2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Huber
 
WEITER LESEN
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
2020 / 2021

Theater in der Stadthalle
                            1
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
2
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Titelfoto: Dieter Schnöpf                                Inhalt

                             3   Inhaltsangabe
                             5   Vorwort
                             6   Theaterkalender
                            11   Aktueller Hinweis
                            12   Schauspiel
                            30   Musiktheater
                            36   Ballett
                            38   Konzert
                            44   Kabarett
                            48   Junges Theater
                            54   Service
                            56   Preise
                            59   Sitzplan
                            60   Mitarbeiter
                            62   Impressum
                                                     3
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Die Visionärin       Foto: Hermann Posch

                 4
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Liebe Theaterfreunde,

zur neuen Theaterspielzeit 2020/2021 möchten wir Sie ganz herzlich einladen.

Das Programm ist zusammengestellt worden, bevor wir im Frühjahr viele Veranstaltungen absagen mussten.
Unter Corona-Einfluss lesen sich die kommenden Stücktitel ganz neu und vielleicht ist auch das Bedürfnis,
gemeinsam Theater zu erleben, ein anderes geworden. Wir glauben an einen frischen Kulturappetit und sind
überzeugt von der Wichtigkeit, soziale Distanzen ganz neu zu überwinden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam
mit Ihnen den Blick für die Dinge zu schärfen, die für uns alle gut und richtig sind. Wir freuen uns auf Ihren
Besuch im Schauspiel, im Konzert, Kabarett oder im Musiktheater.

Wenn sich „Der Sturm“ gelegt hat, eröffnen wir mit Shakespeares zauberhaftem Märchen die neue Saison.
Später betreten „Der Geizige“, „Der Kredit“ oder das „Nein zum Geld“ die Bühne, garniert mit „Extrawurst“ und
einer „Gehaltserhöhung“. Goethes „Iphigenie“ ist mitten drin ein Plädoyer für den Humanismus. Das Beethoven-
jahr zieht sich thematisch durch eine abwechslungsreiche Konzertsaison mit großartigen Gästen.

Tanz-Fantasien, neue Musicals, darunter David Bowies „Lazarus“, kommen nach Neumünster. Es wird unge-
wöhnlich, spannend, erschütternd und komisch. Das Künstlerportrait „Der Kuss“ wird im kommenden März
auf beeindruckende und tief berührende Weise zeigen, was es heißt, völlig isoliert und dabei lediglich auf das
eigene Potenzial angewiesen, zu leben und zu überleben.
Es ist ein Soloabend, dennoch hoffen wir, der Künstler bleibt dabei nicht allein.

Friedrich Schiller, der in diesem Theaterjahr nicht vertreten ist, hat gesagt, etwas Schöneres, als zu spielen,
könne man in dieser Welt doch nicht tun.

Spielen Sie mit!

       Carsten Hillgruber                                                           Sünne Höhn
         Erster Stadtrat                                               Kulturbüro, Programmplanung Theater

                                                                                                              5
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Theaterkalender                     Vorverkaufsbeginn für Karten im freien Verkauf ist der 7. September 2020

           Wann                                Was                                                        Seite

Oktober    Mi.    07.10.2020   20.00 Uhr       Must be Love                                                44
                                               von und mit Arthur Senkrecht (Arnd Schimkat)
           Do.    08.10.2020   20.00 Uhr       Grimm!                                                      30
                                               Musical von Thomas Zaufke und Peter Lund
           Mo.    12.10.2020   20.00 Uhr       Dirk Schäfer singt Jaques Brel: „Doch davon nicht genug“    38
                                               1. Konzert
           Mi.    28.10.2020   20.00 Uhr       Der Sturm                                                   12
                                               nach William Shakespeare
November   Do.    05.11.2020   20.00 Uhr       Die Opernband                                               30
                                               The Cast
           Sa.    07.11.2020   20.00 Uhr       Mein Blind Date mit dem Leben                               12
                                               nach Saliya Kahawatte
           Do.    12.11.2020   20.00 Uhr       Nein zum Geld!                                              13
                                               eine rabenschwarze Komödie von Flavia Coste
           Mo.    16.11.2020   20.00 Uhr       Casal Quartett                                              39
                                               2. Konzert
           Mi.    18.11.2020   20.00 Uhr       Der Geizige                                                 13
                                               Komödie von Molière
           Fr.    20.11.2020   20.00 Uhr       On The Road Again                                           45
                                               iNtrmzzo
           Fr.    27.11.2020   20.00 Uhr       Tosca                                                       31
                                               Oper von Giacomo Puccini
Dezember   Di.    01.12.2020   09.00 Uhr       Zottelkralle                                                48
                               11.00 Uhr       Ein Familienstück von Cornelia Funke mit Musik

           The Cast                    Foto: Robert Douglass   Nein zum Geld!                    Foto: Gio Loewe

           6
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Theaterkalender
Wann                            Was                                                       Seite

Mi.    02.12.2020   09.00 Uhr   Zottelkralle                                               48       Dezember
                    11.00 Uhr   Ein Familienstück von Cornelia Funke mit Musik
Do.    03.12.2020   20.00 Uhr   Grimms sämtliche Werke leicht gekürzt                      14
                                von Michael Ehnert – Uraufführung
Fr.    04.12.2020   20.00 Uhr   Die Therapie                                               15
                                Kriminalstück nach dem Roman von Sebastian Fitzek
Mi.    09.12.2020   20.00 Uhr   Der Kredit                                                 16
                                Schauspiel von Jordi Galceran
Mo.    14.12.2020   20.00 Uhr   Constanze Quartett                                         40
                                3. Konzert
So.    20.12.2020   18.00 Uhr   Salt Peanuts – Soulful Christmas                           41
                                Sonderkonzert am 4. Advent
Di.    05.01.2021   20.00 Uhr   Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke                 17         Januar
                                nach dem Roman von Joachim Meyerhoff
Do.    15.01.2021   20.00 Uhr   Was man von hier aus sehen kann                            18
                                Uraufführung nach dem Roman von Mariana Leky
Sa.    17.01.2021   20.00 Uhr   The Who and the What                                       19
                                Schauspiel von Ayad Akhtar
Do.    21.01.2021   20.00 Uhr   Kann man davon leben?                                      46
                                Kabarett mit Matthias Ningel
Sa.    23.01.2021   20.00 Uhr   Operettengold                                              31
                                eine Gala
Do.    28.01.2021   20.00 Uhr   Iphigenie auf Tauris                                       20
                                Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe

Die Therapie                    Foto: Lahola   Was man von hier aus sehen kann      Foto: Lahola

                                                                                                7
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Theaterkalender                    Vorverkaufsbeginn für Karten im freien Verkauf ist der 7. September 2020

          Wann                                  Was                                                            Seite

Februar   Mi.    10.02.2021   20.00 Uhr         Der Leibarzt, der König und beider Frau                          20
                                                Drama von Peter Schanz – Uraufführung
          Sa.    13.02.2021   20.00 Uhr         Extrem laut und unglaublich nah                                  22
                                                Schauspiel nach dem Bestseller von Jonathan Safran Foer
          Do.    18.02.2021   20.00 Uhr         Alle meine Söhne                                                 23
                                                Drama von Arthur Miller
          Mo.    22.02.2021   20.00 Uhr         László Fenyö (Cello) und Julia Okruashvili (Klavier)             41
                                                4. Konzert
März             März 2021    10.00 Uhr         Löcher – Das Geheimnis von Green Lake                            49
                                                nach dem Roman von Louis Sachar
          Do.    04.03.2021   20.00 Uhr         Hamlet                                                           23
                                                von William Shakespeare – Theater in englischer Sprache
          Fr.    12.03.2021   20.00 Uhr         Die verkaufte Braut                                              32
                                                Oper von Bedrich Smetana
          Sa.    13.03.2021   20.00 Uhr         Extrawurst                                                       24
                                                Dramödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
          Mi.    17.03.2021   20.00 Uhr         Lazarus                                                          33
                                                Musical von David Bowie und Enda Walsh
          Do.    25.03.2021   20.00 Uhr         Der Kuss                                                         25
                                                Schauspiel von Mario Perrotta
          Do.    29.03.2021   20.00 Uhr         Modern String Quartet                                            42
                                                5. Konzert
April     Sa.    17.04.2021   20.00 Uhr         Die Gehaltserhöhung                                              26
                                                eine absurde Komödie von Georges Perec

