten Regelungen und
    Gestaltungsmöglichkeiten zum Erbrecht? Wie verfasse ich ein
    Testament?

Sie können unsere Beratungsangebote einzeln oder im Paket in
Anspruch nehmen.
An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass
alle uns gegenüber gemachten persönlichen Angaben der
Schweigepflicht unterliegen und die gesetzlichen Regelungen zum
Datenschutz eingehalten werden.

Vorsorge – Ein Beratungsangebot der rbm gGmbH

Das Beratungsangebot richtet sich an Mitglieder der Landesvereine
des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Verband e. V. und
dessen korporativen Mitglieder.

Zu folgenden Bereichen der Vorsorge bieten wir Beratungen an:

   Patientenverfügung
   Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung
   Testament / Erbvertrag

Gerne lassen wir Ihnen unter dem Stichwort “Vorsorge” ein
Angebot zukommen.
E-Mail: kontakt@rbm-rechtsberatung.de
Telefon: 06421 9484490 oder 91
Fax: 06421 9484499
Sie können auch lesen