NACHTFOTOGRAFIE MAGAZIN - JANUAR/FEBRUAR 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JANUAR/FEBRUAR 2023 2,90 Euro oder gratis bei Ihrem RINGFOTO-Händler MAGAZIN NACHTFOTOGRAFIE Aufnahme. Technik. Equipment. POWERED BY
EDITORIAL Inhalt 03 Editorial 04 Foto des Monats 06 Produkte aktuell 08 Fotokultur 10 Joby Wavo Plus MARTIN WA G N E R 12 Special: Nachtfotografie Fotobegeisterter 26 Foto-Analyse Leiter Trends & Training 28 Serie: Workshops & Tipps der RINGFOTO Gruppe 34 Tipps von Martin Wagner 36 Bilderservice 38 Sennheiser MKE 600 & 200 39 Peter Hadley Nachts sind alle 40 42 Sony Alpha 7R V Test: Fujifilm X-H2 Fotografen grau? 48 Test: Sigma 20 mm f/1,4 DG DN Art Von wegen! Denn wenn wir unsere Kamera unter dem glitzernden Sternenhim- 50 Vorschau & Impressum mel aufgestellt haben, dann sind wir – und vor allem unsere Bilder – alles andere als grau. Im Gegenteil! Dann lichten wir den faszinierenden Himmel in all seiner Pracht und Vielfältigkeit gekonnt ab. Insbesondere im Winter, bei kristallklarer und eiskalter Luft. FOTO: OLIVER TAYLOR/ISTOCKPHOTO Faszination Nachtfotografie Es ist schon ein ganz besonderes Gefühl, in der Dunkelheit zu fotografieren. Be- kannte Motive zeigen sich – im wahrsten Sinne des Wortes – in ganz neuem Licht. Erst Recht, wenn Sie mit einem lichtstarken Weitwinkel fotografieren und den Sternenhimmel in Ihre Kompositionen mit einbeziehen. Mein Tipp: Lassen Sie sich von unserem aktuellen Titelthema inspirieren und nutzen Sie die kalte Jah- 12 reszeit, um Fotos in der Nacht umzusetzen. 32 Worauf Sie dabei achten sollten, wie Sie Ihr Equipment optimal nutzen – und mit welchen Kniffen Sie die Sterne und den Mond optimal in Szene setzen, lesen Sie ab Seite 12. Als Test-Highlight erwartet Sie unser ausführlicher Bericht zur neuen und besonders hochauflösenden Fujifilm X-H2, die wir während einer Übung der Feuerwehr auf Herz und Nieren geprüft haben. Den zugehörigen Artikel lesen Sie INH ALT : GE OR G BANE K/ WW W. AR T EP IC TU R A ( P OR TR ÄT EDIT OR IAL) ; ab Seite 42. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Fotografieren sowie ein 28 erfolgreiches, gesundes und fotogenes Jahr 2023. Herzlichst Ihr TIT E LFOT O: R OB ER T B RE IT PAUL /IST OCK P HO T O 42 P R OD U KT FOT O : HE R ST ELLE R Dieses Magazin wird herausgegeben von RINGFOTO – Europas größtem Fotoverbund mit mehr als 1.500 Fotofachgeschäften. JANUAR/FEBRUAR 2023 3
FOTO DES MONATS Die andere Seite des Sonnenaufgangs Die Drone Photo Awards küren jedes Jahr die schönsten Luftaufnahmen von Quadrokoptern. Wir wollen Ihnen hier unsere Lieblingsaufnahme vorstellen. Diese stammt von Larry Gunn, der das Bild in der Kategorie „Natur“ einreichte. Der darauf zu sehende Shiprock ist eine vulkanische Felsformation, die aus der Wüste im Stam- mesgebiet der Navajo-Indianer aufsteigt. Ein ebenfalls aus dem Vulkan entstandener Felsdamm führt zum Berg. Das frühe Morgenlicht beleuchtet die Formation und erzeugt einen interessanten Schatten. 4 JANUAR/FEBRUAR 2023
PRODUKTE AKTUELL Kompakt 61-MP-Flaggschiff OM SYSTEM OM-5 Sony Alpha 7R V 14-150 mm II Die neue Sony Alpha 7R V kombiniert den höchstauf- Kit Special lösenden Bildsensor mit 61 MP mit einer neuen KI-Ver- Edition arbeitungseinheit für die KI-basierte Bilderkennung Mit der OM-5 präsen- – ein Novum in einer Alpha-Kamera – sowie der leis- tiert OMDS eine tungsstarken BIONZ-XR-Bildverarbeitungs-Engine – handliche Micro- eine weitere Neuheit der R-Vollformatreihe. Die Kom- Four-Thirds-Kamera bination ermöglicht neue Möglichkeiten bei der für kleine und große präzisen Motiverkennung und -erfassung. Sowohl bei Abenteuer. Die OM-5 Fotos als auch bei Videos. Die Alpha 7R V bietet eine zeigt sich vielseitig und als optimale Ergänzung des OM System Portfolios. Bildauflösung von 61 Megapixeln bei Fotos, 8K-Vi- Diese neue Micro-Four-Thirds-Systemkamera bietet robusten Staub- und deoausgabe, die Spritzwasserschutz, ist bis -10 °C kältebeständig und eignet sich somit im bislang effektivste Gegensatz zu vielen anderen Kameras auch für Abenteurer, die sich un- 8-stufige Bildstabili- ter widrigen Bedingungen unbesorgt auf ihre Kamera verlassen möchten. sierung aller Sony Die leistungsstarke und dennoch kompakte Kamera bietet 20,37 Megapi- Alpha Kameras, xel, einen 5-Achsen-Bildstabilisator sowie softwaregestützte Aufnahme- einen vierachsi- funktionen wie die hochaufgelöste Freihand-Aufnahme mit 50 MP und gen Mehrwinkel- Live-ND sowie die Videowiedergabe auf Smartphones im Hochformat. Monitor, High- UVP: 1.699 Euro, inkl. Zweitakku, erhältlich in schwarz und silber speed-Kommuni- kationsfunktionen und vieles mehr. UVP Body: Top-Produkte 4.499 Euro für Fotofans Spiegelreflex Pentax KF Ricoh bringt mit der Pentax KF die einzige neue DSLR im Jahr 2022 auf den Markt. Das kompakte, staubdichte und wetterfeste Ge- häuse ist für alle Arten von Aufnahmen konzi- piert und bietet eine Vielzahl fortschrittlicher, benutzerfreundlicher Funktionen, einschließ- lich eines optischen Suchers mit einem TTL- Prisma. Zudem bringt sie Merkmale der Ober- klasse mit. Wie etwa den bereits erwähnten, großen und hellen optischen Pentaprismen- sucher mit einem Sichtfeld von nahezu 100 % bei einer Abbildung von 0,95- fach. Mit dem Pentax-Shake-Re- duction System (IBIS) werden darüber hinaus Verwacklun- gen bis 4,5-fache-LW- Korrektur kompen- siert. Ebenfalls dabei: FOT O : T HO M AS PR O BST die typische Pen- taxabdichtung mit 100 Dichtungen gegen Wind, Nässe und Kälte. UVP: 999 Euro 6 JANUAR/FEBRUAR 2023
40 Bilder/Sekunde Standardzoom Canon EOS R6 II Tamron 20-40mm f/2,8 Di III VXD Canon erwei- Tamron hat das lichtstarke Standardzoom-Objektiv 20-40 mm f/2,8 Di III tert sein erfolg- VXD (Modell A062) für spiegellose Vollformatkameras mit Sony E-Mount reiches EOS R vorgestellt. Das außergewöhnliche Objektiv wurde für spiegellose Voll- System mit der format-kameras mit E-Mount-Anschluss von Sony entwickelt und ist eine EOS R6 Mark II. tolle Wahl für viele alltägliche Foto- und Videoaufnahmen. Mit einem Die bisher Zoombereich vom 20-mm-Ultra-Weitwinkel bis schnellste spie- zur 40-mm-Standardbrennweite ist es nach gellose Vollfor- Herstellerangabe das kleinste und leichteste matkamera von Objektiv seiner Klasse. Das 20-40 mm f/208 er- Canon mit kon- reicht über den gesamten Brennweitenbereich tinuierlichem eine herausragende Abbildungsleistung und ist Autofokus. Sie macht Reihenaufnahmen mit bis zu sowohl für die anspruchsvolle Fotografie als 40 Bildern pro Sekunde, dreht 6K RAW/4K-UHD-Vi- auch für die Erstellung von kreativen Videos für deos und bietet einen überragenden Low-Light- Vlogs geeignet. Das neue Objektiv kommt mit AF. Als aktuelles Modell der EOS R