Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Meyer
 
WEITER LESEN
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
Seminarprogramm 2017/2018
Einkauf und Logistik

                 Unser Leistungsportfolio – Ihr Nutzen:

                 ◾   Aktuelle Seminarthemen
                 ◾   Lehrgänge
                 ◾   Inhouse-Schulungen
                 ◾   Benchmark Services
                 ◾   Master Class Procurement Specialist BME™

   In Kooperation mit

                                              www.bmoe-gmbh.at
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
Fundierte Weiterbildung für Ihren Unternehmenserfolg

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Aufgaben in Einkauf, SCM und Logistik werden im Zuge von Industrie 4.0 und Digitalisierung immer vielseitiger und komplexer,
denn diese Funktionen sind mehr denn je die Treiber für den Unternehmenserfolg. Es gilt, sich durch aktuelle Marktkenntnis auch
in volatilen Märkten souverän zu bewegen, flexibel auf sich ständig verändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können sowie
eine Balance zwischen Qualitätssicherung und Preisoptimierung zu finden. Darüber hinaus sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
mit Fachabteilungen und Lieferanten technisches und juristisches Grundverständnis sowie kommunikative Fertigkeiten erforderlich.
Dies bedeutet, sich auf dem Laufenden zu halten, aktuelle Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen und Einkauf und SCM
zukunftssicher zu machen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei durch:
◾ Seminare zu den wesentlichen Werkzeugen und Prozessen in Einkauf, SCM und Logistik
◾ Seminare zu Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz
◾ Seminare zu Rechtswissen/Vertragsgestaltung sowie zu einkaufsrelevantem Technikwissen
◾ Lehrgänge zur Erweiterung Ihrer Einkaufskompetenz
◾ Die Master Class Procurement Specialist BME™ zur Qualifizierung Ihrer internationalen Einkäufer
◾ Interessante Preisspiegel und Benchmarks
◾ Speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen
Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot für aktuelles Wissen sowie den Ausbau der Fähigkeiten, die derzeit in Einkauf, SCM und
Logistik gefragt sind, und bringen Sie so sich und Ihr Unternehmen nach vorn!

                         Dipl.-Volkswirt Wilhelm Keienburg
                         Geschäftsführer
                         BMÖ GmbH

Wir beantworten gerne Ihre Fragen – individuell und aktuell!
Gerne informiert Sie unsere Kundenberatung bei Fragen zu Terminen und Verfügbarkeiten:

              Jacqueline Berger
              Teamleiterin Customer Service
              Tel.: +43 (0)800 556677-1
              E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at

Bei Fragen zu Seminarinhalten hilft Ihnen gerne:
                                                                                   Unser
              Anna Riedl                                                                   Service
              Konzeption Seminare                                                                    für Sie
                                                                                        ­Kosten              :
              Tel.: +43 (0)800 556677-2
                                                                                    Hotlin      l o s e
              E-Mail: anna.riedl@bmoe-gmbh.at                                              e-Num
Bei Interesse an Inhouse-Schulungen berät Sie gerne:
                                                                                                   mern!
              Alexander Sehr
              Bereichsleiter Inhouse/Lehrgänge
              Tel.: +43 (0)800 556677-4
              E-Mail: alexander.sehr@bmoe-gmbh.at

Adressänderungen nehmen wir gerne unter adresse@bmoe-gmbh.at entgegen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bmoe-gmbh.at

   2               Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
Terminübersicht 2017/2018
                                                              2017                                                                                       2018

          Seminare                       Seite     Okt         Nov         Dez         Jan         Feb         Mrz         Apr         Mai         Jun          Jul        Aug          Sep         Okt         Nov         Dez

                                                                                                                                     15. – 16.                                                    22. – 23.
          Grundlagen Einkauf              4
                                                                                                                                       Linz                                                        Wien

          Beschaffungsmarkt­                                                                                                                                                                                               05.
    NEU                                   5
          forschung im Internet                                                                                                                                                                                            Wien

                                                             23. – 24.                                       22. – 23.                           25. – 26.                                                    26. – 27.
          Der strategische Einkauf        6
                                                             Innsbruck                                        Wien                               Bregenz                                                      Salzburg

          Strategisches Material­                                                                                                                                                                 17. – 18.
    NEU                                   7
          gruppenmanagement                                                                                                                                                                        Wien

          Effizientes Lieferanten-                                                                                       23. – 24.
                                          8
          und Risikomanagement                                                                                            Wien

          Qualitätssicherung beim                18. – 19.                                                                                                                                                    19. – 20.
                                          9
          Zulieferer                             Bregenz                                                                                                                                                       Wien

          Kennzahlen: Einkaufser­                16. – 17.                                                                                       14. – 15.                                                                03. – 04.
                                          10
          folge ­messen/präsentieren              Wien                                                                                           Innsbruck                                                                 Wien

          BMÖ-Trendseminar:                                                                                                                                                                                     06.
    NEU                                   11
          Fit für Industrie 4.0                                                                                                                                                                                 Linz

                                                             16. – 17.                                       08. – 09.                                                                            11. – 12.
          Der Projekteinkauf              12
                                                               Linz                                           Wien                                                                                  Linz

          Rechtsfragen und Ver­trags­­                                                                                                                                                            16. – 17.
                                          13
          gestaltung für Einkäufer                                                                                                                                                                 Wien

          Top-Verkäufern in die                                                                                                                  04. – 05.                                                                13. – 14.
                                          14
          Karten schauen                                                                                                                          Wien                                                                      Linz

          Preiserhöhungen                                                04. – 05.                                                                                                    26. – 27.
                                          15
          abwehren                                                       Salzburg                                                                                                      Wien

                                                             06. – 07.                                                                           19. – 20.
          Englisch für Einkäufer          16
                                                              Wien                                                                                Wien

          Professionelles                                                                                                                                                              27.
                                          17
          Global Sourcing                                                                                                                                                              Wien

          Beschaffung in                                                                                                                                                              17. – 18.
    NEU                                   18
          Mittel- und Osteuropa                                                                                                                                                        Wien

                                                                                                                                                                                                              26. – 27.
          Einkauf von Elektronik          19
                                                                                                                                                                                                               Wien
        Logistik und Supply
                                                                                                                         17. – 18.
    NEU M
        ­ anagement für Neu-              20
                                                                                                                         Salzburg
        und Quereinsteiger
        Materialdisposition und                                                                                                                                                       20. – 21.
                                          21
        ­Bestandscontrolling                                                                                                                                                          Bregenz

          Optimierungsstrategien                                                                                                                                                                              05. – 06.
                                          22
          beim Einkauf von Frachten                                                                                                                                                                           Innsbruck
Wieder im Der Einkauf indirekter                                                                                                                 06. – 07.
Programm ­Güter und Dienstleistungen      23
                                                                                                                                                  Wien

                                                                         05. – 06.                                                   15. – 16.                                                                            03. – 04.
          Erfolgreicher IT-Einkauf        24
                                                                         Bregenz                                                     Bregenz                                                                               Wien

          Technikwissen für                                                                                  13. – 14.                                                                            22. – 23.
    NEU                                   25
          IT-Einkäufer                                                                                       Salzburg                                                                              Wien

          Inhouse-Schulungen              26                                                                     Flexible Auswahl von Schulungsort und -zeit

          Schnittstellen­manage­                                                     22. – 23.
                                          27
          ment im Einkauf                                                             GAP*

          Lieferantenreklamationen                                                               05. – 06.
                                          28
          in der Praxis                                                                           GAP*

                                                                                                                                                             12. – 13.
          Big Deals im Einkauf            29
                                                                                                                                                             Chiemsee

          Einkauf von                                                                                                                                        25. – 26.
                                          29
          ­Marketingleistungen                                                                                                                               Chiemsee

          Geprüfte/r Fachwirt/in
                                          30                                                                 Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite.
          für Einkauf (IHK)

          Kompakt-Lehrgänge                                                                                                                                   06. – 22. 10. – 26.
                                          31
          Einkaufsexperte/-manager                                                                                                                           Timm. Strand Tegernsee

          Master Class Procurement                                                                                                                                                    03. – 07. 15. – 19.
                                   32/33
          Specialist BME™                                                                                                                                                              Wien      Wien

          BME Benchmark Services         34/35                                                               Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite.

          *GAP = Garmisch-Partenkirchen

          Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                                                                                                      3
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
www.bmoe-gmbh.at/grundlagen_einkauf

Grundlagen Einkauf

Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen im Aufgabenbereich des Einkaufs und der Beschaffung kennen. Sie erhalten einen
­breiten Überblick über die Werk­zeuge/Tools der Beschaffung. Der optimale Umgang mit Lieferanten und Verhand­lungstechniken
werden vermittelt. Sowohl das theoretische Wissen als auch eine praxisorientierte Vorgehensweise werden behandelt.