          Der Kuss               Foto: Jean Daniel von Lerber   Lazarus                          Foto: Alvise Predieri

          8
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Theaterkalender
Wann                                    Was                                                            Seite

So.     18.04.2021   20.00 Uhr          Hildegard von Bingen – Die Visionärin                            26       April
                                        Schauspiel von Susanne Felicitas Wolf mit Gesang
Mo.     19.04.2021   20.00 Uhr          Romeo und Julia Today                                            36
                                        Odyssey Dance Theatre
Do.     22.04.2021   20.00 Uhr          Romeo und Julia                                                  28
                                        Tragödie von William Shakespeare
Sa.     24.04.2021   20.00 Uhr          #2021                                                            47
                                        Kabarett mit Mathias Richling
Mo.     26.04.2021   20.00 Uhr          in process                                                       43
                                        6. Konzert
Sa.     08.05.2021   20.00 Uhr          Himmlische Zeiten                                                34        Mai
                                        eine Revue von Tillmann von Blomberg, Carsten Gerlitz
                                        und Katja Wolf

Die Visionärin                   Foto: Hermann Posch    Romeo und Julia Today     Foto: Odyssey Dance Theatre

                                                                                                              9
2020 / 2021 Theater in der Stadthalle - Schleswig ...
Die Visionärin        Foto: Hermann Posch

                 10
Liebe Gäste,

unser Programmangebot möchten wir – wie hier angekündigt – aufrecht-
erhalten. Unsere Partner, die Künstler, Ensembles, die Theatermacher
arbeiten daran und hoffen, wie verabredet produzieren zu können.
Zum Redaktionsschluss stehen die zukünftigen Corona-bedingten Re-
gelungen für Veranstaltungen in Theaterräumen noch nicht fest.
Darum wissen wir bis jetzt nicht, ob es Programmänderungen geben
muss.

Schweren Herzens haben wir uns entschlossen, alle Abonnements zur
Saison 20/21 auszusetzen. Es wird ein geringes Platzangebot geben,
Karten dazu sind nur im freien Verkauf erhältlich.

Unsere bisher angekündigten Vorverkaufstermine verschieben sich da-
her:

Ab dem 7. September 2020 startet der allgemeine Kartenvorverkauf
für unsere Veranstaltungen, die bis Ende Januar 2021 angekündigt sind.

Ab dem 7. Dezember 2020 startet der Vorverkauf für unsere Veranstal-
tungen von Februar bis zum Saisonende im Juni 2021.

Entnehmen Sie aktuelle Hinweise unserer städtischen Internetseite
www.neumuenster.de/kultur oder den Pressemitteilungen.

                                                              11
Schauspiel
             Nach William Shakespeare

             Der Sturm
28.10.2020   Schauspiel von Gernot Plass nach William Shakespeare
             Shakespeares letztes Stück gleicht einem Märchen. Es geht immer noch um geraubte Kronen, Verrat, jung
             Verliebte und eine randalierende Geisterwelt. Hier aber kann Prospero, der rechtmäßige Herzog von Mailand,
             zaubern. Er strandete mit seiner Tochter vor 12 Jahren auf einer einsamen Insel; zusammen mit dem König von
             Neapel hat ihn sein Bruder damals um die Herrschaft gebracht und in einem kleinen Boot dort ausgesetzt.
             Seitdem regiert Prospero auf der Insel und plant heimlich seine Rückkehr.
             Also lässt er eines Tages einen Sturm aufkommen, der ein Schiff des Hofes kentern und alle Gefolgschaft an
             den Strand spülen lässt. Die Schiffbrüchigen erwachen allmählich und erleben wundersame Dinge. Der Luft-
             geist Ariel und der wilde, schwer erziehbare Caliban sind Prospero noch zu Diensten. Auch Miranda, Prosperos
             Tochter staunt. Sie sieht zum ersten Mal andere Männer. Ferdinand gefällt ihr besonders.
             Prospero behält die Fäden in der Hand. Fast alles wird gut.

             Dieser märchenhafte Klassiker kommt mit dem Ensemble der Landesbühne Nord aus Wilhelmshaven zur
             Spielzeiteröffnung nach Neumünster. Karten nur im freien Verkauf.

             Nach Saliya Kahawatte

             Mein Blind Date
             mit dem Leben
07.11.2020   Nach dem Buch von Saliya Kahawatte, für                               Marcus Abdel-Messih    Ursula Buschhorn
             die Bühne adaptiert von Stefan Zimmermann                                      Foto: a.gon         Foto: a.gon
             Eine fast unglaubliche Geschichte, die Saliya Kahawatte erlebt und aufgeschrieben hat, um daran zu erinnern,
             Träume nicht aufzugeben, sondern für sie zu kämpfen – auch wenn es nicht leicht ist. Als Fünfzehnjähriger
             verliert der Osnabrücker einen Großteil seines Augenlichts. Er macht trotzdem das Abitur, absolviert die Aus-
             bildung zum Hotelkaufmann und macht Karriere in der Gastronomie. 15 Jahre lang verschweigt er seine Seh-
             behinderung, nur Freunde und Kollegen helfen ihm, alle Herausforderungen in der Welt der Sehenden zu
             meistern. Doch das jahrelange Verstecken seiner Behinderung hat Konsequenzen.

             Die bewegende, ermutigende und oft auch komische Geschichte wurde 2017 für das Kino verfilmt und kommt
             jetzt in der Inszenierung von Johannes Pfeifer mit der a.gon Theater GmbH nach Neumünster.
             Karten nur im freien Verkauf.

             12
Schauspiel
Eine rabenschwarze Komödie von Flavia Coste

Nein zum Geld!
Angewandte Geld- und Glücksforschung wird hier mit spürbarer Freude an den moralischen Fallstricken eines                       12.11.2020
riesengroßen Lottogewinns betrieben.
Richard ist mit seinem Leben rundum zufrieden. Weil sich daran auch nichts ändern soll, will er einen Millio-
nengewinn nicht annehmen. Er ist drauf und dran, den glückverheißenden Schein zu verbrennen. Seine Mut-
ter, seine Frau und sein bester Freund und Geschäftspartner sind von dieser Idee sehr wenig begeistert. Wie
weit werden die drei gehen, um das vernichtende Feuer zu verhindern?

Das bestechende Debüt von Flavia Coste lässt
den Zuschauer schon nach ein paar Minuten im
Netz perfider und pointierter Lust am zivilisato-
rischen Zerfall zappeln. Boris Aljinovic ist in der
Rolle des Richard zu erleben und das Berliner Re-
naissance-Theater ist mit dieser neuen französi-
schen Komödie bei uns zu Gast. Karten nur im
freien Verkauf.
                                                             Boris Aljinovic            Erika Skrotzki      Janina Stopper
                                                      Foto: M. Redl v. Peinen   Foto: Janine Guldener    Foto: Joachim Gern

Komödie von Molière

Der Geizige
Mit der überlebensgroßen Titelfigur Harpagnon, die der große Molière erschaffen und selbst gespielt hat, setzt                  18.11.2020
der Dichter 1668 seinen Charakterstudien zu besonderen, menschlichen Eigenschaften oder Schwächen die
Krone auf. Nicht nur, dass alle im Haushalt des vermögenden Harpagnon unter dessen aberwitzigem Geiz
leiden müssen, jetzt will er auch noch seine Tochter mit einem alten, reichen Witwer verheiraten und die Freundin
seines Sohnes lieber selbst ehelichen. Sohn Cléante liebt Mariane, ein Mädchen ohne Vermögen, Tochter Elise
liebt Valère, der schon jetzt den gefürchteten Schwiegerpapa in spe als Hofmeister erfolglos umschmeichelt.
Die häuslichen Probleme sind natürlich nichts gegen die Furcht Harpagnons, immer und überall betrogen und
bestohlen zu werden. Genau das passiert. Seine im Garten vergrabene ‚Spardose‘ ist weg! Der Streich eines
Dieners kann aufgeklärt werden. Die Liebenden finden zueinander und – dem Zufall sei Dank – findet sich noch
ein Schwiegervater, der alle Kosten für Hochzeiten und das Polizeiaufgebot zur Klärung des Falles übernimmt.

Das Rheinische Landestheater erweitert mit einem weiteren ‚Goldstück‘ das wiederkehrende Thema der Sai-
son rund um das liebe Geld. Karten nur im freien Verkauf.

