Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminarprogramm 2017/2018 Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio – Ihr Nutzen: ◾ Aktuelle Seminarthemen ◾ Lehrgänge ◾ Inhouse-Schulungen ◾ Benchmark Services ◾ Master Class Procurement Specialist BME™ In Kooperation mit www.bmoe-gmbh.at
Fundierte Weiterbildung für Ihren Unternehmenserfolg Sehr geehrte Damen und Herren, die Aufgaben in Einkauf, SCM und Logistik werden im Zuge von Industrie 4.0 und Digitalisierung immer vielseitiger und komplexer, denn diese Funktionen sind mehr denn je die Treiber für den Unternehmenserfolg. Es gilt, sich durch aktuelle Marktkenntnis auch in volatilen Märkten souverän zu bewegen, flexibel auf sich ständig verändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können sowie eine Balance zwischen Qualitätssicherung und Preisoptimierung zu finden. Darüber hinaus sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und Lieferanten technisches und juristisches Grundverständnis sowie kommunikative Fertigkeiten erforderlich. Dies bedeutet, sich auf dem Laufenden zu halten, aktuelle Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen und Einkauf und SCM zukunftssicher zu machen. Gerne unterstützen wir Sie dabei durch: ◾ Seminare zu den wesentlichen Werkzeugen und Prozessen in Einkauf, SCM und Logistik ◾ Seminare zu Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz ◾ Seminare zu Rechtswissen/Vertragsgestaltung sowie zu einkaufsrelevantem Technikwissen ◾ Lehrgänge zur Erweiterung Ihrer Einkaufskompetenz ◾ Die Master Class Procurement Specialist BME™ zur Qualifizierung Ihrer internationalen Einkäufer ◾ Interessante Preisspiegel und Benchmarks ◾ Speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot für aktuelles Wissen sowie den Ausbau der Fähigkeiten, die derzeit in Einkauf, SCM und Logistik gefragt sind, und bringen Sie so sich und Ihr Unternehmen nach vorn! Dipl.-Volkswirt Wilhelm Keienburg Geschäftsführer BMÖ GmbH Wir beantworten gerne Ihre Fragen – individuell und aktuell! Gerne informiert Sie unsere Kundenberatung bei Fragen zu Terminen und Verfügbarkeiten: Jacqueline Berger Teamleiterin Customer Service Tel.: +43 (0)800 556677-1 E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at Bei Fragen zu Seminarinhalten hilft Ihnen gerne: Unser Anna Riedl Service Konzeption Seminare für Sie Kosten : Tel.: +43 (0)800 556677-2 Hotlin l o s e E-Mail: anna.riedl@bmoe-gmbh.at e-Num Bei Interesse an Inhouse-Schulungen berät Sie gerne: mern! Alexander Sehr Bereichsleiter Inhouse/Lehrgänge Tel.: +43 (0)800 556677-4 E-Mail: alexander.sehr@bmoe-gmbh.at Adressänderungen nehmen wir gerne unter adresse@bmoe-gmbh.at entgegen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bmoe-gmbh.at 2 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
Terminübersicht 2017/2018 2017 2018 Seminare Seite Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 15. – 16. 22. – 23. Grundlagen Einkauf 4 Linz Wien Beschaffungsmarkt 05. NEU 5 forschung im Internet Wien 23. – 24. 22. – 23. 25. – 26. 26. – 27. Der strategische Einkauf 6 Innsbruck Wien Bregenz Salzburg Strategisches Material 17. – 18. NEU 7 gruppenmanagement Wien Effizientes Lieferanten- 23. – 24. 8 und Risikomanagement Wien Qualitätssicherung beim 18. – 19. 19. – 20. 9 Zulieferer Bregenz Wien Kennzahlen: Einkaufser 16. – 17. 14. – 15. 03. – 04. 10 folge messen/präsentieren Wien Innsbruck Wien BMÖ-Trendseminar: 06. NEU 11 Fit für Industrie 4.0 Linz 16. – 17. 08. – 09. 11. – 12. Der Projekteinkauf 12 Linz Wien Linz Rechtsfragen und Vertrags 16. – 17. 13 gestaltung für Einkäufer Wien Top-Verkäufern in die 04. – 05. 13. – 14. 14 Karten schauen Wien Linz Preiserhöhungen 04. – 05. 26. – 27. 15 abwehren Salzburg Wien 06. – 07. 19. – 20. Englisch für Einkäufer 16 Wien Wien Professionelles 27. 17 Global Sourcing Wien Beschaffung in 17. – 18. NEU 18 Mittel- und Osteuropa Wien 26. – 27. Einkauf von Elektronik 19 Wien Logistik und Supply 17. – 18. NEU M anagement für Neu- 20 Salzburg und Quereinsteiger Materialdisposition und 20. – 21. 21 Bestandscontrolling Bregenz Optimierungsstrategien 05. – 06. 22 beim Einkauf von Frachten Innsbruck Wieder im Der Einkauf indirekter 06. – 07. Programm Güter und Dienstleistungen 23 Wien 05. – 06. 15. – 16. 03. – 04. Erfolgreicher IT-Einkauf 24 Bregenz Bregenz Wien Technikwissen für 13. – 14. 22. – 23. NEU 25 IT-Einkäufer Salzburg Wien Inhouse-Schulungen 26 Flexible Auswahl von Schulungsort und -zeit Schnittstellenmanage 22. – 23. 27 ment im Einkauf GAP* Lieferantenreklamationen 05. – 06. 28 in der Praxis GAP* 12. – 13. Big Deals im Einkauf 29 Chiemsee Einkauf von 25. – 26. 29 Marketingleistungen Chiemsee Geprüfte/r Fachwirt/in 30 Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite. für Einkauf (IHK) Kompakt-Lehrgänge 06. – 22. 10. – 26. 31 Einkaufsexperte/-manager Timm. Strand Tegernsee Master Class Procurement 03. – 07. 15. – 19. 32/33 Specialist BME™ Wien Wien BME Benchmark Services 34/35 Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite. *GAP = Garmisch-Partenkirchen Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 3
www.bmoe-gmbh.at/grundlagen_einkauf Grundlagen Einkauf Seminarziel In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen im Aufgabenbereich des Einkaufs und der Beschaffung kennen. Sie erhalten einen breiten Überblick über die Werkzeuge/Tools der Beschaffung. Der optimale Umgang mit Lieferanten und Verhandlungstechniken werden vermittelt. Sowohl das theoretische Wissen als auch eine praxisorientierte Vorgehensweise werden behandelt. Zielgruppe Alle Mitarbeiter, die sich mit der Aufgabenstellung und den Werkzeugen bzw. den Methoden des Einkaufs systematisch vertraut machen wollen, insbesondere Mitarbeiter, die die Aufgaben im Einkauf neu übernehmen oder in den Einkauf wechseln wollen Methodik Abfrage der Erwartungen, Vortrag, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Gruppendiskussionen Referent Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fritz Appel Seminarinhalte Bedeutung und Funktion der Beschaffung Lieferanten- und Risikomanagement ◾◾ Erwartungen an den Einkäufer ◾◾ Lieferantensuche ◾◾ Funktionen des Einkaufs ◾◾ Lieferantenbewertung ◾◾ Bedeutung des Einkaufs im Unternehmen (Hebeleffekt) ◾◾ Lieferantenentwicklung ◾◾ Interne Zusammenarbeit und K ommunikation ◾◾ Lieferantencontrolling ◾◾ Kennzahlen/Balanced Scorecard ◾◾ Typische Risiken im Einkauf Ziele des Einkaufs ◾◾ Kosten, Qualität, Verfügbarkeit ◾◾ Typische Zielsetzungen des Einkaufs Werkzeuge des Einkaufs ◾◾ Zielkonflikte ◾◾ ABC/XYZ-Analyse ◾◾ Potenzialanalyse ◾◾ Kalkulation Beschaffungsprozess ◾◾ Lieferanten- und Produktportfolio ◾◾ Informationsbeschaffung/Anfrage/Angebot/Vertrag ◾◾ Einführung in die Wertanalyse ◾◾ Marktrecherche im Internet ◾◾ Angebotsvergleich und Nutzwertanalyse ◾◾ Lasten- und Pflichtenheft ◾◾ Einbindung der Lieferanten in die Supply Chain Verhandlungen mit Lieferanten ◾◾ Erkennen des Verhandlungspartners ◾◾ Verhandlungsposition ◾◾ Analyse der Verhandlungsposition ◾◾ Verhandlungsstrategien ◾◾ Gesprächsführung, Argumentation Termine Dauer Teilnahmegebühr 15. – 16.05.2018 Linz 3918052 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 22. – 23.10.2018 Wien 3918105 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr EKS-NEUA 4 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/beschaffungsmarktforschung Beschaffungsmarktforschung im Internet NEU Effiziente und zielgerichtete Informationssuche für Einkäufer Seminarziel In einem Tag lernen Sie am Rechnerarbeitsplatz die wichtigsten Internetseiten für Einkäufer kennen und bekommen wertvolle Informationen zur Beschaffungsmarktforschung. In Übungen erhalten Sie Zugang zu Marktplätzen zur Lieferantensuche und Onlinequellen für die Einkaufspraxis. Es werden Informationsquellen zu Marktpreisentwicklungen, Einkaufsportalen, Beschaffungs dienstleistern und vielen anderen Inhalten mitgeteilt und direkt ausprobiert. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Beschaffung, Einkaufscontrolling, Supply Chain Management Methodik Interaktives Seminar mit mehr Praxis als Theorie, Internetrecherche am PC Referent Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk Seminarinhalte Suchmaschinen nutzen und Suchstrategien im Internet Marktplätze für Einkäufer ◾◾ Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Onlinekataloge ◾◾ Messen, nationale und internationale Messedatenbanken ◾◾ Effektives Suchen – die richtige Suchstrategie ◾◾ Marktplätze für Energie, Facility-Management, Handwerker ◾◾ Suchdienste-, Webkataloge, Foren und Communities und Dienstleistungen ◾◾ Marktplätze für Transport, Gebrauchtmaschinen, Media, Werbung, IT und Patente Marktwissen zu Gütern und Materialien ◾◾ Marktplätze für Aus- und Weiterbildung im Einkauf ◾◾ Börsennotierte und amtliche Preisentwicklungen für Waren ◾◾ Lieferantendatenbanken, Bonitäts-, Firmen- und Insolvenzauskünfte Global Sourcing ◾◾ Einkaufs- und Wirtschaftsverbände ◾◾ Internationale Markt- und Lieferantendatenbanken ◾◾ Internationale Marktstatistiken und -datenbanken ◾◾ Interkulturelles Wissen für den Einkauf ◾◾ Plattformen für Marktforschungsaufträge und ◾◾ Außenwirtschaftsinformationen und Weltdatenbanken Beschaffungsdienstleister Einkaufsservices Fachwissen des Einkäufers ◾◾ Umrechner, Übersetzer und Wörterbücher ◾◾ Einkaufskennzahlen und -controlling, Formelsammlungen ◾◾ Sammlungen, Korrespondenz in Geschäftsbeziehungen ◾◾ Anfrageportale, Preisagenten und Preisvergleichsagenturen ◾◾ Verhandlungsführung, Rhetorik und Körpersprache ◾◾ Einkaufshomepages und -portale ◾◾ Wirtschaftswissen, Datenbanken und Nachrichten Termin Dauer Teilnahmegebühr 05.12.2018 Wien 3918124 09.00 – 17.00 Uhr 595,- € zzgl. MwSt. EKS-IREA Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 5
www.bmoe-gmbh.at/strategischer_einkauf Der strategische Einkauf Seminarziel Die Teilnehmer werden mit der Komplexität des Einkaufsgeschehens vertraut gemacht, teilweise zwingende Abhängigkeiten werden verdeutlicht. Die für den mittel- und langfristigen Erfolg notwendige überlegte und strategische Vorgehensweise wird vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie den Einkauf kundenorientiert managen, Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen. Die Teilnehmer erfahren außerdem, wie sie den Wertbeitrag des Einkaufs steigern und so aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen. Zielgruppe Strategische Einkäufer, Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, die in strategischen Funktionen arbeiten und ihr Know-how auffrischen oder strategische Aufgaben neu übernehmen möchten Methodik Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele Referent Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dimitrios Koranis Seminarinhalte ROI & Einkauf – eine strategische Grundausrichtung Lieferantenmanagement ◾◾ Stellenwert des Einkaufs im U nternehmen ◾◾ Ziele und Chancen ◾◾ ROI und Einkauf ◾◾ Lieferantensuche ◾◾ Äquivalenzmatrix ◾◾ Lieferantenanalyse ◾◾ Aktuelle und zukünftige Herausforderungen ◾◾ Lieferantenbewertung ◾◾ Lieferantenentwicklung Organisation – Aufbau und Ablauf ◾◾ Productive vs. Non-Productive Risikomanagement im Einkauf ◾◾ Strategischer Einkauf vs. operativer Einkauf ◾◾ Risikoerfassung ◾◾ Das Haus des Einkaufs © ◾◾ Risikobewertung ◾◾ Materialgruppenmanagement und L ead-Buyer-Funktionen ◾◾ Risikosteuerung ◾◾ Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen ◾◾ Aufbau- und Ablauforganisation im Einklang Einkaufs-Controlling ◾◾ Voraussetzungen für die Umsetzung ◾◾ Interne und externe Betrachtung ◾◾ Funktions-Schnittstellen im Unternehmen ◾◾ Erfolgsmessung und -darstellung ◾◾ eProcurement-Lösungen ◾◾ Key Performance Indicators (KPI) ◾◾ Maverick Buying ◾◾ Zusammenführung der Elemente ◾◾ Balanced Scorecard (BSC) als A lternative? Strategische Instrumente ◾◾ Analysetechniken ◾◾ SWOT ◾◾ Portfolios ◾◾ Ableitung von Einkaufsstrategien ◾◾ Die Börse als strategische Alternative? ◾◾ Kalkulationstechniken (Kostenanalyse, TCO ...) ◾◾ Global Sourcing Termine Dauer Teilnahmegebühr 23. – 24.11.2017 Innsbruck 3917114 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 22. – 23.03.2018 Wien 3918033 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr 25. – 26.06.2018 Bregenz 3918065 26. – 27.11.2018 Salzburg 3918114 EKS-SEKA 6 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/materialgruppenmanagement Strategisches Materialgruppenmanagement NEU Professionalisierung im Materialeinkauf Seminarziel Ein professionelles Materialgruppenmanagement gehört zu den wichtigsten Fundamenten des Einkaufserfolgs. Angefangen bei den Zielen und dem Nutzen des Materialgruppenmanagements über die Instrumente bis hin zur operativen Umsetzung wird wertvolles Praxiswissen vermittelt. Unabhängig davon, ob Sie Materialgruppenmanagement einführen oder optimieren wollen, erhalten Sie in dem Seminar wichtige Informationen zur Strategiegestaltung und Hilfestellung für die operative Umsetzung in die Praxis. Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus Einkauf und Management, die für die Einführung, Gestaltung und Umsetzung des Materialgruppenmanagements verantwortlich sind Methodik Fachvortrag, moderierte Gruppenarbeiten, Case-Studies, Diskussionen Referent Prof. Dr. Alexander E. Meier oder Prof. Dr. Christoffer Schneider Seminarinhalte Materialgruppenmanagement – Ziele und Nutzen Lieferantenmanagement im MGM ◾◾ Materialgruppenmanagement – gemeinsames Verständnis ◾◾ Strategisches Lieferantenmanagement im Rahmen des MGM ◾◾ Entwicklung des MGM – vom ersten Schritt bis zur Vision ◾◾ Beschaffungsmarktanalyse eines globalen MGM ◾◾ Lieferantenbewertungen ◾◾ Status Quo im MGM – wo stehen wir h eute? ◾◾ Lieferantenauswahl und -entwicklung ◾◾ Lieferantenhierarchien und Bündelung ◾◾ Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Strategieentwicklung im MGM ◾◾ Definition und Abgrenzung von Materialgruppen ◾◾ Entwicklung einer Materialgruppenstrategie Aufgaben und Stellenanforderungen im MGM ◾◾ Analyseinstrumente ◾◾ Aufgaben und Qualifikationsanforderungen ◾◾ Entwicklung von Sourcing-Strategien ◾◾ Professionelle Personalentwicklung und Qualifikations ◾◾ Controlling und Berichtswesen im MGM management Organisation und Prozesse des MGM Internationalisierung des MGM ◾◾ Organisationsformen – Überblick ◾◾ Internationalisierungsstrategien für das MGM ◾◾ Lead-Buyer-Konzepte und Convoiverhandlungen ◾◾ Prozessanforderungen (IT) ◾◾ MGM-Teams in dezentralen Einkaufsorganisationen ◾◾ TCO als Entscheidungskriterium ◾◾ Einkaufsorganisation nach MGM-Gesichtspunkten ◾◾ Prozessgestaltung im Rahmen des MGM Hinweise und Praxisbeispiele für die erfolgreiche ◾◾ Einbindung interner Kunden (Early Involvement) und Einführung des MGM Schnittstellenmanagement Termin Dauer Teilnahmegebühr 17. – 18.10.2018 Wien 3918104 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr EKS-mgma Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 7
www.bmoe-gmbh.at/lieferantenmanagement Effizientes Lieferanten- und Risikomanagement Lieferantenzusammenarbeit, Chancen und Risiken systematisch im Blick Seminarziel In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel Sie im Einkauf haben, um aktiv zum Unternehmenserfolg beizutragen. Hierbei lernen Sie insbesondere, wie Sie Chancen heute erkennen und nutzen und nicht zuletzt dadurch Risiken von morgen minimieren. Sie legen außerdem den Fokus darauf, wie Sie Lieferanten auswählen, bewerten und entwickeln und zusammen mit Lieferanten Ihren Wert- beitrag erhöhen. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Warengruppen-Einkauf sowie alle, die für Lieferanten- management und/oder Risikomanagement im Einkauf zuständig sind Methodik Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen Referent Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dimitrios Koranis Seminarinhalte Einführung in das Lieferantenmanagement Chancen- und Risikomanagement im Einkauf ◾◾ Ziele und Chancen des Lieferantenmanagements ◾◾ Risikomanagementprozess ◾◾ Nutzen versus Aufwand ◾◾ Chancen und Risiken systematisch erfassen ◾◾ Organisatorische Voraussetzungen ◾◾ Ursache und Wirkungen erkennen ◾◾ Umfangreiche Bewertung von Chancen und Risiken ◾◾ Aktive Steuerung von Chancen und Risiken Lieferantenauswahl und -bewertung ◾◾ Welcher Frühwarnindikator für welches Risiko? ◾◾ Die richtigen Lieferanten finden ◾◾ Risiko- und Lieferantenmanagement ◾◾ Systematische Lieferantensuche – treibende Kräfte ◾◾ Kriterien für die Lieferantenauswahl ◾◾ Lieferantenauswahl unter Risiko-Gesichtspunkten Risikobewertung Lieferant ◾◾ Bewertung von neuen Lieferanten ◾◾ Transparenz schaffen ◾◾ Bewertung von bestehenden Lieferanten ◾◾ Auskünfte über Lieferanten einholen ◾◾ Lieferantenportfolio ◾◾ Präventiv statt reaktiv: kontinuierliche Überprüfung ◾◾ Frühwarnsysteme implementieren Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten ◾◾ Strategisches Lieferantenmanagement als kontinuierlicher Prozess ◾◾ Materialgruppenmanagement und L ieferantenmanagement ◾◾ Zielgerichtete Lieferantenentwicklung ◾◾ Lieferanten- und Kostenmanagement Termin Dauer Teilnahmegebühr 23. – 24.04.2018 Wien 3918042 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr EKS-WEBA 8 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/qualitaetssicherung Qualitätssicherung beim Zulieferer Supplier Quality Assurance durch professionelles Lieferantenmanagement Seminarziel Professionelles Lieferantenmanagement ist ein wesentlicher Teil der Qualitätssicherung – denn Sie müssen sich auf die Qualität Ihrer Lieferanten verlassen können, um z.B. teure und imageschädigende Rückrufaktionen für Ihr Unternehmen sowie Versorgungsschwie- rigkeiten zu vermeiden. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel Sie im Einkauf in Zusammenarbeit mit anderen Fachabtei- lungen im Rahmen des Lieferantenmanagements haben, um die Lieferantenqualität zu sichern. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie Geschäftsführer Methodik Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen Referent Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dimitrios Koranis Seminarinhalte Lieferantenmanagement als Element des Qualitäts ◾◾ Planung und Durchführung von Lieferantenaudits managements ◾◾ Ergebnisse des Audits auswerten und Maßnahmen ableiten ◾◾ Abstimmung auf die Unternehmensstrategie Risikobewertung Lieferant unter Qualitäts- und ◾◾ Rolle und Verantwortung des Einkaufs und der Entwicklung Versorgungsgesichtspunkten im Qualitätsmanagementprozess ◾◾ Transparenz schaffen ◾◾ Warum die Liefer(anten)qualität so wichtig ist ◾◾ Auskünfte über Lieferanten einholen ◾◾ Einbindung der Lieferanten in den Qualitätsprozess ◾◾ Präventiv statt reaktiv: kontinuierliche Überprüfung ◾◾ Systematik eines wirkungsvollen Lieferanten ◾◾ Nachhaltiges Risikomanagement – Versorgungsschwierig- qualitätsmanagements keiten vorbeugen ◾◾ Integrierter Bestandteil der Unternehmensprozesse ◾◾ Frühwarnsysteme implementieren Der erste Schritt zur Qualität: die Lieferantenauswahl Kompetenter Umgang mit Qualitätsproblemen ◾◾ Die richtigen Lieferanten finden ◾◾ Lösungsstrategien anhand ausgewählter Fälle ◾◾ Informationen über Lieferanten einholen ◾◾ Vorgehensweise ◾◾ Kriterien für die Lieferantenauswahl ◾◾ Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung künftiger ◾◾ Lieferantenauswahl unter Qualitäts- und Risiko Probleme gesichtspunkten Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Lieferanten Lieferantenbewertung/Lieferantenmonitoring und ◾◾ Strategisches Lieferantenmanagement als kontinuierlicher daraus resultierende Maßnahmen Prozess ◾◾ Lieferantencontrolling: Bewertung neuer und ◾◾ Strategische Partner finden und entwickeln bestehender Lieferanten ◾◾ Zielgerichtete Lieferantenentwicklung ◾◾ Bewertungskriterien definieren ◾◾ Lieferantenkompetenzen und -fähigkeiten nutzen ◾◾ Qualitätskennzahlen im Lieferantenmanagement ◾◾ Kontinuierliche Verbesserung: Supplier Quality Improvement ◾◾ Was tun bei Abweichungen von den Zielwerten? ◾◾ Informationsmanagement ◾◾ Steuerung der Prozesse mittels passender KPIs ◾◾ Qualitätssichernde Kommunikation: Zielführende ◾◾ Kritische Lieferanten steuern Abstimmung z wischen Lieferant, Einkauf, Entwicklung Mythos Audit – Selbstzweck oder Mittel zum Zweck? und Qualitätsmanagement ◾◾ Auditierung als Werkzeug des Lieferantenmanagements ◾◾ Lieferantenaudits – Potenziale und Grenzen ◾◾ Zielsetzung eines Lieferantenaudits Termine Dauer Teilnahmegebühr 18. – 19.10.2017 Bregenz 3917106 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 19. – 20.11.2018 Wien 3918112 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr EKS-SQAA Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 9
www.bmoe-gmbh.at/kennzahlen Kennzahlen: Einkaufserfolge messen und präsentieren Analyse – Evaluierung – Performance Reporting Seminarziel Die Einkaufsleistung messen und steuern und Einkaufserfolge konsequent herbeiführen – diese Thematik steht im Mittelpunkt einer professionellen Erfolgsmessung im Einkauf. Sie lernen, wie Sie attraktive Erfolgspotenziale im Einkauf gezielt und systematisch aufspüren, diese Potenziale mit den richtigen Maßnahmen umsetzen und mit den geeigneten Kenngrößen die Leistung des Einkaufs im Unternehmen kommunizieren und vermarkten. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Controlling, welche die Leistungen des Einkaufs planen, steuern und vermarkten wollen Methodik Vortragseinheiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Checklisten, interaktive Workshopelemente Referent Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk oder Dipl.-Kfm. (t.o.) Wolfgang Werner Seminarinhalte Grundlagen des Einkaufscontrollings ◾◾ Die Kostentreiber erkennen: Preisstrukturanalyse und ◾◾ Erfolgsmessung: Zukunftssicherung statt Vergangenheits Lieferantenkalkulation bewältigung ◾◾ Gesamtkostenrechnung: Professionelle Grundlage für ◾◾ Überblick: Aufgaben und Ziele des E inkaufscontrollings Make-or-Buy-Entscheidungen ◾◾ Der Wertmaßstab der Einkaufsleistung: Vom ROI- zum ◾◾ Kennzahlen zur Bewertung von Einkaufserfolgen, Economic-Value-Added-Ansatz Einsparungen und Einkaufsleistungen Kennzahlen im Einkauf Bewertung der Qualität der Einkaufsprozesse ◾◾ Methoden und Werkzeuge zur E rmittlung von Kennzahlen ◾◾ Grundlagen der Prozess- und Prozesskostenanalyse ◾◾ Basiskennzahlen zur Charakterisierung der Einkaufsfunktion ◾◾ Analyse der Kernprozesse des Einkaufs ◾◾ Intelligente Kennzahlensysteme: E ntwicklung der richtigen ◾◾ Optimierung des Produktentstehungsprozesses Frühindikatoren ◾◾ Nicht ohne Einbindung des Einkaufs: M averick Buying weitestgehend verhindern Strategische Performance: Ermittlung der strategischen ◾◾ Kennzahlen zur Bewertung der Prozessleistung und der Leistungsgrößen Einkaufseffizienz ◾◾ Procurement Scorecard: Die Methodik der Balanced Scorecard im Einkauf Evaluierung der Lieferantenleistung ◾◾ Portfoliotechniken: Identifizierung und Ableitung der ◾◾ Analyse und Ableitung geeigneter L ieferantenstrategien richtigen Einkaufsstrategien ◾◾ Auswahl adäquater Kennzahlen zur Lieferantenbewertung ◾◾ Innovationsmanagement: Integration des Einkaufs-Know- ◾◾ Konsequente Lieferantenentwicklung durch Monitoring der hows in die Produktentwicklung Lieferantenleistung ◾◾ Früherkennung von Chancen und R isiken einer Einkaufs Performance Reporting: Effizientes Berichtswesen des strategie Einkaufs ◾◾ Kennzahlen zum Management der E inkaufsstrategien aus ◾◾ Einkaufsberichterstattung: Kundengerecht – das Wesent- der Praxis liche auf den Punkt! Operative Performance: Messung der operativen ◾◾ Einkaufscontrollingsysteme: Muss es gleich ein Business Einkaufsleistung Warehouse sein? ◾◾ Kostenmanagement: die Planung der operativen ◾◾ Die professionelle Gestaltung des E inkaufsreports Einkaufserfolge ◾◾ „Tue Gutes und rede darüber“: den Einkauf intern ◾◾ Die Weichen für den Einkaufserfolg stellen: Ausschreibung vermarkten und Angebotscontrolling Termine Dauer Teilnahmegebühr 16. – 17.10.2017 Wien 3917105 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 14. – 15.06.2018 Innsbruck 3918063 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr 03. – 04.12.2018 Wien 3918122 EKS-MESA 10 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/trendseminar BMÖ-Trendseminar: Fit für Industrie 4.0 NEU Auswirkungen auf Einkauf und SCM Seminarziel Das Thema Industrie 4.0 ist in aller Munde. In der Produktion hat die vierte industrielle Revolution bereits begonnen. Doch noch sind die Auswirkungen auf andere Unternehmensbereiche unklar. Wie wirken sich aktuelle und zukünftige Megatrends speziell auf den Einkauf und das SCM aus? Wie verändern sich die Rolle und das Berufsbild des Einkäufers? Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, sich frühzeitig mit Trends auseinanderzusetzen. Dazu erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über verschiedene Megatrends und ihre Bedeutung für Einkauf und Logistik. Sie erhalten Anregungen und Ideen, welche Veränderungen auf den Einkauf zukommen und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Zusammen mit Fachkollegen diskutieren Sie interaktiv über mögliche Ansätze und Wege, wie Ihr Unternehmen fit für die Industrie 4.0 werden kann und was konkret unternommen werden muss. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management, Logistik und Unternehmensstrategie Methodik Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch Referent Prof. Dr. Holger Schiele Seminarinhalte Megatrends und ihre Bedeutung Auswirkungen auf Branchen und Prozesse ◾◾ Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen ◾◾ Disruptive Technologien und betroffene Branchen ◾◾ Megatrends: demographischer Wandel, CSR, makro ◾◾ Mögliche Auswirkungen aktueller Megatrends auf … politische Instabilität, Beschleunigung des technischen - Verschiedene Warengruppen Fortschritts - Talent Management und Recruiting ◾◾ Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 - Lieferantenmanagement und Innovation - Big Data, Internet of Things, Digitalisierung und Co. - Bestellvorgänge und operativer Einkauf - Additive Manufacturing, 3D-Druck - Strategischer Einkauf und autonome Verhandlung - Drohnen, Automated Guided Vehicles - Datensicherheit - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation - Stammdatenmanagement und Datenqualität - eProcurement und Marktplätze Auswirkungen auf Einkauf und SCM - SCM und Logistik ◾◾ Welche Trends sind wichtig, welche nur Hypes? - Supplier Relationship Management ◾◾ Rückblick: Entwicklung des Einkaufs vom Bestellschreiber zur strategischen Unternehmensfunktion Fit für Industrie 4.0 im Einkauf ◾◾ Einkauf quo vadis? Wird der Einkauf obsolet oder zum ◾◾ Chancen und Risiken der Vernetzung Treiber des Wandels? ◾◾ Selbstbestellende Systeme ◾◾ Was genau ist Industrie 4.0? ◾◾ Innovationen ins Unternehmen holen ◾◾ Implikationen der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation in ◾◾ Wie kann der Einkauf zum Treiber werden? cyber-physischen Systemen für den Einkauf ◾◾ Welche Rolle spielt der Einkauf in Zukunft? ◾◾ Wie sehen cyber-physische Systeme in der Supply Chain aus? ◾◾ Wie muss sich der Einkauf langfristig strategisch ausrichten? ◾◾ State-of-the-Art der Softwareentwicklung ◾◾ Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Industrie 4.0 ◾◾ Industrie 4.0: mehr als nur weitere Digitalisierung für den Einkauf? ◾◾ Aktuelle und zukünftige Szenarien für Einkauf und SCM 4.0 ‘ Diskussion und intensiver Austausch ◾◾ Szenarien Industrie 4.0 im Einkauf: eng verbundene Systeme oder Marktplatzrenaissance? ◾◾ Lieferketten 4.0: Beteiligte, Technologien, Prozesse ◾◾ Welches Skill-Set benötigt der Einkäufer der Zukunft? Termin Dauer Teilnahmegebühr 06.11.2018 Linz 3918111 09.00 – 17.00 Uhr 595,- € zzgl. MwSt. EKS-i40a Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 11
www.bmoe-gmbh.at/projekteinkauf Der Projekteinkauf Methoden und Tools für die Praxis Seminarziel Das Seminar vermittelt konzeptionelle und praxisgerechte Ansätze sowie Methoden und Tools zur Umsetzung eines erfolgreichen Projekteinkaufs. Sie lernen alles Wichtige, um den Einkaufszielen im professionellen Projekteinkauf gerecht zu werden: ein Optimum aus Preis, Liefertreue und Qualität! Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Projekteinkauf, die insbesondere in Auftrags- und Kundenprojekten sowie Neu- und Weiterentwicklungs projekten tätig sind. Darüber hinaus wendet sich das Seminar vor allem an Mitarbeiter aus Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Automobilindustrie. Methodik Vorträge, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Dialog und Diskussion Referent Dipl.-Betriebswirt (FH) Peter Wyhlidal Seminarinhalte Der Projekteinkauf – die besonderen Rahmen Professionelles Lieferantenmanagement im bedingungen Projekteinkauf ◾◾ Die „Einmaligkeit“ als besonderes Merkmal ◾◾ Flexibilität und Planbarkeit vereinen ◾◾ Die wesentlichen Unterschiede zwischen Projekteinkauf und ◾◾ Aufbau eines Lieferantenstamms Serieneinkauf ◾◾ „Kurzfristig“ passende Lieferanten finden ◾◾ Organisatorische Verankerung: Schnittstelle „Projekteinkauf ◾◾ Global Sourcing – nicht ohne Lieferanten- und – strategischer Einkauf“ Materialgruppenstrategie! ◾◾ Benötigtes Skill-Set im Projekteinkauf ◾◾ Einbindung der tangierenden Bereiche wie Logistik und QS ◾◾ Optimale Zusammenarbeit mit dem Lieferanten Der Projektablauf ◾◾ Trouble Shooting vermeiden – wer kümmert sich um das ◾◾ Von den strategischen Überlegungen bis zur „operativen“ Expediting? Bestellung ‘ Erarbeitung einer Checkliste für die Auftragsvergabe ◾◾ Strukturiertes und stringentes Projektmanagement ◾◾ Ampelsystem für vor- und nachgelagerte Prozesse Risikomanagement im Projekteinkauf ◾◾ Prozessorientierte Ablaufstruktur ◾◾ Lieferzuverlässigkeit sichern ◾◾ Balance zwischen technischer Machbarkeit und Termindruck Planen trotz Unplanbarkeit? ◾◾ Umgang mit kurzfristigen (Kunden-)Änderungswünschen ◾◾ Die hohe Anforderung nach klarer Spezifikation ◾◾ Risikominimierung durch adäquate Vertragsgestaltung aus ◾◾ Informationsfluss entlang der gesamten Supply Chain Beschaffungssicht ◾◾ Early Involvement des Einkaufs ◾◾ Umgang mit Verzögerungen Einkauf in die Offensive – Tools für den Projekteinkauf ◾◾ Verschiedene Optimierungsansätze und -hebel Erfolgreiches Schnittstellenmanagement ◾◾ Sourcing-Matrix: Lieferzeiten nach Produktklassen ◾◾ Den Einkauf als Business-Partner auf Augenhöhe positionieren ◾◾ Einsparpotenziale bei A-Teilen ◾◾ Interdisziplinäres Denken und Handeln im Sinne des ◾◾ Prozessoptimierung durch Standardisierung bei C-Teilen Unternehmenserfolgs ◾◾ Ansätze für eine funktionierende funktionsübergreifende Controlling im Projekteinkauf Zusammenarbeit ◾◾ Sinnvolle KPIs im Projekteinkauf ◾◾ Aufgabenverteilung und Rollenverständnis ◾◾ Lieferantenbewertung ◾◾ Verschiedene Ziele, Konsensbildung ◾◾ Erfolgsmessung: der Ergebnisbeitrag des Projekteinkaufs ◾◾ Kommunikation als Schlüssel Termine Dauer Teilnahmegebühr 16. – 17.11.2017 Linz 3917112 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 08. – 09.03.2018 Wien 3918031 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr 11. – 12.10.2018 Linz 3918101 PRO-PEKA 12 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/rechtsfragen Rechtsfragen und Vertragsgestaltung für Einkäufer Rechtliche Grundlagen bei der nationalen und internationalen Beschaffung Seminarziel Das Seminar vermittelt einen allgemeinen Überblick über die rechtlichen Grundlagen im nationalen und internationalen Einkauf. Sie erfahren, wo rechtliche Fallstricke beim Vertragsabschluss und bei der Vertragsgestaltung liegen und wie man ihnen entgeht. Sie erhalten dabei in erster Linie Einblicke ins österreichische Recht. Sie erfahren aber auch, welches die wesentlichen Merkmale und rechtlichen Unterschiede zum deutschen Recht sind und was Sie