Zielgruppe
Alle Mitarbeiter, die sich mit der Aufgabenstellung und den Werkzeugen bzw. den Methoden des Einkaufs systematisch vertraut
machen wollen, insbesondere Mitarbeiter, die die Aufgaben im Einkauf neu übernehmen oder in den Einkauf wechseln wollen

Methodik
Abfrage der Erwartungen, Vortrag, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Gruppendiskussionen

Referent
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fritz Appel

Seminarinhalte

Bedeutung und Funktion der ­Beschaffung                             Lieferanten- und Risikomanagement
◾◾ Erwartungen an den Einkäufer                                     ◾◾ Lieferantensuche
◾◾ Funktionen des Einkaufs                                          ◾◾ Lieferantenbewertung
◾◾ Bedeutung des Einkaufs im Unter­nehmen (Hebeleffekt)             ◾◾ Lieferantenentwicklung
◾◾ Interne Zusammenarbeit und K
                              ­ ommunikation                        ◾◾ Lieferantencontrolling
                                                                    ◾◾ Kennzahlen/Balanced Scorecard
                                                                    ◾◾ Typische Risiken im Einkauf
Ziele des Einkaufs
◾◾ Kosten, Qualität, Verfügbarkeit
◾◾ Typische Zielsetzungen des Einkaufs                              Werkzeuge des Einkaufs
◾◾ Zielkonflikte                                                    ◾◾ ABC/XYZ-Analyse
                                                                    ◾◾ Potenzialanalyse
                                                                    ◾◾ Kalkulation
Beschaffungsprozess                                                 ◾◾ Lieferanten- und Produktportfolio
◾◾ Informationsbeschaffung/Anfrage/­Angebot/Vertrag                 ◾◾ Einführung in die Wertanalyse
◾◾ Marktrecherche im Internet
◾◾ Angebotsvergleich und Nutzwertanalyse
◾◾ Lasten- und Pflichtenheft
◾◾ Einbindung der Lieferanten in die Supply Chain

Verhandlungen mit Lieferanten
◾◾ Erkennen des Verhandlungspartners
◾◾ Verhandlungsposition
◾◾ Analyse der Verhandlungsposition
◾◾ Verhandlungsstrategien
◾◾ Gesprächsführung, Argumentation

Termine                                                   Dauer                                  Teilnahmegebühr
15. – 16.05.2018 Linz             3918052                 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr              995,- € zzgl. MwSt.
22. – 23.10.2018 Wien             3918105                 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                    EKS-NEUA

   4                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
www.bmoe-gmbh.at/beschaffungsmarktforschung

Beschaffungsmarktforschung im Internet                                                                                      NEU
Effiziente und zielgerichtete Informationssuche für Einkäufer

Seminarziel
In einem Tag lernen Sie am Rechnerarbeitsplatz die wichtigsten Internetseiten für Einkäufer kennen und bekommen wertvolle
Informa­tio­nen zur Beschaffungsmarktforschung. In Übungen erhalten Sie Zugang zu Marktplätzen zur Lieferantensuche und
­Onlinequellen für die Einkaufspraxis. Es werden Informationsquellen zu Marktpreisentwicklungen, Einkaufsportalen, Beschaffungs­
 dienst­leistern und vielen anderen Inhalten mitgeteilt und direkt ausprobiert.

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Beschaffung, Einkaufscontrolling,
Supply Chain Management

Methodik
Interaktives Seminar mit mehr Praxis als Theorie, Internetrecherche am PC

Referent
Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk

Seminarinhalte

Suchmaschinen nutzen und Suchstrategien im Internet                  Marktplätze für Einkäufer
◾◾ Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Onlinekataloge               ◾◾ Messen, nationale und internationale Messedatenbanken
◾◾ Effektives Suchen – die richtige Suchstrategie                    ◾◾ Marktplätze für Energie, Facility-Management, Handwerker
◾◾ Suchdienste-, Webkataloge, Foren und Communities                     und Dienstleistungen
                                                                     ◾◾ Marktplätze für Transport, Gebrauchtmaschinen, Media,
                                                                        Werbung, IT und Patente
Marktwissen zu Gütern und Materialien
                                                                     ◾◾ Marktplätze für Aus- und Weiterbildung im Einkauf
◾◾ Börsennotierte und amtliche Preisentwicklungen für Waren
◾◾ Lieferantendatenbanken, Bonitäts-, Firmen- und
   ­Insolvenzauskünfte                                               Global Sourcing
◾◾ Einkaufs- und Wirtschaftsverbände                                 ◾◾ Internationale Markt- und Lieferantendatenbanken
◾◾ Internationale Marktstatistiken und -datenbanken                  ◾◾ Interkulturelles Wissen für den Einkauf
◾◾ Plattformen für Marktforschungsaufträge und                       ◾◾ Außenwirtschaftsinformationen und Weltdatenbanken
    ­Beschaffungs­dienstleister
                                                                     Einkaufsservices
Fachwissen des Einkäufers                                            ◾◾ Umrechner, Übersetzer und Wörterbücher
◾◾ Einkaufskennzahlen und -controlling, Formelsammlungen             ◾◾ Sammlungen, Korrespondenz in Geschäftsbeziehungen
◾◾ Anfrageportale, Preisagenten und Preisvergleichsagenturen
◾◾ Verhandlungsführung, Rhetorik und Körpersprache
◾◾ Einkaufshomepages und -portale
◾◾ Wirtschaftswissen, Datenbanken und Nachrichten

Termin                                                    Dauer                                    Teilnahmegebühr
05.12.2018 Wien                  3918124                  09.00 – 17.00 Uhr                        595,- € zzgl. MwSt.

                                                                                                                         EKS-IREA

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                 5
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
www.bmoe-gmbh.at/strategischer_einkauf

Der strategische Einkauf

Seminarziel
Die Teilnehmer werden mit der Komplexität des Einkaufsgeschehens vertraut gemacht, teilweise zwingende Abhängigkeiten werden
verdeutlicht. Die für den mittel- und langfristigen Erfolg notwendige überlegte und strategische Vorgehensweise wird vermittelt. Die
Teilnehmer lernen, wie sie den Einkauf kundenorientiert managen, Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen. Die Teilnehmer
erfahren außerdem, wie sie den Wertbeitrag des Einkaufs steigern und so aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen.

Zielgruppe
Strategische Einkäufer, Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, die in strategischen Funktionen arbeiten und ihr Know-how
auffrischen oder strategische Aufgaben neu übernehmen möchten

Methodik
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele

Referent
Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dimitrios Koranis

Seminarinhalte

ROI & Einkauf – eine strategische Grundausrichtung                   Lieferantenmanagement
◾◾ Stellenwert des Einkaufs im U
                               ­ nternehmen                          ◾◾ Ziele und Chancen
◾◾ ROI und Einkauf                                                   ◾◾ Lieferantensuche
◾◾ Äquivalenzmatrix                                                  ◾◾ Lieferantenanalyse
◾◾ Aktuelle und zukünftige Heraus­forderungen                        ◾◾ Lieferantenbewertung
                                                                     ◾◾ Lieferantenentwicklung

Organisation – Aufbau und Ablauf
◾◾ Productive vs. Non-Productive                                     Risikomanagement im Einkauf
◾◾ Strategischer Einkauf vs. operativer Einkauf                      ◾◾ Risikoerfassung
◾◾ Das Haus des Einkaufs ©                                           ◾◾ Risikobewertung
◾◾ Materialgruppenmanagement und L­ ead-Buyer-Funktionen             ◾◾ Risikosteuerung
◾◾ Vor- und Nachteile der jeweiligen ­Formen
◾◾ Aufbau- und Ablauf­organisation im Einklang
                                                                     Einkaufs-Controlling
◾◾ Voraussetzungen für die Umsetzung
                                                                     ◾◾ Interne und externe Betrachtung
◾◾ Funktions-Schnittstellen im Unter­nehmen
                                                                     ◾◾ Erfolgsmessung und -darstellung
◾◾ eProcurement-Lösungen
                                                                     ◾◾ Key Performance Indicators (KPI)
◾◾ Maverick Buying
                                                                     ◾◾ Zusammenführung der Elemente
                                                                     ◾◾ Balanced Scorecard (BSC) als A
                                                                                                     ­ lternative?
Strategische Instrumente
◾◾ Analysetechniken
◾◾ SWOT
◾◾ Portfolios
◾◾ Ableitung von Einkaufsstrategien
◾◾ Die Börse als strategische Alternative?
◾◾ Kalkulationstechniken (Kostenanalyse, TCO ...)
◾◾ Global Sourcing