                                                                                                                        13
Schauspiel
             Von Michael Ehnert – Eine Uraufführung

             Grimms sämtliche Werke leicht gekürzt
03.12.2020   Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind ein internationaler Bestseller, ein literarischer Fantasyfilm
             nicht nur für das Kinderzimmer. Sie wurden in mehr als 100 Sprachen übersetzt und öfter verkauft als die Bibel.
             Es mag kaum Kinder geben, die noch nie vom Rotkäppchen, von Rapunzel oder dem Froschkönig gehört
             haben. Doch Jacob und Wilhelm Grimm waren weit mehr als die Märchenonkel deutscher Geschichte(n).
             Erleben Sie die Brüder in den Wirren der Kleinstaaterei, seien Sie dabei, wenn bekannte Märchenfiguren auf
             Batman treffen und lassen Sie sich verzaubern von einem magischen Abend, der Ihnen am Ende verrät, warum
             wir Deutschen sind wie wir sind.
             Nach erfolgreichen Kürzungen der Werke von Schiller und Goethe widmen sich Michael Ehnert, Kristian Bader
             und Jan-Christof Scheibe in einer Inszenierung von Martin Maria Blau nun zum dritten Mal auf ihre ganz eige-
             ne Weise der deutschen Literaturgeschichte.

             Die Hamburger Kammerspiele bringen diese Produktion des Altonaer Theaters rechtzeitig zur Weihnachtszeit
             auf Tournee. Karten nur im freien Verkauf.

             Grimms sämtliche Werke leicht gekürzt                                                       Foto: Thorsten Harms

             14
Schauspiel
Kriminalstück nach dem
Roman von Sebastian Fitzek

Die Therapie
                                                                                                                      04.12.2020

Die Therapie                                                                                         Foto: Lahola

Niemand verschwindet einfach so?! Trotz Polizeiaufgebot, Sonderkommission und dem dazugehörigen Medien-
rummel fehlt von der zwölfjährigen Josefine seit vier Jahren jede Spur. Auch die private Suche ihres Vaters Dr.
Viktor Larenz blieb erfolglos. Der ehemalige Star-Psychiater hat sich auf eine nordfriesische Insel zurückgezo-
gen, um das Schicksal seiner Familie aufzuarbeiten. Hier bittet eine geheimnisvolle Frau den Arzt um Hilfe. Ihre
Wahnvorstellungen kreisen um ein kleines Mädchen. Liefern diese Bilder eine erste Spur zu Larenz‘ Tochter?
Ob diese Zeichen Hoffnung oder Gefahr bedeuten?
Viktor Larenz begreift, dass er sich der Vergangenheit stellen muss.
Sebastian Fitzek gehört zu den erfolgreichsten deutschen Thriller-Autoren, mit „Die Therapie“, „Passagier 23“
oder „Der Insasse“ erreicht er ein Millionenpublikum.

Die Produktion der Hamburger Kammerspiele kommt mit der Romanadaption in der Regie von Axel Schneider
in das Theater in der Stadthalle. Ulrich Bähnk spielt Dr. Viktor Larenz. Karten nur im freien Verkauf.
                                                                                                              15
Schauspiel
             Schauspiel von Jordi Galceran

             Der Kredit
09.12.2020   Der Filialleiter der örtlichen Bank hat es sich in Beruf- und Privatleben schön angenehm eingerichtet.
             So kann es weitergehen. Als Anton Herberg das Büro betritt, um einen Kredit zu beantragen, ist das noch ein
             ganz alltäglicher Vorgang. Geprüft und abgelehnt, mangelnde Sicherheiten, nur kein Risiko für die Bank!
             Anton lässt sich nicht abwimmeln, hakt nach, verspricht viel; er braucht das Geld. Vorschrift ist Vorschrift, die
             Ablehnung bleibt. Da fährt der Kunde andere Geschütze auf.
             Er stellt Bedingungen. Her mit dem 3.000 • Kredit oder ich hole mir Ihre Frau!
             Die Machtverhältnisse kehren sich um. Geld gegen Glück, Spießertum gegen Korruption.
             Mit komischer Frische schildert der spanische Autor Galceran (*1964) die veränderte Situation und dreht noch
             einmal weiter an der Schraube der Möglichkeiten in diesem Duell. Mit „Die Grönholm-Methode“ schafft der
             Katalane, der auch als erfolgreicher Übersetzer, Drehbuchautor, Journalist und Theatermacher arbeitet, 2003
             seinen internationalen Durchbruch.

             Das Schleswig-Holsteinische Landestheater stellt sich unter neuer Leitung mit diesem feinen, kleinen Stück
             erstmals im Schauspiel vor. Karten nur im freien Verkauf.

                              Großflecken 72 • Ecke Wittorfer Straße
                                         24534 Neumünster
                            Tel.: 0 43 21 / 4 20 17 • Fax: 0 43 21 / 4 20 18

                  vicelin-apotheke@t-online.de • www.vicelin-apotheke.de

             16
Schauspiel
Nach dem Roman von Joachim Meyerhoff

Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
Der zweite, autobiografische Roman des Schauspielers kommt auf die Bühne. Die Kindheit auf dem großen               05.01.2021
Gelände der Schleswiger Psychiatrie und ein Austauschjahr in Amerika liegen hinter ihm. Nach der Schule
zieht er zu Hause aus und bei den Großeltern im feinen Münchner Stadtteil Nymphenburg ein, um an der Otto-
Falkenberg-Schule sein Schauspielstudium zu beginnen. Er wird zum Wanderer zwischen den Welten; seine
Kunst, das Komische mit dem Tragischen zu verknüpfen, verfeinert Meyerhoff noch. Sein Held nimmt sich und
seine Umgebung immer genauer wahr und erkennt überall Risse, Sprünge und Lücken.
„Florens Schmidt glaubt man jedes Wort. So kommt der Abend am Ende zu sich und berührt. Das Leben be-
deutet Verlust – und jeder gute Schauspieler macht daraus: Kunst, die die entsetzliche Lücke zu füllen hilft.“
(NDR) Das Hamburger Abendblatt schreibt „Komisch, todernst, durchgeknallt, sehenswert!“

Die Produktion des Altonaer Theaters ist mit großem Ensemble in Neumünster zu Gast. Karten nur im freien
Verkauf.

Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke                                                    Foto: G2 Baraniak

                                                                                                             17
Schauspiel
             Uraufführung nach dem Roman von Mariana Leky

             Was man von hier aus sehen kann
15.01.2021

             Was man von hier aus sehen kann                                                                      Foto: Lahola

             Urkomisch und todtraurig zugleich ist der Erfolgsroman von Mariana Leky. Ausgestattet mit herrlich skurrilen
             Figuren spielt die Geschichte von Liebe und Tod in einem kleinen Ort im Westerwald. Gilla Cremer und ihre
             Theater-Unikate haben sich zusammen mit Rolf Claussen diesem „Glücksfall“ verpflichtet. Luise ist zweiund-
             zwanzig. Zu Schulzeiten stürzt ihr bester Freund aus dem Zug. Immer, wenn ihre Großmutter von einem Okapi
             träumt, bedeutet das nichts Gutes. Ihr Vater glänzt durch Abwesenheit, ist ein Reisender, der nur woanders
             wirklich wird. Ihre Mutter hat einen Blumenladen und ein Verhältnis mit dem Besitzer des italienischen Eiscafés.
             Der Optiker liebt Luises Großmutter, sagt es ihr aber nie. Und Luise selbst macht eine Ausbildung zur Buch-
             händlerin. So beschreibt sie einem jungen Buddhisten, der überraschend in ihr Dorf und ihr Leben tritt, ihre
             Situation. Sie ist unsterblich verliebt.

             Gilla Cremer hat in Neumünster zuletzt mit „Freundschaft“, „Die Dinge meiner Eltern“ oder „Morrison Hotel“, mit
             ihrer besonderen Themenwahl und ihrem virtuosen Spiel das Publikum immer wieder begeistert und berührt.
             Ihre neueste Produktion, in Kooperation mit den Hamburger Kammerspielen entstanden, feierte dort im Sep-
             tember 2019 ihre Uraufführung. Karten nur im freien Verkauf.