beim Einkauf und Vertragsabschlüssen in Osteuropa, den USA und der Schweiz beachten sollten. Zielgruppe Mitarbeiter im Einkauf, die ihre Grundkenntnisse in Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung aufbauen bzw. auffrischen wollen Methodik Vortrag, Fallbeispiele, Übungen, Musterklauseln Referent RA Mag. Jakob Bleckmann oder RA Mag. Veronika Waldhof Seminarinhalte Die wichtigsten Vertragsarten Gewährleistung, Garantie, Schadenersatz und ◾◾ Kaufvertrag Produkthaftung ◾◾ Werkvertrag ◾◾ Nacherfüllungsanspruch ◾◾ Dienstleistungsvertrag ◾◾ Wandlung und Minderung ◾◾ Schadenersatzansprüche ◾◾ Unterschiede zur Garantie Vertragsabschluss und wesentliche Bestandteile ◾◾ Mängelrüge ◾◾ Worauf ist zu achten? ◾◾ Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten? ◾◾ Angebot und Annahme ◾◾ Wichtige Vertragsinhalte Verjährung von Ansprüchen ◾◾ Verjährungsfristen, -beginn und A ussetzung der Verjährung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ◾◾ Folgen der Verjährung ◾◾ AGB oder Individualvereinbarung? ◾◾ Richtiger Einsatz von AGB ◾◾ Gestaltung von AGB Internationale Vertragsgestaltung ◾◾ Kritische Klauseln ◾◾ Rechtswahl und Gerichtsstand ◾◾ Schiedsgerichte und internationale Mediation ◾◾ Österreichisches versus deutsches Recht Vertragsstörungen und Rechtsfolgen ◾◾ Exkurs: Einkauf in den USA, Osteuropa und der Schweiz ◾◾ Mängel und Gewährleistung ◾◾ Fehler und Produkthaftung ◾◾ Verzug und Pönalen ◾◾ Unmöglichkeit und höhere Gewalt ◾◾ Zahlungsverzug Termin Dauer Teilnahmegebühr 16. – 17.10.2018 Wien 3918103 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr REC-RECA Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 13
www.bmoe-gmbh.at/sicherer_verhandeln Top-Verkäufern in die Karten schauen Exklusiv für Einkäufer: Verkaufstaktiken in Verhandlungen und Jahresgesprächen Seminarziel In der Kombination aus Workshop und Training lernen Sie die Denk- und Handlungsweisen von Verkäufern noch besser kennen. Durch den Paradigmenwechsel erfahren Sie mehr über Verhandlungstechniken und Taktiken von Top-Verkäufern und lernen, diese für sich selbst, z.B. in Jahresgesprächen und Jahrespreisverhandlungen, zu nutzen. Sie stärken Ihre Position als Einkaufsleiter und Einkäufer und trainieren sich darauf, in Zukunft nicht der zweite Sieger zu sein. Zielgruppe Einkäufer sowie Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf Verhandlungen vorbereiten und wissen wollen, wie Verkäufer „ticken“ und mit welchen Tricks gearbeitet wird Methodik Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Praxisbeispiele, Rollenspiele (auf Wunsch mit Videoanalyse), Filmbeispiele Referent Bernd Sehnert Seminarinhalte Kennenlernen der Verkäufermotive Preisverhandlungen der Verkäufer ◾◾ Was treibt einen Verkäufer an? ◾◾ Preisargumentation der Verkäufer ◾◾ Vertreter, Berater, Verkäufer ◾◾ Skontoerhöhung ist teuer ◾◾ Die Grundeinstellung beeinflusst die „Werkzeuge“ ◾◾ Die Preisverhandlung Wie bereiten sich Verkäufer vor? Jahresgespräche vorbereiten und führen ◾◾ Welche Informationen verschafft sich der Verkäufer? ◾◾ Planung der Jahresgespräche ◾◾ Faktor 1-3-7+ ◾◾ Jahrespreisverhandlung mit der A nkermethode ◾◾ CRM-Systeme im Verkauf ◾◾ Jahresleistungsanalyse ◾◾ Wie sieht ein Verkäufer den Einkäufer? ◾◾ Vorbereiten einer Präsentationsmappe Die Gesprächseröffnung Verhandlungen mit Einkaufsgremien ◾◾ Wie Verkäufer Einkäufer für sich e innehmen? ◾◾ Kaufentscheidungsprozesse und H ierarchieebenen ◾◾ Warum der Small Talk Teil des Verkaufsgesprächs ist ◾◾ Beeinflusser einer Einkaufsverhandlung und wie Verkäufer ◾◾ Wie Verkäufer versuchen, Gemeinsamkeiten mit Ihnen darauf reagieren zu finden ◾◾ Das Tribunal knacken Die häufigsten Verkaufstaktiken ◾◾ Verhandlungsstrategien im Verkaufsgespräch ◾◾ Die Key-Account-Konzeption ◾◾ Backdoor-Selling Ihr Nutzen ◾◾ Wie Verkäufer Einkäufer manipulieren 3 Verkaufsprofis erkennen und sich darauf Kommunizieren im Verkauf einstellen! ◾◾ Wie Verkäufer „geistige Brandstiftung“ betreiben 3 Tricks der Verkäufer erkennen und ◾◾ Verkäufer können überraschende Fragen stellen unschädlich machen! ◾◾ Verkaufsrhetorik erkennen 3 Einkaufsgespräche kompetent und sicher Argumentationstechniken der Verkäufer führen! ◾◾ Mickey & Maria, das „unglaublichste Verkaufsprogramm“ 3 Vorbereitung auf Jahresgespräche ◾◾ So behalten Verkäufer mit schmutzigen Tricks in der Verhandlung die Oberhand ◾◾ Verkaufsabschluss vorbereiten und einleiten Termine Dauer Teilnahmegebühr 04. – 05.06.2018 Wien 3918061 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 13. – 14.12.2018 Linz 3918123 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr VER-TOPA 14 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/preiserhoehungen Preiserhöhungen abwehren Geschickt argumentieren und kontern Seminarziel Verkäufer und Lieferanten haben scheinbar immer gute Argumente, um höhere Preise zu fordern. Doch nur in den seltensten Fällen sind diese Forderungen auch wirklich berechtigt. Wie können Sie die typischen Argumente für eine Preiserhöhung am besten entkräften? Dazu lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Argumentation verbessern. Darüber hinaus erhalten Sie Strategien, wie Sie in die Offensive gehen und Ihre Forderungen nach Preissenkungen faktenbasiert und überzeugend begründen. Sie erhalten Tipps, wie Sie den Gesprächspartner überzeugen, auch wenn Sie nur wenige oder kleine Zugeständnisse anbieten können. Zielgruppe Alle Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Preisverhandlungen führen Methodik Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Rollenspiele Referentin Dr. Agnes Kunkel Seminarinhalte Grundlagen logischer Argumentation Mit wirksamen Argumenten überzeugen ◾◾ Dialektischer Aufbau von Argumenten ◾◾ Kooperation und Konfrontation ◾◾ Wie funktionieren gute Argumente? ◾◾ Mit Konfliktsituationen umgehen ◾◾ Argumente systematisch und überzeugend formulieren ◾◾ Fragen und Forderungen richtig formulieren ◾◾ Logische Beweisführung ◾◾ Die Wirkung von Argumenten verstärken ◾◾ Emotional vs. sachlich ◾◾ Argumentationsketten aufbauen ◾◾ Die rote Linie finden und beibehalten Preiserhöhungen erkennen und abwehren ◾◾ Lösungen entwickeln und anbieten ◾◾ Die Methoden der Lieferanten zur Preiserhöhung ◾◾ Sprache und Wortwahl optimieren ◾◾ Typische Argumente und ihre Abwehr ◾◾ Versteckte Preiserhöhungen erkennen und