Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft

Die Seite wird erstellt Frank Kohl
 
WEITER LESEN
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
Nachrichten
                      Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft

                                                des fehlenden Stromabkommens mit der            Die entsprechenden Anlagen würden dann
                Politik                         EU zu analysieren und kurz- bis mittelfris­     einem speziellen Genehmigungsverfahren
                                                tig umsetzbare Massnahmen zur Sicher­           un­terliegen, das bei einer kantonalen Stelle
                                                stellung der Versorgungssicherheit und          konzentriert sei. Damit verbunden sei die
Bundesrat treibt Vorsorgeplanung                Netz­stabilität auszuarbeiten. Nun hat der      künftige Praxis, mehrere Entscheide in ei­
für Stromversorgungssicherheit                  Bundesrat diese Analysen und die von            nem Schritt zu erteilen. Das wiederum füh­re
voran                                           ElCom und Swissgrid erstellte Auslege­ord­      dazu, dass Entscheide bei weniger In­stan­
                                                nung möglicher Massnahmen zur Kenntnis          zen anfechtbar würden als bisher. Gleich­
Das Departement für Umwelt, Verkehr,            genommen.                                       zeitig ändere sich weder etwas an den
Energie und Kommunikation (UVEK) hat                                                            Erfolgschancen für Einsprachen noch an
den Bundesrat an seiner Sitzung vom             UVEK will kürzere Verfahren für                 den Kriterien für Bewilligungen, heisst es
13. Oktober 2021 über zwei Berichte zum         Wasser- und Windkraftanlagen                    im Bericht weiter.
Thema «Versorgungssicherheit im Strom­                                                                                      Quelle: energate
bereich» informiert. Der erste Bericht wur­     Durch effizientere Verfahren sollen gros-
de von der Eidgenössischen Elektrizitäts­       se Wind- und Wasserkraftwerke künftig           Erneuerbare Energien einheitlich
kom­mission (ElCom) zusammen mit Swiss­         schneller umgesetzt werden können. Das          fördern. Einmalvergütung auch für
grid erstellt. Er beschreibt Massnahmen,        lässt das Eidgenössische Departement            Biogas, Kleinwasserkraft, Wind
mit denen die Netz- und Versorgungs­si­         für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom­mu­        und Geothermie
cher­heit kurz- bis mittelfristig erhöht wer­   nikation (UVEK) verlauten.
den können. Der zweite Bericht analysiert                                                       Die Eidgenössischen Räte haben mit der
die Auswirkungen von verschiedenen Zu­          Laut des Berichts vom 10. Oktober plant         Schlussabstimmung zur Herbstsession
sammenarbeitsszenarien zwischen der             Amtsvorsteherin Simonetta Sommaruga,            eine Parlamentarische Initiative gutge­
Schweiz und der EU. Die Gewährleistung          den Ausbau der erneuerbaren Energien mit        heissen, welche insbesondere die Gross­
einer sicheren Stromversorgung ist für          koordinierten und kürzeren Abläufen zu          wasserkraft als wichtigste erneuerbare
die Schweiz von zentraler Bedeutung. Die        be­schleunigen. UVEK-Sprecherin Annetta         Energiequelle anerkennt.
Berichte dienen dem Bundesrat dazu,             Bundi habe bestätigt, dass die entsprechen­
die weiteren Schritte zur Stärkung der          den Wasser- und Windkraftprojekte auf die­      Aus der ursprünglichen Idee, keine För­
Ver­sorgungssicherheit vorzubereiten. Der       se Weise schneller realisiert werden kön­       der­lücke beim Ausbau der neuen erneuer-
Bundesrat hat die ElCom bereits einge­          nen, heisst es in dem Bericht. Demnach          baren Energien entstehen zu lassen, ist
laden, bis November 2021 ein «Konzept           soll das Vorgehen nicht zulasten von Um­        zusätzlich ein zukunftsweisendes Unter­
Spitzenlast-Gaskraftwerk» auszuarbei­           weltschutz und Raumplanung gehen.               stützungs­pro­gramm für die Grosswas­ser­
ten. Das UVEK wird zudem dem Bundes­                 Grundlage für die schnelleren Verfah­ren   kraft ent­stan­den, ohne dabei die Förde­rung
rat bis Ende 2021 eine Analyse des Strom­       sei ein Gutachten des ehemaligen Bun­des­       der an­de­ren Technologien zu schmälern.
effizienz-Potenzials bis 2025 vorlegen.         richters Heinz Aemisegger, der in seiner             Nach Inkrafttreten des revidierten Ener­
                                                Analyse im Auftrag des Bundes festhalte,        giegesetzes gelten bei der Wasserkraft bis
Am 18. Juni 2021 hat der Bundesrat dem          dass die heutigen Prozesse zu kompliziert,      2030 folgende wichtigsten Fördermass­nah­
Parlament die Botschaft zum Bundes­ge­          zu schwerfällig und zu wenig effizient seien.   men:
setz über eine sichere Stromversorgung mit      Ausserdem führten sie zu häufigen Ver­fah­      • Neue Kraftwerke und erhebliche Er­-
erneuerbaren Energien überwiesen. Die­se        rensfehlern, woraus lange und teure Ver­          wei­terungen von Kraftwerken > 10 MW
sieht verschiedene Massnahmen vor, um           zögerungen resultierten. Aemisegger rege          werden mit bis zu 60 Prozent Investitions-
die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Da­       deshalb unter anderem an, den Ausbau              beiträgen unterstützt (bisher: 40 Prozent)
zu zählen insbesondere zusätzliche Mittel       besser zu planen und die Bewil­ligungs­ver­     • Kraftwerke zwischen 1 bis 10 MW
für den Ausbau der Speicherwasserkraft,         fahren zu bündeln. Laut der Zeitung habe          werden mit 60 Prozent Investitions­
die Schaffung einer Energiereserve sowie        Sommaruga diese Ansätze übernommen                beiträgen gefördert (bisher: keine
den Ausbau der erneuerbaren Energien.           und in einem Konzept festgehalten, dass           Förderung mehr vorgesehen)
Gleichzeitig mit der Verabschiedung hat         der Bund mit den «relevanten Akteuren in        • Erhebliche Erneuerungen von
der Bundesrat das UVEK beauftragt, in Zu­       einer übergeordneten Planung festlegt,            Kraftwerken zwischen 1 und 10 MW
sammenarbeit mit der ElCom und unter            welche Stau- und Windkraftanlagen für die         werden nur noch mit 40 Prozent
Einbezug der Swissgrid die Auswirkungen         Ziele der Energiewende prioritär sind».           gefördert (bisher 60 Prozent)

«Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden                                                                      233
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
• Erhöhung des Netzzuschlags von 0,1
                auf 0,2 Rp./kWh zugunsten der
                Investitionsbeiträge für die Gross­
                wasserkraft
              • Wegfall der Bewertung der nicht
                amortisierbaren Mehrkosten (NAM)
                durch das BFE. Neu werden die
Nachrichten