             18
Schauspiel
Schauspiel von Ayad Akhtar

The Who and the What
Pulitzerpreisträger und Shooting-Star der US-Literaturszene Ayad                                                 17.01.2021
Akhtar hat sich nach „Geächtet” wieder sehr sorgfältig mit seinem
Thema, der Frage nach kultureller Identität auseinandergesetzt. Wenn
seine kleine Familie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Mo-
derne zu zerbrechen droht, entsteht „tolles Theater, das den Nerv der
Zeit trifft. Hier wird auf höchstem Niveau ein Lehrstück der Toleranz
geboten“ (Die Presse, 5/2018 zur Premiere in Wien). Heikko Deutsch-
mann geht in der Rolle des Afzal zum ersten Mal auf Schauspiel-
tournee.
Der Iraker Afzal hat es in den Vereinigten Staaten zu einem erfolgrei-
chen Taxiunternehmer gebracht, der sich seit dem frühen Tod seiner
Frau liebevoll um seine inzwischen erwachsenen Töchter kümmert.
Der liberal wirkende Papa sucht für die Älteste, die in Harvard stu-
diert hat, noch den richtigen Ehemann. Der achte Kandidat bei
muslimlove.com besteht alle Testfragen und wird es tatsächlich. Aber
wie beurteilen wir einen Menschen? Nach dem, was wir über ihn wis-
sen, oder nach dem, wer dieser Mensch wirklich ist? Als Afzal das Ma-
nuskript zu einem glaubenskritischen Buch seiner Tochter findet, wird
der ausbrechende Familienkonflikt des intelligenten und manchmal                      Heikko Deutschmann
sehr komischen Konversationsstückes beinahe zur Tragödie.                                 Foto: Martin Kraft

Das Euro-Studio Landgraf schickt diese Wiener Erfolgsproduktion in Regie von Felix Prader und mit Heikko
Deutschmann großartig besetzt auf Gastspielreise. Karten nur im freien Verkauf.

                                                                                                         19
Schauspiel
             Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe

             Iphigenie auf Tauris
28.01.2021   Agamemnons Tochter Iphigenie kann sich an das Leben auf Tauris nicht gewöhnen. Sie hat Sehnsucht nach
             ihrer Heimat Griechenland. Fast wäre sie dort geopfert worden, um den Troja-Kriegern die Unterstützung der
             Götter zu bescheren. Die Göttin Diana rettete sie, entführte sie ins Land der Barbaren, wo Iphigenie jetzt als
             ihre Priesterin gute Dienste leistet. König Thoas hält wiederholt um ihre Hand an. Iphigenie weigert sich. Er
             wird den alten Brauch des Menschenopfers wieder einführen, wenn sie nicht endlich ja sagt. Die ersten zwei
             Fremden, die auf Tauris landen, sollen den Göttern geopfert werden. Zu allem Unglück soll es ihren Bruder
             Orest und seinen Freund Pylades treffen, die auf der Suche nach ihr sind. Sie erkennen einander, Iphigenie
             erfährt von Trojas Fall und dem furchtbaren Schicksal der Eltern. Sie planen die Flucht. Aber Iphigenie kann
             weder lügen noch täuschen. Thoas ist überwältigt von so viel Reinheit, dass er allen freien Abzug gewährt.
             Goethes Drama, das er 1786 in Rom fertigstellt, bringt in ausgereifter, analytischer Technik Antike und Neuzeit
             ganz nah zueinander. In unvergleichlichen Sprachbildern löst er die antike Tragik auf und schafft ein Plädoyer
             für den Humanismus, für das Ideal der Weimarer Klassik.

             Die Landesbühne Niedersachsen Nord aus Wilhelmshaven nimmt Goethes Modellstück auch als gefragten
             Abiturstoff in den Spielplan. Karten nur im freien Verkauf.

             Ein dänisch-deutsches Hof-Drama von Peter Schanz – Uraufführung

             Der Leibarzt, der König und beider Frau
10.02.2021   Der Altonaer Armenarzt Johann Friedrich Struensee erringt 1769 als neuer Leibarzt des Königs Christian VII
             von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein dessen Vertrauen und Freundschaft. In Kopenhagen
             gewinnt der Idealist und Reformer bald Einfluss in der Politik. Er wird Minister, spricht sich gegen die Leibei-
             genschaft aus, erlässt Gesetze, die dem Absolutismus entgegenstehen. Pressefreiheit und ein neues Schulsy-
             stem ergeben 20 Jahre vor der Französischen Revolution einen neuen Gesellschaftsvertrag. Der Adel sieht
             seine Macht und Privilegien schwinden. Dem psychisch labilen König kommt der gesunde Menschenverstand
             mehr und mehr abhanden. Struensee und die junge Königin verlieben sich leidenschaftlich ineinander, die
             Prinzessin Louise ist beider Kind. Dieser Skandal der historisch zu belegenden Affäre ruft Intrigen, Prozesse
             und Machtkämpfe hervor, die zur Entmündigung des Königs führen. Die Königin wird verbannt, der Arzt zum
             Tode verurteilt. Eine bessere Welt und die Frau des Königs sind gleichzeitig nicht zu haben. Der aufklärerische
             Spuk wird beendet und Dänemark fällt zurück in die absolutistische Zeit.

             Ein Liebesdrama von königlicher Fallhöhe! Peter Schanz schreibt die Gottorfer Geschichte für das Schleswig-
             Holsteinische Landestheater neu. Karten nur im freien Verkauf.
             20
Schauspiel
                                                              Blumen Wrigge

         Öffnungszeiten:
                                                            Inh. Marion Gullert
         Dienstag – Freitag                                 Rendsburger Straße 13
           8.00 – 18.00 Uhr                                 24534 Neumünster
                                                            Tel./Fax: 04321-13176
       Sa. nach Vereinbarung                                www.blumen-wrigge.de

                     Kleinflecken 26
Inhaberin        24534 Neumünster
Ilka Dwinger    Tel. 0 43 21 - 44 900

                                        photographie
                                        elke zimmermann

                                         24768 Rendsburg • Tel: 0 43 31 / 4 38 61 32
                                         www.photographie-elke-zimmermann.com

                                                                        21
Schauspiel
             Schauspiel nach dem Bestseller von Jonathan Safran Foer
             in der Bühnenfassung von Peter Helling

             Extrem laut und unglaublich nah
13.02.2021

             Extrem laut und unglaublich nah                                                          Foto: Martin Büttner

             Der neunjährige Oscar findet im Nachlass seines Vaters, der bei den Anschlägen auf das World Trade Center
             ums Leben gekommen ist, einen mysteriösen Schlüssel. Der kleine Denker, Erfinder und Pazifist, der Sammler
             und Abenteurer macht sich in der Millionenstadt auf die Suche nach dem passenden Schloss.
             Jonathan Safran Foer, 1977 in Washington geboren, brach mit seinem zweiten Roman wieder alle Kritiker- und
             Verkaufsrekorde. „Extrem laut und unglaublich nah“ ist die poetische Geschichte einer Suche nach den ver-
             schiedenen Facetten des Lebens, eine Sinnsuche und ein berührendes Familienportrait. Im Jahr 2019 wurde
             die Dramatisierung der Burghofbühne zum renommierten NRW-Theatertreffen eingeladen, gehörte also zu
             den zehn dort herausragenden Inszenierungen der letzten Spielzeit.

             Eingerichtet von Intendant Mirko Schombert kommt die Produktion aus Dinslaken, dem kleinsten Landes-
             theater in Nordrhein-Westfalen mit hohem künstlerischen Anspruch zu uns. Karten nur im freien Verkauf.
             22
Schauspiel
Drama von Arthur Miller

Alle meine Söhne
Joe Keller hat am Ende des 2. Weltkriegs Motoren mit defekten Zylinderkopfdichtungen an die US-Airforce             18.02.2021
geliefert und ist damit für den Absturz mehrerer Maschinen verantwortlich. Vor Gericht jedoch schiebt er die
alleinige Schuld seinem Geschäftspartner Steve in die Schuhe. So kann der klassische Kriegsgewinnler unbe-
helligt als erfolgreicher Unternehmer weitermachen. Arthur Millers Erstling – noch zwei Jahre vor „Der Tod
eines Handlungsreisenden“ entstanden – startete 1947 am Broadway und lief dort über drei Jahre. Das analy-
tische Drama ist noch ganz ähnlich gebaut wie die großen Ibsen-Stücke, die Miller zum Vorbild nahm. Es be-
ginnt mit harmloser Salonplauderei und führt bald zur Aufdeckung eines dunklen Familiengeheimnisses.
Uramerikanische Figuren, eine schnörkellose Alltagssprache und eine hochbrisante Gegenwartsgeschichte
sind bis heute aktuell und spannend. Ist Joes Sohn Larry den skrupellosen Geschäften seines Vaters zum Opfer
gefallen? Er gilt als im Krieg vermisst. Der Fall wird neu aufgerollt, die Beweislast ist erdrückend.