Termine                                                    Dauer                                   Teilnahmegebühr
23. – 24.11.2017    Innsbruck      3917114                 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr               995,- € zzgl. MwSt.
22. – 23.03.2018    Wien           3918033                 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
25. – 26.06.2018    Bregenz        3918065
26. – 27.11.2018    Salzburg       3918114                                                                             EKS-SEKA

   6                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
www.bmoe-gmbh.at/materialgruppenmanagement

Strategisches Materialgruppenmanagement                                                                                     NEU
Professionalisierung im Materialeinkauf

Seminarziel
Ein professionelles Materialgruppenmanagement gehört zu den wichtigsten Fundamenten des Einkaufserfolgs. Angefangen bei den
Zielen und dem Nutzen des Materialgruppenmanagements über die Instrumente bis hin zur operativen Umsetzung wird wertvolles
Praxiswissen vermittelt. Unabhängig davon, ob Sie Materialgruppenmanagement einführen oder optimieren wollen, erhalten Sie in
dem Seminar wichtige Informationen zur Strategiegestaltung und Hilfestellung für die operative Umsetzung in die Praxis.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus Einkauf und Management, die für die Einführung, Gestaltung und Umsetzung des
­Materialgruppenmanagements verantwortlich sind

Methodik
Fachvortrag, moderierte Gruppenarbeiten, Case-Studies, Diskussionen

Referent
Prof. Dr. Alexander E. Meier oder Prof. Dr. Christoffer Schneider

Seminarinhalte

Materialgruppenmanagement – Ziele und Nutzen                         Lieferantenmanagement im MGM
◾◾ Materialgruppenmanagement – gemein­sames Verständnis              ◾◾ Strategisches Lieferantenmanagement im Rahmen des MGM
◾◾ Entwicklung des MGM – vom ersten Schritt bis zur Vision           ◾◾ Beschaffungsmarktanalyse
   eines ­globalen MGM                                               ◾◾ Lieferantenbewertungen
◾◾ Status Quo im MGM – wo stehen wir h
                                     ­ eute?                         ◾◾ Lieferantenauswahl und -entwicklung
                                                                     ◾◾ Lieferantenhierarchien und Bündelung
                                                                     ◾◾ Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
Strategieentwicklung im MGM
◾◾ Definition und Abgrenzung von Materialgruppen
◾◾ Entwicklung einer Materialgruppenstrategie                        Aufgaben und Stellenanforderungen im MGM
◾◾ Analyseinstrumente                                                ◾◾ Aufgaben und Qualifikationsanforderungen
◾◾ Entwicklung von Sourcing-Strategien                               ◾◾ Professionelle Personalentwicklung und Qualifikations­
◾◾ Controlling und Berichtswesen im MGM                                 management

Organisation und Prozesse des MGM                                    Internationalisierung des MGM
◾◾ Organisationsformen – Überblick                                   ◾◾ Internationalisierungsstrategien für das MGM
◾◾ Lead-Buyer-Konzepte und Convoi­verhandlungen                      ◾◾ Prozessanforderungen (IT)
◾◾ MGM-Teams in dezentralen Einkaufs­organisationen                  ◾◾ TCO als Entscheidungskriterium
◾◾ Einkaufsorganisation nach MGM-­Gesichtspunkten
◾◾ Prozessgestaltung im Rahmen des MGM
                                                                     Hinweise und Praxisbeispiele für die erfolgreiche
◾◾ Einbindung interner Kunden (Early I­nvolvement) und
                                                                     Einführung des MGM
   ­Schnittstellenmanagement

Termin                                                      Dauer                                  Teilnahmegebühr
17. – 18.10.2018 Wien             3918104                   1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr              995,- € zzgl. MwSt.
                                                            2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                    EKS-mgma

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                    7
Seminarprogramm 2017/2018 - Einkauf und Logistik Unser Leistungsportfolio - Ihr Nutzen: BME
www.bmoe-gmbh.at/lieferantenmanagement

Effizientes Lieferanten- und Risikomanagement
Lieferantenzusammenarbeit, Chancen und Risiken systematisch im Blick

Seminarziel
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel Sie im Einkauf haben, um aktiv zum Unternehmenserfolg beizutragen. Hierbei lernen
Sie insbesondere, wie Sie Chancen heute erkennen und nutzen und nicht zuletzt dadurch Risiken von morgen mini­mieren. Sie legen
außerdem den Fokus darauf, wie Sie Lieferanten auswählen, bewerten und entwickeln und zusammen mit Lieferanten Ihren Wert-
beitrag erhöhen.

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Berei­chen Einkauf, Strategischer Einkauf, Warengruppen-Einkauf sowie alle, die für Lieferanten-
management und/oder Risikomanagement im Einkauf zuständig sind

Methodik
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen

Referent
Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dimitrios Koranis

Seminarinhalte

Einführung in das Lieferanten­management                            Chancen- und Risikomanagement im Einkauf
◾◾ Ziele und Chancen des Lieferanten­managements                    ◾◾ Risikomanagementprozess
◾◾ Nutzen versus Aufwand                                            ◾◾ Chancen und Risiken systematisch erfassen
◾◾ Organisatorische Voraussetzungen                                 ◾◾ Ursache und Wirkungen erkennen
                                                                    ◾◾ Umfangreiche Bewertung von Chancen und Risiken
                                                                    ◾◾ Aktive Steuerung von Chancen und Risiken
Lieferantenauswahl und -bewertung                                   ◾◾ Welcher Frühwarnindikator für welches Risiko?
◾◾ Die richtigen Lieferanten finden                                 ◾◾ Risiko- und Lieferantenmanagement
◾◾ Systematische Lieferantensuche – ­treibende Kräfte
◾◾ Kriterien für die Lieferantenauswahl
◾◾ Lieferantenauswahl unter Risiko-­Gesichtspunkten                 Risikobewertung Lieferant
◾◾ Bewertung von neuen Lieferanten                                  ◾◾ Transparenz schaffen
◾◾ Bewertung von bestehenden Lieferanten                            ◾◾ Auskünfte über Lieferanten einholen
◾◾ Lieferantenportfolio                                             ◾◾ Präventiv statt reaktiv: kontinuierliche Überprüfung
                                                                    ◾◾ Frühwarnsysteme implementieren

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten
◾◾ Strategisches Lieferantenmanagement als kontinuierlicher
   Prozess
◾◾ Materialgruppenmanagement und L­ ieferantenmanagement
◾◾ Zielgerichtete Lieferantenentwicklung
◾◾ Lieferanten- und Kostenmanagement

Termin                                                    Dauer                                   Teilnahmegebühr
23. – 24.04.2018 Wien              3918042                1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr               995,- € zzgl. MwSt.
                                                          2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                     EKS-WEBA

   8                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/qualitaetssicherung

Qualitätssicherung beim Zulieferer
Supplier Quality Assurance durch professionelles Lieferantenmanagement

Seminarziel
Professionelles Lieferantenmanagement ist ein wesentlicher Teil der Qualitätssicherung – denn Sie müssen sich auf die Qualität Ihrer
Lieferanten verlassen können, um z.B. teure und imageschädigende Rückrufaktionen für Ihr Unternehmen sowie Versorgungsschwie-
rigkeiten zu vermeiden. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel Sie im Einkauf in Zusammenarbeit mit anderen Fachabtei-
lungen im Rahmen des Lieferantenmanagements haben, um die Lieferantenqualität zu sichern.