Reihe nutzt die dem VXD-Autofokus mit Linearmotor, bietet EOS R6 Mark II die leistungsstarke Basis des RF Bajo- eine kürzeste Einstellentfernung von nur 0,17 m netts noch besser und übertrifft damit das hohe und einen max. Abbildungsmaßstab von 1:3,8 Leistungsniveau des Vorgängermodells. Egal, ob im Weitwinkelbereich. Fotos oder Videos – die Vollformatkamera setzt mit UVP: 899 Euro ihrer einzigartigen Mischung aus herausragender Leistung, höchster Geschwindigkeit, Stabilität und ihren professionellen Funktionen auch bei Filmpro- duktionen neue Maßstäbe. Fotografiert und ge- filmt wird mit dem 24,2-Megapixel-CMOS-Sensor und der DIGIC X-Prozessortechnologie. Lichtstarkes 35 mm UVP Body: 2.899 Euro Nokton 35mm f/1,5 für Leica M Die neuen Voigtländer 35 mm f/1,5 asph. VM Typ I und II ver- einen drei Eigenschaften miteinander: geringe Größe, hohe Lichtstärke und hervorragender optischer Leistung. Voigtlän- der bietet derzeit sieben 35mm-Objektive. Jedes hat seine einzigartigen, besonderen Eigenschaften. Das neue 35 mm Modern trifft Retro f/1,5VM ist das Ergebnis der Suche nach einem neuen Stan- dartobjektiv, welches das Beste dieser Eigenschaften vereint. Es sind zwei Ausführungen erhältlich: Typ I aus Aluminium, Fujifilm X-T5 188 Gramm leicht und ausschließlich in der Farbe schwarz- Kompakt, leicht und eine matt. Typ II ist bei gleicher Baulänge (36mm) aus solidem brillante Bildqualität – auf Messing gefertigt, wiegt 284 g und ist in Schwarz oder Silber diesen Nenner lässt sich erhältlich. Diese Vollformat-Objektive sind für digitale und die Fujifilm X-T5 bringen. analoge Kameras mit Messsucher konzipiert. Neben Leica M Die Systemkamera erwei- ist das neue 35 mm über die entsprechenden Adapter zu- tert die X-Serie und bietet dem auch an Sony E-Mount, Fujifilm X-Mount und Nikon Z- Fotografen ein starkes Ge- Mount verwendbar. Die optionalen Streulichtblenden sind samtpaket: Sie ist mit der für beide Objektive kompatibel. Bildtechnologie der fünf- UVP: 999 Euro (Typ I), 1.099 Euro (Typ II) ten Generation ausgestat- tet – dem rückwärtig be- lichteten 40,2 Megapixel X-Trans-CMOS-5-HR-Sensor und dem schnellen X-Pro- zessor 5. Zudem bringt sie eine integrierte Fünf-Achsen- Bildstabilisierung über bis zu sieben Blendenstufen (EV) PR O DU KT FO T OS: HE R ST ELLER mit und ist trotz ihrer Leistungsfähigkeit kleiner und mit einem Gewicht von 557 Gramm auch leichter als das Vorgängermodell. Im Inneren bietet sie eine Vielzahl von technischen Neuerungen, unter anderem ISO 125, eine kürzeste Verschlusszeit von 1/180.000 Sek., die Pi- xel Shift Mulit-Shot-Funktion sowie ein auf Deep Lear- ning basierender Motiverkennungs-Autofokus. UVP: 1.999 Euro JANUAR/FEBRUAR 2023 7
FOTOKULTUR FE N N A VI SSE R | MA R K E N , N O O R D -H O L L A N D | 2 014 FO T O S: M A R I A N , CA R L I E N , I N E K E & SJ A CO | A XE L , Z E E L A N D | 2 021 FO T O © J I M M Y N E L SO N 2022 FO T O © J I M M Y N E L SO N 2022 Between the Sea & the Sky BUCHTIPP Jimmy Nelson 290 x 370 mm 528 Seiten, Hardcover Mit 381 Werken Fotograf Jimmy Nelson nimmt uns in seinem neuen von Jimmy Nelson. Bildband auf 528 Seiten mit auf eine visuell Jimmy Nelson B.V. beeindruckende Reise durch die Niederlande. Preis: 125 Euro jimmynelson.com In seinem neuesten Werk Between the Sea & Kunstband Between the Sea & the Sky handelt the Sky porträtiert Jimmy Nelson zwanzig nie- es sich um eine Ode an die Niederlande, Jimmy derländische Gemeinschaften in regionaler Nelsons Adoptivvaterland. mit starker Kontrastwirkung und Tiefe, die eine Kleidertracht und die Umgebung, die sie ge- Diese künstlerische Reise führt uns zu den romantische, an Gemälde erinnernde Atmo- prägt hat. Es ist sein bisher persönlichstes Buch. letzten noch übrigen traditionellen Kulturen sphäre entstehen lässt und auf die Werke der Während der Pandemie und den weltweiten der Niederlande. Der 528 Seiten starke Band niederländischen Meister aus dem Goldenen Reisebeschränkungen wurde Jimmy Nelson be- über das niederländische Erbe und seine Trach- Zeitalter des siebzehnten Jahrhunderts ver- wusst, dass er nicht bis ans Ende der Welt reisen ten besteht aus intimen Porträts und ikoni- weist. Eine Auswahl an Abbildungen kann mit muss, um außergewöhnliche menschliche schen Landschaften, aufgenommen mit einer der preisgekrönten und kostenlos erhältlichen Schönheit zu entdecken. Diese Erkenntnis speziell angefertigten analogen 10×8-Platten- Jimmy Nelson-App gescannt werden. So wer- führte zu einem neuen Projekt quasi vor der kamera. Die auffallend großen Negative verlei- den die Bilder zum Leben erweckt und offenba- eigenen Haustür. Bei dem so entstandenen hen den Fotos eine nie gekannte Detailliertheit, ren weitere Einblicke in Nelsons Schaffen. Faszinierende Ansichten von oben Das Bundesland Bayern Völlig aus der Luft gegriffen – oder vielmehr neuer Perspektive. Seen, Wiesen und Felder, die aus der Luft. Fotografiert fotografiert. Ein Bayern von oben, wie es über- wie Kunstwerke wirken. Städte und Architektur, von Karin Lochner und raschender kaum sein könnte. Zwar zeigen die die spannende Strukturen offenbaren. Schlös- Luftaufnahmen, gemacht aus einer Cessna, ein ser und Burgen, die Bayern aus der Luft nicht Daniel Reiter. Bayern wie wir es kennen, jedoch aus komplett gekannte Draufsichten gewähren. Karin Lochner, geboren 1964 in Oberbayern, bastelte sich mit 13 Jahren ein Faschingskos- tüm als Rasende Reporterin. Fünf Jahre später BILDBAND veröffentlichte sie ihren ersten Artikel im Daniel Reiter, Münchner Merkur. Für ihre Arbeiten wurde sie Karin Lochner, mehrfach preisgekrönt. Daniel Reiter wohnt 256 Seiten, ca. 200 am schönen Chiemsee. Er hat bei Peter von Fel- Abbildungen, FO T O: DANIE L R EIT E R bert gelernt und arbeitet seit über 15 Jahren als 26,8 x 28,9 cm selbstständiger Fotograf für Reportagen, Wer- Hardcover, J. Berg Verlag bung und Porträtfotografie. Seine Arbeiten www.verlagshaus.de wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Felix Schoeller Photo Award. 8 JANUAR/FEBRUAR 2023