darauf reagieren In die Offensive: Preissenkungen einfordern ◾◾ Frühzeitig Preiserhöhungen antizipieren und Abwehr ◾◾ Anfragetechnik: Wettbewerbsdruck steigern strategien erarbeiten ◾◾ Den Zeitpunkt für eine Preissenkung erkennen und nutzen ◾◾ Zielpreise und Preisuntergrenzen festlegen Preiserhöhungen entkräften ◾◾ Wie weit kann/muss der Lieferant die Preise senken? ◾◾ Wie entstehen Verkaufspreise? ◾◾ Forderungen für Preissenkungen faktenbasiert begründen ◾◾ Wie erkennt man unberechtigte/überhöhte Forderungen? ◾◾ Umgang mit Marktmacht ◾◾ Open Book – so legt der Verkäufer seine Zahlen offen ◾◾ Mögliche Quellen, Daten und Methoden Argumentationsstrategien ◾◾ Typische Argumente und Tricks der Verkäufer ◾◾ Argumente antizipieren, entkräften und kontern ◾◾ Die richtige Argumentationsbasis für den Einkauf ◾◾ Schmerzgrenzen ausloten ◾◾ Einfühlungsvermögen vs. Durchsetzungskraft ◾◾ Umgang mit Ausweichmanövern, Einwänden und Vorwänden ◾◾ Unfaire Dialektik kontern Termine Dauer Teilnahmegebühr 04. – 05.12.2017 Salzburg 3917121 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 26. – 27.09.2018 Wien 3918093 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr VER-ABWA Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 15
www.bmoe-gmbh.at/englisch-fuer-einkaeufer Englisch für Einkäufer Fachspezifisches Sprachtraining für Ihre Einkaufspraxis Seminarziel In diesem Seminar erlernen Sie das notwendige Fachvokabular und hilfreiche Satzkonstruktionen anhand typischer Einkaufs- und Verhandlungsphasen, um mit internationalen, englischsprachigen Geschäftspartnern kompetent kommunizieren zu können. Sie er- langen mehr Sicherheit bei persönlichen Gesprächen, Telefonaten und schriftlicher bzw. E-Mail-Korrespondenz in englischer Sprache. Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Beschaffungsprozesse in englischer Sprache abwickeln bzw. Verhandlungen in Englisch führen. Grundkenntnisse in Englisch sind erforderlich, da das Seminar in englischer Sprache stattfindet. Methodik Mündliche und schriftliche Kommunikationsübungen, Gruppen- und Partnerarbeit Unsere Empfehlung: Nutzen Sie den Online-Einstufungstest im Vorfeld des Seminars, damit sich der Referent besser auf das jeweilige Sprachlevel einstellen kann! Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten. Referent B.A. Martin Hooper Seminarinhalte Einkaufsrelevante Telefonate und Schriftverkehr auf Verhandlungen, Besprechungen und Meetings Englisch ◾◾ Auftakt: Die richtigen Worte zur G esprächseröffnung ◾◾ Einstieg ins Telefonat ◾◾ Sich selber und das eigene Unternehmen vorstellen ◾◾ Einkaufsspezifische Themen im Telefonat sicher ansprechen ◾◾ Angemessen reagieren ◾◾ Telefonische Terminvereinbarung ◾◾ Das Gespräch am Laufen halten ◾◾ Anrede in E-Mails und Briefen ◾◾ Meinungen einholen und äußern ◾◾ Gründe und Bezüge ◾◾ Umgang mit Einwänden und Unterbrechungen ◾◾ Gute und schlechte Nachrichten ◾◾ Vorschläge unterbreiten ◾◾ Verweis auf Dokumente ◾◾ Vokabular für das Gesprächsende – so kommen Sie zum (Ab-)Schluss Fachvokabular für die verschiedenen Phasen des Einkaufsprozesses, wie z.B.: Überzeugende Redewendungen für Verhandlungen ◾◾ Bedarfsmeldung auf Englisch ◾◾ Suche nach qualifizierten Lieferanten ◾◾ Verhandlungsziele definieren ◾◾ Angebote einholen ◾◾ Gezielt Fragen stellen ◾◾ Angebotsbewertung ◾◾ Verhandlungsspielräume festlegen ◾◾ Auswahl der Lieferanten ◾◾ Forderungen stellen ◾◾ Verhandlungen ◾◾ Vereinbarungen treffen ◾◾ Vertragsverhandlung ◾◾ Preise und Rabatte aushandeln ◾◾ Auftragserteilung ◾◾ u.v.m. ◾◾ Projektabwicklung und Gewährleistung Verträge auf Englisch – typische F ormulierungen ◾◾ Über einen Vertrag sprechen ◾◾ Einzelne Bestandteile des Vertrags ◾◾ Wichtige Begriffe für den Einkauf Termine Dauer Teilnahmegebühr 06. – 07.11.2017 Wien 3917111 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 19. – 20.06.2018 Wien 3918064 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr ENG-EINA 16 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/professionelles-global-sourcing Professionelles Global Sourcing Internationale Beschaffungsvorteile gezielt nutzen Seminarziel In Zeiten hohen Wettbewerbs- und Kostendrucks ist Global Sourcing ein Weg, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Steigende Lohnkosten in vielen traditionellen Beschaffungsmärkten, schwankende Währungen und politische Unruhen stellen jedoch neue Anforderungen an die Einkaufsabteilungen und ihre Global-Sourcing-Strategien. Dieses Seminar zeigt Vorgehensweisen zur Auswahl von Beschaffungsobjekten, -märkten und Lieferanten auf, um eine erfolgreiche Global-Sourcing-Strategie zu entwickeln und typische Fehler zu vermeiden. Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Global Sourcing, Strategischer Einkauf und Supply Chain Management, die international beschaffen oder beschaffen wollen und ihre Kenntnisse über Global Sourcing erweitern wollen Methodik Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion Referent Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm Seminarinhalte Treiber und Voraussetzungen von Global Sourcing Auswahl von geeigneten Lieferanten ◾◾ Globale wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche ◾◾ Beschaffungsmarktforschung – Recherche und Datenquellen Megatrends ◾◾ Design und Entwicklung einer globalen Supply Chain ◾◾ Perspektiven, Motivationen und Treiber für Global Sourcing ◾◾ Richtige Auswahl geeigneter Lieferanten ◾◾ Chancen und Risiken ◾◾ Übersicht über die globalen Beschaffungsmärkte Erfolgreiches Lieferantenmanagement ◾◾ Aufstrebende Beschaffungsmärkte ◾◾ Interkulturelle Aspekte in der Lieferantenbeziehung ◾◾ Mögliche Stolperfallen und Erfolgsfaktoren Global-Sourcing-Strategien im Einkauf ◾◾ Sicherstellung von Verfügbarkeit und Qualität ◾◾ Strategische Einbettung von Global Sourcing in die ◾◾ Lieferantenauditierung und -bewertung Unternehmensstrategie ◾◾ Liefer- und Zahlungsbedingungen ◾◾ Herleitung einer Global-Sourcing-Strategie ◾◾ Ansätze für Design und Entwicklung einer globalen Der TCO-Ansatz im Global Sourcing Supply Chain (Total Cost of Ownership) ◾◾ Organisatorische Notwendigkeiten und Auswirkungen ◾◾ Wann lohnt sich Global Sourcing? von Global Sourcing ◾◾ TCO als Erfolgsfaktor ◾◾ Handlungskompetenzen und Struktur des Einkaufs ◾◾ Controlling im Global Sourcing Auswahl geeigneter Beschaffungsobjekte Risikomanagement ◾◾ Welche Materialgruppen oder Teile eignen sich für ◾◾ Währungsrisiken Global Sourcing? ◾◾ Risiken in der Supply Chain ◾◾ Erstellung von Auswahlkriterien ◾◾ Lieferantenausfall ◾◾ Materialgruppenanalyse ◾◾ Qualitätsprobleme Festlegung der Beschaffungsmärkte ◾◾ Auswahlkriterien ◾◾ Beschaffungsmarktforschung und Länderinformationen ◾◾ Erschließung der ausgewählten B eschaffungsmärkte Termin Dauer Teilnahmegebühr 27.09.2018 Wien 3918094 09.00 – 17.00 Uhr 595,- € zzgl. MwSt. GLO-GLSA Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 17