                Ansätze anhand der ungedeckten
                Kosten festgelegt
              • Weiterführung der Marktprämie bis
                Ende 2030 als Absicherung der Erlöse
                gegenüber dem Marktpreis
              • Verrechnung der vollen Gestehungs­
                kosten in den Tarif der Grund­ver­
                sorgung für Produzenten mit festen             Die zwei Wasserturbinen und Generatoren in der Kraftwerkszentrale Schils der
                Endkunden                                      SAK in Flums (Bild: SAK).
              • Beibehalten des aktuellen Wasser­zins­
                regimes bis Ende 2030                          lichen Gesamtproduktion von 48,5 GWh          sung Bruggwiti bis zur Zwischenstufe
                                                               ist das Wasserkraftwerk Schils das dritt-     Pravizin wurde im Rahmen einer ersten
              Die Branche hätte es sehr begrüsst, das          grösste im Kanton und kann bis zu 11 200      Bauphase im Winter 2015/16 erneuert. Die
              starre und seit den letzten Erhöhungen viel      Haushalte mit Strom versorgen. Das Kraft­     damals aus fünf Zentralen und acht Ma­
              zu hoch angesetzte Wasserzins­maxi­mum           werk wurde Anfang September 2021 im           schi­nengruppen bestehende Anlage ist
              in ein ökonomisch sinnvolleres Sys­tem zu        Rahmen einer offiziellen Feier in Betrieb     heute auf die neue Zentrale Sägengüetli in
              ändern. Eine Arbeitsgruppe der Kom­mis­          genommen.                                     Flums mit zwei Maschinengruppen (Aeuli
              sion Hydrosuisse hat dazu Vari­an­ten er-                                                      und Bruggwiti) reduziert worden. Die Zwi­
              stellt und diskutiert. Dass die Wei­ter­ent­     Seit April 2021 laufen die beiden Maschi­     schenstufe Pravizin wurde aus Alters­grün­
              wicklung dieser Varianten im politischen         nen­gruppen des sanierten Kraftwerks Schils   den aufgelöst und im Mai 2020 vom Netz
              Prozess nun sistiert wurden, ist bedauer-        im kommerziellen Betrieb und verarbeiten      genommen. Die Druckleitungen im unte-
              lich. Dennoch darf festgehalten werden,          das Wasser aus dem Schils zu elektrischer     ren Teil der Zwischenstufe wurden darauf-
              dass im Rahmen des oben erwähn­ten Un­           Energie. Gut fünf Monate später folgte die    hin mit den bestehenden verbunden, so-
              terstützungspaketes die Wasser­kraft ins-        offizielle Eröffnung, unter Anwesenheit von   dass sie von den beiden Wasserfassungen
              gesamt viel Rückenwind erfahren hat.             Susanne Hartmann, Regierungsrätin und         durchgehend bis ins Tal Flums reichten.
                  Erfreulich ist auch die Feststellung, dass   Vorsteherin des Baudepartementes Kanton       Durch diese Änderung wird das Gefälle
              sämtliche Anträge zur Verschlechterung der       St. Gallen. Mit der Eröffnung endete ein      optimal ausgenutzt und ermöglicht eine
              Konditionen, sei es die Erhöhung der För­        rund sieben Jahre dauerndes Er­neue­rungs­    höhere Fliessgeschwindigkeit des Wassers,
              der­grenze auf 3 MW oder die Verknüp­fung        pro­jekt, in dem die gesamte Kraft­werks­     was wiederum eine erhöhte Strompro­duk­
              der Investitionsbeiträge mit der Sa­nierung      anlage umfassend saniert und teilweise        tion ermöglicht.
              Wasserkraft, keine Mehrheit fanden.              neu gebaut wurde.
                                                                                                             Ökologische Aufwertung am Schils
                                                               Umfangreiche Sanierungs- und                  Zur Erneuerung des Wasserkraftwerks ge­
                 Wasserkraftnutzung                            Neubauarbeiten                                hörten auch verschiedene ökologische Ver­
                                                               Die Planungsarbeiten des Projekts began­      besserungen am Schils. Unter anderem
                                                               nen bereits im Jahr 2014 und sahen Sanie­     wird mehr Restwasser mittels saisonaler
              Drittgrösstes St. Galler                         rungsarbeiten an verschiedenen Orten vor.     Dottierung bei der Wasserfassung Brugg­
              Wasserkraftwerk mit 20 Prozent                   Der Triebwasserweg von der Wasserfas­         witi abgegeben. Mit dem Neubau der Sei­
              Leistungssteigerung                                                                            ten­fassung wurde hier auch eine Fischauf-
                                                                                                             und Fischabstiegseinrichtung realisiert,
              Das SAK Kraftwerk Schils wurde                                                                 welche die natürliche Fischwanderung er-
              in einem umfangreichen Projekt                                                                 möglicht. Weiter wurde das Fischhindernis
              erneuert                                                                                       bei der alten Winterfassung Bruggwiti ent-
                                                                                                             fernt. Damit konnte eine Gewässerstrecke
              Mit einem Anteil von rund 56 Prozent am                                                        von mehr als 8 km vernetzt werden, welche
              hierzulande erzeugten Strom ist die                                                            sich von der Aeulifassung über die Wasser­
              Was­­serkraft wichtigster Energieträger.                                                       fassung Bruggwiti bis zum nationalen Auen­
              In die Er­neuerung des Kraftwerks Schils                                                       schutzgebiet «Schilssand» und die verschie­
              in Flums investierte die SAK (St.Gallisch-                                                     denen Seitenbäche erstreckt.
              Appenzellische Kraftwerke AG) rund                                                                  Neu wird das Aeuliwasser nach der
              37 Mio. CHF und fördert damit die lokale                                                       Kraftwerkszentrale direkt nach der Schlucht-
              Stromproduktion. Durch die umfangrei­                                                          Strecke in den Schils zurückgeleitet, wo-
              chen Sanierungs- und Neubau­arbei­ten                                                          durch der Grundabfluss im Talschils erhöht
              steigert das Kraftwerk seine Strompro­                                                         wird. Dies hat einen positiven Effekt auf
              duk­tion um rund 20 Prozent. Mit einer jähr-                                                   Schwall-Sunk sowie auf die Flora und Fauna

              234                                                                       «Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
im Schils. Und nicht zuletzt wurde die kleine   vertikal gerichteten Maschinengruppen        Tannuwald – eine von drei Kraftwerks­
Wasserfassung am Gallibach aufgelöst.           entsprechend erhöht.                         zentralen auf der Simplon-Südseite
Die SAK koordinierte die Arbeiten mit ver-          Dank dieser Totalsanierung steigerte     Die Kraftwerkszentrale Tannuwald ist Teil
schiedenen Umweltverbänden.                     EES die durchschnittliche Jahresproduk­      des Wasserkraftkomplexes der EES. Sie
                                                tion der Kraftwerkszentrale Tannuwald von    liegt im Zwischbergental und nutzt das
EES feiert die Einweihung der                   17 auf rund 22 Mio kWh. Die Mehrproduk­      Wasser der auf 1759 Metern Höhe ge-
komplett erneuerten                             tion von 5 Mio. kWh entspricht dem durch-    legenen Stauanlage Fah. Zur Kraftwerks­

                                                                                                                                           Nachrichten
Kraftwerksanlagen Tannuwald                     schnittlichen Jahresverbrauch an Strom       an­lage der EES gehören auch die Zentra­
                                                von rund 1250 Haushalten.                    len Gondo und Gabi sowie die beiden Aus­
Die Energie Electrique du Simplon (EES)                                                      gleichsbecken Eggen und Sera. Mit der
hat im Zwischbergental die komplett er-         Im Einklang mit Umwelt- und                  Wiederinbetriebnahme von Tannuwald ver­
neuerte Wasserkraftanlage Tannuwald             Landschaftsschutz                            ­fügt die EES über eine Gesamtleistung
offiziell eingeweiht. Im Einklang mit Um­       Das ganze Zwischbergental befindet sich       von 80 MW und produziert im Durchschnitt
welt- und Landschaftsschutz hat EES die         auf der Liste des Bundesinventars der         250 Mio. kWh Strom pro Jahr, was einem
Anlagen vollständig erneuert. Die durch­        Landschaften und Naturdenkmäler von           jährlichen Stromverbrauch von etwa 60 000
schnittliche Jahresproduktion wurde um          na­tionaler Bedeutung (BLN) und gehört        Haushalten entspricht.
rund 25 Prozent gesteigert: Sie beträgt         damit zu den besonders schützenswerten
neu 22 Mio. Kilowattstunden. Dank dieser        Landschaften der Schweiz. Als eine der       Wasserkraftwerk Wiler-Kippel geht
Investition ist das Wasserkraftwerk der         ersten Produktionsgesellschaften im Wallis   in Betrieb
EES fit, um weitere Jahrzehnte zuverläs­        hat EES denn auch die Restwassersanie­
sig Strom aus erneuerbarer Energie zu           rung bereits 2016 umgesetzt.                 Entlang der Lonza ist in den letzten drei
produzieren.                                         Auch bei der Erneuerung der Kraft­      Jahren das Wasserkraftwerk Wiler-Kippel
                                                werks­zentrale Tannuwald hat die EES von     entstanden. Ab sofort versorgt es rund
Die Gesellschaft Energie Electrique du          An­fang an sehr eng mit den Behörden und     2800 Haushalte mit erneuerbarem Strom.
Simp­lon (EES) hat über 20 Millionen Fran­      Um­weltverbänden zusammengearbeitet.         Während der Bauarbeiten hat die Kraft­
ken in die Totalsanierung der Wasserkraft­      Dadurch ist es gelungen, das Projekt im      werksgesellschaft Wiler-Kippel AG auch
an­lage Tannuwald im Zwischbergental            Einklang mit Umwelt- und Landschafts­        diverse Uferbereiche der Lonza renatu­
(Kanton Wallis) investiert. Das Projekt wird    schutz zu realisieren und auch die Vor­      riert und aufgewertet.
zudem im Rahmen der Energiestrategie            gaben bezüglich Gewässerschutzsa­nie­
2050 vom Bund gefördert. Die Arbeiten           rung zu erfüllen. Als Ersatzmassnahme        Das Wasserkraftwerk Wiler-Kippel im Löt­
konn­ten schon im Juli 2020 abgeschlos­         bereits umgesetzt hat EES die Aufwertung     schental hat am Samstag, 23. Oktober 2021
sen werden. Seither produziert das Kraft­       des Quellbachs bei der Zentrale Tannu­       offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Mit
werk wieder zuverlässig Strom aus erneuer­      wald mittels Schaffung verschiedener Ge­     einer Einweihung mit geladenen Gästen so­
barer Energie. Die Einweihung durch Pfar­rer    wäs­sermulden. Zudem ist geplant, den be­    wie einem Tag der offenen Tür für die Be­
Frank Sommerhoff sowie die Feier­lich­kei­      stehenden Standort für Ablagerungen von      völ­kerung wird der Start gebührend ge-
ten mit Reden von Daniel Squaratti, Ge­         natürlichen Sedimenten (oberhalb des         feiert. Seit dann liefert das Kraftwerk er-
mein­depräsident Gondo-Zwischbergen,            Kraft­werks Tannuwald) besser in die Land­   neuerbaren Strom für rund 2800 Haus­
der Ständeräte Beat Rieder (VS) und Martin      schaft zu integrieren und als Lebensraum     halte in der Region. Das Wasser der Lonza
Schmid (GR) sowie EES-Verwaltungsrats­          für Aspisvipern aufzuwerten.                 wird in Wiler gefasst und über eine 1,5 km
präsident Amédée Murisier fanden wegen
der Coronapandemie jedoch erst jetzt statt.
Die Bevölkerung erhielt im Rahmen eines
Tages der offenen Tür die Gelegenheit, hin­
ter die Kulissen der Stromproduktion zu
blicken.