Bildband Wettbewerb Gregor Sailer: Frieden im Fokus: The Polar Silk Road Felix Schoeller Photo Award 2023 Gregor Sailer, bekannt für Profi-Fotografen sind dazu seine komplexen Langzeit- eingeladen, beim renom- projekte, hat sich in den mierten Felix Schoeller letzten vier Jahren intensiv Photo Award 2023 ihre mit der Arktis beschäftigt. Aufnahmen einzureichen. Bei Temperaturen bis zu Und wer sich in der Ausbil- -55 °C hat er in Kanada, dung zur Fotografin oder Norwegen, Grönland und zum Fotografen befindet, FO TO : H A ME D S O D A C H I , N O M I N I E R T E R FÜ R D E N D E U T SCH E N Island analoge Fotografi- der kann sich um den Preis en gemacht. Einige Auf- für die beste Nachwuchs- Gregor Sailer, Port of Kirkenes, nahmen entstanden so- Das Portfolio „Sunrise“ des arbeit bewerben. Zudem Barents Sea, Finnmark, Norway, 2021 iranischen Fotografen Hamed gar in Sperrgebieten, zu verleiht die Felix Schoeller © Gregor Sailer Sodachi war im vergangenen FR I E D E N S P R E I S FÜR FO TO G R A FI E 2021, SU N R I SE denen er Zutritt erhielt. In Jahr für den Deutschen Friedens- Group gemeinsam mit der seiner Werkserie „The Polar Silk Road“ befasst sich Sailer mit preis für Fotografie nominiert. Stadt Osnabrück den den klimatischen Veränderungen der arktischen Regionen Deutschen Friedenspreis und ihrer wirtschaftlichen Nutzung sowie den territorialen An- für Fotografie. Die Preisverleihung im kommenden Frühjahr sprüchen der Anrainerstaaten. Seine Serie entstand zwischen fällt mit dem bedeutsamen Jubiläum „375 Jahre Westfäli- 2017 und 2021. Es ist bemerkenswert, dass ihm Dank seiner scher Friede“ zusammen. Neben dem Deutschen Friedens- Überzeugungskraft und Ausdauer der Zugang zu Sperrzonen preis für Fotografie können sich professionelle Fotografinnen des Militärs und diversen Forschungsorganisationen gewährt und Fotografen auch um den Felix Schoeller Photo Award wurde. Das Ergebnis sind Bilder von Orten, die sonst im Ver- 2023 bewerben. Dabei stehen ihnen die drei Kategorien borgenen bleiben. Das Buch ist im Kehrer Verlag erschienen, „Porträt“, „Fotojournalismus“ und „Nachhaltigkeit“ zur Aus- 272 Seiten, mit 143 Abbildungen und Texten in Deutsch und wahl. In jeder der drei Wettbewerbskategorien wird ein Preis- Englisch. Der Preis liegt bei 58 Euro. geld von jeweils 5.000 Euro vergeben. www.kehrerverlag.com www.felix-schoeller-photoaward.com Deutschlands schnellstes Fotomagazin Jeden Mittwoch. Kostenlos. Jetzt hier kostenlos ostenlos abonnieren: www.photo-weekly.de
PROMOTION Kreatives JOBY WAVO PLUS Multitalent • Auto-Power-Modus • Sicherheitsspur mit -10 db • Hochpassfilter • LED-Akku- Kompakt, leicht, flexibel. Das Wavo Plus von Joby Anzeige erlaubt die optimale Tonaufnahme in jeder Situation. • Preis: 199,99 Euro Samt Sicherheitsspur für maximale Zuverlässigkeit. P erfekter Ton – ganz einfach. Dies ermög- professionelle Mikrofon für aufstrebende Kre- Praktisch und clever: Das hochwertige Mikro- licht das Wavo Plus von Joby in jeder Auf- ative bietet eine hochwertige Audioqualität. fon verfügt über einen smarten Auto-Power- nahmesituation. Sei es auf dem Zubehör- Entwickelt wurde das Wavo Plus insbeson- Modus, der sich mit der Kamera ein- und aus- anschluss der DSLR beziehungsweise DSLM dere für kompakte Premium-Vlogging-Kame- schaltet. Damit wird gewährleistet, dass es bei oder während einer Videokonferenz. Das semi- ras. Damit öffnet das Aufsteckmikrofon die der Aufnahme sofort bereitsteht, um Stimmen Türen zu einer besseren Audioaufnahmeerfah- rung mit einem genaueren Blick auf das, was in Echtzeit während der Aufnahme passiert. Sauber, klar, präzise Bei der Audioaufnahme schafft das Wavo Plus neue Möglichkeiten. Denn der 3,5-mm-Kopfhö- rereingang in Kombination mit der handlichen Lautstärkeregelung ermöglicht es, Hinter- grundgeräusche, die sonst ggf. unbemerkt blei- ben würden, besser zu kontrollieren. Darüber hinaus eliminiert der 100-Hz-Hochpassfilter auf der einen Seite leise Störgeräusche und Einfache Bedienung: Die zwei Schalter auf Akkuleistung: Über die praktische Anzeige der Seite aktivieren die Sicherheitsspur (oben) nimmt auf der anderen einen klaren Ton auf. auf der Vorderseite haben Sie den aktuellen beziehungsweise den Tiefpassfilter (unten). In Summe reduziert dies die Bearbeitungszeit. Akkustand immer im Blick. 10 JANUAR/FEBRUAR 2023
und Geräusche optimal einzufangen. Wird nicht aufgenommen, spart der smarte Modus automatisch Akkuenergie. Sicherheitsspur inklusive Damit Sie einmalige Momente während der Aufnahme nicht verpassen, hat das Wavo Plus eine Sicherheitsspur mit -10 db an Bord, die gewährleistet, dass kein Ton verloren geht. Zu- dem bietet es eine zweite Spur als zusätzliches Back-up mit. So können Sie sich ganz auf Ihre Aufnahmesituation konzentrieren – während das Aufsteckmikrofon sich zuverlässig um die Tonaufnahme kümmert. 30 Stunden Akku-Leistung Das Wavo Plus verfügt über ein LED-Ampelsys- tem, das den Batteriestatus anzeigt und von Grün über gelb zu rot wechselt, wenn die Akku- energie langsam nach lässt. Insgesamt können Alles dabei: Zum Liefer- umfang des Joby Wavo Plus dabei rund 30 Stunden mit einer Akkuladung gehören passende Klinken- aufgenommen werden. Mehr als ausreichend, und USB-B- und C-Kabel so- um in jede Situation gekonnt zu meistern. wie ein Aufsteckwindschutz. Für den direkten und einfachen Anschluss ans Equipment bringt das Aufsteckmikrofon zudem einen USB-C-Anschluss mit, der sich legen – oder in einer Videokonferenz mit per- sowie Klinkenkabel für den einfachen mit einem Mac oder PC verbinden lässt. Etwa fektem Ton zu punkten. Weiterhin gehört zum Anschluss an die Kamera. um das Video mit einem Voice-Over zu hinter- Lieferumfang ein aufsteckbarer Windschutz Weitere Infos: https://ringfoto.de/joby/
SPECIAL Fotografieren in der Nacht Die Fotografie in der Dunkelheit fasziniert, ist aber zugleich eine echte Herausforderung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach atemberaubende Aufnahmen vom Nachthimmel erstellen. TE XT : SEBAST IAN B AR SC H ; FO T OS: O LL IE TAYL OR 13 ISO f/3.2 sec 6400 Ein Feld voller Schlafmohnblumen. Am Himmel glüht ein schwaches Polarlicht, die Milchstraße sowie die Andromenda-Galaxie. 12 JANUAR/FEBRUAR 2023
M ystisch und geheimnisvoll schauen sie schließlich entdeckten Wissenschaftler und Ge- ne Orte, über denen die Sterne so zahlreich wie in klaren Nächten auf uns herab und lehrte, dass wir nicht der Mittelpunkt von allem einst funkeln. Die Bilder, die sie mitbringen, ihr Funkeln erinnert uns daran, dass sind. Der ausdauernde Blick hinauf zu den Ster- versetzen die Betrachter in Staunen und faszi- das Universum unendlich viel größer ist, als wir nen und die Berechnung ihrer Bahnen bestätig- nieren genauso wie der reale Anblick. Sie lassen es uns vorstellen können: die Sterne. Große Phi- ten das in der Antike erstmals erschienene he- uns träumen und konfrontieren uns mit den losophen der Antike, wie Hesiod und Anaxi- liozentrische Weltbild. alten Fragen: Wer sind wir? Wo kommen wir mander, stellten sich beim Blick auf den Ster- Unser heutiger Blick hinauf zu den Sternen her? Wo gehen wir hin? nenhimmel existenzielle Fragen: Wer sind wir? ist nicht mehr der, den Galileo Galilei hatte. Im- Große Fragen, die sich hier natürlich nicht Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Die mer größere Städte, enger beieinanderliegende klären lassen. Doch wir können Ihnen zeigen, Beobachtung und Erforschung des Sternen- Siedlungen, Autoverkehr und Straßenlaternen was Sie erwartet, wenn Sie mit geschultertem himmels führte auch dazu, dass die Mensch- erhellen die Nacht so sehr, dass immer weniger Stativ durch die Nacht zu Orten aufbrechen, an heit ihr Weltbild mehrfach veränderte. Einst Sterne zu sehen sind. denen Sie noch einen ungetrübten, faszinie- wurde die Erde als flach und als Zentrum des Die Faszination der Planeten und Millionen renden Blick auf das Universum in all seiner Universums wahrgenommen. Doch schon in Lichtjahre entfernten Welten bleibt aber unge- Schönheit werfen können – und das auch als der Antike wurde ihre Kugelform erkannt – und brochen, und so zieht es Fotografen an entlege- Nachtfotografie-Anfänger. JANUAR/FEBRUAR 2023 13