www.bmoe-gmbh.at/beschaffung-moe Beschaffung in Mittel- und Osteuropa NEU Wissen ergänzen, neue Perspektiven e ntdecken Seminarziel Dieses Seminar soll das Wissen der Teilnehmer über die Beschaffung in Mittel- und Osteuropa (MOE) ergänzen und neue Perspekti- ven aufzeigen. Neben den bekannten Beschaffungsmärkten wie Polen, Tschechien und Ungarn werden daher auch Länder wie die Ukraine, Russland und die Türkei betrachtet. Behandelt werden sowohl kaufmännische als auch rechtliche Aspekte der Beschaffung in diesen Ländern. Zielgruppe Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Global Sourcing, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management und Materialwirtschaft, die ihren Kenntnisstand über die Beschaffung in Mittel- und Osteuropa erweitern und einen neuen Blickwinkel auf diese Thematik kennenlernen wollen; insbesondere Mitarbeiter aus Unternehmen der produzierenden Industrie Methodik Fachvortrag, Diskussion, Ihre Fragen Referent Dipl.-Kfm. Petr Prokop Seminarinhalte Grundlagen und Strategien des Global Sourcing Ausgewählte Länderbetrachtungen ◾◾ Einordnung des Global Sourcing in die Beschaffungs ◾◾ Die Klassiker – Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn strategien ◾◾ Die Neuen – welche Rolle spielen Rumänien, Bulgarien und ◾◾ Bedeutung von MOE für globale Wertschöpfungsnetzwerke Kroatien? ◾◾ Systematische Erschließung des MOE-Beschaffungsmarktes ◾◾ Die Sonderfälle – Russland und Ukraine in sechs Schritten ◾◾ Der Hidden Champion – Türkei Überblick – Beschaffung in Mittel- und Osteuropa Betrachtung nach Warengruppen ◾◾ Was fällt eigentlich unter den Begriff Mittel- und Osteuropa? ◾◾ Mechanische Bearbeitung - MOE aus geografischer Sicht ◾◾ Kunststoffteile - MOE unter Beschaffungsgesichtspunkten ◾◾ Gussteile ◾◾ Grenzfälle Türkei und Russland – Gründe für eine ◾◾ Schmiedeteile Einbeziehung in die Beschaffungsplanung ◾◾ Welche Länder sind für Einkäufer von B edeutung? Rahmenbedingungen und Risiken ◾◾ Zuordnung der Materialgruppen zu den Beschaffungs ◾◾ Risikobewertung für den verantwortungsbewussten Einkauf märkten ◾◾ Währungsschwankungen absichern ◾◾ Infrastrukturelle Rahmenbedingungen Kostenvergleich – wann sich die Beschaffung in ◾◾ Politische Rahmenbedingungen Mittel- und Osteuropa lohnt ◾◾ Entscheidende Kosten – Maschinenkosten, Transportkosten, Lohnkosten, Energiekosten ◾◾ Kostenvergleich zwischen dem deutschsprachigen Raum, Mittel- und Osteuropa und Asien ◾◾ Vor- und Nachteile der Beschaffung in Mittel- und Osteuropa Termin Dauer Teilnahmegebühr 17. – 18.09.2018 Wien 3918091 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr GLO-moea 18 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/elektronik Einkauf von Elektronik Beschaffungsmärkte, Lieferantenauswahl, Kostenanalyse Seminarziel Beim Einkauf von Baugruppen und Bauelementen der Elektronik sind Informationen über die Preisstruktur der betreffenden Kompo- nenten und Hintergrundwissen über Beschaffungsmärkte und Lieferanten entscheidend, um Angebote prüfen und Preisverhandlungen führen zu können. Durch eine strategische Vorgehensweise können versteckte Kosten erkannt und Einsparungen erzielt werden. Im Rahmen des Seminars lernen Sie, welche Faktoren sich auf die Preisbildung auswirken und welche Methoden Sie anwenden können, um mehr Kostentransparenz zu gewinnen sowie kostenoptimiert einzukaufen. Anhand von Beispielen aus der Praxis (z.B. Leiterplatten, elektronische Baugruppen) und konkreten Aufgabenstellungen wird die Thematik anschaulich vermittelt. Zielgruppe Fach- oder Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf Elektronik (Bauelemente und Baugruppen), Materialgruppenmanagement, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management und allen Fachbereichen, die in die Beschaffung von Elektronik eingebunden sind Methodik Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion Referent Dipl.-Techniker HF/Dipl.-Betriebswirt HF Marcel Thoutberger Seminarinhalte Materialgruppe Elektronik Praxisbeispiel TCO-Ansatz ◾◾ Materialgruppenstrategie ◾◾ Transparenz mit der Hilfe des TCO-Ansatzes ◾◾ Lieferantenstrategie ◾◾ Erarbeiten von Optimierungspotenzialen ◾◾ Produktstrategie ◾◾ Auswertung der Ergebnisse ‘ Gruppenarbeit Strategische Vorbereitung und Ausschreibung ◾◾ Aufbereitung der Anfragedaten Beschaffungsmarktwahl ◾◾ Einkaufsspezifikationen formulieren ◾◾ Relevante Beschaffungsländer und -regionen für Elektronik ◾◾ Dokumentation von Preisanfragen (RFQ) ◾◾ Informationsquellen ◾◾ Aufbereitung der Dokumentation ◾◾ Wichtige Faktoren beim Einkauf in Low Cost Countries ◾◾ Berücksichtigung von Spezialitäten, Vorzugsherstellern und Varianten Lieferantenauswahl und -management ◾◾ Spezifikationen der Elektronikanwendungen ◾◾ Pragmatisches Vorgehen bei der Beurteilung von ◾◾ Einkaufsspezifikationen formulieren potenziellen Lieferanten ◾◾ Vorgehensweise und Tipps Kostenanalyse und Identifizierung von Potenzialen ◾◾ Qualitätsaudit, Bemusterung und Freigabe ◾◾ Erwartungen, Target Pricing ◾◾ Lieferantenmanagement ◾◾ Wertanalyse ◾◾ Kostenanalyse im Detail – versteckte Kosten Erfolgreiche Umsetzung in die Praxis ◾◾ Kostenvergleich (Benchmark) mit der TCO-Methode ◾◾ Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele ◾◾ Optimierungspotenziale identifizieren ◾◾ Strategischer Ansatz „Local for Local“ ‘ Formulare und Excel-Tools für Kosten- und Preisfindung an ◾◾ Beschaffung von Baugruppen – Kostenoptimierung einigen Beispielen (Leiterplatten, bestückte Baugruppen etc.) durch Einkauf weiterer Warengruppen Termin Dauer Teilnahmegebühr 26. – 27.11.2018 Wien 3918113 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr 995,- € zzgl. MwSt. 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr BEK-KELA Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at 19
Sie können auch lesen