25 Prozent mehr Strom aus
Wasserkraft
Innert weniger als einem Jahr hat EES die
1981 in Betrieb genommenen sieben Um­
kehrpumpen durch zwei neue, leistungs-
fähigere Gruppen ersetzt. Eine Gruppe be­
steht aus einem Kugelschieber, einer fünf-
düsigen Peltonturbine und einem Gene­ra­
tor. Ebenfalls neu sind die Steuerung, die
Transformatoren und die elektrischen Lei­
tun­gen. Auch die gesamte, 2,8 Kilometer
lange Druckleitung, die das Ausgleichs­
becken von Fah mit dem Kraftwerk verbin­
det, ist neu. Die Gebäudehülle der Kraft­
werkszentrale blieb zwar bestehen, das
Gebäude wurde aber aufgrund der neuen,          Die Zentrale des Kraftwerks Wiler-Kippel (Bild: BKW).

«Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden                                                                  235
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
lange Druckleitung zur Zentrale in Kippel        zu erschaffen, welches das Wasser aus         dose? Antworten auf diese und noch viel
              geführt. In der Zentrale, die optisch gut in     dem Jaunbach zurückhält, bevor es zur         mehr Fragen gibt die Via Energia. Der neue
              die Umgebung eingebunden ist, produzie-          Strom­erzeugung im unterhalb gelegenen        Lehrpfad zum Thema «Energie» ist eine In­
              ren zwei Turbinen und Gene­ra­to­ren Strom.      Kraft­werk Broc genutzt wird.                 i­tia­tive der Repower AG, offizielle Eröf­f­
              Die Bauarbeiten dauerten rund drei Jahre.            Doch wer hätte über die beeindru­cken­    nung war am 10. Juli 2021. Repower ist ein
                                                               de technische Leistung der Ingenieure und     Bünd­ner Energieunternehmen mit Haupt­
              Ökologische Aufwertungen an der                  die menschlichen Heldentaten hinaus ge-       sitz in Poschiavo.
Nachrichten

              Lonza                                            dacht, dass sich der Staudamm von Mont­
              Im Zuge des Kraftwerkbaus wertete die            salvens als so visionär erweisen sollte?      3D-Grafiken, ein Quiz und
              Kraftwerksgesellschaft Wiler-Kippel AG           Denn schon 100 Jahre vor unserer Zeit legte   Animationen
              den Uferbereich der Lonza im Bereich des         dieses Bauwerk die ersten Grundlagen für      Die Via Energia startet beim Ospizio Ber­
              Kraftwerks auf: Neben den Hochwasser­            die Energiewende, indem es die Erzeu­gung     ni­na und endet bei der RhB-Bahnstation
              schutzmassnahmen wurde der Fluss links­          lokaler und erneuerbarer Energie sicher-      Cavaglia. Über eine Distanz von 9,35 Kilo­
              ufrig stellenweise verbreitert und die Um­       stellte.                                      meter führt der Lehrpfad durch eine der
              gebung mit naturnahen Nebengerinnen und                                                        schönsten Landschaften der Valposchiavo;
              Teichlandschaften versehen. Die Lonza er­        Ein Sommer im Zeichen des Jubiläums           vorbei am Lago Bianco, der Staumauer Diga
              hielt zudem an diversen Stellen Kies­bänke       Um das 100-jährige Bestehen des Stau­         Scala, Alp Grüm und dem Kraftwerk Palü.
              und Schotterflächen, die für Flora und Fauna     damms zu feiern, hat Groupe E über den        Jede der insgesamt elf Infotafeln ist ei­nem
              von Nutzen sind, aber auch Spaziergänger         gesamten Sommer hinweg zahlreiche Akti­       Energiethema gewidmet. Neben infor­mati­
              zum Verweilen einladen. Dank klaren Richt­       vi­täten angeboten.                           ven Texten sorgen auch 3D-Grafiken, Quiz­
              linien wird die Lonza immer genügend Rest­                                                     fragen und digitale Animationen, die via
              wasser führen.                                                                                 QR-Codes abrufbar sind, für eine kurzwei­
                                                                                                             li­ge Wanderung. Entlang der Via Energia
              Kraftwerke Wiler-Kippel AG                                                                     gibt es für Kinder zwischen fünf und zwölf
              Die Kraftwerke Wiler-Kippel AG mit Sitz in                                                     Jahren auch das Kindersuchquiz «Pluschins
              Kippel ist eine Partnergesellschaft der Ge­                                                    rasante Reise» von Repower zu entdecken.
              meinden Wiler (33 Prozent), Kippel (33 Pro­                                                    Die Via Energia und Pluschins Kindersuch­
              zent) und der BKW (34 Prozent). Die Ge­                                                        quiz sind Angebote des «Erlebnisraum
              sellschaft hat das Ziel, das hydraulische                                                      Ber­nina Glaciers». Der Zeitbedarf für die
              Potenzial der Lonza auf dem Gebiet der                                                         Wande­rung vom Ospizio Bernina bis zur
              Gemeinden Wiler und Kippel zu nutzen.                                                          Bahnstation Cavaglia beträgt rund 2 Stun­
                  Das Kraftwerk wird mit einer installier-                                                   den und 40 Minuten.
              ten Leistung von 2x 2,6 MW jährlich rund                                                            Die neu eröffnete Via Energia ersetzt
              14,4 GWh Strom produzieren. Das ent-                                                           den bisherigen Ökostrompfad, der im Jahr
              spricht dem Verbrauch von gut 2800 Haus­                                                       2000 eingeweiht wurde. Dessen Tafeln
              halten. Die Investitions­kos­ten belaufen sich                                                 stan­den entlang derselben Route und wur­
              auf knapp 22 Millionen Franken.                  Buchtipp «(Il y a) de l’électricité           den inzwischen zurückgebaut.
                                                               dans l’eau», erschienen in der Éditions
              Der Staudamm von Montsalvens                     de l’Hèbe. Bestellbar unter:
              feiert sein 100-jähriges Jubiläum                www.lhebe.ch/produit/il-y-a-de-lelec-                Gewässerschutz
                                                               tricite-dans-leau/
              Der erste doppelt gebogene Staudamm
              Europas, das Wasserkraftwerk im Grey­er­                                                       Kies belebt Ökosystem in der Aare
              zer Jauntal, ist im Zeitalter der Ener­gie­                      Klima                         unterhalb des Alpiq Wasser­kraft­
              wende aktueller denn je. Zur Feier seines                                                      werks Ruppoldingen
              100-jährigen Bestehens hat Groupe E über
              den gesamten Sommer hinweg ein um-               Via Energia – der schönste Weg zu             Alpiq schüttet unterhalb des Wasser­kraft­
              fangreiches Festprogramm ange­bo­ten.            mehr Energiewissen                            werks Ruppoldingen insgesamt 6000 m3
                                                                                                             Kies in die Aare. Ziel der Aktion, die rund
              Eine Zukunftsvision vor 100 Jahren               Repower eröffnet die Via Energia vom          zehn Tage dauert, ist der Erhalt einer dy-
              Der 1921 in Betrieb genommene Staudamm           Ospizio Bernina hinunter zur Hochebene        namischen Flusslandschaft mit vielen
              von Montsalvens ist vor allem eine techni-       von Cavaglia. In einer der schönsten          Lebensräumen für Tier- und Pflanzen­
              sche Meisterleistung. Das Bauwerk war            Land­schaften der Valposchiavo erfahren       arten.
              seinerzeit dank der virtuosen Kombination        grosse und kleine Wanderer auf insge­
              eines vertikalen und horizontalen Doppel­        samt elf Infotafeln viel Spannendes und       Unterhalb von Wasserkraftwerken führen
              bogens die allererste Konstruktion dieser        Wissenswertes über Energie, Wasser­           Flüsse meist zu wenig Geschiebe. Dies gilt
              Art in Europa. Es bedurfte des ganzen            kraft, Stromproduktion und den Klima­         auch für die Aare unterhalb des Wasser­
              Kön­nens des Ingenieurs Jean Landry und          wandel.                                       kraftwerks Ruppoldingen, das seit mehr
              des Ingenieurbüros Gruner im Zusammen­                                                         als 20 Jahren ökologisch wertvollen Strom
              spiel mit den Berechnungskünsten von             Wie wird aus Wasser Strom? Wie kann           aus erneuerbarer Energie produziert und
              Alfred Stucky und dem Mut der Arbeiter,          Strom eine Lokomotive antreiben? Und wo­      seit 2010 das Label «naturemade star» trägt.
              um dieses architektonische Meisterwerk           her kommt der Strom aus meiner Steck­         Mit Kiesschüttungen kann dem Phänomen