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie
Geschäftsführer

Methodik
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen

Referent
Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dimitrios Koranis

Seminarinhalte

Lieferantenmanagement als Element des Qualitäts­                    ◾◾ Planung und Durchführung von Lieferantenaudits
managements                                                         ◾◾ Ergebnisse des Audits auswerten und Maßnahmen ableiten
◾◾ Abstimmung auf die Unternehmensstrategie
                                                                    Risikobewertung Lieferant unter Qualitäts- und
◾◾ Rolle und Verantwortung des Einkaufs und der Entwicklung
                                                                    ­Versorgungsgesichtspunkten
   im ­Qualitätsmanagementprozess
                                                                     ◾◾ Transparenz schaffen
◾◾ Warum die Liefer(anten)qualität so wichtig ist
                                                                     ◾◾ Auskünfte über Lieferanten einholen
◾◾ Einbindung der Lieferanten in den Qualitätsprozess
                                                                     ◾◾ Präventiv statt reaktiv: kontinuierliche Überprüfung
◾◾ Systematik eines wirkungsvollen Lieferanten­
                                                                     ◾◾ Nachhaltiges Risikomanagement – Versorgungsschwierig-
   qualitätsmanagements
                                                                        keiten ­vorbeugen
◾◾ Integrierter Bestandteil der Unternehmensprozesse
                                                                     ◾◾ Frühwarnsysteme implementieren
Der erste Schritt zur Qualität: die Lieferantenauswahl
                                                                    Kompetenter Umgang mit Qualitätsproblemen
◾◾ Die richtigen Lieferanten finden
                                                                    ◾◾ Lösungsstrategien anhand ausgewählter Fälle
◾◾ Informationen über Lieferanten einholen
                                                                    ◾◾ Vorgehensweise
◾◾ Kriterien für die Lieferantenauswahl
                                                                    ◾◾ Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung künftiger
◾◾ Lieferantenauswahl unter Qualitäts- und Risiko­
                                                                       Probleme
   gesichtspunkten
                                                                    Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Lieferanten
Lieferantenbewertung/Lieferantenmonitoring und
                                                                    ◾◾ Strategisches Lieferantenmanagement als kontinuierlicher
daraus resultierende Maßnahmen
                                                                       Prozess
◾◾ Lieferantencontrolling: Bewertung neuer und
                                                                    ◾◾ Strategische Partner finden und entwickeln
   bestehender ­Lieferanten
                                                                    ◾◾ Zielgerichtete Lieferantenentwicklung
◾◾ Bewertungskriterien definieren
                                                                    ◾◾ Lieferantenkompetenzen und -fähigkeiten nutzen
◾◾ Qualitätskennzahlen im Lieferantenmanagement
                                                                    ◾◾ Kontinuierliche Verbesserung: Supplier Quality Improvement
◾◾ Was tun bei Abweichungen von den Zielwerten?
                                                                    ◾◾ Informationsmanagement
◾◾ Steuerung der Prozesse mittels passender KPIs
                                                                    ◾◾ Qualitätssichernde Kommunikation: Zielführende
◾◾ Kritische Lieferanten steuern
                                                                       ­Abstimmung z­ wischen Lieferant, Einkauf, Entwicklung
Mythos Audit – Selbstzweck oder Mittel zum Zweck?                       und ­Qualitätsmanagement
◾◾ Auditierung als Werkzeug des Lieferantenmanagements
◾◾ Lieferantenaudits – Potenziale und Grenzen
◾◾ Zielsetzung eines Lieferantenaudits

Termine                                                   Dauer                                    Teilnahmegebühr
18. – 19.10.2017 Bregenz           3917106                1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr                995,- € zzgl. MwSt.
19. – 20.11.2018 Wien              3918112                2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                     EKS-SQAA

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                  9
www.bmoe-gmbh.at/kennzahlen

Kennzahlen: Einkaufserfolge messen und präsentieren
Analyse – Evaluierung – Performance Reporting

Seminarziel
Die Einkaufsleistung messen und steuern und Einkaufserfolge konsequent herbei­führen – diese Thematik steht im Mittelpunkt
einer professionellen Erfolgsmessung im Einkauf. Sie lernen, wie Sie attraktive Erfolgspotenziale im Einkauf gezielt und systematisch
­aufspüren, diese Potenziale mit den richtigen Maßnahmen umsetzen und mit den geeigneten Kenngrößen die Leistung des Einkaufs
 im Unternehmen kommunizieren und vermarkten.

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Controlling, welche die Leistungen des Einkaufs planen,
steuern und vermarkten wollen

Methodik
Vortragseinheiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Checklisten, interaktive Workshopelemente

Referent
Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk oder Dipl.-Kfm. (t.o.) Wolfgang Werner

Seminarinhalte

Grundlagen des Einkaufscontrollings                                    ◾◾ Die Kostentreiber erkennen: Preis­struk­tur­analyse und
◾◾ Erfolgsmessung: Zukunftssicherung statt Vergangenheits­                Lieferanten­kalkulation
   bewältigung                                                         ◾◾ Gesamtkostenrechnung: Professionelle Grundlage für
◾◾ Überblick: Aufgaben und Ziele des E
                                     ­ in­kaufscontrollings               ­Make-or-Buy-Entscheidungen
◾◾ Der Wertmaßstab der Einkaufsleistung: Vom ROI- zum                  ◾◾ Kennzahlen zur Bewertung von Einkaufs­erfolgen,
   Economic-Value-Added-Ansatz                                            ­Einsparungen und Einkaufs­leistungen

Kennzahlen im Einkauf                                                  Bewertung der Qualität der Einkaufsprozesse
◾◾ Methoden und Werkzeuge zur E  ­ rmittlung von Kennzahlen            ◾◾ Grundlagen der Prozess- und Prozess­kostenanalyse
◾◾ Basiskennzahlen zur Charakterisierung der Einkaufs­funktion         ◾◾ Analyse der Kernprozesse des Einkaufs
◾◾ Intelligente Kennzahlensysteme: E
                                   ­ ntwicklung der richtigen          ◾◾ Optimierung des Produktentstehungs­prozesses
   Frühindi­katoren                                                    ◾◾ Nicht ohne Einbindung des Einkaufs: M
                                                                                                              ­ averick Buying
                                                                          ­weitestgehend ­verhindern
Strategische Performance: Ermittlung der strategischen
                                                                       ◾◾ Kennzahlen zur Bewertung der Prozess­leistung und der
Leistungsgrößen
                                                                           Einkaufseffizienz
◾◾ Procurement Scorecard: Die Methodik der Balanced
   ­Scorecard im Einkauf                                               Evaluierung der Lieferantenleistung
◾◾ Portfoliotechniken: Identifizierung und Ableitung der               ◾◾ Analyse und Ableitung geeigneter L­ ieferantenstrategien
    ­richtigen Einkaufs­strategien                                     ◾◾ Auswahl adäquater Kennzahlen zur Lieferantenbewertung
◾◾ Innovationsmanagement: Integration des Einkaufs-­Know-              ◾◾ Konsequente Lieferantenentwicklung durch Monitoring der
     hows in die Produkt­entwicklung                                      Lieferanten­leistung
◾◾ Früherkennung von Chancen und R     ­ isiken einer Einkaufs­        Performance Reporting: Effizientes Berichtswesen des
     strategie                                                         Einkaufs
◾◾ Kennzahlen zum Management der E       ­ inkaufsstrategien aus
                                                                       ◾◾ Einkaufsberichterstattung: Kunden­gerecht – das Wesent-
     der Praxis
                                                                          liche auf den Punkt!
Operative Performance: Messung der operativen                          ◾◾ Einkaufscontrollingsysteme: Muss es gleich ein Business
­Einkaufsleistung                                                         Warehouse sein?
 ◾◾ Kostenmanagement: die Planung der operativen                       ◾◾ Die professionelle Gestaltung des E
                                                                                                            ­ inkaufsreports
    ­Einkaufserfolge                                                   ◾◾ „Tue Gutes und rede darüber“: den Einkauf intern
 ◾◾ Die Weichen für den Einkaufserfolg stellen: Ausschreibung             ­vermarkten
     und Angebots­controlling

Termine                                                       Dauer                                   Teilnahmegebühr
16. – 17.10.2017 Wien              3917105                    1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr               995,- € zzgl. MwSt.
14. – 15.06.2018 Innsbruck         3918063                    2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
03. – 04.12.2018 Wien              3918122
                                                                                                                          EKS-MESA

  10                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/trendseminar

BMÖ-Trendseminar: Fit für Industrie 4.0                                                                                        NEU
Auswirkungen auf Einkauf und SCM

Seminarziel
Das Thema Industrie 4.0 ist in aller Munde. In der Produktion hat die vierte industrielle Revolution bereits begonnen. Doch noch sind
die ­Auswirkungen auf andere Unternehmensbereiche unklar. Wie wirken sich aktuelle und zukünftige Megatrends speziell auf den
Einkauf und das SCM aus? Wie verändern sich die Rolle und das Berufsbild des Einkäufers? Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig
zu bleiben, ist es wichtig, sich frühzeitig mit Trends auseinanderzusetzen. Dazu erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über
verschiedene Megatrends und ihre Bedeutung für Einkauf und Logistik. Sie erhalten Anregungen und Ideen, welche Veränderungen
auf den Einkauf zukommen und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Zusammen mit Fachkollegen diskutieren Sie interaktiv über
mögliche Ansätze und Wege, wie Ihr Unternehmen fit für die Industrie 4.0 werden kann und was konkret unternommen werden muss.