Das Schleswig-Holsteinische Landestheater kommt mit dieser Wiederentdeckung nach Neumünster. Karten
nur im freien Verkauf.

William Shakespeare

Hamlet
Theater in englischer Sprache
Die American Drama Group Europe mit Sitz                                                                            04.03.2021
in München stellt unter der Regie von Paul
Stebbings erneut einen Klassiker der Welt-
literatur in seiner ursprünglichen Sprache
vor. Der tragische Rachefeldzug des jungen
Prinzen von Dänemark, der dem neuen Kö-
nig gefährlich wird, bringt der Liebe zu
Ophelia, ihr selbst, ihrem Vater und Bruder,
schließlich der Königin und Hamlet, ihrem Hamlet                              Foto: American Drama Group Europe
Sohn, den Tod. Wahnsinn, Intrigen, Machterhalt, Gift und Geister sind Shakespeares Zutaten für dieses großar-
tige Frühwerk. Die Süddeutsche Zeitung schreibt zu dieser klar und leicht verständlichen Inszenierung nur
„Weltklasse Theater“. Das Classical Music Magazine, London, beschreibt die Produktion mit Musik von Thomas
Johnson einfach als „Wahres Musiktheater“.

Karten nur im freien Verkauf.
                                                                                                             23
Schauspiel
             Dramödie von Dietmar Jacobs
             und Moritz Netenjakob

             Extrawurst
13.03.2021   Eigentlich eine Formsache: Der Tennisclub soll in der Mitgliederversammlung über
             die Anschaffung eines neuen Grills für die vielen Vereinsfeiern abstimmen. Nun
             gibt es dort den gut gemeinten Vorschlag, dem einzigen türkischen Vereinsmit-
             glied zu Liebe noch einen Extragrill zu kaufen. Schließlich sind deutsche Grill-
             würste nicht halal. Gerd Silberbauer in der Rolle des Vereinsvorstands muss eine
             immense Diskussion leiten und seinen eigentlich so friedlichen Verein vor eine
             Zerreißprobe gestellt sehen. Respektlos wie komisch treffen Atheisten und Gläu-
             bige, Gutmenschen und Hardliner frontal aufeinander. Sind auch Veganer eine
             Glaubensgemeinschaft? Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit             Foto: Gerd Silberbauer
             einräumen? Zuschauer als Vereinsmitglieder werden Zeugen des Geschehens und erleben mit, wie eine Ge-
             sellschaft sich komplett zerlegen kann. Und wenn die Kultautoren Jacobs und Netenjakob für diese hoch-
             pointierte Komödie verantwortlich zeichnen, freut man sich in Folge von „Stromberg“ oder der „heute-show“
             mit den Grimme-Preisträgern auf einen großartigen Theaterspaß.

             Karten nur im freien Verkauf.

             24
Schauspiel
Schauspiel von Mario Perrotta

Der Kuss
                                                                                                                     25.03.2021

Der Kuss                                                                            Foto: Jean Daniel von Lerber

Ein ungewöhnlicher Soloabend. Ein Künstlerportrait. Kunst im Dialog.
Der schweizerisch-italienische Maler Antonio Ligabue (1899-1965) schuf sein eigenes Universum aus Bildern
und Plastiken. Er, der bei Pflegeeltern, in Heimen und psychiatrischen Einrichtungen aufwuchs, wurde später
wegen Landstreicherei der Schweiz verwiesen und lebte isoliert im Norden Italiens. Der Sprache zunächst
nicht mächtig, wurde er als Außenseiter und Dorftrottel verspottet. Ein bekannter Maler entdeckt sein Talent
und fördert ihn zu Beginn der 1950er Jahre. Schlagartig wird er berühmt. Italien und die Schweiz sind heute
stolz auf „ihren van Gogh“. Seine Werke werden zum Teil für sechsstellige Summen gehandelt.
Einer der momentan erfolgreichsten Theatermacher Italiens hat sich dieser Lebensgeschichte angenommen
und zeichnet für Buch und Regie dieses ungewöhnlichen Theaterabends verantwortlich. Mit dem Schauspie-
ler Marco Michel wurde er beim weltgrößten United Solo Festival in New York für dieses Stück mit dem Preis
der „Best International One-Man-Show“ ausgezeichnet. Die Presse überschlägt sich mit Superlativen:
„Unglaublicher Tiefgang, atemberaubende Intensität, einzigartig, eine Ausnahmebegabung“ (Auszüge aus dem
Programmheft). Das gilt für den Maler, wie für den Schauspieler, der uns mit „großformatigen“ Mitteln in ein
Künstlerschicksal, in das Leben eines geschundenen Menschen eintauchen lässt. Er malt und spricht zu seinen
Bildern. Zu wem denn sonst! Eine hochemotionale Performance!

Die a.gon Theater GmbH aus München bringt dieses Theatererlebnis nach Neumünster. Karten nur im freien
Verkauf.

                                                                                                             25
Schauspiel
             Eine absurde Komödie von Georges Perec

             Die Gehaltserhöhung
17.04.2021   Der Titel weckt natürlich Erwartungen. Die werden – wie kann es anders sein in einer Komödie – ad absurdum
             geführt. Erinnerungen an kafkaeske Situationen, an Sisyphos, an Ihren letzten verzweifelten Versuch, den Chef
             in eigener Sache anzusprechen, werden wach? Das 1970 uraufgeführte Stück hat über die Jahre nichts von
             seinem Charme, geschweige denn an Aktualität eingebüßt. Es zeigt auf höchst unterhaltsame Art, welchen
             Hürden und Tücken Arbeitnehmer und Angestellte, heute wie damals, ausgesetzt sind, welche Methoden noch
             immer in den administrativen Bürostrukturen flurgängig sind, um ja nicht den richtigen Moment zu finden,
             nach einer Gehaltserhöhung fragen zu können. Da ist aber einer, der gibt nicht auf. Er ärgert sich nicht, geht
             zurück zum Start, dabei nicht über Los, und wartet auf die Rückkehr der Sekretärin.

             Die Landesbühne Nord aus Wilhelmshaven widmet sich der französischen Komödie. Karten nur im freien Ver-
             kauf.

             Schauspiel von Susanne Felicitas Wolf
             mit Gesang und Live-Musik

             Hildegard von Bingen – Die Visionärin
18.04.2021                                       „Gottes kleine Posaune“, wie sie sich selbst nannte, blies den Großen und
                                                 Größten ihrer Zeit kräftig den Marsch. Als Nonne, Äbtissin und Autorin von
                                                 bedeutenden theologischen Schriften, als Naturwissenschaftlerin, Ärztin und
                                                 Komponistin wurde Hildegard von Bingen zu einer der größten geistlichen
                                                 Autoritäten des mittelalterlichen Europas. Was trieb diese Frau an? Woher
                                                 diese Energie, sich gegen alle Konventionen und Widerstände der Zeit zu
                                                 wehren, ihrem Glauben treu zu bleiben? Die hochsensible und spirituelle
                                                 Frau, von Beginn an Außenseiterin, stellt sich zeitlebens ihren Ängsten, Un-
                                                 sicherheiten und vielen Herausforderungen. Ein Stück über Liebe, Glaube,
                                                 Wahrheit und Menschlichkeit.
                                                 Die Autorin Susanne Felicitas Wolf hat für die theaterlust produktions GMBH
                                                 schon erfolgreiche Bühnenfassungen erstellt („Die Päpstin“), die Rolle der
                                                 Hildegard ist mit Anja Klawun herausragend besetzt. „Die Zuschauer erleb-
                                                 ten eine brillant inszenierte Theater-Choreografie (NN), „dieses Stück bleibt
                                                 im Kopf“ (NWZ). Karten nur im freien Verkauf.
             Anja Klawun   Foto: Hermann Posch

             26
27
Schauspiel
             Tragödie von William Shakespeare

             Romeo und Julia
22.04.2021   Im Prolog der Textfassung von Thomas Brasch klingt die Inhaltsangabe der wohl größten und traurigsten Lie-
             besgeschichte der Weltliteratur einfach so:
             Seht zwei Familien hier von gleichem Stand –
             Verona sei der Ort für unser Stück,
             wo alter Hass setzt neue Wut in Brand,
             wo Bürgerkrieg ist höchstes Bürgerglück.
             Zwei Elternpaare, Feinde voller Wut,
             stoßen die Tochter und den Sohn zur Welt,
             doch Kinderliebe stirbt in Kinderblut,
             das ihren Eltern ihren Krieg vergällt.