              236                                                                       «Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
Das Umgehungsgewässer wird sich aus
                                                                                              einem Teil des Wassers des Jaunbachs
                                                                                              speisen, das oberhalb des Kraftwerks Broc
                                                                                              gesammelt wird. Es wird eine Revitalisie­
                                                                                              rung des Auengebiets ermöglichen, wo­
                                                                                              von die Fische am stärksten profitieren
                                                                                              werden. Dieses Gewässer soll die natür-

                                                                                                                                               Nachrichten
                                                                                              liche Fischwanderung im Jaunbach nahe
                                                                                              dem Produktionswerk fördern, indem es
                                                                                              Fischen mit eingeschränkten Schwimm­
                                                                                              fähigkeiten einen alternativen Migrations­
                                                                                              weg bietet. Sie können auf diese Weise bis
                                                                                              zum ersten Abschnitt der Jaunbachschlucht
                                                                                              aufsteigen und dort geschützt vor Wasser­
                                                                                              standsschwankungen laichen.

                                                                                              Weniger Mücken
                                                                                              Das Wasser aus dem Umgehungsge­wäs­
                                                                                              ser wird zunächst in ein Becken fliessen,
                                                                                              das das gesamte Jahr über gespült wird,
                                                                                              um das Vorkommen von Fischen und Am­
                                                                                              phibien im Auengebiet zu fördern. Diese
Bild: Alpiq.                                                                                  werden den Mückenbestand verringern,
                                                                                              da sie sich von den Larven der Insekten
entgegengewirkt werden. Dadurch wird das        Geschiebe gehört zur intakten                 ernähren. Die heutige Mückenbekämpfung
Flussbett ökologisch aufgewertet: Der Kies      Flusslandschaft                               mithilfe eines per Hubschrauber ver-
schafft dynamische Strukturen, wertet die       Die künstliche Zugabe von Kies hilft mit,     breiteten Biozids wird sich so erheblich
Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf          das Geschiebedefizit in der Aare zu be-       einschränken lassen.
und reduziert die Erosion an der Fluss­sohle.   heben. Geschiebe wertet in den Flüssen             Zusätzlich werden im Jaunbach zwi-
Alpiq hat als Betreiberin des Flusskraft­       die aquatischen Lebensräume für Fische,       schen dem Werk und dem Greyerzersee
werks Ruppoldingen zusammen mit den             Makroinvertebraten und Pflanzen auf. Die      Fisch­unterstände errichtet, die in der
Kantonen Solothurn und Aargau sowie             Makroinvertebraten sind wichtige Glieder      Schwall­phase Schutz bieten sollen. Am
dem Bundesamt für Umwelt eine erste             in der Nahrungskette. Dabei handelt es        rechten Ufer des Jaunbachs ist zudem eine
Kiesschüt­tung von 6000 m3 beschlossen.         sich um Insekten und ihre Larven, Floh­       Öffnung vorgesehen, um die Überschwem­
Weitere Schüttungen sollen in den nächs-        krebse, Milben, Schnecken und Muscheln,       mungs­dynamik im Auengebiet zu erhö­hen.
ten Jahren folgen.                              Egel und Würmer. Diese kleinen Tierchen       Letztgenannte Massnahmen werden nicht
                                                besiedeln neben Moosen und Algen die          subventioniert.
120 Meter lange Kiesinsel beim                  Gewässersohle.                                     Die Arbeiten werden in zwei Etappen
Brückenpfeiler                                       Die Wiederherstellung des Geschiebe­     ausgeführt: Das Umgehungsgewässer wird
Der Kies stammt aus Aarau und wird un-          betriebes in der Aare wird sich auch posi-    bis Ende November fertiggestellt, für das
mittelbar beim westlichen Pfeiler der Auto­     tiv auf die Fische auswirken. Das Schütt­     Becken und die Öffnung am rechten Ufer
bahnbrücke A1/A2 gegenüber der Mündung          gut wird insbesondere für die auf kiesig­em   ist der Abschluss 2024 geplant.
der Pfaffnern in die Aare geschüttet. Die       Substrat laichenden Fischarten wie Äschen,
Anlieferung des Materials erfolgt in rund       Nasen, Barben oder Forellen neue Lebens­      Eine nachhaltige, lokale Energie
500 Fahrten und über die Autobahn. Für          räume schaffen. Mit den Schüttungen und       Die Anlage Broc-Montsalvens erzeugt er-
die Zu- und Wegfahrt der Lastwagen wer-         der anschliessenden Geschiebedynamik          neuerbaren, lokalen und CO2 -freien Strom;
den die Auffahrten der Strassenunter­halts­     werden sich in der Aare weitere natürliche    dank ihrer äusserst flexiblen Produktion
dienste westlich der Brücke verwendet.          Strukturen mit vielfältigen Lebensräumen      lässt sich die Stabilität eines Netzes sicher­
    Die 6000 m3 Kies werden im Bereich des      bilden.                                       stellen, das durch die – Schwankungen un­
Brückenpfeilers eine rund 120 Meter lange                                                     terliegenden – neuen erneuerbaren Energien
Kiesinsel bilden. Wenn die Aare viel Wasser     Renaturierung dank Umgehungs­                 zunehmend beansprucht wird. Sie ist je-
führt, wird der Kies wegge­schwemmt und         gewässer am Jaunbach                          doch auch für einige Beeinträchtigungen
dadurch kontinuierlich auf dem Flussbett                                                      der aquatischen Fauna verantwortlich. Dies
unterhalb des Kraftwerks verteilt. Das Kies­    Startschuss der Bauarbeiten für das Um­       liegt vor allem daran, dass sie im Jaun­
depot wird im Verlauf der Zeit kleiner und      gehungsgewässer zwischen dem Kraft­           bach zwischen dem Werk Broc und dem
kleiner, und bevor es ganz verschwindet,        werk Broc und dem Greyerzersee. Die­          Greyerzer­see Abflussschwankungen durch
soll das Depot wieder aufgefüllt werden.        ses künstlich angelegte Gewässer, das         Ein- und Abschaltung der Produktion ver-
Damit wird ein regelmässiger Geschiebe­         die Anforderungen gemäss Bundes­ge­           ursacht.
trans­port in der Aare gewährleistet. Die       setz über den Schutz der Gewässer er-              Durch die Sanierungen sollen diese
Fachleute gehen davon aus, dass die Zu­         füllt, wird die Fischwanderung fördern        Auswirkungen gemäss Bundesgesetz über
gabe von neuem Kies erst nach mehr als          und es ermöglichen, die Ausbreitung von       den Schutz der Gewässer beschränkt wer­
einem Jahr nötig sein wird.                     Mücken einzudämmen.                           den. Infolge der Änderung dieses durch

«Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden                                                                     237
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
die Eidgenössischen Räte im Dezember            nan­zierten Entschädigungen durch die Eid­    nun dank einer Lockströmung zu den bei-
              2009 verabschiedeten Gesetzes erliess           genossenschaft. Nach ihrer Sanierung wird     den neuen Einstiegskanälen. Von dort ge-
              das Amt für Umwelt des Kantons Freiburg         die Wasserkraftanlage Broc-Montsalvens        langen die Fische in eine Wanne. Diese
              am 11. Januar 2011 einen Sanierungs­ent­        Strom erzeugen und gleichzeitig ihre Um­      transportiert sie rund 20 Meter in die Höhe
              scheid, mit dem Ziel, die Beeinträchtigun­      welt­auswirkungen reduzieren.                 über das Stauwehr und in den Wohlensee.
              gen in Zusammenhang mit der Wasser­                                                           Mit dieser Höhe gehört der Fischlift beim
              kraft­produktion zu reduzieren. Nach knapp      Fischlift beim Wasserkraftwerk                Wasserkraftwerk Mühleberg zu den gröss­
Nachrichten

              zehn Jahren der Studien und Diskussionen        Mühleberg in Betrieb                          ten dieser Anlagen in Europa.
              können heute sämtliche Sanierungsmass­                                                            Der Fischlift ist so gebaut, dass er mög­
              nahmen an der Anlage Broc-Montsalvens           Der Fischlift beim Wasserkraftwerk Mühle­     lichst vielen in der Aare lebenden Fisch­
              umgesetzt werden. Drei Millionen Franken        berg hat seinen Betrieb aufgenommen. Er       arten die Wanderung ermöglicht. In Mühle­
              sind für die Schaffung des Um­gehungs­ge­       ermöglicht den Fischen die Wanderung          berg sind Lachs, Seeforelle und Barbe die
              wässers erforderlich. Gemäss den Richt­         von der Aare flussaufwärts über das rund      Leitfischarten. Nach diesen Arten richten
              linien des Amtes für Umwelt werden an-          20 m hohe Wehr in den Wohlensee. Der          sich die Beckengrösse, die Steigung und
              schliessend Kontrollmassnahmen in Höhe          Fischlift in Mühleberg ist die erste von      die Fliessgeschwindigkeit in den Ein­stiegs­
              von 300 000 Franken hinsichtlich der Ein­       rund 40 Massnahmen, welche die BKW            kanälen.
              haltung der Umweltauflagen erfolgen. Die­       voraussichtlich bis 2030 für die öko­             Um zu prüfen, ob die Fische den Lift
              se Kosten werden über eine Gebühr von           logische Sanierung ihrer Wasser­kraft­        nutzen, werden sie statistisch erfasst und
              0,1 Rp./kWh finanziert, die auf die Rech­       werke umsetzt.                                mit Kameras auf ihrer Wanderung in den
              nun­gen über die Stromnetznutzung erho­                                                       Einlaufkanälen und in der Wanne beob­
              ben wird; sämtliche Stromkonsu­men­ten          Das revidierte Gewässerschutzgesetz ver-      achtet. So kann der Lift optimal für die
              betei­ligen sich so an der Finanzierung. Die    langt von Betreiberinnen von Wasserkraft­     Fischwanderung der betroffenen Arten
              Er­rich­tung von Fischunterständen, ein Drit­   werken, diese bis 2030 ökologisch zu sa-      eingestellt und laufend justiert werden.
              tel der Kosten für die Öffnung und die War­     nieren und so besser mit der Natur in Ein­
              ­tungskosten obliegen jedoch Groupe E.          klang zu bringen. Insbesondere sollen ent­    Weitere Massnahmen für das Zu­
                                                              sprechende Massnahmen die freie Fisch­        sammenspiel zwischen Natur und
              Erstes Massnahmenpaket bereits                  wan­derung sicherstellen. Heute sind Stau­    Wasser­kraft­werken
              umgesetzt                                       wehre oftmals unüberwindbare Hindernis­       Neben den vom Gewässerschutzgesetz
              Es wurden bereits verschiedene Mass­            se für Fische.                                geforderten Massnahmen zur ökolo­gi­schen
              nah­men an der Anlage Broc-Montsalvens              Neben den Massnahmen für die freie        Sanierung der Wasserkraftwerke setzt die
              umgesetzt: Abflusserhöhung auf 500 l/s,         Fischwanderung verbessert die BKW im          BKW weitere Massnahmen um, um ihre
              Beschränkung der Wasserstandsschwan­            Rahmen der ökologischen Sanierung der         Anlagen in Einklang mit der Natur zu brin-
              kungen durch gestaffeltes Einschalten der       Wasserkraftwerke die Beeinträchtigungen       gen. Finanziert werden diese zusätzlichen
              Produktionsgruppen und Kiesschüttungen          durch Schwall und Sunk – also den unregel­    Massnahmen zu einem Teil aus dem BKW
              an der Mündung der Jaunbachschlucht zur         mässigen Abfluss – sowie den Geschiebe­       Ökofonds. Die Fondsgelder stammen aus
              Förderung der Fischvermehrung. Groupe E         haus­halt unterhalb der Kraftwerke. Die In­   dem Verkauf von «naturemade star»-zerti-
              setzt sich für die Umwelt ein und bemüht        vestitionssumme für die insgesamt rund        fizierter Wasserkraft. Pro Kilowattstunde
              sich im Einklang mit den gesetzlichen Vor­      40 Projekte beläuft sich auf 300 Millionen    Strom fliesst ein Rappen in den BKW Öko­
              gaben um ein faires Gleichge­wicht zwischen     Franken und wird vom Bund getragen.           fonds – pro Jahr rund 1,6 Millionen Franken.
              Versorgungssicherheit und Natur­schutz.
                                                              Fischlift Wasserkraftwerk Mühleberg                                Erklärvideo über die
              Der Kanton Freiburg setzt sich dafür            Als erstes Projekt hat die BKW beim Was­                           Funk­tions­weise des
              ein, die Wasserkraftanlagen sanieren            serkraftwerk Mühleberg einen Fischlift er-                         Fisch­lifts: youtu.be/
              zu lassen                                       stellt, der nach rund elf Monaten Bauzeit                          kEOn3o3hKQM
              Das Bundesgesetz über den Schutz der            sowie der Testphase im September 2021
              Gewässer setzt eine Frist von 20 Jahren,        den Betrieb aufgenommen hat. Unterhalb
              die am 31. Dezember 2030 endet, um be-          des Wasserkraftwerks finden die Fische
              stehende Anlagen zu sanieren, die Ge­wäs­
              ser schwer beeinträchtigen (Unter­bre­chung
              der natürlichen Fischwande­rung, plötzliche
              Wasserablassungen oder Turbinierungen,
              Rückhaltung von Kies und Geröll in den
              Stauwerken). Der Kanton muss die erfor­
              der­lichen Sanierungsmassnahmen planen
              und Umsetzungsfristen festlegen. Er hat
              der Eidgenossenschaft seine Planung Ende
              2014 übermittelt. Die Dienststellen des
              Kantons unterstützen die Bauherren bei
              der Realisierung ihrer Projekte. Sie achten
              darauf, dass die festgelegten Anforderungen
              eingehalten werden, insbesondere hin-
              sichtlich der über die genannte Gebühr fi­      Bild: BKW.