SPECIAL Auf zu den Sternen Was Sie wirklich für eine fotografische Erkundung des Sternenhimmels brauchen, erfahren Sie hier. D amit Sterne am Himmel zu sehen sind, muss es Immer Nacht sein. Dies aller- dings überfordert wiederum in RAW! die Kamera-Automatik, wes- Fotografieren Sie nachts ausschließlich im RAW-Format. Das wegen Sie auf alle Fälle ein digitale Negativ ermöglicht es Kameramodell benötigen, Ihnen in der Nachbearbeitung, das Sie komplett manuell be- das Strahlen der Sterne zu dienen können. Traditionell verstärken und Rauschen verwenden Astrofotografen so- effektiv zu minimieren. wohl digitale Spiegelreflexkame- ras als die spiegellosen Alternativen. Bei letzteren ist auch heute noch die Sony Alpha 7S II gefragt, die mit ihrem sehr licht- empfindlichen Sensor speziell für Aufnahmen in lichtarmer Umgebung und bei Dunkelheit konzipiert wurde. Mit einer Kamera wie dieser lassen sich selbst kleinste Sterne einfangen. Außer in die Kamera sollten Sie zudem in ein lichtstarkes Weitwinkel mit einer Anfangs- blende von ca. f/1,8 investieren und sich auch genügend Ersatzakkus und Speicherkarten an- schaffen. Denn bei der zu erwartenden nächtli- chen Kälte hält der Akku nicht lange durch oder fällt im schlimmsten Fall sogar aus. Alles, was Sie in der Nacht benötigen Filter Auch in der Nacht- Objektive Stabiles Stativ Fernauslöser fotografie können Wählen Sie ein Weitwinkel- Es ist verlockend, auf Touren nur Neben dem Stativ helfen auch Filter nütz- Garantie Zoom 14–24 mm f/2,8 oder ein leichtes Reisestativ mitzuneh- Fernauslöser, Verwacklungen zu lich sein, 10 Jahre auch eine noch lichtstärkere men. Doch für Astrofotos sollten vermeiden. Denn Sie müssen so sind aber Festbrennweite 24 mm f/1,4. Sie sich lieber für ein schweres Sta- die Kamera nicht mehr anfassen, eher was Damit bekommen Sie den tiv mit stabilem Kopf um auszulösen. Dieses Zubehör für Fortge- gesamten Nachthimmel aufs entscheiden. Denn gibt es sowohl mit Kabel als auch schrittene, Bild und müssen nicht ganz so die Belichtungszeit schnurlos. Ebenso sind Modelle da sie eini- lang belichten. Da sie teuer ist lang und das mit Intervallmodus ges an Vorwissen ver- ausfallen können, schauen auszubalancieren- erhältlich, den Sie ak- langen. Beispielsweise verstärken Sie sich auch bei den Model- de Objektiv eher tivieren können, wenn Rotfilter den Kontrast beim Mond. len der Dritthersteller um. schwer. Stabile Sie über längere Zeit Als Einsteiger schrauben Sie lieber Stative stehen fest Bilder aufnehmen alle Filter von Ihrem Objektiv – auf dem Boden wollen. auch UV-Schutzfilter. Denn bei eini- und geraten bei gen Motiven wie etwa Polarlich- Windböen nicht tern können Interferenzmuster aus dem entstehen, die sich im Nachhinein Gleichgewicht. nicht mehr entfernen lassen. 14 JANUAR/FEBRUAR 2023
So geht's: Nachts fokussieren Fokussieren in der Nacht ist nicht ganz einfach. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen. 1 Auf unendlich fokussieren Da der Autofokus nachts nicht zuverlässig funktioniert, müssen Sie das Bild mithilfe des Fokusrings am Objektiv manuell scharf stellen. Drehen Sie zunächst den Fokusring, bis die Entfernungsanzeige auf unendlich steht. Das Symbol dazu sieht bekannterweise wie eine liegende 8 aus. 2 Live-View verwenden Aktivieren Sie Live-View und zoomen Sie an einen hellen Stern heran. Drehen Sie dann langsam am Fokusring, bis der Stern so klein wie möglich erscheint und einigermaßen klare Kanten aufweist. Taschenlampen Recherche-Tools Taschen- oder Kopflampen soll- ten Sie bei Ihren nächtlichen Aus- flügen immer dabeihaben. Mit Apps wie PhotoPills und Webseiten wie https://auroraforecast.is helfen bei der Planung der Foto- 3 Fotos zusammensetzen diesen Helfern sehen Sie nicht nur, tour. Sie zeigen, wo wohin Sie laufen, sondern Sie kön- Polarlichter und nen auch Ihre Kamera im Schein andere Himmel- der Lampe bedienen. Nehmen sphänomene ent- Sie aber immer mehr als eine stehen. Auch mit Lampe mit, falls eine ausfällt oder kostenlosen Pro- der Akku seinen Geist aufgibt. grammen wie Stel- larium (stellarium. org) erfahren Sie vor Reiseantritt, wo und wann welche Sterne zu sehen sind. Ein Blick auf Wenn Sie einen Vordergrund mit im Bild einen detaillierten haben, dann sollten Sie zwei Aufnahmen Wetterbericht wie machen. Bei der einen fokussieren Sie auf den auf kachelmann- Vordergrund, bei der anderen auf die Sterne. wetter.com sollten Beide Bilder können Sie später in einer Bild- Sie auch riskieren. bearbeitungs-Software zusammensetzen. JANUAR/FEBRUAR 2023 15
SPECIAL Glühende Nächte Polarlichter werden durch Sonnenwinde verursacht. Doch wo entstehen sie und wie können Sie Ihre Chancen verbessern, sie zu finden? P olarlichter – auch Auroras genannt – fin- den sich ausschließlich in der Nähe der beiden Polarregionen unseres Planeten. Wer sie fotografieren will, muss also nach Nor- wegen, Schweden, Island oder Kanada reisen. Oder zieht es Sie auf die neuseeländische Stu- artinsel, wenn nicht gar die Falkland-Inseln? Zwar kann man Auroras an manchen Orten täglich beobachten, aber auf der Nordhalbku- gel mit großer Häufigkeit nur im Winterhalb- jahr, also von Oktober bis hinein in den März. Viele europäische Fotografen neigen dazu, nach Island zu reisen, um die Lichtbänder vor die Linse zu bekommen. Gründe dafür sind vor allem die gute Infrastruktur vor Ort und gute Erreichbarkeit mit dem Flieger. Zudem herr- schen auf der Insel im Vergleich zu anderen Tei- len der Polarregion mildere Temperaturen, da der Golfstrom genügend Wärme mitführt. Ähn- lich gute Bedingungen finden Sie auf den nor- wegischen Lofoten, die mit Ihren bunt bemal- ten Häusern zudem eine schöne Kulisse bieten. Polarlichter vorhersagen Wann Polarlichter sichtbar werden, lässt sich relativ gut mithilfe des sogenannten KP-Index vorhersagen. Dieser misst auf einer Skala von 1 bis 9 vereinfacht gesagt die Aktivität des Erd- magnetfeldes beziehungsweise geomagneti- sche Stürme, die für das Auftreten der Nordlich- ter eine wichtige Rolle spielen. Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher das Erscheinen von Polarlichtern. Auf www.spaceweatherlive. com erfahren Sie den aktuellen KP-Index. 0–2: Ruhige, sehr schwache Polarlichter 3–5: Unruhige, leichte Stürme 6–7: Starke und helle Polarlichter 8–9: Intensive Polarlichter 16 JANUAR/FEBRUAR 2023