             Wie es den Capulets und den Montagues seit 1597 ergeht, wie die Lords und Ladies, Prinzen, Pater, Giftmischer
             und die verliebt-verwirrten, wilden Jugendlichen diese Geschichte heute erzählen, zeigt das Ensemble des
             Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Karten nur im freien Verkauf.

             28
29
Musiktheater
             Musical von Thomas Zaufke und Peter Lund

             Grimm!
08.10.2020   Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
             erzählt Peter Lund auf seine ganz besondere Weise. Bei seinem Blick hinter die Kulissen der so berühmten
             Märchenidylle zeigt sich Dorothea, also das ehemalige Rotkäppchen, als eine unerschrockene junge Frau, die
             von schlimmen Gerüchten über den gefährlichen Wolf gar nichts hält. Sie geht der Sache auf den Grund und
             findet dort einen extrem attraktiven Vertreter seiner Gattung. Ob es ihr gelingt, Wolf ganz vorurteilsfrei in die
             Gemeinschaft zu integrieren? Oder hat da noch mancher zu viel damit zu tun, eigene, dunkle Vergangenheiten
             zu vertuschen? 2014 wurde dieses frische Märchenmusiktheater uraufgeführt und gleich mit dem Deutschen
             Musical-Theater Preis in der Kategorie „Bestes Buch“ ausgezeichnet. Peter Zaufke hat den Waldbewohnern
             Swing-, Walzer- oder Tangoklänge, auch schmetternde Balladen in die „großen Mäuler“ gelegt, das hat Ohrwurm-
             potential! Peter Lund, nach bunten Gründungsjahren an der Neuköllner Oper, gehört inzwischen zu den weit
             über Berlin hinaus gefragten Regisseuren des Musiktheaters. Für die Neuproduktion des Landestheaters über-
             nimmt der Autor auch die Regie.

             Karten nur im freien Verkauf.

             The Cast

             Die Opernband
05.11.2020   Oper macht Spaß!
             So könnte das Credo der sechs jun-
             gen, internationalen Vokalartisten
             lauten. Sie präsentieren klassische
             Musik heute wieder so, wie sie ein-
             mal war: aufregend, belustigend,
             zeitgemäß, mitreißend, ein wenig
             ironisch, sinnlich und ungemein
             erfrischend. Die alten Werke wer- The Cast                                             Foto: Robert Douglass
             den mit Charme inszeniert, aus dem formellen Rahmen der Klassik gehoben und auf gesanglichem Spitzen-
             niveau präsentiert. Das Ergebnis verspricht einen Abend geschulter Opernstimmen mit der Atmosphäre eines
             Popkonzerts!

             Karten nur im freien Verkauf.

             30
Oper von Giacomo Puccini

Tosca
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Liebe, Leidenschaft, Intrige, Folter, Mord und Selbstmord sind die Bestandteile dieses gewaltigen und gewalt-       27.11.2020
tätigen Musikdramas. Wären da nicht die großartigen und lyrischen Melodien Puccinis, dieser Thriller wäre
nichts für schwache Nerven.
Die Sängerin Floria Tosca liebt ihren Maler Mario Cavaradossi. Der unterstützt seinen Freund, den ehemaligen
Konsul der Republik Rom, jetzt ein flüchtiger Staatsfeind. Der willkürlich herrschende Polizeichef Scarpia be-
gehrt Tosca, lässt sie bespitzeln und inhaftiert Cavaradossi. Ein Netz von gesponnenen Intrigen zieht sich zu-
sammen um Tosca. Das eigentlich politische Stück machte schon als Schauspiel Furore; Sarah Bernard spielte
die Titelrolle in Paris. Und diese vielschichtige Frauenfigur mit all ihrer Leidenschaftlichkeit, ihren Sehnsüch-
ten, ihrem Mut und ihrer Verzweiflung ist zusammen mit Puccinis emotionaler Komposition seit 120 Jahren
aus keinem Opernrepertoire wegzudenken.

Karten nur im freien Verkauf.

Eine Gala

Operettengold
Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester unter Leitung von Studienleiter Borys Sitarski lädt zu einer gro-     23.01.2021
ßen, moderierten Operettengala ein. Die Solisten und Solistinnen des Musiktheaters und der Opernchor prä-
sentieren ein üppiges Menü aus musikalischen Spezialitäten, das nicht nur die heißgeliebten Highlights des
Genres, sondern auch seltener gehörte Schätze zutage befördert.
Die Operette lockt mit „Die lustigen Nibelungen“ von Oscar Straus und Franz Léhàrs „Frühling“, mit raffinierten
Flirts und leidenschaftlichen Liebesbekundungen, Rausch und Überschwang. Das neue Leitungsteam in Ko-
operation mit der Theaterbürgerstiftung begrüßt Sie in der Welt der schmachtenden Melodien.

Karten nur im freien Verkauf.

                                                                                                               31
Musiktheater
             Oper von Bedrich Smetana

             Die verkaufte Braut
12.03.2021   Die böhmische Musizierlust wirbelt schon durch die Ouvertüre, Polka, und traditionelle Volksmelodien erhal-
             ten temperamentvollen Einzug in die Kunstmusik. Diese Leichtigkeit hätten die Smetana-Kritiker dem tsche-
             chischen Komponisten nicht zugetraut. Heute gilt seine „Braut“ als Nationaloper schlechthin, was in den unru-
             higen Zeiten zur Uraufführung 1870 nicht abzusehen war.
             Hans tut so, als wolle er seiner Liebsten Marie nicht im Wege stehen, wenn sie den Sohn des Großgrundbesit-
             zers heiraten soll. Zum Schein lässt er sich auf einen üblen Handel mit einem Heiratsvermittler ein, verzichtet
             angeblich gegen ein gewisses Sümmchen auf seine Geliebte. Marie ist natürlich mehr als empört, als sie von
             diesem Geschäft erfährt. Was da an Streit-Duett, wehmütig klingender Liebesenttäuschung und melodien-
             und temporeichen Sextetten zu hören ist, gehört inzwischen zu den Highlights Smetanas meistgespielter,
             komischer Oper. Da muss der Hans gekonnt verhandeln, um seinen Widersacher mit den eigenen Waffen zu
             schlagen und seine Marie noch einmal zu erobern. Hans im Glück!

             Karten nur im freien Verkauf.

             32
Musiktheater
Musical von David Bowie und Enda Walsh

Lazarus
Thomas Newton, „der Mann, der vom Himmel fiel“, möchte zurück ins All, weg von der Erde, zurück zu seinem           17.03.2021
Stern. Der Unsterbliche wurde hier zwar reich, aber auch Opfer von Verrat und Intrigen, von medizinischen
Experimenten. Er sehnt sich nach einem ganz anderen Leben und leidet an dieser Welt und seiner Unsterblich-
keit. Inspiriert durch Stanley Kubricks Filme erfand sich der große Popstar unserer Zeit als Major Tom oder
Ziggy Stardust immer wieder neu. Bowies letztes Album „Blackstar“ erschien 2016, zwei Tage vor seinem Tod
im Januar. Zusammen mit dem irischen Dramatiker Enda Walsh hat er mit dem Musical „Lazarus“ heimlich sein
künstlerisches Vermächtnis geschrieben. Ein Theatererlebnis, ein Best-Off-Konzert mit den ganz großen Bowie-
Hits, großem Ensemble und einer achtköpfigen Live-Band!

Die a.gon Theater GmbH folgt mit dieser Produktion wieder ihrem Motto „Theater aus Leidenschaft“. Nach den
„Lehman Brothers“ für den Inthega-Preis 2019 nominiert, ist sie in dieser Saison drei Mal bei uns zu Gast, mit
„Lazarus“, dem „Kuss“ und dem „Blind Date“. Karten nur im freien Verkauf.