              238                                                                      «Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
Austausch, was nach langer Durststrecke
                                                                                          ohne Präsenzveranstaltungen auf sichtlich
                                                                                          gute Resonanz stiess. Ebenso waren die
                                                                                          beiden Abendveranstaltungen mit jeweils
                                                                                          über 140 Personen gut besucht. Am Mitt­
                                                                                          wochabend konnte vor dem Grillieren an
                                                                                          der VAW die Versuchshalle besichtigt wer-

                                                                                                                                                Nachrichten
                                                                                          den, wo die fachkundigen Mitarbeitenden
                                                                                          der VAW den interessierten Besucherinnen
                                                                                          und Besuchern aktuelle Forschungs- und
                                                                                          Praxisprojekte vorstellten. Am Donners­tag­
                                                                                          abend lockte das Symposium-Nachtessen
                                                                                          inklusive Liveunterhaltung durch einen
                                                                                          Zau­berer die Gäste in das an der Limmat
                                                                                          gelegene traditionelle Zürcher Zunfthaus
                                                                                          zur Meisen.
                                                                                               Zum Abschluss des Symposiums be-
                                                                                          suchten rund 60 Teilnehmerinnen und Teil­
                                                                                          nehmer die Exkursion, welche in einem
                                                                                          ers­ten Teil zum Schwemmholzrechen an
                                                                                          der Sihl führte. Bestens vorbereitet, er­
                                                                                          läuter­ten die Mitarbeiter des Amtes für
                                                                                          Ab­fall, Wasser, Energie und Luft (AWEL)
                                                                                          des Kan­tons Zürich die Funktionsweise
Bild: BKW.                                                                                des Re­chens sowie weitere Bestandteile
                                                                                          des Hochwasserschutzes an der Sihl. Im
                                               • Innovation und Strategie in der          zweiten Teil wurde das kürzlich umfang-
          Rückblick                              Wasserkraft                              reich sanierte EKZ-Laufwasserkraftwerk
       Veranstaltungen                         • Gewässerschutz als Herausforderung       Dietikon inklusive der Fischabstiegsanlage
                                                 für die Wasserkraft                      besichtigt.
                                               • Naturgefahren
Wasserbau-Symposium 2021 –                     • Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee,
Was­serbau in Zeiten von Energie­                Limmat
wende, Gewässerschutz und                      • Wasserbauliches Versuchswesen und        Literaturhinweise:
Klima­wandel                                     Messtechnik                              Tagungsband 1: Strategie und Innovation in der
                                               • Fischökologie                            Wasserkraft; Gewässerschutz als Herausforderung für
Nach einer über einjährigen pandemiebe-        • Flussmorphologie                         die Wasserkraft; Naturgefahren, DOI 10.3929/
                                                                                          ethz-b-000499751
dingten Verschiebung konnte die 20. Aus­
                                                                                          Tagungsband 2: Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee,
gabe des von der Versuchsanstalt für Was­      Neben den Diskussionsrunden im An­
                                                                                          Limmat; Wasserbauliches Versuchswesen und
serbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW)       schluss an die Sessionen sowie in den      Messtechnik; Fischökologie; Flussmorphologie;
der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit           Pau­sen blieb den rund 200 Teilnehme­      Klimawandel, DOI 10.3929/ethz-b-000499752
den Wasserbauinstituten der Universität        rinnen und Teilnehmern ausreichend Zeit    Herausgeber: Versuchsanstalt für Wasserbau,
Graz sowie der Technischen Universität         für den direkten fachlichen und privaten   Hydrologie und Glaziologie, ETHZ, 2021
München organisierte Wasserbau-Sym­
posiums vom 15. bis 17. September 2021
durchgeführt werden. Die Veranstaltung
stand unter dem Titel «Wasserbau in Zei­
ten von Energiewende, Gewässer­schutz
und Klimawandel». Die Aktualität und Re­
levanz dieser Themen wurden dieses Jahr
bereits durch verschiedene Ereignisse auf­
gezeigt und durch die rund 67 schriftli­chen
Beiträge des Tagungsbands bestätigt. Der
Tagungsband ist auf die VAW-Mittei­lungen
262 und 263 aufgeteilt und kostenlos erhält­
lich unter www.vaw.ethz.ch/das-institut/
vaw-mitteilungen.html. Während der Ver­
anstaltung wurden insgesamt 36 Bei­träge
(inklusive drei Keynotes) in den folgenden
acht Sessionen präsentiert:
• Einführung und Neues aus den
   Ver­anstalter-Institutionen                 Wasserbau-Symposium 2021 in Zürich. Bild: VAW.

«Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden                                                                        239
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
KOHS-Weiterbildungskurs                        Sprache
                     Veranstaltungen                              5. Serie, 6. Kurs                              Der Kurs wird auf Deutsch durchgeführt.

                                                                  Vorausschauende Entwicklung von                Kursunterlagen
                                                                  Wasserbauprojekten                             Die Kursunterlagen, bestehend aus Skript
                                                                  Mittwoch/Donnerstag, 17./18. August            und Handout der Folien, werden zu Beginn
                                                                  2022, Gais, Appenzell Ausserrhoden             des Kurses allen Teilnehmenden verteilt.
Nachrichten

              KOHS-Tagung 2022 /                                  Die Kommission Hochwasserschutz (KOHS)
              Symposium CIPC 2022                                 des SWV führt zusammen mit dem Bun­des­        Kosten
                                                                  amt für Umwelt (BAFU) diese fünfte Serie       Für Mitglieder des SWV gelten vergüns­tig­te
              Dritte Rhonekorrektion (R3) /                       der erfolgreichen wasserbaulichen Weiter­      Tarife:
              3ème correction du Rhône (R3)                       bildungskurse durch.                           • Mitglieder SWV: CHF 650.–
              Donnerstag / Freitag, 12. / 13. Mai 2022,                                                          • Nichtmitglieder SWV: CHF 750.–
              Visp (VS) / Jeudi / Vendredi, 12 / 13 mai 2022,     Zielpublikum                                   inkl. Kursunterlagen, Verpflegung 1. Tag
              Viège (VS).                                         Der Kurs richtet sich an aktive oder künfti-   Mit­tag und Abend sowie 2. Tag Mittag und
                                                                  ge Verantwortliche von wasserbaulichen         Pausenkaffee, Transporte für die Exkur­sion;
                                                                  Gesamtprojekten.                               exkl. 7,7 % MwSt. und allfällige Über­nach­
                                                                                                                 tungskosten.

                                                                                                                 Anmeldung
                                                                                                                 Ab sofort über die Internetseite des SWV:
                                                                                                                 www.swv.ch. Die Zahl der Teilnehmenden
                                                                                                                 ist auf 28 Personen limitiert; Berücksich­ti­
                                                                                                                 gung nach Eingang der Anmeldungen.
              Die jährlich von der Kommission Hoch­
              was­­serschutz (KOHS) des SWV organi­
              sier­te Tagung ist 2022 dem Thema «Dritte                                                                         Agenda
              Rhone­korrektion (R3)» gewidmet. / Le sym­
              ­posium annuel de la Commission pour la             Zielsetzung, Inhalt
               protection contre les crues (CIPC) de l’ASAE       Der praxisorientierte zweitägige Kurs soll     12./13.5.2022, Visp/VS
               sera consacrée en 2022 au thème de la              einen fundierten Einblick in die verschie­     KOHS-Wasserbautagung 2022:
               «3ème correction du Rhône (R3)».                   de­nen Aspekte der Entwicklung von Was­        Dritte Rhonekorrektion (R3) (d/f)
                                                                  serbauprojekten geben und dabei auch           Kommission KOHS des SWV
              Zielpublikum / Public cible                         Verständnis für die heute notwendige Inter­    www.swv.ch
              Angesprochen werden Wasserbauer und                 disziplinarität schaffen. Die Teil­neh­men­
              weitere mit Hochwasserschutz und Ge­                den wissen nach dem Kurs, wie man ein          17./18.8.2022, Gais/AR
              wäs­serrevitalisierung beschäftigte Fach­           zukunftsfähiges Wasserbauprojekt ent-          KOHS-Weiterbildungskurs
              leute aus Privatwirtschaft, Ver­wal­tung und        wickelt und haben dazu verschiedene Werk­      Wasserbau 5.6: Vorausschauende
              Forschung. Die Tagung ist immer auch ein            zeuge praxisnah kennengelernt. Zudem           Entwicklung von Wasserbau-
              ausgezeichneter Treff­punkt der Fach­welt. /        haben sie die Gelegenheit, sich an Work­       projekten (d)
              Le symposium est destiné aux spécialistes           shops und der Exkursion mit ausgewie­          Kommission KOHS des SWV
              des aménagements des cours d'eau et aux             senen Fachleuten auszutauschen.                www.swv.ch
              personnes du privé, de l'administration et de
              la recherche en lien avec la protection contre      Aus dem Inhalt                                 1./2.9.2022, Region Grimsel
              les crues et les revitalisations des cours d'eau.   1. Tag:                                        SWV-Tagung mit Exkursion und
              La journée est d'ailleurs toujours une excel­       • Einführung und Übersicht                     111. SWV-Hauptversammlung
              lente opportunité d'échange entre les pro­          • Erfolgsfaktoren für den Projektstart         SWV
              fessionnels.                                        • Umfeld und Randbedingungen von               www.swv.ch
                                                                     Wasserbauprojekten
              Inhalt, Sprache / But, Langues                      • Workshop: Risikobasierte Planung von         26./27.10.2022, Region Yverdon
              Das detaillierte Tagungsprogramm kann                  Wasserbauprojekten                          KOHS-Weiterbildungskurs
              der Website entnommen werden. Die Vor­                                                             Wasserbau 5.7
              träge werden in Deutsch und Fran­zösisch            2. Tag:                                        Kommission KOHS des SWV
              gehalten mit Parallelprojektion der Folien          • Ökologische Ansprüche                        www.swv.ch
              in beiden Sprachen. / Pour les détails voir le      • Erhaltungsmanagement
              site web. Les conférences seront présen­            • Gewässerunterhalt und Instand­haltung        15./16.11.2022, Region Sempachersee
              tées en allemand ou français avec projec­              von Schutzbauten im Alltag                  KOHS-Weiterbildungskurs
              tion simultanée des slides dans les deux            • Besichtigung eines konkreten Wasser­         Wasserbau 5.8 (d)
              langues.                                               bauprojekts in der Region                   Kommission KOHS des SWV
                                                                                                                 www.swv.ch
              Anmeldung / Inscription                             Für Details siehe das Kursprogramm auf:
              www.swv.ch                                          www.swv.ch