25 ISO f/3.2 sec 4000 Dieses Nordlicht ist in der Provinz Dorset im Süden Englands aufgenommen. Daher scheint es nur schwach, aber sichtbar. Polarlichter vor Ort entdecken Sie erwarten Polarlichter in einer Region? Achten Sie auf Ihren eigenen Standpunkt, um auch weit entfernte Auroras sehen –und fotografieren –zu können. 1 Dunkler Himmel Je dunkler und wolkenloser der Himmel, desto besser können Sie Polarlichter er- kennen. Entfernen Sie sich daher so weit wie möglich von Städten, Autobahnen und Industrieparks. Richten Sie dann Ihren Blick gen Nordosten, Norden und Nordwesten. F/4 1/440 SEK . 640 2 Küstenregionen Wenn Sie am Meer oder mit Blick auf einen Küsten- abschnitt fotografieren, ver- sperren weder Gebirge noch Gebäude die Sicht. Dadurch erhöht sich die Chance, Polarlichter auch noch in größerer Entfernung zu entdecken. F/2,8 5 SEK . 8.000 F/3,2 20 SEK . 6.400 3 An Höhe gewinnen Suchen Sie sich einen möglichst hoch gelegenen Standort, um weit in die Ferne blicken zu können. An Küsten können das unter anderem Dünen oder auch Felsen sein. Im Landes- inneren empfehlen sich Hügel und natürlich Bergregionen. JANUAR/FEBRUAR 2023 17
SPECIAL Seien Sie bereit, wenn die Aurora erscheint Es gibt kein Patentrezept, um Polarlichter zu fotografieren. Daher müssen Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. W enn Sie sich an der ausgewählten Lo- Nachthimmel, indem Sie den Fokusring des cation für mögliche Polarlichter befin- Objektivs auf unendlich stellen. Da Polarlichter den und alle Vorbereitungen erledigt unterschiedlich stark leuchten, gibt es keine sind, dann ist es Zeit für den nächsten Schritt. Universal-Einstellung, die für jede Situation Setzen Sie Ihre Kamera auf das Stativ und rich- gilt. Da aber bei Nacht jedes bisschen Licht ten Sie sie grob gen Norden aus. Als Nächstes zählt, öffnen Sie die Blende so weit wie möglich verringern Sie die Helligkeit Ihres Displays. (kleine Blendenzahl) und erhöhen die ISO. In Denn wenn es zu hell strahlt, blendet es und der Astrofotografie sind Werte um ISO 6.400 verbraucht mehr Strom. Zudem bräuchten Ihre der Normalfall und bei Polarlichtern auf jeden Augen dann länger, um sich wieder an die Dun- Fall sinnvoll. Dadurch können Sie die Ver- kelheit vor Ort zu gewöhnen. Wählen Sie dann schlusszeit einigermaßen kurz halten. Denn einen passenden Bildausschnitt. Bedenken Sie die Leuchterscheinungen am Himmel sind allerdings, dass Polarlichter vielleicht nicht ge- kein starres Konstrukt, sondern bewegen sich nau dort auftauchen, wo Sie sie gerne haben ununterbrochen. Je kürzer also die Verschluss- möchten. Es gilt also, bereit zu sein, den Bildaus- zeit, desto weniger Bewegung ist im Bild hinter- schnitt nochmals zu verändern. Am besten pro- her zu sehen. Der Sonnensturm oben beispiels- bieren Sie schon vorher verschiedene Aus- weise leuchtete so hell, dass eine Verschlusszeit schnitte und entscheiden sich dann spontan. von sechs Sekunden möglich war, während bei Stellen Sie nun an Ihrer Kamera den manu- anderen Aufnahmen teilweise mehrere Minu- ellen Modus ein und fokussieren Sie auf den ten belichtet werden muss. 18 JANUAR/FEBRUAR 2023
In drei Schritten zur Polarlicht-Aufnahme 1 Fokussieren Aktivieren Sie an Ihrem Objektiv den manuellen Modus und stellen Sie den Fokusring auf unend- lich. Das ist in vielen Fällen die schnellste und ein- fachste Variante für ein scharfes Bild. Alternativ stellen Sie auf einen Stern scharf oder fokussieren auf eine Lichtquelle in rund 30 bis 40 Metern Ent- fernung. Dabei eignet sich eine starke Taschen- lampe gut als Fokussierhilfe. 2 Komponieren 6 ISO f/3,5 Sek. 4.000 Es ist nicht immer einfach, eine gute Komposition zu finden, da Polarlichter sich bewegen oder Mithilfe eines Weitwinkel-Objektivs Wolken sie stellenweise verdecken. Probieren Sie (16–35mm f/2,8) konnte dieses riesige Polarlicht abgelichtet werden. bereits vorher verschiedene Bildausschnitte aus und bleiben Sie geduldig. Oft dauert es einfach eine Weile, bis Wolken vorüberziehen oder kleine Lücken entstehen. Bauen Sie zudem immer auch einen Vordergrund ein. Welche ISO? 50 100 125 160 200 250 Bei Aufnahmen in der 3 Fotografieren Nacht ist es unabdingbar, den ISO-Wert nach oben zu setzen. Die höhe- re Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors macht 320 400 500 640 800 1.000 Aufnahmen des Sternen- himmels erst möglich. Doch höhere ISO-Werte bedeuten Bildrauschen, und starkes Rauschen lässt sich in der Nachbe- arbeitung kaum noch ent- 1.250 1.600 2.000 2.500 3.200 6.400 fernen. Zwar ist der Spiel- raum mit Profi-Kamera größer, doch der Grund- satz sollte stets sein, die Um Verwacklungen beim Fotografieren zu ver- ISO möglichst niedrig zu meiden, nutzen Sie möglichst einen Fernauslöser halten. Klar ist dies bei und schalten Sie bei DSLRs unbedingt die Spie- Nachtaufnahmen nicht gelvorauslösung ein. So ebbt die Erschütterung einfach – und im Fall des Falles machen Sie lieber ein verrauschtes Foto als keines. durch das Hochklappen ab, noch bevor die Kamera das Bild aufnimmt. JANUAR/FEBRUAR 2023 19
SPECIAL Per manuellem Weißabgleich den Nachthimmel zum Leuchten bringen Die Weißabgleichs-Automatik leistet gute Arbeit. Doch beim Nachthimmel stößt sie an ihre Grenzen. P BLICK OHNE KAMERA olarlichter sind eine farbenfrohe Angele- genheit. Doch mithilfe eines manuellen Weißabgleichs können Sie die Farben noch heller erstrahlen lassen, wie Sie an den Bildern links sehr gut erkennen können. Je höher die Farb- temperatur des Weißabgleichs, desto kräftiger scheinen die Farben am Himmel. Allerdings ver- ändern sie sich auch leicht. Während 3.000 Kelvin für kalte Farben sorgt, erscheint der Himmel bei steigender Farbtemperatur wärmer. Empfehlenswert ist es, die Farbtemperatur 3.000 KELVIN nicht der Automatik zu überlassen, sondern sie von vornherein manuell einzustellen. Denn wie Sie sehen, differieren die unterschiedlichen Resul- tate gravierend. Sie sollten das Ganze also nicht dem Zufall überlassen. Für welche Temperatur Sie sich letztlich entscheiden, ist dann, wie so oft, eine Sache des persönlichen Geschmacks. Beginnen Sie am besten bei 3.800 Kelvin, was ein guter Start- wert ist. Passen Sie die Temperatur dann gegebe- nenfalls nach oben oder unten an. Alternativ können Sie, sofern Sie in RAW foto- 4.000 KELVIN grafiert haben, den Weißabgleich aber auch noch in der Nachbearbeitung ändern. Was verursacht das Leuchten? Polarlicht tritt an beiden Polen der Erde auf – als Aurora borealis (Nordlicht) und Auro- ra australis (Südlicht). Die Polarlichter ent- 5.000 KELVIN stehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwindes aus der Erdmagneto- sphäre auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmo- sphäre treffen und diese ioni- sieren. Sobald diese sich wie- der rekombinie- ren, wird Licht ausgesandt, das wir am Nacht- himmel sehen können. Diese 6.000 KELVIN Erscheinung gibt es nicht nur auf der Erde. Sie tritt auch auf ande- ren Planeten auf, die eben- falls über eine Atmosphäre und ein Magnet- feld verfügen. 20 JANUAR/FEBRUAR 2023