Lazarus                                                                                     Foto: Alvise Predieri

                                                                                                              33
Musiktheater
             Eine Revue von Tilmann von Blomberg,
             Carsten Gerlitz und Katja Wolff

             Himmlische Zeiten
08.05.2021                                                      Aller guten Dinge sind drei! Das Erfolgsteam
                                                                von „Heiße Zeiten“ hat ihre vier so unter-
                                                                schiedlichen Frauentypen nach „Höchste
                                                                Zeit“ erneut zur Hochform auflaufen lassen
                                                                und verlegt die üblichen Wehwehchen des
                                                                Lebens, der Karriere, der Beziehungen und
                                                                des Älterwerdens nach Airportlounge und
                                                                … auf die Station einer Privatklinik. Hier wird
                                                                operativ verschönert, dem Gedächtnis und
                                                                der Rentenzulage auf die Sprünge geholfen
                                                                und unerwartetem Nachwuchs eine Chan-
                                                                ce gegeben. Und weil das alles mit Musik
                                                                noch viel himmlischer ist, sind Hits wie
                                                                „Uptown Girl“, „Tainted Love“ und tolle an-
                                                                dere Songs mit leicht veränderten deut-
                                                                schen Texten versehen worden. Das Musi-
                                                                cal-Revue-Crossover mit Kultcharakter ver-
                                                                spricht himmlische Theaterzeit.

                                                                Das Euro-Studio Landgraf kommt mit dem
                                                                Erfolgsmusical nach Neumünster.
                                                                Karten nur im freien Verkauf.

             Himmlische Zeiten           Foto: Martin Sigmund

             34
35
Ballett
             Das Odyssey Dance Theatre

             Romeo und Julia Today
19.04.2021   Das Odyssey Dance Theatre wurde in der vergangenen Spielzeit mit „A Midsummer Night’s Dream in Las Vegas“
             vergeblich in Neumünster erwartet. Für uns, die wir auf eine spannende Modernisierung des Shakespeare
             Klassikers gehofft haben, eine Enttäuschung! Die Schließung der Theater zum Schutz der Besucher und zur
             Eindämmung der Corona-Epidemie bedeutete ein abruptes Saisonende und für die jungen Amerikaner, wie
             für viele Künstler, eine existenzielle Bedrohung.
             Wir haben das ODT wieder eingeladen, um die ganze Bandbreite des modernen Tanztheaters mit einer schon
             preisgekrönten Shakespeare-Adaption zu einem Erlebnis zu machen.
             Die große Liebesgeschichte von Romeo und Julia wird verlegt in eine moderne Großstadtszenerie.
             Die Capulets und Montagues sind keine Adelsfamilien mehr, sondern werden hier zu Vertretern zweier Straßen-
             banden, die in erbitterter Konkurrenz beim Drogenhandel stehen. Shakespeares Klassiker rückt wieder in die
             Nähe einer „West Side Story“. Ein Tanzfeuerwerk auf höchstem Niveau! Der Künstlerische Direktor Derryl Yeager
             hat bei einer Auswahl moderner Musik, die von Hip Hop über lateinamerikanischen Tanz bis hin zu klassi-
             schem Ballett das ganze Vokabular der Tanzsprache zeigt, die Choreographie übernommen.

             Die ArtStage GmbH aus Würzburg bringt das ODT und pure Energie nach Europa. Karten nur im freien Verkauf.

             Romeo und Julia Today                                                               Foto: Odyssey Dance Theatre

             36
37
Konzert
             1. Konzert

             Dirk Schäfer singt Jacques Brel: „Doch davon nicht genug“
12.10.2020   Der deutsch-französische Chansonabend von und mit Dirk Schäfer und seiner Band wird zur Premiere im Ok-
             tober 1999 von NDR 3 als kulturelles Großereignis gefeiert. Was als Studioproduktion herauskam, wechselte
             schnell auf die große Kieler Bühne, hat längst die 100. Vorstellung erreicht (2015) und im Herbst 2019 zum 20-
             jährigen Jubiläum bewiesen, dass man davon nicht genug bekommt. Das Kultprogramm des Kieler Schauspie-
             lers und Sängers ist längst über die Stadtgrenzen hinaus in Hamburg, Kassel, Wetzlar, Wiesbaden und Lübeck,
             bei Festivals und demnächst an der Deutschen Oper am Rhein zu sehen.
             Eine hinreißende Hommage an den legendären belgischen Liedermacher ist Dirk Schäfer gelungen; auch nach
             20 Jahren spielt, singt und wütet er so expressiv und dramatisch, auch so charmant und leidenschaftlich er-
             weckt er Brel zum Leben ohne ihn zu kopieren.
             Zusammen mit Karsten Schnack (Akkordeon), Wolfram Weyand (Kontrabass) und Ferdinand von Seebach am
             Flügel wird dieses Konzert zu mehr als einem besonderen Konzert. Ein Theaterereignis!

             Karten nur im freien Verkauf.

             Dirk Schäfer                                                                                  Foto: Dirk Schäfer

             38
Konzert
2. Konzert

Casal Quartett
Beethovens Welt – Der Revolutionär & seine Zeit III - 1826
Für das große Beethovenjahr zum 250. Geburtstag konzipierte das Casal Quartett schon weit im Voraus in           16.11.2020
Zusammenarbeit mit dem SWR eine vierteilige Hommage an den Komponisten. In „Beethovens Welt“ konnten
wir in Neumünster schon Ende 2018 eintauchen und Entdeckungen von seinen Zeitgenossen Hänsel, Boccherini
und natürlich Beethoven in der „Königsdisziplin“ von dem Schweizer Erfolgsensemble erleben. Das mit Prei-
sen von Grammy, Echo Klassik über ICMA bis zum Diapason d‘Or ausgezeichnete, international äußerst erfolg-
reiche Quartett mit Felix Froschhammer, Rachel Späth, Markus und Andreas Fleck wird für seine außergewöhn-
lichen Projekte, seine vitale Bühnenpräsenz und nicht zuletzt seine „Synthese von Gefühl und Intellekt“ (FAZ)
im Spiel gefeiert. Mit dem dritten Teil der Beethoven-Reihe stehen im ausgehenden Jubiläumsjahr Komposi-
tionen von Gaetano Donizetti und Franz Schubert neben Werken von Beethoven auf dem Programm. Allen ist
gemeinsam, nur mit der Unabhängigkeit des Geistes und dem Folgen der eigenen inneren Stimme, wie Beet-
hoven überzeugt war, zu großen Werken gelangen zu können. Beethoven, um 1826 schon völlig taub, schafft
in dieser Phase rätselhafte Werke, bricht noch einmal mit allen Konventionen und scheint dabei ironisch di-
stanziert zurückzublicken auf die hörende Welt.

Karten nur im freien Verkauf.

Casal Quartett                                                                               Foto: David Guyot

                                                                                                            39
Konzert
             3. Konzert

             Constanze Quartett
14.12.2020

             Constanze Quartett                                                                     Foto: Constanze Quartett

             Deutschlands nördlichste öffentliche Musikbibliothek in Neumünster feiert im Kalenderjahr 2020 ebenfalls
             einen runden Geburtstag. Seit 100 Jahren gibt es sie und sie birgt Schätze, wie zum Beispiel den Nachlass des
             Hamburger Komponisten Felix Woyrsch. Das Salzburger Constanze Quartett ist mit Kompositionen von ihm,
             von Milhaud und Turina bei uns zu Gast. Damit geht ein Veranstaltungsreigen der Musikbibliothek mit einem
             weiteren Highlight zum musikalischen Schwerpunkt-Thema, den Goldenen 1920er Jahren, in die Zielgerade.
             Emeline Pierre, Esther Gutiérrez, Yue Yu und Marion Platero haben sich in der Mozartstadt Salzburg gefunden
             und dort das junge Quartett gegründet. Mit mediterranem Charme, renommierten Studienabschlüssen und
             Meisterklassen, viel Erfahrung aus unterschiedlichen Orchestertätigkeiten in Frankreich, Spanien und Öster-
             reich im Gepäck, planen die Musikerinnen im Anschluss an dieses Konzert zusammen mit dem Pianisten Oliver
             Triendl und den Noten aus Neumünster Quintette von Woyrsch erstmalig einzuspielen.

             Karten nur im freien Verkauf.