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf, Supply Chain
­Management, Logistik und Unternehmensstrategie

Methodik
Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Referent
Prof. Dr. Holger Schiele

Seminarinhalte

Megatrends und ihre Bedeutung                                          Auswirkungen auf Branchen und Prozesse
◾◾ Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen                    ◾◾ Disruptive Technologien und betroffene Branchen
◾◾ Megatrends: demographischer Wandel, CSR, makro­                     ◾◾ Mögliche Auswirkungen aktueller Megatrends auf …
   politische I­nstabilität, Beschleunigung des technischen               - Verschiedene Warengruppen
   Fortschritts                                                           - Talent Management und Recruiting
◾◾ Technischer Fortschritt und Industrie 4.0                              - Lieferantenmanagement und Innovation
   - Big Data, Internet of Things, Digitalisierung und Co.                - Bestellvorgänge und operativer Einkauf
   - Additive Manufacturing, 3D-Druck                                     - Strategischer Einkauf und autonome Verhandlung
   - Drohnen, Automated Guided Vehicles                                   - Datensicherheit
   - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation                                   - Stammdatenmanagement und Datenqualität
                                                                          - eProcurement und Marktplätze
Auswirkungen auf Einkauf und SCM
                                                                          - SCM und Logistik
◾◾ Welche Trends sind wichtig, welche nur Hypes?
                                                                          - Supplier Relationship Management
◾◾ Rückblick: Entwicklung des Einkaufs vom Bestellschreiber
   zur strategischen Unternehmensfunktion                              Fit für Industrie 4.0 im Einkauf
◾◾ Einkauf quo vadis? Wird der Einkauf obsolet oder zum                ◾◾ Chancen und Risiken der Vernetzung
   Treiber des Wandels?                                                ◾◾ Selbstbestellende Systeme
◾◾ Was genau ist Industrie 4.0?                                        ◾◾ Innovationen ins Unternehmen holen
◾◾ Implikationen der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation in             ◾◾ Wie kann der Einkauf zum Treiber werden?
   cyber-physischen Systemen für den Einkauf                           ◾◾ Welche Rolle spielt der Einkauf in Zukunft?
◾◾ Wie sehen cyber-physische Systeme in der Supply Chain aus?          ◾◾ Wie muss sich der Einkauf langfristig strategisch ausrichten?
◾◾ State-of-the-Art der Softwareentwicklung                            ◾◾ Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Industrie 4.0
◾◾ Industrie 4.0: mehr als nur weitere Digitalisierung                    für den Einkauf?
◾◾ Aktuelle und zukünftige Szenarien für Einkauf und SCM 4.0           ‘ Diskussion und intensiver Austausch
◾◾ Szenarien Industrie 4.0 im Einkauf: eng verbundene Systeme
   oder Marktplatzrenaissance?
◾◾ Lieferketten 4.0: Beteiligte, Technologien, Prozesse
◾◾ Welches Skill-Set benötigt der Einkäufer der Zukunft?

Termin                                                        Dauer                                  Teilnahmegebühr
06.11.2018 Linz                    3918111                    09.00 – 17.00 Uhr                      595,- € zzgl. MwSt.

                                                                                                                           EKS-i40a

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                     11
www.bmoe-gmbh.at/projekteinkauf

Der Projekteinkauf
Methoden und Tools für die Praxis

Seminarziel
Das Seminar vermittelt konzeptionelle und praxisgerechte Ansätze sowie Methoden und Tools zur Umsetzung eines erfolgreichen
Projekteinkaufs. Sie lernen alles Wichtige, um den Einkaufszielen im professionellen Projekteinkauf gerecht zu werden: ein Optimum
aus Preis, Liefertreue und Qualität!

Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Projekteinkauf, die insbesondere in Auftrags- und Kundenprojekten sowie Neu- und Weiterentwicklungs­
projekten tätig sind. Darüber hinaus wendet sich das Seminar vor allem an Mitarbeiter aus Unternehmen des Maschinen- und
­Anlagenbaus sowie der Automobilindustrie.

Methodik
Vorträge, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Dialog und Diskussion

Referent
Dipl.-Betriebswirt (FH) Peter Wyhlidal

Seminarinhalte

Der Projekteinkauf – die besonderen Rahmen­                          Professionelles Lieferantenmanagement im
bedingungen                                                          Projekteinkauf
◾◾ Die „Einmaligkeit“ als besonderes Merkmal                         ◾◾ Flexibilität und Planbarkeit vereinen
◾◾ Die wesentlichen Unterschiede zwischen Projekteinkauf und         ◾◾ Aufbau eines Lieferantenstamms
   ­Serieneinkauf                                                    ◾◾ „Kurzfristig“ passende Lieferanten finden
◾◾ Organisatorische Verankerung: Schnittstelle „Projekteinkauf       ◾◾ Global Sourcing – nicht ohne Lieferanten- und
    – ­strategischer Einkauf“                                           Materialgruppen­strategie!
◾◾ Benötigtes Skill-Set im Projekteinkauf                            ◾◾ Einbindung der tangierenden Bereiche wie Logistik und QS
                                                                     ◾◾ Optimale Zusammenarbeit mit dem Lieferanten
Der Projektablauf
                                                                     ◾◾ Trouble Shooting vermeiden – wer kümmert sich um das
◾◾ Von den strategischen Überlegungen bis zur „operativen“
                                                                        Expediting?
   Bestellung
                                                                     ‘ Erarbeitung einer Checkliste für die Auftragsvergabe
◾◾ Strukturiertes und stringentes Projektmanagement
◾◾ Ampelsystem für vor- und nachgelagerte Prozesse                   Risikomanagement im Projekteinkauf
◾◾ Prozessorientierte Ablaufstruktur                                 ◾◾ Lieferzuverlässigkeit sichern
                                                                     ◾◾ Balance zwischen technischer Machbarkeit und Termindruck
Planen trotz Unplanbarkeit?
                                                                     ◾◾ Umgang mit kurzfristigen (Kunden-)Änderungswünschen
◾◾ Die hohe Anforderung nach klarer Spezifikation
                                                                     ◾◾ Risikominimierung durch adäquate Vertragsgestaltung aus
◾◾ Informationsfluss entlang der gesamten Supply Chain
                                                                        ­Beschaffungssicht
◾◾ Early Involvement des Einkaufs
◾◾ Umgang mit Verzögerungen                                          Einkauf in die Offensive – Tools für den Projekteinkauf
                                                                     ◾◾ Verschiedene Optimierungsansätze und -hebel
Erfolgreiches Schnittstellenmanagement
                                                                     ◾◾ Sourcing-Matrix: Lieferzeiten nach Produktklassen
◾◾ Den Einkauf als Business-Partner auf Augenhöhe positionieren
                                                                     ◾◾ Einsparpotenziale bei A-Teilen
◾◾ Interdisziplinäres Denken und Handeln im Sinne des
                                                                     ◾◾ Prozessoptimierung durch Standardisierung bei C-Teilen
   Unternehmens­erfolgs
◾◾ Ansätze für eine funktionierende funktionsübergreifende           Controlling im Projekteinkauf
   ­Zusammenarbeit                                                   ◾◾ Sinnvolle KPIs im Projekteinkauf
◾◾ Aufgabenverteilung und Rollenverständnis                          ◾◾ Lieferantenbewertung
◾◾ Verschiedene Ziele, Konsensbildung                                ◾◾ Erfolgsmessung: der Ergebnisbeitrag des Projekteinkaufs
◾◾ Kommunikation als Schlüssel

Termine                                                    Dauer                                  Teilnahmegebühr
16. – 17.11.2017 Linz              3917112                 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr              995,- € zzgl. MwSt.
08. – 09.03.2018 Wien              3918031                 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
11. – 12.10.2018 Linz              3918101
                                                                                                                     PRO-PEKA

  12                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/rechtsfragen

Rechtsfragen und Vertragsgestaltung für Einkäufer
Rechtliche Grundlagen bei der nationalen und internationalen Beschaffung

Seminarziel
Das Seminar vermittelt einen allgemeinen Überblick über die rechtlichen Grundlagen im nationalen und internationalen Einkauf.
Sie erfahren, wo rechtliche Fallstricke beim Vertragsabschluss und bei der Vertragsgestaltung liegen und wie man ihnen entgeht. Sie
erhalten dabei in erster Linie Einblicke ins österreichische Recht. Sie erfahren aber auch, welches die wesentlichen Merkmale und
rechtlichen Unterschiede zum deutschen Recht sind und was Sie beim Einkauf und Vertragsabschlüssen in Osteuropa, den USA und
der Schweiz beachten sollten.