CORONA (RINGFÖRMIGE STRAHLEN) DIFFUSE FL ÄCHE GLEICHMÄSSIGER BOGEN VORHANG Kosmischer Betrieb Die vielen Gesichter 1 Störende Einwirkung Durch die Aurora rasende Satelliten des Polarlichts sind ein Störfaktor im Bild. Apps wie „Satellite AR” zeigen die Flugbahnen. Die Formen von Polarlichtern können stark variieren. 2 Die Milchstraße Sie ist auf der Nordhalbkugel zwischen März und Oktober zu sehen Hier einige Beispiele. und lässt sich auf Island oder in Nor- wegen mit Polarlichtern kombinieren. 3 P Sternbilder olarlichter können, abhängig vom Erdma- Die besten Orte, um Nordlichter zu sehen: Sobald Sie mehr Erfahrung haben, gnetfeld, in ganz unterschiedlicher Form 1 Moray Coast, Schottland können Sie auch versuchen, Sternbilder 2 Alaska, USA auftreten. Auch die Farbe kann variieren. mit in Ihre Aufnahmen einzubauen. 3 Nördliches Kanada Daher lohnt es sich, das Phänomen längere 4 Reykjavik, Island Zeit, womöglich sogar die ganze Nacht, zu be- obachten und seine verschiedenen Facetten zu 5 Tromsø, Norwegen 6 Finnland 4 Planeten Auch Planeten werten Aufnahmen stark auf. Mit Apps wie „Sky View Lite” fotografieren. Fotograf Ollie Taylor berichtet 5 sind diese leicht am zum Beispiel über eine nächtliche Foto-Session 3 1 Himmel zu fifinden. nden. 2 4 6 im Norden Großbritanniens, bei der sich das Polarlicht mehrfach veränderte. Erst begann es als Glühen, formte dann aber nach und nach einen Bogen am Himmel mit einem Abstand zum Horizont. Im Laufe der Nacht verstärkte sich das Licht immer mehr und bildete einen doppelten Bogen. Dieser sah aus wie ein Vor- hang, der sich im Wind bewegt. JANUAR/FEBRUAR 2023 21
SPECIAL Der ewige Begleiter Der Mond ist mit bloßem Auge zu erkennen. Kein Wunder, dass Fotografen sich als Erstes an ihm versuchen. E in Himmelskörper, den wir trotz Lichtver- schmutzung nachts und manchmal auch am Tage immer wieder sehen können, ist der Mond. Denn der Erdtrabant umkreist unseren Pla- neten mit einem eher geringen Abstand und die Sonne lässt ihn nachts, außer bei Neumond, ganz oder teilweise hell erstrahlen. Daher ist er auch ein beliebtes Einstiegsmotiv für angehende Nacht- und Astrofotografen. Um den Mond auf ein Bild zu bekommen, be- nötigen Sie vor allem eines: viel Brennweite. Denn selbst bei 200 Millimetern füllt der Himmelskör- per nur einen recht kleinen Teil des Bildes aus. Da große Telezooms sehr teuer sind, können Anfän- ger auf eine bewährte Kombination aus einem Reisezoom mit 16 bis 300 Millimetern, einer APS-C-Kamera und einen 2-fach-Telekonverter zu- rückgreifen. Alles zusammen erreicht eine Brenn- weite von 900 Millimetern, was ausreichend ist, um auch Mondkrater zu erkennen. 22 JANUAR/FEBRUAR 2023
1 Vorbereitung Stellen Sie Ihre Kamera unbedingt auf ein Stativ, denn aufgrund der hohen Brennweite sorgen bereits kleinste Erschütterungen für Unschärfe. Richten Sie dann Ihre Kamera manuell auf den Mond aus. Verwenden Sie hierzu die Lupen-Funktion im Live-View und zoomen Sie an den Mond heran. 2 Einstellungen Es mag einem bei einer Aufnahme nicht so vorkommen, aber der Mond dreht sich um die Erde und beide drehen sich um die ei- gene Achse. Halten Sie daher die Belich- tungszeit kürzer als 1/30 Sekunde. Da der Erdtrabant aber auch sehr hell strahlt, können Sie dies mit einer offenen Blende problemlos erreichen. Die besten Zeiten, um den Mond zu fotografieren Je nachdem, ob Sie einen Vollmond, Halb- Shooting so zu planen, dass Sie einen Mondauf- mond, Sichelmond oder eine dazwischenlie- gang erleben. Dann können Sie zusätzlich die gende Mondphase fotografieren möchten, Landschaft am Horziont mit aufnehmen, was müssen Sie zunächst den richtigen Tag oder Abwechslung zum nackten Mond vor schwar- besser gesagt die richtige Nacht dafür abwar- zem Hintergrund bringt. Zudem sollten Sie wie ten. Dazu können Sie Apps wie PhotoPills nutzen, bei allen Astrofotos auch auf den Wetterbericht die Ihnen sowohl die Flugbahn als auch das achten, damit Sie freie Sicht auf den Mond ha- Volumen des Mondes zum gewünschten Zeit- ben. Besonders detailreiche Fotos gelingen im punkt anzeigen. Empfehlenswert ist es auch, das Übrigen bis zu fünf Tage vor und nach Vollmond. JANUAR/FEBRUAR 2023 23
SPECIAL ORIGINAL Alles herausholen Sternenbilder beeindrucken schon, wenn sie aus der Kamera kommen. Doch mit einer leichten Nachbearbei- tung holen Sie noch mehr heraus. A uf die Astrofotografie spezialisierte Bildbearbeitungsprogramme finden sich viele. Doch die meisten Aufnah- men der Milchstraße mit ihren 100 Milliar- den Sternen lassen sich problemlos mit klas- sischen RAW-Entwicklern wie Lightroom bearbeiten. Hier zahlt es sich aus, wenn Sie in RAW fotografiert haben, da ansonsten die Bearbeitung schnell an ihre Grenzen stößt. Ziel der Bearbeitung ist es, die vorhande- nen Sterne hervorzuheben. Dazu hilft in der Regel bereits ein Anheben der Werte bei »Lichter« und ebenso bei »Kontrast«, damit die Himmelskörper sich deutlich von der Schwärze des Alls abheben. Geben Sie auch auf den Weißabgleich Acht. Oft zeigen Aufnahmen einen Rotstich, der nicht zu Astro-Aufnahmen passt. Denn wenn wir zu den Sternen schauen, erscheint uns der Himmel eher kalt und dunkel. Der Weißabgleich sollte den Sternen eine weiß- liche bis bläuliche Färbung verleihen. 24 JANUAR/FEBRUAR 2023
1 Die ersten Schritte Öffnen Sie Ihr Bild in Ihrem RAW-Entwickler. Fast immer lohnt es sich, die Schatten und Lichter anzupassen sowie den Kontrast und den Weißabgleich zu optimieren. So können Sie etwaige Rotstiche entfernen und die Wirkung der Sterne intensivieren. 2 Feinheiten Aktivieren Sie »Objek- tivkorrekturen«, um Verzerrungen in der Aufnahme zu korrigieren. Gerade bei Sternenspuren werden diese deutlich sichtbar. Schärfen Sie das Bild dann mithilfe des Befehls »Unscharf maskieren« oder verwenden Sie dazu den »Hochpassfilter«. Foto zusammensetzen Wenn Sie mehrere Sternen- (deepskystacker.free.fr). bilder zu einem zusammen- Aber auch die klassischen setzen wollen, können Sie Bildbearbeitungsprogram- die kostenlose Software me wie Photoshop besitzen DeepSkyStacker verwenden oft eine solche Funktion. JANUAR/FEBRUAR 2023 25