             40
Konzert
Sonderkonzert am 4. Advent

Salt Peanuts – Soulful Christmas
Das traditionelle Weihnachtskonzert der                                                                                20.12.2020
Salt Peanuts – Die Big Band der Lübecker
Hochschulen, steht dieses Jahr unter dem
Motto „Soulful Christmas“. Weihnachtslie-
der und Lieder der aktuellen CD „Fly away“
werden in Soul, Funk und Swing-Rhyth-
men getränkt und mit neuartigen Klän-
gen und Instrumentierungen garniert.
Die ganze Mischung wird Ihnen mit viel
Gesang, Spielfreude und Witz präsentiert.
Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen
Abend mit der größten Big Band Beset-
zung, die die Salt Peanuts je hatten.      Salt Peanuts                                           Foto: Salt Peanuts

Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr! Karten gibt es nur im freien Verkauf für 16/14/12 EUR im Kulturbüro.

4. Konzert

László Fenyö, Cello
und Julia Okruashvili, Klavier
Mit Sonaten von Beethoven, Kodály, Schumann, Bach und Grieg                                                            22.02.2021
kommt ein Ausnahme-Duo nach Neumünster: Der Gewinner des                   Julia Okruashvili          László Fenyö
internationalen Pablo Casal Wettbewerbs, László Fenyö, über-             Foto: Mischa Blank  Foto: Marco Borggreve
zeugt zum einen durch seine atemberaubende Technik, zum anderen aber vor allem durch seine gefühlsstarke
Ausdrucksfähigkeit. Der Cellist wird begleitet von der erstklassigen Pianistin Julia Okruashvili. Die gebürtige
Moskauerin, ebenfalls preisgekrönt und konzerterfahren in allen europäischen Zentren der klassischen Musik,
gibt an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz ihre Erfahrung als Lehrkraft weiter. László Fenyö wurde an
die Hochschule für Musik nach Karlsruhe berufen. Mit ausgewählten Werken schlagen die Interpreten in die-
sem Konzert den großen Bogen der Sonatenliteratur für Cello und Klavier über fast vier Jahrhunderte.

Karten nur im freien Verkauf.

                                                                                                                 41
Konzert
             5. Konzert

             Modern String Quartet
29.03.2021                                                                                     Mussorgskys Bilder einer neu-
                                                                                               en Ausstellung framed in Jazz.
                                                                                               Das Modern String Quartet
                                                                                               unter Leitung des Violin-Vir-
                                                                                               tuosen Jörg Widmoser ist be-
                                                                                               kannt dafür, neue Wege zu
                                                                                               gehen; mit langjähriger Er-
                                                                                               fahrung und eigenen Bear-
                                                                                               beitungen von Bachs „wohl-
                                                                                               temperiertem Klavier“, Stra-
                                                                                               winskys „Le Sacre du Prin-
                                                                                               temps“ oder Händels „Was-
                                                                                               sermusik“ und natürlich in-
                                                                                               tensiver Auseinandersetzung
                                                                                               mit den Größen der Jazzmu-
                                                                                               sik findet es weltweit Beach-
                                                                                               tung, zahlreiche CD-Veröf-
                                                                                               fentlichungen belegen es.
             Modern String Quartet                                 Foto: Modern String Quartet Mussorgskys „Bilder einer
             Ausstellung“ ist Programm-Musik mit Sogwirkung. Als Requiem für den Maler Viktor Hartmann geplant, wird
             der Klavierzyklus zu einem eigenen Gemälde, das alle Sphären des Lebens umfasst. Über den Maler Hartmann
             ist wenig überliefert, Mussorgskys Musik dagegen unsterblich und ist wie kaum ein klassisches Werk oft bear-
             beitet worden. Ravels Orchesterfassung 1922 sei hervorgehoben. Die britische Band „Emerson, Lake & Palmer“
             brachte 1971 ein Konzeptalbum in rockiger Variante heraus. Inspiriert von Mussorgskys Musik entwirft das
             MSQ eine weitere, freie Bearbeitung der „Ausstellung“, in der Modernität und Experimentierfreude
             ganz neue Bilder entstehen lassen. Sie sind eingeladen zu einem neuen Gang durch die Ausstellung, zu einem
             abwechslungsreichen Spaziergang durch unterschiedliche, farbenreiche Musiklandschaften, gerahmt in Jazz.
             Erfrischend anders!

             Karten nur im freien Verkauf.

             42
6. Konzert

in process
Das Minimal Music-Ensemble                                                                                      26.04.2021
Steve Reich und Philip Glass gehörten zu den
Wegbereitern der neuen Musikrichtung Mini-
mal Music, die sich namentlich umstandslos
an der Minimal Art in der Bildenden Kunst der
50er Jahre orientierte und die einen Gegen-
pol zur Komplexität der europäischen Musik-
tradition bildete. Minimale Mittel, maximale
Resultate! Musikalische Prozesse entfalten
sich graduell, Einflüsse afrikanischer, indi-
scher, indonesischer Musik oder aus Jazz und
abendländischer Tradition verschmelzen
kaum merklich miteinander. An die Stelle des
Dramatischen setzen die Minimalisten die
Idee der Metamorphose. Ganz allmählich ent-
falten sich neue Klangwelten.
Das Ensemble „in process“, ein einzigartiger
Zusammenschluss aus Jazz-, Klassik- und
Avantgarde-Musikern, wurde 1985 von Ullrich
Götte in Kassel gegründet. Mit eigenen Kom-
positionen, mit Werken von Reich, Glass, Satie,
Susman und traditioneller indischer und afri-
kanischer Musik präsentieren zwölf Musiker in process                                        Foto: in process
„aufregende Musik eines aufregenden Ensembles“ (Bonner Rundschau). „Dirigiert mit magisch wirkender Prä-
zision, kaum merkliche Klangverschiebungen in Perfektion“ (Brauschweiger Zeitung) oder „frappierend, leicht-
füßig, faszinierend“ (Allg. Zeitung Mainz) titelt die Fachpresse.

Karten nur im freien Verkauf.

                                                                                                           43
Kabarett
             Von und mit Arthur Senkrecht (Arnd Schimkat)

             Must be Love
07.10.2020

             Must be Love                                                                                 Foto: Ursula Kölle

             Eine genial unverwechselbare Comedy-Show treibt dem Publikum über 90 Minuten die Lachtränen in die Au-
             gen. Zwei Cousins streiten sich trotz vorangegangener Paartherapie so herrlich durch einen fein inszenierten
             Bühnenabend, dass es eine Freude ist. Vollakrobatische Slapstick-Choreografie ergänzt die herzensberührende
             Familienbanden-Geschichte. Die Bühnenprofis Arnd Schimkat und Sven Hussock liefern „Spaß für die ganze
             Familie“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. „Präzisionsarbeit auf den Gebieten der hochkomischen Comedy
             und der cleveren Clownerie. Weltniveau“, sagt die Münchner AZ. Kein geringerer als David Shiner, Tony Award
             Gewinner für seine Clownsgeschichten und Regisseur der neuen Show des Cirque du Soleil, inszeniert auch
             hier. Es muss Liebe sein. Wer Laurel und Hardy oder Walther Matthau und Jack Lemmon in unsere Zeit über-
             setzt sehen möchte, muss diesen Abend erleben. Die klassischen Rollen des Griesgram und des Tollpatsch, ein
             besonderes Klavier, ein Aquarium auf Rädern, Karotte und Akkuschrauber verschmelzen zu herrlich poetischer
             Clownerie.

             Karten zu 20 /18/16 EUR nur im freien Verkauf.
             44
Kabarett
iNtrmzzo

On The Road Again
Sie sind wieder on the road. Die vierköpfige Band kann mehr als sauber singen.
Seit 1991 gibt es sie, in neuer Besetzung touren Merijn Dijkstra, Harm van Bennekom, Robbert van Unnik und       20.11.2020
Tjidde Luhrs seit 2005 a cappella durch Europa. Mit einer Vocal Comedy Road Show kommen sie zurück nach
Neumünster. Zur großen Vorliebe für die Musik der 70er und 80er Jahre gesellt sich beim innovativen Stil der
Gruppe Theater, Comedy, Pop, Dance, Klassik und Gangsta’Rap. Die Absolventen namhafter Musikhochschu-
len haben keine Instrumente im Gepäck, nur große Stimmen. „Hätte Monty Python A Cappella gesungen, dann
wahrscheinlich so“ (Nordsee-Zeitung).

Karten zu 20/18/16 EUR nur im freien Verkauf.

iNtrmzzo                                                                                       Foto: iNtrmzzo

                                                                                                           45
Sie können auch lesen