Zielgruppe
Mitarbeiter im Einkauf, die ihre Grundkenntnisse in Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung aufbauen bzw. auffrischen wollen

Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Übungen, Musterklauseln

Referent
RA Mag. Jakob Bleckmann oder RA Mag. Veronika Waldhof

Seminarinhalte

Die wichtigsten Vertragsarten                                        Gewährleistung, Garantie, Schadenersatz und
◾◾ Kaufvertrag                                                       ­Produkthaftung
◾◾ Werkvertrag                                                        ◾◾ Nacherfüllungsanspruch
◾◾ Dienstleistungsvertrag                                             ◾◾ Wandlung und Minderung
                                                                      ◾◾ Schadenersatzansprüche
                                                                      ◾◾ Unterschiede zur Garantie
Vertragsabschluss und wesentliche Bestandteile                        ◾◾ Mängelrüge
◾◾ Worauf ist zu achten?                                              ◾◾ Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
◾◾ Angebot und Annahme
◾◾ Wichtige Vertragsinhalte
                                                                     Verjährung von Ansprüchen
                                                                     ◾◾ Verjährungsfristen, -beginn und A
                                                                                                        ­ ussetzung der Verjährung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)                                ◾◾ Folgen der Verjährung
◾◾ AGB oder Individualvereinbarung?
◾◾ Richtiger Einsatz von AGB
◾◾ Gestaltung von AGB                                                Internationale Vertragsgestaltung
◾◾ Kritische Klauseln                                                ◾◾ Rechtswahl und Gerichtsstand
                                                                     ◾◾ Schiedsgerichte und internationale Mediation
                                                                     ◾◾ Österreichisches versus deutsches Recht
Vertragsstörungen und Rechtsfolgen                                   ◾◾ Exkurs: Einkauf in den USA, Osteuropa und der Schweiz
◾◾ Mängel und Gewährleistung
◾◾ Fehler und Produkthaftung
◾◾ Verzug und Pönalen
◾◾ Unmöglichkeit und höhere Gewalt
◾◾ Zahlungsverzug

Termin                                                    Dauer                                    Teilnahmegebühr
16. – 17.10.2018 Wien            3918103                  1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr                995,- € zzgl. MwSt.
                                                          2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                      REC-RECA

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                  13
www.bmoe-gmbh.at/sicherer_verhandeln

Top-Verkäufern in die Karten schauen
Exklusiv für Einkäufer: Verkaufstaktiken in Verhandlungen und Jahresgesprächen

Seminarziel
In der Kombination aus Workshop und Training lernen Sie die Denk- und Handlungsweisen von Verkäufern noch besser kennen.
Durch den Paradigmenwechsel erfahren Sie mehr über Verhandlungstechniken und Taktiken von Top-Verkäufern und lernen, diese
für sich selbst, z.B. in Jahresgesprächen und Jahrespreisverhandlungen, zu nutzen. Sie stärken Ihre Position als Einkaufsleiter und
Einkäufer und trainieren sich darauf, in Zukunft nicht der zweite Sieger zu sein.

Zielgruppe
Einkäufer sowie Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf Verhandlungen vorbereiten und wissen wollen, wie Verkäufer
­„ticken“ und mit welchen Tricks gearbeitet wird

Methodik
Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Praxisbeispiele, Rollenspiele (auf Wunsch mit Videoanalyse), Filmbeispiele

Referent
Bernd Sehnert

Seminarinhalte

Kennenlernen der Verkäufermotive                                      Preisverhandlungen der Verkäufer
◾◾ Was treibt einen Verkäufer an?                                     ◾◾ Preisargumentation der Verkäufer
◾◾ Vertreter, Berater, Verkäufer                                      ◾◾ Skontoerhöhung ist teuer
◾◾ Die Grundeinstellung beeinflusst die „Werkzeuge“                   ◾◾ Die Preisverhandlung

Wie bereiten sich Verkäufer vor?                                      Jahresgespräche vorbereiten und führen
◾◾ Welche Informationen verschafft sich der Verkäufer?                ◾◾ Planung der Jahresgespräche
◾◾ Faktor 1-3-7+                                                      ◾◾ Jahrespreisverhandlung mit der A
                                                                                                        ­ nkermethode
◾◾ CRM-Systeme im Verkauf                                             ◾◾ Jahresleistungsanalyse
◾◾ Wie sieht ein Verkäufer den Einkäufer?                             ◾◾ Vorbereiten einer Präsentationsmappe

Die Gesprächseröffnung                                                Verhandlungen mit Einkaufsgremien
◾◾ Wie Verkäufer Einkäufer für sich e
                                    ­ innehmen?                       ◾◾ Kaufentscheidungsprozesse und H  ­ ierarchieebenen
◾◾ Warum der Small Talk Teil des ­Verkaufsgesprächs ist               ◾◾ Beeinflusser einer Einkaufsverhandlung und wie Verkäufer
◾◾ Wie Verkäufer versuchen, Gemein­samkeiten mit Ihnen                   darauf reagieren
   zu finden                                                          ◾◾ Das Tribunal knacken

Die häufigsten Verkaufstaktiken
◾◾ Verhandlungsstrategien im Verkaufs­gespräch
◾◾ Die Key-Account-Konzeption
◾◾ Backdoor-Selling
                                                                              Ihr Nutzen
◾◾ Wie Verkäufer Einkäufer manipulieren
                                                                              3	Verkaufsprofis erkennen und sich darauf
Kommunizieren im Verkauf
                                                                                 einstellen!
◾◾ Wie Verkäufer „geistige Brandstiftung“ betreiben
                                                                              3	Tricks der Verkäufer erkennen und
◾◾ Verkäufer können überraschende Fragen stellen
                                                                                 unschädlich machen!
◾◾ Verkaufsrhetorik erkennen
                                                                              3	Einkaufsgespräche kompetent und sicher
Argumentationstechniken der ­Verkäufer                                           führen!
◾◾ Mickey & Maria, das „unglaublichste Verkaufsprogramm“                      3	Vorbereitung auf Jahresgespräche
◾◾ So behalten Verkäufer mit schmutzigen Tricks in der
   ­Verhandlung die Oberhand
◾◾ Verkaufsabschluss vorbereiten und einleiten

Termine                                                    Dauer                                    Teilnahmegebühr
04. – 05.06.2018 Wien             3918061                  1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr                995,- € zzgl. MwSt.
13. – 14.12.2018 Linz             3918123                  2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                         VER-TOPA

  14                Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/preiserhoehungen

Preiserhöhungen abwehren
Geschickt argumentieren und kontern

Seminarziel
Verkäufer und Lieferanten haben scheinbar immer gute Argumente, um höhere Preise zu fordern. Doch nur in den seltensten
Fällen sind diese Forderungen auch wirklich berechtigt. Wie können Sie die typischen Argumente für eine Preiserhöhung am besten
entkräften? Dazu lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Argumentation verbessern. Darüber hinaus erhalten Sie Strategien, wie Sie in die
Offensive gehen und Ihre Forderungen nach Preissenkungen faktenbasiert und überzeugend begründen. Sie erhalten Tipps, wie Sie
den Gesprächspartner überzeugen, auch wenn Sie nur wenige oder kleine Zugeständnisse anbieten können.