FOTO-ANALYSE Kreative Unschärfe Ein Porträtfoto mal ganz anders. Fotograf Johann Walter Bantz spielt bei dieser Aufnahme gekonnt mit Texturen, Schärfe, Schemen und Mustern. Das macht neugierig und sorgt beim Betrachter für gesteigerte Aufmerksamkeit. Verschwommen Die strukturierte Glasscheibe ist das Schlüsselelement dieser Aufnahme. Es sorgt für die spannende Unschärfe und verleiht dem Bild etwas Mystisches. 26 JANUAR/FEBRUAR 2023
Porträt – mal anders Das Gesicht wird durch die Scheibe nur sche- menhaft angedeutet. Einzig Nase und Mund erscheinen mehr oder weniger deutlich durch den Spalt. Fokussiert wird auf die Glaskante. FOT O : J OH ANN WALTER BA NT Z /U NSPL ASH Farbkontrast Die Komplementärfarben Rot und Grün sorgen per Definition für einen satten Farbkontrast. Entsprechend geschickt ist hier der Mantel der Porträtierten pas- send zum grünen Hintergrund gewählt. JANUAR/FEBRUAR 2023 27
FOT O : OLE H _SLO BO D ENIU K/ GET T Y IM AGES, T E XT : MAR GIT H OF GÄR T NE R 28 KAMERATECHNIK ERKLÄRT ORI GIN AL JANUAR/FEBRUAR 2023
Farben des Lichts Perfekter In der Fotografie wird die Farbtemperatur des Umgebungslichts in Kelvin (K) angegeben. Weißabgleich Kelvin 10000 Ob beim Fotografieren oder in der Nachbearbeitung: 9000 Bewölkt So nutzen Sie den Weißabgleich für realistische 6.000 – 7.500 K Reproduktionen und kreative Stimmungen. 8000 S treng physikalisch betrachtet gibt es so et- men auch wirklich „farbecht“ erscheinen. Doch was wie Farbe gar nicht, sondern nur Licht so praktisch der automatische Weißabgleich 7000 Tageslicht unterschiedlicher Wellenlängen. Im ist, er hat seine Schwächen, weshalb jedes Ka- 5.500 – 6.500 K menschlichen Auge sammeln drei Zapfen- meramodell weitere Möglichkeiten zum Farb- Typen kurzwelliges, mittelwelliges und lang- abgleich bietet: Selbst in weniger umfangreich 6000 AWB operating area welliges Licht und geben die Informationen an ausgestatteten Einsteigermodellen sind Vor- das Gehirn weiter. Bei der neuronalen Verarbei- einstellungen für verschiedene Lichtsituatio- tung entstehen durch eine Mischung der un- nen von „Kunstlicht“ über „Tageslicht“ bis „Be- terschiedlichen Wellenlängen die Farbtöne, die wölkt“ zu finden. Besser ausgestattete 5000 wir wahrnehmen. Bei einer Digitalkamera Systemkameras lassen sogar ein genaueres Mittag Leucht- funktioniert das ganz ähnlich: Auch hier gibt es Einstellen nach Lichttemperatur (Kelvin) zu, 5.000 – 5.400 K stoffröhre 3.200 – 7.800 K Sensoren für lang-, mittel- und kurzwelliges was vor allem im Studio nützlich ist und bei 4000 Licht (Rot, Grün und Blau), und anhand dieser Kunstlicht mit genormter Lichttemperatur. Sonnen- Glühbirne untergang Information werden im Kameraprozessor bzw. Noch genauer ist der manuelle Weißab- 2.700 – 3.000 K 2.000 – 3.000 K RAW-Konverter die Farben interpoliert. gleich: Hierbei wird der Fotograf aufgefordert, 3000 Die Kamera-Algorithmen simulieren also zunächst eine neutrale Fläche zu fokussieren – die Prozesse im Gehirn. Das Problem dabei: Der idealerweise eine Graukarte, aber auch weißes Mensch nimmt Licht einer bestimmten Wel- Papier ist möglich. Selbst wenn diese Fläche 2000 lenlänge nicht immer gleich wahr, sondern aufgrund der Reflexion einer knallgrünen gleicht diese Information mit anderen Infor- Wand etwas grünlich wirkt, „weiß“ die Kamera, Kerzenlicht mationen ab, etwa der Kontur des Gegenstands dass eine Mischung aus Rot, Grün und Blau zu 1.850 – 2.000 K oder dem Umgebungslicht. Das macht es bei- genau gleichen Anteilen erforderlich ist. Dieser 1000 spielsweise leichter, eine Schneelandschaft so- Abgleich gilt für alle weiteren Aufnahmen als fort als solche zu erkennen, auch wenn sie in Referenz. Bei kontrollierten Lichtsituationen das kühle blaue Tageslicht in 2.000 Metern ist diese Form des Weißabgleichs wohl die emp- Höhe getaucht ist. fehlenswerteste, doch bei Misch- und Tages- Kameras bieten für den Weißabgleich nicht nur die klassischen Voreinstellungen. Mithilfe von licht sollte man sich darüber im Klaren sein, »Farbtmp./Filter« kann die Farbigkeit der Bilder Automatische Farbkorrektur dass der manuelle Weißabgleich wirklich nur ziemlich fein angepasst werden. Sie finden die In der Kamera ist der automatische Weißab- für den Bereich gilt, an dem sich die Graukarte Funktion im Menü Ihrer Kamera. gleich für realistische Farben zuständig. Je nach Umgebungslicht werden die Farben etwas an- ders gemischt, sodass die Farbigkeit für uns na- türlich wirkt. Ein guter automatischer Weißab- gleich sorgt beispielsweise dafür, dass eine Schneefläche im UV-Licht der Berge allenfalls leicht bläulich wirkt und ein weißes Blatt im Glühbirnenlicht höchstens cremeweiß. Damit ist der Weißabgleich eine sehr wichtige Funkti- on, wenn es darum geht, dass unsere Aufnah- Der automatische Weißabgleich hat die Farben dieser Winteraufnahme etwas zu kühl abgemischt (kleines Bild links). Das lässt sich durch eine Weißabgleich-Voreinstellung wie »Bewölkt« oder später in der Nachbearbeitung korrigieren: Wenn der Regler »Temperatur« nach rechts gezogen wird, kehrt die warme Nuance der Straßenbeleuchtung zurück. JANUAR/FEBRUAR 2023 29
KAMERATECHNIK ERKLÄRT „Nicht immer sind Profi-Tipps für den Weißabgleich realistische Manche Lichtquellen und Situationen erfordern in der Nach- Farben wün- bearbeitung einen besonders sorgfältigen Abgleich der Farben. Wir stellen vier typische Aufnahmesituationen vor. schenswert. Ein Sonnenuntergang sollte nicht neut- ral, sondern flam- mend wirken. darstellung spiegelt den persönlichen Stil des Fotografen wider, und den sollte man nicht ausradieren. Letztendlich ist die Farbdarstel- lung immer auch eine kreative Entscheidung. Winterlandschaft Mischlicht Weißabgleich bei RAW Schneefotos können einen zarten bis Motive mit Lichtquellen unterschiedli- Die Kamera nimmt den Weißabgleich vor, be- starken Blaustich aufweisen. Davon sind cher Farbtemperatur lassen sich nur vor die Rohdaten komprimiert und als JPEG vor allem Bereiche im Schatten oder in schwer korrigieren. Hier empfiehlt es auf die Karte gespeichert werden. Das bedeu- Höhenlage betroffen. Nehmen Sie am sich, den Schwerpunkt klar auf eine tet, dass die Farben dieser Aufnahmen in der besten vor Ort einen manuellen Weißab- Lichtquelle zu legen. Hier wird das Licht Nachbearbeitung am Computer noch leicht gleich vor oder fotografieren Sie in RAW des Fensters korrekt dargestellt, die korrigiert werden können, allerdings nur mit und entfernen den