              240                                                                          «Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
Publikation: 2021; Diverse Autoren, He­         neten Raumplanungsinstrumenten auszu-
         Publikationen                         rausgeber: Prof. Dr. Robert Boes, VAW,          weichen.
                                               ETH Zürich, VAW-Mitteilung 263, A5-For­             Wasser ist aber nicht nur Gefahren­
                                               mat, 304 Seiten, kostenloser Download           quel­le, sondern auch wertvolle Ressource.
Wasserbau in Zeiten von                        unter: www.vaw.ethz.ch/das-institut/vaw-        Die Energiewende und das Netto-Null-Ziel
Energiewende, Gewässerschutz                   mitteilungen.html                               bzgl. Ausstoss von Treibhausgasen sind in
und Klimawandel                                                                                vielen Ländern nur mit einem bedeu­ten­den

                                                                                                                                            Nachrichten
                                               Beschrieb: Dieser zweiteilige Tagungs­          Beitrag der Wasserkraft an der Stromer­
Band 1: Strategie und Innovation in            band beinhaltet die Fachbeiträge des Sym­       zeu­gung und insbesondere Energiespei­
der Wasserkraft; Gewässer­schutz als           po­­siums «Wasserbau in Zeiten von Energie­     cherung zu schaffen. Die Herausforde­run­
Herausforderung für die Wasserkraft;           wende, Gewässerschutz und Klima­wandel»,        gen sind gross, sollen doch einerseits er-
Naturgefahren                                  welches vom 15. bis 17. September 2021          neuerbare Energien inklusive der Wasser­
                                               in Zürich durchgeführt wurde. Das Sym­po­       kraft ausgebaut werden, gleichzeitig aber
                                               sium reihte sich in die traditionelle Ver­an­   auch gewässerökologische Ziele wie die
                                               staltungsreihe der Wasserbauinstitute der       Verbesserung der Durchgängigkeit der
                                               Technischen Universität Graz, der Techni­       Fliess­gewässer für Fische, sonstige Orga­
                                               schen Universität München und der ETH           nismen und Sediment erfüllt werden.
                                               Zürich ein. Das Motto des Symposiums                Sowohl der Schutz- als auch der Nutz­
                                               zeigt die Bandbreite und Herausforde­run­       wasserbau finden in natürlichen Gewässer­
                                               gen, denen sich der Wasserbau aktuell und       systemen statt und interagieren daher
                                               in den nächsten Jahren und Jahrzehnten          stets mit Biodiversitäts- und Habitatsan­
                                               zu stellen hat.                                 sprüchen. Dies stellt die im Wasser- und
                                                    Die jüngsten Ereignisse von Hoch­was­      Flussbau tätigen Ingenieurinnen und Inge­
                                               sern in Westeuropa in diesem Sommer             nieure vor neue, spannende Herausforde­
                                               zeigen auf eindrucksvolle, aber leider er-      rungen, um die Gewässer trotz des ten-
                                               schreckende Weise die Gefahren, welche          denziell zunehmenden Nutzungsdrucks
                                               vom Wasser ausgehen können. Hochwas­            naturnäher zu gestalten und damit die Bio­
                                               ser stellen in vielen Ländern die bedeu­        diversität zu erhöhen. Das Schweizer Pro­
                                               tend­ste Naturgefahrenart dar, gegen wel-       gramm zur Revitalisierung von rund 4000
                                               che es nie eine 100-prozentige Sicherheit       Kilometern Fliessgewässer hat einen zeit-
                                               geben wird. Dennoch kann wirksamer Hoch­        lichen Horizont bis 2090, sodass selbst
Publikation: 2021; Diverse Autoren, He­        wasserschutz Schäden begrenzen und vor          die heutigen Studenten und Studentinnen
rausgeber: Prof. Dr. Robert Boes, VAW,         allem Menschenleben retten. Während das         dessen Abschluss nicht im aktiven Be­rufs­
ETH Zürich, VAW-Mitteilung 262, A5-For­        Ausmass und die Intensität der Ereignisse       leben er­fahren werden.
mat, 320 Seiten, kostenloser Download          in Westdeutschland und Belgien eine seit
unter: www.vaw.ethz.ch/das-institut/vaw-       Pegelaufzeichnungsbeginn nicht bekannte
mitteilungen.html                              Dimension hatten, konnten zeitgleich in der       Industriemitteilungen
                                               Schweiz bei Verhältnissen, die zum Teil ähn­
Band 2: Hochwasserschutz Sihl,                 lich wie im Katastrophenjahr 2005 waren,
Zürichsee, Limmat; Wasserbauliches             Sach- und Personenschäden klein gehal­          Aufbau von industriellen
Versuchswesen und Messtechnik;                 ten bzw. gänzlich vermieden werden. Hier        Kompetenzen im Wasserkraft-
Fischökologie; Flussmorphologie;               zeig­ te sich die Wirksamkeit der in der        Labor HYDRO ALPS LAB
Klimawandel                                    Zwischenzeit getätigten Schutzmass­nah­
                                               men, vor allem aber von Warnung und Alar­       Alpiq, HYDRO Exploitation, die Forces
                                               mierung sowie des gut eingespielten Not­        Motrices Valaisannes (FMV) und die Hoch­
                                               fall- und Krisenmanagements. Es bleibt zu       schule für Ingenieurwissenschaften (HEI)
                                               hoffen, dass auch in den nun betroffenen        der HES-SO Valais-Wallis bündeln ihre
                                               Regionen Westeuropas fundierte Ereignis­        Kräfte, um im Bereich der Strom­pro­duk­
                                               analysen durchgeführt, korrekte Schlüsse        tion aus Wasserkraft gemeinsam indus-
                                               daraus gezogen und konkrete und wirksa­         trielle Kompetenzen aufzubauen. Für die
                                               me Massnahmen umgesetzt werden. Letzt­          Schaffung und Entwicklung des Hydro
                                               endlich sollten wir aber aufhören, nach Ka­     Alps Lab haben die Partner einen Fünf­jah­
                                               ta­strophen stets zuerst nach Schuldi­gen       resvertrag unterzeichnet. Während die-
                                               zu suchen oder monokausal den Klima­            ser fünf Jahre wird das Forschungslabor
                                               wan­del verantwortlich zu machen. Wir soll­     über ein Budget von 2 Millionen Franken
                                               ten mehr Demut im Umgang mit der Natur          verfügen.
                                               zeigen und uns bewusst machen, dass die
                                               meteorologischen und hydrologischen Ab­         Die Wasserkraft steht vor grossen Heraus­
                                               läufe und Prozesse immense Dimensionen          forderungen und wird im Rahmen der
                                               annehmen können, welche wir Menschen            schweizer Ener­giestrategie 2050 eine zen-
                                               nicht kontrollieren können. In solchen Fällen   trale Rolle spielen. Um die Anforderungen
                                               gilt es vor allem, den Gefahren mit geeig­      einer sich wandelnden Energiewelt zu er-

«Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden                                                                   241
Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft
füllen, muss sich die Industrie insbeson­         Wissens- und Erfahrungsaustausch              • Martin Schletterer, Alexandr A.
              dere auf dem Gebiet der Digitalisierung           Das Lab wird von einem FH-Dozenten ge-          Shevchenko, Liubov V. Yanygina, Yuri
              innovativ zeigen. Zur Bewältigung dieser          leitet werden, der an den verschiedenen         A. Manakov, Markus Reisenbüchler
              gemeinsamen Herausforderungen haben               Standorten der Partner auf die Unter­stüt­      und Peter Rutschmann: Eindrücke vom
              sich FMV, HYDRO Exploitation und Alpiq            zung von Lab-Leadern zählen kann, deren         Oberlauf des Obs in Russland
              zur Zusammenarbeit mit der Hochschule für         Aufgabe es sein wird, den Austausch zwi-      • Martin Schletterer, Svetlana S. Zaikina,
              Ingenieurwissenschaften (HEI) der HES-SO          schen den Mitarbeitenden des Labors und         Markus Reisenbüchler und Peter
Nachrichten

              Valais-Wallis entschieden, die bereits seit       den Industriepartnern bei der Durchfüh­rung     Rutschmann: Eindrücke aus dem
              mehreren Jahren Projekte auf dem Gebiet           von Projekten zu erleichtern. Ein Führungs­     Jenissei-Einzugsgebiet in Russland
              der Wasserkraft entwickelt. Im Zuge die-          ausschuss, der sich aus Entschei­dungs­
              ser Partnerschaft wird das Hydro Alps             trägern von HYDRO Exploitation, FMV, Alpiq    Themen der Ausgabe 11 / 2021
              Lab für anwendungsorientierte Forschung           und der HEI zusammensetzt, wird für die       • Andreas Marx, Friedrich Boeing,
              und Ent­wicklung entstehen, das langfristig       Definition der Strategie, die Auswahl der       Oldrich Rakovec, Sebastian Müller,
              10 Per­sonen beschäftigen wird. Dieses            Projekte sowie die Sicherstellung der Aus­      Özge Can, Chaitanya Malla, Michael
              La­bor wird von allen Partnern und der HEI        führung verantwortlich sein.                    Peichl und Luis Samaniego: Aus­
              zu gleichen Teilen finanziert. Für die Pro­                                                       wirkungen des Klimawandels auf
              jekte werden Drittmittel (BFE, Horizon 2020,                                                      Wasserbedarf und -dargebot
              Ho­ri­zon Europe, SNF, Innosuisse usw.) hin­                Zeitschriften                       • Irene Slavik: Lösungsansätze für
              ­zukommen. Die Vereinbarung gilt für 5 Jah­                                                       Klimawandel bedingte Heraus­for­
               re und stellt für die Partner eine finanzielle                                                   derungen in der Trinkwasser­
               Mindestverpflichtung von 2 Millionen Fran­       «WasserWirtschaft»                              versorgung
               ken dar.                                                                                       • Katja Westphal, Michael Seidel und
                                                                Themen der Ausgabe 7 – 8 / 2021                 Volker Lüderitz: Einfluss des über-
              Zielsetzungen des Labors                          • Julian Meister, Claudia Beck, Ismail          saisonalen Niedrigwasserereignisses
              Das Labor hat sich die Entwicklung einer            Albayrak und Robert M. Boes: Hydrau­          2018/19 auf die Bewertungs­kompo­
              nachhaltigen und modernen Energie­erzeu­            lik und betriebliche Aspekte von              nente Makrozoobenthos in Fließ­
              gung aus Wasserkraft zum Ziel gesetzt.              Horizontalrechen-Bypass-Systemen              gewässern Sachsen-Anhalts
              Als Ansätze werden innovative aF&E-Ar-            • Julian Meister, Claudia Beck, Oliver M.     • Daniel Bachmann, Shahin Khosh
              beiten und der Aufbau gemeinsamer Kom­              Selz, Armin Peter, Ismail Albayrak und        Bin Ghomash und Roman Schotten:
              petenzen auf dem Gebiet der Wasserkraft             Robert M. Boes: Bemessungs­                   Neue Entwicklungen in der Hoch­
              dienen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wer­         empfehlungen für den Fischschutz mit          wasser­­risikoanalyse: Niederschlags­
              den in die Ausbildung einfliessen, damit            Horizontalrechen-Bypass-Systemen              genera­toren und kritische Infrastruk­
              diese den Bedürfnissen der Industrie ge-          • Gerhard Braun, Mirco Hißler, Klaus            turen
              recht wird. «Die Studierenden werden sich           Kimmerle, Boris Lehmann und Stefan          • Christin Rinnert, Alexandra Schüller
              mit den praktischen Problemen der In­dus­           Weißkircher: Feinrechen – Grenzen der         und Robert Jüpner: Herausforderung
              triepartner auseinandersetzen und sich da­          Kirschmer-Gleichung                           Klimawandel: neue Ideen für das
              bei die Ergebnisse der Forschungsprojekte         • Hannes Zöschg, Jonas Haug, Ruben              Hochwasserrisikomanagement
              des Labs zunutze machen. Dank dieses                Tutzer, Bernhard Zeiringer, Günther         • Jenny Tröltzsch, Ulf Stein, Rodrigo
              Praxisbezugs wird sich ihre Beschäfti­gungs­        Unfer, Ulli Stoltz und Markus Aufleger:       Vidaurre, Benedict Bueb, Hannes
              fähigkeit verbessern. Gleichzeitig werden           Fischschutz und Anströmung an                 Schritt, Martina Flörke und Frank
              der Industrie die für ihre Weiterentwicklung        Wasser­kraftanlagen mit niedrigen             Herrmann: Auswirkung des Klima­
              benötigten qualifizierten Arbeitskräfte bereit­     Fallhöhen                                     wandels auf die Wasserver­fügbarkeit –
              gestellt», hält François Seppey, Direktor der     • Jonas Haug, Barbara Brinkmeier,               Anpassung an Trockenheit und Dürre
              HES-SO Valais-Wallis, fest.                         Ruben Tutzer und Markus Aufleger:             in Deutschland
                                                                  Hybride Barrieren zur Optimierung von       • Karsten Rinke, Sarah-Christin Mietz
              Forschungsthemen                                    Stabrechen zum Fischschutz                    und Martin Schneppmüller: Auswir­
              In einer ersten Phase wird das Schwer­ge­         • Claudia Beck, Ismail Albayrak, Julian         kungen der Dürreverhältnisse 2018 –
              wicht auf Projekte im Bereich Überwachung           Meister, Claudia Leuch, David Vetsch,         2020 auf die Grundwasserstände in
              und Verbesserung von alpinen Hoch­druck-            Armin Peter und Robert Boes: Curved-          Mitteldeutschland
              und Laufwasserkraftwerken gelegt werden.            Bar-Rack-Bypass-Systeme für den             • Anne Linn Ahlers, Lisa Siebeneichner,
              Die Zusammenarbeit wird sich auf die fol-           Fischschutz an Wasserkraftanlagen             Uta Langheinrich und Volker Lüderitz:
              genden Themen konzentrieren:                        und Wasserfassungen                           Revitalisierung kleinerer Fließgewässer
              • Condition Monitoring und Analyse der            • Detlev Ingendahl, Lisa Heermann,              in Sachsen-Anhalt – Konformität statt
                 Abnutzung verschiedener Kompo­                   Sebastian Emde, Stefan Staas, Maxim           Individualität
                 nenten von Kraftwerken im Hinblick               Teichert und Jost Borcherding:              • Frido Reinstorf: Wasserwirtschaftliche
                 auf die Planung der Unterhaltsarbeiten           Aal­abwanderung an der Wasser­kraft­          Herausforderungen zur Klima­
              • Numerische Simulation zur                         anlage Unkelmühle – zwei Methoden,            anpassung für Lateinamerika
                 Optimierung der Betriebsarten der                ein Ergebnis?                               • Petra Schneider, Andreas Schmitt und
                 hydraulischen Maschinen                        • Robin Schroff, Christian Mörtl und            Andreas Hoy: Visualisierung der
              • Digitalisierung und Integration von               Giovanni de Cesare: Wirkungskontrolle         Aus­wir­kungen des Klimawandels in
                 Machine-Learning-Tools zur Verbes­               einer Sedimentzugabe: Habitatvielfalt         der sächsisch-böhmischen Grenz­
                 serung der Leistung der Kraftwerke               und Kolmation                                 region

              242                                                                        «Wasser Energie Luft» – 113. Jahrgang, 2021, Heft 4, CH-5401 Baden
Sie können auch lesen