Zielgruppe
Alle Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Preisverhandlungen führen

Methodik
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Rollenspiele

Referentin
Dr. Agnes Kunkel

Seminarinhalte

Grundlagen logischer Argumentation                                  Mit wirksamen Argumenten überzeugen
◾◾ Dialektischer Aufbau von Argumenten                              ◾◾ Kooperation und Konfrontation
◾◾ Wie funktionieren gute Argumente?                                ◾◾ Mit Konfliktsituationen umgehen
◾◾ Argumente systematisch und überzeugend formulieren               ◾◾ Fragen und Forderungen richtig formulieren
◾◾ Logische Beweisführung                                           ◾◾ Die Wirkung von Argumenten verstärken
◾◾ Emotional vs. sachlich                                           ◾◾ Argumentationsketten aufbauen
                                                                    ◾◾ Die rote Linie finden und beibehalten
Preiserhöhungen erkennen und abwehren
                                                                    ◾◾ Lösungen entwickeln und anbieten
◾◾ Die Methoden der Lieferanten zur Preiserhöhung
                                                                    ◾◾ Sprache und Wortwahl optimieren
◾◾ Typische Argumente und ihre Abwehr
◾◾ Versteckte Preiserhöhungen erkennen und darauf reagieren         In die Offensive: Preissenkungen einfordern
◾◾ Frühzeitig Preiserhöhungen antizipieren und Abwehr­              ◾◾ Anfragetechnik: Wettbewerbsdruck steigern
   strategien ­erarbeiten                                           ◾◾ Den Zeitpunkt für eine Preissenkung erkennen und nutzen
                                                                    ◾◾ Zielpreise und Preisuntergrenzen festlegen
Preiserhöhungen entkräften
                                                                    ◾◾ Wie weit kann/muss der Lieferant die Preise senken?
◾◾ Wie entstehen Verkaufspreise?
                                                                    ◾◾ Forderungen für Preissenkungen faktenbasiert begründen
◾◾ Wie erkennt man unberechtigte/überhöhte Forderungen?
◾◾ Umgang mit Marktmacht
◾◾ Open Book – so legt der Verkäufer seine Zahlen offen
◾◾ Mögliche Quellen, Daten und Methoden

Argumentationsstrategien
◾◾ Typische Argumente und Tricks der Verkäufer
◾◾ Argumente antizipieren, entkräften und kontern
◾◾ Die richtige Argumentationsbasis für den Einkauf
◾◾ Schmerzgrenzen ausloten
◾◾ Einfühlungsvermögen vs. Durchsetzungskraft
◾◾ Umgang mit Ausweichmanövern, Einwänden und
   Vorwänden
◾◾ Unfaire Dialektik kontern

Termine                                                   Dauer                                   Teilnahmegebühr
04. – 05.12.2017 Salzburg         3917121                 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr               995,- € zzgl. MwSt.
26. – 27.09.2018 Wien             3918093                 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                    VER-ABWA

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                15
www.bmoe-gmbh.at/englisch-fuer-einkaeufer

Englisch für Einkäufer
Fachspezifisches Sprachtraining für Ihre Einkaufspraxis

Seminarziel
In diesem Seminar erlernen Sie das notwendige Fachvokabular und hilfreiche Satzkonstruktionen anhand typischer Einkaufs- und
Verhandlungsphasen, um mit internationalen, englischsprachigen Geschäftspartnern kompetent kommunizieren zu können. Sie er-
langen mehr Sicherheit bei persönlichen Gesprächen, Telefonaten und schriftlicher bzw. E-Mail-Korrespondenz in englischer Sprache.

Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Beschaffungsprozesse in englischer Sprache abwickeln bzw. Verhandlungen in Englisch führen.
Grundkenntnisse in Englisch sind erforderlich, da das Seminar in englischer Sprache stattfindet.

Methodik
Mündliche und schriftliche Kommunika­tionsübungen, Gruppen- und Partnerarbeit
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie den Online-Einstufungstest im Vorfeld des Semi­nars, damit sich der Referent besser auf
das jeweilige Sprachlevel einstellen kann! Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.

Referent
B.A. Martin Hooper

Seminarinhalte

Einkaufsrelevante Telefonate und Schriftverkehr auf                 Verhandlungen, Besprechungen und Meetings
­Englisch                                                           ◾◾ Auftakt: Die richtigen Worte zur G
                                                                                                        ­ esprächseröffnung
 ◾◾ Einstieg ins Telefonat                                          ◾◾ Sich selber und das eigene Unternehmen vorstellen
 ◾◾ Einkaufsspezifische Themen im Telefonat sicher ansprechen       ◾◾ Angemessen reagieren
 ◾◾ Telefonische Terminvereinbarung                                 ◾◾ Das Gespräch am Laufen halten
 ◾◾ Anrede in E-Mails und Briefen                                   ◾◾ Meinungen einholen und äußern
 ◾◾ Gründe und Bezüge                                               ◾◾ Umgang mit Einwänden und Unter­brechungen
 ◾◾ Gute und schlechte Nachrichten                                  ◾◾ Vorschläge unterbreiten
 ◾◾ Verweis auf Dokumente                                           ◾◾ Vokabular für das Gesprächsende – so kommen Sie
                                                                       zum (Ab-)Schluss
Fachvokabular für die verschiedenen Phasen des
­Einkaufsprozesses, wie z.B.:                                       Überzeugende Redewendungen für Verhandlungen
 ◾◾ Bedarfsmeldung                                                  auf E­nglisch
 ◾◾ Suche nach qualifizierten Lieferanten                           ◾◾ Verhandlungsziele definieren
 ◾◾ Angebote einholen                                               ◾◾ Gezielt Fragen stellen
 ◾◾ Angebotsbewertung                                               ◾◾ Verhandlungsspielräume festlegen
 ◾◾ Auswahl der Lieferanten                                         ◾◾ Forderungen stellen
 ◾◾ Verhandlungen                                                   ◾◾ Vereinbarungen treffen
 ◾◾ Vertragsverhandlung                                             ◾◾ Preise und Rabatte aushandeln
 ◾◾ Auftragserteilung                                               ◾◾ u.v.m.
 ◾◾ Projektabwicklung und Gewährleistung

                                                                    Verträge auf Englisch – typische F­ ormulierungen
                                                                    ◾◾ Über einen Vertrag sprechen
                                                                    ◾◾ Einzelne Bestandteile des Vertrags
                                                                    ◾◾ Wichtige Begriffe für den Einkauf

Termine                                                   Dauer                                  Teilnahmegebühr
06. – 07.11.2017 Wien             3917111                 1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr              995,- € zzgl. MwSt.
19. – 20.06.2018 Wien             3918064                 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                    ENG-EINA

  16                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/professionelles-global-sourcing

Professionelles Global Sourcing
Internationale Beschaffungsvorteile gezielt nutzen

Seminarziel
In Zeiten hohen Wettbewerbs- und Kosten­drucks ist Global Sourcing ein Weg, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Steigende Lohnkosten in vielen traditionellen Beschaffungsmärkten, schwankende Währungen und politische Unruhen stellen jedoch
neue Anforderungen an die Einkaufsabteilungen und ihre Global-Sourcing-Strategien. Dieses Seminar zeigt Vorgehensweisen zur
Auswahl von Beschaffungsobjekten, -märkten und Lieferanten auf, um eine erfolgreiche Global-Sourcing-Strategie zu entwickeln
und typische Fehler zu vermeiden.

Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Global Sourcing, Strategischer Einkauf und Supply Chain Management, die international
beschaffen oder beschaffen wollen und ihre Kenntnisse über Global Sourcing erweitern wollen

Methodik
Fachvortrag, Fallbeispiele, Diskussion

Referent
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm

Seminarinhalte

Treiber und Voraussetzungen von Global Sourcing                    Auswahl von geeigneten Lieferanten
◾◾ Globale wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche       ◾◾ Beschaffungsmarktforschung – Recherche und Datenquellen
   ­Megatrends                                                     ◾◾ Design und Entwicklung einer globalen Supply Chain
◾◾ Perspektiven, Motivationen und Treiber für Global Sourcing      ◾◾ Richtige Auswahl geeigneter Lieferanten
◾◾ Chancen und Risiken
◾◾ Übersicht über die globalen ­Beschaffungsmärkte
                                                                   Erfolgreiches Lieferantenmanagement
◾◾ Aufstrebende Beschaffungsmärkte
                                                                   ◾◾ Interkulturelle Aspekte in der Lieferanten­beziehung
                                                                   ◾◾ Mögliche Stolperfallen und Erfolgs­faktoren
Global-Sourcing-Strategien im Einkauf                              ◾◾ Sicherstellung von Verfügbarkeit und Qualität
◾◾ Strategische Einbettung von Global Sourcing in die              ◾◾ Lieferantenauditierung und -bewertung
   Unternehmens­strategie                                          ◾◾ Liefer- und Zahlungsbedingungen
◾◾ Herleitung einer Global-Sourcing-­Strategie
◾◾ Ansätze für Design und Entwicklung einer globalen
                                                                   Der TCO-Ansatz im Global Sourcing
   Supply Chain
                                                                   (Total Cost of Ownership)
◾◾ Organisatorische Notwendigkeiten und Auswirkungen
                                                                   ◾◾ Wann lohnt sich Global Sourcing?
   von Global Sourcing
                                                                   ◾◾ TCO als Erfolgsfaktor
◾◾ Handlungskompetenzen und Struktur des Einkaufs
                                                                   ◾◾ Controlling im Global Sourcing

Auswahl geeigneter Beschaffungs­objekte
                                                                   Risikomanagement
◾◾ Welche Materialgruppen oder Teile ­eignen sich für
                                                                   ◾◾ Währungsrisiken
   Global Sourcing?
                                                                   ◾◾ Risiken in der Supply Chain
◾◾ Erstellung von Auswahlkriterien
                                                                   ◾◾ Lieferantenausfall
◾◾ Materialgruppenanalyse
                                                                   ◾◾ Qualitätsprobleme

Festlegung der Beschaffungsmärkte
◾◾ Auswahlkriterien
◾◾ Beschaffungsmarktforschung und ­Länderinformationen
◾◾ Erschließung der ausgewählten B
                                 ­ eschaffungsmärkte

Termin                                                    Dauer                                     Teilnahmegebühr
27.09.2018 Wien                     3918094               09.00 – 17.00 Uhr                         595,- € zzgl. MwSt.