Farbstich am PC. Lampen wirken dagegen sehr warm. Qualitätsverlust. Bei RAW-Aufnahmen verhält FO T O: DIE TER ME Y R L , N I K A D A , P E O PL E I MA G E S , G O L E R O / G E T TY I MA G E S sich das anders: Der RAW-Konverter über- nimmt zwar die Einstellungen des Weißab- gleichs, sobald die Rohdatei am PC geöffnet wird, aber diese Einstellung kann noch kom- plett revidiert werden – enthalten die Rohda- ten doch die unkomprimierten Informatio- nen des Sensors. Wer nun folgert, dass der Weißabgleich für RAW-Fotografen obsolet sei, denkt zu kurz: Wird der Weißabgleich beim Fotografieren korrekt eingestellt, muss man in Porträts Romantik der Nachbearbeitung nicht rätseln, welche Lichtsituation und welche Farben der Realität Farbstiche fallen vor allem bei Porträts Möchten Sie eine Aufnahme mit Gefühlen am besten entsprechen. unangenehm auf. Kühles Licht lässt die und Stimmung aufladen? Dann nehmen Die meisten RAW-Konverter unterstützen Haut kränklich wirken, zu warmes Licht Sie einen Weißabgleich vor, bei dem die die Einstelloptionen des Kameramodells, es ist kann einen „Sonnenbrand“ verursa- Farben etwas wärmer erscheinen. Das also auch am Computer möglich, die Lichtsitu- chen. Umgekehrt können Sie ein blasses funktioniert bei typischen Weihnachts- ation von „Tageslicht“ zu „Unterwasser“ zu än- Gesicht am PC mit dem »Farbtempe- motiven, bei Familienshootings, aber auch dern. Außerdem gibt es immer einen Regler ratur«-Regler „nachbräunen“. bei klassischen Nachtaufnahmen. für die »Farbtemperatur«, welcher die Blau- und Gelb-Anteile der Aufnahme justiert. Lightroom bietet zusätzlich einen Regler »To- befand. Ein paar Schritte weiter, etwa im Schat- einen „falschen Weißabgleich“ vorzunehmen: nung«, der sich im grün-magentafarbenen ten, würde ein manueller Weißabgleich kom- Um zartes Abendrot zu intensivieren, stellen Spektrum bewegt. Etwas Ausprobieren ist nö- plett anders ausfallen. Sie den Weißabgleich einfach auf „Bewölkt“. So tig, um zu einem Ergebnis zu kommen, das geht die Kamera davon aus, dass das Umge- wirklich zufriedenstellt. Gekonnt manipulieren bungslicht bläulich-kühl ist, und mischt die Viele Bildbearbeiter greifen besonders ger- Nicht immer sind realistische Farben wün- Farben deshalb wärmer ab. Umgekehrt lässt ne zu einem anderen mächtigen Werkzeug schenswert. Eine romantische Szene etwa sich mit einem falschen Weißabgleich eine Ta- – der Pipette. Wenn Sie damit auf einen Bereich transportiert noch mehr Gefühl, wenn sie in geslicht-Aufnahme in ein träumerisch wirken- der Aufnahme klicken, der eine neutrale Farbe gelblich-warmes Licht getaucht ist. Doch eine des Bild verwandeln, das wie in Mondlicht ge- aufweist, mischt der RAW-Konverter die Farben technische Aufnahme wirkt in dezent blau- taucht wirkt: Stellen Sie dazu den Weißabgleich entsprechend neu ab. Auch wenn es gar nicht kühlen Tönen kompetenter. Auch beim Son- einfach auf »Kunstlicht« oder »Kerzenlicht«. so einfach ist, einen wirklich neutralen Bereich nenuntergang ist es wichtig, die Farben Wenn man kein Werbefotograf für Anzeigen im Bild zu finden – selbst Grautöne können nicht zu stark zu korrigieren: Mit der eigentlich und Verpackungen ist, der Produkte möglichst warm oder kalt wirken – führt der Klick mit der „richtigen“ Einstellung von 2.500 Kelvin realistisch und wiedererkennbar darstellen Pipette oft zu einem recht guten Ergebnis, das erscheint der Himmel bei Weitem nicht so muss, ist es somit nicht unbedingt nötig, den dann noch mit den Temperatur- und Tonungs- flammend, wie er sollte. Also empfiehlt es sich, „perfekten“ Weißabgleich zu finden: Die Farb- reglern genauer angepasst werden kann. 30 JANUAR/FEBRUAR 2023
Jetzt PhotoKlassik bestellen Jahres-Abo für nur 41,20 Euro 20% SPAREN Abonnieren Sie PhotoKlassik noch bis zum 31. Januar 2023 für 41,20 Euro. Ab Februar 2023 wird es die PhotoKlassik nur noch im Abonnement geben. Das Jahresabonnement kostet ab Februar 2023 51,20 Euro. Kompetente Erfahrungsberichte über klassische Kameras und Filme Beschreibungen aktueller fotografischer Bildverfahren Portfolios aktueller Fotokünstler, die (auch) analog arbeiten Alles aus der »In-Szene« klassischer Fotografie heute Jetzt abonnieren: photoklassik.de Bezugspreise Ausland: EU 51,60 €; Schweiz & Nicht-EU 73,60 €
Serie WORK- SHOPS Der Weg zum Profi-Video – Teil 5 Tipps vom Video-Profi Die Geschäftsführerin von Video Marketer Victoria Grech gibt Tipps zur Überwindung der Unsicherheit beim Erlernen neuer Fähigkeiten. V ideo Marketer ist eine Plattform für Smartphone-Videoschulungen und ein Videomarketing-Service für Foto- grafinnen und Fotografen sowie Nicht-Foto- grafie-Unternehmen. Die Prämisse ist zu leh- ren, wie man mit einem minimalen Budget ein professionell aussehendes Video auf ei- nem Smartphone filmt. Wir lehren die Psycho- logie des visuellen Geschichtenerzählens, wo- durch Ihr Video nicht nur fesselt, sondern auch eine Verbindung zu Ihren Kunden und Ihrem Publikum herstellt. Der größte Faktor, der Stills-Fotografen aufhält, ist wahrscheinlich Angst. Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal mit dem Filmen begann. Ich wollte keine neue Fähigkeit erler- nen oder mein Geschäft riskieren, indem ich versuchte, eine Fähigkeit anzubieten, die so schwierig schien. Ich denke, der Aspekt von Videos, auf den sich Standbildfotografen am schwierigsten einstellen können, ist die Fo- kussierung. Bei den heutigen neuen DSLRs und größeren Videokameras ist der Smart- Follow-Fokus jedoch ziemlich beeindruckend. Ich wechselte von Canon zur Panasonic S1H und war erstaunt über einige der Optionen, die ich in der Kamera hatte. Als Nächstes er- fordert die Kunst des visuellen Geschichten- Wave-Spur zum Synchronisieren gibt (ich habe erzählens eine Anpassung. Was bei Standbil- eine ganze griechische Taufe so gemacht und dern funktioniert, funktioniert nicht bei es war verrückt im Schnitt, eine Lektion auf die Bewegung. Beim Fotografieren und Filmen harte Tour). Versuchen Sie, zwei oder drei Versi- von Hochzeiten lernte ich schnell, dass ich onen Ihres Audios zu erhalten, für den Fall, dass das Paar erst für das Standbild und dann für mit dem Hauptmikrofon etwas nicht stimmt. die Bewegung inszenieren musste. Letztendlich war Video das beste Risiko, das Einer der größten Fehler, den unerfahrene ich je für mein Geschäft eingegangen bin. Auch Filmemacher und Filmemacherinnen bege- wenn Fotografen neben einer DSLR mit dem hen, besteht darin, den Ton der Kamera auszu- Smartphone filmen – nutzen Sie, was Sie schalten, wenn Sie auf einem externen Gerät haben, und seien Sie kreativ. aufnehmen. Das bedeutet, dass es keine Audio- www.video-marketer.com 32 JANUAR/FEBRUAR 2023
Sie können auch lesen