                                                                                                                      GLO-GLSA

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                  17
www.bmoe-gmbh.at/beschaffung-moe

Beschaffung in ­Mittel- und Osteuropa                                                                                     NEU
Wissen ergänzen, neue Perspektiven e
                                   ­ ntdecken

Seminarziel
Dieses Seminar soll das Wissen der Teilnehmer über die Beschaffung in Mittel- und Osteuropa (MOE) ergänzen und neue Perspekti-
ven aufzeigen. Neben den bekannten Beschaffungsmärkten wie Polen, Tschechien und Ungarn werden daher auch Länder wie die
Ukraine, Russland und die Türkei betrachtet. Behandelt werden sowohl kaufmännische als auch rechtliche Aspekte der Beschaffung
in diesen Ländern.

Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Global Sourcing, Strategischer Einkauf, Supply Chain Management und Materialwirtschaft,
die ihren Kenntnisstand über die Beschaffung in Mittel- und Osteuropa erweitern und einen neuen Blickwinkel auf diese Thematik
kennenlernen wollen; insbesondere Mitarbeiter aus Unternehmen der produzierenden Industrie

Methodik
Fachvortrag, Diskussion, Ihre Fragen

Referent
Dipl.-Kfm. Petr Prokop

Seminarinhalte

Grundlagen und Strategien des Global Sourcing                        Ausgewählte Länderbetrachtungen
◾◾ Einordnung des Global Sourcing in die Beschaffungs­               ◾◾ Die Klassiker – Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn
   strategien                                                        ◾◾ Die Neuen – welche Rolle spielen Rumänien, Bulgarien und
◾◾ Bedeutung von MOE für globale Wert­schöpfungsnetzwerke               Kroatien?
◾◾ Systematische Erschließung des MOE-­Beschaffungsmarktes           ◾◾ Die Sonderfälle – Russland und Ukraine
   in sechs Schritten                                                ◾◾ Der Hidden Champion – Türkei

Überblick – Beschaffung in Mittel- und Osteuropa                     Betrachtung nach Warengruppen
◾◾ Was fällt eigentlich unter den Begriff Mittel- und Osteuropa?     ◾◾ Mechanische Bearbeitung
   - MOE aus geografischer Sicht                                     ◾◾ Kunststoffteile
   - MOE unter Beschaffungsgesichtspunkten                           ◾◾ Gussteile
◾◾ Grenzfälle Türkei und Russland – Gründe für eine                  ◾◾ Schmiedeteile
   ­Einbeziehung in ­die Beschaffungs­planung
◾◾ Welche Länder sind für Einkäufer von B  ­ edeutung?
                                                                     Rahmenbedingungen und Risiken
◾◾ Zuordnung der Materialgruppen zu den Beschaffungs­
                                                                     ◾◾ Risikobewertung für den verantwortungs­bewussten Einkauf
    märkten
                                                                     ◾◾ Währungsschwankungen absichern
                                                                     ◾◾ Infrastrukturelle Rahmenbedingungen
Kostenvergleich – wann sich die Beschaffung in ­                     ◾◾ Politische Rahmenbedingungen
Mittel- und Osteuropa lohnt
◾◾ Entscheidende Kosten – Maschinenkosten, Transportkosten,
   ­Lohnkosten, Energiekosten
◾◾ Kostenvergleich zwischen dem deutsch­spra­chi­gen Raum,
    Mittel- ­und Osteuropa und Asien
◾◾ Vor- und Nachteile der Beschaffung in Mittel- und Osteuropa

Termin                                                      Dauer                                Teilnahmegebühr
17. – 18.09.2018 Wien             3918091                   1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr            995,- € zzgl. MwSt.
                                                            2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                  GLO-moea

  18                 Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at
www.bmoe-gmbh.at/elektronik

Einkauf von Elektronik
Beschaffungsmärkte, Lieferantenauswahl, Kostenanalyse

Seminarziel
Beim Einkauf von Baugruppen und Bauelementen der Elektronik sind Informationen über die Preisstruktur der betreffenden Kompo-
nenten und Hintergrundwissen über Beschaffungsmärkte und Lieferanten entscheidend, um Angebote prüfen und Preisverhandlungen
führen zu können. Durch eine strategische Vorgehensweise können versteckte Kosten erkannt und Einsparungen erzielt werden. Im
Rahmen des Seminars lernen Sie, welche Faktoren sich auf die Preisbildung auswirken und welche Methoden Sie anwenden können,
um mehr Kostentransparenz zu gewinnen sowie kostenoptimiert einzukaufen. Anhand von Beispielen aus der Praxis (z.B. Leiterplatten,
elektronische Baugruppen) und konkreten Aufgabenstellungen wird die Thematik anschaulich vermittelt.

Zielgruppe
Fach- oder Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf Elektronik (Bauelemente und Baugruppen), Materialgruppenmanagement,
Strategischer Einkauf, Supply Chain Management und allen Fachbereichen, die in die Beschaffung von Elektronik eingebunden sind

Methodik
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion

Referent
Dipl.-Techniker HF/Dipl.-Betriebswirt HF Marcel Thoutberger

Seminarinhalte

Materialgruppe Elektronik                                            Praxisbeispiel TCO-Ansatz
◾◾ Materialgruppenstrategie                                          ◾◾ Transparenz mit der Hilfe des TCO-Ansatzes
◾◾ Lieferantenstrategie                                              ◾◾ Erarbeiten von Optimierungspotenzialen
◾◾ Produktstrategie                                                  ◾◾ Auswertung der Ergebnisse
                                                                     ‘ Gruppenarbeit
Strategische Vorbereitung und Ausschreibung
◾◾ Aufbereitung der Anfragedaten                                     Beschaffungsmarktwahl
◾◾ Einkaufsspezifikationen formulieren                               ◾◾ Relevante Beschaffungsländer und -regionen für Elektronik
◾◾ Dokumentation von Preisanfragen (RFQ)                             ◾◾ Informationsquellen
◾◾ Aufbereitung der Dokumentation                                    ◾◾ Wichtige Faktoren beim Einkauf in Low Cost Countries
◾◾ Berücksichtigung von Spezialitäten, Vorzugsherstellern
   und Varianten
                                                                     Lieferantenauswahl und -management
◾◾ Spezifikationen der Elektronikanwendungen
                                                                     ◾◾ Pragmatisches Vorgehen bei der Beurteilung von
◾◾ Einkaufsspezifikationen formulieren
                                                                        potenziellen ­Lieferanten
                                                                     ◾◾ Vorgehensweise und Tipps
Kostenanalyse und Identifizierung von Potenzialen                    ◾◾ Qualitätsaudit, Bemusterung und Freigabe
◾◾ Erwartungen, Target Pricing                                       ◾◾ Lieferantenmanagement
◾◾ Wertanalyse
◾◾ Kostenanalyse im Detail – versteckte Kosten
                                                                     Erfolgreiche Umsetzung in die Praxis
◾◾ Kostenvergleich (Benchmark) mit der TCO-Methode
                                                                     ◾◾ Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele
◾◾ Optimierungspotenziale identifizieren
                                                                     ◾◾ Strategischer Ansatz „Local for Local“
‘ Formulare und Excel-Tools für Kosten- und Preisfindung an
                                                                     ◾◾ Beschaffung von Baugruppen – Kostenoptimierung
   einigen Beispielen (Leiterplatten, bestückte Baugruppen etc.)
                                                                        durch Einkauf weiterer Warengruppen

Termin                                                      Dauer                                  Teilnahmegebühr
26. – 27.11.2018 Wien             3918113                   1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr              995,- € zzgl. MwSt.
                                                            2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                                                                      BEK-KELA

Free Call: +43 (0)800 556677-1 | Fax: +43 (0)800 556677-7 | E-Mail: anmeldung@bmoe-gmbh.at | www.bmoe-gmbh.at                  19
Sie können auch lesen